Wikivoyage
dewikivoyage
https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.43.0-wmf.27
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikivoyage
Wikivoyage Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Portal
Portal Diskussion
Wahl
Wahl Diskussion
Thema
Thema Diskussion
Nachrichten
Nachrichten Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Bärenrunde
0
2553
1649804
1526202
2024-10-19T14:11:49Z
Qualitätssicherung
50648
Links i.V.m. ausgebautem Oulanka-Nationalpark
1649804
wikitext
text/x-wiki
{{Wanderweg|kat=Wandern in Finnland}}
[[Datei:Finbfluss.jpg|300px|mini|Karhunkierros]]
Die Bärenrunde (Karhunkierros Trail) ist eine gut ausgebaute Wanderroute im [[Oulanka-Nationalpark]] in [[Finnland]].
== Hintergrund ==
Im Nationalpark Oulanka verläuft die international sehr bekannte Bärenrunde (''Karhunkierros Trail''), die in Wirklichkeit keine Runde, sondern eine nicht geschlossene Wanderstrecke ist. Im Sommer 1955 angelegt, wurde die ¢Runde„ immer verästelter und besser ausgebaut. Trotz der Wegabzweigungen gibt es allerdings einen Hauptweg, der 82 km lang und hervorragend markiert ist. Die meisten der kostenfreien Hütten bieten Gaskocher, moderne Holzöfen, isolierende Fenster, Komposttonne, Plumpsklo, Tische mit Bänken, Feuerstelle sowie Aschetonne und Feuerholzvorrat (inkl. Säge und Axt). Sollte die Hütte voll sein, kann man dort auch Zelten oder manchmal in nahe gelegene (2-4 km) Schutzhütten ausweichen.
=== Nutzung ===
Die große Bärenrunde wird von etwa 15.000 Menschen jährlich komplett begangen. Sie verläuft auf Waldwegen; an sensiblen Stellen wurden Planken gelegt, und Steigungen wurden mit Holzstufen versehen.
Etwa 165.000 Menschen laufen jährlich zumindest einen Teil der Strecke; vor allem die kleine Bärenrunde (12 km) ist eine vergleichsweise stark bevölkerte, einfach zu gehende Tagesstrecke nahe Juuma und an den Schotterwegen leicht erkennbar. Die Hauptsaison zum Wandern auf der Bärenrunde liegt im Juli und August.
=== Landschaft ===
[[File:Bärenrunde1.JPG|miniatur|Bohlenweg durch die Moorlandschaft]]
Im Norden geht es oft auf Stegen übers Moor, in der Mitte den Fluss entlang mit etwas häufigeren Hügeln und im Süden über die Berge vor Ruka. Unterwegs sieht man einige Canyons und Schluchten, viele Moore und Seen, den Jyrävä-Wasserfall, und der Fluss bietet immer wieder Stromschnellen und Sand- oder Kiesstrände.
Die Bärenrunde verläuft fast ausschließlich weit entfernt von Zivilisation und moderner Infrastruktur. Teilweise läuft man 30 Kilometer ohne eine Straße / Schotterpiste zu kreuzen.
== Vorbereitung ==
=== Routenwahl ===
Die Bärenrunde lässt sich durch passende Wahl des Einstiegs- und Endpunkts sehr flexibel dem Zeitbudget anpassen. Der klassische Weg verläuft von Hautajärvi (Informationszentrum, Mitte Februar bis Ende Oktober geöffnet) bis Ruka und ist mit 82 km am längsten, wofür 5-6 Tage eingeplant werden sollten, sofern man die Landschaft auch etwas genießen will. Für 3 Tage empfiehlt sich "Oulanka Visitor Centre and Kiutaköngäs" - Juuma. Hautajärvi - Ristikallio dauert ebenso lang, ist aber weniger schön. Für 4-5 Tage ist Ristikallio - Juuma empfehlenswert, der von Finnen bevorzugte Einstieg. Bei schönem Wetter empfiehlt es sich, soweit man in Hautavjärvi eingestiegen ist, den Abstecher nach Ristikallio zu laufen, die dortige Hütte ist wunderschön gelegen.
=== Verpflegung ===
[[File:Bärenrunde2.JPG|miniatur|Hängebrücke im Verlauf der Bärenrunde]]
Verpflegung kann man auf der Route an den Start- und Endpunkten (Hautajärvi Visitor Center, Supermärkte in Ruka) sowie im "Oulanka National Park Camping" und "Oulanka Visitor Centre and Kiutaköngäs" kaufen; Juuma liegt etwa 1,5 km abseits der "Runde". Es gibt jeweils einige Nahrungsmittel, z. B. Brot, Würste, Käse, Schokoriegel und Eis - das Angebot ist aber extrem übersichtlich. Prinzipiell sollte man sich also darauf einstellen für rund drei Tage Nahrung mitzunehmen.
Man kann mit Erlaubnis (käuflich erwerblich, z. B. im Visitor Centre) Angeln; die Fische sind ausreichend groß und beißen gut genug, um sich im Zweifelsfall von ihnen ernähren zu können.
Die Versorgung mit Wasser gestaltet sich problemlos, da täglich Bäche gekreuzt werden. Zudem verläuft der Wanderweg in weiten Teilen neben dem Oulankajoki und an Seen vorbei. Das Wasser ist ungefiltert genießbar. Wer sich absolut sicher fühlen möchte, kann es natütlich trotzdem filtern oder abkochen.
Hilfreich ist, Verpackungen möglichst zu vermeiden und Plastiktüten als Müllbeutel bis zur nächsten Mülltonne (alle 2-3 Tage eine) zu verwenden. Wie bei allen längeren Wanderungen sollte an den erhöhten Kalorienbedarf (2 warme Mahlzeiten am Tag, z. B. 4-Minuten-Nudeln) und Zuckerhaltiges (Müsliriegel, Brei aller Art) gedacht werden.
=== Informationsmaterial ===
Online gibt es auf der Seite [http://www.retkikartta.fi/index.php?lang=en&id=853 Excursionsmap] eine detaillierte Karte der Bärenrunde. Hier sind neben der Landschaft und dem Wegverlauf auch Punkte wie Schutzhütten, Brücken und Torftoiletten eingetragen. In den Informationszentren gibt es darüber hinaus verschieden detaillierte Karten zu kaufen, die aufgrund der sehr guten Markierung des Weges aber nicht notwendig sind - ein Ausdruck der Karte auf der Website oder ein DigiCam-Foto der Plakate reicht völlig. Für Wintertouren könnte dies anders aussehen.
== Anreise ==
{{siehe auch|Oulanka-Nationalpark#Anreise|titel1=Anfahrt zum Oulanka-Nationalpark}}
Die Anreise mit dem Auto ist möglich, aber aufgrund der Entfernung von Deutschland natürlich denkbar anstrengend. Die Anreise per Bahn gestaltet sich ebenfalls schwierig, da die nächstgelegenen Bahnhöfe ([[Rovaniemi]] oder [[Oulu]]) über 100 km von den Einstiegspunkten der Bärenrunde entfernt sind. Möchte man das Abenteuer einer Bahnfahrt mit anschließendem Bus- oder Taxitransport auf sich nehmen, sollten für die Reisezeit aus Deutschland gut 48 h pro Weg eingeplant werden.
Am einfachsten und mit etwas Glück auch am günstigsten ist die Reise mit dem Flugzeug nach Kuusamo via Helsinki. [https://www.finnair.com/de-de ''Finnair''] fliegt in der Sommersaison einmal pro Tag von Helsinki nach Kuusamo, in der Wintersaison noch öfter. Die Umstiegszeiten sind in Helsinki natürlich unterschiedlich. Wenn man von Düsseldorf mit der ersten Maschine morgens anreist, konnte man (Stand 2015) nach einer Stunde nach Kuusamo weiterfliegen, von Frankfurt kommend musste ein halber Tag in Helsinki gewartet werden. Ein günstiger Tarif für den Hin- und Rückflug von Deutschland nach Kuusamo ist bei Finnair ab etwa 300,- Euro erhältlich.
Vom Busbahnhof Kuusamo und auch direkt vom Flughafen fährt ein Zubringerbus bis zum Startpunkt der Bärenrunde nach Hautajärvi. Der Bus hält vorher auch beim möglichen Einstiegspunkt in Ristikallio. In der Regel ist der Bus direkt auf das Flugzeug angepasst und somit kann man sich bequemerweise direkt vom Gepäckband zum Bus vor dem Flughafengebäude begeben. Die Abfahrtzeiten des Busses sind auch bei der Firma [https://pohjolanmatka.fi/briefly-in-english/ Pohjolan Matka] einzusehen.
== Wanderetappen (Vorschläge) ==
[[File:Bärenrunde3.JPG|miniatur|Typische Etappe des Wanderwegs]]
'''Hautajärvi Infocenter - Perttumakoski (Distanz: ca. 7 km)'''
Der Anfang des Weges liegt direkt neben dem Infocenter. Übernachtung am Zielpunkt: 1 x Laavu sowie Platz für 3,4 Zelte.
'''Perttumakoski - Taivalköngäs (Distanz: ca. 12 km)'''
Übernachtung am Zielpunkt: 1 x Hütte (10-20 Personen) sowie Platz für mehrere Zelte auf dem Hügel, vor dem Abstieg zur Hütte.
'''Taivalköngäs - Ansakämppä (Distanz: ca. 16 km)'''
Übernachtung am Zielpunkt: 1 x Hütte (10-20 Personen) sowie Platz für mehrere Zelte.
'''Ansakämppä - Ylikota / Vennäänmutka (Distanz: ca. 12 km)'''
Übernachtung am Zielpunkt: 1 x Kota, 1 x Laavu sowie Platz für mehrere Zelte, es folgen zwei weitere Laavu- und Zeltplätze im Abstand von etwa rund 500m im weiteren Verlauf der Bärenrunde. Insbesondere das mittlere Laavu ist traumhaft gelegen.
'''Ylikota / Vennäänmutka - Porontimajoki (Distanz: ca. 18 km)'''
Übernachtung am Zielpunkt: 2 x Hütten (jeweils 5 Personen) 1 x Laavu sowie Platz für 4,5 Zelte.
'''Porontimajoki - Ruka (Distanz: ca. 16 km)'''
Übernachtung am Zielpunkt: Es stehen etliche Hotels und Pensionen zur Verfügung. Rund 3km vor Ende des Weges befindet sich auf dem Valtavaara Gipfel eine Tageshütte, im Notfall finden hier drei, vier Personen Platz.
== Sicherheit ==
Die Bärenrunde gehört wahrscheinlich zu den am besten markierten Wanderwegen der Welt. Die Klekse mit orangener Farbe sind nahezu auf jedem dritten Baum am Wegesrand gepinselt. Daneben gibt es noch große angerostete Metallschilder, welche im Kilometerabstand am Wegesrand plaziert sind. Eine Gefahr sich zu verlaufen ist daher nahezu unmöglich.
Mobilfunk- und Datenempfang ist dank des gut ausgebauten finnischen Netzes auch auf der einsamen Wegführung der Bärenrunde nahezu problemlos möglich. Notfalls muss einige hundert Meter weitergelaufen oder auf einen Hügel gestiegen werden.
Etwa alle fünf Kilometer befinden sich Schutzhütten, in denen kostenfrei übernachtet werden kann. Dazu gehören die wetterfesten aber unbewirtschafteten Holzhäuser mit Ofen und Kochstelle, Kotas (traditionelle, pyramidenförmige Grillhütten mit offenem Dach) und Laavus. Letztere sind einfache Holzunterstände, die von einer Seite offen sind, aber dennoch genug Schutz bieten um mit drei, vier Personen regensicher zu übernachten. Auch in den Kotas kann notfalls übernachtet werden. Sie bieten aber zum Liegen schlecht Platz und riechen sehr stark nach Rauch.
Braunbären wurden auf der Bärenrunde seit Jahrzehnten nicht mehr gesichert beobachtet, auch wenn in der Region traditionell Bären beheimatet waren. Auf die typischen Schutzmaßnahmen kann daher verzichtet werden. Dennoch schadet es nicht sich mit den [http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/HG_Verhalten_im_Baerengebiet_05_06.pdf Verhaltensregeln beim Kontakt mit wilden Bären] vertraut zu machen.
== Ausflüge ==
Das Städtchen [[Ruka]] ist touristisch sehr erschlossen und bietet einige Einkaufs-, Restaurant- und Einkaufsmöglichkeiten. In der schneefreien Zeit ist die Auswahl an touristischen Möglichkeiten aber sehr begrenzt. Zur Besichtigung in der Umgebung bietet sich [[Rovaniemi]] als Hauptstadt von Finnisch-Lappland an. Außerdem gibt es einen weiteren, unbekannteren und knapp 20 km langen Wanderweg, der im östlichen Gebiet des Nationalparks Oulanka verläuft. Start- und Zielpunkte sind hier die per PKW erreichbaren Orte Niitselysjoki und Takalampi.
== Literatur ==
* '''Finnland: Bärenrunde''' Deutsch (Taschenbuch), 2010, Verlag: Conrad Stein; {{ISBN|978-3866860858}} „Neben der detaillierten Darstellung der Bärenrunde werden auch Kanutouren auf Flüssen und Seen in der Region Kuusamo im nordöstlichen Finnland beschrieben.“
== Weblinks ==
* [https://www.ruka.fi/en Touristeninfo Ruka] (engl.), außerhalb des Nationalparks mit großem Skigebiet
* [https://web.archive.org/web/20190212012232/http://billstein.blogsport.eu/karhunkierros-trekking-auf-der-baerenrunde-in-finnland/ Externer Blog] mit Fotos der Bärenrunde
[[Kategorie:Wandern in Finnland]]
{{IstIn|Wandern }}
{{class-3}}
0ev44vc9f3yd62ft6odusudm8qfcizp
1649805
1649804
2024-10-19T14:16:18Z
Qualitätssicherung
50648
/* Weblinks */
1649805
wikitext
text/x-wiki
{{Wanderweg|kat=Wandern in Finnland}}
[[Datei:Finbfluss.jpg|300px|mini|Karhunkierros]]
Die Bärenrunde (Karhunkierros Trail) ist eine gut ausgebaute Wanderroute im [[Oulanka-Nationalpark]] in [[Finnland]].
== Hintergrund ==
Im Nationalpark Oulanka verläuft die international sehr bekannte Bärenrunde (''Karhunkierros Trail''), die in Wirklichkeit keine Runde, sondern eine nicht geschlossene Wanderstrecke ist. Im Sommer 1955 angelegt, wurde die ¢Runde„ immer verästelter und besser ausgebaut. Trotz der Wegabzweigungen gibt es allerdings einen Hauptweg, der 82 km lang und hervorragend markiert ist. Die meisten der kostenfreien Hütten bieten Gaskocher, moderne Holzöfen, isolierende Fenster, Komposttonne, Plumpsklo, Tische mit Bänken, Feuerstelle sowie Aschetonne und Feuerholzvorrat (inkl. Säge und Axt). Sollte die Hütte voll sein, kann man dort auch Zelten oder manchmal in nahe gelegene (2-4 km) Schutzhütten ausweichen.
=== Nutzung ===
Die große Bärenrunde wird von etwa 15.000 Menschen jährlich komplett begangen. Sie verläuft auf Waldwegen; an sensiblen Stellen wurden Planken gelegt, und Steigungen wurden mit Holzstufen versehen.
Etwa 165.000 Menschen laufen jährlich zumindest einen Teil der Strecke; vor allem die kleine Bärenrunde (12 km) ist eine vergleichsweise stark bevölkerte, einfach zu gehende Tagesstrecke nahe Juuma und an den Schotterwegen leicht erkennbar. Die Hauptsaison zum Wandern auf der Bärenrunde liegt im Juli und August.
=== Landschaft ===
[[File:Bärenrunde1.JPG|miniatur|Bohlenweg durch die Moorlandschaft]]
Im Norden geht es oft auf Stegen übers Moor, in der Mitte den Fluss entlang mit etwas häufigeren Hügeln und im Süden über die Berge vor Ruka. Unterwegs sieht man einige Canyons und Schluchten, viele Moore und Seen, den Jyrävä-Wasserfall, und der Fluss bietet immer wieder Stromschnellen und Sand- oder Kiesstrände.
Die Bärenrunde verläuft fast ausschließlich weit entfernt von Zivilisation und moderner Infrastruktur. Teilweise läuft man 30 Kilometer ohne eine Straße / Schotterpiste zu kreuzen.
== Vorbereitung ==
=== Routenwahl ===
Die Bärenrunde lässt sich durch passende Wahl des Einstiegs- und Endpunkts sehr flexibel dem Zeitbudget anpassen. Der klassische Weg verläuft von Hautajärvi (Informationszentrum, Mitte Februar bis Ende Oktober geöffnet) bis Ruka und ist mit 82 km am längsten, wofür 5-6 Tage eingeplant werden sollten, sofern man die Landschaft auch etwas genießen will. Für 3 Tage empfiehlt sich "Oulanka Visitor Centre and Kiutaköngäs" - Juuma. Hautajärvi - Ristikallio dauert ebenso lang, ist aber weniger schön. Für 4-5 Tage ist Ristikallio - Juuma empfehlenswert, der von Finnen bevorzugte Einstieg. Bei schönem Wetter empfiehlt es sich, soweit man in Hautavjärvi eingestiegen ist, den Abstecher nach Ristikallio zu laufen, die dortige Hütte ist wunderschön gelegen.
=== Verpflegung ===
[[File:Bärenrunde2.JPG|miniatur|Hängebrücke im Verlauf der Bärenrunde]]
Verpflegung kann man auf der Route an den Start- und Endpunkten (Hautajärvi Visitor Center, Supermärkte in Ruka) sowie im "Oulanka National Park Camping" und "Oulanka Visitor Centre and Kiutaköngäs" kaufen; Juuma liegt etwa 1,5 km abseits der "Runde". Es gibt jeweils einige Nahrungsmittel, z. B. Brot, Würste, Käse, Schokoriegel und Eis - das Angebot ist aber extrem übersichtlich. Prinzipiell sollte man sich also darauf einstellen für rund drei Tage Nahrung mitzunehmen.
Man kann mit Erlaubnis (käuflich erwerblich, z. B. im Visitor Centre) Angeln; die Fische sind ausreichend groß und beißen gut genug, um sich im Zweifelsfall von ihnen ernähren zu können.
Die Versorgung mit Wasser gestaltet sich problemlos, da täglich Bäche gekreuzt werden. Zudem verläuft der Wanderweg in weiten Teilen neben dem Oulankajoki und an Seen vorbei. Das Wasser ist ungefiltert genießbar. Wer sich absolut sicher fühlen möchte, kann es natütlich trotzdem filtern oder abkochen.
Hilfreich ist, Verpackungen möglichst zu vermeiden und Plastiktüten als Müllbeutel bis zur nächsten Mülltonne (alle 2-3 Tage eine) zu verwenden. Wie bei allen längeren Wanderungen sollte an den erhöhten Kalorienbedarf (2 warme Mahlzeiten am Tag, z. B. 4-Minuten-Nudeln) und Zuckerhaltiges (Müsliriegel, Brei aller Art) gedacht werden.
=== Informationsmaterial ===
Online gibt es auf der Seite [http://www.retkikartta.fi/index.php?lang=en&id=853 Excursionsmap] eine detaillierte Karte der Bärenrunde. Hier sind neben der Landschaft und dem Wegverlauf auch Punkte wie Schutzhütten, Brücken und Torftoiletten eingetragen. In den Informationszentren gibt es darüber hinaus verschieden detaillierte Karten zu kaufen, die aufgrund der sehr guten Markierung des Weges aber nicht notwendig sind - ein Ausdruck der Karte auf der Website oder ein DigiCam-Foto der Plakate reicht völlig. Für Wintertouren könnte dies anders aussehen.
== Anreise ==
{{siehe auch|Oulanka-Nationalpark#Anreise|titel1=Anfahrt zum Oulanka-Nationalpark}}
Die Anreise mit dem Auto ist möglich, aber aufgrund der Entfernung von Deutschland natürlich denkbar anstrengend. Die Anreise per Bahn gestaltet sich ebenfalls schwierig, da die nächstgelegenen Bahnhöfe ([[Rovaniemi]] oder [[Oulu]]) über 100 km von den Einstiegspunkten der Bärenrunde entfernt sind. Möchte man das Abenteuer einer Bahnfahrt mit anschließendem Bus- oder Taxitransport auf sich nehmen, sollten für die Reisezeit aus Deutschland gut 48 h pro Weg eingeplant werden.
Am einfachsten und mit etwas Glück auch am günstigsten ist die Reise mit dem Flugzeug nach Kuusamo via Helsinki. [https://www.finnair.com/de-de ''Finnair''] fliegt in der Sommersaison einmal pro Tag von Helsinki nach Kuusamo, in der Wintersaison noch öfter. Die Umstiegszeiten sind in Helsinki natürlich unterschiedlich. Wenn man von Düsseldorf mit der ersten Maschine morgens anreist, konnte man (Stand 2015) nach einer Stunde nach Kuusamo weiterfliegen, von Frankfurt kommend musste ein halber Tag in Helsinki gewartet werden. Ein günstiger Tarif für den Hin- und Rückflug von Deutschland nach Kuusamo ist bei Finnair ab etwa 300,- Euro erhältlich.
Vom Busbahnhof Kuusamo und auch direkt vom Flughafen fährt ein Zubringerbus bis zum Startpunkt der Bärenrunde nach Hautajärvi. Der Bus hält vorher auch beim möglichen Einstiegspunkt in Ristikallio. In der Regel ist der Bus direkt auf das Flugzeug angepasst und somit kann man sich bequemerweise direkt vom Gepäckband zum Bus vor dem Flughafengebäude begeben. Die Abfahrtzeiten des Busses sind auch bei der Firma [https://pohjolanmatka.fi/briefly-in-english/ Pohjolan Matka] einzusehen.
== Wanderetappen (Vorschläge) ==
[[File:Bärenrunde3.JPG|miniatur|Typische Etappe des Wanderwegs]]
'''Hautajärvi Infocenter - Perttumakoski (Distanz: ca. 7 km)'''
Der Anfang des Weges liegt direkt neben dem Infocenter. Übernachtung am Zielpunkt: 1 x Laavu sowie Platz für 3,4 Zelte.
'''Perttumakoski - Taivalköngäs (Distanz: ca. 12 km)'''
Übernachtung am Zielpunkt: 1 x Hütte (10-20 Personen) sowie Platz für mehrere Zelte auf dem Hügel, vor dem Abstieg zur Hütte.
'''Taivalköngäs - Ansakämppä (Distanz: ca. 16 km)'''
Übernachtung am Zielpunkt: 1 x Hütte (10-20 Personen) sowie Platz für mehrere Zelte.
'''Ansakämppä - Ylikota / Vennäänmutka (Distanz: ca. 12 km)'''
Übernachtung am Zielpunkt: 1 x Kota, 1 x Laavu sowie Platz für mehrere Zelte, es folgen zwei weitere Laavu- und Zeltplätze im Abstand von etwa rund 500m im weiteren Verlauf der Bärenrunde. Insbesondere das mittlere Laavu ist traumhaft gelegen.
'''Ylikota / Vennäänmutka - Porontimajoki (Distanz: ca. 18 km)'''
Übernachtung am Zielpunkt: 2 x Hütten (jeweils 5 Personen) 1 x Laavu sowie Platz für 4,5 Zelte.
'''Porontimajoki - Ruka (Distanz: ca. 16 km)'''
Übernachtung am Zielpunkt: Es stehen etliche Hotels und Pensionen zur Verfügung. Rund 3km vor Ende des Weges befindet sich auf dem Valtavaara Gipfel eine Tageshütte, im Notfall finden hier drei, vier Personen Platz.
== Sicherheit ==
Die Bärenrunde gehört wahrscheinlich zu den am besten markierten Wanderwegen der Welt. Die Klekse mit orangener Farbe sind nahezu auf jedem dritten Baum am Wegesrand gepinselt. Daneben gibt es noch große angerostete Metallschilder, welche im Kilometerabstand am Wegesrand plaziert sind. Eine Gefahr sich zu verlaufen ist daher nahezu unmöglich.
Mobilfunk- und Datenempfang ist dank des gut ausgebauten finnischen Netzes auch auf der einsamen Wegführung der Bärenrunde nahezu problemlos möglich. Notfalls muss einige hundert Meter weitergelaufen oder auf einen Hügel gestiegen werden.
Etwa alle fünf Kilometer befinden sich Schutzhütten, in denen kostenfrei übernachtet werden kann. Dazu gehören die wetterfesten aber unbewirtschafteten Holzhäuser mit Ofen und Kochstelle, Kotas (traditionelle, pyramidenförmige Grillhütten mit offenem Dach) und Laavus. Letztere sind einfache Holzunterstände, die von einer Seite offen sind, aber dennoch genug Schutz bieten um mit drei, vier Personen regensicher zu übernachten. Auch in den Kotas kann notfalls übernachtet werden. Sie bieten aber zum Liegen schlecht Platz und riechen sehr stark nach Rauch.
Braunbären wurden auf der Bärenrunde seit Jahrzehnten nicht mehr gesichert beobachtet, auch wenn in der Region traditionell Bären beheimatet waren. Auf die typischen Schutzmaßnahmen kann daher verzichtet werden. Dennoch schadet es nicht sich mit den [http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/HG_Verhalten_im_Baerengebiet_05_06.pdf Verhaltensregeln beim Kontakt mit wilden Bären] vertraut zu machen.
== Ausflüge ==
Das Städtchen [[Ruka]] ist touristisch sehr erschlossen und bietet einige Einkaufs-, Restaurant- und Einkaufsmöglichkeiten. In der schneefreien Zeit ist die Auswahl an touristischen Möglichkeiten aber sehr begrenzt. Zur Besichtigung in der Umgebung bietet sich [[Rovaniemi]] als Hauptstadt von Finnisch-Lappland an. Außerdem gibt es einen weiteren, unbekannteren und knapp 20 km langen Wanderweg, der im östlichen Gebiet des Nationalparks Oulanka verläuft. Start- und Zielpunkte sind hier die per PKW erreichbaren Orte Niitselysjoki und Takalampi.
== Literatur ==
* '''Finnland: Bärenrunde''' Deutsch (Taschenbuch), 2010, Verlag: Conrad Stein; {{ISBN|978-3866860858}} „Neben der detaillierten Darstellung der Bärenrunde werden auch Kanutouren auf Flüssen und Seen in der Region Kuusamo im nordöstlichen Finnland beschrieben.“
== Weblinks ==
{{Stand|2024|10}}
* [https://www.ruka.fi/en Touristeninfo Ruka] (engl.), außerhalb des Nationalparks mit großem Skigebiet
* [https://web.archive.org/web/20190212012232/http://billstein.blogsport.eu/karhunkierros-trekking-auf-der-baerenrunde-in-finnland/ Externer Blog] mit Fotos der Bärenrunde
* Beschreibung der [https://www.nationalparks.fi/oulankanp Nationalparkverwaltung] (engl.), speziell der [https://www.nationalparks.fi/oulankanp/trails/hikingtrails Wanderwege]
* [https://en.ilmatieteenlaitos.fi/weather/salla/oulanka Wettervorhersage] des finnischen Wetterdienstes
[[Kategorie:Wandern in Finnland]]
{{IstIn|Wandern }}
{{class-3}}
0atfzser2aroocoxf3gquawsthcldxp
1649806
1649805
2024-10-19T14:18:42Z
Qualitätssicherung
50648
/* Literatur */ Neuauaflage
1649806
wikitext
text/x-wiki
{{Wanderweg|kat=Wandern in Finnland}}
[[Datei:Finbfluss.jpg|300px|mini|Karhunkierros]]
Die Bärenrunde (Karhunkierros Trail) ist eine gut ausgebaute Wanderroute im [[Oulanka-Nationalpark]] in [[Finnland]].
== Hintergrund ==
Im Nationalpark Oulanka verläuft die international sehr bekannte Bärenrunde (''Karhunkierros Trail''), die in Wirklichkeit keine Runde, sondern eine nicht geschlossene Wanderstrecke ist. Im Sommer 1955 angelegt, wurde die ¢Runde„ immer verästelter und besser ausgebaut. Trotz der Wegabzweigungen gibt es allerdings einen Hauptweg, der 82 km lang und hervorragend markiert ist. Die meisten der kostenfreien Hütten bieten Gaskocher, moderne Holzöfen, isolierende Fenster, Komposttonne, Plumpsklo, Tische mit Bänken, Feuerstelle sowie Aschetonne und Feuerholzvorrat (inkl. Säge und Axt). Sollte die Hütte voll sein, kann man dort auch Zelten oder manchmal in nahe gelegene (2-4 km) Schutzhütten ausweichen.
=== Nutzung ===
Die große Bärenrunde wird von etwa 15.000 Menschen jährlich komplett begangen. Sie verläuft auf Waldwegen; an sensiblen Stellen wurden Planken gelegt, und Steigungen wurden mit Holzstufen versehen.
Etwa 165.000 Menschen laufen jährlich zumindest einen Teil der Strecke; vor allem die kleine Bärenrunde (12 km) ist eine vergleichsweise stark bevölkerte, einfach zu gehende Tagesstrecke nahe Juuma und an den Schotterwegen leicht erkennbar. Die Hauptsaison zum Wandern auf der Bärenrunde liegt im Juli und August.
=== Landschaft ===
[[File:Bärenrunde1.JPG|miniatur|Bohlenweg durch die Moorlandschaft]]
Im Norden geht es oft auf Stegen übers Moor, in der Mitte den Fluss entlang mit etwas häufigeren Hügeln und im Süden über die Berge vor Ruka. Unterwegs sieht man einige Canyons und Schluchten, viele Moore und Seen, den Jyrävä-Wasserfall, und der Fluss bietet immer wieder Stromschnellen und Sand- oder Kiesstrände.
Die Bärenrunde verläuft fast ausschließlich weit entfernt von Zivilisation und moderner Infrastruktur. Teilweise läuft man 30 Kilometer ohne eine Straße / Schotterpiste zu kreuzen.
== Vorbereitung ==
=== Routenwahl ===
Die Bärenrunde lässt sich durch passende Wahl des Einstiegs- und Endpunkts sehr flexibel dem Zeitbudget anpassen. Der klassische Weg verläuft von Hautajärvi (Informationszentrum, Mitte Februar bis Ende Oktober geöffnet) bis Ruka und ist mit 82 km am längsten, wofür 5-6 Tage eingeplant werden sollten, sofern man die Landschaft auch etwas genießen will. Für 3 Tage empfiehlt sich "Oulanka Visitor Centre and Kiutaköngäs" - Juuma. Hautajärvi - Ristikallio dauert ebenso lang, ist aber weniger schön. Für 4-5 Tage ist Ristikallio - Juuma empfehlenswert, der von Finnen bevorzugte Einstieg. Bei schönem Wetter empfiehlt es sich, soweit man in Hautavjärvi eingestiegen ist, den Abstecher nach Ristikallio zu laufen, die dortige Hütte ist wunderschön gelegen.
=== Verpflegung ===
[[File:Bärenrunde2.JPG|miniatur|Hängebrücke im Verlauf der Bärenrunde]]
Verpflegung kann man auf der Route an den Start- und Endpunkten (Hautajärvi Visitor Center, Supermärkte in Ruka) sowie im "Oulanka National Park Camping" und "Oulanka Visitor Centre and Kiutaköngäs" kaufen; Juuma liegt etwa 1,5 km abseits der "Runde". Es gibt jeweils einige Nahrungsmittel, z. B. Brot, Würste, Käse, Schokoriegel und Eis - das Angebot ist aber extrem übersichtlich. Prinzipiell sollte man sich also darauf einstellen für rund drei Tage Nahrung mitzunehmen.
Man kann mit Erlaubnis (käuflich erwerblich, z. B. im Visitor Centre) Angeln; die Fische sind ausreichend groß und beißen gut genug, um sich im Zweifelsfall von ihnen ernähren zu können.
Die Versorgung mit Wasser gestaltet sich problemlos, da täglich Bäche gekreuzt werden. Zudem verläuft der Wanderweg in weiten Teilen neben dem Oulankajoki und an Seen vorbei. Das Wasser ist ungefiltert genießbar. Wer sich absolut sicher fühlen möchte, kann es natütlich trotzdem filtern oder abkochen.
Hilfreich ist, Verpackungen möglichst zu vermeiden und Plastiktüten als Müllbeutel bis zur nächsten Mülltonne (alle 2-3 Tage eine) zu verwenden. Wie bei allen längeren Wanderungen sollte an den erhöhten Kalorienbedarf (2 warme Mahlzeiten am Tag, z. B. 4-Minuten-Nudeln) und Zuckerhaltiges (Müsliriegel, Brei aller Art) gedacht werden.
=== Informationsmaterial ===
Online gibt es auf der Seite [http://www.retkikartta.fi/index.php?lang=en&id=853 Excursionsmap] eine detaillierte Karte der Bärenrunde. Hier sind neben der Landschaft und dem Wegverlauf auch Punkte wie Schutzhütten, Brücken und Torftoiletten eingetragen. In den Informationszentren gibt es darüber hinaus verschieden detaillierte Karten zu kaufen, die aufgrund der sehr guten Markierung des Weges aber nicht notwendig sind - ein Ausdruck der Karte auf der Website oder ein DigiCam-Foto der Plakate reicht völlig. Für Wintertouren könnte dies anders aussehen.
== Anreise ==
{{siehe auch|Oulanka-Nationalpark#Anreise|titel1=Anfahrt zum Oulanka-Nationalpark}}
Die Anreise mit dem Auto ist möglich, aber aufgrund der Entfernung von Deutschland natürlich denkbar anstrengend. Die Anreise per Bahn gestaltet sich ebenfalls schwierig, da die nächstgelegenen Bahnhöfe ([[Rovaniemi]] oder [[Oulu]]) über 100 km von den Einstiegspunkten der Bärenrunde entfernt sind. Möchte man das Abenteuer einer Bahnfahrt mit anschließendem Bus- oder Taxitransport auf sich nehmen, sollten für die Reisezeit aus Deutschland gut 48 h pro Weg eingeplant werden.
Am einfachsten und mit etwas Glück auch am günstigsten ist die Reise mit dem Flugzeug nach Kuusamo via Helsinki. [https://www.finnair.com/de-de ''Finnair''] fliegt in der Sommersaison einmal pro Tag von Helsinki nach Kuusamo, in der Wintersaison noch öfter. Die Umstiegszeiten sind in Helsinki natürlich unterschiedlich. Wenn man von Düsseldorf mit der ersten Maschine morgens anreist, konnte man (Stand 2015) nach einer Stunde nach Kuusamo weiterfliegen, von Frankfurt kommend musste ein halber Tag in Helsinki gewartet werden. Ein günstiger Tarif für den Hin- und Rückflug von Deutschland nach Kuusamo ist bei Finnair ab etwa 300,- Euro erhältlich.
Vom Busbahnhof Kuusamo und auch direkt vom Flughafen fährt ein Zubringerbus bis zum Startpunkt der Bärenrunde nach Hautajärvi. Der Bus hält vorher auch beim möglichen Einstiegspunkt in Ristikallio. In der Regel ist der Bus direkt auf das Flugzeug angepasst und somit kann man sich bequemerweise direkt vom Gepäckband zum Bus vor dem Flughafengebäude begeben. Die Abfahrtzeiten des Busses sind auch bei der Firma [https://pohjolanmatka.fi/briefly-in-english/ Pohjolan Matka] einzusehen.
== Wanderetappen (Vorschläge) ==
[[File:Bärenrunde3.JPG|miniatur|Typische Etappe des Wanderwegs]]
'''Hautajärvi Infocenter - Perttumakoski (Distanz: ca. 7 km)'''
Der Anfang des Weges liegt direkt neben dem Infocenter. Übernachtung am Zielpunkt: 1 x Laavu sowie Platz für 3,4 Zelte.
'''Perttumakoski - Taivalköngäs (Distanz: ca. 12 km)'''
Übernachtung am Zielpunkt: 1 x Hütte (10-20 Personen) sowie Platz für mehrere Zelte auf dem Hügel, vor dem Abstieg zur Hütte.
'''Taivalköngäs - Ansakämppä (Distanz: ca. 16 km)'''
Übernachtung am Zielpunkt: 1 x Hütte (10-20 Personen) sowie Platz für mehrere Zelte.
'''Ansakämppä - Ylikota / Vennäänmutka (Distanz: ca. 12 km)'''
Übernachtung am Zielpunkt: 1 x Kota, 1 x Laavu sowie Platz für mehrere Zelte, es folgen zwei weitere Laavu- und Zeltplätze im Abstand von etwa rund 500m im weiteren Verlauf der Bärenrunde. Insbesondere das mittlere Laavu ist traumhaft gelegen.
'''Ylikota / Vennäänmutka - Porontimajoki (Distanz: ca. 18 km)'''
Übernachtung am Zielpunkt: 2 x Hütten (jeweils 5 Personen) 1 x Laavu sowie Platz für 4,5 Zelte.
'''Porontimajoki - Ruka (Distanz: ca. 16 km)'''
Übernachtung am Zielpunkt: Es stehen etliche Hotels und Pensionen zur Verfügung. Rund 3km vor Ende des Weges befindet sich auf dem Valtavaara Gipfel eine Tageshütte, im Notfall finden hier drei, vier Personen Platz.
== Sicherheit ==
Die Bärenrunde gehört wahrscheinlich zu den am besten markierten Wanderwegen der Welt. Die Klekse mit orangener Farbe sind nahezu auf jedem dritten Baum am Wegesrand gepinselt. Daneben gibt es noch große angerostete Metallschilder, welche im Kilometerabstand am Wegesrand plaziert sind. Eine Gefahr sich zu verlaufen ist daher nahezu unmöglich.
Mobilfunk- und Datenempfang ist dank des gut ausgebauten finnischen Netzes auch auf der einsamen Wegführung der Bärenrunde nahezu problemlos möglich. Notfalls muss einige hundert Meter weitergelaufen oder auf einen Hügel gestiegen werden.
Etwa alle fünf Kilometer befinden sich Schutzhütten, in denen kostenfrei übernachtet werden kann. Dazu gehören die wetterfesten aber unbewirtschafteten Holzhäuser mit Ofen und Kochstelle, Kotas (traditionelle, pyramidenförmige Grillhütten mit offenem Dach) und Laavus. Letztere sind einfache Holzunterstände, die von einer Seite offen sind, aber dennoch genug Schutz bieten um mit drei, vier Personen regensicher zu übernachten. Auch in den Kotas kann notfalls übernachtet werden. Sie bieten aber zum Liegen schlecht Platz und riechen sehr stark nach Rauch.
Braunbären wurden auf der Bärenrunde seit Jahrzehnten nicht mehr gesichert beobachtet, auch wenn in der Region traditionell Bären beheimatet waren. Auf die typischen Schutzmaßnahmen kann daher verzichtet werden. Dennoch schadet es nicht sich mit den [http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/HG_Verhalten_im_Baerengebiet_05_06.pdf Verhaltensregeln beim Kontakt mit wilden Bären] vertraut zu machen.
== Ausflüge ==
Das Städtchen [[Ruka]] ist touristisch sehr erschlossen und bietet einige Einkaufs-, Restaurant- und Einkaufsmöglichkeiten. In der schneefreien Zeit ist die Auswahl an touristischen Möglichkeiten aber sehr begrenzt. Zur Besichtigung in der Umgebung bietet sich [[Rovaniemi]] als Hauptstadt von Finnisch-Lappland an. Außerdem gibt es einen weiteren, unbekannteren und knapp 20 km langen Wanderweg, der im östlichen Gebiet des Nationalparks Oulanka verläuft. Start- und Zielpunkte sind hier die per PKW erreichbaren Orte Niitselysjoki und Takalampi.
== Literatur ==
* Hennemann, Michael; ''Finnland: Bärenrunde;'' ⁴2020, Verlag: Conrad Stein; {{ISBN|978-3-86686-667-6}} „Neben der detaillierten Darstellung der Bärenrunde werden auch Kanutouren auf Flüssen und Seen in der Region Kuusamo im nordöstlichen Finnland beschrieben.“
== Weblinks ==
{{Stand|2024|10}}
* [https://www.ruka.fi/en Touristeninfo Ruka] (engl.), außerhalb des Nationalparks mit großem Skigebiet
* [https://web.archive.org/web/20190212012232/http://billstein.blogsport.eu/karhunkierros-trekking-auf-der-baerenrunde-in-finnland/ Externer Blog] mit Fotos der Bärenrunde
* Beschreibung der [https://www.nationalparks.fi/oulankanp Nationalparkverwaltung] (engl.), speziell der [https://www.nationalparks.fi/oulankanp/trails/hikingtrails Wanderwege]
* [https://en.ilmatieteenlaitos.fi/weather/salla/oulanka Wettervorhersage] des finnischen Wetterdienstes
[[Kategorie:Wandern in Finnland]]
{{IstIn|Wandern }}
{{class-3}}
0w9tyedy7d7gmhovug0lhp167245f1i
1649867
1649806
2024-10-19T22:07:24Z
Qualitätssicherung
50648
[[Hilfe:Gadget-HotCat|HotCat]]: Ergänze [[Kategorie:Lappland (Finnland)]]
1649867
wikitext
text/x-wiki
{{Wanderweg|kat=Wandern in Finnland}}
[[Datei:Finbfluss.jpg|300px|mini|Karhunkierros]]
Die Bärenrunde (Karhunkierros Trail) ist eine gut ausgebaute Wanderroute im [[Oulanka-Nationalpark]] in [[Finnland]].
== Hintergrund ==
Im Nationalpark Oulanka verläuft die international sehr bekannte Bärenrunde (''Karhunkierros Trail''), die in Wirklichkeit keine Runde, sondern eine nicht geschlossene Wanderstrecke ist. Im Sommer 1955 angelegt, wurde die ¢Runde„ immer verästelter und besser ausgebaut. Trotz der Wegabzweigungen gibt es allerdings einen Hauptweg, der 82 km lang und hervorragend markiert ist. Die meisten der kostenfreien Hütten bieten Gaskocher, moderne Holzöfen, isolierende Fenster, Komposttonne, Plumpsklo, Tische mit Bänken, Feuerstelle sowie Aschetonne und Feuerholzvorrat (inkl. Säge und Axt). Sollte die Hütte voll sein, kann man dort auch Zelten oder manchmal in nahe gelegene (2-4 km) Schutzhütten ausweichen.
=== Nutzung ===
Die große Bärenrunde wird von etwa 15.000 Menschen jährlich komplett begangen. Sie verläuft auf Waldwegen; an sensiblen Stellen wurden Planken gelegt, und Steigungen wurden mit Holzstufen versehen.
Etwa 165.000 Menschen laufen jährlich zumindest einen Teil der Strecke; vor allem die kleine Bärenrunde (12 km) ist eine vergleichsweise stark bevölkerte, einfach zu gehende Tagesstrecke nahe Juuma und an den Schotterwegen leicht erkennbar. Die Hauptsaison zum Wandern auf der Bärenrunde liegt im Juli und August.
=== Landschaft ===
[[File:Bärenrunde1.JPG|miniatur|Bohlenweg durch die Moorlandschaft]]
Im Norden geht es oft auf Stegen übers Moor, in der Mitte den Fluss entlang mit etwas häufigeren Hügeln und im Süden über die Berge vor Ruka. Unterwegs sieht man einige Canyons und Schluchten, viele Moore und Seen, den Jyrävä-Wasserfall, und der Fluss bietet immer wieder Stromschnellen und Sand- oder Kiesstrände.
Die Bärenrunde verläuft fast ausschließlich weit entfernt von Zivilisation und moderner Infrastruktur. Teilweise läuft man 30 Kilometer ohne eine Straße / Schotterpiste zu kreuzen.
== Vorbereitung ==
=== Routenwahl ===
Die Bärenrunde lässt sich durch passende Wahl des Einstiegs- und Endpunkts sehr flexibel dem Zeitbudget anpassen. Der klassische Weg verläuft von Hautajärvi (Informationszentrum, Mitte Februar bis Ende Oktober geöffnet) bis Ruka und ist mit 82 km am längsten, wofür 5-6 Tage eingeplant werden sollten, sofern man die Landschaft auch etwas genießen will. Für 3 Tage empfiehlt sich "Oulanka Visitor Centre and Kiutaköngäs" - Juuma. Hautajärvi - Ristikallio dauert ebenso lang, ist aber weniger schön. Für 4-5 Tage ist Ristikallio - Juuma empfehlenswert, der von Finnen bevorzugte Einstieg. Bei schönem Wetter empfiehlt es sich, soweit man in Hautavjärvi eingestiegen ist, den Abstecher nach Ristikallio zu laufen, die dortige Hütte ist wunderschön gelegen.
=== Verpflegung ===
[[File:Bärenrunde2.JPG|miniatur|Hängebrücke im Verlauf der Bärenrunde]]
Verpflegung kann man auf der Route an den Start- und Endpunkten (Hautajärvi Visitor Center, Supermärkte in Ruka) sowie im "Oulanka National Park Camping" und "Oulanka Visitor Centre and Kiutaköngäs" kaufen; Juuma liegt etwa 1,5 km abseits der "Runde". Es gibt jeweils einige Nahrungsmittel, z. B. Brot, Würste, Käse, Schokoriegel und Eis - das Angebot ist aber extrem übersichtlich. Prinzipiell sollte man sich also darauf einstellen für rund drei Tage Nahrung mitzunehmen.
Man kann mit Erlaubnis (käuflich erwerblich, z. B. im Visitor Centre) Angeln; die Fische sind ausreichend groß und beißen gut genug, um sich im Zweifelsfall von ihnen ernähren zu können.
Die Versorgung mit Wasser gestaltet sich problemlos, da täglich Bäche gekreuzt werden. Zudem verläuft der Wanderweg in weiten Teilen neben dem Oulankajoki und an Seen vorbei. Das Wasser ist ungefiltert genießbar. Wer sich absolut sicher fühlen möchte, kann es natütlich trotzdem filtern oder abkochen.
Hilfreich ist, Verpackungen möglichst zu vermeiden und Plastiktüten als Müllbeutel bis zur nächsten Mülltonne (alle 2-3 Tage eine) zu verwenden. Wie bei allen längeren Wanderungen sollte an den erhöhten Kalorienbedarf (2 warme Mahlzeiten am Tag, z. B. 4-Minuten-Nudeln) und Zuckerhaltiges (Müsliriegel, Brei aller Art) gedacht werden.
=== Informationsmaterial ===
Online gibt es auf der Seite [http://www.retkikartta.fi/index.php?lang=en&id=853 Excursionsmap] eine detaillierte Karte der Bärenrunde. Hier sind neben der Landschaft und dem Wegverlauf auch Punkte wie Schutzhütten, Brücken und Torftoiletten eingetragen. In den Informationszentren gibt es darüber hinaus verschieden detaillierte Karten zu kaufen, die aufgrund der sehr guten Markierung des Weges aber nicht notwendig sind - ein Ausdruck der Karte auf der Website oder ein DigiCam-Foto der Plakate reicht völlig. Für Wintertouren könnte dies anders aussehen.
== Anreise ==
{{siehe auch|Oulanka-Nationalpark#Anreise|titel1=Anfahrt zum Oulanka-Nationalpark}}
Die Anreise mit dem Auto ist möglich, aber aufgrund der Entfernung von Deutschland natürlich denkbar anstrengend. Die Anreise per Bahn gestaltet sich ebenfalls schwierig, da die nächstgelegenen Bahnhöfe ([[Rovaniemi]] oder [[Oulu]]) über 100 km von den Einstiegspunkten der Bärenrunde entfernt sind. Möchte man das Abenteuer einer Bahnfahrt mit anschließendem Bus- oder Taxitransport auf sich nehmen, sollten für die Reisezeit aus Deutschland gut 48 h pro Weg eingeplant werden.
Am einfachsten und mit etwas Glück auch am günstigsten ist die Reise mit dem Flugzeug nach Kuusamo via Helsinki. [https://www.finnair.com/de-de ''Finnair''] fliegt in der Sommersaison einmal pro Tag von Helsinki nach Kuusamo, in der Wintersaison noch öfter. Die Umstiegszeiten sind in Helsinki natürlich unterschiedlich. Wenn man von Düsseldorf mit der ersten Maschine morgens anreist, konnte man (Stand 2015) nach einer Stunde nach Kuusamo weiterfliegen, von Frankfurt kommend musste ein halber Tag in Helsinki gewartet werden. Ein günstiger Tarif für den Hin- und Rückflug von Deutschland nach Kuusamo ist bei Finnair ab etwa 300,- Euro erhältlich.
Vom Busbahnhof Kuusamo und auch direkt vom Flughafen fährt ein Zubringerbus bis zum Startpunkt der Bärenrunde nach Hautajärvi. Der Bus hält vorher auch beim möglichen Einstiegspunkt in Ristikallio. In der Regel ist der Bus direkt auf das Flugzeug angepasst und somit kann man sich bequemerweise direkt vom Gepäckband zum Bus vor dem Flughafengebäude begeben. Die Abfahrtzeiten des Busses sind auch bei der Firma [https://pohjolanmatka.fi/briefly-in-english/ Pohjolan Matka] einzusehen.
== Wanderetappen (Vorschläge) ==
[[File:Bärenrunde3.JPG|miniatur|Typische Etappe des Wanderwegs]]
'''Hautajärvi Infocenter - Perttumakoski (Distanz: ca. 7 km)'''
Der Anfang des Weges liegt direkt neben dem Infocenter. Übernachtung am Zielpunkt: 1 x Laavu sowie Platz für 3,4 Zelte.
'''Perttumakoski - Taivalköngäs (Distanz: ca. 12 km)'''
Übernachtung am Zielpunkt: 1 x Hütte (10-20 Personen) sowie Platz für mehrere Zelte auf dem Hügel, vor dem Abstieg zur Hütte.
'''Taivalköngäs - Ansakämppä (Distanz: ca. 16 km)'''
Übernachtung am Zielpunkt: 1 x Hütte (10-20 Personen) sowie Platz für mehrere Zelte.
'''Ansakämppä - Ylikota / Vennäänmutka (Distanz: ca. 12 km)'''
Übernachtung am Zielpunkt: 1 x Kota, 1 x Laavu sowie Platz für mehrere Zelte, es folgen zwei weitere Laavu- und Zeltplätze im Abstand von etwa rund 500m im weiteren Verlauf der Bärenrunde. Insbesondere das mittlere Laavu ist traumhaft gelegen.
'''Ylikota / Vennäänmutka - Porontimajoki (Distanz: ca. 18 km)'''
Übernachtung am Zielpunkt: 2 x Hütten (jeweils 5 Personen) 1 x Laavu sowie Platz für 4,5 Zelte.
'''Porontimajoki - Ruka (Distanz: ca. 16 km)'''
Übernachtung am Zielpunkt: Es stehen etliche Hotels und Pensionen zur Verfügung. Rund 3km vor Ende des Weges befindet sich auf dem Valtavaara Gipfel eine Tageshütte, im Notfall finden hier drei, vier Personen Platz.
== Sicherheit ==
Die Bärenrunde gehört wahrscheinlich zu den am besten markierten Wanderwegen der Welt. Die Klekse mit orangener Farbe sind nahezu auf jedem dritten Baum am Wegesrand gepinselt. Daneben gibt es noch große angerostete Metallschilder, welche im Kilometerabstand am Wegesrand plaziert sind. Eine Gefahr sich zu verlaufen ist daher nahezu unmöglich.
Mobilfunk- und Datenempfang ist dank des gut ausgebauten finnischen Netzes auch auf der einsamen Wegführung der Bärenrunde nahezu problemlos möglich. Notfalls muss einige hundert Meter weitergelaufen oder auf einen Hügel gestiegen werden.
Etwa alle fünf Kilometer befinden sich Schutzhütten, in denen kostenfrei übernachtet werden kann. Dazu gehören die wetterfesten aber unbewirtschafteten Holzhäuser mit Ofen und Kochstelle, Kotas (traditionelle, pyramidenförmige Grillhütten mit offenem Dach) und Laavus. Letztere sind einfache Holzunterstände, die von einer Seite offen sind, aber dennoch genug Schutz bieten um mit drei, vier Personen regensicher zu übernachten. Auch in den Kotas kann notfalls übernachtet werden. Sie bieten aber zum Liegen schlecht Platz und riechen sehr stark nach Rauch.
Braunbären wurden auf der Bärenrunde seit Jahrzehnten nicht mehr gesichert beobachtet, auch wenn in der Region traditionell Bären beheimatet waren. Auf die typischen Schutzmaßnahmen kann daher verzichtet werden. Dennoch schadet es nicht sich mit den [http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/HG_Verhalten_im_Baerengebiet_05_06.pdf Verhaltensregeln beim Kontakt mit wilden Bären] vertraut zu machen.
== Ausflüge ==
Das Städtchen [[Ruka]] ist touristisch sehr erschlossen und bietet einige Einkaufs-, Restaurant- und Einkaufsmöglichkeiten. In der schneefreien Zeit ist die Auswahl an touristischen Möglichkeiten aber sehr begrenzt. Zur Besichtigung in der Umgebung bietet sich [[Rovaniemi]] als Hauptstadt von Finnisch-Lappland an. Außerdem gibt es einen weiteren, unbekannteren und knapp 20 km langen Wanderweg, der im östlichen Gebiet des Nationalparks Oulanka verläuft. Start- und Zielpunkte sind hier die per PKW erreichbaren Orte Niitselysjoki und Takalampi.
== Literatur ==
* Hennemann, Michael; ''Finnland: Bärenrunde;'' ⁴2020, Verlag: Conrad Stein; {{ISBN|978-3-86686-667-6}} „Neben der detaillierten Darstellung der Bärenrunde werden auch Kanutouren auf Flüssen und Seen in der Region Kuusamo im nordöstlichen Finnland beschrieben.“
== Weblinks ==
{{Stand|2024|10}}
* [https://www.ruka.fi/en Touristeninfo Ruka] (engl.), außerhalb des Nationalparks mit großem Skigebiet
* [https://web.archive.org/web/20190212012232/http://billstein.blogsport.eu/karhunkierros-trekking-auf-der-baerenrunde-in-finnland/ Externer Blog] mit Fotos der Bärenrunde
* Beschreibung der [https://www.nationalparks.fi/oulankanp Nationalparkverwaltung] (engl.), speziell der [https://www.nationalparks.fi/oulankanp/trails/hikingtrails Wanderwege]
* [https://en.ilmatieteenlaitos.fi/weather/salla/oulanka Wettervorhersage] des finnischen Wetterdienstes
[[Kategorie:Wandern in Finnland]]
[[Kategorie:Lappland (Finnland)]]
{{IstIn|Wandern }}
{{class-3}}
eigy8ia62h9go752f3nl7qtkdz8g7zv
Finnland
0
3632
1649876
1649468
2024-10-20T08:31:33Z
Eduard47
17518
/* Gesundheit */ + QB-Notruf (da fehlen wohl noch einige, wer sie kennt sollte sie in WD nachtragen)
1649876
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Religion=Evangelisch-Lutherisch 89 %, Russisch-Orthodox 1 %
| Zeitzone= MEZ+1
}}
'''Finnland''' ({{FiS|Suomi}}, {{SvS|Finland}}) liegt in [[Nordeuropa]] und ist umgeben von [[Russland]], [[Norwegen]] und [[Schweden]]. Im Westen wird das Land vom Bottnischen Meerbusen und im Süden vom Finnischen Meerbusen, dem gegenüber [[Estland]] liegt, begrenzt. Die Bezeichnung als "Land der Tausend Seen" ist bei einer Seenzahl von etwa 188.000 noch stark untertrieben. Die Seen machen etwa 10 % der Landesfläche aus, 75 % sind bewaldet.
Das Land ist offiziell zweisprachig: Die Küste im Südwesten, von [[Helsinki]] über [[Turku]] bis [[Pori]] ist die Heimat der meisten so genannten ''Finnland-Schweden''. An vielen Orten, besonders eben an diesen Gebieten, sind viele Dinge zweisprachig angeschrieben. Die Provinz [[Åland]] ist allein schwedischsprachig und weitgehend autonom.
== Regionen ==
[[File:Finnland Regionen.svg|thumb|right|upright|class=notpageimage|Tourismusregionen in Finnland.]]
Finnland bestand bis Ende 2009 aus sechs Provinzen. Aus Praktikabilitätsgründen werden diese hier weiter als Reiseregionen verwendet:
* '''[[Südfinnland]]''' mit der Hauptstadt [[Helsinki]]. Hier lebt der größte Teil der Bevölkerung.
* '''[[Westfinnland]]''' Großstädte [[Tampere]] und [[Turku]], Universitätsstadt [[Jyväskylä]].
* '''[[Ostfinnland]]''' mit der berühmten Finnischen Seenplatte und sehr dichten und weiten Wäldern.
* '''[[Mittelfinnland]]''' (deckungsgleich mit der Provinz Oulu) - eine überwiegend flache Region mit der Technologiestadt [[Oulu]]. Bekannt für die historische Teergewinnung.
* '''Finnisch [[Lappland (Finnland)|Lappland]]''' – eine von der Tundra geprägte Region beidseitig des Polarkreises.
* {{Marker | name = [[Åland]] | type = island | wikidata = Q5689 | name-local= ja }} – autonome Inselgruppe im Südwesten, eines der Zentren der schwedischen Minderheit.
=== Maakunta ===
Heute ist Finnland in 19 Landschaften (Maakunta auf Finnisch) eingeteilt.
* [[w:Åland| Åland]]: Inselgruppe mit Autonomierechten, es wird Schwedisch gesprochen
* [[w:Kainuu|Kainuu]]: dünn besiedelte Region im Osten Finnlands
* [[w:Kanta-Häme|Kanta-Häme]]: kleinere Region in Südfinnland, liegt im Landesinneren
* [[w:Kymenlaakso|Kymenlaakso]]: Küstenregion in Südostfinnland mit vielen kleinen Inseln
* [[Lappland (Finnland)]]: Der einsame Norden Finnlands
* [[w:Mittelfinnland|Mittelfinnland]]: Gegend im Landesinneren von Finnland mit Wäldern und Seen
* [[w:Mittelösterbotten|Mittelösterbotten]]: Region im Westen Finnlands, bekannt für sein Volksmusik-Festival
* [[w:Nordkarelien|Nordkarelien]]: die östlichste Region der kontinentalen EU
* [[w:Nordösterbotten|Nordösterbotten]]: die Region der lebhaften Universitätsstadt Oulu
* [[w:Nordsavo|Nordsavo]]: liegt im Zentrum Finnlands, viele Seen und Wald
* [[w:Österbotten|Österbotten]]: schmale Küstenregion in Westfinnland
* [[w:Päijät-Häme|Päijät-Häme]]: ist nach dem langgestreckten See Päijänne benannt und von ihm geprägt
* [[w:Pirkanmaa|Pirkanmaa]]: Die Gegend um Tampere
* [[w:Satakunta|Satakunta]]: Region in Südwestfinnland an der Ostsee
* [[w:Südkarelien|Südkarelien]]: Seenreiche Region im Südosten Finnlands
* [[w:Südösterbotten|Südösterbotten]]: bekannt für den PowerPark, einem Freizeitpark mit mehreren Achterbahnen
* [[w:Südsavo|Südsavo]]: liegt inmitten der finnischen Seenplatte
* [[w:Uusimaa|Uusimaa]]: die Gegend um Helsinki
* [[w:Varsinais-Suomi|Varsinais-Suomi]]: die Gegend um Turku
== Städte ==
{{Mapframe | lat= 65.014167 | long= 25.471944 | zoom= 4 }}
* {{Marker | name = [[Helsinki]] | type = city | wikidata = Q1757}} – Hauptstadt und größte Stadt des Landes an der Nordküste des Finnischen Meerbusens. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die Felsenkirche, die Domkirche am Senatsplatz und die Festungsinsel [[Suomenlinna]].
* {{Marker | name = [[Tampere]] | type = city | wikidata = Q40840}} – Nach dem Helsinkier Vorort [[Espoo]] drittgrößte Stadt des Landes. Industriestadt und Zentrum der Arbeiterbewegung (u.a. Leninmuseum).
* {{Marker | name = [[Turku]] | type = city | wikidata = Q38511}} – Hafenstadt, ehemalige Hauptstadt und geistiges Zentrum der schwedischen Minderheit, im äußersten Südwesten.
'''In [[Südfinnland]]:'''
* {{Marker | name = [[Hämeenlinna]] | type = city | wikidata = Q202158 }} – für Mittelalterfans neben Turku ein absolutes Muss; Burg Häme von 1260.
* {{Marker | name = [[Kotka]] | type = city | wikidata = Q192155 }} – orthodoxe Kirche St. Nikolaus, Glasmuseum mit der berühmten Alvar-Aalto-Vase.
* {{Marker | name = [[Lahti]] | type = city | wikidata = Q28911 }} – Wintersportzentrum.
* {{Marker | name = [[Porvoo]] | type = city | wikidata = Q193367 }} – Künstlerstadt, bekannt für ihr mittelalterliches Stadtbild.
'''In [[Westfinnland]]:'''
* {{Marker | name = [[Jyväskylä]] | type = city | wikidata = Q134620 }} – Universitätsstadt, viele Bauwerke des Architekten Alvar Aalto.
* {{Marker | name = [[Pori]] | type = city | wikidata = Q180233 }} – alte Hafenstadt, von der sich das Meer durch geologische Vorgänge immer weiter entfernt; bekannt für sein Jazzfestival.
* {{Marker | name = [[Rauma]] | type = city | wikidata = Q37013 }} – Weltkulturerbe; größte alte Holzhausstadt Nordeuropas.
* {{Marker | name = [[Vaasa]] | type = city | wikidata = Q125080 }} – neben Turku und den Ålandinseln das dritte schwedischsprachige Zentrum des Landes.
'''In [[Ostfinnland]]:'''
* {{Marker | name = [[Kuopio]] | type = city | wikidata = Q162279 }} – größte Stadt in Ostfinnland.
* {{Marker | name = [[Joensuu]] | type = city | wikidata = Q186237 }} – Universitätsstadt in Karelien.
* {{Marker | name = [[Lappeenranta]] | type = city | wikidata = Q181854 }} – in der Nähe der russischen Grenze mit den berühmten Wasserfällen.
* {{Marker | name = [[Mikkeli]] | type = city | wikidata = Q190583 }} – Hauptquartier Marschall Mannerheims im Zweiten Weltkrieg.
* {{Marker | name = [[Savonlinna]] | type = city | wikidata = Q683512 }} – bekannt für sein Schloss und das Opernfestival.
'''In [[Mittelfinnland]]:'''
* {{Marker | name = [[Oulu]] | type = city | wikidata = Q47048 }} – am nordöstlichen Ufer des Bottnischen Meerbusens.
'''In Finnisch-[[Lappland]]:'''
* {{Marker | name = [[Rovaniemi]] | type = city | wikidata = Q103717 }} – das "Tor zum Norden", idealer Punkt zum Beobachten der Nordlichter.
Weitere Orte in den Regionenartikeln und in der Liste der [[Finnland/Orte in Finnland|Orte in Finnland]].
== Weitere Ziele ==
Die bekanntesten '''Wintersportgebiete''' sind [[Saariselkä]] und [[Levi]] in Nordlappland, weiterhin überziehen Skiloipen und Schneemobilrouten den gesamten Norden des Landes. Eine beliebte Wintersportart ist Eishockey. Viele Seen sind im Winter zugefroren, so dass sich Eisfischen (''pilkkiminen'') oder Schlittschuhfahren förmlich anbietet.
[[Datei:Pi_breit.jpg|thumb|800px|center|Blick vom Gipfel des [[Koli]] auf den [[Pielinen]]-See]]
Finnland besitzt eine große Zahl von '''Nationalparks'''. Die meisten Parks sind für die Öffentlichkeit zugänglich und bieten eine gute Infrastruktur mit markierten Wanderpfaden, Informationstafeln, Zeltplätzen und Schutzhütten. Es ist empfehlenswert, sich vorher über die Vorschriften zu informieren. Die wichtigsten Nationalparks:
{{MultiColsLayout
|width1=25%
|col1=
'''Süden'''
* [[Liesjärvi]]
* [[Nationalpark östlicher finnischer Meerbusen]]
* [[Nuuksio-Nationalpark]]
* [[Puurijärvi/Isosuo]]
* [[Schären bei Tammisaari/Ekenäs]]
* [[Torronsuo]]
|width2=25%
|col2=
'''Westen'''
* [[Helvetinjärvi]]
* [[Isojärvi]]
* [[Kauhaneva-Pohjankangas]]
* [[Lauhanvuori]]
* [[Nationalpark südwestliche Schärenwelt]]
* [[Pyha-Häkki]]
* [[Salamajärvi]]
* [[Seitseminen]]
|width3=25%
|col3=
'''Südosten'''
* [[Koli]]
* [[Kolovesi]]
* [[Linnansaari]]
* [[Päijänne]]
* [[Patvinsuo]]
* [[Petkeljärvi]]
* [[Repovesi]]
* [[Tiilikkajärvi]]
|width4=25%
|col4=
'''Norden'''
* [[Hiidenportii]]
* [[Lemmenjoki]]
* [[Bärenrunde|Bärenrunde]]
* [[Pallas-Ounastunturi]]
* [[Pyhätunturi]]
* [[Riisitunturi]]
* [[Rokua]]
* [[Urho-Kekkonen-Nationalpark]]
}}
[http://www.luontoon.fi/page.asp?Section=4984 '''Nationalparks in Finnland'''] - sehr detaillierte Informationen von Metsähallitus.
'''Badestrände''' sind nicht die Ziele, die man bei einer Finnlandreise zuerst ansteuert. Trotzdem befinden sich an der Süd- und Westküste zahlreiche Sandstrände, die im Juli und August bei Wassertemperaturen über 18 °C, im Süden nicht selten auch über 20 °C, zum Baden einladen. Der schönste Strand ist zweifelsohne der kilometerlange ''Yyteri'' bei [[Pori]], sehr beliebt sind auch die Sandstrände von [[Kalajoki]]. Die seichten Binnenseen sind auch für kälteempfindliche Gemüter geeignet, da sie sich in der Sonne schnell erwärmen.
'''Verschiedene Ziele:'''
* {{Marker | name = [[Inarisee]] | type = lake | wikidata = Q203137 | name-local= ja }} – im Norden Lapplands, Zentrum der samischen Minderheit.
* {{Marker | name = [[Kloster Uusi Valamo]] | type = monastery | wikidata = Q1776224 | name-local= ja }} – orthodoxes Kloster in [[Nordkarelien]].
* {{Marker | name = [[Koli]] | type = mountain | wikidata = Q13360737 | name-local= ja }} – mit dem Nationalpark Koli.
* {{Marker | name = [[Saimaasee]] | type = lake | wikidata = Q192770 | name-local= ja }} – Zentrum des größten Seensystems.
== Hintergrund ==
Finnland ist, ähnlich wie [[Schweden]], relativ flach. Die spektakulärsten Gebirgsformationen findest du im Norden und Osten. In Süd- und Mittelfinnland wechseln sich hauptsächlich Seen mit Hügeln ab. In [[Lappland]] ist die Landschaft gebirgiger. Im extremen Nordwesten teilt sich das Land mit Schweden und Norwegen das alte kaledonische Skandengebirge. Dort befindet sich auch mit dem 1.328 m hohen Halti der höchste Berg. Die bedeutendsten '''Flüsse''' (meist Abflüsse der zahlreichen Seen) sind: der Kemijoki (512 km), der Tornionjoki (408 km), der Ounasjoki (340 km), der Muonionjoki (330 km), der Iijoki (310 km) und der Tenojoki (304 km). Der '''geografische Mittelpunkt''' für Finnland lautet <nowiki>63° 24' N und 25° 51' E</nowiki>.
Die Landschaft gliedert sich in den südlichen Küstensaum zwischen [[Hamina]] und [[Turku]], den Bottnischen Küstensaum zwischen [[Turku]] und [[Vaasa]], die berühmte Finnische Seenplatte, das Mittelfinnische Hügelland östlich von [[Oulu]] und den finnischen Teil [[Lappland]]s.
Etwa drei Viertel des Landes bestehen aus '''Wald''', weshalb auch das [http://www.efi.int/portal/ '''European Forest Institute'''] in [[Joensuu]] beheimatet ist. Süd- und Mittelfinnland ist überwiegend von Kiefern-, Fichten- und Birkenwald bedeckt. Im äußersten Süden und auf den Ålandinseln treten auch Buchen und andere Pflanzen, die eher für mitteleuropäische Mischwälder typisch sind, auf. Im Norden ([[Lappland]]) wird die Vegetation deutlich karger. Während der dreimonatigen Wachstumsperiode taut der Boden nur oberflächlich auf, so dass lediglich flachwurzelnde Gewächse die Möglichkeit bekommen, sich anzusiedeln.
In südfinnischen Wäldern sind, ähnlich wie in Mitteleuropa, Säugetiere wie Dachs, Hase, Reh und Rotfuchs anzutreffen. Die Elchbestände in Süd- und Mittelfinnland sind im Vergleich zu Schweden eher als gering einzuschätzen, jedoch warnen auch vielerorts Verkehrsschilder vor einem Zusammenstoß, der nicht nur für das involvierte Tier tödlich enden kann. Typisch für Nordfinnland ist das [[:wikipedia:de:Ren|Ren]]. Von Süd nach Nord zunehmend, treten im Sommer in gewässernahen und windarmen Gebieten regelrechte Mückenplagen auf.
Aufgrund der hohen Breitenlage erscheint Ende Juni/ Anfang Juli nördlich des Polarkreises die '''Mitternachtssonne'''; auch in Südfinnland wird es zu dieser Jahreszeit nie wirklich dunkel. Das Gegenteil ist die '''Polarnacht''' ''(kaamos)'', in der am 21. Dezember die Sonne am Polarkreis (Rovaniemi) nicht auftaucht. Auch in den südlicheren Breiten erscheint die Sonne dann nur für wenige Stunden über den Bäumen, bis sie wieder verschwindet.
Finnland ist kulturell stark von seinen Nachbarn geprägt. Vom 12. bis zum 19. Jahrhundert gehörte das Land zu Schweden. 1809 wurde es autonomes Großfürstentum von [[Russland]] und erhielt als Folge der Oktoberrevolution 1917 seine Unabhängigkeit. Als erstes Land [[Europa|Europas]] führte Finnland 1906 das Frauenwahlrecht ein. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde das Land von der Sowjetunion angegriffen, konnte jedoch seine Unabhängigkeit unter Gebietsverlusten erfolgreich verteidigen. Zwischen 1941 und 1944 kämpfte Finnland an der Seite Hitler-Deutschlands gegen die Sowjetunion, um die verlorenen Gebiete wieder zurück zu gewinnen. Nach der Niederlage musste es einen Beistandspakt mit der Sowjetunion abschließen und blieb bis 1991 neutral. Der wirtschafts- und außenpolitische Spagat dieser Zeit wurde im Westen oft kritisiert; jedem westlichen Staat, der eine ähnliche Politik verfolgte (z. B. [[Österreich]]), wurde eine "Finnlandisierung" vorgeworfen. Im Ostblock hingegen wurden die Finnen als die "weniger bösen Kapitalisten" angesehen. Prägend für die Nachkriegsgeschichte des Landes war der langjährige Staatspräsident Urho Kekkonen (1900 - 1986). Weltweite Anerkennung erhielt Finnland als Gastgeber der KSZE im Jahre 1975. Nach der Auflösung der SU brach die Wirtschaft zusammen; die Arbeitslosenrate zählte Mitte der Neunziger Jahre zu den höchsten Europas. Erst zu Beginn des neuen Jahrtausends sank sie wieder unter den [[Deutschland|deutschen]] Durchschnitt. Am 1. Januar 1995 trat Finnland der EU bei und führte 1999 als einziges nordeuropäisches Land den Euro ein.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Wichtig: Bei der Einreise aus Mitteleuropa und Schweden nicht vergessen, die Uhr um eine Stunde vorzustellen. Für die Einreise genügt der Personalausweis beziehungsweise die Identitätskarte.
=== Flugzeug ===
Der einzig wichtige Flughafen des Landes ist der {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Helsinki-Vantaa]]|wikidata=Q215327}}. Als einziger bietet er Verbindungen in die ganze Welt und nach [[Europa]] an. Alle anderen internationalen Flughäfen haben nur wenige Verbindungen in die Nachbarländer.
Man kann auch mit [[Easyjet]] von [[Berlin]] nach [[Tallinn]] fliegen und von dort mit der Fähre ([http://www.vikingline.fi/ Viking Line], [http://www.silja.fi/ Silja Line], Eckeröline oder [http://www.tallink.fi/en/ Tallink]) nach [[Helsinki]] fahren - bei langfristiger Buchung evtl. günstiger als Direktflug/ Direktfähre.
=== Bahn ===
[[File:800px-Pendolino Helsinki.jpg|thumb|Hochgeschwindigkeitszug S 2 im Hauptbahnhof von [[Helsinki]]: schnelle Verbindungen von [[Turku]] in die Hauptstadt]]
Die einzige sinnvolle Reisemöglichkeit mit der Bahn von [[Europa|Kontinentaleuropa]] führt über [[Dänemark]] nach [[Stockholm]]. Dort besteht die Möglichkeit, mit der Fähre nach [[Südfinnland]] oder mit einem Anschlusszug nach [[Boden]] in Nordschweden zu gelangen, wo Umsteigemöglichkeit auf eine Buslinie zum Grenzübergang [[Haparanda]] in Lappland besteht. Wer mit der Fähre aus Stockholm in [[Turku]] einreist, kann direkt am Hafen in Schnellzüge nach Helsinki und [[Tampere]] umsteigen. Die Hochgeschwindigkeitszüge S2 und die Intercity-Züge beginnen allerdings am 3 km entfernten Hauptbahnhof von Turku. [http://www.vr.fi/heo/eng/lansi/aika/pdf_2006-01/es_40dp.pdf Dieser Fahrplan] gibt Auskunft über die Verbindungen von [[Hamburg]] nach Finnland inklusive Schiffspassage.
Zugverbindungen über [[Estland]] oder [[Sankt Petersburg]] sind derzeit noch unzureichend, es sei denn, man reist aus [[Wien]] an. Dann ergibt sich eine Reisezeit, die mit 45 bis 46 Stunden unwesentlich länger ist als bei der Fahrt über Schweden.<!-- Wer ohnehin eine Reise nach St. Petersburg unternimmt, kann von dort aus problemlos mit der Bahn nach Finnland reisen. Täglich verkehren zwei Zugpaare von St. Petersburg nach Helsinki, und zwar der finnische "Sibelius" (Abfahrt 16.28 Uhr) und der russische "Repin" (Abfahrt 7.28 Uhr). Die Fahrzeit liegt bei ziemlich genau fünf Stunden. Auch von [[Moskau]] verkehrt mit dem "Tolstoi" ein Zugpaar nach Helsinki. Der Zug verlässt täglich um 22.50 Uhr den Bahnhof Leningrad und erreicht am nächsten Tag um 11.20 Uhr Helsinki. --> In Finnland gilt wie in [[Schweden#Anreise|Schweden]] und [[Norwegen#Anreise|Norwegen]] die [http://www.vr.fi/heo/eng/lansi/finterail.htm Interrail-Zone B]. Die Zugverbindungen zwischen Helsinki und Rußland wurden bedingt durch die Zeitumstände 2022 vorübergehend eingestellt.
=== Bus ===
Es gibt eine Reihe von Unternehmen, die Touristenreisen nach Finnland anbieten. Datenbank bei [http://www.busreisen.de/reisekatalog.aspx?stichwort=&Land=Finnland&kategorie=alle&aort=&monat=alle Busreisen.de]
=== Auto/Motorrad/Fahrrad ===
{{Infobox|Halt! Hier Grenze!|Im Juni 2022 wurden die schon vorher bestehenden '''Sperrgebiete''' entlang der Grenze mit der Russischen Föderation auf drei Kilometer ausgeweitet. Wie analog auf der [http://ps.fsb.ru/ gegenüberliegenden Seite] und früher im Unrechtsregime DDR ist zum Betreten des Sperrgebiets ein Passierschein der Grenzpolizei vorgeschrieben. Dieser wird nur bei gutem Grund (Wohnung, berufliche Tätigkeit) ausgestellt. Selbst zum Jagen und Beeren sammeln erhalten allenfalls Anwohner heute diese Erlaubnisse, die [https://raja.fi/en/border-zone-permit online beantragt] werden können.<br>[[File:Finnish-Russian border warning sign.jpg|260px|center|Warnschild]]|breite=320px|lage=right|bild=🛃|farbe=|styles=}}<!-- Verordnung über die Zonentiefe https://www.finlex.fi/fi/laki/alkup/2022/20220416 -->
Seit Ende November 2023 sind alle Landgrenzübergänge mit Rußland geschlossen. {{Zukunft|2025|09}}<!-- Maßnahme z Zt befristet bis Juli 2025 beschränkt auf 3 Monate. -->
==== Von Norddeutschland aus ====
Von Norddeutschland aus führt die kürzeste und schnellste Route über die Vogelfluglinie ([[Puttgarden]] auf [[Fehmarn]] und [[Dänemark]]) zu der schwedischen Küstenstadt [[Helsingborg]], dann auf der E4 nach [[Stockholm]] (wo die Fähren nach Turku und Helsinki ablegen) oder noch ein kleines Stück weiter nach Kapellskär, wo die Fähren nach [[Naantali]] ablegen. Tipp: wer gern lange schläft, sollte die Strecke [[Stockholm]] – [[Helsinki]] wählen.
Die Fähren zwischen [[Puttgarden]] und [[Rødby]] fahren ungefähr stündlich, die Fähren zwischen [[Helsingør]] und [[Helsingborg]] etwa dreimal pro Stunde. Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Betreiber: [http://www.dsb.dk Dänische Staatsbahn]
Die Fähren zwischen [[Schweden]] und Finnland sollte man unbedingt reservieren. Sie werden von der [http://www.silja.fi/?ChangeLang=english Silja Line] und der [http://www.vikingline.fi/index.asp?lang=en Viking Line] betrieben. Es gibt auch Durchgangs- bzw. Kombi-Tickets für alle Fähren zwischen Deutschland, Dänemark, Schweden und Finnland, siehe bei Schiff.
==== Von Österreich, der Schweiz und teilweise von Süddeutschland aus ====
Von Österreich, der Schweiz und teilweise auch von Süddeutschland aus kann die Alternative, die Anreise über die baltischen Staaten einer Fähre von Tallinn aus, schneller sein.
=== Schiff ===
[[File:Viking Line.JPG|thumb|Fähre der Viking Line im Hafen von Helsinki]]
Schiffslinien aus Deutschland (an der Ostsee) verlaufen von [[Travemünde]] nach Helsinki.
* [https://www.finnlines.com/de/ Finnlines] [https://www.finnlines.com/de/strecken/faehre-travemuende-helsinki/ Travemünde – Helsinki];
* Mit Finnlines über Schweden nach Finnland: Strecke [https://www.finnlines.com/de/strecken/faehre-travemuende-malmoe/ Travemünde-Malmö] und [https://www.finnlines.com/de/strecken/faehre-kapellskaer-naantali/ Kapellskär-Naantali] kombinieren.
* Mit dem [http://www.ttline.de/GERMAN/programme/durchtarife/durchtarife_start.htm Durchtarif von TT-Line und Silja/ Viking Line] über Schweden (besonders für Fahrten mit dem Auto interessant)
Falls man über [[Estland#Anreise|Estland]] anreist, empfehlen sich die schnellen „SuperSeaCats“ von [http://www.silja.fi/FLEET/SuperSeaCats/ Silja Line]. In Verbindung mit einem Flug mit easyjet (ab 17 €) und der Fähre von Eckeröline (30 €) kann die Anreise von Deutschland aus sehr billig sein.
Eine sehr umfangreiche Informationsquelle über alle Fährlinien und Detailbeschreibungen der Schiffe nach Finnland sowie Buchungsmöglichkeiten und Tipps bietet [http://www.ferryknowhow.info www.ferryknowhow.info]
== Mobilität ==
[[Datei:Finnish rail network 2004.png|thumb|Eisenbahnnetz (Rot: Reisezugstrecken)]]
Reisen innerhalb Finnlands sind relativ teuer. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind jedoch gut organisiert und komfortabel, im dünner besiedelten Norden und Osten des Landes fahren öffentliche Verkehrsmittel allerdings oft nur 2× täglich (zur Schule und zurück). Der örtliche '''[http://www.journey.fi/ Reiseplaner]''' kann bei der Suche nach den besten Bus- und Zugverbindungen behilflich sein.
Insgesamt existieren 148 '''Flugplätze''', von denen 76 befestigte Start- und Landebahnen haben. Der größte Flughafen ist, wie bereits im Abschnitt [[#Flugzeug|Anreise/Flugzeug]], erwähnt Helsinki-Vantaa, der zweitgrößte befindet sich in Oulu. Die größeren Flughäfen werden von der staatlichen Gesellschaft ''Finavia'' betrieben, kleinere Flugplätze befinden sich in kommunalem Eigentum. Das Flugzeug ist zwar das schnellste Fortbewegungsmittel für Langstreckenreisen (Nord-Süd-Ausdehnung: über 1.100 km), gleichfalls jedoch das teuerste. Es ist empfehlenswert, früh zu buchen. Auf der Verbindung [[Helsinki]] – [[Oulu]], der wichtigsten Inlandsflugverbindung, kostet ein Ticket in der Economy-Class 251 €, das durch Frühbuchung erhältliche Billigticket "Happy Hour" hingegen nur 62 €. Finnische Fluggesellschaften sind:
* [http://www.finnair.com Finnair] (größte Fluggesellschaft)
* Golden Air (Ticketverkäufe durch Finnair)
* [http://www.blue1.com Blue1] (Gesellschaft der SAS; früher Air Botnia)
Die '''Eisenbahn''' eignet sich für Mittelstreckenreisen. Die Tarife der [http://www.vr.fi/heo/eng/index.html Finnischen Staatsbahn VR] sind recht unterschiedlich. Ein Beispiel für die wichtige Verbindung Helsinki – Tampere:
{| class="multiline"
|-
! Typ !! Preis !! Fahrzeit
|-
| Pendolino-Neigezüge (S 2) || 28,40 € || 1:27
|-
| InterCity und InterCity 2 (Doppelstock-IC) || 24,40 € || 1:48
|-
| Schnellzug ''(pikajuna)'' || 19,00 € || 1:53
|-
| Nahverkehrszug ''(taajamajuna ''oder'' paikallisjuna)'' || 19,00 € || 2:23
|}
Die folgenden Beispiele für Nachtzuschläge beziehen sich auf die 1. Klasse. In Nachtzügen sind Ein-, Zwei- oder Dreibettabteile recht günstig für 43/ 21/ 11 € verfügbar. Zu beachten ist dabei, dass die Einbettabteile nur in der 1. Klasse vorhanden sind.
{| class="multiline" style="float:right; text-align: center"
|+ Entfernungen
!
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| HELSINKI
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| JYVÄSKYLÄ
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| KUUSAMO
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| OULU
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| ROVANIEMI
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| TAMPERE
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| TORNIO
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| TURKU
! style="writing-mode: vertical-lr; text-orientation: upright"| VAASA
|-
! scope="row"| HELSINKI
| - || 274 || 812 || 612 || 835 || 176 || 744 || 165 || 417
|-
! scope="row"| JYVÄSKYLÄ
| 274 || - || 554 || 338 || 561 || 150 || 470 || 307 || 282
|-
! scope="row"| KUUSAMO
| 812 || 554 || - || 216 || 195 || 704 || 302 || 861 || 535
|-
! scope="row"| OULU
| 612 || 338 || 216 || - || 223 || 488 || 132 || 645 || 319
|-
! scope="row"| ROVANIEMI
| 835 || 561 || 195 || 223 || - || 711 || 122 || 868 || 542
|-
! scope="row"| TAMPERE
| 176 || 150 || 704 || 488 || 711 || - || 620 || 157 || 241
|-
! scope="row"| TORNIO
| 744 || 470 || 302 || 132 || 122 || 620 || - || 777 || 451
|-
! scope="row"| TURKU
| 165 || 307 || 861 || 645 || 868 || 157 || 777 || - || 332
|-
! scope="row"| VAASA
| 417 || 282 || 535 || 319 || 542 || 241 || 451 || 332 || -
|-
|}
Die größte Bedeutung kommt dem '''Straßenverkehr''' zu, besonders in ländlichen Gegenden, wo das Eisenbahnnetz nicht hinreicht. Das Straßennetz ist 78.000 km lang und überwiegend befestigt. Das Kernnetz umfast 13.000 km und konzentriert sich vorwiegend auf den Süden und die Westküste. 63 % des Straßenverkehrs findet auf den Hauptstraßen statt, welche in Klasse-I- (''valtatie'') und Klasse-II- (''kantatie'') Straßen unterteilt sind. Autobahnen wurden seit den 1970er Jahren gebaut, kommen aber immer noch selten vor, wobei allerdings große Bauprojekte in Angriff genommen wurden. Das Autobahnnetz ist 653 km lang und lediglich eine Route (von [[Helsinki]] nach [[Tampere]]) ist durchgehend fertiggestellt. Mautpflichtige Straßen gibt es nicht. In den meisten Flughäfen können Autos ausgeliehen werden. Im Winter ist Auto fahren gefährlich, besonders für Fahrer, die die finnischen Wetterbedingungen nicht gewöhnt sind. Die gefährlichsten Straßenbedingungen liegen bei Temperaturen um 0 °C vor. Die Autobahnen und großen Landstraßen sind jedoch in der Regel schnee- und eisfrei. Die kleineren Straßen sind geräumt und werden mit einer Art Raspel bearbeitet, so dass ein vorsichtiges Fahren mit Winterreifen recht problemlos möglich ist. Außerdem hilft die meist vorsichtige Fahrweise der Finnen und die geringe Verkehrsdichte beim Vorwärtskommen auf kleineren Straßen. Besonders in [[Lappland]] sind Zusammenstöße mit Rentieren (überlebbar) und Elchen (tödlich) an der Tagesordnung. Hauptsächlich an Tagesrandlagen ist erhöhte Vorsicht geboten. In Finnland herrscht Rechtsverkehr. Gebotsschilder sind gelb mit rotem Rand, es besteht Gurtpflicht für alle Fahrzeuginsassen und, wie in den anderen nordeuropäischen Ländern, Lichtpflicht zu allen Tageszeiten. Im Stadtverkehr haben Straßenbahnen und Busse immer Vorfahrt. Die Geschwindigkeitsgrenzen liegen innerorts bei 50 km/h, außerorts, sofern nicht anders ausgewiesen, bei 80 km/h und auf Autobahnen bei 120 km/h. Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Übertretungen werden aus deutscher Sicht finanziell hart geahndet, aus Schweizer Sicht jedoch milder geahndet. Bei gröberen Übertretungen ist die Strafgebühr vom Jahreseinkommen abhängig. Die [https://www.tieh.fi/alk/english/ Straßenverkehrsverwaltung] gibt Auskunft über den Straßenzustand (mit Webcams).
Auf Langstreckenfahrten von [[Helsinki]] nach [[Lappland]] sind die '''[https://www.vr.fi/en/carcarrier Autoreisezüge]''' der VR beliebt. Sie verkehren über Nacht und bieten für 215 € in der Nebensaison neben dem Autostellplatz auch Schlafwagenkabinen für 1 bis 3 Personen.
[https://www.matkahuolto.fi/en Matkahuolto] bietet im gesamten Land '''Langstreckenbusse''' an. Die Fahrpreise entsprechen normalerweise den Preisen der Bahn oder liegen leicht darunter. Innerstädtische Busverbindungen sind von den Stadtverwaltungen starken Regulierungen unterworfen. Viele Städte besitzen auch eigene Busgesellschaften wie zum Beispiel [https://www.hel.fi/hkl/hkl-fi Helsingin kaupungin liikennelaitos (HKL)] in Helsinki. Besonders im Norden Finnlands, wo es keine Eisenbahnverbindungen mehr gibt, stellen Busse auch die notwendigen Verbindungen im Fern- und Regionalverkehr dar. Regionaler Knoten ist dabei Rovaniemie, wo die meisten Langstreckenbusse auch auf die Bahn getaktet sind.
Das '''Fahren per Anhalter''' ist möglich, jedoch eher ungewöhnlich, da das raue Klima, aber auch der geringe Verkehr nicht gerade ermutigt, sich am Straßenrand aufzustellen.
=== Off-Road ===
Wer abseits der Straßen unterwegs sein will, das gilt auch für '''Schneemobile,''' braucht ebenso eine Genehmigung wie wenn man in Schutzgebieten Auto fahren möchte. Einzelheiten erfährt man bei [https://www.eraluvat.fi/en/ eraluvat.fi] auf Englisch oder über deren Hotline +358 20 69 2424 (Mo.-Fr. 9.00-13.00).
== Sprache ==
Die Republik Finnland ist offiziell zweisprachig. Besonders im Süden und im Westen wird neben [[Sprachführer Finnisch|Finnisch]] auch [[Sprachführer Schwedisch|Schwedisch]] gesprochen. Auf den [[Åland]]-Inseln ist Schwedisch sogar die einzige Sprache. Nahezu alle Städte des Landes besitzen alternative Namen auf Schwedisch. Im größtenteils schwach besiedelten Osten sprechen auch einige Familien Russisch. Mittel- und Nordfinnland ist, abgesehen von Sámi und einigen "extremen" finnischen Dialekten, einsprachig.
Die finnische Sprache besitzt keinerlei Ähnlichkeiten mit Deutsch, Englisch oder anderen westlichen Fremdsprachen. Wortstämme lassen sich nicht ableiten, es sei denn, du hast Vorkenntnisse im [[Sprachführer Estnisch|Estnischen]] oder dem etwas entfernteren [[Sprachführer Ungarisch|Ungarischen]]. Mit den meisten Finnen kannst du dich problemlos auf Englisch unterhalten, aber auch Deutsch ist als Fremdsprache gebräuchlich. Finnisch gehört zu den finnougrischen Sprachen wie auch Ungarisch, Estnisch und kleinere Völker in Sibirien. Es ist also nicht mit dem Schwedischen verwandt, das zu den indogermanischen Sprachen zählt.
== Aktivitäten ==
=== Sauna ===
Die Sauna ist wahrscheinlich Finnlands berühmtester Exportartikel (und das einzige finnische Wort, das auch in anderen Ländern genutzt wird). Die Sauna ist im wesentlichen ein hölzerner Raum mit einer Temperatur von 70 °C 120 °C. Nach einer inoffiziellen Statistik gibt es in dem 5-Mio-Einwohner-Land nicht weniger als 2 Mio. Saunas; in Appartmentwohnungen, Büros, Sommerhütten und sogar im Parlament. In früheren Zeiten war die Sauna (als steriler Ort) Geburts- und Heilstätte und das erste Gebäude, das bei einer Haushaltsgründung errichtet wurde.
Wenn du von Finnen eingeladen wirst, wirst du höchstwahrscheinlich auch zu einem Saunagang eingeladen - eine Ablehnung deinerseits würde als unhöflich empfunden werden. Vor dem Saunagang duscht man sich kurz ab. Öffentliche Saunabäder sind oft nach Geschlecht getrennt. Erstaunlicherweise haben sogar einige Jugendherbergen und fast jedes Hotel eine Sauna.
Die Temperatur beträgt zwischen 60 °C und 90 °C. Die Luftfeuchtigkeit wird durch das Aufgießen von viel Wasser auf erhitzte Steine ''(kiuas)'' bis zu 100 % erhöht. Der aufsteigende Dampf heißt ''löyly''. Einige Saunagänger(innen) schlagen sich zur besseren Durchblutung mit Birkenzweigen. Damit die Ohren nicht brennen, tragen einige Finnen Mützen aus Baumwolle in der Sauna.
Die '''Kleidungsregeln''' für den Saunagang:
* Keine Kleidung bei
** privater Sauna mit Familie oder guten Freunden
** öffentlicher Sauna mit getrennten Geschlechtern
** extrem laxen Gelegenheiten (z. B. bei Saunaparty spät in der Nacht nach viel ''olut'' [Bier])
* ''Badekleidung'' bei
** öffentlicher gemischter Sauna (auch Saunaparties, zumindest zu Beginn)
* ''Handtuch umgewickelt'' (lässt sich ggf. schnell ausziehen, aber man ist zunächst angezogen)
** sonst
** immer wenn Unklarheit herrscht
In Finnland saunieren Männer und Frauen zwar nackt, gehen aber getrennt voneinander in die Sauna. Nur im engen Familienkreis und unter sehr guten Freunden gehen Männer und Frauen miteinander in die Sauna. Wer unsicher ist sollte den Betreiber der Sauna fragen. Bei einigen öffentlichen Saunen wie der Sompasauna in Helsinki wird das pragmatisch gehandhabt, man zieht aus oder an, was man möchte.
Wenn dir die Hitze zu groß werden sollte, solltest du auf eine niedrigere Bank herunterklettern oder (was in Finnland nur Kinder machen) schütte Dir etwas kühles Wasser über den Kopf. Nach dem Verlassen der Sauna (10-15 Minuten Aufenthalt) erfolgt die Abkühlung im See - oder im Winter - durch Rollen im Schnee. Die Abkühlzeit sollte bis zum nächsten Saunagang grundsätzlich länger sein. Wiederhole den Vorgang ein paar mal, trinke danach ein kühles Bier und genieße die finnische Lebensart!
Heutzutage wird meistens ein elektrischer Saunaofen genutzt, der einfach zu bedienen und zu warten ist. Manchmal wirst du auf den traditionellen, holzgefeuerten Saunaofen treffen, welche noch eine Stufe besser sind, besonders an einem Seeufer. Fanatiker bevorzugen auch die heute selten gewordene, schornsteinlose Rauchsauna (''savusauna''). Bei dieser Sauna wird der Raum mit Rauch gefüllt und vor dem Eintreten abgeblasen.
=== Jagen und Fischen ===
Das System der Fischereischeine in öffentlichen Gewässern ist stark ausdifferenziert. Sonderregeln gelten in Schutzgebieten. Es gibt verschiedene Zeiträume, von drei Stunden bis zu einem Jahr. Je nach Revier, davon bestehen hunderte, darf man mit einer oder mehreren Ruten angeln. Will man Netze oder lange Leinen mit mehreren Haken o.ä. auslegen braucht man eine zusätzliche Erlaubnis. Noch andere Scheine braucht man, um Schalentiere oder saisonal während des Lachs- und Forellenzugs zu fischen. Wer im offenen Meer angelt zahlt die Management-Gebühr, falls zwischen 18 und 69 Jahren alt usw. usf. Zum Glück informiert die zuständige [https://www.eraluvat.fi/en/fishing/ Metsähallitus] ausführlich auf Englisch, auch per Hotline +358 20 69 2424 (9.00-15.00 Uhr, Mo.-Fr.) nicht nur über Erlaubnisse, sondern auch Schonzeiten und Mindestgrößen. Gekauft werden können die Erlaubnisse online oder regional vor Ort bei zugelassenen Wiederverkäufern.
Ebenso diffizil sind die [https://www.eraluvat.fi/en/hunting/hunting-in-finland.html Regeln für Jäger] neben einem Waffenschein (den die Polizei ausstellt, auch für den Import heimischer Waffen), benötigt man für größere Tiere auch eine [https://tapahtumat.riista.fi Prüfbescheinigung]. Einzelheiten erfährt man bei [https://riista.fi/en/ riista.fi] oder der erwähnten Hotline.
== Einkaufen ==
Finnland führte am 1. Januar 2002 den Euro ein, der die Finnmark (FIM) ablöste. In Finnland werden alle Beträge auf 5 Cent gerundet, die 1- und 2-Cent-Münzen wurden nie eingeführt und werden ausschließlich für den Sammlermarkt geprägt. Die Euro- und Cent-Zeichen auf den Preisschildern werden gewöhnlich weggelassen; die Preise werden stattdessen z. B. als 5,- statt 5 € angegeben.
Noch 1990 wurde Finnland zum teuersten Land der Welt erklärt. Seitdem haben andere Länder "aufgeholt". Finnland ist aber laut [http://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/Comparative_price_levels_of_consumer_goods_and_services Eurostat] nach wie vor das hochpreisigste Land der Eurozone.
'''Öffnungszeiten''' können frustrierend kurz sein. Zwar öffnen Einkaufszentren und große Supermärkte meist 10.00-20-00/21.00 Uhr und oft auch Sonntag Nachmittag, bei kleinen Läden sieht es anders aus: aufgesperrt wird um 10.00 oder 11.00 Uhr und Feierabend ist sechs Stunden später, meist um 17.00 Uhr. An Tagen vor Feiertagen wird ebenfalls verfrüht zugesperrt. Auch Freizeiteinrichtungen oder Museen pflegen an theoretisch besucherstarken Wochenenden verkürzte Öffnungszeiten. Ausgeprägter ist das in ländlichen Bereichen. Auch das staatliche Alkoholmonopol macht zeitig dicht: wochentags um 21.00, am Wochenende 18 Uhr. Kneipen haben vielfach nur an den Nächten Freitag und Samstag auf, in jedem Fall ist spätestens um 2 Uhr Schluß, unter der Woche vor oder um Mitternacht.
== Küche ==
=== Essen ===
[[File:Food MakkaraMuusi.jpg|thumb|Ein typisches finnisches Gericht: Grillwürstchen, Kartoffelbrei, zerschnittene Karotten, ein Spritzer Senf und ein Glas ''piimä'' (Buttermilch).]]
Die [[Essen und Trinken in Finnland|finnische Küche]] ist stark von ihren Nachbarn beeinflusst. Sie basiert im wesentlichen auf Kartoffeln und Roggenbrot mit Fisch und verschiedenen Fleischsorten. Obwohl sie nicht unbedingt ein Paradies für Gourmets ist, gibt es doch einige nennenswerte Spezialitäten:
* ''Puuro,'' ist eine zum Frühstück gegessene Hafergrütze. Damit sie minimalen Geschmack bekommt braucht es Obst, löffelweise Zucker und Zimt oder Marmelade.
* '''Karelische Pastete bzw. {{Koch-Wiki|Karelische Pirogge|Pirogge}}''' {{Fi|karjalanpiirakka|inKlammern=ja}}, ein kleines Gebäck aus Milchreis in einem Mantel aus Roggenteig, wird mit Butter und Eiern gegessen.
* '''Geräucherter Lachs''' {{Fi|savulohi|inKlammern=ja}}, wird im Gegensatz zu seinem schwedischen Pendant warm serviert.
* '''Gekringeltes Würstchen''' {{Fi|lenkkimakkara|inKlammern=ja}}, eine durchschnittlich gewürzte Wurst, die mehr Mehl als Fleisch enthält; schmeckt am besten gegrillt mit einem Klecks finnischen Senf {{Fi|sinappi|inKlammern=ja}}, der sehr mild und süß ist.
*'''Piimä''' und '''Viili''' sind sauer vergorene Milchprodukte. Zu den lokalen Käsesorten gehören ferner der Blauschimmelkäse '''Aura''' (''aurajuusto''/''auraost'') sowie der lokale Frischkäse {{Fi|kotijuusto|inKlammern=ja}}.
* '''Brotkäse''' (leipäjuusto'' oder ''juustoleipä), eine Art Quark, wird am besten mit Moltebeermarmelade serviert.
*Die lokale '''Brotvielfalt''' basiert zum großen Teil auf '''Roggen'''-Sorten. Bekannt sind vor allem die getrockneten Sorten. Neben den auch als "Finncrisp" '''hapankorppu''' bekannten Broten sowie den abgepackten '''ruispalat''' werden in Westfinnland runde Trockenbrote '''''reikäleipä''''' oder '''''hålkaka''''' mit Löchern zum Trocknen hergestellt''.'' Frische Brote ('''''Limppu''''') werden zum Teil zusätzlich auch mit Kartoffeln und Malz hergestellt. Lokale Spezialitäten umfassen '''''Malaxlimpa''''' sowie die Weizensorte '''''Piimälimppu''''' und das finnische Gerstenfladenbrot '''Rieska'''.
* Verschiedene '''Rentier'''-Gerichte {{Fi|poro|inKlammern=ja}} sind keine alltägliche Mahlzeit für Finnen, werden jedoch von Touristen und im kalten Norden gern gegessen. Neben geschnetzeltem Rentier {{Fi|poronkäristys|inKlammern=ja}} wird luftgetrocknetes oder geräuchertes Fleisch (''poron kuivaliha'') serviert.
* Verschiedene '''Beeren''' im Sommer, einschließlich den ergötzlichen aber teuren '''Moltebeeren''' {{Fi|lakka|inKlammern=ja}}.
* '''Lakritze''' {{Fi|lakritsi|inKlammern=ja}}, besonders die kräftige, salzige Art ''salmiakki'', die ihren einzigartigen Geschmack durch Ammoniumchlorid erhält
* '''Finnische Torten''' aller Hand, werden oft bei Kaffee gegessen.
Es gibt auch verschiedene regionale Spezialitäten, allen voran der '''Fischhahn''' {{Fi|kalakukko|inKlammern=ja}} aus [[Ostfinnland]] und die '''Blutwurst''' {{Fi|mustamakkara|inKlammern=ja}} aus [[Tampere]]. Zur Osterzeit sollten Sie sich nach ''mämmi'' erkundigen, eine Art '''Gerstenbrei''', der zwar nicht besonders aussieht, dafür aber umso besser schmeckt.
Finnen essen nur bei bestimmten Gelegenheiten auswärts, entsprechend sind die '''Restaurantpreise'''. Eine Ausnahme ist die Mittagszeit, wenn Dank eines von der Regierung eingerichteten Couponsystems Restaurants in den Städten Speisen für etwa 7 € anbieten, meistens bestehend aus einer Hauptspeise, Salattafel, Brottisch und einem Getränk. Ein guter Tipp sind auch die Mittagstische der Tankstellen, die für Preise zwischen 7 € und 9 € zwei Gerichte zur Auswahl, Getränk (Wasser, Milch) und Brot mit Butter anbieten. Universitätsmensen, von denen viele für die Öffentlichkeit zugänglich sind, sind mit 3 € - 4 € besonders für Studenten günstig, obwohl man ohne Studentenausweis normalerweise etwas mehr zahlen muss. Für ein Abendessen ist man auf Fast Food (Hamburger, Kebap oder ähnliches) im Bereich von 5 € - 10 € oder auf ein "schönes" Restaurant für 20 € oder mehr verwiesen.
[[File:Mämmi 2.jpg|mini|rechts|Mämmi]]
Unterwegs empfiehlt es sich, nach Grillständen {{Fi|grilli|inKlammern=ja}}, die Würstchen, Hamburger oder andere mitnehmbare Speisen anbieten, Ausschau zu halten. Diese sind bis spät in die Nacht geöffnet. Das finnische Pendant zu McDonald's ist '''Hesburger''' mit einem ähnlichen Angebot. Wer unterwegs einigermaßen normal essen möchte (in Selbstbedienung), dem empfehlen sich die in ganz Finnland verstreuten '''ABC'''-Tankstellenrestaurants.
Falls du finanziell nicht besonders gut ausgestattet bist, heißt das Zauberwort '''Selbstversorgung'''. Asietten und andere fertigverpackte Speisen, die schnell in der Mikrowelle erwärmt werden können, lassen sich problemlos für 1 € oder 2 € im Supermarkt kaufen. Für ca. 5 € erhält man in den Supermärkten auch Mitnahmegerichte, bestehend aus Hackbällchen und Kartoffelpüree u.ä.
Empfehlenswert sind die Frühstücksbuffets größerer Hotels. Hier lässt sich im Schnitt für 10 € bis 15 € so reichhaltig frühstücken, dass es für den ganzen Tag ausreicht. Vor allem sollte man den Lachs probieren, dessen Qualität mit den in Deutschland erhältlichen Produkten nicht vergleichbar ist.
Für Gourmets ist in Helsinki ist der Besuch der Lebensmittelabteilung des Kaufhauses Stockmann empfehlenswert.
In Finnland breiten sich vermehrt '''Ketten-Restaurants''' aus.
=== Trinken ===
Neben der Mongolei ist Finnland eines der wenigen Länder, in dem das Trinken von Milch zum Essen gesellschaftlich akzeptiert bzw. verbreitet ist.
Die Finnen besitzen den Ruf als weltgrößte '''Kaffee'''trinker {{Fi|kahvi|inKlammern=ja}}; sie trinken im Durchschnitt neun Tassen täglich, allerdings meistens mit Zucker und Milch. Es wird fast nur Filterkaffee ausgeschenkt. Vorsicht: hin und wieder wird man gefragt, ob man statt der Sahne {{Fi|kerma|inKlammern=ja}} "richtige Sahne" (''oikea kerma'') in den Kaffee haben möchte. Dabei handelt es sich jedoch keinesfalls um ein Molkereiprodukt, sondern vielmehr um einen Decknamen für Hochprozentiges!
'''Alkohol''' ist verhältnismäßig teuer, obwohl die gewachsene Konkurrenz durch den EU-Beitritt [[Estland|Estlands]] 2004 zu einer Senkung der Spirituosensteuer um 33 % geführt hat. Immer noch kostet eine Flasche Bier in einer Bar oder Kneipe etwa 5 €, im Supermarkt 2 €. Während Bier bis 8% oder Apfelwein in jedem Supermarkt erhältlich ist, gibt es Weine und Hochprozentiges nur in den staatlichen [https://www.alko.fi/ Alko-Läden]. Die Altersgrenze für den Kauf von Alkohol liegt bei 18 Jahren, von Hochprozentigem bei 20 Jahren. Jung aussehende Kunden müssen sich gewöhnlich ausweisen können. Bier gibt es in drei Stärkeklassen: I ist sehr schwach und für Jugendliche gedacht, III entspricht etwa dem deutschen Bier und IV ist relativ stark.
Die Finnen stellen auch gern selbst alkoholische Getränke her: ''Kotikalja'' (Hausbier) besteht aus einem vergorenen Gemisch von Getreide, Hefe, Wasser sowie etwas Zitronensaft und ist sehr erfrischend. Manche betreiben auch im Wald versteckte Destillen, das hochprozentige Produkt wird ''Pontikka'' genannt.
Die Finnen sind nicht, wie oft behauptet, ein Volk von Alkoholikern, denn es gilt das Sprichwort: „Man ist nicht zu betrunken, solange man auf dem Boden liegen kann, ohne sich festzuhalten.“ Betrinkt man sich alleine zu Hause stilecht in der Unterhose, lautet der finnische Fachbegriff: „Kalsarikännit.“ Der Alkoholkonsum entspricht aber dem in Deutschland, Österreich und der Schweiz.<ref name="WHO">{{internetquelle|url=http://www.who.int/substance_abuse/publications/global_alcohol_report/msbgsruprofiles.pdf|titel=Global status report on alcohol and health|hrsg=WHO|format=pdf|sprache=en|zugriff=2014-01-31}}</ref> Der Durchschnittsfinne geht Freitagabend in die Kneipe, um mit Alkohol wenigstens einmal in der Woche aus seiner Welt „auszubrechen.“ Dies ist oft der richtige Zeitpunkt für den Ausländer, um mit einem sonst so verschlossenen und schüchternen Finnen in Kontakt zu kommen.
== Nachtleben ==
[[File:Helsinki IceBar Packed2.JPG|thumb|"Frösteln" in einer arktischen Eisbar ([[Helsinki]])]]
Finnland ist kein "Nightlife"-Land, was jedoch nicht unbedingt auf die Wesensart der Finnen zurückzuführen ist, sondern eher auf die hohen Alkoholpreise. Bis auf die Mittsommerzeit ist es in ländlichen Gegenden sehr ruhig. Das Nachtleben konzentriert sich auf die wenigen größeren Zentren wie [[Helsinki]] oder [[Tampere]], die eine für ihre Einwohnerzahl große Zahl an Bars, Kneipen und Kinos bieten. Die größeren Hotels besitzen in der Regel eigene Diskotheken, die bis in die Frühe geöffnet sind. Beliebt sind auch abendliche Dampferausflüge, bei denen die Gäste zum Tanz aufgefordert werden.
== Unterkunft ==
Übernachtungen sind im Allgemeinen teuer. Sogar in den billigsten Hotels ist in der Hochsaison Übernachtungen meist nicht unter 100 € zu haben. In der Nebensaison, beispielsweise im April, findet man Angebote ab 50 € für ein Doppelzimmer. Billige Alternativen bieten Jugendherbergen ''(retkeilymaja)'', die sich über ein weites Netz erstrecken und normalerweise ab 20 € pro Nacht kosten.
Die [https://www.hostellit.fi/en/ Finnischen Jugendherbergen] sind über das ganze Land verteilt. In [[Helsinki]] befinden sich sieben Jugendherbergen {{FiS|Retkeilymaja|inKlammern=ja}}. Besonders im Sommer lohnt es sich, frühzeitig zu buchen, denn dann sind viele Familien unterwegs, welche die Jugendherbergen als Unterkunft nutzen. Alle Jugendherbergen weisen einen hohen Standard auf und sind gepflegt.
Die Hotelkette [https://www.sokoshotels.fi/en Sokos] hat Hotels über das ganze Land verteilt.
Eine Möglichkeit, praktisch kostenlos zu schlafen, bietet das in Nordeuropa gebräuchliche '''Jedermannsrecht''' {{Fi|jokamiehenoikeus|inKlammern=ja}}, das Recht sich in der Natur auf zu halten, zu wandern oder Beeren und Pilze zu pflücken. Dieses Aufenthaltsrecht gilt auch für Gebiete in Privatbesitz, nicht aber für Hofgelände oder Felder. In den Gebieten, in denen der Aufenthalt erlaubt ist, darf auch vorübergehend übernachtet werden (zelten oder lagern), wobei ausreichend Abstand zu Wohngebäuden zu halten ist. An den Wanderwegen gibt es zudem große Schutzhütten und Naturlagerplätze, die eine perfekte Infrastruktur für Wanderer oder Kanuten bieten. Sie sind auf detaillierten Wander- und Fahrradkarten eingezeichnet. Das Befahren fremder Grundstücke mit Motorfahrzeugen oder das Jagen ohne Jagdschein und Fischen ohne Fischereischein ist nicht erlaubt. Für offenes Feuer gibt es einschränkende Regelungen.
Das Jedermannsrecht ist vor allem für Menschen gedacht, die sich zu Fuß, per Rad, per Kanu oder mit Skier in der Natur fortbewegen. Es sollte nicht missbraucht werden. Wer stationär für längere Zeit ein Zelt aufbauen möchte, sollte die Campingplätze nutzen, die vor allem in den Saisonmonaten geöffnet sind. Der Campingplatz in Helsinki hat sogar ganzjährig geöffnet.
== Feiertage ==
Insgesamt gibt es 13 gesetzliche Feiertage:
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | datum = 1-1 | Uudenvuodenpäivä | Neujahr }}
{{Feiertag | datum = 1-6 | Loppiainen | Dreikönigstag }}
{{Feiertag | datum1 = {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | datum2 = {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Pääsiäinen | Karfreitag }}
{{Feiertag | datum1 = {{Ostern|Format=Y-m-d}} | datum2 = {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Pääsiäispäivä | Ostersonntag }}
{{Feiertag | datum1 = {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | datum2 = {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Toinen pääsiäispäivä | Ostermontag }}
{{Feiertag | datum = 5-1 | Vappu | Walpurgisnacht (beginnt am 30. April mit ''Vappuaatto''), ein Frühlingsfest, das mit dem Maitag zusammenfällt}}
{{Feiertag | datum1 = {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} | datum2 = {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} | Helatorstai | Christi Himmelfahrt }}
{{Feiertag | datum1 = {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | datum2 = {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Helluntai | Pfingsten }}
{{Feiertag | datum = 6-20 + 1 saturday | Juhannus | Mittsommer }}
{{Feiertag | datum = 10-30 + 1 saturday | Pyhäinpäivä | Allerheiligen }}
{{Feiertag | datum = 12-6 | Itsenäisyyspäivä | Unabhängigkeitstag, Unabhängigkeit von Russland 1917 }}
{{Feiertag | datum = 12-25 | Joulu | 1. Weihnachtstag }}
{{Feiertag | datum = 12-26 | Joulu | 2. Weihnachtstag }}
{{Feiertage Ende}}
Heiligabend ist kein gesetzlicher Feiertag, aber Geschäfte, Verwaltungen und Banken sind meist geschlossen.
In [[Helsinki]] findet Ende August ein regionales Fest statt, die '''Nacht der Künste''' {{Fi|Taiteiden yö|inKlammern=ja}}. Dieses in den 1990ern von Buchhändlern ins Leben gerufene Fest wird auch als "kleines ''Vappu''" bezeichnet. Auch wenn viele Menschen einfach nur betrunken durch die Straßen laufen, ist das offizielle Ziel die Zelebrierung der namensgebenden Kunst.
== Sicherheit ==
Finnland gilt generell als sicher. Lediglich an Freitag- und Samstagnacht, wenn die betrunkene Jugend durch die Straßen zieht, ist mit Ärger zu rechnen. Die Risiken aus den klimatischen Bedingungen und der geringen Bevölkerungsdichte in weiten Teilen des Landes sind bei solider Reiseplanung vermeidbar.
== Gesundheit ==
{{Quickbar Notruf}}
Es sind einige ernsthafte Gesundheitsrisiken vorhanden, besonders im kalten und weitläufigen [[Lappland]]. Wenn du in dieser Gegend in unerschlossene Gegenden ziehst, ist es empfehlenswert, zur Sicherheit vorher die Behörden zu informieren, die im Zweifelsfall nach dir suchen. Ziehe dich warm an und trage eine Sonnenbrille, besonders im Frühling.
Ernsthafte Quälgeister sind im Sommer Mücken, die in Horden das Land überfallen, besonders nach Regenfällen. Obwohl sie keine Malaria oder andere schwere Krankheiten übertragen, sind sie ziemlich lästig (durch ihr Fluggeräusch), und ihre Stiche jucken sehr. Gewöhnlich sind Mücken besonders zu Sonnenauf- und untergang aktiv, was im Land der Mitternachtssonne bedeutet, dass sie die gesamte Nacht über nerven. Abwehrmöglichkeiten bieten sich durch (Lager-)feuer und Spray, das in fast jedem Laden und allen Apotheken (apteekki) erhältlich ist - nur einige örtlich erhältliche Sprays schrecken auch die ganz kleinen Mücken ab, die besonders im Norden zahlreich sind und große, mehrere Tage juckende Stiche hervorrufen, also gezielt danach fragen. Das Zelt sollte ein feines (Lochgröße unter 1 mm) Insektengitter besitzen; als Übernachtungsstelle sollte ein windreicher Ort gewählt werden.
Die europäische Krankenversicherungskarte gilt in Finnland. Die Zuzahlungen sind hoch. Kranke begeben sich zunächst in nächstgelegene Gesundheitszentrum des Wohlfahrtsbezirks (Terveyskeskus/Hälsovardscentral; [https://www.eu-healthcare.fi/contact-information/public-healthcare/hospital-districts/ engl. Übersicht]). Dort sind auch Zahnärzte. Die Zentren öffnen nur werktags 8.00-16.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten geht man zum Bereitschaftsdienst.<br>
Wer für seinen deutschen Arbeitgeber eine AÜ-Bescheinigung braucht, muß diese für die ersten drei Tage extra verlangen, da solche in Finnland nur für längere Zeiträume ausgestellt werden.
Zuzahlungen (gerundet) für Erwachsene im Jahre 2023: Terveyskeskus € 21/Besuch, max. €42/Jahr. Poliklinik €42/Besuch bis € 136 in chirurgischer Ambulanz. Krankenhaus €49/Tag.
== Klima und Reisezeit ==
[[File:Rovaniemi1.jpg|thumb|Winterliche Szenerie in [[Rovaniemi]]]]
Das finnische Klima ist kühl aber beständig. Durch den Einfluss des Golfstroms im Atlantik ist es für die Breitenlage jedoch vergleichsweise mild, mit einem leichten West-Ost-Gefälle. Im '''Winter''' können die Temperaturen im Süden -30 °C und im Norden sogar -50 °C erreichen. Diese Extremwerte sind jedoch ungewöhnlich. Der '''Frühling''' (März bis April) kehrt in den Waldgegenden eher ein als in den Schären und an den Küsten; die Nachtfröste dauern aber oft bis in den Sommer fort. In dieser Jahreszeit zieht es die Finnen nach Norden, um dort Wintersport zu treiben. Der kurze '''Sommer''' ist sehr angenehm, mit Durchschnittstemperaturen um +20 °C. Auch die Wassertemperaturen der Seen steigen aufgrund der geringen Wassertiefe auf bis zu 20 °C, so dass gerade für Campingtouristen, die Badegelegenheiten suchen, diese Zeit die Beste des Jahres ist. Die Monate Mai und Juni sind sehr trocken, August und September bringen am meisten Regen. Der '''Herbst''' (Oktober bis Dezember) ist die unangenehmste Zeit des Jahres - nass, regnerisch und zunehmend dunkel. Er dauert an den Küsten in der Regel länger als in den inneren Gegenden.
{{Klimatab-col |ort=Helsinki |sourcelink= |sourcetext=
|xt=ja|xtjan=-1|xtfeb=0|xtmar=3|xtapr=6|xtmai=14|xtjun=22|xtjul=24|xtaug=23|xtsep=15|xtoct=6|xtnov=2|xtdec=-1
|at=ja|atjan=-4|atfeb=-3|atmar=-1|atapr=2|atmai=8|atjun=17|atjul=19|ataug=18|atsep=11|atoct=3|atnov=0|atdec=-3
|nt=ja|ntjan=-9|ntfeb=-6|ntmar=-4|ntapr=-2|ntmai=3|ntjun=10|ntjul=14|ntaug=13|ntsep=7|ntoct=0|ntnov=-2|ntdec=-6
}}
Ausführliche Informationen zum Wetter und Klima in Finnland sowie aktuelle Prognosen bietet die [http://fmi.fi/en/ Webseite vom '''Finnischen Meteorologischen Institut'''] - leider nur auf Finnisch, Englisch und Schwedisch.
== Regeln und Respekt ==
[[File:11-07-31-helsinki-by-RalfR-081.jpg|thumb|Dom von Helsinki]]
Finnen sind bekanntermaßen schweigsame und verschlossene Menschen, somit sind Freundlichkeiten wie "danke schön" oder "nichts zu danken" selten zu hören. Dennoch sind Finnen generell hilfreich und freundlich; wenn sie gefragt werden, helfen sie Ausländern gern. Die Finnen legen viel Wert auf Pünktlichkeit. Verzögerungen von fünf bis zehn Minuten werden noch toleriert, aber zwanzig Minuten bis zu einer halben Stunde gelten schon eindeutig als eine Verspätung und damit Unhöflichkeit, besonders wenn man mit den Behörden umgeht.
Beim Betreten finnischer Privatwohnungen ist es Sitte, die Schuhe auszuziehen. Die meiste Zeit des Jahres tragen die Schuhe nämlich eine Menge Schnee und Schlamm mit, und folglich ist es üblich, jederzeit, auch im Sommer, die Schuhe auszuziehen. Geschenke oder Blumen werden zwar geschätzt, sind aber nicht zwingend notwendig.
Im Sommer ist das Sonnenbaden "oben-ohne" allgegenwärtig. Freikörperkultur ist auf bestimmte Strände beschränkt. Kleiderordnungen sind unüblich und sogar bei Geschäftsmeetings im Vergleich zu anderen Ländern sehr locker.
== Post und Telekommunikation ==
Internet-Cafés sind relativ dünn angesiedelt, obwohl in vielen Restaurants und Kneipen auch ein '''Internetzugang''' angeboten wird. Für den Zugang in einer Bibliothek musst du dich meist vorher anmelden. Es gibt aber in den meisten Hotels und sogar Jugendherbergen oft gratis Zugang zum Internet.
== Praktische Hinweise ==
=== Touristeninformationen ===
* {{VCard | type= tourist information | name= Finnische Zentrale für Tourismus | url= https://www.visitfinland.com/de/ | address= P.O. Box 625, FI-00101 Helsinki | phone= +358 10 60 58 000 | fax= +358 10 60 58 333 | email= mek@mek.fi }}
* {{VCard | type= tourist information | name= Deutsch-Finnische Gesellschaft e.V. | url= https://www.dfg-ev.de/ | address= Fellbacher Straße 52 D-70736 Fellbach | phone=+49 711 - 518 11 65 | fax= +49 711 - 518 17 50 | email= info@dfg-portal.de }}
== Auslandsvertretungen ==
=== Botschaft ===
* {{VCard | type= embassy | name= Deutsche Botschaft Helsinki | wikidata= Q25451942 | url= https://helsinki.diplo.de/fi-de | address= Krogiuksentie 4, 00340 Helsinki | phone= +358 9-458 580 | fax= +358 9-458 58 258 | email= info@deutschland.fi | hours= Mo-Fr 9-12 (Notfalldienst siehe Website) }}
* {{VCard | type= embassy | name= Österreichische Botschaft in Finnland | address= Keskuskatu 1A, 00100 Helsinki | phone= +358 9 17 13 22 | fax= +358 9 66 50 84 }}
* {{VCard | type= embassy | name= Schweizer Botschaft Helsinki | url= | address= Uudenmaankatu 16 A 00120 Helsinki | phone= +358 9 622 95 00 | fax= +358 9 622 95 050 | email= hel.vertretung@eda.admin.ch }}
== Literatur ==
== Weblinks ==
<!-- gfeprüft 2023-04-17 -->
* [https://www.visitfinland.de/ Offizielle Website der Finnischen Zentrale für Tourismus]
* [https://finlandabroad.fi/web/deu/startseite Botschaft von Finnland in Berlin]
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Finnland Regionen|Navigationsleiste Europa}}
{{Related|Welterbe in Finnland}}{{Related|Sprachführer Finnisch}}
{{GeoData| lat= 63.4 | long= 25.85| radius= }}{{IstInKat|Nordeuropa}}{{class-4}}
r4iaursepzetolm0qp9u28xt6thmo2z
Guinea-Bissau
0
3869
1649793
1649102
2024-10-19T12:07:30Z
2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA
/* Einreisebestimmungen */ aktualisiert
1649793
wikitext
text/x-wiki
{{Reisewarnung|D-A-CH = CH |warn=T
|text = Von Reisen ins Grenzgebiet zur senegalesischen Region Casamance wird abgeraten. [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/guinea-bissau/reisehinweise-fuerguinea-bissau.html Aktuelle Sicherheitshinweise].|datum= 30.08.2022 }}
{{quickbar Land
| Religion=Naturreligionen 50 %, Muslime 45 %, Christen 5 %
| Zeitzone= MEZ-1h
}}
'''Guinea-Bissau,''' bis 1975 portugiesische Kolonie, liegt in [[Westafrika]]. ]]
Guinea-Bissau ist ein weniger bekanntes Reiseziel, das mit Sehenswürdigkeiten wie den Bijagos-Inseln, historischen Stätten wie dem Fort von Cacheu, dem entspannten Varela Beach, der kulturell reichen Orango Island und dem Naturreservat von Cantanhez lockt. Allerdings kann die geringe touristische Infrastruktur das Reisen erschweren.
== Regionen ==
Das Land ist insgesamt in acht Regionen aufgeteilt. Im Norden gelegen sind Cacheu, Oio, Bafatá und Gabú, im Westen Bolama, Bissau und Biombo, im Süden Quinara und Tombali.
== Städte ==
{{ Mapframe | lat=11.80375 | long=-15.18041 | zoom= 7 }}
* {{ Marker | name = Bissau | type = city | wikidata = Q3739 }} – Die Hauptstadt Bissau zeichnet sich durch ihre portugiesische Kolonialarchitektur, lebhafte Märkte und ihre Lage an der Küste aus, wo Besucher eine Mischung aus Kultur und Entspannung am Wasser genießen können.
* {{ Marker | name = Buba | type = city | wikidata = Q997402 }}- Buba ist eine ruhige Stadt am Rio Grande de Buba. Die Stadt ist für ihre Flusslandschaft bekannt, die zu Erkundungen der Mangrovenwälder einlädt und ist ein Handelsknotenpunkt. Von hier aus können Bootsfahrten unternommen werden.
* {{ Marker | name = Bolama | type = city | wikidata = Q681802 }} – Bolama, Hauptort des Bissagos-Archipels, ist eine Kleinstadt auf der gleichnamigen Insel. Boote gehen nach São João. Aus der Kolonialzeit sind Verwaltungsgebäude erhalten, denn hier war bis 1941 Sitz des portugiesischen Gouverneurs. Es gibt das Hotel Samritana, ein weiteres im Zentrum sowie einige weitere wie die ''Casa de Hóspedes'' am nördlichen Ortsrand.
* {{ Marker | name = Cacheu | type = city | wikidata = Q1002807 }} – Cacheu ist eien Kleinstadt im Norden des Landes am Südufer des gleichnamigen Flusses. Sehenswert ist neben der kleinen, alten Festung der nahe ''Parque Natural dos Tarrafes,'' dessen Fläche zu zwei Dritteln aus Mangroven besteht. Hier findet man knapp 250 Vogelarten, Flusspferde und [[w:Afrikanischer Manati|afrikanische Seekühe]]. Im Juli 2016 legte man den Grundstein für ein EU-finanziertes Museum, das dem Sklavenhandel gedenkt. Ein nebenanliegendes Hotel wird seit 2017 auf Luxusstandard saniert.
* {{ Marker | name = Farim | type = city | wikidata = Q1022984 }} - Am Ufer des Flusses Cacheu gelegen, bietet Farim eine malerische Umgebung, in der Besucher das ruhige ländliche Leben genießen, Bootstouren unternehmen oder die umliegenden Wälder erkunden können, die reich an Tierwelt sind.
* {{ Marker | name = Gabú | type = city | wikidata = Q1015891 }} - Die Stadt, die als kulturelles Zentrum der Fulani-Ethnie gilt, ist für ihre Märkte, traditionellen Feste und die umliegenden Savannen bekannt
* {{ Marker | name = Saltinho | type = city | wikidata = Q56294416 }} – Saltinho ist ein Dorf im Süden des Landes. Touristische interessant ist es vor allem wegen seiner früheren Kaserne, die heute zur Unterkunft ausgebaut ist. Zu den Besuchern des im Unabhängigkeitskriegs heftig umkämpften Ortes gehören vor allem Veteranen. Sehenswert ist die Brücke aus dem Jahre 1955, Stromschnellen und Wasserfall. Nicht weit entfernt ist der Dulombi-Boe-Nationalpark, primär ein Feuchtgebiet in dem aber auch Schimpansen leben.
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Naturpark Lagunen von Cufada | type = national park | wikidata = Q6472477 | description = Der Naturpark, zwischen Fulacunda und Buba gelegen, beherbergt die Seen Cufada, Biorna und Bedasse. Etwa 3.534 Menschen (Biafada, Mandinka u. a.) in 33 Dörfern (Tabancas) leben hier. Cufada ist der größte Süßwassersee des Landes. Das Feuchtgebiet bietet eine reiche Flora und Faune und ist nicht zuletzt für Zugvögel von großer Bedeutung.
}}
* {{vCard | name = Cantanhez-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q5033548 | description = Dieser Park besteht aus dichten Wäldern, Feuchtgebieten und Savannen. Es ist eine der biodiversesten Regionen des Landes und wichtig für den Schutz von Schimpansen, Elefanten und anderen Wildtieren. Cantanhez gilt als letzter intakter Urwald des Landes.
}}
* {{vCard | name = Orango National Park | type = national park | wikidata = Q7099832 | description = Dieser Park ist einer der bekanntesten in Guinea-Bissau und Teil des UNESCO-Biosphärenreservats im Bijagós-Archipel. Er umfasst Inseln, Mangroven und Wälder. Der Park ist bekannt für seine Population von Salzwasserflusspferden, was in Küstenregionen selten ist. Außerdem gibt es Seekühe, grüne Meeresschildkröten und eine Vielzahl von Vogelarten. Erreichbar über Anôr, am besten Oktober bis Januar, bedürfen eines (teuren) zugelassenen Führers.Das [https://www.orangohotel.com/en/hotel/ Orango Parque Hotel], einziges Haus im Schutzgebiet, hat Platz für zwanzig Gäste mit dickem Geldbeutel.
}}
* {{vCard | name = João Vieira und Poilão Meeresnationalpark | type = national park | wikidata = Q6206287 | description = Dieser Meerespark umfasst vier Inseln und einen großen Ozeanbereich und konzentriert sich auf den Schutz der Meeresumwelt. Er ist besonders wichtig für den Schutz von Meeresschildkröten, insbesondere der Grünen Meeresschildkröte (Chelonia mydas), die die Insel Poilão als Nistplatz nutzt.
}}
* {{vCard | name = Cacheu-Fluss-Mangroven-Naturpark | type = national park | wikidata = Q3364592 | description = Dieser Park schützt einen der größten Mangrovenwälder. Er ist ein wichtiger Lebensraum für Zugvögel und unterstützt durch seine Gezeitenmündungen eine Vielzahl von Wasserlebewesen.
}}
* {{vCard | name = Bijagós-Archipel | type = national park | wikidata = Q63353195| description =Das Bijagós-Archipel ist eine faszinierende Mischung aus Natur, Kultur und traditionellem Lebensstil. Hier können Besucher die reichen kulturellen Traditionen der Bijagós-Bevölkerung kennen lernen, Naturschutzgebiete mit einer vielfältigen Tierwelt erkunden, durch beeindruckende Mangrovenwälder gleiten, an malerischen Stränden entspannen, lokalen Fischfang erleben, frische Meeresfrüchte genießen und an traditionellen Festen und Ritualen teilnehmen. Nachhaltiger Tourismus in dieser wenig entwickelten Region ermöglicht ein authentisches Inselerlebnis, ideal für Reisende, die unberührte Natur und kulturelle Authentizität schätzen. Es ist jedoch ratsam, sich vor Reiseantritt über die aktuellen Bedingungen und mögliche Reisebeschränkungen zu informieren. }}
:Ausgangsort in das Bijagós-Archipel ist die '{{marker | name = Ilha de Bubaque | type =island | wikidata = Q25199521 }} mit einer kleinen Ortschaft und etwa 11000 Einwohnern. Dazu für örtliche Verhältnisse hinreichende touristische Infrastruktur. ''Casa Dora'' ist eine günstige Unterkunft mit Restaurant nahe beim Fähranleger, betrieben von einem Portugiesen. Von Bissau gibt es offene Motor-Kanus die etwa sieben Stunden unterwegs sind oder ein Touristenboot das vier Stunden benötigt. Sehr viel teurer, und auch nicht sicherer, sind Schnellboote für vier Personen, die nur 1½ Stunden brauchen. Auf den Inseln sieht man auch die in China als ''Krokodil'' bekannten Motorräder mit Ladefläche (und somit 6-8 Sitzplätzen).
* {{marker | name =Ilha João Vieira | type = island | wikidata = Q1710213 }} Die Insel ist Mittelpunkt eines Nationalparks, der wegen seiner Meeresschildkröten geschützt ist. Eier werden von Oktober bis November am Strand gelegt.
:Anreise: [http://www.consulmarbissau.com/en/ferry-routes-bissau-bijagos-bubaque-orango Consulmar Bissau] betreibt Fähren zwischen [[Bissau#Mit dem Schiff|Bissau]] und Bubaque bzw. Bolama. Der Tarif für Ausländer beträgt das Vierfache des Eingeborenenpreises.
== Hintergrund ==
[[File:Barco regular entre Bolama e Bissau.jpg|thumb|Die Personenfähre Bolama-Bissau (2017)]]
[[File:Paços do Concelho, Bolama, Guiné-Bissau – 2018-03-03 – DSCN1096.jpg|thumb|Der seit Jahren verfallende ehemalige Gouverneurspalast in Bolama, der später als Gericht diente (2018)]]
[[File:Cacheu.jpg|thumb|Das portugiesische Fort in Cacheu entstand 1588]]
Guinea-Bissau gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Aufgrund dessen ist es so gut wie nicht touristisch erschlossen. Es ist ein Land, das kein Gefängnis kennt und zu den sichersten in Afrika gehört. Natürlich gibt es auch Kriminalität, aber entweder im ganz großen Stil oder beim Hühnerklau. Die Menschen sind sehr gastfreundlich und immer daran interessiert, wo man selbst herkommt und wie es dort ist. Ein Schwätzchen ist schnell losgebrochen. Aber, im Gegensatz zu anderen Ländern der Region, hat man nicht ständig einen „Bordsteinpiraten“ an der Ferse kleben. Selbst in der Hauptstadt kann man als Tourist ganz in Ruhe durch die Straßen laufen.
Die einzige wirkliche cash-crop sind Cashew-Nüsse (aus deren Fruchtfleisch wird auf dem Lande ein alkoholisches Getränk gebraut). Die reichen Fischgründe werden vor allem von chinesischen Fabrikschiffen bearbeitet. Seit dem Regierungswechsel 2012 ist das Land kaum noch Durchgangsstation für lateinamerikanisches Kokain nach Europa. Die Friedensmissionen UNIOGBIS und der ECOWAS wurden 2017 stark reduziert.
Die Bevölkerung besteht aus verschiedenen Stämmen, der größte sind die Balanta, die etwa ein Viertel ausmachen. In der westlichen Region Biombo dominieren die Pepel. Auf den gleichnamigen Inseln leben die Bijagos, unter ihnen herrschen kollektiver Landbesitz und Matriarchat. Sie sind außerdem der einzige Stamm, bei dem die Vorhautamputation an Knaben nicht praktiziert wird.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
'''Deutsche''' benötigen für die Einreise ein vorab zu beantragendes Visum, es ist aber unklar, wo man ein solches erhalten kann. Keine der Botschaften von Guinea-Bissau bietet irgendwelche Informationen darüber, wie und wo ein Visum zu beschaffen ist.
Erfahrungsberichten zufolge werden bei Einreise über den Flughafen Bissau Visa on arrival erteilt. Die Gebühr wird frei nach Gutdünken des zuständigen Mitarbeiters bestimmt und wandert selbstverständlich in die eigene Tasche.
{{vCard|type=embassy|before=Für '''Österreicher''' und '''Schweizer''' zuständig ist die|name=Botschaft der Republik Guinea-Bissau|address=Bd Brand Whitlock 114, 1200 Woluwe-Saint-Lambert, Belgien|phone=+3227332206|email=|fax=|url=|hours=10.00-12.00, 13.00-15.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-09-01|description=}}
Für über den Senegal Einreisende kann es sinnvoll sein, sich die Einreiseerlaubnis in [[Dakar#Praktische Hinweise|Dakar]] oder beim Konsulat in [[Ziguinchor]] (8.00-14.00; ☎ (+221) 77 556 0960 beim Kreisverkehr ''Johannes Paul II'') zu besorgen. Auch in [[Conakry]], der Hauptstadt von [[Guinea]], gibt es eine Vertretung.
''Siehe auch: [[w:Liste der Auslandsvertretungen von Guinea-Bissau|Liste der Auslandsvertretungen von Guinea-Bissau]]''
=== Flugzeug ===
Ab Frankfurt am Main oder München Umsteigeverbindungen mit ''Royal Air Maroc'' via Casablanca oder mit ''TAP Portugal'' über [[Lissabon]] nach Bissau (BXO). Häufigere Flüge zu deutlich günstigeren Preisen gibt es ins senegalesische [[Dakar#Mit dem Flugzeug|Dakar]].
=== Bahn ===
Es gibt keine Bahnstrecke im Land.
=== Bus ===
Es gibt einen Bus von der Hauptstadt des Senegals (Dakar) nach Bissau. Die Reise ist sehr anstrengend, aber auch sehr abenteuerlich. Abfahrtzeiten und Preise erfährt man in Dakar. Er fährt aber nur ein bis zwei mal die Woche.
Einfacher geht es ab Ziguinchor, die Busse nach Bissau brauchen 3-4 Stunden.
=== Auto/Motorrad/Fahrrad ===
[[File:Paesaggio savana con termitai in Guinea-Bissau.JPG|thumb|Savanne mit Termitenhügeln (2007)]]
;Senegal
Einreise aus Norden erfolgt in der Regel vom Senegal kommend. Erste Station ist die Grenzübergang an der N 4 (12°27'03.6" N, 16°13'35.8" W) zwischen M'pack (Senegal) und Jegue (Guinea-Bissau). Ausreise aus dem Senegal ist problemlos. Bei der Einreise muss ein gültiges Visum vorgezeigt werden (zu bekommen in Ziguinchor - 15 km vor der Grenze). Die Zollkontrolle ist pingelig. Für ein Fahrzeug wird dann an der Grenze eine Straßenbenutzungsgebühr erhoben. In dem 10 km von der Grenze entfernten São Domingos wird dann ein ''Passavant'' ausgestellt. Dieses berechtigt 14 Tage zum Fahren. Bis dahin muss entweder das Land wieder verlassen werden, das Auto verkauft sein oder aber man versucht eine Verlängerung zu bekommen (nicht immer einfach).
Kleinere Übergänge sind:
* zwischen Tanaf und Farim (12°35'44,9" N, 15°20'59,7" W)
* zwischen Kolda und Coutima (12°41'00,3"N, 14°56'20,6" W)
;Guinea
Von/nach [[Guinea]] in dessen Hauptstadt [[Conakry]] gelangt man ab Gabú, der Grenzübergang ist zwischen den Orten Burunduma (Guinea-Bissau) und Kandika (Guinea) bei 12°25'48,6" N, 13°38'10,9" W.
=== Schiff ===
Es gibt eine Fährverbindung von Dakar nach Ziguinchor. Die Fähren fahren fast täglich und über Nacht. Eine frühzeitige Reservierung wird empfohlen. Auch empfiehlt es sich, einen Kabinenplatz zu nehmen. Die Sitze sind alles andere als bequem. Ziguinchor ist 15 km von der Grenze entfernt, dort bekommt man auch ggf. ein Visum für Guinea-Bissau. Es verkehren Sammeltaxis nach Bissau und Sao Domingos (erste Stadt in Guinea-Bissau).
== Mobilität ==
Wer mit einem Mietwagen unterwegs ist, sollte wissen, das die Straßenverhältnisse äußerst schlecht sind. Für eine 10 Kilometer Strecke vergeht schnell eine Stunde. Straßenschilder gibt es kaum. In der Regenzeit können Pisten völlig überschwemmt sein und ein Weiterkommen ist kaum möglich. Nächtliche Überfahrten sollten gemieden werden.
Taxis, meist alte Mercedes 190, sind in Bissau blau mit weißem Dach. Die Busse sind weitab vom europäischen Standard, aber wer will das schon, und haben auch keine Busfahrpläne und keine Haltestellen. In der Regel winkt man dem Bus zu, wenn man einsteigen möchte.
Es gibt Überlandbusse die nicht sehr teuer sind. Minibusse (''transportes misto'') heißen örtlich auch ''toca-toca.'' Außerdem besteht die Möglichkeit von Reisen in sogenannten Sammeltaxis ''sept place'' (alte [[w:Peugeot 504|Peugeot 504]]). Die sind natürlich nicht komfortabel, aber billig. Um auf die Inseln vor Guinea Bissau zu kommen, gibt es Fähren oder Kanufahrten. Abfahrt im Hafen von Bissau.
== Sprache ==
[[Sprachführer Portugiesisch|Portugiesisch]], das am häufigsten gesprochen wird. Teilweise ist auch eine Verständigung in [[Sprachführer Französisch|Französisch]] möglich, unter anderem aufgrund der Nähe zu den französischsprachigen Nachbarländern [[Senegal]] und [[Guinea]]. Erheblich weiter verbreitet ist ein auf dem Portugiesischen basierendes Kreol, das fast überall gesprochen wird.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
In Guinea-Bissau bezahlt man mit CFA-Franc BCEAO. Dessen Kurs ist fixiert auf 1 € = 655,957.
Banken öffnen meist Mo.-Fr. 8.00-12.00 und 14.00-17.00, Geschäfte eine Stunde länger, auch Samstag und ohne Mittagspause.
Geldautomaten, so sie existieren, akzeptieren seltenst ausländischen Karten. Ausnahmen sind die der Hotels ''Malaika'' und ''Ledger Plaza'' (früher Lybia) von Bissau sowie in der Ankunftshalle des Flughafens. Kreditkarten nimmt man allenfalls in den Luxushotels.
Guinea-Bissau ist eines der ärmsten Länder der Welt, jedoch aufgrund des Fixkurses des CFA zum Euro für touristische Dienstleistungen keineswegs ein billiges Reiseland.
Es gibt überall genügend Obst und Gemüse zu kaufen. Für den schnellen Hunger gibt es Frauen, die an den Straßen Sandwich verkaufen mit Fisch, Spagetti, Bohnen u.s.w. Echte Souvenirs gibt es wenig. Meistens sind es Alltagsgegenstände, die sich lohnen. So wie Schüsseln aus Kürbis, oder Ton, Stoffe oder die echt tollen Werkzeuge. Diese muten an, als seien sie aus der Steinzeit. Ein Bummel über die Märkte lohnt sich sicher immer. Handeln nicht vergessen. Man wird immer etwas mehr bezahlen als die Einheimischen, aber wo ist das nicht so.
== Küche ==
Die guineische Küche ähnelt der senegalesischen. Sehr viel Reis und Fisch. Sehr lecker und wenn man nicht gerade in einem von Europäern besuchten Restaurant/Lokal essen geht, auch sehr günstig. Ein richtig großer Teller voll Reis, Fisch und Gemüse mit Soße 2-3 €.
Die einzige Brauerei und Limofabrik ist die in marokkanischem Besitz befindliche ''Africa Bottling Company Lda.'', die unter der Marke ''Pampa'' ein Bier vertreibt. Diese Brauerei gibt es schon lange nicht mehr, aber seit ein paar Jahren gibt es DJUMBAI, ein in Bissau hergestelltes Bier in Fass- und Flaschenabfüllung. Ein gezapftes kostet 250cfa (ca. 32 Eurocent).
== Nachtleben ==
Gibt es eigentlich nur in der Hauptstadt. Zwar hat fast jedes Dorf seine „Disco“, aber dort herrscht meist mehr Party davor als drinnen. Es gibt keine Gesetze, die Prostitution einschränken, sie gilt nicht als verwerflich, wird aber weniger öffentlich als im Hinterzimmer praktiziert, wobei vor allem Frauen über 30 in diesem Feld tätig sind. Die HIV-Rate unter Erwachsenen lag 2016 bei 3,1%.
In Bissau und Bubaque geht es während der letzten Tage des Karnevals hoch her.
== Unterkunft ==
Es gibt in fast allen Dörfern und Kleinstädten kleinere Hotels oder Herbergen.
Viele Hotels verlangen durchaus westliche Preise, funktionierende Duschen mit fließend Wasser oder Strom braucht man dafür nicht zu erwarten.
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | datum= 01-01 | | Neujahrstag }}
{{Feiertag | datum= 01-20 | | Tag der Helden (Todestag von [[w:Amílcar Cabral|Amílcar Cabral]]) }}
{{Feiertag | datum= 08-03 | | Internationaler Frauentag }}
{{Feiertag | {{Ostern.next|tag=Ostermontag}} | | Ostermontag }}
{{Feiertag | datum1= {{Id al-Fitr|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Id al-Fitr|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Id al-Fitr | letzter Tag im Fastenmonat Ramadan }}
{{Feiertag | datum= 08-03 | | Tag der Märtyrer }}
{{Feiertag | datum1= {{Id al-Adha|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Id al-Adha|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Īd al-Aḍḥā | Zweitägiges islamisches Opferfest }}
{{Feiertag | datum= 09-24 | | Tag der Unabhängigkeit }}
{{Feiertag | datum= 12-25 | | Weihnachtsfeiertag }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
Mit Kleinkriminalität besonders gegenüber vermeintlich „reichen“ Weißen ist besonders in der Hauptstadt zu rechnen. Sicherheitskräfte sind wie überall in Afrika korrupt und offen in ihrem Verlangen nach Schmiergeldzahlungen, aber in Guinea-Bissau bescheidener als in den Ländern Richtung Norden.
Nach Aussagen des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen ist Guinea-Bissau seit Ende Dezember 2011 von Anti-Personen-Minen weitgehend geräumt.
== Gesundheit ==
{{Quickbar Notruf}}
Trinkwasser sollte nur abgekocht verwendet werden, da ansonsten die Gefahr besteht, an Cholera zu erkranken! Vor der Einreise unbedingt gegen [[Gelbfieberimpfung|Gelbfieber]], Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A und B, Tollwut, Typhus und Meningokokken impfen lassen!
'''Das Malariarisiko ist in Guinea-Bissau extrem hoch.''' Daher wird angeraten, unbedingt Chemoprophylaxe einzunehmen. Auch wenn die Region heiß ist, sollte ganzjährig keine kurze Kleidung getragen werden, da genauso das Dengue-Fieber ein großes Problem darstellt. In Süßwasser zu baden ist unbedingt abzuraten, da die Gefahr besteht, sich mit der Wurminfektion Schistosomiasis anzustecken. Obwohl die HIV-Quote mit 2 % sehr gering ist, gilt es auch hier, sich bei sexuellen Kontakten zu schützen. Es bestehen kaum medizinische Versorgungsmöglichkeiten und sie beschränken sich fast nur auf die Hauptstadt. Mittlerweile gibt es auch in vielen kleineren Städten und Dörfern eine Ambulanzstation. Es wird angeraten, vor der Reise eine Auslandsversicherung mit Luftrettungsversicherung abzuschließen.
== Klima und Reisezeit ==
[[File:Klimadiagramm-deutsch-Bissau-Guinea-Bissau.png|thumb|Klimadiagramm Guine-Bissau]]
Ganzjährig tropisch-heiß. Regenzeit ist von Mai bis November, Trockenzeit mit Harmattan-Wüstenwinden von Dezember - April. Es wehen heiße Winde aus dem Landesinneren. Die Durchschnittstemperatur beträgt 24 °C, die regenreichsten Monate sind Juli und August.
== Regeln und Respekt ==
Das Land ist überwiegend muslimisch geprägt (ca. 50 % der Bevölkerung). Daher ist darauf zu achten, keine Frauen zu fotografieren und/oder zu berühren.
== Post und Telekommunikation ==
[[File:Bissau central post office.jpg|thumb|Hauptpostamt in Bissau (2010)]]
Es besteht fast überall Internetzugang für Smartphones. Cybercafes nur in den Städten. Post nicht funktionierend.
== Praktische Hinweise ==
Strom gibt es am Land oft nur aus privaten Generatoren ca. 20.00-23.00 Uhr.
== Auslandsvertretungen ==
Weder die Schweiz noch die BRD unterhalten Botschaften in Bissau, in beiden Fällen ist die jeweilige Botschaft im senegalesischen [[Dakar#Konsularische Vertretungen|Dakar]] zuständig. Die BRD verfügt über ein „Verbindungsbüro“ mit eingeschränkter Funktion (☎ +245 95 570 00 15, nur Mo., Di., Do., Fr. 9.00-11.00). EU-Bürger wenden sich in Notfällen an die Botschaft von {{vCard|type=embassy|name=Portugal|address=
Av. Cidade de Lisboa |phone=+(245) 96 699 00 00 |email=sconsular.bissau@mne.pt |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Literatur ==
* Cann, John P.; ''Counterinsurgency in Africa: the Portuguese way of war, 1961 - 1974;'' Westport 1997 (Greenwood); {{ISBN|0313301891}}
* Chabal, Patrick; Green, Toby; ''Guinea-Bissau: micro-state to 'narco-state';'' London 2016 (Hurst & Company); {{ISBN|9781849045216}}
* ''Primate occurrence across a human-impacted landscape in Guinea-Bissau and neighbouring regions in West Africa;'' 2018-05-23 [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5970555/ Volltext DOI: 10.7717/peerj.4847]
* Schiefer, Ulrich; ''Von allen guten Geistern verlassen? - Guinea-Bissau: Entwicklungspolitik und der Zusammenbruch afrikanischer Gesellschaften;'' Hamburg 2002 (IAK); [Habil. Münster 2000]; {{ISBN|3928049836}}
== Weblinks ==
{{Stand|2022|09}}
* [https://ibapgbissau.org/ Instituto da Biodiversidade e das Áreas Protegidas] (IBAP; Nationalparkbehörde). Auch Infos zum Besuch der Nationalparks.
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/guineabissau-node/guineabissausicherheit/220332 vom Auswärtigen Amt (D)]
* [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/guinea-bissau/guinea-bissau-vertretunginderschweiz.html Informationen vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (CH)]
* [https://www.africa-princess.com/ Africa Princess] ein in Dakar basiertes Boot (☎ +351 91 722 4936; max. 8 Pass.) veranstaltet von November bis Mai einwöchige Rundfahrten durch das Archipel.
{{Einzelnachweise}}
{{Navigationsleiste Afrika}}
{{class-3}}{{GeoData| lat=11.80375 | long=-15.18041 | radius= }}{{IstInKat|Westafrika}}
3calxux3yld004rs8hwdhru802mb455
Katar
0
4255
1649836
1648964
2024-10-19T19:32:32Z
Glasi1
42139
Tippfehler korrigiert
1649836
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Religion= Muslime 95 %
| Zeitzone= MEZ+2h
}}
'''Katar''' ist eine Halbinsel und ein Staat im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Im Süden grenzt Katar an [[Saudi-Arabien]].
== Städte ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Doha | type = city | wikidata = Q3861 | description = Hauptstadt.
}}
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Fort Al Zubarah | type = castle | wikidata = Q13564665 | description = Al Zubara Fort wurde ursprünglich von Sheikh Abdullah bin Jassim Al Thani im Jahr 1938 gebaut, um als Station der Küstenwache zu dienen. Später wurde es zu einem Museum umgebaut, um verschiedene Exponate und Kunstwerke zu zeigen, insbesondere für zeitgemäße archäologische Funde.
}}
* {{vCard | name = Chaur al-Udaid | type = landscape | wikidata = Q1068443 | description =Naturreservat („Inlandsee;“ engl. Umschrift Khor Al-Adaid) im Südosten nahe der Grenze. Ein knapp 10 km langer Kanal verbindet es mit dem Meer. Geschützt werden Fischadler, Schildkröten und arabische Gazellen.
}}
* {{vCard | name = The Pearl | type = island | wikidata =Q682615 | description = künstliche Insel}}
* {{vCard | name = Katara | type = museum, open air museum, arts center | wikidata = Q6375126 | description = ist ein Kulturdorf/Freilichtmuseum.
}}
* {{vCard | name = Banana Island | type = island | wikidata = Q75192709 | description = Die Insel hat einen eigenen Yachthafen und Riffe. Sowie eine vielfältige Vegetation wie Palmen und Gärten, dazu kommen luxuriöse Einrichtungen für Touristen.
}}
== Hintergrund ==
Das aufgrund der klimatischen Bedingungen äußerst unwirtliche Katar war jahrhundertelang nahezu unbesiedelt und wurde lediglich von durchziehenden Beduinenstämmen und einigen Seeräubern genutzt. Dies änderte sich erst am 18. Dezember 1878, als die britische Ostindien-Kompanie zum Schutz der eigenen Handelsflotte die Halbinsel Katar kolonialisierte und damit den Staat in seiner heutigen Form gründete - dieser Tag gilt aus diesem Grund als Nationalfeiertag in Katar.
Im 20. Jahrhundert fand man in Katar Erdöl, das die Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung des Staates bildete. Auch heute lebt Katar vor allem von seinen Bodenschätzen, denn der Staat hat die größten bekannten Erdgasvorkommen der Erde. Wie viele andere Golfstaaten auch fällt Katar im Westen vor allem durch tollkühne Bauprojekte auf wie dem ersten vollklimatisierten Stadion, in dem auch die Leichtathletik-WM stattfand.
Die Schattenseite des schier unerschöpflichen Reichtums ist, dass der Emir von Katar angeblich auch radikal-islamistische Gruppierungen finanziell unterstützt und ihnen durch den staatlichen Fernsehsender [[w:Al-Jazeera|Al-Jazeera]] ein Sprachrohr in der arabischen Welt gibt. Dies wurde im Westen erst so richtig deutlich, als es 2017-21 zu eine diplomatischen Krise kam, infolgedessen alle anderen arabischen Länder ihre Beziehungen zu Katar abbrachen und eine Handelsblockade verhängten.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Zur Einreise nach Katar benötigt man einen Reisepass. Ein Visum ist für deutsche, österreichische und Schweizer Staatsbürger nicht notwendig. Bei der Einreise erhält man einen Aufkleber in den Pass, der die erlaubte Aufenthaltsdauer angibt (30 oder 90 Tage). Diese sollte auch nicht überschritten werden, da sonst bei der Ausreise hohe Strafzahlungen erhoben werden können.
;Zoll
Kein Alkohol, 400 Zigaretten. Die Einfuhr von Zigarren, losem Tabak, e-Zigaretten und Nikotin-Kaugummi ist verboten.
==== Sonderregelung von/aus Oman ====
Wer innerhalb der Gültigkeit seiner Aufenthaltserlaubnis in den Oman reisen möchte <u>und</u> dies bei Ankunft in Katar am Flughafen angibt, erhält ein “visa waiver,” der es erlaubt ohne Zahlung der [[Oman#Einreisebestimmungen|dortigen Visumsgebühr]] auch in den Oman zu reisen. Diese Befreiung gilt auch in Gegenrichtung, die dann fällige omanische Visumsgebühr ist aber fast doppelt so hoch.
Die Liste der berechtigten Staatsangehörigkeiten ist beschränkt, für Europäer im wesentlichen die Kern-EU vor der Osterweiterung, Schweizer und Liechtensteiner.
=== Flugzeug ===
{{vCard | before=Der einzige Verkehrsflughafen des Landes ist der|type = airport | name = Doha Hamad Airport | wikidata = Q1198791 |url = https://dohahamadairport.com | lat = 25.261125 | long = 51.565056 | description = Er dient der nationalen Fluggesellschaft ''Qatar Airways'' als Drehkreuz und wird von vielen internationalen Fluggesellschaften angeflogen. }}
=== Auto/Motorrad/Fahrrad ===
Die Landgrenze zu Saudi-Arabien ist seit Januar 2021 nicht mehr gesperrt.
=== Schiff ===
Die Seegrenze ist seit Januar 2021 nicht mehr gesperrt. Mit der ''Karaneh Line'' kann man per Autofähre nach Kuwait und in den Oman.
== Mobilität ==
==== Metro ====
[[File:Metro Doha Phase 1 Network.svg|mini|Doha Metro Planung.]]
Seit 2019 gibt es eine Teilstrecke mit 13 Stationen der Doha Metro, welche bis 2020 fertiggestellt werden soll. Es sind drei Linen geplant: die Golden Line verkehrt von Villagio zur Airport City North. Die Grüne Linie beginnt am Al Rayyan Stadium und endet bei Msheireb und die rote Linie fährt von Lusail Center bis nach Al Wakra North. Bis 2026 soll eine dritte Linie, die Blue Line, folgen. In allen Bahnhöfen gibt es WLAN.<br>
''Metrolink''-Busse werden von der Bahngesellschaft betrieben. Sie bieten im Umkreis von 2-5 km um die Stationen Zubringerlinien an.
Betriebszeiten sind Samstag bis Donnerstag 6.00-23.00 Uhr, Freitag 14.00-24.00 Uhr. Eine Fahrt kostet 2 QAR, das Tagesticket kostet 6 QAR. Standardkarten (Kartengebühr 10 R.) verkaufen Meera, Lulu, Carrefour, Family Food Centre oder Jumbo Electronics. Es gibt auch eine erste Klasse, den ''Gold Club.'' Hier zahlt man den fünffachen Preis und die Wertkarte kostet 100 R.!
Das Trambahnnetz mit vier Linien ergänzt die Metro. Umsteige sind bei den Metro-Stationen Lusail und Legtaifiya. Der Ausbau auf 28 Haltestellen soll ebenfalls zu Beginn der Fußball-WM vollendet sein.
Ähnlich wie in anderen arabischen Ländern gibt es Familienabteile. Alleinreisende Frauen oder Personen mit Kindern unter 9 müssen sie benutzen. Essen, Trinken, Spucken und Rauchen ist in der Bahn und den Stationen verboten. Ebenso soll man sich nicht auf den Bänken ausstrecken oder schlafen.
==== Öffentliche Busse ====
Betreiber der Busse ist landesweit die staatliche ''Mowasalat.''
Landesweit gibt es gut 50 Buslinien unter der Marke ''Karwa Bus.'' Viele fahren über den ''Golden Souq'' von Doha. In Doha fahren moderne klimatisierte Busse auf einem sehr gut ausgebautem Liniennetz. Hierzu bietet sich die App an. Eine einfache Fahrt kostet streckenabhängig 2,5-9 QAR.
Vor Benutzung des Busses muss eine aufladbare ''Karwa Smart Card'' für 30 Rial gekauft werden. Das kann man im Bus Terminal von Doha am Schalter machen. Aufladen geht an den Fahrkartenautomaten im Hamad International Airport, Doha Bus Station, Karwa Bus Station und The Pearl Qatar. Ansonsten im bestimmten Geschäften oder per Ooredoo-Handyaufladung. Für Urlauber gibt es eine Limited Card für 10 QAR, diese beinhaltet zwei Fahrten innerhalb von 24 Stunden oder einen Unlimited Card für 20 QAR mit unbegrenzt vielen Fahrten innerhalb von 24 Stunden.
==== Stadtrundfahrt ====
Das Unternehmen Doha Bus bietet einen Hop On Hop Off Bus, welcher einen Rundkurs durch die Stadt fährt. Haltepunkte sind unter anderem Souq Waqif, am Museum of Islamic Art, an der City Center Mall, am Katara Cultural Village, an der Corniche, im Stadtteil „The Pearl“, an der Grand Mosque und bei den Msheireb Museums. Im 40-Minutentakt werden die Haltestellen bedient. Das Ticket kostet 180 QAR.
==== Taxis ====
Innerhalb Dohas nimmt man sich am besten eines der allgegenwärtigen Taxis. Die Raten sind für europäische Verhältnisse äußerst günstig. Manchmal "vergessen" die Taxifahrer, den Taxameter einzuschalten und verlangen dann eine überhöhte Gebühr. Fahrten ohne Taxameter sind jedoch für den Fahrgast kostenlos.
==== Apps ====
Etwas günstiger als Taxen sind die Taxi-Apps Uber und Careem.
== Sprache ==
Die Amtssprache ist Arabisch. Die Gastarbeiter sprechen ihre jeweiligen Heimatsprachen. Englisch wird von allen Bewohnern Katars gesprochen und sehr gut verstanden.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Der Souk Waqif im alten Teil [[Doha|Dohas]] lohnt sich vor allem wegen der Gewürze und Spezialitäten, die es in viel besserer Qualität als in den heute überall üblichen Supermärkten gibt. Den Basar möglichst erst nach 18.00 Uhr besuchen, denn sonst ist die Hitze wirklich nicht zu ertragen. Manche Geschäfte verfügen jedoch über Klimatisierung. Die Klimageräte heizen dafür aber die engen Basargänge auf.
=== Währung ===
Die katarische Währung heißt Katar-Riyal (QR bzw. QAR). Ein QAR ist in 100 Dirham unterteilt. Es gibt Scheine zu 1, 5, 10, 50, 100 und 500 QAR und Münzen zu 50 und 25 Dirham. Die Währung ist mit einem Umrechnungskurs von 1:3,64 fest an den US-Dollar gekoppelt. Gegenüber dem Euro beträgt das Wechselverhältnis in etwa 1:4, das heißt, dass 1 QAR in etwa 0,24 € wert ist (Stand 03/2019). Es ist problemlos möglich, sich an den vielerorts aufgestellten Geldautomaten mit Bargeld zu versorgen. Eine Kreditkarte mit der Möglichkeit zum kostenlosen weltweiten Geld abheben ist hier von großem Vorteil.
== Küche ==
== Nachtleben ==
Nachtleben europäischen Zuschnitts existiert in Katar nicht.
== Unterkunft ==
Fast nur gehobene oder Luxuskategorie, fast ausschließlich in der Hauptstadt.
== Lernen und Studieren ==
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag|{{Id al-Adha|{{CURRENTYEAR}}}}|Eid al-Adha |Großes Opferfest zur Pilgerfahrt nach Mekka}}
{{Feiertag|{{Ras as-Sana|{{CURRENTYEAR}}}}|Al-Hijri |Islamisches Neujahr}}
{{Feiertag|{{Mulid an-Nabi|{{CURRENTYEAR}}}}|Maulid al-Nabi |Geburtstag des Propheten Mohammed}}
{{Feiertag| datum= 07-27 | | Tag der Thronbesteigung}}
{{Feiertag| datum= 09-03 | | Unabhängigkeitstag}}
{{Feiertag|[beweglich] |Lailat al-Miraj |Himmelfahrt des Propheten}}
{{Feiertag|{{Id al-Fitr}}|Eid al-Fitr |Fest zum Fastenbrechen nach Ramadam}}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
Katar ist ein äußerst sicheres Reiseland, Touristen sollten sich jedoch über die rigiden Moralvorstellungen und damit zusammenhängende Strafvorschriften informieren.
Homosexuelle Handlungen sind in Katar illegal und können mit Gefängnisstrafen bis zu 15 Jahren geahndet werden. Gemeinsam reisende Männer sollten zudem keine Doppelzimmer in Hotels buchen. Auch heterosexueller Sex außerhalb der Ehe ist verboten.
Drogenhandel, Drogenschmuggel sowie Drogenbesitz ab einer vorgesehenen Menge führt zu langjährigen Freiheitsstrafen, im ungünstigsten Fall zur Verhängung der Todesstrafe. Man darf nicht davon ausgehen, dass Touristen milder bestraft werden als Einheimische.
Bei allen Verkehrsunfällen besteht anders als in Deutschland eine Pflicht, über die Notrufnummer 999 die Polizei anzufordern, auch wenn es Unfälle ohne Unfallgegner sind, wie beispielsweise dem Abrutschen eines PKW in einen Graben.
Der Konsum alkoholischer Getränke ist für nicht-muslimische Touristen in den Hotelbereich und an privaten Hotelstränden gestattet, jedoch ist der Aufenthalt in der Öffentlichkeit für Personen, welche noch unter Restalkohol stehen, untersagt. In der Öffentlichkeit wird in Gaststätten kein Alkohol ausgeschenkt sowie keine alkoholischen Getränke in Supermärkten und Kiosken verkauft.
== Gesundheit ==
{{Quickbar Notruf}}
Katar verfügt über ein relativ gut ausgebautes Gesundheitswesen. Kernelement ist die Hamad Medical Corporation (HMC), die eine Einrichtung des Staates ist. Hamad General Hospital stellt die Anlaufstelle für alle Wehwehchen dar. Hier wird man ambulant, gegebenenfalls auch stationär behandelt. Katarische Staatsbürger und Bürger der sogenannten Gulf-Council-Länder werden in der Regel kostenlos oder gegen einen kleinen Obulus behandelt. Bürger von Drittstaaten müssen ein im Vergleich zu [[Deutschland]] geringes Entgelt zahlen.
HMC versucht die Standards seiner Behandlung den international üblichen Standards anzupassen. Dazu wurde unter anderem ein umfangreicher Kooperationsvertrag mit dem Universitätsklinikum [[Heidelberg]] abgeschlossen.
== Klima und Reisezeit ==
Aufgrund der Nähe zum Persischen Golf ist das Klima ganzjährig schwül. Es ist subtropisch und heiß. Im Sommer (Mai bis September) herrschen Temperaturen zwischen 35 °C und 45 °C, im Winter (Dezember bis März) zwischen 15 °C und 25 °C, nacht bis unter 10 °C (Heizungen gibt es nicht). Die Luftfeuchtigkeit beträgt 80%. Katar zählt zu den regen- und wasserärmsten Ländern der Welt, nichtsdestotrotz kann es im Winter zu feucht-kaltem Wetter mit z. T. erheblichen Niederschlägen über mehrere Tage kommen.
== Regeln und Respekt ==
Katar ist eine absolute Monarchie, mit dem Emir als Oberhaupt. Staatsreligion ist der sunnitische Islam und die Scharia ist die Hauptquelle der Gesetzgebung. Im Leben von Reisenden macht sich das durch strenge Moralvorstellungen und Verhaltensregeln bemerkbar, die sogar strafrechtlich bewehrt sein können.
* '''Kleidung''': Dies betrifft insbesondere die Bekleidung, die nicht zu freizügig sein sollte. Das bedeutet, dass weder kurze Hosen noch kurze Röcke getragen werden sollten. Auch schulterfreie, tief ausgeschnittene oder transparente Bekleidung ist tabu. An Stränden gilt ein weniger strenger Dresscode als in den Städten.
* '''Sexualität''': Generell ist der Austausch von Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit nicht zulässig, ebenso FKK am Strand, Homosexualität, usw.
* '''Geschlechtertrennung''': In den öffentlichen Bussen existieren abgeschirmte Sitz- und Stehbereiche für Frauen und deren Kinder, diese abgeschirmten Bereiche in den öffentlichen Verkehrsmitteln dürfen von allen Frauen, auch von Touristinnen genutzt werden, eine Pflicht zur Nutzung der abgetrennten Bereiche für Frauen besteht jedoch nicht. Es gilt als sehr unhöflich, Menschen auffällig und direkt anzusehen bzw. anzustarren. Auch das Ansprechen von fremden (arabischen) Frauen durch Männer auf der Straße, sei es auch um z. B. nach dem Weg zu fragen, wird unter Umständen missbilligt.
* '''Fotografieren''': Militärische Einrichtungen, öffentliche Gebäude, Moscheen, Paläste, Flug- und Seehäfen dürfen nicht fotografiert werden. Selbstverständlich sollte man auch Personen nicht ohne deren Einverständnis fotografieren, insbesondere nicht Einheimische und Frauen.
* '''Alkohol''': Der Konsum alkoholischer Getränke ist ausschließlich in Hotelbars und an privaten Hotelstränden erlaubt, in der Öffentlichkeit jedoch verboten. Touristen dürfen in den Hotelbereichen Alkohol konsumieren, in Gaststätten außerhalb von Hotels wird kein Alkohol ausgeschenkt, der Aufenthalt offensichtlich alkoholisierter Personen in der Öffentlichkeit ist verboten.
* '''Religion''': Während der Gebetsrufe des Muezzin sollten auch Nicht-Muslime sich ruhig verhalten und keine Musik hören oder Handys benutzen, auch nicht zur Internetnutzung.
** Der Fastenmonat '''Ramadan''' wird in Katar sehr ernst genommen. Für Nicht-Muslime ist er natürlich nicht bindend. In dieser Zeit tagsüber in der Öffentlichkeit zu essen, zu trinken oder zu rauchen, kann aber als Provokation wahrgenommen werden. Allgemein ist mit Einschränkungen im Alltag zu rechnen, z. B. schließen Restaurants (außerhalb der Touristenhotels) tagsüber, Behörden haben reduzierte Arbeitszeiten. Auf die Einhaltung der Kleidungsvorschriften wird in dieser Zeit hingegen noch strenger geachtet als sonst.
** Allgemein ist ein gewisser Respekt vor dem Islam sicher nicht verkehrt. Negative oder kritische Kommentare gegenüber dem Islam oder dem Propheten Mohammed könnten als Gotteslästerung oder Beleidigung der Religion aufgefasst werden, was in Katar eine Straftat darstellt.
== Post und Telekommunikation ==
Die Verwendung der eigenen SIM-Karte ist in Katar eine ausgesprochen schlechte Idee. Die meisten deutschen Netzbetreiber klassifizieren Katar in der teuersten Tarifgruppe, die Kosten liegen dann bei 3 €/min oder mehr! Wesentlich günstiger geht es mit einer lokalen PrePaid SIM-Karte, z. B. von ooredoo oder Vodafone Qatar. Die Minute kostet dann ca. 0,55 QAR (etwa 0,13 €). Selbst Gespräche nach Deutschland sind vergleichsweise günstig, bei Vodafone Qatar etwa 1 QAR, also 0,24 €, pro Minute.
Der in Europa bekannte Brauch, den Verwandten daheim eine Postkarte zu schicken, ist in Katar kaum bekannt. Entsprechend schwierig wird man sich sowohl beim Finden von Postkarten und noch viel mehr beim Kaufen von Briefmarken tun. Postkarten erhält man am ehesten in einem der großen Supermärkte, zum Beispiel bei Carrefour. Briefmarken gibt fast ausschließlich bei den Postämtern. Auf den lokalen Märkten (Souqs) wird beides kaum verkauft! Briefkästen sind ebenso absolute Mangelware, daher ist es am besten die bereits fertig geschriebenen Postkarten auf das Postamt mitzunehmen und nach dem Kauf der Briefmarken dort direkt einzuwerfen.
Das Internet ist in Katar zensiert, Webseiten, die nach den örtlichen Vorstellungen anstößig sind oder sein könnten (z. B. Pornographie aller Art) sind gesperrt. Messenger- und VoIP-Dienste z. B. WhatsApp sind in Katar generell gesperrt. Auch die Nutzung von VPNs ist in Katar nicht erlaubt und wird durch Netzsperren auch durchgesetzt.
== Praktische Hinweise ==
== Auslandsvertretungen ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Laender/Katar.html Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes]
* [http://www.e.gov.qa/eGovPortal/index.jsp Offizielle Seite der Regierung]
* [http://www.embassy-qatar.de/German/Embassy_Qatar.htm Botschaft des Staates Katar in Berlin]
* [https://www.visitqatar.qa/plan/visas-requirements.html Visabestimmungen für Katar] (in Englisch)
* [https://visitqatar.com/ Visit Qatar (Viele Informationen über Tourismus in Katar)]
{{Einzelnachweise}}
{{GeoData| lat=25.35483 | long=51.18388 | radius= }}
{{IstInKat|Naher Osten}}{{class-2}}
qvx5cyweg35237wb406e5htji0dly4v
1649837
1649836
2024-10-19T19:33:42Z
Glasi1
42139
Es gibt schon drei Linen, dann wäre eine Blue Line die vierte Linie.
1649837
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Religion= Muslime 95 %
| Zeitzone= MEZ+2h
}}
'''Katar''' ist eine Halbinsel und ein Staat im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Im Süden grenzt Katar an [[Saudi-Arabien]].
== Städte ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Doha | type = city | wikidata = Q3861 | description = Hauptstadt.
}}
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Fort Al Zubarah | type = castle | wikidata = Q13564665 | description = Al Zubara Fort wurde ursprünglich von Sheikh Abdullah bin Jassim Al Thani im Jahr 1938 gebaut, um als Station der Küstenwache zu dienen. Später wurde es zu einem Museum umgebaut, um verschiedene Exponate und Kunstwerke zu zeigen, insbesondere für zeitgemäße archäologische Funde.
}}
* {{vCard | name = Chaur al-Udaid | type = landscape | wikidata = Q1068443 | description =Naturreservat („Inlandsee;“ engl. Umschrift Khor Al-Adaid) im Südosten nahe der Grenze. Ein knapp 10 km langer Kanal verbindet es mit dem Meer. Geschützt werden Fischadler, Schildkröten und arabische Gazellen.
}}
* {{vCard | name = The Pearl | type = island | wikidata =Q682615 | description = künstliche Insel}}
* {{vCard | name = Katara | type = museum, open air museum, arts center | wikidata = Q6375126 | description = ist ein Kulturdorf/Freilichtmuseum.
}}
* {{vCard | name = Banana Island | type = island | wikidata = Q75192709 | description = Die Insel hat einen eigenen Yachthafen und Riffe. Sowie eine vielfältige Vegetation wie Palmen und Gärten, dazu kommen luxuriöse Einrichtungen für Touristen.
}}
== Hintergrund ==
Das aufgrund der klimatischen Bedingungen äußerst unwirtliche Katar war jahrhundertelang nahezu unbesiedelt und wurde lediglich von durchziehenden Beduinenstämmen und einigen Seeräubern genutzt. Dies änderte sich erst am 18. Dezember 1878, als die britische Ostindien-Kompanie zum Schutz der eigenen Handelsflotte die Halbinsel Katar kolonialisierte und damit den Staat in seiner heutigen Form gründete - dieser Tag gilt aus diesem Grund als Nationalfeiertag in Katar.
Im 20. Jahrhundert fand man in Katar Erdöl, das die Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung des Staates bildete. Auch heute lebt Katar vor allem von seinen Bodenschätzen, denn der Staat hat die größten bekannten Erdgasvorkommen der Erde. Wie viele andere Golfstaaten auch fällt Katar im Westen vor allem durch tollkühne Bauprojekte auf wie dem ersten vollklimatisierten Stadion, in dem auch die Leichtathletik-WM stattfand.
Die Schattenseite des schier unerschöpflichen Reichtums ist, dass der Emir von Katar angeblich auch radikal-islamistische Gruppierungen finanziell unterstützt und ihnen durch den staatlichen Fernsehsender [[w:Al-Jazeera|Al-Jazeera]] ein Sprachrohr in der arabischen Welt gibt. Dies wurde im Westen erst so richtig deutlich, als es 2017-21 zu eine diplomatischen Krise kam, infolgedessen alle anderen arabischen Länder ihre Beziehungen zu Katar abbrachen und eine Handelsblockade verhängten.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Zur Einreise nach Katar benötigt man einen Reisepass. Ein Visum ist für deutsche, österreichische und Schweizer Staatsbürger nicht notwendig. Bei der Einreise erhält man einen Aufkleber in den Pass, der die erlaubte Aufenthaltsdauer angibt (30 oder 90 Tage). Diese sollte auch nicht überschritten werden, da sonst bei der Ausreise hohe Strafzahlungen erhoben werden können.
;Zoll
Kein Alkohol, 400 Zigaretten. Die Einfuhr von Zigarren, losem Tabak, e-Zigaretten und Nikotin-Kaugummi ist verboten.
==== Sonderregelung von/aus Oman ====
Wer innerhalb der Gültigkeit seiner Aufenthaltserlaubnis in den Oman reisen möchte <u>und</u> dies bei Ankunft in Katar am Flughafen angibt, erhält ein “visa waiver,” der es erlaubt ohne Zahlung der [[Oman#Einreisebestimmungen|dortigen Visumsgebühr]] auch in den Oman zu reisen. Diese Befreiung gilt auch in Gegenrichtung, die dann fällige omanische Visumsgebühr ist aber fast doppelt so hoch.
Die Liste der berechtigten Staatsangehörigkeiten ist beschränkt, für Europäer im wesentlichen die Kern-EU vor der Osterweiterung, Schweizer und Liechtensteiner.
=== Flugzeug ===
{{vCard | before=Der einzige Verkehrsflughafen des Landes ist der|type = airport | name = Doha Hamad Airport | wikidata = Q1198791 |url = https://dohahamadairport.com | lat = 25.261125 | long = 51.565056 | description = Er dient der nationalen Fluggesellschaft ''Qatar Airways'' als Drehkreuz und wird von vielen internationalen Fluggesellschaften angeflogen. }}
=== Auto/Motorrad/Fahrrad ===
Die Landgrenze zu Saudi-Arabien ist seit Januar 2021 nicht mehr gesperrt.
=== Schiff ===
Die Seegrenze ist seit Januar 2021 nicht mehr gesperrt. Mit der ''Karaneh Line'' kann man per Autofähre nach Kuwait und in den Oman.
== Mobilität ==
==== Metro ====
[[File:Metro Doha Phase 1 Network.svg|mini|Doha Metro Planung.]]
Seit 2019 gibt es eine Teilstrecke mit 13 Stationen der Doha Metro, welche bis 2020 fertiggestellt werden soll. Es sind drei Linen geplant: die Golden Line verkehrt von Villagio zur Airport City North. Die Grüne Linie beginnt am Al Rayyan Stadium und endet bei Msheireb und die rote Linie fährt von Lusail Center bis nach Al Wakra North. Bis 2026 soll eine vierte Linie, die Blue Line, folgen. In allen Bahnhöfen gibt es WLAN.<br>
''Metrolink''-Busse werden von der Bahngesellschaft betrieben. Sie bieten im Umkreis von 2-5 km um die Stationen Zubringerlinien an.
Betriebszeiten sind Samstag bis Donnerstag 6.00-23.00 Uhr, Freitag 14.00-24.00 Uhr. Eine Fahrt kostet 2 QAR, das Tagesticket kostet 6 QAR. Standardkarten (Kartengebühr 10 R.) verkaufen Meera, Lulu, Carrefour, Family Food Centre oder Jumbo Electronics. Es gibt auch eine erste Klasse, den ''Gold Club.'' Hier zahlt man den fünffachen Preis und die Wertkarte kostet 100 R.!
Das Trambahnnetz mit vier Linien ergänzt die Metro. Umsteige sind bei den Metro-Stationen Lusail und Legtaifiya. Der Ausbau auf 28 Haltestellen soll ebenfalls zu Beginn der Fußball-WM vollendet sein.
Ähnlich wie in anderen arabischen Ländern gibt es Familienabteile. Alleinreisende Frauen oder Personen mit Kindern unter 9 müssen sie benutzen. Essen, Trinken, Spucken und Rauchen ist in der Bahn und den Stationen verboten. Ebenso soll man sich nicht auf den Bänken ausstrecken oder schlafen.
==== Öffentliche Busse ====
Betreiber der Busse ist landesweit die staatliche ''Mowasalat.''
Landesweit gibt es gut 50 Buslinien unter der Marke ''Karwa Bus.'' Viele fahren über den ''Golden Souq'' von Doha. In Doha fahren moderne klimatisierte Busse auf einem sehr gut ausgebautem Liniennetz. Hierzu bietet sich die App an. Eine einfache Fahrt kostet streckenabhängig 2,5-9 QAR.
Vor Benutzung des Busses muss eine aufladbare ''Karwa Smart Card'' für 30 Rial gekauft werden. Das kann man im Bus Terminal von Doha am Schalter machen. Aufladen geht an den Fahrkartenautomaten im Hamad International Airport, Doha Bus Station, Karwa Bus Station und The Pearl Qatar. Ansonsten im bestimmten Geschäften oder per Ooredoo-Handyaufladung. Für Urlauber gibt es eine Limited Card für 10 QAR, diese beinhaltet zwei Fahrten innerhalb von 24 Stunden oder einen Unlimited Card für 20 QAR mit unbegrenzt vielen Fahrten innerhalb von 24 Stunden.
==== Stadtrundfahrt ====
Das Unternehmen Doha Bus bietet einen Hop On Hop Off Bus, welcher einen Rundkurs durch die Stadt fährt. Haltepunkte sind unter anderem Souq Waqif, am Museum of Islamic Art, an der City Center Mall, am Katara Cultural Village, an der Corniche, im Stadtteil „The Pearl“, an der Grand Mosque und bei den Msheireb Museums. Im 40-Minutentakt werden die Haltestellen bedient. Das Ticket kostet 180 QAR.
==== Taxis ====
Innerhalb Dohas nimmt man sich am besten eines der allgegenwärtigen Taxis. Die Raten sind für europäische Verhältnisse äußerst günstig. Manchmal "vergessen" die Taxifahrer, den Taxameter einzuschalten und verlangen dann eine überhöhte Gebühr. Fahrten ohne Taxameter sind jedoch für den Fahrgast kostenlos.
==== Apps ====
Etwas günstiger als Taxen sind die Taxi-Apps Uber und Careem.
== Sprache ==
Die Amtssprache ist Arabisch. Die Gastarbeiter sprechen ihre jeweiligen Heimatsprachen. Englisch wird von allen Bewohnern Katars gesprochen und sehr gut verstanden.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Der Souk Waqif im alten Teil [[Doha|Dohas]] lohnt sich vor allem wegen der Gewürze und Spezialitäten, die es in viel besserer Qualität als in den heute überall üblichen Supermärkten gibt. Den Basar möglichst erst nach 18.00 Uhr besuchen, denn sonst ist die Hitze wirklich nicht zu ertragen. Manche Geschäfte verfügen jedoch über Klimatisierung. Die Klimageräte heizen dafür aber die engen Basargänge auf.
=== Währung ===
Die katarische Währung heißt Katar-Riyal (QR bzw. QAR). Ein QAR ist in 100 Dirham unterteilt. Es gibt Scheine zu 1, 5, 10, 50, 100 und 500 QAR und Münzen zu 50 und 25 Dirham. Die Währung ist mit einem Umrechnungskurs von 1:3,64 fest an den US-Dollar gekoppelt. Gegenüber dem Euro beträgt das Wechselverhältnis in etwa 1:4, das heißt, dass 1 QAR in etwa 0,24 € wert ist (Stand 03/2019). Es ist problemlos möglich, sich an den vielerorts aufgestellten Geldautomaten mit Bargeld zu versorgen. Eine Kreditkarte mit der Möglichkeit zum kostenlosen weltweiten Geld abheben ist hier von großem Vorteil.
== Küche ==
== Nachtleben ==
Nachtleben europäischen Zuschnitts existiert in Katar nicht.
== Unterkunft ==
Fast nur gehobene oder Luxuskategorie, fast ausschließlich in der Hauptstadt.
== Lernen und Studieren ==
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag|{{Id al-Adha|{{CURRENTYEAR}}}}|Eid al-Adha |Großes Opferfest zur Pilgerfahrt nach Mekka}}
{{Feiertag|{{Ras as-Sana|{{CURRENTYEAR}}}}|Al-Hijri |Islamisches Neujahr}}
{{Feiertag|{{Mulid an-Nabi|{{CURRENTYEAR}}}}|Maulid al-Nabi |Geburtstag des Propheten Mohammed}}
{{Feiertag| datum= 07-27 | | Tag der Thronbesteigung}}
{{Feiertag| datum= 09-03 | | Unabhängigkeitstag}}
{{Feiertag|[beweglich] |Lailat al-Miraj |Himmelfahrt des Propheten}}
{{Feiertag|{{Id al-Fitr}}|Eid al-Fitr |Fest zum Fastenbrechen nach Ramadam}}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
Katar ist ein äußerst sicheres Reiseland, Touristen sollten sich jedoch über die rigiden Moralvorstellungen und damit zusammenhängende Strafvorschriften informieren.
Homosexuelle Handlungen sind in Katar illegal und können mit Gefängnisstrafen bis zu 15 Jahren geahndet werden. Gemeinsam reisende Männer sollten zudem keine Doppelzimmer in Hotels buchen. Auch heterosexueller Sex außerhalb der Ehe ist verboten.
Drogenhandel, Drogenschmuggel sowie Drogenbesitz ab einer vorgesehenen Menge führt zu langjährigen Freiheitsstrafen, im ungünstigsten Fall zur Verhängung der Todesstrafe. Man darf nicht davon ausgehen, dass Touristen milder bestraft werden als Einheimische.
Bei allen Verkehrsunfällen besteht anders als in Deutschland eine Pflicht, über die Notrufnummer 999 die Polizei anzufordern, auch wenn es Unfälle ohne Unfallgegner sind, wie beispielsweise dem Abrutschen eines PKW in einen Graben.
Der Konsum alkoholischer Getränke ist für nicht-muslimische Touristen in den Hotelbereich und an privaten Hotelstränden gestattet, jedoch ist der Aufenthalt in der Öffentlichkeit für Personen, welche noch unter Restalkohol stehen, untersagt. In der Öffentlichkeit wird in Gaststätten kein Alkohol ausgeschenkt sowie keine alkoholischen Getränke in Supermärkten und Kiosken verkauft.
== Gesundheit ==
{{Quickbar Notruf}}
Katar verfügt über ein relativ gut ausgebautes Gesundheitswesen. Kernelement ist die Hamad Medical Corporation (HMC), die eine Einrichtung des Staates ist. Hamad General Hospital stellt die Anlaufstelle für alle Wehwehchen dar. Hier wird man ambulant, gegebenenfalls auch stationär behandelt. Katarische Staatsbürger und Bürger der sogenannten Gulf-Council-Länder werden in der Regel kostenlos oder gegen einen kleinen Obulus behandelt. Bürger von Drittstaaten müssen ein im Vergleich zu [[Deutschland]] geringes Entgelt zahlen.
HMC versucht die Standards seiner Behandlung den international üblichen Standards anzupassen. Dazu wurde unter anderem ein umfangreicher Kooperationsvertrag mit dem Universitätsklinikum [[Heidelberg]] abgeschlossen.
== Klima und Reisezeit ==
Aufgrund der Nähe zum Persischen Golf ist das Klima ganzjährig schwül. Es ist subtropisch und heiß. Im Sommer (Mai bis September) herrschen Temperaturen zwischen 35 °C und 45 °C, im Winter (Dezember bis März) zwischen 15 °C und 25 °C, nacht bis unter 10 °C (Heizungen gibt es nicht). Die Luftfeuchtigkeit beträgt 80%. Katar zählt zu den regen- und wasserärmsten Ländern der Welt, nichtsdestotrotz kann es im Winter zu feucht-kaltem Wetter mit z. T. erheblichen Niederschlägen über mehrere Tage kommen.
== Regeln und Respekt ==
Katar ist eine absolute Monarchie, mit dem Emir als Oberhaupt. Staatsreligion ist der sunnitische Islam und die Scharia ist die Hauptquelle der Gesetzgebung. Im Leben von Reisenden macht sich das durch strenge Moralvorstellungen und Verhaltensregeln bemerkbar, die sogar strafrechtlich bewehrt sein können.
* '''Kleidung''': Dies betrifft insbesondere die Bekleidung, die nicht zu freizügig sein sollte. Das bedeutet, dass weder kurze Hosen noch kurze Röcke getragen werden sollten. Auch schulterfreie, tief ausgeschnittene oder transparente Bekleidung ist tabu. An Stränden gilt ein weniger strenger Dresscode als in den Städten.
* '''Sexualität''': Generell ist der Austausch von Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit nicht zulässig, ebenso FKK am Strand, Homosexualität, usw.
* '''Geschlechtertrennung''': In den öffentlichen Bussen existieren abgeschirmte Sitz- und Stehbereiche für Frauen und deren Kinder, diese abgeschirmten Bereiche in den öffentlichen Verkehrsmitteln dürfen von allen Frauen, auch von Touristinnen genutzt werden, eine Pflicht zur Nutzung der abgetrennten Bereiche für Frauen besteht jedoch nicht. Es gilt als sehr unhöflich, Menschen auffällig und direkt anzusehen bzw. anzustarren. Auch das Ansprechen von fremden (arabischen) Frauen durch Männer auf der Straße, sei es auch um z. B. nach dem Weg zu fragen, wird unter Umständen missbilligt.
* '''Fotografieren''': Militärische Einrichtungen, öffentliche Gebäude, Moscheen, Paläste, Flug- und Seehäfen dürfen nicht fotografiert werden. Selbstverständlich sollte man auch Personen nicht ohne deren Einverständnis fotografieren, insbesondere nicht Einheimische und Frauen.
* '''Alkohol''': Der Konsum alkoholischer Getränke ist ausschließlich in Hotelbars und an privaten Hotelstränden erlaubt, in der Öffentlichkeit jedoch verboten. Touristen dürfen in den Hotelbereichen Alkohol konsumieren, in Gaststätten außerhalb von Hotels wird kein Alkohol ausgeschenkt, der Aufenthalt offensichtlich alkoholisierter Personen in der Öffentlichkeit ist verboten.
* '''Religion''': Während der Gebetsrufe des Muezzin sollten auch Nicht-Muslime sich ruhig verhalten und keine Musik hören oder Handys benutzen, auch nicht zur Internetnutzung.
** Der Fastenmonat '''Ramadan''' wird in Katar sehr ernst genommen. Für Nicht-Muslime ist er natürlich nicht bindend. In dieser Zeit tagsüber in der Öffentlichkeit zu essen, zu trinken oder zu rauchen, kann aber als Provokation wahrgenommen werden. Allgemein ist mit Einschränkungen im Alltag zu rechnen, z. B. schließen Restaurants (außerhalb der Touristenhotels) tagsüber, Behörden haben reduzierte Arbeitszeiten. Auf die Einhaltung der Kleidungsvorschriften wird in dieser Zeit hingegen noch strenger geachtet als sonst.
** Allgemein ist ein gewisser Respekt vor dem Islam sicher nicht verkehrt. Negative oder kritische Kommentare gegenüber dem Islam oder dem Propheten Mohammed könnten als Gotteslästerung oder Beleidigung der Religion aufgefasst werden, was in Katar eine Straftat darstellt.
== Post und Telekommunikation ==
Die Verwendung der eigenen SIM-Karte ist in Katar eine ausgesprochen schlechte Idee. Die meisten deutschen Netzbetreiber klassifizieren Katar in der teuersten Tarifgruppe, die Kosten liegen dann bei 3 €/min oder mehr! Wesentlich günstiger geht es mit einer lokalen PrePaid SIM-Karte, z. B. von ooredoo oder Vodafone Qatar. Die Minute kostet dann ca. 0,55 QAR (etwa 0,13 €). Selbst Gespräche nach Deutschland sind vergleichsweise günstig, bei Vodafone Qatar etwa 1 QAR, also 0,24 €, pro Minute.
Der in Europa bekannte Brauch, den Verwandten daheim eine Postkarte zu schicken, ist in Katar kaum bekannt. Entsprechend schwierig wird man sich sowohl beim Finden von Postkarten und noch viel mehr beim Kaufen von Briefmarken tun. Postkarten erhält man am ehesten in einem der großen Supermärkte, zum Beispiel bei Carrefour. Briefmarken gibt fast ausschließlich bei den Postämtern. Auf den lokalen Märkten (Souqs) wird beides kaum verkauft! Briefkästen sind ebenso absolute Mangelware, daher ist es am besten die bereits fertig geschriebenen Postkarten auf das Postamt mitzunehmen und nach dem Kauf der Briefmarken dort direkt einzuwerfen.
Das Internet ist in Katar zensiert, Webseiten, die nach den örtlichen Vorstellungen anstößig sind oder sein könnten (z. B. Pornographie aller Art) sind gesperrt. Messenger- und VoIP-Dienste z. B. WhatsApp sind in Katar generell gesperrt. Auch die Nutzung von VPNs ist in Katar nicht erlaubt und wird durch Netzsperren auch durchgesetzt.
== Praktische Hinweise ==
== Auslandsvertretungen ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Laender/Katar.html Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes]
* [http://www.e.gov.qa/eGovPortal/index.jsp Offizielle Seite der Regierung]
* [http://www.embassy-qatar.de/German/Embassy_Qatar.htm Botschaft des Staates Katar in Berlin]
* [https://www.visitqatar.qa/plan/visas-requirements.html Visabestimmungen für Katar] (in Englisch)
* [https://visitqatar.com/ Visit Qatar (Viele Informationen über Tourismus in Katar)]
{{Einzelnachweise}}
{{GeoData| lat=25.35483 | long=51.18388 | radius= }}
{{IstInKat|Naher Osten}}{{class-2}}
qhm58p5dbqzsb6yf3r5ixpisdk4psiw
Meiningen
0
4771
1649862
1550373
2024-10-19T21:49:44Z
Nw520
8380
/* Aktivitäten */ Links: Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]; vCard: +WD via [[User:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]]
1649862
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.meiningen.de/Tourismus-Kultur/Service/Tourist-Information Tourist-Information Meiningen]
| TouriInfoTel= +49 (0)3693 44650
}}
'''Meiningen''' liegt im [[Werratal]] am Ostrand der [[Rhön]] an der Grenze zu [[Bayern]]. Die südthüringische Stadt ist eine Station der [http://www.klassikerstrasse.de/ Klassikerstraße], gehört zum ''Reisegebiet Rhön'' und hat für den Städtetourismus und den Kulturtourismus gleichermaßen ein großes und breites Angebot. Allgemein bekannt ist Meiningen als „Theaterstadt“. Sie gehört kulturhistorisch zur Region [[Franken]]. Die Mundart ist Henneberg-Fränkisch, eine Unterart von Mainfränkisch (Oberdeutsche Dialekte).
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Meiningen.svg|left|80px]]
{{Mapframe|50.5675|10.4155|zoom=12|height=390|width=490|type=geoline}}
Meiningen war eine Gründung des Fränkischen Reiches und wurde 982 erstmals urkundlich als Königsgut erwähnt. 1008 gelangte es zum Bistum [[Würzburg]]. 1230 erstmals als Stadt (civitas) genannt, erhielt Meiningen 1344 mit den erweiterten Stadtrechten der Stadt [[Schweinfurt]] weitgehend Autonomie. 1542 kam die Stadt zur Grafschaft Henneberg. Durch Erbteilung entstand 1680 das ernestinische Herzogtum Sachsen-Meiningen und Meiningen wurde Haupt- und Residenzstadt. Mit einer noch heute gültigen durchgreifenden Theaterreform im Jahr 1874 und zahlreichen Gastspielreisen des Hoftheaters durch ganz Europa bis 1890 machte Herzog Georg II. die Stadt weltbekannt. Hans von Bülow entwickelte die Meininger Hofkapelle ab 1880 zu einem europäischen Eliteorchester, dem später weitere bekannte Dirigenten wie Richard Strauss, Johannes Brahms (Gastdirigent) und Max Reger vorstanden. Weiterhin war die Stadt im 19. und 20. Jahrhundert ein bedeutender Finanzstandort Deutschlands. 1918 musste Herzog Bernhard III. abdanken und Meiningen wurde Hauptstadt des Freistaates Sachsen-Meiningen. Dieser ging 1920 im neu gegründeten Land [[Thüringen]] auf mit Meiningen als einer der Kreisstädte. Zu Zeiten der zentral regierten DDR (ab 1949) verlor die Stadt weitgehend an Bedeutung und war Teil des vernachlässigten Grenzgebietes zum Westen. Heute ist die wieder aufgeblühte Stadt ein wichtiger Wirtschaftsstandort, das Kultur- und Justizzentrum von Süd- und Westthüringen und die Kreisstadt vom Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Partnerstädte von Meiningen sind [[Neu-Ulm]], [[Obertshausen]], [[Bussy-Saint-George]] in Frankreich und [[Meiningen (Vorarlberg)]] in Österreich.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=88 km}}
{{quickbar item|heading=[[Eisenach]]|value=54 km}}
{{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=66 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=73 km}}
{{quickbar item|heading=[[Sonneberg]]|value=74 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Meiningen liegt rund 180 km von den Verkehrsflughäfen {{marker|type = airport|name = Frankfurt am Main|wikidata = Q46033 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} sowie 220 km vom {{marker|type = airport|name = Flughafen Leipzig Halle |wikidata = Q668382 |show = none}} entfernt. Mit dem Zug sind jeweils dreieinhalb Stunden anzusetzen.
=== Mit der Bahn ===
{{vCard | type=train | name=Bahnhof Meiningen | address=Lindenallee 1, 98617 Meiningen | url=https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Meiningen-1019746 | wikidata=Q186139 | lastedit=2019-09-06 | description=Der Bahnhof befindet sich nahe dem Stadtzentrum neben dem Englischen Garten und ist ein Knotenpunkt an der '''Werrabahn''', der zweitältesten Bahnstrecke [[Thüringen]]s und der Bahnstrecke '''Meiningen - Schweinfurt'''. Die Stadt ist von [[Eisenach]] und [[Sonneberg]] (beide Werrabahn) sowie von [[Erfurt]] und [[Schweinfurt]] (Main-Rhön-Bahn) mit Regionalexpress- und Regionalbahnen jeweils im 1-Stunden-Takt erreichbar.}}
=== Mit dem Bus ===
* {{vCard | type=bus | name= Zentraler Omnibus Bahnhof (ZOB) | directions=nur einige Gehminuten entfernt vom Bahnhofsvorplatz | url=https://www.mbb-mgn.de/ | lat=50.575711 | long=10.420608 | lastedit=2019-09-06 | description=Der ÖPNV wird durch die Meininger Busbetriebs GmbH (MBB) betrieben. Einige Buslinien führen bis in die kreisfreie Stadt [[Suhl]] und in den Landkreis Hildburghausen. }}
* Fernbuslinien haben Meiningen noch nicht entdeckt. Allerdings gibt es einen Fernbushalt des Anbieters [https://www.flixbus.de/ FlixBus] in [[Zella-Mehlis]]. Von dort geht es bequem mit einem Linienbus (Buslinie 400) oder mit der Bahn weiter nach Meiningen.
=== Auf der Straße ===
*'''Autobahn:''' Meiningen ist über die '''Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|71}}''' mit den Anschlussstellen {{Ausfahrt|Meiningen-Nord|21}} aus Richtung [[Erfurt]] (Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|4}}) und {{Ausfahrt|Meiningen-Süd|22}} aus Richtung [[Schweinfurt]] (Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|70}}) gut erreichbar.
*'''Bundesstraße:''' Von [[Eisenach]] führen die '''B 19''' und von [[Sonneberg]] die '''B 89''' direkt nach Meiningen.
*'''Landesstraße:''' Über die Landesstraßen L 3174 und L 1124 gelangt man von [[Fulda]] (Hessen) und aus der [[Rhön]] in die Theaterstadt. Aus Richtung [[Bad Neustadt]] und [[Mellrichstadt]] in Bayern führt die L 3019 nach Meiningen.
*'''Parken:''' Gute Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind das Parkhaus ''Zentrum-Ost'' und der Parkplatz ''Altstadt'' am Ostrand der Altstadt (gut erreichbar von beiden Autobahnabfahrten und aus Mellrichstadt), das Parkhaus ''Am Mittleren Rasen'' im Westen der Altstadt, der Parkplatz ''Zentrum-West'' (ebenda, beide gut erreichbar aus Richtung Mellrichstadt) und der Parkplatz an der Reithalle. Alle diese Parkmöglichkeiten sind kostenpflichtig. Für Theaterbesucher ist der kostenfreie Parkplatz auf dem zentrumsnahen Volkshausplatz vorgesehen (gut erreichbar aus der Rhön und von Eisenach). Kommt der Besucher aus Richtung Sonneberg bzw. der Autobahnabfahrt Meiningen-Süd, kann er sein Fahrzeug kostenlos und zentrumsnah auf dem Parkplatz „Großmutterwiese“ abstellen.
=== Mit dem Schiff ===
* Da die Werra nicht schiffbar ist, ist Meiningen ''nicht'' mit dem Schiff erreichbar.
* Wasserwanderer können mit einem Kanu oder Kajak nach Meiningen reisen. Befahrbar ist die Werra für den routinierten Kanufahrer und bei gutem Wasserstand ab Themar in Südthüringen.
** Im Schlosspark am Westufer der Werra befindet sich die [https://www.outdooractive.com/de/poi/thueringer-wald/werra-boots-anlegestelle-flutmulde-meiningen/18831044/ Bootsanlegestelle Flutmulde] mit einer Rastanlage.
** Die [https://www.outdooractive.com/de/poi/thueringer-wald/werra-boots-anlegestelle-am-alten-flussbad-meiningen/18830551/ Boots-Anlegestelle "Am alten Flussbad"] liegt etwa 750 m südlich des Stadtzentrums am Westufer der Werra.
** Beim [http://www.kanusport-meiningen.de/ Meininger Kanusportverein] gibt es eine Zeltwiese für Gäste. Für den Aufenthalt steht auch das Bootshaus zur Verfügung, in dem eine Küche, Toiletten, Duschen und ein Aufenthaltsraum genutzt werden können.
=== Mit dem Fahrrad ===
Per Fahrrad kommt man über den [[Werratal-Radweg|Werratal-Radweg]] aus Richtung [[Bad Salzungen]] und [[Hildburghausen]], über den [[Main-Werra-Radweg|Main-Werra-Radweg]] aus Richtung [[Würzburg]] und über den Radweg Meiningen-[[Haßfurt]] aus [[Franken]] nach Meiningen. Am Schloss Elisabethenburg befindet sich eine Fahrradschließanlage.
== Mobilität ==
Der Großteil der Sehenswürdigkeiten befindet sich im Stadtzentrum. Diese lassen sich bequem zu Fuß erkunden. Außerhalb vom Zentrum liegende Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen sind gut mit den '''[https://www.mbb-mgn.de/ Meininger Busbetrieben]''' erreichbar. Diese betreiben ein dichtes Netz mit 12 Buslinien und hoher Fahrtenfolge. Der zentrale Busbahnhof ''ZOB'' direkt am Bahnhof, der Knotenpunkt ''Sachsenstraße'' im Stadtzentrum und zahlreiche Haltestellen erschließen jeden Stadtteil. Weiterhin stehen ausreichend Taxis am Bahnhof bereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Meiningen-Schloss01.jpg|thumb|Schloss Elisabethenburg - Blick zum Bibrabau]]
[[Bild:Landsberg-Meiningen.jpg|thumb|Schloss Landsberg]]
[[Bild:Das Meininger Theater - Fassade.jpg|mini|Staatstheater Meiningen]]
[[Bild:BüchnerHaus.jpg|hochkant|thumb|Büchnersches Hinterhaus]]
[[Bild:Posthalterei.jpg|hochkant|thumb|Alte Posthalterei]]
Als ehemalige Residenz- und Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Meiningen ist die Stadt reich an sehenswerten Schlössern und Palästen sowie Geschäfts- und Bürgerhäusern und ausgedehnten Parkanlagen.
=== Kirchen ===
Die Grundsteinlegung der Evangelisch-Lutherischen {{marker | type=church | name=Stadtkirche „Unserer lieben Frauen | wikidata=Q2327360 }}, auch St. Marien genannt, fand bereits 1003 statt. Nach mehreren Umbauten und Erweiterungen präsentiert sie sich heute in großen Teilen im neugotischen Baustil, den sie bei einem Umbau zwischen 1884 und 1889 erhielt. Der komplette Chor, errichtet bis 1455, ist gotisch. Die Westfassade unter den Türmen wurde bis 1278 vollendet und ist romanisch. Der separate Treppenturm an der Nordseite des Nordturm stammt aus der Renaissance.
Die {{marker | type=church | name=Katholische Kirche „Unsere liebe Frau | wikidata=Q1391910 }} ist ein sehenswerter Neubau aus dem Jahre 1972. Drei Seiten der Kirche werden von großen farbigen Glaswänden eingenommen, die sich kirchlichen Themen widmen.
Im Englischen Garten steht die {{marker | type=church | name=Herzogliche Gruftkapelle | wikidata=Q27921822 }}. Der neugotische Bau aus dem Jahre 1839 beherbergte viele Jahre die Grablege von herzoglichen Familienmitgliedern. Heute befindet sich hier eine Ausstellung über den Englischen Garten.
Im Ortsteil Herpf ist die {{marker|type=church|name=Dorfkirche Herpf|wikidata=Q1240337}} mit ihrer barocken Orgel einen Besuch wert.
Im Ortsteil Walldorf befindet sich auf einer Anhöhe die {{marker | type=church | name=Kirchenburg Walldorf | wikidata=Q1743092}}. Die Kirchenburg entstand bereits im Mittelalter und die heutige Kirche selbst wurde 1587 errichtet. 2012 durch einen Großbrand teilweise zerstört ist sie bis 2019 wieder aufgebaut worden.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Das hervorragendste Gebäude der Stadt ist das einstige barocke Residenzschloss {{marker | type=château | name=Elisabethenburg | wikidata=Q2240814 }}, erbaut von 1682 bis 1692. Hervorzuheben sind das Treppenhaus, der Hessensaal, der Marmorsaal und die Schlosskirche (Johannes-Brahms-Konzertsaal) im Südflügel. Im Schloss befinden sich die {{marker | type=museum | name=Meininger Museen | wikidata=Q1918113 | url=https://www.meiningermuseen.de/ }}, die die umfangreichste Kunstsammlung in Thüringen beherbergen sowie das {{marker | type=archive | name=Staatsarchiv Meiningen | wikidata=Q2430952}}.
Von 1836 bis 1840 ließ der damalige Herzog Bernhard II. das neugotische {{marker | type=château | name=Schloss Landsberg | wikidata=Q2242032 }} errichten. Das Schloss liegt zwischen der Kernstadt Meiningen und dem Ortsteil Walldorf auf einem solitären gleichnamigen Berg. Vom höchsten Turm hat man eine weite Aussicht auf Meiningen und das Werratal.
Sehenswert sind im Stadtzentrum das {{marker | type=château | name=Große Palais | wikidata=Q1549200 }} (1823/Umbau 1863) und das '''Kleine Palais''' (1821), die ehemals als Wohnstätten für die Erbprinzen und anderen herzoglichen Familienmitgliedern dienten.
=== Bauwerke ===
Weltbekannt wurde das {{marker | type=theater | name=Staatstheater Meiningen | wikidata=Q486132 }} durch eine tiefgreifende Theaterreform im 19. Jahrhundert, die vom Herzog Georg II., seiner Frau Helene von Heldburg und dem Regisseur und Intendanten Ludwig Chronegk durchgeführt wurde. Das schöne und imposante klassizistische Haus zieht noch heute viele Gäste aus nah und fern an und ist nach dem Nationaltheater in [[Weimar]] die bedeutendste Bühne in Thüringen.
Direkt neben dem Theater sind die '''Neuen Kammerspiele''', eine 2008 eröffnete Spielstätte des Theaters, in einem ehemaligen prachtvollen jüdischen Kaufhaus (1831) untergebracht. Sie ist weiter die Heimstatt des Meininger Puppentheaters und der städtischen Galerie „ada“.
Nördlich der Altstadt in der Leipziger Straße befinden sich mehrere große neoklassizistische '''Bankgebäude''', die in der Blütezeit Meiningens als bedeutender Finanzstandort Deutschlands um 1900 entstanden. Hier residierten die ''Deutsche Hypothekenbank'', die ''Bank für Thüringen'', die ''Landesbank'' und die ''Reichsbank''. Die Gebäude sind architektonisch anspruchsvoll und reich verziert.
Das {{marker | type=building | name=Henneberger Haus | wikidata=Q1605332 }} in der Georgstraße ließ der bekannte Architekt Eduard Fritze 1894 errichten. Es bietet reich verziertes Fachwerk im henneberg-fränkischen Baustil.
Im '''Schlundhaus''' in der Schlundgasse nahe dem Markt wurden der Sage nach die ersten Thüringer Klöße zubereitet. Die Göttin Frau Holle war beim Besuch in der gleichnamigen Wirtschaft so über den sauren Meininger Wein erbost, dass sie daraufhin alle Reben erfrieren ließ. Als Ausgleich übergab sie dem Bürgermeister das Rezept für die Thüringer Klöße mit dem Hinweis „Hüte es !“. Das Gebäude erhielt bei einem Umbau 1906 einen Nachbau des prächtigen, dreigeschossigen Fachwerkerker vom Merkelschen Haus, das 1874 beim großen Stadtbrand vernichtet wurde.
Weitere sehenswerte Gebäude:
* {{marker | type=building | name=Büchnersches Hinterhaus | wikidata=Q1020394 }} - Fachwerkbau von 1596 in einem romantischen Hinterhof in der Georgstraße.
* {{marker | type=building | name=Hotel „Sächsischer Hof | wikidata=Q1410308 }} - 1802 erbaut und 1900 mit sehenswerten Fachwerkelementen erweitert, am Ende der Georgstraße beim Englischen Garten.
* {{marker | type=building | name=Alte Posthalterei | wikidata=Q436118 }} - Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert, ehemalige Poststation von ''Thurn und Taxis'', in der Ernestinerstraße (westliche Altstadt).
* {{marker | type=building | name=Steinernes Haus (Meiningen) | wikidata=Q2340566 }} - erbaut 1571, historisches Renaissance-Bauwerk in der Altstadt.
=== Denkmäler ===
* Die Denkmalanlage '''Johannes Brahms''' befindet sich im Englischen Garten und ist das erste für Brahms errichtete Denkmal in Deutschland (1899).
* Das Denkmal für '''[[Jean Paul|Jean Paul]]''' ist eine Büste auf einem hohen Sockel und befindet sich ebenfalls im Englischen Garten gut sichtbar auf einem Hügel. Jean Paul wohnte von 1802 bis 1803 in Meiningen und schuf hier eines seiner Hauptwerke, den ''Titan''.
* Der bekannte Dirigent '''Max Reger''' führte von 1911 bis 1914 die berühmte ''Meininger Hofkapelle''. Ihm zu Ehren steht ein Denkmal im Ostteil des Englischen Gartens nahe dem Bahnhof.
* Eine Büste des Heimatdichters '''Rudolf Baumbach''' steht vor seinem ehemaligen Wohnhaus und heutigem Literaturmuseum in der Burggasse. Er dichtete unter anderem den Text zum bekannten Volkslied „Hoch auf dem gelben Wagen“.
* Das Denkmal von '''Otto Ludwig''' liegt im ''Landschaftspark Herrenberg'' nahe am Ufer der Werra. Otto Ludwig war Mitte des 19. Jahrhunderts ein bekannter Schriftsteller aus [[Eisfeld]].
* Zur Erinnerung und gegen das Vergessen steht neben der Stadtkirche in Form einer Stele das Denkmal für die Ereignisse während der politische Wende 1989/90 in Meiningen.
=== Museen ===
[[File:01.5's at Meiningen 2012 - panoramio.jpg|mini|Dampflokwerk Meiningen]]
* '''Meininger Museen''' - Die Meininger Museen bestehen aus sechs kulturhistorischen Museen. Vier davon sind im Schloss Elisabethenburg untergebracht. Dort werden ''Historisches Interieur'', ''Kunstsammlungen'', die ''Meininger Theatergeschichte'' und die ''Meininger Musikgeschichte'' gezeigt. Die Kunstsammlungen bestehen aus Gemälden, Skulpturen, Möbel, Keramiken, Uhren und anderem Kunsthandwerk aus verschiedenen Jahrhunderten und sind die umfangreichsten in Thüringen.
* {{vCard|type=museum |name=Theatermuseum |wikidata=Q1308036|hours=|url=https://www.meiningermuseen.de/pages/die-museen/theatermuseum/ueber-das-museum.php |price=|lastedit= |description=Das zu den Meininger Museen gehörende Theatermuseum „Zauberwelt der Kulisse“ befindet sich in der ehemaligen Reithalle am Schlossplatz. Hier werden in wechselnden Ausstellungen sehr eindrucksvoll historisch wertvolle Bühnenbilder aus der Reisezeit des Meininger Hoftheaters Ende des 19. Jahrhunderts gezeigt, die zu jener Zeit für großes Aufsehen in der Theaterwelt sorgten. Im Jahr 2008 wurde zum Beispiel das Bühnenbild vom „Das Käthchen von Heilbronn“ präsentiert.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Literaturmuseum Baumbachhaus |wikidata=Q76639254 |address=Burggasse 22, 98617 Meiningen |phone=+49 03693 502848 |email=|url=https://www.meiningermuseen.de/pages/die-museen/literaturmuseum/ueber-das-museum.php |hours=Di–Fr 11:00–13:00 + 14:00–17:00, Sa–Mo geschlossen |price=|lat=50.56889 |long=10.41212 |lastedit= |description=In einem alten Fachwerkhaus, hier wohnte Rudolf Baumbach, präsentieren die Meininger Museen die Abteilungen ''Meininger Literaturgeschichte'' und die ''Meininger Stadtgeschichte''. Besonderes Augenmerk wird den in Meiningen tätig gewesenen Schriftstellern Rudolf Baumbach (u. a. „Hoch auf dem gelben Wagen“), Friedrich Schiller, Ludwig Bechstein (Märchen und Sagen) und Jean Paul gewidmet.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Zweiradmuseum |wikidata=Q115471097 |address=Landsberger Str. 144|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.59669|long=10.39706|lastedit=|description=Am Fuße des Landsberges befindet sich das Meininger Zweiradmuseum (MZM), das von einem privaten Verein unterhalten wird. Dieser stellt sämtliche in der DDR produzierten Zweiräder (außer Fahrräder) aus. Die meisten Fahrzeuge wurden eigens von den Mitgliedern des Vereins restauriert.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Erlebniswelt Dampflok | wikidata=Q1158839 | hours=Führungen: Apr-Okt: jeden Samstag; Nov-Mar: jeweils am 1. und 3. Samstag; Besichtigung nur bei einer Führung (Dauer ca. 90 Min.) | price=6,- €/P | lastedit = 2020-04-04 | description=Das 1914 als Hauptwerkstatt der Eisenbahndirektion Erfurt gegründete Werk war von 1920 bis 1989 ein Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) der Deutschen Reichsbahn, seit 1990 Dampflokwerk der DB-Fahrzeuginstandhaltung GmbH. Heute setzt das Dampflokwerk Regel- und Schmalspurlokomotiven für die DBAG, Privatbahnen, Museumsbahnen und Eisenbahnvereine des In- und Auslands instand, modernisiert Schneepflüge und Schneeschleudern und baut Kessel für historische Dampflokomotiven aus ganz Europa. Bei den Führungen sind unter anderem historische Produktionsanlagen, die Lokhalle mit den im Werk befindlichen Lokomotiven und Waggons, das Anheizhaus sowie die Kesselschmiede zu besichtigen. Jedes Jahr am ersten Septemberwochenende finden im Werk die Dampfloktage statt. Bis 2023 entsteht im ehemaligen Kantinengebäude das interaktive Museum ''Erlebniswelt Dampflok'', das neben den Werksführungen einen Einblick in die Funktionsweise von Dampflokomotiven bietet.([https://www.youtube.com/watch?v=tmvQ11sQ8aA Video])
}}
=== Straßen und Plätze ===
* {{vCard|type=square |name=Markt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.56769 |long=10.41536 |lastedit=|description=Bereits um 1000 angelegt, beherrschen heute die Stadtkirche, das Fachwerkhaus der Ratsstube, die Hauptpost, der Heinrichsbrunnen und klassizistische Bürgerhäuser das Bild des Platzes.}}
* {{vCard|type=square |name=Schlossplatz |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.56929 |long=10.41162 |lastedit=|description=An diesem weiten Platz vor dem Schloss Elisabethenburg befinden sich weiterhin das ''Theatermuseum'', das ehemalige ''Gymnasium Bernhardinium'' und das ''Zeughaus''.}}
* {{vCard|type=square |name=Platz an der Kapelle |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.56646 |long=10.41463 |lastedit=2022-04-09 |description=Geschichtsträchtiger Ort, hier stand eine Sühnekapelle, die im 15. Jahrhundert zum Gedenken der Zerstörung der Synagoge auf diesem Platz erbaut wurde. Heute symbolisiert hier der Kapellenbrunnen die Kapelle, wobei gleichzeitig jedes Wasserrohr die Quellen namentlich bezeichnet, die einst Meiningen mit Wasser versorgten.}}
* {{vCard|type=road |name=Georgstraße |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.57107 |long=10.41580 |lastedit=|description=Hauptgeschäftsstraße im neo-klassizistischen Stil zwischen Markt und Englischen Garten.}}
* {{vCard|type=road |name=Bernhardstraße |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.57126 |long=10.41581 |lastedit=|description=Repräsentative Straße mit sehenswerten Gebäuden im klassizistischen und neo-klassizistischen Stil, darunter das Theater und das große Palais.}}
Wer aufmerksam durch die Stadt schlendert und vielleicht zu Boden schaut, wird hier und da Stolpersteine entdecken, die vor dem letzten Wohnhaus eines dem NS-Regime nicht genehmen Bürgers in den Bürgersteig eingelassen sind, um an das Schicksal dieser Verfolgten zu mahnen. Näheres bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Meiningen Wikipedia].
=== Parks ===
[[File:MGN-Gänsemänchenbrunnen.JPG|hochkant|mini|Gänsemännchenbrunnen]]
* {{vCard|type=park |name=Englischer Garten |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.57324 |long=10.41833 |lastedit=|description=Mitten im Stadtzentrum ist der weitläufige, unter Denkmalschutz stehende Englische Garten gelegen. In dem ab 1782 angelegten Landschaftspark kann der Besucher die Denkmäler von Johannes Brahms, Max Reger, Jean Paul und den Märchenbrunnen von Ludwig Bechstein besichtigen. Der Park wird von vielen Meiningern zum Flanieren und Relaxen genutzt.
}}
* {{vCard|type=park |name=Schlosspark |wikidata=Q1463115 |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.57085 |long=10.41132 |lastedit=|description=Langgestreckt zwischen Schloss Elisabethenburg und der Werra liegt die älteste Meininger Parkanlage. 1692 einst als Renaissance-Garten angelegt, bietet der heutige Landschaftspark zeitgenössische Plastiken und Ruhe zum Entspannen.
}}
* {{vCard|type=park |name=Landschaftspark Herrenberg |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.57022 |long=10.40831 |lastedit=|description=Im westlich der Werra an einem Berghang gelegenen und stark bewaldeten Landschaftspark findet man das Denkmal von Otto Ludwig. Weiterhin kann man vom Diezhäuschen einen weiten Blick über die Stadt genießen.
}}
* {{vCard|type=park |name=Parkfriedhof |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.56666 |long=10.42430 |lastedit=|description=Im als Landschaftspark mit vielen verschlungenen Wegen angelegten Friedhof sind neben dem Herzog Georg II. und seiner Frau Helene (Reform des Regietheaters) viele bekannte Künstler bestattet.
}}
=== Verschiedenes ===
*Im Westen der Stadt liegt an einem Berghang in einem Wohngebiet die {{marker | type=cave | name=Goetz-Höhle | wikidata=Q1534253 }}. Sie ist die größte erschlossene und begehbare Spalt- und Klufthöhle Europas. Man kann hier Kluften und Spalten bis zu 50 Meter Höhe besichtigen. Die Höhle wurde 1915 vom Kaufmann Reinhold Goetz entdeckt. Sie ist ganzjährig geöffnet. [http://www.goetz-hoehle.de Goetz-Höhle], Am Dietrich, Tel.: +49 03693 503484.
== Aktivitäten ==
* Am östlichen Stadtrand nahe der Autobahnauffahrt Meiningen-Nord liegt das {{vCard|type=sports |name=Freizeitzentrum Rohrer Stirn |address=Rohrer Stirn 2, 98617 Meiningen |phone=+49 03693 484400 |email=|url=|hours=Mo, Mi, Fr 11.00 – 21.00 Uhr, Di + Do 6.00 – 8.30 Uhr + 11.00 – 21.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=50.57079 |long=10.43635 |lastedit=|description=Hier findet der Besucher folgende Einrichtungen:}}
** Freibad mit Sportbecken, Nichtschwimmer- und Kleinkinderbecken mit Rutsche, Volleyballplatz und Abenteuerspielplatz, Gastronomie
** Hallenbad mit Sportbecken, Erlebnisbecken mit Rutsche, Kleinkinderbecken, Saunalandschaften und Gastronomie
** Caravan- und Campingplatz
* Rund um die Stadt existieren mehrere '''Wanderwege''' mit Schutzhütten. Dazu gehört der Premium-Wanderweg ''„Der Meininger“''.
* Im Ortsteil Dreißigacker lädt der {{vCard|type=equestrian |name=Reiterhof Karel |address=Herpfer Str. 30, 98617 Meiningen |phone=|email=|url=https://reitanlage-karel.jimdofree.com/kontakt/ |hours=|price=|lat=50.56191 |long=10.37391 |lastedit=|description=zum '''Reiten''' ein.}}
* Die Werra bietet die Gelegenheit zum Kanufahren. Mehrere Auf- und Abstiege sind vorhanden.
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|type=festival |name=Meininger Kleinkunsttage |wikidata=Q1444855 |address=|phone=|email=|url=https://www.meininger-kleinkunsttage.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Im Frühjahr finden mit den vierwöchigen Meininger Kleinkunsttagen das Thüringer Kleinkunstfestival mit Preisverleihung statt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Hütesfest |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am letzten Wochenende vor den Sommerferien wird das Hütesfest gefeiert. Etwa 30.000 Besucher kommen um Thüringer Klöße, die sogenannten ''Hütes'' zu verspeisen.}}
* {{vCard|type=festival |name=Grasgrün – Sommerkultur in Meiningen |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In den Monaten Juli und August findet das Open-Air-Festival Grasgrün – Sommerkultur in Meiningen mit in- und ausländischen Künstlern statt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Meininger Dampfloktage |wikidata=Q1918110 |address=|phone=|email=|url=https://www.dampflokwerk.de/dampfloktage/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich am ersten Wochenende im September laden seit 1995 das [[#vCard Q1158839|Dampflokwerk]] und der [https://meininger-dampflokverein.de/ Meininger Dampflokverein] zu den Meininger Dampfloktagen ein. Es kommen bis zu 17.000 Besucher.}}
* {{vCard|type=festival |name=Meininger Parkwelten |address=|phone=|email=|url=https://www.rhoen-feeling-maerkte.de/parkwelten/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Im Schlosspark wird im 2-jährigen Rhythmus im September die Messe Meininger Parkwelten, eine Verkaufs- und Erlebnisveranstaltung durchgeführt.}}
== Einkaufen ==
Im Zentrum kann man in rund 200 Fachgeschäften und einem Kaufhaus bequem einkaufen. Empfehlenswert für Touristen sind hier die Buchhandlungen, das Antiquariat und verschiedene Modegeschäfte. Außerhalb der Innenstadt lohnt sich bei Bedarf die Anfahrt des größten Einkaufzentrums der Stadt, dem REWE-Center mit Supermarkt, Discountern, Baumarkt und weiteren Filialisten in der Leipziger Straße an der B 19. Hier kann der Gast nahezu jedes Produkt und einige Dienstleistungen finden. Beliebt ist auch das Einkaufszentrum Heinrich-Heine-Park im Norden der Stadt. Ende 2013 wurde im Süden der Stadt ein weiteres größeres Einkaufszentrum mit Kaufland und weiteren Filialisten eröffnet. Der Marktplatz im Stadtzentrum, erstmals im 10. Jahrhundert erwähnt. Hier finden verschiedene Veranstaltungen und Märkte statt. Der bekannte Thüringer Nougat-Schokoladenhersteller Viba hat einen Laden auf dem Markt.
* {{vCard|type=supermarket |name=Kaufland |address=Werrastraße 14, 98617 Meiningen |phone=+49 03693 8851770 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=50.55723 |long=10.41344 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE Center |address=Leipziger Str. 82, 98617 Meiningen |phone=+49 03693 9799950 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Mi 6.00 – 22.00 Uhr, Do + Fr 6.00 – 23.30 Uhr, Sa 6.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.58465 |long=10.41249 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=shop |name=Viba Shop Meiningen |address=Markt 1D, 98617 Meiningen |phone=+49 03693 5013557 |email=info@viba-sweets.de|url=https://viba-shop.de/|hours=Mo-Sa: 09:30–16:00 |lat=50.567829 |long=10.414750 |description=Viba sweets ist ein mittelständisches Süßwarenunternehmen aus Thüringen. Die Marke Viba steht seit 1893 neben der Herstellung von zart schmelzendem Nougat auch für feines Marzipan, edle Dragees, köstliche Fruchtriegel sowie erlesene Confiserie-Pralinen und -Schokoladen. Viba produziert gleichmäßige Spitzenqualität und stellt dabei höchste Anforderungen an sich selbst.}}
== Küche ==
[[Bild:Rhöntropfen.JPG|hochkant|mini|Rhöntropfen]]
* Kräuterlikör '''Rhöntropfen''' ist ein Magenbitter mit 35 %
=== Günstig ===
* Die Imbissstände auf dem Markt bieten die Thüringer Bratwurst, Kurzgebratenes und Fischbrötchen (Mo-Sa).
* {{vCard| type = restaurant |name=Luisen-Eck |address=Luisenstraße in Marktnähe |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Snacks und kleine thüringische Gerichte.}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Bistro Gourmet Unterstab |address=in der Georgstraße, Fußgängerzone. |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Gaststätte Stiefelsgraben |address=Stiefelsgraben 1, 98617 Meiningen (im Ostteil der Stadt) |phone=+49 03693 576441 |email=|fax=|url=|hours=Mi – So 16.00 – 20.00 Uhr, mo + Di geschlossen |price=|lat=50.57355 |long=10.43748 |lastedit=|description=Deftige einheimische Küche.}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Zum Bratwurstglöckle |address=nahe dem Parkhaus Zentrum-Ost |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Reichhaltiger Imbiss mit angeschlossener Fleischerei.}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Asia-Bistro |address=am Markt |phone=|email= |fax=|url=|hours= |price=|lat=50.56802 |long=10.41596 |lastedit=|description=Günstige Gerichte aus Fernost.}}
{{Infobox|Hütes |[[File:Rindergulasch Rotkohl Kloesse 011.JPG|mini|Rindergulasch, Rotkohl und Hütes]]Der Sage nach soll Frau Holle an den Bürgermeister von Meiningen das Rezept für die wirklich echten Thüringer Klöße übergeben haben, mit den Worten: ''Bewahr es und hüt es'', seitdem werden in Meiningen die Klöße ''Hütes'' genannt. Zu Ehren des Kartoffelkloßes wird auch jährlich das '''Hütesfest''' gefeiert.}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Da Vinci |address=Anton-Ulrich-Straße 19, 98617 Meiningen |phone=+49 03693 8865109 |email= |fax= |url=|hours=Di – So 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=50.56623 |long=10.41456 |lastedit=|description=Spezialitäten: Echter Italiener.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Ratsstube |address=Anton-Ulrich-Straße 1, 98617 Meiningen (direkt am Markt) |phone=+49 03693 8858877 |email=|fax=|url= |hours=Mo, Di, Do, Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Mi geschlossen, Sa + So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=50.56715 |long=10.41496 |lastedit=|description=Gehobene deutsche Küche im alt-urigen Ambiente.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Theaterrestaurant Georg's Inn |address=Bernhardstraße 5, 98617 Meiningen (neben dem Meininger Theater) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.57287 |long=10.41695 |lastedit=|description=Regionale Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Delphi |address=Leipziger Str. 47, 98617 Meiningen (Stadtteil Nord) |phone=+49 03693 503030 |email=|fax=+49 03693 509838 |url=https://www.delphi-meiningen.de/ |hours=Mo 17.30 – 23.00 Uhr, Di Ruhetag, Mi – So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.30 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.58225 |long=10.41749 |lastedit=|description=Sehr gute griechische Küche im antiken Ambiente.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Antika Italia |address= Schlossgasse 3-5, 98617 Meiningen (gegenüber dem Schloss) |phone=+49 03693 470775 |email=info@antika-italia.de |fax= |url=http://antika-italia.de/ |hours=täglich 11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.56966 |long=10.41329 |lastedit=|description=Italienische Küche und Eiscafe.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Asia-Drachen |address=Eleonorenstraße im Zentrum |phone=|email= |fax=|url=https://asia-drachen.metro.rest/?lang=de |hours=Di – So 10.00 – 14.30 Uhr + 16.30 – 22.00 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=50.56765 |long=10.41689 |lastedit=|description=Fernöstliche Gerichte, auch Sushi und Mongolisch.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Bombay |address=Anton-Ullrich-Straße 47, 98617 Meiningen (im Süden der Altstadt) |phone=+49 03693 5079345 |email=info@restaurant-bombay.de |fax=+49 03693 5079347 |url=https://www.restaurant-bombay.de/ |hours=Di – So 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=50.56469 |long=10.41477 |lastedit=|description=Gute traditionelle indische Küche.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Skyline-Restaurant "Monte Cristo" |address=auf dem Dach des Hotels Altes Knasthaus, An der Oberen Mauer |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price= |lat=50.56495 |long=10.41559 |lastedit=|description=Internationale Küche, mit Dachterrasse, Schau-Kochen (auf Bestellung), Bar, mit schöner Aussicht auf die Altstadt.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Schloss-Stuben |address=Schlossplatz 1 |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=50.57003 |long=10.41268 |lastedit=|description=Spezialitäten: Thüringer Klöße, Wild, Fisch.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant "Henneberger Haus" |address=Georgstr. 2, 98617 Meiningen (in der Nähe des Meininger Theaters) |phone=+49 03693 508990 |email=|fax=+49 03693 507779 |url=https://www.henneberger-haus.de/index.php?option=com_content&view=article&id=2&Itemid=102 |hours=Mo – Sa 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr (Küche bis 21.00 Uhr), So 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 21.00 Uhr (Küche bis 20.00 Uhr) |price=|lat=50.57057 |long=10.41554 |lastedit=|description=Mit Thüringer Küche und internationalen Gerichten, mit großem Biergarten - vom Wasser umgeben.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant "Zum Goldenen Zwinger" |address=Zwingergasse 8, 98617 Meiningen (direkt in der Stadtmitte) |phone=+49 03693 502801 |email=reservierung@goldenerzwinger.de |fax=|url=https://goldenerzwinger.de/ |hours=Mi – Sa 17.00 – 22.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr, Mo + Di geschlossen |price=|lat=50.57000 |long=10.41653 |lastedit=2022-04-10 |description=Mit Thüringer Küche und internationalen Gerichten, einst Stammlokal von Max Reger.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=theater |name=Staatstheater Meiningen |address=Bernhardstraße 5, 98617 Meiningen |phone=+49(0)3693 451222 |email=|fax= |url=https://www.staatstheater-meiningen.de/start/index.html |hours= Mo 8.00 – 16.00 Uhr, Di – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 10.00 – 12.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=50.57329 |long=10.41599 |lastedit=|description=Staatstheater.}}
* {{vCard|type=theater |name=Casino-Lichtspiele |address=Wettiner Str. 1b, 98617 Meiningen |phone=+49(0)3693 506880 |email=|fax= |url=http://www.kino-meiningen.de |hours=|price=|lat=50.56971 |long=10.41737 |lastedit= |description=Modernes Kino mit sechs Sälen (alle mit 3D) in historischem Gemäuer.}}
* {{vCard|type=theater |name=Kammerspiele |address=Bernhardstraße 3, 98617 Meiningen |phone= |email=|fax= |url=https://www.staatstheater-meiningen.de/orte/kammerspiele.html |hours= |price=|lat=50.57266 |long=10.41600 |lastedit= |description=Spielstätte des Theaters und die städtische ''galerie ada''.}}
* {{vCard|type=theater |name=Volkshaus |address=Landsberger Straße 2b, 98617 Meiningen |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=50.57486 |long=10.41325 |lastedit=|description=Veranstaltungsstätte, Events mit nationalen und internationelen Künstlern und weitere Veranstaltungen aller Art.}}
* mehrere Kneipen und Cocktailbars mit Live-Musik im Süden der Altstadt.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=boarding house |name=Hostel-Herberge "Werratal" |address=Neunkirchner Straße 9, 98617 Meiningen |phone=+49(0)3693 5488040 |email=|fax= |url=http://www.hostel-meiningen.de/ |hours=|price= |lat=50.57262 |long=10.42320 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= campsite |name=Caravan- und Campingplatz „Rohrer Stirn“ |address=Rohrer Stirn 2, 98617 Meiningen|phone=+49(0)3693 484-421 |email=camping@stadtwerke-meiningen.de |fax=|url=https://www.stadtwerke-meiningen.de/freizeitbaeder/camping |hours=|price=|lat=50.56961 | long=10.43594| lastedit = 2020-04-04 |description=4 Sterne, 30 Stellplätze. Warnung für Radfahrer: Die Anfahrt hat bis zu 15 % Steigung auf über 1 km aus Richtung Stadtzentrum, der CP liegt oben im Ort am Berg. Bescheidene Zeltwiese, luxuriöse Sanitäranlagen. Der Campingplatz liegt direkt neben Frei- und Hallenbad.}}
* Pensionen und kleine Hotels zu erfragen bei der [[Meiningen#vCard_Tourist-Information Meiningen|Touristinformation ]]
=== Mittel ===
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Henneberger Haus |address=Georgstr. 2, 98617 Meiningen |phone=+49(0)3693 508990 |email=info@henneberger-haus.de |fax=+49 03693 5077 |url=http://www.henneberger-haus.de/ |hours=|price=EZ ab 57,50 €, DZ ab 75 € |lat=50.57036 |long=10.41521 |lastedit=|description=Restaurant und Biergarten vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel im Kaiserpark |address=Günther-Raphael-Str. 9, 98617 Meiningen |phone=+49(0)3693 815700 |email=hotel-im-kaiserpark@t-online.de |fax=+49(0)3693 815740 |url=http://www.hotel-im-kaiserpark.de/ |hours=|price=EZ ab 54 €, DZ ab 86 €. |lat=50.57081 |long=10.42335 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Altstadthotel |address=Baumbachstraße 2, 98617 Meiningen |phone=+49(0)3693 87690 |email=mail@altstadthotel-meiningen.de |fax= |url=http://www.altstadthotel-meiningen.de/ |hours=|price=EZ ab 62 €, DZ ab 88 €. |lat=50.56597 |long=10.40834 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Altes Knasthaus - Fronveste |address=An der Oberen Mauer 1-3, 98617 Meiningen |phone=+49(0)3693 478641 |email=info@fronveste-meiningen.de |fax= |url=http://www.fronveste-meiningen.de/ |hours=|price=|lat=50.56493 |long=10.41571 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel An der Kapelle |address=Anton-Ulrich-Straße 19, 98617 Meiningen |phone=+49(0)3693 44920 |email=|fax=+49(0)3693 449211 |url=http://www.thueringen.info/an-der-kapelle.html |hours=|price=EZ ab 38 €, DZ ab 66 €. |lat=50.56615 |long=10.41459 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Eleonore | alt= Restaurant | url= http://www.hotel-eleonore.de/ | address= Eleonorenstrasse 4, 98617 Meiningen |lat=50.56773 | long=10.41641 |phone=+49 03693 8129-0 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Romantik-Hotel Sächsischer Hof |address=Georgstraße 1, 98617 Meiningen |phone=+49(0)3693 457-0 |email=rezeption@saechsischerhof.com |fax=+49(0)3693 457-401 |url=http://www.saechsischerhof.com/de/ |hours=|price=EZ ab 75 €, DZ ab 98 €. |lat=50.57062 |long=10.41616 |lastedit=|description=derzeit geschlossen.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel & Restaurant "Schlundhaus" |address=Schlundgasse 4, 98617 Meiningen |phone=+49(0)3693 813838 |email=schlundhaus@meininger-hotels-mit-flair.de |fax=+49(0)3693 813839 |url=http://www.meininger-hotels-mit-flair.de/index.php?id=26 |hours=|price=EZ ab 64 €, DZ ab 88 €. |lat=50.56747 |long=10.41367 |lastedit=|description=}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=school |name=Polizei-Fachhochschule und Bildungszentrum der Thüringer Polizei |address=Friedenssiedlung 6, 98617 Meiningen |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=50.58432 |long=10.42885 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=school |name=Volkshochschule |address=Klostergasse 1, 98617 Meiningen |phone=+49 03693 50180 |email=anmeldungen-mgn@vhs-sm.de |fax=+49 03693 501810 |url=https://www.vhs-sm.de/ |hours=Mo, Do 8.30 – 12.00 Uhr + 13.00 – 15.30 Uhr, Di 13.00 – 17.30 Uhr, Fr 8.30 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.57028 |long=10.41527 |lastedit= |description=}}
* '''2 Gymnasien''', mehrere '''Berufsfachschulen'''
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen |address=Leipziger Str. 21, 98617 Meiningen |phone=+49 03693 5910 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.57903 |long=10.41844 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Helios Klinikum Meiningen |address=Bergstraße 3 |phone=+49(0)3693 90-0 |email=|fax=|url=https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/meiningen/ |hours=|price=|lat=50.55812 |long=10.39713 |lastedit=|description=Mit Notfall-Zentrum.}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |address=Georgstraße 26, 98617 Meiningen |phone=+49 03693 44700 |email=info@stadt-apotheke-meiningen.de |fax=+49 03693 503604 |url=https://www.stadt-apotheke-meiningen.de/stadt-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.56887 |long=10.41525 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Barbara-Apotheke |address=Moritz-Seebeck-Allee 14, 98617 Meiningen |phone=+49 03693 820808 |email=info@barbara-apotheke-mgn.de |fax=+49 03693 820807 |url=https://www.barbara-apotheke-meiningen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.59284 |long=10.41551 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Goethe-Apotheke |address=Charlottenstraße 7, 98617 Meiningen |phone=+49 03693 502885 |email=info@goethe-apotheke-meiningen.de |fax=+49 03693 471368 |url=https://www.goethe-apotheke-meiningen.de/ |hours=Mo – Fr 7.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 12.30 Uhr |price=|lat=50.57545 |long=10.41942 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Center-Apotheke |address=Leipziger Str. 82, 98617 Meiningen |phone=+49 03693 885300 |email=|fax=+49 03693 8853029 |url=https://www.gib-center.de/ |hours=Mo – Sa 8.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=50.58443 |long=10.41338 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Georg-Apotheke |address=Leipziger Straße 18, 98617 Meiningen (in der Kristall-Passage) |phone=+49 03693 8858590 |email=|fax=+49 03693 88585959 |url=https://www.georgapotheke.de/ |hours=Mo, Mi, Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Di + Do 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.57727 |long=10.41682 |lastedit=2022-04-12 |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Berg-Apotheke |address=Am Hölzlein 4, 98617 Meiningen |phone=+49 03693 881501 |email=info@berg-apotheke-meiningen.de |fax=+49 03693 881503 |url=https://www.berg-apotheke-meiningen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.55710 |long=10.39343 |lastedit=|description=}}
=== Sonstiges ===
* '''Ärztehäuser''' in der Bergstraße
* '''Ärztehaus''' im ''Großen Palais'', Bernhardstraße und im ''Alten Gericht'', Leipziger Straße.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist-Information Meiningen | type = tourist information | url = https://www.meiningen.de/kontakt-tourist-info | address = Ernestinerstraße 2, 98617 Meiningen | lat = 50.56998 | long = 10.41421 | phone = +49(0)3693 44650 | fax = +49 (0)3693 446544 | email = tourist.info@meiningen.de | hours = Mo-Fr: 10:00-18:00, Sa + Feiertage: 10:00-15:00 | lastedit = 2022-11-21 | description =
}}
* '''Internet-Cafe''' bei Notebooks & Computer, nahe Marktplatz
* '''Tanken'''
** An der B 19 aus Richtung Eisenach und der Autobahnabfahrt Meiningen-Nord : eine Shell- (1x mit Erd- und Autogas), eine ELF- , eine Oil!- und eine SB-Tankstelle.
** Von der Autobahnabfahrt Meiningen-Süd: Total-Station in der Werrastraße.
** Aus der Rhön: Freie Tankstelle im Ortsteil Dreißigacker und Total-Station im Ortsteil Herpf.
* '''E-Tankstelle (Ladesäulen)'''
** 5x Innenstadt: Eleonorenstraße 10 beim Postamt, Zentrum West am Schlossplatz, Parkplatz Klostergasse, Am Mittleren Rasen 3, Parkplatz Zentrum West Mauergasse
** Parkhaus Zentrum Ost, Neu-Ulmer-Straße
** Am Großen Palais, Bernhardstraße 1
** Freizeitzentrum „Rohrer Stirn“, Oststadt
** Jerusalemer Straße (Meiningen-Nord), Parkplatz Landratsamt
* '''Banken'''
** In der Innenstadt: Commerzbank, Postbank (Dresdner Bank), Sparkasse, Volks- und Raiffeisen-Bank
** Außerhalb: Sparda-Bank (Leipziger Str.), 3x Sparkasse (Leipziger Str., Kaiserpark, Obertshäuser Platz), Flessa-Bank und Merkur Privatbank (beide Leipziger Str.).
* {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Eleonorenstr. 2, direkt am Markt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* '''[[Wasungen]]''' (12 km nordwestlich, B 19) - zahlreiche Fachwerkbauten und Burg Mailenluft.
* '''[[Themar]]''' (20 km südöstlich, B 89 bzw. "Klassikerstraße") - Agrarhistorisches Museum.
* '''[[Hildburghausen]]''' (28 km südöstlich, ab Themar weiter über die B 89) - Bürgerhäuser aus dem 16. bis 19. Jahrhundert.
* '''[[Bad Salzungen]]''' (36 km nordwestlich, B 19) - Kur- und Kreisstadt.
* '''[[Oberhof]]''' (36 km östlich, A71) im [[Thüringer Wald]].
* '''[[Rhön]]''' mit dem Berg [[Hohe Geba]] (10 km westlich).
== Literatur ==
* Südthüringer Forschungen - Beiträge zur Meininger Stadtgeschichte ''(Staatliche Museen Meiningen, 1982)''
* Schriften zur Stadtgeschichte Meiningens, Heft 5, von Wilhelm Pocher ''(Stadtarchiv Meiningen, 2000)''
* Meininger Ansichten ''(Staatliche Museen Meiningen, 1982)''
* Meiningen - wie es früher war, von Peter Schmidt-Raßmann ''(Wartburg-Verlag, 1992)'', {{ISBN|3-925277-82-X}}
* Erinnerungen an Meiningen, von Ramona Schäfer ''(Sutton Verlag, Erfurt 1999)'', {{ISBN|3-89702-101-3}}
* Die Meininger Stadtkirche, von Hannelore Schneider ''(Bielsteinverlag, Meiningen 2004)'', {{ISBN|3-9809504-1-7}}
* Meininger Lexikon zur Stadtgeschichte, Kuratorium Stadt Meiningen ''(Bielsteinverlag, Meiningen 2008)'', {{ISBN|978-3-9809504-4-2}}
* Architektur in Meiningen, von Karl Thränhardt und Hartmut Pfannschmidt ''(Verlag Resch, Meiningen 2010)'', {{ISBN|978-3-940295-08-8}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{ZdM|Datum=2008-12}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 50.5678| long= 10.4156| radius= }}
{{IstInKat|Südwestthüringen||Werratal||Rhön}}
t93ko64n7121h0ujtagzb1fjjkiqs51
Oulanka-Nationalpark
0
5210
1649799
1526203
2024-10-19T13:49:24Z
Qualitätssicherung
50648
Qualitätssicherung verschob die Seite [[Oulanka]] nach [[Oulanka-Nationalpark]]: nach Ausbau korrekter Titel
1526203
wikitext
text/x-wiki
Der '''Oulanka''' ''(Oulankajoki)'' ist ein Fluss im Nordosten [[Finnland]]s, nach dem der Oulanka-Nationalpark benannt wurde. Hier verläuft der Wanderweg [[Bärenrunde]] (Karhunkierros Trail).
== Anreise ==
Von Kuusamo aus gehen Busse nach Ristikallio und nach Hautajärvi, Dauer rund 90 min, Kosten knapp 20 €. Fahren ca. 2x pro Tag und sind nicht mit den ankommenden Fernbussen koordiniert, z. B. muss man bei Anreise aus Rovaniemi 23:45 Std warten, um nach Hautajärvi zu kommen, aber nur 1:45 Std für Ristikallio. Der Summer Excursion Bus bringt einem nach Juuma.
Von Juuma kommt man sonst nur mit dem (Schul-)Gruppentaxi morgens früh (gegen 06:30) weg; Camping kostet 10€. [[Trampen]] empfehlenswert; möglichst einsteigende Menschen auf dem Parkplatz mit Verweis auf die prekäre OPNV-Situation ansprechen.
== Sicherheit ==
Das Wasser der Seen und Flüsse ist trinkbar. Mit dem Handy hat man meistens genug Empfang für SMS; Hilfsdienste können nur sehr bedingt zügig zu Hilfe kommen. Es empfiehlt sich daher, nicht allein zu gehen (ggf. vor Ort Anschluß suchen) und grundlegende Erste Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen.
== Ausflüge ==
''Siehe unter'' [[#Anreise|Anreise]]!
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.metsa.fi/natural/nationalparks/oulanka/kk.htm Infos des Nationalparks]
* [http://www.ruka.fi/english/attractions/?file=content_exec&id=622&topimg=summer&submenu=2052 Infos der Touristeninformation]
{{GeoData| lat= 66.26361| long= 29.81556| radius= 10000}}
{{IstInKat|Lappland}}
{{class-1}}
k8b6q8ws4i48w0lsz7twv3d05s7giwr
1649802
1649799
2024-10-19T14:00:41Z
Qualitätssicherung
50648
Ausbau
1649802
wikitext
text/x-wiki
[[File:Oulanka National Park (259581376).jpg|thumb| ]]
Der '''Oulanka-Nationalpark''' (''Oulangan kansallispuisto'') ist benannt nach dem Fluss im Nordosten [[Finnland]]s. Das 270 km² große, U-förmige Schutzgebiet liegt in der Region Nordösterbotten, direkt an der Grenze zu [[Lappland]] im Norden und Russland im Osten. Die Region nahe der russischen Grenze ist als ''Koillismaa'' bekannt. Der Park ist in einem zerklüfteten und bewaldeten Tal mit Schluchten und Stromschnellen sowie sehenswerten wilden Orchideen. Hier verläuft der Wanderweg [[Bärenrunde]] (''Karhunkierros Trail'').
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=66.39919596703388|long=29.35448747011831|zoom=10|name=Oulanka-Nationalpark}}
{{Siehe auch|Kuusamo|titel1=Anreise nach Kuusamo}}, wo man sinnvollerweise eventuell notwendige Ausrüstung einkauft.
Vom {{marker|type=airport|name=Flughafen Rovaniemi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1323139}} gibt es Verbindungen nach Süddeutschland und Zürich.
Von Kuusamo aus gehen Busse nach {{marker|type=valley|name=Ristikallio|url=|lat=66.39734653906835|long=29.117286626111305|name-local=y|wikidata=}} und nach Hautajärvi, Dauer rund 90 Min. Fahren ca. 2x pro Tag und sind nicht mit den ankommenden Fernbussen koordiniert, z. B. muss man bei Anreise aus {{marker|type=town|name=Rovaniemi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q103717}} 23:45 Std warten, um nach Hautajärvi zu kommen, aber nur 1¾ Std. für Ristikallio. Der Summer Excursion Bus bringt einem nach Juuma.
Von Juuma kommt man sonst nur mit dem (Schul-)Gruppentaxi morgens früh (gegen 06:30) weg; Camping kostet 10 €. [[Trampen]] empfehlenswert; möglichst einsteigende Menschen auf dem Parkplatz mit Verweis auf die prekäre ÖPNV-Situation ansprechen.
{{vCard|type=village|name=Käylä|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das dem Park am nächsten gelegene Dorf mit Tankstelle, Post und Ferienunterkünften.|wikidata=Q67204079}}
{{vCard|type=customs|name=Grenzübergang Kuusamo|name-local=y|alt=|address=|directions=Bus 5 Kemijärvi und Salla - Juuma - Kuusamo|phone=|url=|hours=8.00-19.00, seit 2023 aufgrund der Zeitumstände geschlossen|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-19|description=|wikidata=Q4446193}}
== Nationalpark ==
{{Scroll Gallery
|title = Flora und Fauna
|Tikankontti - 3713408303.jpg|Blühender Feuerschuh (''Cypripedium calceolus''), finnisch: Tikankontti
|Oulanka National Park3.jpg|Fuchs’ Knabenkraut (''Dactylorhiza fuchsii'')
|ReindersKarhunkierros.jpg|Rentiere
|Oulas-nalle Oulangan luontokeskuksessa.jpg|Braunbären sind nur hinter Glas ungefährlich
}}
Der Oulanga-Nationalpark wurde 1956 gegründet und anschließend 1982 und 1989 zweimal erweitert. Der Fluss Oulankajoki – mit seinen Nebenflüssen Savinajoki und Aventojoki die Hauptattraktion der Landschaft – durchfließt den Park in West-Ost-Richtung. Diese Flüsse winden sich stellenweise in vielen Mäandern gemächlich durch den Park. Im Osten grenzt der Park direkt an Russland mit dem {{marker|type=national park|name=Nationalpark Paanajärvi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2623278}}. Der Paanajärvi ist ein tiefer (bis zu 128 m) langgestreckter (24 km) und schmaler (1–1,5 km) fjordähnlicher See. <!-- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nationalpark_Oulanka&oldid=243161414 -->
Radfahren darf man nur vom Oulanka Visitor Centre nach Taivalköngäs. Hunde sind an immer an der Leine zu führen. Lagerfeuer dürfen nur in den fünfzig ausgewieseen Bereichen gemacht werden (Äxte und Sägen vor Ort), sofern keine Waldbrandwarnung besteht. Müll muß wieder aus dem Park gebracht werden, es gibt keine Tonnen. Für Drohnen ist ein Flugplan anzumelden.
Bei den sechs Schutzhütten gibt es Trockentoiletten und Gaskocher.
Die interessanteren Zonen sind in drei, voneinander entfernten Bereichen:
* dem {{marker|type=river|name=Canyon des Oulanka|url=|lat=66.44355137443345|long=29.1618801237779}} im Norden. Auf der Landstraße 950 fährt man 34,2 km ab Käylä. Bis zum Abzweig bei der {{marker|type=waypoint|name=Bushaltestelle Urriaapa th P|url=|lat=66.49217173880794|long=29.027483669779574}} (Bus Salla - Juuma - Kuusamo) sind es 24 km.
* die Myllykoski-Stromschnelle im Süden mit dem {{marker|type=hotel|name=Basecamp Oulanka|url=https://www.basecampoulanka.fi/en |lat=66.26323901920244|long=29.410255033929378}} (Tel. +358400509741; Jahresurlaub Sept./Okt.) und dem {{marker|type=waypoint|name=Beginn des kleinen Bärentrails|url=|lat=66.26933970126835|long=29.402324820582084}} bei dem es einen [https://www.alajuumacamping.fi/en Zeltplatz] gibt und der Bus Salla - Juuma - Kuusamo hält (Haltestelle ''Juuma Retkietappi''). Aus Käylä über Ahola sind es 14,2 km.
* die Mitte um das {{marker|type=tourist information|name=Besucherzentrum Oulanka|url=https://www.luontoon.fi/oulanganluontokeskus |lat=66.3684249299348|long=29.315025394021095}} (Tel. +358206396850), die Dienstag bis Samstag 10.00–16.00 Uhr (Hochsommer bis 17.00; Winterpause) öffnet. Dazu gehört das Restaurant Talonpöyt. Das Naturzentrum ist an der Landstraße B639, eine Bushaltestelle ist davor. Im Umfeld sind zwei kurze rollstuhlgerechte Pfade angelegt worden. Bis zur sehenswerten Schlucht {{marker|type=viewpoint|name=Kiutaköngäs|url=|lat=66.3677375100613|long=29.32828686248817}} geht man 650 Meter. Der nahe Campingplatz {{marker|type=campsite|name=Oulangan kansallispuiston leirintäalue|url=https://oulankacamping.fi/ |lat=66.372083549965|long= 29.291566117686994}} hat auch Blockhütten.
:Aus Käylä fährt man 13,3 km über Ahola und Laitila auf der B693.
=== Wanderwege ===
[[File:20150621 WegweiseramBärentrailimOulankaNationalpark.jpg|thumb|Wegmarkierung des „Bärentrails”]]
[[File:Oscar flag.svg|thumb|Pfosten mit dieser Markierung begrenzen Sperrzonen]]
Soweit möglich, sollten die Pfade nicht verlassen werden. Die Wandersaison beginnt in der letzten Maiwoche und endet im Oktober.
Ausgewiesene Rundwege um das Besucherzentrum Oulanka sind:
* ''Kiutaköngäs,'' 2 km zum sehenswerten Wasserfall
* ''Hiiden hurmos,'' 5 km
* ''Könkään keino,'' 6–8 km
* ''Rytikönkään reissu,'' 5 km (2 km abseits)
Von {{marker|type=settlement|name=Hautajärvi|url=|lat=66.5112799663421|long= 29.033252950614663|name-local=y|wikidata=}}
* Rollstuhlgerechter Rundweg, 1 km
* ''Karhunkierros,'' 82 km durch das Oulanka-Tal nach Süden ({{Siehe auch|Bärenrunde}})
::↦ nach km 15, im Canyon: Rundweg ''Kanjonin kurkkaus,'' 6 km
::↦ nach weiteren 4 km trifft man mit dem kürzeren Ast (72 km) aus Ristikallio zusammen bei der Hängebrücke von {{marker|type=waypoint|name=Taivalköngäs|url=|lat=66.41754896662346|long=29.1886928003632}}
::↦ 9 km zum Besucherzentrum Oulanka
::↦ 8 km zum Ansakämpä
::↦ 7 km, etwas abseits vom Wege ist die {{marker|type=alpine hut|name=Schutzhütte Jussinkämppä|lat=66.30347139846326|long=29.518363671243996}}. Angeln ist im See ganzjährig verboten.
::↦ 14 km über Ylikota nach {{marker|type=settlement|name=Juuma|url=|lat=66.27059018852775|long=29.3832598693044}} (Bushaltestelle) bei den Myllykoski-Stromschnellen.
::: Abstecher zum Rundweg ''Pieni Karhunkierros,'' 12 km um Juuma und die Stromschnellen (Teile mit Betretungsverbot 1. Apr. bis 31. Dez.). Dies ist der einzige der Wege, der eine gewisse Kondition erfordert. Er ist ganzjährig (ggf. mit Schneeschuhen) gehbar.
::↦ 8 km bis Porontimajoki
::↦ 11 km nach Konttainen. Hier ist der Rundweg ''Konttaisen kuhaus,'' 2 km
::↦ 4 km zum Endpunkt Ruka. (Auf halber Strecke der Rundweg ''Valtavaaran huiputus,'' 6 km)
Von Februar bis April gibt es eine geräumte Winterroute vom Besucherzentrum bis Jussinkämppä. Dort zweigt sie vom Sommerpfad ab und führt in einem Bogen um den See herum auf kürzerer Strecke nach Juuma.
Um den durch den nördlichen Flüge verlaufenden 17 km langen '' Keroharjun kuiskaus'' zu gehen, muß man zum {{marker|type=waypoint |name=Parkplatz am Niitselysjoki|url=|lat=66.50630975567867|long=29.29252195335108}}. Dort gibt es im Sommer eine kabelgezogenen Fähre. Von hier sind es 10 km zur {{marker|type=alpine hut|name=Schutzhütte Kerojärvi|url=|lat=66.48181856408468|long=29.31284206416648}} an einem See. Von dort sind es 9 km bis zum {{marker|type=waypoint|name=Parkplatz am See Iso Harjulampi|url=|lat=66.39222759563125|long=29.478146113632942}}.
=== Aktivitäten ===
[[File:Pieni Karhunkierros (3928244397).jpg|thumb|Auf den {{marker|type=waterfall|name=Stromschnellen Myllykoski|url=|lat=66.260576|long=29.417352}} am Pieni Karhunkierros Trail]]
[[File:Matkailijat laskemassa Kiutakönkään koskea Kuusamossa 1936 (HK19670603-28842).tif|thumb|Gesittetes Rafting im Jahre 1936]]
{{siehe auch|Finnland#Jagen und Fischen|titel1=Vorschriften zum Jagen und Fischen}}
Schneeschuhe, Ski, Fahrräder u. ä. gibt es an verschiedenen Stellen zu mieten.
* „Rentier-Taxi“ [https://www.kujalareindeerfarm.com/ Kujalan Porotila]
== Unterkunft ==
[https://www.nationalparks.fi/oulankanp/services/partners#equipmentrental Unterkunftsverzeichnis] der Nationalparkverwaltung.
Die Hütten von ''Metsähallitus Parks & Wildlife Finland'' bucht man zentral über deren nationales Portal, dem ''Eräluvat Webshop.'' {{Zukunft|2024|12}}<!-- Neues Portal ab Nov. 2024, dann Adresse ergänzen -->
;Im Umfeld des Nationalparks
* {{vCard|type=hotel|name=Ajakka|name-local=|address=2 Tikkuniementie, 93850 Kuusamo|directions=|phone= +358 40 0324841|url=https://www.ajakantaika.fi/en/home_en/ |hours=Winterpause Nov. – Mitte Apr.|price=|lat=66.26139814049216|long=29.25393332699657|lastedit=2024-10-19|description=Renovierte Schule am Ajakkajärvi-See. Mit Sauna und Restaurant (am Vortag zu reservieren).}}
* {{vCard|type=hotel|name=Kitkan Risii|name-local=|address=Patoniementie 220, 97925 Tolva|directions=|phone=+358 40 670 2808|url=https://kitkanriisi.fi/kitkanriisi-eng |hours=|price=€ 69 p.P., € 99 Doppel; Frühstück und Sauna extra|lat=66.21881551041466|long=28.734655855663323|lastedit=2024-10-19|description=Kanu oder Schneeschuhvermietzung.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Saija Lodge|name-local=|address=Saijantie 8, 93400 Taivalkoski|directions=|phone=|url=https://www.saija.fi/en/home.html |hours=|price=|lat=65.50239812192191|long=28.561646040442074|lastedit=2024-10-19|description=20 Apartments (2-4 Pers.) in Blockhütten mit Sauna.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hautajärven Koulu|name-local=|address=Karhujärventie 4, 98995 Hautajärvi|directions=|phone=+358400824813|url=|hours=|price=|lat=66.51087286938495|long=29.027308203640708|lastedit=2024-10-19|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Janne Eino Armas|name-local=|address=Juumantie 125, 93900 Kuusamo|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=66.27030673963638|long=29.385860657463773|lastedit=2024-10-19|description=}}
== Sicherheit ==
Das Wasser der Seen und Flüsse ist trinkbar. Mit dem Handy hat man meistens genug Empfang für SMS; Hilfsdienste können nur sehr bedingt zügig zu Hilfe kommen. Es empfiehlt sich daher, nicht allein zu gehen (ggf. vor Ort Anschluß suchen) und grundlegende Erste Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen.
== Ausflüge ==
* ''Taival Trail'' von Hautajärvi nach Westen.
== Literatur ==
* Söyrinki, Niilo; Saari, Veli; ''Die Flora im Nationalpark Oulanka, Nord-Finnland;'' Helsinki 1980 (Soc. pro Fauna et Flora Fennica)
== Weblinks ==
{{Stand|2024|10}}
* Beschreibung der [https://www.nationalparks.fi/oulankanp Nationalparkverwaltung] (engl.), speziell der [https://www.nationalparks.fi/oulankanp/trails/hikingtrails Wanderwege]
* [https://en.ilmatieteenlaitos.fi/weather/salla/oulanka Wettervorhersage] des finnischen Wetterdienstes
* [https://www.ruka.fi/en Touristeninfo Ruka] (engl.), außerhalb des Nationalparks mit großem Skigebiet
{{GeoData| lat=| long= | radius= 10000|wikidata=Q127322}}
{{IstInKat|Mittelfinnland}}
[[Kategorie:Lappland]]
{{class-3}}
fmtm0tcd9e7hk767jklmh6xk98wg1gl
1649866
1649802
2024-10-19T22:06:38Z
Qualitätssicherung
50648
catfix
1649866
wikitext
text/x-wiki
[[File:Oulanka National Park (259581376).jpg|thumb| ]]
Der '''Oulanka-Nationalpark''' (''Oulangan kansallispuisto'') ist benannt nach dem Fluss im Nordosten [[Finnland]]s. Das 270 km² große, U-förmige Schutzgebiet liegt in der Region Nordösterbotten, direkt an der Grenze zu [[Lappland]] im Norden und Russland im Osten. Die Region nahe der russischen Grenze ist als ''Koillismaa'' bekannt. Der Park ist in einem zerklüfteten und bewaldeten Tal mit Schluchten und Stromschnellen sowie sehenswerten wilden Orchideen. Hier verläuft der Wanderweg [[Bärenrunde]] (''Karhunkierros Trail'').
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=66.39919596703388|long=29.35448747011831|zoom=10|name=Oulanka-Nationalpark}}
{{Siehe auch|Kuusamo|titel1=Anreise nach Kuusamo}}, wo man sinnvollerweise eventuell notwendige Ausrüstung einkauft.
Vom {{marker|type=airport|name=Flughafen Rovaniemi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1323139}} gibt es Verbindungen nach Süddeutschland und Zürich.
Von Kuusamo aus gehen Busse nach {{marker|type=valley|name=Ristikallio|url=|lat=66.39734653906835|long=29.117286626111305|name-local=y|wikidata=}} und nach Hautajärvi, Dauer rund 90 Min. Fahren ca. 2x pro Tag und sind nicht mit den ankommenden Fernbussen koordiniert, z. B. muss man bei Anreise aus {{marker|type=town|name=Rovaniemi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q103717}} 23:45 Std warten, um nach Hautajärvi zu kommen, aber nur 1¾ Std. für Ristikallio. Der Summer Excursion Bus bringt einem nach Juuma.
Von Juuma kommt man sonst nur mit dem (Schul-)Gruppentaxi morgens früh (gegen 06:30) weg; Camping kostet 10 €. [[Trampen]] empfehlenswert; möglichst einsteigende Menschen auf dem Parkplatz mit Verweis auf die prekäre ÖPNV-Situation ansprechen.
{{vCard|type=village|name=Käylä|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das dem Park am nächsten gelegene Dorf mit Tankstelle, Post und Ferienunterkünften.|wikidata=Q67204079}}
{{vCard|type=customs|name=Grenzübergang Kuusamo|name-local=y|alt=|address=|directions=Bus 5 Kemijärvi und Salla - Juuma - Kuusamo|phone=|url=|hours=8.00-19.00, seit 2023 aufgrund der Zeitumstände geschlossen|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-19|description=|wikidata=Q4446193}}
== Nationalpark ==
{{Scroll Gallery
|title = Flora und Fauna
|Tikankontti - 3713408303.jpg|Blühender Feuerschuh (''Cypripedium calceolus''), finnisch: Tikankontti
|Oulanka National Park3.jpg|Fuchs’ Knabenkraut (''Dactylorhiza fuchsii'')
|ReindersKarhunkierros.jpg|Rentiere
|Oulas-nalle Oulangan luontokeskuksessa.jpg|Braunbären sind nur hinter Glas ungefährlich
}}
Der Oulanga-Nationalpark wurde 1956 gegründet und anschließend 1982 und 1989 zweimal erweitert. Der Fluss Oulankajoki – mit seinen Nebenflüssen Savinajoki und Aventojoki die Hauptattraktion der Landschaft – durchfließt den Park in West-Ost-Richtung. Diese Flüsse winden sich stellenweise in vielen Mäandern gemächlich durch den Park. Im Osten grenzt der Park direkt an Russland mit dem {{marker|type=national park|name=Nationalpark Paanajärvi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2623278}}. Der Paanajärvi ist ein tiefer (bis zu 128 m) langgestreckter (24 km) und schmaler (1–1,5 km) fjordähnlicher See. <!-- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nationalpark_Oulanka&oldid=243161414 -->
Radfahren darf man nur vom Oulanka Visitor Centre nach Taivalköngäs. Hunde sind an immer an der Leine zu führen. Lagerfeuer dürfen nur in den fünfzig ausgewieseen Bereichen gemacht werden (Äxte und Sägen vor Ort), sofern keine Waldbrandwarnung besteht. Müll muß wieder aus dem Park gebracht werden, es gibt keine Tonnen. Für Drohnen ist ein Flugplan anzumelden.
Bei den sechs Schutzhütten gibt es Trockentoiletten und Gaskocher.
Die interessanteren Zonen sind in drei, voneinander entfernten Bereichen:
* dem {{marker|type=river|name=Canyon des Oulanka|url=|lat=66.44355137443345|long=29.1618801237779}} im Norden. Auf der Landstraße 950 fährt man 34,2 km ab Käylä. Bis zum Abzweig bei der {{marker|type=waypoint|name=Bushaltestelle Urriaapa th P|url=|lat=66.49217173880794|long=29.027483669779574}} (Bus Salla - Juuma - Kuusamo) sind es 24 km.
* die Myllykoski-Stromschnelle im Süden mit dem {{marker|type=hotel|name=Basecamp Oulanka|url=https://www.basecampoulanka.fi/en |lat=66.26323901920244|long=29.410255033929378}} (Tel. +358400509741; Jahresurlaub Sept./Okt.) und dem {{marker|type=waypoint|name=Beginn des kleinen Bärentrails|url=|lat=66.26933970126835|long=29.402324820582084}} bei dem es einen [https://www.alajuumacamping.fi/en Zeltplatz] gibt und der Bus Salla - Juuma - Kuusamo hält (Haltestelle ''Juuma Retkietappi''). Aus Käylä über Ahola sind es 14,2 km.
* die Mitte um das {{marker|type=tourist information|name=Besucherzentrum Oulanka|url=https://www.luontoon.fi/oulanganluontokeskus |lat=66.3684249299348|long=29.315025394021095}} (Tel. +358206396850), die Dienstag bis Samstag 10.00–16.00 Uhr (Hochsommer bis 17.00; Winterpause) öffnet. Dazu gehört das Restaurant Talonpöyt. Das Naturzentrum ist an der Landstraße B639, eine Bushaltestelle ist davor. Im Umfeld sind zwei kurze rollstuhlgerechte Pfade angelegt worden. Bis zur sehenswerten Schlucht {{marker|type=viewpoint|name=Kiutaköngäs|url=|lat=66.3677375100613|long=29.32828686248817}} geht man 650 Meter. Der nahe Campingplatz {{marker|type=campsite|name=Oulangan kansallispuiston leirintäalue|url=https://oulankacamping.fi/ |lat=66.372083549965|long= 29.291566117686994}} hat auch Blockhütten.
:Aus Käylä fährt man 13,3 km über Ahola und Laitila auf der B693.
=== Wanderwege ===
[[File:20150621 WegweiseramBärentrailimOulankaNationalpark.jpg|thumb|Wegmarkierung des „Bärentrails”]]
[[File:Oscar flag.svg|thumb|Pfosten mit dieser Markierung begrenzen Sperrzonen]]
Soweit möglich, sollten die Pfade nicht verlassen werden. Die Wandersaison beginnt in der letzten Maiwoche und endet im Oktober.
Ausgewiesene Rundwege um das Besucherzentrum Oulanka sind:
* ''Kiutaköngäs,'' 2 km zum sehenswerten Wasserfall
* ''Hiiden hurmos,'' 5 km
* ''Könkään keino,'' 6–8 km
* ''Rytikönkään reissu,'' 5 km (2 km abseits)
Von {{marker|type=settlement|name=Hautajärvi|url=|lat=66.5112799663421|long= 29.033252950614663|name-local=y|wikidata=}}
* Rollstuhlgerechter Rundweg, 1 km
* ''Karhunkierros,'' 82 km durch das Oulanka-Tal nach Süden ({{Siehe auch|Bärenrunde}})
::↦ nach km 15, im Canyon: Rundweg ''Kanjonin kurkkaus,'' 6 km
::↦ nach weiteren 4 km trifft man mit dem kürzeren Ast (72 km) aus Ristikallio zusammen bei der Hängebrücke von {{marker|type=waypoint|name=Taivalköngäs|url=|lat=66.41754896662346|long=29.1886928003632}}
::↦ 9 km zum Besucherzentrum Oulanka
::↦ 8 km zum Ansakämpä
::↦ 7 km, etwas abseits vom Wege ist die {{marker|type=alpine hut|name=Schutzhütte Jussinkämppä|lat=66.30347139846326|long=29.518363671243996}}. Angeln ist im See ganzjährig verboten.
::↦ 14 km über Ylikota nach {{marker|type=settlement|name=Juuma|url=|lat=66.27059018852775|long=29.3832598693044}} (Bushaltestelle) bei den Myllykoski-Stromschnellen.
::: Abstecher zum Rundweg ''Pieni Karhunkierros,'' 12 km um Juuma und die Stromschnellen (Teile mit Betretungsverbot 1. Apr. bis 31. Dez.). Dies ist der einzige der Wege, der eine gewisse Kondition erfordert. Er ist ganzjährig (ggf. mit Schneeschuhen) gehbar.
::↦ 8 km bis Porontimajoki
::↦ 11 km nach Konttainen. Hier ist der Rundweg ''Konttaisen kuhaus,'' 2 km
::↦ 4 km zum Endpunkt Ruka. (Auf halber Strecke der Rundweg ''Valtavaaran huiputus,'' 6 km)
Von Februar bis April gibt es eine geräumte Winterroute vom Besucherzentrum bis Jussinkämppä. Dort zweigt sie vom Sommerpfad ab und führt in einem Bogen um den See herum auf kürzerer Strecke nach Juuma.
Um den durch den nördlichen Flüge verlaufenden 17 km langen '' Keroharjun kuiskaus'' zu gehen, muß man zum {{marker|type=waypoint |name=Parkplatz am Niitselysjoki|url=|lat=66.50630975567867|long=29.29252195335108}}. Dort gibt es im Sommer eine kabelgezogenen Fähre. Von hier sind es 10 km zur {{marker|type=alpine hut|name=Schutzhütte Kerojärvi|url=|lat=66.48181856408468|long=29.31284206416648}} an einem See. Von dort sind es 9 km bis zum {{marker|type=waypoint|name=Parkplatz am See Iso Harjulampi|url=|lat=66.39222759563125|long=29.478146113632942}}.
=== Aktivitäten ===
[[File:Pieni Karhunkierros (3928244397).jpg|thumb|Auf den {{marker|type=waterfall|name=Stromschnellen Myllykoski|url=|lat=66.260576|long=29.417352}} am Pieni Karhunkierros Trail]]
[[File:Matkailijat laskemassa Kiutakönkään koskea Kuusamossa 1936 (HK19670603-28842).tif|thumb|Gesittetes Rafting im Jahre 1936]]
{{siehe auch|Finnland#Jagen und Fischen|titel1=Vorschriften zum Jagen und Fischen}}
Schneeschuhe, Ski, Fahrräder u. ä. gibt es an verschiedenen Stellen zu mieten.
* „Rentier-Taxi“ [https://www.kujalareindeerfarm.com/ Kujalan Porotila]
== Unterkunft ==
[https://www.nationalparks.fi/oulankanp/services/partners#equipmentrental Unterkunftsverzeichnis] der Nationalparkverwaltung.
Die Hütten von ''Metsähallitus Parks & Wildlife Finland'' bucht man zentral über deren nationales Portal, dem ''Eräluvat Webshop.'' {{Zukunft|2024|12}}<!-- Neues Portal ab Nov. 2024, dann Adresse ergänzen -->
;Im Umfeld des Nationalparks
* {{vCard|type=hotel|name=Ajakka|name-local=|address=2 Tikkuniementie, 93850 Kuusamo|directions=|phone= +358 40 0324841|url=https://www.ajakantaika.fi/en/home_en/ |hours=Winterpause Nov. – Mitte Apr.|price=|lat=66.26139814049216|long=29.25393332699657|lastedit=2024-10-19|description=Renovierte Schule am Ajakkajärvi-See. Mit Sauna und Restaurant (am Vortag zu reservieren).}}
* {{vCard|type=hotel|name=Kitkan Risii|name-local=|address=Patoniementie 220, 97925 Tolva|directions=|phone=+358 40 670 2808|url=https://kitkanriisi.fi/kitkanriisi-eng |hours=|price=€ 69 p.P., € 99 Doppel; Frühstück und Sauna extra|lat=66.21881551041466|long=28.734655855663323|lastedit=2024-10-19|description=Kanu oder Schneeschuhvermietzung.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Saija Lodge|name-local=|address=Saijantie 8, 93400 Taivalkoski|directions=|phone=|url=https://www.saija.fi/en/home.html |hours=|price=|lat=65.50239812192191|long=28.561646040442074|lastedit=2024-10-19|description=20 Apartments (2-4 Pers.) in Blockhütten mit Sauna.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hautajärven Koulu|name-local=|address=Karhujärventie 4, 98995 Hautajärvi|directions=|phone=+358400824813|url=|hours=|price=|lat=66.51087286938495|long=29.027308203640708|lastedit=2024-10-19|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Janne Eino Armas|name-local=|address=Juumantie 125, 93900 Kuusamo|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=66.27030673963638|long=29.385860657463773|lastedit=2024-10-19|description=}}
== Sicherheit ==
Das Wasser der Seen und Flüsse ist trinkbar. Mit dem Handy hat man meistens genug Empfang für SMS; Hilfsdienste können nur sehr bedingt zügig zu Hilfe kommen. Es empfiehlt sich daher, nicht allein zu gehen (ggf. vor Ort Anschluß suchen) und grundlegende Erste Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen.
== Ausflüge ==
* ''Taival Trail'' von Hautajärvi nach Westen.
== Literatur ==
* Söyrinki, Niilo; Saari, Veli; ''Die Flora im Nationalpark Oulanka, Nord-Finnland;'' Helsinki 1980 (Soc. pro Fauna et Flora Fennica)
== Weblinks ==
{{Stand|2024|10}}
* Beschreibung der [https://www.nationalparks.fi/oulankanp Nationalparkverwaltung] (engl.), speziell der [https://www.nationalparks.fi/oulankanp/trails/hikingtrails Wanderwege]
* [https://en.ilmatieteenlaitos.fi/weather/salla/oulanka Wettervorhersage] des finnischen Wetterdienstes
* [https://www.ruka.fi/en Touristeninfo Ruka] (engl.), außerhalb des Nationalparks mit großem Skigebiet
{{GeoData| lat=| long= | radius= 10000|wikidata=Q127322}}
{{IstInKat|Mittelfinnland}}
[[Kategorie:Lappland (Finnland)]]
{{class-3}}
ahgahr8h7vsgy7aejoftggyw7wm246b
Rovaniemi
0
5551
1649888
1556025
2024-10-20T10:57:35Z
Qualitätssicherung
50648
„Arbeiten“ raus, links geprüft, + marker; inhaltlich kaum verändert
1649888
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
|Bild=[[Bild:Rovaniemi1.jpg|296px|Winterliche Szenerie in Rovaniemi]]
| TouriInfoWeb= [https://www.visitrovaniemi.fi/ visitrovaniemi.fi] (engl.)
| TouriInfoTel=+358 40 829 0676
}}
'''Rovaniemi''' ({{Audio|Fi-Rovaniemi.ogg|finn. Aussprache}}) das „Tor zum Norden,“ ist die wichtigste und größte Stadt im [[Finnland|finnischen]] Teil [[Lappland]]s. Sie ist der Ausgangspunkt für fast alle Erkundungen der nördlicheren Gebiete, zumal die Verkehrsanbindung sehr gut ist. Rovaniemi liegt nur ungefähr acht Kilometer südlich des Polarkreises. In den Wintermonaten ist es deshalb fast den ganzen Tag dunkel.
Rovaniemi ist der letzte einigermaßen urbane Ort, bevor die Einsamkeit und Wildnis der Arktis überhand nehmen. Auch findet man nördlich des Polarkreises keine ähnlich großen Siedlungen. Die Stadt am Polarkreis ist daher ein guter Übergang, wenn man von Süden her kommt und weiter nordwärts strebt.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|66.503|25.725|zoom=13|name=Rovaniemi}}
Das Wort samische Wort ''Rova'' bedeutet bewaldeter Bergrücken oder spärlich bewaldetes Hochland. Es gibt Spuren stein- und bronzezeitlicher Bewohner, dauerhafte Besiedlung des Gebiets durch Bauern begann im 12.–13. Jahrhundert. Rovaniemi wird erstmals am 7. September 1453 urkundlich erwähnt. Vor 1785 Teil der Gemeinde [[Kemi]], blieb die Einwohnerzahl vor 1800 deutlich unter eintausend. Aufschwung begann mit einem Sägewerk und Straßenbau in den 1840ern. Es folgten Marktrecht und eine Schule in den 1880ern. Die Wehrmacht unter [[w:Eduard Dietl|Eduard Dietl]] baute den Ort aus. Es gab den nach Erwin Rommel benannten Sportplatz. Die Deutschen räumten 1943 auch die erste Slalompiste von Ounasvaara. Vom [[w:Lapplandkrieg|Lapplandkrieg]] 1944 war die Stadt betroffen. Holzhäuser, mit Ausnahme des alten Bahnhofsgebäudes und dem sogenannten Ruokasenhaus am Ufer des Kemiflusses fielen den Flammen zum Opfer. Dies ist der Grund, weshalb einen in der Stadt keine Holzhäuser, dafür aber Betonbauten erwarten. Wie viele andere finnische Städte wurde Rovaniemi komplett neu aufgebaut.
Rovaniemi, das seit 1960 Stadtrechte hat, ist die Hauptstadt von Lappland. Weiter nördlich gibt es keine ähnlich großen Siedlungen und die Verkehrsanbindung ist hier am besten. Zur Gemeinde gehören die Dörfer {{marker|type=village|name=Rautiosaari|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q24551388}}, {{marker|type=village|name=Muurola|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5403254}}, {{marker|type=village|name=Sinettä|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11893597}} und {{marker|type=village|name=Nivankylä|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q18660993}}.
Mit einer Fläche von insgesamt 8017,20 km² (davon 7583,32 km² ländlich) ist Rovaniemi die flächenmäßig größte Stadt [[Europa]]s. Die [https://www.ulapland.fi/EN Universität Lappland] ist außerdem die nördlichste Universität der Europäischen Union.
== Anreise ==
{{vCard|type=tourist information|name=Touristeninfo|name-local=y|alt=|address=Koskikatu 12, 96200 Rovaniemi|directions=|phone=+358 40 829 0676|url=https://www.visitrovaniemi.fi/ |hours=Mo.-Fr. 9.00-12.00, 13.00-16.00|price=|lat=66.5025115241822|long=25.7330202170377|lastedit=2024-10-20|description=(Im Gebäude ist das Restaurant ''Gustav Kitchen & Bar'' sowie eine Bank mit Geldautomaten.)|wikidata=}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type=airport|name=Flughafen Rovaniemi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1323139}} ist der größte Flughafen in Nordfinnland mit zahlreichen Verbindungen, international auch nach Süddeutschland und Zürich. Zur Weihnachtszeit gibt es zusätzliche Charterflüge.
Es fahren die Regionalbusee 100 (zum Pyhätunturi), 200 und Fernbusse nach [[Kemijärvi]] - Salla und Sodankylä - Ivalo sowie [[Karasjok]] (NOR).
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Rovaniemi|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meisten Fernzüge aus Südfinnland enden in Rovaniemi (das andere Ziel ist [[Kolari]]). Die Reisezeit von [[Helsinki]] liegt bei 9 bis 12 Stunden, daher sind die Züge vor allem für Übernachtungen (im Schlafwagen) attraktiv. Das eigene Auto kann ebenfalls verladen werden.|wikidata=Q3270319|show=symbol}}
Vorm Bahnhof steht die [[w:VR-Baureihe K5|Dampflok Tk3-1147]] als Denkmal.
=== Mit dem Bus ===
Die Fernbusstation ist am Bahnhofsvorplatz. Wichtigere Linien sind F42 Ivalo, F43 Enontekiö, Sodankylä - Ivalo, Kemijärvi - Salla.
''Matkahuolto'' hat keinen bemannten Schalter mehr.
=== Auf der Straße ===
[[File:Finland road sign F29-4.svg|26px| ]] Mit dem eigenen Auto fährt man am besten der ''Staatsstraße 4'' (finn. ''Valtatie'', swe. ''Riskväg'') entlang. Diese führt von [[Helsinki]] (832 km) aus über [[Jyväskylä]] und Oulu nach '''Rovaniemi.'''
Nationalstraße 78 verbindet mit Ranua (79 km) – Pudasjärvi – Puolanka – Paltamo.<br>
Nationalstraße 79 mit Kittilä – Muonio, 235 km.<br>
Nationalstraße 81 kommt aus [[Kuusamo]], 192 km.
Auf der Regionalstraße 926 gelangt man von [[Kemi]] hierher.
== Mobilität ==
Die wenigen Ortsbusse betreibt [https://linkkari.fi/In-English Linkkari]. Für Besucher wichtig sind vor allem die Linien 8: Bahnhof – Santa Claus Village; Line 5: Zentralkrankenhaus Lappland; Line 4: Universität. An Wochentagen ist regelmäßiger Betrieb tagsüber bis ca. 19.00 Uhr. Am Wochenende wird deutlich ausgedünnt, oft erst am späten Vormittag beginnend bis etwa 17.30 Uhr. Weihnachten und Neujahr gibt es kaum Betrieb.
Einzelfahrkarten ohne Umsteigeberechtigung gelten 60 Minuten und können beim Einsteigen bar oder mit Karte bezahlt werden.
Tageskarten (24 h) kauft man am {{marker|type=bus|name=Servicepoint Osviitta|url=|lat=66.5027542078954|long=25.728823128307663}}, Koskikatu 19, im Zentrum. (Mo.-Fr. 9.30–16.30, Fr. bis 15.30). Es gibt Wertkarten (7 €), die in jedem ''R-kiosk'' aufgeladen werden können.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|Weihnachtsmanndorf Rovaniemi.jpg|Weihnachtsmanndorf in Rovaniemi. Die weiße Linie rechts markiert den Polarkreis.
|Rovaniemi_arktikum.jpg|Arktikum
|Korundin sali 1.jpg|Saal des Kulturzentrums Korundi
|Saksalaisten sotilaiden hautausmaa Rovaniemi Mausoleumin pylväskäytävä.jpg|Im deutschen Soldatenfriedhof
}}
Nordlichter sieht man vor allem ab Ende August bis in den frühen Winter hinein.
=== Denkmäler ===
{{vCard|type=cemetery |name=Deutscher Soldatenfriedhof |address=Norvajärvi |directions=19 km nordöstlich der Stadt |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=66.627909|long=25.785422|lastedit=|description=Aus großen Steinblöcken errichtet und in der Mitte vom Nirgendwo gelegen. Im Herbst kann man auf dem Weg dorthin Beeren pflücken. Hierher wurden alle Gefallenen des Lapplandkriegs in den 1960ern umgebettet.}}
=== Museen ===
* {{VCard | type= museum | name= Arktikum | url= https://www.arktikum.fi/en/home.html | address= Pohoigatan 4 | directions= Norden der Stadt | phone= | hours= 10.00-18.00, Mo. geschl. | price= Erwachsene: 15 € |lat = 66.507577|long = 25.726291|description=Unterirdisches Museum und Wissenschaftszentrum zur Arktis und zur Geschichte von Finnisch-Lappland. Am Flußufer gehört das Arboretum dazu.|wikidata=Q673871}}
* '''Rovaniemi Taidemuseo,''' das Kunstmuseum Rovaniemi ist im Kulturzentrum Korundi. Grundstock der Sammlung bilden die 3700 Kunstwerke der [https://wihurinrahasto.fi/toiminta/jenny-and-antti-wihuri-foundation-art-collection/?lang=en Stiftung Jenny und Wihuri].
* {{vCard|type=museum|name=Weihnachtsmanndorf |address=Joulumaantie, 96930 Rovaniemi|directions=8 Kilometer nördlich der Stadt, an der Straße zum Flughafen und nach Ivalo. Bushaltestelle: Napapiiri Sodankyläntie L|name-local=y|phone= |url=https://santaclausvillage.info/de/ |hours=|price=|lat= 66.543958 |long= 25.847364|lastedit=|description= Hier verläuft der Polarkreis und es ist jeden Tag Weihnachten.|wikidata= Q135379}}
:Zum Komplex gehört das Luxushotel ''Glass Resort'' (Tel. +358405194444) und das etwas billigere ''Santa's Igloos Arctic Circle'' (Tel. +358400102170). Wer es günstiger mag, der kann sein Wohnmobil auf der anderen Straßenseite im ''Shellin matkailuautoalue'' bei der Tankstelle parken. Hier ist auch eine [https://santasmotorpark.com/ Schnee-Kartbahn] sowie die Möglichkeit im Hundeschlitten zu fahren.
* {{marker|type=fair|name=Santa Park|url=https://santapark.fi/plan-your-visit/opening-times-and-ticket-prices/ |lat=66.53932152480986|long=25.796891657955463}}, „die Heimathöhle des Weihnachtsmanns“ ist eine Weihnachtsgrotte. Geöffnet ist saisonal 1. Nov. bis zum 2. Wochenende im Januar 10.00–18.00 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene € 39–49. Dazu gehört das luxuriöse ''Arctic TreeHouse Hotel'' (Tel. +358505176909).
== Aktivitäten ==
Im Nordosten der Stadt befindet sich das '''Skigebiet''' [https://ounasvaara.fi/en/ Ounasvaara]. Im Sommer kann man dort auch Bob fahren.
* {{vCard|type=theater|name=Kulturzentrum Korundi|name-local=Kulttuuritalo Korundi|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ehemaliges Postverteilzentrum mit dem Museum für zeitgenössische Kunst, dem Kammerorchester von Lappland und Café.|wikidata=Q11872711}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Schwimmbad|name-local=Uimahalli Vesihiisi|alt=|address=Nuortenkatu 11, 96100 Rovaniemi|directions=|phone=|url=|hours=6.30-19.00, So. ab 12.00|price=|lat=66.50470259405782|long=25.71592728145775|lastedit=2024-10-20|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=beach|name=Flußstrand Rovaniemen uimaranta|name-local=y|alt=|address=Jäämerentie 9, 96200 Rovaniemi|directions=Bushaltestelle Valdemari|phone=|url=|hours=|price=|lat=66.50130896164917|long=25.74342721263214|lastedit=|description=Im Winter mit Eisloch.|wikidata=}}
* Ausgangspunkt des {{marker|type=waypoint|name=Winterwanderpfades Ounasvaaran talvikävelyreitti|url=|lat=66.50153970653693|long=25.751073677798917}}, auf jenen bewaldeten Hügel hinauf.
== Einkaufen ==
In der Stadt am {{marker|type=square|name=Lordin Aukio|alt=Lordi-Platz|lat=66.50254183663026|long=25.730531241340127}} befindet sich ein größeres Einkaufszentrum, das ''Sampokeskus,'' wo im ''Sale Lapinmaa'' 24 Std. Lebensmittel eingekauft werden können. Umbenannt wurde der Platz nach dem [[w:Eurovision Song Contest 2006|Eurovision-Sieg]] der gleichnamigen Heavy-Metal-Band. Im Winter ist hier eine Eisbahn und das {{en|“Santa Claus City Office”}} (11.00-21.00 Uhr; 15. Nov.–15. Apr.).
Mehrere kleinere Geschäfte sind entlang der zentralen Straßen (''Rovakatu,'' ''Kosikatu'' etc.) plaziert.
* {{vCard|type=mall|name=Einkaufszentrum Revontuli|name-local=Kauppakeskus Revontuli
|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=7.00-20.00, So. 11.30-17.00|price=|lat=66.50304354637885|long=25.723014710069233|lastedit=|description=|wikidata=}}
: Im Einkaufszentrum ''Rinteenkulma'' auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist ein Laden des örtlichen Herstellers ''J. Marttiini,'' der (bis 2020 am hiesigen Standort) hochwertige Messer produziert.
* {{vCard|type=mall|name=Gewerbegebiet hinterm Bahnhof|name-local=y|alt=|address=Teollisuustie 2, 96320 Rovaniemi|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=66.4925414965522|long=25.68806150954476|lastedit=2024-10-20|description=Einkauszentrum um den Prisma-Verbrauchermarkt, Elektro- und Baustoffmarkts usw.|wikidata=}}
== Küche ==
Eine traditionelle Mahlzeit (sehr zu empfehlen) besteht aus in Scheiben geschnittenem Rentierfleisch, in Scheiben geschnittenen Kartoffeln mit Knoblauch und Preiselbeeren. Dieses Gericht ist in den meisten Speisekarten in und um der Stadt zu finden.
{{Siehe auch|Lappland (Finnland)#Küche|titel1=Regionale Spezialitäten}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Oktetti |address=Jäämerentie 31 |phone=(0)16 311 555 |email=oktetti@co.inet.fi |fax= |url=http://www.oktetti.fi |hours= 14.00 – 22.00 Uhr.|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
Die wenigen Kneipen sind im Geschäftsviertel der Innenstadt.
=== Günstig ===
In der Stadt gibt es eine Filiale einer großen US-amerikanischen Fast-Food-Kette, die rund um die Uhr geöffnet ist, ideal auch für Reisende, die durch Verspätungen oder Fehlplanungen zu spät für einen weiteren Bus/ Zug Abends in Rovaniemi eintreffen und nun einen Ort suchen um sich vor der Kälte (unter -30 °C sind nicht unrealistisch) zu schützen. Dies war bis 2013 und ist wieder seit 2022 die nördlichste Filiale dieser Firma.
== Unterkunft ==
Auf der Webseite der Touristeninfo gibt es ein [https://www.visitrovaniemi.fi/stay/ Unterkunftsverzeichnis nach Kategorien]
=== Camping ===
* {{vCard|type=campsite|name=Ounaskoski Camping|name-local=|address=Jäämerentie 1, 96200 Rovaniemi|directions=am Flußufer; Bushaltestelle Leirintäalue |phone=+358504329965|url=http://www.ounaskoski-camping-rovaniemi.com/html/DEU/DEU%20Willkommen.html |hours=Mitte Mai–Sept.; Kiosk und Cafeteria bis 22.00|price=|lat=66.49755769887837|long=25.743201161324485|lastedit=2024-10-20|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Hostel Café Koti |address=Valtakatua 21 |phone=+358207304722 |url=https://hostelcafekoti.fi/ |hours=|price=Schlafsaal ab € 29|lat=66.50121633435948|long=25.734050919166037|lastedit=2024-10-20|description=24 Zimmer, 2 Schlafsäle.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Sky Ounasvaara |address=Juhannuskalliontie, 96400 Rovaniemi |phone=+35816323400 |url=https://www.laplandhotels.com/FI/lapin-hotellit/rovaniemi/lapland-hotels-sky-ounasvaara.html |hours=|price=|lat=66.50199361207137|long=25.78830044050665|lastedit=2024-10-20|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Arctic Cityhotel |address=Pekankatu 9 |phone=+358163300111 |url=https://www.arcticcityhotel.fi/ |hours=|price=|lat=66.50143255355674|long=25.729653668051192|lastedit=2024-10-20|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Aakenus |address=Koskikatu 47 |phone=+358 16 342 2051 |url=https://hotelliaakenus.net/en/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-20|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Lauri Kunsthandwerkstatt und Gästehaus|name-local=|address=Pohjolankatu 25, 96100 Rovaniemi|directions=|phone=+358447060060 |url=https://www.laurihouse.com/guesthouse |hours=|price=|lat=66.50410932674286|long= 25.71872336136989|lastedit=2024-10-20|description=5 Ferienwohnungen für 5-9 Pers. in einer Blockhütte Baujahr 1924.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Sokos Vaakuna |address=Koskikatu 4 |phone=+358201234695 |url=https://www.sokoshotels.fi/hotellit/rovaniemi/original-sokos-hotel-vaakuna |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-20|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Santa Claus |address=Koskikatu 9, 96200 Rovaniemi|phone=+358400391482 |url=http://www.hotelsantaclaus.fi |hours=|price=|lat=66.50252400953147|long=25.73236966452454|lastedit=2024-10-20|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Scandic Rovaniemi City |address=Koskikatu 23 |phone=|url=http://www.scandic-hotels.com/rovaniemi |hours=|price=|lat=66.50295705838923|long=25.727067448750805|lastedit=2024-10-20|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Scandic Pohjanhovi|alt=vormals: Rantasipi Pohjanhovi |address=Pohjanpuistikko 2 |directions=Bushaltestelle: Pohjanpuistikko |phone= |url=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=wbw-002%3A1940%3A27%3A%3A177 |hours=|price=|lat=66.50214757608367|long=25.737038278334534|lastedit=2024-10-20|description=}}
== Sicherheit ==
{{vCard|type=police|name=Polizeiwache|name-local=Rovaniemen pääpoliisiasema|alt=|address=Hallituskatu 3 A, 96100 Rovaniemi|directions=|phone=+358295460321|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-16.00|price=|lat=66.49670136018703|long=25.72860855995971|lastedit=|description=|wikidata=}}
== Gesundheit ==
{{vCard|type=hospital|name=Krankenhaus|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q30280654}}
== Praktische Hinweise ==
Die '''Vorwahl''' für Rovaniemi lautet +358-(0)16, die '''Postleitzahl''' FIN-96200.
* {{vCard|type=shop|name=Arctic Laundry|alt=|address=Suosiolantie 5, 96320 Rovaniemi|directions=|phone=|url=|hours=7.00-22.00|price=€ 5,90-19,90/Machine|lat=66.49312672932979|long=25.682092886398575|lastedit=2024-10-20|description=Münzwaschsalon.|wikidata=}}
* {{vCard|type=shop|name=R-Kiosk|address=Lapinkävijäntie 7, 96100 Rovaniemi|directions=am K-Supermarket Kauppatori|phone=|url=|hours=|price=|lat=66.5015071685627|long=25.71346491894857|lastedit=2024-10-20|description=Kiosk mit Postagentur und Paketstation.|wikidata=}}
== Ausflüge ==
Ein Zugpaar aus [[Helsinki]], der ''Santa Claus Express,'' ein Nachtzug (Sitze oder Doppelschlafabteile) von Helsinki oder Turku verkehrt über Tampere und Oulu und Rovaniemi hinaus nach [[Kemijärvi]].<!-- Abfahrt in Rovaniemi 8.15 - Ankunft in Kemijärvi 9.43. Aktualität prüfen 2024-10-20 -->
== Literatur ==
* Landkarte: ''GT tiekartta,'' 1 : 250.000, Blatt 12, ''Kemi - Rovaniemi'' 2005, 86 × 69 cm, gefaltet, ISBN 951-593-941-0
== Weblinks ==
{{Stand|2024|10}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.santaclauscityoffice.com/ Santa Claus City Office]
* [https://international.rovaniemi.fi/en/webcam Webcams in Rovaniemi]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 66.50131| long= 25.72767| radius= 2000}}
{{IstInKat|Lappland (Finnland)}}
tuat0kmugszo8hw8029m6oour8v65ko
1649897
1649888
2024-10-20T11:35:45Z
Qualitätssicherung
50648
1649897
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
|Bild=[[Bild:Rovaniemi1.jpg|296px|Winterliche Szenerie in Rovaniemi]]
| TouriInfoWeb= [https://www.visitrovaniemi.fi/ visitrovaniemi.fi] (engl.)
| TouriInfoTel=+358 40 829 0676
}}
'''Rovaniemi''' ({{Audio|Fi-Rovaniemi.ogg|finn. Aussprache}}) das „Tor zum Norden,“ ist die wichtigste und größte Stadt im [[Finnland|finnischen]] Teil [[Lappland]]s. Sie ist der Ausgangspunkt für fast alle Erkundungen der nördlicheren Gebiete, zumal die Verkehrsanbindung sehr gut ist. Rovaniemi liegt nur ungefähr acht Kilometer südlich des Polarkreises. In den Wintermonaten ist es deshalb fast den ganzen Tag dunkel.
Rovaniemi ist der letzte einigermaßen urbane Ort, bevor die Einsamkeit und Wildnis der Arktis überhand nehmen. Auch findet man nördlich des Polarkreises keine ähnlich großen Siedlungen. Die Stadt am Polarkreis ist daher ein guter Übergang, wenn man von Süden her kommt und weiter nordwärts strebt.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|66.503|25.725|zoom=13|name=Rovaniemi}}
Das Wort samische Wort ''Rova'' bedeutet bewaldeter Bergrücken oder spärlich bewaldetes Hochland. Es gibt Spuren stein- und bronzezeitlicher Bewohner, dauerhafte Besiedlung des Gebiets durch Bauern begann im 12.–13. Jahrhundert. Rovaniemi wird erstmals am 7. September 1453 urkundlich erwähnt. Vor 1785 Teil der Gemeinde [[Kemi]], blieb die Einwohnerzahl vor 1800 deutlich unter eintausend. Aufschwung begann mit einem Sägewerk und Straßenbau in den 1840ern. Es folgten Marktrecht und eine Schule in den 1880ern. Die Wehrmacht unter [[w:Eduard Dietl|Eduard Dietl]] baute den Ort aus. Es gab den nach Erwin Rommel benannten Sportplatz. Die Deutschen räumten 1943 auch die erste Slalompiste von Ounasvaara. Vom [[w:Lapplandkrieg|Lapplandkrieg]] 1944 war die Stadt betroffen. Holzhäuser, mit Ausnahme des alten Bahnhofsgebäudes und dem sogenannten Ruokasenhaus am Ufer des Kemiflusses fielen den Flammen zum Opfer. Dies ist der Grund, weshalb einen in der Stadt keine Holzhäuser, dafür aber Betonbauten erwarten. Wie viele andere finnische Städte wurde Rovaniemi komplett neu aufgebaut.
Rovaniemi, das seit 1960 Stadtrechte hat, ist die Hauptstadt von Lappland. Weiter nördlich gibt es keine ähnlich großen Siedlungen und die Verkehrsanbindung ist hier am besten. Zur Gemeinde gehören die Dörfer {{marker|type=village|name=Rautiosaari|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q24551388}}, {{marker|type=village|name=Muurola|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5403254}} (auch Bahnhalt), {{marker|type=village|name=Sinettä|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11893597}} und {{marker|type=village|name=Nivankylä|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q18660993}}. Nördlich des {{marker|type=train|name=Bahnhalts Misi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11883004}}, gut 50 km nordöstlich ist ein großer Truppenübungsplatz, als solcher Sperrgebiet. In Verbindung mit der auf den NATO-Beitritt folgenden Aufrüstung wird auch der militärische Teil des Flugplatzes ausgebaut.
Mit einer Fläche von insgesamt 8017,20 km² (davon 7583,32 km² ländlich) ist Rovaniemi die flächenmäßig größte Stadt [[Europa]]s. Die [https://www.ulapland.fi/EN Universität Lappland] ist außerdem die nördlichste Universität der Europäischen Union.
== Anreise ==
{{vCard|type=tourist information|name=Touristeninfo|name-local=y|alt=|address=Koskikatu 12, 96200 Rovaniemi|directions=|phone=+358 40 829 0676|url=https://www.visitrovaniemi.fi/ |hours=Mo.-Fr. 9.00-12.00, 13.00-16.00|price=|lat=66.5025115241822|long=25.7330202170377|lastedit=2024-10-20|description=(Im Gebäude ist das Restaurant ''Gustav Kitchen & Bar'' sowie eine Bank mit Geldautomaten.)|wikidata=}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type=airport|name=Flughafen Rovaniemi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1323139}} ist der größte Flughafen in Nordfinnland mit zahlreichen Verbindungen, international auch nach Süddeutschland und Zürich. Zur Weihnachtszeit gibt es zusätzliche Charterflüge.
Es fahren die Regionalbusee 100 (zum Pyhätunturi), 200 und Fernbusse nach [[Kemijärvi]] - Salla und Sodankylä - Ivalo sowie [[Karasjok]] (NOR).
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Rovaniemi|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die meisten Fernzüge aus Südfinnland enden in Rovaniemi (das andere Ziel ist [[Kolari]]). Die Reisezeit von [[Helsinki]] liegt bei 9 bis 12 Stunden, daher sind die Züge vor allem für Übernachtungen (im Schlafwagen) attraktiv. Das eigene Auto kann ebenfalls verladen werden.|wikidata=Q3270319|show=symbol}}
Vorm Bahnhof steht die [[w:VR-Baureihe K5|Dampflok Tk3-1147]] als Denkmal.
=== Mit dem Bus ===
Die Fernbusstation ist am Bahnhofsvorplatz. Wichtigere Linien sind F42 Ivalo, F43 Enontekiö, Sodankylä - Ivalo, Kemijärvi - Salla.
''Matkahuolto'' hat keinen bemannten Schalter mehr.
=== Auf der Straße ===
[[File:Finland road sign F29-4.svg|26px| ]] Mit dem eigenen Auto fährt man am besten der ''Staatsstraße 4'' (finn. ''Valtatie'', swe. ''Riskväg'') entlang. Diese führt von [[Helsinki]] (832 km) aus über [[Jyväskylä]] und Oulu nach '''Rovaniemi.'''
Nationalstraße 78 verbindet mit Ranua (79 km) – Pudasjärvi – Puolanka – Paltamo.<br>
Nationalstraße 79 mit Kittilä – Muonio, 235 km.<br>
Nationalstraße 81 kommt aus [[Kuusamo]], 192 km.
Auf der Regionalstraße 926 gelangt man von [[Kemi]] hierher.
== Mobilität ==
Die wenigen Ortsbusse betreibt [https://linkkari.fi/In-English Linkkari]. Für Besucher wichtig sind vor allem die Linien 8: Bahnhof – Santa Claus Village; Line 5: Zentralkrankenhaus Lappland; Line 4: Universität. An Wochentagen ist regelmäßiger Betrieb tagsüber bis ca. 19.00 Uhr. Am Wochenende wird deutlich ausgedünnt, oft erst am späten Vormittag beginnend bis etwa 17.30 Uhr. Weihnachten und Neujahr gibt es kaum Betrieb.
Einzelfahrkarten ohne Umsteigeberechtigung gelten 60 Minuten und können beim Einsteigen bar oder mit Karte bezahlt werden.
Tageskarten (24 h) kauft man am {{marker|type=bus|name=Servicepoint Osviitta|url=|lat=66.5027542078954|long=25.728823128307663}}, Koskikatu 19, im Zentrum. (Mo.-Fr. 9.30–16.30, Fr. bis 15.30). Es gibt Wertkarten (7 €), die in jedem ''R-kiosk'' aufgeladen werden können.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|Weihnachtsmanndorf Rovaniemi.jpg|Weihnachtsmanndorf in Rovaniemi. Die weiße Linie rechts markiert den Polarkreis.
|Rovaniemi_arktikum.jpg|Arktikum
|Korundin sali 1.jpg|Saal des Kulturzentrums Korundi
|Saksalaisten sotilaiden hautausmaa Rovaniemi Mausoleumin pylväskäytävä.jpg|Im deutschen Soldatenfriedhof
}}
Nordlichter sieht man vor allem ab Ende August bis in den frühen Winter hinein.
=== Denkmäler ===
{{vCard|type=cemetery |name=Deutscher Soldatenfriedhof |address=Norvajärvi |directions=19 km nordöstlich der Stadt |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=66.627909|long=25.785422|lastedit=|description=Aus großen Steinblöcken errichtet und in der Mitte vom Nirgendwo gelegen. Im Herbst kann man auf dem Weg dorthin Beeren pflücken. Hierher wurden alle Gefallenen des Lapplandkriegs in den 1960ern umgebettet.}}
=== Museen ===
Es gibt für die drei Museen die eine Woche gültige Kombikarte ''[https://www.culturepass.fi/de/ Culture Card]'' 2024 für € 25 Erw., € 20 erm.
* {{VCard | type= museum | name= Arktikum | url= https://www.arktikum.fi/en/home.html | address= Pohoigatan 4 | directions= Norden der Stadt | phone= | hours= 10.00-18.00, Mo. geschl. | price= Erwachsene: 15 € |lat = 66.507577|long = 25.726291|description=Unterirdisches Museum und Wissenschaftszentrum zur Arktis und zur Geschichte von Finnisch-Lappland. Am Flußufer gehört das Arboretum dazu. Nach politisch-korrektem Umbau wurde die Ausstellung Dez. 2024 zu “Arctic Opposites.”|wikidata=Q673871}}
* '''Rovaniemi Taidemuseo,''' das Kunstmuseum Rovaniemi ist im Kulturzentrum Korundi. Grundstock der Sammlung bilden die 3700 Kunstwerke der [https://wihurinrahasto.fi/toiminta/jenny-and-antti-wihuri-foundation-art-collection/?lang=en Stiftung Jenny und Wihuri].
* {{vCard|type=museum|name=Weihnachtsmanndorf |address=Joulumaantie, 96930 Rovaniemi|directions=8 Kilometer nördlich der Stadt, an der Straße zum Flughafen und nach Ivalo. Bushaltestelle: Napapiiri Sodankyläntie L|name-local=y|phone= |url=https://santaclausvillage.info/de/ |hours=|price=|lat= 66.543958 |long= 25.847364|lastedit=|description= Hier verläuft der Polarkreis und es ist jeden Tag Weihnachten.|wikidata= Q135379}}
:Zum Komplex gehört das Luxushotel ''Glass Resort'' (Tel. +358405194444) und das etwas billigere ''Santa's Igloos Arctic Circle'' (Tel. +358400102170). Wer es günstiger mag, der kann sein Wohnmobil auf der anderen Straßenseite im ''Shellin matkailuautoalue'' bei der Tankstelle parken. Hier ist auch eine [https://santasmotorpark.com/ Schnee-Kartbahn] sowie die Möglichkeit im Hundeschlitten zu fahren.
* {{marker|type=fair|name=Santa Park|url=https://santapark.fi/plan-your-visit/opening-times-and-ticket-prices/ |lat=66.53932152480986|long=25.796891657955463}}, „die Heimathöhle des Weihnachtsmanns“ ist eine Weihnachtsgrotte. Geöffnet ist saisonal 1. Nov. bis zum 2. Wochenende im Januar 10.00–18.00 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene € 39–49. Dazu gehört das luxuriöse ''Arctic TreeHouse Hotel'' (Tel. +358505176909).
* {{vCard|type=museum|name=Finnisches Waldmuseum|name-local=Lapin metsämuseo|alt=|address=|directions=in Pöykkölä, 4 km außerhalb|phone=|url=https://www.lapinmetsamuseo.fi/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-20|description=|wikidata=Q11874616}}
== Aktivitäten ==
Im Nordosten der Stadt befindet sich das '''Skigebiet''' [https://ounasvaara.fi/en/ Ounasvaara]. Im Sommer kann man dort auch Bob fahren.
* {{vCard|type=theater|name=Kulturzentrum Korundi|name-local=Kulttuuritalo Korundi|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ehemaliges Postverteilzentrum mit dem Museum für zeitgenössische Kunst, dem Kammerorchester von Lappland und Café.|wikidata=Q11872711}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Schwimmbad|name-local=Uimahalli Vesihiisi|alt=|address=Nuortenkatu 11, 96100 Rovaniemi|directions=|phone=|url=|hours=6.30-19.00, So. ab 12.00|price=|lat=66.50470259405782|long=25.71592728145775|lastedit=2024-10-20|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=beach|name=Flußstrand Rovaniemen uimaranta|name-local=y|alt=|address=Jäämerentie 9, 96200 Rovaniemi|directions=Bushaltestelle Valdemari|phone=|url=|hours=|price=|lat=66.50130896164917|long=25.74342721263214|lastedit=|description=Im Winter mit Eisloch.|wikidata=}}
* Ausgangspunkt des {{marker|type=waypoint|name=Winterwanderpfades Ounasvaaran talvikävelyreitti|url=|lat=66.50153970653693|long=25.751073677798917}}, auf jenen bewaldeten Hügel hinauf. Es ist ein 4,8 km langer Rundweg.
* {{vCard|type=stadium|name=Trabrennbahn|name-local=Mäntyvaaran ravirata |alt=|address=|directions=|phone=|url=https://rovaniemenravirata.fi/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-20|description=|wikidata=Q11883776}}
* Das '''Sinerock-Festival''' an einem Wochenende Anfang August findet nach coronabedingten Absagen wieder jährlich in der {{marker|type=stadium|name=Ounaspaviljonki outdoor recreational area|lat=66.51862|long=25.74693}} statt.
== Einkaufen ==
In der Stadt am {{marker|type=square|name=Lordin Aukio|alt=Lordi-Platz|lat=66.50254183663026|long=25.730531241340127}} befindet sich ein größeres Einkaufszentrum, das ''Sampokeskus,'' wo im ''Sale Lapinmaa'' 24 Std. Lebensmittel eingekauft werden können. Umbenannt wurde der Platz nach dem [[w:Eurovision Song Contest 2006|Eurovision-Sieg]] der gleichnamigen Heavy-Metal-Band. Im Winter ist hier eine Eisbahn und das {{en|“Santa Claus City Office”}} (11.00-21.00 Uhr; 15. Nov.–15. Apr.).
Mehrere kleinere Geschäfte sind entlang der zentralen Straßen (''Rovakatu,'' ''Kosikatu'' etc.) plaziert.
* {{vCard|type=mall|name=Einkaufszentrum Revontuli|name-local=Kauppakeskus Revontuli
|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=7.00-20.00, So. 11.30-17.00|price=|lat=66.50304354637885|long=25.723014710069233|lastedit=|description=|wikidata=}}
: Im Einkaufszentrum ''Rinteenkulma'' auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist ein Laden des örtlichen Herstellers ''J. Marttiini,'' der (bis 2020 am hiesigen Standort) hochwertige Messer produziert.
* {{vCard|type=mall|name=Gewerbegebiet hinterm Bahnhof|name-local=y|alt=|address=Teollisuustie 2, 96320 Rovaniemi|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=66.4925414965522|long=25.68806150954476|lastedit=2024-10-20|description=Einkauszentrum um den Prisma-Verbrauchermarkt, Elektro- und Baustoffmarkts usw.|wikidata=}}
* ''[https://www.lapinmessut.fi/kelekkamessut/kelekkamessut-2022/ Kelekkamessut,]'' die Schneemobil-Verkaufsmesse nach Allerheiligen in der Lappland-Arena ist eine der größten derartigen Veranstaltungen.
== Küche ==
Eine traditionelle Mahlzeit (sehr zu empfehlen), genannt ''poronkäristys,'' besteht aus in Scheiben geschnittenem Rentierfleisch, in Scheiben geschnittenen Kartoffeln mit Knoblauch und Preiselbeeren. Dieses Gericht ist in den meisten Speisekarten in und um der Stadt zu finden.
{{Siehe auch|Lappland (Finnland)#Küche|titel1=Regionale Spezialitäten}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Oktetti |address=Jäämerentie 31 |phone=(0)16 311 555 |email=oktetti@co.inet.fi |fax= |url=http://www.oktetti.fi |hours= 14.00 – 22.00 Uhr.|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
Die wenigen Kneipen sind im Geschäftsviertel der Innenstadt.
=== Günstig ===
In der Stadt gibt es eine Filiale einer großen US-amerikanischen Fast-Food-Kette, die rund um die Uhr geöffnet ist, ideal auch für Reisende, die durch Verspätungen oder Fehlplanungen zu spät für einen weiteren Bus/ Zug Abends in Rovaniemi eintreffen und nun einen Ort suchen um sich vor der Kälte (unter -30 °C sind nicht unrealistisch) zu schützen. Dies war bis 2013 und ist wieder seit 2022 die nördlichste Filiale dieser Firma.
== Unterkunft ==
Auf der Webseite der Touristeninfo gibt es ein [https://www.visitrovaniemi.fi/stay/ Unterkunftsverzeichnis nach Kategorien]
=== Camping ===
* {{vCard|type=campsite|name=Ounaskoski Camping|name-local=|address=Jäämerentie 1, 96200 Rovaniemi|directions=am Flußufer; Bushaltestelle Leirintäalue |phone=+358504329965|url=http://www.ounaskoski-camping-rovaniemi.com/html/DEU/DEU%20Willkommen.html |hours=Mitte Mai–Sept.; Kiosk und Cafeteria bis 22.00|price=|lat=66.49755769887837|long=25.743201161324485|lastedit=2024-10-20|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Hostel Café Koti |address=Valtakatua 21 |phone=+358207304722 |url=https://hostelcafekoti.fi/ |hours=|price=Schlafsaal ab € 29|lat=66.50121633435948|long=25.734050919166037|lastedit=2024-10-20|description=24 Zimmer, 2 Schlafsäle.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Sky Ounasvaara |address=Juhannuskalliontie, 96400 Rovaniemi |phone=+35816323400 |url=https://www.laplandhotels.com/FI/lapin-hotellit/rovaniemi/lapland-hotels-sky-ounasvaara.html |hours=|price=|lat=66.50199361207137|long=25.78830044050665|lastedit=2024-10-20|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Arctic Cityhotel |address=Pekankatu 9 |phone=+358163300111 |url=https://www.arcticcityhotel.fi/ |hours=|price=|lat=66.50143255355674|long=25.729653668051192|lastedit=2024-10-20|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Aakenus |address=Koskikatu 47 |phone=+358 16 342 2051 |url=https://hotelliaakenus.net/en/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-20|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Lauri Kunsthandwerkstatt und Gästehaus|name-local=|alt=Arctic Design Shop|address=Pohjolankatu 25, 96100 Rovaniemi|directions=|phone=+358447060060 |url=https://www.laurihouse.com/guesthouse |hours=|price=|lat=66.50410932674286|long= 25.71872336136989|lastedit=2024-10-20|description=5 Ferienwohnungen für 5-9 Pers. in einer Blockhütte Baujahr 1924.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Sokos Vaakuna |address=Koskikatu 4 |phone=+358201234695 |url=https://www.sokoshotels.fi/hotellit/rovaniemi/original-sokos-hotel-vaakuna |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-20|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Santa Claus |address=Koskikatu 9, 96200 Rovaniemi|phone=+358400391482 |url=http://www.hotelsantaclaus.fi |hours=|price=|lat=66.50252400953147|long=25.73236966452454|lastedit=2024-10-20|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Scandic Rovaniemi City |address=Koskikatu 23 |phone=|url=http://www.scandic-hotels.com/rovaniemi |hours=|price=|lat=66.50295705838923|long=25.727067448750805|lastedit=2024-10-20|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Scandic Pohjanhovi|alt=vormals: Rantasipi Pohjanhovi |address=Pohjanpuistikko 2 |directions=Bushaltestelle: Pohjanpuistikko |phone= |url=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=wbw-002%3A1940%3A27%3A%3A177 |hours=|price=|lat=66.50214757608367|long=25.737038278334534|lastedit=2024-10-20|description=}}
== Sicherheit ==
{{vCard|type=police|name=Polizeiwache|name-local=Rovaniemen pääpoliisiasema|alt=|address=Hallituskatu 3 A, 96100 Rovaniemi|directions=|phone=+358295460321|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-16.00|price=|lat=66.49670136018703|long=25.72860855995971|lastedit=|description=|wikidata=}}
== Gesundheit ==
{{vCard|type=hospital|name=Krankenhaus|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q30280654}}
== Praktische Hinweise ==
Die '''Vorwahl''' für Rovaniemi lautet +358-(0)16, die '''Postleitzahl''' FIN-96200.
* {{vCard|type=shop|name=Arctic Laundry|alt=|address=Suosiolantie 5, 96320 Rovaniemi|directions=|phone=|url=|hours=7.00-22.00|price=€ 5,90-19,90/Machine|lat=66.49312672932979|long=25.682092886398575|lastedit=2024-10-20|description=Münzwaschsalon.|wikidata=}}
* {{vCard|type=shop|name=R-Kiosk|address=Lapinkävijäntie 7, 96100 Rovaniemi|directions=am K-Supermarket Kauppatori|phone=|url=|hours=|price=|lat=66.5015071685627|long=25.71346491894857|lastedit=2024-10-20|description=Kiosk mit Postagentur und Paketstation.|wikidata=}}
== Ausflüge ==
Ein Zugpaar aus [[Helsinki]], der ''Santa Claus Express,'' ein Nachtzug (Sitze oder Doppelschlafabteile) von Helsinki oder Turku verkehrt über Tampere und Oulu und Rovaniemi hinaus nach [[Kemijärvi]].<!-- Abfahrt in Rovaniemi 8.15 - Ankunft in Kemijärvi 9.43. Aktualität prüfen 2024-10-20 -->
== Literatur ==
* Landkarte: ''GT tiekartta,'' 1 : 250.000, Blatt 12, ''Kemi - Rovaniemi'' 2005, 86 × 69 cm, gefaltet, ISBN 951-593-941-0
== Weblinks ==
{{Stand|2024|10}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.santaclauscityoffice.com/ Santa Claus City Office]
* [https://international.rovaniemi.fi/en/webcam Webcams in Rovaniemi]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 66.50131| long= 25.72767| radius= 2000}}
{{IstInKat|Lappland (Finnland)}}
7kvz7w59lewd17kpiescww27r04wbyr
Venedig
0
6299
1649883
1649411
2024-10-20T10:41:14Z
Gerd Fahrenhorst
5072
/* Stadtteile */ Geänderte vCard für Dorsoduro
1649883
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| bild = [[Datei:Rialto Gondoliers.jpg|300px|Rialtobrücke.]]}}
{{Tipp|Die ursprünglich für 2019 geplante Steuer von 6-10 € für Tagestouristen und Kreuzfahrer wird 2024 erstmalig seit Ostern 2024 in Höhe von 5 € erhoben. Kinder unter 14 sowie Schwerbehinderte mit Ausweis und ihre Begleitpersonen sind befreit. In diesem Jahr zunächst nur an gewissen Wochenenden, ab 2025 allgemein zum vollen Satz von 10 €.{{Zukunft|2024|12}} Damit verbunden ist eine [https://cda.ve.it/de/ online erhältliche] obligatorische Reservierung des Zutritts nach Venedig. Grundsätzlich muss jeder, der das historische Zentrum betreten möchte, einen Antrag auf Zugang stellen und eine Eintrittskarte bezahlen. Mit dieser Reservierung erhält der Benutzer einen eindeutigen QR-Code, mit dem er die Eingangstore öffnen kann, während die mit der Überprüfung beauftragten Beamten ihn jederzeit und überall in der Stadt kontrollieren können. Auch wer in der Stadt wohnt und arbeitet, muss einen eigenen QR-Code haben, um individuell identifiziert zu werden und sich im Stadtgebiet frei bewegen zu können. Es kommt auch zu Einführung des Smart Control Room (SCR) in der städtischen Polizeizentrale in Tronchetto, für die Verwaltung der Stadt. Hier überwacht man die Live-Bilder von sechshundert Kameras, um mit einem einzigen Auge das gesamte Stadtgebiet überwachen zu können. Hier wird außerdem die Anzahl der in Venedig anwesenden Personen durch die Lokalisierung von Mobiltelefonen und die Analyse von Telefonzellen live überprüft, um zu überwachen, wie viele Einwohner der Gemeinde Venedig, Italiener aus der Region Venetien und von außerhalb oder Personen aus anderen Ländern anwesend sind. Bürgermeister Luigi Brugnaro hat vorgeschlagen, die Bilder der Kameras zu nutzen, um die Rechtsstaatlichkeit und das Privileg auf ein ordentliches Verfahren zu überwinden, und der Polizei und den Friedensrichtern die strafrechtliche Befugnis zu geben, für Verbrechen der „sozialen Degradierung“ bis zu zehn Tage Gefängnis zu verhängen.}}
'''Venedig''' ({{ItS|Venezia}}, {{EnS|Venice}}) ist die Hauptstadt der Region [[Venetien]].
== Stadtteile ==
Das Stadtgebiet Venedigs geht über die Lagune hinaus aufs Festland, wo mittlerweile der Bevölkerungsschwerpunkt liegt. Dort befinden sich die Stadtteile
* {{vCard | name = Mestre | type = region | wikidata = Q541405 | show = none | description = in dem sich zahlreiche preisgünstige Unterkünfte befinden.
}}
* {{vCard | name = Marghera | type = region | wikidata = Q1024724 | show = none | description = mit seinem Industrie- und Fährhafen.
}}
Im touristischen Sinne verengt sich der Begriff auf das historische Venedig und damit auf die Inselgruppe mit der Hauptinsel rund um den Canal Grande, um die es in diesem Artikel geht.
Das historische Venedig ist in sechs Stadtteile (Sestiere) aufgeteilt:
* {{vCard | name = San Polo | type = region | wikidata = Q52429 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Santa Croce | type = region | wikidata = Q52428 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Cannaregio | type = region | wikidata = Q52423 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Castello | type = region | wikidata = Q52425 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = San Marco | type = region | wikidata = Q52427 | show = none | description =
}}
* {{vCard | name = Dorsoduro | type = region | wikidata = Q52422 | show = none | description = im Süden, mit der Insel Giudecca.
}}
San Polo, Santa Croce und Dorsoduro mit Santa Maria della Salute sind auf der westlichen und südlichen Seite des Canal Grande, Castello mit San Pietro, der ehemaligen Patriarchenkirche, Cannaregio und San Marco auf der östlichen und nördlichen. Der bevölkerungsreichste Bezirk ist Cannaregio (rund ein Drittel der "Venezianer" wohnt hier), hier liegt auch der Bahnhof Venezia Santa Lucia. (Siehe Literatur: ''Venedig ist ein Fisch''.)
Ebenfalls Stadtteile von Venedig sind die Laguneninseln
* {{vCard | name = Murano | type = island | wikidata = Q52437 | description = Insel der Glasbläser. Zahlreiche Glasfabriken mit den dazugehörigen Verkaufsräumen. Unter Umständen kann man auch einen Blick in eine Glasfabrik werfen. Mit dem Vaporetto von den Haltestellen S. Marco und Fondamenta Nove aus erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Burano | type = island | wikidata = Q52439 | description = bekannt für bunte Häuser und Klöppelarbeiten (Spitzen).
}}
* {{vCard | name = Torcello | type = island | wikidata = Q52441 | description = Wiege Venedigs. Diese kleine Insel bietet neben der Basilica di Santa Maria dell'Assunta mit dem dazugehörigen Campanile und einem Heimatmuseum (Do.-So. 10.00-17.30 Uhr) noch die Chiesa Santa Fosca. Torcello erreicht man mit den Vaporetti (Nr. 9, 12) von San Zaccharia aus. Im Winter ist eingeschränkter Verkehr. Dort ist die 4*-Locanda Cipriani, die zu Harrys Bar bei Vallaresso gehört. Das Essen ist hier besonders teuer, aber auch reichlich und gut.
}}
und die der Lagune vorgelagerte Nehrung
* {{vCard | name = Lido di Venezia | type = island | wikidata = Q226221 | description = ist der mittlere, Venedig vorgelagerte Teil einer Nehrung. Er entwickelte sich im 19. Jahrhundert zum mondänen Seebad mit luxuriösen Hotels. Der Lido ist Austragungsort der jährlich stattfindenden Internationalen Filmfestspiele von Venedig.
}}
== Hintergrund ==
[[Bild:Venedig_(Satellitenaufnahme).jpg|mini|Satellitenbild von Venedig.]]
Venedig gehörte im Mittelalter als Handelsstadt und Hauptstadt eines Kolonialreichs im östlichen Mittelmeer zu den reichsten Städten der Welt und zeigt auch heute noch eine seltene Dichte an Kulturschätzen. Der in der Lagune gelegene Teil der Stadt hat seine Einzigartigkeit bewahrt, in der bis heute der Verkehr allein zu Fuß oder per Boot fließt.
Schon im 5. Jahrhundert waren die Inseln der Lagune besiedelt. Der Legende nach gründeten Bewohner des Festlandes auf der Flucht vor den Hunnen Ansiedlungen auf den Laguneninseln.
Im Mittelalter steigt Venedig zur mächtigsten Seerepublik auf dank des Reichtums, der durch ein Handelsmonopol für verschiedene Güter aus Asien und dem Orient erworben wurde. Durch zahlreiche Eroberungen im Gebiet der Adria und Ägäis wird Venedig auch militärisch zur wichtigsten Macht im östlichen Mittelmeer. Mit der europäischen Entdeckung Amerikas und des Seeweges nach Indien Ende des 15. Jahrhunderts beginnt die Bedeutung Venedigs als Handelsmacht allmählich zu schwinden. Im 17. Jahrhundert verliert Venedig nach und nach alle eroberten Gebiete in der Ägäis an das Osmanische Reich. Die Eroberung durch Napoleon im Jahr 1797 beendet endgültig die Unabhängigkeit Venedigs. Ab 1815 gehört Venedig zu Österreich-Ungarn, bis es 1866 zum neu gegründetet Staat Italien kommt.
Heute hat das historische Zentrum noch ca. 55000 Einwohner mit abnehmender Tendenz. Die Bevölkerung hat sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts stark vom historischen Zentrum und den Inseln auf das Festland verlagert: Während 1951 noch 55 % der Einwohner im historischen Zentrum, 14 % auf den vorgelagerten Inseln und 21 % in den festländischen Stadtteilen lebten, waren es 2006 nur noch 23 % im historischen Zentrum, 11 % auf den vorgelagerten Inseln und zwei Drittel auf dem Festland. Seit den 1970er-Jahren ist aber auch die Gesamtbevölkerung Venedigs (einschließlich der festländischen Stadtteile) rückläufig: von 363.000 im Jahr 1971 auf 261.000 im Jahr 2017.
Wirtschaftlich ist Venedig abhängig vom Tourismus, mit jährlich 30 Millionen Touristen kommt die Stadt jedoch zunehmend an ihre Grenzen. Vor allem in den wärmeren Monaten bringen verstopfte Wege, überfüllte Boote und gigantische Müllmengen Venedig an seine Belastungsgrenze. Deswegen gibt es seit Jahren Forderungen, den Massentourismus zu begrenzen. Diskutiert werden etwa ein Eintrittspreis für den Markusplatz und ein Verbot von Kreuzfahrtschiffen. Zumindest die größten Schiffe sollen in Zukunft (ab 2019) umgeleitet werden, um die Umweltbelastung zu verringern.
Außer der „Inselstadt“ gehören noch weitere Ortschaften auf dem Festland zur Stadtgemeinde Venedig (Tessera, [[Mestre]], Marghera, Campalto, Trivignano und andere). Sie sind eher industriell geprägt oder haben den Charakter von „Schlafstädten“, haben für Touristen daher nur wenig zu bieten. Außerdem ist Venedig die Hauptstadt der gleichnamigen [[Venedig (Provinz)|Provinz Venedig]] und der Region Venetien.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der stadtnahe Flughafen {{marker |type = airport |name = Flughafen Venedig-Tessera „Marco Polo“ |wikidata = Q849347 |show = none}} in Mestre liegt 8 km nördlich der Lagunenstadt. Die Weiterreise kann sowohl auf der Straße als auch mit dem Boot erfolgen.
* Mit dem Taxi: Bis Piazzale Roma Fahrzeit ca. 15 Min, ca. 30 Euro. Taxen warten vor dem Terminalgebäude.
* Mit dem Bus: ATVO-Busse fahren für 8 € nonstop zur Piazzale Roma in 20 Minuten. Die Linie 5 der ACTV kostet ebenso 8 € und hat einige Zwischenhalte und braucht einige Minuten länger.
* Mit dem Wassertaxi: Wer ein Wassertaxi nehmen möchte – Fahrzeit zum Markusplatz ca. 35 Minuten –, darf tagsüber 120 € bezahlen, abends und nachts kostet der Service 150 €. Die Buchung kann entweder über das Hotel oder direkt in der Ankunftshalle vorgenommen werden. Sammel-Wassertaxis kosten 32 € pro Person und Fahrt (inkl. einem Gepäckstück).
* Mit dem Wasserbus: Man kann mit einem Boot der [https://www.alilaguna.it/de Alilaguna] (Unternehmen des öffentlichen Linienverkehrs in Venedig) von Marco Polo in die Stadt (Markusplatz) fahren, das dauert ca. 70 Minuten und kostet 15 €. Zusätzlich muss man mit 7 Minuten Fußweg (mit Überdachung) vom Flughafen bis zur Anlegestelle rechnen.
Etwas weiter ist der vor Allem von Billigfliegern angeflogene {{marker |type = airport |name = Flughafen Treviso |wikidata = Q513474 |show = none}} in Treviso.
=== Mit der Bahn ===
{{Infobox|Bahnhof Santa Lucia|Er wurde 1861 errichtet, an seiner Stelle stand zuvor die Kirche S. Lucia, deren Namen er übernommen hat.}}
Die Bahnhöfe Venezia S.L. und Mestre liegen an den internationalen Bahnstrecken Villach–Udine–Treviso–Mestre–Venezia, Venezia–Mestre–Padova–Bologna–Florenz–Rom und weiteren. Anschluss von und zur Brennerbahn besteht in Verona P.N.
Der {{marker|type= train|lat= 45.44095|long= 12.32095|name=Venezia Sta Lucia|wikidata=Q801567}} Stadtbahnhof Santa Lucia ist über die ca. 5 km lange Brücke ''Ponte dell´Libertà'' mit dem Festland verbunden und liegt direkt am Canal Grande. Hier kommen sämtliche Fern- und Regionalzüge des italienischen Binnenverkehrs und auch die Nachtzüge aus Deutschland und Österreich an. Alle Züge nach und von Venezia S.L. halten auch in Mestre.
=== Mit dem Bus ===
Lokale und überregionale Linienbusse halten am {{marker|type= bus|lat= 45.43814|long= 12.31877|name= Piazzale Roma|wikidata=Q2717404}} Touristenbusse halten generell auf der eigens dafür gebauten Parkinsel {{marker|type=bus|lat= 45.44302|long= 12.30704|name = Tronchetto}}. Das Streckennetz der lokalen Busse reicht weit über Mestre hinaus. Vor kurzem gab es eine Tarifreform, die Besucher leider stark benachteiligt: Die preiswerteren Tarife (1,30 € (Bus) / 2,50 € (Boot) sind nur noch für Besitzer einer "Imob"-Karte erhältlich, die sich für Besucher nicht lohnt (außer als Zeitkarte, s.u). Ohne eine solche Karte kostet die einfache Fahrt 6 € (Bus) / 7 € (Boot).<br>
Daher ist die beste Lösung sich eine Zeitkarte für das ganze Netz zu kaufen. Die Preise sind nach Zeiträumen gestaffelt: 18 € (12 h), 20 € (24 h), 25 € (36 h), 30 € (48 h), 35 € (72 h), 50 € (7 Tage) und gelten ab der Entwertung bei der ersten Fahrt.<br>
(Weitere Informationen: [http://actv.avmspa.it/it actv.it])
Überdies sollte die Möglichkeit der für Museen und öffentlichen Nahverkehr individuell kombinierbaren Wertkarte ''[https://www.veneziaunica.it/de VeneziaUnica]'' überdacht werden.
=== Auf der Straße ===
Während man Ziele in den Stadtteilen Mestre und Lido (Anreise mit der Fähre) mit dem Auto erreichen kann, ist die touristisch interessante Altstadt von Venedig komplett autofrei. Will man – wie die meisten Touristen – in die Altstadt, muss man das Auto daher entweder auf dem Festland oder in einer der (sehr teuren) Garagen am Piazzale Roma oder auf Tronchetto abstellen. Der Parkplatz auf Tronchetto kostet 21,00 € (Stand 09/2016) für 24 Stunden ab dem Einchecken. Die zentrumsnächsten Parkplätze am Piazzale Roma (Autorimessa Comunale und Garage San Marco) sind mit ca. 30 €/Tag zu bezahlen.
<!--Autor: G. Halper, Graz:-->Etwas günstiger ist es, wenn man das Auto schon in einer Garage in Mestre abstellt und dann mit dem Zug nach Venedig hineinfährt (alle paar Minuten fährt einer, die Fahrzeit beträgt ca. 10 Minuten; die einfache Fahrt kostete 2022 1,40 €). Direkt gegenüber dem Bahnhof ist ein Parkhaus (Parcheggio Stazione), in dem man für 2,50 €/Stunde bei max. 14,00 € am Tag (jeweils bis Mitternacht) parken kann (Stand 09/2016). Bleibt man nur eine oder zwei Nächte, ist also eventuell das Parkhaus auf Tronchetto wegen der Abrechnung nach 24 Stunden günstiger. Eine andere Möglichkeit ist es, das Auto in Punta Sabbioni für eine einmalige Gebühr von bis zu 7 € pro Tag (Stand 2015) abzustellen und dann mit dem Boot in rund 40 Minuten zum Markusplatz zu fahren.
Für länger Bleibende empfiehlt es sich, ihr Auto auf einem der zahlreichen privaten Parkplätze in Flughafennähe (z. B. www.alipark.it/de/ ) abzustellen, die in aller Regel eingezäunt und bewacht und mit 5 €/Tag deutlich billiger als die Parkhäuser in Mestre oder gar Venedig sind. Die Betreiber bieten einen kostenlosen Shuttleservice zu den Bootsanlegestellen am Flughafen, wo man nach vorheriger telephonischer Terminsabstimmung auch wieder abgeholt und zurück zu seinem Auto gebracht wird. Der Fahrpreis des ACTV-Vaporettos nach Venedig und zurück ist im Tourist Ticket der ACTV enthalten, also vor der Abfahrt das vorher online bestellte Ticket im Flughafen-Büro des ACTV (ist vom Bootsanleger leicht zu Fuß zu erreichen) abholen und darauf achten, dass man auch in das ACTV-Vaporetto nach Venedig (nicht das Boot der Alilaguna Linea Blu, für die gilt das Ticket nicht) einsteigt. Die Linie B fährt nach Fondamente Nove und die Linie A durch den Canal Grande zum Markusplatz, hält aber im Canal nicht an jeder Haltestelle.
besteht über das Terminal Fusina auf dem Festland. Es eignet sich besonders, wenn man einen Tagesausflug nach Venedig machen möchte, da es für 12 Stunden Buchungen sehr günstig ist. Online-Buchungen erhalten zusätzliche Rabatte. Eindrucksvoll ist die Anreise nach Fusina über die Bundesstraße von Padua aus, am Brentakanal entlang, da sie an einer Reihe der schönsten Villen des Veneto entlang führt, u. a. an der Villa Nazionale und der Villa Malcontenta. In Venedig reist man über den Giudecca Canal an und steigt an der Station Zattere aus, die sich auf der Rückseite der Accademia befindet, nur einige Fußminuten von Santa Maria Salute, dem Peggy Guggenheim Museum und dem Punto della Dogana entfernt, mit seinem atemberaubenden Blick auf den Palazzo Ducale, dem Dogenpalast.
Venedig ist das Ende der [http://www.goethe-strasse.info/ Europäischen Goethestraße], die in [[Karlsbad]] startet.
* {{vCard | type = terminal | name = Terminal Fusina Venezia | alt = Circolare linea Fusina | url = https://www.terminalfusina.it/de | email = fusina@terminalfusina.it | address = Via Moranzani, 79, 30176 Venezia VE, Italien | lat = 45.41948 | long = 12.255524 | directions = Parkplatz und Anlegestelle direkt an der Lagune | phone = +39 041 547 0160 | fax = +39 041 5479133 | hours = täglich 8-18.30, saisonalbedingt auch länger | price = ab 18 € für 12h parken und An-und Abfahrt 1 Person | lastedit = 2018-02-15 | comment = Alternative Anreise mit dem Auto/Schiff nach Venedig | payment = online nur Paypal, vorort bar, keine weitere Angabe | description = Das Terminal Fusina Venezia ist ein bewachter Parkplatz mit Anlegestelle für die Überfahrt nach Venedig vom Festland aus. Er bietet Platz für Pkw und Busse und ist über die Autobahn A4 und die Bundesstraße 309 „Romea“ erreichbar. Die Fährverbindung geht im Stundentakt von 8.00-18.00 Uhr ganzjährig nach Venedig, Haltestelle Zattere, in der Carnevalssaison und im Sommer auch länger. }}
=== Mit dem Schiff ===
Der ''[http://avm.avmspa.it/en/content/people-mover People Mover]'' stellt tagsüber, ab ca. 7.30 für € 1,50 einen Anschluss zum Busbahnhof her. Die Haltestellen sind Tronchetto (kleine Schiffe) <==> Marittima (Fähren, Kreuzfahrtschiffe) <==> Piazzale Roma (Busbahnhof). Der Bahnhof Santa Lucia Venezia liegt 500 m Fußweg entfernt. Von der Piazzale Roma aus gibt es eine direkte Busverbindung zum Flughafen Marco Polo.
==== Kreuzfahrtschiff ====
{{marker|type=port|name=Kreuzfahrtterminal|url=|lat=45.438898|long=12.311748}} (Venezia Terminal Passeggeri).
==== Fähren ====
* Von/nach Griechenland: Mit ''[https://www.anek.gr/en/ Anek]'' oder ''Minoan'' erreicht man den neuen Hafen von [[Patras#Mit dem Schiff|Patras]]. Zwischenhalte gibt es oft in [[Ancona]], [[Igoumenitsa]] oder auf [[Korfu#Anreise|Korfu]]. Die Verbindungen sind im Sommer täglich, in der Nebensaison 2-3 Mal pro Woche. Deckklasse, das billigste Angebot, kostet für die Gesamtstrecke im Herbst 2020 € 93.
* Von/nach Kroatien, genauer gesagt Istrien: [[Poreč]] (it. Parenzo. Westküste), [[Pula]] (it. Pola) und [[Rabac]] (Kvarner-Bucht). Ein Anbieter ist [https://venezialines.com/destinations/ VeneziaLines], deren Schnellboote 2023 um € 66 p.P. kosten.
* Von/nach Slowenien: [[Piran]](o).
==== Segler ====
Die Einfahrt zum {{marker|type=port|name=Porto di Lido|wikidata=Q3909240|lat=45.416667|long=12.433333}} führt in die Lagune. Die {{marker|type=police|name=Hafenpolizei|url=https://www.port.venice.it/ |lat=45.43882|long= 12.315211}} („Polizia di Frontiera Presso Scalo Marittimo ed Aereo di Venezia“) ist nicht weit vom Kreuzfahrtterminal.
== Mobilität ==
{{mapframe|45.43788|12.33421|zoom=13|width=400|height=400|name=Plan von Venedig }}
Da es ab Piazzale Roma keine Autos, Fahrräder oder Bahnen im historischen Zentrum gibt, ist man auf Fuß- oder Wasserwege angewiesen. Venedig kann gut zu Fuß erkundet werden, es gibt allerdings viele (ca. 400) Brücken mit Treppen.
<div style="float:right; margin-left:20px;">
{| {{Prettytable}}
!Travelcard
!Preis
|-
|75 Minuten || 9,50 €
|-
|24 Stunden || 25 €
|-
|48 Stunden || 35 €
|-
|72 Stunden || 45 €
|-
|7 Tage || 65 €
|}
<small> (Stand 2024) </small>
</div>
Auf dem Wasser fahren die '''Vaporetti''' (Linienboote) und [[w:Motoscafo|Motoscafi]] des [[w:Azienda del Consorzio Trasporti Veneziano|ACTV]], einige private Schiffe (nicht alle dürfen auf dem Canal Grande fahren) und die sehr teuren Taxiboote (z. B. Markusplatz–Tronchetto, Dauer ca. zehn Minuten, ca. 80 Euro) .
Die Vaporetto-Linien 1 und 2, die vom Piazzale Roma über den Bahnhof (Ferrovia), Rialto und Accademia zum Markusplatz fahren, kosten 9,50 €. Wenn man länger bleibt oder mehr als drei Fahrten am selben Tag macht, empfiehlt es sich, eine Tourist-Travel-Card (Biglietto Turistico a Tempo) zu kaufen, welche unbegrenzt viele Fahrten im Gültigkeitszeitraum erlaubt und auch für die ACTV-Busse zum Festland gilt.
Die Gültigkeitsdauer beginnt immer mit dem einmaligen Entwerten vor Beginn der ersten Fahrt. Manche Vaporetti fahren rund um die Uhr (Nachtlinien sind mit N im Halbmondsymbol gekennzeichnet). Alle Infos, Preise und Linienpläne gibt es, auch in englisch, '''[http://actv.avmspa.it/en hier]'''.
[https://www.veneziaunica.it/en/ Hier] kann man die Fahrkarten online buchen. Man erhält dann einen Voucher und einen Code (PNR) und hat zwei Möglichkeiten, zum Ticket zu gelangen. Die erste Möglichkeit ist es, mit dem Ausdruck zu den Ticketverkaufsstellen zu gehen und ihn dort in ein Ticket umwandeln zu lassen. Leider muss man sich in die „normale“ Reihe der Fahrkartenkäufer einreihen. Achtung: Verlässt man den Bahnhof, bitte nach rechts wenden und dort zur Verkaufsstelle gehen, nicht wie auf der Homepage eingetragen nach links! Die zweite und schnellere Möglichkeit, an eine Fahrkarte zu kommen, besteht darin, einen der Ticketautomaten zu benutzen und mit Hilfe des PNR-Codes das Ticket ausdrucken zu lassen. Ticketautomaten gibt es an allen größeren Vaporetto-Stationen.
Wenn man den Canal Grande genießen will, ist es ratsam, ein Schiff der Linie 1 zu nehmen. Dieses hält bei jeder Haltestelle zwischen der Piazzale Roma und dem Lido den Canal Grande entlang und so hat man genügend Zeit, sich alle Paläste von außen genau anzusehen. Auch eine Fahrt am Abend im Dunklen kann lohnend sein, denn da sieht man vielleicht in den Palästen die herrlichen Lüster aus Muranoglas und die Stuckdecken. Mit der Linie 4.2 bzw. 4.1 (die Linien unterscheiden sich nur in der Fahrtrichtung) fährt man in etwa einer Stunde einmal rund um Venedig. Wer nicht zur Insel Murano will, muss am Fondamente Novè um- bzw. aussteigen.
Individuell auf dem Wasser ist man mit Wassertaxis und Gondeln unterwegs. Eine halbstündige '''Gondelfahrt''' gemäß [https://www.comune.venezia.it/it/content/servizio-gondola offiziellem Tarif] kostet 90 €, was sich auf maximal sechs Passagiere verteilt, nach 19 Uhr 110 €.<!-- 2024-06-07--> Das hält die Gondoliere nicht davon ab, deutlich mehr zu verlangen. In der Gondel ist es romantisch, man fährt aber häufig in Prozession einen vorgegebenen Weg ab.
Billiger kommt man zu einer Gondelfahrt, wenn man ein Traghetto benutzt, d. h. eine Gondelfähre über den Canal Grande (offizieller Preis 10 € für ein 10er Buch). Eine ziemlich wackelige Angelegenheit (aufgrund des Wellenganges durch die vielen Boote ist es heute nicht mehr generell üblich zu stehen, auch Venezianer sitzen bereits im Traghetto) von wenigen Minuten, mit einer richtigen Gondelfahrt sicher nicht vergleichbar. Zwischen Bahnhof und Markusplatz gibt es fünf Stellen, an denen ein Traghetto den Kanal überquert, eine unerlässliche Ergänzung zu den mittlerweile vier Brücken auf dieser Strecke. Die vierte, 94 m lange Brücke „Ponte della Costituzione“ des spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava zwischen der Piazzale Roma und dem Bahnhof wurde im September 2008 eingeweiht.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Allgemeines ===
[[Datei:Panorama of Canal Grande and Ponte di Rialto, Venice - September 2017.jpg|mini|Canal Grande an der Rialtobrücke]]
* {{vCard | name = Canal Grande | type = see | wikidata = Q309243 | description = beginnend bei der Piazzale Roma und dann verkehrt-S-förmig gewunden bis zur Punta della Dogana nächst der "Salute-Kirche".
}}
* {{vCard | type = bridge | name = Rialtobrücke | wikidata = Q52505 | description = Älteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken. }}
* {{vCard| name = Seufzerbrücke |type= bridge|wikidata= Q52517}}
* {{vCard|name=Ponte della Costituzione |type= bridge|wikidata=Q52501|address=in der Nähe des Bahnhofs|lastedit= |description= (Sept. 2008) erbaut}}
* {{vCard|name= Ponte degli Scalzi |type= bridge|wikidata= Q52508|address=in der Nähe des Bahnhofs|lastedit= |description= }}
* {{vCard|name= Ponte dell’Accademia|type= bridge|wikidata= Q52509|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=bei der Kunstakademie.}}
[[File:Saint Mark's Campanile and Palazzo Ducale, Venice, September 2017 -2.jpg|mini|Markusplatz mit Dogenpalast, Glockenturm des Markusdoms, Biblioteca Marciana und Zecca]]
* {{vCard|type=square|name=Markusplatz|wikidata=Q217527|lastedit= |description= − Als Piazza bezeichnet man den Raum zwischen der Prokuratien Ala Napoleonica (Napoleonischer Flügel, unter Napoleon I. erbaut), den alten und neuen (auf der Seite des Campanile gelegenen) Prokuratien und dem Markusdom. Die Piazzetta San Marco ist der Raum zwischen Campanile/ Markusdom, Dogenpalast, Biblioteca Marciana mit Zecca und Bacino (Becken zwischen San Marco und der Isola di San Giorgio). Außerdem gibt es noch die Piazzetta dei Leoncini zwischen Uhrturm, Dom und Patriarchenpalast.}}
* {{vCard | name = Ghetto | type = see | wikidata = Q649030 | description = ist das ursprüngliche Judenviertel, beginnend am Canale di Cannaregio.
}}
* {{vCard | name = Canale di Cannaregio | type = see | wikidata = Q2450564 | description = mit alten Synagogen, einem Museum usw. - samstags geschlossen.
}}
=== Sakralbauten ===
[[Datei:20110722 Venice Santa Maria della Salute 4459.jpg|mini|hochkant|Basilica Santa Maria della Salute]]
* {{vCard | name = Markusdom | type = church |wikidata = Q172988 | description = Der Eintritt in die Markuskirche an sich ist frei, Zugang zur Galerie, Schatzkammer oder Pala d'Oro muss extra bezahlt werden. Es wird nur eine begrenzte Anzahl Personen eingelassen, mit Wartezeiten ist zu rechnen. Sehr stimmungsvoll ist die Wochentags-Abendmesse vor der "Nicopea- Madonna" in der Markuskirche; Beginn ist um 18:45 Uhr. Sehr empfehlenswert ist es auch, wenn man genügend Zeit hat, z. B. das feierliche Hochamt am Samstag vor Pfingsten in der herrlichen Markusbasilika zu besuchen. Der Kardinalpatriarch, seit 2012 Francesco Moraglia, feiert mit den Gläubigen seiner Diözese mit dem Beginn um ca. 18:00 Uhr. Die Kirche ist herrlich beleuchtet und wenn man sich günstig setzt, kann man während des Gottesdienstes, ohne im Gedränge des Tages durch den doch relativ dunklen Dom geschoben zu werden, die wundervollen, eindrucksvollen Fresken genau studieren und auf sich einwirken lassen. An diesem Abend ist auch die "Pala d`oro" "geöffnet" und Richtung Publikum gerichtet.
}}
* {{vCard | name = Santa Maria della Salute | type = church |wikidata = Q52531 | description =
}}
* {{vCard|type= church|name= San Giorgio Maggiore|wikidata= Q713558}}
* {{vCard| name = San Polo |type= church|wikidata= Q1281097 }}
* {{vCard | name = Santa Maria Gloriosa dei Frari | type = church |wikidata = Q224961 | description = mit ihrem kunstvoll geschnitzen Chorgestühl. Hier findet sich ein Lettner, der die Kirche "teilt". Jedermann ist anzuraten, ganz nach hinten zu gehen und dann vom Hauptportal ganz langsam nach vorne und zwischen dem Chorgestühl, immer mit Blick auf das Hochaltarbild, zu gehen. Hier gibt es das Canova-Grabmal und etliche Dogengräber.
}}
* {{vCard | name = Santi Giovanni e Paolo | type = church |wikidata = Q155225 | description = Sie ist eine riesige Kirche, bei der die enorme Größe gut herauskommt, da sie nicht durch einen Lettner "geteilt" ist. Hier finden sich viele Dogengrabmäler (Steno usw.). Die Raumwirkung ist einmalig! Und das große Seitenfenster rechts vorne aus Muranoglas hat einen unwahrscheinliche Leuchtkraft!
}}
* {{vCard | name = Santo Stefano | type = church |wikidata = Q974832 | description = herrliche Kirche mit einer sehr sehenswerten Kassettendecke.
}}
* {{vCard| name = Il Redentore |type= church|wikidata=Q830807}}
und zahlreiche weitere Kirchenbauwerke
Die Frarikirche und zahlreiche weitere sind in der Chorus-Organisation zusammengeschlossen. Für diese kann man ein Sammelticket erwerben (9 €), das für alle teilnehmenden Kirchen gültig ist. Zum Vergleich: Einzeleintritt 3,00 €.
=== Profanbauten ===
[[Datei:Ca' d'Oro facciata.jpg|mini|Ca' d'Oro – Musterbild eines spätgotischen venezianischen Palazzo]]
* {{vCard | type = palace | name = Dogenpalast | hours = täglich | wikidata = Q189883 | description = Die „Scala Gigante“ ist sehr beeindruckend. Ein Rundgang durch den Palast führt den Besucher durch die verschiedenen Ratszimmer (Rat der Zehn, Rat der Vierzig) und Räumlichkeiten des Dogen. Ein Gang über die „Seufzerbrücke“ in die „Neuen Gefängnisse“ (''Prigioni Nuove'') ist lohnend.
}}
:Eine Besichtigung der sogenannten „Bleikammern“, einem früher berüchtigten Hochsicherheitsgefängnis unter den Dächern des Palastes, ist in separaten Führungen möglich. Hat man mehr Zeit, so ist der Rundgang durch diese geheimen Räumlichkeiten, den ''Segreti'', sehr interessant. Hat man wenig Zeit, sollte man sich nicht lang in den schlichten Räumen des Erdgeschosses aufhalten. Erst in den Obergeschossen zeigt der Palast des Dogen seine atemberaubende Pracht.
:Für Führungen in deutscher Sprache ist eine Anmeldung empfehlenswert. Es gibt aber auch Audioguides, so dass man problemlos allein gehen kann.
* {{vCard | name = Teatro La Fenice | type = opera house | wikidata = Q223942 | description = Es brannte 1996 bis auf die Grundmauern ab und wurde 2003 wieder eröffnet. Der Wiederaufbau ist recht gut gelungen, mit der zur Zeit modernsten Bühnentechnik der Welt, jedoch mit Bauelementen des ursprünglichen Entwurfes von 1790. Führungen per Audioguide .
}}
* {{vCard|type= theater|lat= 45.43537|long= 12.33455|name= Teatro Malibran|wikidata=Q3982047|description=Wurde während des Wiederaufbaus des Fenice als Ersatzhaus neben dem „Palafenice“ auf Tronchetto renoviert und findet seit einigen Jahren als zweites Theater Verwendung. In den 1970er und 1980er Jahren fanden in diesem Haus praktisch nur Konzerte statt.
}}
:Auf dem Spielplan muss man heute genau darauf achten, in welchem der beiden Häuser das jeweilige Stück aufgeführt wird!
* Zahlreiche Case und Palazzi, vor allem am Canal Grande.
** {{vCard | name = Palazzo Barbarigo della Terrazza | type = palace | wikidata = Q1605733
}}
** {{vCard | name = Ca’ d’Oro | type = palace | wikidata = Q820872
}}
** {{vCard | name = Fondaco dei Tedeschi | type = palace | wikidata = Q1259067 | description = Vom 16. bis 19. Jahrhundert die Niederlassung deutscher Händler in Venedig; dann von 1870 bis 2011 Hauptpostamt von Venedig. Beherbergt heute verschiedene Luxusgeschäfte. Die Dachterasse bietet einen schönen Blick über die Stadt und kann kostenlos besichtigt werden (Vorausbuchung sinnvoll).
}}
** {{vCard | name = Palazzo Grassi | type = palace | wikidata = Q907964
}}
** {{vCard | name = Ca’ Rezzonico | type = palace | wikidata = Q1052171
}}
* {{vCard | name = Arsenal | type = building | wikidata = Q1262248 | description = Ehemalige Schiffswerft, Zeughaus und Flottenbasis der Republik Venedig.
}}
* {{vCard | name = Hilton Molino Stucky Venice | type = building | wikidata = Q1943482 | description = Große ehemalige Getreidemühle; prächtiger neogotischer Backsteinbau aus dem 19. Jahrhundert
}}
=== Museen ===
In Venedig gibt es eine Unzahl an Museen, hier nur eine Auswahl:
* {{vCard | name = Peggy Guggenheim Collection | type = museum | wikidata = Q1049033 | description = Gründerin und Stifterin war Peggy Guggenheim, eine reiche Amerikanerin. Ausgestellt sind Werke der Moderne. Im Garten gibt es Gräber ihrer Hunde und Katzen.
}}
* Im {{Marker | name = Ca' Peasara | type = palace | wikidata = Q756807}}:
** {{vCard | name = Galeria d'Arte Moderna | wikidata = Q3940563 | url = https://capesaro.visitmuve.it/ | comment = im Ca' Peasaro | type = gallery | lat = 45.44098 | long = 12.33160 | description = Dieses Museum widmet sich der modernen Kunst, vor allem der Malerei.
}}
** {{vCard | name = Museo d'Arte Orientale | wikidata = Q1403370 | comment = im Ca' Peasaro | type = gallery | description =
}}
* {{vCard | name = Museo del Settecento Veneziano | wikidata = Q12130506 | url = https://carezzonico.visitmuve.it/ | comment = im Ca' Rezzonico | type = museum | lat = 45.43355 | long = 12.32665 | description = Hier findet man Einrichtungsgegenstände und Bilder des „Settecento“, u. a. eine alte Apotheke, Bilder von Pietro Longhi, der Szenen der Zeit festhält.
}}
* {{vCard | name = Galleria dell' Accademia | type = gallery | wikidata = Q338330 | url = http://www.gallerieaccademia.it/en | lat = 45.43132 | long = 12.32851 | description = Im „Carita“-Teil sind im Regelfall Sonderausstellungen untergebracht. Im restlichen Bau schöne alte Bildtafeln und Bilder aus den verschiedensten Jahrhunderten - die drei Bellini-Maler, Giorgione, Tizian, Tiepolo, Guardi, Pietro Longhi (L'Indovino, Lo Speziale usw), Rosalba Carriera usw., aber auch der berühmte S. Orsola-Zyklus von Carpaccio.
}}
* {{vCard | name = Galleria Franchetti | comment = im Ca'd Oro | wikidata = Q25247762 | url = https://www.cadoro.org | type = museum | lat = 45.44086 | long = 12.33395 | description = Mit schönem Innenhof.
}}
* {{vCard | name = Scuola Grande di San Rocco | type = museum | wikidata = Q1270723 | description = Im Gebäude einer der sechs großen ''Scuole'' Venedigs (wohltätige Bruderschaften) findet sich eine bedeutende Sammlung von Werken des Renaissancemalers Tintoretto.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museo Archelologico |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museo Civico Correr |wikidata=Q1470912 |address=|phone=|email=|url=https://correr.visitmuve.it/de/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Im Ala Napoleone gelegen, u. a. Canova-Gipsabgüsse, Bilder im Zusammenhang mit dem Risorgimento, Sonderausstellungen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museo Storico Navale |wikidata=Q1954326 |address=Riva S. Biasio, Castello 2148 |phone=|email= |url=https://www.marina.difesa.it/cosa-facciamo/per-la-cultura/musei/museostoricove/Pagine/default.aspx |hours=|price= |lat=45.432767|long=12.349871|lastedit= |description=Hier bekommt man einen guten Überblick über das Arsenal und die venezianische Schifffahrt.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museo Comunità Ebraica |wikidata=Q17347510 |address=Campo di Ghetto Nuovo, 2902|phone=|email=|url=http://www.museoebraico.it/en/ |hours=|price=|lat=45.445031|long=12.327159|lastedit=2020-10-03 |description=Im Ghetto gelegen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Querini Stampaglia |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=U. a. mit Genreszenen von P. Longhi.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Casa Goldoni |address=|phone=|email=|url=https://carlogoldoni.visitmuve.it/ |hours=|price=|lat=45.436190|long= 12.328308|lastedit= |description=Goldoni Museum - Goldoni war Venezianer, gelernter Jurist, hat u. a. in Chioggia praktiziert (Viel Lärm in Chioggia), starb unverstanden in Frankreich.
}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = San Michele | type = cemetery | wikidata = Q844263 | description = Die „Friedhofsinsel“ von Venedig.
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
[[Datei:Venedig Bücherladen Acqua alta-6216.jpg|mini|Libreria Acqua Alta]]
Hochpreisige Geschäfte (Bekleidung, Schuhe, Accessoirs, Schmuck etc.) befinden sich vor allem in den Stadtvierteln San Marco und Castello. Preisgünstiger kann man in den Läden in Cannaregio einkaufen.
In Cannaregio, nicht weit von der Rialto-Brücke entfernt, findet man auch das einzige Kaufhaus Venedigs.
Lokale Besonderheiten sind die Glaswaren aus Murano (Achtung: es gibt auch viel Importware aus Asien) und die Spitzen aus Burano.
{{VCard|name=Libreria Acqua Alta|wikidata=Q105701848|type=antiquarian|description=Empfehlenswert ist der Bücherladen und Antiquariat Libreria Acqua Alta in der Calle Lunga Santa Maria Formosa Hausnummer 5176b.
}}
== Küche ==
Die venezianische Küche wird durch die Nähe zum Meer bestimmt. Viele Fischgerichte (z. B. Spaghetti al Vongole, mit Miesmuscheln), auch Risotto (Reisgericht).
Die violette Artischocke ist eine Spezialität aus der Lagune, angebaut wird das Gemüse auf der Laguneninsel Sant’Erasmo. Vor allem die allerersten Knospen, die zarten ''Castraure'', sind beliebt. Von Anfang April bis Mitte Mai reißen die Venezianer den Händlern die Artischocken aus der Hand. Auf die überregionalen Märkte schafft es die Delikatesse so gut wie nie. Am zweiten Sonntag im Mai wird auf der Insel Sant’Erasmo das Fest des Artichoke Violetto gefeiert.
Eine Spezialität, die vielerorts angeboten wird, ist "Fegato alla Venexiana con Polenta" (Leber auf venezianisch mit Polenta).
In vielen Bars gibt es Cicchetti, belegte Weißbrotschnitten mit einer Vielzahl unterschiedlicher Beilagen.
<gallery mode="packed" heights="150">
Fegato alla veneziana.jpg|Fegato alla veneziana
Cicchetti Venezia (1).jpg| Cicchetti. Links: mit Radicchio, Petersilie und Sardellen. Mitte: Bohnen und Thunfisch. Rechts: Baccalà (gesalzener und anschließend luftgetrockneter Kabeljau).
Cicchetti Venezia (3).jpg| Cicchetti. Links: mit Mortadella Mitte: mit getrockneten Tomaten. Rechts: mit Räucherlachs.
</gallery>
Bei den Restaurants ist ein Preisgefälle von Ost nach West bemerkbar: hochpreisige Nobelrestaurants in San Marco und Castello, zahlreiche, günstigere Pizzerien in Cannaregio.
Außerdem gibt es zahlreiche Selbstbedienungsrestaurants und Schnellimbissstuben aller Größen auf der ganzen Insel.
Die venezianische Küche war, wie gesagt, eine Verschmelzung der Kulturen und Bräuche entfernter Völker. Aber Venedig hat auch ein außergewöhnliches Territorium, das hervorragende Produkte anbietet, die im Laufe der Zeit eine unglaubliche Synergie mit den internationalen Küchen gefunden haben, die Protagonisten der Geschichte der Serenissima sind.
Im 16. Jahrhundert hörten die Kaufleute auf, die Laderäume ihrer Handelsschiffe zu füllen, und die Venezianer wandten ihr Interesse dem Festland zu: Das Land wurde zurückerobert und in die Landwirtschaft investiert, was das Territorium und die Gastronomie revolutionierte.
Die Lagunengebiete Cavallino, Malamocco, Pellestrina, Lido, die Inseln Torcello und Sant'Erasmo wurden von Gemüsegärten und Weinbergen bevölkert, die sich in der Meeresbrise sonnen, von der warmen Sonne geküsst und außergewöhnliche Produkte hervorgebracht haben.
Zu den besten gehören die violette Artischocke von Sant'Erasmo, aus der die Castraure gewonnen werden, die Gemüseböden, die normalerweise in Eintöpfen zubereitet werden, die die Theken aller venezianischen Märkte füllen.
Länder reich an Wild- und Bruscandolispargel, Endspitzen des jungen Hopfens, gelbe Kürbisse und schmackhafte Radicchi, weiße und runde Zwiebeln, die mit Fleisch und Fisch, Erbsen und Bohnen kombiniert werden.
Die Möglichkeit des Weizenanbaus brachte dann ein weiteres außergewöhnliches Produkt der Lagunenküche hervor: Polenta. Als Beilage zu komplexeren Gerichten wird er fast immer in der weißen Version gewählt. Das Meer bietet Sardinen und Sardinen für Saor, Peverasse (Muscheln) für Spaghetti, Peoci (Muscheln) für Suppen, Jakobsmuscheln und Austern; die der Lagoon hingegen sind köstliche Schie, winzige Garnelen, die in einem Bissen gegessen werden müssen, Grundelfische, genannt gò, für das ausgezeichnete Risotto, bis hin zu Moeche, kleine Krabben in der Mauser, gebraten und sehr teuer.
Aber was schmeckt man, wenn man in der Stadt ankommt? Welche Gerichte sollten Sie probieren, um eine leckere kulinarische Postkarte mitzunehmen?
Die wahre traditionelle venezianische Küche besteht heute aus einfachen und nahrhaften Gerichten, die reich an Geschmack sind und oft süß mit salzig, sauer mit würzig kombiniert werden.
* Unmöglich, den cremigen Bacalà nicht zu probieren, eine Creme aus lange gekochtem Fisch, die mit gegrillten Polentascheiben serviert wird. Bitte ohne Sahne oder Knoblauch zubereitet. Es ist mein Lieblingsgericht!
* Sardinen in Saor, eine Spezialität, die geschaffen wurde, um Fisch lange aus dem Kühlschrank zu halten, die den Fisch unserer Länder mit orientalischen Gewürzen kombiniert. Eine perfekte Balance zwischen Süße und Säure.
* Die venezianische Leber, gekocht mit einer beträchtlichen Menge Zwiebeln, die lange gekocht wurden, um sie fast zu einer Creme zu machen. Sie werden von der Süße des Gerichts überrascht sein.
* Risi e bisi (Reis und Erbsen), der Stolz jeder guten Hausfrau, ist das venezianische Gericht schlechthin: Es wird während der Bankette des Dogen serviert und ist heute das Gericht des Festes von San Marco. Lecker und zart.
* Bigoli in Sauce, frische Pasta zubereitet mit einer Creme aus Sardellen und Zwiebeln in Sauce reduziert. Für ausgesprochen kräftige Gaumen.
* Schwarzer Tintenfisch, serviert mit gegrillter Polenta. Lächeln Sie dann sparsam.
* Krabben, gekocht mit Öl, Salz, Pfeffer und Zitrone. Leicht und lecker. Wenn Sie auf Diät sind ...
* Polenta und Schie, winzige und zarte Garnelen, serviert auf einer cremigen und weichen Polenta. Absolut typisch.
Wenn Sie Lust auf Süßes haben: Venezianisches Gebäck besteht hauptsächlich aus trockenen und würzigen, duftenden und schmackhaften Zubereitungen. Baicoli zum Einweichen, Safran-Zaeti, nach Butter und Vanille duftender Bussolà, Pfeffer-Pevarini, weich-würzige Pan del Doge, weiche und zuckerhaltige Fritole.
=== Günstig ===
In Bars und Cafés gilt: Im Stehen ist es billiger, als im Sitzen. Viele Venezianer trinken schnell einen Kaffee (ca. 1 €) oder ein Glas Wein ("un ombra", 0,80-1,60 €) im Stehen am Tresen. Die Bezeichnung "un ombra" für ein Glas Wein, ombra ital. Schatten, stammt aus der Zeit, als in der warmen Jahreszeit keine Möglichkeit zum Kühlen des Weines gegeben war. Die Weinhändler folgten den Schatten der Gebäude, um den Wein möglichst kühl zu halten.
Pizza wird auch am Stück ("al taglio") zum Mitnehmen verkauft, das Stück ca. 1-3,50 €. Dabei wird es günstiger, je weiter man von den Touristenzentren (Piazza San Marco, Rialto) entfernt ist.
=== Mittel ===
* {{vCard | type= cafe | name= La Vecia Cavana | address= Rio Terà SS. Apostoli | directions= Cannaregio | url= http://www.marsillifamiglia.it/ |lat= 45.44089|long= 12.33742|lastedit= |description= Beliebtes Lokal, nicht weit vom Campo Santi Apostoli, Fischspezialitäten bekannt.}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Trattoria al Gazettino | directions= San Marco. Etwas südlich der Kirche S. Fava. | url= http://www.algazzettino.com/ |lat= 45.43641|long= 12.33758|lastedit= |description= Sehr gute Küche, gediegen serviert}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Ristorante Malibran | url = http://www.hotelmalibran.com/de/restaurant.html | address = Cannaregio 5864 - 30131 Venezia (VE) | lat = 45.439069 | long = 12.337467 | directions = 240 m nordöstl. Rialtobrücke, nordwestl. Theater Malibran | comment = bodenständig, freundliche Bedienung, gute Speisen, bezahlbare Preise | description = }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type= cafe | name= Caffè Florian | address= Piazza San Marco | url= http://www.caffeflorian.com/ |lat= 45.43352|long= 12.33802|lastedit= |description= Eines der ältesten Cafés in Venedig. Zu den ohnehin hohen Preisen (ein Espresso kostet 7,00 €) kommt noch ein Zuschlag für die Musiker. Es ist dies das Kaffeehaus, welches die Italiener besuchten, als die Österreicher hier herrschten.}}
* {{vCard | type= cafe | name= Caffè Quadri | subtype = 1 | url= http://www.ristorantequadri.it/|lat= 45.43370|long= 12.33849|lastedit= |description= (ein Espresso kostet 6,00 €) ebenfalls Piazza San Marco, ist das, welches während der österreichischen Herrschaft von den Deutschsprachigen besucht wurde. Auch hier gibt es den Musikzuschlag. }}
* {{vCard | name = Caffè Lavena | type = cafe | url = http://www.caffelavena.it/ | lat = 45.43456 | long = 12.33867 | subtype = 1 | description = drittes Musikcafé (Ein Espresso kostet 6,20 €) auf dem Markusplatz. Hier soll der Überlieferung nach manchmal sogar Richard Wagner den Taktstock geschwungen haben.
}}
Die beiden weiteren Kaffeehäuser am Markusplatz sind das "Eden", gleich neben dem "Quadri" situiert, und das "Astoria" zwischen "Florian" und Campanile gelegen; hier gibt es keinen Musikzuschlag, die Preise liegen aber nur minimal unter denen der drei vorher erwähnten Lokale.
Der Musikzuschlag belief sich 2013 zwischen 6,00 € und 8 €. '''Musikzuschlag ist nur bei der ersten (!!) Konsumation zu bezahlen.'''
* {{vCard|type = cafe | name= Gran Caffè Chioggia|lat= 45.43346|long= 12.33947|lastedit= |description=Musikcafé, das eher leicht verjazzte Musik bringt }}
* {{vCard|type=cafe|name= Al Todaro|lat= 45.43316|long= 12.33946|lastedit= |description= am Fuße der Säule mit dem "Hl. Theodor". Von hier aus hat man einen herrlichen Blick nach San Giorgio Maggiore, auf die Paglia (Stroh-) Brücke, auf den Dogenpalast mit den zwei leicht rötlichen Säulen, zwischen denen das Todesurteil verkündet worden ist, auf den Markusdom und den Uhrturm. Wenn es heiß ist, weht hier meist ein angenehm kühles Lüfterl.}}
== Nachtleben ==
Bars und Restaurants in jeder Preisklasse für jede Geschmacksrichtung.
Abends treffen sich Studenten und junge Erwachsene in den Bars am Campo Santa Margherita.
== Unterkunft ==
Auch die Hotelpreise sind dem insgesamt hohen Preisniveau angepasst. Aber selbst bei Hotels der gleichen Qualitätsklasse, sogar im gleichen Straßenzug bzw. dessen Verlängerung gelegen, sind starke Preisunterschiede feststellbar. Aber es gibt auch Privatquartiere, die z. B. pro Woche geordert werden können.
Die Bettensteuer von bis zu 5 €/Nacht bleibt von der Einführung der Zutrittssteuer unberührt.
Besonders in der Hauptreisezeit (Sommer, Karneval) sollte man unbedingt ein Zimmer im Voraus reservieren. Wer mit schmalem Budget reist, sollte überlegen in Mestre zu buchen, besonders wenn man mit dem Auto unterwegs ist, weil man mit dem Bus schneller und (sehr viel) billiger in die Stadt kommt. Eine Busfahrt kostet 1 €.
Empfehlenswert ist es auch, auf dem Lido di Venezia zu wohnen. Mit der Linie 1 ist man in 15 Minuten am Markusplatz.
Und doch sollte man es sich überlegen, ob sich die Auslage für ein Quartier in Venedig nicht doch lohnt. Das Flair, in der Stadt selbst zu wohnen, kann durch nichts ersetzt werden. Ein kleiner Rundgang in der Früh, so zwischen 6:00 und 8:00 Uhr durch Venedig, bzw. ein kleiner Run durch ausgestorbene Straßen auf den leeren Markusplatz und dann schnell zurück zum Frühstück ins Hotel, ist ein wahres Erlebnis. Oder wenn man am späten Abend im Freien im Caffé Florian die herrliche Chioccolatta con Panna genießt. Das ist zwar nicht billig, aber unbeschreiblich gut! Oder wenn man vor dem Caffé Quadri mit Blick auf die herrlich beleuchteten Mosaike des Markusdoms schaut, um Mitternacht den tiefen Schlag der großen Glocke des Campanile hört und dann durch die einsamen Staßen zurück ins Hotel schlendert oder eilt, ohne sich um ein Vaporetto, einen Bus, einen Zug oder gar um den Streik der Vekehrsbetriebe kümmern zu müssen, das wiegt den hohen Preis für den Aufenthalt im wirklichen Venedig sicher auf!
=== Camping ===
In den Sommermonaten ist auch ein Aufenthalt auf den Campingplätzen in {{marker|type=city|name=Punta Sabbioni|url=|lat=45.447262|long=12.453186}} denkbar. Die Preise liegen hier nicht über den anderen Campingplätzen Italiens. Mit dem Vaporetto ist man von hier aus in einer guten halben Stunde in der Stadt.
=== Jugendherbergen ===
* {{vCard|type=hostel|name=Wombats City Hostel|address= Via Ca' Marcello 6, Mestre|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat= 45.481580|long= 12.237940|lastedit=2020-10-03|description=
}}
* {{vCard|type=hostel|name=Sunny Terrace Hostel|wikidata=Q111124100|address=Giudecca 392, Ramo Della Palada, Giudecca|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=45.424635|long=12.326811|lastedit=2020-10-03|description=
}}
* {{vCard|type=hostel|name=A & O|address=Via Ca Marcello 19|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2020-10-03|description=
}}
=== Günstig ===
Selbst „günstig“ bedeutet 50-80 €.
* {{vCard|type=hotel|name=Al Vagon|url= https://www.hotelalvagon.com/de/ |lat= 45.43977|long= 12.33686| description=In einem antiken venezianischen Gebäude im Herzen von Venedig. Doppelzimmer ab 80 € (Zusatzbett 20 €).
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Acca | address= San Polo 2160, 30131 Venedig | url= https://www.accahotel.com/ | phone= +39 041.2440126 | fax= +39 041.2440126 |lat= 45.43801|long= 12.32936|lastedit=2020-10-03| description= liegt in einem faszinierenden Umfeld.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Casa Boccassini | address= Cannaregio 5295, 30131 | url= http://www.hotelboccassini.com/de/index.htm | phone= +39.041.5229892 | fax= +39.041.5236877 |lat= 45.44175|long= 12.34038| description= 10 Zimmer, 1*; typisch venezianisches Gebäude mit einem entzückenden Garten und nur wenige Minuten von der Rialtobrücke entfernt.
}}
außerhalb gelegen:
* {{vCard|type=hotel |name=Casa Villa Gardenia |address=Via Rizzardi 36/c, Venedig Marghera |phone=+39.041.930207 |email=|fax=+39.041.2528662 |url=https://www.casavillagardenia.com/de/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 80 €, 3-Bett: ab 105 € |lat=45.47953 |long=12.23061 |lastedit=2020-10-03 |description=Eine wunderschöne Jugendstilvilla mit Garten, nur wenige Minuten von Venedig entfernt.
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Antico Mulino & Ristorante Perbacco |address=Via Moglianese 37, 30037 Scorzé, Venedig |phone=+39.041.5840700 |email=|fax=+39.041.5840347 |url=http://www.hotelanticomulino.com/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 95 € |lat=45.569985|long=12.124509|lastedit= 2020-10-03|description=Eine alte Flussmühle auf dem Land um Scorzè, ganz in der Nähe von Venedig beherbergt die Räumlichkeiten des Hotel Antico Mulino.
}}
* {{vCard|type=hotel |name=B&B Faronhof |address=Via seriola Veneta sx, 51 Oriago di Mira |phone=+39 041.428 363 |email=|fax=+39 041.563 9755 |url=http://www.faronhof.com/de/index.htm |hours=|price=Doppelzimmer ab 40 € |lat=45.43462 |long=12.17514 |lastedit= |description=Zimmer zu vermieten, 15 Minuten von Venedig entfernt; Faronhof Bed and Breakfast.
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Holiday |address=Via dell'essicatoio, 38|phone=+39.041.611088 |email=|fax=+39.041.5347136 |url=http://www.hotelholidayvenice.com/de/index.htm |hours=|price=Doppelzimmer ab 70 € |lat=45.50469 |long=12.27103 |lastedit= |description=Das Hotel Holiday, in nur 15 Minuten Entfernung zur Venedig, bietet kostenloser Parkplatz mit Überwachung.
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Rivamare |address=Lungomare Marconi 44 |phone=+39 041.5260352 |email=|fax=+39 041.5260352 |url=http://www.hotelrivamare.com/de/index.htm |hours=|price=Doppelzimmer ab 99 € |lat=45.40269 |long=12.36471 |lastedit= |description=Das Hotel Rivamare befindet sich am Lido von Venedig in 20 m Entfernung vom Strand und nur ein paar Schritte vom Palazzo del Cinema sowie 20 Minuten vom Markusplatz, dem Herzen Venedigs, entfernt.
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Villa Albertina |address=Via Vallaresso 1a |phone=+39-041 5260879 |email=|fax=+39-041 5260883 |url=https://worhot.com/hotels/villalbertina/ |hours=|price=Doppelzimmer ab 60 € |lat=45.40607 |long=12.36523 |lastedit= 2020-10-03|description=Aristokratisches Gebäude, Familienbetrieb mit gemütlicher Atmosphäre. Nur 20 Minuten bis zum Markusplatz.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = A&O Venedig Mestre | url = https://www.aohostels.com/de/venedig | email = booking@aohostels.com | address = Via Ca Marcello 19 | lat = 45.481361 | long = 12.239194 | directions = Nahe am Bahnhof Mestre | phone = +39 041 884 0990 | wikidata = Q111458292 | lastedit = 2017-11-23 | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | name= Ca' del Pozzo | address= S. Marco 2612, 30124 Venedig | url= https://cadelpozzo.it/ | phone= +39.041.2413875 |lat= 45.43298|long= 12.33206| lastedit=2017-01-01|description= Bed and Breakfast in Venedig, das am charakteristischen Campo San Maurizio liegt: nur wenige Schritte vom berühmten Theater La Fenice und nur wenige Minuten vom Markusplatz.
}}
* {{vCard|type= Hotel |name= Alloggi al Mercante |address= San Polo, 1770, 30123 |phone= +39 041.2750158 |email=|fax= +39 041.723284 |url= |hours=|price=|lat=45.44133|long=12.33404|lastedit= |description= Mitten im Herzen des levantinischen Venedigs mit seinen Märkten und Läden, nur fünf Minuten zu Fuß von der Rialto-Brücke und eine Viertelstunde vom Markusplatz entfernt, wecken die Einrichtungen und Atmosphären die Erinnerung an die reichen Patrizierhäuser der einstigen Händler.
}}
* {{vCard|type= hotel |name= Antica Locanda Sturion |address= Calle del Sturion - San Polo 679 - 30125 |phone= +39 041.5236243 |email=|fax= +39 041.5228378|url= http://www.locandasturion.com/de/ |hours=|price=|lat=45.4375|long=12.3344|lastedit= |description= Das Hotel Antica Locanda Sturion, eine alte Tradition der Gastfreundschaft am Canal Grande, ganz in der Nähe der Rialto-Brücke.
}}
* {{vCard|type= hotel |name= Ca' del Nobile |address= San Marco, 987, 30124 Venedig |phone=+39 041.5283473 |email= info@cadelnobile.com |fax= +39.041.722345 |url= http://www.cadelnobile.com/ |hours=|price=|lat=45.4352|long=12.3371|lastedit= |description= Nur zwei Schritte vom Markusplatz, elegante Zimmer und Räume mit modernem Komfort und Serviceleistungen.
}}
* {{vCard|type= hotel |name= Cà della Corte |address= Dorsoduro, 3560, Corte Surian, 30123 |phone=+39.041.715877 |email=|fax= +39 041.5283473 |url= http://www.cadellacorte.com/ |hours=|price=|lat= 45.4361|long=12.3222|lastedit= |description= In einer bedeutenden künstlerischen Zone ca. 5 Minuten von der Frari Kirche und der Schule San Rocco entfernt.
}}
* {{vCard|type= hotel |name= Hotel Al Sole |address= Santa Croce 134/136, 30124|phone= +39 041.2440328 |email=|fax= +39 041.722287 |url= http://www.alsolehotels.com/ |hours=|price=|lat=45.4367|long=12.3224|lastedit= |description= In einem Palazzo aus den ersten Jahren des 15. Jahrhunderts, unweit vom Piazzale Roma.
}}
* {{vCard|type= hotel |name= Hotel Alla Salute da Cici |address= Salute 222, Fondamenta Ca' Balà, Venedig |phone= +39 041.5235404 |email=|fax= +39 041.5222271 |url= http://www.hotelsalute.com/ |hours=|price=|lat=45.42962|long=12.33293|lastedit= |description=Ein Palazzo aus dem 16. Jahrhundert, eine Oase des Friedens, nur wenige Schritte vom Markusplatz entfernt und einfach vom Bahnhof und vom Piazzale Roma erreichbar. Doppelzimmer ab 90 €.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Antica Locanda al Gambero | address= Calle dei Fabbri - San Marco 4687, 30124 Venedig | url= http://www.locandaalgambero.com/ | phone= +39 041.5224384 | fax= +39 041.5200431|lat= 45.4354|long=12.3365|lastedit= |description= Typisch venezianisches Ambiente, vereint mit modernem Komfort. Freundliche Atmosphäre und ausgezeichnetes Restaurant. Einzelzimmer ab 90 €, Doppelzimmer ab 110 €.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Becher | address= San Marco 1857, 30010 | url= http://www.hotelbecher.com/ | phone= +39.041.5221253 | fax= +39.041.5212685 |lat=45.4343|long=12.3345|lastedit= |description= Raffinierte Eleganz aus dem achtzehnten Jahrhundert, welche durch avantgardistischen Komfort, faszinierende Atmosphären und tadellosen Service ausgezeichnet sind. Doppelzimmer ab 110 €.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Bridge | address= Campo San Filippo e Giacomo 4498 | url= http://www.hotelbridge.com/ | phone= +39 041 5205287 | fax= +39 041 5202297 | email= info@hotelbridge.com |lat=45.4356 |long= 12.3418
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ca' d'Oro | address= Cannaregio 4604, 30121 | url= http://www.venicehotelcadoro.com/ | phone= +39 041.2411212 | fax= +39 041.2414385|lat= 45.4411|long= 12.3366|lastedit= |description= Das Hotel liegt an einer stillen Ecke im Stadtteil Cannaregio, in dem sich weitab vom Touristenrummel und in der Nähe vieler alter Lokale die Atmosphäre alter Zeiten bewahrt hat. Die interessantesten Orte sind leicht zu Fuß zu erreichen, bis zur Rialtobrücke sind es 5 min und 10 min bis zum Markusplatz. Doppelzimmer ab 80 €.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Canal | address= Santa Croce 553, 30135 | url= http://www.hotelcanal.com/de/ | phone= +39 041.5238480 | fax= +39 041.5239106|lat=5.4394|long=12.3213|lastedit= |description= Das Hotel Canal am Canal Grande, mitten in Venedig, lässt mit seinen Möbeln im Stil des 18. Jahrhunderts eine romantische Atmosphäre entstehen.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Capri | address= Santa Croce 595, 30135 | url= http://www.hotelcapri.net/ | phone= +39.041.2752300 | fax= +39.041.2752350|lat=45.4391|long= 12.3225 |lastedit= |description= In einer ruhigen Zone nah an den Terminals
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Castello | address= Campo SS. Filippo e Giacomo, Castello 4365 | url= http://www.hotelcastello.it | phone= +39 041.5234545 | fax= +39 041.5211023 |lat=45.4353|long= 12.341|lastedit= |description= Das einen Katzensprung vom Markusplatz und vom Rialto entfernt gelegene Hotel Castello empfängt seine Gäste in von der venezianischen Tradition inspirierten Räumen. Einzelzimmer 80-185 €, Doppelzimmer 80-240 €, Dreibettzimmer 120-270 €, Vierbettzimmer 140-300 €.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Commercio e Pellegrino | address= Calle delle Rasse, Castello 4551/A, 30124 Venedig | url= https://www.commercioepellegrino.com/de/ | phone= +39 041.5207922 | fax= +39 041.5225016 |lat=45.4343|long=12.3416 |lastedit=2020-10-03 |description= Hinter dem Dogenpalast, wo sich der Stadtteil San Marco, das Herz der "Serenissima Repubblica" (Seerepublik Venedig), mit dem Stadtteil Castello trifft und wo man noch das lebendige und echte Venedig erleben kann.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel La Forcola | address= Cannaregio 2353, 30121 | url= http://www.laforcolahotel.com/ | phone= +39 041 5241484 | fax= +39 041 5245380 |lat=45.4438|long= 12.3298
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Gardena | address= Santa Croce 239 | url= http://www.hotelgardenavenice.it/ | phone= +39 041.2205000 | fax= +39 041.2205020 |lat=5.4389|long= 12.3212
}}
* {{vCard|type= hotel |name= Hotel Gorizia A La Valigia |address= Calle dei Fabbri, San Marco 4696/A - 4697/A |phone= +39 041.5223737 |email=|fax= +39 041.5212789 |url= http://www.hotelgoriziavenezia.it/ |hours=|price=|lat=5.4355|long=12.3365
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Palazzo Guardi | address= Dorsoduro 995 - 30123 Venedig | url= http://www.palazzoguardivenice.com/ | phone= +39 041 2960725 | fax= +39 041 7241067 |lat=45.4309|long= 12.3267|lastedit= |description= Nur zwei Schritte von der Accademia entfernt, in einem eleganten venezianischen Palazzo, Zimmer mit jedem Komfort. Doppelzimmer ab 80 €.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Palazzo Schiavoni | address= Castello 3288 - 30123 | url= http://www.palazzoschiavoni.com/ | phone= +39 041.2411275 | fax= +39 041.2414490 |lat= 45.4360|long= 12.3461
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel San Giorgio | address= Rio Terà della Mandola, San Marco 3781, 30124 | url= http://www.sangiorgiovenice.com/ | phone= +39 041.5235835 | fax= +39 041.5228072 |lat= 45.4351|long= 12.3321
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Violino D'Oro | address= Via XXII Marzo 2091, San Marco, 30124 Venedig | url= http://www.violinodoro.com/ | phone= +39 041.2770841 | fax= +39 041.2771001|lat=45.4324|long= 12.3356
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Locanda Ca' San Marcuola | address= Cannaregio 1763, 30100 | url= http://www.casanmarcuola.com/ | phone= +39.041.716048 | fax= +39.041.2759217 |lat= 45.4429|long= 12.3291|lastedit= |description= Nähe der Kirche von San Marcuola und der Haltestelle des Vaporetto, im Herzen des Sestiere Cannaregio
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Locanda Gaffaro | address= Dorsoduro 3589 30123 | url= http://www.gaffaro.com/ | phone= +39 041 2750897 | fax= +39 041 2750375|lat=45.4362 |long= 12.3222|lastedit=2020-10-03 |description= In unmittelbarer Nähe des Piazzale Roma in malerischer zentral gelegener Corte, oder Hof in Venedig
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Locanda del Ghetto | address= Cannaregio 2892 - 2893, 30121 | url= http://www.locandadelghetto.net/ | phone= +39 041 2759292 | fax= +39 041 2757987 |lat= 45.4449|long= 12.3267|lastedit= |description= 5 Minuten mit dem Vaporetto nach San Marco und der Rialto-Brücke
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Pension Casa La Corte | address= Castello 6317, 30122 | url= http://www.locandalacorte.it/ | phone= +39.041.2411300 | fax= +39.041.2415982 |lat= 45.4384|long= 12.3414|lastedit= |description= Bed & Breakfast Hotel im Stadtkern mit geräumigen Zimmern.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Ca'Zusto|wikidata=Q111412880|address=|phone=+39 041 524 29 91 |email=|fax=+39 041 244 00 63|url=http://www.hotelcazustovenezia.it/de/ |hours=|price=|lat=45.44114|long=12.32660|lastedit= 2020-10-03|description=
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Giudecca|address= Corte Ferrando, 409/C - 30133 Venice (VE) Italy |phone=+39 041 296 01 68|email=|fax=+39 041 528 95 20 |url=http://www.hotelgiudeccavenezia.it/de/ |hours=|price=|lat=45.42528|long=12.32683|lastedit= |description=
}}
;außerhalb gelegen
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Trieste | address= Via Trento 2 - 30171 | url= https://worhot.com/hotels/trieste-mestre/ | phone= +39 041.929462 | fax= +39 041.922221 |description = Das Hotel Trieste ist direkt gegenüber dem Bahnhof Venezia-Mestre gelegen.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Villa Beatrice | address= Via dei Villini 4, 30011 Venedig LIDO | url= http://www.hotelbeatrice.com/ | phone= +39 041.731072 | fax= +39 041.5266101 |description = Das Hotel Villa Beatrice, eines der außergewöhnlichsten Charmehotels am Lido di Venezia, ist für diejenigen geeignet, die sich einen Urlaub in einem Relaxhotel in Venedig, zwischen Natur, Kunst und Kultur gönnen möchten.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Villa Dori | address= Via Colombara 213, Malcontenta, 30030 | url= http://www.villadori.com/ | phone= +39 041.930926 | fax= +39 041.930421 |description = Das nur wenige Minuten von Venedig und der Riviera del Brenta entfernte Venice Hotel Villa Dori empfängt seine Gäste in Räumlichkeiten von außergewöhnlicher Eleganz, welche die Atmosphäre der venezianischen Villen heraufbeschwören.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Villa Gasparini | address= Riviera Martiri della Liberta' 37 Dolo | url= http://www.villagasparini.it/ | phone= +39 041 5608156 | fax= +39 041 4265047 | email= info@villagasparini.it
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Garibaldi | address= V.le Garibaldi, 24 30124 MESTRE Venedig | url= http://www.hotelgaribaldi.it/ | phone= +39 041.5349362 | fax= +39 041.5347565|description = Das Hotel Garibaldi im historischen Stadtkern des modernen und funktionalen Mestre liegt nur 10 Minuten von den Autobahnausfahrten und 15 Minuten von Venedig und vom Flughafen entfernt und auch in einer strategischen Lage.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type= hotel | name= Al Canal Regio | address= Corte dei Fiori 3632 / A | url= https://www.alcanalregio.it/ | phone= +39 041.2960220 | fax= +39 041.81064345 |lat= 45.4427|long= 12.3342|lastedit= |description= In der Altstadt Venedigs liegendes Boutique Hotel.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Ca' dei Conti | wikidata = Q111412865 | address= Castello 4429 30122 | url= http://www.cadeiconti.com/ | phone= +39.041.2770500 | fax= +39.041.2770727 |lat= 45.4359|long=12.3412|lastedit= |description= Luxuriöser Palazzo aus dem 18. Jahrhundert, nur zwei Schritte vom Markusplatz entfernt. Doppelzimmer ab 200 €.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Amadeus | address= Lista di Spagna, Cannaregio 227 | url= http://www.hotelamadeusvenice.it | phone= +39 041.2206000 | fax= +39 041.2206020 |lat=45.4426|long= 12.3242
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Bonvecchiati | address= San Marco 4488, 30124 Venedig | url= http://www.hotelbonvecchiati.it/ | phone= +39 041.5285017 | fax= +39 041.5285230 |lat= 45.4347|long= 12.3359|lastedit= |description= Es wurde bereits 1790 als Hotel im Herzen von Venedig gegründet.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ca' Vendramin | address= Cannaregio 2400, 30100 Venedig | url= http://www.hotelcavendramin.it/ | phone= +39.041.2750125 | fax= +39.041.2750543|lat=45.4436|long= 12.3287|lastedit= |description= Originalfresken, Lüster aus Muranoglas verleihen diesem Hotel einen ganz besonderen Charakter, im reinen venezianischen Stil. Doppelzimmer ab 160 €.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Ca' dei Dogi | address= Castello 4242 | url= http://www.cadeidogi.it/ | phone= +39.041.2413751 | fax= +39.041.5285403|lat=45.4343 |long= 12.3410|lastedit= |description= Palast aus dem 15. Jahrhundert, ganz in der Nähe der Seufzer-Brücke von San Marco. Doppelzimmer ab 130 €.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Gabrielli Sandwirth | wikidata = Q29015343 | address= Riva Degli Schiavoni 4110 | url= https://www.hotelgabrielli.it/de | phone= +39 041.5231580 | fax= +39 041.5209455|lat=45.4337|long=12.3476 |lastedit=2020-10-03 |description= Wiedereröffnung nach Renovierung 2021.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Giorgione | address= Calle Larga dei Proverbi, Cannaregio 4587, 30131 Venedig | url= http://www.hotelgiorgione.com/ | phone= +39 041.5225810 | fax= +39 041.5239092|lat=45.4411|long=12.3368|lastedit= |description= Familienbetrieb, Doppelzimmer ab 150 €
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Palazzo Paruta | wikidata= Q111412843 | address= San Marco 3824 | url= http://www.palazzoparuta.com/ | phone= +39 041 2410835 | fax= +39 041 2414944 | email= info@palazzoparuta.com |lat=45.4343|long= 12.3311
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Palazzo Priuli | address= Castello 4979/B - Fondamenta de L'Osmarin | url= http://www.hotelpriuli.com/ | phone= +39 041.2770834 | fax= +39 041.2411215 |lat= 45.4357|long=12.3441
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Principe | wikidata=Q56239680 | address= Lista di Spagna, Cannaregio 146 30121 | url= http://www.hotelprincipevenice.it/ | phone= +39 041.2204000 | fax= +39 041.220402079|lat= 45.4420|long= 12.3234|lastedit= |description= Eleganten Ambiente
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Relais di Piazza San Marco | address= San Marco 312, 30124 | url= http://www.relaisanmarcovenice.com/ | phone= +39 041.2960804 | fax= +39 041.7241079|lat=45.4340|long= 12.3345
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Palazzo del Giglio | wikidata= Q111878665 | address= Campo Santa Maria del Giglio, San Marco 2462, 30124 | url= http://www.hotelgiglio.com/ | phone= +39.041.2719111 | fax= +39.041.5205158|lat=45.4323|long= 12.3334 |lastedit= |description= Elegant, Doppelzimmer ab 170 €
}}
außerhalb gelegen:
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Alexander | address= Via Forte Marghera 193/c, 30173 Mestre | url= http://www.hotelalexander.com/de/ | phone= +39.041.5318288 | fax= +39.041.5318283 | email= alexander@hotelalexander.com |lastedit= |description=Das Hotel Alexander ist sowohl vom Flughafen Venedig als auch vom Bahnhof Mestre leicht erreichbar.
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Grande Italia | address= Rione S.Andrea, 597 (P.tta Vigo) 30015 CHIOGGIA | url= http://www.hotelgrandeitalia.com/ | phone= +39.041.400515 | fax= +39.041.400185 |description = Das Hotel Grande Italia, in einem Palast aus dem zwanzigsten Jahrhundert, liegt an einem der schönsten Fleckchen Chioggias an der Lagune Venedigs. Doppelzimmer ab 110 €.
}}
== Lernen ==
* {{vCard | type= school | name= Sprachschule Istituto Venezia | address= Dorsoduro 3116/a, 30123 | url= http://www.istitutovenezia.com | phone= +39 041.5224331 | fax= +39 041.5285628 |lat=45.4341|long= 12.3234|lastedit= |description= Italienische Sprachkurse für alle Sprachstufen.}}
== Sicherheit ==
Wie bei allen Touristenzentren mit vielen Menschen ist auf Taschendiebe zu achten. Zudem verkaufen fliegende Händler Plagiate und Nachahmungen von Markenartikeln, der Kauf ist ''strafbar''. Abgesehen davon ist Venedig aber eine eher sichere Stadt, das Geld wird Touristen vor allem von legitimen Geschäftsleuten mit ihren horrenden Preisen aus der Tasche gezogen.
Taubenfüttern ist sowieso in jeder Stadt tabu, aber in Venedig wird das auch durch entsprechende Strafen unterstrichen.<ref>{{Internet|Titel=Vogelfrei in Venedig : Tauben füttern verboten|Datum=2010-05-11|URL=https://www.sueddeutsche.de/reise/vogelfrei-in-venedig-tauben-fuettern-verboten-1.227084|Website=Süddeutsche Zeitung|Abruf=2023-01-20|Sprache=de}}</ref>
=== Acqua alta ===
[[Datei:Venedig ACTV VE7727 191 Acqua alta-5376.jpg|mini|Ein beim Hochwasser im November 2019 gesunkenes [[w:Vaporetto|Vaporetto]].]]
[[Datei:Venedig_Acqua_alta-4782.jpg|mini|Für trockene Füße: hüfthohe [[w:Gummistiefel|Gummistiefel]]]]
Seit Dezember 2007 ist ein differenziertes Sirenensignalsystem zur Warnung vor Hochwasser ([[w:Acqua alta|Acqua alta]]) im Betrieb. Hierbei ist je nach der zu erwartender Wasserstandshöhe mehrfach ein Sirenenton von den insgesamt acht Sirenen im Stadtgebiet zu hören. Bei einer Höhe von 110 cm über dem Normalstand hört man einen einfachen Ton, bei 120 cm zusätzlich mit einem höheren, bei 130 cm zusätzlich zwei jeweils höhere und bei 140 cm zusätzlich drei jeweils höhere Töne. Beginnend bei einer Höhe von 95 cm wird der Verkehr der vaporetti stufenweise reduziert, ab 140 cm wird er vollständig eingestellt.<ref>{{Internet |Titel=Waterborne services during high tide |Online=https://actv.avmspa.it/en/content/waterborne-services-during-high-tide |Website=ACTV |Abruf=2023-01-20 |Sprache=en}}</ref>
In der Praxis bedeutet dieses: Ab 110 cm, kann man nasse Füße bekommen, die bekannten Stege werden aufgebaut und die ersten [[w:Azienda del Consorzio Trasporti Veneziano#Aqua Alta|Wasserbuslinien]] werden eingestellt. Ab 140 cm Höhe wird es wirklich gefährlich. Unter anderem werden die Stege wieder abgebaut, da sie aus Holz sind und bei zu hohem Hochwasser wegschwimmen könnten.
Es empfiehlt sich, bei Acqua alta Gummistiefel zu besorgen. Es gibt zum einen bunten Plastiktüten, die es 2019 für eine Preis von 8 € gab und circa bis zum Abendessen halten. Alternativ empfiehlt es sich, Gummistiefel zum Beispiel in Bootszubehörläden oder ähnlichem zu besorgen. Dort bekommt man sie ab 10 € für kniehohe Stiefel. Bei richtigem Hochwasser kann es nützlich sein, auch hüfthohe Stiefel zu kaufen. Gummistiefel, die knapp über die Knöchel reichen, sind nicht empfehlenswert.
Beim [https://www.comune.venezia.it/it/content/centro-previsioni-e-segnalazioni-maree Centro Previsioni e Segnalazioni Maree] gibt es amtliche Hochwasservorhersagen auf Italienisch.
== Gesundheit ==
Das größte Krankenhaus, das {{marker|type = clinic|name = Ospedale SS Giovanni e Paolo|lat = 45.440964 | long= 12.343920}} befindet sich nördlich der Piazza San Marco an der Wasserbushaltestelle Ospedale.
== Praktische Hinweise ==
* Post: Es gibt auf der Insel einige Postämter, wo man Briefmarken bekommt. Ob man solche auch in Tabakgeschäften erhält, ist Glückssache. Zum Einwerfen der Briefe gibt es zwei verschiedene Kästen: blau für inneritalienische, rot für Auslandssendungen.
* '''Orientierung:''' Venedig besteht aus einem Wirrwarr an Gassen, Plätzen und Kanälen und auch das System der Hausnummern erschließt sich dem Besucher nicht.
Einen eindrucksvollen ersten Überblick über die Stadt und die benachbarten Inseln der Lagune gibt es vom Campanile auf San Giorgio Maggiore, der gegenüber dem Markusplatz gelegenen Insel, die mit dem Vaporetto z. B. vom Markusplatz aus zu erreichen ist. Er ist fast genau so hoch wie der Campanile des Markusplatzes, bei weitem nicht so überlaufen wie dieser, und man kann ohne lange Wartezeiten mit dem Aufzug zur Aussichtsplattform hoch fahren.
Eine einfache und effektive Orientierung ergibt sich durch die Wegweiser, die meist als Schild an jeder Ecke angebracht sind. Vom Bahnhof aus einfach "PER RIALTO" folgen, dann weiter "PER S.MARCO" und zurück geht es in Richtung "ALLA FERROVIA" (Bahnhof) oder "PIAZZALE ROMA" (dort starten die meisten Busse). Das geht wirklich verblüffend einfach - und hilft bestens für eine grobe Orientierung.
Eine Navigationsapp (wie z. B. OpenStreetmap) oder ein guter Stadtplan sind hilfreich, um an das gewünschte Ziel zu kommen. In den meisten Hotels gibt es einen Stadtplan gratis. In den Plänen sind oft alle Gassen in gleicher Breite eingezeichnet, egal wie breit sie in Wirklichkeit sind. Von daher empfiehlt es sich, immer aufmerksam zu sein, um nicht an kleinen Gassen oder Hausdurchgängen vorbeizulaufen.
Im übrigen gilt: wer sich in Venedig nicht verläuft, macht etwas falsch – wirklich verirren kann man sich in der Stadt ohnehin nicht.
* '''Sprache:''' In Venedig spricht man naturgemäß hauptsächlich Italienisch. Doch da Venedig fast nur vom Tourismus lebt, spricht man häufig mehrere Fremdsprachen. In vielen Touristen-Restaurants sind die Speisekarten mehrsprachig. Die häufig anzutreffenden Carabinieri und Hilfspolizisten sprechen auch mindestens englisch, oft auch deutsch, und sind trotz der vielen Fragen durchweg freundlich und hilfsbereit, im Sommer wird den Touristen auch von Hilfsorganen Info erteilt, man erkennt sie an ihren Westen.
* '''Kleidung:''' Die hohen Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit in den Sommermonaten verlangen nach leichter, luftiger Kleidung. Es kann aber in den schattigen Gassen trotzdem sehr zugig sein. Mancher wird darüber froh sein, aber wer sehr empfindlich ist, sollte zumindest ein leichtes Umhängetuch dabei haben. Dieses ist auch empfehlenswert für den Besuch von Kirchen. In Venedig ist man in dieser Beziehung nicht mehr so streng, aber in allzu freizügiger Kleidung, oder gar in Badekleidung, kann man schon mal zurückgewiesen werden, in den meisten Kirchen gibt es Chiffon-Tücher zum Ausborgen, falls eine Dame ein ärmelloses Oberteil trägt.
=== Gepäckaufbewahrung ===
Gepäckaufbewahrung in Italien erfolgt normalerweise nicht in Schließfächern, sondern in privat geführten Läden mit beschränkten Öffnungszeiten (selten länger als 7.00-20.00 h), wo oft teilweise nicht billig stundenweise abgerechnet wird.
* Im Bahnhof Santa Lucia, Gleis 1.
* Im Bahnhof Mestre, Gleis 1.
* Flughafen Marco Polo, außerhalb des Terminals nahe Eingang 1.
* Piazzale Roma:
** Depot Cooperativa Trasbagagli im Parkhaus ''Autorimessa Comunale.''
** ''The Golden Luggage,'' Santa Croce 516. Zwischen Piazzale Roma und Bhf. Santa Lucia.
** Firma ''Vaise.'' Mit Automaten: Terminal bus, Rio Terà Sant’Andrea 460. Zweite Filiale San Marco - Fenice, Calle de Piscina de Frezzaria 1657.
* Nahe People Mover Terminal: ''Cooperativa Trasbagagli'' in Tronchetto.
* Im Hafen Marittima, Fabbr. 103.
== Ausflüge ==
Beliebte Ausflugsziele von Venedig aus sind die anderen Inseln innerhalb der Lagune. Die Vaporetto-Linie ''Laguna Nord'' fährt sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn von San Marco bzw. Fondamenta Nova die Inseln ''Murano'', ''Mazzorbo'', ''Burano'' und ''Lido'' an. Die Fahrzeit der gesamten Strecke mit dem Wasser-Bus dauert ca. zwei Stunden. Im Gegensatz zu den entlegeneren Inseln werden Murano und Lido von zahlreichen anderen Vaporetto-Linien angefahren.
== Literatur ==
<!-- nicht nachweisbar:
* Jon-Josef-Kurtenburg: Endeckte Venedig und schrieb all ihre "Geheimnisse" in ein Buch, Köln 1846 -->
* Jan Kobel / Judith Rüber: Venedig für Müßiggänger, Oreos 1998
* Dirk Schümer: Leben in Venedig, Ullstein Heyne List 2004
* Judith Rüber: Venedig. Literarische Intermezzi auf Brücken, Plätzen und Kanälen, Klett-Cotta 2002
* Dorette Deutsch: Gebrauchsanweisung für Venedig, Piper 2003
* Tiziano Scarpa: Venedig ist ein Fisch, Wagenbach 2002
<!-- Werbung??
* Donna Leon: Ihre Venedigkrimis sind bei Diogenes auf Deutsch erschienen. Zu empfehlen sind jedoch die englischen Originalversionen als Paperbacks bei verschiedenen Verlagen. Sie selbst hat mit Rücksicht auf die Venezianer das Erscheinen ihrer Romane in italienisch verboten. : Für Donna-Leon-Fans gibt es sogar einen eigenen [http://brunettistadtplan.privat.t-online.de/index2.html Brunettistadtplan] mit ausführlichen Hinweisen auf Handlungs- und Drehorte der Krimis. -->
* Hermann Schreiber: Das Schiff aus Stein. Venedig und die Venezianer. List 1992
* Reinhard Lebe: Als Markus nach Venedig kam: Venezianische Geschichte im Zeichen des Markuslöwen. katz, C 2006
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Alle Ausstellungen in Venedig auf einen Blick auf [https://www.museos.com/de/venedig/ausstellungen-venedig/ www.museos.com/de/venedig/]
== Einzelnachweise ==
<references />
{{class-3}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}}
{{GeoData| lat= 45.43889| long= 12.31944| radius= }}
{{IstInKat|Venedig (Provinz)}}
9nbnkgayz7qqsiwh2w1gu79nofmnssu
Ibiza
0
7400
1649852
1637838
2024-10-19T21:01:17Z
2A02:908:1A9:8460:0:0:0:7A4D
Es gibt neue DIrektflüge in der Nebensaison, die es so bis vor kurzem nicht gab und gerne ergänzen wollte.
1649852
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die Insel '''Ibiza''' gehört zur Inselgruppe der [[Balearen|Balearen]] und liegt in [[Spanien]].
== Orte ==
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Ibiza-Stadt | alt = Eivissa | type = city | wikidata = Q473914 | description = Die Hauptstadt der Insel ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum. Hier finden Sie die beeindruckende Dalt Vila, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und von einer imposanten Stadtmauer umgeben ist. In Ibiza-Stadt gibt es auch eine belebte Altstadt mit vielen Geschäften, Restaurants und Bars.
}}
:*{{marker | name = Dalt Vila | type = see | wikidata = Q64960063 }} - Dalt Vila ist die Altstadt von Ibiza-Stadt, einer historischen und gut erhaltenen Altstadt auf einem Hügel. Sie ist von einer imposanten Stadtmauer umgeben, Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und bietet enge Gassen, historische Gebäude, Aussichtspunkte, die Kathedrale Santa Maria und ein lebendiges Viertel mit Restaurants und Geschäften. Ein faszinierender Ort, um die Geschichte von Ibiza zu erleben.
* {{vCard | name = [[Sant Antoni|San Antonio]] | alt = Sant Antoni | type = city | wikidata = Q7985041 | description = Dieser Ort im Westen der Insel ist berühmt für seine spektakulären Sonnenuntergänge. San Antonio bietet auch eine Vielzahl von Bars und Clubs, die für ihr Nachtleben bekannt sind.
}}
* {{vCard | name = Santa Eulalia del Río | type = city | wikidata = Q983465 | description = Diese Stadt an der Ostküste von Ibiza ist für ihre entspannte Atmosphäre und ihren Jachthafen bekannt. Sie bietet eine breite Palette von Restaurants, Geschäften und kulturellen Attraktionen.
}}
* {{vCard | name = San Juan | type = city | wikidata = Q983628 | description = Dieses Dorf im Norden der Insel ist für seine ländliche und entspannte Atmosphäre bekannt. Es ist ein großartiger Ort, um die ursprüngliche Ibiza-Kultur und die schönen Strände in der Nähe zu erleben.
}}
* {{vCard | name = Es Canar | name-local = Es Caná | type = city | wikidata = Q5837354 | lat = 39.00194 | long = 1.57806 | image = Eivissa - Es Canar from Airplane.jpg | description = Dieser Küstenort an der Ostküste ist für seinen berühmten Hippie-Markt "Punta Arabi" bekannt. Hier können Sie handgemachte Kunsthandwerksprodukte und Souvenirs kaufen.
}}
* {{vCard | name =Sant Josep de sa Talaia | type = city | wikidata =Q983635 | description = Dies ist eine Stadt im Südwesten von Ibiza und ein guter Ausgangspunkt, um die schönen Buchten an der Südküste zu erkunden, darunter Cala d'Hort und Cala Vedella.}}
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Playa d'en Bossa | type = beach | lat = 38.88336 | long = 1.405766 | description = Dieser Küstenort im Süden von Ibiza ist berühmt für seine langen Sandstrände und das aufregende Nachtleben. Hier finden Sie auch einige der bekanntesten Strandclubs und Diskotheken der Insel.
}}
* {{vCard | name = Ses Salines Nationalpark | type = national park | wikidata =Q2274441 | description =Dieser Naturpark erstreckt sich über den südlichen Teil von Ibiza und Formentera und ist ein geschütztes Gebiet von ökologischer Bedeutung. Hier können Sie Salzfelder, Feuchtgebiete und eine Vielzahl von Vögeln beobachten. }}
* {{vCard | name = Can-Marçà-Höhle | alt = Cova de Can Marçà | type = landscape | url = https://www.cuevasturisticas.es/cova-de-can-mara | lat = 39.0833 | long = 1.4422 | description = Dies ist eine beeindruckende Tropfsteinhöhle im Norden von Ibiza, die bei Führungen erkundet werden kann.
}}
* {{vCard | name = Sa Caleta| type = archaeological site | wikidata = Q1822057| description = Dies ist ein archäologischer Ort, der die Überreste einer alten phönizischen Siedlung enthält. }}
* {{vCard | name = Nekropole von Puig des Molins | type = archaeological site | wikidata = Q3346918 | description = Sie besteht aus unterirdischen Grabkammern und Nischen, die während der phönizischen Besiedlung zwischen dem 7. und 3. Jahrhundert v.Chr. genutzt wurden. Diese Stätte ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und bietet Einblicke in die phönizische Kultur und die historische Entwicklung von Ibiza.
}}
== Hintergrund ==
[[Image:Ibiza.landschaft.jpg|200px|right|thumb]]
=== Steuer für nachhaltigen Tourismus („Touristensteuer“) ===
Auf Ibiza wird - wie auf den anderen Balearen-Inseln auch - eine Touristensteuer (Impost del Turisme Sostenible, ITS) erhoben um aus den Einnahmen mit gezielten Projekten die territorialen und ökologischen Auswirkungen des Tourismus auf den Balearen zu kompensieren. Ähnlich einer Kurtaxe wird für jede Person und Übernachtung ein Betrag erhoben, der von der Saison und der Hotelklassifikation abhängt. 2023 beträgt die ITS 4 Euro/Person/Nacht in einem 5-Sterne-Hotel bzw. 3 Euro/Person/Nacht in einem 4-Sterne-Hotel, in anderen Kategorien entsprechend weniger. In der Nebensaison ist der Betrag jeweils 75% niedriger. Die ITS wird durch den Beherbergungsbetrieb erhoben. Detaillierte Informationen zum Zweck der Abgabe und zu den Tarifen sind in deutscher Sprache der [http://www.illessostenibles.travel/de/its Webseite der Kommission zur Förderung von Nachhaltigem Tourismus] zu entnehmen.
== Sprache ==
Auf Ibiza werden Katalanisch und [[Sprachführer Spanisch|Spanisch]] gesprochen. Auch ohne Kenntnis dieser Sprachen ist an touristischen Orten eine Verständigung in der Regel problemlos möglich. Anders als auf Mallorca kommen hier allerdings die meisten ausländischen Reisegäste aus Großbritannien, gefolgt von Italien; Deutsch ist daher längst nicht so verbreitet wie auf der großen Nachbarinsel. Man sollte also zumindest grundlegende Englischkenntnisse haben.
== Anreise ==
Ibiza ist ganzjährig mit dem Flugzeug oder per Fähre erreichbar.
Die Flugzeit nach Ibiza (IBZ) beträgt in der Zeit Mai bis Oktober von deutschen Flughäfen ungefähr zwei Stunden und 15 Minuten.
In der Nebensaison (November bis April) gab es bisher keine Direktflüge aus dem deutschsprachigen Raum. In dieser Zeit ist zunächst ein Flug nach Mallorca (PMI) oder Barcelona (BCN) nötig, von wo aus täglich Flüge nach Ibiza angeboten werden.
'''Update:''' Auch in der Zeit November bis April gibt es 2024/2025 jetzt Direktflüge ab Deutschland mit Discover Airlines. Samstags kann man ab Frankfurt und sonntags ab München fliegen.
== Mobilität ==
Es gibt eine ganze Reihe von '''Buslinien''', die aber in der Saison deutlich häufiger bedient werden als außerhalb der Saison. Einige der Linien fahren von Anfang Oktober bis Ende Mai gar nicht (gilt für viele Busse zu Stränden, alle Discobus-Linien und spezielle Flughafen-Busse).
Knotenpunkt des ibizenkischen Busverkehrs ist wie zu erwarten [[Eivissa]] (Ibiza-Stadt) und dort der Busbahnhof (bekannt unter CETIS). Von dort kann man beispielsweise mit der Linie 3 nach Sant Antoni (über Sant Rafel), mit der Linie 8 (über Sant Josep) ebenfalls nach Sant Antoni, mit der Linie 10 ganzjährig zum Flughafen (Aeroport), mit der Linie 13 nach [[Santa Eulària des Riu|Santa]] [[Santa Eulària des Riu|Eulària]] und mit der Linie 14 nach Platja d'en Bossa fahren.
Die '''Preise''' für die normalen Linien sind niedrig (Stand 2023 beispielsweise von Sant Antoni nach Eivissa mit Linie 3: 2,10 €, mit Linie 8: 2,55 €). Für die Flughafenlinien 9 und 24 liegen sie etwas höher (4,00 € bis Sant Antoni), ebenso bei den Discobus-Linien. Trotzdem sind die Busfahrten immer deutlich preiswerter als Taxis.
Weitere Infos auf [https://ibizabus.com ibizabus.com] oder etwas anders aufbereitet unter [https://eivissa.tib.org eivissa.tib.org] (jeweils sogar auf deutsch).
Bei Bedarf (letzter Bus verpasst, ...) kann man auch mit dem '''Taxi''' fahren. Dafür gilt werktags tagsüber folgender Tarif (Stand Mai 2023): Grundpreis 4,00 € + 1,21 € pro km, Wartezeit 21,70 € pro Stunde, Gepäck ohne Aufpreis, aber für telefonische Taxibestellung 1,45 € Aufpreis. Zwischen 21 und 7 Uhr, samstags ab 15 Uhr, sonn- und feiertags liegen die Preise (außer dem Grundpreis) etwa 20% höher.
== Aktivitäten ==
* Erholung an einem der vielen Strände
* Wassersport aller Art
* Wandern gehen
* Party in einem der Clubs
* [[Eivissa]] erkunden (Dalt Vila, Museen)
*
* Ausflug nach [[Formentera]]
== Küche ==
== Nachtleben ==
Das Nachtleben auf Ibiza ist weltweit bekannt.
Es gibt mehrere große Clubs. Mit am populärsten sind das "Pacha", "Amnesia" und "Privilege".
Fast alle Clubs haben nur in der Saison von Ende Mai bis Anfang Oktober geöffnet.
== Sicherheit ==
Ibiza zählt als sicheres Reiseziel. Trotzdem sollte man nicht leichtsinnig werden und lieber bekannte Tipps befolgen (keine Wertsachen unbewacht an einem Strand liegen, Getränke im Club aus den Augen verlieren, Wertsachen offen im abgelegen geparkten Auto liegenlassen, ...), um böse Überraschungen zu vermeiden.
Bei Wanderungen sollte man an passende Schuhe sowie ausreichend Verpflegung und Wasser denken.
Um das eigene Budget zu schonen und eine gute Essensqualität zu bekommen, sollte man konkret Restaurants aussuchen, in die auch die Ibicencos gerne gehen. Erkennen kann man diese an ortsüblichen Öffnungszeiten (d. h. nicht vor 13 bzw. 19 Uhr), in erster Linie oder ausschließlich spanisch-/katalanischsprachigen Speisekarten und sicher auch daran, dass sie gut besucht sind und man kaum englisch, italienisch, deutsch und andere Touristensprachen hört.
Da Getränke in den bekannten Clubs sehr teuer (Wasser für 10 € usw.) sind, empfiehlt sich ausreichendes Trinken vor dem Clubbesuch und ein zurückhaltender Konsum vor Ort.
== Klima ==
{{Klimatab-col|ort=Klima von Ibiza|sourcelink= Quelle: [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=es&stat=08373 Wetterkontor] |sourcetext=
|xt=1|xtjan=15.3|xtfeb=15.6|xtmar=16.8|xtapr=18.7|xtmai=21.9|xtjun=25.8|xtjul=29.1|xtaug=29.6|xtsep=27.5|xtoct=23.5|xtnov=19.1|xtdec=16.2
|nt=1|ntjan=8.2|ntfeb=8.4|ntmar=9.0|ntapr=11.1|ntmai=14.0|ntjun=17.6|ntjul=20.7|ntaug=21.5|ntsep=19.6|ntoct=16.0|ntnov=12.0|ntdec=9.3
|at=|atjan=0|atfeb=0|atmar=0|atapr=0|atmai=0|atjun=0|atjul=0|ataug=0|atsep=0|atoct=0|atnov=0|atdec=0
|wt=1|wtjan=14|wtfeb=13|wtmar=14|wtapr=15|wtmai=17|wtjun=21|wtjul=24|wtaug=25|wtsep=24|wtoct=21|wtnov=18|wtdec=15
|rm=1|rmjan=34|rmfeb=28|rmmar=39|rmapr=37|rmmai=24|rmjun=14|rmjul=6|rmaug=26|rmsep=42|rmoct=66|rmnov=50|rmdec=56
|rd=1|rdjan=6|rdfeb=6|rdmar=6|rdapr=5|rdmai=3|rdjun=3|rdjul=1|rdaug=1|rdsep=4|rdoct=8|rdnov=10|rddec=8
|rh=1|rhjan=75|rhfeb=72|rhmar=72|rhapr=71|rhmai=70|rhjun=68|rhjul=67|rhaug=70|rhsep=72|rhoct=74|rhnov=74|rhdec=74
|cl=|cljan=0|clfeb=0|clmar=0|clapr=0|clmai=0|cljun=0|cljul=0|claug=0|clsep=0|cloct=0|clnov=0|cldec=0
|sd=|sdjan=0|sdfeb=0|sdmar=0|sdapr=0|sdmai=0|sdjun=0|sdjul=0|sdaug=0|sdsep=0|sdoct=0|sdnov=0|sddec=0
|sm=|smjan=0|smfeb=0|smmar=0|smapr=0|smmai=0|smjun=0|smjul=0|smaug=0|smsep=0|smoct=0|smnov=0|smdec=0
}}
== Ausflüge ==
Aufgrund der Insellage sind Landausflüge in die Umgebung nur eingeschränkt möglich. Ein beliebtes Ziel im näheren Umkreis, das mit der Fähre zu erreichen ist, ist [[Formentera]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
Offizielle Tourismus-Homepage: [https://ibiza.travel ibiza.travel]
Ibiza Spotlight: [https://www.ibiza-spotlight.de ibiza-spotlight.de]
Insel-News auf deutsch: [https://www.ibiza-heute.de]
Insel-News auf spanisch: [https://www.periodicodeibiza.es]{{Unesco|Kontinent = Europa |Spanien}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 38.97468| long= 1.39504| radius= }}
{{IstInKat|Balearen}}
[[Kategorie:Ibiza]]
3aet3m7pqrei5psvi5dc3u9bnjrzoh4
Mellrichstadt
0
7504
1649853
1539977
2024-10-19T21:03:56Z
Nw520
8380
-auto; Dateien: -explizite Breite; Typografie: Maßangabe, Anführungszeichen; Bayernsemikolon; Links: URL⇒Interwiki-Link
1649853
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2019-02}}
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.rhoen-streutal.de/ Rhön-Streutal]
| TouriInfoTel= +49 (0)9776 92 41
}}
'''Mellrichstadt''' ist eine Stadt in der [[Rhön]] im [[Unterfranken|unterfränkischen]] Teil [[Bayern]]s. Motto des Städtchens ist: „Junge Stadt in alten Mauern“.
== Hintergrund ==
Die Stadt gehört seit 1972 zum Kreis Rhön-Grabfeld und war zuvor Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis.
Stadtteile von Mellrichstadt sind die Dörfer Bahra, Eußenhausen, Frickenhausen, Mühlfeld, Sondheim im Grabfeld und Roßrieth.
* Der kleinste Stadtteil ist das Dorf Roßrieth, es wird 1140 erstmals urkundlich erwähnt.
* Das Dorf Sondheim im Grabfeld wird erstmals 755 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Fulda erwähnt.
* Frickenhausen ist um das Jahr 900 Wohnsitz eines Vasallen des Gaugrafen Adalbert mit dem Namen Fricco.
Die nordöstlich gelegenen Dörfer (Bahra, Roßrieth, Mühlfeld, Sondheim) werden dabei schon dem [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] zugerechnet.
Nachbargemeinden sind [[Ostheim vor der Rhön]].
=== Kleine Chronik ===
Zu Zeiten der Karolinger ist der Königshof '''„Madalrichestat“''' einer der Mittelpunkte im fränkischen Westergau und wird erstmals im Jahre 822 urkundlich erwähnt. Das Zentrum dieser Ursprungssiedlung bildeten der Pfarrbezirk und der Roßmarkt als Sitz der Zentgerichtsstätte. 1031 kam die Stadt durch eine Schenkung an das Hochstift Würzburg.
Die [[w:Schlacht bei Mellrichstadt|Schlacht bei Mellrichstadt]] fand am Dienstag, 7. August 1078, auf dem Grafenberg zwischen Mellrichstadt und Oberstreu und südlich vor Mellrichstadt statt. Es war die erste kriegerische Auseinandersetzung zwischen König Heinrich IV. und dem Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden im Investiturstreit; Rudolfs Seite ging als Sieger aus der Schlacht hervor, heute werden über 5000 Gefallene geschätzt.
Im Jahre 1232 erhielt Mellrichstadt die '''Stadtrechte''', ab diesem Zeitraum entstand auch die Stadtmauer.
1801 gelangte Mellrichstadt in Folge der '''Säkularisation''' zu Bayern, 1805 zum neu gebildeten Großherzogtum Würzburg und 1814 wieder an Bayern.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag die Stadt jahrzehntelang unmittelbar an der innerdeutschen '''Zonengrenze''' und war vom [[Südwestthüringen|Thüringer]] Hinterland komplett abgeschnitten, Mellrichstadt rückte erst mit der Wiedervereinigung in die deutsche Mitte zurück.
Bis 1972 war Mellrichstadt '''Kreisstadt''' im Landkreis Mellrichstadt (Kennzeichen MET), der damals mit dem ebenfalls aufgelösten Kreis Königshofen im Grabfeld und mit dem Landkreis Bad Neustadt zum heutigen Kreis Rhön-Grabfeld zusammengeschlossen wurde.
Von 1962 bis 2006 war Mellrichstadt '''Garnisonsstadt''' und die Hainbergkaserne der Standort des Panzergrenadierbataillons 352. Nach dem Ende des Kalten Kriegs wurde das Bataillon aufgelöst und der Standort geschlossen; an ihn erinnert das [[#vCard_Dokumentationszentrum Kalter Krieg|Dokumentationszentrum Kalter Krieg]] in der ehemaligen Hainbergkaserne.
Das aktuell recht aufgeräumte Stadtbild entstand nach umfassender Neugestaltung der Innenstadt in den Jahren 2011 und 2012.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=55 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=57 km}}
{{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=95 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=110 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=118 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]|value=155 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=182 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=348 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}.
Mellrichstadt hat auf dem Bischofsberg und im Nordwesten über der Stadt den {{marker|type=landing site|name=Flugplatz Mellrichstadt|lat=50.43263|long= 10.28698}} mit einer 890x30 Meter Grasbahn und einer Platzgenehmigung für Segelflugzeuge, Motorsegler und ULs. Zuständig ist die [http://www.fsv-mellrichstadt.de/ Flugsportvereinigung Mellrichstadt e.V.], es gibt auch die Möglichkeit zum Mitfliegen und auch zum Fliegen lernen.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker |type=train |name=Bahnhof Mellrichstadt |wikidata=Q871431}} ist Station an der Bahnstrecke Schweinfurt – Meiningen und liegt rund 700 m östlich vom Stadtzentrum.
Es gibt Regionalexpress-Verbindungen aus Erfurt und [[Würzburg]] - Schweinfurt sowie regionale Verbindungen der Erfurter Bahn (EB) aus [[Meiningen]] und Schweinfurt.
=== Auf der Straße ===
Mellrichstadt ist an die Autobahn A 71 von [[Erfurt]] nach [[Schweinfurt]] angebunden {{Ausfahrt|Mellrichstadt|24}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Main-Werra-Radweg|Main-Werra-Radweg]] passiert den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.42814|10.30212}}
'''ÖPNV Rhön-Grabfeld''' (öffentlicher Personennahverkehr): [http://www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de/ www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de]; Liniennetze Busverkehr: [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10120 Stadtverkehr Mellrichstadt]
[http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10122 Buslinien Kreis Rhön-Grabfeld]
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
[[File:Mellrichstadt StKilian.JPG|thumb|Stadtpfarrkirche St. Kilian]]
{{vCard | name = Stadtpfarrkirche St. Kilian | type = church | wikidata = Q41331125 | lat = 50.42672 | long = 10.30196 | image = 2012-08-15 Mellrichstadt - Stadtpfarrkirche St. Kilian - 8834.jpg |description=Eine erste Kirche an der Stelle wird in den Zeitraum um Jahr 742 datiert und gehörte zu den Kirchenbauten, mit denen König Karlmann das von Bonifatius begründete Bistum Würzburg ausstattete. Diesem Gebäude folgten einige weitere Kirchenbauten als Nachfolger. Die heutige dreischiffige Pfeilerbasilika entstand in verschiedenen Phasen mit einem Schwerpunkt ab dem späten 13. Jahrhundert, die beiden angebauten Kapellen werden in die Jahre 1304 und 1504 datiert.
}}
Im Inneren sehenswert sind verschiedene Stein- und Holzplastiken, ein steinernes Sakramentshäuschen, und die Mondsichelmadonna aus dem 15. Jahrhundert.
{{vCard |type=church |name=Spitalkirche |wikidata=Q41331142 |description=Im Jahre 1356 durch die Herren von Stein erbaute Kapelle (Sebastianuskapelle), 1662 grundlegende Sanierung nach Schäden im Dreißigjährigen Krieg. Im Inneren sehenswert sind Grabplatten, eine Reliquienbüste, eine Madonna und Heiligenfiguren aus dem 15. Jahrhundert.
}}
{{Marker | name = Annakapelle | type = chapel | lat = 50.42504 | long = 10.29711 | wikidata = Q41331210 }} (an der unteren Streubrücke) mit Ursprüngen in der Spätgotik, im Dreißigjährigen Krieg wurde die erste Kapelle zerstört. Die heutige neugotische Kapelle wurde 1866 gebaut.
Die {{Marker | name = Kreuzkapelle | type = chapel | lat = 50.43464 | long = 10.30150 | wikidata = Q41331215 }}, an der Straße nach Stockheim und vor der Stadtmauer, entstand in den Jahren 1690/92 auf der Trümmerstätte einer noch älteren Kapelle. Im Inneren sehenswert ist ein Altarbild aus dem Jahre 1695.
{{Marker | name = Wallfahrtskirche Marienkapelle | type = chapel | lat = 50.42585 | long = 10.30565 | wikidata = Q41331140 }} auf dem Großenberg, das ist ein kleiner Hügel in Nähe Bahnhof. Die Kapelle wurde 1494 unter Papst Alexander VI. erstmals erwähnt, die Innenausstattung stammt aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Höhepunkt der Wallfahrt auf den Großenberg war das 17. und 18. Jahrhundert mit bis zu 4000 Wallfahrern an den Hochfesten. Kleine Parkanlage an der Kirche.
{{vCard | type= church | name= Gustav-Adolf-Kirche |wikidata=Q41331097 | address= Bahnhofstr. 22. 97638 Mellrichstadt | url= http://www.offene-kirchen-bayern.de/gustav-adolf-kirche-mellrichstadt | lat= 50.42459 | long= 10.30507|description= im Jahre 1933 im schlichten Stil erbaute ev. Kirche.}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
==== Altes Schloss ====
[[File:MET AltesSchloss Innenhof 2012-06.jpg|thumb|right|Altes Schloss, Innenhof]]
{{Marker | name = Altes Schloss | type = château | lat = 50.43029 | long = 10.30265 | image = MET AltesSchloss Innenhof 2012-06.jpg }}: Eine um das Jahr 1000 entstandene Burg der Henneberger als Vorgängeranlage wird hier vermutetet, Indiz sind bei Bauarbeiten aufgefundene Reste eines Turmes aus dieser Zeit.
[[File:MET AltesSchloss WappenInnenhof 2012-06.jpg|thumb|160px|left|Wappen des Lorenz von Bibra]]
Das heutige Gebäude entstand im Jahre 1512 unter dem Würzburger Fürstbischof [[w:Lorenz von Bibra|Lorenz von Bibra]] (* 1459 in Mellrichstadt, † 1519 in Würzburg) als Amtsschloss der Herren von Bibra, an der Hofseite befinden sich das Wappen mit dem Bild des springenden Bibers für den Erbauer. 1712 wurde der Westflügel angebaut.
Heute ist im Alten Schloss das Amtsgericht und die Verwaltungsgemeinschaft der Stadt untergebracht.
==== Schloss Wolzogen ====
[[File:MET Muehlfeld WolzogenAnsicht 2012-06.jpg|thumb|right|Schloss Wolzogen]]
{{Marker | name = Schloss Wolzogen | type = château | wikidata = Q41331237 | lat = 50.44488 | long = 10.34914 | image = Schloss Wolzogen (Mühlfeld) 3.JPG }}: Das Dorf Mühlfeld als Standort für das Schloss war schon im Mittelalter Herrschaftssitz, eine Burg wurde im Bauernkrieg 1525 zerstört und danach wieder aufgebaut, verfiel aber wieder und wurde im 18. Jahrhundert abgebrochen.
Der Schlossbau wurde im Jahre 1715 von den [[w:Wolzogen (Adelsgeschlecht)|Herren von Wolzogen]] als ein zweigeschossiger Barockbau neu erbaut und ist heute im Besitz der Stadt, die es als [[#vCard_Museum Schloss Wolzogen|Museum]] für verschiedene Sammlungen, diverse Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen nutzt.
Die Familie von Wolzogen war mit dem Dichter [[w:Friedrich Schiller|Friedrich von Schiller]] in Verbindung, er hatte [[w:Charlotte von Lengefeld|Charlotte von Lengefeld]] geheiratet, sie war die Schwester der Dichterin [[w:Karoline von Wolzogen|Caroline von Wolzogen]]. Schiller gastierte 1782–1783 im benachbarten Bauerbach (im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]], Schillerhaus) und schrieb dort an „Kabale und Liebe“ und an "Don Karlos".
[[File:MET Muehlfeld WolzogenPortal 2012-06.jpg|thumb|150px|left|Portal Schloss Wolzogen]]
{{VCard | type= museum | name= Museum Schloss Wolzogen | comment= Sammlungen mit Bezug zur Landes- und Stadtgeschichte | url= http://www.mellrichstadt.rhoen-saale.net/Kultur--Freizeit/Museen | address= Berkacher Straße 17, 97638 Mellrichstadt / Mühlfeld | directions= im Ortsteil Mühlfeld | lat= 50.44474 | long= 10.34920 | phone=+49 09776 9241 | hours= März bis einschl. Nov. jeden 1. und 3. Sonntag von 14 – 17 Uhr}}
* Die '''Thüringer Porzellansammlung''' entstand als Privatsammlung des Industriellen Heinrich Reich aus Mellrichstadt, sie zeigt in über 1000 Exponaten die Entwicklung des Thüringer Porzellans von den Anfängen bis in die Gegenwart.
* Der Nachlass des '''Fotografen Anton Tretters''' (1866 – 1939) ist eine Glasplattennegativ-Sammlung aus dem ersten professionellen Fotoatelier der Stadt zum kleinstädtisch-bürgerlichen Leben Anfang des 20. Jahrhunderts.
* Ein Raum im Erdgeschoss zeigt Einblicke in das DDR-System und die Teilung Deutschlands an Beispielen der Region.
==== Wasserschloss Roßrieth ====
[[File:Roßrieth WSchlossA.jpg|thumb|Wasserschloss Roßrieth]]
{{Marker | name = Wasserschloss Roßrieth | type = see | lat = 50.43064 | long = 10.36298 | image = Roßrieth WSchlossA.jpg }}: Im Dorf Roßrieth gelegen. Eine erste Burganlage als Herrschaftssitz ist vermutlich mindestens so alt wie der Ort selber und stammt somit mindestens aus dem frühen zwölften Jahrhundert, sie wird in einer Abtretungsurkunde des Bischofs Embrico von Würzburg erstmals genannt. Die Besitzverhältnisse der Burg sind wechselhaft, sie wurde 1401 nachweislich vorübergehend als Raubritterburg zerstört. Das heutige Wasserschloss als eine zweiflügelige, nahezu quadratische Anlage mit einem ca. 20 m breiten und ca. 2 m tiefen Wassergraben entstand vermutlich im 16. Jahrhundert unter den Herren von Bibra (Wappenstein über dem Treppenturm), wahrscheinlich stammen die unteren Teile noch von der alten Burganlage. 1768 erwarben es nach weiteren mehrfachem Besitzerwechsel die Herren von Stein, zwischenzeitlich gelangte es an den bayerischen Staat, es ist heute wieder in Privatbesitz.
Das Gebäude wurde im Äußeren von 1980–1985 gründlich renoviert, das Innere ist noch sanierungsbedürftig und nicht zugänglich.
=== Bauwerke ===
[[File:MET BürgerturmA.jpg|thumb|Bürgerturm]]
Reste der '''historischen Stadtmauer''' mit Bad- und Malpforte, entstanden im 13. Jahrhundert.
*{{Marker | name = Bürgerturm | type = tower | lat = 50.42984 | long = 10.30496 | image = MET BürgerturmA.jpg }}, eines der Wahrzeichen der Stadt und im 15. Jahrhundert an der Stadtmauer erbaut. Der Turm war das Gefängnis für die Stadtbürger.
* Der {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | lat = 50.43039 | long = 10.30339 }} ist der Rest des Oberen Stadttores. Das Tor wurde 1356 erstmals erwähnt und 1821 abgerissen.
'''Suhlesturm''' und '''Galgenturm''':
Die beiden Warttürme stehen im Westen und im Norden auf Anhöhen über der Stadt und in gegenseitiger Sichtweite, sie entstanden im 13. Jahrhundert zunächst in Holz und im 15. Jahrhundert als Steinbauten. Die Türme dienten im Mittelalter als Signalstationen zur Nachrichtenübermittlung in einer ganzen Kette von Türmen in der südlichen Vorrhön, die vermutlich bis nach [[Würzburg]] reichte. Die exakte Bedeutung und Zugehörigkeit dieses historischen Nachrichtenmediums ist aber nicht mehr bekannt.
[[File:Mellrichstadt Sulesturm.JPG|thumb|Suhlesturm]]
* {{Marker | name = Suhlesturm | type = tower | wikidata = Q1802700 | lat = 50.42445 | long = 10.27432 | image = Mellrichstadt Sulesturm.JPG }}: Westseitig der Stadt an der Verbindungsstraße nach Frickenhausen gelegen, nach ca. 2 km Abzweig von der Verbindungsstraße auf einen geteerten Feldweg nach Süden („bergauf“), weiter noch ca. 500 m, Parkmöglichkeit am Turm; Der einsam mitten im Feld stehende Turm ist frei zugänglich. Er bietet einen weiten Rundumblick auf die Fluren. Wer aus der Stadt kommt und die Stiegen des Turms emporsteigt, kann erleben, dass man Stille hören kann. Beste Besuchszeit ist der Hochsommer mit wogenden Getreideäckern um den Turm.
* {{Marker | name = Galgenturm | type = tower | wikidata = Q1492045 | lat = 50.44748 | long = 10.3107 | image = MET Galgenturm 2012-06.jpg }} im Norden der Stadt und an der Verbindungsstraße nach Eußenhausen, im Mittelalter der Standort des städtischen Galgens. Der Turm ist ebenfalls bis oben frei zugänglich.
=== Museen ===
[[File:MET SalzhausA.jpg|thumb|Heimatmuseum Salzhaus]]
'''Museum Schloss Wolzogen''' siehe beim [[#Schloss Wolzogen|Schloss Wolzogen]] vor.
{{VCard | type= gallery | name= Kreisgalerie Mellrichstadt und Cafè Art |wikidata=Q76628484| url= http://www.rhoen-grabfeld.de/Kunst--Kultur/Kreisgalerie | address= Hauptstraße 5, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 72 13 | hours= Di., Mi., Do., So: 14 – 17 Uhr|lat = 50.42990|long = 10.30335 |image = MET KreisgalerieSpitalkirche 2012.jpg|description= Die Kreisgalerie ist eine Sammlung heimischer Maler, Bildhauer und Grafiker, die Exponate reichen vom Barock bis in die Gegenwart, Wechselausstellungen. Im Café Art finden Lesungen und Konzerte statt. Träger ist der Landkreis Rhön-Grabfeld. Untergebracht ist das Ganze seit 1993 im ehemaligen Spital von Mellrichstadt aus dem Jahre 1839. }}
{{VCard | type= museum | name= Heimatmuseum Salzhaus | wikidata= Q76628479 | comment= Exponate zur landwirtschaftlichen Geräten der vergangenen Jahrhunderte und zur ländlichen Lebens- und Wohnkultur | directions= Im historischen Salzhaus, ein Fachwerkbau aus dem 16. Jahrhundert | lat= 50.42531 | long= 10.30037| image = MET SalzhausA.jpg }}
{{VCard | type= museum | name= Grenzmuseum Eußenhausen | comment= Grenzanlage & Skulpturenpark | directions= direkt an der B 19 und am ehemaligen Grenzübergang auf der Schanz zwischen Eußenhausen und Henneberg | lat= 50.48326 | long=10.33543|image = Ehem. Zonengrenzübergang Eußenhausen-Henneberg.JPG }}
{{VCard | type= museum | name= Dokumentationszentrum Kalter Krieg | address= Hainberg-Areal 1, Wiesentalgraben, 97638 Mellrichstadt | directions= in der ehemaligen Hainberg-Kaserne an der B19 südwestlich vor der Stadt | url= http://www.pzgren352.de/ | lat= 50.41810 | long= 10.28177 | hours= jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr|description= Das im Dezember 2012 neu eröffnete Dokumentationszentrum zeigt mit Originalbeständen der Bundeswehr und der NVA die Zeit der Kasernen in der Bundesrepublik und in der DDR im Kalten Krieg. Besichtigt werden kann unter anderem der Schutzraum eines Atombunkers. }}
=== Frickenhäuser See ===
[[File:Frickenhäuser See.JPG|thumb|Frickenhäuser See]]
Der {{marker|type=lake|name=Frickenhäuser See|wikidata=Q1456098|lat=50.40288|long=10.23703}} (314 m) ist im Ortsteil Frickenhausen rund sieben Kilometer südwestlich von Mellrichstadt gelegen.
Der nahezu ideal kreisrunde See in einer Senke ist mit einem Umfang von 380 m, einer Fläche von ca. einem Hektar bei 28 m Wassertiefe als eher klein einzustufen, aber trotzdem der einzige natürliche See [[Unterfranken|Unterfrankens]].
Geologisch ist der Erdfall-See eine Rarität, es handelt sich bei der Erdsenke um den zusammengestürzten Hohlraum eines ausgewaschenen Salzlagers aus dem Zeitalter des Perm im Erdaltertum vor ca. 260 Millionen Jahren. Aufgrund seiner Entstehung hat der See keinen oberirdischen Zu- oder Abfluss.
Seit dem Jahr 2002 wird das Areal zum damals neu gestarteten Projekt "[http://www.lfu.bayern.de/geologie/geotope_schoensten/12/index.htm Bayerns schönste Geotope]" (Bayerisches Landesamt für Umwelt) gezählt.
Der Frickenhäuser See ist zwar nicht als Badesee ausgewiesen, das grüne Gewässer wird aber trotzdem gerne als Bademöglichkeit und als Freizeit- und Erholungsstätte genutzt.
Alljährlich an einem Sonntag Anfang Juli findet das Seefest statt, dessen Abschluss am Abend ein beachtliches Feuerwerk vor der malerischen Kulisse des Sees ist. Wer an dem gut besuchten Fest einen der beliebten Aussichtsplätze direkt am See ergattern möchte, sollte bereits rechtzeitig am Nachmittag erscheinen.
'''Anfahrt''': Der See mit [[#vCard_Seecafe Frickenhausen|Seecafe]] liegt direkt an der Verbindungsstraße Frickenhausen - Mittelstreu ca 0,8 km vor Frickenhausen und rund sieben Kilometer von Mellrichstadt entfernt .
== Aktivitäten ==
{{VCard | type= swimming pool | name= Hallen- und Wellenfreibad Mellrichstadt | address= Bahnhofstraße 17, 97638 Mellrichstadt | url= http://www.mellrichstadt.rhoen-saale.net/Einrichtungen/Sport/Schwimmbad | lat= 50.42683 | long= 10.30757 | phone= +49(0)9776 1315 | hours= werktags 14.30 - 18 Uhr; So. 09 - 18 Uhr; Freibad im Sommer 10 - 20 Uhr }}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
[[File:MET KreisgalerieSpitalkirche 2012.jpg|thumb|Spitalkirche und Kreisgalerie]]
* '''Standkonzerte''' in der Sommersaison von April bis Oktober am Sonntag Vormittag und abwechselnd auf dem Rossmarkt und auf dem Marktplatz.
* Der '''Faschingsumzug''' der „Mellerschter Fosenöchter“, organisiert in der [http://www.mkg-mellrichstadt.de/ MKG], findet am Faschingssonntag statt und hat eine Tradition seit den Jahren nach dem Endes des Zweiten Weltkriegs.
* {{vCard|type=festival |name=Stadtfest |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am letzten Juni-Wochenende an der Hauptstraße und am Marktplatz.}}
* {{vCard|type=festival |name=Nacht der Lichter |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Erlebnisnacht des Vereins „Aktives Mellrichstadt“ alljährlich an einem Samstag Ende Oktober: Lichter und Illuminationen, Einkaufen, Musik etc.}}
* {{vCard|type=festival |name=24-Stunden-Schwimmen |address=|phone=|email=|url=http://www.24-stunden-mellrichstadt.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Für jedermann, veranstaltet von der Wasserwacht Ortsgruppe Mellrichstadt in der [[#vCard_Hallen- und Wellenfreibad Mellrichstadt|Schwimmhalle des Hallenbades]] und alljährlich am Jahresende. Einzige Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer mindestens 100 Meter am Stück schwimmen können. Einzelwertungen, Gruppenwertungen, Nachtwertung, Rahmenprogramm.}}
== Einkaufen ==
[[File:MET Marktplatz 2012.jpg|thumb|Marktplatz]]
Mellrichstadt ist regionales Einkaufszentrum.
Einkaufs- und Großmärkte für den täglichen Bedarf befinden sich in einem Gewerbegebiet am Ortsausgang im Nordosten an der B19 Richtung Meiningen.
In der Innenstadt rund um den Marktplatz befinden sich weitere Läden und Fachgeschäfte.
* {{VCard | type= shop | name= Schreibwaren Sterzinger | alt= Buchhandlung, Bürobedarf | address= Marktplatz 1, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42795 |long=10.30228 | url= http://buerocenter-sterzinger.de/ | phone= +49(0)9776 6666}}
* {{VCard | type= sports shop | name= Stürmer | alt= Sporthaus Intersport | url= http://www.intersport.de/sportgeschaefte/mellrichstadt-intersport-stuermer_s16575 | address= Hauptstraße 63-67, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42622 |long=10.30077 | phone= +49(0)9776 8282}}
* {{VCard | type= sports shop | name= Outdoor Link | alt= Sporthaus, Alpinski-, Snowboard-, Schneeschuhverleih | url= http://www.outdoorlink.de/ | address= Hauptstraße 40, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42749 |long=10.30190 | phone= +49(0)9776 66 15}}
* {{VCard | type= sports shop | name= Bike & more | comment= Fahrräder und Motorräder, Ersatzteile, Zubehör | address= Malbachweg 23, 97638 Mellrichstadt |lat=50.43191 |long=10.31106 | directions= in Nähe nördlicher Stadteinfahrt | url= http://www.motorrad-bm.de/ | phone= +49(0)9776 7219}}
* {{vCard|type=supermarket |name=E Center Böhland |address=Weimarer Str. 1-3, 97638 Mellrichstadt |phone=+49 09776 8230 |email=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=50.43640 |long=10.30837 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|address=Sondheimer Str. 13, 97638 Mellrichstadt |phone=+49 09776 4919030 |email=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.42909 |long=10.30946 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
* {{VCard | type= cafe | name= Cafe Moritz | alt= traditionelles Café | address= Marktplatz 12, 97638 Mellrichstadt|lat= 50.42840 |long= 10.30169}}
* {{VCard | type= cafe | name= Eiscafe Rialto | address= Hauptstraße 21, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 707081|lat=50.42915 |long= 10.30276 }}
* {{VCard | type= restaurant, bar | name= Brauhausgrill | comment= Restaurant, Imbiss, Bierkneipe | address= Mühlenweg 3, 97638 Mellrichstadt | directions= am westlichen Eingang zur Innenstadt | phone= +49(0)9776 232|lat=50.42677 |long=10.29971 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Gasthaus Goldenes Ross | address= Hauptstr. 49, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 5999|lat= 50.42720 |long= 10.30186 }}
* {{VCard | name= Am Marktplatz bei Damir | type= restaurant | comment= Gasthof | address= Hauptstr. 37, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 709599|lat= 50.42840|long=10.30255 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Gasthaus Ullrich | alt= Metzgerei | address= Jakobsplatz 1, 97638 Mellrichstadt | directions= Nähe Marktplatz | phone= +49(0)9776 222|lat=50.42793|long=10.30249 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Pizzeria Arena | address= Hauptstraße 27, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 9478 |hours=Sa + So 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Mo ist Ruhetag, Di + Mi 17.00 – 0.00 Uhr, Do 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Fr 17.00 – 0.00 Uhr |lat= 50.42882 |long=10.30263 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Restaurant Thesalonike | comment= Grieche | address= Meininger Landstraße 1, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 5944 |hours=täglich 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr |lat= 50.43111|long= 10.30396 }}
* {{vCard|type=cafe |name=Eiscafe Da Ugo |address=Hauptstraße 21, 97638 Mellrichstadt |phone=+49(0)9776 706779 |email=|url=|hours= täglich 9.30 – 21.30 Uhr |price=|lat=50.42913 |long=10.30271 |lastedit=|description=Eisdiele.}}
== Nachtleben ==
* {{VCard | type= bar | name= Josy s Flohkiste | comment= Musikbar | url= http://matzeee.dreipage.de/ | address= Mozartstraße 1, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42496 |long=10.29642 | directions= am Ortsausgang Richtung Bad Neustadt | phone= +49(0)9776 705538 | hours= Di - Sa 20.00 - 3.00 Uhr; So 16.00 - 0.00 Uhr}}
* {{VCard | type= bar | name= Holzwurm | comment= Bistro, Cafe, Bar | url= http://www.zum-holzwurm-online.de/ | directions= gegenüber Bahnhof |lat=50.42489 |long=10.30601 | phone=+49 (0)9776 471 | hours= Mo, Di 16.30 - 0.00 Uhr, Do, Fr, Sa ab 19.00 Uhr; So ab 17.00 Uhr}}
* {{VCard | type= bar | name= Seecafe Frickenhausen | directions= am [[#Frickenhhäuser See|See]] im Stadtteil Frickenhausen gelegen | lat= 50.40360 | long= 10.23604 | phone=+49 (0)97 73 14 95 | hours= Winterschlaf: nur im Sommer ab März geöffnet, abends am Wochenende und je nach Besuch auch „länger“}}
== Unterkunft ==
* {{VCard | type= hotel | name= Haus Thüringen | alt= Gästehaus, Café und Restaurant, Seminarräume | url= http://www.hausthueringen.de/ | address= Ignaz-Reder-Straße 1, 97638 Mellrichstadt | lat=50.41982 | long=10.29454 | directions= am südlichen Stadtrand / B19 | phone= +49(0)9776 8113-0}}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange, 4 | name= Hotel Sturm | url= http://www.hotel-sturm.com/ | address= Ignaz-Reder-Str. 3, 97638 Mellrichstadt | directions= in Nähe Ortsausgang B19 Süd, Richtung Bad Neustadt | lat=50.41969 | long=10.29319 | phone= +49(0)9776 81800 | fax= +49(0)9776 8180-40 | email= info@hotel-sturm.com | price= ÜF-EZ ab 41 €; ÜF-DZ ab 54 € }}
* {{vCard|type=hotel |name=Stadthotel Reich |address=Hauptstraße 25, 97638 Mellrichstadt |phone=+49(0)9776 709050 |email=info@stadthotel-reich.de |fax=+49(0)9776 7090555 |url=http://stadthotel-reich.de/ |hours=Rezeption: 7.00 – 22.00 Uhr, Frühstück: Mo – Fr 7.00 – 9.30 Uhr, Sa + So 8.00 – 11.00 Uhr |price=EZ ab 69 €, DZ ab 108 € |lat=50.42895 |long=10.30267 |lastedit=|description=Anreise ab 14.00 Uhr, Abreise bis 11.00 Uhr.}}
== Lernen ==
In Mellrichstadt gibt es [http://www.grundschule-mellrichstadt.de/ Grundschule], [http://www.hauptschule-mellrichstadt.de/ Hauptschule], [http://www.rs-met.de/de/pages/ Ignaz-Reder-Realschule], [http://www.mpg-met.de/ Martin-Pollich-Gymnasium], [http://www.bs-nes.de/ Jakob-Preh-Schule (staatliche Berufsschule)].
* {{VCard | type= school | name= VHS | alt= Volkshochschule Rhön und Grabfeld | url= https://die-vhs.de/ | address= Marktplatz 2, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42861 |long=10.30220 | phone= +49(0)9776 7090980|description= (Vorträge, Kurse, Veranstaltungen).}}
== Arbeiten ==
[[File:MET Galgenturm 2012-06.jpg|thumb|Galgenturm]]
Mellrichstadt ist Industriestandort für mehrere national und international aktive Firmen:
* {{VCard | type = other | name= Weihrauch & Weihrauch Sport GmbH & Co. KG | url= http://www.weihrauch-sport.de/ | address= Industriestraße 13, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 8122-0|description= Die Firma Weihrauch gehört zu den weltweit führenden Herstellern von [[w:Druckluftwaffe|Druckluftwaffe]]n und Repetierbüchsen als Sportwaffen und Jagdgewehre.}}
* {{VCard | type = other | name= Reich GmbH | url= http://www.reich-gmbh.com/ | address= Industriestraße 1, 97638 Mellrichstadt | phone= +49 (0)9776 64-0|description= Die Fa. Reich wurde 1919 in Zella-Mehlis in Thüringen gegründet und siedelte nach 1945 ihren Sitz nach Mellrichstadt um. Hergestellt werden von den rund 700 Mitarbeitern Präzisionsdrehteile und Spezialkugellager z. B. für die KFZ-Industrie.}}
* {{VCard |type = other | name= RPC Formatec GmbH | url= http://www.rpc-bramlage.de/ | address= Stockheimer Straße 30, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 609-0|description=Der in Lohne (Oldenburg) ansässige führende Hersteller für Kunststoffverpackungen in Europa hat in Mellrichstadt einen Produktionsstandort.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Mellrichstadt |wikidata=|address=Meininger Landstraße 3, 97638 Mellrichstadt |phone=+49 09776 8060 |email=|url=|hours= |price=|lat=50.43122 |long=10.30408 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* {{VCard | type= pharmacy | name= Rhön Apotheke | url= http://www.rhoen-apo.de/ | address= Marktplatz 14, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42831 |long=10.30181 | phone= +49(0)9776 8110-0 | fax= +49(0)9776 8110-13 }}
* {{VCard | type= pharmacy | name= Hainberg Apotheke | address= Hainhofer Straße 1, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42618 |long=10.29705 | phone= +49(0)9776 6880 | fax= +49(0)9776 6881 }}
* {{VCard | type= pharmacy | name= St. Martin Apotheke | address= Marktplatz 18, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42822 |long=10.30165 | phone= +49(0)9776 5733 | fax= +49(0)9776 5207 }}
* Die '''nächsten Kliniken''' befinden sich in [[Bad Neustadt#Gesundheit|Bad Neustadt]] und in [[Meiningen#Gesundheit|Meiningen]], das Kreiskrankenhaus Mellrichstadt existiert seit 2010 nicht mehr.
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name= Tourist-Information Mellrichstadt | url= http://www.rhoen-streutal.de/ | address= Marktplatz 2, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42861 |long=10.30220 | phone= +49 (0)9776 92 41}}
* '''Öffentliche Toiletten''' gibt es im Zentrum am Marktplatz, am Alfons-Halbig-Platz (nördliche Stadteinfahrt), beim Salzhaus im Brügel (bis 22.00 Uhr) und am Bahnhof (bis 20.00 Uhr).
* {{vCard|type=post |name=Deutsche Post Filiale |address=Marktplatz 1, 97638 Mellrichstadt (bei Schreibwaren Sterzinger) |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.42795 |long=10.30228 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Deutsche Post Filiale |address=Roßmarkt 6, 97638 Mellrichstadt (Ihr Teeladen) |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.42743 |long=10.30252 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* '''[[Bad Neustadt]]''' (12 km südlich, B 19) - Kaiserpfalz und Salzburg.
* '''[[Meiningen]]''' (20 km nördlich, B 19) - ehemalige Residenzstadt.
== Literatur ==
* Die Kunstdenkmäler von Bayern, Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Band XXI, Bezirksamt Mellrichstadt; Verlag R. Oldenbourg, München 1921; Nachdruck München 1983, {{ISBN|3486504754}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Theaterverein [http://www.mettheater.de/ Mettheater]
* Kulturverein [http://www.kulturimpulse-mellrichstadt.de/ Kulturimpulse Mellrichstadt] (Veranstaltungen)
* [http://www.mkg-mellrichstadt.de/ Mellrichstädter Karnevalsgesellschaft - MKG]
* [http://www.eisenbahnfreunde-mellrichstadt.de/ Eisenbahnfreunde Mellrichstadt e.V.]
[[Datei:Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg|15px|rahmenlos]] [[Wintersport in der Rhön]]
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{PortalLink|Portal:Deutschland}}
{{GeoData| lat= 50.41667| long= 10.31667| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale}}
{{class-4}}
8z2zqd8w3yfib26ibjyh4xg05g06lcs
1649856
1649853
2024-10-19T21:07:06Z
Nw520
8380
vCard: +WD via [[User:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]]
1649856
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2019-02}}
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.rhoen-streutal.de/ Rhön-Streutal]
| TouriInfoTel= +49 (0)9776 92 41
}}
'''Mellrichstadt''' ist eine Stadt in der [[Rhön]] im [[Unterfranken|unterfränkischen]] Teil [[Bayern]]s. Motto des Städtchens ist: „Junge Stadt in alten Mauern“.
== Hintergrund ==
Die Stadt gehört seit 1972 zum Kreis Rhön-Grabfeld und war zuvor Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis.
Stadtteile von Mellrichstadt sind die Dörfer Bahra, Eußenhausen, Frickenhausen, Mühlfeld, Sondheim im Grabfeld und Roßrieth.
* Der kleinste Stadtteil ist das Dorf Roßrieth, es wird 1140 erstmals urkundlich erwähnt.
* Das Dorf Sondheim im Grabfeld wird erstmals 755 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Fulda erwähnt.
* Frickenhausen ist um das Jahr 900 Wohnsitz eines Vasallen des Gaugrafen Adalbert mit dem Namen Fricco.
Die nordöstlich gelegenen Dörfer (Bahra, Roßrieth, Mühlfeld, Sondheim) werden dabei schon dem [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] zugerechnet.
Nachbargemeinden sind [[Ostheim vor der Rhön]].
=== Kleine Chronik ===
Zu Zeiten der Karolinger ist der Königshof '''„Madalrichestat“''' einer der Mittelpunkte im fränkischen Westergau und wird erstmals im Jahre 822 urkundlich erwähnt. Das Zentrum dieser Ursprungssiedlung bildeten der Pfarrbezirk und der Roßmarkt als Sitz der Zentgerichtsstätte. 1031 kam die Stadt durch eine Schenkung an das Hochstift Würzburg.
Die [[w:Schlacht bei Mellrichstadt|Schlacht bei Mellrichstadt]] fand am Dienstag, 7. August 1078, auf dem Grafenberg zwischen Mellrichstadt und Oberstreu und südlich vor Mellrichstadt statt. Es war die erste kriegerische Auseinandersetzung zwischen König Heinrich IV. und dem Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden im Investiturstreit; Rudolfs Seite ging als Sieger aus der Schlacht hervor, heute werden über 5000 Gefallene geschätzt.
Im Jahre 1232 erhielt Mellrichstadt die '''Stadtrechte''', ab diesem Zeitraum entstand auch die Stadtmauer.
1801 gelangte Mellrichstadt in Folge der '''Säkularisation''' zu Bayern, 1805 zum neu gebildeten Großherzogtum Würzburg und 1814 wieder an Bayern.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag die Stadt jahrzehntelang unmittelbar an der innerdeutschen '''Zonengrenze''' und war vom [[Südwestthüringen|Thüringer]] Hinterland komplett abgeschnitten, Mellrichstadt rückte erst mit der Wiedervereinigung in die deutsche Mitte zurück.
Bis 1972 war Mellrichstadt '''Kreisstadt''' im Landkreis Mellrichstadt (Kennzeichen MET), der damals mit dem ebenfalls aufgelösten Kreis Königshofen im Grabfeld und mit dem Landkreis Bad Neustadt zum heutigen Kreis Rhön-Grabfeld zusammengeschlossen wurde.
Von 1962 bis 2006 war Mellrichstadt '''Garnisonsstadt''' und die Hainbergkaserne der Standort des Panzergrenadierbataillons 352. Nach dem Ende des Kalten Kriegs wurde das Bataillon aufgelöst und der Standort geschlossen; an ihn erinnert das [[#vCard_Dokumentationszentrum Kalter Krieg|Dokumentationszentrum Kalter Krieg]] in der ehemaligen Hainbergkaserne.
Das aktuell recht aufgeräumte Stadtbild entstand nach umfassender Neugestaltung der Innenstadt in den Jahren 2011 und 2012.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=55 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=57 km}}
{{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=95 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=110 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=118 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]|value=155 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=182 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=348 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}.
Mellrichstadt hat auf dem Bischofsberg und im Nordwesten über der Stadt den {{marker|type=landing site|name=Flugplatz Mellrichstadt|lat=50.43263|long= 10.28698}} mit einer 890x30 Meter Grasbahn und einer Platzgenehmigung für Segelflugzeuge, Motorsegler und ULs. Zuständig ist die [http://www.fsv-mellrichstadt.de/ Flugsportvereinigung Mellrichstadt e.V.], es gibt auch die Möglichkeit zum Mitfliegen und auch zum Fliegen lernen.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker |type=train |name=Bahnhof Mellrichstadt |wikidata=Q871431}} ist Station an der Bahnstrecke Schweinfurt – Meiningen und liegt rund 700 m östlich vom Stadtzentrum.
Es gibt Regionalexpress-Verbindungen aus Erfurt und [[Würzburg]] - Schweinfurt sowie regionale Verbindungen der Erfurter Bahn (EB) aus [[Meiningen]] und Schweinfurt.
=== Auf der Straße ===
Mellrichstadt ist an die Autobahn A 71 von [[Erfurt]] nach [[Schweinfurt]] angebunden {{Ausfahrt|Mellrichstadt|24}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Main-Werra-Radweg|Main-Werra-Radweg]] passiert den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.42814|10.30212}}
'''ÖPNV Rhön-Grabfeld''' (öffentlicher Personennahverkehr): [http://www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de/ www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de]; Liniennetze Busverkehr: [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10120 Stadtverkehr Mellrichstadt]
[http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10122 Buslinien Kreis Rhön-Grabfeld]
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
[[File:Mellrichstadt StKilian.JPG|thumb|Stadtpfarrkirche St. Kilian]]
{{vCard | name = Stadtpfarrkirche St. Kilian | type = church | wikidata = Q41331125 | lat = 50.42672 | long = 10.30196 | image = 2012-08-15 Mellrichstadt - Stadtpfarrkirche St. Kilian - 8834.jpg |description=Eine erste Kirche an der Stelle wird in den Zeitraum um Jahr 742 datiert und gehörte zu den Kirchenbauten, mit denen König Karlmann das von Bonifatius begründete Bistum Würzburg ausstattete. Diesem Gebäude folgten einige weitere Kirchenbauten als Nachfolger. Die heutige dreischiffige Pfeilerbasilika entstand in verschiedenen Phasen mit einem Schwerpunkt ab dem späten 13. Jahrhundert, die beiden angebauten Kapellen werden in die Jahre 1304 und 1504 datiert.
}}
Im Inneren sehenswert sind verschiedene Stein- und Holzplastiken, ein steinernes Sakramentshäuschen, und die Mondsichelmadonna aus dem 15. Jahrhundert.
{{vCard |type=church |name=Spitalkirche |wikidata=Q41331142 |description=Im Jahre 1356 durch die Herren von Stein erbaute Kapelle (Sebastianuskapelle), 1662 grundlegende Sanierung nach Schäden im Dreißigjährigen Krieg. Im Inneren sehenswert sind Grabplatten, eine Reliquienbüste, eine Madonna und Heiligenfiguren aus dem 15. Jahrhundert.
}}
{{Marker | name = Annakapelle | type = chapel | lat = 50.42504 | long = 10.29711 | wikidata = Q41331210 }} (an der unteren Streubrücke) mit Ursprüngen in der Spätgotik, im Dreißigjährigen Krieg wurde die erste Kapelle zerstört. Die heutige neugotische Kapelle wurde 1866 gebaut.
Die {{Marker | name = Kreuzkapelle | type = chapel | lat = 50.43464 | long = 10.30150 | wikidata = Q41331215 }}, an der Straße nach Stockheim und vor der Stadtmauer, entstand in den Jahren 1690/92 auf der Trümmerstätte einer noch älteren Kapelle. Im Inneren sehenswert ist ein Altarbild aus dem Jahre 1695.
{{Marker | name = Wallfahrtskirche Marienkapelle | type = chapel | lat = 50.42585 | long = 10.30565 | wikidata = Q41331140 }} auf dem Großenberg, das ist ein kleiner Hügel in Nähe Bahnhof. Die Kapelle wurde 1494 unter Papst Alexander VI. erstmals erwähnt, die Innenausstattung stammt aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Höhepunkt der Wallfahrt auf den Großenberg war das 17. und 18. Jahrhundert mit bis zu 4000 Wallfahrern an den Hochfesten. Kleine Parkanlage an der Kirche.
{{vCard | type= church | name= Gustav-Adolf-Kirche |wikidata=Q41331097 | address= Bahnhofstr. 22. 97638 Mellrichstadt | url= http://www.offene-kirchen-bayern.de/gustav-adolf-kirche-mellrichstadt | lat= 50.42459 | long= 10.30507|description= im Jahre 1933 im schlichten Stil erbaute ev. Kirche.}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
==== Altes Schloss ====
[[File:MET AltesSchloss Innenhof 2012-06.jpg|thumb|right|Altes Schloss, Innenhof]]
{{Marker | name = Altes Schloss | type = château | lat = 50.43029 | long = 10.30265 | image = MET AltesSchloss Innenhof 2012-06.jpg }}: Eine um das Jahr 1000 entstandene Burg der Henneberger als Vorgängeranlage wird hier vermutetet, Indiz sind bei Bauarbeiten aufgefundene Reste eines Turmes aus dieser Zeit.
[[File:MET AltesSchloss WappenInnenhof 2012-06.jpg|thumb|160px|left|Wappen des Lorenz von Bibra]]
Das heutige Gebäude entstand im Jahre 1512 unter dem Würzburger Fürstbischof [[w:Lorenz von Bibra|Lorenz von Bibra]] (* 1459 in Mellrichstadt, † 1519 in Würzburg) als Amtsschloss der Herren von Bibra, an der Hofseite befinden sich das Wappen mit dem Bild des springenden Bibers für den Erbauer. 1712 wurde der Westflügel angebaut.
Heute ist im Alten Schloss das Amtsgericht und die Verwaltungsgemeinschaft der Stadt untergebracht.
==== Schloss Wolzogen ====
[[File:MET Muehlfeld WolzogenAnsicht 2012-06.jpg|thumb|right|Schloss Wolzogen]]
{{Marker | name = Schloss Wolzogen | type = château | wikidata = Q41331237 | lat = 50.44488 | long = 10.34914 | image = Schloss Wolzogen (Mühlfeld) 3.JPG }}: Das Dorf Mühlfeld als Standort für das Schloss war schon im Mittelalter Herrschaftssitz, eine Burg wurde im Bauernkrieg 1525 zerstört und danach wieder aufgebaut, verfiel aber wieder und wurde im 18. Jahrhundert abgebrochen.
Der Schlossbau wurde im Jahre 1715 von den [[w:Wolzogen (Adelsgeschlecht)|Herren von Wolzogen]] als ein zweigeschossiger Barockbau neu erbaut und ist heute im Besitz der Stadt, die es als [[#vCard_Museum Schloss Wolzogen|Museum]] für verschiedene Sammlungen, diverse Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen nutzt.
Die Familie von Wolzogen war mit dem Dichter [[w:Friedrich Schiller|Friedrich von Schiller]] in Verbindung, er hatte [[w:Charlotte von Lengefeld|Charlotte von Lengefeld]] geheiratet, sie war die Schwester der Dichterin [[w:Karoline von Wolzogen|Caroline von Wolzogen]]. Schiller gastierte 1782–1783 im benachbarten Bauerbach (im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]], Schillerhaus) und schrieb dort an „Kabale und Liebe“ und an "Don Karlos".
[[File:MET Muehlfeld WolzogenPortal 2012-06.jpg|thumb|150px|left|Portal Schloss Wolzogen]]
{{VCard | type= museum | name= Museum Schloss Wolzogen | comment= Sammlungen mit Bezug zur Landes- und Stadtgeschichte | url= http://www.mellrichstadt.rhoen-saale.net/Kultur--Freizeit/Museen | address= Berkacher Straße 17, 97638 Mellrichstadt / Mühlfeld | directions= im Ortsteil Mühlfeld | lat= 50.44474 | long= 10.34920 | phone=+49 09776 9241 | hours= März bis einschl. Nov. jeden 1. und 3. Sonntag von 14 – 17 Uhr}}
* Die '''Thüringer Porzellansammlung''' entstand als Privatsammlung des Industriellen Heinrich Reich aus Mellrichstadt, sie zeigt in über 1000 Exponaten die Entwicklung des Thüringer Porzellans von den Anfängen bis in die Gegenwart.
* Der Nachlass des '''Fotografen Anton Tretters''' (1866 – 1939) ist eine Glasplattennegativ-Sammlung aus dem ersten professionellen Fotoatelier der Stadt zum kleinstädtisch-bürgerlichen Leben Anfang des 20. Jahrhunderts.
* Ein Raum im Erdgeschoss zeigt Einblicke in das DDR-System und die Teilung Deutschlands an Beispielen der Region.
==== Wasserschloss Roßrieth ====
[[File:Roßrieth WSchlossA.jpg|thumb|Wasserschloss Roßrieth]]
{{Marker | name = Wasserschloss Roßrieth | type = château | wikidata = Q41331250 | lat = 50.43064 | long = 10.36298 | image = Roßrieth WSchlossA.jpg }}: Im Dorf Roßrieth gelegen. Eine erste Burganlage als Herrschaftssitz ist vermutlich mindestens so alt wie der Ort selber und stammt somit mindestens aus dem frühen zwölften Jahrhundert, sie wird in einer Abtretungsurkunde des Bischofs Embrico von Würzburg erstmals genannt. Die Besitzverhältnisse der Burg sind wechselhaft, sie wurde 1401 nachweislich vorübergehend als Raubritterburg zerstört. Das heutige Wasserschloss als eine zweiflügelige, nahezu quadratische Anlage mit einem ca. 20 m breiten und ca. 2 m tiefen Wassergraben entstand vermutlich im 16. Jahrhundert unter den Herren von Bibra (Wappenstein über dem Treppenturm), wahrscheinlich stammen die unteren Teile noch von der alten Burganlage. 1768 erwarben es nach weiteren mehrfachem Besitzerwechsel die Herren von Stein, zwischenzeitlich gelangte es an den bayerischen Staat, es ist heute wieder in Privatbesitz.
Das Gebäude wurde im Äußeren von 1980–1985 gründlich renoviert, das Innere ist noch sanierungsbedürftig und nicht zugänglich.
=== Bauwerke ===
[[File:MET BürgerturmA.jpg|thumb|Bürgerturm]]
Reste der '''historischen Stadtmauer''' mit Bad- und Malpforte, entstanden im 13. Jahrhundert.
*{{Marker | name = Bürgerturm | type = tower | wikidata = Q98495882 | lat = 50.42984 | long = 10.30496 | image = MET BürgerturmA.jpg }}, eines der Wahrzeichen der Stadt und im 15. Jahrhundert an der Stadtmauer erbaut. Der Turm war das Gefängnis für die Stadtbürger.
* Der {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | lat = 50.43039 | long = 10.30339 }} ist der Rest des Oberen Stadttores. Das Tor wurde 1356 erstmals erwähnt und 1821 abgerissen.
'''Suhlesturm''' und '''Galgenturm''':
Die beiden Warttürme stehen im Westen und im Norden auf Anhöhen über der Stadt und in gegenseitiger Sichtweite, sie entstanden im 13. Jahrhundert zunächst in Holz und im 15. Jahrhundert als Steinbauten. Die Türme dienten im Mittelalter als Signalstationen zur Nachrichtenübermittlung in einer ganzen Kette von Türmen in der südlichen Vorrhön, die vermutlich bis nach [[Würzburg]] reichte. Die exakte Bedeutung und Zugehörigkeit dieses historischen Nachrichtenmediums ist aber nicht mehr bekannt.
[[File:Mellrichstadt Sulesturm.JPG|thumb|Suhlesturm]]
* {{Marker | name = Suhlesturm | type = tower | wikidata = Q1802700 | lat = 50.42445 | long = 10.27432 | image = Mellrichstadt Sulesturm.JPG }}: Westseitig der Stadt an der Verbindungsstraße nach Frickenhausen gelegen, nach ca. 2 km Abzweig von der Verbindungsstraße auf einen geteerten Feldweg nach Süden („bergauf“), weiter noch ca. 500 m, Parkmöglichkeit am Turm; Der einsam mitten im Feld stehende Turm ist frei zugänglich. Er bietet einen weiten Rundumblick auf die Fluren. Wer aus der Stadt kommt und die Stiegen des Turms emporsteigt, kann erleben, dass man Stille hören kann. Beste Besuchszeit ist der Hochsommer mit wogenden Getreideäckern um den Turm.
* {{Marker | name = Galgenturm | type = tower | wikidata = Q1492045 | lat = 50.44748 | long = 10.3107 | image = MET Galgenturm 2012-06.jpg }} im Norden der Stadt und an der Verbindungsstraße nach Eußenhausen, im Mittelalter der Standort des städtischen Galgens. Der Turm ist ebenfalls bis oben frei zugänglich.
=== Museen ===
[[File:MET SalzhausA.jpg|thumb|Heimatmuseum Salzhaus]]
'''Museum Schloss Wolzogen''' siehe beim [[#Schloss Wolzogen|Schloss Wolzogen]] vor.
{{VCard | type= gallery | name= Kreisgalerie Mellrichstadt und Cafè Art |wikidata=Q76628484| url= http://www.rhoen-grabfeld.de/Kunst--Kultur/Kreisgalerie | address= Hauptstraße 5, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 72 13 | hours= Di., Mi., Do., So: 14 – 17 Uhr|lat = 50.42990|long = 10.30335 |image = MET KreisgalerieSpitalkirche 2012.jpg|description= Die Kreisgalerie ist eine Sammlung heimischer Maler, Bildhauer und Grafiker, die Exponate reichen vom Barock bis in die Gegenwart, Wechselausstellungen. Im Café Art finden Lesungen und Konzerte statt. Träger ist der Landkreis Rhön-Grabfeld. Untergebracht ist das Ganze seit 1993 im ehemaligen Spital von Mellrichstadt aus dem Jahre 1839. }}
{{VCard | type= museum | name= Heimatmuseum Salzhaus | wikidata= Q76628479 | comment= Exponate zur landwirtschaftlichen Geräten der vergangenen Jahrhunderte und zur ländlichen Lebens- und Wohnkultur | directions= Im historischen Salzhaus, ein Fachwerkbau aus dem 16. Jahrhundert | lat= 50.42531 | long= 10.30037| image = MET SalzhausA.jpg }}
{{VCard | type= museum | name= Grenzmuseum Eußenhausen | comment= Grenzanlage & Skulpturenpark | directions= direkt an der B 19 und am ehemaligen Grenzübergang auf der Schanz zwischen Eußenhausen und Henneberg | lat= 50.48326 | long=10.33543|image = Ehem. Zonengrenzübergang Eußenhausen-Henneberg.JPG }}
{{VCard | type= museum | name= Dokumentationszentrum Kalter Krieg | address= Hainberg-Areal 1, Wiesentalgraben, 97638 Mellrichstadt | directions= in der ehemaligen Hainberg-Kaserne an der B19 südwestlich vor der Stadt | url= http://www.pzgren352.de/ | lat= 50.41810 | long= 10.28177 | hours= jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr|description= Das im Dezember 2012 neu eröffnete Dokumentationszentrum zeigt mit Originalbeständen der Bundeswehr und der NVA die Zeit der Kasernen in der Bundesrepublik und in der DDR im Kalten Krieg. Besichtigt werden kann unter anderem der Schutzraum eines Atombunkers. }}
=== Frickenhäuser See ===
[[File:Frickenhäuser See.JPG|thumb|Frickenhäuser See]]
Der {{marker|type=lake|name=Frickenhäuser See|wikidata=Q1456098|lat=50.40288|long=10.23703}} (314 m) ist im Ortsteil Frickenhausen rund sieben Kilometer südwestlich von Mellrichstadt gelegen.
Der nahezu ideal kreisrunde See in einer Senke ist mit einem Umfang von 380 m, einer Fläche von ca. einem Hektar bei 28 m Wassertiefe als eher klein einzustufen, aber trotzdem der einzige natürliche See [[Unterfranken|Unterfrankens]].
Geologisch ist der Erdfall-See eine Rarität, es handelt sich bei der Erdsenke um den zusammengestürzten Hohlraum eines ausgewaschenen Salzlagers aus dem Zeitalter des Perm im Erdaltertum vor ca. 260 Millionen Jahren. Aufgrund seiner Entstehung hat der See keinen oberirdischen Zu- oder Abfluss.
Seit dem Jahr 2002 wird das Areal zum damals neu gestarteten Projekt "[http://www.lfu.bayern.de/geologie/geotope_schoensten/12/index.htm Bayerns schönste Geotope]" (Bayerisches Landesamt für Umwelt) gezählt.
Der Frickenhäuser See ist zwar nicht als Badesee ausgewiesen, das grüne Gewässer wird aber trotzdem gerne als Bademöglichkeit und als Freizeit- und Erholungsstätte genutzt.
Alljährlich an einem Sonntag Anfang Juli findet das Seefest statt, dessen Abschluss am Abend ein beachtliches Feuerwerk vor der malerischen Kulisse des Sees ist. Wer an dem gut besuchten Fest einen der beliebten Aussichtsplätze direkt am See ergattern möchte, sollte bereits rechtzeitig am Nachmittag erscheinen.
'''Anfahrt''': Der See mit [[#vCard_Seecafe Frickenhausen|Seecafe]] liegt direkt an der Verbindungsstraße Frickenhausen - Mittelstreu ca 0,8 km vor Frickenhausen und rund sieben Kilometer von Mellrichstadt entfernt .
== Aktivitäten ==
{{VCard | type= swimming pool | name= Hallen- und Wellenfreibad Mellrichstadt | address= Bahnhofstraße 17, 97638 Mellrichstadt | url= http://www.mellrichstadt.rhoen-saale.net/Einrichtungen/Sport/Schwimmbad | lat= 50.42683 | long= 10.30757 | phone= +49(0)9776 1315 | hours= werktags 14.30 - 18 Uhr; So. 09 - 18 Uhr; Freibad im Sommer 10 - 20 Uhr }}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
[[File:MET KreisgalerieSpitalkirche 2012.jpg|thumb|Spitalkirche und Kreisgalerie]]
* '''Standkonzerte''' in der Sommersaison von April bis Oktober am Sonntag Vormittag und abwechselnd auf dem Rossmarkt und auf dem Marktplatz.
* Der '''Faschingsumzug''' der „Mellerschter Fosenöchter“, organisiert in der [http://www.mkg-mellrichstadt.de/ MKG], findet am Faschingssonntag statt und hat eine Tradition seit den Jahren nach dem Endes des Zweiten Weltkriegs.
* {{vCard|type=festival |name=Stadtfest |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am letzten Juni-Wochenende an der Hauptstraße und am Marktplatz.}}
* {{vCard|type=festival |name=Nacht der Lichter |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Erlebnisnacht des Vereins „Aktives Mellrichstadt“ alljährlich an einem Samstag Ende Oktober: Lichter und Illuminationen, Einkaufen, Musik etc.}}
* {{vCard|type=festival |name=24-Stunden-Schwimmen |address=|phone=|email=|url=http://www.24-stunden-mellrichstadt.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Für jedermann, veranstaltet von der Wasserwacht Ortsgruppe Mellrichstadt in der [[#vCard_Hallen- und Wellenfreibad Mellrichstadt|Schwimmhalle des Hallenbades]] und alljährlich am Jahresende. Einzige Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer mindestens 100 Meter am Stück schwimmen können. Einzelwertungen, Gruppenwertungen, Nachtwertung, Rahmenprogramm.}}
== Einkaufen ==
[[File:MET Marktplatz 2012.jpg|thumb|Marktplatz]]
Mellrichstadt ist regionales Einkaufszentrum.
Einkaufs- und Großmärkte für den täglichen Bedarf befinden sich in einem Gewerbegebiet am Ortsausgang im Nordosten an der B19 Richtung Meiningen.
In der Innenstadt rund um den Marktplatz befinden sich weitere Läden und Fachgeschäfte.
* {{VCard | type= shop | name= Schreibwaren Sterzinger | alt= Buchhandlung, Bürobedarf | address= Marktplatz 1, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42795 |long=10.30228 | url= http://buerocenter-sterzinger.de/ | phone= +49(0)9776 6666}}
* {{VCard | type= sports shop | name= Stürmer | alt= Sporthaus Intersport | url= http://www.intersport.de/sportgeschaefte/mellrichstadt-intersport-stuermer_s16575 | address= Hauptstraße 63-67, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42622 |long=10.30077 | phone= +49(0)9776 8282}}
* {{VCard | type= sports shop | name= Outdoor Link | alt= Sporthaus, Alpinski-, Snowboard-, Schneeschuhverleih | url= http://www.outdoorlink.de/ | address= Hauptstraße 40, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42749 |long=10.30190 | phone= +49(0)9776 66 15}}
* {{VCard | type= sports shop | name= Bike & more | comment= Fahrräder und Motorräder, Ersatzteile, Zubehör | address= Malbachweg 23, 97638 Mellrichstadt |lat=50.43191 |long=10.31106 | directions= in Nähe nördlicher Stadteinfahrt | url= http://www.motorrad-bm.de/ | phone= +49(0)9776 7219}}
* {{vCard|type=supermarket |name=E Center Böhland |address=Weimarer Str. 1-3, 97638 Mellrichstadt |phone=+49 09776 8230 |email=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=50.43640 |long=10.30837 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|address=Sondheimer Str. 13, 97638 Mellrichstadt |phone=+49 09776 4919030 |email=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.42909 |long=10.30946 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
* {{VCard | type= cafe | name= Cafe Moritz | alt= traditionelles Café | address= Marktplatz 12, 97638 Mellrichstadt|lat= 50.42840 |long= 10.30169}}
* {{VCard | type= cafe | name= Eiscafe Rialto | address= Hauptstraße 21, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 707081|lat=50.42915 |long= 10.30276 }}
* {{VCard | type= restaurant, bar | name= Brauhausgrill | comment= Restaurant, Imbiss, Bierkneipe | address= Mühlenweg 3, 97638 Mellrichstadt | directions= am westlichen Eingang zur Innenstadt | phone= +49(0)9776 232|lat=50.42677 |long=10.29971 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Gasthaus Goldenes Ross | address= Hauptstr. 49, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 5999|lat= 50.42720 |long= 10.30186 }}
* {{VCard | name= Am Marktplatz bei Damir | type= restaurant | comment= Gasthof | address= Hauptstr. 37, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 709599|lat= 50.42840|long=10.30255 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Gasthaus Ullrich | alt= Metzgerei | address= Jakobsplatz 1, 97638 Mellrichstadt | directions= Nähe Marktplatz | phone= +49(0)9776 222|lat=50.42793|long=10.30249 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Pizzeria Arena | address= Hauptstraße 27, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 9478 |hours=Sa + So 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Mo ist Ruhetag, Di + Mi 17.00 – 0.00 Uhr, Do 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Fr 17.00 – 0.00 Uhr |lat= 50.42882 |long=10.30263 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Restaurant Thesalonike | comment= Grieche | address= Meininger Landstraße 1, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 5944 |hours=täglich 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr |lat= 50.43111|long= 10.30396 }}
* {{vCard|type=cafe |name=Eiscafe Da Ugo |address=Hauptstraße 21, 97638 Mellrichstadt |phone=+49(0)9776 706779 |email=|url=|hours= täglich 9.30 – 21.30 Uhr |price=|lat=50.42913 |long=10.30271 |lastedit=|description=Eisdiele.}}
== Nachtleben ==
* {{VCard | type= bar | name= Josy s Flohkiste | comment= Musikbar | url= http://matzeee.dreipage.de/ | address= Mozartstraße 1, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42496 |long=10.29642 | directions= am Ortsausgang Richtung Bad Neustadt | phone= +49(0)9776 705538 | hours= Di - Sa 20.00 - 3.00 Uhr; So 16.00 - 0.00 Uhr}}
* {{VCard | type= bar | name= Holzwurm | comment= Bistro, Cafe, Bar | url= http://www.zum-holzwurm-online.de/ | directions= gegenüber Bahnhof |lat=50.42489 |long=10.30601 | phone=+49 (0)9776 471 | hours= Mo, Di 16.30 - 0.00 Uhr, Do, Fr, Sa ab 19.00 Uhr; So ab 17.00 Uhr}}
* {{VCard | type= bar | name= Seecafe Frickenhausen | directions= am [[#Frickenhhäuser See|See]] im Stadtteil Frickenhausen gelegen | lat= 50.40360 | long= 10.23604 | phone=+49 (0)97 73 14 95 | hours= Winterschlaf: nur im Sommer ab März geöffnet, abends am Wochenende und je nach Besuch auch „länger“}}
== Unterkunft ==
* {{VCard | type= hotel | name= Haus Thüringen | alt= Gästehaus, Café und Restaurant, Seminarräume | url= http://www.hausthueringen.de/ | address= Ignaz-Reder-Straße 1, 97638 Mellrichstadt | lat=50.41982 | long=10.29454 | directions= am südlichen Stadtrand / B19 | phone= +49(0)9776 8113-0}}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange, 4 | name= Hotel Sturm | url= http://www.hotel-sturm.com/ | address= Ignaz-Reder-Str. 3, 97638 Mellrichstadt | directions= in Nähe Ortsausgang B19 Süd, Richtung Bad Neustadt | lat=50.41969 | long=10.29319 | phone= +49(0)9776 81800 | fax= +49(0)9776 8180-40 | email= info@hotel-sturm.com | price= ÜF-EZ ab 41 €; ÜF-DZ ab 54 € }}
* {{vCard|type=hotel |name=Stadthotel Reich |address=Hauptstraße 25, 97638 Mellrichstadt |phone=+49(0)9776 709050 |email=info@stadthotel-reich.de |fax=+49(0)9776 7090555 |url=http://stadthotel-reich.de/ |hours=Rezeption: 7.00 – 22.00 Uhr, Frühstück: Mo – Fr 7.00 – 9.30 Uhr, Sa + So 8.00 – 11.00 Uhr |price=EZ ab 69 €, DZ ab 108 € |lat=50.42895 |long=10.30267 |lastedit=|description=Anreise ab 14.00 Uhr, Abreise bis 11.00 Uhr.}}
== Lernen ==
In Mellrichstadt gibt es [http://www.grundschule-mellrichstadt.de/ Grundschule], [http://www.hauptschule-mellrichstadt.de/ Hauptschule], [http://www.rs-met.de/de/pages/ Ignaz-Reder-Realschule], [http://www.mpg-met.de/ Martin-Pollich-Gymnasium], [http://www.bs-nes.de/ Jakob-Preh-Schule (staatliche Berufsschule)].
* {{VCard | type= school | name= VHS | alt= Volkshochschule Rhön und Grabfeld | url= https://die-vhs.de/ | address= Marktplatz 2, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42861 |long=10.30220 | phone= +49(0)9776 7090980|description= (Vorträge, Kurse, Veranstaltungen).}}
== Arbeiten ==
[[File:MET Galgenturm 2012-06.jpg|thumb|Galgenturm]]
Mellrichstadt ist Industriestandort für mehrere national und international aktive Firmen:
* {{VCard | type = other | name= Weihrauch & Weihrauch Sport GmbH & Co. KG | url= http://www.weihrauch-sport.de/ | address= Industriestraße 13, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 8122-0|description= Die Firma Weihrauch gehört zu den weltweit führenden Herstellern von [[w:Druckluftwaffe|Druckluftwaffe]]n und Repetierbüchsen als Sportwaffen und Jagdgewehre.}}
* {{VCard | type = other | name= Reich GmbH | url= http://www.reich-gmbh.com/ | address= Industriestraße 1, 97638 Mellrichstadt | phone= +49 (0)9776 64-0|description= Die Fa. Reich wurde 1919 in Zella-Mehlis in Thüringen gegründet und siedelte nach 1945 ihren Sitz nach Mellrichstadt um. Hergestellt werden von den rund 700 Mitarbeitern Präzisionsdrehteile und Spezialkugellager z. B. für die KFZ-Industrie.}}
* {{VCard |type = other | name= RPC Formatec GmbH | url= http://www.rpc-bramlage.de/ | address= Stockheimer Straße 30, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 609-0|description=Der in Lohne (Oldenburg) ansässige führende Hersteller für Kunststoffverpackungen in Europa hat in Mellrichstadt einen Produktionsstandort.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Mellrichstadt |wikidata=|address=Meininger Landstraße 3, 97638 Mellrichstadt |phone=+49 09776 8060 |email=|url=|hours= |price=|lat=50.43122 |long=10.30408 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* {{VCard | type= pharmacy | name= Rhön Apotheke | url= http://www.rhoen-apo.de/ | address= Marktplatz 14, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42831 |long=10.30181 | phone= +49(0)9776 8110-0 | fax= +49(0)9776 8110-13 }}
* {{VCard | type= pharmacy | name= Hainberg Apotheke | address= Hainhofer Straße 1, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42618 |long=10.29705 | phone= +49(0)9776 6880 | fax= +49(0)9776 6881 }}
* {{VCard | type= pharmacy | name= St. Martin Apotheke | address= Marktplatz 18, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42822 |long=10.30165 | phone= +49(0)9776 5733 | fax= +49(0)9776 5207 }}
* Die '''nächsten Kliniken''' befinden sich in [[Bad Neustadt#Gesundheit|Bad Neustadt]] und in [[Meiningen#Gesundheit|Meiningen]], das Kreiskrankenhaus Mellrichstadt existiert seit 2010 nicht mehr.
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name= Tourist-Information Mellrichstadt | url= http://www.rhoen-streutal.de/ | address= Marktplatz 2, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42861 |long=10.30220 | phone= +49 (0)9776 92 41}}
* '''Öffentliche Toiletten''' gibt es im Zentrum am Marktplatz, am Alfons-Halbig-Platz (nördliche Stadteinfahrt), beim Salzhaus im Brügel (bis 22.00 Uhr) und am Bahnhof (bis 20.00 Uhr).
* {{vCard|type=post |name=Deutsche Post Filiale |address=Marktplatz 1, 97638 Mellrichstadt (bei Schreibwaren Sterzinger) |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.42795 |long=10.30228 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Deutsche Post Filiale |address=Roßmarkt 6, 97638 Mellrichstadt (Ihr Teeladen) |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.42743 |long=10.30252 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* '''[[Bad Neustadt]]''' (12 km südlich, B 19) - Kaiserpfalz und Salzburg.
* '''[[Meiningen]]''' (20 km nördlich, B 19) - ehemalige Residenzstadt.
== Literatur ==
* Die Kunstdenkmäler von Bayern, Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Band XXI, Bezirksamt Mellrichstadt; Verlag R. Oldenbourg, München 1921; Nachdruck München 1983, {{ISBN|3486504754}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Theaterverein [http://www.mettheater.de/ Mettheater]
* Kulturverein [http://www.kulturimpulse-mellrichstadt.de/ Kulturimpulse Mellrichstadt] (Veranstaltungen)
* [http://www.mkg-mellrichstadt.de/ Mellrichstädter Karnevalsgesellschaft - MKG]
* [http://www.eisenbahnfreunde-mellrichstadt.de/ Eisenbahnfreunde Mellrichstadt e.V.]
[[Datei:Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg|15px|rahmenlos]] [[Wintersport in der Rhön]]
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{PortalLink|Portal:Deutschland}}
{{GeoData| lat= 50.41667| long= 10.31667| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale}}
{{class-4}}
9xz782fnz6d0umzv3o0tiv0fgaiwrgg
1649857
1649856
2024-10-19T21:10:44Z
Nw520
8380
Listen; -Schulen
1649857
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2019-02}}
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.rhoen-streutal.de/ Rhön-Streutal]
| TouriInfoTel= +49 (0)9776 92 41
}}
'''Mellrichstadt''' ist eine Stadt in der [[Rhön]] im [[Unterfranken|unterfränkischen]] Teil [[Bayern]]s. Motto des Städtchens ist: „Junge Stadt in alten Mauern“.
== Hintergrund ==
Die Stadt gehört seit 1972 zum Kreis Rhön-Grabfeld und war zuvor Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis.
Stadtteile von Mellrichstadt sind die Dörfer Bahra, Eußenhausen, Frickenhausen, Mühlfeld, Sondheim im Grabfeld und Roßrieth.
* Der kleinste Stadtteil ist das Dorf Roßrieth, es wird 1140 erstmals urkundlich erwähnt.
* Das Dorf Sondheim im Grabfeld wird erstmals 755 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Fulda erwähnt.
* Frickenhausen ist um das Jahr 900 Wohnsitz eines Vasallen des Gaugrafen Adalbert mit dem Namen Fricco.
Die nordöstlich gelegenen Dörfer (Bahra, Roßrieth, Mühlfeld, Sondheim) werden dabei schon dem [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] zugerechnet.
Nachbargemeinden sind [[Ostheim vor der Rhön]].
=== Kleine Chronik ===
Zu Zeiten der Karolinger ist der Königshof '''„Madalrichestat“''' einer der Mittelpunkte im fränkischen Westergau und wird erstmals im Jahre 822 urkundlich erwähnt. Das Zentrum dieser Ursprungssiedlung bildeten der Pfarrbezirk und der Roßmarkt als Sitz der Zentgerichtsstätte. 1031 kam die Stadt durch eine Schenkung an das Hochstift Würzburg.
Die [[w:Schlacht bei Mellrichstadt|Schlacht bei Mellrichstadt]] fand am Dienstag, 7. August 1078, auf dem Grafenberg zwischen Mellrichstadt und Oberstreu und südlich vor Mellrichstadt statt. Es war die erste kriegerische Auseinandersetzung zwischen König Heinrich IV. und dem Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden im Investiturstreit; Rudolfs Seite ging als Sieger aus der Schlacht hervor, heute werden über 5000 Gefallene geschätzt.
Im Jahre 1232 erhielt Mellrichstadt die '''Stadtrechte''', ab diesem Zeitraum entstand auch die Stadtmauer.
1801 gelangte Mellrichstadt in Folge der '''Säkularisation''' zu Bayern, 1805 zum neu gebildeten Großherzogtum Würzburg und 1814 wieder an Bayern.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag die Stadt jahrzehntelang unmittelbar an der innerdeutschen '''Zonengrenze''' und war vom [[Südwestthüringen|Thüringer]] Hinterland komplett abgeschnitten, Mellrichstadt rückte erst mit der Wiedervereinigung in die deutsche Mitte zurück.
Bis 1972 war Mellrichstadt '''Kreisstadt''' im Landkreis Mellrichstadt (Kennzeichen MET), der damals mit dem ebenfalls aufgelösten Kreis Königshofen im Grabfeld und mit dem Landkreis Bad Neustadt zum heutigen Kreis Rhön-Grabfeld zusammengeschlossen wurde.
Von 1962 bis 2006 war Mellrichstadt '''Garnisonsstadt''' und die Hainbergkaserne der Standort des Panzergrenadierbataillons 352. Nach dem Ende des Kalten Kriegs wurde das Bataillon aufgelöst und der Standort geschlossen; an ihn erinnert das [[#vCard_Dokumentationszentrum Kalter Krieg|Dokumentationszentrum Kalter Krieg]] in der ehemaligen Hainbergkaserne.
Das aktuell recht aufgeräumte Stadtbild entstand nach umfassender Neugestaltung der Innenstadt in den Jahren 2011 und 2012.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=55 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=57 km}}
{{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=95 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=110 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=118 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]|value=155 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=182 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=348 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}.
Mellrichstadt hat auf dem Bischofsberg und im Nordwesten über der Stadt den {{marker|type=landing site|name=Flugplatz Mellrichstadt|lat=50.43263|long= 10.28698}} mit einer 890x30 Meter Grasbahn und einer Platzgenehmigung für Segelflugzeuge, Motorsegler und ULs. Zuständig ist die [http://www.fsv-mellrichstadt.de/ Flugsportvereinigung Mellrichstadt e.V.], es gibt auch die Möglichkeit zum Mitfliegen und auch zum Fliegen lernen.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker |type=train |name=Bahnhof Mellrichstadt |wikidata=Q871431}} ist Station an der Bahnstrecke Schweinfurt – Meiningen und liegt rund 700 m östlich vom Stadtzentrum.
Es gibt Regionalexpress-Verbindungen aus Erfurt und [[Würzburg]] - Schweinfurt sowie regionale Verbindungen der Erfurter Bahn (EB) aus [[Meiningen]] und Schweinfurt.
=== Auf der Straße ===
Mellrichstadt ist an die Autobahn A 71 von [[Erfurt]] nach [[Schweinfurt]] angebunden {{Ausfahrt|Mellrichstadt|24}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Main-Werra-Radweg|Main-Werra-Radweg]] passiert den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.42814|10.30212}}
'''ÖPNV Rhön-Grabfeld''' (öffentlicher Personennahverkehr): [http://www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de/ www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de]; Liniennetze Busverkehr: [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10120 Stadtverkehr Mellrichstadt]
[http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10122 Buslinien Kreis Rhön-Grabfeld]
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
[[File:Mellrichstadt StKilian.JPG|thumb|Stadtpfarrkirche St. Kilian]]
* {{vCard | name = Stadtpfarrkirche St. Kilian | type = church | wikidata = Q41331125 | lat = 50.42672 | long = 10.30196 | image = 2012-08-15 Mellrichstadt - Stadtpfarrkirche St. Kilian - 8834.jpg |description=Eine erste Kirche an der Stelle wird in den Zeitraum um Jahr 742 datiert und gehörte zu den Kirchenbauten, mit denen König Karlmann das von Bonifatius begründete Bistum Würzburg ausstattete. Diesem Gebäude folgten einige weitere Kirchenbauten als Nachfolger. Die heutige dreischiffige Pfeilerbasilika entstand in verschiedenen Phasen mit einem Schwerpunkt ab dem späten 13. Jahrhundert, die beiden angebauten Kapellen werden in die Jahre 1304 und 1504 datiert. Im Inneren sehenswert sind verschiedene Stein- und Holzplastiken, ein steinernes Sakramentshäuschen, und die Mondsichelmadonna aus dem 15. Jahrhundert.
}}
* {{vCard |type=church |name=Spitalkirche |wikidata=Q41331142 |description=Im Jahre 1356 durch die Herren von Stein erbaute Kapelle (Sebastianuskapelle), 1662 grundlegende Sanierung nach Schäden im Dreißigjährigen Krieg. Im Inneren sehenswert sind Grabplatten, eine Reliquienbüste, eine Madonna und Heiligenfiguren aus dem 15. Jahrhundert.
}}
* {{Marker | name = Annakapelle | type = chapel | lat = 50.42504 | long = 10.29711 | wikidata = Q41331210 }} (an der unteren Streubrücke) mit Ursprüngen in der Spätgotik, im Dreißigjährigen Krieg wurde die erste Kapelle zerstört. Die heutige neugotische Kapelle wurde 1866 gebaut.
* Die {{Marker | name = Kreuzkapelle | type = chapel | lat = 50.43464 | long = 10.30150 | wikidata = Q41331215 }}, an der Straße nach Stockheim und vor der Stadtmauer, entstand in den Jahren 1690/92 auf der Trümmerstätte einer noch älteren Kapelle. Im Inneren sehenswert ist ein Altarbild aus dem Jahre 1695.
* {{Marker | name = Wallfahrtskirche Marienkapelle | type = chapel | lat = 50.42585 | long = 10.30565 | wikidata = Q41331140 }} auf dem Großenberg, das ist ein kleiner Hügel in Nähe Bahnhof. Die Kapelle wurde 1494 unter Papst Alexander VI. erstmals erwähnt, die Innenausstattung stammt aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Höhepunkt der Wallfahrt auf den Großenberg war das 17. und 18. Jahrhundert mit bis zu 4000 Wallfahrern an den Hochfesten. Kleine Parkanlage an der Kirche.
* {{vCard | type= church | name= Gustav-Adolf-Kirche |wikidata=Q41331097 | address= Bahnhofstr. 22. 97638 Mellrichstadt | url= http://www.offene-kirchen-bayern.de/gustav-adolf-kirche-mellrichstadt | lat= 50.42459 | long= 10.30507|description= Im Jahre 1933 im schlichten Stil erbaute ev. Kirche.}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
==== Altes Schloss ====
[[File:MET AltesSchloss Innenhof 2012-06.jpg|thumb|right|Altes Schloss, Innenhof]]
{{Marker | name = Altes Schloss | type = château | lat = 50.43029 | long = 10.30265 | image = MET AltesSchloss Innenhof 2012-06.jpg }}: Eine um das Jahr 1000 entstandene Burg der Henneberger als Vorgängeranlage wird hier vermutetet, Indiz sind bei Bauarbeiten aufgefundene Reste eines Turmes aus dieser Zeit.
[[File:MET AltesSchloss WappenInnenhof 2012-06.jpg|thumb|160px|left|Wappen des Lorenz von Bibra]]
Das heutige Gebäude entstand im Jahre 1512 unter dem Würzburger Fürstbischof [[w:Lorenz von Bibra|Lorenz von Bibra]] (* 1459 in Mellrichstadt, † 1519 in Würzburg) als Amtsschloss der Herren von Bibra, an der Hofseite befinden sich das Wappen mit dem Bild des springenden Bibers für den Erbauer. 1712 wurde der Westflügel angebaut.
Heute ist im Alten Schloss das Amtsgericht und die Verwaltungsgemeinschaft der Stadt untergebracht.
==== Schloss Wolzogen ====
[[File:MET Muehlfeld WolzogenAnsicht 2012-06.jpg|thumb|right|Schloss Wolzogen]]
{{Marker | name = Schloss Wolzogen | type = château | wikidata = Q41331237 | lat = 50.44488 | long = 10.34914 | image = Schloss Wolzogen (Mühlfeld) 3.JPG }}: Das Dorf Mühlfeld als Standort für das Schloss war schon im Mittelalter Herrschaftssitz, eine Burg wurde im Bauernkrieg 1525 zerstört und danach wieder aufgebaut, verfiel aber wieder und wurde im 18. Jahrhundert abgebrochen.
Der Schlossbau wurde im Jahre 1715 von den [[w:Wolzogen (Adelsgeschlecht)|Herren von Wolzogen]] als ein zweigeschossiger Barockbau neu erbaut und ist heute im Besitz der Stadt, die es als [[#vCard_Museum Schloss Wolzogen|Museum]] für verschiedene Sammlungen, diverse Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen nutzt.
Die Familie von Wolzogen war mit dem Dichter [[w:Friedrich Schiller|Friedrich von Schiller]] in Verbindung, er hatte [[w:Charlotte von Lengefeld|Charlotte von Lengefeld]] geheiratet, sie war die Schwester der Dichterin [[w:Karoline von Wolzogen|Caroline von Wolzogen]]. Schiller gastierte 1782–1783 im benachbarten Bauerbach (im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]], Schillerhaus) und schrieb dort an „Kabale und Liebe“ und an „Don Karlos“.
[[File:MET Muehlfeld WolzogenPortal 2012-06.jpg|thumb|150px|left|Portal Schloss Wolzogen]]
{{VCard | type= museum | name= Museum Schloss Wolzogen | comment= Sammlungen mit Bezug zur Landes- und Stadtgeschichte | url= http://www.mellrichstadt.rhoen-saale.net/Kultur--Freizeit/Museen | address= Berkacher Straße 17, 97638 Mellrichstadt / Mühlfeld | directions= im Ortsteil Mühlfeld | lat= 50.44474 | long= 10.34920 | phone=+49 09776 9241 | hours= März bis einschl. Nov. jeden 1. und 3. Sonntag von 14 – 17 Uhr}}
* Die '''Thüringer Porzellansammlung''' entstand als Privatsammlung des Industriellen Heinrich Reich aus Mellrichstadt, sie zeigt in über 1000 Exponaten die Entwicklung des Thüringer Porzellans von den Anfängen bis in die Gegenwart.
* Der Nachlass des '''Fotografen Anton Tretters''' (1866 – 1939) ist eine Glasplattennegativ-Sammlung aus dem ersten professionellen Fotoatelier der Stadt zum kleinstädtisch-bürgerlichen Leben Anfang des 20. Jahrhunderts.
* Ein Raum im Erdgeschoss zeigt Einblicke in das DDR-System und die Teilung Deutschlands an Beispielen der Region.
==== Wasserschloss Roßrieth ====
[[File:Roßrieth WSchlossA.jpg|thumb|Wasserschloss Roßrieth]]
{{Marker | name = Wasserschloss Roßrieth | type = château | wikidata = Q41331250 | lat = 50.43064 | long = 10.36298 | image = Roßrieth WSchlossA.jpg }}: Im Dorf Roßrieth gelegen. Eine erste Burganlage als Herrschaftssitz ist vermutlich mindestens so alt wie der Ort selber und stammt somit mindestens aus dem frühen zwölften Jahrhundert, sie wird in einer Abtretungsurkunde des Bischofs Embrico von Würzburg erstmals genannt. Die Besitzverhältnisse der Burg sind wechselhaft, sie wurde 1401 nachweislich vorübergehend als Raubritterburg zerstört. Das heutige Wasserschloss als eine zweiflügelige, nahezu quadratische Anlage mit einem ca. 20 m breiten und ca. 2 m tiefen Wassergraben entstand vermutlich im 16. Jahrhundert unter den Herren von Bibra (Wappenstein über dem Treppenturm), wahrscheinlich stammen die unteren Teile noch von der alten Burganlage. 1768 erwarben es nach weiteren mehrfachem Besitzerwechsel die Herren von Stein, zwischenzeitlich gelangte es an den bayerischen Staat, es ist heute wieder in Privatbesitz.
Das Gebäude wurde im Äußeren von 1980–1985 gründlich renoviert, das Innere ist noch sanierungsbedürftig und nicht zugänglich.
=== Bauwerke ===
[[File:MET BürgerturmA.jpg|thumb|Bürgerturm]]
Reste der '''historischen Stadtmauer''' mit Bad- und Malpforte, entstanden im 13. Jahrhundert.
*{{Marker | name = Bürgerturm | type = tower | wikidata = Q98495882 | lat = 50.42984 | long = 10.30496 | image = MET BürgerturmA.jpg }}, eines der Wahrzeichen der Stadt und im 15. Jahrhundert an der Stadtmauer erbaut. Der Turm war das Gefängnis für die Stadtbürger.
* Der {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | lat = 50.43039 | long = 10.30339 }} ist der Rest des Oberen Stadttores. Das Tor wurde 1356 erstmals erwähnt und 1821 abgerissen.
'''Suhlesturm''' und '''Galgenturm''':
Die beiden Warttürme stehen im Westen und im Norden auf Anhöhen über der Stadt und in gegenseitiger Sichtweite, sie entstanden im 13. Jahrhundert zunächst in Holz und im 15. Jahrhundert als Steinbauten. Die Türme dienten im Mittelalter als Signalstationen zur Nachrichtenübermittlung in einer ganzen Kette von Türmen in der südlichen Vorrhön, die vermutlich bis nach [[Würzburg]] reichte. Die exakte Bedeutung und Zugehörigkeit dieses historischen Nachrichtenmediums ist aber nicht mehr bekannt.
[[File:Mellrichstadt Sulesturm.JPG|thumb|Suhlesturm]]
* {{Marker | name = Suhlesturm | type = tower | wikidata = Q1802700 | lat = 50.42445 | long = 10.27432 | image = Mellrichstadt Sulesturm.JPG }}: Westseitig der Stadt an der Verbindungsstraße nach Frickenhausen gelegen, nach ca. 2 km Abzweig von der Verbindungsstraße auf einen geteerten Feldweg nach Süden („bergauf“), weiter noch ca. 500 m, Parkmöglichkeit am Turm; Der einsam mitten im Feld stehende Turm ist frei zugänglich. Er bietet einen weiten Rundumblick auf die Fluren. Wer aus der Stadt kommt und die Stiegen des Turms emporsteigt, kann erleben, dass man Stille hören kann. Beste Besuchszeit ist der Hochsommer mit wogenden Getreideäckern um den Turm.
* {{Marker | name = Galgenturm | type = tower | wikidata = Q1492045 | lat = 50.44748 | long = 10.3107 | image = MET Galgenturm 2012-06.jpg }} im Norden der Stadt und an der Verbindungsstraße nach Eußenhausen, im Mittelalter der Standort des städtischen Galgens. Der Turm ist ebenfalls bis oben frei zugänglich.
=== Museen ===
[[File:MET SalzhausA.jpg|thumb|Heimatmuseum Salzhaus]]
* '''Museum Schloss Wolzogen''' siehe beim [[#Schloss Wolzogen|Schloss Wolzogen]].
* {{VCard | type= gallery | name= Kreisgalerie Mellrichstadt und Cafè Art |wikidata=Q76628484| url= http://www.rhoen-grabfeld.de/Kunst--Kultur/Kreisgalerie | address= Hauptstraße 5, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 72 13 | hours= Di., Mi., Do., So: 14 – 17 Uhr|lat = 50.42990|long = 10.30335 |image = MET KreisgalerieSpitalkirche 2012.jpg|description= Die Kreisgalerie ist eine Sammlung heimischer Maler, Bildhauer und Grafiker, die Exponate reichen vom Barock bis in die Gegenwart, Wechselausstellungen. Im Café Art finden Lesungen und Konzerte statt. Träger ist der Landkreis Rhön-Grabfeld. Untergebracht ist das Ganze seit 1993 im ehemaligen Spital von Mellrichstadt aus dem Jahre 1839.
}}
* {{VCard | type= museum | name= Heimatmuseum Salzhaus | wikidata= Q76628479 | comment= Exponate zur landwirtschaftlichen Geräten der vergangenen Jahrhunderte und zur ländlichen Lebens- und Wohnkultur | directions= Im historischen Salzhaus, ein Fachwerkbau aus dem 16. Jahrhundert | lat= 50.42531 | long= 10.30037| image = MET SalzhausA.jpg
}}
* {{VCard | type= museum | name= Grenzmuseum Eußenhausen | comment= Grenzanlage & Skulpturenpark | directions= direkt an der B 19 und am ehemaligen Grenzübergang auf der Schanz zwischen Eußenhausen und Henneberg | lat= 50.48326 | long=10.33543|image = Ehem. Zonengrenzübergang Eußenhausen-Henneberg.JPG
}}
* {{VCard | type= museum | name= Dokumentationszentrum Kalter Krieg | address= Hainberg-Areal 1, Wiesentalgraben, 97638 Mellrichstadt | directions= in der ehemaligen Hainberg-Kaserne an der B19 südwestlich vor der Stadt | url= http://www.pzgren352.de/ | lat= 50.41810 | long= 10.28177 | hours= jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr|description= Das im Dezember 2012 neu eröffnete Dokumentationszentrum zeigt mit Originalbeständen der Bundeswehr und der NVA die Zeit der Kasernen in der Bundesrepublik und in der DDR im Kalten Krieg. Besichtigt werden kann unter anderem der Schutzraum eines Atombunkers.
}}
=== Frickenhäuser See ===
[[File:Frickenhäuser See.JPG|thumb|Frickenhäuser See]]
Der {{marker|type=lake|name=Frickenhäuser See|wikidata=Q1456098|lat=50.40288|long=10.23703}} (314 m) ist im Ortsteil Frickenhausen rund sieben Kilometer südwestlich von Mellrichstadt gelegen.
Der nahezu ideal kreisrunde See in einer Senke ist mit einem Umfang von 380 m, einer Fläche von ca. einem Hektar bei 28 m Wassertiefe als eher klein einzustufen, aber trotzdem der einzige natürliche See [[Unterfranken|Unterfrankens]].
Geologisch ist der Erdfall-See eine Rarität, es handelt sich bei der Erdsenke um den zusammengestürzten Hohlraum eines ausgewaschenen Salzlagers aus dem Zeitalter des Perm im Erdaltertum vor ca. 260 Millionen Jahren. Aufgrund seiner Entstehung hat der See keinen oberirdischen Zu- oder Abfluss.
Seit dem Jahr 2002 wird das Areal zum damals neu gestarteten Projekt "[http://www.lfu.bayern.de/geologie/geotope_schoensten/12/index.htm Bayerns schönste Geotope]" (Bayerisches Landesamt für Umwelt) gezählt.
Der Frickenhäuser See ist zwar nicht als Badesee ausgewiesen, das grüne Gewässer wird aber trotzdem gerne als Bademöglichkeit und als Freizeit- und Erholungsstätte genutzt.
Alljährlich an einem Sonntag Anfang Juli findet das Seefest statt, dessen Abschluss am Abend ein beachtliches Feuerwerk vor der malerischen Kulisse des Sees ist. Wer an dem gut besuchten Fest einen der beliebten Aussichtsplätze direkt am See ergattern möchte, sollte bereits rechtzeitig am Nachmittag erscheinen.
'''Anfahrt''': Der See mit [[#vCard_Seecafe Frickenhausen|Seecafe]] liegt direkt an der Verbindungsstraße Frickenhausen - Mittelstreu ca 0,8 km vor Frickenhausen und rund sieben Kilometer von Mellrichstadt entfernt .
== Aktivitäten ==
{{VCard | type= swimming pool | name= Hallen- und Wellenfreibad Mellrichstadt | address= Bahnhofstraße 17, 97638 Mellrichstadt | url= http://www.mellrichstadt.rhoen-saale.net/Einrichtungen/Sport/Schwimmbad | lat= 50.42683 | long= 10.30757 | phone= +49(0)9776 1315 | hours= werktags 14.30 - 18 Uhr; So. 09 - 18 Uhr; Freibad im Sommer 10 - 20 Uhr }}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
[[File:MET KreisgalerieSpitalkirche 2012.jpg|thumb|Spitalkirche und Kreisgalerie]]
* '''Standkonzerte''' in der Sommersaison von April bis Oktober am Sonntag Vormittag und abwechselnd auf dem Rossmarkt und auf dem Marktplatz.
* Der '''Faschingsumzug''' der „Mellerschter Fosenöchter“, organisiert in der [http://www.mkg-mellrichstadt.de/ MKG], findet am Faschingssonntag statt und hat eine Tradition seit den Jahren nach dem Endes des Zweiten Weltkriegs.
* {{vCard|type=festival |name=Stadtfest |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am letzten Juni-Wochenende an der Hauptstraße und am Marktplatz.}}
* {{vCard|type=festival |name=Nacht der Lichter |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Erlebnisnacht des Vereins „Aktives Mellrichstadt“ alljährlich an einem Samstag Ende Oktober: Lichter und Illuminationen, Einkaufen, Musik etc.}}
* {{vCard|type=festival |name=24-Stunden-Schwimmen |address=|phone=|email=|url=http://www.24-stunden-mellrichstadt.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Für jedermann, veranstaltet von der Wasserwacht Ortsgruppe Mellrichstadt in der [[#vCard_Hallen- und Wellenfreibad Mellrichstadt|Schwimmhalle des Hallenbades]] und alljährlich am Jahresende. Einzige Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer mindestens 100 Meter am Stück schwimmen können. Einzelwertungen, Gruppenwertungen, Nachtwertung, Rahmenprogramm.}}
== Einkaufen ==
[[File:MET Marktplatz 2012.jpg|thumb|Marktplatz]]
Mellrichstadt ist regionales Einkaufszentrum.
Einkaufs- und Großmärkte für den täglichen Bedarf befinden sich in einem Gewerbegebiet am Ortsausgang im Nordosten an der B19 Richtung Meiningen.
In der Innenstadt rund um den Marktplatz befinden sich weitere Läden und Fachgeschäfte.
* {{VCard | type= shop | name= Schreibwaren Sterzinger | alt= Buchhandlung, Bürobedarf | address= Marktplatz 1, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42795 |long=10.30228 | url= http://buerocenter-sterzinger.de/ | phone= +49(0)9776 6666}}
* {{VCard | type= sports shop | name= Stürmer | alt= Sporthaus Intersport | url= http://www.intersport.de/sportgeschaefte/mellrichstadt-intersport-stuermer_s16575 | address= Hauptstraße 63-67, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42622 |long=10.30077 | phone= +49(0)9776 8282}}
* {{VCard | type= sports shop | name= Outdoor Link | alt= Sporthaus, Alpinski-, Snowboard-, Schneeschuhverleih | url= http://www.outdoorlink.de/ | address= Hauptstraße 40, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42749 |long=10.30190 | phone= +49(0)9776 66 15}}
* {{VCard | type= sports shop | name= Bike & more | comment= Fahrräder und Motorräder, Ersatzteile, Zubehör | address= Malbachweg 23, 97638 Mellrichstadt |lat=50.43191 |long=10.31106 | directions= in Nähe nördlicher Stadteinfahrt | url= http://www.motorrad-bm.de/ | phone= +49(0)9776 7219}}
* {{vCard|type=supermarket |name=E Center Böhland |address=Weimarer Str. 1-3, 97638 Mellrichstadt |phone=+49 09776 8230 |email=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=50.43640 |long=10.30837 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|address=Sondheimer Str. 13, 97638 Mellrichstadt |phone=+49 09776 4919030 |email=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.42909 |long=10.30946 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
* {{VCard | type= cafe | name= Cafe Moritz | alt= traditionelles Café | address= Marktplatz 12, 97638 Mellrichstadt|lat= 50.42840 |long= 10.30169}}
* {{VCard | type= cafe | name= Eiscafe Rialto | address= Hauptstraße 21, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 707081|lat=50.42915 |long= 10.30276 }}
* {{VCard | type= restaurant, bar | name= Brauhausgrill | comment= Restaurant, Imbiss, Bierkneipe | address= Mühlenweg 3, 97638 Mellrichstadt | directions= am westlichen Eingang zur Innenstadt | phone= +49(0)9776 232|lat=50.42677 |long=10.29971 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Gasthaus Goldenes Ross | address= Hauptstr. 49, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 5999|lat= 50.42720 |long= 10.30186 }}
* {{VCard | name= Am Marktplatz bei Damir | type= restaurant | comment= Gasthof | address= Hauptstr. 37, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 709599|lat= 50.42840|long=10.30255 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Gasthaus Ullrich | alt= Metzgerei | address= Jakobsplatz 1, 97638 Mellrichstadt | directions= Nähe Marktplatz | phone= +49(0)9776 222|lat=50.42793|long=10.30249 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Pizzeria Arena | address= Hauptstraße 27, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 9478 |hours=Sa + So 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Mo ist Ruhetag, Di + Mi 17.00 – 0.00 Uhr, Do 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Fr 17.00 – 0.00 Uhr |lat= 50.42882 |long=10.30263 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Restaurant Thesalonike | comment= Grieche | address= Meininger Landstraße 1, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 5944 |hours=täglich 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr |lat= 50.43111|long= 10.30396 }}
* {{vCard|type=cafe |name=Eiscafe Da Ugo |address=Hauptstraße 21, 97638 Mellrichstadt |phone=+49(0)9776 706779 |email=|url=|hours= täglich 9.30 – 21.30 Uhr |price=|lat=50.42913 |long=10.30271 |lastedit=|description=Eisdiele.}}
== Nachtleben ==
* {{VCard | type= bar | name= Josy s Flohkiste | comment= Musikbar | url= http://matzeee.dreipage.de/ | address= Mozartstraße 1, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42496 |long=10.29642 | directions= am Ortsausgang Richtung Bad Neustadt | phone= +49(0)9776 705538 | hours= Di - Sa 20.00 - 3.00 Uhr; So 16.00 - 0.00 Uhr}}
* {{VCard | type= bar | name= Holzwurm | comment= Bistro, Cafe, Bar | url= http://www.zum-holzwurm-online.de/ | directions= gegenüber Bahnhof |lat=50.42489 |long=10.30601 | phone=+49 (0)9776 471 | hours= Mo, Di 16.30 - 0.00 Uhr, Do, Fr, Sa ab 19.00 Uhr; So ab 17.00 Uhr}}
* {{VCard | type= bar | name= Seecafe Frickenhausen | directions= am [[#Frickenhhäuser See|See]] im Stadtteil Frickenhausen gelegen | lat= 50.40360 | long= 10.23604 | phone=+49 (0)97 73 14 95 | hours= Winterschlaf: nur im Sommer ab März geöffnet, abends am Wochenende und je nach Besuch auch „länger“}}
== Unterkunft ==
* {{VCard | type= hotel | name= Haus Thüringen | alt= Gästehaus, Café und Restaurant, Seminarräume | url= http://www.hausthueringen.de/ | address= Ignaz-Reder-Straße 1, 97638 Mellrichstadt | lat=50.41982 | long=10.29454 | directions= am südlichen Stadtrand / B19 | phone= +49(0)9776 8113-0}}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange, 4 | name= Hotel Sturm | url= http://www.hotel-sturm.com/ | address= Ignaz-Reder-Str. 3, 97638 Mellrichstadt | directions= in Nähe Ortsausgang B19 Süd, Richtung Bad Neustadt | lat=50.41969 | long=10.29319 | phone= +49(0)9776 81800 | fax= +49(0)9776 8180-40 | email= info@hotel-sturm.com | price= ÜF-EZ ab 41 €; ÜF-DZ ab 54 € }}
* {{vCard|type=hotel |name=Stadthotel Reich |address=Hauptstraße 25, 97638 Mellrichstadt |phone=+49(0)9776 709050 |email=info@stadthotel-reich.de |fax=+49(0)9776 7090555 |url=http://stadthotel-reich.de/ |hours=Rezeption: 7.00 – 22.00 Uhr, Frühstück: Mo – Fr 7.00 – 9.30 Uhr, Sa + So 8.00 – 11.00 Uhr |price=EZ ab 69 €, DZ ab 108 € |lat=50.42895 |long=10.30267 |lastedit=|description=Anreise ab 14.00 Uhr, Abreise bis 11.00 Uhr.}}
== Lernen ==
* {{VCard | type= school | name= VHS | alt= Volkshochschule Rhön und Grabfeld | url= https://die-vhs.de/ | address= Marktplatz 2, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42861 |long=10.30220 | phone= +49(0)9776 7090980|description= (Vorträge, Kurse, Veranstaltungen).}}
== Arbeiten ==
[[File:MET Galgenturm 2012-06.jpg|thumb|Galgenturm]]
Mellrichstadt ist Industriestandort für mehrere national und international aktive Firmen:
* {{VCard | type = other | name= Weihrauch & Weihrauch Sport GmbH & Co. KG | url= http://www.weihrauch-sport.de/ | address= Industriestraße 13, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 8122-0|description= Die Firma Weihrauch gehört zu den weltweit führenden Herstellern von [[w:Druckluftwaffe|Druckluftwaffe]]n und Repetierbüchsen als Sportwaffen und Jagdgewehre.}}
* {{VCard | type = other | name= Reich GmbH | url= http://www.reich-gmbh.com/ | address= Industriestraße 1, 97638 Mellrichstadt | phone= +49 (0)9776 64-0|description= Die Fa. Reich wurde 1919 in Zella-Mehlis in Thüringen gegründet und siedelte nach 1945 ihren Sitz nach Mellrichstadt um. Hergestellt werden von den rund 700 Mitarbeitern Präzisionsdrehteile und Spezialkugellager z. B. für die KFZ-Industrie.}}
* {{VCard |type = other | name= RPC Formatec GmbH | url= http://www.rpc-bramlage.de/ | address= Stockheimer Straße 30, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 609-0|description=Der in Lohne (Oldenburg) ansässige führende Hersteller für Kunststoffverpackungen in Europa hat in Mellrichstadt einen Produktionsstandort.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Mellrichstadt |wikidata=|address=Meininger Landstraße 3, 97638 Mellrichstadt |phone=+49 09776 8060 |email=|url=|hours= |price=|lat=50.43122 |long=10.30408 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* {{VCard | type= pharmacy | name= Rhön Apotheke | url= http://www.rhoen-apo.de/ | address= Marktplatz 14, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42831 |long=10.30181 | phone= +49(0)9776 8110-0 | fax= +49(0)9776 8110-13 }}
* {{VCard | type= pharmacy | name= Hainberg Apotheke | address= Hainhofer Straße 1, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42618 |long=10.29705 | phone= +49(0)9776 6880 | fax= +49(0)9776 6881 }}
* {{VCard | type= pharmacy | name= St. Martin Apotheke | address= Marktplatz 18, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42822 |long=10.30165 | phone= +49(0)9776 5733 | fax= +49(0)9776 5207 }}
* Die '''nächsten Kliniken''' befinden sich in [[Bad Neustadt#Gesundheit|Bad Neustadt]] und in [[Meiningen#Gesundheit|Meiningen]], das Kreiskrankenhaus Mellrichstadt existiert seit 2010 nicht mehr.
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name= Tourist-Information Mellrichstadt | url= http://www.rhoen-streutal.de/ | address= Marktplatz 2, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42861 |long=10.30220 | phone= +49 (0)9776 92 41}}
* '''Öffentliche Toiletten''' gibt es im Zentrum am Marktplatz, am Alfons-Halbig-Platz (nördliche Stadteinfahrt), beim Salzhaus im Brügel (bis 22.00 Uhr) und am Bahnhof (bis 20.00 Uhr).
* {{vCard|type=post |name=Deutsche Post Filiale |address=Marktplatz 1, 97638 Mellrichstadt (bei Schreibwaren Sterzinger) |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.42795 |long=10.30228 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Deutsche Post Filiale |address=Roßmarkt 6, 97638 Mellrichstadt (Ihr Teeladen) |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.42743 |long=10.30252 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* '''[[Bad Neustadt]]''' (12 km südlich, B 19) - Kaiserpfalz und Salzburg.
* '''[[Meiningen]]''' (20 km nördlich, B 19) - ehemalige Residenzstadt.
== Literatur ==
* Die Kunstdenkmäler von Bayern, Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Band XXI, Bezirksamt Mellrichstadt; Verlag R. Oldenbourg, München 1921; Nachdruck München 1983, {{ISBN|3486504754}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Theaterverein [http://www.mettheater.de/ Mettheater]
* Kulturverein [http://www.kulturimpulse-mellrichstadt.de/ Kulturimpulse Mellrichstadt] (Veranstaltungen)
* [http://www.mkg-mellrichstadt.de/ Mellrichstädter Karnevalsgesellschaft - MKG]
* [http://www.eisenbahnfreunde-mellrichstadt.de/ Eisenbahnfreunde Mellrichstadt e.V.]
[[Datei:Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg|15px|rahmenlos]] [[Wintersport in der Rhön]]
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{PortalLink|Portal:Deutschland}}
{{GeoData| lat= 50.41667| long= 10.31667| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale}}
{{class-4}}
k40df3im0xixtcl4koaou9tzcd6gcw7
1649859
1649857
2024-10-19T21:41:05Z
Nw520
8380
/* Sehenswürdigkeiten */ vCard: +WD via [[User:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]]
1649859
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2019-02}}
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.rhoen-streutal.de/ Rhön-Streutal]
| TouriInfoTel= +49 (0)9776 92 41
}}
'''Mellrichstadt''' ist eine Stadt in der [[Rhön]] im [[Unterfranken|unterfränkischen]] Teil [[Bayern]]s. Motto des Städtchens ist: „Junge Stadt in alten Mauern“.
== Hintergrund ==
Die Stadt gehört seit 1972 zum Kreis Rhön-Grabfeld und war zuvor Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis.
Stadtteile von Mellrichstadt sind die Dörfer Bahra, Eußenhausen, Frickenhausen, Mühlfeld, Sondheim im Grabfeld und Roßrieth.
* Der kleinste Stadtteil ist das Dorf Roßrieth, es wird 1140 erstmals urkundlich erwähnt.
* Das Dorf Sondheim im Grabfeld wird erstmals 755 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Fulda erwähnt.
* Frickenhausen ist um das Jahr 900 Wohnsitz eines Vasallen des Gaugrafen Adalbert mit dem Namen Fricco.
Die nordöstlich gelegenen Dörfer (Bahra, Roßrieth, Mühlfeld, Sondheim) werden dabei schon dem [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] zugerechnet.
Nachbargemeinden sind [[Ostheim vor der Rhön]].
=== Kleine Chronik ===
Zu Zeiten der Karolinger ist der Königshof '''„Madalrichestat“''' einer der Mittelpunkte im fränkischen Westergau und wird erstmals im Jahre 822 urkundlich erwähnt. Das Zentrum dieser Ursprungssiedlung bildeten der Pfarrbezirk und der Roßmarkt als Sitz der Zentgerichtsstätte. 1031 kam die Stadt durch eine Schenkung an das Hochstift Würzburg.
Die [[w:Schlacht bei Mellrichstadt|Schlacht bei Mellrichstadt]] fand am Dienstag, 7. August 1078, auf dem Grafenberg zwischen Mellrichstadt und Oberstreu und südlich vor Mellrichstadt statt. Es war die erste kriegerische Auseinandersetzung zwischen König Heinrich IV. und dem Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden im Investiturstreit; Rudolfs Seite ging als Sieger aus der Schlacht hervor, heute werden über 5000 Gefallene geschätzt.
Im Jahre 1232 erhielt Mellrichstadt die '''Stadtrechte''', ab diesem Zeitraum entstand auch die Stadtmauer.
1801 gelangte Mellrichstadt in Folge der '''Säkularisation''' zu Bayern, 1805 zum neu gebildeten Großherzogtum Würzburg und 1814 wieder an Bayern.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag die Stadt jahrzehntelang unmittelbar an der innerdeutschen '''Zonengrenze''' und war vom [[Südwestthüringen|Thüringer]] Hinterland komplett abgeschnitten, Mellrichstadt rückte erst mit der Wiedervereinigung in die deutsche Mitte zurück.
Bis 1972 war Mellrichstadt '''Kreisstadt''' im Landkreis Mellrichstadt (Kennzeichen MET), der damals mit dem ebenfalls aufgelösten Kreis Königshofen im Grabfeld und mit dem Landkreis Bad Neustadt zum heutigen Kreis Rhön-Grabfeld zusammengeschlossen wurde.
Von 1962 bis 2006 war Mellrichstadt '''Garnisonsstadt''' und die Hainbergkaserne der Standort des Panzergrenadierbataillons 352. Nach dem Ende des Kalten Kriegs wurde das Bataillon aufgelöst und der Standort geschlossen; an ihn erinnert das [[#vCard_Dokumentationszentrum Kalter Krieg|Dokumentationszentrum Kalter Krieg]] in der ehemaligen Hainbergkaserne.
Das aktuell recht aufgeräumte Stadtbild entstand nach umfassender Neugestaltung der Innenstadt in den Jahren 2011 und 2012.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=55 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=57 km}}
{{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=95 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=110 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=118 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]|value=155 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=182 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=348 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}.
Mellrichstadt hat auf dem Bischofsberg und im Nordwesten über der Stadt den {{marker|type=landing site|name=Flugplatz Mellrichstadt|lat=50.43263|long= 10.28698}} mit einer 890x30 Meter Grasbahn und einer Platzgenehmigung für Segelflugzeuge, Motorsegler und ULs. Zuständig ist die [http://www.fsv-mellrichstadt.de/ Flugsportvereinigung Mellrichstadt e.V.], es gibt auch die Möglichkeit zum Mitfliegen und auch zum Fliegen lernen.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker |type=train |name=Bahnhof Mellrichstadt |wikidata=Q871431}} ist Station an der Bahnstrecke Schweinfurt – Meiningen und liegt rund 700 m östlich vom Stadtzentrum.
Es gibt Regionalexpress-Verbindungen aus Erfurt und [[Würzburg]] - Schweinfurt sowie regionale Verbindungen der Erfurter Bahn (EB) aus [[Meiningen]] und Schweinfurt.
=== Auf der Straße ===
Mellrichstadt ist an die Autobahn A 71 von [[Erfurt]] nach [[Schweinfurt]] angebunden {{Ausfahrt|Mellrichstadt|24}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Main-Werra-Radweg|Main-Werra-Radweg]] passiert den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.42814|10.30212}}
'''ÖPNV Rhön-Grabfeld''' (öffentlicher Personennahverkehr): [http://www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de/ www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de]; Liniennetze Busverkehr: [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10120 Stadtverkehr Mellrichstadt]
[http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10122 Buslinien Kreis Rhön-Grabfeld]
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
[[File:Mellrichstadt StKilian.JPG|thumb|Stadtpfarrkirche St. Kilian]]
* {{vCard | name = Stadtpfarrkirche St. Kilian | type = church | wikidata = Q41331125 | lat = 50.42672 | long = 10.30196 | image = 2012-08-15 Mellrichstadt - Stadtpfarrkirche St. Kilian - 8834.jpg |description=Eine erste Kirche an der Stelle wird in den Zeitraum um Jahr 742 datiert und gehörte zu den Kirchenbauten, mit denen König Karlmann das von Bonifatius begründete Bistum Würzburg ausstattete. Diesem Gebäude folgten einige weitere Kirchenbauten als Nachfolger. Die heutige dreischiffige Pfeilerbasilika entstand in verschiedenen Phasen mit einem Schwerpunkt ab dem späten 13. Jahrhundert, die beiden angebauten Kapellen werden in die Jahre 1304 und 1504 datiert. Im Inneren sehenswert sind verschiedene Stein- und Holzplastiken, ein steinernes Sakramentshäuschen, und die Mondsichelmadonna aus dem 15. Jahrhundert.
}}
* {{vCard |type=church |name=Spitalkirche |wikidata=Q41331142 |description=Im Jahre 1356 durch die Herren von Stein erbaute Kapelle (Sebastianuskapelle), 1662 grundlegende Sanierung nach Schäden im Dreißigjährigen Krieg. Im Inneren sehenswert sind Grabplatten, eine Reliquienbüste, eine Madonna und Heiligenfiguren aus dem 15. Jahrhundert.
}}
* {{Marker | name = Annakapelle | type = chapel | lat = 50.42504 | long = 10.29711 | wikidata = Q41331210 }} (an der unteren Streubrücke) mit Ursprüngen in der Spätgotik, im Dreißigjährigen Krieg wurde die erste Kapelle zerstört. Die heutige neugotische Kapelle wurde 1866 gebaut.
* Die {{Marker | name = Kreuzkapelle | type = chapel | lat = 50.43464 | long = 10.30150 | wikidata = Q41331215 }}, an der Straße nach Stockheim und vor der Stadtmauer, entstand in den Jahren 1690/92 auf der Trümmerstätte einer noch älteren Kapelle. Im Inneren sehenswert ist ein Altarbild aus dem Jahre 1695.
* {{Marker | name = Wallfahrtskirche Marienkapelle | type = chapel | lat = 50.42585 | long = 10.30565 | wikidata = Q41331140 }} auf dem Großenberg, das ist ein kleiner Hügel in Nähe Bahnhof. Die Kapelle wurde 1494 unter Papst Alexander VI. erstmals erwähnt, die Innenausstattung stammt aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Höhepunkt der Wallfahrt auf den Großenberg war das 17. und 18. Jahrhundert mit bis zu 4000 Wallfahrern an den Hochfesten. Kleine Parkanlage an der Kirche.
* {{vCard | type= church | name= Gustav-Adolf-Kirche |wikidata=Q41331097 | address= Bahnhofstr. 22. 97638 Mellrichstadt | url= http://www.offene-kirchen-bayern.de/gustav-adolf-kirche-mellrichstadt | lat= 50.42459 | long= 10.30507|description= Im Jahre 1933 im schlichten Stil erbaute ev. Kirche.}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
==== Altes Schloss ====
[[File:MET AltesSchloss Innenhof 2012-06.jpg|thumb|right|Altes Schloss, Innenhof]]
{{Marker | name = Altes Schloss | type = château | lat = 50.43029 | long = 10.30265 | image = MET AltesSchloss Innenhof 2012-06.jpg }}: Eine um das Jahr 1000 entstandene Burg der Henneberger als Vorgängeranlage wird hier vermutetet, Indiz sind bei Bauarbeiten aufgefundene Reste eines Turmes aus dieser Zeit.
[[File:MET AltesSchloss WappenInnenhof 2012-06.jpg|thumb|160px|left|Wappen des Lorenz von Bibra]]
Das heutige Gebäude entstand im Jahre 1512 unter dem Würzburger Fürstbischof [[w:Lorenz von Bibra|Lorenz von Bibra]] (* 1459 in Mellrichstadt, † 1519 in Würzburg) als Amtsschloss der Herren von Bibra, an der Hofseite befinden sich das Wappen mit dem Bild des springenden Bibers für den Erbauer. 1712 wurde der Westflügel angebaut.
Heute ist im Alten Schloss das Amtsgericht und die Verwaltungsgemeinschaft der Stadt untergebracht.
==== Schloss Wolzogen ====
[[File:MET Muehlfeld WolzogenAnsicht 2012-06.jpg|thumb|right|Schloss Wolzogen]]
{{Marker | name = Schloss Wolzogen | type = château | wikidata = Q41331237 | lat = 50.44488 | long = 10.34914 | image = Schloss Wolzogen (Mühlfeld) 3.JPG }}: Das Dorf Mühlfeld als Standort für das Schloss war schon im Mittelalter Herrschaftssitz, eine Burg wurde im Bauernkrieg 1525 zerstört und danach wieder aufgebaut, verfiel aber wieder und wurde im 18. Jahrhundert abgebrochen.
Der Schlossbau wurde im Jahre 1715 von den [[w:Wolzogen (Adelsgeschlecht)|Herren von Wolzogen]] als ein zweigeschossiger Barockbau neu erbaut und ist heute im Besitz der Stadt, die es als [[#vCard Q76628487|Museum]] für verschiedene Sammlungen, diverse Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen nutzt.
Die Familie von Wolzogen war mit dem Dichter [[w:Friedrich Schiller|Friedrich von Schiller]] in Verbindung, er hatte [[w:Charlotte von Lengefeld|Charlotte von Lengefeld]] geheiratet, sie war die Schwester der Dichterin [[w:Karoline von Wolzogen|Caroline von Wolzogen]]. Schiller gastierte 1782–1783 im benachbarten Bauerbach (im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]], Schillerhaus) und schrieb dort an „Kabale und Liebe“ und an „Don Karlos“.
[[File:MET Muehlfeld WolzogenPortal 2012-06.jpg|thumb|150px|left|Portal Schloss Wolzogen]]
{{VCard | type= museum | name= Museum Schloss Wolzogen | wikidata= Q76628487 | comment= Sammlungen mit Bezug zur Landes- und Stadtgeschichte | url= http://www.mellrichstadt.rhoen-saale.net/Kultur--Freizeit/Museen | address= Berkacher Straße 17, 97638 Mellrichstadt / Mühlfeld | directions= im Ortsteil Mühlfeld | lat= 50.44474 | long= 10.34920 | phone=+49 09776 9241 | hours= März bis einschl. Nov. jeden 1. und 3. Sonntag von 14 – 17 Uhr}}
* Die '''Thüringer Porzellansammlung''' entstand als Privatsammlung des Industriellen Heinrich Reich aus Mellrichstadt, sie zeigt in über 1000 Exponaten die Entwicklung des Thüringer Porzellans von den Anfängen bis in die Gegenwart.
* Der Nachlass des '''Fotografen Anton Tretters''' (1866 – 1939) ist eine Glasplattennegativ-Sammlung aus dem ersten professionellen Fotoatelier der Stadt zum kleinstädtisch-bürgerlichen Leben Anfang des 20. Jahrhunderts.
* Ein Raum im Erdgeschoss zeigt Einblicke in das DDR-System und die Teilung Deutschlands an Beispielen der Region.
==== Wasserschloss Roßrieth ====
[[File:Roßrieth WSchlossA.jpg|thumb|Wasserschloss Roßrieth]]
{{Marker | name = Wasserschloss Roßrieth | type = château | wikidata = Q41331250 | lat = 50.43064 | long = 10.36298 | image = Roßrieth WSchlossA.jpg }}: Im Dorf Roßrieth gelegen. Eine erste Burganlage als Herrschaftssitz ist vermutlich mindestens so alt wie der Ort selber und stammt somit mindestens aus dem frühen zwölften Jahrhundert, sie wird in einer Abtretungsurkunde des Bischofs Embrico von Würzburg erstmals genannt. Die Besitzverhältnisse der Burg sind wechselhaft, sie wurde 1401 nachweislich vorübergehend als Raubritterburg zerstört. Das heutige Wasserschloss als eine zweiflügelige, nahezu quadratische Anlage mit einem ca. 20 m breiten und ca. 2 m tiefen Wassergraben entstand vermutlich im 16. Jahrhundert unter den Herren von Bibra (Wappenstein über dem Treppenturm), wahrscheinlich stammen die unteren Teile noch von der alten Burganlage. 1768 erwarben es nach weiteren mehrfachem Besitzerwechsel die Herren von Stein, zwischenzeitlich gelangte es an den bayerischen Staat, es ist heute wieder in Privatbesitz.
Das Gebäude wurde im Äußeren von 1980–1985 gründlich renoviert, das Innere ist noch sanierungsbedürftig und nicht zugänglich.
=== Bauwerke ===
[[File:MET BürgerturmA.jpg|thumb|Bürgerturm]]
Reste der '''historischen Stadtmauer''' mit Bad- und Malpforte, entstanden im 13. Jahrhundert.
*{{Marker | name = Bürgerturm | type = tower | wikidata = Q98495882 | lat = 50.42984 | long = 10.30496 | image = MET BürgerturmA.jpg }}, eines der Wahrzeichen der Stadt und im 15. Jahrhundert an der Stadtmauer erbaut. Der Turm war das Gefängnis für die Stadtbürger.
* Der {{Marker | name = Pulverturm | type = tower | lat = 50.43039 | long = 10.30339 }} ist der Rest des Oberen Stadttores. Das Tor wurde 1356 erstmals erwähnt und 1821 abgerissen.
'''Suhlesturm''' und '''Galgenturm''':
Die beiden Warttürme stehen im Westen und im Norden auf Anhöhen über der Stadt und in gegenseitiger Sichtweite, sie entstanden im 13. Jahrhundert zunächst in Holz und im 15. Jahrhundert als Steinbauten. Die Türme dienten im Mittelalter als Signalstationen zur Nachrichtenübermittlung in einer ganzen Kette von Türmen in der südlichen Vorrhön, die vermutlich bis nach [[Würzburg]] reichte. Die exakte Bedeutung und Zugehörigkeit dieses historischen Nachrichtenmediums ist aber nicht mehr bekannt.
[[File:Mellrichstadt Sulesturm.JPG|thumb|Suhlesturm]]
* {{Marker | name = Suhlesturm | type = tower | wikidata = Q1802700 | lat = 50.42445 | long = 10.27432 | image = Mellrichstadt Sulesturm.JPG }}: Westseitig der Stadt an der Verbindungsstraße nach Frickenhausen gelegen, nach ca. 2 km Abzweig von der Verbindungsstraße auf einen geteerten Feldweg nach Süden („bergauf“), weiter noch ca. 500 m, Parkmöglichkeit am Turm; Der einsam mitten im Feld stehende Turm ist frei zugänglich. Er bietet einen weiten Rundumblick auf die Fluren. Wer aus der Stadt kommt und die Stiegen des Turms emporsteigt, kann erleben, dass man Stille hören kann. Beste Besuchszeit ist der Hochsommer mit wogenden Getreideäckern um den Turm.
* {{Marker | name = Galgenturm | type = tower | wikidata = Q1492045 | lat = 50.44748 | long = 10.3107 | image = MET Galgenturm 2012-06.jpg }} im Norden der Stadt und an der Verbindungsstraße nach Eußenhausen, im Mittelalter der Standort des städtischen Galgens. Der Turm ist ebenfalls bis oben frei zugänglich.
=== Museen ===
[[File:MET SalzhausA.jpg|thumb|Heimatmuseum Salzhaus]]
* '''Museum Schloss Wolzogen''' siehe beim [[#Schloss Wolzogen|Schloss Wolzogen]].
* {{VCard | type= gallery | name= Kreisgalerie Mellrichstadt und Cafè Art |wikidata=Q76628484| url= http://www.rhoen-grabfeld.de/Kunst--Kultur/Kreisgalerie | address= Hauptstraße 5, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 72 13 | hours= Di., Mi., Do., So: 14 – 17 Uhr|lat = 50.42990|long = 10.30335 |image = MET KreisgalerieSpitalkirche 2012.jpg|description= Die Kreisgalerie ist eine Sammlung heimischer Maler, Bildhauer und Grafiker, die Exponate reichen vom Barock bis in die Gegenwart, Wechselausstellungen. Im Café Art finden Lesungen und Konzerte statt. Träger ist der Landkreis Rhön-Grabfeld. Untergebracht ist das Ganze seit 1993 im ehemaligen Spital von Mellrichstadt aus dem Jahre 1839.
}}
* {{VCard | type= museum | name= Heimatmuseum Salzhaus | wikidata= Q76628479 | comment= Exponate zur landwirtschaftlichen Geräten der vergangenen Jahrhunderte und zur ländlichen Lebens- und Wohnkultur | directions= Im historischen Salzhaus, ein Fachwerkbau aus dem 16. Jahrhundert | lat= 50.42531 | long= 10.30037| image = MET SalzhausA.jpg
}}
* {{VCard | type= museum | name= Grenzmuseum Eußenhausen | comment= Grenzanlage & Skulpturenpark | directions= direkt an der B 19 und am ehemaligen Grenzübergang auf der Schanz zwischen Eußenhausen und Henneberg | lat= 50.48326 | long=10.33543|image = Ehem. Zonengrenzübergang Eußenhausen-Henneberg.JPG
}}
* {{VCard | type= museum | name= Dokumentationszentrum Kalter Krieg | address= Hainberg-Areal 1, Wiesentalgraben, 97638 Mellrichstadt | directions= in der ehemaligen Hainberg-Kaserne an der B19 südwestlich vor der Stadt | url= http://www.pzgren352.de/ | lat= 50.41810 | long= 10.28177 | hours= jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr|description= Das im Dezember 2012 neu eröffnete Dokumentationszentrum zeigt mit Originalbeständen der Bundeswehr und der NVA die Zeit der Kasernen in der Bundesrepublik und in der DDR im Kalten Krieg. Besichtigt werden kann unter anderem der Schutzraum eines Atombunkers.
}}
=== Frickenhäuser See ===
[[File:Frickenhäuser See.JPG|thumb|Frickenhäuser See]]
Der {{marker|type=lake|name=Frickenhäuser See|wikidata=Q1456098|lat=50.40288|long=10.23703}} (314 m) ist im Ortsteil Frickenhausen rund sieben Kilometer südwestlich von Mellrichstadt gelegen.
Der nahezu ideal kreisrunde See in einer Senke ist mit einem Umfang von 380 m, einer Fläche von ca. einem Hektar bei 28 m Wassertiefe als eher klein einzustufen, aber trotzdem der einzige natürliche See [[Unterfranken|Unterfrankens]].
Geologisch ist der Erdfall-See eine Rarität, es handelt sich bei der Erdsenke um den zusammengestürzten Hohlraum eines ausgewaschenen Salzlagers aus dem Zeitalter des Perm im Erdaltertum vor ca. 260 Millionen Jahren. Aufgrund seiner Entstehung hat der See keinen oberirdischen Zu- oder Abfluss.
Seit dem Jahr 2002 wird das Areal zum damals neu gestarteten Projekt "[http://www.lfu.bayern.de/geologie/geotope_schoensten/12/index.htm Bayerns schönste Geotope]" (Bayerisches Landesamt für Umwelt) gezählt.
Der Frickenhäuser See ist zwar nicht als Badesee ausgewiesen, das grüne Gewässer wird aber trotzdem gerne als Bademöglichkeit und als Freizeit- und Erholungsstätte genutzt.
Alljährlich an einem Sonntag Anfang Juli findet das Seefest statt, dessen Abschluss am Abend ein beachtliches Feuerwerk vor der malerischen Kulisse des Sees ist. Wer an dem gut besuchten Fest einen der beliebten Aussichtsplätze direkt am See ergattern möchte, sollte bereits rechtzeitig am Nachmittag erscheinen.
'''Anfahrt''': Der See mit [[#vCard_Seecafe Frickenhausen|Seecafe]] liegt direkt an der Verbindungsstraße Frickenhausen - Mittelstreu ca 0,8 km vor Frickenhausen und rund sieben Kilometer von Mellrichstadt entfernt .
== Aktivitäten ==
{{VCard | type= swimming pool | name= Hallen- und Wellenfreibad Mellrichstadt | address= Bahnhofstraße 17, 97638 Mellrichstadt | url= http://www.mellrichstadt.rhoen-saale.net/Einrichtungen/Sport/Schwimmbad | lat= 50.42683 | long= 10.30757 | phone= +49(0)9776 1315 | hours= werktags 14.30 - 18 Uhr; So. 09 - 18 Uhr; Freibad im Sommer 10 - 20 Uhr }}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
[[File:MET KreisgalerieSpitalkirche 2012.jpg|thumb|Spitalkirche und Kreisgalerie]]
* '''Standkonzerte''' in der Sommersaison von April bis Oktober am Sonntag Vormittag und abwechselnd auf dem Rossmarkt und auf dem Marktplatz.
* Der '''Faschingsumzug''' der „Mellerschter Fosenöchter“, organisiert in der [http://www.mkg-mellrichstadt.de/ MKG], findet am Faschingssonntag statt und hat eine Tradition seit den Jahren nach dem Endes des Zweiten Weltkriegs.
* {{vCard|type=festival |name=Stadtfest |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am letzten Juni-Wochenende an der Hauptstraße und am Marktplatz.}}
* {{vCard|type=festival |name=Nacht der Lichter |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Erlebnisnacht des Vereins „Aktives Mellrichstadt“ alljährlich an einem Samstag Ende Oktober: Lichter und Illuminationen, Einkaufen, Musik etc.}}
* {{vCard|type=festival |name=24-Stunden-Schwimmen |address=|phone=|email=|url=http://www.24-stunden-mellrichstadt.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Für jedermann, veranstaltet von der Wasserwacht Ortsgruppe Mellrichstadt in der [[#vCard_Hallen- und Wellenfreibad Mellrichstadt|Schwimmhalle des Hallenbades]] und alljährlich am Jahresende. Einzige Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer mindestens 100 Meter am Stück schwimmen können. Einzelwertungen, Gruppenwertungen, Nachtwertung, Rahmenprogramm.}}
== Einkaufen ==
[[File:MET Marktplatz 2012.jpg|thumb|Marktplatz]]
Mellrichstadt ist regionales Einkaufszentrum.
Einkaufs- und Großmärkte für den täglichen Bedarf befinden sich in einem Gewerbegebiet am Ortsausgang im Nordosten an der B19 Richtung Meiningen.
In der Innenstadt rund um den Marktplatz befinden sich weitere Läden und Fachgeschäfte.
* {{VCard | type= shop | name= Schreibwaren Sterzinger | alt= Buchhandlung, Bürobedarf | address= Marktplatz 1, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42795 |long=10.30228 | url= http://buerocenter-sterzinger.de/ | phone= +49(0)9776 6666}}
* {{VCard | type= sports shop | name= Stürmer | alt= Sporthaus Intersport | url= http://www.intersport.de/sportgeschaefte/mellrichstadt-intersport-stuermer_s16575 | address= Hauptstraße 63-67, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42622 |long=10.30077 | phone= +49(0)9776 8282}}
* {{VCard | type= sports shop | name= Outdoor Link | alt= Sporthaus, Alpinski-, Snowboard-, Schneeschuhverleih | url= http://www.outdoorlink.de/ | address= Hauptstraße 40, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42749 |long=10.30190 | phone= +49(0)9776 66 15}}
* {{VCard | type= sports shop | name= Bike & more | comment= Fahrräder und Motorräder, Ersatzteile, Zubehör | address= Malbachweg 23, 97638 Mellrichstadt |lat=50.43191 |long=10.31106 | directions= in Nähe nördlicher Stadteinfahrt | url= http://www.motorrad-bm.de/ | phone= +49(0)9776 7219}}
* {{vCard|type=supermarket |name=E Center Böhland |address=Weimarer Str. 1-3, 97638 Mellrichstadt |phone=+49 09776 8230 |email=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=50.43640 |long=10.30837 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|address=Sondheimer Str. 13, 97638 Mellrichstadt |phone=+49 09776 4919030 |email=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.42909 |long=10.30946 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
* {{VCard | type= cafe | name= Cafe Moritz | alt= traditionelles Café | address= Marktplatz 12, 97638 Mellrichstadt|lat= 50.42840 |long= 10.30169}}
* {{VCard | type= cafe | name= Eiscafe Rialto | address= Hauptstraße 21, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 707081|lat=50.42915 |long= 10.30276 }}
* {{VCard | type= restaurant, bar | name= Brauhausgrill | comment= Restaurant, Imbiss, Bierkneipe | address= Mühlenweg 3, 97638 Mellrichstadt | directions= am westlichen Eingang zur Innenstadt | phone= +49(0)9776 232|lat=50.42677 |long=10.29971 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Gasthaus Goldenes Ross | address= Hauptstr. 49, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 5999|lat= 50.42720 |long= 10.30186 }}
* {{VCard | name= Am Marktplatz bei Damir | type= restaurant | comment= Gasthof | address= Hauptstr. 37, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 709599|lat= 50.42840|long=10.30255 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Gasthaus Ullrich | alt= Metzgerei | address= Jakobsplatz 1, 97638 Mellrichstadt | directions= Nähe Marktplatz | phone= +49(0)9776 222|lat=50.42793|long=10.30249 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Pizzeria Arena | address= Hauptstraße 27, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 9478 |hours=Sa + So 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Mo ist Ruhetag, Di + Mi 17.00 – 0.00 Uhr, Do 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Fr 17.00 – 0.00 Uhr |lat= 50.42882 |long=10.30263 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Restaurant Thesalonike | comment= Grieche | address= Meininger Landstraße 1, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 5944 |hours=täglich 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr |lat= 50.43111|long= 10.30396 }}
* {{vCard|type=cafe |name=Eiscafe Da Ugo |address=Hauptstraße 21, 97638 Mellrichstadt |phone=+49(0)9776 706779 |email=|url=|hours= täglich 9.30 – 21.30 Uhr |price=|lat=50.42913 |long=10.30271 |lastedit=|description=Eisdiele.}}
== Nachtleben ==
* {{VCard | type= bar | name= Josy s Flohkiste | comment= Musikbar | url= http://matzeee.dreipage.de/ | address= Mozartstraße 1, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42496 |long=10.29642 | directions= am Ortsausgang Richtung Bad Neustadt | phone= +49(0)9776 705538 | hours= Di - Sa 20.00 - 3.00 Uhr; So 16.00 - 0.00 Uhr}}
* {{VCard | type= bar | name= Holzwurm | comment= Bistro, Cafe, Bar | url= http://www.zum-holzwurm-online.de/ | directions= gegenüber Bahnhof |lat=50.42489 |long=10.30601 | phone=+49 (0)9776 471 | hours= Mo, Di 16.30 - 0.00 Uhr, Do, Fr, Sa ab 19.00 Uhr; So ab 17.00 Uhr}}
* {{VCard | type= bar | name= Seecafe Frickenhausen | directions= am [[#Frickenhhäuser See|See]] im Stadtteil Frickenhausen gelegen | lat= 50.40360 | long= 10.23604 | phone=+49 (0)97 73 14 95 | hours= Winterschlaf: nur im Sommer ab März geöffnet, abends am Wochenende und je nach Besuch auch „länger“}}
== Unterkunft ==
* {{VCard | type= hotel | name= Haus Thüringen | alt= Gästehaus, Café und Restaurant, Seminarräume | url= http://www.hausthueringen.de/ | address= Ignaz-Reder-Straße 1, 97638 Mellrichstadt | lat=50.41982 | long=10.29454 | directions= am südlichen Stadtrand / B19 | phone= +49(0)9776 8113-0}}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange, 4 | name= Hotel Sturm | url= http://www.hotel-sturm.com/ | address= Ignaz-Reder-Str. 3, 97638 Mellrichstadt | directions= in Nähe Ortsausgang B19 Süd, Richtung Bad Neustadt | lat=50.41969 | long=10.29319 | phone= +49(0)9776 81800 | fax= +49(0)9776 8180-40 | email= info@hotel-sturm.com | price= ÜF-EZ ab 41 €; ÜF-DZ ab 54 € }}
* {{vCard|type=hotel |name=Stadthotel Reich |address=Hauptstraße 25, 97638 Mellrichstadt |phone=+49(0)9776 709050 |email=info@stadthotel-reich.de |fax=+49(0)9776 7090555 |url=http://stadthotel-reich.de/ |hours=Rezeption: 7.00 – 22.00 Uhr, Frühstück: Mo – Fr 7.00 – 9.30 Uhr, Sa + So 8.00 – 11.00 Uhr |price=EZ ab 69 €, DZ ab 108 € |lat=50.42895 |long=10.30267 |lastedit=|description=Anreise ab 14.00 Uhr, Abreise bis 11.00 Uhr.}}
== Lernen ==
* {{VCard | type= school | name= VHS | alt= Volkshochschule Rhön und Grabfeld | url= https://die-vhs.de/ | address= Marktplatz 2, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42861 |long=10.30220 | phone= +49(0)9776 7090980|description= (Vorträge, Kurse, Veranstaltungen).}}
== Arbeiten ==
[[File:MET Galgenturm 2012-06.jpg|thumb|Galgenturm]]
Mellrichstadt ist Industriestandort für mehrere national und international aktive Firmen:
* {{VCard | type = other | name= Weihrauch & Weihrauch Sport GmbH & Co. KG | url= http://www.weihrauch-sport.de/ | address= Industriestraße 13, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 8122-0|description= Die Firma Weihrauch gehört zu den weltweit führenden Herstellern von [[w:Druckluftwaffe|Druckluftwaffe]]n und Repetierbüchsen als Sportwaffen und Jagdgewehre.}}
* {{VCard | type = other | name= Reich GmbH | url= http://www.reich-gmbh.com/ | address= Industriestraße 1, 97638 Mellrichstadt | phone= +49 (0)9776 64-0|description= Die Fa. Reich wurde 1919 in Zella-Mehlis in Thüringen gegründet und siedelte nach 1945 ihren Sitz nach Mellrichstadt um. Hergestellt werden von den rund 700 Mitarbeitern Präzisionsdrehteile und Spezialkugellager z. B. für die KFZ-Industrie.}}
* {{VCard |type = other | name= RPC Formatec GmbH | url= http://www.rpc-bramlage.de/ | address= Stockheimer Straße 30, 97638 Mellrichstadt | phone= +49(0)9776 609-0|description=Der in Lohne (Oldenburg) ansässige führende Hersteller für Kunststoffverpackungen in Europa hat in Mellrichstadt einen Produktionsstandort.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Mellrichstadt |wikidata=|address=Meininger Landstraße 3, 97638 Mellrichstadt |phone=+49 09776 8060 |email=|url=|hours= |price=|lat=50.43122 |long=10.30408 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* {{VCard | type= pharmacy | name= Rhön Apotheke | url= http://www.rhoen-apo.de/ | address= Marktplatz 14, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42831 |long=10.30181 | phone= +49(0)9776 8110-0 | fax= +49(0)9776 8110-13 }}
* {{VCard | type= pharmacy | name= Hainberg Apotheke | address= Hainhofer Straße 1, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42618 |long=10.29705 | phone= +49(0)9776 6880 | fax= +49(0)9776 6881 }}
* {{VCard | type= pharmacy | name= St. Martin Apotheke | address= Marktplatz 18, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42822 |long=10.30165 | phone= +49(0)9776 5733 | fax= +49(0)9776 5207 }}
* Die '''nächsten Kliniken''' befinden sich in [[Bad Neustadt#Gesundheit|Bad Neustadt]] und in [[Meiningen#Gesundheit|Meiningen]], das Kreiskrankenhaus Mellrichstadt existiert seit 2010 nicht mehr.
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name= Tourist-Information Mellrichstadt | url= http://www.rhoen-streutal.de/ | address= Marktplatz 2, 97638 Mellrichstadt |lat=50.42861 |long=10.30220 | phone= +49 (0)9776 92 41}}
* '''Öffentliche Toiletten''' gibt es im Zentrum am Marktplatz, am Alfons-Halbig-Platz (nördliche Stadteinfahrt), beim Salzhaus im Brügel (bis 22.00 Uhr) und am Bahnhof (bis 20.00 Uhr).
* {{vCard|type=post |name=Deutsche Post Filiale |address=Marktplatz 1, 97638 Mellrichstadt (bei Schreibwaren Sterzinger) |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.42795 |long=10.30228 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Deutsche Post Filiale |address=Roßmarkt 6, 97638 Mellrichstadt (Ihr Teeladen) |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.42743 |long=10.30252 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* '''[[Bad Neustadt]]''' (12 km südlich, B 19) - Kaiserpfalz und Salzburg.
* '''[[Meiningen]]''' (20 km nördlich, B 19) - ehemalige Residenzstadt.
== Literatur ==
* Die Kunstdenkmäler von Bayern, Dritter Band: Unterfranken und Aschaffenburg; Band XXI, Bezirksamt Mellrichstadt; Verlag R. Oldenbourg, München 1921; Nachdruck München 1983, {{ISBN|3486504754}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Theaterverein [http://www.mettheater.de/ Mettheater]
* Kulturverein [http://www.kulturimpulse-mellrichstadt.de/ Kulturimpulse Mellrichstadt] (Veranstaltungen)
* [http://www.mkg-mellrichstadt.de/ Mellrichstädter Karnevalsgesellschaft - MKG]
* [http://www.eisenbahnfreunde-mellrichstadt.de/ Eisenbahnfreunde Mellrichstadt e.V.]
[[Datei:Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg|15px|rahmenlos]] [[Wintersport in der Rhön]]
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{PortalLink|Portal:Deutschland}}
{{GeoData| lat= 50.41667| long= 10.31667| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale}}
{{class-4}}
e30oib30w9slzrvei235xl9qaa7efgy
Bad Königshofen
0
7580
1649842
1649727
2024-10-19T20:13:23Z
Scholless
15050
/* Mit dem Flugzeug */ genauer
1649842
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoTel= +49 (0)9761 9120-0
}}
'''Bad Königshofen''' ist eine Kurstadt im nördlichen [[Unterfranken]] im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.29926|10.46739|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}}
Königshofen wurde 741 erstmals urkundlich erwähnt und hat seine Anfänge als ehemaliger karolingischer Königshof. Um das Jahr 1315 entstand die Stadtmauer und 1320 erhielt Königshofen die Stadtrechte.
Im Jahre 1525 wird die Stadt im Bauernkrieg zerstört, 1562 durch einen Großbrand verwüstet, 1634/35 herrscht eine Hunger- und Pestepidemie.
Ab ca. 1650 wird Königshofen unter Bischof Johann Philipp von Schönborn von Würzburg zur '''Festung''' ausgebaut, die Anlagen wurden am Anfang des 19. Jahrhunderts bis auf wenige Teile (Keller und Gewölbe) wieder abgetragen.
Die Geschichte als '''Heilbad''' beginnt im Jahre 1896: bei der Suche nach Trinkwasser werden die Heilquellen entdeckt und von da an zur Behandlung von gesundheitlicher Störungen eingesetzt. Den offiziellen Titel '''Bad''' führt Königshofen seit 1974.
'''Stadtteile''' von Bad Königshofen sind Althausen, Aub, Eyershausen, Gabolshausen, Ipthausen, Merkershausen und Untereßfeld, allesamt Dörfer im Umfeld der Stadt.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=21 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=66 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=92 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=164 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=291 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, 175 Kilometer entfernt und in rund zwei Autostunden erreichbar, sowie der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} in 120 km Entfernung und in ca. eineinhalb Autostunden erreichbar.
=== Mit der Bahn ===
Der nächste Bahnhof ist [[Bad Neustadt]] an der Bahnstrecke [[Schweinfurt]] - [[Erfurt]], weiter mit dem Bus.
Die ehemalige Bahnstrecke nach Bad Königshofen ist stillgelegt. Sie ist teilweise als Radweg befahrbar.
Es besteht eine Busverbindung von Bad Königshofen nach Bad Neustadt.
Siehe beispielsweise [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/traininfo.exe/dn/700206/565824/172660/147072/80?ld=9648&seqnr=7&ident=4i.0722748.1390590650&date=27.01.14&station_evaId=850072&station_type=dep¤tReferrer=tp&rt=1& Reiseauskunft der Bahn]
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Bad Königshofen liegt an der Bundesstraße B 279 von [[Bad Neustadt]] nach [[Bamberg]] und ist über diese gut zu erreichen. Anschlussstelle der B 279 an die Autobahn A 71 (Thüringer-Wald Autobahn): Abfahrt [[Bad Neustadt]].
Der Parkplatz im Zentrum am Marktplatz ist gebührenpflichtig, zentrumsnah sind aber weitere gebührenfreie Parkmöglichkeiten ausgewiesen.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Von [[Bad Neustadt]] auf dem Radweg entlang der fränkischen Saale. Abkürzung des Radweges in OpenStreetMap FSAR
**Siehe http://www.openstreetmap.org/#map=12/50.3022/10.3704&layers=CN
* Von [[Coburg]] über Gauerstadt , Heldburg , Gombertshausen und dann weiter auf dem Radweg entlang der fränkischen Saale .
* Von [[Haßfurt]] über Königsberg, Hofheim , Wetzhausen, Oberlauringen, Sulzfeld.
* Aus dem Werratal im Norden über Rotschenhausen, Bibra, Behrungen und den MzR Radweg (Main zur Rhön).
== Mobilität ==
* '''ÖPNV Rhön-Grabfeld''' (öffentlicher Personennahverkehr): [http://www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de/ www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de];
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Vogelvoliere | type = monument | comment = Bunte Vögel - exotische Vögel | address = Ortsteil Ipthausen | directions = Nähe Wallfahrtskirche | hours = Sommer: 8:00–19:00 | price = Eintritt frei | lastedit = 2021-02-17
}}
=== Kirchen ===
[[File:Ipthausen, Wallfahrtskirche Mariä Geburt 002.JPG|thumb|Wallfahrtskirche Mariä Geburt]]
* {{vCard | type= church | name= Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt | wikidata = Q16219126 | lat= 50.29901 | long= 10.46586 | description= erbaut 1442 bis 1520. Im Turm gibt es das [[#vCard_Turmmuseum|Turmmuseum]], vom Turm findet sonntags das [[#regelmäßige Veranstaltungen|Türmerblasen]] statt
}}
* {{vCard | type= church | name= Wallfahrtskirche Mariä Geburt | wikidata = Q41378617 | directions= im Stadtteil Ipthausen | lat= 50.30069 | long= 10.48182 |description= Erbaut mit Rokokoausstattung von 1749–1754 nach Plänen des Königshöfer Maurermeisters Johann Michael Schmitt. Ziel der im 20. Jahrhundert aufgegebenen Wallfahrt war eine in der Kirche aufbewahrte Pieta aus dem 17. Jahrhundert.
}}
* {{vCard|type=church |name=St. Wendelin|wikidata=Q98455846 |address=| directions=im Stadtteil Eyershausen|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.3111 | long=10.5235|lastedit=|description=Zur Osterzeit kann das lange verschollenen "Heilige Grab" besichtigt werden}}
=== Historische Bauwerke und Burgen ===
* {{Marker | name = Historischer Marktplatz | type = square| lat = 50.29930 | long = 10.46738 }} mit drei Brunnen und dem alten '''Kornmessstein''': in den halbkugeligen Becken mit verschiedenen Durchmessers konnten die Händler nach "gerütteltem und gestrichen Maß" das Getreide abfüllen.
[[File:Bad Koenigshofen Marktplatz02.JPG|thumb|Altes Rathaus am Marktplatz]]
* {{vCard | type= building | name= Altes Rathaus | wikidata= Q41378431 | comment= mit Glockenspiel | directions= am Marktplatz | lat= 50.29887 | long= 10.46759 |description= Erbaut 1563/75 nach dem Stadtbrand.
}}
Die '''historische Stadtmauer''' aus der fürstbischöflichen Festungszeit mit früher insgesamt vier Stadttoren ist noch in Fragmenten erhalten, z. B. im Kurpark.
* {{Marker | name = Stadttor „Am Obertor“ | type = building | lat = 50.30093 | long = 10.46477 }} Einziges erhaltenes Stadttor, in Privatbesitz.
* {{vCard | type= ruins | name= Burgruine Wildberg | lat= 50.23934 | long= 10.41809 |description= Im 12. Jahrhundert von den Grafen von Wildberg zunächst als Stammsitz der Grafen errichtet, sie gelangt 1368 an das Hochstift Würzburg und wurde dann im Bauernkrieg 1525 zerstört. Erhalten sind Ringgraben, Mauerreste und Kellergewölbe. Lage: in Sulzfeld bei Bad Königshofen}}
=== Museen ===
* {{VCard | type= museum | name= Archäologisches Museum Bad Königshofen im Grabfeld | wikidata= Q636897 | address= Martin-Reinhard-Straße 9, 97631 Bad Königshofen | url= http://www.dieschranne.de/ | lat= 50.29986 | long= 10.46887 | phone= +49 (0)9761 40 934 |description= Das Museum mit Museumsshop ist in der um 1690 erbauten historischen "Schranne", ein ehemaliger Getreidespeicher, untergebracht und zeigt Exponate zur Vor- und Frühgeschichte des Grabfelds und des östlichen Unterfrankens. Das 1988 eröffnete Museum ist eine Zweigstelle der [[München/Museen#Archäologische Staatssammlung|Archäologischen Staatssammlung]] in [[München]].
}}
* {{VCard | type= museum | name= Museum für Grenzgänger | comment= Geschichte der Grenze im Grabfeld zur DDR. | address= Martin-Reinhard-Str.9, 97631 Bad Königshofen | directions= Zugang über das Archäologische Museum | url= http://www.museum-fuer-grenzgaenger.de | phone= +49 (0)9761 40934 | hours= Di 10:00–12:00 und 14:00–16:00, Do 10:00–12:00 und 17:00–19:00, Sa–So 14:00–17:00 |description= Entstanden ab 1966 aus der ehemaligen Grenzinformationsstelle in Breitensee, nach einigen Provisorien am 17. Juni 2006 mit 150 m² Ausstellungsfläche in Königshofen an jetziger Stätte als Museum eröffnet.
}}
* {{VCard | type= museum | name= Turmmuseum | directions= im 63 m hohen Turm der Stadtpfarrkirche | lat= 50.29894 | long= 10.46604 | hours= So um 11:00|description= Eines der kleinsten Museen Frankens und im Jahre 2003 eröffnet. Zu sehen gibt es das 100 Jahre alte Turmuhrenwerk, Einblicke in die Türmerstube und in das Leben des historischen Türmers.
}}
* {{VCard | type= museum | name= Alte Darre | alt= Kulturzentrum | comment= Kunst und Ausstellungen | address= Elisabethastraße 29, 97631 Bad Königshofen | lat= 50.29809 | long= 10.46578 |description= Das Gebäude der alten Darre ist ein Überbleibsel des einstigen Brauhauses, es entstand um 1600 unter Fürstbischof Julius Echter. Von 2008 bis 2010 wurde das Gebäude zum Kulturarsenal und zum Ort der Städtepartnerschaft umgebaut und im Frühjahr 2011 wiedereröffnet.
}}
=== Parks ===
* {{vCard | type= park | name= Kurpark | comment= mit Wandelhalle | lat= 50.29961 | long= 10.47281|description= An der Stelle des Kurparks befand sich die Kapuzinerklosterkirche, sie wurde im Jahre 1665 mit dem Kloster erbaut. Die Klosteranlagen wurden 1971 abgerissen.
}}
== Aktivitäten ==
{{vCard | type= spa | name= Frankentherme | address= Am Kurzentrum 1, 97631 Bad Königshofen | url= http://www.frankentherme.de/ | lat= 50.30108 | long= 10.47575 | phone=+49 (0)9761 9120 - 0| description= seit 2006 mit dem ersten Heilwassersee in Deutschland.}}
{{vCard | type= amusement park | name= Märchenwald Sambachshof | address= Sambachshof 1, 97631 Sambachshof | directions= in Sambachshof bei Bad Königshofen | url= http://www.maerchenwald-sambachshof.de/ | lat= 50.24489 | long= 10.46003 | phone= +49 (0)9761 2614 | hours= täglich von 09 - 18 Uhr |description= In idyllischer Lage, im Wandergebiet der Kurstadt Bad Königshofen und abseits des großen Autoverkehrs, erfreuen sich jung und alt über die beliebtesten Märchen der Gebrüder Grimm. Im umgebenden Stadtwald Sambachshof gibt es außerdem einen Waldlehrpfad, Wildgehege und Gasthaus.}}
Siehe auch den Themenartikel [[Wintersport in der Rhön]]
=== regelmäßige Veranstaltungen ===
* Zur Osterzeit kann das 100 Jahre verschollenen '''Heilige Grab''' täglich zwischen 8.00 Uhr und 18.00 Uhr in der Kirche St. Wendelin besichtigt werden
* '''Türmerblasen''': Blasmusik von der Balustrade des 63 Meter hohen Turms der Stadtpfarrkirche, im Sommer jeden Sonntag um 11 Uhr und auch zu den kirchlichen Hochfesten.
:Die Türmer spielen nach der Türmerordnung aus dem Jahre 1895 zur Jahreszeit passende Lieder. Die Türmergilde besteht aus rund zwei Dutzend Musikerinnen und Musikern aus Bad Königshofen und seinen Stadtteilen, gespielt wird meist solo, aber auch in der Gruppe.
* {{vCard|type=market |name=Nordbayerischer Kunsthandwerkermarkt |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kunsthandwerkerseite.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Frei von Massenproduktionen und mit kulturellem Rahmenprogramm, findet alljährlich an einem Wochenende im September auf dem Marktplatz statt.}}
== Einkaufen ==
Bad Königshofen hat eine Auswahl an Fachgeschäften in der Innenstadt, Supermärkte sind mehrfach in den Gewerbegebieten (Industriestraße, Gewerbegebiet am Hohen Markstein) vertreten.
* {{vCard|type=supermarket |name=EDEKA |wikidata=|auto=|address=Hoher Markstein 6, 97631 Bad Königshofen |phone=+49 09761 5200 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.30661 |long=10.46567 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Bamberger Str. 11, 97631 Bad Königshofen |phone=+49 09761 8959030 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.29735 |long=10.47053 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=Netto |wikidata=|auto=|address=Hoher Markstein 57, 97631 Bad Königshofen |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.30559 |long=10.46590 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=Norma |wikidata=|auto=|address=Industriestraße 37, 97631 Bad Königshofen |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.29817 |long=10.45415 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
[[File:Bad Koenigshofen Marktplatz01.JPG|thumb|am Marktplatz]]
* {{vCard | type = restaurant |name=Biergarten-Hotel Ebner |address=Zeughausstraße, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |lat=50.29884 |long=10.47057 | phone=+49 (0)9761 91190| email=hotel.ebner@t-online.de
}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Bistro Kapuziner | address= Rathausstr. 5, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |lat=50.29863 |long=10.46797 | phone= +49 (0)9761 5559
}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Fränkischer Hof | address= Marktplatz 33, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |lat=50.29959 |long=10.46805 | phone= +49 (0)9761 2621
}}
* {{vCard|type=cafe |name=Kurzentrum Café Restaurant |address=Am Kurzentrum 1, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |phone=+49 (0)9761 398362 |lat=50.30101 |long=10.47561 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Bistro franken care | type = bistro | comment = Leckere Küche - kleiner Preis | email = info@frankencare.de | address = Am Kurzentrum 4 | directions = Gegenüber vom Kurzentrum | phone = (0)9761 3965-0 | subtype = accessible | lat = 50.300094 | long = 10.47453 | description = Direkt im Pflegeheim franken care gibt es ein liebevoll geführtes Bistro. Täglich wechselnde, frisch gekochte Gerichte, auch vegetrarisch. Kuchen und Torten am nachmittag. Alles auch ToGo! Im Sommer eine hübsche kleine Aussenanlage, bei schlechtem Wetter kann ein wunderschöner großzügiger Wintergarten genutzt werden. Höfliches Personal, Preis/Leistung passt! Sehr zu empfehlen
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type= cinema | name= Stadtsaal Lichtspiele | address= Kellereistr. 63, 97631 Bad Königshofen | url= http://stadtsaal-kinos.de/ | lat= 50.30083 | long= 10.47122 | phone= +49 (0)9761 2063 }}
== Unterkunft ==
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Ebner | subtype = 3 | comment= mediterrane Badelandschaft, Garten und Biergarten, Lift im Haus | address= Schottstraße 36, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |lat=50.29921 |long=10.47072 | directions= am Kurpark | url= http://www.hotel-ebner.de/ | phone= +49 (0)9761 9119-0 | fax=+49 09761 9119333 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Schlundhaus | subtype = 3 | alt= Restaurant | comment= Im historischen Schlundhaus mit Ursprüngen des Gebäudes bis in das Jahr 750 | url= http://www.schlundhaus.de/ | address= Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |lat=50.29949 |long=10.46739 | phone= +49 (0)9761 1562 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Landhotel Vier Jahreszeiten | subtype = 3 | comment= Bett&Bike | url= http://www.landhotel-vierjahreszeiten.de | address= Bamberger Str. 18, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |lat=50.29575 |long=10.47024 | phone= +49 (0)9761 39566-0 }}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeistation Bad Königshofen |wikidata=|auto=|address=Hans-Dietrich-Straße 2, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |phone=+49 09761 9060 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Markt |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 21, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |phone=+49 09761 91230 |email=info@apotheke-am-markt-koen.de |fax=+49 09761 912399 |url=https://www.apotheke-am-markt-koen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.29949 |long=10.46725 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Mohren Apotheke |wikidata=|auto=|address=Martin-Reinhard-Straße 27, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |phone=+49 09761 2057 |email=mohren@apotheke-weigand.de |fax=+49 09761 6106 |url=http://www.apotheke-weigand.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.29997 |long=10.47000 |lastedit=|description=}}
* {{VCard | type= pharmacy | name= Stadt Apotheke | url= http://www.apotheke-weigand.de/ | address= Hindenburgstraße 17, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |lat=50.29852 |long=10.46631 | phone= +49 (0)9761 2068 }}
* Allgemeinmediziner und Fachärzte sind in Bad Königshofen vertreten.
* Das nächste '''Krankenhaus''' befindet sich in [[Bad Neustadt#Gesundheit|Bad Neustadt]];
* {{VCard | type= hospital | name= Haus am Kurpark | comment= Mutter-Kind-Kuren des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes | url= http://www.hausamkurpark.de/ | address= Jahnpromenade 3, 97631 Bad Königshofen |lat=50.30058 |long=10.47383 | phone= +49 (0)9761 861 }}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name= Touristinformation | alt= Kurverwaltung | url= http://www.badkoenigshofen.de/stadt/ | address= Am Kurzentrum 1, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |lat=50.30101 |long=10.47561 | directions= in der FrankenTherme |phone= +49 (0)9761 9120-0 | hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr; Sa, So + Feiertags 10.00 – 17.00 Uhr}}
* Die '''Gästekarte''' Bad Königshofen gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Kissingen]], [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]] und [[Bad Brückenau]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Königshofen und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen.
* '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 2,10 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 2012).
* {{vCard|type=post |name=Filiale Deutsche Post|address=Marktplatz 16, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.29921 |long=10.46845 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* In das umgebende [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] oder in die nahen '''Mittelgebirge''': das sind die [[Rhön]] mit dem Kreuzberg und der Wasserkuppe, der [[Thüringer Wald]] mit [[Oberhof]] und dem Rennsteig oder, etwas weiter, das [[Fichtelgebirge]].
* Nach '''[[Maindreieck|Mainfranken]]''' zu Frankenwein und fränkischer Küche.
* In die nahen '''Städte''' [[Bad Neustadt]], [[Mellrichstadt]], [[Fladungen]], [[Schweinfurt]], [[Bamberg]], [[Meiningen]] oder, etwas weiter, nach [[Würzburg]], [[Coburg]] und [[Suhl]].
* Zur von Balthasar Neumann erbauten Basilika [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|Vierzehnheiligen]] und zum [[Kloster Banz]] im oberen Maintal;
== Literatur ==
* Der Sagenschatz des Frankenlandes, und "Die Sagen des Rhöngebirges und des Grabfeldes", herausgegeben von Ludwig Bechstein, Voigt und Nocker, Würzburg (1842), Reprint im September 1979 durch Rainer Hartmann, Sondheim v.d.Rhön ---im Antiquariat.
* Die Kunstdenkmäler von Bayern, III, Bezirksamt Königshofen; Verlag R. Oldenbourg, München 1915; Nachdruck München 1983, {{ISBN|3-486-50467-3}};
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Kulturportal für das Grabfeld: [http://www.kulturseite.info/ www.kulturseite.info] (Stadt Bad Königshofen).
* Landkreis Rhön-Grabfeld: [http://www.rhoen-grabfeld.de/ www.rhoen-grabfeld.de]
{{Navigationsleiste Grabfeld}}
{{class-3}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{GeoData| lat= 50.29926| long= 10.46739| radius= }}
{{IstInKat|Grabfeld (Unterfranken)}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Königshofen]]
bi49ywt55205j34l7peohgyll3ijuc0
1649843
1649842
2024-10-19T20:15:24Z
Scholless
15050
/* Museen */ + Koordinaten
1649843
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoTel= +49 (0)9761 9120-0
}}
'''Bad Königshofen''' ist eine Kurstadt im nördlichen [[Unterfranken]] im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.29926|10.46739|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}}
Königshofen wurde 741 erstmals urkundlich erwähnt und hat seine Anfänge als ehemaliger karolingischer Königshof. Um das Jahr 1315 entstand die Stadtmauer und 1320 erhielt Königshofen die Stadtrechte.
Im Jahre 1525 wird die Stadt im Bauernkrieg zerstört, 1562 durch einen Großbrand verwüstet, 1634/35 herrscht eine Hunger- und Pestepidemie.
Ab ca. 1650 wird Königshofen unter Bischof Johann Philipp von Schönborn von Würzburg zur '''Festung''' ausgebaut, die Anlagen wurden am Anfang des 19. Jahrhunderts bis auf wenige Teile (Keller und Gewölbe) wieder abgetragen.
Die Geschichte als '''Heilbad''' beginnt im Jahre 1896: bei der Suche nach Trinkwasser werden die Heilquellen entdeckt und von da an zur Behandlung von gesundheitlicher Störungen eingesetzt. Den offiziellen Titel '''Bad''' führt Königshofen seit 1974.
'''Stadtteile''' von Bad Königshofen sind Althausen, Aub, Eyershausen, Gabolshausen, Ipthausen, Merkershausen und Untereßfeld, allesamt Dörfer im Umfeld der Stadt.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=21 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=66 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=92 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=164 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=291 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, 175 Kilometer entfernt und in rund zwei Autostunden erreichbar, sowie der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} in 120 km Entfernung und in ca. eineinhalb Autostunden erreichbar.
=== Mit der Bahn ===
Der nächste Bahnhof ist [[Bad Neustadt]] an der Bahnstrecke [[Schweinfurt]] - [[Erfurt]], weiter mit dem Bus.
Die ehemalige Bahnstrecke nach Bad Königshofen ist stillgelegt. Sie ist teilweise als Radweg befahrbar.
Es besteht eine Busverbindung von Bad Königshofen nach Bad Neustadt.
Siehe beispielsweise [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/traininfo.exe/dn/700206/565824/172660/147072/80?ld=9648&seqnr=7&ident=4i.0722748.1390590650&date=27.01.14&station_evaId=850072&station_type=dep¤tReferrer=tp&rt=1& Reiseauskunft der Bahn]
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Bad Königshofen liegt an der Bundesstraße B 279 von [[Bad Neustadt]] nach [[Bamberg]] und ist über diese gut zu erreichen. Anschlussstelle der B 279 an die Autobahn A 71 (Thüringer-Wald Autobahn): Abfahrt [[Bad Neustadt]].
Der Parkplatz im Zentrum am Marktplatz ist gebührenpflichtig, zentrumsnah sind aber weitere gebührenfreie Parkmöglichkeiten ausgewiesen.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Von [[Bad Neustadt]] auf dem Radweg entlang der fränkischen Saale. Abkürzung des Radweges in OpenStreetMap FSAR
**Siehe http://www.openstreetmap.org/#map=12/50.3022/10.3704&layers=CN
* Von [[Coburg]] über Gauerstadt , Heldburg , Gombertshausen und dann weiter auf dem Radweg entlang der fränkischen Saale .
* Von [[Haßfurt]] über Königsberg, Hofheim , Wetzhausen, Oberlauringen, Sulzfeld.
* Aus dem Werratal im Norden über Rotschenhausen, Bibra, Behrungen und den MzR Radweg (Main zur Rhön).
== Mobilität ==
* '''ÖPNV Rhön-Grabfeld''' (öffentlicher Personennahverkehr): [http://www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de/ www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de];
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Vogelvoliere | type = monument | comment = Bunte Vögel - exotische Vögel | address = Ortsteil Ipthausen | directions = Nähe Wallfahrtskirche | hours = Sommer: 8:00–19:00 | price = Eintritt frei | lastedit = 2021-02-17
}}
=== Kirchen ===
[[File:Ipthausen, Wallfahrtskirche Mariä Geburt 002.JPG|thumb|Wallfahrtskirche Mariä Geburt]]
* {{vCard | type= church | name= Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt | wikidata = Q16219126 | lat= 50.29901 | long= 10.46586 | description= erbaut 1442 bis 1520. Im Turm gibt es das [[#vCard_Turmmuseum|Turmmuseum]], vom Turm findet sonntags das [[#regelmäßige Veranstaltungen|Türmerblasen]] statt
}}
* {{vCard | type= church | name= Wallfahrtskirche Mariä Geburt | wikidata = Q41378617 | directions= im Stadtteil Ipthausen | lat= 50.30069 | long= 10.48182 |description= Erbaut mit Rokokoausstattung von 1749–1754 nach Plänen des Königshöfer Maurermeisters Johann Michael Schmitt. Ziel der im 20. Jahrhundert aufgegebenen Wallfahrt war eine in der Kirche aufbewahrte Pieta aus dem 17. Jahrhundert.
}}
* {{vCard|type=church |name=St. Wendelin|wikidata=Q98455846 |address=| directions=im Stadtteil Eyershausen|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.3111 | long=10.5235|lastedit=|description=Zur Osterzeit kann das lange verschollenen "Heilige Grab" besichtigt werden}}
=== Historische Bauwerke und Burgen ===
* {{Marker | name = Historischer Marktplatz | type = square| lat = 50.29930 | long = 10.46738 }} mit drei Brunnen und dem alten '''Kornmessstein''': in den halbkugeligen Becken mit verschiedenen Durchmessers konnten die Händler nach "gerütteltem und gestrichen Maß" das Getreide abfüllen.
[[File:Bad Koenigshofen Marktplatz02.JPG|thumb|Altes Rathaus am Marktplatz]]
* {{vCard | type= building | name= Altes Rathaus | wikidata= Q41378431 | comment= mit Glockenspiel | directions= am Marktplatz | lat= 50.29887 | long= 10.46759 |description= Erbaut 1563/75 nach dem Stadtbrand.
}}
Die '''historische Stadtmauer''' aus der fürstbischöflichen Festungszeit mit früher insgesamt vier Stadttoren ist noch in Fragmenten erhalten, z. B. im Kurpark.
* {{Marker | name = Stadttor „Am Obertor“ | type = building | lat = 50.30093 | long = 10.46477 }} Einziges erhaltenes Stadttor, in Privatbesitz.
* {{vCard | type= ruins | name= Burgruine Wildberg | lat= 50.23934 | long= 10.41809 |description= Im 12. Jahrhundert von den Grafen von Wildberg zunächst als Stammsitz der Grafen errichtet, sie gelangt 1368 an das Hochstift Würzburg und wurde dann im Bauernkrieg 1525 zerstört. Erhalten sind Ringgraben, Mauerreste und Kellergewölbe. Lage: in Sulzfeld bei Bad Königshofen}}
=== Museen ===
* {{VCard | type= museum | name= Archäologisches Museum Bad Königshofen im Grabfeld | wikidata= Q636897 | address= Martin-Reinhard-Straße 9, 97631 Bad Königshofen | url= http://www.dieschranne.de/ | lat= 50.29986 | long= 10.46887 | phone= +49 (0)9761 40 934 |description= Das Museum mit Museumsshop ist in der um 1690 erbauten historischen "Schranne", ein ehemaliger Getreidespeicher, untergebracht und zeigt Exponate zur Vor- und Frühgeschichte des Grabfelds und des östlichen Unterfrankens. Das 1988 eröffnete Museum ist eine Zweigstelle der [[München/Museen#Archäologische Staatssammlung|Archäologischen Staatssammlung]] in [[München]].}}
* {{VCard | type= museum | name= Museum für Grenzgänger | comment= Geschichte der Grenze im Grabfeld zur DDR. | address= Martin-Reinhard-Str.9, 97631 Bad Königshofen |lat=50.29990 |long=10.46856 | directions= Zugang über das Archäologische Museum | url= http://www.museum-fuer-grenzgaenger.de | phone= +49 (0)9761 40934 | hours= Di 10:00–12:00 und 14:00–16:00, Do 10:00–12:00 und 17:00–19:00, Sa–So 14:00–17:00 |description= Entstanden ab 1966 aus der ehemaligen Grenzinformationsstelle in Breitensee, nach einigen Provisorien am 17. Juni 2006 mit 150 m² Ausstellungsfläche in Königshofen an jetziger Stätte als Museum eröffnet.}}
* {{VCard | type= museum | name= Turmmuseum | directions= im 63 m hohen Turm der Stadtpfarrkirche | lat= 50.29894 | long= 10.46604 | hours= So um 11:00|description= Eines der kleinsten Museen Frankens und im Jahre 2003 eröffnet. Zu sehen gibt es das 100 Jahre alte Turmuhrenwerk, Einblicke in die Türmerstube und in das Leben des historischen Türmers.}}
* {{VCard | type= museum | name= Alte Darre | alt= Kulturzentrum | comment= Kunst und Ausstellungen | address= Elisabethastraße 29, 97631 Bad Königshofen | lat= 50.29809 | long= 10.46578 |description= Das Gebäude der alten Darre ist ein Überbleibsel des einstigen Brauhauses, es entstand um 1600 unter Fürstbischof Julius Echter. Von 2008 bis 2010 wurde das Gebäude zum Kulturarsenal und zum Ort der Städtepartnerschaft umgebaut und im Frühjahr 2011 wiedereröffnet.}}
=== Parks ===
* {{vCard | type= park | name= Kurpark | comment= mit Wandelhalle | lat= 50.29961 | long= 10.47281|description= An der Stelle des Kurparks befand sich die Kapuzinerklosterkirche, sie wurde im Jahre 1665 mit dem Kloster erbaut. Die Klosteranlagen wurden 1971 abgerissen.
}}
== Aktivitäten ==
{{vCard | type= spa | name= Frankentherme | address= Am Kurzentrum 1, 97631 Bad Königshofen | url= http://www.frankentherme.de/ | lat= 50.30108 | long= 10.47575 | phone=+49 (0)9761 9120 - 0| description= seit 2006 mit dem ersten Heilwassersee in Deutschland.}}
{{vCard | type= amusement park | name= Märchenwald Sambachshof | address= Sambachshof 1, 97631 Sambachshof | directions= in Sambachshof bei Bad Königshofen | url= http://www.maerchenwald-sambachshof.de/ | lat= 50.24489 | long= 10.46003 | phone= +49 (0)9761 2614 | hours= täglich von 09 - 18 Uhr |description= In idyllischer Lage, im Wandergebiet der Kurstadt Bad Königshofen und abseits des großen Autoverkehrs, erfreuen sich jung und alt über die beliebtesten Märchen der Gebrüder Grimm. Im umgebenden Stadtwald Sambachshof gibt es außerdem einen Waldlehrpfad, Wildgehege und Gasthaus.}}
Siehe auch den Themenartikel [[Wintersport in der Rhön]]
=== regelmäßige Veranstaltungen ===
* Zur Osterzeit kann das 100 Jahre verschollenen '''Heilige Grab''' täglich zwischen 8.00 Uhr und 18.00 Uhr in der Kirche St. Wendelin besichtigt werden
* '''Türmerblasen''': Blasmusik von der Balustrade des 63 Meter hohen Turms der Stadtpfarrkirche, im Sommer jeden Sonntag um 11 Uhr und auch zu den kirchlichen Hochfesten.
:Die Türmer spielen nach der Türmerordnung aus dem Jahre 1895 zur Jahreszeit passende Lieder. Die Türmergilde besteht aus rund zwei Dutzend Musikerinnen und Musikern aus Bad Königshofen und seinen Stadtteilen, gespielt wird meist solo, aber auch in der Gruppe.
* {{vCard|type=market |name=Nordbayerischer Kunsthandwerkermarkt |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kunsthandwerkerseite.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Frei von Massenproduktionen und mit kulturellem Rahmenprogramm, findet alljährlich an einem Wochenende im September auf dem Marktplatz statt.}}
== Einkaufen ==
Bad Königshofen hat eine Auswahl an Fachgeschäften in der Innenstadt, Supermärkte sind mehrfach in den Gewerbegebieten (Industriestraße, Gewerbegebiet am Hohen Markstein) vertreten.
* {{vCard|type=supermarket |name=EDEKA |wikidata=|auto=|address=Hoher Markstein 6, 97631 Bad Königshofen |phone=+49 09761 5200 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.30661 |long=10.46567 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Bamberger Str. 11, 97631 Bad Königshofen |phone=+49 09761 8959030 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.29735 |long=10.47053 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=Netto |wikidata=|auto=|address=Hoher Markstein 57, 97631 Bad Königshofen |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.30559 |long=10.46590 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=Norma |wikidata=|auto=|address=Industriestraße 37, 97631 Bad Königshofen |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.29817 |long=10.45415 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
[[File:Bad Koenigshofen Marktplatz01.JPG|thumb|am Marktplatz]]
* {{vCard | type = restaurant |name=Biergarten-Hotel Ebner |address=Zeughausstraße, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |lat=50.29884 |long=10.47057 | phone=+49 (0)9761 91190| email=hotel.ebner@t-online.de
}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Bistro Kapuziner | address= Rathausstr. 5, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |lat=50.29863 |long=10.46797 | phone= +49 (0)9761 5559
}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Fränkischer Hof | address= Marktplatz 33, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |lat=50.29959 |long=10.46805 | phone= +49 (0)9761 2621
}}
* {{vCard|type=cafe |name=Kurzentrum Café Restaurant |address=Am Kurzentrum 1, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |phone=+49 (0)9761 398362 |lat=50.30101 |long=10.47561 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Bistro franken care | type = bistro | comment = Leckere Küche - kleiner Preis | email = info@frankencare.de | address = Am Kurzentrum 4 | directions = Gegenüber vom Kurzentrum | phone = (0)9761 3965-0 | subtype = accessible | lat = 50.300094 | long = 10.47453 | description = Direkt im Pflegeheim franken care gibt es ein liebevoll geführtes Bistro. Täglich wechselnde, frisch gekochte Gerichte, auch vegetrarisch. Kuchen und Torten am nachmittag. Alles auch ToGo! Im Sommer eine hübsche kleine Aussenanlage, bei schlechtem Wetter kann ein wunderschöner großzügiger Wintergarten genutzt werden. Höfliches Personal, Preis/Leistung passt! Sehr zu empfehlen
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type= cinema | name= Stadtsaal Lichtspiele | address= Kellereistr. 63, 97631 Bad Königshofen | url= http://stadtsaal-kinos.de/ | lat= 50.30083 | long= 10.47122 | phone= +49 (0)9761 2063 }}
== Unterkunft ==
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Ebner | subtype = 3 | comment= mediterrane Badelandschaft, Garten und Biergarten, Lift im Haus | address= Schottstraße 36, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |lat=50.29921 |long=10.47072 | directions= am Kurpark | url= http://www.hotel-ebner.de/ | phone= +49 (0)9761 9119-0 | fax=+49 09761 9119333 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Schlundhaus | subtype = 3 | alt= Restaurant | comment= Im historischen Schlundhaus mit Ursprüngen des Gebäudes bis in das Jahr 750 | url= http://www.schlundhaus.de/ | address= Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |lat=50.29949 |long=10.46739 | phone= +49 (0)9761 1562 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Landhotel Vier Jahreszeiten | subtype = 3 | comment= Bett&Bike | url= http://www.landhotel-vierjahreszeiten.de | address= Bamberger Str. 18, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |lat=50.29575 |long=10.47024 | phone= +49 (0)9761 39566-0 }}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeistation Bad Königshofen |wikidata=|auto=|address=Hans-Dietrich-Straße 2, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |phone=+49 09761 9060 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Markt |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 21, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |phone=+49 09761 91230 |email=info@apotheke-am-markt-koen.de |fax=+49 09761 912399 |url=https://www.apotheke-am-markt-koen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.29949 |long=10.46725 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Mohren Apotheke |wikidata=|auto=|address=Martin-Reinhard-Straße 27, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |phone=+49 09761 2057 |email=mohren@apotheke-weigand.de |fax=+49 09761 6106 |url=http://www.apotheke-weigand.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.29997 |long=10.47000 |lastedit=|description=}}
* {{VCard | type= pharmacy | name= Stadt Apotheke | url= http://www.apotheke-weigand.de/ | address= Hindenburgstraße 17, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |lat=50.29852 |long=10.46631 | phone= +49 (0)9761 2068 }}
* Allgemeinmediziner und Fachärzte sind in Bad Königshofen vertreten.
* Das nächste '''Krankenhaus''' befindet sich in [[Bad Neustadt#Gesundheit|Bad Neustadt]];
* {{VCard | type= hospital | name= Haus am Kurpark | comment= Mutter-Kind-Kuren des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes | url= http://www.hausamkurpark.de/ | address= Jahnpromenade 3, 97631 Bad Königshofen |lat=50.30058 |long=10.47383 | phone= +49 (0)9761 861 }}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name= Touristinformation | alt= Kurverwaltung | url= http://www.badkoenigshofen.de/stadt/ | address= Am Kurzentrum 1, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |lat=50.30101 |long=10.47561 | directions= in der FrankenTherme |phone= +49 (0)9761 9120-0 | hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr; Sa, So + Feiertags 10.00 – 17.00 Uhr}}
* Die '''Gästekarte''' Bad Königshofen gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Kissingen]], [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]] und [[Bad Brückenau]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Königshofen und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen.
* '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 2,10 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 2012).
* {{vCard|type=post |name=Filiale Deutsche Post|address=Marktplatz 16, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.29921 |long=10.46845 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* In das umgebende [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] oder in die nahen '''Mittelgebirge''': das sind die [[Rhön]] mit dem Kreuzberg und der Wasserkuppe, der [[Thüringer Wald]] mit [[Oberhof]] und dem Rennsteig oder, etwas weiter, das [[Fichtelgebirge]].
* Nach '''[[Maindreieck|Mainfranken]]''' zu Frankenwein und fränkischer Küche.
* In die nahen '''Städte''' [[Bad Neustadt]], [[Mellrichstadt]], [[Fladungen]], [[Schweinfurt]], [[Bamberg]], [[Meiningen]] oder, etwas weiter, nach [[Würzburg]], [[Coburg]] und [[Suhl]].
* Zur von Balthasar Neumann erbauten Basilika [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|Vierzehnheiligen]] und zum [[Kloster Banz]] im oberen Maintal;
== Literatur ==
* Der Sagenschatz des Frankenlandes, und "Die Sagen des Rhöngebirges und des Grabfeldes", herausgegeben von Ludwig Bechstein, Voigt und Nocker, Würzburg (1842), Reprint im September 1979 durch Rainer Hartmann, Sondheim v.d.Rhön ---im Antiquariat.
* Die Kunstdenkmäler von Bayern, III, Bezirksamt Königshofen; Verlag R. Oldenbourg, München 1915; Nachdruck München 1983, {{ISBN|3-486-50467-3}};
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Kulturportal für das Grabfeld: [http://www.kulturseite.info/ www.kulturseite.info] (Stadt Bad Königshofen).
* Landkreis Rhön-Grabfeld: [http://www.rhoen-grabfeld.de/ www.rhoen-grabfeld.de]
{{Navigationsleiste Grabfeld}}
{{class-3}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{GeoData| lat= 50.29926| long= 10.46739| radius= }}
{{IstInKat|Grabfeld (Unterfranken)}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Königshofen]]
nog8lmt9prt2ry80i64xemfqwe2vwtx
1649844
1649843
2024-10-19T20:15:51Z
Scholless
15050
/* Aktivitäten */ einheitlich im Text
1649844
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoTel= +49 (0)9761 9120-0
}}
'''Bad Königshofen''' ist eine Kurstadt im nördlichen [[Unterfranken]] im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.29926|10.46739|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}}
Königshofen wurde 741 erstmals urkundlich erwähnt und hat seine Anfänge als ehemaliger karolingischer Königshof. Um das Jahr 1315 entstand die Stadtmauer und 1320 erhielt Königshofen die Stadtrechte.
Im Jahre 1525 wird die Stadt im Bauernkrieg zerstört, 1562 durch einen Großbrand verwüstet, 1634/35 herrscht eine Hunger- und Pestepidemie.
Ab ca. 1650 wird Königshofen unter Bischof Johann Philipp von Schönborn von Würzburg zur '''Festung''' ausgebaut, die Anlagen wurden am Anfang des 19. Jahrhunderts bis auf wenige Teile (Keller und Gewölbe) wieder abgetragen.
Die Geschichte als '''Heilbad''' beginnt im Jahre 1896: bei der Suche nach Trinkwasser werden die Heilquellen entdeckt und von da an zur Behandlung von gesundheitlicher Störungen eingesetzt. Den offiziellen Titel '''Bad''' führt Königshofen seit 1974.
'''Stadtteile''' von Bad Königshofen sind Althausen, Aub, Eyershausen, Gabolshausen, Ipthausen, Merkershausen und Untereßfeld, allesamt Dörfer im Umfeld der Stadt.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=21 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=66 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=92 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=164 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=291 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, 175 Kilometer entfernt und in rund zwei Autostunden erreichbar, sowie der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} in 120 km Entfernung und in ca. eineinhalb Autostunden erreichbar.
=== Mit der Bahn ===
Der nächste Bahnhof ist [[Bad Neustadt]] an der Bahnstrecke [[Schweinfurt]] - [[Erfurt]], weiter mit dem Bus.
Die ehemalige Bahnstrecke nach Bad Königshofen ist stillgelegt. Sie ist teilweise als Radweg befahrbar.
Es besteht eine Busverbindung von Bad Königshofen nach Bad Neustadt.
Siehe beispielsweise [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/traininfo.exe/dn/700206/565824/172660/147072/80?ld=9648&seqnr=7&ident=4i.0722748.1390590650&date=27.01.14&station_evaId=850072&station_type=dep¤tReferrer=tp&rt=1& Reiseauskunft der Bahn]
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Bad Königshofen liegt an der Bundesstraße B 279 von [[Bad Neustadt]] nach [[Bamberg]] und ist über diese gut zu erreichen. Anschlussstelle der B 279 an die Autobahn A 71 (Thüringer-Wald Autobahn): Abfahrt [[Bad Neustadt]].
Der Parkplatz im Zentrum am Marktplatz ist gebührenpflichtig, zentrumsnah sind aber weitere gebührenfreie Parkmöglichkeiten ausgewiesen.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Von [[Bad Neustadt]] auf dem Radweg entlang der fränkischen Saale. Abkürzung des Radweges in OpenStreetMap FSAR
**Siehe http://www.openstreetmap.org/#map=12/50.3022/10.3704&layers=CN
* Von [[Coburg]] über Gauerstadt , Heldburg , Gombertshausen und dann weiter auf dem Radweg entlang der fränkischen Saale .
* Von [[Haßfurt]] über Königsberg, Hofheim , Wetzhausen, Oberlauringen, Sulzfeld.
* Aus dem Werratal im Norden über Rotschenhausen, Bibra, Behrungen und den MzR Radweg (Main zur Rhön).
== Mobilität ==
* '''ÖPNV Rhön-Grabfeld''' (öffentlicher Personennahverkehr): [http://www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de/ www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de];
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Vogelvoliere | type = monument | comment = Bunte Vögel - exotische Vögel | address = Ortsteil Ipthausen | directions = Nähe Wallfahrtskirche | hours = Sommer: 8:00–19:00 | price = Eintritt frei | lastedit = 2021-02-17
}}
=== Kirchen ===
[[File:Ipthausen, Wallfahrtskirche Mariä Geburt 002.JPG|thumb|Wallfahrtskirche Mariä Geburt]]
* {{vCard | type= church | name= Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt | wikidata = Q16219126 | lat= 50.29901 | long= 10.46586 | description= erbaut 1442 bis 1520. Im Turm gibt es das [[#vCard_Turmmuseum|Turmmuseum]], vom Turm findet sonntags das [[#regelmäßige Veranstaltungen|Türmerblasen]] statt
}}
* {{vCard | type= church | name= Wallfahrtskirche Mariä Geburt | wikidata = Q41378617 | directions= im Stadtteil Ipthausen | lat= 50.30069 | long= 10.48182 |description= Erbaut mit Rokokoausstattung von 1749–1754 nach Plänen des Königshöfer Maurermeisters Johann Michael Schmitt. Ziel der im 20. Jahrhundert aufgegebenen Wallfahrt war eine in der Kirche aufbewahrte Pieta aus dem 17. Jahrhundert.
}}
* {{vCard|type=church |name=St. Wendelin|wikidata=Q98455846 |address=| directions=im Stadtteil Eyershausen|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.3111 | long=10.5235|lastedit=|description=Zur Osterzeit kann das lange verschollenen "Heilige Grab" besichtigt werden}}
=== Historische Bauwerke und Burgen ===
* {{Marker | name = Historischer Marktplatz | type = square| lat = 50.29930 | long = 10.46738 }} mit drei Brunnen und dem alten '''Kornmessstein''': in den halbkugeligen Becken mit verschiedenen Durchmessers konnten die Händler nach "gerütteltem und gestrichen Maß" das Getreide abfüllen.
[[File:Bad Koenigshofen Marktplatz02.JPG|thumb|Altes Rathaus am Marktplatz]]
* {{vCard | type= building | name= Altes Rathaus | wikidata= Q41378431 | comment= mit Glockenspiel | directions= am Marktplatz | lat= 50.29887 | long= 10.46759 |description= Erbaut 1563/75 nach dem Stadtbrand.
}}
Die '''historische Stadtmauer''' aus der fürstbischöflichen Festungszeit mit früher insgesamt vier Stadttoren ist noch in Fragmenten erhalten, z. B. im Kurpark.
* {{Marker | name = Stadttor „Am Obertor“ | type = building | lat = 50.30093 | long = 10.46477 }} Einziges erhaltenes Stadttor, in Privatbesitz.
* {{vCard | type= ruins | name= Burgruine Wildberg | lat= 50.23934 | long= 10.41809 |description= Im 12. Jahrhundert von den Grafen von Wildberg zunächst als Stammsitz der Grafen errichtet, sie gelangt 1368 an das Hochstift Würzburg und wurde dann im Bauernkrieg 1525 zerstört. Erhalten sind Ringgraben, Mauerreste und Kellergewölbe. Lage: in Sulzfeld bei Bad Königshofen}}
=== Museen ===
* {{VCard | type= museum | name= Archäologisches Museum Bad Königshofen im Grabfeld | wikidata= Q636897 | address= Martin-Reinhard-Straße 9, 97631 Bad Königshofen | url= http://www.dieschranne.de/ | lat= 50.29986 | long= 10.46887 | phone= +49 (0)9761 40 934 |description= Das Museum mit Museumsshop ist in der um 1690 erbauten historischen "Schranne", ein ehemaliger Getreidespeicher, untergebracht und zeigt Exponate zur Vor- und Frühgeschichte des Grabfelds und des östlichen Unterfrankens. Das 1988 eröffnete Museum ist eine Zweigstelle der [[München/Museen#Archäologische Staatssammlung|Archäologischen Staatssammlung]] in [[München]].}}
* {{VCard | type= museum | name= Museum für Grenzgänger | comment= Geschichte der Grenze im Grabfeld zur DDR. | address= Martin-Reinhard-Str.9, 97631 Bad Königshofen |lat=50.29990 |long=10.46856 | directions= Zugang über das Archäologische Museum | url= http://www.museum-fuer-grenzgaenger.de | phone= +49 (0)9761 40934 | hours= Di 10:00–12:00 und 14:00–16:00, Do 10:00–12:00 und 17:00–19:00, Sa–So 14:00–17:00 |description= Entstanden ab 1966 aus der ehemaligen Grenzinformationsstelle in Breitensee, nach einigen Provisorien am 17. Juni 2006 mit 150 m² Ausstellungsfläche in Königshofen an jetziger Stätte als Museum eröffnet.}}
* {{VCard | type= museum | name= Turmmuseum | directions= im 63 m hohen Turm der Stadtpfarrkirche | lat= 50.29894 | long= 10.46604 | hours= So um 11:00|description= Eines der kleinsten Museen Frankens und im Jahre 2003 eröffnet. Zu sehen gibt es das 100 Jahre alte Turmuhrenwerk, Einblicke in die Türmerstube und in das Leben des historischen Türmers.}}
* {{VCard | type= museum | name= Alte Darre | alt= Kulturzentrum | comment= Kunst und Ausstellungen | address= Elisabethastraße 29, 97631 Bad Königshofen | lat= 50.29809 | long= 10.46578 |description= Das Gebäude der alten Darre ist ein Überbleibsel des einstigen Brauhauses, es entstand um 1600 unter Fürstbischof Julius Echter. Von 2008 bis 2010 wurde das Gebäude zum Kulturarsenal und zum Ort der Städtepartnerschaft umgebaut und im Frühjahr 2011 wiedereröffnet.}}
=== Parks ===
* {{vCard | type= park | name= Kurpark | comment= mit Wandelhalle | lat= 50.29961 | long= 10.47281|description= An der Stelle des Kurparks befand sich die Kapuzinerklosterkirche, sie wurde im Jahre 1665 mit dem Kloster erbaut. Die Klosteranlagen wurden 1971 abgerissen.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type= spa | name= Frankentherme | address= Am Kurzentrum 1, 97631 Bad Königshofen | url= http://www.frankentherme.de/ | lat= 50.30108 | long= 10.47575 | phone=+49 (0)9761 9120 - 0| description= seit 2006 mit dem ersten Heilwassersee in Deutschland.}}
* {{vCard | type= amusement park | name= Märchenwald Sambachshof | address= Sambachshof 1, 97631 Sambachshof | directions= in Sambachshof bei Bad Königshofen | url= http://www.maerchenwald-sambachshof.de/ | lat= 50.24489 | long= 10.46003 | phone= +49 (0)9761 2614 | hours= täglich von 09 - 18 Uhr |description= In idyllischer Lage, im Wandergebiet der Kurstadt Bad Königshofen und abseits des großen Autoverkehrs, erfreuen sich jung und alt über die beliebtesten Märchen der Gebrüder Grimm. Im umgebenden Stadtwald Sambachshof gibt es außerdem einen Waldlehrpfad, Wildgehege und Gasthaus.}}
Siehe auch den Themenartikel [[Wintersport in der Rhön]]
=== regelmäßige Veranstaltungen ===
* Zur Osterzeit kann das 100 Jahre verschollenen '''Heilige Grab''' täglich zwischen 8.00 Uhr und 18.00 Uhr in der Kirche St. Wendelin besichtigt werden
* '''Türmerblasen''': Blasmusik von der Balustrade des 63 Meter hohen Turms der Stadtpfarrkirche, im Sommer jeden Sonntag um 11 Uhr und auch zu den kirchlichen Hochfesten.
:Die Türmer spielen nach der Türmerordnung aus dem Jahre 1895 zur Jahreszeit passende Lieder. Die Türmergilde besteht aus rund zwei Dutzend Musikerinnen und Musikern aus Bad Königshofen und seinen Stadtteilen, gespielt wird meist solo, aber auch in der Gruppe.
* {{vCard|type=market |name=Nordbayerischer Kunsthandwerkermarkt |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kunsthandwerkerseite.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Frei von Massenproduktionen und mit kulturellem Rahmenprogramm, findet alljährlich an einem Wochenende im September auf dem Marktplatz statt.}}
== Einkaufen ==
Bad Königshofen hat eine Auswahl an Fachgeschäften in der Innenstadt, Supermärkte sind mehrfach in den Gewerbegebieten (Industriestraße, Gewerbegebiet am Hohen Markstein) vertreten.
* {{vCard|type=supermarket |name=EDEKA |wikidata=|auto=|address=Hoher Markstein 6, 97631 Bad Königshofen |phone=+49 09761 5200 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.30661 |long=10.46567 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Bamberger Str. 11, 97631 Bad Königshofen |phone=+49 09761 8959030 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.29735 |long=10.47053 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=Netto |wikidata=|auto=|address=Hoher Markstein 57, 97631 Bad Königshofen |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.30559 |long=10.46590 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=Norma |wikidata=|auto=|address=Industriestraße 37, 97631 Bad Königshofen |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.29817 |long=10.45415 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
[[File:Bad Koenigshofen Marktplatz01.JPG|thumb|am Marktplatz]]
* {{vCard | type = restaurant |name=Biergarten-Hotel Ebner |address=Zeughausstraße, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |lat=50.29884 |long=10.47057 | phone=+49 (0)9761 91190| email=hotel.ebner@t-online.de
}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Bistro Kapuziner | address= Rathausstr. 5, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |lat=50.29863 |long=10.46797 | phone= +49 (0)9761 5559
}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Fränkischer Hof | address= Marktplatz 33, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |lat=50.29959 |long=10.46805 | phone= +49 (0)9761 2621
}}
* {{vCard|type=cafe |name=Kurzentrum Café Restaurant |address=Am Kurzentrum 1, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |phone=+49 (0)9761 398362 |lat=50.30101 |long=10.47561 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Bistro franken care | type = bistro | comment = Leckere Küche - kleiner Preis | email = info@frankencare.de | address = Am Kurzentrum 4 | directions = Gegenüber vom Kurzentrum | phone = (0)9761 3965-0 | subtype = accessible | lat = 50.300094 | long = 10.47453 | description = Direkt im Pflegeheim franken care gibt es ein liebevoll geführtes Bistro. Täglich wechselnde, frisch gekochte Gerichte, auch vegetrarisch. Kuchen und Torten am nachmittag. Alles auch ToGo! Im Sommer eine hübsche kleine Aussenanlage, bei schlechtem Wetter kann ein wunderschöner großzügiger Wintergarten genutzt werden. Höfliches Personal, Preis/Leistung passt! Sehr zu empfehlen
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type= cinema | name= Stadtsaal Lichtspiele | address= Kellereistr. 63, 97631 Bad Königshofen | url= http://stadtsaal-kinos.de/ | lat= 50.30083 | long= 10.47122 | phone= +49 (0)9761 2063 }}
== Unterkunft ==
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Ebner | subtype = 3 | comment= mediterrane Badelandschaft, Garten und Biergarten, Lift im Haus | address= Schottstraße 36, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |lat=50.29921 |long=10.47072 | directions= am Kurpark | url= http://www.hotel-ebner.de/ | phone= +49 (0)9761 9119-0 | fax=+49 09761 9119333 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Schlundhaus | subtype = 3 | alt= Restaurant | comment= Im historischen Schlundhaus mit Ursprüngen des Gebäudes bis in das Jahr 750 | url= http://www.schlundhaus.de/ | address= Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |lat=50.29949 |long=10.46739 | phone= +49 (0)9761 1562 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Landhotel Vier Jahreszeiten | subtype = 3 | comment= Bett&Bike | url= http://www.landhotel-vierjahreszeiten.de | address= Bamberger Str. 18, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |lat=50.29575 |long=10.47024 | phone= +49 (0)9761 39566-0 }}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeistation Bad Königshofen |wikidata=|auto=|address=Hans-Dietrich-Straße 2, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |phone=+49 09761 9060 |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Markt |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 21, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |phone=+49 09761 91230 |email=info@apotheke-am-markt-koen.de |fax=+49 09761 912399 |url=https://www.apotheke-am-markt-koen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.29949 |long=10.46725 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Mohren Apotheke |wikidata=|auto=|address=Martin-Reinhard-Straße 27, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |phone=+49 09761 2057 |email=mohren@apotheke-weigand.de |fax=+49 09761 6106 |url=http://www.apotheke-weigand.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.29997 |long=10.47000 |lastedit=|description=}}
* {{VCard | type= pharmacy | name= Stadt Apotheke | url= http://www.apotheke-weigand.de/ | address= Hindenburgstraße 17, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |lat=50.29852 |long=10.46631 | phone= +49 (0)9761 2068 }}
* Allgemeinmediziner und Fachärzte sind in Bad Königshofen vertreten.
* Das nächste '''Krankenhaus''' befindet sich in [[Bad Neustadt#Gesundheit|Bad Neustadt]];
* {{VCard | type= hospital | name= Haus am Kurpark | comment= Mutter-Kind-Kuren des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes | url= http://www.hausamkurpark.de/ | address= Jahnpromenade 3, 97631 Bad Königshofen |lat=50.30058 |long=10.47383 | phone= +49 (0)9761 861 }}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name= Touristinformation | alt= Kurverwaltung | url= http://www.badkoenigshofen.de/stadt/ | address= Am Kurzentrum 1, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |lat=50.30101 |long=10.47561 | directions= in der FrankenTherme |phone= +49 (0)9761 9120-0 | hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr; Sa, So + Feiertags 10.00 – 17.00 Uhr}}
* Die '''Gästekarte''' Bad Königshofen gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Kissingen]], [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]] und [[Bad Brückenau]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Königshofen und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen.
* '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 2,10 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 2012).
* {{vCard|type=post |name=Filiale Deutsche Post|address=Marktplatz 16, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.29921 |long=10.46845 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* In das umgebende [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] oder in die nahen '''Mittelgebirge''': das sind die [[Rhön]] mit dem Kreuzberg und der Wasserkuppe, der [[Thüringer Wald]] mit [[Oberhof]] und dem Rennsteig oder, etwas weiter, das [[Fichtelgebirge]].
* Nach '''[[Maindreieck|Mainfranken]]''' zu Frankenwein und fränkischer Küche.
* In die nahen '''Städte''' [[Bad Neustadt]], [[Mellrichstadt]], [[Fladungen]], [[Schweinfurt]], [[Bamberg]], [[Meiningen]] oder, etwas weiter, nach [[Würzburg]], [[Coburg]] und [[Suhl]].
* Zur von Balthasar Neumann erbauten Basilika [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|Vierzehnheiligen]] und zum [[Kloster Banz]] im oberen Maintal;
== Literatur ==
* Der Sagenschatz des Frankenlandes, und "Die Sagen des Rhöngebirges und des Grabfeldes", herausgegeben von Ludwig Bechstein, Voigt und Nocker, Würzburg (1842), Reprint im September 1979 durch Rainer Hartmann, Sondheim v.d.Rhön ---im Antiquariat.
* Die Kunstdenkmäler von Bayern, III, Bezirksamt Königshofen; Verlag R. Oldenbourg, München 1915; Nachdruck München 1983, {{ISBN|3-486-50467-3}};
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Kulturportal für das Grabfeld: [http://www.kulturseite.info/ www.kulturseite.info] (Stadt Bad Königshofen).
* Landkreis Rhön-Grabfeld: [http://www.rhoen-grabfeld.de/ www.rhoen-grabfeld.de]
{{Navigationsleiste Grabfeld}}
{{class-3}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{GeoData| lat= 50.29926| long= 10.46739| radius= }}
{{IstInKat|Grabfeld (Unterfranken)}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Königshofen]]
ru42wxw1zlaaxn52k9rcjkehnx9iws1
1649858
1649844
2024-10-19T21:38:47Z
Nw520
8380
-auto; Typografie: u. a.; vCard: +WD via [[User:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]]
1649858
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoTel= +49 (0)9761 9120-0
}}
'''Bad Königshofen''' ist eine Kurstadt im nördlichen [[Unterfranken]] im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.29926|10.46739|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}}
Königshofen wurde 741 erstmals urkundlich erwähnt und hat seine Anfänge als ehemaliger karolingischer Königshof. Um das Jahr 1315 entstand die Stadtmauer und 1320 erhielt Königshofen die Stadtrechte.
Im Jahre 1525 wird die Stadt im Bauernkrieg zerstört, 1562 durch einen Großbrand verwüstet, 1634/35 herrscht eine Hunger- und Pestepidemie.
Ab ca. 1650 wird Königshofen unter Bischof Johann Philipp von Schönborn von Würzburg zur '''Festung''' ausgebaut, die Anlagen wurden am Anfang des 19. Jahrhunderts bis auf wenige Teile (Keller und Gewölbe) wieder abgetragen.
Die Geschichte als '''Heilbad''' beginnt im Jahre 1896: bei der Suche nach Trinkwasser werden die Heilquellen entdeckt und von da an zur Behandlung von gesundheitlicher Störungen eingesetzt. Den offiziellen Titel '''Bad''' führt Königshofen seit 1974.
'''Stadtteile''' von Bad Königshofen sind Althausen, Aub, Eyershausen, Gabolshausen, Ipthausen, Merkershausen und Untereßfeld, allesamt Dörfer im Umfeld der Stadt.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=21 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=66 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=92 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=164 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=291 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, 175 Kilometer entfernt und in rund zwei Autostunden erreichbar, sowie der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} in 120 km Entfernung und in ca. eineinhalb Autostunden erreichbar.
=== Mit der Bahn ===
Der nächste Bahnhof ist [[Bad Neustadt]] an der Bahnstrecke [[Schweinfurt]] - [[Erfurt]], weiter mit dem Bus.
Die ehemalige Bahnstrecke nach Bad Königshofen ist stillgelegt. Sie ist teilweise als Radweg befahrbar.
Es besteht eine Busverbindung von Bad Königshofen nach Bad Neustadt.
Siehe beispielsweise [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/traininfo.exe/dn/700206/565824/172660/147072/80?ld=9648&seqnr=7&ident=4i.0722748.1390590650&date=27.01.14&station_evaId=850072&station_type=dep¤tReferrer=tp&rt=1& Reiseauskunft der Bahn]
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Bad Königshofen liegt an der Bundesstraße B 279 von [[Bad Neustadt]] nach [[Bamberg]] und ist über diese gut zu erreichen. Anschlussstelle der B 279 an die Autobahn A 71 (Thüringer-Wald Autobahn): Abfahrt [[Bad Neustadt]].
Der Parkplatz im Zentrum am Marktplatz ist gebührenpflichtig, zentrumsnah sind aber weitere gebührenfreie Parkmöglichkeiten ausgewiesen.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Von [[Bad Neustadt]] auf dem Radweg entlang der fränkischen Saale. Abkürzung des Radweges in OpenStreetMap FSAR
**Siehe http://www.openstreetmap.org/#map=12/50.3022/10.3704&layers=CN
* Von [[Coburg]] über Gauerstadt , Heldburg , Gombertshausen und dann weiter auf dem Radweg entlang der fränkischen Saale .
* Von [[Haßfurt]] über Königsberg, Hofheim , Wetzhausen, Oberlauringen, Sulzfeld.
* Aus dem Werratal im Norden über Rotschenhausen, Bibra, Behrungen und den MzR Radweg (Main zur Rhön).
== Mobilität ==
* '''ÖPNV Rhön-Grabfeld''' (öffentlicher Personennahverkehr): [http://www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de/ www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de];
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Vogelvoliere | type = monument | comment = Bunte Vögel - exotische Vögel | address = Ortsteil Ipthausen | directions = Nähe Wallfahrtskirche | hours = Sommer: 8:00–19:00 | price = Eintritt frei | lastedit = 2021-02-17
}}
=== Kirchen ===
[[File:Ipthausen, Wallfahrtskirche Mariä Geburt 002.JPG|thumb|Wallfahrtskirche Mariä Geburt]]
* {{vCard | type= church | name= Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt | wikidata = Q16219126 | lat= 50.29901 | long= 10.46586 | description= erbaut 1442 bis 1520. Im Turm gibt es das [[#vCard_Turmmuseum|Turmmuseum]], vom Turm findet sonntags das [[#regelmäßige Veranstaltungen|Türmerblasen]] statt
}}
* {{vCard | type= church | name= Wallfahrtskirche Mariä Geburt | wikidata = Q41378617 | directions= im Stadtteil Ipthausen | lat= 50.30069 | long= 10.48182 |description= Erbaut mit Rokokoausstattung von 1749–1754 nach Plänen des Königshöfer Maurermeisters Johann Michael Schmitt. Ziel der im 20. Jahrhundert aufgegebenen Wallfahrt war eine in der Kirche aufbewahrte Pieta aus dem 17. Jahrhundert.
}}
* {{vCard|type=church |name=St. Wendelin|wikidata=Q98455846 |address=| directions=im Stadtteil Eyershausen|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.3111 | long=10.5235|lastedit=|description=Zur Osterzeit kann das lange verschollenen "Heilige Grab" besichtigt werden}}
=== Historische Bauwerke und Burgen ===
* {{Marker | name = Historischer Marktplatz | type = square| lat = 50.29930 | long = 10.46738 }} mit drei Brunnen und dem alten '''Kornmessstein''': in den halbkugeligen Becken mit verschiedenen Durchmessers konnten die Händler nach "gerütteltem und gestrichen Maß" das Getreide abfüllen.
[[File:Bad Koenigshofen Marktplatz02.JPG|thumb|Altes Rathaus am Marktplatz]]
* {{vCard | type= building | name= Altes Rathaus | wikidata= Q41378431 | comment= mit Glockenspiel | directions= am Marktplatz | lat= 50.29887 | long= 10.46759 |description= Erbaut 1563/75 nach dem Stadtbrand.
}}
Die '''historische Stadtmauer''' aus der fürstbischöflichen Festungszeit mit früher insgesamt vier Stadttoren ist noch in Fragmenten erhalten, z. B. im Kurpark.
* {{Marker | name = Stadttor „Am Obertor“ | type = building | lat = 50.30093 | long = 10.46477 }} Einziges erhaltenes Stadttor, in Privatbesitz.
* {{vCard | type= ruins | name= Burgruine Wildberg | lat= 50.23934 | long= 10.41809 |description= Im 12. Jahrhundert von den Grafen von Wildberg zunächst als Stammsitz der Grafen errichtet, sie gelangt 1368 an das Hochstift Würzburg und wurde dann im Bauernkrieg 1525 zerstört. Erhalten sind Ringgraben, Mauerreste und Kellergewölbe. Lage: in Sulzfeld bei Bad Königshofen}}
=== Museen ===
* {{VCard | type= museum | name= Archäologisches Museum Bad Königshofen im Grabfeld | wikidata= Q636897 | address= Martin-Reinhard-Straße 9, 97631 Bad Königshofen | url= http://www.dieschranne.de/ | lat= 50.29986 | long= 10.46887 | phone= +49 (0)9761 40 934 |description= Das Museum mit Museumsshop ist in der um 1690 erbauten historischen "Schranne", ein ehemaliger Getreidespeicher, untergebracht und zeigt Exponate zur Vor- und Frühgeschichte des Grabfelds und des östlichen Unterfrankens. Das 1988 eröffnete Museum ist eine Zweigstelle der [[München/Museen#Archäologische Staatssammlung|Archäologischen Staatssammlung]] in [[München]].}}
* {{VCard | type= museum | name= Museum für Grenzgänger | wikidata= Q76627124 | comment= Geschichte der Grenze im Grabfeld zur DDR. | address= Martin-Reinhard-Str.9, 97631 Bad Königshofen |lat=50.29990 |long=10.46856 | directions= Zugang über das Archäologische Museum | url= http://www.museum-fuer-grenzgaenger.de | phone= +49 (0)9761 40934 | hours= Di 10:00–12:00 und 14:00–16:00, Do 10:00–12:00 und 17:00–19:00, Sa–So 14:00–17:00 |description= Entstanden ab 1966 aus der ehemaligen Grenzinformationsstelle in Breitensee, nach einigen Provisorien am 17. Juni 2006 mit 150 m² Ausstellungsfläche in Königshofen an jetziger Stätte als Museum eröffnet.}}
* {{VCard | type= museum | name= Turmmuseum | directions= im 63 m hohen Turm der Stadtpfarrkirche | lat= 50.29894 | long= 10.46604 | hours= So um 11:00|description= Eines der kleinsten Museen Frankens und im Jahre 2003 eröffnet. Zu sehen gibt es das 100 Jahre alte Turmuhrenwerk, Einblicke in die Türmerstube und in das Leben des historischen Türmers.}}
* {{VCard | type= museum | name= Alte Darre | alt= Kulturzentrum | wikidata= Q41378366 | comment= Kunst und Ausstellungen | address= Elisabethastraße 29, 97631 Bad Königshofen | lat= 50.29809 | long= 10.46578 |description= Das Gebäude der alten Darre ist ein Überbleibsel des einstigen Brauhauses, es entstand um 1600 unter Fürstbischof Julius Echter. Von 2008 bis 2010 wurde das Gebäude zum Kulturarsenal und zum Ort der Städtepartnerschaft umgebaut und im Frühjahr 2011 wiedereröffnet.}}
=== Parks ===
* {{vCard | type= park | name= Kurpark | comment= mit Wandelhalle | lat= 50.29961 | long= 10.47281|description= An der Stelle des Kurparks befand sich die Kapuzinerklosterkirche, sie wurde im Jahre 1665 mit dem Kloster erbaut. Die Klosteranlagen wurden 1971 abgerissen.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type= spa | name= Frankentherme | address= Am Kurzentrum 1, 97631 Bad Königshofen | url= http://www.frankentherme.de/ | lat= 50.30108 | long= 10.47575 | phone=+49 (0)9761 9120 - 0| description= seit 2006 mit dem ersten Heilwassersee in Deutschland.}}
* {{vCard | type= amusement park | name= Märchenwald Sambachshof | address= Sambachshof 1, 97631 Sambachshof | directions= in Sambachshof bei Bad Königshofen | url= http://www.maerchenwald-sambachshof.de/ | lat= 50.24489 | long= 10.46003 | phone= +49 (0)9761 2614 | hours= täglich von 09 - 18 Uhr |description= In idyllischer Lage, im Wandergebiet der Kurstadt Bad Königshofen und abseits des großen Autoverkehrs, erfreuen sich jung und alt über die beliebtesten Märchen der Gebrüder Grimm. Im umgebenden Stadtwald Sambachshof gibt es außerdem einen Waldlehrpfad, Wildgehege und Gasthaus.}}
Siehe auch den Themenartikel [[Wintersport in der Rhön]]
=== regelmäßige Veranstaltungen ===
* Zur Osterzeit kann das 100 Jahre verschollenen '''Heilige Grab''' täglich zwischen 8.00 Uhr und 18.00 Uhr in der Kirche St. Wendelin besichtigt werden
* '''Türmerblasen''': Blasmusik von der Balustrade des 63 Meter hohen Turms der Stadtpfarrkirche, im Sommer jeden Sonntag um 11 Uhr und auch zu den kirchlichen Hochfesten.
:Die Türmer spielen nach der Türmerordnung aus dem Jahre 1895 zur Jahreszeit passende Lieder. Die Türmergilde besteht aus rund zwei Dutzend Musikerinnen und Musikern aus Bad Königshofen und seinen Stadtteilen, gespielt wird meist solo, aber auch in der Gruppe.
* {{vCard|type=market |name=Nordbayerischer Kunsthandwerkermarkt |address=|phone=|email=|url=http://www.kunsthandwerkerseite.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Frei von Massenproduktionen und mit kulturellem Rahmenprogramm, findet alljährlich an einem Wochenende im September auf dem Marktplatz statt.}}
== Einkaufen ==
Bad Königshofen hat eine Auswahl an Fachgeschäften in der Innenstadt, Supermärkte sind mehrfach in den Gewerbegebieten (Industriestraße, Gewerbegebiet am Hohen Markstein) vertreten.
* {{vCard|type=supermarket |name=EDEKA |wikidata=|address=Hoher Markstein 6, 97631 Bad Königshofen |phone=+49 09761 5200 |email=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.30661 |long=10.46567 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|address=Bamberger Str. 11, 97631 Bad Königshofen |phone=+49 09761 8959030 |email=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.29735 |long=10.47053 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=Netto |wikidata=|address=Hoher Markstein 57, 97631 Bad Königshofen |phone=|email=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.30559 |long=10.46590 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=Norma |wikidata=|address=Industriestraße 37, 97631 Bad Königshofen |phone=|email=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.29817 |long=10.45415 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
[[File:Bad Koenigshofen Marktplatz01.JPG|thumb|am Marktplatz]]
* {{vCard | type = restaurant |name=Biergarten-Hotel Ebner |address=Zeughausstraße, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |lat=50.29884 |long=10.47057 | phone=+49 (0)9761 91190| email=hotel.ebner@t-online.de
}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Bistro Kapuziner | address= Rathausstr. 5, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |lat=50.29863 |long=10.46797 | phone= +49 (0)9761 5559
}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Fränkischer Hof | address= Marktplatz 33, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |lat=50.29959 |long=10.46805 | phone= +49 (0)9761 2621
}}
* {{vCard|type=cafe |name=Kurzentrum Café Restaurant |address=Am Kurzentrum 1, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |phone=+49 (0)9761 398362 |lat=50.30101 |long=10.47561 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Bistro franken care | type = bistro | comment = Leckere Küche - kleiner Preis | email = info@frankencare.de | address = Am Kurzentrum 4 | directions = Gegenüber vom Kurzentrum | phone = (0)9761 3965-0 | subtype = accessible | lat = 50.300094 | long = 10.47453 | description = Direkt im Pflegeheim franken care gibt es ein liebevoll geführtes Bistro. Täglich wechselnde, frisch gekochte Gerichte, auch vegetrarisch. Kuchen und Torten am nachmittag. Alles auch ToGo! Im Sommer eine hübsche kleine Aussenanlage, bei schlechtem Wetter kann ein wunderschöner großzügiger Wintergarten genutzt werden. Höfliches Personal, Preis/Leistung passt! Sehr zu empfehlen
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type= cinema | name= Stadtsaal Lichtspiele | wikidata= Q50843409 | address= Kellereistr. 63, 97631 Bad Königshofen | url= http://stadtsaal-kinos.de/ | lat= 50.30083 | long= 10.47122 | phone= +49 (0)9761 2063 }}
== Unterkunft ==
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Ebner | subtype = 3 | comment= mediterrane Badelandschaft, Garten und Biergarten, Lift im Haus | address= Schottstraße 36, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |lat=50.29921 |long=10.47072 | directions= am Kurpark | url= http://www.hotel-ebner.de/ | phone= +49 (0)9761 9119-0 | fax=+49 09761 9119333 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Schlundhaus | subtype = 3 | alt= Restaurant | comment= Im historischen Schlundhaus mit Ursprüngen des Gebäudes bis in das Jahr 750 | url= http://www.schlundhaus.de/ | address= Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |lat=50.29949 |long=10.46739 | phone= +49 (0)9761 1562 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Landhotel Vier Jahreszeiten | subtype = 3 | comment= Bett&Bike | url= http://www.landhotel-vierjahreszeiten.de | address= Bamberger Str. 18, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |lat=50.29575 |long=10.47024 | phone= +49 (0)9761 39566-0 }}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeistation Bad Königshofen |wikidata=|address=Hans-Dietrich-Straße 2, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |phone=+49 09761 9060 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Markt |wikidata=|address=Marktplatz 21, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |phone=+49 09761 91230 |email=info@apotheke-am-markt-koen.de |fax=+49 09761 912399 |url=https://www.apotheke-am-markt-koen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.29949 |long=10.46725 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Mohren Apotheke |wikidata=|address=Martin-Reinhard-Straße 27, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |phone=+49 09761 2057 |email=mohren@apotheke-weigand.de |fax=+49 09761 6106 |url=http://www.apotheke-weigand.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.29997 |long=10.47000 |lastedit=|description=}}
* {{VCard | type= pharmacy | name= Stadt Apotheke | url= http://www.apotheke-weigand.de/ | address= Hindenburgstraße 17, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |lat=50.29852 |long=10.46631 | phone= +49 (0)9761 2068 }}
* Allgemeinmediziner und Fachärzte sind in Bad Königshofen vertreten.
* Das nächste '''Krankenhaus''' befindet sich in [[Bad Neustadt#Gesundheit|Bad Neustadt]];
* {{VCard | type= hospital | name= Haus am Kurpark | comment= Mutter-Kind-Kuren des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes | url= http://www.hausamkurpark.de/ | address= Jahnpromenade 3, 97631 Bad Königshofen |lat=50.30058 |long=10.47383 | phone= +49 (0)9761 861 }}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name= Touristinformation | alt= Kurverwaltung | url= http://www.badkoenigshofen.de/stadt/ | address= Am Kurzentrum 1, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |lat=50.30101 |long=10.47561 | directions= in der FrankenTherme |phone= +49 (0)9761 9120-0 | hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr; Sa, So + Feiertags 10.00 – 17.00 Uhr}}
* Die '''Gästekarte''' Bad Königshofen gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Kissingen]], [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]] und [[Bad Brückenau]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Königshofen und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen.
* '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 2,10 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, Stand 2012).
* {{vCard|type=post |name=Filiale Deutsche Post|address=Marktplatz 16, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |phone=|email=|url=|hours=|price= |lat=50.29921 |long=10.46845 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* In das umgebende [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] oder in die nahen '''Mittelgebirge''': das sind die [[Rhön]] mit dem Kreuzberg und der Wasserkuppe, der [[Thüringer Wald]] mit [[Oberhof]] und dem Rennsteig oder, etwas weiter, das [[Fichtelgebirge]].
* Nach '''[[Maindreieck|Mainfranken]]''' zu Frankenwein und fränkischer Küche.
* In die nahen '''Städte''' [[Bad Neustadt]], [[Mellrichstadt]], [[Fladungen]], [[Schweinfurt]], [[Bamberg]], [[Meiningen]] oder, etwas weiter, nach [[Würzburg]], [[Coburg]] und [[Suhl]].
* Zur von Balthasar Neumann erbauten Basilika [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|Vierzehnheiligen]] und zum [[Kloster Banz]] im oberen Maintal;
== Literatur ==
* Der Sagenschatz des Frankenlandes, und "Die Sagen des Rhöngebirges und des Grabfeldes", herausgegeben von Ludwig Bechstein, Voigt und Nocker, Würzburg (1842), Reprint im September 1979 durch Rainer Hartmann, Sondheim v.d.Rhön ---im Antiquariat.
* Die Kunstdenkmäler von Bayern, III, Bezirksamt Königshofen; Verlag R. Oldenbourg, München 1915; Nachdruck München 1983, {{ISBN|3-486-50467-3}};
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Kulturportal für das Grabfeld: [http://www.kulturseite.info/ www.kulturseite.info] (Stadt Bad Königshofen).
* Landkreis Rhön-Grabfeld: [http://www.rhoen-grabfeld.de/ www.rhoen-grabfeld.de]
{{Navigationsleiste Grabfeld}}
{{class-3}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{GeoData| lat= 50.29926| long= 10.46739| radius= }}
{{IstInKat|Grabfeld (Unterfranken)}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Königshofen]]
ir3g2f4i817tqt1o62dmurim1yrdiat
1649861
1649858
2024-10-19T21:45:49Z
Nw520
8380
[[Vorlage:Buch|Buch]]-fiziert via Zotero/GND; Bayernsemikolon
1649861
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoTel= +49 (0)9761 9120-0
}}
'''Bad Königshofen''' ist eine Kurstadt im nördlichen [[Unterfranken]] im [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.29926|10.46739|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}}
Königshofen wurde 741 erstmals urkundlich erwähnt und hat seine Anfänge als ehemaliger karolingischer Königshof. Um das Jahr 1315 entstand die Stadtmauer und 1320 erhielt Königshofen die Stadtrechte.
Im Jahre 1525 wird die Stadt im Bauernkrieg zerstört, 1562 durch einen Großbrand verwüstet, 1634/35 herrscht eine Hunger- und Pestepidemie.
Ab ca. 1650 wird Königshofen unter Bischof Johann Philipp von Schönborn von Würzburg zur '''Festung''' ausgebaut, die Anlagen wurden am Anfang des 19. Jahrhunderts bis auf wenige Teile (Keller und Gewölbe) wieder abgetragen.
Die Geschichte als '''Heilbad''' beginnt im Jahre 1896: bei der Suche nach Trinkwasser werden die Heilquellen entdeckt und von da an zur Behandlung von gesundheitlicher Störungen eingesetzt. Den offiziellen Titel '''Bad''' führt Königshofen seit 1974.
'''Stadtteile''' von Bad Königshofen sind Althausen, Aub, Eyershausen, Gabolshausen, Ipthausen, Merkershausen und Untereßfeld, allesamt Dörfer im Umfeld der Stadt.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Neustadt]]|value=21 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=36 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=66 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=92 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=164 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=291 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, 175 Kilometer entfernt und in rund zwei Autostunden erreichbar, sowie der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} in 120 km Entfernung und in ca. eineinhalb Autostunden erreichbar.
=== Mit der Bahn ===
Der nächste Bahnhof ist [[Bad Neustadt]] an der Bahnstrecke [[Schweinfurt]] - [[Erfurt]], weiter mit dem Bus.
Die ehemalige Bahnstrecke nach Bad Königshofen ist stillgelegt. Sie ist teilweise als Radweg befahrbar.
Es besteht eine Busverbindung von Bad Königshofen nach Bad Neustadt.
Siehe beispielsweise [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/traininfo.exe/dn/700206/565824/172660/147072/80?ld=9648&seqnr=7&ident=4i.0722748.1390590650&date=27.01.14&station_evaId=850072&station_type=dep¤tReferrer=tp&rt=1& Reiseauskunft der Bahn]
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Bad Königshofen liegt an der Bundesstraße B 279 von [[Bad Neustadt]] nach [[Bamberg]] und ist über diese gut zu erreichen. Anschlussstelle der B 279 an die Autobahn A 71 (Thüringer-Wald Autobahn): Abfahrt [[Bad Neustadt]].
Der Parkplatz im Zentrum am Marktplatz ist gebührenpflichtig, zentrumsnah sind aber weitere gebührenfreie Parkmöglichkeiten ausgewiesen.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Von [[Bad Neustadt]] auf dem Radweg entlang der fränkischen Saale. Abkürzung des Radweges in OpenStreetMap FSAR
**Siehe http://www.openstreetmap.org/#map=12/50.3022/10.3704&layers=CN
* Von [[Coburg]] über Gauerstadt , Heldburg , Gombertshausen und dann weiter auf dem Radweg entlang der fränkischen Saale .
* Von [[Haßfurt]] über Königsberg, Hofheim , Wetzhausen, Oberlauringen, Sulzfeld.
* Aus dem Werratal im Norden über Rotschenhausen, Bibra, Behrungen und den MzR Radweg (Main zur Rhön).
== Mobilität ==
* '''ÖPNV Rhön-Grabfeld''' (öffentlicher Personennahverkehr): [http://www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de/ www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de].
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Vogelvoliere | type = monument | comment = Bunte Vögel - exotische Vögel | address = Ortsteil Ipthausen | directions = Nähe Wallfahrtskirche | hours = Sommer: 8:00–19:00 | price = Eintritt frei | lastedit = 2021-02-17
}}
=== Kirchen ===
[[File:Ipthausen, Wallfahrtskirche Mariä Geburt 002.JPG|thumb|Wallfahrtskirche Mariä Geburt]]
* {{vCard | type= church | name= Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt | wikidata = Q16219126 | lat= 50.29901 | long= 10.46586 | description= erbaut 1442 bis 1520. Im Turm gibt es das [[#vCard_Turmmuseum|Turmmuseum]], vom Turm findet sonntags das [[#regelmäßige Veranstaltungen|Türmerblasen]] statt
}}
* {{vCard | type= church | name= Wallfahrtskirche Mariä Geburt | wikidata = Q41378617 | directions= im Stadtteil Ipthausen | lat= 50.30069 | long= 10.48182 |description= Erbaut mit Rokokoausstattung von 1749–1754 nach Plänen des Königshöfer Maurermeisters Johann Michael Schmitt. Ziel der im 20. Jahrhundert aufgegebenen Wallfahrt war eine in der Kirche aufbewahrte Pieta aus dem 17. Jahrhundert.
}}
* {{vCard|type=church |name=St. Wendelin|wikidata=Q98455846 |address=| directions=im Stadtteil Eyershausen|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=50.3111 | long=10.5235|lastedit=|description=Zur Osterzeit kann das lange verschollenen "Heilige Grab" besichtigt werden}}
=== Historische Bauwerke und Burgen ===
* {{Marker | name = Historischer Marktplatz | type = square| lat = 50.29930 | long = 10.46738 }} mit drei Brunnen und dem alten '''Kornmessstein''': in den halbkugeligen Becken mit verschiedenen Durchmessers konnten die Händler nach "gerütteltem und gestrichen Maß" das Getreide abfüllen.
[[File:Bad Koenigshofen Marktplatz02.JPG|thumb|Altes Rathaus am Marktplatz]]
* {{vCard | type= building | name= Altes Rathaus | wikidata= Q41378431 | comment= mit Glockenspiel | directions= am Marktplatz | lat= 50.29887 | long= 10.46759 |description= Erbaut 1563/75 nach dem Stadtbrand.
}}
Die '''historische Stadtmauer''' aus der fürstbischöflichen Festungszeit mit früher insgesamt vier Stadttoren ist noch in Fragmenten erhalten, z. B. im Kurpark.
* {{Marker | name = Stadttor „Am Obertor“ | type = building | lat = 50.30093 | long = 10.46477 }} Einziges erhaltenes Stadttor, in Privatbesitz.
* {{vCard | type= ruins | name= Burgruine Wildberg | lat= 50.23934 | long= 10.41809 |description= Im 12. Jahrhundert von den Grafen von Wildberg zunächst als Stammsitz der Grafen errichtet, sie gelangt 1368 an das Hochstift Würzburg und wurde dann im Bauernkrieg 1525 zerstört. Erhalten sind Ringgraben, Mauerreste und Kellergewölbe. Lage: in Sulzfeld bei Bad Königshofen}}
=== Museen ===
* {{VCard | type= museum | name= Archäologisches Museum Bad Königshofen im Grabfeld | wikidata= Q636897 | address= Martin-Reinhard-Straße 9, 97631 Bad Königshofen | url= http://www.dieschranne.de/ | lat= 50.29986 | long= 10.46887 | phone= +49 (0)9761 40 934 |description= Das Museum mit Museumsshop ist in der um 1690 erbauten historischen "Schranne", ein ehemaliger Getreidespeicher, untergebracht und zeigt Exponate zur Vor- und Frühgeschichte des Grabfelds und des östlichen Unterfrankens. Das 1988 eröffnete Museum ist eine Zweigstelle der [[München/Museen#Archäologische Staatssammlung|Archäologischen Staatssammlung]] in [[München]].}}
* {{VCard | type= museum | name= Museum für Grenzgänger | wikidata= Q76627124 | comment= Geschichte der Grenze im Grabfeld zur DDR. | address= Martin-Reinhard-Str.9, 97631 Bad Königshofen |lat=50.29990 |long=10.46856 | directions= Zugang über das Archäologische Museum | url= http://www.museum-fuer-grenzgaenger.de | phone= +49 (0)9761 40934 | hours= Di 10:00–12:00 und 14:00–16:00, Do 10:00–12:00 und 17:00–19:00, Sa–So 14:00–17:00 |description= Entstanden ab 1966 aus der ehemaligen Grenzinformationsstelle in Breitensee, nach einigen Provisorien am 17. Juni 2006 mit 150 m² Ausstellungsfläche in Königshofen an jetziger Stätte als Museum eröffnet.}}
* {{VCard | type= museum | name= Turmmuseum | directions= im 63 m hohen Turm der Stadtpfarrkirche | lat= 50.29894 | long= 10.46604 | hours= So um 11:00|description= Eines der kleinsten Museen Frankens und im Jahre 2003 eröffnet. Zu sehen gibt es das 100 Jahre alte Turmuhrenwerk, Einblicke in die Türmerstube und in das Leben des historischen Türmers.}}
* {{VCard | type= museum | name= Alte Darre | alt= Kulturzentrum | wikidata= Q41378366 | comment= Kunst und Ausstellungen | address= Elisabethastraße 29, 97631 Bad Königshofen | lat= 50.29809 | long= 10.46578 |description= Das Gebäude der alten Darre ist ein Überbleibsel des einstigen Brauhauses, es entstand um 1600 unter Fürstbischof Julius Echter. Von 2008 bis 2010 wurde das Gebäude zum Kulturarsenal und zum Ort der Städtepartnerschaft umgebaut und im Frühjahr 2011 wiedereröffnet.}}
=== Parks ===
* {{vCard | type= park | name= Kurpark | comment= mit Wandelhalle | lat= 50.29961 | long= 10.47281|description= An der Stelle des Kurparks befand sich die Kapuzinerklosterkirche, sie wurde im Jahre 1665 mit dem Kloster erbaut. Die Klosteranlagen wurden 1971 abgerissen.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type= spa | name= Frankentherme | address= Am Kurzentrum 1, 97631 Bad Königshofen | url= http://www.frankentherme.de/ | lat= 50.30108 | long= 10.47575 | phone=+49 (0)9761 9120 - 0| description= seit 2006 mit dem ersten Heilwassersee in Deutschland.}}
* {{vCard | type= amusement park | name= Märchenwald Sambachshof | address= Sambachshof 1, 97631 Sambachshof | directions= in Sambachshof bei Bad Königshofen | url= http://www.maerchenwald-sambachshof.de/ | lat= 50.24489 | long= 10.46003 | phone= +49 (0)9761 2614 | hours= täglich von 09 - 18 Uhr |description= In idyllischer Lage, im Wandergebiet der Kurstadt Bad Königshofen und abseits des großen Autoverkehrs, erfreuen sich jung und alt über die beliebtesten Märchen der Gebrüder Grimm. Im umgebenden Stadtwald Sambachshof gibt es außerdem einen Waldlehrpfad, Wildgehege und Gasthaus.}}
Siehe auch den Themenartikel [[Wintersport in der Rhön]]
=== regelmäßige Veranstaltungen ===
* Zur Osterzeit kann das 100 Jahre verschollenen '''Heilige Grab''' täglich zwischen 8.00 Uhr und 18.00 Uhr in der Kirche St. Wendelin besichtigt werden
* '''Türmerblasen''': Blasmusik von der Balustrade des 63 Meter hohen Turms der Stadtpfarrkirche, im Sommer jeden Sonntag um 11 Uhr und auch zu den kirchlichen Hochfesten.
:Die Türmer spielen nach der Türmerordnung aus dem Jahre 1895 zur Jahreszeit passende Lieder. Die Türmergilde besteht aus rund zwei Dutzend Musikerinnen und Musikern aus Bad Königshofen und seinen Stadtteilen, gespielt wird meist solo, aber auch in der Gruppe.
* {{vCard|type=market |name=Nordbayerischer Kunsthandwerkermarkt |address=|phone=|email=|url=http://www.kunsthandwerkerseite.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Frei von Massenproduktionen und mit kulturellem Rahmenprogramm, findet alljährlich an einem Wochenende im September auf dem Marktplatz statt.}}
== Einkaufen ==
Bad Königshofen hat eine Auswahl an Fachgeschäften in der Innenstadt, Supermärkte sind mehrfach in den Gewerbegebieten (Industriestraße, Gewerbegebiet am Hohen Markstein) vertreten.
* {{vCard|type=supermarket |name=EDEKA |wikidata=|address=Hoher Markstein 6, 97631 Bad Königshofen |phone=+49 09761 5200 |email=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.30661 |long=10.46567 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|address=Bamberger Str. 11, 97631 Bad Königshofen |phone=+49 09761 8959030 |email=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.29735 |long=10.47053 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=Netto |wikidata=|address=Hoher Markstein 57, 97631 Bad Königshofen |phone=|email=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.30559 |long=10.46590 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=Norma |wikidata=|address=Industriestraße 37, 97631 Bad Königshofen |phone=|email=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.29817 |long=10.45415 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
[[File:Bad Koenigshofen Marktplatz01.JPG|thumb|am Marktplatz]]
* {{vCard | type = restaurant |name=Biergarten-Hotel Ebner |address=Zeughausstraße, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |lat=50.29884 |long=10.47057 | phone=+49 (0)9761 91190| email=hotel.ebner@t-online.de
}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Bistro Kapuziner | address= Rathausstr. 5, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |lat=50.29863 |long=10.46797 | phone= +49 (0)9761 5559
}}
* {{VCard | type= restaurant | name= Fränkischer Hof | address= Marktplatz 33, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |lat=50.29959 |long=10.46805 | phone= +49 (0)9761 2621
}}
* {{vCard|type=cafe |name=Kurzentrum Café Restaurant |address=Am Kurzentrum 1, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |phone=+49 (0)9761 398362 |lat=50.30101 |long=10.47561 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Bistro franken care | type = bistro | comment = Leckere Küche - kleiner Preis | email = info@frankencare.de | address = Am Kurzentrum 4 | directions = Gegenüber vom Kurzentrum | phone = (0)9761 3965-0 | subtype = accessible | lat = 50.300094 | long = 10.47453 | description = Direkt im Pflegeheim franken care gibt es ein liebevoll geführtes Bistro. Täglich wechselnde, frisch gekochte Gerichte, auch vegetrarisch. Kuchen und Torten am nachmittag. Alles auch ToGo! Im Sommer eine hübsche kleine Aussenanlage, bei schlechtem Wetter kann ein wunderschöner großzügiger Wintergarten genutzt werden. Höfliches Personal, Preis/Leistung passt! Sehr zu empfehlen
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type= cinema | name= Stadtsaal Lichtspiele | wikidata= Q50843409 | address= Kellereistr. 63, 97631 Bad Königshofen | url= http://stadtsaal-kinos.de/ | lat= 50.30083 | long= 10.47122 | phone= +49 (0)9761 2063 }}
== Unterkunft ==
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Ebner | subtype = 3 | comment= mediterrane Badelandschaft, Garten und Biergarten, Lift im Haus | address= Schottstraße 36, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |lat=50.29921 |long=10.47072 | directions= am Kurpark | url= http://www.hotel-ebner.de/ | phone= +49 (0)9761 9119-0 | fax=+49 09761 9119333 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Schlundhaus | subtype = 3 | alt= Restaurant | comment= Im historischen Schlundhaus mit Ursprüngen des Gebäudes bis in das Jahr 750 | url= http://www.schlundhaus.de/ | address= Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |lat=50.29949 |long=10.46739 | phone= +49 (0)9761 1562 }}
* {{VCard | type= hotel | name= Landhotel Vier Jahreszeiten | subtype = 3 | comment= Bett&Bike | url= http://www.landhotel-vierjahreszeiten.de | address= Bamberger Str. 18, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |lat=50.29575 |long=10.47024 | phone= +49 (0)9761 39566-0 }}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeistation Bad Königshofen |wikidata=|address=Hans-Dietrich-Straße 2, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |phone=+49 09761 9060 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Markt |wikidata=|address=Marktplatz 21, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |phone=+49 09761 91230 |email=info@apotheke-am-markt-koen.de |fax=+49 09761 912399 |url=https://www.apotheke-am-markt-koen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.29949 |long=10.46725 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Mohren Apotheke |wikidata=|address=Martin-Reinhard-Straße 27, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |phone=+49 09761 2057 |email=mohren@apotheke-weigand.de |fax=+49 09761 6106 |url=http://www.apotheke-weigand.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=50.29997 |long=10.47000 |lastedit=|description=}}
* {{VCard | type= pharmacy | name= Stadt Apotheke | url= http://www.apotheke-weigand.de/ | address= Hindenburgstraße 17, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |lat=50.29852 |long=10.46631 | phone= +49 (0)9761 2068 }}
* Allgemeinmediziner und Fachärzte sind in Bad Königshofen vertreten.
* Das nächste '''Krankenhaus''' befindet sich in [[Bad Neustadt#Gesundheit|Bad Neustadt]].
* {{VCard | type= hospital | name= Haus am Kurpark | comment= Mutter-Kind-Kuren des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes | url= http://www.hausamkurpark.de/ | address= Jahnpromenade 3, 97631 Bad Königshofen |lat=50.30058 |long=10.47383 | phone= +49 (0)9761 861 }}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name= Touristinformation | alt= Kurverwaltung | url= http://www.badkoenigshofen.de/stadt/ | address= Am Kurzentrum 1, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld |lat=50.30101 |long=10.47561 | directions= in der FrankenTherme |phone= +49 (0)9761 9120-0 | hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr; Sa, So + Feiertags 10.00 – 17.00 Uhr}}
* Die '''Gästekarte''' Bad Königshofen gilt auch für die Nachbarbäder [[Bad Kissingen]], [[Bad Bocklet]], [[Bad Neustadt]] und [[Bad Brückenau]] (Bäderland Bayerische Rhön). Kostenfrei in Bad Königshofen und den anderen Bädern nutzbar sind u. a. die Kurkonzerte, Trinkkuren, verschiedene geführte Wanderungen, verschiedene Linienbusse und der [[Rhön-Saale#Mobilität|Bäderlandbus]]. Für zahlreiche Kulturveranstaltungen gibt es Ermäßigungen.
* '''Kurtaxe''' pro Person und Tag 2,10 € (vom Freistaat Bayern festgelegter öffentlich-rechtlicher Beitrag, {{Stand|2012|inKlammern=nein}}).
* {{vCard|type=post |name=Filiale Deutsche Post|address=Marktplatz 16, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld |phone=|email=|url=|hours=|price= |lat=50.29921 |long=10.46845 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* In das umgebende [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] oder in die nahen '''Mittelgebirge''': das sind die [[Rhön]] mit dem Kreuzberg und der Wasserkuppe, der [[Thüringer Wald]] mit [[Oberhof]] und dem Rennsteig oder, etwas weiter, das [[Fichtelgebirge]].
* Nach '''[[Maindreieck|Mainfranken]]''' zu Frankenwein und fränkischer Küche.
* In die nahen '''Städte''' [[Bad Neustadt]], [[Mellrichstadt]], [[Fladungen]], [[Schweinfurt]], [[Bamberg]], [[Meiningen]] oder, etwas weiter, nach [[Würzburg]], [[Coburg]] und [[Suhl]].
* Zur von Balthasar Neumann erbauten Basilika [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|Vierzehnheiligen]] und zum [[Kloster Banz]] im oberen Maintal.
== Literatur ==
* Der Sagenschatz des Frankenlandes, und "Die Sagen des Rhöngebirges und des Grabfeldes", herausgegeben von Ludwig Bechstein, Voigt und Nocker, Würzburg (1842), Reprint im September 1979 durch Rainer Hartmann, Sondheim v.d.Rhön – im Antiquariat.
* Die Kunstdenkmäler von Bayern, III, Bezirksamt Königshofen; Verlag R. Oldenbourg, München 1915; Nachdruck München 1983, {{ISBN|3-486-50467-3}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Kulturportal für das Grabfeld: [http://www.kulturseite.info/ www.kulturseite.info] (Stadt Bad Königshofen).
* Landkreis Rhön-Grabfeld: [http://www.rhoen-grabfeld.de/ www.rhoen-grabfeld.de]
{{Navigationsleiste Grabfeld}}
{{class-3}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{GeoData| lat= 50.29926| long= 10.46739| radius= }}
{{IstInKat|Grabfeld (Unterfranken)}}
[[Kategorie:Kurort in Bayern|Königshofen]]
fs7is66n41d6xgi1qqnmi110jcdgfsw
Finnland/Orte in Finnland
0
10001
1649874
1649359
2024-10-19T23:30:08Z
Qualitätssicherung
50648
1649874
wikitext
text/x-wiki
Finnland ist in sechs Provinzen unterteilt. Diese wiederum sind in 20 Landschaften (finn. maakunta, schwed. landskap) unterteilt. Diese haben aber im Gegensatz zu den Provinzen keine politische Bedeutung.
* [[Åland]] (16 Gemeiden)
** [[Brändö]] | [[Eckerö]] |[[Finström]] |[[Föglö]] |[[Geta]] |[[Hammarland]] |[[Jomala]] |[[Kökar]] |[[Kumlinge]] |[[Lemland]] |[[Lumparland]] |[[Mariehamn]] |[[Saltvik]] |[[Sottunga]] |[[Sund]] |[[Vårdö]]
* [[Lappland (Finnland)]] (21 Gemeinden)
** [[Enontekiö]] |[[Inari]] | [[Kemi]] | [[Kemijärvi]] | [[Keminmaa]] | [[Kittilä]] | [[Kolari]] | [[Muonio]] | [[Pelkosenniemi]] | [[Pello]] | [[Posio]] | [[Ranua]] | [[Rovaniemi]] |. [[Salla]]|. [[Savukoski]] | [[Simo]] | [[Sodankylä]] | [[Tervola]] | [[Tornio]] | [[Utsjoki]] | [[Ylitornio]]
* [[Ostfinnland]] (3 Landschaften 57 Gemeinden)
**Nordkarelien (Pohjois-Karjala)
*** [[Eno]] | [[Ilomantsi]] | [[Joensuu]] | [[Juuka]] | [[Kesälahti]] | [[Kitee]] | [[Kontiolahti]] | [[Lieksa]] | [[Liperi]] | [[Nurmes]] | [[Outokumpu]] | [[Polvijärvi]] | [[Pyhäselkä]] | [[Rääkkylä]] | [[Tohmajärvi]] | [[Valtimo]]
**Nordsavo (Pohjois-Savo)
***[[Iisalmi]] | [[Juankoski]] | [[Kaavi]] | [[Karttula]] | [[Keitele]] | [[Kiuruvesi]] | [[Kuopio]] | [[Lapinlahti]] | [[Leppävirta]] | [[Maaninka]] | [[Nilsiä]] | [[Pielavesi]] | [[Rautalampi]] | [[Rautavaara]] | [[Siilinjärvi]] | [[Sonkajärvi]] | [[Suonenjoki]] | [[Tervo]] | [[Tuusniemi]] | [[Varkaus]] | [[Varpaisjärvi]] | [[Vesanto]] | [[Vieremä]]
**Südsavo (Etelä-Savo)
*** [[Enonkoski]] | [[Heinävesi]] | [[Hirvensalmi]] | [[Joroinen]] | [[Juva]] | [[Kangasniemi]] | [[Kerimäki]] | [[Mäntyharju]] | [[Mikkeli]] | [[Pertunmaa]] | [[Pieksämäki]] | [[Punkaharju]] | [[Puumala]] | [[Rantasalmi]] | [[Ristiina]] | [[Savonlinna]] | [[Savonranta]] | [[Sulkava]]
* [[Mittelfinnland|Oulu]] (2 Landschaften, 48 Gemeinden)
**Kainuu Kajaani
***[[Hyrynsalmi]] | [[Kajaani]] | [[Kuhmo]] | [[Paltamo]] | [[Puolanka]] | [[Ristijärvi]] | [[Sotkamo]] | [[Suomussalmi]] | [[Vaala]]
**Nordösterbotten (Pohjois-Pohjanmaa)
***[[Alavieska]] | [[Haapajärvi]] | [[Haapavesi]] | [[Oulu#Hailuoto|Hailuoto]] | [[Haukipudas]] | [[Ii]] | [[Kalajoki]] | [[Kärsämäki]] | [[Kempele]] | [[Kestilä]] | [[Kiiminki]] | [[Kuusamo]] | [[Liminka]] | [[Lumijoki]] | [[Merijärvi]] | [[Muhos]] | [[Nivala]] | [[Oulainen]] | [[Oulu]] | [[Oulunsalo]] | [[Piippola]] | [[Pudasjärvi]] | [[Pulkkila]] | [[Pyhäjoki]] | [[Pyhäjärvi]] | [[Pyhäntä]] | [[Raahe]] | [[Rantsila]] | [[Reisjärvi]] | [[Sievi]] | [[Siikajoki]] | [[Taivalkoski]] | [[Tyrnävä]] | [[Utajärvi]] | [[Vihanti]] | [[Oulu|Yli-Ii]] | [[Ylikiiminki]] | [[Ylivieska]]
* [[Südfinnland]] (6 Landschaften, 86 Gemeinden)
**Kanta-Häme (Kanta Häme / Egentliga Tavastland)
***[[Forssa]] | [[Hämeenlinna]] | [[Hattula]] | [[Hauho]] | [[Hausjärvi]] | [[Humppila]] | [[Janakkala]] | [[Jokioinen]] | [[Kalvola]] | [[Lammi]] | [[Loppi]] | [[Renko]] | [[Riihimäki]] | [[Tammela]] | [[Tuulos]] | [[Ypäjä]]
**Kymenlaakso (Kymenlaakso / Kymmenedalen)
***[[Anjalankoski]] | [[Elimäki]] |[[Hamina]] |[[Iitti]] |[[Jaala]] |[[Kotka]] |[[Kouvola]] |[[Kuusankoski]] |[[Miehikkälä]] |[[Pyhtää]] (Pyttis) |[[Valkeala]] |[[Virolahti]]
**Ostuusimaa (Itä-Uusimaa / Östra Nyland)
***[[Askola]] | [[Lapinjärvi]] (Lappträsk) | [[Liljendal]] | [[Loviisa]] (Lovisa) | [[Myrskylä]] (Mörskom) | [[Pernå]] (Pernaja) | [[Porvoo]] (Borgå) | [[Pukkila]] | [[Ruotsinpyhtää]] (Strömfors) | [[Sipoo]] (Sibbo)
**Päijät-Häme (Päijät-Häme / Päijänne Tavastland)
*** [[Artjärvi]] | [[Asikkala]] | [[Hämeenkoski]] | [[Hartola]] | [[Heinola]] | [[Hollola]] | [[Kärkölä]] | [[Lahti]] | [[Nastola]] | [[Orimattila]] | [[Padasjoki]] | [[Sysmä]]
**Südkarelien (Etelä-Karjala / Södra Karelen)
***[[Imatra]] | [[Joutseno]] | [[Lappeenranta]] | [[Lemi]] | [[Luumäki]] | [[Parikkala]] | [[Rautjärvi]] | [[Ruokolahti]] | [[Savitaipale]] | [[Suomenniemi]] | [[Taipalsaari]] | [[Ylämaa]]
**Uusimaa (Uusimaa / Nyland)
***[[Ekenäs]] (Tammisaari) | [[Espoo]] (Esbo) | [[Hanko]] (Hangö) | [[Helsinki]] (Helsingfors) | [[Hyvinkää]] | [[Ingå]] (Inkoo) | [[Järvenpää]] | [[Karis]] (Karjaa) | [[Karjalohja]] | [[Karkkila]] | [[Kauniainen]] (Grankulla) | [[Kerava]] (Kervo) | [[Kirkkonummi]] (Kyrkslätt) | [[Lohja]] (Lojo) | [[Mäntsälä]] | [[Nummi-Pusula]] | [[Nurmijärvi]] | [[Pohja]] (Pojo) | [[Pornainen]] | [[Sammatti]] | [[Siuntio]] (Sjundeå) | [[Tuusula]] | [[Vantaa]] (Vanda) | [[Vihti]]
* [[Westfinnland]] (7 Landschaften 189 Gemeinden)
**Mittelfinnland (Keski-Suomi / Mellersta Finland)
*** [[Äänekoski]] | [[Hankasalmi]] | [[Jämsä]] | [[Jämsänkoski]] | [[Joutsa]] | [[Jyväskylä]] | [[Landgemeinde Jyväskylä]] | [[Kannonkosk]]i | [[Karstula]] | [[Keuruu]] | [[Kinnula]] | [[Kivijärvi]] | [[Konnevesi]] | [[Korpilahti]] | [[Kuhmoinen]] | [[Kyyjärvi]] | [[Laukaa]] | [[Leivonmäki]] | [[Luhanka]] | [[Multia]] | [[Muurame]] | [[Petäjävesi]] | [[Pihtipudas]] | [[Pylkönmäki]] | [[Saarijärvi]] | [[Toivakka]] | [[Uurainen]] | [[Viitasaari]]
**Mittelösterbotten (Keski-Pohjanmaa / Mellersta Österbotten)
***[[Halsua]] | [[Himanka]] | [[Kälviä]] | [[Kannus]] | [[Kaustinen]] | [[Kokkola]] (Karleby) | [[Lestijärvi]] | [[Lohtaja]] | [[Perho]] | [[Toholampi]] | [[Ullava]] | [[Veteli]]
**Österbotten (Pohjanmaa / Österbotten)
***[[Isokyrö]] | [[Jakobstad]] (Pietarsaari) | [[Kaskinen]] (Kaskö) | [[Korsholm]] (Mustasaari) | [[Korsnäs]] | [[Kristinestad]] (Kristiinankaupunki) | [[Kronoby]] (Kruunupyy) | [[Laihia]] | [[Larsmo]] | [[Malax]] (Maalahti) | [[Närpes]] | [[Nykarleby]] (Uusikaarlepyy) | [[Oravais]] (Oravainen) | [[Pedersöre]] (Pedersören kunta)| [[Vaasa]] (Vasa) | [[Vähäkyrö]] | [[Vörå-Maxmo]] (Vöyri-Maksamaa)
**Pirkanmaa (Pirkanmaa / Birkaland)
***[[Äetsä]] | [[Akaa]] | [[Hämeenkyrö]] | [[Ikaalinen]] | [[Juupajoki]] | [[Kangasala]] | [[Kihniö]] | [[Kuhmalahti]] | [[Kuru]] | [[Kylmäkoski]] | [[Lempäälä]] | [[Mänttä]] | [[Mouhijärvi]] | [[Nokia]] | [[Orivesi]] | [[Pälkäne]] | [[Parkano]] | [[Pirkkala]] | [[Punkalaidun]] | [[Ruovesi]] | [[Tampere]] | [[Urjala]] | [[Valkeakoski]] | [[Vammala]] | [[Vesilahti]] | [[Vilppula]] | [[Virrat]]| [[Ylöjärvi]]
**Satakunta (Satakunta / Satakunda)
***[[Eura]] | [[Eurajoki]] | [[Harjavalta]] | [[Honkajoki]] | [[Huittinen]] | [[Jämijärvi]] | [[Kankaanpää]] | [[Karvia]] | [[Kiikoinen]] | [[Kiukainen]] | [[Kokemäki]] | [[Köyliö]] | [[Lappi]] | [[Lavia]] | [[Luvia]] | [[Merikarvia]] | [[Nakkila]] | [[Noormarkku]] | [[Pomarkku]] | [[Pori]] | [[Rauma]] | [[Säkylä]] | [[Siikainen]] | [[Ulvila]] | [[Vampula]]
**Südösterbotten (Etelä-Pohjanmaa / Södra Österbotten)
***[[Ähtäri]] | [[Alahärmä]] | [[Alajärvi]] | [[Alavus]] | [[Evijärvi]] | [[Ilmajoki]] | [[Isojoki]] | [[Jalasjärvi]] | [[Jurva]] | [[Karijoki]] | [[Kauhajoki]] | [[Kauhava]] | [[Kortesjärvi]] | [[Kuortane]] | [[Kurikka]] | [[Lappajärvi]] | [[Lapua]] | [[Lehtimäki]] | [[Nurmo]] | [[Seinäjoki]] | [[Soini]] | [[Teuva]] | [[Töysä]] | [[Vimpeli]] | [[Ylihärmä]] | [[Ylistaro]]
**Varsinais-Suomi (Varsinais-Suomi / Egentliga Finland)
***[[Alastaro]] | [[Askainen]] | [[Aura]] | [[Dragsfjärd]] | [[Halikko]] | [[Houtskär]] (Houtskari) | [[Iniö]] | [[Kaarina]] | [[Kiikala]] | [[Kimito]] (Kemiö) | [[Kisko]] | [[Korpo]] (Korppoo) | [[Koski Tl]] | [[Kustavi]] | [[Kuusjoki]] | [[Laitila]] | [[Lemu]] | [[Lieto]] | [[Loimaa]] | [[Marttila]] | [[Masku]] | [[Mellilä]] | [[Merimasku]] | [[Muurla]] | [[Mynämäki]] | [[Naantali]] | [[Nagu]] (Nauvo) | [[Nousiainen]] | [[Oripää]] | [[Paimio]] | [[Pargas]] (Parainen) | [[Perniö]] | [[Pertteli]] | [[Piikkiö]] | [[Pöytyä]] | [[Pyhäranta]] | [[Raisio]] | [[Rusko]] | [[Rymättylä]] | [[Salo (Finnland)|Salo]] | [[Särkisalo]] (Finby) | [[Sauvo]] | [[Somero]] | [[Suomusjärvi]] | [[Taivassalo]] | [[Tarvasjoki]] | [[Turku]] (Åbo) | [[Uusikaupunki]] | [Vahto] | [[Västanfjärd]] | [[Vehmaa]] | [[Velkua]] | [[Yläne]]
[[Kategorie:Finnland]]
{{class-0}}
dv7g43yy06zn0a3wwsmfgi7ilne1i44
Linz am Rhein
0
13810
1649811
1649792
2024-10-19T15:19:26Z
Eduard47
17518
/* Einleitung */ QB ohne „auto“, ergänzt
1649811
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| TouriInfoWeb = [https://www.linz.de/startseite/tourismus-freizeit/tourist-information Tourist-Information]
| TouriInfoTel = +49 (0)2644 2526
}}
'''Linz am Rhein''', die „Bunte Stadt am Rhein“ liegt im unteren [[Mittelrheintal]] am Rand des [[Westerwald]] gegenüber der [[Ahrtal|Ahrmündung]] und gehört zu [[Rheinland-Pfalz]]. Sie besitzt bunte Fachwerkhäuser, vor allem am Marktplatz und am Burgplatz.
== Hintergrund ==
=== Nachbargemeinden ===
Die Nachbargemeinden gehören zu Rheinland-Pfalz:
* Am [[Mittelrheintal|Mittelrhein]]
** rechtsrheinisch: [[Kasbach]], [[Ockenfels]], [[Dattenberg]]
** linksrheinisch: [[Remagen]], [[Sinzig]]
* Im [[Westerwald]]: [[Bruchhausen (Landkreis Neuwied)|Bruchhausen]], [[Vettelschoß]], [[Sankt Katharinen]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show=none}}, der mit direkter Bahnverbindung in einer 3/4 Stunde erreichbar ist.
=== Mit der Bahn ===
* Regionalbahnen und Regional-Expresszüge auf der Strecke [[Köln]]-[[Koblenz]]
* In [[Remagen]], 5 km entfernt auf der gegenüberliegenden Rheinseite, halten einige IC. Etwas näher liegt der Haltepunkt [[Sinzig]], mit Verbindungen nach [[Bonn]], [[Ahrbrück]], [[Andernach]].
* Nächste IC/ICE-Halts sind [[Bonn]] und [[Siegburg]]
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Linz liegt an der {{RSIGN|DE|B|42}} Bonn-Koblenz.
Die Ausfahrt {{Ausfahrt|34 Bad Honnef/Linz}} an der {{RSIGN|DE|A|3}} liegt 15 km nördlich von Linz, von dort geht es über eine starke Gefällestrecke runter ins Rheintal.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Am Rheinufer führt der rechtsrheinische [[Rhein-Radweg]] entlang, der ab der Landesgrenze zu NRW dann als „Erlebnisweg Rheinschiene“ ausgeschildert ist.
=== Zu Fuß ===
* Der '''[[Rheinsteig]]''' führt durch die Altstadt über den Marktplatz von Linz.
=== Mit dem Schiff ===
* '''[http://www.rheinfaehre-linz-remagen.de/ Auto-Fähre]''' nach [[Remagen]], Ortsteil Kripp − täglich von 6 bis 24 Uhr, mindestens alle 15 Minuten, Fahrpreis: 1,10 €, mit Fahrrad: 1,40 €, mit Auto: 2,40 €,
* Linien- und Ausflugsschiffe: Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt AG, [http://www.siebengebirgslinie-bonn.de/ Personenschifffahrt Siebengebirge e.G], [http://www.b-p-s.de/ Bonner Personen Schiffart].
* Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.5686|7.2877|zoom=14|height=300|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 50.5657 | long = 7.2810 | image = }}(Kastenholzplatz) − Zentrum der Altstadt mit Rathaus, Mariensäule und Ratsbrunnen, umrahmt von einem Häuserkranz aus 5 Jahrhunderten.
* {{Marker | name = Marienkirche | type = see | lat = 50.5660 | long = 7.2819 | image = }}
* Vikariehaus St. Michaelis
* Pfarrkirche St. Martin
* Seniorenstift St. Antonius
* Neutor
* Servitessenkirche
* Ev. Kirche / Katharinenhof
* Buttermarkt
* Burgplatz
* Rheintor
* Haus Bucheneck
* Pulverturm
* Geroltshof
* Stadthalle
* Haus Sion und Isenburger Hof
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
* Fahrt mit der [https://www.zugtouren.de/ Kasbachtalbahn]: In Linz beginnt die Kasbachtalbahn, die früher vom Rheintal aus in die Höhen des Westerwaldes führte. Sie gilt als die steilste Bahnstrecke Deutschlands, die ohne Zahnradabschnitt auskommt. Auf dem erhaltenen Steilstreckenabschnitt von Linz nach Kalenborn finden in der Saison (März bis Dezember) Fahrten mit einem historischen Schienenbus statt.
* {{vCard|type=festival |name=Rhein in Flammen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.rhein-in-flammen.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei Rhein in Flammen handelt es sich um Feuerwerke, die an unterschiedlichen Tagen an unterschiedlichen Abschnitten des Mittelrheins stattfinden. Personenschiffe fahren über den Fluss, um ihren Gästen das Feuerwerk bieten, das beim Eintreffen der Schiffe gestartet wird. Am Ufer werden Wein- und Volksfeste zu den entsprechenden Terminen abgehalten. Zwischen [[Linz am Rhein]] und [[Bonn]] findet das Spektakel am 1. Samstag im Mai statt.}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
Rechtsrheinisch:
* [[Unkel]]
* [[Bad Honnef]]
* [[Königswinter]]
Linksrheinisch:
* [[Remagen]]
* [[Ahrtal]], ab [[Sinzig]]
* [[Bonn]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.57028| long= 7.28472| radius= }}
{{IstInKat|Region Koblenz||Mittelrheintal}}
34prah4rqtzajbc08jlqntm0z3ecs5q
1649812
1649811
2024-10-19T15:29:06Z
Eduard47
17518
Hinzugefügte vCard für Tourist-Information
1649812
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| TouriInfoWeb = [https://www.linz.de/startseite/tourismus-freizeit/tourist-information Tourist-Information]
| TouriInfoTel = +49 (0)2644 2526
}}
'''Linz am Rhein''', die „Bunte Stadt am Rhein“ liegt im unteren [[Mittelrheintal]] am Rand des [[Westerwald]] gegenüber der [[Ahrtal|Ahrmündung]] und gehört zu [[Rheinland-Pfalz]]. Sie besitzt bunte Fachwerkhäuser, vor allem am Marktplatz und am Burgplatz.
== Hintergrund ==
=== Nachbargemeinden ===
Die Nachbargemeinden gehören zu Rheinland-Pfalz:
* Am [[Mittelrheintal|Mittelrhein]]
** rechtsrheinisch: [[Kasbach]], [[Ockenfels]], [[Dattenberg]]
** linksrheinisch: [[Remagen]], [[Sinzig]]
* Im [[Westerwald]]: [[Bruchhausen (Landkreis Neuwied)|Bruchhausen]], [[Vettelschoß]], [[Sankt Katharinen]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show=none}}, der mit direkter Bahnverbindung in einer 3/4 Stunde erreichbar ist.
=== Mit der Bahn ===
* Regionalbahnen und Regional-Expresszüge auf der Strecke [[Köln]]-[[Koblenz]]
* In [[Remagen]], 5 km entfernt auf der gegenüberliegenden Rheinseite, halten einige IC. Etwas näher liegt der Haltepunkt [[Sinzig]], mit Verbindungen nach [[Bonn]], [[Ahrbrück]], [[Andernach]].
* Nächste IC/ICE-Halts sind [[Bonn]] und [[Siegburg]]
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Linz liegt an der {{RSIGN|DE|B|42}} Bonn-Koblenz.
Die Ausfahrt {{Ausfahrt|34 Bad Honnef/Linz}} an der {{RSIGN|DE|A|3}} liegt 15 km nördlich von Linz, von dort geht es über eine starke Gefällestrecke runter ins Rheintal.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Am Rheinufer führt der rechtsrheinische [[Rhein-Radweg]] entlang, der ab der Landesgrenze zu NRW dann als „Erlebnisweg Rheinschiene“ ausgeschildert ist.
=== Zu Fuß ===
* Der '''[[Rheinsteig]]''' führt durch die Altstadt über den Marktplatz von Linz.
=== Mit dem Schiff ===
* '''[http://www.rheinfaehre-linz-remagen.de/ Auto-Fähre]''' nach [[Remagen]], Ortsteil Kripp − täglich von 6 bis 24 Uhr, mindestens alle 15 Minuten, Fahrpreis: 1,10 €, mit Fahrrad: 1,40 €, mit Auto: 2,40 €,
* Linien- und Ausflugsschiffe: Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt AG, [http://www.siebengebirgslinie-bonn.de/ Personenschifffahrt Siebengebirge e.G], [http://www.b-p-s.de/ Bonner Personen Schiffart].
* Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.5686|7.2877|zoom=14|height=300|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 50.5657 | long = 7.2810 | image = }}(Kastenholzplatz) − Zentrum der Altstadt mit Rathaus, Mariensäule und Ratsbrunnen, umrahmt von einem Häuserkranz aus 5 Jahrhunderten.
* {{Marker | name = Marienkirche | type = see | lat = 50.5660 | long = 7.2819 | image = }}
* Vikariehaus St. Michaelis
* Pfarrkirche St. Martin
* Seniorenstift St. Antonius
* Neutor
* Servitessenkirche
* Ev. Kirche / Katharinenhof
* Buttermarkt
* Burgplatz
* Rheintor
* Haus Bucheneck
* Pulverturm
* Geroltshof
* Stadthalle
* Haus Sion und Isenburger Hof
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
* Fahrt mit der [https://www.zugtouren.de/ Kasbachtalbahn]: In Linz beginnt die Kasbachtalbahn, die früher vom Rheintal aus in die Höhen des Westerwaldes führte. Sie gilt als die steilste Bahnstrecke Deutschlands, die ohne Zahnradabschnitt auskommt. Auf dem erhaltenen Steilstreckenabschnitt von Linz nach Kalenborn finden in der Saison (März bis Dezember) Fahrten mit einem historischen Schienenbus statt.
* {{vCard|type=festival |name=Rhein in Flammen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.rhein-in-flammen.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei Rhein in Flammen handelt es sich um Feuerwerke, die an unterschiedlichen Tagen an unterschiedlichen Abschnitten des Mittelrheins stattfinden. Personenschiffe fahren über den Fluss, um ihren Gästen das Feuerwerk bieten, das beim Eintreffen der Schiffe gestartet wird. Am Ufer werden Wein- und Volksfeste zu den entsprechenden Terminen abgehalten. Zwischen [[Linz am Rhein]] und [[Bonn]] findet das Spektakel am 1. Samstag im Mai statt.}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.linz.de/startseite/tourismus-freizeit/tourist-information | address = Marktplatz 14, 53545 Linz am Rhein | directions = im Rathaus | lat = 50.5654 | long = 7.281 | phone = +49 (0)2644 2526, +49 (0)2644 981125 | fax = +49 (0)2644 981126 | email = info@linz.de | hours = Mo-Fr 8:30-12:00,13.00-16.30; Mär-Okt. zusätzlich Sa, So 11:00-16:00 | lastedit = 2024-10-19
}}
== Ausflüge ==
Rechtsrheinisch:
* [[Unkel]]
* [[Bad Honnef]]
* [[Königswinter]]
Linksrheinisch:
* [[Remagen]]
* [[Ahrtal]], ab [[Sinzig]]
* [[Bonn]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.57028| long= 7.28472| radius= }}
{{IstInKat|Region Koblenz||Mittelrheintal}}
3p8vuqzuleliuudqi14jnym9iz8jyll
1649823
1649812
2024-10-19T16:03:22Z
Eduard47
17518
+ vCard, + Leerzeilen, Mapframe nach vorn, + gesch. Leerstellen
1649823
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| TouriInfoWeb = [https://www.linz.de/startseite/tourismus-freizeit/tourist-information Tourist-Information]
| TouriInfoTel = +49 (0)2644 2526
}}
'''Linz am Rhein''', die „Bunte Stadt am Rhein“ liegt im unteren [[Mittelrheintal]] am Rand des [[Westerwald]] gegenüber der [[Ahrtal|Ahrmündung]] und gehört zu [[Rheinland-Pfalz]]. Sie besitzt bunte Fachwerkhäuser, vor allem am Marktplatz und am Burgplatz.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|50.5686|7.2877|zoom=14|height=300|width=300}}
=== Nachbargemeinden ===
Die Nachbargemeinden gehören zu Rheinland-Pfalz:
* Am [[Mittelrheintal|Mittelrhein]]
** rechtsrheinisch: [[Kasbach]], [[Ockenfels]], [[Dattenberg]]
** linksrheinisch: [[Remagen]], [[Sinzig]]
* Im [[Westerwald]]: [[Bruchhausen (Landkreis Neuwied)|Bruchhausen]], [[Vettelschoß]], [[Sankt Katharinen]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741}}, der mit direkter Bahnverbindung in einer 3/4 Stunde erreichbar ist.
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | type = rail | name = Bahnhof Linz (Rhein) | wikidata = Q108430652 | directions = ca. 700 m nördlich des Marktplatzes | description = Am Bahnhof in Linz halten Regionalbahnen und Regional-Expresszüge auf der Strecke [[Köln]]-[[Koblenz]].
}}
* In [[Remagen]], 5 km entfernt auf der gegenüberliegenden Rheinseite, halten einige IC. Etwas näher liegt der Haltepunkt [[Sinzig]], mit Verbindungen nach [[Bonn]], [[Ahrbrück]], [[Andernach]].
* Nächste IC/ICE-Halts sind [[Bonn]] und [[Siegburg]]
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Linz liegt an der {{RSIGN|DE|B|42}} Bonn-Koblenz.
Die Ausfahrt {{Ausfahrt|34 Bad Honnef/Linz}} an der {{RSIGN|DE|A|3}} liegt 15 km nördlich von Linz, von dort geht es über eine starke Gefällestrecke runter ins Rheintal.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Am Rheinufer führt der rechtsrheinische [[Rhein-Radweg]] entlang, der ab der Landesgrenze zu NRW dann als „Erlebnisweg Rheinschiene“ ausgeschildert ist.
=== Zu Fuß ===
* Der '''[[Rheinsteig]]''' führt durch die Altstadt über den Marktplatz von Linz.
=== Mit dem Schiff ===
* '''[http://www.rheinfaehre-linz-remagen.de/ Auto-Fähre]''' nach [[Remagen]], Ortsteil Kripp − täglich von 6 bis 24 Uhr, mindestens alle 15 Minuten, Fahrpreis: 1,10 €, mit Fahrrad: 1,40 €, mit Auto: 2,40 €,
* Linien- und Ausflugsschiffe: Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt AG, [http://www.siebengebirgslinie-bonn.de/ Personenschifffahrt Siebengebirge e.G], [http://www.b-p-s.de/ Bonner Personen Schiffart].
* Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 50.5657 | long = 7.2810}} (Kastenholzplatz) − Zentrum der Altstadt mit Rathaus, Mariensäule und Ratsbrunnen, umrahmt von einem Häuserkranz aus 5 Jahrhunderten.
* {{Marker | name = Marienkirche | type = see | lat = 50.5660 | long = 7.2819}}
* Vikariehaus St. Michaelis
* Pfarrkirche St. Martin
* Seniorenstift St. Antonius
* Neutor
* Servitessenkirche
* Ev. Kirche / Katharinenhof
* Buttermarkt
* Burgplatz
* Rheintor
* Haus Bucheneck
* Pulverturm
* Geroltshof
* Stadthalle
* Haus Sion und Isenburger Hof
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
* Fahrt mit der [https://www.zugtouren.de/ Kasbachtalbahn]: In Linz beginnt die Kasbachtalbahn, die früher vom Rheintal aus in die Höhen des Westerwaldes führte. Sie gilt als die steilste Bahnstrecke Deutschlands, die ohne Zahnradabschnitt auskommt. Auf dem erhaltenen Steilstreckenabschnitt von Linz nach Kalenborn finden in der Saison (März bis Dezember) Fahrten mit einem historischen Schienenbus statt.
* {{vCard|type=festival |name=Rhein in Flammen |url=http://www.rhein-in-flammen.com/ |description=Bei Rhein in Flammen handelt es sich um Feuerwerke, die an unterschiedlichen Tagen an unterschiedlichen Abschnitten des Mittelrheins stattfinden. Personenschiffe fahren über den Fluss, um ihren Gästen das Feuerwerk bieten, das beim Eintreffen der Schiffe gestartet wird. Am Ufer werden Wein- und Volksfeste zu den entsprechenden Terminen abgehalten. Zwischen [[Linz am Rhein]] und [[Bonn]] findet das Spektakel am 1. Samstag im Mai statt.}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.linz.de/startseite/tourismus-freizeit/tourist-information | address = Marktplatz 14, 53545 Linz am Rhein | directions = im Rathaus | lat = 50.5654 | long = 7.281 | phone = +49 (0)2644 2526, +49 (0)2644 981125 | fax = +49 (0)2644 981126 | email = info@linz.de | hours = Mo-Fr 8:30-12:00,13.00-16.30; Mär-Okt. zusätzlich Sa, So 11:00-16:00 | lastedit = 2024-10-19
}}
== Ausflüge ==
Rechtsrheinisch:
* [[Unkel]]
* [[Bad Honnef]]
* [[Königswinter]]
Linksrheinisch:
* [[Remagen]]
* [[Ahrtal]], ab [[Sinzig]]
* [[Bonn]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.57028| long= 7.28472| radius= }}
{{IstInKat|Region Koblenz||Mittelrheintal}}
r2f3zvgst7wbvsgd26qlryz9mxzzvqs
Stiftland
0
15456
1649819
1644581
2024-10-19T15:54:26Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
1649819
wikitext
text/x-wiki
Das '''Stiftland''' ist die nordöstliche Region der [[Oberpfalz]]. Es ist eine tiefer gelegene Fläche zwischen dem [[Oberpfälzer Wald]] und dem [[Fichtelgebirge]] und umfasst große Teile des Landkreises Tirschenreuth.
[[File:Fischteich im Stiftland bei Sonnenuntergang (Stiftsbasilika Waldsassen), Landkreis Tirschenreuth, Oberpfalz, Bayern — 2002.jpg|thumb|300px|Abendstimmung am Karpfenteich]]
== Orte ==
{{Mapframe|49.920342| 12.342701|zoom=10|width=400|height= 300}}
* {{marker|type=city|name=[[Bärnau]]|wikidata=Q112615}} - älteste Stadt im Landkreis Tirschenreuth; Deutsches Knopfmuseum.
* {{marker|type=city|name=[[Falkenberg (Oberpfalz)|Falkenberg]]|wikidata=Q566589}} - es wird Zoigl gebraut, es gibt eine Burg und das Waldnaabtal ist nicht weit.
* {{marker|type=city|name=[[Leonberg (Oberpfalz)|Leonberg]]|wikidata=Q705713}} -
<gallery mode="packed" heights="150">
Sankt Nikolaus Bärnau.JPG|Bärnau
Falkenburg05.jpg|Falkenberg
Allerheiligenkirche in Leonberg.jpg|Leonberg
</gallery>
* {{marker|type=city|name=[[Mähring]]|wikidata=Q566632}} -
* {{marker|type=city|name=[[Mitterteich]]|wikidata=Q253371}} - die Glas- und Porzellanstadt des Stiftlandes.
* {{marker|type=city|name=[[Bad Neualbenreuth]]|wikidata=Q553761}} - Marktort unweit der tschechischen Grenze; Egerländer Fachwerkhäuser.
<gallery mode="packed" heights="150">
Sankt Katharina Mähring.JPG|Mähring
Sankt Jakob Mitterteich.JPG|Mitterteich
95698 Neualbenreuth, Germany - panoramio (80).jpg|Neualbenreuth
</gallery>
* {{marker|type=city|name=[[Tirschenreuth]]|wikidata=Q205436}} - Kreisstadt; Oberpfälzer Fischereimuseum und Fischhof mit steinerner Brücke.
* {{marker|type=city|name=[[Waldsassen]]|wikidata=Q241889}} - kulturelles Zentrum des Stiftlandes; Stiftsbasilika, Stiftsbibliothek und Kloster.
* {{marker|type=city|name=[[Wiesau]]|wikidata=Q548571}} - am Rand des [[Steinwald|Steinwalds]]
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischhof und Fischhofbrücke.jpg|Tirschenreuth
Stiftsbasilika Waldsassen 01.jpg|Waldsassen
Sankt Michael Wiesau-1.jpg|Wiesau
</gallery>
== Weitere Ziele ==
* '''Waldnaabtal'''
* '''Stiftländer Teichplatte''', Karpfenzuchtgebiet
<gallery mode="packed" heights="150">
Waldnaabaue.jpg|Waldnaabaue bei Gumpen
Waldnaab WiEsc Falk.JPG|Das Waldnaabtal zwischen Falkenberg und Windischeschenbach
2019 Tirschenreuth Himmelsleiter02.jpg| Tirschenreuther Teichpfanne
</gallery>
== Hintergrund ==
Das Stiftland entspricht etwa der historischen Region, die das Kloster Waldsassen von seiner Gründung im Jahre 1133 bis zur Reformation in Besitz hatte.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der {{vCard | name = Flughafen Nürnberg | type = airport | wikidata = Q265994 | show = symbol }}
=== Mit der Bahn ===
Der nächste Bahnhof ist in [[Marktredwitz]] an der Bahnstrecke [[Hof]] – [[Nürnberg]]
{{EgroNet-Ticket}}
=== Auf der Straße ===
Über die [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Hof - [[Regensburg]]
== Mobilität ==
* Von Mai bis Oktober fahren am Samstag, Sonntag und an Feiertagen [https://www.fahrmit-tirschenreuth.de/rad-und-freizeitbus Radbusse]
** Grenzland-Express: Tirschenreuth – Bad Neualbenreuth – Waldsassen|Grenze – Cheb/Eger
** Naabtal-Express: Tirschenreuth – Wiesau – Erbendorf – Fichtelberg
== Sehenswürdigkeiten ==
* '''Stiftsbasilika''' und '''Stiftsbibliothek''' in Waldsassen
<gallery mode="packed" heights="150">
Waldsassen Stiftsbasilika Innenraum Pano.jpg|Stiftsbasilika zu [[Waldsassen]]
</gallery>
* '''Schloss Hardeck''', ehemaliger Sommersitz der Äbte von Waldsassen
* '''Kappl''' bei Waldsassen, 1684 begonnen.
* '''Egerländer Fachwerkhäuser''' in Neualbenreuth und Mähring zeichnen sich durch eine üppige Rautenmusterung aus.
* '''Burg Falkenberg''', erstmals 1154 erwähnt und heute für Veranstaltungen aller Art genutzt.
* '''Geburtshaus und Grab der „Konnersreuther Resl“''' (Konnersreuth)
* '''Barocke Allerheiligenkirche''' (Wernersreuth)
* '''Waldkapelle „Alter Herrgott“''' südlich von Neualbenreuth, 1676 erbaut.
* '''Fischhof mit steinerner Brücke''' (Tirschenreuth)
* '''Barocke Jakobikirche''' (Marchaney)
* '''Schloss Fockenfeld''' bei Konnersreuth
* '''Totentanz von Wondreb''' an der Decke der Friedhofskapelle von Wondreb bei Tirschenreuth
<gallery mode="packed" heights="150">
Kappl 2012 02.jpg|Kappl bei Waldsassen
Tirschenreuth - Barocke Fischhofbrücke.JPG|Fischhofbrücke Tirschenreuth
</gallery>
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Stiftlandmuseum |address=Museumsstraße 1, 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=http://www.vfmg-weiden.de/s_wal.htm |hours= |price=|lat=50.00257 |long=12.30800 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Oberpfälzer Fischereimuseum |address=Regensburger Str. 6, 95643 Tirschenreuth |phone=|email=|fax=|url=http://www.stadt-tirschenreuth.de/kultur-tourismus/sehenswertes/oberpfaelzer-fischereimuseum.html |hours=|price=|lat=49.87910 |long=12.33869 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Deutsches Knopfmuseum |address=Tachauer Str. 2, 95671 Bärnau |phone=|email=|fax=|url=http://www.vsbaernau.de/museum.htm |hours=|price= |lat=49.81094 |long=12.43350 |lastedit=|description=}}
=== Natur ===
* Der '''Seidlersreuther Weiher''' bei Wiesau wurde im Jahre 2009 als „Historischer Teich im Landkreis Tirschenreuth“ ausgezeichnet. Entstanden ist Weiher etwa zwischen 1376 und 1389.
* {{Marker|type=waterfall|lat=49.944895 |long=12.459768 |zoom=11 |name= Muglbachwasserfall}}
* '''Teufelsküche'''
* '''Wolfenstein''', eine Felsformation zwischen Tirschenreuth und Hohenwald
== Aktivitäten ==
* {{VCard| type = spa |before= Im Grenzgebiet zu Tschechien befindet sich das|name=Kurmittelhaus Sibyllenbad| address=Kurallee 1| directions=D-95698 Neualbenreuth| phone=+49(0)9638 933-0| fax=09638 933-140| email=info@sibyllenbad.de| url=http://www.sibyllenbad.de| description= Ein Wellness-Mittelpunkt mit orientalischem Badetempel und Radon-Heilwasser. }}
* Der '''[https://www.oberpfaelzerwald.de/steinwaldweg Höhen- und Steinwaldweg]''' führt auf 77 Kilometern über die wichtigsten Berggipfel des [[Fichtelgebirge|Fichtelgebirges]], durch das Stiftland und den [[Steinwald]]. Der Wanderweg beginnt in [[Schwarzenbach an der Saale]] und endet in [[Waldsassen]].
* Der '''[https://www.oberpfaelzerwald.de/vizinalbahn-radweg Vizinalbahn-Radweg]''' führt über 30 km auf einer ehemaligen Bahnstrecke zwischen Wiesau und Bärnau durch die Oberpfälzer Wald- und Wasserwelten.
* Der '''[https://www.oberpfaelzerwald.de/stiftlaender-karpfen-radweg Stiftländer Karpfen-Radweg]''' ist ein 45 km langer Rundweg durch Tirschenreuth, Mitterteich, Wiesau und Falkenberg.
<gallery mode="packed" heights="150">
Wiesau, TIR sö - Vizinalbahnradweg - Plastikkarpfen.jpg|Vizinalbahn-Radweg
</gallery>
== Küche ==
Die einheimische Gastronomie greift gerne von September bis April auf den Karpfen und weitere Süßwasserfische zurück und bringt ihn in einer Vielfalt an Gerichten auf den Teller. Als Besucher sollte man es nicht versäumen die Fischküche zu probieren.
Gebraut wird der [http://www.zoiglinfo.de/ Zoigl] seit fast 600 Jahren durch die Brauberechtigten in den Kommunbrauhäusern Eslarn, Falkenberg, Mitterteich, Neuhaus und Windischeschenbach. Beim Zoigl handelt es sich um ein untergäriges Bier, das nur die natürlicherweise entstehende Kohlensäure enthält. Ein am Hausgiebel hängender sechszackiger Stern (Zunftzeichen der Brauer) zeigt an, dass dort gerade "Zoigl" ausgeschenkt wird. Die Halbe ab 2,50 €, dazu gibt es Hausmacher-Brotzeiten, reservieren geht nicht, ab und zu Musik von zufällig anwesenden Musikanten.
Das lokale Mineralwasser kommt aus Kondrau, einem Ortsteil von Waldsassen, der [http://www.kondrauer.de Kondrauer Mineralbrunnen] bietet ein breites Sortiment an alkoholfreien Getränken.
<gallery mode="packed" heights="150">
Zoigl.JPG|Zoigl
Karpfen gebacken Kötzersdorf Landgasthaus Busch.jpg|Karpfen
Schafferhof Saures Allerlei.JPG|Saures Allerlei zur Brotzeit
</gallery>
== Sprache ==
Im oberpfälzischen Stiftland spricht man Nordbairisch, wie auch in den angrenzenden Gebieten Oberfrankens.
<!--== Unterkunft ==
== Sicherheit ==
-->== Klima ==
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Bernhard Setzwein, Günter Moserm
|Herausgeber=
|Titel=Land der tausend Teiche. Das Stiftland
|Ort=Amberg
|Verlag=Buch- und Kunstverlag Oberpfalz
|Jahr=1999
|Auflage=
|Band=
|Seiten=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN= 3-924350-74-4 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Bröislboard, Buchtala und Böihmische Kniadla: Oberpfälzer und Egerländer Küchengeheimnisse aus Neualbenreuth
|Ort=
|Verlag=Buch- und Kunstverlag Oberpfalz
|Jahr=2015
|Auflage=
|Band=
|Seiten=630
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3955870126 |Kommentar=Rezepte, historische Betrachtungen und Brauchtum
|Sprache=
|Online=
}}
== Weblinks ==
* [http://www.ferienregion-stiftland.de/ Ferienregion Stiftland]
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Oberpfalz}}
7l51gh9vdas4ug813m7vir01ze8dlhw
1649838
1649819
2024-10-19T20:05:02Z
Eduard47
17518
/* Mit dem Flugzeug */
1649838
wikitext
text/x-wiki
Das '''Stiftland''' ist die nordöstliche Region der [[Oberpfalz]]. Es ist eine tiefer gelegene Fläche zwischen dem [[Oberpfälzer Wald]] und dem [[Fichtelgebirge]] und umfasst große Teile des Landkreises Tirschenreuth.
[[File:Fischteich im Stiftland bei Sonnenuntergang (Stiftsbasilika Waldsassen), Landkreis Tirschenreuth, Oberpfalz, Bayern — 2002.jpg|thumb|300px|Abendstimmung am Karpfenteich]]
== Orte ==
{{Mapframe|49.920342| 12.342701|zoom=10|width=400|height= 300}}
* {{marker|type=city|name=[[Bärnau]]|wikidata=Q112615}} - älteste Stadt im Landkreis Tirschenreuth; Deutsches Knopfmuseum.
* {{marker|type=city|name=[[Falkenberg (Oberpfalz)|Falkenberg]]|wikidata=Q566589}} - es wird Zoigl gebraut, es gibt eine Burg und das Waldnaabtal ist nicht weit.
* {{marker|type=city|name=[[Leonberg (Oberpfalz)|Leonberg]]|wikidata=Q705713}} -
<gallery mode="packed" heights="150">
Sankt Nikolaus Bärnau.JPG|Bärnau
Falkenburg05.jpg|Falkenberg
Allerheiligenkirche in Leonberg.jpg|Leonberg
</gallery>
* {{marker|type=city|name=[[Mähring]]|wikidata=Q566632}} -
* {{marker|type=city|name=[[Mitterteich]]|wikidata=Q253371}} - die Glas- und Porzellanstadt des Stiftlandes.
* {{marker|type=city|name=[[Bad Neualbenreuth]]|wikidata=Q553761}} - Marktort unweit der tschechischen Grenze; Egerländer Fachwerkhäuser.
<gallery mode="packed" heights="150">
Sankt Katharina Mähring.JPG|Mähring
Sankt Jakob Mitterteich.JPG|Mitterteich
95698 Neualbenreuth, Germany - panoramio (80).jpg|Neualbenreuth
</gallery>
* {{marker|type=city|name=[[Tirschenreuth]]|wikidata=Q205436}} - Kreisstadt; Oberpfälzer Fischereimuseum und Fischhof mit steinerner Brücke.
* {{marker|type=city|name=[[Waldsassen]]|wikidata=Q241889}} - kulturelles Zentrum des Stiftlandes; Stiftsbasilika, Stiftsbibliothek und Kloster.
* {{marker|type=city|name=[[Wiesau]]|wikidata=Q548571}} - am Rand des [[Steinwald|Steinwalds]]
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischhof und Fischhofbrücke.jpg|Tirschenreuth
Stiftsbasilika Waldsassen 01.jpg|Waldsassen
Sankt Michael Wiesau-1.jpg|Wiesau
</gallery>
== Weitere Ziele ==
* '''Waldnaabtal'''
* '''Stiftländer Teichplatte''', Karpfenzuchtgebiet
<gallery mode="packed" heights="150">
Waldnaabaue.jpg|Waldnaabaue bei Gumpen
Waldnaab WiEsc Falk.JPG|Das Waldnaabtal zwischen Falkenberg und Windischeschenbach
2019 Tirschenreuth Himmelsleiter02.jpg| Tirschenreuther Teichpfanne
</gallery>
== Hintergrund ==
Das Stiftland entspricht etwa der historischen Region, die das Kloster Waldsassen von seiner Gründung im Jahre 1133 bis zur Reformation in Besitz hatte.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der {{Marker | name = Flughafen Nürnberg | type = airport | wikidata = Q265994 | show = symbol }}
=== Mit der Bahn ===
Der nächste Bahnhof ist in [[Marktredwitz]] an der Bahnstrecke [[Hof]] – [[Nürnberg]]
{{EgroNet-Ticket}}
=== Auf der Straße ===
Über die [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Hof - [[Regensburg]]
== Mobilität ==
* Von Mai bis Oktober fahren am Samstag, Sonntag und an Feiertagen [https://www.fahrmit-tirschenreuth.de/rad-und-freizeitbus Radbusse]
** Grenzland-Express: Tirschenreuth – Bad Neualbenreuth – Waldsassen|Grenze – Cheb/Eger
** Naabtal-Express: Tirschenreuth – Wiesau – Erbendorf – Fichtelberg
== Sehenswürdigkeiten ==
* '''Stiftsbasilika''' und '''Stiftsbibliothek''' in Waldsassen
<gallery mode="packed" heights="150">
Waldsassen Stiftsbasilika Innenraum Pano.jpg|Stiftsbasilika zu [[Waldsassen]]
</gallery>
* '''Schloss Hardeck''', ehemaliger Sommersitz der Äbte von Waldsassen
* '''Kappl''' bei Waldsassen, 1684 begonnen.
* '''Egerländer Fachwerkhäuser''' in Neualbenreuth und Mähring zeichnen sich durch eine üppige Rautenmusterung aus.
* '''Burg Falkenberg''', erstmals 1154 erwähnt und heute für Veranstaltungen aller Art genutzt.
* '''Geburtshaus und Grab der „Konnersreuther Resl“''' (Konnersreuth)
* '''Barocke Allerheiligenkirche''' (Wernersreuth)
* '''Waldkapelle „Alter Herrgott“''' südlich von Neualbenreuth, 1676 erbaut.
* '''Fischhof mit steinerner Brücke''' (Tirschenreuth)
* '''Barocke Jakobikirche''' (Marchaney)
* '''Schloss Fockenfeld''' bei Konnersreuth
* '''Totentanz von Wondreb''' an der Decke der Friedhofskapelle von Wondreb bei Tirschenreuth
<gallery mode="packed" heights="150">
Kappl 2012 02.jpg|Kappl bei Waldsassen
Tirschenreuth - Barocke Fischhofbrücke.JPG|Fischhofbrücke Tirschenreuth
</gallery>
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Stiftlandmuseum |address=Museumsstraße 1, 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=http://www.vfmg-weiden.de/s_wal.htm |hours= |price=|lat=50.00257 |long=12.30800 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Oberpfälzer Fischereimuseum |address=Regensburger Str. 6, 95643 Tirschenreuth |phone=|email=|fax=|url=http://www.stadt-tirschenreuth.de/kultur-tourismus/sehenswertes/oberpfaelzer-fischereimuseum.html |hours=|price=|lat=49.87910 |long=12.33869 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Deutsches Knopfmuseum |address=Tachauer Str. 2, 95671 Bärnau |phone=|email=|fax=|url=http://www.vsbaernau.de/museum.htm |hours=|price= |lat=49.81094 |long=12.43350 |lastedit=|description=}}
=== Natur ===
* Der '''Seidlersreuther Weiher''' bei Wiesau wurde im Jahre 2009 als „Historischer Teich im Landkreis Tirschenreuth“ ausgezeichnet. Entstanden ist Weiher etwa zwischen 1376 und 1389.
* {{Marker|type=waterfall|lat=49.944895 |long=12.459768 |zoom=11 |name= Muglbachwasserfall}}
* '''Teufelsküche'''
* '''Wolfenstein''', eine Felsformation zwischen Tirschenreuth und Hohenwald
== Aktivitäten ==
* {{VCard| type = spa |before= Im Grenzgebiet zu Tschechien befindet sich das|name=Kurmittelhaus Sibyllenbad| address=Kurallee 1| directions=D-95698 Neualbenreuth| phone=+49(0)9638 933-0| fax=09638 933-140| email=info@sibyllenbad.de| url=http://www.sibyllenbad.de| description= Ein Wellness-Mittelpunkt mit orientalischem Badetempel und Radon-Heilwasser. }}
* Der '''[https://www.oberpfaelzerwald.de/steinwaldweg Höhen- und Steinwaldweg]''' führt auf 77 Kilometern über die wichtigsten Berggipfel des [[Fichtelgebirge|Fichtelgebirges]], durch das Stiftland und den [[Steinwald]]. Der Wanderweg beginnt in [[Schwarzenbach an der Saale]] und endet in [[Waldsassen]].
* Der '''[https://www.oberpfaelzerwald.de/vizinalbahn-radweg Vizinalbahn-Radweg]''' führt über 30 km auf einer ehemaligen Bahnstrecke zwischen Wiesau und Bärnau durch die Oberpfälzer Wald- und Wasserwelten.
* Der '''[https://www.oberpfaelzerwald.de/stiftlaender-karpfen-radweg Stiftländer Karpfen-Radweg]''' ist ein 45 km langer Rundweg durch Tirschenreuth, Mitterteich, Wiesau und Falkenberg.
<gallery mode="packed" heights="150">
Wiesau, TIR sö - Vizinalbahnradweg - Plastikkarpfen.jpg|Vizinalbahn-Radweg
</gallery>
== Küche ==
Die einheimische Gastronomie greift gerne von September bis April auf den Karpfen und weitere Süßwasserfische zurück und bringt ihn in einer Vielfalt an Gerichten auf den Teller. Als Besucher sollte man es nicht versäumen die Fischküche zu probieren.
Gebraut wird der [http://www.zoiglinfo.de/ Zoigl] seit fast 600 Jahren durch die Brauberechtigten in den Kommunbrauhäusern Eslarn, Falkenberg, Mitterteich, Neuhaus und Windischeschenbach. Beim Zoigl handelt es sich um ein untergäriges Bier, das nur die natürlicherweise entstehende Kohlensäure enthält. Ein am Hausgiebel hängender sechszackiger Stern (Zunftzeichen der Brauer) zeigt an, dass dort gerade "Zoigl" ausgeschenkt wird. Die Halbe ab 2,50 €, dazu gibt es Hausmacher-Brotzeiten, reservieren geht nicht, ab und zu Musik von zufällig anwesenden Musikanten.
Das lokale Mineralwasser kommt aus Kondrau, einem Ortsteil von Waldsassen, der [http://www.kondrauer.de Kondrauer Mineralbrunnen] bietet ein breites Sortiment an alkoholfreien Getränken.
<gallery mode="packed" heights="150">
Zoigl.JPG|Zoigl
Karpfen gebacken Kötzersdorf Landgasthaus Busch.jpg|Karpfen
Schafferhof Saures Allerlei.JPG|Saures Allerlei zur Brotzeit
</gallery>
== Sprache ==
Im oberpfälzischen Stiftland spricht man Nordbairisch, wie auch in den angrenzenden Gebieten Oberfrankens.
<!--== Unterkunft ==
== Sicherheit ==
-->== Klima ==
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Bernhard Setzwein, Günter Moserm
|Herausgeber=
|Titel=Land der tausend Teiche. Das Stiftland
|Ort=Amberg
|Verlag=Buch- und Kunstverlag Oberpfalz
|Jahr=1999
|Auflage=
|Band=
|Seiten=
|Umfang=
| Reihe = |ISBN= 3-924350-74-4 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
* {{Buch
|Autor=
|Herausgeber=
|Titel=Bröislboard, Buchtala und Böihmische Kniadla: Oberpfälzer und Egerländer Küchengeheimnisse aus Neualbenreuth
|Ort=
|Verlag=Buch- und Kunstverlag Oberpfalz
|Jahr=2015
|Auflage=
|Band=
|Seiten=630
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3955870126 |Kommentar=Rezepte, historische Betrachtungen und Brauchtum
|Sprache=
|Online=
}}
== Weblinks ==
* [http://www.ferienregion-stiftland.de/ Ferienregion Stiftland]
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Oberpfalz}}
l7de0as8wkqnkns01qwttpu2vq8l9m1
Waldsassen
0
15764
1649814
1641880
2024-10-19T15:34:12Z
Scholless
15050
/* Cafés */ Ergänzungen
1649814
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel= +49 (0)9632 880
}}
Das Städtchen '''Waldsassen''', kulturelles Zentrum des oberpfälzer [[Stiftland]]es, liegt unweit der tschechischen Grenze im Nordosten von Bayern.
== Hintergrund ==
Die Abtei Waldsassen, 1115 gestiftet, war reichsfrei, besaß 1794 ein Areal von 660 km² mit über 200.000 Gulden Einkünften, kam 1802 an Bayern und wurde 1803 säkularisiert.
Waldsassen liegt idyllisch im Tal des Flüsschens Wondreb zwischen Oberpfälzer Wald und Steinwald. Hier ist für den kulturell interessierten als auch für den Naturfreund viel geboten. Die vielbesuchten Basilikakonzerte oder die Veranstaltungen des Kammermusikkreises laden zum Musikgenuß ein. Ebenso ist der barocke Klosterbibliotheksaal unbedingt einen Besuch wert. Die Basilika zählt zu den schönsten Barockkirchen Süddeutschlands und der originelle Rundbau der deutschlandweit bekannten Kappl-Kirche ist nur einen Katzensprung von Waldsassen entfernt. Und für den, der es zünftig liebt, gibt es Musikantentreffen in Kondrau oder anderen Ortschaften der Umgebung. In zwei Zoiglstuben wird turnusmäßig das beliebte Kultgetränk der Oberpfalz ausgeschenkt.
Aber auch der Naturfreund findet in den umgebenden Wäldern viel Erholung. Auf zahlreichen Wanderwegen kann die nähere und weitere Umgebung erkundschaftet werden. Für den kulinarisch interessierten ist in Waldsassen ein großes Angebot an Speiserestaurants vorhanden. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung laden dazu ein, mit dem Auto oder auf Wanderungen entdeckt zu werden. Der Grenzübergang zur tschechischen Republik ist nur 5 km von Waldsassen entfernt und auch das Radon-Heilbad Sibyllenbad in Neualbenreuth ist in 10 Autominuten erreichbar
=== Stadtgliederung ===
Waldsassen hat 21 Stadtteile:
{{3 Spalten|
* Egerteich
* Glasmühle
* Glaswies
* Groppenheim
* Hatzenreuth
* Hundsbach
* Kappel
* Kondrau
* Mammersreuth
* Mitterhof
* Münchenreuth
* Naßgütl
* Netzstahl
* Neusorg
* Pechtnersreuth
* Pfudermühle
* Querenbach
* Schloppach
* Schottenhof
* Waldsassen
* Wolfsbühl
}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten internationalen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = symbol}} und der kleine Flughafen in [[Karlsbad]].
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnanschluss ist nicht mehr in Betrieb, so dass sich die nächsten Bahnhöfe nun in [[Wiesau]], [[Marktredwitz]] (Bahnstrecke Hof–Nürnberg) und [[Arzberg (Oberfranken)|Arzberg]] (Bahnstrecke Nürnberg–Tschechien) befinden.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Waldsassen ist über die wenig befahrene Autobahn {{RSIGN|DE|A|93}} aus den Richtungen [[Hof]] und [[Regensburg]] erreichbar. Die Ausfahrt ist {{Ausfahrt|17|Mitterteich-Süd}}. Nach Verlassen der Autobahn lässt sich [[Mitterteich]] über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|299}} im Süden umfahren; nach 11 Kilometern ist Waldsassen erreicht.
Waldsassen liegt an der [http://www.europaeische-goethe-strasse.de/ Europäischen Goethestraße], der [[Glasstraße]] und der [http://www.porzellanstrasse.de/ Porzellanstraße].
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.0|12.3}}
* Baxi Anrufbus
* Örtliches Taxiunternehmen
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{Marker | name = Stiftsbasilika | type = church | lat = 50.00397 | long = 12.30889 | url = http://www.pfarrei-waldsassen.de/index.php/basilika/basilika-waldsassen }} erbaut 1682 – 1704, vom Kirchenbaumeister Georg Dientzenhofer und Abraham Leuthner, eine der großartigsten Barockkirchen Bayerns. Die Kirche ist täglich von 7.30 Uhr bis zur Dämmerung geöffnet. Führungen finden von Ostern bis Oktober jeden Dienstag um 15 Uhr und jeden Freitag um 11.30 Uhr für 3,00 EUR pro Person statt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Basilika Waldsassen.jpg|Stiftsbasilika
Waldsassen_Stiftsbasilika_Innenraum_Pano.jpg|Innenraum der Stiftsbasilika
</gallery>
* {{Marker | name = Kloster mit Stiftsbibliothek | type = monastery | lat = 50.00365 | long = 12.31018 | url = http://www.abtei-waldsassen.de/ }}, die 1726 im Übergangsstil vom Hochbarock zum Rokoko vollendet wurde. Geschnitzte lebensgroße Holzfiguren, umlaufende Galerie, prachtvolle Deckengemälde und Stuckarbeiten. Öffnungszeiten sind von Palmsonntag bis 31. Oktober täglich außer Montag von 11 - 16 Uhr geöffnet, samstags bereits ab 10 Uhr. Im Winter öffnet die Bibliothek erst um 13.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 3,50 €, für Schüler bis 16 Jahren 1,50 € und Studenten 2,50 €. Eine Familie mit zwei Kindern zahlt 7,50 €.
* {{vCard|type=museum|name=Stiftlandmuseum|address=Museumsstraße 1, 95652 Waldsassen|phone=|email=|fax=|url=http://www.waldsassen.de/freizeitkultur/stiftlandmuseum-waldsassen.html|wikidata=Q1681176|hours=Ende März bis Mitte September Mittwoch bis Sonntag 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr , sonst Mittwoch bis Sonntag 13:00 - 16:00 Uhr.|price=Erwachsene 3,00 €, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte 1,50 €|lat=50.00253 | long=12.30797|description=Hier wird die geschichtliche und kulturelle Vergangenheit des Stiftlandes und der Stadt Waldsassen gezeigt.}}
* {{vCard|type=church|name=Dreifaltigkeitskirche Kappl|wikidata=Q1257736|address=Münchenreuth 34, 95652 Waldsassen|phone=+49 9632 502139|email=|fax=|url=http://www.kapplkirche.de/|hours=Von November bis März: von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, sonst von 8.00 bis 18.00 Uhr.|price=|lat=50.02918 | long=12.27718|description=Ein bedeutender Rundbau des Barocks}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Kappl 2012 03.jpg|Dreifaltigkeitskirche Kappl
</gallery>
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type = do | name = Egrensisbad | address = Lämmerstr. 39, 95652 Waldsassen | url = http://www.waldsassen.de/freizeitkultur/freizeit-und-sport/egrensis-freibad.html | lat = 50.00081 | long = 12.30875 | phone = +49 9632 916408 | hours = Mitte Mai bis Mitte September: Mo 10.00 - 20.00, Di bis So 09.00 - 20.00 Uhr | price = Erwachsene 2,70 €, Schüler, Studenten 1,30 € | description = 50 m Wettkampf-Becken, Nichtschwimmerbecken, Sprungbretter, Kinderplanschbecken, Beach-Volleyball, Tischtennis und Wasserrutsche. }}
* '''Angelkarten des Fischereivereins Stiftland''' ''sind in der Tourist-Info erhältlich''
* '''Fahrräder und E-Bikes Verleih''' ''in der Tourist Info''
* '''Skiabfahrt bei günstiger Schneelage''' ''Skihang Schloppach''
* '''Sommerrodelbahn''' ''in Großbüchlberg''
* '''Minigolf am Minigolfstüberl''' ''im Sibyllenbad bei Bad Neualbenreuth''
* '''Kajak-Verleih im Klostergarten''' ''für Fahrten auf der Wondreb''
* '''Lama-Wanderungen''' ''vom Mitterhof aus''
* '''Naturerlebnisgarten und Umweltstation''' ''im Kloster''
* '''Golfplatz Stiftland''' ''in Bad Neualbenreuth''
<gallery mode="packed" heights="150">
Waldsassen Kinderbecken 448x336.jpg|Kinderbecken im Egrensisbad
Waldsassen Naturerlebnisgarten.JPG|Naturerlebnisgarten
</gallery>
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|type=festival |name=Kleines Kapplfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An Christi-Himmelfahrt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Großes Kapplfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Sonntag nach Pfingsten.}}
* {{vCard | name = Bürgerfest | type = festival | description = am 1. Sonntag im Juli
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Rosner Bäckerei Konditorei Café | address = Egerer Str. 9, 95652 Waldsassen | url = http://www.lebkuchen-rosner.de | lat = 50.00420 | long = 12.30513 | phone = +49 (0)9632 1370 | hours = Montag bis Freitag 6.00–18.00, Samstag 6.00–13.00, Sonntag 13.00–17.00 | description = Im neuen Produktionsgebäude ist es möglich bei der Entstehung der Lebkuchen hautnah dabei zu sein. }}
* {{vCard | name = Zum Thamanigl | type = butchery | url = https://thamanigl.de/ | address = Kolpingstraße 5, 95652 Waldsassen | lat = 50.00326180599295 | long = 12.306593285752964 | phone = +4996321319 | payment = nur bar | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Metzgerei Friedl | type = butchery | address = Kolpingstraße 6, 95652 Waldsassen | lat = 50.00310320014971 | long = 12.306605355693044 | phone = +4996321276 | hours = Mo 07:30-13:30,Di-Fr 07:30-18:00,Sa 07:30-12:30 Uhr | description =
}}
* {{vCard | name = Metzgerei M. Malzer | type = butchery | address = Prinz-Ludwig-Straße 10, 95652 Waldsassen | lat = 50.00349001595209 | long = 12.304484709404495 | phone = +4996321240 | hours = Mo - Fr 07:00-18:00, Sa 06:00-12:00 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Backhaus Kutzer | type = bakery | url = https://www.backhaus-kutzer.de | address = Kolpingstraße 3, 95652 Waldsassen | lat = 50.00345351717044 | long = 12.306010525543773 | phone = +4996322413 | hours = Mo - Fr 06:00-18:00, Sa 06:00-12:00, So 07:30-10:30 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Bioladen Stellas Feinkost | type = shop | url = https://www.stellas-feinkoestlich.de/ | address = Kolpingstraße 1, 95652 Waldsassen | lat = 50.00318077916015 | long = 12.306363956891456 | phone = +49 9632 9234161 | hours = Di - Fr 09:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Kunstfleckerl Geschenkeladen | type = shop | url = https://www.kunst-fleckerl.de/ | address = Prinz-Ludwig-Straße 30, 95652 Waldsassen | lat = 50.00354977634425 | long = 12.302075753574213 | phone = +4996326708242 | hours = Di, Do, Fr 10:00 - 12:30, Mi, Fr 14:30 - 18:00,Sa 10:00 - 12:30 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Bike-Station Fahrradgeschäft | type = shop | url = https://bike-station-waldsassen.de | address = Prinz-Ludwig-Straße 34, 95652 Waldsassen | lat = 50.003649460834126 | long = 12.301229118022755 | phone = +4996325632 | facebook = bikestation.waldsassen | hours = Di - Fr 10:00 - 12:30 und 14:30 - 18:00, Sa 09:30 - 12:00 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Laden Kunterbunt Secondhandshop | type = shop | url = https://laden-kunterbunt.business.site/ | address = Prinz-Ludwig-Straße 2-4, 95652 Waldsassen | lat = 50.00358274192393 | long = 12.305247620260388 | mobile = +4915201327512 | hours = Mo - Fr 10:00–12:30 und 14:30–18:00, Sa 10:00–13:00 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Straußenfarm Mitterhof | type = shop | url = https://straussenfarm-mitterhof.de/ | address = Mitterhof 1, 95652 Waldsassen | lat = 50.013628473741775 | long = 12.319073099597706 | mobile = +491607081135 | hours = Hofladen Fr, Sa, Mo 9:00 – 12:00; Hofcafé Sa. So 13:00 – 18:00 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description = Produkte von Strauß und Urschwein, Mehl, Eier, Nudeln, Saucen und Suppen usw. Im Hofcafé gibt es selbstgemachte Kuchen und Torten.
}}
== Küche ==
Das lokale Mineralwasser kommt aus Kondrau, einem Ortsteil, der [http://www.kondrauer.de Kondrauer Mineralbrunnen] bietet ein breites Sortiment an alkoholfreien Getränken.
* {{vCard|type=restaurant|name=Kapplwirt|address=Kappl 1, 95652 Waldsassen|phone=+49 9632 688|email=|fax=|url=http://www.kapplwirt.de|hours=10 - 18 Uhr, Mo und Di Ruhetage |price=|lat=50.02837 | long=12.27616|description=Neben der Kapplkirche. Jeden Sonn-und Feiertag Bratengerichte mit hausgemachten Knödeln. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gasthof Prinzregent Luitpold|address=Prinzregent-Luitpold-Str. 4, 95652 Waldsassen|phone=+49 9632 2886|email=|fax=|url=http://www.gasthof-prinzregent-luitpold.de|hours=Täglich 11.00 - 24.00 Uhr, Di Ruhetag|price=|lat=50.00383 | long=12.30661|description=Oberpfälzer Küche regionale und saisonale Gerichte, Innenhof-Biergarten }}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Alfa |address=Prinzregent-Luitpold-Straße 8, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 923222 |email=info@restaurant-alfa.de |fax=+49 09632 9239975 |url=https://www.restaurant-alfa.de/ |hours=Mo geschlossen, Di – So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr |price= |lat=50.00338 |long=12.30618 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Stella |address=Kolpingstraße 21, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 923454 |email=info@holzofenpizzeria-stella.de |fax=|url=https://holzofenpizzeria-stella.jimdo.com/ |hours=Di – So 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=50.00278 |long=12.30825 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gasthof Goldener Hahn |address=Prinz-Ludwig-Straße 24, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 1227 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=50.00359 |long=12.30296 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Pizzeria La Perla |address=Kolpingstraße 13, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 923930 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=50.00308 |long=12.30734 |lastedit=|description=}}
* '''Restaurant St. Joseph''', ''Basilikaplatz 2, 95652 Waldsassen. Tel. +49 (0) 9632 923880''
=== Cafés ===
* {{vCard|type=cafe |name=Café Latte |address=Johannisplatz 8, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 916262 |email=nfo@cafelatte-online.de |fax=|url=https://www.cafelatte-online.de/ |hours=|price=|lat=50.00421 |long=12.30737 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Bäckerei Rosner |address=Egerer Str. 9, 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=https://www.lebkuchen-rosner.de/ |hours=|price=|lat=50.00412 |long=12.30527 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Backhaus Kutzer |address=Kolping-Str., 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café Boulevard |address=Prinzregent-Luitpold-Str., 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Tagescafé Bäckerei Schaller |address=neben Norma-Markt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café im Egrensisbad |address=Badstr., 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café Stella's Feinköstlich |address=Kolping-Str., 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café in der Straußenfarm |address=im Mitterhof, 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel |name=Bayerischer Hof | subtype = 3 |address=Bahnhofstraße 15, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 923130 |email=info@bayerischerhof-waldsassen.de |fax=+49 09632 92313-34 |url=https://www.bayerischerhof-waldsassen.de/ |hours=|price=EZ ab 41,50 €, DZ ab 67 € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.00160 |long=12.30115 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche vorhanden.}}
* {{VCard | type = hotel | name = Hotel Zrenner Superior | address = Dr.-Otto-Seidl-Str. 13 | url = http://www.hotel-zrenner.de/ | lat = 50.00289 | long = 12.30711 | phone = +49 (0)9632 5555 | fax = 09632 5427 | price =Pro Person inkl. Frühstück: EZ 31-41 €, DZ 26-36 €, Appartement 36 €; Halbpension 13 € Aufschlag p.P. und Nacht |description=Zum Hotel gehört ein Restaurant.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Gasthof Pension Röckl|address=Kolpingstraße 19, 95652 Waldsassen|phone=+49 9632 5378|email=|fax=|url=http://www.gasthof-roeckl.de|hours=|price=EZ ab 25,00 €, DZ ab 45,00 € mit Frühstück, Hauptgerichte ab 6,00 €|lat=50.00286 | long=12.30797|description=10 Zimmer mit Dusche/WC, Kabel-TV und Telefon. Restaurant mit Biergarten, regionalen Spezialitäten. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Kondrauer Hof | subtype = 3 |address=Alte Str. 1, 95652 Waldsassen OT Kondrau |phone=+49 09632 92140 |email=service@kondrauerhof.de |fax=+49 09632 921444 |url=http://www.kondrauerhof.de/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 46 €, zzgl. 5 € für Frühstück |lat=49.99099 |long=12.28777 |lastedit= |description=Restaurant mit oberpfälzischen Spezialitäten vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Gasthaus Pension Sommer | subtype = 1 |address=Wirtsgasse 8, 95652 Waldsassen OT Kondrau |phone=+49 09632 92200 |email=info@pension-sommer.de |fax=+49 09632 922040|url=https://www.pension-sommer.de/index.php/de/ |hours=die dazugehörige Gaststube: Mo ab 17.00 Uhr, Di ist Ruhetag, Mi – Fr ab 17.00 Uhr, Sa ist Ruhetag, So ab 17.00 Uhr |price=EZ ab 35 €, DZ ab 62 € |lat=49.99144 |long=12.28501 |lastedit=|description=Wintergarten und Terrasse vorhanden.}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gästehaus Schmid |address=Wirtsgasse 7, 95652 Waldsassen OT Kondrau |phone=+49 09632 2617 |email=gaestehaus-schmid-kondrau@t-online.de |fax=+49 09632 915200 |url=http://www.gaestehaus-schmid-kondrau.de/ |hours=|price=EZ ab 39 €, DZ ab 56 € (jeweils inkl. Frühstück |lat=49.99127 |long=12.28587 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum ehem. Königlich-Bayerischen Forsthaus |address=Basilikaplatz 5, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 92040 |email=info@koenigliches-forsthaus.de |fax=|url=http://www.koenigliches-forsthaus.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: 10.00 – 22.00 Uhr |price=EZ ab 30 €, DZ ab 52 € |lat=50.00422 |long=12.30770 |lastedit=|description=Außenterrasse vorhanden, Anreise ab 14.00 Uhr, Abreise bis 11.00 Uhr.}}
* {{vCard| type = hotel |name=Ferienwohnung Waldstraße |address=Waldstr. 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.ferienwohnungwaldstrasse.jimdo.com |hours=|price= |lat=49.98922 |long=12.31663 |lastedit=|description=}}
=== Wohnmobil ===
* {{Marker | name = Parkplatz P1 - Josef-Wiesnet-Straße | type = caravan site | lat = 50.00200 | long = 12.30329 }} zwei Plätze.
* {{Marker | name = Am Parkplatz P2 - Schwanenwiese | type = caravan site | lat = 50.00559 | long = 12.30768 }}, nähe Basilika) , vier Parkplätze für Wohnmobile, Strom gegen Gebühr. Frischwasser kann am jeweils vorhandenen öffentlichen WC nachgefüllt werden. Eine kostenlose Entleermöglichkeit besteht während der Öffnungszeiten an der {{Marker | name = Kläranlage | type = other | lat = 50.00629 | long = 12.31388 }} (Klärwerkstraße).
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke |address=Kolpingstr. 2, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 8507 |email=info@marienapotheke-w.de |fax=+49 09632 5129 |url=https://www.marien-apotheke-waldsassen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.30 Uhr |price=|lat=50.00334 |long=12.30574 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |address=Prinz-Ludwig-Straße 23, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 91200|email=info@stadtapotheke-waldsassen.de |fax=+49 09632 5426 |url=http://www.apotheke-waldsassen.de/# |hours=Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.30 Uhr |price=|lat=50.00336 |long=12.30331 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist-Information der Stadt Waldsassen | type = tourist information | email = tourist-info@waldsassen.de | address = Basilikaplatz 3, 95652 Waldsassen | phone = +49 9632 88160 | fax = +49 (0)9632 88114 | hours = Mo - Fr 9 - 13 Uhr | lat = 50.00385 | long = 12.30788 | lastedit = 2021-03-05
}}
== Ausflüge ==
Auf dem nahen Hügel die 1684 begonnene, „Kappel“ genannte '''Wallfahrtskirche der heiligen Dreifaltigkeit''' (Richtung Münchenreuth).
Die nächsten größeren Orte sind:
* '''[[Mitterteich]]''' (7 km südwestlich, B 299) - die Glas- und Porzellanstadt des Stiftlandes.
* '''[[Cheb|Eger]]''' (''Cheb'', 10 km nördlich, B 299) - die Stadt Eger liegt in der benachbarten Tschechischen Republik und wartet mit einer sehenswerten Altstadt auf.
* '''[[Neualbenreuth|Bad Neualbenreuth]]''' (11 km östlich) - Marktort an der tschechischen Grenze; Egerländer Fachwerkhäuser und Kurmittelhaus Sibyllenbad.
* '''[[Arzberg (Oberfranken)|Arzberg]]''' (13 km nordwestlich) - im Tal der Röslau gelegen und vom Kirchberg mit der evangelischen Kirche beherrscht. Auf dem Weg nach Arzberg lässt sich ggf. im Naherholungsgebiet Feisnitz-Stausee Rast machen.
* '''[[Tirschenreuth]]''' (18 km südlich, B 299 über Mitterteich/ B 15) - Kreisstadt; Oberpfälzer Fischereimuseum und Fischhof mit steinerner Brücke.
* '''[[Marktredwitz]]''' (19 km westlich, über Konnersreuth) - im Südosten des Fichtelgebirges gelegen; wirtschaftliches Zentrum des Kreises Wunsiedel. Das Egerland-Museum erinnert an die alte Heimat vor 1945.
* '''[[Karlsbad|Franzensbad, Marienbad, Karlsbad]]''' (40 km östlich) - Böhmische Weltbäder
== Literatur ==
* {{Literatur| Herausgeber=Franz Busl| Titel=Waldsassen. 850 Jahre eine Städte der Gnade| Ort=Hof| Verlag=Oberfränkische Verl.-Anstalt| Jahr=1993| ISBN=3-921615-56-9}}
* {{Literatur| Herausgeber=Gerwigkreis Waldsassen| Titel=Geschichte des Klosters und Stiftes Waldsassen| Ort=Waldsassen| Jahr=1984}}
* {{Literatur| Herausgeber=Jakob Ignaz Sendtner, Georg Schrott| Titel=Die Entstehung des Klosters Waldsassen| Verlag=Kallmütz| Ort=Laßleben| Jahr=2008| ISBN=978-3-7847-1206-2}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.tourismus.waldsassen.de/ tourismus.waldsassen.de]
{{Navigation Tirschenreuth}}
{{GeoData| lat= 50.0| long= 12.3| radius= }}
{{IstInKat|Stiftland}}
{{class-3}}
a6d533hhhdry5cdjiu770jw0ip87ite
1649815
1649814
2024-10-19T15:34:44Z
Scholless
15050
/* Unterkunft */ Ergänzungen
1649815
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel= +49 (0)9632 880
}}
Das Städtchen '''Waldsassen''', kulturelles Zentrum des oberpfälzer [[Stiftland]]es, liegt unweit der tschechischen Grenze im Nordosten von Bayern.
== Hintergrund ==
Die Abtei Waldsassen, 1115 gestiftet, war reichsfrei, besaß 1794 ein Areal von 660 km² mit über 200.000 Gulden Einkünften, kam 1802 an Bayern und wurde 1803 säkularisiert.
Waldsassen liegt idyllisch im Tal des Flüsschens Wondreb zwischen Oberpfälzer Wald und Steinwald. Hier ist für den kulturell interessierten als auch für den Naturfreund viel geboten. Die vielbesuchten Basilikakonzerte oder die Veranstaltungen des Kammermusikkreises laden zum Musikgenuß ein. Ebenso ist der barocke Klosterbibliotheksaal unbedingt einen Besuch wert. Die Basilika zählt zu den schönsten Barockkirchen Süddeutschlands und der originelle Rundbau der deutschlandweit bekannten Kappl-Kirche ist nur einen Katzensprung von Waldsassen entfernt. Und für den, der es zünftig liebt, gibt es Musikantentreffen in Kondrau oder anderen Ortschaften der Umgebung. In zwei Zoiglstuben wird turnusmäßig das beliebte Kultgetränk der Oberpfalz ausgeschenkt.
Aber auch der Naturfreund findet in den umgebenden Wäldern viel Erholung. Auf zahlreichen Wanderwegen kann die nähere und weitere Umgebung erkundschaftet werden. Für den kulinarisch interessierten ist in Waldsassen ein großes Angebot an Speiserestaurants vorhanden. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung laden dazu ein, mit dem Auto oder auf Wanderungen entdeckt zu werden. Der Grenzübergang zur tschechischen Republik ist nur 5 km von Waldsassen entfernt und auch das Radon-Heilbad Sibyllenbad in Neualbenreuth ist in 10 Autominuten erreichbar
=== Stadtgliederung ===
Waldsassen hat 21 Stadtteile:
{{3 Spalten|
* Egerteich
* Glasmühle
* Glaswies
* Groppenheim
* Hatzenreuth
* Hundsbach
* Kappel
* Kondrau
* Mammersreuth
* Mitterhof
* Münchenreuth
* Naßgütl
* Netzstahl
* Neusorg
* Pechtnersreuth
* Pfudermühle
* Querenbach
* Schloppach
* Schottenhof
* Waldsassen
* Wolfsbühl
}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten internationalen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = symbol}} und der kleine Flughafen in [[Karlsbad]].
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnanschluss ist nicht mehr in Betrieb, so dass sich die nächsten Bahnhöfe nun in [[Wiesau]], [[Marktredwitz]] (Bahnstrecke Hof–Nürnberg) und [[Arzberg (Oberfranken)|Arzberg]] (Bahnstrecke Nürnberg–Tschechien) befinden.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Waldsassen ist über die wenig befahrene Autobahn {{RSIGN|DE|A|93}} aus den Richtungen [[Hof]] und [[Regensburg]] erreichbar. Die Ausfahrt ist {{Ausfahrt|17|Mitterteich-Süd}}. Nach Verlassen der Autobahn lässt sich [[Mitterteich]] über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|299}} im Süden umfahren; nach 11 Kilometern ist Waldsassen erreicht.
Waldsassen liegt an der [http://www.europaeische-goethe-strasse.de/ Europäischen Goethestraße], der [[Glasstraße]] und der [http://www.porzellanstrasse.de/ Porzellanstraße].
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.0|12.3}}
* Baxi Anrufbus
* Örtliches Taxiunternehmen
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{Marker | name = Stiftsbasilika | type = church | lat = 50.00397 | long = 12.30889 | url = http://www.pfarrei-waldsassen.de/index.php/basilika/basilika-waldsassen }} erbaut 1682 – 1704, vom Kirchenbaumeister Georg Dientzenhofer und Abraham Leuthner, eine der großartigsten Barockkirchen Bayerns. Die Kirche ist täglich von 7.30 Uhr bis zur Dämmerung geöffnet. Führungen finden von Ostern bis Oktober jeden Dienstag um 15 Uhr und jeden Freitag um 11.30 Uhr für 3,00 EUR pro Person statt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Basilika Waldsassen.jpg|Stiftsbasilika
Waldsassen_Stiftsbasilika_Innenraum_Pano.jpg|Innenraum der Stiftsbasilika
</gallery>
* {{Marker | name = Kloster mit Stiftsbibliothek | type = monastery | lat = 50.00365 | long = 12.31018 | url = http://www.abtei-waldsassen.de/ }}, die 1726 im Übergangsstil vom Hochbarock zum Rokoko vollendet wurde. Geschnitzte lebensgroße Holzfiguren, umlaufende Galerie, prachtvolle Deckengemälde und Stuckarbeiten. Öffnungszeiten sind von Palmsonntag bis 31. Oktober täglich außer Montag von 11 - 16 Uhr geöffnet, samstags bereits ab 10 Uhr. Im Winter öffnet die Bibliothek erst um 13.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 3,50 €, für Schüler bis 16 Jahren 1,50 € und Studenten 2,50 €. Eine Familie mit zwei Kindern zahlt 7,50 €.
* {{vCard|type=museum|name=Stiftlandmuseum|address=Museumsstraße 1, 95652 Waldsassen|phone=|email=|fax=|url=http://www.waldsassen.de/freizeitkultur/stiftlandmuseum-waldsassen.html|wikidata=Q1681176|hours=Ende März bis Mitte September Mittwoch bis Sonntag 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr , sonst Mittwoch bis Sonntag 13:00 - 16:00 Uhr.|price=Erwachsene 3,00 €, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte 1,50 €|lat=50.00253 | long=12.30797|description=Hier wird die geschichtliche und kulturelle Vergangenheit des Stiftlandes und der Stadt Waldsassen gezeigt.}}
* {{vCard|type=church|name=Dreifaltigkeitskirche Kappl|wikidata=Q1257736|address=Münchenreuth 34, 95652 Waldsassen|phone=+49 9632 502139|email=|fax=|url=http://www.kapplkirche.de/|hours=Von November bis März: von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, sonst von 8.00 bis 18.00 Uhr.|price=|lat=50.02918 | long=12.27718|description=Ein bedeutender Rundbau des Barocks}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Kappl 2012 03.jpg|Dreifaltigkeitskirche Kappl
</gallery>
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type = do | name = Egrensisbad | address = Lämmerstr. 39, 95652 Waldsassen | url = http://www.waldsassen.de/freizeitkultur/freizeit-und-sport/egrensis-freibad.html | lat = 50.00081 | long = 12.30875 | phone = +49 9632 916408 | hours = Mitte Mai bis Mitte September: Mo 10.00 - 20.00, Di bis So 09.00 - 20.00 Uhr | price = Erwachsene 2,70 €, Schüler, Studenten 1,30 € | description = 50 m Wettkampf-Becken, Nichtschwimmerbecken, Sprungbretter, Kinderplanschbecken, Beach-Volleyball, Tischtennis und Wasserrutsche. }}
* '''Angelkarten des Fischereivereins Stiftland''' ''sind in der Tourist-Info erhältlich''
* '''Fahrräder und E-Bikes Verleih''' ''in der Tourist Info''
* '''Skiabfahrt bei günstiger Schneelage''' ''Skihang Schloppach''
* '''Sommerrodelbahn''' ''in Großbüchlberg''
* '''Minigolf am Minigolfstüberl''' ''im Sibyllenbad bei Bad Neualbenreuth''
* '''Kajak-Verleih im Klostergarten''' ''für Fahrten auf der Wondreb''
* '''Lama-Wanderungen''' ''vom Mitterhof aus''
* '''Naturerlebnisgarten und Umweltstation''' ''im Kloster''
* '''Golfplatz Stiftland''' ''in Bad Neualbenreuth''
<gallery mode="packed" heights="150">
Waldsassen Kinderbecken 448x336.jpg|Kinderbecken im Egrensisbad
Waldsassen Naturerlebnisgarten.JPG|Naturerlebnisgarten
</gallery>
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|type=festival |name=Kleines Kapplfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An Christi-Himmelfahrt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Großes Kapplfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Sonntag nach Pfingsten.}}
* {{vCard | name = Bürgerfest | type = festival | description = am 1. Sonntag im Juli
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Rosner Bäckerei Konditorei Café | address = Egerer Str. 9, 95652 Waldsassen | url = http://www.lebkuchen-rosner.de | lat = 50.00420 | long = 12.30513 | phone = +49 (0)9632 1370 | hours = Montag bis Freitag 6.00–18.00, Samstag 6.00–13.00, Sonntag 13.00–17.00 | description = Im neuen Produktionsgebäude ist es möglich bei der Entstehung der Lebkuchen hautnah dabei zu sein. }}
* {{vCard | name = Zum Thamanigl | type = butchery | url = https://thamanigl.de/ | address = Kolpingstraße 5, 95652 Waldsassen | lat = 50.00326180599295 | long = 12.306593285752964 | phone = +4996321319 | payment = nur bar | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Metzgerei Friedl | type = butchery | address = Kolpingstraße 6, 95652 Waldsassen | lat = 50.00310320014971 | long = 12.306605355693044 | phone = +4996321276 | hours = Mo 07:30-13:30,Di-Fr 07:30-18:00,Sa 07:30-12:30 Uhr | description =
}}
* {{vCard | name = Metzgerei M. Malzer | type = butchery | address = Prinz-Ludwig-Straße 10, 95652 Waldsassen | lat = 50.00349001595209 | long = 12.304484709404495 | phone = +4996321240 | hours = Mo - Fr 07:00-18:00, Sa 06:00-12:00 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Backhaus Kutzer | type = bakery | url = https://www.backhaus-kutzer.de | address = Kolpingstraße 3, 95652 Waldsassen | lat = 50.00345351717044 | long = 12.306010525543773 | phone = +4996322413 | hours = Mo - Fr 06:00-18:00, Sa 06:00-12:00, So 07:30-10:30 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Bioladen Stellas Feinkost | type = shop | url = https://www.stellas-feinkoestlich.de/ | address = Kolpingstraße 1, 95652 Waldsassen | lat = 50.00318077916015 | long = 12.306363956891456 | phone = +49 9632 9234161 | hours = Di - Fr 09:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Kunstfleckerl Geschenkeladen | type = shop | url = https://www.kunst-fleckerl.de/ | address = Prinz-Ludwig-Straße 30, 95652 Waldsassen | lat = 50.00354977634425 | long = 12.302075753574213 | phone = +4996326708242 | hours = Di, Do, Fr 10:00 - 12:30, Mi, Fr 14:30 - 18:00,Sa 10:00 - 12:30 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Bike-Station Fahrradgeschäft | type = shop | url = https://bike-station-waldsassen.de | address = Prinz-Ludwig-Straße 34, 95652 Waldsassen | lat = 50.003649460834126 | long = 12.301229118022755 | phone = +4996325632 | facebook = bikestation.waldsassen | hours = Di - Fr 10:00 - 12:30 und 14:30 - 18:00, Sa 09:30 - 12:00 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Laden Kunterbunt Secondhandshop | type = shop | url = https://laden-kunterbunt.business.site/ | address = Prinz-Ludwig-Straße 2-4, 95652 Waldsassen | lat = 50.00358274192393 | long = 12.305247620260388 | mobile = +4915201327512 | hours = Mo - Fr 10:00–12:30 und 14:30–18:00, Sa 10:00–13:00 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Straußenfarm Mitterhof | type = shop | url = https://straussenfarm-mitterhof.de/ | address = Mitterhof 1, 95652 Waldsassen | lat = 50.013628473741775 | long = 12.319073099597706 | mobile = +491607081135 | hours = Hofladen Fr, Sa, Mo 9:00 – 12:00; Hofcafé Sa. So 13:00 – 18:00 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description = Produkte von Strauß und Urschwein, Mehl, Eier, Nudeln, Saucen und Suppen usw. Im Hofcafé gibt es selbstgemachte Kuchen und Torten.
}}
== Küche ==
Das lokale Mineralwasser kommt aus Kondrau, einem Ortsteil, der [http://www.kondrauer.de Kondrauer Mineralbrunnen] bietet ein breites Sortiment an alkoholfreien Getränken.
* {{vCard|type=restaurant|name=Kapplwirt|address=Kappl 1, 95652 Waldsassen|phone=+49 9632 688|email=|fax=|url=http://www.kapplwirt.de|hours=10 - 18 Uhr, Mo und Di Ruhetage |price=|lat=50.02837 | long=12.27616|description=Neben der Kapplkirche. Jeden Sonn-und Feiertag Bratengerichte mit hausgemachten Knödeln. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gasthof Prinzregent Luitpold|address=Prinzregent-Luitpold-Str. 4, 95652 Waldsassen|phone=+49 9632 2886|email=|fax=|url=http://www.gasthof-prinzregent-luitpold.de|hours=Täglich 11.00 - 24.00 Uhr, Di Ruhetag|price=|lat=50.00383 | long=12.30661|description=Oberpfälzer Küche regionale und saisonale Gerichte, Innenhof-Biergarten }}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Alfa |address=Prinzregent-Luitpold-Straße 8, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 923222 |email=info@restaurant-alfa.de |fax=+49 09632 9239975 |url=https://www.restaurant-alfa.de/ |hours=Mo geschlossen, Di – So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr |price= |lat=50.00338 |long=12.30618 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Stella |address=Kolpingstraße 21, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 923454 |email=info@holzofenpizzeria-stella.de |fax=|url=https://holzofenpizzeria-stella.jimdo.com/ |hours=Di – So 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=50.00278 |long=12.30825 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gasthof Goldener Hahn |address=Prinz-Ludwig-Straße 24, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 1227 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=50.00359 |long=12.30296 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Pizzeria La Perla |address=Kolpingstraße 13, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 923930 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=50.00308 |long=12.30734 |lastedit=|description=}}
* '''Restaurant St. Joseph''', ''Basilikaplatz 2, 95652 Waldsassen. Tel. +49 (0) 9632 923880''
=== Cafés ===
* {{vCard|type=cafe |name=Café Latte |address=Johannisplatz 8, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 916262 |email=nfo@cafelatte-online.de |fax=|url=https://www.cafelatte-online.de/ |hours=|price=|lat=50.00421 |long=12.30737 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Bäckerei Rosner |address=Egerer Str. 9, 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=https://www.lebkuchen-rosner.de/ |hours=|price=|lat=50.00412 |long=12.30527 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Backhaus Kutzer |address=Kolping-Str., 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café Boulevard |address=Prinzregent-Luitpold-Str., 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Tagescafé Bäckerei Schaller |address=neben Norma-Markt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café im Egrensisbad |address=Badstr., 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café Stella's Feinköstlich |address=Kolping-Str., 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café in der Straußenfarm |address=im Mitterhof, 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel |name=Bayerischer Hof | subtype = 3 |address=Bahnhofstraße 15, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 923130 |email=info@bayerischerhof-waldsassen.de |fax=+49 09632 92313-34 |url=https://www.bayerischerhof-waldsassen.de/ |hours=|price=EZ ab 41,50 €, DZ ab 67 € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.00160 |long=12.30115 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche vorhanden.}}
* {{VCard | type = hotel | name = Hotel Zrenner Superior | address = Dr.-Otto-Seidl-Str. 13, 95652 Waldsassen | url = http://www.hotel-zrenner.de/ | lat = 50.00289 | long = 12.30711 | phone = +49 (0)9632 5555 | fax = 09632 5427 | price =Pro Person inkl. Frühstück: EZ 31-41 €, DZ 26-36 €, Appartement 36 €; Halbpension 13 € Aufschlag p.P. und Nacht |description=Zum Hotel gehört ein Restaurant.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Gasthof Pension Röckl|address=Kolpingstraße 19, 95652 Waldsassen|phone=+49 9632 5378|email=|fax=|url=http://www.gasthof-roeckl.de|hours=|price=EZ ab 25,00 €, DZ ab 45,00 € mit Frühstück, Hauptgerichte ab 6,00 €|lat=50.00286 | long=12.30797|description=10 Zimmer mit Dusche/WC, Kabel-TV und Telefon. Restaurant mit Biergarten, regionalen Spezialitäten. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Kondrauer Hof | subtype = 3 |address=Alte Str. 1, 95652 Waldsassen OT Kondrau |phone=+49 09632 92140 |email=service@kondrauerhof.de |fax=+49 09632 921444 |url=http://www.kondrauerhof.de/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 46 €, zzgl. 5 € für Frühstück |lat=49.99099 |long=12.28777 |lastedit= |description=Restaurant mit oberpfälzischen Spezialitäten vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Gasthaus Pension Sommer | subtype = 1 |address=Wirtsgasse 8, 95652 Waldsassen OT Kondrau |phone=+49 09632 92200 |email=info@pension-sommer.de |fax=+49 09632 922040|url=https://www.pension-sommer.de/index.php/de/ |hours=die dazugehörige Gaststube: Mo ab 17.00 Uhr, Di ist Ruhetag, Mi – Fr ab 17.00 Uhr, Sa ist Ruhetag, So ab 17.00 Uhr |price=EZ ab 35 €, DZ ab 62 € |lat=49.99144 |long=12.28501 |lastedit=|description=Wintergarten und Terrasse vorhanden.}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gästehaus Schmid |address=Wirtsgasse 7, 95652 Waldsassen OT Kondrau |phone=+49 09632 2617 |email=gaestehaus-schmid-kondrau@t-online.de |fax=+49 09632 915200 |url=http://www.gaestehaus-schmid-kondrau.de/ |hours=|price=EZ ab 39 €, DZ ab 56 € (jeweils inkl. Frühstück |lat=49.99127 |long=12.28587 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum ehem. Königlich-Bayerischen Forsthaus |address=Basilikaplatz 5, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 92040 |email=info@koenigliches-forsthaus.de |fax=|url=http://www.koenigliches-forsthaus.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: 10.00 – 22.00 Uhr |price=EZ ab 30 €, DZ ab 52 € |lat=50.00422 |long=12.30770 |lastedit=|description=Außenterrasse vorhanden, Anreise ab 14.00 Uhr, Abreise bis 11.00 Uhr.}}
* {{vCard| type = hotel |name=Ferienwohnung Waldstraße |address=Waldstr. 1, 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=http://www.ferienwohnungwaldstrasse.jimdo.com |hours=|price= |lat=49.98922 |long=12.31663 |lastedit=|description=}}
=== Wohnmobil ===
* {{Marker | name = Parkplatz P1 - Josef-Wiesnet-Straße | type = caravan site | lat = 50.00200 | long = 12.30329 }} zwei Plätze.
* {{Marker | name = Am Parkplatz P2 - Schwanenwiese | type = caravan site | lat = 50.00559 | long = 12.30768 }}, nähe Basilika) , vier Parkplätze für Wohnmobile, Strom gegen Gebühr. Frischwasser kann am jeweils vorhandenen öffentlichen WC nachgefüllt werden. Eine kostenlose Entleermöglichkeit besteht während der Öffnungszeiten an der {{Marker | name = Kläranlage | type = other | lat = 50.00629 | long = 12.31388 }} (Klärwerkstraße).
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke |address=Kolpingstr. 2, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 8507 |email=info@marienapotheke-w.de |fax=+49 09632 5129 |url=https://www.marien-apotheke-waldsassen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.30 Uhr |price=|lat=50.00334 |long=12.30574 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |address=Prinz-Ludwig-Straße 23, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 91200|email=info@stadtapotheke-waldsassen.de |fax=+49 09632 5426 |url=http://www.apotheke-waldsassen.de/# |hours=Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.30 Uhr |price=|lat=50.00336 |long=12.30331 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist-Information der Stadt Waldsassen | type = tourist information | email = tourist-info@waldsassen.de | address = Basilikaplatz 3, 95652 Waldsassen | phone = +49 9632 88160 | fax = +49 (0)9632 88114 | hours = Mo - Fr 9 - 13 Uhr | lat = 50.00385 | long = 12.30788 | lastedit = 2021-03-05
}}
== Ausflüge ==
Auf dem nahen Hügel die 1684 begonnene, „Kappel“ genannte '''Wallfahrtskirche der heiligen Dreifaltigkeit''' (Richtung Münchenreuth).
Die nächsten größeren Orte sind:
* '''[[Mitterteich]]''' (7 km südwestlich, B 299) - die Glas- und Porzellanstadt des Stiftlandes.
* '''[[Cheb|Eger]]''' (''Cheb'', 10 km nördlich, B 299) - die Stadt Eger liegt in der benachbarten Tschechischen Republik und wartet mit einer sehenswerten Altstadt auf.
* '''[[Neualbenreuth|Bad Neualbenreuth]]''' (11 km östlich) - Marktort an der tschechischen Grenze; Egerländer Fachwerkhäuser und Kurmittelhaus Sibyllenbad.
* '''[[Arzberg (Oberfranken)|Arzberg]]''' (13 km nordwestlich) - im Tal der Röslau gelegen und vom Kirchberg mit der evangelischen Kirche beherrscht. Auf dem Weg nach Arzberg lässt sich ggf. im Naherholungsgebiet Feisnitz-Stausee Rast machen.
* '''[[Tirschenreuth]]''' (18 km südlich, B 299 über Mitterteich/ B 15) - Kreisstadt; Oberpfälzer Fischereimuseum und Fischhof mit steinerner Brücke.
* '''[[Marktredwitz]]''' (19 km westlich, über Konnersreuth) - im Südosten des Fichtelgebirges gelegen; wirtschaftliches Zentrum des Kreises Wunsiedel. Das Egerland-Museum erinnert an die alte Heimat vor 1945.
* '''[[Karlsbad|Franzensbad, Marienbad, Karlsbad]]''' (40 km östlich) - Böhmische Weltbäder
== Literatur ==
* {{Literatur| Herausgeber=Franz Busl| Titel=Waldsassen. 850 Jahre eine Städte der Gnade| Ort=Hof| Verlag=Oberfränkische Verl.-Anstalt| Jahr=1993| ISBN=3-921615-56-9}}
* {{Literatur| Herausgeber=Gerwigkreis Waldsassen| Titel=Geschichte des Klosters und Stiftes Waldsassen| Ort=Waldsassen| Jahr=1984}}
* {{Literatur| Herausgeber=Jakob Ignaz Sendtner, Georg Schrott| Titel=Die Entstehung des Klosters Waldsassen| Verlag=Kallmütz| Ort=Laßleben| Jahr=2008| ISBN=978-3-7847-1206-2}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.tourismus.waldsassen.de/ tourismus.waldsassen.de]
{{Navigation Tirschenreuth}}
{{GeoData| lat= 50.0| long= 12.3| radius= }}
{{IstInKat|Stiftland}}
{{class-3}}
j9101i8cwnksh6tie52ip07ww54vith
1649817
1649815
2024-10-19T15:53:18Z
Scholless
15050
/* Wohnmobil */ Ergänzungen
1649817
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel= +49 (0)9632 880
}}
Das Städtchen '''Waldsassen''', kulturelles Zentrum des oberpfälzer [[Stiftland]]es, liegt unweit der tschechischen Grenze im Nordosten von Bayern.
== Hintergrund ==
Die Abtei Waldsassen, 1115 gestiftet, war reichsfrei, besaß 1794 ein Areal von 660 km² mit über 200.000 Gulden Einkünften, kam 1802 an Bayern und wurde 1803 säkularisiert.
Waldsassen liegt idyllisch im Tal des Flüsschens Wondreb zwischen Oberpfälzer Wald und Steinwald. Hier ist für den kulturell interessierten als auch für den Naturfreund viel geboten. Die vielbesuchten Basilikakonzerte oder die Veranstaltungen des Kammermusikkreises laden zum Musikgenuß ein. Ebenso ist der barocke Klosterbibliotheksaal unbedingt einen Besuch wert. Die Basilika zählt zu den schönsten Barockkirchen Süddeutschlands und der originelle Rundbau der deutschlandweit bekannten Kappl-Kirche ist nur einen Katzensprung von Waldsassen entfernt. Und für den, der es zünftig liebt, gibt es Musikantentreffen in Kondrau oder anderen Ortschaften der Umgebung. In zwei Zoiglstuben wird turnusmäßig das beliebte Kultgetränk der Oberpfalz ausgeschenkt.
Aber auch der Naturfreund findet in den umgebenden Wäldern viel Erholung. Auf zahlreichen Wanderwegen kann die nähere und weitere Umgebung erkundschaftet werden. Für den kulinarisch interessierten ist in Waldsassen ein großes Angebot an Speiserestaurants vorhanden. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung laden dazu ein, mit dem Auto oder auf Wanderungen entdeckt zu werden. Der Grenzübergang zur tschechischen Republik ist nur 5 km von Waldsassen entfernt und auch das Radon-Heilbad Sibyllenbad in Neualbenreuth ist in 10 Autominuten erreichbar
=== Stadtgliederung ===
Waldsassen hat 21 Stadtteile:
{{3 Spalten|
* Egerteich
* Glasmühle
* Glaswies
* Groppenheim
* Hatzenreuth
* Hundsbach
* Kappel
* Kondrau
* Mammersreuth
* Mitterhof
* Münchenreuth
* Naßgütl
* Netzstahl
* Neusorg
* Pechtnersreuth
* Pfudermühle
* Querenbach
* Schloppach
* Schottenhof
* Waldsassen
* Wolfsbühl
}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten internationalen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = symbol}} und der kleine Flughafen in [[Karlsbad]].
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnanschluss ist nicht mehr in Betrieb, so dass sich die nächsten Bahnhöfe nun in [[Wiesau]], [[Marktredwitz]] (Bahnstrecke Hof–Nürnberg) und [[Arzberg (Oberfranken)|Arzberg]] (Bahnstrecke Nürnberg–Tschechien) befinden.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Waldsassen ist über die wenig befahrene Autobahn {{RSIGN|DE|A|93}} aus den Richtungen [[Hof]] und [[Regensburg]] erreichbar. Die Ausfahrt ist {{Ausfahrt|17|Mitterteich-Süd}}. Nach Verlassen der Autobahn lässt sich [[Mitterteich]] über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|299}} im Süden umfahren; nach 11 Kilometern ist Waldsassen erreicht.
Waldsassen liegt an der [http://www.europaeische-goethe-strasse.de/ Europäischen Goethestraße], der [[Glasstraße]] und der [http://www.porzellanstrasse.de/ Porzellanstraße].
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.0|12.3}}
* Baxi Anrufbus
* Örtliches Taxiunternehmen
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{Marker | name = Stiftsbasilika | type = church | lat = 50.00397 | long = 12.30889 | url = http://www.pfarrei-waldsassen.de/index.php/basilika/basilika-waldsassen }} erbaut 1682 – 1704, vom Kirchenbaumeister Georg Dientzenhofer und Abraham Leuthner, eine der großartigsten Barockkirchen Bayerns. Die Kirche ist täglich von 7.30 Uhr bis zur Dämmerung geöffnet. Führungen finden von Ostern bis Oktober jeden Dienstag um 15 Uhr und jeden Freitag um 11.30 Uhr für 3,00 EUR pro Person statt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Basilika Waldsassen.jpg|Stiftsbasilika
Waldsassen_Stiftsbasilika_Innenraum_Pano.jpg|Innenraum der Stiftsbasilika
</gallery>
* {{Marker | name = Kloster mit Stiftsbibliothek | type = monastery | lat = 50.00365 | long = 12.31018 | url = http://www.abtei-waldsassen.de/ }}, die 1726 im Übergangsstil vom Hochbarock zum Rokoko vollendet wurde. Geschnitzte lebensgroße Holzfiguren, umlaufende Galerie, prachtvolle Deckengemälde und Stuckarbeiten. Öffnungszeiten sind von Palmsonntag bis 31. Oktober täglich außer Montag von 11 - 16 Uhr geöffnet, samstags bereits ab 10 Uhr. Im Winter öffnet die Bibliothek erst um 13.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 3,50 €, für Schüler bis 16 Jahren 1,50 € und Studenten 2,50 €. Eine Familie mit zwei Kindern zahlt 7,50 €.
* {{vCard|type=museum|name=Stiftlandmuseum|address=Museumsstraße 1, 95652 Waldsassen|phone=|email=|fax=|url=http://www.waldsassen.de/freizeitkultur/stiftlandmuseum-waldsassen.html|wikidata=Q1681176|hours=Ende März bis Mitte September Mittwoch bis Sonntag 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr , sonst Mittwoch bis Sonntag 13:00 - 16:00 Uhr.|price=Erwachsene 3,00 €, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte 1,50 €|lat=50.00253 | long=12.30797|description=Hier wird die geschichtliche und kulturelle Vergangenheit des Stiftlandes und der Stadt Waldsassen gezeigt.}}
* {{vCard|type=church|name=Dreifaltigkeitskirche Kappl|wikidata=Q1257736|address=Münchenreuth 34, 95652 Waldsassen|phone=+49 9632 502139|email=|fax=|url=http://www.kapplkirche.de/|hours=Von November bis März: von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, sonst von 8.00 bis 18.00 Uhr.|price=|lat=50.02918 | long=12.27718|description=Ein bedeutender Rundbau des Barocks}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Kappl 2012 03.jpg|Dreifaltigkeitskirche Kappl
</gallery>
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type = do | name = Egrensisbad | address = Lämmerstr. 39, 95652 Waldsassen | url = http://www.waldsassen.de/freizeitkultur/freizeit-und-sport/egrensis-freibad.html | lat = 50.00081 | long = 12.30875 | phone = +49 9632 916408 | hours = Mitte Mai bis Mitte September: Mo 10.00 - 20.00, Di bis So 09.00 - 20.00 Uhr | price = Erwachsene 2,70 €, Schüler, Studenten 1,30 € | description = 50 m Wettkampf-Becken, Nichtschwimmerbecken, Sprungbretter, Kinderplanschbecken, Beach-Volleyball, Tischtennis und Wasserrutsche. }}
* '''Angelkarten des Fischereivereins Stiftland''' ''sind in der Tourist-Info erhältlich''
* '''Fahrräder und E-Bikes Verleih''' ''in der Tourist Info''
* '''Skiabfahrt bei günstiger Schneelage''' ''Skihang Schloppach''
* '''Sommerrodelbahn''' ''in Großbüchlberg''
* '''Minigolf am Minigolfstüberl''' ''im Sibyllenbad bei Bad Neualbenreuth''
* '''Kajak-Verleih im Klostergarten''' ''für Fahrten auf der Wondreb''
* '''Lama-Wanderungen''' ''vom Mitterhof aus''
* '''Naturerlebnisgarten und Umweltstation''' ''im Kloster''
* '''Golfplatz Stiftland''' ''in Bad Neualbenreuth''
<gallery mode="packed" heights="150">
Waldsassen Kinderbecken 448x336.jpg|Kinderbecken im Egrensisbad
Waldsassen Naturerlebnisgarten.JPG|Naturerlebnisgarten
</gallery>
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|type=festival |name=Kleines Kapplfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An Christi-Himmelfahrt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Großes Kapplfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Sonntag nach Pfingsten.}}
* {{vCard | name = Bürgerfest | type = festival | description = am 1. Sonntag im Juli
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Rosner Bäckerei Konditorei Café | address = Egerer Str. 9, 95652 Waldsassen | url = http://www.lebkuchen-rosner.de | lat = 50.00420 | long = 12.30513 | phone = +49 (0)9632 1370 | hours = Montag bis Freitag 6.00–18.00, Samstag 6.00–13.00, Sonntag 13.00–17.00 | description = Im neuen Produktionsgebäude ist es möglich bei der Entstehung der Lebkuchen hautnah dabei zu sein. }}
* {{vCard | name = Zum Thamanigl | type = butchery | url = https://thamanigl.de/ | address = Kolpingstraße 5, 95652 Waldsassen | lat = 50.00326180599295 | long = 12.306593285752964 | phone = +4996321319 | payment = nur bar | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Metzgerei Friedl | type = butchery | address = Kolpingstraße 6, 95652 Waldsassen | lat = 50.00310320014971 | long = 12.306605355693044 | phone = +4996321276 | hours = Mo 07:30-13:30,Di-Fr 07:30-18:00,Sa 07:30-12:30 Uhr | description =
}}
* {{vCard | name = Metzgerei M. Malzer | type = butchery | address = Prinz-Ludwig-Straße 10, 95652 Waldsassen | lat = 50.00349001595209 | long = 12.304484709404495 | phone = +4996321240 | hours = Mo - Fr 07:00-18:00, Sa 06:00-12:00 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Backhaus Kutzer | type = bakery | url = https://www.backhaus-kutzer.de | address = Kolpingstraße 3, 95652 Waldsassen | lat = 50.00345351717044 | long = 12.306010525543773 | phone = +4996322413 | hours = Mo - Fr 06:00-18:00, Sa 06:00-12:00, So 07:30-10:30 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Bioladen Stellas Feinkost | type = shop | url = https://www.stellas-feinkoestlich.de/ | address = Kolpingstraße 1, 95652 Waldsassen | lat = 50.00318077916015 | long = 12.306363956891456 | phone = +49 9632 9234161 | hours = Di - Fr 09:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Kunstfleckerl Geschenkeladen | type = shop | url = https://www.kunst-fleckerl.de/ | address = Prinz-Ludwig-Straße 30, 95652 Waldsassen | lat = 50.00354977634425 | long = 12.302075753574213 | phone = +4996326708242 | hours = Di, Do, Fr 10:00 - 12:30, Mi, Fr 14:30 - 18:00,Sa 10:00 - 12:30 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Bike-Station Fahrradgeschäft | type = shop | url = https://bike-station-waldsassen.de | address = Prinz-Ludwig-Straße 34, 95652 Waldsassen | lat = 50.003649460834126 | long = 12.301229118022755 | phone = +4996325632 | facebook = bikestation.waldsassen | hours = Di - Fr 10:00 - 12:30 und 14:30 - 18:00, Sa 09:30 - 12:00 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Laden Kunterbunt Secondhandshop | type = shop | url = https://laden-kunterbunt.business.site/ | address = Prinz-Ludwig-Straße 2-4, 95652 Waldsassen | lat = 50.00358274192393 | long = 12.305247620260388 | mobile = +4915201327512 | hours = Mo - Fr 10:00–12:30 und 14:30–18:00, Sa 10:00–13:00 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Straußenfarm Mitterhof | type = shop | url = https://straussenfarm-mitterhof.de/ | address = Mitterhof 1, 95652 Waldsassen | lat = 50.013628473741775 | long = 12.319073099597706 | mobile = +491607081135 | hours = Hofladen Fr, Sa, Mo 9:00 – 12:00; Hofcafé Sa. So 13:00 – 18:00 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description = Produkte von Strauß und Urschwein, Mehl, Eier, Nudeln, Saucen und Suppen usw. Im Hofcafé gibt es selbstgemachte Kuchen und Torten.
}}
== Küche ==
Das lokale Mineralwasser kommt aus Kondrau, einem Ortsteil, der [http://www.kondrauer.de Kondrauer Mineralbrunnen] bietet ein breites Sortiment an alkoholfreien Getränken.
* {{vCard|type=restaurant|name=Kapplwirt|address=Kappl 1, 95652 Waldsassen|phone=+49 9632 688|email=|fax=|url=http://www.kapplwirt.de|hours=10 - 18 Uhr, Mo und Di Ruhetage |price=|lat=50.02837 | long=12.27616|description=Neben der Kapplkirche. Jeden Sonn-und Feiertag Bratengerichte mit hausgemachten Knödeln. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gasthof Prinzregent Luitpold|address=Prinzregent-Luitpold-Str. 4, 95652 Waldsassen|phone=+49 9632 2886|email=|fax=|url=http://www.gasthof-prinzregent-luitpold.de|hours=Täglich 11.00 - 24.00 Uhr, Di Ruhetag|price=|lat=50.00383 | long=12.30661|description=Oberpfälzer Küche regionale und saisonale Gerichte, Innenhof-Biergarten }}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Alfa |address=Prinzregent-Luitpold-Straße 8, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 923222 |email=info@restaurant-alfa.de |fax=+49 09632 9239975 |url=https://www.restaurant-alfa.de/ |hours=Mo geschlossen, Di – So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr |price= |lat=50.00338 |long=12.30618 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Stella |address=Kolpingstraße 21, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 923454 |email=info@holzofenpizzeria-stella.de |fax=|url=https://holzofenpizzeria-stella.jimdo.com/ |hours=Di – So 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=50.00278 |long=12.30825 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gasthof Goldener Hahn |address=Prinz-Ludwig-Straße 24, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 1227 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=50.00359 |long=12.30296 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Pizzeria La Perla |address=Kolpingstraße 13, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 923930 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=50.00308 |long=12.30734 |lastedit=|description=}}
* '''Restaurant St. Joseph''', ''Basilikaplatz 2, 95652 Waldsassen. Tel. +49 (0) 9632 923880''
=== Cafés ===
* {{vCard|type=cafe |name=Café Latte |address=Johannisplatz 8, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 916262 |email=nfo@cafelatte-online.de |fax=|url=https://www.cafelatte-online.de/ |hours=|price=|lat=50.00421 |long=12.30737 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Bäckerei Rosner |address=Egerer Str. 9, 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=https://www.lebkuchen-rosner.de/ |hours=|price=|lat=50.00412 |long=12.30527 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Backhaus Kutzer |address=Kolping-Str., 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café Boulevard |address=Prinzregent-Luitpold-Str., 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Tagescafé Bäckerei Schaller |address=neben Norma-Markt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café im Egrensisbad |address=Badstr., 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café Stella's Feinköstlich |address=Kolping-Str., 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café in der Straußenfarm |address=im Mitterhof, 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel |name=Bayerischer Hof | subtype = 3 |address=Bahnhofstraße 15, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 923130 |email=info@bayerischerhof-waldsassen.de |fax=+49 09632 92313-34 |url=https://www.bayerischerhof-waldsassen.de/ |hours=|price=EZ ab 41,50 €, DZ ab 67 € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.00160 |long=12.30115 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche vorhanden.}}
* {{VCard | type = hotel | name = Hotel Zrenner Superior | address = Dr.-Otto-Seidl-Str. 13, 95652 Waldsassen | url = http://www.hotel-zrenner.de/ | lat = 50.00289 | long = 12.30711 | phone = +49 (0)9632 5555 | fax = 09632 5427 | price =Pro Person inkl. Frühstück: EZ 31-41 €, DZ 26-36 €, Appartement 36 €; Halbpension 13 € Aufschlag p.P. und Nacht |description=Zum Hotel gehört ein Restaurant.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Gasthof Pension Röckl|address=Kolpingstraße 19, 95652 Waldsassen|phone=+49 9632 5378|email=|fax=|url=http://www.gasthof-roeckl.de|hours=|price=EZ ab 25,00 €, DZ ab 45,00 € mit Frühstück, Hauptgerichte ab 6,00 €|lat=50.00286 | long=12.30797|description=10 Zimmer mit Dusche/WC, Kabel-TV und Telefon. Restaurant mit Biergarten, regionalen Spezialitäten. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Kondrauer Hof | subtype = 3 |address=Alte Str. 1, 95652 Waldsassen OT Kondrau |phone=+49 09632 92140 |email=service@kondrauerhof.de |fax=+49 09632 921444 |url=http://www.kondrauerhof.de/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 46 €, zzgl. 5 € für Frühstück |lat=49.99099 |long=12.28777 |lastedit= |description=Restaurant mit oberpfälzischen Spezialitäten vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Gasthaus Pension Sommer | subtype = 1 |address=Wirtsgasse 8, 95652 Waldsassen OT Kondrau |phone=+49 09632 92200 |email=info@pension-sommer.de |fax=+49 09632 922040|url=https://www.pension-sommer.de/index.php/de/ |hours=die dazugehörige Gaststube: Mo ab 17.00 Uhr, Di ist Ruhetag, Mi – Fr ab 17.00 Uhr, Sa ist Ruhetag, So ab 17.00 Uhr |price=EZ ab 35 €, DZ ab 62 € |lat=49.99144 |long=12.28501 |lastedit=|description=Wintergarten und Terrasse vorhanden.}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gästehaus Schmid |address=Wirtsgasse 7, 95652 Waldsassen OT Kondrau |phone=+49 09632 2617 |email=gaestehaus-schmid-kondrau@t-online.de |fax=+49 09632 915200 |url=http://www.gaestehaus-schmid-kondrau.de/ |hours=|price=EZ ab 39 €, DZ ab 56 € (jeweils inkl. Frühstück |lat=49.99127 |long=12.28587 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum ehem. Königlich-Bayerischen Forsthaus |address=Basilikaplatz 5, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 92040 |email=info@koenigliches-forsthaus.de |fax=|url=http://www.koenigliches-forsthaus.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: 10.00 – 22.00 Uhr |price=EZ ab 30 €, DZ ab 52 € |lat=50.00422 |long=12.30770 |lastedit=|description=Außenterrasse vorhanden, Anreise ab 14.00 Uhr, Abreise bis 11.00 Uhr.}}
* {{vCard| type = hotel |name=Ferienwohnung Waldstraße |address=Waldstr. 1, 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=http://www.ferienwohnungwaldstrasse.jimdo.com |hours=|price= |lat=49.98922 |long=12.31663 |lastedit=|description=}}
=== Wohnmobil ===
* {{Marker | name = Parkplatz P1 - Josef-Wiesnet-Straße, 95652 Waldsassen | type = caravan site | lat = 50.00200 | long = 12.30329 }} zwei Plätze.
* {{Marker | name = Am Parkplatz P2 - Schwanenwiese, 95652 Waldsassen | type = caravan site | lat = 50.00559 | long = 12.30768 }}, nähe Basilika) , vier Parkplätze für Wohnmobile, Strom gegen Gebühr. Frischwasser kann am jeweils vorhandenen öffentlichen WC nachgefüllt werden. Eine kostenlose Entleermöglichkeit besteht während der Öffnungszeiten an der {{Marker | name = Kläranlage | type = other | lat = 50.00629 | long = 12.31388 }} (Klärwerkstraße).
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke |address=Kolpingstr. 2, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 8507 |email=info@marienapotheke-w.de |fax=+49 09632 5129 |url=https://www.marien-apotheke-waldsassen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.30 Uhr |price=|lat=50.00334 |long=12.30574 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |address=Prinz-Ludwig-Straße 23, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 91200|email=info@stadtapotheke-waldsassen.de |fax=+49 09632 5426 |url=http://www.apotheke-waldsassen.de/# |hours=Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.30 Uhr |price=|lat=50.00336 |long=12.30331 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist-Information der Stadt Waldsassen | type = tourist information | email = tourist-info@waldsassen.de | address = Basilikaplatz 3, 95652 Waldsassen | phone = +49 9632 88160 | fax = +49 (0)9632 88114 | hours = Mo - Fr 9 - 13 Uhr | lat = 50.00385 | long = 12.30788 | lastedit = 2021-03-05
}}
== Ausflüge ==
Auf dem nahen Hügel die 1684 begonnene, „Kappel“ genannte '''Wallfahrtskirche der heiligen Dreifaltigkeit''' (Richtung Münchenreuth).
Die nächsten größeren Orte sind:
* '''[[Mitterteich]]''' (7 km südwestlich, B 299) - die Glas- und Porzellanstadt des Stiftlandes.
* '''[[Cheb|Eger]]''' (''Cheb'', 10 km nördlich, B 299) - die Stadt Eger liegt in der benachbarten Tschechischen Republik und wartet mit einer sehenswerten Altstadt auf.
* '''[[Neualbenreuth|Bad Neualbenreuth]]''' (11 km östlich) - Marktort an der tschechischen Grenze; Egerländer Fachwerkhäuser und Kurmittelhaus Sibyllenbad.
* '''[[Arzberg (Oberfranken)|Arzberg]]''' (13 km nordwestlich) - im Tal der Röslau gelegen und vom Kirchberg mit der evangelischen Kirche beherrscht. Auf dem Weg nach Arzberg lässt sich ggf. im Naherholungsgebiet Feisnitz-Stausee Rast machen.
* '''[[Tirschenreuth]]''' (18 km südlich, B 299 über Mitterteich/ B 15) - Kreisstadt; Oberpfälzer Fischereimuseum und Fischhof mit steinerner Brücke.
* '''[[Marktredwitz]]''' (19 km westlich, über Konnersreuth) - im Südosten des Fichtelgebirges gelegen; wirtschaftliches Zentrum des Kreises Wunsiedel. Das Egerland-Museum erinnert an die alte Heimat vor 1945.
* '''[[Karlsbad|Franzensbad, Marienbad, Karlsbad]]''' (40 km östlich) - Böhmische Weltbäder
== Literatur ==
* {{Literatur| Herausgeber=Franz Busl| Titel=Waldsassen. 850 Jahre eine Städte der Gnade| Ort=Hof| Verlag=Oberfränkische Verl.-Anstalt| Jahr=1993| ISBN=3-921615-56-9}}
* {{Literatur| Herausgeber=Gerwigkreis Waldsassen| Titel=Geschichte des Klosters und Stiftes Waldsassen| Ort=Waldsassen| Jahr=1984}}
* {{Literatur| Herausgeber=Jakob Ignaz Sendtner, Georg Schrott| Titel=Die Entstehung des Klosters Waldsassen| Verlag=Kallmütz| Ort=Laßleben| Jahr=2008| ISBN=978-3-7847-1206-2}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.tourismus.waldsassen.de/ tourismus.waldsassen.de]
{{Navigation Tirschenreuth}}
{{GeoData| lat= 50.0| long= 12.3| radius= }}
{{IstInKat|Stiftland}}
{{class-3}}
9d59sz7ju735j243qc4wis5kfxinb90
1649818
1649817
2024-10-19T15:53:44Z
Scholless
15050
/* Unterkunft */ int. Vorwahl
1649818
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel= +49 (0)9632 880
}}
Das Städtchen '''Waldsassen''', kulturelles Zentrum des oberpfälzer [[Stiftland]]es, liegt unweit der tschechischen Grenze im Nordosten von Bayern.
== Hintergrund ==
Die Abtei Waldsassen, 1115 gestiftet, war reichsfrei, besaß 1794 ein Areal von 660 km² mit über 200.000 Gulden Einkünften, kam 1802 an Bayern und wurde 1803 säkularisiert.
Waldsassen liegt idyllisch im Tal des Flüsschens Wondreb zwischen Oberpfälzer Wald und Steinwald. Hier ist für den kulturell interessierten als auch für den Naturfreund viel geboten. Die vielbesuchten Basilikakonzerte oder die Veranstaltungen des Kammermusikkreises laden zum Musikgenuß ein. Ebenso ist der barocke Klosterbibliotheksaal unbedingt einen Besuch wert. Die Basilika zählt zu den schönsten Barockkirchen Süddeutschlands und der originelle Rundbau der deutschlandweit bekannten Kappl-Kirche ist nur einen Katzensprung von Waldsassen entfernt. Und für den, der es zünftig liebt, gibt es Musikantentreffen in Kondrau oder anderen Ortschaften der Umgebung. In zwei Zoiglstuben wird turnusmäßig das beliebte Kultgetränk der Oberpfalz ausgeschenkt.
Aber auch der Naturfreund findet in den umgebenden Wäldern viel Erholung. Auf zahlreichen Wanderwegen kann die nähere und weitere Umgebung erkundschaftet werden. Für den kulinarisch interessierten ist in Waldsassen ein großes Angebot an Speiserestaurants vorhanden. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung laden dazu ein, mit dem Auto oder auf Wanderungen entdeckt zu werden. Der Grenzübergang zur tschechischen Republik ist nur 5 km von Waldsassen entfernt und auch das Radon-Heilbad Sibyllenbad in Neualbenreuth ist in 10 Autominuten erreichbar
=== Stadtgliederung ===
Waldsassen hat 21 Stadtteile:
{{3 Spalten|
* Egerteich
* Glasmühle
* Glaswies
* Groppenheim
* Hatzenreuth
* Hundsbach
* Kappel
* Kondrau
* Mammersreuth
* Mitterhof
* Münchenreuth
* Naßgütl
* Netzstahl
* Neusorg
* Pechtnersreuth
* Pfudermühle
* Querenbach
* Schloppach
* Schottenhof
* Waldsassen
* Wolfsbühl
}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten internationalen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = symbol}} und der kleine Flughafen in [[Karlsbad]].
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnanschluss ist nicht mehr in Betrieb, so dass sich die nächsten Bahnhöfe nun in [[Wiesau]], [[Marktredwitz]] (Bahnstrecke Hof–Nürnberg) und [[Arzberg (Oberfranken)|Arzberg]] (Bahnstrecke Nürnberg–Tschechien) befinden.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Waldsassen ist über die wenig befahrene Autobahn {{RSIGN|DE|A|93}} aus den Richtungen [[Hof]] und [[Regensburg]] erreichbar. Die Ausfahrt ist {{Ausfahrt|17|Mitterteich-Süd}}. Nach Verlassen der Autobahn lässt sich [[Mitterteich]] über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|299}} im Süden umfahren; nach 11 Kilometern ist Waldsassen erreicht.
Waldsassen liegt an der [http://www.europaeische-goethe-strasse.de/ Europäischen Goethestraße], der [[Glasstraße]] und der [http://www.porzellanstrasse.de/ Porzellanstraße].
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.0|12.3}}
* Baxi Anrufbus
* Örtliches Taxiunternehmen
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{Marker | name = Stiftsbasilika | type = church | lat = 50.00397 | long = 12.30889 | url = http://www.pfarrei-waldsassen.de/index.php/basilika/basilika-waldsassen }} erbaut 1682 – 1704, vom Kirchenbaumeister Georg Dientzenhofer und Abraham Leuthner, eine der großartigsten Barockkirchen Bayerns. Die Kirche ist täglich von 7.30 Uhr bis zur Dämmerung geöffnet. Führungen finden von Ostern bis Oktober jeden Dienstag um 15 Uhr und jeden Freitag um 11.30 Uhr für 3,00 EUR pro Person statt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Basilika Waldsassen.jpg|Stiftsbasilika
Waldsassen_Stiftsbasilika_Innenraum_Pano.jpg|Innenraum der Stiftsbasilika
</gallery>
* {{Marker | name = Kloster mit Stiftsbibliothek | type = monastery | lat = 50.00365 | long = 12.31018 | url = http://www.abtei-waldsassen.de/ }}, die 1726 im Übergangsstil vom Hochbarock zum Rokoko vollendet wurde. Geschnitzte lebensgroße Holzfiguren, umlaufende Galerie, prachtvolle Deckengemälde und Stuckarbeiten. Öffnungszeiten sind von Palmsonntag bis 31. Oktober täglich außer Montag von 11 - 16 Uhr geöffnet, samstags bereits ab 10 Uhr. Im Winter öffnet die Bibliothek erst um 13.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 3,50 €, für Schüler bis 16 Jahren 1,50 € und Studenten 2,50 €. Eine Familie mit zwei Kindern zahlt 7,50 €.
* {{vCard|type=museum|name=Stiftlandmuseum|address=Museumsstraße 1, 95652 Waldsassen|phone=|email=|fax=|url=http://www.waldsassen.de/freizeitkultur/stiftlandmuseum-waldsassen.html|wikidata=Q1681176|hours=Ende März bis Mitte September Mittwoch bis Sonntag 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr , sonst Mittwoch bis Sonntag 13:00 - 16:00 Uhr.|price=Erwachsene 3,00 €, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte 1,50 €|lat=50.00253 | long=12.30797|description=Hier wird die geschichtliche und kulturelle Vergangenheit des Stiftlandes und der Stadt Waldsassen gezeigt.}}
* {{vCard|type=church|name=Dreifaltigkeitskirche Kappl|wikidata=Q1257736|address=Münchenreuth 34, 95652 Waldsassen|phone=+49 9632 502139|email=|fax=|url=http://www.kapplkirche.de/|hours=Von November bis März: von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, sonst von 8.00 bis 18.00 Uhr.|price=|lat=50.02918 | long=12.27718|description=Ein bedeutender Rundbau des Barocks}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Kappl 2012 03.jpg|Dreifaltigkeitskirche Kappl
</gallery>
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type = do | name = Egrensisbad | address = Lämmerstr. 39, 95652 Waldsassen | url = http://www.waldsassen.de/freizeitkultur/freizeit-und-sport/egrensis-freibad.html | lat = 50.00081 | long = 12.30875 | phone = +49 9632 916408 | hours = Mitte Mai bis Mitte September: Mo 10.00 - 20.00, Di bis So 09.00 - 20.00 Uhr | price = Erwachsene 2,70 €, Schüler, Studenten 1,30 € | description = 50 m Wettkampf-Becken, Nichtschwimmerbecken, Sprungbretter, Kinderplanschbecken, Beach-Volleyball, Tischtennis und Wasserrutsche. }}
* '''Angelkarten des Fischereivereins Stiftland''' ''sind in der Tourist-Info erhältlich''
* '''Fahrräder und E-Bikes Verleih''' ''in der Tourist Info''
* '''Skiabfahrt bei günstiger Schneelage''' ''Skihang Schloppach''
* '''Sommerrodelbahn''' ''in Großbüchlberg''
* '''Minigolf am Minigolfstüberl''' ''im Sibyllenbad bei Bad Neualbenreuth''
* '''Kajak-Verleih im Klostergarten''' ''für Fahrten auf der Wondreb''
* '''Lama-Wanderungen''' ''vom Mitterhof aus''
* '''Naturerlebnisgarten und Umweltstation''' ''im Kloster''
* '''Golfplatz Stiftland''' ''in Bad Neualbenreuth''
<gallery mode="packed" heights="150">
Waldsassen Kinderbecken 448x336.jpg|Kinderbecken im Egrensisbad
Waldsassen Naturerlebnisgarten.JPG|Naturerlebnisgarten
</gallery>
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|type=festival |name=Kleines Kapplfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An Christi-Himmelfahrt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Großes Kapplfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Sonntag nach Pfingsten.}}
* {{vCard | name = Bürgerfest | type = festival | description = am 1. Sonntag im Juli
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Rosner Bäckerei Konditorei Café | address = Egerer Str. 9, 95652 Waldsassen | url = http://www.lebkuchen-rosner.de | lat = 50.00420 | long = 12.30513 | phone = +49 (0)9632 1370 | hours = Montag bis Freitag 6.00–18.00, Samstag 6.00–13.00, Sonntag 13.00–17.00 | description = Im neuen Produktionsgebäude ist es möglich bei der Entstehung der Lebkuchen hautnah dabei zu sein. }}
* {{vCard | name = Zum Thamanigl | type = butchery | url = https://thamanigl.de/ | address = Kolpingstraße 5, 95652 Waldsassen | lat = 50.00326180599295 | long = 12.306593285752964 | phone = +4996321319 | payment = nur bar | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Metzgerei Friedl | type = butchery | address = Kolpingstraße 6, 95652 Waldsassen | lat = 50.00310320014971 | long = 12.306605355693044 | phone = +4996321276 | hours = Mo 07:30-13:30,Di-Fr 07:30-18:00,Sa 07:30-12:30 Uhr | description =
}}
* {{vCard | name = Metzgerei M. Malzer | type = butchery | address = Prinz-Ludwig-Straße 10, 95652 Waldsassen | lat = 50.00349001595209 | long = 12.304484709404495 | phone = +4996321240 | hours = Mo - Fr 07:00-18:00, Sa 06:00-12:00 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Backhaus Kutzer | type = bakery | url = https://www.backhaus-kutzer.de | address = Kolpingstraße 3, 95652 Waldsassen | lat = 50.00345351717044 | long = 12.306010525543773 | phone = +4996322413 | hours = Mo - Fr 06:00-18:00, Sa 06:00-12:00, So 07:30-10:30 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Bioladen Stellas Feinkost | type = shop | url = https://www.stellas-feinkoestlich.de/ | address = Kolpingstraße 1, 95652 Waldsassen | lat = 50.00318077916015 | long = 12.306363956891456 | phone = +49 9632 9234161 | hours = Di - Fr 09:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Kunstfleckerl Geschenkeladen | type = shop | url = https://www.kunst-fleckerl.de/ | address = Prinz-Ludwig-Straße 30, 95652 Waldsassen | lat = 50.00354977634425 | long = 12.302075753574213 | phone = +4996326708242 | hours = Di, Do, Fr 10:00 - 12:30, Mi, Fr 14:30 - 18:00,Sa 10:00 - 12:30 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Bike-Station Fahrradgeschäft | type = shop | url = https://bike-station-waldsassen.de | address = Prinz-Ludwig-Straße 34, 95652 Waldsassen | lat = 50.003649460834126 | long = 12.301229118022755 | phone = +4996325632 | facebook = bikestation.waldsassen | hours = Di - Fr 10:00 - 12:30 und 14:30 - 18:00, Sa 09:30 - 12:00 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Laden Kunterbunt Secondhandshop | type = shop | url = https://laden-kunterbunt.business.site/ | address = Prinz-Ludwig-Straße 2-4, 95652 Waldsassen | lat = 50.00358274192393 | long = 12.305247620260388 | mobile = +4915201327512 | hours = Mo - Fr 10:00–12:30 und 14:30–18:00, Sa 10:00–13:00 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Straußenfarm Mitterhof | type = shop | url = https://straussenfarm-mitterhof.de/ | address = Mitterhof 1, 95652 Waldsassen | lat = 50.013628473741775 | long = 12.319073099597706 | mobile = +491607081135 | hours = Hofladen Fr, Sa, Mo 9:00 – 12:00; Hofcafé Sa. So 13:00 – 18:00 Uhr | lastedit = 2021-04-14 | description = Produkte von Strauß und Urschwein, Mehl, Eier, Nudeln, Saucen und Suppen usw. Im Hofcafé gibt es selbstgemachte Kuchen und Torten.
}}
== Küche ==
Das lokale Mineralwasser kommt aus Kondrau, einem Ortsteil, der [http://www.kondrauer.de Kondrauer Mineralbrunnen] bietet ein breites Sortiment an alkoholfreien Getränken.
* {{vCard|type=restaurant|name=Kapplwirt|address=Kappl 1, 95652 Waldsassen|phone=+49 9632 688|email=|fax=|url=http://www.kapplwirt.de|hours=10 - 18 Uhr, Mo und Di Ruhetage |price=|lat=50.02837 | long=12.27616|description=Neben der Kapplkirche. Jeden Sonn-und Feiertag Bratengerichte mit hausgemachten Knödeln. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gasthof Prinzregent Luitpold|address=Prinzregent-Luitpold-Str. 4, 95652 Waldsassen|phone=+49 9632 2886|email=|fax=|url=http://www.gasthof-prinzregent-luitpold.de|hours=Täglich 11.00 - 24.00 Uhr, Di Ruhetag|price=|lat=50.00383 | long=12.30661|description=Oberpfälzer Küche regionale und saisonale Gerichte, Innenhof-Biergarten }}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Alfa |address=Prinzregent-Luitpold-Straße 8, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 923222 |email=info@restaurant-alfa.de |fax=+49 09632 9239975 |url=https://www.restaurant-alfa.de/ |hours=Mo geschlossen, Di – So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr |price= |lat=50.00338 |long=12.30618 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Stella |address=Kolpingstraße 21, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 923454 |email=info@holzofenpizzeria-stella.de |fax=|url=https://holzofenpizzeria-stella.jimdo.com/ |hours=Di – So 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=50.00278 |long=12.30825 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gasthof Goldener Hahn |address=Prinz-Ludwig-Straße 24, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 1227 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=50.00359 |long=12.30296 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Pizzeria La Perla |address=Kolpingstraße 13, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 923930 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=50.00308 |long=12.30734 |lastedit=|description=}}
* '''Restaurant St. Joseph''', ''Basilikaplatz 2, 95652 Waldsassen. Tel. +49 (0) 9632 923880''
=== Cafés ===
* {{vCard|type=cafe |name=Café Latte |address=Johannisplatz 8, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 916262 |email=nfo@cafelatte-online.de |fax=|url=https://www.cafelatte-online.de/ |hours=|price=|lat=50.00421 |long=12.30737 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Bäckerei Rosner |address=Egerer Str. 9, 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=https://www.lebkuchen-rosner.de/ |hours=|price=|lat=50.00412 |long=12.30527 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Backhaus Kutzer |address=Kolping-Str., 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café Boulevard |address=Prinzregent-Luitpold-Str., 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Tagescafé Bäckerei Schaller |address=neben Norma-Markt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café im Egrensisbad |address=Badstr., 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café Stella's Feinköstlich |address=Kolping-Str., 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café in der Straußenfarm |address=im Mitterhof, 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel |name=Bayerischer Hof | subtype = 3 |address=Bahnhofstraße 15, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 923130 |email=info@bayerischerhof-waldsassen.de |fax=+49 09632 92313-34 |url=https://www.bayerischerhof-waldsassen.de/ |hours=|price=EZ ab 41,50 €, DZ ab 67 € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.00160 |long=12.30115 |lastedit=|description=Restaurant mit bayerischer Küche vorhanden.}}
* {{VCard | type = hotel | name = Hotel Zrenner Superior | address = Dr.-Otto-Seidl-Str. 13, 95652 Waldsassen | url = http://www.hotel-zrenner.de/ | lat = 50.00289 | long = 12.30711 | phone = +49 (0)9632 5555 | fax =+49 09632 5427 | price =Pro Person inkl. Frühstück: EZ 31-41 €, DZ 26-36 €, Appartement 36 €; Halbpension 13 € Aufschlag p.P. und Nacht |description=Zum Hotel gehört ein Restaurant.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Gasthof Pension Röckl|address=Kolpingstraße 19, 95652 Waldsassen|phone=+49 9632 5378|email=|fax=|url=http://www.gasthof-roeckl.de|hours=|price=EZ ab 25,00 €, DZ ab 45,00 € mit Frühstück, Hauptgerichte ab 6,00 €|lat=50.00286 | long=12.30797|description=10 Zimmer mit Dusche/WC, Kabel-TV und Telefon. Restaurant mit Biergarten, regionalen Spezialitäten. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Kondrauer Hof | subtype = 3 |address=Alte Str. 1, 95652 Waldsassen OT Kondrau |phone=+49 09632 92140 |email=service@kondrauerhof.de |fax=+49 09632 921444 |url=http://www.kondrauerhof.de/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 46 €, zzgl. 5 € für Frühstück |lat=49.99099 |long=12.28777 |lastedit= |description=Restaurant mit oberpfälzischen Spezialitäten vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Gasthaus Pension Sommer | subtype = 1 |address=Wirtsgasse 8, 95652 Waldsassen OT Kondrau |phone=+49 09632 92200 |email=info@pension-sommer.de |fax=+49 09632 922040|url=https://www.pension-sommer.de/index.php/de/ |hours=die dazugehörige Gaststube: Mo ab 17.00 Uhr, Di ist Ruhetag, Mi – Fr ab 17.00 Uhr, Sa ist Ruhetag, So ab 17.00 Uhr |price=EZ ab 35 €, DZ ab 62 € |lat=49.99144 |long=12.28501 |lastedit=|description=Wintergarten und Terrasse vorhanden.}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gästehaus Schmid |address=Wirtsgasse 7, 95652 Waldsassen OT Kondrau |phone=+49 09632 2617 |email=gaestehaus-schmid-kondrau@t-online.de |fax=+49 09632 915200 |url=http://www.gaestehaus-schmid-kondrau.de/ |hours=|price=EZ ab 39 €, DZ ab 56 € (jeweils inkl. Frühstück |lat=49.99127 |long=12.28587 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum ehem. Königlich-Bayerischen Forsthaus |address=Basilikaplatz 5, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 92040 |email=info@koenigliches-forsthaus.de |fax=|url=http://www.koenigliches-forsthaus.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: 10.00 – 22.00 Uhr |price=EZ ab 30 €, DZ ab 52 € |lat=50.00422 |long=12.30770 |lastedit=|description=Außenterrasse vorhanden, Anreise ab 14.00 Uhr, Abreise bis 11.00 Uhr.}}
* {{vCard| type = hotel |name=Ferienwohnung Waldstraße |address=Waldstr. 1, 95652 Waldsassen |phone=|email=|fax=|url=http://www.ferienwohnungwaldstrasse.jimdo.com |hours=|price= |lat=49.98922 |long=12.31663 |lastedit=|description=}}
=== Wohnmobil ===
* {{Marker | name = Parkplatz P1 - Josef-Wiesnet-Straße, 95652 Waldsassen | type = caravan site | lat = 50.00200 | long = 12.30329 }} zwei Plätze.
* {{Marker | name = Am Parkplatz P2 - Schwanenwiese, 95652 Waldsassen | type = caravan site | lat = 50.00559 | long = 12.30768 }}, nähe Basilika) , vier Parkplätze für Wohnmobile, Strom gegen Gebühr. Frischwasser kann am jeweils vorhandenen öffentlichen WC nachgefüllt werden. Eine kostenlose Entleermöglichkeit besteht während der Öffnungszeiten an der {{Marker | name = Kläranlage | type = other | lat = 50.00629 | long = 12.31388 }} (Klärwerkstraße).
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=pharmacy |name=Marien-Apotheke |address=Kolpingstr. 2, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 8507 |email=info@marienapotheke-w.de |fax=+49 09632 5129 |url=https://www.marien-apotheke-waldsassen.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.30 Uhr |price=|lat=50.00334 |long=12.30574 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |address=Prinz-Ludwig-Straße 23, 95652 Waldsassen |phone=+49 09632 91200|email=info@stadtapotheke-waldsassen.de |fax=+49 09632 5426 |url=http://www.apotheke-waldsassen.de/# |hours=Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.30 Uhr |price=|lat=50.00336 |long=12.30331 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist-Information der Stadt Waldsassen | type = tourist information | email = tourist-info@waldsassen.de | address = Basilikaplatz 3, 95652 Waldsassen | phone = +49 9632 88160 | fax = +49 (0)9632 88114 | hours = Mo - Fr 9 - 13 Uhr | lat = 50.00385 | long = 12.30788 | lastedit = 2021-03-05
}}
== Ausflüge ==
Auf dem nahen Hügel die 1684 begonnene, „Kappel“ genannte '''Wallfahrtskirche der heiligen Dreifaltigkeit''' (Richtung Münchenreuth).
Die nächsten größeren Orte sind:
* '''[[Mitterteich]]''' (7 km südwestlich, B 299) - die Glas- und Porzellanstadt des Stiftlandes.
* '''[[Cheb|Eger]]''' (''Cheb'', 10 km nördlich, B 299) - die Stadt Eger liegt in der benachbarten Tschechischen Republik und wartet mit einer sehenswerten Altstadt auf.
* '''[[Neualbenreuth|Bad Neualbenreuth]]''' (11 km östlich) - Marktort an der tschechischen Grenze; Egerländer Fachwerkhäuser und Kurmittelhaus Sibyllenbad.
* '''[[Arzberg (Oberfranken)|Arzberg]]''' (13 km nordwestlich) - im Tal der Röslau gelegen und vom Kirchberg mit der evangelischen Kirche beherrscht. Auf dem Weg nach Arzberg lässt sich ggf. im Naherholungsgebiet Feisnitz-Stausee Rast machen.
* '''[[Tirschenreuth]]''' (18 km südlich, B 299 über Mitterteich/ B 15) - Kreisstadt; Oberpfälzer Fischereimuseum und Fischhof mit steinerner Brücke.
* '''[[Marktredwitz]]''' (19 km westlich, über Konnersreuth) - im Südosten des Fichtelgebirges gelegen; wirtschaftliches Zentrum des Kreises Wunsiedel. Das Egerland-Museum erinnert an die alte Heimat vor 1945.
* '''[[Karlsbad|Franzensbad, Marienbad, Karlsbad]]''' (40 km östlich) - Böhmische Weltbäder
== Literatur ==
* {{Literatur| Herausgeber=Franz Busl| Titel=Waldsassen. 850 Jahre eine Städte der Gnade| Ort=Hof| Verlag=Oberfränkische Verl.-Anstalt| Jahr=1993| ISBN=3-921615-56-9}}
* {{Literatur| Herausgeber=Gerwigkreis Waldsassen| Titel=Geschichte des Klosters und Stiftes Waldsassen| Ort=Waldsassen| Jahr=1984}}
* {{Literatur| Herausgeber=Jakob Ignaz Sendtner, Georg Schrott| Titel=Die Entstehung des Klosters Waldsassen| Verlag=Kallmütz| Ort=Laßleben| Jahr=2008| ISBN=978-3-7847-1206-2}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.tourismus.waldsassen.de/ tourismus.waldsassen.de]
{{Navigation Tirschenreuth}}
{{GeoData| lat= 50.0| long= 12.3| radius= }}
{{IstInKat|Stiftland}}
{{class-3}}
ew00damqqe7zn0j5pa2k09tb74pn90t
Hintertux
0
19674
1649863
1587224
2024-10-19T21:51:47Z
Nw520
8380
/* Küche */ Typografie: Maßangabe; Links: Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
1649863
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= http://www.tux.at/
| TouriInfoTel= +43 05287 8506
}}
'''Hintertux''' ist überregional bekannt für sein Gletscherskigebiet und liegt in den [[Zillertaler Alpen]] im Talabschluss des Tuxertals, einem südlichen Seitental des [[Zillertal]]s in [[Nordtirol]] in [[Österreich]].
== Hintergrund ==
[[Bild:HiTx pano.jpg|thumb|500px|Panorama Hintertux]]
Der Ort Tux wird 1280 erstmals urkundlich erwähnt. Der Weiler Hintertux gehörte lange zur Pfarrei [[Matrei am Brenner]] im [[Wipptal (Nordtirol)|Wipptal]]. Seit 1926 gehört Hintertux politisch zur Gemeinde Tux mit Sitz der Gemeindeverwaltung in [[Lanersbach]].
Der Beginn des Massentourismus im Winter ist das Jahr 1949 mit der Gründung der Zillertaler Gletscherbahn, zunächst noch als "Schiliftgesellschaft Hintertux" und einem neu gebauten Sessellift, der aber schon 1951 von einer Lawine zerstört wird. Aber spätestens mit weiteren Liftbauten 1954 und 1960 und im Jahre 1968 dem ersten Lift zum Gletscher ist der Skitourismus auch im Sommer in Hintertux nicht mehr aufzuhalten.
Heute besteht Hintertux aus zwei Siedlungsteilen, das ist der eigentliche Ort Hintertux, ein kleiner Weiler mit der Kirche und Bauernhäusern und aus der rund einen Kilometer südwestlich gelegenen Talstation der Gletscherbahn unmittelbar am Talende als ein Hoteldorf mit den Betriebsgebäuden der Liftanlagen und Großparkplätzen.
{{quickbar table begin|width: 220px;}}
{{Quickbar position
| map= at
| lat= 47.1143
| long= 11.68151
}}
{{quickbar header|Entfernungen (Strassen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mayrhofen]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gerlos]]|value=43 km}}
{{quickbar item|heading=[[Jenbach]]|value=55 km}}
{{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=87 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kufstein]]|value=89 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=175 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=195 km}}
{{quickbar table end}}
== Anreise ==
{{Mapframe|47.115744|11.683591|zoom=12}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster internationaler Flughafen ist der in Innsbruck (92 km). Weitere erreichbare Flughäfen sind der in Salzburg (195 km) und der Flughafen [[Flughafen München|München - Franz Josef Strauß]] (214 km).
=== Mit der Bahn ===
Von [[Jenbach]] an der Unterinntalbahn (Strecke [[Kufstein]] - [[Innsbruck]]) mit der Zillertalbahn bis [[Mayrhofen]], weiter mit dem Bus oder Taxi bis Hintertux.
'''Infos''' Zillertalbahn: [https://www.zillertalbahn.at/ zillertalbahn.at]
=== Auf der Straße ===
Das Tuxertal selbst ist eine Sackgasse, die Anfahrt ist nur von Norden aus dem [[Unterinntal (Tirol)|Unterinntal]] (Inntalautobahn A12, [[Kufstein]] - [[Innsbruck]]) und weiter auf der Bundesstraße B169 durch das ganze Zillertal oder von Osten aus [[Mittersill]] auf der Bundesstrasse B168 und über den [[Gerlos]]pass (mautpflichtig, ca. zehn Euro), jeweils über [[Mayrhofen]] möglich.
Für die Anfahrt in den Wintermonaten ist eine Winterausrüstung einschließlich von Ketten unbedingt zu empfehlen. Während die Anfahrt durch das Zillertal noch relativ eben verläuft, gibt es im Tuxertal einige steilere Anstiege der Strecke zu bewältigen. Hinzu kommt dann oft noch die Fahrbahnverengung aus dem Schnee bei regem Verkehr einschließlich dem Gegenverkehr der Skibusse. Im Frühjahr und Herbst ist Eisglätte in der Frühe aus dem Tauwassser vom Vortag ebenfalls leicht möglich.
Im Frühjahr zur Hochsaison des Gletscherskigebietes können an den Wochenenden und bei schönem Skiwetter die Parkplätze an der Talstation der Gletscherbahn überbelegt sein. Die Autofahrer werden dann bereits vorher auf Ausweichparkplätze im Tuxertal abgeleitet, die weiter Anfahrt zur Talstation der Gletscherbahn erfolgt dann mit dem Skibus.
== Mobilität ==
* '''Tuxer Sportbus''' ganzjährig kostenlose Anfahrt aus [[Vorderlanersbach]], [[Lanersbach]], [[Juns]] und [[Madseit]]
* '''Gratisskibus ''' im Winter aus [[Mayrhofen]] mit Halt in [[Finkenberg]] und [[Lanersbach]]
* Nachtbus '''"1 Euro-Night-Liner"''', im Winter bis 02:20
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | type= church | name= Maria Himmelfahrt | wikidata=Q38069199 | alt= erbaut 1952 | lat= 47.11489 | long= 11.67946 }}
* {{Marker |type=cave |name=Spannagelhöhle |wikidata=Q875718}} am Hintertuxer Gletscher, gilt als größte Höhle der gesamten Zentralalpen höchstgelegene Schauhöhle Europas und steht seit 1964 unter Bundesdenkmalschutz. Derzeitiger Vermessungsstand: ca. 10 km Länge, davon ca. 500m für den Besucher zugänglich, Besichtigung im Rahmen einer Führung.
:'''Lage''': an der Mittelstation (2.535 m) der Gletscherbahnen
== Aktivitäten ==
=== Im Sommer ===
* höchstgelegenes Thermalbad Europas
* '''Hintertuxer Oktoberfest''' mit Almabtrieb, alljährlich am letzten Wochenende im September
=== Im Winter ===
==== Ski Alpin ====
Hintertux ist die Talstation des Gletscherskigebiets (Sommerski) am Hintertuxer Gletscher und Teil des Skigebiets '''[[Tuxertal#Winter|Zillertal 3000]]''' (Skiverbund) im [[Tuxertal]].
{{Skipisten Anfang}}
{{Skipiste |name=[https://www.hintertuxergletscher.at/de/ Hintertuxer Gletscher] |telefon=+43 (0)5287 8506 |minhöhe=1.300 |maxhöhe=3.250 |kabinenbahnen=13 |sessellifte=24 |schlepplifte=16 |leicht=68 |mittel=141 |schwer=36}}
{{Skipisten Ende}}
[[File:Olperer TuxerSkigebiet 2012.JPG|thumb|280px|Gletscherskigebiet mit der markanten Pyramide des [[Zillertaler Alpen#Olperer|Olperers]] (3.476 m)]]
Insgesamt gibt es in Hintertux 5 Skigebiete, sie haben ihren Anfang, als im Jahre 1949 die Zillertaler Gletscherbahn als "Skiliftgesellschaft Hintertux" gegründet wird und ein erster Lift gebaut wird. Weitere Liftbauten folgen, ab 1965 wird die [[#vCard Sommerbergalm|Sommerbergalm]] (Mittelstation) mit einem neuen Einersessellift erreicht. Im Jahre 1968 wird dann der erste Lift bis zum heutigen [[#vCard Tuxer Fernerhaus|Tuxer Fernerhaus]] ( 2.660 m) gebaut, anschließend folgt die Erschließung der darüberliegenden Gletscherregion mit Liftanlagen.
Das '''Hintertuxer Gletscherskigebiet''' ist das Herzstück der Tuxer Pisten und eines von mittlerweile acht Gletscherskigebieten in Österreich und zudem Österreichs einziges Ganzjahresskigebiet.
Die Pisten im Tuxer Gletscherskigebiet sind überwiegend nordseitig und auch ost- und westseitig ausgerichtet, nur die Piste auf dem Großen Riepenkees ist südseitig ausgerichtet. Folge ist eine vor Sonneneinstrahlung geschützte Lage, der für die Sommerskigebiete typische Sulzschnee unter hohem sommerlichen Sonnenstand tritt hier im Tagesablauf etwas später auf als in vergleichbaren Gletscherskiregionen. Folge ist aber auch, dass in den Wintermonaten die Nordlagen am Nachmittag verschiedentlich schon sehr zeitig im Sonnenschatten verschwinden, mit dann ungünstigen Lichtverhältnissen auf der Piste. Technisch bewegen sich die Pisten auf dem Gletscher überwiegend im mittleren Schwierigkeitsbereich, einige sind auch etwas steiler.
Wegen der Spaltengefahr sind im Hochsommer die Markierungen unbedingt zu beachten.
Gesamtübersicht zu den Skigebieten siehe im Artikel [[Skigebiete in Österreich#Zillertal|Skigebiete in Österreich]].
== Einkaufen ==
Es gibt Lebensmittel und eine Auswahl an Souvenir- und Sportgeschäften.
* {{vCard | type= shop | name= Minimarkt Tipotsch | alt= Dorfladen | address= Hintertux 756, A-6294 Tux | url= http://www.neu-hintertux.com/de/hotel-hintertux/1-0.html }}
* {{vCard | type= sports shop | name= Intersport Tipotsch | comment= Skiedepot, Sportgeräteverleih | address= A-6294 Tux - Hintertux, 783 | url= http://www.intersport-hintertux.at/ | phone= +43 (0)5287 8580-405 }}
* {{vCard | type= sports shop | name= Rent a Sport 2000 Nenner | comment= Skiverleih | address= A-6294 Tux Hintertux 794 | directions= an der Talstation der Gletscherbahn und auch an der Sommerbergalm (Mittelstation) | url= http://www.sportnenner.at/ }}
== Küche ==
=== Im Skigebiet ===
* {{vCard | type= restaurant | name= Sommerbergalm | comment= 2.100 m | directions= an der Mittelstation der Gletscherbahnen | lat= 47.09760 | long= 11.66326 | phone= +43 (0)5287 5810 | hours= tagsüber ganzjährig geöffnet }}
* {{vCard | type= restaurant | subtype = free wlan | name= Tuxer Fernerhaus | comment= 2.660 m | directions= höchstgelegenstes Restaurant im Skigebiet | url= http://www.hintertuxergletscher.at/de/news/neu-tuxer-fernerhaus.html | lat= 47.07733 | long= 11.67055 |description= 1969 erbaut und 1982 und 1997 erweitert und renoviert. Platz für 950 Personen innen und 950 Personen auf der südseitigen Sonnenterrasse (SB), kostenloses WLAN}}
* Zu den Bergsteigerhütten '''[[Zillertaler Alpen#vCard Q2306904|Spannagelhaus]]''' (2.531 m, Österreichischer Touristenklub ÖTK) und '''[[Zillertaler Alpen#vCard Q2461958|Tuxerjoch Haus]]''' (2.313 m, Österreichischer Touristenklub ÖTK) siehe im Reiseführer [[Zillertaler Alpen]].
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= Fernerblick Apartments | url= https://www.fernerblick.at/ | address= Hintertux 744, A-6294 Hintertux | phone= +43 (0)5287 87596 | fax=+43 05287 87596-7 | email= info@fernerblick.at |lat= 47.116397|long= 11.683468 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Alpenbad Hotel Hohenhaus | type = hotel | subtype = 4 | url = https://www.hohenhaus.at/ | address = Hintertux 774, 6293 Tux | phone = +43 5287 8501 | fax = +43 5287 8501 85 | email = info@hohenhaus.at | facebook = hohenhaus | lat = 47.115317 | long = 11.680762 | description = Hotel 2023 geschlossen.
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype = 4 | name= Hotel Alpenhof | url= https://www.alpenhof.at/ | address= Hintertux 750, A-6293 Tux |lat=47.11567 |long=11.68418 | phone= +43 (0)5287 8550 | fax=+43 05287 8550-99 | email= info@alpenhof.at
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype = 4 | name= Hotel Berghof | url= https://www.berghof.at/ | address= Hintertux 750, A-6293 Tux |lat=47.11549 |long=11.68264 | phone= +43 (0)5287 8585 | fax=+43 05287 87 321 | price= DZ ab 77 €
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype = 4s | name= das Alois | url= https://www.dasalois.at/ | address= Lanersbach 443, A-6293 Tux |lat=47.15509 |long=11.72760 | phone= +43 (0)5287 8504 | fax= +43 (0)5287 8504 50 | email = info@vital-central.at
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype = 4 | name= Hotel Klausnerhof | url= https://www.klausnerhof.at/ | address= Hintertux 770, A-6293 Tux |lat=47.11516 |long=11.68185 | phone= +43 (0)5287 8588 | fax=+43 05287 8588-88 | email= info@klausnerhof.at
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype = 4 | name= Hotel Tirolerhof | url= https://www.tirolerhof-tux.at/ | address= Lanersbach 335, A-6293 Tux |lat=47.16047 |long=11.73633 | phone= +43 (0)5287 87481 | fax=+43 05287 87481-4 | email= info@tirolerhof-tux.at
}}
* {{vCard | name = Hotel Der Rindererhof | type = hotel | url = https://www.rindererhof.at/ | address = Hintertux 789, 6293 Tux | lat = 47.10725 | long = 11.67409 | phone = +43 5287 8558 | email = hotel@rindererhof.at | facebook = www.rindererhof.at | instagram = hotelderrindererhof | subtype = 4 | description = Familiär geführtes Hotel direkt neben der Gletscherbahn.
}}
== Lernen ==
== Sicherheit ==
* Alpenverein - '''[http://www.alpenverein.at/portal/Wetter/index.php Wetterdienst]'''
* Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawine.at/ Österreich]'''
== Gesundheit ==
* Die nächste Apotheke befindet sich in [[Mayrhofen#Gesundheit|Mayrhofen]]
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourismusverband Tux-Finkenberg | url= http://www.tux.at/ | address= Lanersbach 401, A-6293 Tux | phone= +43 (0)5287 8506 | fax=+43 05287 8508 |lat= 47.15638|long= 11.72889}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
=== Karten ===
* '''freytag&berndt''' (1:50.000) Blatt WKS4, WK151, WK152 (Wanderer, Rad und Schitourenkarte)
* '''Alpenvereins Karten''' der Zillertaler Alpen, westliches Blatt (1:25.000) Blatt 35/1 (für Bergsteiger)
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Zillertaltourismus: [http://www.zillertal.at www.zillertal.at]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 47.1143| long= 11.68151| radius= }}
{{IstInKat|Tuxertal||Zillertaler Alpen}}
s5smysxlb76c0qcjcgd2brrt6xvnb43
1649864
1649863
2024-10-19T21:52:31Z
Nw520
8380
/* Unterkunft */ vCard: +WD via [[User:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]]
1649864
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= http://www.tux.at/
| TouriInfoTel= +43 05287 8506
}}
'''Hintertux''' ist überregional bekannt für sein Gletscherskigebiet und liegt in den [[Zillertaler Alpen]] im Talabschluss des Tuxertals, einem südlichen Seitental des [[Zillertal]]s in [[Nordtirol]] in [[Österreich]].
== Hintergrund ==
[[Bild:HiTx pano.jpg|thumb|500px|Panorama Hintertux]]
Der Ort Tux wird 1280 erstmals urkundlich erwähnt. Der Weiler Hintertux gehörte lange zur Pfarrei [[Matrei am Brenner]] im [[Wipptal (Nordtirol)|Wipptal]]. Seit 1926 gehört Hintertux politisch zur Gemeinde Tux mit Sitz der Gemeindeverwaltung in [[Lanersbach]].
Der Beginn des Massentourismus im Winter ist das Jahr 1949 mit der Gründung der Zillertaler Gletscherbahn, zunächst noch als "Schiliftgesellschaft Hintertux" und einem neu gebauten Sessellift, der aber schon 1951 von einer Lawine zerstört wird. Aber spätestens mit weiteren Liftbauten 1954 und 1960 und im Jahre 1968 dem ersten Lift zum Gletscher ist der Skitourismus auch im Sommer in Hintertux nicht mehr aufzuhalten.
Heute besteht Hintertux aus zwei Siedlungsteilen, das ist der eigentliche Ort Hintertux, ein kleiner Weiler mit der Kirche und Bauernhäusern und aus der rund einen Kilometer südwestlich gelegenen Talstation der Gletscherbahn unmittelbar am Talende als ein Hoteldorf mit den Betriebsgebäuden der Liftanlagen und Großparkplätzen.
{{quickbar table begin|width: 220px;}}
{{Quickbar position
| map= at
| lat= 47.1143
| long= 11.68151
}}
{{quickbar header|Entfernungen (Strassen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Mayrhofen]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gerlos]]|value=43 km}}
{{quickbar item|heading=[[Jenbach]]|value=55 km}}
{{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=87 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kufstein]]|value=89 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=175 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=195 km}}
{{quickbar table end}}
== Anreise ==
{{Mapframe|47.115744|11.683591|zoom=12}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster internationaler Flughafen ist der in Innsbruck (92 km). Weitere erreichbare Flughäfen sind der in Salzburg (195 km) und der Flughafen [[Flughafen München|München - Franz Josef Strauß]] (214 km).
=== Mit der Bahn ===
Von [[Jenbach]] an der Unterinntalbahn (Strecke [[Kufstein]] - [[Innsbruck]]) mit der Zillertalbahn bis [[Mayrhofen]], weiter mit dem Bus oder Taxi bis Hintertux.
'''Infos''' Zillertalbahn: [https://www.zillertalbahn.at/ zillertalbahn.at]
=== Auf der Straße ===
Das Tuxertal selbst ist eine Sackgasse, die Anfahrt ist nur von Norden aus dem [[Unterinntal (Tirol)|Unterinntal]] (Inntalautobahn A12, [[Kufstein]] - [[Innsbruck]]) und weiter auf der Bundesstraße B169 durch das ganze Zillertal oder von Osten aus [[Mittersill]] auf der Bundesstrasse B168 und über den [[Gerlos]]pass (mautpflichtig, ca. zehn Euro), jeweils über [[Mayrhofen]] möglich.
Für die Anfahrt in den Wintermonaten ist eine Winterausrüstung einschließlich von Ketten unbedingt zu empfehlen. Während die Anfahrt durch das Zillertal noch relativ eben verläuft, gibt es im Tuxertal einige steilere Anstiege der Strecke zu bewältigen. Hinzu kommt dann oft noch die Fahrbahnverengung aus dem Schnee bei regem Verkehr einschließlich dem Gegenverkehr der Skibusse. Im Frühjahr und Herbst ist Eisglätte in der Frühe aus dem Tauwassser vom Vortag ebenfalls leicht möglich.
Im Frühjahr zur Hochsaison des Gletscherskigebietes können an den Wochenenden und bei schönem Skiwetter die Parkplätze an der Talstation der Gletscherbahn überbelegt sein. Die Autofahrer werden dann bereits vorher auf Ausweichparkplätze im Tuxertal abgeleitet, die weiter Anfahrt zur Talstation der Gletscherbahn erfolgt dann mit dem Skibus.
== Mobilität ==
* '''Tuxer Sportbus''' ganzjährig kostenlose Anfahrt aus [[Vorderlanersbach]], [[Lanersbach]], [[Juns]] und [[Madseit]]
* '''Gratisskibus ''' im Winter aus [[Mayrhofen]] mit Halt in [[Finkenberg]] und [[Lanersbach]]
* Nachtbus '''"1 Euro-Night-Liner"''', im Winter bis 02:20
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | type= church | name= Maria Himmelfahrt | wikidata=Q38069199 | alt= erbaut 1952 | lat= 47.11489 | long= 11.67946 }}
* {{Marker |type=cave |name=Spannagelhöhle |wikidata=Q875718}} am Hintertuxer Gletscher, gilt als größte Höhle der gesamten Zentralalpen höchstgelegene Schauhöhle Europas und steht seit 1964 unter Bundesdenkmalschutz. Derzeitiger Vermessungsstand: ca. 10 km Länge, davon ca. 500m für den Besucher zugänglich, Besichtigung im Rahmen einer Führung.
:'''Lage''': an der Mittelstation (2.535 m) der Gletscherbahnen
== Aktivitäten ==
=== Im Sommer ===
* höchstgelegenes Thermalbad Europas
* '''Hintertuxer Oktoberfest''' mit Almabtrieb, alljährlich am letzten Wochenende im September
=== Im Winter ===
==== Ski Alpin ====
Hintertux ist die Talstation des Gletscherskigebiets (Sommerski) am Hintertuxer Gletscher und Teil des Skigebiets '''[[Tuxertal#Winter|Zillertal 3000]]''' (Skiverbund) im [[Tuxertal]].
{{Skipisten Anfang}}
{{Skipiste |name=[https://www.hintertuxergletscher.at/de/ Hintertuxer Gletscher] |telefon=+43 (0)5287 8506 |minhöhe=1.300 |maxhöhe=3.250 |kabinenbahnen=13 |sessellifte=24 |schlepplifte=16 |leicht=68 |mittel=141 |schwer=36}}
{{Skipisten Ende}}
[[File:Olperer TuxerSkigebiet 2012.JPG|thumb|280px|Gletscherskigebiet mit der markanten Pyramide des [[Zillertaler Alpen#Olperer|Olperers]] (3.476 m)]]
Insgesamt gibt es in Hintertux 5 Skigebiete, sie haben ihren Anfang, als im Jahre 1949 die Zillertaler Gletscherbahn als "Skiliftgesellschaft Hintertux" gegründet wird und ein erster Lift gebaut wird. Weitere Liftbauten folgen, ab 1965 wird die [[#vCard Sommerbergalm|Sommerbergalm]] (Mittelstation) mit einem neuen Einersessellift erreicht. Im Jahre 1968 wird dann der erste Lift bis zum heutigen [[#vCard Tuxer Fernerhaus|Tuxer Fernerhaus]] ( 2.660 m) gebaut, anschließend folgt die Erschließung der darüberliegenden Gletscherregion mit Liftanlagen.
Das '''Hintertuxer Gletscherskigebiet''' ist das Herzstück der Tuxer Pisten und eines von mittlerweile acht Gletscherskigebieten in Österreich und zudem Österreichs einziges Ganzjahresskigebiet.
Die Pisten im Tuxer Gletscherskigebiet sind überwiegend nordseitig und auch ost- und westseitig ausgerichtet, nur die Piste auf dem Großen Riepenkees ist südseitig ausgerichtet. Folge ist eine vor Sonneneinstrahlung geschützte Lage, der für die Sommerskigebiete typische Sulzschnee unter hohem sommerlichen Sonnenstand tritt hier im Tagesablauf etwas später auf als in vergleichbaren Gletscherskiregionen. Folge ist aber auch, dass in den Wintermonaten die Nordlagen am Nachmittag verschiedentlich schon sehr zeitig im Sonnenschatten verschwinden, mit dann ungünstigen Lichtverhältnissen auf der Piste. Technisch bewegen sich die Pisten auf dem Gletscher überwiegend im mittleren Schwierigkeitsbereich, einige sind auch etwas steiler.
Wegen der Spaltengefahr sind im Hochsommer die Markierungen unbedingt zu beachten.
Gesamtübersicht zu den Skigebieten siehe im Artikel [[Skigebiete in Österreich#Zillertal|Skigebiete in Österreich]].
== Einkaufen ==
Es gibt Lebensmittel und eine Auswahl an Souvenir- und Sportgeschäften.
* {{vCard | type= shop | name= Minimarkt Tipotsch | alt= Dorfladen | address= Hintertux 756, A-6294 Tux | url= http://www.neu-hintertux.com/de/hotel-hintertux/1-0.html }}
* {{vCard | type= sports shop | name= Intersport Tipotsch | comment= Skiedepot, Sportgeräteverleih | address= A-6294 Tux - Hintertux, 783 | url= http://www.intersport-hintertux.at/ | phone= +43 (0)5287 8580-405 }}
* {{vCard | type= sports shop | name= Rent a Sport 2000 Nenner | comment= Skiverleih | address= A-6294 Tux Hintertux 794 | directions= an der Talstation der Gletscherbahn und auch an der Sommerbergalm (Mittelstation) | url= http://www.sportnenner.at/ }}
== Küche ==
=== Im Skigebiet ===
* {{vCard | type= restaurant | name= Sommerbergalm | comment= 2.100 m | directions= an der Mittelstation der Gletscherbahnen | lat= 47.09760 | long= 11.66326 | phone= +43 (0)5287 5810 | hours= tagsüber ganzjährig geöffnet }}
* {{vCard | type= restaurant | subtype = free wlan | name= Tuxer Fernerhaus | comment= 2.660 m | directions= höchstgelegenstes Restaurant im Skigebiet | url= http://www.hintertuxergletscher.at/de/news/neu-tuxer-fernerhaus.html | lat= 47.07733 | long= 11.67055 |description= 1969 erbaut und 1982 und 1997 erweitert und renoviert. Platz für 950 Personen innen und 950 Personen auf der südseitigen Sonnenterrasse (SB), kostenloses WLAN}}
* Zu den Bergsteigerhütten '''[[Zillertaler Alpen#vCard Q2306904|Spannagelhaus]]''' (2.531 m, Österreichischer Touristenklub ÖTK) und '''[[Zillertaler Alpen#vCard Q2461958|Tuxerjoch Haus]]''' (2.313 m, Österreichischer Touristenklub ÖTK) siehe im Reiseführer [[Zillertaler Alpen]].
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= Fernerblick Apartments | url= https://www.fernerblick.at/ | address= Hintertux 744, A-6294 Hintertux | phone= +43 (0)5287 87596 | fax=+43 05287 87596-7 | email= info@fernerblick.at |lat= 47.116397|long= 11.683468 }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Alpenbad Hotel Hohenhaus | type = hotel | wikidata = Q111876275 | subtype = 4 | url = https://www.hohenhaus.at/ | address = Hintertux 774, 6293 Tux | phone = +43 5287 8501 | fax = +43 5287 8501 85 | email = info@hohenhaus.at | facebook = hohenhaus | lat = 47.115317 | long = 11.680762 | description = Hotel 2023 geschlossen.
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype = 4 | name= Hotel Alpenhof | wikidata = Q111410599 | url= https://www.alpenhof.at/ | address= Hintertux 750, A-6293 Tux |lat=47.11567 |long=11.68418 | phone= +43 (0)5287 8550 | fax=+43 05287 8550-99 | email= info@alpenhof.at
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype = 4 | name= Hotel Berghof | url= https://www.berghof.at/ | address= Hintertux 750, A-6293 Tux |lat=47.11549 |long=11.68264 | phone= +43 (0)5287 8585 | fax=+43 05287 87 321 | price= DZ ab 77 €
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype = 4s | name= das Alois | url= https://www.dasalois.at/ | address= Lanersbach 443, A-6293 Tux |lat=47.15509 |long=11.72760 | phone= +43 (0)5287 8504 | fax= +43 (0)5287 8504 50 | email = info@vital-central.at
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype = 4 | name= Hotel Klausnerhof | url= https://www.klausnerhof.at/ | address= Hintertux 770, A-6293 Tux |lat=47.11516 |long=11.68185 | phone= +43 (0)5287 8588 | fax=+43 05287 8588-88 | email= info@klausnerhof.at
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype = 4 | name= Hotel Tirolerhof | wikidata = Q111876267 | url= https://www.tirolerhof-tux.at/ | address= Lanersbach 335, A-6293 Tux |lat=47.16047 |long=11.73633 | phone= +43 (0)5287 87481 | fax=+43 05287 87481-4 | email= info@tirolerhof-tux.at
}}
* {{vCard | name = Hotel Der Rindererhof | type = hotel | url = https://www.rindererhof.at/ | address = Hintertux 789, 6293 Tux | lat = 47.10725 | long = 11.67409 | phone = +43 5287 8558 | email = hotel@rindererhof.at | facebook = www.rindererhof.at | instagram = hotelderrindererhof | subtype = 4 | description = Familiär geführtes Hotel direkt neben der Gletscherbahn.
}}
== Lernen ==
== Sicherheit ==
* Alpenverein - '''[http://www.alpenverein.at/portal/Wetter/index.php Wetterdienst]'''
* Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawine.at/ Österreich]'''
== Gesundheit ==
* Die nächste Apotheke befindet sich in [[Mayrhofen#Gesundheit|Mayrhofen]]
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type= tourist information | name= Tourismusverband Tux-Finkenberg | url= http://www.tux.at/ | address= Lanersbach 401, A-6293 Tux | phone= +43 (0)5287 8506 | fax=+43 05287 8508 |lat= 47.15638|long= 11.72889}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
=== Karten ===
* '''freytag&berndt''' (1:50.000) Blatt WKS4, WK151, WK152 (Wanderer, Rad und Schitourenkarte)
* '''Alpenvereins Karten''' der Zillertaler Alpen, westliches Blatt (1:25.000) Blatt 35/1 (für Bergsteiger)
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Zillertaltourismus: [http://www.zillertal.at www.zillertal.at]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 47.1143| long= 11.68151| radius= }}
{{IstInKat|Tuxertal||Zillertaler Alpen}}
ra1j8pnulqzutz16lpbtxegajgg8umz
Diskussion:Bergisches Land
1
21780
1649833
594152
2024-10-19T18:39:10Z
178.202.157.230
Neuer Abschnitt /* Mehrere Punkte */
1649833
wikitext
text/x-wiki
Die lange List von Verweisen (Habe wir die noch von WT mit übernommen?) müsste man mal sehr stark reduzieren. Mache ich jetzt aber nicht. --[[Benutzer:(WV-de) Celsius|(WV-de) Dirk]] 10:32, 6. Mai 2010 (CEST)
So, das ist noch aus Zeiten von WT (gefunden nachdem ich tief in der Versiongeschichte gegraben habe). Ich werde daher gleich mal Hand anlegen ...
:gibt hier auch mit Stand 2013 noch viel zu tun. (u. a. wohl auch noch eine Altlast im weitesten Sinne von der Geschichte "Einbindung in Radrouten" von vor 2010). Das Thema ist Gott sei Dank schon lange durch... NRW wurde dabei leider auch allgemein sehr "verschlimmbessert". Diesbezüglich mal ein Dank an alle, die hier in NRW jetzt "Qualitätsarbeit" geleistet haben bzw. leisten. Sonst gibt es von mir immerhin mal eine Miniinfo mehr. Wäre gut wenn das jemand von vor Ort mal präzisieren könnte. Grüße --[[Benutzer:Celsius|Dirk]] ([[Benutzer Diskussion:Celsius|Diskussion]]) 22:36, 1. Jul. 2013 (CEST)
== Bergische Sonne ==
Das Freizeitbad Bergische Sonne existiert seit Mitte 2012 leider nicht mehr. Es soll in ein Hotel mit Saunapark umgewandelt werden, aber es ist fraglich, inwiefern es dann wieder 'normal' zugänglich sein wird.
== Mehrere Punkte ==
Moin.
Auch wenn die Seite hier von nicht mehr gepflegt wird:
'''Schlösser und Burgen'''
Fehlt da nicht Hückeswagen? - nennt sich ja vermutlich nicht umsonst offiziell "Schlossstadt" ...
'''Allgemein die Formatierung'''
Durch die vorgesetzten Sterne wirken die Punkte 13, 14, 15 wie Unterpunkte von 12 - aber Langenberg zB hat ja nix mit Hückeswagen zu tun. Und Schloss Burg ist quasi Unterpunkt von Schloss Bensberg.
'''Gärten'''
Japanischer Garten Leverkusen? Unter Regionen heißt es noch: "[[Leverkusen]] gehört nicht zum Bergischen Land" ...
'''Anreise - Flugzeug'''
Könnte man etwas weiter fassen. Neben den genannten Verkehrsflughäfen hat die Region einige Sportflugplätze, die auch eine Anreise per (Klein-) Flugzeug ermöglichen.
'''Talsperren'''
Die Wuppertalsperre ist definitiv keine der Trinkwasserversorgung dienende Talsperre, die Große Dhünntalsperre hingegen ist eine reine Trinkwassertalsperre.
Segeln auf dem Beyenburger Stausee? Das wäre mir ziemlich neu. Wie sollte das auch gehen? Die Fischbauchbrücke (ehemalige Wuppertalbahn, parallel zur Brücke L 414) ist so niedrig, dass manch groß gewachsener Kanute den Kopf einziehen muss, am anderen Ende die Remlingrade-Brücke. Dazwischen 900x80 Meter Wasserfläche. Da lohnt ja nicht mal nen "Optimist". Modell-Segelboote, ok, das mag gehen.
Die Untere Herbringhauser Talsperre existiert nicht mehr! Die wurde schon vor Jahren zurück gebaut.
Die Kleine Dhünntalsperre ist eigentlich eine Vortalsperre der großen Dhünntalsperre.
'''Sehenswert'''
Je nach Quelle befindet sich in Radevormwald die zweitälteste bzw. (nach neueren Forschungen) älteteste Jugendherberge der Welt - und die ist weiterhin in Betrieb.
[[Spezial:Beiträge/178.202.157.230|178.202.157.230]] 20:39, 19. Okt. 2024 (CEST)
qdu7tz50al271u8z7pr0pw22u1nrii5
1649835
1649833
2024-10-19T18:41:02Z
178.202.157.230
/* Mehrere Punkte */
1649835
wikitext
text/x-wiki
Die lange List von Verweisen (Habe wir die noch von WT mit übernommen?) müsste man mal sehr stark reduzieren. Mache ich jetzt aber nicht. --[[Benutzer:(WV-de) Celsius|(WV-de) Dirk]] 10:32, 6. Mai 2010 (CEST)
So, das ist noch aus Zeiten von WT (gefunden nachdem ich tief in der Versiongeschichte gegraben habe). Ich werde daher gleich mal Hand anlegen ...
:gibt hier auch mit Stand 2013 noch viel zu tun. (u. a. wohl auch noch eine Altlast im weitesten Sinne von der Geschichte "Einbindung in Radrouten" von vor 2010). Das Thema ist Gott sei Dank schon lange durch... NRW wurde dabei leider auch allgemein sehr "verschlimmbessert". Diesbezüglich mal ein Dank an alle, die hier in NRW jetzt "Qualitätsarbeit" geleistet haben bzw. leisten. Sonst gibt es von mir immerhin mal eine Miniinfo mehr. Wäre gut wenn das jemand von vor Ort mal präzisieren könnte. Grüße --[[Benutzer:Celsius|Dirk]] ([[Benutzer Diskussion:Celsius|Diskussion]]) 22:36, 1. Jul. 2013 (CEST)
== Bergische Sonne ==
Das Freizeitbad Bergische Sonne existiert seit Mitte 2012 leider nicht mehr. Es soll in ein Hotel mit Saunapark umgewandelt werden, aber es ist fraglich, inwiefern es dann wieder 'normal' zugänglich sein wird.
== Mehrere Punkte ==
Moin.
Auch wenn die Seite hier wohl nicht mehr gepflegt wird:
'''Schlösser und Burgen'''
Fehlt da nicht Hückeswagen? - nennt sich ja vermutlich nicht umsonst offiziell "Schlossstadt" ...
'''Allgemein die Formatierung'''
Durch die vorgesetzten Sterne wirken die Punkte 13, 14, 15 wie Unterpunkte von 12 - aber Langenberg zB hat ja nix mit Hückeswagen zu tun. Und Schloss Burg ist quasi Unterpunkt von Schloss Bensberg.
'''Gärten'''
Japanischer Garten Leverkusen? Unter Regionen heißt es noch: "[[Leverkusen]] gehört nicht zum Bergischen Land" ...
'''Anreise - Flugzeug'''
Könnte man etwas weiter fassen. Neben den genannten Verkehrsflughäfen hat die Region einige Sportflugplätze, die auch eine Anreise per (Klein-) Flugzeug ermöglichen.
'''Talsperren'''
Die Wuppertalsperre ist definitiv keine der Trinkwasserversorgung dienende Talsperre, die Große Dhünntalsperre hingegen ist eine reine Trinkwassertalsperre.
Segeln auf dem Beyenburger Stausee? Das wäre mir ziemlich neu. Wie sollte das auch gehen? Die Fischbauchbrücke (ehemalige Wuppertalbahn, parallel zur Brücke L 414) ist so niedrig, dass manch groß gewachsener Kanute den Kopf einziehen muss, am anderen Ende die Remlingrade-Brücke. Dazwischen 900x80 Meter Wasserfläche. Da lohnt ja nicht mal nen "Optimist". Modell-Segelboote, ok, das mag gehen.
Die Untere Herbringhauser Talsperre existiert nicht mehr! Die wurde schon vor Jahren zurück gebaut.
Die Kleine Dhünntalsperre ist eigentlich eine Vortalsperre der großen Dhünntalsperre.
'''Sehenswert'''
Je nach Quelle befindet sich in Radevormwald die zweitälteste bzw. (nach neueren Forschungen) älteteste Jugendherberge der Welt - und die ist weiterhin in Betrieb.
[[Spezial:Beiträge/178.202.157.230|178.202.157.230]] 20:39, 19. Okt. 2024 (CEST)
pi1tw81btri5unpb4yxihm6gd2vfko7
1649893
1649835
2024-10-20T11:17:15Z
Eduard47
17518
/* Mehrere Punkte */ Antwort
1649893
wikitext
text/x-wiki
Die lange List von Verweisen (Habe wir die noch von WT mit übernommen?) müsste man mal sehr stark reduzieren. Mache ich jetzt aber nicht. --[[Benutzer:(WV-de) Celsius|(WV-de) Dirk]] 10:32, 6. Mai 2010 (CEST)
So, das ist noch aus Zeiten von WT (gefunden nachdem ich tief in der Versiongeschichte gegraben habe). Ich werde daher gleich mal Hand anlegen ...
:gibt hier auch mit Stand 2013 noch viel zu tun. (u. a. wohl auch noch eine Altlast im weitesten Sinne von der Geschichte "Einbindung in Radrouten" von vor 2010). Das Thema ist Gott sei Dank schon lange durch... NRW wurde dabei leider auch allgemein sehr "verschlimmbessert". Diesbezüglich mal ein Dank an alle, die hier in NRW jetzt "Qualitätsarbeit" geleistet haben bzw. leisten. Sonst gibt es von mir immerhin mal eine Miniinfo mehr. Wäre gut wenn das jemand von vor Ort mal präzisieren könnte. Grüße --[[Benutzer:Celsius|Dirk]] ([[Benutzer Diskussion:Celsius|Diskussion]]) 22:36, 1. Jul. 2013 (CEST)
== Bergische Sonne ==
Das Freizeitbad Bergische Sonne existiert seit Mitte 2012 leider nicht mehr. Es soll in ein Hotel mit Saunapark umgewandelt werden, aber es ist fraglich, inwiefern es dann wieder 'normal' zugänglich sein wird.
== Mehrere Punkte ==
Moin.
Auch wenn die Seite hier wohl nicht mehr gepflegt wird:
'''Schlösser und Burgen'''
Fehlt da nicht Hückeswagen? - nennt sich ja vermutlich nicht umsonst offiziell "Schlossstadt" ...
'''Allgemein die Formatierung'''
Durch die vorgesetzten Sterne wirken die Punkte 13, 14, 15 wie Unterpunkte von 12 - aber Langenberg zB hat ja nix mit Hückeswagen zu tun. Und Schloss Burg ist quasi Unterpunkt von Schloss Bensberg.
'''Gärten'''
Japanischer Garten Leverkusen? Unter Regionen heißt es noch: "[[Leverkusen]] gehört nicht zum Bergischen Land" ...
'''Anreise - Flugzeug'''
Könnte man etwas weiter fassen. Neben den genannten Verkehrsflughäfen hat die Region einige Sportflugplätze, die auch eine Anreise per (Klein-) Flugzeug ermöglichen.
'''Talsperren'''
Die Wuppertalsperre ist definitiv keine der Trinkwasserversorgung dienende Talsperre, die Große Dhünntalsperre hingegen ist eine reine Trinkwassertalsperre.
Segeln auf dem Beyenburger Stausee? Das wäre mir ziemlich neu. Wie sollte das auch gehen? Die Fischbauchbrücke (ehemalige Wuppertalbahn, parallel zur Brücke L 414) ist so niedrig, dass manch groß gewachsener Kanute den Kopf einziehen muss, am anderen Ende die Remlingrade-Brücke. Dazwischen 900x80 Meter Wasserfläche. Da lohnt ja nicht mal nen "Optimist". Modell-Segelboote, ok, das mag gehen.
Die Untere Herbringhauser Talsperre existiert nicht mehr! Die wurde schon vor Jahren zurück gebaut.
Die Kleine Dhünntalsperre ist eigentlich eine Vortalsperre der großen Dhünntalsperre.
'''Sehenswert'''
Je nach Quelle befindet sich in Radevormwald die zweitälteste bzw. (nach neueren Forschungen) älteteste Jugendherberge der Welt - und die ist weiterhin in Betrieb.
[[Spezial:Beiträge/178.202.157.230|178.202.157.230]] 20:39, 19. Okt. 2024 (CEST)
:Hallo und vielen Dank für deine Aufmerksamkeit auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob du dieses hier als nicht registrierter Benutzer lesen wirst. Zum Aktualisieren fehlt es leider immer wieder an Ortskundigen wie du es zu sein scheinst, also: Dann man los!
:Zu deinen Kritikpunkten:
:* {{Strong|Schlösser und Burgen}}: Hückeswagen ist ja bei den historischen Stadtkernen, aufgeführt, gegen eine zusätzliche Listung des Schlosses spricht nichts.
:* {{Strong|Allgemein die Formatierung}}: Die Verwendung der Sterne ist umstritten, hier wirken sie tatsächlich wie Unterpunkte. Du darfst sie gerne entfernen.
:* {{Strong|Gärten}}: Der Japanische Garten Leverkusen liegt beim Betrachten der Karte mit den Umrissen des Bergischen Landes nur knapp außerhalb der Region, ich würde ihn dort belassen und evtl. eine kurze Ergänzung hinzufügen.
:* {{Strong|Anreise - Flugzeug}}: Natürlich kannst du auch Sportflugplätze hinzufügen.
:* {{Strong|Talsperren}}: Hier ist tatsächlich Aktualisierungsbedarf, du darfst das gerne übernehmen.
:* {{Strong|Sehenswert}}: Auch wenn in diesem Artikel keine Unterkünfte gelistet werden, könnte man diese Jugendherberge unter "sonstige historische Gebäude" aufführen.
:Ich hoffe, deine Kritikpunkte ausreichend beantwortet zu haben und sehe deinen Änderungen, Aktualisierungen und ggf. Ergänzungen mit Interesse entgegen. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 13:17, 20. Okt. 2024 (CEST)
9b6x2zg76t2qmj07jev3vopep0uvdfh
Jeju
0
22755
1649808
1649770
2024-10-19T14:27:11Z
Qualitätssicherung
50648
1649808
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild= [[Bild:Jeju - Harubang.jpg|296px|Harubang-Figuren]]
| TouriInfoWeb= [https://www.visitjeju.net/en/ Jeju Tourism Organization] (engl.)
| TouriInfoTel=+82-64-740-6000 (engl.: press “2”)
}}
'''Jeju''' ({{ko|제주 특별 자치도|b=Cheju|h=済州島}}, {{jaS|Saishūtō}}) ist die größte und am südlichsten gelegene Insel [[Südkorea]]s. Der Hauptort ist {{marker|type=city|name=Jeju-si|url=|lat=|long=|name-local=제주시 / 濟州市|wikidata=Q42142}}. Die Insel ist sowohl für Koreaner als auch Besucher aus den Nachbarländern ein beliebtes Reiseziel. Es wurde als solches geplant 1963–85 gut touristisch ausgebaut. Besonders beliebt ist die Insel für die Flitterwochen, aber auch andere Reisende werden im vielfältigen Angebot von Jeju fündig werden.
== Orte ==
{{Mapframe|lat=33.391986897114094|long=126.52904664006215|zoom=10|width=560px|name=Jeju}}
[[Bild:Jeju-do map.png|thumb|Die Insel ''Jeju-do'' teilt sich in den nördlichen Stadtkreis ''Jeju-si'' und den südlichen ''Seogwipo-si'' (서귀포시 / 西歸浦市)]]
* '''Jeuju-Stadt''' (''Jeju-si''). Die Hauptstadt der Insel an der Nordküste. Hier lebt die Hälfte der Insulaner.
* {{marker|type=city|name=Seogwipo-Stadt|url=|alt=Seogwipo-si|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q42103}}. Der Verwaltungssitz an der Südküste.
Die im Osten vorgelagerte [[#Udo|Insel Udo]] ist ebenfalls touristisch entwickelt.
== Hintergrund ==
Die Provinz besteht aus der Insel Jeju ({{ko|제주도|h=濟州島|b=Jeju-do}}) mit ihren vorgelagerten Inseln und hat eine Gesamtfläche von 1845,55 km² – das ist doppelt so groß wie Berlin. Seit dem 1. Juli 2006 hat Jeju-do als „selbstregierende Provinz“ (濟州道) besondere Autonomierechte innerhalb Südkoreas.
=== Geographie ===
Das Zentrum beherrscht der ''Hallasan,'' der mit 1950 Metern höchste Berg Südkoreas. Er ist das deutlichste Zeichen für die Entstehungsgeschichte der Insel, denn Jeju ist vulkanischen Ursprungs. Neben dem Hallasan gibt es noch zahlreiche andere Vulkanreste und Krater. Aktiv ist aber keiner der Feuerberge mehr.
=== Kultur ===
{{Anekdote
|heading=Harubang - Die Schlümpfe von Jeju
|float=left
|text=Es ist unmöglich den glubschäugigen Steinfiguren, die mit ihren Hüten wie entfernte Verwandte [[w:Die Schlümpfe|der Schlümpfe]] aussehen, auf Jeju nicht zu begegnen. Die ersten ''Harubang'' entstanden um 1750 und wurden vor den Festungen der Insel als Wächter aufgestellt. 45 historische Figuren existieren noch, verschwinden aber unter der Vielzahl ihrer modernen Brüder. Selbst die blauen Telefonzellen hatten die Form von Harubang. Frauen, die einen Kinderwunsch haben, sollen die Nase eines Harubang anfassen. Dann soll man schnell schwanger werden. Angesichts der vielen Hochzeitsreisenden auf der Insel erfüllt sich die Legende sicher oft.}}
Jejus Bevölkerung hat einige Traditionen, die sie vom koreanischen Festland unterscheiden. Vor allem ist hier die schamanistische Religion noch stärker, als im restlichen Korea. Achtzehntausend Gottheiten sollen auf der Insel angeblich verehrt werden.
{{Symbol Unesco}} Ein Symbol der Insel sind die ''[[w:Haenyo|Haenyo,]]'' die „Meerfrauen.“ Diese Taucherinnen, die ohne Atemgerät, nur mit einem Neoprenanzug, Taucherbrille und Flossen arbeiten, holen Algen, Schnecken, Muscheln und andere Meeresfrüchte aus bis zu zwanzig Metern Tiefe. Beim Aufstand gegen die japanische Kolonialmacht spielten sie eine Rolle. Auch wenn sie auch heute noch ein großer Wirtschaftsfaktor sind, findet sich nur wenig Nachwuchs. Ein Museum zeigt Gegenstände und andere Ausstellungsstücke aus dem Alltag der Taucherinnen der letzten Jahrzehnte. Ihre Tätigkeit gehört zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO.
:{{vCard|type=museum|name=Haenyo-Museum|name-local=제주해녀박물관|address=26 Haenyeobangmulgwan-gil, Gujwa-eup, 특별자치도, Jeju-si|directions=hinterm Sehwa-Strand. Bus 711-2 alle 90 Min.|phone=|url=|hours=9.00-18.00, Mo. geschl.|price=|lat=33.52352470725205|long=126.86348463279782|lastedit=2024-10-18|description=Erläutert die Geschichte und Lebensweise der Tieftaucherinnen.|wikidata=}}
Im ansonsten pferdearmen Korea, züchtet man hier eine eigene, kleine Pferderasse, deren Einfuhr auf die Mongolenstürme im 12./13. Jahrhundert zurückzuführen ist.
=== Geschichte ===
[[Bild:Jeju - Samseonghyeol three holes.jpg|thumb|Aus drei Löchern, zwischen den Stelen, im Schrein von Samseonghyeol, entstiegen einst die drei Halbgötter]]
Der Legende nach krochen die drei Halbgötter Ko, Yang und Boo aus Erdlöchern, die sich heute im Schrein ''Samseonghyeol'' befinden. Zusammen mit drei Prinzessinnen des Byeongnang-Reiches, die vom Festland herüberkamen und die Landwirtschaft einführten, gründeten sie das Königreich ''Tamna,'' das 660 im Königreich Paekche aufging. Die Insel war früher unter dem Namen Quelpart bekannt.
Die Insel kam endgültig 938 unter die Vorherrschaft des koreanischen Festlandes. Truppen des [[w:Goryeo|Goryeo-Reiches]] wurden auf die Insel geschickt, denen man sich unterwarf. Ab 1105 wurde die Insel als Provinz endgültig in Goryeo einverleibt. Im Jahr 1121 erfolgte die Umbenennung in Jeju. 1271 floh General ''Kim Tong-jeong'' mit seinen Soldaten vor der mongolischen Invasion Koreas und baute eine Festung auf der Insel. Doch nur zwei Jahre später wurde er von einer Streitmacht aus Mongolen und des nun ihnen unterstellten Goryeo-Reiches besiegt. Die in [[China]] regierende mongolische Yüan-Dynastie behielt die Kontrolle über die Insel bis 1294. Danach folgte eine Zeit gewisser Unabhängigkeit, die mit der Errichtung der koreanischen Joseon-Dynastie wieder endete. 1653 landete als erster Europäer der Holländer [[w:Hendrik Hamel|Hendrik Hamel]] und seine Mannschaft auf der Insel. Als Gefangener wurde er auf das koreanische Festland gebracht, wo ihm erst dreizehn Jahre später die Flucht gelang. Hamel war einer der ersten Europäer, die von Korea berichteten. Um das Jahr 1900 erschütterten mehrere Rebellionen gegen die Festlandregierung die Insel.
1910 wurde Korea von Japan annektiert. Während der japanischen Kolonialzeit begann der Aufbau einer Infrastruktur, wie Häfen, Straßen und Stromleitungen. Davor war das 85 Kilometer südlich des koreanischen Festlands gelegene Eiland weitgehend von der Außenwelt abgeschnitten. Während des Zweiten Weltkrieges kam es zu einen Aufstand, der vor allem von den bekannten Taucherinnen Jejus geführt wurde. Die Rebellion wurde niedergeschlagen.
Nach Ende des Pazifikkriegs kam die Insel zunächst unter amerikanischer Militärverwaltung, danach fiel sie an Südkorea. Am 3. April 1948 kam es zum Aufstand fortschrittlicher Kräfte auf der Insel gegen die Militärregierung des Landes. Zwischen 14.000 und 67.000 Menschen sollen damals den [[w:Jeju-Aufstand|Massakern durch die südkoreanische Armee]] zum Opfer gefallen sein, die ganze Dörfer komplett auslöschten. Noch heute tut man sich schwer genaue Nachforschungen zu den Geschehnissen durchzuführen, die bis 1989 vollkommen totgeschwiegen wurden. Erst Präsident [[w:Kim Dae-jung|Kim Dae-jung]] veranlaßte 1999 den Bau eines 2008 eröffneten Gedenkparks mit Museum, den {{marker|type=museum|name=Jeju 4.3 Peace Park|url=|lat=|long=|name-local=제주4·3평화공원|wikidata=Q12616407}} bei Bonggae-dong.
Während des Koreakrieges (1950-53) nahm die Insel bis zu 200.000 Flüchtlinge auf. Nach dem Militärputsch des [[w:Park Chung-hee|Park Chung-hee]] vom 16. Mai 1961 kam es nochmals zu einer Gewaltwelle auf der Insel.
In den Jahrzehnten danach blühte die Insel dank des aktiv geförderten Fremdenverkehrs immer weiter auf – auch deshalb, weil gewöhnlichen Südkoreanern bis 1988 Auslandsreisen verboten blieben. Sie gilt heute als Traumziel aller koreanischen Brautleute für ihre Hochzeitsreise. Die in Ostasien äußerst beliebten koreanischen Seifenopern trugen dieses Bild in die Welt hinaus und sorgen so vor allem auch für chinesische und japanische Touristen. Europäer und Amerikaner sieht man hier seltener.<!--, allerdings kommen immer mehr Touristen aus [[Russland]]s Fernen Osten nach Jeju. ???2024-->
== Sprache ==
Die Einwohner sprechen trotz ihrer kulturellen Besonderheiten und ihren Streben nach Autonomie als Muttersprache Koreanisch. Der Jeju-Dialekt ({{ko|제줏말|b=Jejun-mal}}) wird von weniger als 5000 Sprechern noch gebraucht. Straßenschilder sind daneben auch in Englisch beschriftet. Mit jener Sprache tun sich aber selbst Reiseführer und Angestellte großer Hotels schwer. Eher findet man Leute, die Japanisch oder Chinesisch sprechen. Letztere sind oft Gastarbeiter.
== Anreise ==
[[Bild:Jeju Air.JPG|thumb|Jeju Air]]
Sowohl im Flug- als auch im Fährhafen sind im Ankunftsbereich Touristeninfos an denen (meist) Englisch verstanden wird.
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Jeju|name-local=y|address=|directions=Zahlreiche Stadtbuslinien vorm Terminal. 181 zum Busbahnhof Jeju; 600 direkt nach Seonwipo, 601 zum Kongreßzentrum|phone=|url=https://www.airport.co.kr/jejueng/index.do |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-17|description=Die Webseite informiert in Echtzeit über die Wartezeiten am Check-in und Sicherheitsschleusen.|wikidata=Q482497|show=symbol}}
Seit einigen Jahren ist die Flugroute Seoul-Jeju die am meisten geflogene (gemessen nach Passagierzahl) der Welt. Folglich herrscht extremer Wettbewerb und man sollte kein Problem haben einen Flug zu finden.
Zum Festland Südkoreas fliegen mehrere Fluggesellschaften. Die beiden großen sind Korean Air und Asiana. ''Korean Air'' ist Mitglied in SkyTeam, ''Asiana'' in der Star Alliance.
''Air Busan'' ist die Billiggesellschaft von ''Asiana.'' Die Sitze sind auch für normal gebaute Europäer sehr schmal. Als Service gibt es nur Wasser und Saft. Als Zeitvertreib spielt die Stewardess mit den Passagieren „Stein, Schere, Papier,“ sonst erlebt man dies nur in Tourbussen. Die Billigfluglinie ''Jeju Air'' bietet etwas breitere Sitze, mit ebenfalls wenig Platz für die Beine und Sparservice.
Außerdem werden direkt verschiedene Städte (zum Beispiel [[Osaka]] und [[Okinawa]]) in [[Japan]], [[Hong Kong]] und China angeflogen.
;Flughafenhotels
* {{vCard|type=hotel|name=Shin Shin Hotel|name-local=|address=124 Doryeong-ro, 특별자치도, Jeju-si|directions=1 km vom Terminal|phone=|url=http://jeju-shinshinhotel.co.kr/m/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-17|description=|wikidata=Q111865499}}
* {{vCard|type=hotel|name=Jeju Noblesse Tourist Hotel|name-local=|address=|directions=die Bushaltestelle 월성마을회관 ist die zweite vorm Terminal|phone=+82647487161|url=|hours=|price=|lat=33.50145778710343|long=126.50335347242417|lastedit=2024-10-17|description=Wenig nobel wirkender Riegel der Mittelklasse.}}
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Jungseok|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-18|description=Privatbesitz der ''Korea Air,'' die hier ihr Ausbildungszentrum betreibt. Nur zur Fußball-WM gab es kommerziellen Flugbetrieb. Besucht werden kann das Luftfahrtmuseum.|wikidata=Q27301|show=symbol}}
=== Mit dem Schiff ===
'''Kreuzfahrtschiffe''' legen entweder am {{marker|type=port|name=Jeju International Passenger Terminal|url=|lat=33.52546973376394|long=126.54383228081136}} oder im {{marker|type=port|name=Seogwipo Gangjeong Port|url=|lat=33.228932419957864|long=126.47689207519493|name-local=서귀포 강정 크루즈터미널}} an. Der neue Gangjeong-Hafen heißt offiziell auf Englisch {{en|“Jeju Civilian-Military Complex Port for Beautiful Tourism“}}. Man hat hier gegen den Widerstand der Bevölkerung 2007–15 eine Marinebasis eingerichtet, deren Folgen für die Umwelt durch die „zivile“ Nutzung schöngeredet werden sollen.<br>
Bei großen Schiffen kann die Kontrolle länger dauern, da das Schlupfloch der visumfreien Einreise gewisser Nationalitäten zu illegaler Einreise von „Flüchtlingen“ geführt hat.
Es bestehen nationale Fährverbindungen nach Jeju (nahe dem Kreuzfahrtterminal) von <!-- [[Busan#Mit dem Schiff|Busan]], 2015 und wieder 2023 eingestellt --> [[Yeosu]], [[Wando]], [[Mokpo]] und [[Incheon#Mit dem Schiff|Incheon]] (bei [[Seoul]]). Die Überfahrt dauert je nach Ziel und Preisklasse zwischen drei und elf Stunden. Es gibt eine [https://english.visitkorea.or.kr/svc/contents/contentsView.do?menuSn=483&vcontsId=140669 Übersicht] mit Fahrplänen. <!-- gepr. 2024-10-17 -->
'''Segeljachten''' können hier die Einreiseformalitäten nach Südkorea erledigen.
== Mobilität ==
[[Bild:Jeju - Welcome.jpg|thumb|Selbst an der Straße wird man freundlich begrüßt]]
'''Linienbusse''' verbinden die Orte der Insel und mehrere Sehenswürdigkeiten miteinander. Auf [http://bus.jeju.go.kr/?lang=en bus.jeju.go.kr] gibt es maschinenübersetzte Englische Fahrplanauskünfte.
Außerdem kann man '''Autos und Mopeds mieten.''' Relativ günstig kann man über einen Reiseveranstalter oder billiger über sein Hotel Taxis mit Fahrer für einen halben oder ganzen Tag.<!-- Acht Stunden kosten 100.000 Won (2010: etwa 66 €).--> Manchmal zahlt man zusätzlich das Mittagessen für den Fahrer. Aufgrund der mangelnden Englischkenntnisse der meisten Fahrer, empfiehlt es sich, vorab die Reiseroute mit Hilfe seines Hotels festzulegen oder die koreanischen Schreibweisen der Orte, die man besuchen möchte, sich notieren zu lassen. Auch eine der üblichen Touristenkarten kann da sehr hilfreich sein. Taxis für einzelne Fahrten zu nehmen, lohnt sich aber nicht. Zumeist ist dann der Linienbus sinnvoller.
Alternativ sollte man sich überlegen, Tagestouren zu buchen. Auf diese Weise kann man bequem einen Großteil der Sehenswürdigkeiten abklappern, ohne zuviel Zeit zu verschwenden. Die Preise dafür sind inklusive der Eintrittspreise. Die Besuchszeiten für die einzelnen Punkte sind ausreichend berechnet. Das Englisch der Reiseführer ist akzeptabel, aber es ist besser, wenn man sich vorab selbst über die angesteuerten Sehenswürdigkeiten informiert.
Neben Autos lassen sich auf der Insel auch Motorroller, Quads und Fahrräder mieten.
=== Fähren ===
Etwas über 15 Minuten braucht die '''Gapado-Marado-Fähre''' zwischen {{marker|type=port|name=Hafen Unjinhang|url=https://wonderfulis.co.kr/boarding_guide/ticketing/ |lat=33.2100571428058|long=126.25842857192838|name-local=마라도 가파도 정기여객선|wikidata=}} – {{marker|type=ferry|name=Pier auf Gapado|url=|lat=33.17563847265635|long=126.27026009806558|name-local=가파도 선착장|wikidata=}} – {{marker|type=island|name=Marado|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q495231}}, der südlichsten Insel Südkoreas.
'''Fähren nach Udo''' ({{ko|우도행배}}) fahren von zwei Anlegern:
*{{vCard|type=port|name=Seongsan Pohang|name-local=성산포항 종합여객터미널|address=|directions=|phone=|url=|hours=halbstündlich 7.00-18.30, zusätzliche Fahrten Mai-Aug.|price=10000 ₩|lat=33.4729340644926|long=126.93462363888317|lastedit=2024-10-17|description=|wikidata=|show=symbol}}
* {{vCard|type=port|name=Hafen Jongdal|name-local=종달항|address=|directions=Bus 711-2, alle 90 Min.|phone=|url=|hours=|price=|lat=33.49663168095497|long= 126.91145402311615|lastedit=2024-10-17|description=|wikidata=|show=symbol}}
Es finden Ausweiskontrollen statt. Mietwagen darf man nur mitnehmen, falls Kinder unter 6, Alte oder Behinderte transportiert werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:13 사진 지질마을이야기 만장굴 둘러보기 밭담1.JPG|thumb|Die als ''Olle'' bezeichneten windbrechenden Mauern sieht man überall auf dem Land]]
Neben den Naturschönheiten bietet Jeju ein paar historische Bauten und eine Reihe von speziell für Touristen errichtete Sehenswürdigkeiten. Als ein für die Insel wichtiges Kulturerbe gelten die Steinmauern, die sich als ''Batdam'' ({{ko|밭담}}) einem Spinnennetz gleich über 22.100 km über die gesamte Insel erstrecken, als ''Wondam'' ({{ko|원담}}) bezeichnet an flacheren Stellen der Küste im Meer zum Fischfang errichtet wurde und als ''Sandam'' ({{ko|산담}}) Gräber einfrieden und schützen.
=== In der Stadt Jeju ===
[[File:Love Land interactive articulated puppet.jpg|thumb|“Hands on”-Anschauungsunterricht im {{marker|type=museum|name=Jeju Love Land|url=http://www.jejuloveland.com/language/eng.htm |lat=33.45172763877305|long=126.49021682244513}} (Busse 240, 465) kann man bis Mitternacht bekommen, das nahe dem Kunstmuseum Jeju (제주특별자치도립미술관) das 9.00-18.00 Uhr öffnet]]
* {{vCard|type=rock|name=Yongduam|name-local=y|alt=|address=15 Yongduam-gil, 용담2동 Jeju-si|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Photo vor dem „Drachenkopffelsen” ist ein Pflichttermin für koreanische Pärchen, die die Insel besuchen.|wikidata=Q6647419}}
Es gibt mehrere Legenden rund um den Yongduam-Felsen:
# Es war einmal ein Imoogi, der im Drachenpalast lebte und versuchte, in den Himmel aufzusteigen, aber es war nicht einfach. Yong, der wusste, dass er in den Himmel aufsteigen könnte, wenn er die Jadeperle des Geistes des Berges Hallasan hätte , stahl heimlich die Jadeperlen des Geistes des Berges Hallasan und versteckte sich sicher im Yonghyeon-Tal, wurde aber beim Versuch, in den Himmel aufzusteigen, erwischt am Strand, wo Yonghyeon endet. Als er in den Himmel aufstieg, wurde er von einem Pfeil des wütenden Geistes des Berges Hallasan getroffen und fiel ins Meer. Der Drache verwandelte sich in einen Felsen, drehte sich und heulte vor Schmerz und Trauer, weil er nicht in den Himmel aufsteigen konnte.
# Eine andere Legende besagt, daß der Bote des Drachenkönigs zum Berg Hallasan kam , um das Kraut der Unsterblichkeit zu sammeln , und von einem vom Berggott abgefeuerten Pfeil getötet wurde. Sein Körper wurde ins Wasser getaucht, aber nur sein Kopf schwamm auf dem Wasser.<!-- https://ko.wikipedia.org/w/index.php?title=%EC%9A%A9%EB%91%90%EC%95%94&oldid=35763806 -->
; Museen
* {{vCard|type=museum |name=National Jeju Museum |address=17 Iljudong-ro, Jeju-si|phone=+82 720 8000 |name-local=국립제주박물관|fax=|url=https://jeju.museum.go.kr/html/kr/index.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-18|description=Das Museum ist wie viele andere lokale Museen, bietet aber ein paar nette, alte Stücke.|wikidata=Q6176560}}
* {{vCard|type=museum |name=Folklore- und Naturhistorisches Museum |address=Samseongno, Jeju-Stadt |phone=+82 722 2465 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt Ausstellungsstücke zur vulkanischen Entstehung Jejus, Filme über die Tierwelt und Darstellungen der sechs ökologischen Zonen der Insel.}}
* {{vCard|type=museum|name=Anti-japanisches Gesischtsmuseum|name-local=제주항일기념관|alt=Jeju Hangil|address=303 Sinbuk-ro, Jocheon-eup, 특별자치도 Jeju-si|directions=|phone=|url=|hours=|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2024-10-18|description=Regierungstreue, anti-japanisch Haßpropaganda in neuem Haus zum Gedenken an die „[[w:Bewegung des ersten März|Bewegung des 1. März]]” (3.1운동에).|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Nexon Computer Museum|name-local=y|address=3198-8 1100-ro, 특별자치도, Jeju-si|directions=Bushaltestelle: Jeju High School / 제주고등학교. Nicht weit vom Halla Arboretum|phone=|url=https://computermuseum.nexon.com/ |hours=Di.-So. 10.00-18.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-18|description=Star der Ausstellung ist einer, von sechs, noch funktionierenden [[w:Apple I|Apple I]]. Beschriftung durchgehend auch auf Englisch.|wikidata=Q17042632}}
* {{vCard|type=museum|name=Arario Museum|name-local=아라리오뮤지엄 탑동시네마|alt=|address=14 Tapdong-ro, 특별자치도, Jeju-si|directions=Bus 410-2. 411, 432, 461|phone=|url=http://www.arariomuseum.org/main.php |hours=10.00-19.00, Mo. geschl.|price=|lat=33.517458957316606|long=126.52343049587626|lastedit=2024-10-18|description=Sammlung moderner Kunst.|wikidata=}}
=== In der Stadt Seogwipo ===
* Beim flachen, sandigen {{marker|type=beach|name=Sogeummak-Strand|name-local=소금막해변|lat=33.331372908515846|long=126.84246544051072}} ist das
:{{vCard|type=museum|name=Folkloredorf Jeju|name-local=제주민속촌|address=631-34 Minsokhaean-ro, Pyoseon-myeon, Seogwipo-si|directions=|phone=|url=https://jejufolk.com/index.php |hours=8.30-18.30|price=|lat=33.3230232986744|long=126.84174724524625|lastedit=2024-10-17|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad|name-local=서귀포홍리실내수영장|address=Seogwipo-si, 특별자치도, Donghong-dong, 1780-1 KR 홍리실내수영장|directions=|phone=|url=|hours=Di.-Fr. 6.00-21.00, Sa+So. 9.00-18.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-17|description=25-Meter-Becken.|wikidata=}}
;Einkaufen
* {{vCard|type=market|name=Halle des Bauernmarkts|name-local=서귀포향토오일시장|address=142 Topyeongseo-ro11beon-gil, Seogwipo-si|directions=|phone=|url=|hours=„5-Tage-Markt:“ nur am 4., 9., 14., 19., 24., 29. jeden Monats|price=|lat=33.267242891384214|long= 126.57339054368056|lastedit=2024-10-17|description=}}
* {{vCard|type=market|name=Olle-Markt|name-local=y|address=18 Jungang-ro 62beon-gil, 특별자치도 Seogwipo-si|directions=|phone=|url=|hours=7.00-21.00|price=|lat=33.24871167289472|long=126.56410366946575|lastedit=|description=|wikidata=}}
;Parks
* {{vCard|type=botanical garden|name=Kamelien-Arboretum|name-local=제주동백수목원|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.30-17.00|price=|lat=33.27532036619658|long=126.6779976985318|lastedit=|description=[[w:Kamelien|Kamelien]] wurden im 19. Jahrhundert u. a. zur Pomadeherstellung plantagenmäßig angebaut. In diesem als Landschaftsgarten gestalteten Park sind sie besonders während der duftenden Blüten sehenswert.|wikidata=}}
* {{vCard|type=park|name=Naturpark Hueree|name-local=휴애리 자연생활공원|address=|directions=|phone=|url=http://www.hueree.com/index.php |hours=9.00-16/17.30|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-17|description=Sehenswert zur Zeit der Hortensien-Blüte im Sommer. Malerischer, beschaulicher Park mit vielen Blumen und Pflanzen sowie Ponyreiten und kleinen Tieren wie Schweinen.|wikidata=}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Landschaftsgarten Sanghyowon|name-local=상효원
|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=33.30747258323957|long=126.584278269837|lastedit=|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=park|name=Iseungak-Hügel|name-local=이승악|address=산2-1 Sinrye-ri, Namwon-eup, Seogwipo-si|directions=vom Parkplatz hinauf 20 Min. zu Fuß|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bewaldeter Gipfel am nördlichen Stadtrand, Landaschaftsschutzgebiet.|wikidata=}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Kräutergarten Jeju|name-local=제주허브동산|address=170 Donoreum-ro, Pyoseon-myeon, Seogwipo-si|directions=|phone=|url=http://www.herbdongsan.com/ |hours=9.00-22.00|price=|lat=33.3301018531508|long=126.81489439948109|lastedit=2024-10-17|description=|wikidata=}}
=== Natur ===
[[Bild:Jeju - Seongsan Ilchulbong 3.jpg|center|thumb|800px|Blick hinab auf den Krater des Ilchulbong]]
{{Scroll Gallery
|title = Hallasan und Seongsan
|Jeju - Hallasan.JPG|Der Hallasan von Jeju-Stadt aus
|Halasan.jpg|Der Krater des Hallasans an seinem Gipfel
|Jeju - Seongsan Ilchulbong 1.JPG|Anfahrt zum Ilchulbong
|Jeju - Seongsan Ilchulbong 2.JPG|Aufstieg
|Jeju - Seongsan Ilchulbong 4.JPG|Blick auf Seongsan vom Ilchulbong aus
}}
Die 27 '''Wanderwege um Jeju,''' zusammen 437 km Wegstrecke, markiert der Verein [https://www.jejuolle.org/trail_en#/ Jeju Olle].<br>
Für Route 6 (entlang der Südküste): {{marker|type=bridge|name=Soesokkak Brücke|url=|lat=33.258544460708904|long=126.62391164274632}} – {{marker|type=tourist information|name=Jeju Olle Tourist Center|url=|lat=33.24752002431126|long=126.55885922556875}}) gibt es jeden Samstag 9.30 Uhr bei jedem Wetter englischsprachige Einwohner als {{en|“Walking Mate,”}} die über Land und Leute informierten (kostenfrei). Die ersten 2,3 km dieses Wegs sind rollstuhlgeeignet.
==== Hallasan ====
{{vCard|type=mountain|before=Der |name=Hallasan |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Höchster Berg Südkoreas (1950 Meter). Er bildet das Zentrum des einzigen Nationalparks der Insel. Seine Besteigung gehört zu den Höhepunkten auf Jeju. Es ist auch die einzige Sehenswürdigkeit, die einen ganzen Tag für sich in Anspruch nimmt. Von Jeju-Stadt und Jungmun aus führen Busse zum Fuss des Berges.}}
{{marker|type=tourist information|name=Halla Infozentrum|url=|lat=33.392998132702694|long=126.49529702627952|name-local=한라산국립공원 어리목 탐방안내소|wikidata=}}, das 9.00-17.00 Uhr öffnet führen zwei Wanderwege, die bei schlechtem Wetter gesperrt werden:
* Der einfachste Weg ist der ''Eorimok Trail.'' Von der Bushaltestelle (Linie 240: {{ko|어리목입구}}) benötigt man zunächst 15 Minuten zu Fuss zum Beginn des 4,7 km langen Weges auf 1.000 Meter Höhe. Der Wald am Beginn bildet im Herbst eine besonders prachtvolle Kulisse, später folgt Moor (mit beplanktem Weg), bewachsen mit Bambus, kleinen, verkrüppelten Bäumen und Blumen, die in April und Mai blühen. Ab und zu kann man Rehe beobachten. Nach zweieinhalb Stunden erreicht man auf 1450 Meter Höhe die {{marker|type=alpine hut|name=Berghütte Samgakbong|name-local=한라산 삼각봉 대피소|lat=33.376821432607734|long=126.53055219664836}}, in der man Instantnudeln kaufen kann. Übernachten kann man hier allerdings nicht. Man kommt bald zu einer Hängebrücke. Nahebei war die ''Yongjingak''-Hütte, die geschlossen wurde. Der Weg zu den Felshängen, die den eigentlichen Gipfel bilden, ist ab hier gesperrt, damit sich die Pflanzenwelt wieder regenerieren kann.<br>
:: Ab hier folgt man dem 3,7 km langem {{marker|type=waypoint|name=''Yeongsil Trail''|url=|lat=33.34147643888036|long=126.47988747521539|name-local=한라산국립공원 영실 관리사무소}} hinab, vorbei an grünen Kratern, beeindruckenden Felsformationen und schließlich einem Wald. Nach anderthalb Stunden erreicht man eine Straße, von der aus man noch eine halbe Stunde bis zur {{marker|type=bus|name=Bushaltestelle der Linie 240|url=|lat=33.33317278298522|long=126.45945017770354|name-local=영실입구}} benötigt. Kleidung für schlechtes Wetter ist empfehlenswert. Die Wanderung ist nicht ohne Anstrengung, aber selbst kleine Kinder werden von den koreanischen Touristen hier mitgenommen.
* Der ''Eoseungsaengak''-Weg führt auf jenen, niedrigeren Berg ({{ko|h=御乘生岳|b=Eoseungsaeng}}, 1159 m), der 350 Meter über sein Umland ragt und wo man noch eine {{marker|type=castle|name=Befestigung japanischer Zeit|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q19603658}} sehen kann. Das ehemalige Rückzugquartier besteht aus zwei Bunkern und drei Höhlenfestungen, wobei die Höhlenfestung 300 m lang ist, über drei Eingänge verfügt und ihr Innenraum gitterförmig strukturiert ist.
:{{vCard|before=Am Wege ist das |type=botanical garden|name=Halla Arboretum|name-local=한라수목원|address=72 Sumogwon-gil|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=33.39318832267938|long=126.4951261056501|lastedit=2024-10-17|description=|wikidata=}}
Es gibt noch zwei andere Routen auf den Hallasan. Deren Benutzung ist reservierungspflichtig: [https://visithalla.jeju.go.kr/main/main.do?language=en_US online] oder im {{en|Jeju Tourism Center.}} Beide Wege führen bis zum Gipfel des Hallasans, von dem man aus einen Blick auf den Krater des Vulkans hat. An jedem gibt es je zwei Berghütten für Notfälle.
* Der ''Gwaneumsa Trail,'' ebenso mit {{marker|type=tourist information|name=Infozentrum|alt=mit Campingplatz|lat=33.42167146185259|long=126.54995384234593|name-local=한라산국립공원 관음사지구 안내소}}, ist 8,7 km lang. Man braucht für ihn fünf Stunden. Um zu seinen Ausgangspunkt zu kommen, muss man ein Auto haben, denn hierher führt keine Buslinie.
* Der ''Seongpanak Trail'' ist 9,6 km lang und dauert viereinhalb Stunden. Auch an seinem Ausgangspunkt ist ein {{marker|type=tourist information|name=Infozentrum|name-local=한라산국립공원 성판악 탐방안내소|lat=33.38504758571178|long=126.61923406728138}} das von 9.00-17.00 Uhr öffnet. Buslinien 181 und 281 halten davor.
Sehenswert in der Nähe des Berges sind:
* {{vCard|type=temple|name=Gwaneum-Tempel|name-local=대한불교조계종 관음사|address=660 Sallokbuk-ro, Jeju-si|directions=500 m von der Gwaneumsatrail-Info|phone=|url=http://www.jejugwaneumsa.or.kr/ |hours=|price=|lat=33.423689999885084|long=126.55799217358707|lastedit=|description=|wikidata=}}
*{{vCard|type=temple|name=Cheon-Wang-Tempel|name-local=y|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=33.40753197548036|long= 126.49480105473363|lastedit=|description=|wikidata=}}
==== Seongsan Ilchulbong ====
{{vCard|type=mountain|before={{Symbol Unesco}} |name=Seongsan Ilchulbong |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An der östlichsten Spitze Jejus befindet sich auf einer Halbinsel ''Seongsan-ri'' (''Bergfestungsdorf'') und der erloschene Vulkan ''Ilchulbong.'' Ein Weg mit vielen Stufen führt, nach Zahlung des Eintritts, zum 182 Meter hoch gelegenen Krater. Man braucht nur etwa 20 bis 30 Minuten hinauf, vorbei an einigen hübschen Felsnadeln. Der Weg ist gut ausgebaut, so dass auch Kinder keine großen Probleme mit ihm haben dürften. Beliebt ist ein Aufstieg in Herrgottsfrüh, um den Sonnenaufgang zu erleben.|wikidata=Q122225}}
==== Lavatunnel ====
{{Scroll Gallery
|title = Manjanggul
|Jeju - Manjanggul 1.JPG|Der Einstieg
|Jeju - Manjanggul 2.JPG|Eng wird es an keiner Stelle des Tunnels
|Jeju - Manjanggul 3.JPG|Die Farben einiger Felsen überrascht
|Jeju - Manjanggul 4.JPG|Am Endpunkt des Tunnels belohnt diese Felsnadel, jene die sich bis hierher gewagt haben.
}}
* {{vCard|type=cave|before={{Symbol Unesco}} |name=Manjanggul |address=|directions=Busse (ca. alle 90 Min.): 711-1 Gimnyeong-ri – Haenyeo Museum; 711-2 Gimnyeong-ri – Hadeokcheon / Jongdalhang Port; 10 Min. zum eigentlichen Eingang|phone=+82 783 4818 |email=|fax=|url=|hours=März-Okt. 9.00-18.00, sonst bis 17.00|price=3000 ₩|lat=|long=|lastedit=2024-10-17|description=Der längste [[:wikipedia:Lavaröhre|Lavatunnel]] der Welt liegt östlich von Jeju-Stadt. Früher floss hier die Lava eines Vulkans ab. Solche Tunnel entstehen, wenn ein Lavafluss an der Oberfläche zuerst erstarrt, im Inneren aber flüssig bleibt und weiterfließt. Nach dem Versiegen des Lavastroms kann ein Hohlraum zurückbleiben. Das System ist 13,4 km lang, zwischen 2 und 30 Metern hoch und zwischen 2 und 23 Metern breit. Der etwa einen Kilometer lange ausgebaute Weg für die Öffentlichkeit führt eine halbe Stunde durch das Halbdunkel. Es ist feucht, es ist kühl (10 °C) und man muss aufpassen nicht auszurutschen oder zu stolpern. Empfehlenswert sind gute Schuhe, eine Jacke und eine Taschenlampe. Man kommt sich vor, wie im Bauch einer großen Schlange. Immer wieder kann man seltsam geformte Felsen sehen.|wikidata=Q6750353}}
* {{vCard|type=forest|name=Heilwald|name-local=서귀포 치유의숲|address=|directions=|phone=|url=https://seogwipo.go.kr/healing/index.htm |hours=8.00-17.00|price=Eintritt|lat=33.29101589923607|long= 126.52939452066676|lastedit=|description=Vom Eingang mit Infozentrum folgt man einem Waldwanderparcours 250 Höhenmeter hinauf. Im duesem bewaldeten Landschaftsschutzgebiet sind ebenfalls Lavatunnels, jedoch deutlich weniger beeindruckend als Manjanggul.|wikidata=}}
==== Hallim und Umgebung ====
[[Bild:Jeju - mountain.JPG|thumb|Landschaft im Westen von Jeju]]
Hierher gelang man mit den Buslinien 202, 784-1 und 784-2.
Zwischen dem felsigen Hyeopjae- und dem flachen, weißsandigen {{marker|type=beach|name=Geumneung-Strand|url=|lat=|long=|name-local=금능해수욕장|wikidata=Q27340791}} sind im Hallim-Park der {{marker|type=botanical garden|name=Subtropische botanische Garten|url=|lat=33.38966930313251|long=126.23807802683515|name-local=한림공원 아열대식물원}} und die {{marker|type=cave|name=Hyeopjae-Höhle|url=|lat=33.387996464098066|long=126.2397795693599|name-local=협재굴|wikidata=}} sowie die {{marker|type=cave|name=Ssangyong-Höhle|url=|lat=33.38667934832853|long= 126.24052330788268|name-local=쌍용굴|wikidata=}}, die beide 8.30-17.00 Uhr zugänglich sind.
==== Nordküste, östlich Jeju-si ====
* {{vCard|type=museum|name=Bunker des Lumières|name-local=빛의 벙커|address=89-17 Seoseongil-ro 1168beon-gil, 특별자치도, Seogwipo-si|directions=|phone=|url=https://www.deslumieres.co.kr/en/bunker |hours=|price=₩ 19.000|lat=33.43986034126379|long=126.89898141756989|lastedit=2024-10-18|description=Kunstmuseum in vormaligem Bunker, der in einen Berghang gegraben war. Wechselnd Klassiker des Impressionismus, Surrealismus usw. großformatig als Wandbilder nachgebildet.|wikidata=}}
* {{vCard|type=park, museum|name=Park der Steine|name-local=y|alt=|address=2023 Namjo-ro, Jocheon-eup|directions=Bus 131, 231, 701-1, 702-1; ggü. dem Themenpark ''Ecoland''|phone=|url=|hours=9.00-18.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-18|description=Weitläufiges Gelände, 327 ha, mit bearbeiteten Steinen und Museum, das zeigen soll wie dieses Material auf Jeju verwendet wurde. Es schließt sich das geschützte ''Gyorae''-Waldgebiet ({{ko|교래자연휴양림}}) an, das ebenfalls Eintritt kostet. |wikidata=Q55734281}}
* Kitesurfer treffen sich auch am {{marker|type=beach|name=Sinyang-Strand|url=|lat=33.437111790839865|long=126.92317003860225}} erreichbar mit Buslinien 295, 721-2, 721-3.
:: Auf der Landzunge oberhalb mit Resten der Bongsu-Festung ({{ko|봉수성}}) sind das Aquarium {{marker|type=zoo|name=Aqua Planet Jeju|url=https://www.aquaplanet.co.kr/jeju/index.do |lat=33.432788740704865|long=126.92781670614778|wikidata=Q107008851}} (9.30-18.00 Uhr), das Phoenix-Freibad und die {{marker|type=museum|name=Yumin Art Nouveau Collection|url=|lat=33.42799967030366|long=126.93223047975836}}.
* {{vCard|type=theme park|name=Swiss Village|name-local=제주조천 스위스마을|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-18|description=Sollte man sehen, um es zu glauben. |wikidata=}}
==== Südküste ====
Entlang der felsigen Südküste zwischen {{marker|type=cape|name=Songaksan-Aussichtspunkt|url=|lat=33.19572899596199|long=126.2896679511823}} und Seowigpo-Stadt sind mehrere Wasserfälle:
* Als Teil des ''Jungmun Tourist Complex'' ist der mehrstufige, Eintritt kostende {{marker|type=waterfall|name=Cheonjeyeon|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q495557}} 9.00–17.20 Uhr zugänglich. Im Umfeld sind etliche Hotels, das {{marker|type=museum|name=Teddybären-Museum|url=|lat=33.250465064013625|long= 126.41215950245194}}, der {{marker|type=botanical garden|name=Botanische Garten Yeomiji|url=|lat=33.25193092136299|long=126.41482764726678|name-local=y|wikidata=}} (9.00-18.00 Uhr), das {{marker|type=museum|name=Internationale Friedenszentrum|url=https://jipc.or.kr/ |lat=33.24530598289984|long=126.42129395543661|name-local=y|wikidata=}} mit Bibliothek und einer Wachsfiguren-Ausstellungshalle im ersten Untergeschoss mit 31 Staatsoberhäuptern, Friedensnobelpreisträgern sowie Unterhaltungs- und Sportstars (9.00-17/18.00 Uhr, minimaler Eintritt). Noch mehr Wachspuppen gibt es nebenan im {{en|“Movie Land Wax Museum”}} (10.00-18.00 Uhr). In unmittelbarer Nähe ist das {{marker|type=fair|name=Jeju International Convention Center|alt=Kongreßzentrum|url=http://www.iccjeju.co.kr/eng/main/main.php |lat=|long=|name-local=제주국제컨벤션센터|wikidata=Q11270772}}. Hin kommt man mit Bus 510 oder 600.
:Der Jungmun-Strand ist das Zentrum des Wassersports. Hier kann man Kayak, Jetski, Wasserski und Jet-Boot fahren, mit Parasegeln fliegen und surfen.
* Auf den Klippen ist der große, 1988–96 bei einer Mineralquelle mit Heilwirkung gebaute Tempel {{marker|type=temple|name=Yakcheonsa|url=|lat=|long=|name-local=약천사|wikidata=Q21709992}}, der leider von Reisegruppen überlaufen ist. Man bietet ein Kulturprogramm und die kostenpflichtige Möglichkeit für „Pilger“ zu übernachten. Besonders das lebhafte „Abendgebet“ ist gut besucht. Bus 520 und 652, Haltestelle Seongwenne ({{ko|선궷네}}), 400 m.
* Der {{marker|type=waterfall|name=Eongtto-Wasserfall|url=|lat=33.2686515477904|long=126.5000098326707|name-local=엉또폭포|wikidata=}} im Hinterland ist nur nach starkem Regen wirklich beeindruckend.
* Der 23 Meter hohe {{marker|type=waterfall|name=Sojeongbang-Wasserfall|url=|lat=33.24532204753292|long=126.57763297843026|name-local=소정방폭포|wikidata=}} ist direkt am Meer. 570 m westlich sind die größeren Jeongbang-Wasserfälle ({{ko|정방폭포관리사무소}}, Bus 600: Seobok-Halle 서복전시관).
* Am {{marker|type=waterfall|name=Wonang|url=|lat=33.300283267448435|long=126.58013797117731|name-local=원앙폭포|wikidata=}} kann man während der Öffnungszeiten 9.00–19.00 Uhr baden.
;Im Hinterland
* {{vCard|type=museum|name=Museum über ''Chusa'' Kim Jeong Hyui|name-local=제주 추사관|address=|directions=|phone=|url=http://www.jeju.go.kr/chusa/index.htm |hours=9.00-17.30, Mo. geschl.|price=|lat=33.24994406289697|long=126.27834575407311|lastedit=2024-10-18|description=Den Werken des [[w:Kim Jeong-hui|Kim Jeong-hui]], der ab 1840 neun Jahre hierher verbannt war. Etwas für Besucher, die ein tieferes Verständnis dieser Kunst und der damit zusammenhängenden Kultur haben (wollen). |wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Luft- und Raumfahrtmuseum|name-local=제주항공우주박물관|alt=Jeju Aerospace Museum|address=218 Nokchabunjae-ro, Andeok-myeon|directions=|phone=|url=https://www.jdc-jam.com/main.do |hours=Di.-Sa. 9.00-18.00, So. bis 12.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-18|description=|wikidata=Q12616505}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten am Kamelienberg|name-local=카멜리아 힐|address=166 Byeongak-ro, Andeok-myeon|directions=|phone=|url=https://camelliahill4.wixsite.com/website |hours=8.30-18.00|price=Eintritt|lat=33.28978970001229|long=126.36829377447998|lastedit=2024-10-18|description=|wikidata=}}
=== Historische Gebäude ===
[[Bild:Jeju - Samseonghyeol building.JPG|thumb|Gebäude von Samseonghyeol]]
* {{vCard|type=building |name=Samseonghyeol |address=|name-local=y|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=33.50473845780175|long=126.52934726757749|lastedit=|description=Der Schrein in Jeju-Stadt ist der mythische Urprung der Einwohner Jejus. Altar, Tor und Mauern wurden 1521 von Gouverneur Yi Su-dong errichtet. Eingerahmt von einigen Steinstelen liegen hier die drei Erdlöcher aus denen die göttlichen Urahnen gestiegen sein sollen. Der Besucher wird etwas enttäuscht sein, denn die Löcher kann man nicht sehen, da man nicht nah genug rankommt. Immerhin kann man sich einen 15-Minuten-Film zur Sage und der Geschichte des Schreins auf Englisch, Koreanisch oder Chinesisch im Besucherzentrum anschauen. Ansonsten kann man in dem kleinen Park zwischen den Gebäuden etwas rumstreifen. Dreimal im Jahr wird hier eine Zeremonie zu Ehren der Urahnen abgehalten: Am 10. April, 10. Oktober und 10. Dezember.|wikidata=Q7410332}}
* {{vCard|type=building |name=Mok Office & Gwandeokjeong |address=|phone=+82 702 3081 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=33.51370095195376|long= 126.52200472676782|lastedit= |description=Das Mok Office ist das restaurierte Verwaltungsgebäude aus der Zeit des Joseon-Dynastie. Daneben befindet sich der Gwandeokjeong, ein Pavillon aus dem 15. Jahrhundert.}}
=== Sonstiges ===
* {{vCard|type=garden |name=Mokseogwon |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=''Holz-Stein-Garten.'' Der Garten und Kunstpark liegt sechs Kilometer südlich von Jeju-Stadt und ist mit dem Stadtbus 500, Richtung Jeju Nationaluniversität, innerhalb von einer halben Stunde zu erreichen. Die Skulpturen sind aus besonders geformte Felsen und Wurzeln gestaltet.}}
* {{vCard|type=mosque|name=Zentralmoschee|name-local=y|address=Jeju-si, 특별자치도, Sancheondandong 2-gil, 15 2 층|directions=in der Nähe des Hintereingangs der Jeju National University|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der lokale Ableger der „Religion des Friedens“®|wikidata=}}
== Aktivitäten ==
Der [https://www.ironman.com/im-gurye Ironman Gurye], ein Triathlon, findet jährlich im Juli oder August rund um den erloschene Vulkan Hallasa statt.
* '''Baden und Wassersport'''
:*'''Jungmun Beach''': Der Strand an der Südküste ist das Zentrum des Wassersports. Hier kann man Kayak, Jetski, Wasserski und Jet-Boot fahren, mit Parasegeln fliegen und surfen.
:*'''Pacific Land:''' Nahe Jungmun Beach liegt das Ziel für alle Segler, die bereit sind für einen Trip etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
:*'''Seogwipo:''' Hier treffen sich Tauchbegeisterte.
:* Gut Windsurfen läßt es sich an der Küste aufgrund von kräftigen Winden ebenfalls.
* '''Ballonfahren:''' Von ''Seogwipo'' aus kann man mit Heißluftballons starten.
* Tauchboote und [http://www.gnytour.com/ Gimnyeong Yacht Tour]
* Angeln beim ''Gwangot''-Aussichtspunkt ({{ko|관곶}}) kann man in den Becken des {{marker|type=shop|name=Sinheung-Seeangekpark|url=|lat=33.55131422778253|long=126.64702823931421|name-local=신흥바다낚시공원 (낚고락고)}} 10.00-20.00 Uhr. Zum nahen Strand kommt man mit den Buslinien 702-1 und 702-2, alle 90/120 Min.
* Reiten
* Golfplätze hat man zahlreich in Verbindung mit Hotelkomplexen angelegt.
* {{vCard|type=stadium|name=Wind 1947|name-local=|address=|directions=|phone=|url=http://sklec.com/index.php |hours=10.00-18.00|price=|lat=33.28965597334302|long=126.58868188106366|lastedit=2024-10-17|description=Kartbahn.|wikidata=}}
* '''Fantasia:''' Ein kleiner Vergnügungspark am Meer in Jeju-Stadt. Die Fahrgeschäfte kosten zwischen 1000 und 3000 Won.
* '''Water Park:''' Mehrere Becken bieten sich zum Schwimmen an für diejenigen, die das Meer scheuen. Nah der Uferpromenade von Jeju-Stadt.
== Einkaufen ==
;In Jeju-Stadt
{{vCard|type=market|name=Dongmun-Markt|name-local=y|address= 1136-2 Il-do il-dong|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die zentrale Markthalle. Am Abend gibt es Imbisse zum Essen am „Nachtmarkt“ hinter der Halle. Die zahlreichen Hunde-Restaurants der ''Bositang''-Straße verkaufen seit 2024 dieses Fleisch nicht mehr.|wikidata=Q12593341}}
:In der Fischabteilung ist {{marker|type=restaurant|name=Dongyang Sikdang |name-local=동양식당|lat=33.51294846478458|long= 126.52783505560829}} spezialisiert auf die Fischsuppe ''Galchi Guk.''
: {{marker|type=restaurant|name=Golmok Sikdang|url=|lat=33.51180957980635|long=126.52509020758166|name-local=골목식당|wikidata=}} serviert Buchweizennudeln mit Fasan(brühe).
{{vCard|type=shopping street|name=Fußgängerzone Nuwemaru|name-local=누웨마루거리|alt=|address=Yeondong 7-gil, 연동 Jeju-si|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=33.48612067128948|long=126.49067047363997|lastedit=|description=|wikidata=}}
{{vCard|type=mall|name=Shilla IPark Duty Free|name-local=신라면세점 제주점|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-19.00|price=|lat=33.48606065496936|long=126.48773583031395|lastedit=2024-10-18|description=Einkaufszentrum internationaler Luxusmarken, die bei Ostasiaten einen hohen Prestigewert haben. Ob es sich für Europäer in Einzelfällen preislich lohnt sollte genau geprüft werden. Paß und Buchung müssen vorgezeigt werden. Die erworbenen Gegenstände müssen ausgeführt werden (innert 30 Tagen). Abholung am Flughafen ist möglich. Festlandkoraner dürfen in beschränktem Umfang hier „zollfrei“ einkaufen. |wikidata=}}
== Küche ==
{{Scroll Gallery
|title = Spezialitäten Jejus
|Glass fish with potatoe at Jeju.jpg|''Galchi Jorim'' ist Fischeintopf mit Kartoffeln
|Jeju - Tangerinen und Kaktusfruechte.JPG|Kaktusfrüchte und noch nicht ganz reife Tangerinen
|Korean abalone porridge-Jeonbokjuk-01A.jpg|''Jeonbokjuk,'' Reisbrei mit Abalone
|Jeju dongmun market 3.JPG|In der ''Dongmun''-Markthalle
}}
Jeju bietet mehrere besondere Spezialitäten. Traditionell war das Essen weniger würzig als am Festland, man hat sich inzwischen angepaßt.
In allen Souvenirgeschäften und Märkten werden Kaktusfrüchte und Tangerinen (kleine Mandarinen, ''hallabong'' {{ko|한라봉}}) angeboten, die an Bäumen auf der ganzen Insel wachsen. Etwas weniger Säure haben ''Cheonhyehyang'' ({{ko|천혜향}}). Ihre Erntezeit ist Dezember bis April. Dazu gibt es daraus Kekse, Bonbons, Alkoholika usw.
{{vCard|type=museum|name=Citrus-Museum|name-local=감귤박물관|address=441 Hyodonsunhwan-ro, Seogwipo|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-17|description=Verschiedenste Zitrusfrüchte in Glashäusern und Freigelände. Dazu Infos über den lokalen Anbau. 2024 renoviert.|wikidata=Q18013181}}
In Restaurants werden Meerbrassen (''Okdomgui'') und Fleisch vom schwarzen Schwein (''Heukdwaeji''), einer lokalen alten Haustierrasse, angeboten.<br>
Entlang der {{marker|type=shopping street|name=Heuk-dwaeji Geori |url=|lat=33.5154065831915|long=126.52682510990749|name-local=흑돼지거리}} im Zentrum von Jeju-Stadt sind etliche hieraus spezialisierte Restaurants beieinander, die bis 22 Uhr öffnen.<br>
Entlang der {{marker|type=shopping street|name=Samseong-ro|url=|lat=33.50805701047942|long=126.53216101334269}} beim Naturkundemuseum spezialisieren sich Restaurants auf Nudelsuppe in Schweinebrühe ({{ko|b=Gogi Guksu|고기 국수}}), ähnlich dem japanischen Tonkastu-Ramen.
Daneben gibt es eine große Auswahl von Meeresfrüchten, wie zum Beispiel Seeohren (''Abalone'' {{ko|해녀}}), eine ziemlich teure Muschel, die in mehr oder weniger kleineren Mengen in heißen Reisbrei gerührt werden. Das ganze nennt sich dann ''Jeonbok juk''.<br>''Mulhoe'' ({{ko|물회}}) ist eine Suppe mit rohem Fisch.<br>
Ebenfalls gerne als Zutat verwendet werden in Gezeitentümpeln vorkommende schwarze Turbanschnecken, lokal bekannt als ''Bomal'' ({{ko|보말}}), die eine teure Delikatesse sind.
''Galchi Jorim'' ({{ko|갈치조림}}) ist ein würziger Eintopf mit dem länglichen, grätenreichen Haarfisch ''Trichiurus lepturus'' (engl. {{en|“Pacific cutlassfish”}} oder “beltfish”). Als ''Tong Galchi Jorim'' wird der ganze Fisch in einem bootsähnlichen langen Topf serviert. ''Galchi Guk'' ist eine Suppe mit Kürbis und Kartoffeln. Gegrillter ''Galchi Gui'' ({{ko|갈치 구이}}) ist weniger würzig.
Einige Restaurants bieten auch den lokalen Fasan an (''kkwong''). Er kommt auch in Brühe für Buchweizennudeln ({{ko|꿩메밀칼국수|mc=Kkwong Maemil Kalguksu}}).
Mit verschiedenen Algen bzw. [[w:Seegras|Seegräsern]] servierte Suppen sind ''Moom-guk'' ({{ko|몸국}}) mit Schweineknochen und Schlachtresten oder ''Seongge Miyeokguk'' ({{ko|성게 미역국}}) mit Seeigeln, die an der Küste zuhauf wachsen.
Als lokales Getränk gibt es schwarzen ''Omija''-Tee, der mit einheimischen Honig gesüßt wird. Der Anbau von grünem Tee begann auf der Insel erst Mitte der 1970er. Man hat auf hohe Erträge, eine moderne industrielle Verarbeitung und mechanische Ernte in vergleichsweise großen Teegärten abgezielt. Die Firma {{en|O'Sulloc Tea}} unterhält in Andeok-myeon ein {{marker|type=museum|name=Firmenmuseum|url=|lat=33.305997573093045|long=126.28945845407534}} mit Hofladen (9.00-18.00 Uhr). Man baut dort neben Omija und [[w:en:Sejak|Sejak]] auch [[w:Rooibos|Rooibos]] an.
=== Restaurants ===
*{{vCard|type=restaurant|name=Jeju Madang|name-local=제주마당|address=663-1 Iho 1(il)-dong, Jeju-si|directions=제주 제주시 이호1동 663-1|phone=|url=|hours=9.30-21.20|price=teuer|lat=33.49821179622172|long=126.45818222970797|lastedit=2024-10-17|description=Gehobenes, auf ''Galchi'' spezialisiertes Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Daewonga|name-local=대원가|address=62-1 Donam-dong, Jeju-si|directions=|phone=|url=http://www.대원가.kr/ |hours=|price=|lat=33.49151328543072|long=126.527014664311|lastedit=2024-10-18|description=Koreanische Gerichte, die „Halal“ sind.}}
Jeju ist der einzige Teil Koreas in dem '''Pferdefleisch''' gegessen wird. Spezialisiert, aber nicht billig, sind u. a.:
* {{vCard|type=restaurant|name=Mamamu Malgadeun|name-local=마마무 말가든|alt=Mamamu Pferdegarten|address=157 Ayeon-ro, Ora 2(i)-dong, 특별자치도, Jeju-si|directions=|phone=|url=|hours=11.00-21.30|price=|lat=33.4718900790808|long=126.50825787160862|lastedit=2024-10-18|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Flughafen-Restaurant des Pferdefleisch-Forschungsinstituts|name-local=제주도 맛집 말고기연구소|address= 특별자치도, Bukseong-ro, 43 1층|directions=|phone=|url=|hours=10.00-14.30, 17.00-22.00|price=|lat=33.515525700000026|long=126.52030491093979|lastedit=2024-10-18|description=}}
== Unterkunft ==
Das Angebot in allen Kategorien ist vielfältig. Einzelne Unterkünfte hier zu erwähnen ist sinnlos.
== Nachtleben ==
In Jeju-Stadt ist die am Hafen beginnende Straße Tap-dong-lo lebhaft.
An der Südküste ist im ''Jungmun Tourist Complex'' viel geboten.
=== Spielbanken ===
Das koreanische Glücksspielrecht erlaubt nur Ausländern den Besuch der in großen Hotels befindlichen Casinos. Gespielt wird vor allem [[w:Baccara (Glücksspiel)|Baccarat]] und davon abgeleitete nur in Asien übliche Varianten.
* {{vCard|type=casino|name=Paradise Casino|name-local=파라다이스 카지노 제주 그랜드|address=180 Noyeon-ro, Jeju-si / 제주특별자치도 제주시 노연로 80|directions=im EG des Hotel Maison Glad 메종 글래드 제주|phone=|url=https://www.paradisecasino.co.kr/paradise-casino/jeju-grand |hours=24 h|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-18|description=Ein Roulette- und drei Blackjacktische.}}
* {{vCard|type=casino|name=Sun Hotel & Casino|name-local=|address=67 Sammu-ro, Yeon-dong, 특별자치도 Jeju-si|directions=Bus 600, 601|phone=|url=http://www.jejusunresort.com/ |hours=14.00-22.00|price=|lat=33.48999750324308|long=126.49387188357548|lastedit=2024-10-18|description=}}
* {{vCard|type=casino|name=Landing Casino|name-local=랜딩 카지노|address=304 38 Sinhwayeoksa-ro, 특별자치도, Seogwipo-si|directions=im Marriott Hotel, Teil des ''Shinhwa World''-Themenparks|phone=|url=https://landingentertainmentkorea.com/pc/en/index.html |hours=24 h|price=|lat=33.30786959334053|long=126.31756522984823|lastedit=2024-10-18|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Jeju Welcome Center|name-local=y|address=Lobby, 23 Seondeok-ro, Jeju City (Yeon-dong 313-80)|directions=|phone=+82647406000|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=33.48609888716893|long=126.4995846487145|lastedit=2024-10-17|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=post|name=Hauptpost|name-local=제주우체국|alt=|address=33 Gwandeok-ro, Jeju-si|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 9.00-18.00|price=|lat=33.51345531061195|long=126.52264734406386|lastedit=2024-10-18|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=police|name=Jeju Immigration|name-local=y|alt=Ausländerpolizei|address=953-31 Yongdam 3(sam)-dong, Jeju-si|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=33.513694543422886|long=126.50304568567779|lastedit=2024-10-18|description=|wikidata=}}
;Waschsalons
* {{vCard|type=shop|name=Clean Life|name-local=|address=1197-13 Samdo 2(i)-dong, Jeju-si|directions=|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=33.51745221921777|long=126.51905990142812|lastedit=2024-10-18|description=}}
* {{vCard|type=shop|name=Wash Enjoy|name-local=|address=239 Dongilhamo-ro, Daejeong-eup|directions=|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=33.22570133913977|long=126.2568609206817|lastedit=2024-10-18|description=}}
* {{vCard|type=shop|name=Coin Wash 24|name-local=|address=1 Seomun-ro 41beon-gil, Seogwi-dong, Seogwipo-si|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=33.24943413923404|long=126.55817763204476|lastedit=2024-10-18|description=}}
;Badehäuser
* {{vCard|type=spa|name=Badehaus|name-local=제주탑천기토해수사우나구내|alt=|address= 삼도이동 1261-3번지 제주시 제주특별자치도 KR|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=33.51781020911953|long= 126.52279196158128|lastedit=2024-10-18|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=spa|name=Hanju Sauna|name-local=한주싸우나|alt=|address=1421-9 이도1동 Jeju-si|directions=beim Dongnam-Markt|phone=|url=|hours=|price=|lat=33.510877385687834|long=126.52456073326977|lastedit=2024-10-18|description=Damen 1. OG, Herren 2. OG, 24 h|wikidata=}}
<!--
== Klima ==-->
== Ausflüge ==
{{vCard|type=island|name=Insel Biyangdo|name-local=비양도|address=nordwestlich Jeju|directions=15 Min. per Fähre von Hallim (한림항도선대합실, 8 tgl.); dorthin Bus 202 Haltestelle Hansuri 한수리|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das vulkanische Inselchen Biyangdo, 0,6 km², entstand erst 1002, der Berg ist 114 m hoch. Beim Hafen gibt es zwei kleine Restaurants und eine Pension. Geht man zu Fuß, kann man sie in einer Stunde umrunden.|wikidata=Q12599451}}
=== Udo ===
{{Scroll Gallery
|title = Udo
|File:Udo, Jeju Province, South Korea 07.jpg|Udo-Gipfel mit dem Leuchtturm
|Jeju Olle Trail Route 02 1.jpg|Am Wanderweg „JO 2“
|우도 서빈백사.jpg|An der Westküste
}}
Die {{marker|type=island|name=Insel Udo|alt=Udo-myeon|url=https://www.jejusi.go.kr/town/udo.do |lat=|long=|name-local=우도면 / 牛島面|wikidata=Q16219660}} liegt etwa 3,8 km nördlich von Seongsanpo am östlichen Ende von Jeju. Um die Insel fährt eine Ringlinie, tagsüber alle 15–20 Min. Tageskarten kauft man an den Haltestellen bei den beiden Fähren. Das Dorf mit dem {{marker|type=museum|name=Heimatmuseum im alten Schulhaus|url=|lat=33.50780178246674|long=126.95375459484976}} liegt ziemlich genau in der Inselmitte.
{{Siehe auch|#Fähren|titel1=Fähren nach Udo}} legen an bei {{marker|type=travel agency|name=Haumokdong|url=|lat=33.50971698917403|long=126.94323552448478|name-local=하우목동항 매표소}} in der Mitte der Westküste sowie im {{marker|type=port|name=Hafen Cheonjin|url=|lat=33.491569700038866|long=126.94995803829654|name-local=우도 천진항|wikidata=}}. Dort sind Cafés und Pensionen und eine Autovermietung für Elektroautos. Der Küstenwanderweg „JO 1-1“ zum Leuchtturm im Osten, beginnt oberhalb. Dies ist der landschaftlich reizvollste Bereich. Ein weiterer ist der {{marker|type=tower|name=Mangru-Leuchtturm|url=|lat=33.52518137983821|long= 126.95271120332366}} an der Nordspitze.
Gemäß japanischer Tourismuspraxis hat man auch hier „Acht malerische Aussichtspunkte der Insel Udo“ ausgewiesen. Sie verteilen sich über die 17 km lange Küste, sechs sind im Süden: Juganmyeongwol ({{ko|주간명월|h=晝間明月}}), Yahangabyum ({{ko|야항어범|h=夜航漁帆}}), Chunjinguansan ({{ko|천진관산|h=天津觀山|mc=Cheonjingoansan}}, ein Aussichtspunkt auf den Hallasan), Jiduchungsa ({{ko|지두청사|h=地頭靑莎}} der Aussichtspunkt an der höchsten Erhebung der Insel Somori Oreum {{ko|소머리오름}} mit Leuchtturm), Jeonphomangdo ({{ko|전포망도|h=前浦望島}}), Huhaesukbyeok ({{ko|후해석벽|h=後海石壁}}), Dongankyeonggul ({{ko|동안경굴|h=東岸鯨窟}} eine vom Dongangyeongul-Strand per Boot erreichbare Höhle), Seobinbaeksa ({{ko|서빈백사|h=西濱白沙}} der Sanho-Strand).
Als Spezialität vermarktet man die örtlichen Erdnüsse, die zu allen möglichen Produkten verarbeitet werden, inklusive Bier und [[w:Makgeolli|Makgeolli]]. Beliebt ist auch Erdnuß-(Soft)Eis. In der {{marker|type=shop|name=Bongkkeurang-Bäckerei|url=|lat=33.49424061798506|long=126.94539389285212|name-local=봉끄랑}}, 300 m vom Hafen Cheonjin, gibt es „bunte Burger“ (schwarz und Regenbogen) aber auch inseltypisch mit Erdnüssen.
;Strände
*{{marker|type=beach|name=Hagosudong-Strand|url=|lat=33.514574130867636|long=126.95861532851045|name-local=하고수동해수욕장|wikidata=}} mit mehreren Unterkünften.<br>
: Auf die nahe, kleine Insel Udo-Biyangdo ({{ko|우도 비양도}}), wo viele der Taucherinnen arbeiten, gelangt man über eine Brücke. Hier gibt es einen {{marker|type=campsite|name=Campingplatz|url=|lat=33.51542049035732|long= 126.96893035620715}}.
*{{marker|type=beach|name=Geommeolle-Strand|url=|lat=33.49721862995025|long=126.96790077287098|name-local=검멀레해수욕장}} mit dunklem Sand im Südosten und einem Tauchzentrum
* Die felsige, reizvolle {{marker|type=beach|name=Tolkani-Bucht|url=|lat=33.49284286355807|long=126.95831269770392|name-local=톨칸이해변|wikidata=}} kann nur Fuß oder Fahrrad erreicht werden. Etwas oberhalb ist der 9.30-18.00 Uhr geöffnete {{marker|type=museum|name=Hundertwasser Park|url=http://www.hundertwasserpark.co.kr/ |lat=33.4931998410978|long=126.9561467006267|name-local=훈데르트바서파크}} samt thematischem Café und dem ''Hundert Hills Hotel,'' gehobener Kategorie (Tel. +82647666000).
* Der weiße Sand des {{marker|type=beach|name=Sanho-Strands|url=|lat=33.502396456017664|long=126.94325184646759|alt=Hongjodangoe|name-local=산호해수욕장|wikidata=}} besteht aus Rhodolith, einem aus von Rotalgen gebildetes [[w:Onkoid|Onkoid]] und ist deshalb Schutzgebiet.
;Unterkünfte
Die meisten Besucher kommen als Tagesgäste. Deshalb schließen Restaurants nach Abfahrt der letzten Fähre (danach sind auch die Gepäckschließfächer nicht mehr zugänglich). Es ist daher sinnvoll zu fragen, ob die jeweilige Unterkunft Abendessen bereitstellt.
{{vCard|type=hotel|name=Soseom Badang Guest House|name-local=소섬바당 게스트하우스|address=190 Udo-ro, Udo-myeon|directions=|phone=+821055340588|url=|hours=|price=|lat=33.508685665322005|long=126.95210309663544|lastedit=2024-10-17|description=}}
== Literatur ==
In deutscher Sprache existiert kaum Literatur, {{Siehe auch|Südkorea#Literatur|titel1=Reiseführer zu Korea}}.
* Katsificas, George; ''Against Korea’s Division: Jeju Uprising and Yeosun Insurrection;'' Kap. 4 in ''Asia’s Unknown Uprisings;'' 2012 (PM Press); ISBN 978–1–60486–457–1
* Kim Hun-Joon; ''The Massacres at Mt. Halla: Sixty Years of Truth Seeking in South Korea;'' Ithaca, NY 2014 (Cornell Univ. Press)
* Kiaer, Jieun; ''Jeju Language and Tales from the Edge of the Korean Peninsula;'' München 2014 (LINCOM Europa)
* Lee Jeong-Hoon; Park Sungjin; ''Pergola of The Club at Nine Bridges: Architecture and Technology Resembling the Nature;'' Seoul 2018 (SPACE BOOKS)
* Sunoo, Brenda Paik; ''Moon Tides: Jeju Island Grannies of the Sea;'' Irvine, Calif. 2011 (Seoul Selection)
* Yun, Kyoim; ''The Shaman’s Wages: Trading in Ritual on Cheju Island;'' Seattle 2019 (University of Washington Press)
;Historisch
* Hamel, Hendrik; ''Relation du naufrage d'un vaisseau holandois sur la coste de l'isle de Quelpaerts: avec la description du royaume de Corée;'' Paris 1670; [http://digi.bib.uni-mannheim.de/urn/urn:nbn:de:bsz:180-digad-1134 Scan der Beschreibung des ersten Europäers]
== Weblinks ==
{{Stand|2024|10}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [[w:en:Jeju Olle Trail|Jeju Olle Trail]] in der engl. WP mit Beschreibung der Abschnitte
UNESCO:
*[https://ich.unesco.org/en/RL/culture-of-jeju-haenyeo-women-divers-01068 Culture of Jeju Haenyeo (women divers)]
* Weltnaturerbe [https://whc.unesco.org/en/list/1264 Jeju-Vulkaninsel und Lavatunnel]
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 33.36556| long= 126.52806| radius= }}
{{IstInKat|Südkorea}}
07mz6zk2qv2fqcj1och4qv80jzmw75x
1649821
1649808
2024-10-19T16:02:48Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; daß > dass;
1649821
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild= [[Bild:Jeju - Harubang.jpg|296px|Harubang-Figuren]]
| TouriInfoWeb= [https://www.visitjeju.net/en/ Jeju Tourism Organization] (engl.)
| TouriInfoTel=+82-64-740-6000 (engl.: press “2”)
}}
'''Jeju''' ({{ko|제주 특별 자치도|b=Cheju|h=済州島}}, {{jaS|Saishūtō}}) ist die größte und am südlichsten gelegene Insel [[Südkorea]]s. Der Hauptort ist {{marker|type=city|name=Jeju-si|url=|lat=|long=|name-local=제주시 / 濟州市|wikidata=Q42142}}. Die Insel ist sowohl für Koreaner als auch Besucher aus den Nachbarländern ein beliebtes Reiseziel. Es wurde als solches geplant 1963–85 gut touristisch ausgebaut. Besonders beliebt ist die Insel für die Flitterwochen, aber auch andere Reisende werden im vielfältigen Angebot von Jeju fündig werden.
== Orte ==
{{Mapframe|lat=33.391986897114094|long=126.52904664006215|zoom=10|width=560px|name=Jeju}}
[[Bild:Jeju-do map.png|thumb|Die Insel ''Jeju-do'' teilt sich in den nördlichen Stadtkreis ''Jeju-si'' und den südlichen ''Seogwipo-si'' (서귀포시 / 西歸浦市)]]
* '''Jeuju-Stadt''' (''Jeju-si''). Die Hauptstadt der Insel an der Nordküste. Hier lebt die Hälfte der Insulaner.
* {{marker|type=city|name=Seogwipo-Stadt|url=|alt=Seogwipo-si|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q42103}}. Der Verwaltungssitz an der Südküste.
Die im Osten vorgelagerte [[#Udo|Insel Udo]] ist ebenfalls touristisch entwickelt.
== Hintergrund ==
Die Provinz besteht aus der Insel Jeju ({{ko|제주도|h=濟州島|b=Jeju-do}}) mit ihren vorgelagerten Inseln und hat eine Gesamtfläche von 1845,55 km² – das ist doppelt so groß wie Berlin. Seit dem 1. Juli 2006 hat Jeju-do als „selbstregierende Provinz“ (濟州道) besondere Autonomierechte innerhalb Südkoreas.
=== Geographie ===
Das Zentrum beherrscht der ''Hallasan,'' der mit 1950 Metern höchste Berg Südkoreas. Er ist das deutlichste Zeichen für die Entstehungsgeschichte der Insel, denn Jeju ist vulkanischen Ursprungs. Neben dem Hallasan gibt es noch zahlreiche andere Vulkanreste und Krater. Aktiv ist aber keiner der Feuerberge mehr.
=== Kultur ===
{{Anekdote
|heading=Harubang - Die Schlümpfe von Jeju
|float=left
|text=Es ist unmöglich den glubschäugigen Steinfiguren, die mit ihren Hüten wie entfernte Verwandte [[w:Die Schlümpfe|der Schlümpfe]] aussehen, auf Jeju nicht zu begegnen. Die ersten ''Harubang'' entstanden um 1750 und wurden vor den Festungen der Insel als Wächter aufgestellt. 45 historische Figuren existieren noch, verschwinden aber unter der Vielzahl ihrer modernen Brüder. Selbst die blauen Telefonzellen hatten die Form von Harubang. Frauen, die einen Kinderwunsch haben, sollen die Nase eines Harubang anfassen. Dann soll man schnell schwanger werden. Angesichts der vielen Hochzeitsreisenden auf der Insel erfüllt sich die Legende sicher oft.}}
Jejus Bevölkerung hat einige Traditionen, die sie vom koreanischen Festland unterscheiden. Vor allem ist hier die schamanistische Religion noch stärker, als im restlichen Korea. Achtzehntausend Gottheiten sollen auf der Insel angeblich verehrt werden.
{{Symbol Unesco}} Ein Symbol der Insel sind die ''[[w:Haenyo|Haenyo,]]'' die „Meerfrauen.“ Diese Taucherinnen, die ohne Atemgerät, nur mit einem Neoprenanzug, Taucherbrille und Flossen arbeiten, holen Algen, Schnecken, Muscheln und andere Meeresfrüchte aus bis zu zwanzig Metern Tiefe. Beim Aufstand gegen die japanische Kolonialmacht spielten sie eine Rolle. Auch wenn sie auch heute noch ein großer Wirtschaftsfaktor sind, findet sich nur wenig Nachwuchs. Ein Museum zeigt Gegenstände und andere Ausstellungsstücke aus dem Alltag der Taucherinnen der letzten Jahrzehnte. Ihre Tätigkeit gehört zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO.
:{{vCard|type=museum|name=Haenyo-Museum|name-local=제주해녀박물관|address=26 Haenyeobangmulgwan-gil, Gujwa-eup, 특별자치도, Jeju-si|directions=hinterm Sehwa-Strand. Bus 711-2 alle 90 Min.|phone=|url=|hours=9.00-18.00, Mo. geschl.|price=|lat=33.52352470725205|long=126.86348463279782|lastedit=2024-10-18|description=Erläutert die Geschichte und Lebensweise der Tieftaucherinnen.|wikidata=}}
Im ansonsten pferdearmen Korea, züchtet man hier eine eigene, kleine Pferderasse, deren Einfuhr auf die Mongolenstürme im 12./13. Jahrhundert zurückzuführen ist.
=== Geschichte ===
[[Bild:Jeju - Samseonghyeol three holes.jpg|thumb|Aus drei Löchern, zwischen den Stelen, im Schrein von Samseonghyeol, entstiegen einst die drei Halbgötter]]
Der Legende nach krochen die drei Halbgötter Ko, Yang und Boo aus Erdlöchern, die sich heute im Schrein ''Samseonghyeol'' befinden. Zusammen mit drei Prinzessinnen des Byeongnang-Reiches, die vom Festland herüberkamen und die Landwirtschaft einführten, gründeten sie das Königreich ''Tamna,'' das 660 im Königreich Paekche aufging. Die Insel war früher unter dem Namen Quelpart bekannt.
Die Insel kam endgültig 938 unter die Vorherrschaft des koreanischen Festlandes. Truppen des [[w:Goryeo|Goryeo-Reiches]] wurden auf die Insel geschickt, denen man sich unterwarf. Ab 1105 wurde die Insel als Provinz endgültig in Goryeo einverleibt. Im Jahr 1121 erfolgte die Umbenennung in Jeju. 1271 floh General ''Kim Tong-jeong'' mit seinen Soldaten vor der mongolischen Invasion Koreas und baute eine Festung auf der Insel. Doch nur zwei Jahre später wurde er von einer Streitmacht aus Mongolen und des nun ihnen unterstellten Goryeo-Reiches besiegt. Die in [[China]] regierende mongolische Yüan-Dynastie behielt die Kontrolle über die Insel bis 1294. Danach folgte eine Zeit gewisser Unabhängigkeit, die mit der Errichtung der koreanischen Joseon-Dynastie wieder endete. 1653 landete als erster Europäer der Holländer [[w:Hendrik Hamel|Hendrik Hamel]] und seine Mannschaft auf der Insel. Als Gefangener wurde er auf das koreanische Festland gebracht, wo ihm erst dreizehn Jahre später die Flucht gelang. Hamel war einer der ersten Europäer, die von Korea berichteten. Um das Jahr 1900 erschütterten mehrere Rebellionen gegen die Festlandregierung die Insel.
1910 wurde Korea von Japan annektiert. Während der japanischen Kolonialzeit begann der Aufbau einer Infrastruktur, wie Häfen, Straßen und Stromleitungen. Davor war das 85 Kilometer südlich des koreanischen Festlands gelegene Eiland weitgehend von der Außenwelt abgeschnitten. Während des Zweiten Weltkrieges kam es zu einen Aufstand, der vor allem von den bekannten Taucherinnen Jejus geführt wurde. Die Rebellion wurde niedergeschlagen.
Nach Ende des Pazifikkriegs kam die Insel zunächst unter amerikanischer Militärverwaltung, danach fiel sie an Südkorea. Am 3. April 1948 kam es zum Aufstand fortschrittlicher Kräfte auf der Insel gegen die Militärregierung des Landes. Zwischen 14.000 und 67.000 Menschen sollen damals den [[w:Jeju-Aufstand|Massakern durch die südkoreanische Armee]] zum Opfer gefallen sein, die ganze Dörfer komplett auslöschten. Noch heute tut man sich schwer genaue Nachforschungen zu den Geschehnissen durchzuführen, die bis 1989 vollkommen totgeschwiegen wurden. Erst Präsident [[w:Kim Dae-jung|Kim Dae-jung]] veranlaßte 1999 den Bau eines 2008 eröffneten Gedenkparks mit Museum, den {{marker|type=museum|name=Jeju 4.3 Peace Park|url=|lat=|long=|name-local=제주4·3평화공원|wikidata=Q12616407}} bei Bonggae-dong.
Während des Koreakrieges (1950-53) nahm die Insel bis zu 200.000 Flüchtlinge auf. Nach dem Militärputsch des [[w:Park Chung-hee|Park Chung-hee]] vom 16. Mai 1961 kam es nochmals zu einer Gewaltwelle auf der Insel.
In den Jahrzehnten danach blühte die Insel dank des aktiv geförderten Fremdenverkehrs immer weiter auf – auch deshalb, weil gewöhnlichen Südkoreanern bis 1988 Auslandsreisen verboten blieben. Sie gilt heute als Traumziel aller koreanischen Brautleute für ihre Hochzeitsreise. Die in Ostasien äußerst beliebten koreanischen Seifenopern trugen dieses Bild in die Welt hinaus und sorgen so vor allem auch für chinesische und japanische Touristen. Europäer und Amerikaner sieht man hier seltener.<!--, allerdings kommen immer mehr Touristen aus [[Russland]]s Fernen Osten nach Jeju. ???2024-->
== Sprache ==
Die Einwohner sprechen trotz ihrer kulturellen Besonderheiten und ihren Streben nach Autonomie als Muttersprache Koreanisch. Der Jeju-Dialekt ({{ko|제줏말|b=Jejun-mal}}) wird von weniger als 5000 Sprechern noch gebraucht. Straßenschilder sind daneben auch in Englisch beschriftet. Mit jener Sprache tun sich aber selbst Reiseführer und Angestellte großer Hotels schwer. Eher findet man Leute, die Japanisch oder Chinesisch sprechen. Letztere sind oft Gastarbeiter.
== Anreise ==
[[Bild:Jeju Air.JPG|thumb|Jeju Air]]
Sowohl im Flug- als auch im Fährhafen sind im Ankunftsbereich Touristeninfos an denen (meist) Englisch verstanden wird.
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Jeju|name-local=y|address=|directions=Zahlreiche Stadtbuslinien vorm Terminal. 181 zum Busbahnhof Jeju; 600 direkt nach Seonwipo, 601 zum Kongreßzentrum|phone=|url=https://www.airport.co.kr/jejueng/index.do |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-17|description=Die Webseite informiert in Echtzeit über die Wartezeiten am Check-in und Sicherheitsschleusen.|wikidata=Q482497|show=symbol}}
Seit einigen Jahren ist die Flugroute Seoul-Jeju die am meisten geflogene (gemessen nach Passagierzahl) der Welt. Folglich herrscht extremer Wettbewerb und man sollte kein Problem haben einen Flug zu finden.
Zum Festland Südkoreas fliegen mehrere Fluggesellschaften. Die beiden großen sind Korean Air und Asiana. ''Korean Air'' ist Mitglied in SkyTeam, ''Asiana'' in der Star Alliance.
''Air Busan'' ist die Billiggesellschaft von ''Asiana.'' Die Sitze sind auch für normal gebaute Europäer sehr schmal. Als Service gibt es nur Wasser und Saft. Als Zeitvertreib spielt die Stewardess mit den Passagieren „Stein, Schere, Papier,“ sonst erlebt man dies nur in Tourbussen. Die Billigfluglinie ''Jeju Air'' bietet etwas breitere Sitze, mit ebenfalls wenig Platz für die Beine und Sparservice.
Außerdem werden direkt verschiedene Städte (zum Beispiel [[Osaka]] und [[Okinawa]]) in [[Japan]], [[Hong Kong]] und China angeflogen.
;Flughafenhotels
* {{vCard|type=hotel|name=Shin Shin Hotel|name-local=|address=124 Doryeong-ro, 특별자치도, Jeju-si|directions=1 km vom Terminal|phone=|url=http://jeju-shinshinhotel.co.kr/m/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-17|description=|wikidata=Q111865499}}
* {{vCard|type=hotel|name=Jeju Noblesse Tourist Hotel|name-local=|address=|directions=die Bushaltestelle 월성마을회관 ist die zweite vorm Terminal|phone=+82647487161|url=|hours=|price=|lat=33.50145778710343|long=126.50335347242417|lastedit=2024-10-17|description=Wenig nobel wirkender Riegel der Mittelklasse.}}
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Jungseok|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-18|description=Privatbesitz der ''Korea Air,'' die hier ihr Ausbildungszentrum betreibt. Nur zur Fußball-WM gab es kommerziellen Flugbetrieb. Besucht werden kann das Luftfahrtmuseum.|wikidata=Q27301|show=symbol}}
=== Mit dem Schiff ===
'''Kreuzfahrtschiffe''' legen entweder am {{marker|type=port|name=Jeju International Passenger Terminal|url=|lat=33.52546973376394|long=126.54383228081136}} oder im {{marker|type=port|name=Seogwipo Gangjeong Port|url=|lat=33.228932419957864|long=126.47689207519493|name-local=서귀포 강정 크루즈터미널}} an. Der neue Gangjeong-Hafen heißt offiziell auf Englisch {{en|“Jeju Civilian-Military Complex Port for Beautiful Tourism“}}. Man hat hier gegen den Widerstand der Bevölkerung 2007–15 eine Marinebasis eingerichtet, deren Folgen für die Umwelt durch die „zivile“ Nutzung schöngeredet werden sollen.<br>
Bei großen Schiffen kann die Kontrolle länger dauern, da das Schlupfloch der visumfreien Einreise gewisser Nationalitäten zu illegaler Einreise von „Flüchtlingen“ geführt hat.
Es bestehen nationale Fährverbindungen nach Jeju (nahe dem Kreuzfahrtterminal) von <!-- [[Busan#Mit dem Schiff|Busan]], 2015 und wieder 2023 eingestellt --> [[Yeosu]], [[Wando]], [[Mokpo]] und [[Incheon#Mit dem Schiff|Incheon]] (bei [[Seoul]]). Die Überfahrt dauert je nach Ziel und Preisklasse zwischen drei und elf Stunden. Es gibt eine [https://english.visitkorea.or.kr/svc/contents/contentsView.do?menuSn=483&vcontsId=140669 Übersicht] mit Fahrplänen. <!-- gepr. 2024-10-17 -->
'''Segeljachten''' können hier die Einreiseformalitäten nach Südkorea erledigen.
== Mobilität ==
[[Bild:Jeju - Welcome.jpg|thumb|Selbst an der Straße wird man freundlich begrüßt]]
'''Linienbusse''' verbinden die Orte der Insel und mehrere Sehenswürdigkeiten miteinander. Auf [http://bus.jeju.go.kr/?lang=en bus.jeju.go.kr] gibt es maschinenübersetzte Englische Fahrplanauskünfte.
Außerdem kann man '''Autos und Mopeds mieten.''' Relativ günstig kann man über einen Reiseveranstalter oder billiger über sein Hotel Taxis mit Fahrer für einen halben oder ganzen Tag.<!-- Acht Stunden kosten 100.000 Won (2010: etwa 66 €).--> Manchmal zahlt man zusätzlich das Mittagessen für den Fahrer. Aufgrund der mangelnden Englischkenntnisse der meisten Fahrer, empfiehlt es sich, vorab die Reiseroute mit Hilfe seines Hotels festzulegen oder die koreanischen Schreibweisen der Orte, die man besuchen möchte, sich notieren zu lassen. Auch eine der üblichen Touristenkarten kann da sehr hilfreich sein. Taxis für einzelne Fahrten zu nehmen, lohnt sich aber nicht. Zumeist ist dann der Linienbus sinnvoller.
Alternativ sollte man sich überlegen, Tagestouren zu buchen. Auf diese Weise kann man bequem einen Großteil der Sehenswürdigkeiten abklappern, ohne zuviel Zeit zu verschwenden. Die Preise dafür sind inklusive der Eintrittspreise. Die Besuchszeiten für die einzelnen Punkte sind ausreichend berechnet. Das Englisch der Reiseführer ist akzeptabel, aber es ist besser, wenn man sich vorab selbst über die angesteuerten Sehenswürdigkeiten informiert.
Neben Autos lassen sich auf der Insel auch Motorroller, Quads und Fahrräder mieten.
=== Fähren ===
Etwas über 15 Minuten braucht die '''Gapado-Marado-Fähre''' zwischen {{marker|type=port|name=Hafen Unjinhang|url=https://wonderfulis.co.kr/boarding_guide/ticketing/ |lat=33.2100571428058|long=126.25842857192838|name-local=마라도 가파도 정기여객선|wikidata=}} – {{marker|type=ferry|name=Pier auf Gapado|url=|lat=33.17563847265635|long=126.27026009806558|name-local=가파도 선착장|wikidata=}} – {{marker|type=island|name=Marado|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q495231}}, der südlichsten Insel Südkoreas.
'''Fähren nach Udo''' ({{ko|우도행배}}) fahren von zwei Anlegern:
*{{vCard|type=port|name=Seongsan Pohang|name-local=성산포항 종합여객터미널|address=|directions=|phone=|url=|hours=halbstündlich 7.00-18.30, zusätzliche Fahrten Mai-Aug.|price=10000 ₩|lat=33.4729340644926|long=126.93462363888317|lastedit=2024-10-17|description=|wikidata=|show=symbol}}
* {{vCard|type=port|name=Hafen Jongdal|name-local=종달항|address=|directions=Bus 711-2, alle 90 Min.|phone=|url=|hours=|price=|lat=33.49663168095497|long= 126.91145402311615|lastedit=2024-10-17|description=|wikidata=|show=symbol}}
Es finden Ausweiskontrollen statt. Mietwagen darf man nur mitnehmen, falls Kinder unter 6, Alte oder Behinderte transportiert werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:13 사진 지질마을이야기 만장굴 둘러보기 밭담1.JPG|thumb|Die als ''Olle'' bezeichneten windbrechenden Mauern sieht man überall auf dem Land]]
Neben den Naturschönheiten bietet Jeju ein paar historische Bauten und eine Reihe von speziell für Touristen errichtete Sehenswürdigkeiten. Als ein für die Insel wichtiges Kulturerbe gelten die Steinmauern, die sich als ''Batdam'' ({{ko|밭담}}) einem Spinnennetz gleich über 22.100 km über die gesamte Insel erstrecken, als ''Wondam'' ({{ko|원담}}) bezeichnet an flacheren Stellen der Küste im Meer zum Fischfang errichtet wurde und als ''Sandam'' ({{ko|산담}}) Gräber einfrieden und schützen.
=== In der Stadt Jeju ===
[[File:Love Land interactive articulated puppet.jpg|thumb|“Hands on”-Anschauungsunterricht im {{marker|type=museum|name=Jeju Love Land|url=http://www.jejuloveland.com/language/eng.htm |lat=33.45172763877305|long=126.49021682244513}} (Busse 240, 465) kann man bis Mitternacht bekommen, das nahe dem Kunstmuseum Jeju (제주특별자치도립미술관) das 9.00-18.00 Uhr öffnet]]
* {{vCard|type=rock|name=Yongduam|name-local=y|alt=|address=15 Yongduam-gil, 용담2동 Jeju-si|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Photo vor dem „Drachenkopffelsen” ist ein Pflichttermin für koreanische Pärchen, die die Insel besuchen.|wikidata=Q6647419}}
Es gibt mehrere Legenden rund um den Yongduam-Felsen:
# Es war einmal ein Imoogi, der im Drachenpalast lebte und versuchte, in den Himmel aufzusteigen, aber es war nicht einfach. Yong, der wusste, dass er in den Himmel aufsteigen könnte, wenn er die Jadeperle des Geistes des Berges Hallasan hätte , stahl heimlich die Jadeperlen des Geistes des Berges Hallasan und versteckte sich sicher im Yonghyeon-Tal, wurde aber beim Versuch, in den Himmel aufzusteigen, erwischt am Strand, wo Yonghyeon endet. Als er in den Himmel aufstieg, wurde er von einem Pfeil des wütenden Geistes des Berges Hallasan getroffen und fiel ins Meer. Der Drache verwandelte sich in einen Felsen, drehte sich und heulte vor Schmerz und Trauer, weil er nicht in den Himmel aufsteigen konnte.
# Eine andere Legende besagt, dass der Bote des Drachenkönigs zum Berg Hallasan kam , um das Kraut der Unsterblichkeit zu sammeln , und von einem vom Berggott abgefeuerten Pfeil getötet wurde. Sein Körper wurde ins Wasser getaucht, aber nur sein Kopf schwamm auf dem Wasser.<!-- https://ko.wikipedia.org/w/index.php?title=%EC%9A%A9%EB%91%90%EC%95%94&oldid=35763806 -->
; Museen
* {{vCard|type=museum |name=National Jeju Museum |address=17 Iljudong-ro, Jeju-si|phone=+82 720 8000 |name-local=국립제주박물관|fax=|url=https://jeju.museum.go.kr/html/kr/index.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-18|description=Das Museum ist wie viele andere lokale Museen, bietet aber ein paar nette, alte Stücke.|wikidata=Q6176560}}
* {{vCard|type=museum |name=Folklore- und Naturhistorisches Museum |address=Samseongno, Jeju-Stadt |phone=+82 722 2465 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt Ausstellungsstücke zur vulkanischen Entstehung Jejus, Filme über die Tierwelt und Darstellungen der sechs ökologischen Zonen der Insel.}}
* {{vCard|type=museum|name=Anti-japanisches Gesischtsmuseum|name-local=제주항일기념관|alt=Jeju Hangil|address=303 Sinbuk-ro, Jocheon-eup, 특별자치도 Jeju-si|directions=|phone=|url=|hours=|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2024-10-18|description=Regierungstreue, anti-japanisch Haßpropaganda in neuem Haus zum Gedenken an die „[[w:Bewegung des ersten März|Bewegung des 1. März]]” (3.1운동에).|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Nexon Computer Museum|name-local=y|address=3198-8 1100-ro, 특별자치도, Jeju-si|directions=Bushaltestelle: Jeju High School / 제주고등학교. Nicht weit vom Halla Arboretum|phone=|url=https://computermuseum.nexon.com/ |hours=Di.-So. 10.00-18.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-18|description=Star der Ausstellung ist einer, von sechs, noch funktionierenden [[w:Apple I|Apple I]]. Beschriftung durchgehend auch auf Englisch.|wikidata=Q17042632}}
* {{vCard|type=museum|name=Arario Museum|name-local=아라리오뮤지엄 탑동시네마|alt=|address=14 Tapdong-ro, 특별자치도, Jeju-si|directions=Bus 410-2. 411, 432, 461|phone=|url=http://www.arariomuseum.org/main.php |hours=10.00-19.00, Mo. geschl.|price=|lat=33.517458957316606|long=126.52343049587626|lastedit=2024-10-18|description=Sammlung moderner Kunst.|wikidata=}}
=== In der Stadt Seogwipo ===
* Beim flachen, sandigen {{marker|type=beach|name=Sogeummak-Strand|name-local=소금막해변|lat=33.331372908515846|long=126.84246544051072}} ist das
:{{vCard|type=museum|name=Folkloredorf Jeju|name-local=제주민속촌|address=631-34 Minsokhaean-ro, Pyoseon-myeon, Seogwipo-si|directions=|phone=|url=https://jejufolk.com/index.php |hours=8.30-18.30|price=|lat=33.3230232986744|long=126.84174724524625|lastedit=2024-10-17|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad|name-local=서귀포홍리실내수영장|address=Seogwipo-si, 특별자치도, Donghong-dong, 1780-1 KR 홍리실내수영장|directions=|phone=|url=|hours=Di.-Fr. 6.00-21.00, Sa+So. 9.00-18.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-17|description=25-Meter-Becken.|wikidata=}}
;Einkaufen
* {{vCard|type=market|name=Halle des Bauernmarkts|name-local=서귀포향토오일시장|address=142 Topyeongseo-ro11beon-gil, Seogwipo-si|directions=|phone=|url=|hours=„5-Tage-Markt:“ nur am 4., 9., 14., 19., 24., 29. jeden Monats|price=|lat=33.267242891384214|long= 126.57339054368056|lastedit=2024-10-17|description=}}
* {{vCard|type=market|name=Olle-Markt|name-local=y|address=18 Jungang-ro 62beon-gil, 특별자치도 Seogwipo-si|directions=|phone=|url=|hours=7.00-21.00|price=|lat=33.24871167289472|long=126.56410366946575|lastedit=|description=|wikidata=}}
;Parks
* {{vCard|type=botanical garden|name=Kamelien-Arboretum|name-local=제주동백수목원|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.30-17.00|price=|lat=33.27532036619658|long=126.6779976985318|lastedit=|description=[[w:Kamelien|Kamelien]] wurden im 19. Jahrhundert u. a. zur Pomadeherstellung plantagenmäßig angebaut. In diesem als Landschaftsgarten gestalteten Park sind sie besonders während der duftenden Blüten sehenswert.|wikidata=}}
* {{vCard|type=park|name=Naturpark Hueree|name-local=휴애리 자연생활공원|address=|directions=|phone=|url=http://www.hueree.com/index.php |hours=9.00-16/17.30|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-17|description=Sehenswert zur Zeit der Hortensien-Blüte im Sommer. Malerischer, beschaulicher Park mit vielen Blumen und Pflanzen sowie Ponyreiten und kleinen Tieren wie Schweinen.|wikidata=}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Landschaftsgarten Sanghyowon|name-local=상효원
|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=33.30747258323957|long=126.584278269837|lastedit=|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=park|name=Iseungak-Hügel|name-local=이승악|address=산2-1 Sinrye-ri, Namwon-eup, Seogwipo-si|directions=vom Parkplatz hinauf 20 Min. zu Fuß|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bewaldeter Gipfel am nördlichen Stadtrand, Landaschaftsschutzgebiet.|wikidata=}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Kräutergarten Jeju|name-local=제주허브동산|address=170 Donoreum-ro, Pyoseon-myeon, Seogwipo-si|directions=|phone=|url=http://www.herbdongsan.com/ |hours=9.00-22.00|price=|lat=33.3301018531508|long=126.81489439948109|lastedit=2024-10-17|description=|wikidata=}}
=== Natur ===
[[Bild:Jeju - Seongsan Ilchulbong 3.jpg|center|thumb|800px|Blick hinab auf den Krater des Ilchulbong]]
{{Scroll Gallery
|title = Hallasan und Seongsan
|Jeju - Hallasan.JPG|Der Hallasan von Jeju-Stadt aus
|Halasan.jpg|Der Krater des Hallasans an seinem Gipfel
|Jeju - Seongsan Ilchulbong 1.JPG|Anfahrt zum Ilchulbong
|Jeju - Seongsan Ilchulbong 2.JPG|Aufstieg
|Jeju - Seongsan Ilchulbong 4.JPG|Blick auf Seongsan vom Ilchulbong aus
}}
Die 27 '''Wanderwege um Jeju,''' zusammen 437 km Wegstrecke, markiert der Verein [https://www.jejuolle.org/trail_en#/ Jeju Olle].<br>
Für Route 6 (entlang der Südküste): {{marker|type=bridge|name=Soesokkak Brücke|url=|lat=33.258544460708904|long=126.62391164274632}} – {{marker|type=tourist information|name=Jeju Olle Tourist Center|url=|lat=33.24752002431126|long=126.55885922556875}}) gibt es jeden Samstag 9.30 Uhr bei jedem Wetter englischsprachige Einwohner als {{en|“Walking Mate,”}} die über Land und Leute informierten (kostenfrei). Die ersten 2,3 km dieses Wegs sind rollstuhlgeeignet.
==== Hallasan ====
{{vCard|type=mountain|before=Der |name=Hallasan |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Höchster Berg Südkoreas (1950 Meter). Er bildet das Zentrum des einzigen Nationalparks der Insel. Seine Besteigung gehört zu den Höhepunkten auf Jeju. Es ist auch die einzige Sehenswürdigkeit, die einen ganzen Tag für sich in Anspruch nimmt. Von Jeju-Stadt und Jungmun aus führen Busse zum Fuss des Berges.}}
{{marker|type=tourist information|name=Halla Infozentrum|url=|lat=33.392998132702694|long=126.49529702627952|name-local=한라산국립공원 어리목 탐방안내소|wikidata=}}, das 9.00-17.00 Uhr öffnet führen zwei Wanderwege, die bei schlechtem Wetter gesperrt werden:
* Der einfachste Weg ist der ''Eorimok Trail.'' Von der Bushaltestelle (Linie 240: {{ko|어리목입구}}) benötigt man zunächst 15 Minuten zu Fuss zum Beginn des 4,7 km langen Weges auf 1.000 Meter Höhe. Der Wald am Beginn bildet im Herbst eine besonders prachtvolle Kulisse, später folgt Moor (mit beplanktem Weg), bewachsen mit Bambus, kleinen, verkrüppelten Bäumen und Blumen, die in April und Mai blühen. Ab und zu kann man Rehe beobachten. Nach zweieinhalb Stunden erreicht man auf 1450 Meter Höhe die {{marker|type=alpine hut|name=Berghütte Samgakbong|name-local=한라산 삼각봉 대피소|lat=33.376821432607734|long=126.53055219664836}}, in der man Instantnudeln kaufen kann. Übernachten kann man hier allerdings nicht. Man kommt bald zu einer Hängebrücke. Nahebei war die ''Yongjingak''-Hütte, die geschlossen wurde. Der Weg zu den Felshängen, die den eigentlichen Gipfel bilden, ist ab hier gesperrt, damit sich die Pflanzenwelt wieder regenerieren kann.<br>
:: Ab hier folgt man dem 3,7 km langem {{marker|type=waypoint|name=''Yeongsil Trail''|url=|lat=33.34147643888036|long=126.47988747521539|name-local=한라산국립공원 영실 관리사무소}} hinab, vorbei an grünen Kratern, beeindruckenden Felsformationen und schließlich einem Wald. Nach anderthalb Stunden erreicht man eine Straße, von der aus man noch eine halbe Stunde bis zur {{marker|type=bus|name=Bushaltestelle der Linie 240|url=|lat=33.33317278298522|long=126.45945017770354|name-local=영실입구}} benötigt. Kleidung für schlechtes Wetter ist empfehlenswert. Die Wanderung ist nicht ohne Anstrengung, aber selbst kleine Kinder werden von den koreanischen Touristen hier mitgenommen.
* Der ''Eoseungsaengak''-Weg führt auf jenen, niedrigeren Berg ({{ko|h=御乘生岳|b=Eoseungsaeng}}, 1159 m), der 350 Meter über sein Umland ragt und wo man noch eine {{marker|type=castle|name=Befestigung japanischer Zeit|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q19603658}} sehen kann. Das ehemalige Rückzugquartier besteht aus zwei Bunkern und drei Höhlenfestungen, wobei die Höhlenfestung 300 m lang ist, über drei Eingänge verfügt und ihr Innenraum gitterförmig strukturiert ist.
:{{vCard|before=Am Wege ist das |type=botanical garden|name=Halla Arboretum|name-local=한라수목원|address=72 Sumogwon-gil|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=33.39318832267938|long=126.4951261056501|lastedit=2024-10-17|description=|wikidata=}}
Es gibt noch zwei andere Routen auf den Hallasan. Deren Benutzung ist reservierungspflichtig: [https://visithalla.jeju.go.kr/main/main.do?language=en_US online] oder im {{en|Jeju Tourism Center.}} Beide Wege führen bis zum Gipfel des Hallasans, von dem man aus einen Blick auf den Krater des Vulkans hat. An jedem gibt es je zwei Berghütten für Notfälle.
* Der ''Gwaneumsa Trail,'' ebenso mit {{marker|type=tourist information|name=Infozentrum|alt=mit Campingplatz|lat=33.42167146185259|long=126.54995384234593|name-local=한라산국립공원 관음사지구 안내소}}, ist 8,7 km lang. Man braucht für ihn fünf Stunden. Um zu seinen Ausgangspunkt zu kommen, muss man ein Auto haben, denn hierher führt keine Buslinie.
* Der ''Seongpanak Trail'' ist 9,6 km lang und dauert viereinhalb Stunden. Auch an seinem Ausgangspunkt ist ein {{marker|type=tourist information|name=Infozentrum|name-local=한라산국립공원 성판악 탐방안내소|lat=33.38504758571178|long=126.61923406728138}} das von 9.00-17.00 Uhr öffnet. Buslinien 181 und 281 halten davor.
Sehenswert in der Nähe des Berges sind:
* {{vCard|type=temple|name=Gwaneum-Tempel|name-local=대한불교조계종 관음사|address=660 Sallokbuk-ro, Jeju-si|directions=500 m von der Gwaneumsatrail-Info|phone=|url=http://www.jejugwaneumsa.or.kr/ |hours=|price=|lat=33.423689999885084|long=126.55799217358707|lastedit=|description=|wikidata=}}
*{{vCard|type=temple|name=Cheon-Wang-Tempel|name-local=y|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=33.40753197548036|long= 126.49480105473363|lastedit=|description=|wikidata=}}
==== Seongsan Ilchulbong ====
{{vCard|type=mountain|before={{Symbol Unesco}} |name=Seongsan Ilchulbong |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An der östlichsten Spitze Jejus befindet sich auf einer Halbinsel ''Seongsan-ri'' (''Bergfestungsdorf'') und der erloschene Vulkan ''Ilchulbong.'' Ein Weg mit vielen Stufen führt, nach Zahlung des Eintritts, zum 182 Meter hoch gelegenen Krater. Man braucht nur etwa 20 bis 30 Minuten hinauf, vorbei an einigen hübschen Felsnadeln. Der Weg ist gut ausgebaut, so dass auch Kinder keine großen Probleme mit ihm haben dürften. Beliebt ist ein Aufstieg in Herrgottsfrüh, um den Sonnenaufgang zu erleben.|wikidata=Q122225}}
==== Lavatunnel ====
{{Scroll Gallery
|title = Manjanggul
|Jeju - Manjanggul 1.JPG|Der Einstieg
|Jeju - Manjanggul 2.JPG|Eng wird es an keiner Stelle des Tunnels
|Jeju - Manjanggul 3.JPG|Die Farben einiger Felsen überrascht
|Jeju - Manjanggul 4.JPG|Am Endpunkt des Tunnels belohnt diese Felsnadel, jene die sich bis hierher gewagt haben.
}}
* {{vCard|type=cave|before={{Symbol Unesco}} |name=Manjanggul |address=|directions=Busse (ca. alle 90 Min.): 711-1 Gimnyeong-ri – Haenyeo Museum; 711-2 Gimnyeong-ri – Hadeokcheon / Jongdalhang Port; 10 Min. zum eigentlichen Eingang|phone=+82 783 4818 |email=|fax=|url=|hours=März-Okt. 9.00-18.00, sonst bis 17.00|price=3000 ₩|lat=|long=|lastedit=2024-10-17|description=Der längste [[:wikipedia:Lavaröhre|Lavatunnel]] der Welt liegt östlich von Jeju-Stadt. Früher floss hier die Lava eines Vulkans ab. Solche Tunnel entstehen, wenn ein Lavafluss an der Oberfläche zuerst erstarrt, im Inneren aber flüssig bleibt und weiterfließt. Nach dem Versiegen des Lavastroms kann ein Hohlraum zurückbleiben. Das System ist 13,4 km lang, zwischen 2 und 30 Metern hoch und zwischen 2 und 23 Metern breit. Der etwa einen Kilometer lange ausgebaute Weg für die Öffentlichkeit führt eine halbe Stunde durch das Halbdunkel. Es ist feucht, es ist kühl (10 °C) und man muss aufpassen nicht auszurutschen oder zu stolpern. Empfehlenswert sind gute Schuhe, eine Jacke und eine Taschenlampe. Man kommt sich vor, wie im Bauch einer großen Schlange. Immer wieder kann man seltsam geformte Felsen sehen.|wikidata=Q6750353}}
* {{vCard|type=forest|name=Heilwald|name-local=서귀포 치유의숲|address=|directions=|phone=|url=https://seogwipo.go.kr/healing/index.htm |hours=8.00-17.00|price=Eintritt|lat=33.29101589923607|long= 126.52939452066676|lastedit=|description=Vom Eingang mit Infozentrum folgt man einem Waldwanderparcours 250 Höhenmeter hinauf. Im duesem bewaldeten Landschaftsschutzgebiet sind ebenfalls Lavatunnels, jedoch deutlich weniger beeindruckend als Manjanggul.|wikidata=}}
==== Hallim und Umgebung ====
[[Bild:Jeju - mountain.JPG|thumb|Landschaft im Westen von Jeju]]
Hierher gelang man mit den Buslinien 202, 784-1 und 784-2.
Zwischen dem felsigen Hyeopjae- und dem flachen, weißsandigen {{marker|type=beach|name=Geumneung-Strand|url=|lat=|long=|name-local=금능해수욕장|wikidata=Q27340791}} sind im Hallim-Park der {{marker|type=botanical garden|name=Subtropische botanische Garten|url=|lat=33.38966930313251|long=126.23807802683515|name-local=한림공원 아열대식물원}} und die {{marker|type=cave|name=Hyeopjae-Höhle|url=|lat=33.387996464098066|long=126.2397795693599|name-local=협재굴|wikidata=}} sowie die {{marker|type=cave|name=Ssangyong-Höhle|url=|lat=33.38667934832853|long= 126.24052330788268|name-local=쌍용굴|wikidata=}}, die beide 8.30-17.00 Uhr zugänglich sind.
==== Nordküste, östlich Jeju-si ====
* {{vCard|type=museum|name=Bunker des Lumières|name-local=빛의 벙커|address=89-17 Seoseongil-ro 1168beon-gil, 특별자치도, Seogwipo-si|directions=|phone=|url=https://www.deslumieres.co.kr/en/bunker |hours=|price=₩ 19.000|lat=33.43986034126379|long=126.89898141756989|lastedit=2024-10-18|description=Kunstmuseum in vormaligem Bunker, der in einen Berghang gegraben war. Wechselnd Klassiker des Impressionismus, Surrealismus usw. großformatig als Wandbilder nachgebildet.|wikidata=}}
* {{vCard|type=park, museum|name=Park der Steine|name-local=y|alt=|address=2023 Namjo-ro, Jocheon-eup|directions=Bus 131, 231, 701-1, 702-1; ggü. dem Themenpark ''Ecoland''|phone=|url=|hours=9.00-18.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-18|description=Weitläufiges Gelände, 327 ha, mit bearbeiteten Steinen und Museum, das zeigen soll wie dieses Material auf Jeju verwendet wurde. Es schließt sich das geschützte ''Gyorae''-Waldgebiet ({{ko|교래자연휴양림}}) an, das ebenfalls Eintritt kostet. |wikidata=Q55734281}}
* Kitesurfer treffen sich auch am {{marker|type=beach|name=Sinyang-Strand|url=|lat=33.437111790839865|long=126.92317003860225}} erreichbar mit Buslinien 295, 721-2, 721-3.
:: Auf der Landzunge oberhalb mit Resten der Bongsu-Festung ({{ko|봉수성}}) sind das Aquarium {{marker|type=zoo|name=Aqua Planet Jeju|url=https://www.aquaplanet.co.kr/jeju/index.do |lat=33.432788740704865|long=126.92781670614778|wikidata=Q107008851}} (9.30-18.00 Uhr), das Phoenix-Freibad und die {{marker|type=museum|name=Yumin Art Nouveau Collection|url=|lat=33.42799967030366|long=126.93223047975836}}.
* {{vCard|type=theme park|name=Swiss Village|name-local=제주조천 스위스마을|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-18|description=Sollte man sehen, um es zu glauben. |wikidata=}}
==== Südküste ====
Entlang der felsigen Südküste zwischen {{marker|type=cape|name=Songaksan-Aussichtspunkt|url=|lat=33.19572899596199|long=126.2896679511823}} und Seowigpo-Stadt sind mehrere Wasserfälle:
* Als Teil des ''Jungmun Tourist Complex'' ist der mehrstufige, Eintritt kostende {{marker|type=waterfall|name=Cheonjeyeon|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q495557}} 9.00–17.20 Uhr zugänglich. Im Umfeld sind etliche Hotels, das {{marker|type=museum|name=Teddybären-Museum|url=|lat=33.250465064013625|long= 126.41215950245194}}, der {{marker|type=botanical garden|name=Botanische Garten Yeomiji|url=|lat=33.25193092136299|long=126.41482764726678|name-local=y|wikidata=}} (9.00-18.00 Uhr), das {{marker|type=museum|name=Internationale Friedenszentrum|url=https://jipc.or.kr/ |lat=33.24530598289984|long=126.42129395543661|name-local=y|wikidata=}} mit Bibliothek und einer Wachsfiguren-Ausstellungshalle im ersten Untergeschoss mit 31 Staatsoberhäuptern, Friedensnobelpreisträgern sowie Unterhaltungs- und Sportstars (9.00-17/18.00 Uhr, minimaler Eintritt). Noch mehr Wachspuppen gibt es nebenan im {{en|“Movie Land Wax Museum”}} (10.00-18.00 Uhr). In unmittelbarer Nähe ist das {{marker|type=fair|name=Jeju International Convention Center|alt=Kongreßzentrum|url=http://www.iccjeju.co.kr/eng/main/main.php |lat=|long=|name-local=제주국제컨벤션센터|wikidata=Q11270772}}. Hin kommt man mit Bus 510 oder 600.
:Der Jungmun-Strand ist das Zentrum des Wassersports. Hier kann man Kayak, Jetski, Wasserski und Jet-Boot fahren, mit Parasegeln fliegen und surfen.
* Auf den Klippen ist der große, 1988–96 bei einer Mineralquelle mit Heilwirkung gebaute Tempel {{marker|type=temple|name=Yakcheonsa|url=|lat=|long=|name-local=약천사|wikidata=Q21709992}}, der leider von Reisegruppen überlaufen ist. Man bietet ein Kulturprogramm und die kostenpflichtige Möglichkeit für „Pilger“ zu übernachten. Besonders das lebhafte „Abendgebet“ ist gut besucht. Bus 520 und 652, Haltestelle Seongwenne ({{ko|선궷네}}), 400 m.
* Der {{marker|type=waterfall|name=Eongtto-Wasserfall|url=|lat=33.2686515477904|long=126.5000098326707|name-local=엉또폭포|wikidata=}} im Hinterland ist nur nach starkem Regen wirklich beeindruckend.
* Der 23 Meter hohe {{marker|type=waterfall|name=Sojeongbang-Wasserfall|url=|lat=33.24532204753292|long=126.57763297843026|name-local=소정방폭포|wikidata=}} ist direkt am Meer. 570 m westlich sind die größeren Jeongbang-Wasserfälle ({{ko|정방폭포관리사무소}}, Bus 600: Seobok-Halle 서복전시관).
* Am {{marker|type=waterfall|name=Wonang|url=|lat=33.300283267448435|long=126.58013797117731|name-local=원앙폭포|wikidata=}} kann man während der Öffnungszeiten 9.00–19.00 Uhr baden.
;Im Hinterland
* {{vCard|type=museum|name=Museum über ''Chusa'' Kim Jeong Hyui|name-local=제주 추사관|address=|directions=|phone=|url=http://www.jeju.go.kr/chusa/index.htm |hours=9.00-17.30, Mo. geschl.|price=|lat=33.24994406289697|long=126.27834575407311|lastedit=2024-10-18|description=Den Werken des [[w:Kim Jeong-hui|Kim Jeong-hui]], der ab 1840 neun Jahre hierher verbannt war. Etwas für Besucher, die ein tieferes Verständnis dieser Kunst und der damit zusammenhängenden Kultur haben (wollen). |wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Luft- und Raumfahrtmuseum|name-local=제주항공우주박물관|alt=Jeju Aerospace Museum|address=218 Nokchabunjae-ro, Andeok-myeon|directions=|phone=|url=https://www.jdc-jam.com/main.do |hours=Di.-Sa. 9.00-18.00, So. bis 12.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-18|description=|wikidata=Q12616505}}
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten am Kamelienberg|name-local=카멜리아 힐|address=166 Byeongak-ro, Andeok-myeon|directions=|phone=|url=https://camelliahill4.wixsite.com/website |hours=8.30-18.00|price=Eintritt|lat=33.28978970001229|long=126.36829377447998|lastedit=2024-10-18|description=|wikidata=}}
=== Historische Gebäude ===
[[Bild:Jeju - Samseonghyeol building.JPG|thumb|Gebäude von Samseonghyeol]]
* {{vCard|type=building |name=Samseonghyeol |address=|name-local=y|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=33.50473845780175|long=126.52934726757749|lastedit=|description=Der Schrein in Jeju-Stadt ist der mythische Urprung der Einwohner Jejus. Altar, Tor und Mauern wurden 1521 von Gouverneur Yi Su-dong errichtet. Eingerahmt von einigen Steinstelen liegen hier die drei Erdlöcher aus denen die göttlichen Urahnen gestiegen sein sollen. Der Besucher wird etwas enttäuscht sein, denn die Löcher kann man nicht sehen, da man nicht nah genug rankommt. Immerhin kann man sich einen 15-Minuten-Film zur Sage und der Geschichte des Schreins auf Englisch, Koreanisch oder Chinesisch im Besucherzentrum anschauen. Ansonsten kann man in dem kleinen Park zwischen den Gebäuden etwas rumstreifen. Dreimal im Jahr wird hier eine Zeremonie zu Ehren der Urahnen abgehalten: Am 10. April, 10. Oktober und 10. Dezember.|wikidata=Q7410332}}
* {{vCard|type=building |name=Mok Office & Gwandeokjeong |address=|phone=+82 702 3081 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=33.51370095195376|long= 126.52200472676782|lastedit= |description=Das Mok Office ist das restaurierte Verwaltungsgebäude aus der Zeit des Joseon-Dynastie. Daneben befindet sich der Gwandeokjeong, ein Pavillon aus dem 15. Jahrhundert.}}
=== Sonstiges ===
* {{vCard|type=garden |name=Mokseogwon |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=''Holz-Stein-Garten.'' Der Garten und Kunstpark liegt sechs Kilometer südlich von Jeju-Stadt und ist mit dem Stadtbus 500, Richtung Jeju Nationaluniversität, innerhalb von einer halben Stunde zu erreichen. Die Skulpturen sind aus besonders geformte Felsen und Wurzeln gestaltet.}}
* {{vCard|type=mosque|name=Zentralmoschee|name-local=y|address=Jeju-si, 특별자치도, Sancheondandong 2-gil, 15 2 층|directions=in der Nähe des Hintereingangs der Jeju National University|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der lokale Ableger der „Religion des Friedens“®|wikidata=}}
== Aktivitäten ==
Der [https://www.ironman.com/im-gurye Ironman Gurye], ein Triathlon, findet jährlich im Juli oder August rund um den erloschene Vulkan Hallasa statt.
* '''Baden und Wassersport'''
:*'''Jungmun Beach''': Der Strand an der Südküste ist das Zentrum des Wassersports. Hier kann man Kayak, Jetski, Wasserski und Jet-Boot fahren, mit Parasegeln fliegen und surfen.
:*'''Pacific Land:''' Nahe Jungmun Beach liegt das Ziel für alle Segler, die bereit sind für einen Trip etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
:*'''Seogwipo:''' Hier treffen sich Tauchbegeisterte.
:* Gut Windsurfen läßt es sich an der Küste aufgrund von kräftigen Winden ebenfalls.
* '''Ballonfahren:''' Von ''Seogwipo'' aus kann man mit Heißluftballons starten.
* Tauchboote und [http://www.gnytour.com/ Gimnyeong Yacht Tour]
* Angeln beim ''Gwangot''-Aussichtspunkt ({{ko|관곶}}) kann man in den Becken des {{marker|type=shop|name=Sinheung-Seeangekpark|url=|lat=33.55131422778253|long=126.64702823931421|name-local=신흥바다낚시공원 (낚고락고)}} 10.00-20.00 Uhr. Zum nahen Strand kommt man mit den Buslinien 702-1 und 702-2, alle 90/120 Min.
* Reiten
* Golfplätze hat man zahlreich in Verbindung mit Hotelkomplexen angelegt.
* {{vCard|type=stadium|name=Wind 1947|name-local=|address=|directions=|phone=|url=http://sklec.com/index.php |hours=10.00-18.00|price=|lat=33.28965597334302|long=126.58868188106366|lastedit=2024-10-17|description=Kartbahn.|wikidata=}}
* '''Fantasia:''' Ein kleiner Vergnügungspark am Meer in Jeju-Stadt. Die Fahrgeschäfte kosten zwischen 1000 und 3000 Won.
* '''Water Park:''' Mehrere Becken bieten sich zum Schwimmen an für diejenigen, die das Meer scheuen. Nah der Uferpromenade von Jeju-Stadt.
== Einkaufen ==
;In Jeju-Stadt
{{vCard|type=market|name=Dongmun-Markt|name-local=y|address= 1136-2 Il-do il-dong|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die zentrale Markthalle. Am Abend gibt es Imbisse zum Essen am „Nachtmarkt“ hinter der Halle. Die zahlreichen Hunde-Restaurants der ''Bositang''-Straße verkaufen seit 2024 dieses Fleisch nicht mehr.|wikidata=Q12593341}}
:In der Fischabteilung ist {{marker|type=restaurant|name=Dongyang Sikdang |name-local=동양식당|lat=33.51294846478458|long= 126.52783505560829}} spezialisiert auf die Fischsuppe ''Galchi Guk.''
: {{marker|type=restaurant|name=Golmok Sikdang|url=|lat=33.51180957980635|long=126.52509020758166|name-local=골목식당|wikidata=}} serviert Buchweizennudeln mit Fasan(brühe).
{{vCard|type=shopping street|name=Fußgängerzone Nuwemaru|name-local=누웨마루거리|alt=|address=Yeondong 7-gil, 연동 Jeju-si|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=33.48612067128948|long=126.49067047363997|lastedit=|description=|wikidata=}}
{{vCard|type=mall|name=Shilla IPark Duty Free|name-local=신라면세점 제주점|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-19.00|price=|lat=33.48606065496936|long=126.48773583031395|lastedit=2024-10-18|description=Einkaufszentrum internationaler Luxusmarken, die bei Ostasiaten einen hohen Prestigewert haben. Ob es sich für Europäer in Einzelfällen preislich lohnt sollte genau geprüft werden. Paß und Buchung müssen vorgezeigt werden. Die erworbenen Gegenstände müssen ausgeführt werden (innert 30 Tagen). Abholung am Flughafen ist möglich. Festlandkoraner dürfen in beschränktem Umfang hier „zollfrei“ einkaufen. |wikidata=}}
== Küche ==
{{Scroll Gallery
|title = Spezialitäten Jejus
|Glass fish with potatoe at Jeju.jpg|''Galchi Jorim'' ist Fischeintopf mit Kartoffeln
|Jeju - Tangerinen und Kaktusfruechte.JPG|Kaktusfrüchte und noch nicht ganz reife Tangerinen
|Korean abalone porridge-Jeonbokjuk-01A.jpg|''Jeonbokjuk,'' Reisbrei mit Abalone
|Jeju dongmun market 3.JPG|In der ''Dongmun''-Markthalle
}}
Jeju bietet mehrere besondere Spezialitäten. Traditionell war das Essen weniger würzig als am Festland, man hat sich inzwischen angepaßt.
In allen Souvenirgeschäften und Märkten werden Kaktusfrüchte und Tangerinen (kleine Mandarinen, ''hallabong'' {{ko|한라봉}}) angeboten, die an Bäumen auf der ganzen Insel wachsen. Etwas weniger Säure haben ''Cheonhyehyang'' ({{ko|천혜향}}). Ihre Erntezeit ist Dezember bis April. Dazu gibt es daraus Kekse, Bonbons, Alkoholika usw.
{{vCard|type=museum|name=Citrus-Museum|name-local=감귤박물관|address=441 Hyodonsunhwan-ro, Seogwipo|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-17|description=Verschiedenste Zitrusfrüchte in Glashäusern und Freigelände. Dazu Infos über den lokalen Anbau. 2024 renoviert.|wikidata=Q18013181}}
In Restaurants werden Meerbrassen (''Okdomgui'') und Fleisch vom schwarzen Schwein (''Heukdwaeji''), einer lokalen alten Haustierrasse, angeboten.<br>
Entlang der {{marker|type=shopping street|name=Heuk-dwaeji Geori |url=|lat=33.5154065831915|long=126.52682510990749|name-local=흑돼지거리}} im Zentrum von Jeju-Stadt sind etliche hieraus spezialisierte Restaurants beieinander, die bis 22 Uhr öffnen.<br>
Entlang der {{marker|type=shopping street|name=Samseong-ro|url=|lat=33.50805701047942|long=126.53216101334269}} beim Naturkundemuseum spezialisieren sich Restaurants auf Nudelsuppe in Schweinebrühe ({{ko|b=Gogi Guksu|고기 국수}}), ähnlich dem japanischen Tonkastu-Ramen.
Daneben gibt es eine große Auswahl von Meeresfrüchten, wie zum Beispiel Seeohren (''Abalone'' {{ko|해녀}}), eine ziemlich teure Muschel, die in mehr oder weniger kleineren Mengen in heißen Reisbrei gerührt werden. Das ganze nennt sich dann ''Jeonbok juk''.<br>''Mulhoe'' ({{ko|물회}}) ist eine Suppe mit rohem Fisch.<br>
Ebenfalls gerne als Zutat verwendet werden in Gezeitentümpeln vorkommende schwarze Turbanschnecken, lokal bekannt als ''Bomal'' ({{ko|보말}}), die eine teure Delikatesse sind.
''Galchi Jorim'' ({{ko|갈치조림}}) ist ein würziger Eintopf mit dem länglichen, grätenreichen Haarfisch ''Trichiurus lepturus'' (engl. {{en|“Pacific cutlassfish”}} oder “beltfish”). Als ''Tong Galchi Jorim'' wird der ganze Fisch in einem bootsähnlichen langen Topf serviert. ''Galchi Guk'' ist eine Suppe mit Kürbis und Kartoffeln. Gegrillter ''Galchi Gui'' ({{ko|갈치 구이}}) ist weniger würzig.
Einige Restaurants bieten auch den lokalen Fasan an (''kkwong''). Er kommt auch in Brühe für Buchweizennudeln ({{ko|꿩메밀칼국수|mc=Kkwong Maemil Kalguksu}}).
Mit verschiedenen Algen bzw. [[w:Seegras|Seegräsern]] servierte Suppen sind ''Moom-guk'' ({{ko|몸국}}) mit Schweineknochen und Schlachtresten oder ''Seongge Miyeokguk'' ({{ko|성게 미역국}}) mit Seeigeln, die an der Küste zuhauf wachsen.
Als lokales Getränk gibt es schwarzen ''Omija''-Tee, der mit einheimischen Honig gesüßt wird. Der Anbau von grünem Tee begann auf der Insel erst Mitte der 1970er. Man hat auf hohe Erträge, eine moderne industrielle Verarbeitung und mechanische Ernte in vergleichsweise großen Teegärten abgezielt. Die Firma {{en|O'Sulloc Tea}} unterhält in Andeok-myeon ein {{marker|type=museum|name=Firmenmuseum|url=|lat=33.305997573093045|long=126.28945845407534}} mit Hofladen (9.00-18.00 Uhr). Man baut dort neben Omija und [[w:en:Sejak|Sejak]] auch [[w:Rooibos|Rooibos]] an.
=== Restaurants ===
*{{vCard|type=restaurant|name=Jeju Madang|name-local=제주마당|address=663-1 Iho 1(il)-dong, Jeju-si|directions=제주 제주시 이호1동 663-1|phone=|url=|hours=9.30-21.20|price=teuer|lat=33.49821179622172|long=126.45818222970797|lastedit=2024-10-17|description=Gehobenes, auf ''Galchi'' spezialisiertes Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Daewonga|name-local=대원가|address=62-1 Donam-dong, Jeju-si|directions=|phone=|url=http://www.대원가.kr/ |hours=|price=|lat=33.49151328543072|long=126.527014664311|lastedit=2024-10-18|description=Koreanische Gerichte, die „Halal“ sind.}}
Jeju ist der einzige Teil Koreas in dem '''Pferdefleisch''' gegessen wird. Spezialisiert, aber nicht billig, sind u. a.:
* {{vCard|type=restaurant|name=Mamamu Malgadeun|name-local=마마무 말가든|alt=Mamamu Pferdegarten|address=157 Ayeon-ro, Ora 2(i)-dong, 특별자치도, Jeju-si|directions=|phone=|url=|hours=11.00-21.30|price=|lat=33.4718900790808|long=126.50825787160862|lastedit=2024-10-18|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Flughafen-Restaurant des Pferdefleisch-Forschungsinstituts|name-local=제주도 맛집 말고기연구소|address= 특별자치도, Bukseong-ro, 43 1층|directions=|phone=|url=|hours=10.00-14.30, 17.00-22.00|price=|lat=33.515525700000026|long=126.52030491093979|lastedit=2024-10-18|description=}}
== Unterkunft ==
Das Angebot in allen Kategorien ist vielfältig. Einzelne Unterkünfte hier zu erwähnen ist sinnlos.
== Nachtleben ==
In Jeju-Stadt ist die am Hafen beginnende Straße Tap-dong-lo lebhaft.
An der Südküste ist im ''Jungmun Tourist Complex'' viel geboten.
=== Spielbanken ===
Das koreanische Glücksspielrecht erlaubt nur Ausländern den Besuch der in großen Hotels befindlichen Casinos. Gespielt wird vor allem [[w:Baccara (Glücksspiel)|Baccarat]] und davon abgeleitete nur in Asien übliche Varianten.
* {{vCard|type=casino|name=Paradise Casino|name-local=파라다이스 카지노 제주 그랜드|address=180 Noyeon-ro, Jeju-si / 제주특별자치도 제주시 노연로 80|directions=im EG des Hotel Maison Glad 메종 글래드 제주|phone=|url=https://www.paradisecasino.co.kr/paradise-casino/jeju-grand |hours=24 h|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-18|description=Ein Roulette- und drei Blackjacktische.}}
* {{vCard|type=casino|name=Sun Hotel & Casino|name-local=|address=67 Sammu-ro, Yeon-dong, 특별자치도 Jeju-si|directions=Bus 600, 601|phone=|url=http://www.jejusunresort.com/ |hours=14.00-22.00|price=|lat=33.48999750324308|long=126.49387188357548|lastedit=2024-10-18|description=}}
* {{vCard|type=casino|name=Landing Casino|name-local=랜딩 카지노|address=304 38 Sinhwayeoksa-ro, 특별자치도, Seogwipo-si|directions=im Marriott Hotel, Teil des ''Shinhwa World''-Themenparks|phone=|url=https://landingentertainmentkorea.com/pc/en/index.html |hours=24 h|price=|lat=33.30786959334053|long=126.31756522984823|lastedit=2024-10-18|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Jeju Welcome Center|name-local=y|address=Lobby, 23 Seondeok-ro, Jeju City (Yeon-dong 313-80)|directions=|phone=+82647406000|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=33.48609888716893|long=126.4995846487145|lastedit=2024-10-17|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=post|name=Hauptpost|name-local=제주우체국|alt=|address=33 Gwandeok-ro, Jeju-si|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 9.00-18.00|price=|lat=33.51345531061195|long=126.52264734406386|lastedit=2024-10-18|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=police|name=Jeju Immigration|name-local=y|alt=Ausländerpolizei|address=953-31 Yongdam 3(sam)-dong, Jeju-si|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=33.513694543422886|long=126.50304568567779|lastedit=2024-10-18|description=|wikidata=}}
;Waschsalons
* {{vCard|type=shop|name=Clean Life|name-local=|address=1197-13 Samdo 2(i)-dong, Jeju-si|directions=|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=33.51745221921777|long=126.51905990142812|lastedit=2024-10-18|description=}}
* {{vCard|type=shop|name=Wash Enjoy|name-local=|address=239 Dongilhamo-ro, Daejeong-eup|directions=|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=33.22570133913977|long=126.2568609206817|lastedit=2024-10-18|description=}}
* {{vCard|type=shop|name=Coin Wash 24|name-local=|address=1 Seomun-ro 41beon-gil, Seogwi-dong, Seogwipo-si|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=33.24943413923404|long=126.55817763204476|lastedit=2024-10-18|description=}}
;Badehäuser
* {{vCard|type=spa|name=Badehaus|name-local=제주탑천기토해수사우나구내|alt=|address= 삼도이동 1261-3번지 제주시 제주특별자치도 KR|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=33.51781020911953|long= 126.52279196158128|lastedit=2024-10-18|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=spa|name=Hanju Sauna|name-local=한주싸우나|alt=|address=1421-9 이도1동 Jeju-si|directions=beim Dongnam-Markt|phone=|url=|hours=|price=|lat=33.510877385687834|long=126.52456073326977|lastedit=2024-10-18|description=Damen 1. OG, Herren 2. OG, 24 h|wikidata=}}
<!--
== Klima ==-->
== Ausflüge ==
{{vCard|type=island|name=Insel Biyangdo|name-local=비양도|address=nordwestlich Jeju|directions=15 Min. per Fähre von Hallim (한림항도선대합실, 8 tgl.); dorthin Bus 202 Haltestelle Hansuri 한수리|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das vulkanische Inselchen Biyangdo, 0,6 km², entstand erst 1002, der Berg ist 114 m hoch. Beim Hafen gibt es zwei kleine Restaurants und eine Pension. Geht man zu Fuß, kann man sie in einer Stunde umrunden.|wikidata=Q12599451}}
=== Udo ===
{{Scroll Gallery
|title = Udo
|File:Udo, Jeju Province, South Korea 07.jpg|Udo-Gipfel mit dem Leuchtturm
|Jeju Olle Trail Route 02 1.jpg|Am Wanderweg „JO 2“
|우도 서빈백사.jpg|An der Westküste
}}
Die {{marker|type=island|name=Insel Udo|alt=Udo-myeon|url=https://www.jejusi.go.kr/town/udo.do |lat=|long=|name-local=우도면 / 牛島面|wikidata=Q16219660}} liegt etwa 3,8 km nördlich von Seongsanpo am östlichen Ende von Jeju. Um die Insel fährt eine Ringlinie, tagsüber alle 15–20 Min. Tageskarten kauft man an den Haltestellen bei den beiden Fähren. Das Dorf mit dem {{marker|type=museum|name=Heimatmuseum im alten Schulhaus|url=|lat=33.50780178246674|long=126.95375459484976}} liegt ziemlich genau in der Inselmitte.
{{Siehe auch|#Fähren|titel1=Fähren nach Udo}} legen an bei {{marker|type=travel agency|name=Haumokdong|url=|lat=33.50971698917403|long=126.94323552448478|name-local=하우목동항 매표소}} in der Mitte der Westküste sowie im {{marker|type=port|name=Hafen Cheonjin|url=|lat=33.491569700038866|long=126.94995803829654|name-local=우도 천진항|wikidata=}}. Dort sind Cafés und Pensionen und eine Autovermietung für Elektroautos. Der Küstenwanderweg „JO 1-1“ zum Leuchtturm im Osten, beginnt oberhalb. Dies ist der landschaftlich reizvollste Bereich. Ein weiterer ist der {{marker|type=tower|name=Mangru-Leuchtturm|url=|lat=33.52518137983821|long= 126.95271120332366}} an der Nordspitze.
Gemäß japanischer Tourismuspraxis hat man auch hier „Acht malerische Aussichtspunkte der Insel Udo“ ausgewiesen. Sie verteilen sich über die 17 km lange Küste, sechs sind im Süden: Juganmyeongwol ({{ko|주간명월|h=晝間明月}}), Yahangabyum ({{ko|야항어범|h=夜航漁帆}}), Chunjinguansan ({{ko|천진관산|h=天津觀山|mc=Cheonjingoansan}}, ein Aussichtspunkt auf den Hallasan), Jiduchungsa ({{ko|지두청사|h=地頭靑莎}} der Aussichtspunkt an der höchsten Erhebung der Insel Somori Oreum {{ko|소머리오름}} mit Leuchtturm), Jeonphomangdo ({{ko|전포망도|h=前浦望島}}), Huhaesukbyeok ({{ko|후해석벽|h=後海石壁}}), Dongankyeonggul ({{ko|동안경굴|h=東岸鯨窟}} eine vom Dongangyeongul-Strand per Boot erreichbare Höhle), Seobinbaeksa ({{ko|서빈백사|h=西濱白沙}} der Sanho-Strand).
Als Spezialität vermarktet man die örtlichen Erdnüsse, die zu allen möglichen Produkten verarbeitet werden, inklusive Bier und [[w:Makgeolli|Makgeolli]]. Beliebt ist auch Erdnuß-(Soft)Eis. In der {{marker|type=shop|name=Bongkkeurang-Bäckerei|url=|lat=33.49424061798506|long=126.94539389285212|name-local=봉끄랑}}, 300 m vom Hafen Cheonjin, gibt es „bunte Burger“ (schwarz und Regenbogen) aber auch inseltypisch mit Erdnüssen.
;Strände
*{{marker|type=beach|name=Hagosudong-Strand|url=|lat=33.514574130867636|long=126.95861532851045|name-local=하고수동해수욕장|wikidata=}} mit mehreren Unterkünften.<br>
: Auf die nahe, kleine Insel Udo-Biyangdo ({{ko|우도 비양도}}), wo viele der Taucherinnen arbeiten, gelangt man über eine Brücke. Hier gibt es einen {{marker|type=campsite|name=Campingplatz|url=|lat=33.51542049035732|long= 126.96893035620715}}.
*{{marker|type=beach|name=Geommeolle-Strand|url=|lat=33.49721862995025|long=126.96790077287098|name-local=검멀레해수욕장}} mit dunklem Sand im Südosten und einem Tauchzentrum
* Die felsige, reizvolle {{marker|type=beach|name=Tolkani-Bucht|url=|lat=33.49284286355807|long=126.95831269770392|name-local=톨칸이해변|wikidata=}} kann nur Fuß oder Fahrrad erreicht werden. Etwas oberhalb ist der 9.30-18.00 Uhr geöffnete {{marker|type=museum|name=Hundertwasser Park|url=http://www.hundertwasserpark.co.kr/ |lat=33.4931998410978|long=126.9561467006267|name-local=훈데르트바서파크}} samt thematischem Café und dem ''Hundert Hills Hotel,'' gehobener Kategorie (Tel. +82647666000).
* Der weiße Sand des {{marker|type=beach|name=Sanho-Strands|url=|lat=33.502396456017664|long=126.94325184646759|alt=Hongjodangoe|name-local=산호해수욕장|wikidata=}} besteht aus Rhodolith, einem aus von Rotalgen gebildetes [[w:Onkoid|Onkoid]] und ist deshalb Schutzgebiet.
;Unterkünfte
Die meisten Besucher kommen als Tagesgäste. Deshalb schließen Restaurants nach Abfahrt der letzten Fähre (danach sind auch die Gepäckschließfächer nicht mehr zugänglich). Es ist daher sinnvoll zu fragen, ob die jeweilige Unterkunft Abendessen bereitstellt.
{{vCard|type=hotel|name=Soseom Badang Guest House|name-local=소섬바당 게스트하우스|address=190 Udo-ro, Udo-myeon|directions=|phone=+821055340588|url=|hours=|price=|lat=33.508685665322005|long=126.95210309663544|lastedit=2024-10-17|description=}}
== Literatur ==
In deutscher Sprache existiert kaum Literatur, {{Siehe auch|Südkorea#Literatur|titel1=Reiseführer zu Korea}}.
* Katsificas, George; ''Against Korea’s Division: Jeju Uprising and Yeosun Insurrection;'' Kap. 4 in ''Asia’s Unknown Uprisings;'' 2012 (PM Press); ISBN 978–1–60486–457–1
* Kim Hun-Joon; ''The Massacres at Mt. Halla: Sixty Years of Truth Seeking in South Korea;'' Ithaca, NY 2014 (Cornell Univ. Press)
* Kiaer, Jieun; ''Jeju Language and Tales from the Edge of the Korean Peninsula;'' München 2014 (LINCOM Europa)
* Lee Jeong-Hoon; Park Sungjin; ''Pergola of The Club at Nine Bridges: Architecture and Technology Resembling the Nature;'' Seoul 2018 (SPACE BOOKS)
* Sunoo, Brenda Paik; ''Moon Tides: Jeju Island Grannies of the Sea;'' Irvine, Calif. 2011 (Seoul Selection)
* Yun, Kyoim; ''The Shaman’s Wages: Trading in Ritual on Cheju Island;'' Seattle 2019 (University of Washington Press)
;Historisch
* Hamel, Hendrik; ''Relation du naufrage d'un vaisseau holandois sur la coste de l'isle de Quelpaerts: avec la description du royaume de Corée;'' Paris 1670; [http://digi.bib.uni-mannheim.de/urn/urn:nbn:de:bsz:180-digad-1134 Scan der Beschreibung des ersten Europäers]
== Weblinks ==
{{Stand|2024|10}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [[w:en:Jeju Olle Trail|Jeju Olle Trail]] in der engl. WP mit Beschreibung der Abschnitte
UNESCO:
*[https://ich.unesco.org/en/RL/culture-of-jeju-haenyeo-women-divers-01068 Culture of Jeju Haenyeo (women divers)]
* Weltnaturerbe [https://whc.unesco.org/en/list/1264 Jeju-Vulkaninsel und Lavatunnel]
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 33.36556| long= 126.52806| radius= }}
{{IstInKat|Südkorea}}
hwfitndwjr4ssdu823j52terja26m62
Gudhjem
0
23656
1649796
1649791
2024-10-19T13:41:19Z
Eduard47
17518
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Gudhjem Havn
1649796
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb = [https://bornholm.info/bornholms-turistinformation-gudhjem/ Turistinformation-Gudhjem]
| TouriInfoTel = +45 56959500
}}
'''Gudhjem''' ist ein Hafenort an der Ostküste von [[Bornholm]] und gehört aufgrund seiner schmalen steilen Gassen oberhalb des Hafens, der vielen alten Fachwerkhäuser und seinem großen Hafen unterhab der Klippen zu einem der beliebtesten Ferienorte auf Bornholm.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|55.21040|14.97219|zoom=15|width=300|height=400}}
[[File:Kirche Gudhjem.jpg|thumb|Kirche]]
Gudhjem ist einer der schönsten und lebendigsten Küstenort von Bornholm. Der kleine Ort zieht sich terrassenförmig am Hang oberhalb des Hafens hinauf und verlangt von dem Besucher einiges an Auf- und Abstiegen, will er die Straßen und Gassen zu Fuß erkunden (was sich zum einen anbietet, zum anderen auch kaum vermeiden lässt).
Gudhjem war Anfang des 20. Jahrhunderts ein Magnet für Maler, die besonders das besondere Licht des Ortes zu schätzen wussten. Niedrige Fachhwerkhäuser, oftmals in dem Gudhjem-typischen Gelb gestrichen, mit kleinen Fenstern, die meist zahlreich mit Stockrosen umwachsen sind, prägen das besondere Flair des Kernbereiches von Gudhjem um den Hafen herum. Doch tragen erst die vielen, vielen kleinen Läden mit Kunsthandwerk, Schmuck, Glaskunst und hochwertiger Kleidung bis hin zu Möbeln und Dekorationsgegenständen zu einem faszinierenden Mix aus Beschaulichkeit und gehobenem Stilbewusstsein bei. Natürlich fehlen auch Souvenirs und Schnäppchenläden nicht, dies mindert ebenso wie die Autoschlangen, die sich durch den Ort zum Parkplatz am Hafen wälzen, doch etwas den Reiz dieses Ortes.
[[File:Bornholm - Gudhjem Mølle2.jpg|thumb|Gudhjem Mølle]]
Zum Ortsgebiet gehört auch die Küstenregion nördlich von Gudhjem, mit dem Bornholms Kunstmuseum bis hin zum Stammershalle Badehotel, wie auch die Küstenregion südlich mit dem kleinen direkt an Gudhjem anschließenden Melsted, bis zum ''Baltic Sea Glasstudio'', das einige Kilometer südlich von Gudhjem liegt.
== Anreise ==
[[File:Gudhjem street.jpg|thumb|In den schmalen steilen Straßen von Gudhjem]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type=airport|name=Flughafen von Bornholm|wikidata=Q835129|show=none}} befindet sich bei [[Rønne]], von dort bestehen Busverbindungen nach Gudhjem.
=== Mit dem Bus ===
Die [http://www.bat.dk Bornholmer Regionalbusse] fahren von [[Rønne]] aus Gudhjem auf folgenden Routen an:
* Route 1: Rønne - [[Hasle]] - Allinge - [[Gudhjem]] - [[Østermarie]] - Rønne
* Route 4: Rønne - Østermarie - [[Gudhjem]] - Allinge - Hasle - Rønne
* Route 7/8: Rønne - Hasle - [[Vang]] - [[Hammershus]] - [[Sandvig]] - Allinge - [[Gudhjem]] - Listed - Svaneke - Joboland - [[Aarsdale]] - [[Nexø]] - Balka - [[Snogebæk]] - Pederskirke - Aakirkeby - [[Arnager]] - Flughafen Rønne. Diese Linie ist die touristische Buslinie Bornholms und verkehrt außerhalb der Sommersaison mit reduziertem Takt.
* Route 9: Rønne - Vestermarie - Aakirkeby - [[Almindingen]] - Østerlars - [[Gudhjem]] - [[Østerlars]] - [[Aakirkeby]] - Rønne
=== Auf der Straße ===
Von [[Rønne]] aus - und damit von den Fähren vom Festland - fährt man über Årsballe und [[Østerlars]] quer über die Insel.
Von [[Sandvig]] und [[Allinge]] kommt man über die Küstenstraße {{RSIGN|DK|S|158}} nach Gudhjem, ebenso aus den südöstlich gelegenen Orten [[Svaneke]] und [[Nexø]].
=== Mit dem Schiff ===
* Eine Anreise per Fähre direkt nach Gudhjem ist nicht möglich. Alle Fährlinien starten bzw. enden in [[Rønne]].
* Von Gudhjem gibt es eine Verbindung mit einer kleinen Personenfähre zu den '''[[Ertholmene]]''' durch [http://www.bornholmexpress.dk/sejlplaner/?m=1 Bornholmexpress], im Winter einmal, in der Hauptsaison mehrfach täglich.
==== Mit dem Sportboot ====
Sowohl in {{Marker Kopie|name=Gudhjem Havn}} [[#vCard_Gudhjem Havn|Gudhjem Havn]] wie auch im {{Marker Kopie|name=Nørresand Harbour Gudhjem}} [[#vCard_Nørresand Harbour Gudhjem|Nørresand Harbour Gudhjem]] ist die Anzahl Liegeplätze beschränkt, es kann daher sehr voll und somit sehr eng werden.
=== Mit dem Fahrrad ===
Die Nationale Radroute 10 - '''Bornholm Rundt''' - führt durch Gudhjem. Von [[Allinge]] kommend sind es etwa 15 km, weiter nach [[Svaneke]] sind es etwa 25 km. Einen GPS-Track für die Strecke findet man im [http://radreise-wiki.de/Rund_um_Bornholm Radreise-Wiki].
=== Zu Fuß ===
Auf dem '''Kyststi''', dem Küstenwanderweg rund um Bornholm, dem alten Seenot-Rettungsweg, kommt man auch durch Gudhjem.
== Mobilität ==
Da die Straßen des Ortskerns meist sehr schmal und steil sind, sollten Besucher ihr Auto lieber außerhalb des Kerns rund um den Hafen parken (Parkplätze z. B. südlich beim Supermarkt und westlich der Hauptstraße) und den Ort zu Fuß erkunden.
=== Mietauto ===
* {{vCard|type=car rental|name=Europcar Gudhjem|address=Jernkaasvej 1B, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 95 56 25|email=gudhjem@europcar.dk|fax=+45 56 95 56 24|url=http://www.europcar.dk|hours=Juli-Aug. tägl. 7-20, restliches Jahr tägl. 8-18 Uhr|price=|lat=55.206906|long=14.973796}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Melsted, Bornholm (2012-07-12), by Klugschnacker in Wikipedia (1).JPG|thumb|Meldstedhof]]
* {{vCard|type=museum|name=Melstedgård|address=Melstedvej 25, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 55 98|email=bm@bornholmsmuseum.dk|fax=|url=http://www.bornholmsmuseum.dk/besoeg/melstedgaard-gaarden-bornholms-madkulturhus.aspx|hours=Jul bis Mitte Aug: So–Fr 10:00–16:00; Mitte Mai bis Ende Juni + Mitte Aug bis Mitte Okt: So–Do 10:00–16:00 |price=Erw. 50 kr., Ki frei|lat=55.20253 | long=14.97931|description= Das Landwirtschaftsmuseum Bornholms auf dem alten, denkmalgeschützen Hof, dokumentiert die Geschichte der Landwirtschaft auf der Insel seit dem 18. Jahrhundert. Der Hof selbst wurde bis 1982 bewirtschaftet. Heute kann man das Wohnhaus mit der Einrichtung aus dem 19. Jahrhundert, die Stallungen mit zahlreichen Tieren und landwirtschaftliche Geräte besichtigen. Außerdem werden die Geräte und Arbeitsmethoden früherer Zeiten vorgeführt. Der Hof liegt in Melsted gleich an der Landstraße von Gudhjem Richtung Nexø.
}}
* {{vCard|type=windmill |name=Kullmanns Mølle |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=55.20845 |long=14.97258 |lastedit=|description=Die 1893 erbaute Windmühle oberhalb des Ortes.
}}
* {{vCard | name = Gudhjem Havn | type = harbor, altar, amphitheater | url = https://marinaguide.dk/gudhjem-havn/om-havnen | lat = 55.2123 | long = 14.9720 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=r4wTVCKGTFs | description = Der idyllisch gelegene Hafen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Bornholmurlauber. Der größere Teil, der eigentliche Vorhafen, ist der Fähre zu den Erbseninseln sowie den Fischer- und Ausflugsbooten vorbehalten. Auch landen hier die Tenderboote der draußen ankernden Kreuzfahrtschiffe. Der unmittelbar östlich anschließende kleinere Teil des Hafens wird auch von Fischerbooten genutzt. Aber auch für Sportboote stehen in beschränktem Umfang Liegeplätze zur Verfügung. Dabei kann es schon recht eng im Hafenbecken werden.
}}
* {{vCard | name = Nørresand Harbour Gudhjem | type = harbor | url = https://marinaguide.dk/gudhjem-noerresand-havn/om-havnen | address = Ejnar Mikkelsensvej 25, Gudhjem 3760 | lat = 55.2147 | long = 14.9667 | youtube = UCtKGZsc3bF2nvTB6FjWm9Jg | description = In dem kleinen Hafen liegen Sport- und Fischerboote ziemlich beengt, da es hier - wie auch im Südhafen - im Sommer oft sehr voll ist.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Gudhjem Museum |wikidata=Q21816996 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=55.20649 |long=14.97194 |lastedit=|description=Im nur kurzzeitig genutzten Bahnhof von Gudhjem ist heute ein kleines Heimatmuseum untergebracht, dessen besondere Sehenswürdigkeit unter anderem eine Trachtensammlung ist.}}
[[File:Räucherei Gudhjem.jpg|thumb|Räucherei am Hafen]]
* {{vCard | name = Gudhjem Røgeri | alt = Alte Räucherei | type = fish restaurant, shop | url = https://www.smokedfish.dk/gudhjem | address = Ejnar Mikkelsensvej 9, 3760 Gudhjem, Dänemark | directions = am Hafen | lat = 55.2139 | long = 14.9693 | phone = +45 56 48 80 11 | facebook = BornholmerRogerierne | subtype = free wlan, fish restaurant
}}
* {{vCard|type=museum|name=Bornholms Kunstmuseum|wikidata=Q3614063|address=Otto Bruuns Plads 1, Rø, 3760 Gudhjem Tlf: Fax: |phone=+45 56 48 43 86|email=post@bornholms-kunstmuseum.dk|fax=+45 56 48 43 58|url=http://www.bornholms-kunstmuseum.dk|hours=Sommer (Jun–Aug) täglich 10:00–17:00; Apr–Mai, Sept–Okt: Di–So 10:00–17:00; Nov–März: Do–Fr 13:00–17:00, Sa–So søndag 10:00–17:00|price=Erw. 70 Kr., erm. 50 Kr., bis 18 Jahre frei|lat=55.22338 | long=14.89361|description= Etwa 4 km nordwestlich an der Straße nach Allinge. Kiosk und Rastplatz, Café. Das imposante Gebäude des Museums, nach einer Erweiterung 2003 wiedereröffnet, zeigt in einer Dauerausstellung vor allem Bornholmer Maler, daneben wechselnde Ausstellungen. Nebenbei ein kleiner Kiosk mit Terrasse, so dass sich das Museum auch für Wanderer auf dem direkt unterhalb des Museums verlaufenden Küstenwanderweg als Rastplatz anbietet. Das Museum liegt etwa 5 km nördlich von Gudhjem an der Straße nach Allinge.}}
== Aktivitäten ==
* Kleiner Badestrand bei Melsted südlich von Gudhjem.
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=shop|name=Karamel Kompagniet|address=Holkavej 2|phone=+45 56 44 22 55|email=|fax=|url=http://www.karamelkompagniet.dk/|hours= Toffee-Shop ist von Apr. bis Dez. |price=|lat=55.21205 | long=14.96982}}
== Küche ==
[[File:Sol over Gudhjem, Bornholm (2012-07-05), by Klugschnacker in Wikipedia.JPG|thumb|Sol over Gudhjem]]
{{Strong|[[w:Sol over Gudhjem|Sol over Gudhjem]]}} - {{em|Sonne über Gudhjem}} heißt ein auf ganz Bornholm bekanntes Gericht: geräuchterter Hering auf Vollkornbrot mit rohem Eigelb, Radiesschen und Schnittlauch serviert.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
In Gudhjem überwiegen wie in ganz Bornholm die Ferienhäuser als Unterkunftsmöglichkeiten, hier gibt es zahlreiche Ferienhaussiedlungen.
=== Günstig ===
* {{vCard| type = hostel |name=Gudhjem Vandrerhjem|address=Løkkegade 7, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 50 35|email=gudhjem@danhostel.dk|fax=|url=http://danhostel-gudhjem.dk/Default.asp?langID=7|hours=|price=|lat=55.213036|long=14.969805|description= Liegt in der wunderschönen Anlage des Sct. Jørgensgård, ein alter Kaufmannshof, direkt am Hafen}}
* {{vCard| type = campsite |name=Sletten Camping|address=Melsted Langgade 36 A, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 50 71|email=info@slettenscamping.dk|fax=|url=http://www.slettencamping.dk/|hours=|price=|lat=55.2079 | long=14.9773|description= Recht nah am Ortskern, daher gut für Backpacker. Allerdings ist der Platz ein eher schmaler Streifen zwischen Meer und (wenig befahrener) Ortsstraße.
}}
* {{vCard| type = campsite |name=Sannes Familiecamping | subtype = 4 |address=Melstedvej 39, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 52 11|email=sannes@familiecamping.dk|fax=+45 56 48 52 52|url=http://www.familiecamping.dk/|hours=|price=|lat=55.1959|long=14.9864|description= Etwas außerhalb, dafür mit allem Komfort.
}}
* {{vCard | name = Ferienhauser in Gudhjem - Gobornholm.dk | type = holiday flat | url = https://gobornholm.de/overnatning | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard| type = hotel |name=Hotel Gudhjem|address=Brøddegade 29, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 53 50|email=info@hotelgudhjem.dk|fax=|url=http://www.hotelgudhjem.dk/|hours=|price=|lat=55.21153|long=14.97048|description= Im alten Ortskern;mit Hallenbad.}}
* {{vCard | name = Hotel Klippen | type = hotel | url = http://www.hotelklippen.com | address = Grevens Dal 50, 3760 Gudhjem | lat = 55.21128 | long = 14.97352 | phone = +45 56 44 32 22 | email = info@hotelklippen.dk | description = Oberhalb des Hafens.
}}
* {{vCard| type = hotel |name=Melsted Badehotel|address=Melstedvej 27, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 51 00|email=info@melsted-badehotel.dk|fax=|url=http://melsted-badehotel.dk|hours=|price=|lat=55.2002|long=14.9834|description= Direkt am Strand im östlich an Gudhjem angrenzenden Melsted}}
* {{vCard| type = hotel |name=Stammershalle Badehotel|address=Søndre Strandvej 128, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 42 10|email=mail@stammershalle-badehotel.dk|fax=+ 45 56 48 42 11|url=http://www.stammershalle-badehotel.dk|hours=|price=|lat=55.239360|long=14.866042|description= Einige Kilometer westlich in der Nähe des Bornholms Kunstmuseum
}}
=== Gehoben ===
== Sicherheit ==
{{Infobox|Notruf Bornholm|breite=15%|Polizei '''114'''<br>Feuerwehr '''112'''<br>Notarzt '''1813'''}}
Die Polizei von Bornholm hat ihren Sitz in [[Rønne#Sicherheit|Rønne]], Tel. +45 56 90 14 48.
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=hospital|name=Krankenhaus von Bornholm |address=in [[Rønne]] |phone=+45 56 95 11 65 |email=|fax=|url=http://www.bornholmshospital.dk/menu/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Gudhjem Turistinformation|directions=am Hafen|address=Ejnar Mikkelsensvej 25, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 64 48|email= info@bornholm.info|url=https://bornholm.info/bornholms-turistinformation-gudhjem/|hours=Mo-Fr 9:00-15:00; Sa, So 9:00-11:00|lat=55.21234 | long=14.97132
}}
* {{vCard|type=library|name=Bibliothek|address=Åbogade 7|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=55.211964|long=14.970807
}}
== Ausflüge ==
[[File:Harbour at Helligdomsklipperne.jpg|thumb|Anleger an den Helligdomsklipperne]]
[[File:Akoopal-wlm-da-aarsdale-mill-1.JPG|thumb|Museumsmühle in Aarsdale]]
* '''Bootsausflug zu der Insel [[Ertholmene]]''' Christiansø und Frederiksø.
* {{vCard|type=cliff |name=Helligdomsklipperne |description=In der Nähe des Kunstmuseums liegen die Klippen von Helligdomen, zu denen man von Gudhjem aus auf dem ehemaligen Seenotrettungsweg, dem heutigen Küstenwanderweg, wandern kann. Schon der Wanderweg und der sich immer wieder bietende Ausblick auf die Felsküste sind eindrucksvoll, besonders interessant ist es aber, die Strecke mit einer Bootsfahrt zu kombinieren, die während der Sommersaison mehrmals täglich von Gudhjem bzw. von den Klippen unterhalb des Bornhom Museums aus startet. Achtung, eine schaukelige Angelegenheit und der Ein- und Ausstieg besonders an den Libertsklippen ist nur für relativ standsichere Personen zu empfehlen. Der Bootsführer gibt auch keine Garantie auf Aus- oder Einstieg, d. h. bei zu hohem Seegang wird man an den Klippen auch mal stehengelassen und muss sich dann wieder zu Fuß auf den Heimweg machen (oder den Bus vom Museum aus nehmen).}}
* Nach '''[[Østerlars]]''' mit der '''Østerlarskirke''' und dem '''[http://www.bornholmsmiddelaldercenter.dk/Default.asp?m=74 Middelaldercenter]''' in der Nähe von Østerlars.
* Südlich an der Ostküste entlang liegen sehenswerte kleinere und größere Küstenorte: Zuerst der kleine Hafenort '''[[Listed]]''' (12 km), dann nur einen Katzensprung südlich die sehenswerte Kleinstadt '''[[Svaneke]]''' und noch einmal etwa 5 km weiter südlich liegt '''[[Aarsdale]]''' mit Räucherei und Museumsmühle.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://esys.org/rev_info/Daenemark/Gudhjem.html esys.org] Hafenhandbuch
{{GeoData| lat= 55.2077| long=14.9750 | radius= 3000}}
{{IstInKat|Bornholm}}
{{class-3}}
kwja8twcoeqwlus4lfcfacwt0dmo1u7
1649797
1649796
2024-10-19T13:42:20Z
Eduard47
17518
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Nørresand Harbour Gudhjem
1649797
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb = [https://bornholm.info/bornholms-turistinformation-gudhjem/ Turistinformation-Gudhjem]
| TouriInfoTel = +45 56959500
}}
'''Gudhjem''' ist ein Hafenort an der Ostküste von [[Bornholm]] und gehört aufgrund seiner schmalen steilen Gassen oberhalb des Hafens, der vielen alten Fachwerkhäuser und seinem großen Hafen unterhab der Klippen zu einem der beliebtesten Ferienorte auf Bornholm.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|55.21040|14.97219|zoom=15|width=300|height=400}}
[[File:Kirche Gudhjem.jpg|thumb|Kirche]]
Gudhjem ist einer der schönsten und lebendigsten Küstenort von Bornholm. Der kleine Ort zieht sich terrassenförmig am Hang oberhalb des Hafens hinauf und verlangt von dem Besucher einiges an Auf- und Abstiegen, will er die Straßen und Gassen zu Fuß erkunden (was sich zum einen anbietet, zum anderen auch kaum vermeiden lässt).
Gudhjem war Anfang des 20. Jahrhunderts ein Magnet für Maler, die besonders das besondere Licht des Ortes zu schätzen wussten. Niedrige Fachhwerkhäuser, oftmals in dem Gudhjem-typischen Gelb gestrichen, mit kleinen Fenstern, die meist zahlreich mit Stockrosen umwachsen sind, prägen das besondere Flair des Kernbereiches von Gudhjem um den Hafen herum. Doch tragen erst die vielen, vielen kleinen Läden mit Kunsthandwerk, Schmuck, Glaskunst und hochwertiger Kleidung bis hin zu Möbeln und Dekorationsgegenständen zu einem faszinierenden Mix aus Beschaulichkeit und gehobenem Stilbewusstsein bei. Natürlich fehlen auch Souvenirs und Schnäppchenläden nicht, dies mindert ebenso wie die Autoschlangen, die sich durch den Ort zum Parkplatz am Hafen wälzen, doch etwas den Reiz dieses Ortes.
[[File:Bornholm - Gudhjem Mølle2.jpg|thumb|Gudhjem Mølle]]
Zum Ortsgebiet gehört auch die Küstenregion nördlich von Gudhjem, mit dem Bornholms Kunstmuseum bis hin zum Stammershalle Badehotel, wie auch die Küstenregion südlich mit dem kleinen direkt an Gudhjem anschließenden Melsted, bis zum ''Baltic Sea Glasstudio'', das einige Kilometer südlich von Gudhjem liegt.
== Anreise ==
[[File:Gudhjem street.jpg|thumb|In den schmalen steilen Straßen von Gudhjem]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type=airport|name=Flughafen von Bornholm|wikidata=Q835129|show=none}} befindet sich bei [[Rønne]], von dort bestehen Busverbindungen nach Gudhjem.
=== Mit dem Bus ===
Die [http://www.bat.dk Bornholmer Regionalbusse] fahren von [[Rønne]] aus Gudhjem auf folgenden Routen an:
* Route 1: Rønne - [[Hasle]] - Allinge - [[Gudhjem]] - [[Østermarie]] - Rønne
* Route 4: Rønne - Østermarie - [[Gudhjem]] - Allinge - Hasle - Rønne
* Route 7/8: Rønne - Hasle - [[Vang]] - [[Hammershus]] - [[Sandvig]] - Allinge - [[Gudhjem]] - Listed - Svaneke - Joboland - [[Aarsdale]] - [[Nexø]] - Balka - [[Snogebæk]] - Pederskirke - Aakirkeby - [[Arnager]] - Flughafen Rønne. Diese Linie ist die touristische Buslinie Bornholms und verkehrt außerhalb der Sommersaison mit reduziertem Takt.
* Route 9: Rønne - Vestermarie - Aakirkeby - [[Almindingen]] - Østerlars - [[Gudhjem]] - [[Østerlars]] - [[Aakirkeby]] - Rønne
=== Auf der Straße ===
Von [[Rønne]] aus - und damit von den Fähren vom Festland - fährt man über Årsballe und [[Østerlars]] quer über die Insel.
Von [[Sandvig]] und [[Allinge]] kommt man über die Küstenstraße {{RSIGN|DK|S|158}} nach Gudhjem, ebenso aus den südöstlich gelegenen Orten [[Svaneke]] und [[Nexø]].
=== Mit dem Schiff ===
* Eine Anreise per Fähre direkt nach Gudhjem ist nicht möglich. Alle Fährlinien starten bzw. enden in [[Rønne]].
* Von Gudhjem gibt es eine Verbindung mit einer kleinen Personenfähre zu den '''[[Ertholmene]]''' durch [http://www.bornholmexpress.dk/sejlplaner/?m=1 Bornholmexpress], im Winter einmal, in der Hauptsaison mehrfach täglich.
==== Mit dem Sportboot ====
Sowohl in {{Marker Kopie|name=Gudhjem Havn}} [[#vCard_Gudhjem Havn|Gudhjem Havn]] wie auch im {{Marker Kopie|name=Nørresand Harbour Gudhjem}} [[#vCard_Nørresand Harbour Gudhjem|Nørresand Harbour Gudhjem]] ist die Anzahl Liegeplätze beschränkt, es kann daher sehr voll und somit sehr eng werden.
=== Mit dem Fahrrad ===
Die Nationale Radroute 10 - '''Bornholm Rundt''' - führt durch Gudhjem. Von [[Allinge]] kommend sind es etwa 15 km, weiter nach [[Svaneke]] sind es etwa 25 km. Einen GPS-Track für die Strecke findet man im [http://radreise-wiki.de/Rund_um_Bornholm Radreise-Wiki].
=== Zu Fuß ===
Auf dem '''Kyststi''', dem Küstenwanderweg rund um Bornholm, dem alten Seenot-Rettungsweg, kommt man auch durch Gudhjem.
== Mobilität ==
Da die Straßen des Ortskerns meist sehr schmal und steil sind, sollten Besucher ihr Auto lieber außerhalb des Kerns rund um den Hafen parken (Parkplätze z. B. südlich beim Supermarkt und westlich der Hauptstraße) und den Ort zu Fuß erkunden.
=== Mietauto ===
* {{vCard|type=car rental|name=Europcar Gudhjem|address=Jernkaasvej 1B, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 95 56 25|email=gudhjem@europcar.dk|fax=+45 56 95 56 24|url=http://www.europcar.dk|hours=Juli-Aug. tägl. 7-20, restliches Jahr tägl. 8-18 Uhr|price=|lat=55.206906|long=14.973796}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Melsted, Bornholm (2012-07-12), by Klugschnacker in Wikipedia (1).JPG|thumb|Meldstedhof]]
* {{vCard|type=museum|name=Melstedgård|address=Melstedvej 25, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 55 98|email=bm@bornholmsmuseum.dk|fax=|url=http://www.bornholmsmuseum.dk/besoeg/melstedgaard-gaarden-bornholms-madkulturhus.aspx|hours=Jul bis Mitte Aug: So–Fr 10:00–16:00; Mitte Mai bis Ende Juni + Mitte Aug bis Mitte Okt: So–Do 10:00–16:00 |price=Erw. 50 kr., Ki frei|lat=55.20253 | long=14.97931|description= Das Landwirtschaftsmuseum Bornholms auf dem alten, denkmalgeschützen Hof, dokumentiert die Geschichte der Landwirtschaft auf der Insel seit dem 18. Jahrhundert. Der Hof selbst wurde bis 1982 bewirtschaftet. Heute kann man das Wohnhaus mit der Einrichtung aus dem 19. Jahrhundert, die Stallungen mit zahlreichen Tieren und landwirtschaftliche Geräte besichtigen. Außerdem werden die Geräte und Arbeitsmethoden früherer Zeiten vorgeführt. Der Hof liegt in Melsted gleich an der Landstraße von Gudhjem Richtung Nexø.
}}
* {{vCard|type=windmill |name=Kullmanns Mølle |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=55.20845 |long=14.97258 |lastedit=|description=Die 1893 erbaute Windmühle oberhalb des Ortes.
}}
* {{vCard | name = Gudhjem Havn | type = harbor, altar, amphitheater | url = https://marinaguide.dk/gudhjem-havn/om-havnen | lat = 55.2123 | long = 14.9720 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=r4wTVCKGTFs | description = Der idyllisch gelegene Hafen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Bornholmurlauber. Der größere Teil, der eigentliche Vorhafen, ist der Fähre zu den Erbseninseln sowie den Fischer- und Ausflugsbooten vorbehalten. Auch landen hier die Tenderboote der draußen ankernden Kreuzfahrtschiffe. Der unmittelbar östlich anschließende kleinere Teil des Hafens wird auch von Fischerbooten genutzt. Aber auch für Sportboote stehen in beschränktem Umfang Liegeplätze zur Verfügung. Dabei kann es schon recht eng im Hafenbecken werden.
}}
* {{vCard | name = Nørresand Harbour Gudhjem | type = harbor | url = https://marinaguide.dk/gudhjem-noerresand-havn/om-havnen | address = Ejnar Mikkelsensvej 25, Gudhjem 3760 | lat = 55.2147 | long = 14.9667 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=S3A3VY9_92o | description = In dem kleinen Hafen liegen Sport- und Fischerboote ziemlich beengt, da es hier - wie auch im Südhafen - im Sommer oft sehr voll ist.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Gudhjem Museum |wikidata=Q21816996 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=55.20649 |long=14.97194 |lastedit=|description=Im nur kurzzeitig genutzten Bahnhof von Gudhjem ist heute ein kleines Heimatmuseum untergebracht, dessen besondere Sehenswürdigkeit unter anderem eine Trachtensammlung ist.}}
[[File:Räucherei Gudhjem.jpg|thumb|Räucherei am Hafen]]
* {{vCard | name = Gudhjem Røgeri | alt = Alte Räucherei | type = fish restaurant, shop | url = https://www.smokedfish.dk/gudhjem | address = Ejnar Mikkelsensvej 9, 3760 Gudhjem, Dänemark | directions = am Hafen | lat = 55.2139 | long = 14.9693 | phone = +45 56 48 80 11 | facebook = BornholmerRogerierne | subtype = free wlan, fish restaurant
}}
* {{vCard|type=museum|name=Bornholms Kunstmuseum|wikidata=Q3614063|address=Otto Bruuns Plads 1, Rø, 3760 Gudhjem Tlf: Fax: |phone=+45 56 48 43 86|email=post@bornholms-kunstmuseum.dk|fax=+45 56 48 43 58|url=http://www.bornholms-kunstmuseum.dk|hours=Sommer (Jun–Aug) täglich 10:00–17:00; Apr–Mai, Sept–Okt: Di–So 10:00–17:00; Nov–März: Do–Fr 13:00–17:00, Sa–So søndag 10:00–17:00|price=Erw. 70 Kr., erm. 50 Kr., bis 18 Jahre frei|lat=55.22338 | long=14.89361|description= Etwa 4 km nordwestlich an der Straße nach Allinge. Kiosk und Rastplatz, Café. Das imposante Gebäude des Museums, nach einer Erweiterung 2003 wiedereröffnet, zeigt in einer Dauerausstellung vor allem Bornholmer Maler, daneben wechselnde Ausstellungen. Nebenbei ein kleiner Kiosk mit Terrasse, so dass sich das Museum auch für Wanderer auf dem direkt unterhalb des Museums verlaufenden Küstenwanderweg als Rastplatz anbietet. Das Museum liegt etwa 5 km nördlich von Gudhjem an der Straße nach Allinge.}}
== Aktivitäten ==
* Kleiner Badestrand bei Melsted südlich von Gudhjem.
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=shop|name=Karamel Kompagniet|address=Holkavej 2|phone=+45 56 44 22 55|email=|fax=|url=http://www.karamelkompagniet.dk/|hours= Toffee-Shop ist von Apr. bis Dez. |price=|lat=55.21205 | long=14.96982}}
== Küche ==
[[File:Sol over Gudhjem, Bornholm (2012-07-05), by Klugschnacker in Wikipedia.JPG|thumb|Sol over Gudhjem]]
{{Strong|[[w:Sol over Gudhjem|Sol over Gudhjem]]}} - {{em|Sonne über Gudhjem}} heißt ein auf ganz Bornholm bekanntes Gericht: geräuchterter Hering auf Vollkornbrot mit rohem Eigelb, Radiesschen und Schnittlauch serviert.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
In Gudhjem überwiegen wie in ganz Bornholm die Ferienhäuser als Unterkunftsmöglichkeiten, hier gibt es zahlreiche Ferienhaussiedlungen.
=== Günstig ===
* {{vCard| type = hostel |name=Gudhjem Vandrerhjem|address=Løkkegade 7, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 50 35|email=gudhjem@danhostel.dk|fax=|url=http://danhostel-gudhjem.dk/Default.asp?langID=7|hours=|price=|lat=55.213036|long=14.969805|description= Liegt in der wunderschönen Anlage des Sct. Jørgensgård, ein alter Kaufmannshof, direkt am Hafen}}
* {{vCard| type = campsite |name=Sletten Camping|address=Melsted Langgade 36 A, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 50 71|email=info@slettenscamping.dk|fax=|url=http://www.slettencamping.dk/|hours=|price=|lat=55.2079 | long=14.9773|description= Recht nah am Ortskern, daher gut für Backpacker. Allerdings ist der Platz ein eher schmaler Streifen zwischen Meer und (wenig befahrener) Ortsstraße.
}}
* {{vCard| type = campsite |name=Sannes Familiecamping | subtype = 4 |address=Melstedvej 39, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 52 11|email=sannes@familiecamping.dk|fax=+45 56 48 52 52|url=http://www.familiecamping.dk/|hours=|price=|lat=55.1959|long=14.9864|description= Etwas außerhalb, dafür mit allem Komfort.
}}
* {{vCard | name = Ferienhauser in Gudhjem - Gobornholm.dk | type = holiday flat | url = https://gobornholm.de/overnatning | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard| type = hotel |name=Hotel Gudhjem|address=Brøddegade 29, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 53 50|email=info@hotelgudhjem.dk|fax=|url=http://www.hotelgudhjem.dk/|hours=|price=|lat=55.21153|long=14.97048|description= Im alten Ortskern;mit Hallenbad.}}
* {{vCard | name = Hotel Klippen | type = hotel | url = http://www.hotelklippen.com | address = Grevens Dal 50, 3760 Gudhjem | lat = 55.21128 | long = 14.97352 | phone = +45 56 44 32 22 | email = info@hotelklippen.dk | description = Oberhalb des Hafens.
}}
* {{vCard| type = hotel |name=Melsted Badehotel|address=Melstedvej 27, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 51 00|email=info@melsted-badehotel.dk|fax=|url=http://melsted-badehotel.dk|hours=|price=|lat=55.2002|long=14.9834|description= Direkt am Strand im östlich an Gudhjem angrenzenden Melsted}}
* {{vCard| type = hotel |name=Stammershalle Badehotel|address=Søndre Strandvej 128, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 42 10|email=mail@stammershalle-badehotel.dk|fax=+ 45 56 48 42 11|url=http://www.stammershalle-badehotel.dk|hours=|price=|lat=55.239360|long=14.866042|description= Einige Kilometer westlich in der Nähe des Bornholms Kunstmuseum
}}
=== Gehoben ===
== Sicherheit ==
{{Infobox|Notruf Bornholm|breite=15%|Polizei '''114'''<br>Feuerwehr '''112'''<br>Notarzt '''1813'''}}
Die Polizei von Bornholm hat ihren Sitz in [[Rønne#Sicherheit|Rønne]], Tel. +45 56 90 14 48.
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=hospital|name=Krankenhaus von Bornholm |address=in [[Rønne]] |phone=+45 56 95 11 65 |email=|fax=|url=http://www.bornholmshospital.dk/menu/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Gudhjem Turistinformation|directions=am Hafen|address=Ejnar Mikkelsensvej 25, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 64 48|email= info@bornholm.info|url=https://bornholm.info/bornholms-turistinformation-gudhjem/|hours=Mo-Fr 9:00-15:00; Sa, So 9:00-11:00|lat=55.21234 | long=14.97132
}}
* {{vCard|type=library|name=Bibliothek|address=Åbogade 7|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=55.211964|long=14.970807
}}
== Ausflüge ==
[[File:Harbour at Helligdomsklipperne.jpg|thumb|Anleger an den Helligdomsklipperne]]
[[File:Akoopal-wlm-da-aarsdale-mill-1.JPG|thumb|Museumsmühle in Aarsdale]]
* '''Bootsausflug zu der Insel [[Ertholmene]]''' Christiansø und Frederiksø.
* {{vCard|type=cliff |name=Helligdomsklipperne |description=In der Nähe des Kunstmuseums liegen die Klippen von Helligdomen, zu denen man von Gudhjem aus auf dem ehemaligen Seenotrettungsweg, dem heutigen Küstenwanderweg, wandern kann. Schon der Wanderweg und der sich immer wieder bietende Ausblick auf die Felsküste sind eindrucksvoll, besonders interessant ist es aber, die Strecke mit einer Bootsfahrt zu kombinieren, die während der Sommersaison mehrmals täglich von Gudhjem bzw. von den Klippen unterhalb des Bornhom Museums aus startet. Achtung, eine schaukelige Angelegenheit und der Ein- und Ausstieg besonders an den Libertsklippen ist nur für relativ standsichere Personen zu empfehlen. Der Bootsführer gibt auch keine Garantie auf Aus- oder Einstieg, d. h. bei zu hohem Seegang wird man an den Klippen auch mal stehengelassen und muss sich dann wieder zu Fuß auf den Heimweg machen (oder den Bus vom Museum aus nehmen).}}
* Nach '''[[Østerlars]]''' mit der '''Østerlarskirke''' und dem '''[http://www.bornholmsmiddelaldercenter.dk/Default.asp?m=74 Middelaldercenter]''' in der Nähe von Østerlars.
* Südlich an der Ostküste entlang liegen sehenswerte kleinere und größere Küstenorte: Zuerst der kleine Hafenort '''[[Listed]]''' (12 km), dann nur einen Katzensprung südlich die sehenswerte Kleinstadt '''[[Svaneke]]''' und noch einmal etwa 5 km weiter südlich liegt '''[[Aarsdale]]''' mit Räucherei und Museumsmühle.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://esys.org/rev_info/Daenemark/Gudhjem.html esys.org] Hafenhandbuch
{{GeoData| lat= 55.2077| long=14.9750 | radius= 3000}}
{{IstInKat|Bornholm}}
{{class-3}}
2xrxyab2bzkxhhxoqx3xrngqqcqh8oh
1649801
1649797
2024-10-19T13:56:11Z
Eduard47
17518
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Gudhjem Røgeri – ergänzt
1649801
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb = [https://bornholm.info/bornholms-turistinformation-gudhjem/ Turistinformation-Gudhjem]
| TouriInfoTel = +45 56959500
}}
'''Gudhjem''' ist ein Hafenort an der Ostküste von [[Bornholm]] und gehört aufgrund seiner schmalen steilen Gassen oberhalb des Hafens, der vielen alten Fachwerkhäuser und seinem großen Hafen unterhab der Klippen zu einem der beliebtesten Ferienorte auf Bornholm.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|55.21040|14.97219|zoom=15|width=300|height=400}}
[[File:Kirche Gudhjem.jpg|thumb|Kirche]]
Gudhjem ist einer der schönsten und lebendigsten Küstenort von Bornholm. Der kleine Ort zieht sich terrassenförmig am Hang oberhalb des Hafens hinauf und verlangt von dem Besucher einiges an Auf- und Abstiegen, will er die Straßen und Gassen zu Fuß erkunden (was sich zum einen anbietet, zum anderen auch kaum vermeiden lässt).
Gudhjem war Anfang des 20. Jahrhunderts ein Magnet für Maler, die besonders das besondere Licht des Ortes zu schätzen wussten. Niedrige Fachhwerkhäuser, oftmals in dem Gudhjem-typischen Gelb gestrichen, mit kleinen Fenstern, die meist zahlreich mit Stockrosen umwachsen sind, prägen das besondere Flair des Kernbereiches von Gudhjem um den Hafen herum. Doch tragen erst die vielen, vielen kleinen Läden mit Kunsthandwerk, Schmuck, Glaskunst und hochwertiger Kleidung bis hin zu Möbeln und Dekorationsgegenständen zu einem faszinierenden Mix aus Beschaulichkeit und gehobenem Stilbewusstsein bei. Natürlich fehlen auch Souvenirs und Schnäppchenläden nicht, dies mindert ebenso wie die Autoschlangen, die sich durch den Ort zum Parkplatz am Hafen wälzen, doch etwas den Reiz dieses Ortes.
[[File:Bornholm - Gudhjem Mølle2.jpg|thumb|Gudhjem Mølle]]
Zum Ortsgebiet gehört auch die Küstenregion nördlich von Gudhjem, mit dem Bornholms Kunstmuseum bis hin zum Stammershalle Badehotel, wie auch die Küstenregion südlich mit dem kleinen direkt an Gudhjem anschließenden Melsted, bis zum ''Baltic Sea Glasstudio'', das einige Kilometer südlich von Gudhjem liegt.
== Anreise ==
[[File:Gudhjem street.jpg|thumb|In den schmalen steilen Straßen von Gudhjem]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type=airport|name=Flughafen von Bornholm|wikidata=Q835129|show=none}} befindet sich bei [[Rønne]], von dort bestehen Busverbindungen nach Gudhjem.
=== Mit dem Bus ===
Die [http://www.bat.dk Bornholmer Regionalbusse] fahren von [[Rønne]] aus Gudhjem auf folgenden Routen an:
* Route 1: Rønne - [[Hasle]] - Allinge - [[Gudhjem]] - [[Østermarie]] - Rønne
* Route 4: Rønne - Østermarie - [[Gudhjem]] - Allinge - Hasle - Rønne
* Route 7/8: Rønne - Hasle - [[Vang]] - [[Hammershus]] - [[Sandvig]] - Allinge - [[Gudhjem]] - Listed - Svaneke - Joboland - [[Aarsdale]] - [[Nexø]] - Balka - [[Snogebæk]] - Pederskirke - Aakirkeby - [[Arnager]] - Flughafen Rønne. Diese Linie ist die touristische Buslinie Bornholms und verkehrt außerhalb der Sommersaison mit reduziertem Takt.
* Route 9: Rønne - Vestermarie - Aakirkeby - [[Almindingen]] - Østerlars - [[Gudhjem]] - [[Østerlars]] - [[Aakirkeby]] - Rønne
=== Auf der Straße ===
Von [[Rønne]] aus - und damit von den Fähren vom Festland - fährt man über Årsballe und [[Østerlars]] quer über die Insel.
Von [[Sandvig]] und [[Allinge]] kommt man über die Küstenstraße {{RSIGN|DK|S|158}} nach Gudhjem, ebenso aus den südöstlich gelegenen Orten [[Svaneke]] und [[Nexø]].
=== Mit dem Schiff ===
* Eine Anreise per Fähre direkt nach Gudhjem ist nicht möglich. Alle Fährlinien starten bzw. enden in [[Rønne]].
* Von Gudhjem gibt es eine Verbindung mit einer kleinen Personenfähre zu den '''[[Ertholmene]]''' durch [http://www.bornholmexpress.dk/sejlplaner/?m=1 Bornholmexpress], im Winter einmal, in der Hauptsaison mehrfach täglich.
==== Mit dem Sportboot ====
Sowohl in {{Marker Kopie|name=Gudhjem Havn}} [[#vCard_Gudhjem Havn|Gudhjem Havn]] wie auch im {{Marker Kopie|name=Nørresand Harbour Gudhjem}} [[#vCard_Nørresand Harbour Gudhjem|Nørresand Harbour Gudhjem]] ist die Anzahl Liegeplätze beschränkt, es kann daher sehr voll und somit sehr eng werden.
=== Mit dem Fahrrad ===
Die Nationale Radroute 10 - '''Bornholm Rundt''' - führt durch Gudhjem. Von [[Allinge]] kommend sind es etwa 15 km, weiter nach [[Svaneke]] sind es etwa 25 km. Einen GPS-Track für die Strecke findet man im [http://radreise-wiki.de/Rund_um_Bornholm Radreise-Wiki].
=== Zu Fuß ===
Auf dem '''Kyststi''', dem Küstenwanderweg rund um Bornholm, dem alten Seenot-Rettungsweg, kommt man auch durch Gudhjem.
== Mobilität ==
Da die Straßen des Ortskerns meist sehr schmal und steil sind, sollten Besucher ihr Auto lieber außerhalb des Kerns rund um den Hafen parken (Parkplätze z. B. südlich beim Supermarkt und westlich der Hauptstraße) und den Ort zu Fuß erkunden.
=== Mietauto ===
* {{vCard|type=car rental|name=Europcar Gudhjem|address=Jernkaasvej 1B, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 95 56 25|email=gudhjem@europcar.dk|fax=+45 56 95 56 24|url=http://www.europcar.dk|hours=Juli-Aug. tägl. 7-20, restliches Jahr tägl. 8-18 Uhr|price=|lat=55.206906|long=14.973796}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Melsted, Bornholm (2012-07-12), by Klugschnacker in Wikipedia (1).JPG|thumb|Meldstedhof]]
* {{vCard|type=museum|name=Melstedgård|address=Melstedvej 25, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 55 98|email=bm@bornholmsmuseum.dk|fax=|url=http://www.bornholmsmuseum.dk/besoeg/melstedgaard-gaarden-bornholms-madkulturhus.aspx|hours=Jul bis Mitte Aug: So–Fr 10:00–16:00; Mitte Mai bis Ende Juni + Mitte Aug bis Mitte Okt: So–Do 10:00–16:00 |price=Erw. 50 kr., Ki frei|lat=55.20253 | long=14.97931|description= Das Landwirtschaftsmuseum Bornholms auf dem alten, denkmalgeschützen Hof, dokumentiert die Geschichte der Landwirtschaft auf der Insel seit dem 18. Jahrhundert. Der Hof selbst wurde bis 1982 bewirtschaftet. Heute kann man das Wohnhaus mit der Einrichtung aus dem 19. Jahrhundert, die Stallungen mit zahlreichen Tieren und landwirtschaftliche Geräte besichtigen. Außerdem werden die Geräte und Arbeitsmethoden früherer Zeiten vorgeführt. Der Hof liegt in Melsted gleich an der Landstraße von Gudhjem Richtung Nexø.
}}
* {{vCard|type=windmill |name=Kullmanns Mølle |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=55.20845 |long=14.97258 |lastedit=|description=Die 1893 erbaute Windmühle oberhalb des Ortes.
}}
* {{vCard | name = Gudhjem Havn | type = harbor, altar, amphitheater | url = https://marinaguide.dk/gudhjem-havn/om-havnen | lat = 55.2123 | long = 14.9720 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=r4wTVCKGTFs | description = Der idyllisch gelegene Hafen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Bornholmurlauber. Der größere Teil, der eigentliche Vorhafen, ist der Fähre zu den Erbseninseln sowie den Fischer- und Ausflugsbooten vorbehalten. Auch landen hier die Tenderboote der draußen ankernden Kreuzfahrtschiffe. Der unmittelbar östlich anschließende kleinere Teil des Hafens wird auch von Fischerbooten genutzt. Aber auch für Sportboote stehen in beschränktem Umfang Liegeplätze zur Verfügung. Dabei kann es schon recht eng im Hafenbecken werden.
}}
* {{vCard | name = Nørresand Harbour Gudhjem | type = harbor | url = https://marinaguide.dk/gudhjem-noerresand-havn/om-havnen | address = Ejnar Mikkelsensvej 25, Gudhjem 3760 | lat = 55.2147 | long = 14.9667 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=S3A3VY9_92o | description = In dem kleinen Hafen liegen Sport- und Fischerboote ziemlich beengt, da es hier - wie auch im Südhafen - im Sommer oft sehr voll ist.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Gudhjem Museum |wikidata=Q21816996 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=55.20649 |long=14.97194 |lastedit=|description=Im nur kurzzeitig genutzten Bahnhof von Gudhjem ist heute ein kleines Heimatmuseum untergebracht, dessen besondere Sehenswürdigkeit unter anderem eine Trachtensammlung ist.}}
[[File:Räucherei Gudhjem.jpg|thumb|Räucherei am Hafen]]
* {{vCard | name = Gudhjem Røgeri | alt = Alte Räucherei | type = fish restaurant, shop | url = https://www.smokedfish.dk/gudhjem | address = Ejnar Mikkelsensvej 9, 3760 Gudhjem, Dänemark | directions = am Hafen | lat = 55.2139 | long = 14.9693 | phone = +45 56 48 80 11 | facebook = BornholmerRogerierne | hours = Mitte März - Mitte Oktober täglich ab 10:00 | subtype = free wlan | lastedit = 2024-10-19 | description = Die Räucherei liegt zwischen den beiden Häfen in Gudhjem. Gudhjem Røgeri ist sowohl ein Restaurant mit 150 Innen- und 200 Außensitzplätzen auf rustikalen Holzbänken als auch ein Geschäft. Angeboten wird während der Saison täglich frisch geräucherter Hering.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Bornholms Kunstmuseum|wikidata=Q3614063|address=Otto Bruuns Plads 1, Rø, 3760 Gudhjem Tlf: Fax: |phone=+45 56 48 43 86|email=post@bornholms-kunstmuseum.dk|fax=+45 56 48 43 58|url=http://www.bornholms-kunstmuseum.dk|hours=Sommer (Jun–Aug) täglich 10:00–17:00; Apr–Mai, Sept–Okt: Di–So 10:00–17:00; Nov–März: Do–Fr 13:00–17:00, Sa–So søndag 10:00–17:00|price=Erw. 70 Kr., erm. 50 Kr., bis 18 Jahre frei|lat=55.22338 | long=14.89361|description= Etwa 4 km nordwestlich an der Straße nach Allinge. Kiosk und Rastplatz, Café. Das imposante Gebäude des Museums, nach einer Erweiterung 2003 wiedereröffnet, zeigt in einer Dauerausstellung vor allem Bornholmer Maler, daneben wechselnde Ausstellungen. Nebenbei ein kleiner Kiosk mit Terrasse, so dass sich das Museum auch für Wanderer auf dem direkt unterhalb des Museums verlaufenden Küstenwanderweg als Rastplatz anbietet. Das Museum liegt etwa 5 km nördlich von Gudhjem an der Straße nach Allinge.}}
== Aktivitäten ==
* Kleiner Badestrand bei Melsted südlich von Gudhjem.
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=shop|name=Karamel Kompagniet|address=Holkavej 2|phone=+45 56 44 22 55|email=|fax=|url=http://www.karamelkompagniet.dk/|hours= Toffee-Shop ist von Apr. bis Dez. |price=|lat=55.21205 | long=14.96982}}
== Küche ==
[[File:Sol over Gudhjem, Bornholm (2012-07-05), by Klugschnacker in Wikipedia.JPG|thumb|Sol over Gudhjem]]
{{Strong|[[w:Sol over Gudhjem|Sol over Gudhjem]]}} - {{em|Sonne über Gudhjem}} heißt ein auf ganz Bornholm bekanntes Gericht: geräuchterter Hering auf Vollkornbrot mit rohem Eigelb, Radiesschen und Schnittlauch serviert.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
In Gudhjem überwiegen wie in ganz Bornholm die Ferienhäuser als Unterkunftsmöglichkeiten, hier gibt es zahlreiche Ferienhaussiedlungen.
=== Günstig ===
* {{vCard| type = hostel |name=Gudhjem Vandrerhjem|address=Løkkegade 7, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 50 35|email=gudhjem@danhostel.dk|fax=|url=http://danhostel-gudhjem.dk/Default.asp?langID=7|hours=|price=|lat=55.213036|long=14.969805|description= Liegt in der wunderschönen Anlage des Sct. Jørgensgård, ein alter Kaufmannshof, direkt am Hafen}}
* {{vCard| type = campsite |name=Sletten Camping|address=Melsted Langgade 36 A, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 50 71|email=info@slettenscamping.dk|fax=|url=http://www.slettencamping.dk/|hours=|price=|lat=55.2079 | long=14.9773|description= Recht nah am Ortskern, daher gut für Backpacker. Allerdings ist der Platz ein eher schmaler Streifen zwischen Meer und (wenig befahrener) Ortsstraße.
}}
* {{vCard| type = campsite |name=Sannes Familiecamping | subtype = 4 |address=Melstedvej 39, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 52 11|email=sannes@familiecamping.dk|fax=+45 56 48 52 52|url=http://www.familiecamping.dk/|hours=|price=|lat=55.1959|long=14.9864|description= Etwas außerhalb, dafür mit allem Komfort.
}}
* {{vCard | name = Ferienhauser in Gudhjem - Gobornholm.dk | type = holiday flat | url = https://gobornholm.de/overnatning | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard| type = hotel |name=Hotel Gudhjem|address=Brøddegade 29, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 53 50|email=info@hotelgudhjem.dk|fax=|url=http://www.hotelgudhjem.dk/|hours=|price=|lat=55.21153|long=14.97048|description= Im alten Ortskern;mit Hallenbad.}}
* {{vCard | name = Hotel Klippen | type = hotel | url = http://www.hotelklippen.com | address = Grevens Dal 50, 3760 Gudhjem | lat = 55.21128 | long = 14.97352 | phone = +45 56 44 32 22 | email = info@hotelklippen.dk | description = Oberhalb des Hafens.
}}
* {{vCard| type = hotel |name=Melsted Badehotel|address=Melstedvej 27, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 51 00|email=info@melsted-badehotel.dk|fax=|url=http://melsted-badehotel.dk|hours=|price=|lat=55.2002|long=14.9834|description= Direkt am Strand im östlich an Gudhjem angrenzenden Melsted}}
* {{vCard| type = hotel |name=Stammershalle Badehotel|address=Søndre Strandvej 128, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 42 10|email=mail@stammershalle-badehotel.dk|fax=+ 45 56 48 42 11|url=http://www.stammershalle-badehotel.dk|hours=|price=|lat=55.239360|long=14.866042|description= Einige Kilometer westlich in der Nähe des Bornholms Kunstmuseum
}}
=== Gehoben ===
== Sicherheit ==
{{Infobox|Notruf Bornholm|breite=15%|Polizei '''114'''<br>Feuerwehr '''112'''<br>Notarzt '''1813'''}}
Die Polizei von Bornholm hat ihren Sitz in [[Rønne#Sicherheit|Rønne]], Tel. +45 56 90 14 48.
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=hospital|name=Krankenhaus von Bornholm |address=in [[Rønne]] |phone=+45 56 95 11 65 |email=|fax=|url=http://www.bornholmshospital.dk/menu/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Gudhjem Turistinformation|directions=am Hafen|address=Ejnar Mikkelsensvej 25, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 64 48|email= info@bornholm.info|url=https://bornholm.info/bornholms-turistinformation-gudhjem/|hours=Mo-Fr 9:00-15:00; Sa, So 9:00-11:00|lat=55.21234 | long=14.97132
}}
* {{vCard|type=library|name=Bibliothek|address=Åbogade 7|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=55.211964|long=14.970807
}}
== Ausflüge ==
[[File:Harbour at Helligdomsklipperne.jpg|thumb|Anleger an den Helligdomsklipperne]]
[[File:Akoopal-wlm-da-aarsdale-mill-1.JPG|thumb|Museumsmühle in Aarsdale]]
* '''Bootsausflug zu der Insel [[Ertholmene]]''' Christiansø und Frederiksø.
* {{vCard|type=cliff |name=Helligdomsklipperne |description=In der Nähe des Kunstmuseums liegen die Klippen von Helligdomen, zu denen man von Gudhjem aus auf dem ehemaligen Seenotrettungsweg, dem heutigen Küstenwanderweg, wandern kann. Schon der Wanderweg und der sich immer wieder bietende Ausblick auf die Felsküste sind eindrucksvoll, besonders interessant ist es aber, die Strecke mit einer Bootsfahrt zu kombinieren, die während der Sommersaison mehrmals täglich von Gudhjem bzw. von den Klippen unterhalb des Bornhom Museums aus startet. Achtung, eine schaukelige Angelegenheit und der Ein- und Ausstieg besonders an den Libertsklippen ist nur für relativ standsichere Personen zu empfehlen. Der Bootsführer gibt auch keine Garantie auf Aus- oder Einstieg, d. h. bei zu hohem Seegang wird man an den Klippen auch mal stehengelassen und muss sich dann wieder zu Fuß auf den Heimweg machen (oder den Bus vom Museum aus nehmen).}}
* Nach '''[[Østerlars]]''' mit der '''Østerlarskirke''' und dem '''[http://www.bornholmsmiddelaldercenter.dk/Default.asp?m=74 Middelaldercenter]''' in der Nähe von Østerlars.
* Südlich an der Ostküste entlang liegen sehenswerte kleinere und größere Küstenorte: Zuerst der kleine Hafenort '''[[Listed]]''' (12 km), dann nur einen Katzensprung südlich die sehenswerte Kleinstadt '''[[Svaneke]]''' und noch einmal etwa 5 km weiter südlich liegt '''[[Aarsdale]]''' mit Räucherei und Museumsmühle.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://esys.org/rev_info/Daenemark/Gudhjem.html esys.org] Hafenhandbuch
{{GeoData| lat= 55.2077| long=14.9750 | radius= 3000}}
{{IstInKat|Bornholm}}
{{class-3}}
mj69tgie9um5e76wm1ws3hodj0rlzvg
1649809
1649801
2024-10-19T14:29:20Z
Eduard47
17518
/* Sehenswürdigkeiten */ Bild ausgetauscht gegen aktuelleres, vCard ergänzt, + Bild
1649809
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb = [https://bornholm.info/bornholms-turistinformation-gudhjem/ Turistinformation-Gudhjem]
| TouriInfoTel = +45 56959500
}}
'''Gudhjem''' ist ein Hafenort an der Ostküste von [[Bornholm]] und gehört aufgrund seiner schmalen steilen Gassen oberhalb des Hafens, der vielen alten Fachwerkhäuser und seinem großen Hafen unterhab der Klippen zu einem der beliebtesten Ferienorte auf Bornholm.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|55.21040|14.97219|zoom=15|width=300|height=400}}
[[File:Kirche Gudhjem.jpg|thumb|Kirche]]
Gudhjem ist einer der schönsten und lebendigsten Küstenort von Bornholm. Der kleine Ort zieht sich terrassenförmig am Hang oberhalb des Hafens hinauf und verlangt von dem Besucher einiges an Auf- und Abstiegen, will er die Straßen und Gassen zu Fuß erkunden (was sich zum einen anbietet, zum anderen auch kaum vermeiden lässt).
Gudhjem war Anfang des 20. Jahrhunderts ein Magnet für Maler, die besonders das besondere Licht des Ortes zu schätzen wussten. Niedrige Fachhwerkhäuser, oftmals in dem Gudhjem-typischen Gelb gestrichen, mit kleinen Fenstern, die meist zahlreich mit Stockrosen umwachsen sind, prägen das besondere Flair des Kernbereiches von Gudhjem um den Hafen herum. Doch tragen erst die vielen, vielen kleinen Läden mit Kunsthandwerk, Schmuck, Glaskunst und hochwertiger Kleidung bis hin zu Möbeln und Dekorationsgegenständen zu einem faszinierenden Mix aus Beschaulichkeit und gehobenem Stilbewusstsein bei. Natürlich fehlen auch Souvenirs und Schnäppchenläden nicht, dies mindert ebenso wie die Autoschlangen, die sich durch den Ort zum Parkplatz am Hafen wälzen, doch etwas den Reiz dieses Ortes.
[[File:Bornholm - Gudhjem Mølle2.jpg|thumb|Gudhjem Mølle]]
Zum Ortsgebiet gehört auch die Küstenregion nördlich von Gudhjem, mit dem Bornholms Kunstmuseum bis hin zum Stammershalle Badehotel, wie auch die Küstenregion südlich mit dem kleinen direkt an Gudhjem anschließenden Melsted, bis zum ''Baltic Sea Glasstudio'', das einige Kilometer südlich von Gudhjem liegt.
== Anreise ==
[[File:Gudhjem street.jpg|thumb|In den schmalen steilen Straßen von Gudhjem]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type=airport|name=Flughafen von Bornholm|wikidata=Q835129|show=none}} befindet sich bei [[Rønne]], von dort bestehen Busverbindungen nach Gudhjem.
=== Mit dem Bus ===
Die [http://www.bat.dk Bornholmer Regionalbusse] fahren von [[Rønne]] aus Gudhjem auf folgenden Routen an:
* Route 1: Rønne - [[Hasle]] - Allinge - [[Gudhjem]] - [[Østermarie]] - Rønne
* Route 4: Rønne - Østermarie - [[Gudhjem]] - Allinge - Hasle - Rønne
* Route 7/8: Rønne - Hasle - [[Vang]] - [[Hammershus]] - [[Sandvig]] - Allinge - [[Gudhjem]] - Listed - Svaneke - Joboland - [[Aarsdale]] - [[Nexø]] - Balka - [[Snogebæk]] - Pederskirke - Aakirkeby - [[Arnager]] - Flughafen Rønne. Diese Linie ist die touristische Buslinie Bornholms und verkehrt außerhalb der Sommersaison mit reduziertem Takt.
* Route 9: Rønne - Vestermarie - Aakirkeby - [[Almindingen]] - Østerlars - [[Gudhjem]] - [[Østerlars]] - [[Aakirkeby]] - Rønne
=== Auf der Straße ===
Von [[Rønne]] aus - und damit von den Fähren vom Festland - fährt man über Årsballe und [[Østerlars]] quer über die Insel.
Von [[Sandvig]] und [[Allinge]] kommt man über die Küstenstraße {{RSIGN|DK|S|158}} nach Gudhjem, ebenso aus den südöstlich gelegenen Orten [[Svaneke]] und [[Nexø]].
=== Mit dem Schiff ===
* Eine Anreise per Fähre direkt nach Gudhjem ist nicht möglich. Alle Fährlinien starten bzw. enden in [[Rønne]].
* Von Gudhjem gibt es eine Verbindung mit einer kleinen Personenfähre zu den '''[[Ertholmene]]''' durch [http://www.bornholmexpress.dk/sejlplaner/?m=1 Bornholmexpress], im Winter einmal, in der Hauptsaison mehrfach täglich.
==== Mit dem Sportboot ====
Sowohl in {{Marker Kopie|name=Gudhjem Havn}} [[#vCard_Gudhjem Havn|Gudhjem Havn]] wie auch im {{Marker Kopie|name=Nørresand Harbour Gudhjem}} [[#vCard_Nørresand Harbour Gudhjem|Nørresand Harbour Gudhjem]] ist die Anzahl Liegeplätze beschränkt, es kann daher sehr voll und somit sehr eng werden.
=== Mit dem Fahrrad ===
Die Nationale Radroute 10 - '''Bornholm Rundt''' - führt durch Gudhjem. Von [[Allinge]] kommend sind es etwa 15 km, weiter nach [[Svaneke]] sind es etwa 25 km. Einen GPS-Track für die Strecke findet man im [http://radreise-wiki.de/Rund_um_Bornholm Radreise-Wiki].
=== Zu Fuß ===
Auf dem '''Kyststi''', dem Küstenwanderweg rund um Bornholm, dem alten Seenot-Rettungsweg, kommt man auch durch Gudhjem.
== Mobilität ==
Da die Straßen des Ortskerns meist sehr schmal und steil sind, sollten Besucher ihr Auto lieber außerhalb des Kerns rund um den Hafen parken (Parkplätze z. B. südlich beim Supermarkt und westlich der Hauptstraße) und den Ort zu Fuß erkunden.
=== Mietauto ===
* {{vCard|type=car rental|name=Europcar Gudhjem|address=Jernkaasvej 1B, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 95 56 25|email=gudhjem@europcar.dk|fax=+45 56 95 56 24|url=http://www.europcar.dk|hours=Juli-Aug. tägl. 7-20, restliches Jahr tägl. 8-18 Uhr|price=|lat=55.206906|long=14.973796}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Melsted, Bornholm (2012-07-12), by Klugschnacker in Wikipedia (1).JPG|thumb|Meldstedhof]]
* {{vCard|type=museum|name=Melstedgård|address=Melstedvej 25, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 55 98|email=bm@bornholmsmuseum.dk|fax=|url=http://www.bornholmsmuseum.dk/besoeg/melstedgaard-gaarden-bornholms-madkulturhus.aspx|hours=Jul bis Mitte Aug: So–Fr 10:00–16:00; Mitte Mai bis Ende Juni + Mitte Aug bis Mitte Okt: So–Do 10:00–16:00 |price=Erw. 50 kr., Ki frei|lat=55.20253 | long=14.97931|description= Das Landwirtschaftsmuseum Bornholms auf dem alten, denkmalgeschützen Hof, dokumentiert die Geschichte der Landwirtschaft auf der Insel seit dem 18. Jahrhundert. Der Hof selbst wurde bis 1982 bewirtschaftet. Heute kann man das Wohnhaus mit der Einrichtung aus dem 19. Jahrhundert, die Stallungen mit zahlreichen Tieren und landwirtschaftliche Geräte besichtigen. Außerdem werden die Geräte und Arbeitsmethoden früherer Zeiten vorgeführt. Der Hof liegt in Melsted gleich an der Landstraße von Gudhjem Richtung Nexø.
}}
[[File:Gudhjem Mølle, Drone (177644277).jpg|thumb|Gudhjem Mølle]]
* {{vCard|type=windmill |name=Gudhjem Mølle | alt = Kullmanns Mølle | wikidata = Q5614595 |description=Die 1893 Holländerwindmühle oberhalb des Ortes soll mit 24 m Flügelspannweite Dänemarks größte alte Windmühle sein. Der Betrieb wurde 1962 eingestellt, 1965 wurde das Inventar entfernt, und die Mühle wird seitdem für verschiedene kommerzielle Zwecke genutzt. Obwohl die Mühle 2024 in eine kommerzielle Nutzung umgewandelt wurde, wird sie weiterhin von den Eigentümern unterhalten. Heute beherbergt die Mühle ein Café, einen Laden, ein „Mühlenmuseum“ und bietet dabei einen fantastischen Ausblick.
}}
* {{vCard | name = Gudhjem Havn | type = harbor, altar, amphitheater | url = https://marinaguide.dk/gudhjem-havn/om-havnen | lat = 55.2123 | long = 14.9720 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=r4wTVCKGTFs | description = Der idyllisch gelegene Hafen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Bornholmurlauber. Der größere Teil, der eigentliche Vorhafen, ist der Fähre zu den Erbseninseln sowie den Fischer- und Ausflugsbooten vorbehalten. Auch landen hier die Tenderboote der draußen ankernden Kreuzfahrtschiffe. Der unmittelbar östlich anschließende kleinere Teil des Hafens wird auch von Fischerbooten genutzt. Aber auch für Sportboote stehen in beschränktem Umfang Liegeplätze zur Verfügung. Dabei kann es schon recht eng im Hafenbecken werden.
}}
* {{vCard | name = Nørresand Harbour Gudhjem | type = harbor | url = https://marinaguide.dk/gudhjem-noerresand-havn/om-havnen | address = Ejnar Mikkelsensvej 25, Gudhjem 3760 | lat = 55.2147 | long = 14.9667 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=S3A3VY9_92o | description = In dem kleinen Hafen liegen Sport- und Fischerboote ziemlich beengt, da es hier - wie auch im Südhafen - im Sommer oft sehr voll ist.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Gudhjem Museum |wikidata=Q21816996 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=55.20649 |long=14.97194 |lastedit=|description=Im nur kurzzeitig genutzten Bahnhof von Gudhjem ist heute ein kleines Heimatmuseum untergebracht, dessen besondere Sehenswürdigkeit unter anderem eine Trachtensammlung ist.}}
[[File:Gudhjem Røgeri.JPG|thumb|Räucherei am Hafen]]
* {{vCard | name = Gudhjem Røgeri | alt = Alte Räucherei | type = fish restaurant, shop | url = https://www.smokedfish.dk/gudhjem | address = Ejnar Mikkelsensvej 9, 3760 Gudhjem, Dänemark | directions = am Hafen | lat = 55.2139 | long = 14.9693 | phone = +45 56 48 80 11 | facebook = BornholmerRogerierne | hours = Mitte März - Mitte Oktober täglich ab 10:00 | subtype = free wlan | lastedit = 2024-10-19 | description = Die Räucherei liegt zwischen den beiden Häfen in Gudhjem. Gudhjem Røgeri ist sowohl ein Restaurant mit 150 Innen- und 200 Außensitzplätzen auf rustikalen Holzbänken als auch ein Geschäft. Angeboten wird während der Saison täglich frisch geräucherter Hering.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Bornholms Kunstmuseum|wikidata=Q3614063|address=Otto Bruuns Plads 1, Rø, 3760 Gudhjem Tlf: Fax: |phone=+45 56 48 43 86|email=post@bornholms-kunstmuseum.dk|fax=+45 56 48 43 58|url=http://www.bornholms-kunstmuseum.dk|hours=Sommer (Jun–Aug) täglich 10:00–17:00; Apr–Mai, Sept–Okt: Di–So 10:00–17:00; Nov–März: Do–Fr 13:00–17:00, Sa–So søndag 10:00–17:00|price=Erw. 70 Kr., erm. 50 Kr., bis 18 Jahre frei|lat=55.22338 | long=14.89361|description= Etwa 4 km nordwestlich an der Straße nach Allinge. Kiosk und Rastplatz, Café. Das imposante Gebäude des Museums, nach einer Erweiterung 2003 wiedereröffnet, zeigt in einer Dauerausstellung vor allem Bornholmer Maler, daneben wechselnde Ausstellungen. Nebenbei ein kleiner Kiosk mit Terrasse, so dass sich das Museum auch für Wanderer auf dem direkt unterhalb des Museums verlaufenden Küstenwanderweg als Rastplatz anbietet. Das Museum liegt etwa 5 km nördlich von Gudhjem an der Straße nach Allinge.
}}
== Aktivitäten ==
* Kleiner Badestrand bei Melsted südlich von Gudhjem.
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=shop|name=Karamel Kompagniet|address=Holkavej 2|phone=+45 56 44 22 55|email=|fax=|url=http://www.karamelkompagniet.dk/|hours= Toffee-Shop ist von Apr. bis Dez. |price=|lat=55.21205 | long=14.96982}}
== Küche ==
[[File:Sol over Gudhjem, Bornholm (2012-07-05), by Klugschnacker in Wikipedia.JPG|thumb|Sol over Gudhjem]]
{{Strong|[[w:Sol over Gudhjem|Sol over Gudhjem]]}} - {{em|Sonne über Gudhjem}} heißt ein auf ganz Bornholm bekanntes Gericht: geräuchterter Hering auf Vollkornbrot mit rohem Eigelb, Radiesschen und Schnittlauch serviert.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
In Gudhjem überwiegen wie in ganz Bornholm die Ferienhäuser als Unterkunftsmöglichkeiten, hier gibt es zahlreiche Ferienhaussiedlungen.
=== Günstig ===
* {{vCard| type = hostel |name=Gudhjem Vandrerhjem|address=Løkkegade 7, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 50 35|email=gudhjem@danhostel.dk|fax=|url=http://danhostel-gudhjem.dk/Default.asp?langID=7|hours=|price=|lat=55.213036|long=14.969805|description= Liegt in der wunderschönen Anlage des Sct. Jørgensgård, ein alter Kaufmannshof, direkt am Hafen}}
* {{vCard| type = campsite |name=Sletten Camping|address=Melsted Langgade 36 A, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 50 71|email=info@slettenscamping.dk|fax=|url=http://www.slettencamping.dk/|hours=|price=|lat=55.2079 | long=14.9773|description= Recht nah am Ortskern, daher gut für Backpacker. Allerdings ist der Platz ein eher schmaler Streifen zwischen Meer und (wenig befahrener) Ortsstraße.
}}
* {{vCard| type = campsite |name=Sannes Familiecamping | subtype = 4 |address=Melstedvej 39, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 52 11|email=sannes@familiecamping.dk|fax=+45 56 48 52 52|url=http://www.familiecamping.dk/|hours=|price=|lat=55.1959|long=14.9864|description= Etwas außerhalb, dafür mit allem Komfort.
}}
* {{vCard | name = Ferienhauser in Gudhjem - Gobornholm.dk | type = holiday flat | url = https://gobornholm.de/overnatning | description =
}}
=== Mittel ===
* {{vCard| type = hotel |name=Hotel Gudhjem|address=Brøddegade 29, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 53 50|email=info@hotelgudhjem.dk|fax=|url=http://www.hotelgudhjem.dk/|hours=|price=|lat=55.21153|long=14.97048|description= Im alten Ortskern;mit Hallenbad.}}
* {{vCard | name = Hotel Klippen | type = hotel | url = http://www.hotelklippen.com | address = Grevens Dal 50, 3760 Gudhjem | lat = 55.21128 | long = 14.97352 | phone = +45 56 44 32 22 | email = info@hotelklippen.dk | description = Oberhalb des Hafens.
}}
* {{vCard| type = hotel |name=Melsted Badehotel|address=Melstedvej 27, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 51 00|email=info@melsted-badehotel.dk|fax=|url=http://melsted-badehotel.dk|hours=|price=|lat=55.2002|long=14.9834|description= Direkt am Strand im östlich an Gudhjem angrenzenden Melsted}}
* {{vCard| type = hotel |name=Stammershalle Badehotel|address=Søndre Strandvej 128, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 42 10|email=mail@stammershalle-badehotel.dk|fax=+ 45 56 48 42 11|url=http://www.stammershalle-badehotel.dk|hours=|price=|lat=55.239360|long=14.866042|description= Einige Kilometer westlich in der Nähe des Bornholms Kunstmuseum
}}
=== Gehoben ===
== Sicherheit ==
{{Infobox|Notruf Bornholm|breite=15%|Polizei '''114'''<br>Feuerwehr '''112'''<br>Notarzt '''1813'''}}
Die Polizei von Bornholm hat ihren Sitz in [[Rønne#Sicherheit|Rønne]], Tel. +45 56 90 14 48.
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=hospital|name=Krankenhaus von Bornholm |address=in [[Rønne]] |phone=+45 56 95 11 65 |email=|fax=|url=http://www.bornholmshospital.dk/menu/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Gudhjem Turistinformation|directions=am Hafen|address=Ejnar Mikkelsensvej 25, 3760 Gudhjem|phone=+45 56 48 64 48|email= info@bornholm.info|url=https://bornholm.info/bornholms-turistinformation-gudhjem/|hours=Mo-Fr 9:00-15:00; Sa, So 9:00-11:00|lat=55.21234 | long=14.97132
}}
* {{vCard|type=library|name=Bibliothek|address=Åbogade 7|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=55.211964|long=14.970807
}}
== Ausflüge ==
[[File:Harbour at Helligdomsklipperne.jpg|thumb|Anleger an den Helligdomsklipperne]]
[[File:Akoopal-wlm-da-aarsdale-mill-1.JPG|thumb|Museumsmühle in Aarsdale]]
* '''Bootsausflug zu der Insel [[Ertholmene]]''' Christiansø und Frederiksø.
* {{vCard|type=cliff |name=Helligdomsklipperne |description=In der Nähe des Kunstmuseums liegen die Klippen von Helligdomen, zu denen man von Gudhjem aus auf dem ehemaligen Seenotrettungsweg, dem heutigen Küstenwanderweg, wandern kann. Schon der Wanderweg und der sich immer wieder bietende Ausblick auf die Felsküste sind eindrucksvoll, besonders interessant ist es aber, die Strecke mit einer Bootsfahrt zu kombinieren, die während der Sommersaison mehrmals täglich von Gudhjem bzw. von den Klippen unterhalb des Bornhom Museums aus startet. Achtung, eine schaukelige Angelegenheit und der Ein- und Ausstieg besonders an den Libertsklippen ist nur für relativ standsichere Personen zu empfehlen. Der Bootsführer gibt auch keine Garantie auf Aus- oder Einstieg, d. h. bei zu hohem Seegang wird man an den Klippen auch mal stehengelassen und muss sich dann wieder zu Fuß auf den Heimweg machen (oder den Bus vom Museum aus nehmen).}}
* Nach '''[[Østerlars]]''' mit der '''Østerlarskirke''' und dem '''[http://www.bornholmsmiddelaldercenter.dk/Default.asp?m=74 Middelaldercenter]''' in der Nähe von Østerlars.
* Südlich an der Ostküste entlang liegen sehenswerte kleinere und größere Küstenorte: Zuerst der kleine Hafenort '''[[Listed]]''' (12 km), dann nur einen Katzensprung südlich die sehenswerte Kleinstadt '''[[Svaneke]]''' und noch einmal etwa 5 km weiter südlich liegt '''[[Aarsdale]]''' mit Räucherei und Museumsmühle.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://esys.org/rev_info/Daenemark/Gudhjem.html esys.org] Hafenhandbuch
{{GeoData| lat= 55.2077| long=14.9750 | radius= 3000}}
{{IstInKat|Bornholm}}
{{class-3}}
bs75n1kpkji41e1lh9boawc2f38rrov
Stuart Highway
0
36983
1649825
1647651
2024-10-19T16:06:17Z
Wowo2024
53507
+Straßen ergänzt, +Formatierung.
1649825
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Thema|Datum=2013-02}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Australien}}
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Stuart Highway|image=[[Datei:Australian National Route A87.svg|75px|Von Port Augusta bis Daly Waters]] <br /> [[Datei:Australian National Route A1.svg|75px|Von Daly Waters bis Darwin]]}}
{{Quickbar header|Länge 2720 Kilometer|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
[[Datei:StuartHighway.png|thumb|Verlauf des Stuart Highway]]
Der '''Stuart Highway''' (offizielle Bezeichnung: [[Datei:Australian National Route A87.svg|30px]] / [[Datei:Australian National Route A1.svg|30px]]) ist eine in Nord-Süd-Richtung verlaufende, 2720 km lange Fernstraße in [[Australien]], die [[Darwin]] mit [[Port Augusta]] verbindet. Von Port Augusta aus gibt es über den [[National Highway 1]] (''Princes Highway'') eine 308 km lange Verbindung nach [[Adelaide]].
Der Stuart Highway führt größtenteils durch das australische [[w:Outback|Outback]] mit interessanten Regionen wie Opalfeldern und dem Roten Zentrum ({{enS|Red Centre}}). Zusammen mit der Anfahrt von Adelaide aus heißt die Strecke auch '''Explorer's Way'''.
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Datei:Stuart Highway SA 1.jpg|thumb|Entfernungsschild in Port Augusta]]
Seinen Namen hat der Highway von dem schottischen Entdecker [[w:John_McDouall_Stuart|John McDouall Stuart]], der als erster Europäer den australischen Kontinent von Süden nach Norden durchquerte. Nach gescheiterten Versuchen anderer Entdecker und eigener Fahlversuche gelang ihm die Durchquerung des Kontinents von Süden nach Norden.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_A_to_Z_of_the_Discovery_and_Explorat/zOfkiJbRB68C?hl=de&gbpv=1&dq=john+Mcdouall+stuart+1862&pg=PA301&printsec=frontcover Alan Day, ''The A to Z of the Discovery and Exploration of Australia,'' Scarecrow Press, 2009, S. 181]</ref> Er startete am 26. Oktober 1861 in Adelaide und erreichte den [[w:Van-Diemen-Golf|Van-Diemen-Golf]] am 24. Juli 1862.<ref>[https://www.google.de/books/edition/J_M_Douall_Stuart_s_Explorations_Across/F2tOAQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=john+Mcdouall+stuart+1862&pg=PA58&printsec=frontcover John McDouall Stuart, ''Explorations Across the Continent of Australia 1861-62,'' Public Library of South Australia, 1863, S. 58]</ref> Am 22. August 1872 folgte die transaustralische Telegrafenleitung. Im Jahre 1907 wurde die Strecke erstmals durchgängig von einem Auto befahren.<ref>{{Literatur |Autor=Denis O’Byrne |Titel=Telegraph Stations of Central Australia |Ort=Alice Springs |Datum=1993 |Seiten=21 |ISBN=0-7245-1595-X}}</ref>
Die Straße wurde während des Zweiten Weltkrieges aus militärischen Gründen ausgebaut und teilweise verschoben. Bis 1944 wurde der Norden bis [[Alice Springs]] asphaltiert<ref>Commonwealth Bureau of Census and Statistics (Hrwsg.), ''Official Year Book of the Commonwealth of Australia,'' Band= 37: 1946 and 1947, 1949, S. 524 ff.</ref>, die offizielle Eröffnung des vollständig asphaltierten Stuart Highway fand am 24. März 1987 durch den Verkehrsminister Peter Morris statt.<ref>Paul Kupperberg, ''The Alaska Highway,'' Chelsea House, 2009, S. 90 f., Hervorhebung = Stuart Highway 1986; ISBN=978-1-60413-074-4</ref>
Heute ist die Fernstraße problemlos mit normalen Kraftfahrzeugen zu befahren. Im Durchschnitt gibt es alle 200 km einen Parkplatz, der manchmal nur aus einem Picknicktisch und Mülleimer, manchmal aber auch aus einer Tankstelle mit Tante-Emma-Laden ({{enS|Roadhouse}}) besteht.
=== Anreise ===
Sowohl Darwin als auch Adelaide verfügen über internationale Flughäfen, von Alice Strings können Inlandsflüge stattfinden oder Rundflüge zum [[Uluru-Kata-Tjuta-Nationalpark]]. Der [[w:The Ghan|The Ghan]] ist eine parallel zum Highway verlaufende Personenzugstrecke, die zwischen Adelaide und Darwin 12 Bahnhöfe bedient. Mit dem Kraftfahrzeug erfolgt die Anreise im Süden aus dem 308 km entfernten Adelaide über die ''Port Wakefield Road'' (Princes Highway A1) oder aus noch weiter östlich gelegenen Städten wie [[Melbourne]] und [[Sydney]]. Außerdem über den ''Eyre Highway'' aus westaustralischen Städten wie [[Norseman]] oder [[Perth]].
== Vorbereitung ==
Die Route führt die meiste Zeit durch das ''Outback'', dabei sind einige spezifische Reisplanungen zu berücksichtigen:
* Die Bezinreserven müssen stets ausreichend sein, da die Tankstellen teilweise bis zu 500 km auseinander liegen. Deshalb sollte bei jeder (!) Gelegenheit getankt werden.
* Das Kraftfahrzeug (im Regelfall ein Mietwagen) sollte fahrtüchtig, gut gewartet und zuverlässig sein. Es muss große Hitze (teilweise über 50 Grad Celsius) und Staub aushalten können.
* Für einen ausreichenden Getränkevorrat ist Sorge zu tragen, die verbrauchten Getränke sollten bei jeder Gelegenheit wieder ersetzt werden.
* Ersatzrad, Werkzeugkasten, Erste Hilfe-Ausrüstung, Abschleppseil und andere Utensilien helfen nicht nur bei eigenen Problemen und Pannen, sondern auch anderen liegengebliebenen Verkehrsteilnehmern, was im Outback eine gelebte Praxis ist.
* Mobilfunkgeräte haben keinen durchgehenden Empfang, deshalb sollte eventuell ein Satellitentelefon gemietet werden.
* Wildwechsel (insbesondere Kängurus) finden meist zwischen Dämmerung und Nacht ({{enS|dusk till dawn}}) statt und dann sehr massiv, deshalb die Teilstrecken so planen, dass nur tagsüber gefahren wird.
* Aktuellen Straßenzustand abfragen: [http://www.racq.com.au/travel/Maps_and_Directions/road_conditions Road Conditions Australien], [http://www.dpti.sa.gov.au/OutbackRoads/outback_road_conditions Outback Roads Conditions South Australia], [http://www.ntlis.nt.gov.au/roadreport/ Roadreport Northern Territory].
* Während der Planung sollte frühzeitig auf der [http://www.defence.gov.au/woomera/exclusionperiods.htm Homepage des Verteidigungsministeriums] überprüft werden, wann das Woomera-Gebiet für Nicht-Angehörige der Streitkräfte gesperrt ist.
== Streckenverlauf ==
Der Verlauf folgt der Route, die John Stuart auch gereist ist - von Süd nach Nord.
=== Überblick ===
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Ortschaft|Ortschaft]]
! Bundesstaat
! [[w:Wegstrecke|Entfernung]]
|-
| [[Port Augusta]] || [[Südaustralien]] || 0
|-
| [[w:Woomera (Australien)|Woomera]] (Pimba) || [[Südaustralien]] || 172
|-
| [[Coober Pedy]] || [[Südaustralien]] || 365
|-
| [[w:Marla (South Australia)|Marla]] || [[Südaustralien]] || 234
|-
| [[w:Erldunda|Erldunda]] || [[Northern Territory]] || 253
|-
| [[Alice Springs]] || [[Northern Territory]] || 199
|-
| [[w:Tennant Creek|Tennant Creek]] || [[Northern Territory]] || 508
|-
| [[w:Newcastle Waters|Newcastle Waters]] || [[Northern Territory]] || 278
|-
| [[w:Daly Waters|Daly Waters]] || [[Northern Territory]] || 125
|-
| [[Mataranka]] || [[Northern Territory]] || 164
|-
| [[Katherine]] || [[Northern Territory]] || 107
|-
| [[Darwin]] || [[Northern Territory]] || 315
|-
| '''Stuart Highway''' || '''gesamt''' || '''2720'''
|}
=== Einzelheiten ===
[[Datei:SouthAustraliaRoads.png|thumb|südaustralische Straßen, der Stuart Highway ist die A87]]
{{mapframe}}
* {{vCard | name =Port Augusta | type = city | wikidata =Q606288 | description = hier geht der ''Princes Highway'' in den ''Eyre Highway'' über, beide sind Teil des [[National Highway 1]] ({{RSIGN|AU|A|1}}), der ganz Australien in Küstennähe umrundet. An dieser Stelle beginnt der Stuart Highway. Port Augusta ist eine Hafenstadt am Spencer-Golf mit großer Eisenbahnvergangenheit; sie war der Ausgangspunkt für die Schmalspurbahn nach Alice Springs und später der Umsteigebahnhof von Normal- auf Schmalspurzug. Noch heute halten die Fernzüge [[Indian-Pacific Railway|Indian-Pacific]] und [[The Ghan]] am Bahnhof (auf Normalspurstrecken). Außerdem gibt es die Museumseisenbahn [http://www.prr.org.au/ Pichi Richi Railway], die auf alten Schmalspurstrecken von der Stadt über den gleichnamigen Pass bis nach Quorn fährt. Etwa 40 km nördlich der Stadt liegt der 950 km² große [http://www.environment.sa.gov.au/parks/Find_a_Park/Browse_by_region/Flinders_Ranges_and_Outback/Flinders_Ranges_National_Park Flinders Ranges National Park] in der Flinderskette: schroffe Gebirgskämme, tiefe Schluchten, sonnenverbrannte Talflächen, Eukalyptusart River Red Gum, verschiedene Akazienarten, viele Vögel, Gelbfuß-Kängurus.}}
* {{vCard | name =Woomera Village | type = city | wikidata =Q11068811 | description = ''Pimba'' selbst ist mit seinen 50 Einwohnern weniger als ein Dorf, hat aber das 1969 von Spud Murphy gegründete "Spud's Roadhouse", hier kann in Outback-Atmosphäre getankt, eingekauft und gegessen werden. Spud selbst ist 2007 verstorben, er lebt aber in seinem Roadhouse weiter. Hier zweigt hier die ''Borefield Road'' (B97) ab:
** Nach nur 7 km ist man in ''Woomera,'' das bis 1982 als Testanlage für Luft-, Raumfahrt- und Waffenexperimente eine Sperrzone war. Zwischen 1955 und 1963 war das Gelände britisches Nuklearwaffentestgebiet. Einige Anlagenteile und Museen können besichtigt werden, andere sind noch in Betrieb oder weiterhin gesperrt (z. B. Sprengplätze für alte Munition), siehe [http://homepage.powerup.com.au/~woomera/site.htm Woomera on the Web]. Im Womera gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten.
** Weiter auf der B27 gibt es dann noch ''Roxby Downs'' (Stadt der Bergarbeiter von Olympic Dam), die Opalfelder von [http://andamooka.sa.au/ Andamooka] und die [http://de.wikipedia.org/wiki/Olympic_Dam Olympic Dam Mine] (Uran, Kupfer, Gold, Silber).
** Nach 205 km erreicht die Straße den ''Oodnadatta Track,'' der früher einmal eine traditionelle Handelsroute der Aborigines war (heute unbefestigte Straße) und auf dessen Route auch ''The Ghan'' entlanglaufen sollte: Reste der Eisenbahn sind noch sichtbar, viele Quellen, einige Campingplätze. Der Track kann von Allradfahrzeugen als Schleife gefahren werden, er mündet bei Coober Pedy oder Marla wieder auf den Stuart Highway.}}
* {{vCard | name =Glendambo | type = city | wikidata =Q5568402 | description =Die Strecke bis Glendambo führt an dem großen Salzsee ''Lake Gairdner'' (drittgrößter Salzsee Australiens mit einer Ausdehnung von 160 km mal 48 km und einer Fläche von etwa 4350 km² mit bis zu 1,20 Meter dicken Salzschichten) und dem gleichnamigen Nationalpark entlang. In ''Glendambo'' gibt es eine Tankstelle, ein Motel, einen Campingplatz und das ''Woolshed Restaurant''. [http://www.smh.com.au/news/South-Australia/Glendambo/2005/02/17/1108500204266.html Sydney Morning Herald zum Ort] Kurz hinter dem Ort zweigt links eine unbefestigte, aber gut befahrbare Straße nach ''Kingoonya'' ab, dort gibt es inzwischen wieder ein [http://www.kingoonya.org.au/ Hotel]. 1982 wurde der Highway von hier nach Glendambo verlegt, seitdem ist die kleine Ansiedlung quasi eine Geisterstadt. Indian Pacific und The Ghan fahren immer noch durch, deren Strecke trennt sich erst einige Kilometer dahinter. Von Kingoonya gibt es einen Allradtrack zum Lake Gairdner. Der Zugang zum Salzsee ist nicht einfach zu finden, am besten ''Mount Ive Station'' (große Schafzucht-Station) ansteuern und an der "Submarine" rechts abbiegen, dort ist auch Campen möglich. Von der Station sind es nochmal über 30 km bis zum Salzsee. Der wird auch für Geschwindigkeitsrekorde von Kraftfahrzeugen genutzt, die wohl eher Raketen auf Rädern denn Autos genannt werden (Rennen finden im März statt wenn der See sicher trocken ist).}}
{{Scroll Gallery
|title =Warnschilder
|Woomera-warning-sign.JPG|Warnschild an der Sperrzone in Woomera
|Coober Pedy Warning sign 02427.jpg|Warnschild vor ungesicherten Schächten
|Trilingual warning sign along Stuart Highway.jpg|Dreisprachiges Warnschild auf dem Weg nach Coober Pedy
|Road train on the Stuart Highway.jpg|Ein Road Train mit drei Anhängern und 19 Achsen auf dem Stuart Highway
}}
:Weiter geht es nach Norden, die Strecke wird inzwischen sehr ruhig und einschläfernd, Abwechselung bringen nur einzelne Rastplätze, es gibt keine Tankmöglichkeit mehr unterwegs.
* {{vCard | name =Coober Pedy | type = city | wikidata =Q779188 | description =kündigt sich durch kleine Sandhügel an, die durch die Schürftätigkeit der dortigen Opalsucher entstanden sind; die Stadt bezeichnet sich selbst als [https://www.cooberpedy.sa.gov.au/explore-coober-pedy/visitor-information-and-resources „Opal-Hauptstadt der Welt“]. Die Minen und die unterirdischen Gebäude ({{enS|dogouts}}) sind die Hauptattraktionen des Ortes, man kann auch Opale kaufen oder selbst nach ihnen schürfen. Der Ort hat mehrere Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten, einen 7-Tage-die-Woche-offenen Supermarkt und Tankstellen. Ausflüge:
** zum ''Dingo Fence,'' dem Zaun, der die australischen Wildhunde von den Weidegründen abhalten soll, circa 10 km auf unbefestigter Straße entfernt;
** der 18-Loch Golfplatz ohne Gras, 3 km außerhalb des Ortes;
** die ''Breakaways,'' eine bizarre Landschaft 33 km nördlich
** {{en|”Mail Run”}} - einen Tag mit dem Postboten mitfahren.
:In Coober Pedy zweigen zwei Straßen ab, die nur für Allradfahrzeuge geeignet sind. Östlich geht es zum ''Oodnadatta Track,'' westlich über den ''[[Anne Beadell Highway]]'' nach [[Western Australia|Westaustralien]].}}
:Der Weg geht weiter über die flache Wüstenlandschaft, nach 60 km kommt die Strecke des Ghan wieder an die Straße heran. Ansonsten gibt es keine Abwechselung bis ''Cadney Homestead'' als nette Überraschung, sozusagen Oase in der Wüste, auftaucht. Das Roadhouse am parallel zur Straße liegenden Flugfeld bietet ein Motel, einen Campingplatz mit (ab 25 AUD) und ohne Strom und Zeltplätze (kein Schatten), dazu Duschen, einen kleinen Swimmingpool und BBQ-Plätze. Restaurant und Cattleman’s Bar runden das Angebot ab. Spannend sind auch die Fahrzeuge, die am Truckstop halten oder vorbeifahren, z. B. die lange Roadtrains. Von Cadney aus kann man den ''Painted Desert'' erreichen (Allradtrack).
[[Datei:Stuart Highway Welcome to South Australia sign.jpg|thumb|links|Grenzmarkierung]]
[[Datei:NTRoads.png|thumb|nordaustralische Straßen, der Stuart Highway ist die 87, später die 1]]
* {{vCard | name =Marla | type = city | wikidata =Q918248 | description =Hier trifft der [[Oodnadatta Track]] auf den Stuart Highway. Auf der weiteren Strecke ändert sich langsam die Landschaft, der Boden wird immer rötlicher, das Rote Zentrum rückt nahe. Auch geht es unmerklich ein wenig bergauf. Die ''Grenze'' zwischen Süd- und Nordaustralien ist durch einen Rastplatz mit einem großen Markierungsstein gekennzeichnet. Es gibt überdachte Picknicktische, Trinkwassertanks, Toiletten und ein paar Infoschilder. Da man hier eine inneraustralische Grenze überschreitet, wird man auch aufgefordert, Früchte (z. B. Bananen) und Samen (z. B. von Getreide) zu entsorgen (Einfuhrbeschränkungen aufgrund der Quarantänebestimmungen).}}
* {{vCard | name =Kulgera | type = city | wikidata =Q17983 | description =liegt kurz hinter der Grenze und verfügt über Tankstelle, Motel, Campingplatz und Roadhouse, sowie das ''Kulgera Pioneer Museum,'' das in dem im Jahr 1920 erbauten Kulgera Homestead eingerichtet ist. Im näheren Umfeld kann man Zeichnungen der lokalen Aborigines ({{enS|Pitjantjatjara People}}) finden.}}
* {{vCard | name =Erldunda | type = city | wikidata =Q1355371 | description =Die Fahrt hierhin ist noch von wenig Verkehr gekennzeichnet, was sich ab der Station schlagartig ändert. Hier zweigt der ''Lasseter Highway'' zum [[Uluru-Kata-Tjuta-Nationalpark]] ab. Selbstfahrer und viele Tourenbusse kommen von Alice Springs, machen hier Pause (oder übernachten) und fahren weiter nach [[Yulara]] (244 km) oder zum [[Watarrka-Nationalpark|Kings Canyon]] (via unterwegs abzweigender ''Luritjard Road,'' 250 km). Beide Strecken sind asphaltiert. Erldunda besteht aus dem ''[http://www.desertoaksresort.com/ Desert Oaks Resort]'' und verfügt über ein Motel, Backpackerunterkünfte und einen Campingplatz. Ein Restaurant, ein kleiner Supermarkt und eine Tankstelle mit Werkstatt runden das Angebot ab. In Erldunda leben ungefähr 50 Beschäftigte, damit ist das Roadhouse größer als die Raststationen weiter südlich.}}
* {{vCard | name =Henbury Crater | type = city | wikidata =Q21957741 | description =Nach Überquerung des ''Palmer Rivers'' und kurz vor dem ''Henbury Aerodrome'' zweigt die unbefestigte ''Ernest Giles Road'' Richtung Westen ab. Auf ihr können erreicht werden:
** die ''Henbury Meteorites Conservation Reserve,'' ein [https://nt.gov.au/parks/find-a-park/henbury-meteorites-conservation-reserve geschützter Park]. Nach 8 km auf der - laut Parkverwaltung bei trockenem Wetter auch von normalen PKW - befahrbaren Schotterpiste geht ein Abzweig nach Norden, auf dem nach 5 km der Park beginnt. Picknicktische, sehr einfacher, vor Ort zahlbarer Campingplatz, Informationstafeln, 12 Krater von 7 bis 180 Metern Durchmessern und Tiefen von wenigen Zentimetern bis 15 Metern, gebildet durch einen Meteoriteneinschlag vor 2000 bis 6000 Jahren.
** Weiter auf der dann nur noch für Allradfahrzeuge empfohlenen ''Ernest Giles Road'' gibt es einen Abzweig nach Norden zum [[Finke Gorge National Park]].
** Die ''Ernest Giles Road'' stößt an ihrem Ende auf die asphaltierte ''Luritjard Road,'' die weiter zum {{marker|type=valley|name=Kings Canyon|url=|lat=|long=|wikidata=Q1742132}} führt, Allradfahrzeuge können damit die Strecke von Alice Springs aus deutlich abkürzen, normale Fahrzeuge müssen die Schleife über Erldunda nehmen.}}
:In '''Stuart Well''' gibt es eine Tankstelle und ein kleines Roadhouse, die wirklich Attraktion ist aber die Kamelfarm. Es können Ausritte gebucht werden. Viele Tourbusse aus Alice halten hier an.
[[Datei:Alice Springs ridge.jpeg|miniatur|Alice Springs mit der Gap]]
* {{vCard | name = Alice Springs | type = city | wikidata =Q17872 | description =Auf deer Strecke nach Alice sieht man die [[w:MacDonnell Ranges|McDonnell Ranges]] langsam näher kommen, bevor man durch die ''Heavitree Gap'' in die Stadt hinein fährt. [[Alice Springs]] ist die zweitgrößte Stadt des Northern Territory und bietet sehr viele Sehenswürdigkeiten, sei es in der Stadt selbst oder in den westlichen und östlichen MacDonnell Ranges. Der Flughafen wird von vielen anderen australischen Städten aus angeflogen. Viele Reisende nutzen „The Alice“ als Ausgangspunkt für Touren ins Rote Zentrum. }}
:68 km bis zum Abzweig Plenty Highway
:Am Abzweig selbst befindet sich nichts, es geht dort nur der ''Plenty Highway'' in Richtung [[Queensland]] (also Osten) ab, dort heißt er ''Donohue Highway''. Der zunächst noch gut befahrbare, aber trotzdem nur für Allradfahrzeuge empfohlene Track führt entlang der Nordseite der Harts Range, quert ''Plenty River'' und ''Marshall River''. Später nehmen Schlaglöcher und andere Problemstellen so zu, so dass nach einem Regenguss die Strecke unpassierbar sein kann.
:'''⇢''' 125 km bis TiTree
:''TiTree'' oder auch ''Tea Tree'' ist dann wieder eine kleine Ansiedlung mit grundlegender Infrastruktur: Tankstelle, Roadhouse, Pickniktische, Spielplatz, aber auch Flugfeld, Polizeistation, Schule und Gesundheitsstation. Im Umfeld befinden sich mehrere Farmen und Aborigine-Gemeinden; früher war es eine wichtige Station beim Bau der Telegrafenleitung. TiTree wirbt damit die "zentralste" Siedlung in Australien zu sein, 18 km nördlich befindet sich die geografische Mitte Australiens (dort steht ein Monument).
:'''⇢''' 93 km bis Barrow Creek
:Der Weg führt dicht am ''Central Mount Stuart'' vorbei, einer weit sichtbaren Landmarke. Es gibt dort auch einen kleinen Parkplatz mit dem John Mcdouall Stuart Memorial und Infotafeln. Kurz danach geht links eine unbefestigte Straße vom Highway ab, kreuzt das ausgetrocknete Flussbett und führt dann zurück zum Central Mount Stuart, von wo man ohne Weg auf den Gipfel steigen kann. ''Barrow Creek'' ist nicht viel mehr als ein Roadhouse und ein paar Serviceeinrichtungen, allerdings hat hier viel Geschichte stattgefunden. An der ehemaligen Telegrafenstation (1872 eröffnet, Schlüssel für eine Besichtigung gibt es im Pub) wurden 1874 zwei Mitarbeiter von Aborigines getötet, deren Gräber noch besichtigt werden können. 1873 kam hier ein großer Schafstreck von Südaustralien vorbei, er verlor aufgrund des schlechten Grundwassers viele Schafe. Barrow Creek spielte außerdem eine Rolle bei zwei Massakern an Aborigines, 1874 am Skull Creek und 1928 Coniston. Im Zweiten Weltkrieg war es ein Camp für Truppen und Material (№ 5 Australian Personnel Staging Camp). Übernachtet werden kann im Hotel oder auf dem Campingplatz.
:'''⇢''' 117 km bis Devils Marbles
[[Datei:Devils Marbles.jpg|miniatur|eine der Formationen]]
:Auf dem Weg zu den [[w:Devils Marbles|Devils Marbles]] passiert man nach circa 90 km ''Wycliff Well,'' den Ort mit den meisten Ufo-Sichtungen in Australien, deshalb auch "Ufo Capital of Australia" genannt. Zwei Alienstatuen grüßen vor dem großen, gut ausgestatteten Campingplatz, auf dem Gelände stehen einige Superhelden herum. Außerdem gibt es Restaurant, Hallenbad, Spielzimmer, Waschmaschinen. Nur 18 km später gibt es mit ''Wauchope'' (ausgesprochen ''walk-up'') gleich die nächste Übernachtungsmöglichkeiten (Hotel, Motel und Campingplatz).
:'''⇢'''9 km später erscheinen die Teufelsmurmeln, inzwischen unter dem Aboriginenamen ''Karlu Karlu'' als [https://nt.gov.au/parks/find-a-park/karlu-karlu-devils-marbles-conservation-reserve Nationalpark] geschützt. Vom Highway geht eine kleine Straße ab, die zum hiesigen, nur minimal ausgestatteten Campingplatz (Feuerplätze, Plumpsklo, kein Wasser oder Strom) und zu zwei (Tages)Parkplätzen führt. Von den Parkplätzen gehen kurze Wanderwege ab, die zu den schönsten Formationen führen. Berühmt als Fotomotiv sind z. B. die beiden Kugeln, die nebeneinander stehen. An den Wegen stehen immer wieder Informationsschilder, die den Ursprung der Granitkugeln und ihre Bedeutung für die Aborigines erklären.
* {{vCard | name =Tennant Creek | type = city | wikidata =Q18015 | description =ist eine Kleinstadt mit etwa 3000 Einwohnern. Sie wurde 1860 gegründet, 1872 mit einer Telegrafenstation ausgerüstet und bekam 1930 durch den kurzen Goldrausch ihren Spitznamen "Heart of Gold". Noch heute wird Gold und Kupfer gefördert, Touristen können sich alte Bergwerke und Verarbeitungsbetriebe anschauen (''Battery Hill Mining Centre''). Die Aborigines zeigen ihre Kunst und Kultur im ''Nyinkka Nyunyu Culture Centre''. Mit dem ''Mary Ann Dam'' gibt es einen künstlich angelegten See etwas nördlich der Stadt, auf dem sogar Wassersport betrieben werden kann. Tennant Creek hat zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten.}}
:'''⇢''' 24 km bis zum Abzweig Barkly Highway
:Etwas nördlich von Tennant Creek zweigt der '''Barkly Highway''' an der kleinen Ansiedlung ''Threeways'' nach Osten ab. Er ist sehr gut ausgebaut und verbindet das Northern Territory über Barkly Homestead, Camooweal und Mount Isa nach Queensland.
:'''⇢''' 78 km bis zur Banka Banka Station
:''Banka Banka'' ist eine ehemalige Rinderfarm, heute ein gut ausgerüsteter Campingplatz und ein Roadhouse. Legendär war die Gastfreundschaft von [http://en.wikipedia.org/wiki/Mary_Alice_Ward Mary Alice Ward], die die Station 1940 bis 1970 leitete.
:'''⇢''' 60 km bis Renner Springs
:Mit jedem Kilometer mehr geht es tiefer in die Tablelands, hier gibt es viele Farmen - was aber nicht heißt, das es gleich grün wäre oder regelmäßig Kühe zu sehen wären. Aber die Landschaft hat mehr Wasser zur Verfügung wie zum Beispiel die ''Mud Springs'' im nächsten Ort.
:''Renner Springs'' wurde nach dem Arzt benannt, der die Arbeiter der Telegrafenlinie versorgte. Er beobachtet Vögel und folgte Ihnen zur Quelle und der kleinen Lagune. Heute führen kurze Wanderwege zu den Plätzen, Vogelbeobachtungen sind immer noch möglich. Es gibt ein Roadhouse, das ''Renner Springs Desert Inn'' und einen Campingplatz.
:'''⇢''' 73 km bis zum Abzweig der Barkly Stock Route
:Wieder eine Kreuzung im Nichts, hier geht in Richtung Osten die ''Barkly Stock Route'' ab. Der legendäre, ehemalige Viehtrack ist eine unbefestigte Straße quer durch das ''Barkly Tableland,'' er führt über 240 km zum ''Tablelands Highway''. Auf der Strecke gibt es keine Tankmöglichkeit. Die nächsten Tankmöglichkeiten befinden sich auf dem Tableland Highway nach Norden nach ungefähr 391 km am Roadhose ''Cape Crawford'' und nach Süden nach 464 km am ''Barkly Homestead''. Weiter nach Osten in Richtung Queensland befindet sich die nächste Tankmöglichkeit in ''Doomadgee'' (686 km). Die Versorgung mit Wasser entspricht der mit Betriebsstoff.
:'''⇢''' 20 km bis Elliott
:Weiter Richtung Norden liegt auf der linken Straßenseite der ''Lake Woods''. Besonders nach Regenfällen ist der Salzsee gut sichtbar und von vielen Vögeln besucht.
:''Elliott'' ist ein langgezogenes Straßendorf mit vielleicht 400 Einwohnern, davon zwei Aborigine-Gemeinden am Anfang und Ende. Es gibt Einkaufsläden, eine Grundschule, Polizei- und Gesundheitsstation sowie ein Hotel und einen Campingplatz. Elliott liegt auf halber Strecke zwischen Darwin und Alice Springs, deswegen gibt es dort wohl auch den ''Halfway Caravan Park''. Bemerkenswert ist auch der 9-Loch-Golfplatz. Benannt wurde der Ort nach Captain "Snow" Elliott, der hier im Zweiten Weltkrieg stationiert war, als der Ort als Versorgungsstation der Truppentransporte fungierte. An die Zeit erinnert eine Statue nahe beim Brunnen, der die Truppen mit Wasser versorgte. Auch für die Viehtracks Anfang des 19. Jahrhunderts gab es hier einen wichtigen Halt: das Desinfektionsbad. Südlich geht eine unbefestigte Straße zum ''Lake Wood'' ab, dort gibt es offene Wasserflächen, die zum Baden genutzt werden können. Nördlich geht in Richtung Westen ein weiterer legendärer Viehtrack ab, der ''Murranji Track''. Er führt über den ''Victoria River'' (Furt, nach Regen unpassierbar) bis nach [[Kimberley (Australien)|Kimberley]] in [[Westaustralien]] und verkürzte die ansonsten über ''Katherine'' führende Strecke um 600 km, war allerdings wegen Wassermangel (später durch Bohrungen verbessert) und Streckenbeschaffenheit problematisch. Nur für Allradfahrzeuge und Fahrer mit viel Erfahrung geeignet, da einige Passagen sehr schwierig sind.
:'''⇢''' 23 km bis Newcastle Waters
:Kurz hinter Elliott lag die historische Siedlung ''Newcastle Waters'' am gleichnamigen Wasserlauf, der dann weiter südlich in den Lake Wood mündet. Heute gibt es noch weiter westlich eine [https://www.pastoral.com/content/newcastle-waters Farm mit diesem Namen], von der eigentlichen Siedlung sind aber nur noch einige Gebäude erhalten geblieben. Sie war früher ebenfalls eine Viehfarm, außerdem Heimatstadt für den Bohrtrupp der Wasserversorgung am ''Murranji Track'' und Flugfeld und noch vieles mehr. Am Stuart Highway gibt es einen Rastplatz mit dem Namen ''Newcastle Waters Rest Area,'' dort sind Infotafeln angebracht. Direkt danach geht links der nur 3 km lange Abstecher zur interessanten Geisterstadt hinüber: Friedhof, Park, kleines Museum, keine Unterkünfte.
:'''⇢''' 80 km bis Dunmarra
:Nach 50 km steht am Highway das Monument ''Frew Ponds Overland Telegraph Line Memorial Reserve,'' hier trafen sich am 22. August 1872 die beiden Teams, welche die Telegrafenlinie von Nord und Süd aus aufeinander zu bauten. Es besteht aus historischen Telegrafenmasten mit Gedenktafel. Parkplatz, Infoschilder und kurzer Wanderweg zu weiteren Masten.
* {{vCard | name =Dunmarra | type = city | wikidata =Q21893153 | description =ist nicht viel mehr als ein Roadhouse mit Tankstelle, Motel, Campingplatz, Restaurant und Bar. Es stellt die Grenze zwischen der Barkly- und der ''Katherine-Region'' dar. In der Landschaft fallen vor allem die immer mehr zunehmenden Termitenhügel auf. 8 km nördlich biegt der unbefestigte ''Buchanan Highway'' in Richtung Westen ab, er führt in das nördliche Westaustralien bis zum [[Victoria Highway (Australien)|Victoria Highway]].}}
:'''⇢''' 45 km bis Daly Waters
[[Datei:Daly-waters-traffic-light-northern-territory-australia.jpg|miniatur|nicht ganz ernst zu nehmende Ampel am Daly Waters Pub.]]
* {{vCard | name =Daly Waters | type = city | wikidata =Q17935 | description =Nach 40 km zweigt rechts der ''Carpentaria Highway'' in Richtung Osten ab. Die durchgehend asphaltierte Straße führt bis zum ''Savannah Way'' am Golf von Carpentaria. An der Kreuzung gibt es ein modernes Roadhouse: Daly Waters Hi-Way Inn und mit der Kreuzung übernimmt der Stuart Highway auch die Nummer des Carpentaria, er ist ab hier Teilstrecke des Highways 1, der ganz Australien umrundet. Daly Waters selbst, etwas abseits des Highways gelegen, hat nur 20-30 Einwohner aber einen berühmten Pub, in dem die dagelassene (Unter)Wäsche von der Decke und ausländische Geldscheine sowie andere Andenken an der Wand hängen. Draußen gibt es einen Kaktus aus dem Bierflaschen und Holzpfosten, aus denen Flipflops wachsen. Für einen so kleinen Ort ist überraschend viel los im Pub und auf dem Campingplatz. Nach dem Abzweig vom Stuart Highway kommt man zunächst am historischen Flugplatz [http://en.wikipedia.org/wiki/Daly_Waters_Airfield Daly Waters Airport] vorbei. Das war der erste internationale Flugplatz Australiens, Tankstopp für Qantas-Flugzeuge, Station im 1926 stattgefundenen Rennen von London nach Sydney und spielte auch eine wichtige Rolle im Zweiten Weltkrieg als hier Bomber und Kampfgeschwader stationiert waren. Das Flugfeld und der Hangar können besichtigt werden, es gibt eine kleine Ausstellung mit alten Fotos. Kurz danach biegt die Straße zum ''Stuart Baum'' ab, ein inzwischen ziemlich karger Baumstamm in den John McDouall Stuart persönlich ein "S" geritzt hat. Eingezäunt, mit Infoschild versehen. Noch weiter der Straße folgend kommt man dann zum Daly Waters Pub.}}
:'''⇢''' 167 km bis Mataranka
:Auf der Fahrt nach Mataranka gibt es in ''Larrimah'' noch ein Roadhouse. Lange Zeit führt der Highway am Fluss ''Newcastle Waters'' entlang. Wenn man das Glück hat, nach einem der seltenen Regenfälle vor Ort zu sein, kann man hunderte von Wasservögeln beobachten. So langsam wandelt sich die Landschaft auch zum Tropischen hin, die Vegetation nimmt deutlich zu und wird dichter.
* {{vCard | name =Mataranka | type = city | wikidata =Q17989 | description =liegt direkt am [http://www.australiasoutback.de/katherine-and-surrounds/places-to-go/elsey-national-park.aspx Elsey National Park], wo der ''Roper Creek'' in den ''Waterhouse River'' mündet. Es ist für zwei Dinge bekannt:
** Thermalquellen, die bekanntere ''Bitter Springs,'' im Nordosten am Ende der ''Martin Road,'' eingefasst wie ein schicker Außenpool, manchmal überlaufen, vor allem wenn gerade ein Touristenbus angekommen ist und die ''Rainbow Springs,'' südöstlich am Ende der ''Homestead Road,'' weniger umbaut und frequentiert, beide so um 30-35° warm.
** [https://www.gutenberg.org/ebooks/4699 “We of the Never Never,”] eine berühmte autobiografische Erzählung der frühen Siedlerfrau Jeannie Gunn, die darin alles aus ihrem Alltag an der Elsey Station erzählt, allerdings die Namen der Beteiligten dabei verfremdete. Das Buch gibt es in deutscher Übersetzung („Wir aus dem Niemals“), wurde in Australien bereits früh an den Schulen eingeführt und 1982 vor Ort verfilmt. Viele Beschreibungen lassen heute noch rund um Mataranka wiederfinden, der Filmnachbau des Wohnhauses kann besichtigt werden, ebenso ein Museum und der Friedhof. Außerdem gibt es Wanderwege, Kanuverleih, Bootsausflüge und Angeltouren, schwimmen in kühlerem Wasser ist am ''Stevie’s Hole'' möglich. Unterbringung in verschiedenen Hotels, Resorts und Campingplätzen möglich.}}
:'''⇢''' 106 km bis Katherine
[[Datei:Katherine-Gorge6118.jpg|miniatur|Katherine Gorge]]
:Der Weg führt zunächst am immer kleiner werdenden ''Roper Creek'' entlang. Später sieht man dann auch erste landwirtschaftlich genutzte Flächen. Nach 55 km zweigt rechts die ''Central Arnhem Road'' ab, sie führt bis in die äußerste Spitze des ''Arnhem Lands''. Weitere 26 km später kommt man am ''[http://www.parksandwildlife.nt.gov.au/parks/find/cuttacuttacaves#.UOl2Tnf4Jc8 Cutta Cutta Caves Nature Park]'' an, die Stichstraße geht links für circa 1 km ab. Von den Kalksteinhöhlen kann eine mit Führung besichtigt werden, sehr schöne Stalaktiten und Stalagmiten, kleines Besucherzentrum mit Ausstellung, Imbiss, Wanderwege. Während der Regenzeit von Dezember bis April auch schon mal wegen Überflutung geschlossen.
* {{vCard | name =Katherine | type = city | wikidata =Q17980 | description =bietet mit ihren über 6000 Einwohnern eine gute Auswahl an Unterkünften und Restaurants, aber selbst relativ wenige Attraktionen. Im südlichen Bereich gibt es auch ein Thermalquelle, in der gebadet werden kann, außerdem kann man im Katherine River an der ''Low Level Bridge'' schwimmen (lokale Hinweise auf Krokodile beachten). Ansonsten: kleinere Museen (''Katherine Outback Heritage Museum'' und ''Railway Station Museum''), mehrere Parks und Galerien sowie die 8 km südlich liegende, historische ''Springvale Homestead'' mit Bootsfahrten zu Krokodilplätzen. Hauptattraktion ist der nordöstlich liegende [[Nitmiluk-Nationalpark]] mit
** ''Katherine Gorge,'' Anfahrt aus Katherine über Giles- und Gorge Road, circa 30 km, Besucherzentrum, Hubschrauberrundflüge, Bootstouren, Kanuverleih;
** ''Edith Falls,'' Anfahrt über den Stuart Highway circa 40 km bis zum Edith River, dann 20 km nach Osten, Bademöglichkeit direkt am Campingplatz.
:Das System aus 13 Schluchten mit entsprechenden Pools lädt zum Baden und Wandern ein, die Wege sind unterschiedlich weit und schwierig. Beste Besuchszeit außerhalb der Regenzeit wegen ansonsten evtl. überfluteter Zugangsstraßen, geschlossener Wanderwege und brauntrüben Wasser in den Pools. In der Trockenzeit ist der Nationalpark auch Krokodil-überwachte Zone.
In Katherine zweigt nach Westen der ''Victoria Highway'' ab, der über ''Kununurra'' nach Westaustralien führt.}}
:'''⇢''' 91 km bis Pine Creek
:''Pine Creek'' wurde durch den Goldrausch groß, heute hat es circa 250 Einwohner, früher waren es über 1500, meist chinesische Goldsucher. Besichtigt werden kann: Museen (''National Trust Museum'' in der Telegrafenstation, ''Railway Museum'' am alten Zughalt), Teile des altes Minengeländes und der ''Enterprise Pit Mine Lookout'' mit tollem Blick auf das vollgelaufene Loch, das die Goldgräber in den 1870er Jahren gegraben haben. Der ''Umbrawarra Gorge Nature Park'' liegt circa 20 km südwestlich und bietet Sandstrand an seinen Wasserlöchern. Mehrere Hotels, Motels und Campingplätze. Hier geht der ''Kakadu Highway'' ab, er verbindet den Stuart Highway auf einer südlichen Route mit dem [[ws:Kakadu Nationalpark|Kakadu Nationalpark]].
:'''⇢''' 113 km bis Adelaide River
:Der kleine Ort ''Adelaide River'' (200 Einwohner) war im Zweiten Weltkrieg Stationierungsort für bis zu 30.000 australische und amerikanische Soldaten einschließlich einem großen Hospital. Erhalten geblieben ist ein Soldatenfriedhof mit liebevoll gepflegtem Garten. Auf dem Gelände der ehemaligen Eisenbahn gibt es ein Museum, eine alte Eisenbahnbrücke ist noch vorhanden. Tankstelle, kleines Geschäft, Farmunterkünfte möglich.
:'''⇢''' 28 km bis zum Abzweig nach Batchelor
:Kurz hinter ''Coomalie Creek'' geht links die ''Batchelor Road'' ab, die zum kleinen Städtchen ''Batchelor'' und weiter zum [[Litchfield National Park]] führt. Als Tor zum Nationalpark bietet Batchelor verschiedene Arten von Unterkünften, von B&B über Hotels bis zu Bungalows. Interessant ist aber auch noch das ''Batchelor Institute of Indigenous Tertiary Education,'' ein großes College für Aborigines und Torres Strait Leute - was dazu führt, dass es viele kulturelle Angebote der Ureinwohner in der Stadt gibt, unter anderem das ''Coomalie Cultural Centre'' mit Kunstmarkt und Kulturangeboten.
:'''⇢''' 66 km bis Palmerston
:Nach 39 km gibt es einen Abzweig nach Westen, der zum ''Litchfield National Park'' führt, allerdings ist er auf einer späteren Straße nur noch mit Allradantrieb befahrbar und während der Regenzeit oft wegen Überschwemmungen geschlossen. Der Stuart Highway wird nun immer "zivilisierter", es gehen mehrere Straßen rechts und links ab, gegenüber dem Outback wirkt es hier schon fast besiedelt. Nach 12 km geht rechts der ''Armhem Highway'' ab, der zum [[Kakadu National Park]] führt.
:''Palmerston'' ist eine junge, rasant wachsende Satellitenstadt von Darwin mit entsprechender Infrastruktur und nur wenigen Unterkünften. Trotzdem lohnt sich ein Abstecher zum dortigen ''[http://www.parksandwildlife.nt.gov.au/parks/find/hsnaturepark#.UOmeYHf4Jc8 Howard Springs Nature Park]'': Picknickplätze, auch mit BBQ-Plätzen, Wanderwege, Jungendcampingplatz, Planschbecken für die Kleinen. Es gibt Radwege bis nach Palmerston.
* {{vCard | name =Darwin | type = city | wikidata =Q11568 | description =Als Hauptstadt des Northern Territory mit über 120000 Einwohnern aus 75 Nationen, dem internationalem Flughafen und großen Hafen, wird [[Darwin]] auch als ''Tor zu Asien'' bezeichnet. Es bietet zahlreiche Unterkünfte, Restaurants, kulturelle Angebote und Infrastrukturen, die ein Reisender nutzen kann. Allerdings kam es auch immer wieder zu verheerenden Zerstörungen durch Zyklone, der letzte - Zyklon Tracy - verwüstete fast die ganze Stadt. Touristen müssen sich aber weniger auf Katastrophen als auf tropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit und von November bis April auf ergiebige Regenzeiten einstellen.}}
== Sicherheit ==
[[Datei:RoadTrains 2005 SeanMcClean.jpg|miniatur|Roadtrains geben sich auch gegenseitig viel Raum]]
[[Datei:Kangaroo Sign at Stuart Highway.jpg|mini|Verkehrszeichen am Stuart Highway]]
* In Australien herrscht Linksverkehr was sich für europäische Touristen besonders im Kreisverkehr zeigt.
* ''Roadtrains'' sind lang (bis zu vier Anhängern), schnell (oft schneller als ein Camper) und können nur sehr schlecht bremsen. Auch auf den schnurgeraden Straßen im Outback kann ein Überholvorgang über die 60 Meter Fahrzeuglänge hinweg sehr lange dauern und der Roadtrain bedrohlich nahe kommen. Bei entgegenkommenden Wagen langsamer werden und an der linken Straßenseite orientieren.
* ''Wildtiere'' - große wie Kängurus, Kamele, Wildpferde oder Emus zeigen keinerlei Respekt vor Fahrzeugen, insbesondere in der Dämmerung und Nachts queren sie die Straße oder bleiben darauf hocken. Schwierig ist, wenn man ein neben der Straße hockendes Tier erschreckt und es dann unerwartet auf die Straße springt. Kleine Wildtiere wie Dingos, Schlangen, Koalas oder harmlose Wallabees sind wild - egal wie süß sie aussehen. Bei einem vermuteten Angriff oder Unterschreitung der Fluchtdistanz beißen, boxen oder kratzen sie, im besten Falle sind sie auch noch giftig oder verpassen einem eine Infektion. Essbares wird gerne geklaut, füttern verbietet sich von selbst.
* ''Regengüsse,'' vor allem Blitzregen ({{enS|heavy rain}}), behindern zunächst die Sicht, dann machen sie die Straßen zusammen mit dem darauf liegenden Sandfilm und Gummiabrieb glitschig und zuletzt kommen sie noch als Flutwelle quer über die Strecke. Überschwemmungen dauern zwar meist nicht lange (außer im tropischen Norden, da kann das sich auch über Tage hinziehen) aber wenn sie durchgehen sollte man weder im Weg stehen noch versuchen durchzukommen. Aus sicherer Position abwarten ist die beste Option. Die Schilder mit den Überschwemmungshöhen zeigen oft Skalen über zwei Meter Höhe - und das ist realistisch.
* ''Buschfeuer'' ({{enS|wild fires}}) können jederzeit ausbrechen, wobei natürlich die Trockenzeit bzw. der heiße Sommer besonders gefährlich ist. Straßenschilder mit der aktuellen Brandgefahr sind überall zu finden. Das Problem bei Buschfeuern ist, sie aufgrund der wenigen Straßen nicht umfahren zu können und dass sie schneller sein können als ein Fahrzeug. Es gibt im Land ein wirklich gut ausgebautes Informationsnetz mit verschiedenen Warnstufen, das Beste ist sich vor Ort über Radio, Zeitung, Internet, Aushang und einen Smalltalk an der Tanke bzw. im Geschäft über die aktuelle Situation zu informieren. Und natürlich nicht in Bereiche fahren, in denen es brennt.
* Bitte selbst kein Buschfeuer verursachen! Es gibt fast überall ausgewiesene Feuerstellen, die genutzt werden können (trotzdem danach vernünftig löschen) oder BBQ-Stationen, die kostenlos oder preiswert das Grillen des Steaks ermöglichen. Zeitweise herrscht totales Feuerverbot, auch das wird genügend ausgeschildert.
* Die ''Sonneneinstrahlung'' ist nicht nur im Zentrum von Australien sehr stark, auch im Süden oder im tropischen Norden holt sich ein europäisches Bleichgesicht schnell einen Sonnenbrand. Das Tragen von schulterbedeckenden T-Shirts, langen Hosen, einem Hut und vor allem Sonnenschutz ab Stärke 30 Grad Celsius aufwärts hilft. Der Sonnenschutz durch Kleidung (Oberbekleidung wird oft mit einem Sonnenschutzfaktor versehen) wird in Australien stark betont.
* Ein Sprichwort in Australien lautet: „Australien hat zwei Probleme: Feuer und Wasser“. Es fasst die wesentlichen Gefahren für den Menschen auf diesem Kontinent zusammen.
== Literatur ==
* {{Buch |Titel=Lonely Planet: Central Australia, Adelaide to Darwin |Sprache=en |Umfang=Taschenbuch, circa 340 Seiten |Auflage=6 |Datum=2013 |Kommentar=17 Euro |ISBN=1741046637}}
* {{Karte|Titel=Adelaide to Darwin|Datum=2011-12|Auflage=2|ISBN=1865003778|Herausgeber=Hema.2.03|Maßstab=1 : 2 Mio.|Kommentar=circa 11 Euro}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-25.199155 | long=133.201783 | radius= }}
{{IstInKat|Reiserouten in Australien}}
[[Kategorie:Northern Territory]]
[[Kategorie:Südaustralien]]
{{class-4}}
20fux27c1qi072equa6zy5tgi13ki4n
Taivalkoski
0
44382
1649848
1179741
2024-10-19T20:45:06Z
Qualitätssicherung
50648
/* Mit dem Bus */ Busstation
1649848
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte = fi
| Namen= Taivalkoski (deutsch ''Strecke an der Stromschnelle'')
| Bild=
| Provinz= Koillismaa
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Taivalkoski''' ist eine Stadt in [[Nordösterbotten]].
== Hintergrund ==
Das zuvor von Samen bewohnte Gebiet wurde im 16. Jahrhundert von finnischen Siedlern erschlossen. Ende des 18. Jahrhunderts wurde ein Sägewerk errichtet, welches Taivalkoski zum Verwaltungszentrum machte.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist in Kuusamo. Privatflieger können auch den Flugplatz und Pudasjärvi benutzen.
=== Mit der Bahn ===
Auf manchen Karten ist noch eine Eisenbahnverbindung nach Taivalkoski eingezeichnet. Diese wurde aber Mitte der 1990er stillgelegt und wird nur noch von Güterzügen benutzt.
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|name=Busstation Taivalkoski|name-local=y|alt=|address=Talonpojantie 8, 93400 Taivalkoski|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.57627058595321|long= 28.238367156811965|lastedit=2024-10-19|description=Linie: Oulu - Pudasjärvi - Kuusamo|wikidata=|show=symbol}}
:Touristeninfo und Pizzeria Finlandiano (10.30-20.00 Uhr) im Gebäude.
=== Auf der Straße ===
Taivalkoski liegt an der Bundesstraße 20, die von [[Oulu]] nach Kuusamo führt. Des weiteren ist Taivalkoski durch die Straßen 863, 840 und 894 zu erreichen.
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
{{Mapframe|65.575|28.241667}}
Im Winter ist es empfehlenswert das Auto stehen zu lassen und sich per Langlaufski, Hunde-/Rentierschlitten oder Snowmobil fortzubewegen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Taivalkoski Church 2007 07 27.JPG|mini|Kirche von Taivalkoski]]
[[Datei:Kallioniemi.jpg|mini|Geburtshaus von Kalle Päätalo]]
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Im Ortszentrum von Taivalkoski gibt es mehrere Supermärkte. Viele Hotels und Lodges in der Umgebung haben hauseigene Stores, bei denen man das Nötigste kaufen kann.
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus ist in [[Oulu]].
== Praktische Hinweise ==
Man sollte den Grundwortschatz der finnischen Sprache beherrschen. In manchen Einrichtungen kommt man aber auch mit Englisch weiter.
== Ausflüge ==
Die großen, waldreichen Gebiete der Familie Varpunen (''Sperling'') laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Im Winter kann man dort auch gut Langlaufen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{IstInKat|Mittelfinnland}}
{{GeoData| lat= 65.575|long= 28.241667| radius= }}
{{class-2}}
3lvp7yh7kjji0uo4p932zxjutw6jz51
1649849
1649848
2024-10-19T20:45:50Z
Qualitätssicherung
50648
/* Mit dem Flugzeug */
1649849
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte = fi
| Namen= Taivalkoski (deutsch ''Strecke an der Stromschnelle'')
| Bild=
| Provinz= Koillismaa
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Taivalkoski''' ist eine Stadt in [[Nordösterbotten]].
== Hintergrund ==
Das zuvor von Samen bewohnte Gebiet wurde im 16. Jahrhundert von finnischen Siedlern erschlossen. Ende des 18. Jahrhunderts wurde ein Sägewerk errichtet, welches Taivalkoski zum Verwaltungszentrum machte.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist in [[Kuusamo#Mit dem Flugzeug|Kuusamo]]. Privatflieger können auch den Flugplatz und Pudasjärvi benutzen.
=== Mit der Bahn ===
Auf manchen Karten ist noch eine Eisenbahnverbindung nach Taivalkoski eingezeichnet. Diese wurde aber Mitte der 1990er stillgelegt und wird nur noch von Güterzügen benutzt.
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|name=Busstation Taivalkoski|name-local=y|alt=|address=Talonpojantie 8, 93400 Taivalkoski|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.57627058595321|long= 28.238367156811965|lastedit=2024-10-19|description=Linie: Oulu - Pudasjärvi - Kuusamo|wikidata=|show=symbol}}
:Touristeninfo und Pizzeria Finlandiano (10.30-20.00 Uhr) im Gebäude.
=== Auf der Straße ===
Taivalkoski liegt an der Bundesstraße 20, die von [[Oulu]] nach Kuusamo führt. Des weiteren ist Taivalkoski durch die Straßen 863, 840 und 894 zu erreichen.
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
{{Mapframe|65.575|28.241667}}
Im Winter ist es empfehlenswert das Auto stehen zu lassen und sich per Langlaufski, Hunde-/Rentierschlitten oder Snowmobil fortzubewegen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Taivalkoski Church 2007 07 27.JPG|mini|Kirche von Taivalkoski]]
[[Datei:Kallioniemi.jpg|mini|Geburtshaus von Kalle Päätalo]]
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Im Ortszentrum von Taivalkoski gibt es mehrere Supermärkte. Viele Hotels und Lodges in der Umgebung haben hauseigene Stores, bei denen man das Nötigste kaufen kann.
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus ist in [[Oulu]].
== Praktische Hinweise ==
Man sollte den Grundwortschatz der finnischen Sprache beherrschen. In manchen Einrichtungen kommt man aber auch mit Englisch weiter.
== Ausflüge ==
Die großen, waldreichen Gebiete der Familie Varpunen (''Sperling'') laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Im Winter kann man dort auch gut Langlaufen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{IstInKat|Mittelfinnland}}
{{GeoData| lat= 65.575|long= 28.241667| radius= }}
{{class-2}}
av3txhal858jwsihvojr8y22z6x1u9b
1649850
1649849
2024-10-19T20:50:44Z
Qualitätssicherung
50648
link Touristeninfo, Ärztehaus usw.
1649850
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Namen= Taivalkoski (deutsch ''Strecke an der Stromschnelle'')
| TouriInfoWeb=[https://www.visittaivalkoski.fi/de/ visittaivalkoski.fi] (dt.)
| TouriInfoTel=
}}
'''Taivalkoski''' ist eine Stadt in [[Mittelfinnland]].
== Hintergrund ==
Das zuvor von Samen bewohnte Gebiet wurde im 16. Jahrhundert von finnischen Siedlern erschlossen. Ende des 18. Jahrhunderts wurde ein Sägewerk errichtet, welches Taivalkoski zum Verwaltungszentrum machte.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist in [[Kuusamo#Mit dem Flugzeug|Kuusamo]]. Privatflieger können auch den Flugplatz und Pudasjärvi benutzen.
=== Mit der Bahn ===
Auf manchen Karten ist noch eine Eisenbahnverbindung nach Taivalkoski eingezeichnet. Diese wurde aber Mitte der 1990er stillgelegt und wird nur noch von Güterzügen benutzt.
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|name=Busstation Taivalkoski|name-local=y|alt=|address=Talonpojantie 8, 93400 Taivalkoski|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.57627058595321|long= 28.238367156811965|lastedit=2024-10-19|description=Linie: Oulu - Pudasjärvi - Kuusamo|wikidata=|show=symbol}}
:Touristeninfo und Pizzeria Finlandiano (10.30-20.00 Uhr) im Gebäude.
=== Auf der Straße ===
Taivalkoski liegt an der Bundesstraße 20, die von [[Oulu]] nach Kuusamo führt. Des weiteren ist Taivalkoski durch die Straßen 863, 840 und 894 zu erreichen.
== Mobilität ==
{{Mapframe|65.575|28.241667}}
Im Winter ist es empfehlenswert das Auto stehen zu lassen und sich per Langlaufski, Hunde-/Rentierschlitten oder Snowmobil fortzubewegen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Taivalkoski Church 2007 07 27.JPG|mini|Kirche von Taivalkoski]]
[[Datei:Kallioniemi.jpg|mini|Geburtshaus von Kalle Päätalo]]
<!--
== Aktivitäten ==
-->
== Einkaufen ==
Im Ortszentrum von Taivalkoski gibt es mehrere Supermärkte. Viele Hotels und Lodges in der Umgebung haben hauseigene Stores, bei denen man das Nötigste kaufen kann.
<!--
== Küche ==
== Nachtleben ==
-->
== Unterkunft ==
[https://www.visittaivalkoski.fi/de/dienstleistungen/unterkunft/ Unterkunftsverzeichnis Taivalkoski]
== Sicherheit ==
{{vCard|type=police|name=Polizeiwache Taivalkoski|name-local=Taivalkosken poliisiasema|alt=|address=Kauppatie 23, 93400 Taivalkoski|directions=|phone=+358295460211|url=|hours=|price=|lat=65.57896049339912|long=28.241870784663707|lastedit=|description=|wikidata=}}
== Gesundheit ==
Ein Ärztehaus gibt es in [[Kuusamo#Gesundheit|Kuusamo]].
Das nächste Krankenhaus ist in [[Oulu]]. Ärztliche Notdienste (Info ☎ 116 117) außerhalb der kurzen Öffnungszeiten von Praxen gibt es nur in Oulu: Die Allgemeinklinik ist in der Kajaanintie 50, der zahnärztliche Notdienst ist ''Dentopolis'' im 2. OG, Aapistie 3, die um Vorwarnung unter +358 44 703 6426 bitten.
== Praktische Hinweise ==
Man sollte den Grundwortschatz der finnischen Sprache beherrschen. In manchen Einrichtungen kommt man aber auch mit Englisch weiter.
Die Postagentur ist im K-Markt.
== Ausflüge ==
Die großen, waldreichen Gebiete der Familie Varpunen (''Sperling'') laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Im Winter kann man dort auch gut Langlaufen.
== Literatur ==
* Seitsonen, Oula; ''“Railroad of Death:“ History and Archaeology of the German-Built Second World War Hyrynsalmi–Kuusamo Railway 1942–1944;'' Tekniikan Waiheita, Vol. 39 (2021), № 3; [https://journal.fi/tekniikanwaiheita/article/view/103303 S. 34–59]; {{DOI| 10.33355/tw.1033039}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{IstInKat|Mittelfinnland}}
{{GeoData| lat= 65.575|long= 28.241667| radius= }}
{{class-2}}
n44potljg9484gid4uu27srud3z4zup
Waldkirchen
0
52420
1649813
1649754
2024-10-19T15:31:51Z
Scholless
15050
/* Hintergrund */ typo
1649813
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2014-09}}
{{Quickbar Ort}}
'''Waldkirchen''' ist eine kleine Stadt in der Nähe des [[Nationalpark Bayerischer Wald|Nationalparks Bayerischer Wald]] im Dreiländereck [[Bayern]] - [[Tschechien]] - [[Österreich]]. Überregional bekannt ist Waldkirchen durch das Modehaus Garhammer, welches sogar Kunden aus München anzieht. Der Stadtname könnte auf eine Urkunde um 1203 zurückgehen, in welcher ein Pfarrer eine "Kirche im Wald" erwähnt, was darauf schließen lässt, dass es sich um Waldkirchen handelte.
== Hintergrund ==
{| {{Quickbar table|width: 255px;}}
{{Quickbar header|Entfernungen Luftlinie}}
{{Quickbar item|heading=[[Freyung]]|value=10 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Grafenau]]|value=21 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Passau]]|value=22 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Deggendorf]]|value=49 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Český Krumlov]]|value=53 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Linz]]|value=69 km}}
{{Quickbar item|heading=[[České Budějovice]]|value=70 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Straubing]]|value=77 km}}
|}
Durch die günstige Lage am Salzweg nach [[Böhmen]] (Goldener Steig) bekam der Ort 1285 die Marktrechte und später das alleinige Niederlagsrecht für Salz als Etappenort zwischen [[Passau]] und [[Südböhmen]]. Durch die dadurch entstandenen Wochenmärkte kam Wohlstand in die heutige Stadt, weshalb sie 1458 von den Kaplirz de Sulewicz, einem alten böhmischen Adelsgeschlecht, um eine Brandschatzung erpresst wurden. Daraufhin ließ Bischof Ulrich von Nußdorf in den 1460er Jahren eine Ringmauer mit zehn Türmen und zwei Torbauten errichten. Diese ist noch heute teilweise erhalten. Immer wieder wurde Waldkirchen auch von Marktbränden heimgesucht, der letzte Brand ereignete sich nach Beschuss durch amerikanische Truppen in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges am 26. April 1945, wobei acht Menschen getötet, 48 Wohnhäuser und die Kirche zerstört sowie 120 Familien obdachlos wurden. Schließlich wurde Waldkirchen 1972 von der Markt zur Stadt erhoben und ist heute ein staatlich anerkannter Kur- und Erholungsort im [[Vorderer Bayerischer Wald|vorderen Bayerischen Wald]]. Im letzten Jahrhundert wuchs die Anzahl der Ortsteile durch umfangreiche Eingemeindungen von 1939 mit 1.926 Einwohner auf 1980 circa 8.800 Einwohner.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery
|title = Anreise Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Muenchen Flughafen Nacht.jpg|Der Flughafen München in der Nacht.
|File:FlughafenLinzCheckin.JPG|Der Checkin am Flughafen Linz in Österreich.
|File:Busbahnhof Waldkirchen.jpg|Der Busbahnhof von Waldkirchen, bedient durch die RBO.
}}
[[File:Waldkirchen Radabweiser-1.jpg|thumb|250px|"Der ewige Hochzeiter" ist ein Radabweiserstein aus Granit am Marktplatz von Waldkirchen.]]
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Waldkirchen-Marktbefestigung.jpg|thumb|250px|Turm der ehemaligen Ringmauer um Waldkirchen herum, die an manchen Stellen in Wohnhäuser umgebaut wurde und früher einmal ganz Waldkirchen umschloss.]]
{{Mapframe|48.729438|13.602027|zoom=14|height=300|width=300}}
==== Flughafen Linz ====
Der [[w:Flughafen Linz|Flughafen Linz]] ist 100 km entfernt und liegt in [[Österreich]]. Die Reisezeit mit dem Auto beträgt ca. 1:45 Stunden.
==== Flughafen München ====
Der nächste Flughafen in [[Deutschland]] ist wohl der [[Flughafen München]]. Dieser ist rund 175 km entfernt, eine Anreise ist gut über die {{RSIGN|DE|A|92}} über [[Deggendorf]] möglich, dann wie unten beschrieben über Aicha vorm Wald und Hutthurn.Der nächste Flughafen in [[Deutschland]] ist der [[Flughafen München]]. Die Fahrzeit auf der Straße beträgt ca. 2 Stunden.
=== Mit dem Bus ===
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_201112_6110.pdf Linie 6110] von [[Passau]]
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_179696_6112.pdf Linie 6112] von Grafenau
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_201119_6122.pdf Linie 6122] von Passau und Bischofsreut
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_194_6183.pdf Linie 6183] von Perlesreut
sowie einzelne Busse der Linien 6123, 6161, 6227.
=== Auf der Straße ===
* Von [[Passau]] auf der {{RSIGN|DE|B|12}} bis kurz vor Rhörnbach, dann auf der {{RSIGN|DE|StBy|2131}} nach Waldkirchen.
* Von [[Deggendorf]] auf der {{RSIGN|DE|A|3}} bis Aicha vorm Wald, dann über die {{RSIGN|DE|L|PA 93}} bis Hutthurm und über die {{RSIGN|DE|A|12}} und die {{RSIGN|DE|StBy|2131}} nach Waldkirchen.
* Vom Grenzübergang Philippsreut über die {{RSIGN|DE|B|12}} nach [[Freyung]], dann über die {{RSIGN|DE|StBy|2132}} nach Waldkirchen.
Weiter verläuft die [[Glasstraße|Glasstraße]] durch Waldkirchen auf ihrem Weg von [[Waldsassen]] nach [[Passau]].
=== Mit dem Fahrrad ===
Waldkirchen liegt direkt am [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]]. Dieser verläuft zwischen der tschechischen Grenze an der Haidmühle bis zum Bahnhof Waldkirchen auf einer alten Bahntrasse. Ein lokaler Radrundweg von Waldkirchen ist die Waldkirchner Familienrundtour.
=== Zu Fuß ===
Durch Waldkirchen hindurch verläuft der Wanderweg "Goldener Steig", genauer gesagt der Abschnitt [[w:Goldener Steig#Bergreichensteiner Steig|Bergreichensteiner Steig]] von [[Passau]] nach Bergreichenstein.
{{Scroll Gallery
|title = Gebäude in Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Waldkirchen Rathaus.jpg|Das Rathaus von Waldkirchen, erbaut 1907.
|File:Kaplerturm in Waldkirchen.jpg|Der Kaplerturm war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ein Gefängnis und wurde von 1460 bis 1470 erbaut.
|File:Waldkirchen Karolikapelle.jpg|Die Karolikapelle am Zwieselholz nahe des Karoli-Badeparkes.]]
|File:Evangelische Erlöserkirche in Waldkirchen.JPG|Die evangelische Erlöserkirche befindet sich am Ertlbrunn am Rande der Altstadt.
|File:Die Magdalenenkapelle in Waldkirchen.jpg|1720 erbaut mit sehenswerten Stuckarbeiten wurde die Magdalenenkapelle.
}}
== Mobilität ==
[[File:Waldkirchen Marktplatz 2.jpg|mini|Der Marktplatz von Waldkirchen, im Hintergrund die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul, auch "Dom des Bayerischen Waldes" genannt.]]
Die Altstadt von Waldkirchen ist am besten zu Fuß zu erkunden. {{Marker | name = Zentraler Busbahnhof von Waldkirchen | type = bus | lat = 48.73192 | long = 13.60203 | image = }} Lokale Buslinien vermehren zu den einzelnen Stadtteilen. Im Stundentakt verkehrt ein Citybus.
In Waldkirchen selbst gibt es mehrere Parkmöglichkeiten. {{Marker | name = Tiefgarage Kapellenstraße | type = parking | lat = 48.73207 | long = 13.60261 | image = }} und {{Marker | name = Tiefgarage Kirchenweg | type = parking | lat = 48.73102 | long = 13.60335 | image = }}. Weitere Parkplätze befinden sich östlich der Altstadt . {{Marker | name = Parkplatz Stadtpark | type = parking | lat = 48.72876 | long = 13.60729 | image = }} und südöstlich der {{Marker | name = Parkplatz Jandelsbrunner Straße | type = parking| lat = 48.72812 | long = 13.60429 | image = }} und südlich der Altstadt auf das große {{Marker | name = Parkdeck Rathaus | type = parking | lat = 48.72790 | long = 13.60150 | image = }} . Ansonsten kann man sein Auto natürlich auch auf allen Parkplätzen in den Seitenstraße abstellen.
* {{vCard|type=taxi |name=Service - Shuttle |address=Schmiedgasse 10, 94065 Waldkirchen|phone=+49 8581 910617|email=|fax=|url=http://www.service-shuttle.info/|hours=|price=|lat=|long=|description= Flughafentransfer, Hoteltransfer, Mietwagen, Limousinenservice und mehr.}}
* {{vCard|type=taxi |name=Taxi Zillner|address=|phone=+49 8581 666|email=|fax=|url=http://zillner-taxi.de/|price=|lat=|long=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Brunnenfigur, Waldkirchen.JPG|thumb|250px|Die Mariensäule auf dem Marktplatz ist ein Metallguss mit Vergoldung und steht auf einer Granitsäule mit Palmettenkapitell.]]
[[File:Kriegerdenkmal in Waldkirchen.JPG|thumb|250px|Das Kriegerdenkmal befindet sich wenige Meter südlich des Rathauses.]]
[[File:Gartenschau 2007 Waldkirchen 2.jpg|thumb|250px|Das Kunstwerk "Kristall zwischen Himmel und Erde" von der Landesgartenschau 2007 befindet sich beim Karoli-Badepark.]]
Waldkirchen ist vor allem bekannt durch die landschaftlich schöne Lage im [[Bayerischer Wald|Naturpark Bayerischen Wald]], genauer im [[Vorderer Bayerischer Wald|vorderen Bayerischen Wald]]. Als größte Stadt in der Gegend hat sie auch die meisten Übernachtungen aufzuweisen, 2007 fand in Waldkirchen die Landesgartenschau von [[Bayern]] im Stadtpark statt. Touristisch interessant ist auch die Nähe nach [[Tschechien]], sowie zu der Dreiflüssestadt [[Passau]] im Tal von [[Donau]], Ilz und [[Inn]] und zum [[Nationalpark Bayerischer Wald]]. Zentral in Waldkirchen liegt der
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 48.73038 | long = 13.60118 | image = }} mit der Mariensäule, eine Darstellung der Maria Immaculata von 1871. Der Metallguss mit Vergoldung steht auf einer Granitsäule. Weiter befinden sich auf dem Marktplatz noch ein Maibaum und ein Wasserlauf, der an ein paar Bäumen endet, sowie das Bodendenkmal Goldener Steig Waldkirchen. Zudem sind auch mehrere kunstvoll gestaltete Radabweiser rund um den Marktplatz zu finden.
* {{vCard | name = Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul | type = church |wikidata= Q1441816| lat = 48.72960 | long = 13.60159 | image = | description= Von 1857 bis 1861 im neugotischen Stil errichtet. Wegen ihrer Größe (64 m Länge, 34 m Breite, 67 m Turmhöhe) wird sie auch als "Dom des Bayerischen Waldes", "Walddom" oder "Bayerwald-Dom" bezeichnet und zählt zu den größten Sakralbauten der Diözese [[Passau]]. 1945 bis 1948 wurde der "Dom" nach der Kriegsbeschädigung wieder aufgebaut, im Inneren befindet sich eine große Orgel von 2007. }}
Wenige Meter südlich vorbei an der Ölbergkapelle steht das {{Marker | name = Rathaus von Waldkirchen | type = town hall | lat = 48.72840 | long = 13.60228 | image = }}, ursprünglich ein ehemaliges Kloster und Mädchenschulhaus der Englischen Fräulein. Es ist ein 1907 im Neubarock erbauter dreigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit nach Nordwesten, darüber befinden sich Schweifgiebel. Um das Rathaus herum befindet sich noch der Rathausbrunnen und der Rathausplatz mit Spielplatz, sowie das Parkdeck Rathaus mit öffentlichen Toiletten, sowie in der Nähe westlich die Touristikinformation und südlich ein Kriegerdenkmal. Weiter südlich der
* {{Marker | name = Park Augenweide | type = park | lat = 48.72451 | long = 13.60162 | image = }} mit dem Emerenz-Meier-Denkmal. [[w:Emerenz Meier|Emerenz Meier]] war eine deutsche Schriftstellerin und gilt neben Lena Christ als die bedeutendste bayerische Volksdichterin. Weiter befinden sich im Park mehrere sehenswerte Exponate der Landesgartenschau 2007, wie das Aquasonum (Wasserorgel), der Europagarten, die Himmelsstangen, das Gartenparadies, Powernapping, sowie "Wo wohnt die Oma" und "Zukunft braucht Erinnerung". Vorbei an der Karoli-Eishalle, dem Karoli-Badepark und dem Kunstwerk "Kristall zwischen Himmel und Erde" erreicht man die
* {{Marker | name = Karoli-Kapelle | type = church | lat = 48.72090 | long = 13.60733 | image = }}, auch Katholische Wallfahrtskirche St. Karl Borromäus genannt. Der Gewölbebau mit Dachreiter wurde um 1665 erbaut und 1756 umgestaltet. Neben der barocken Ausstattung ist auf den restaurierten Deckenfresken die Vita des heiligen Karl Borromäus dargestellt. Nordwestlich von der Karoli-Kapelle findet man noch den Meditationsplatz "Oase der Ruhe", von wo man einen schönen Ausblick auf Waldkirchen hat. Im selben Waldgebiet befindet sich auch noch die von den Emmausjüngern renovierte
* {{Marker | name = Zwieselholzkapelle | type = church | lat = 48.72012 | long = 13.61277 | image = }} aus dem Jahr 1830 am Fuße des Karoliberges. Das Kleinod steht inmitten des Waldkirchener Stadtgebietes und doch in diesem abgeschiedenen Waldgebiet umgeben von unberührter Natur. Ein Foto der Zwieselholzkapelle von der Passauer Neuen Presse findet man im [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Datei:170910-zwieselholzkapelle.jpg Regiowiki Niederbayern & Altötting]. Zurück in die kleine Innenstadt von Waldkirchen durch ein weiteres Waldgebiet oder über die Jandelsbrunner Straße in den
* {{Marker | name = Stadtpark | type = square | lat = 48.72991 | long = 13.60649 | image = }}, ebenfalls mit dauerhaften Exponaten der Landesgartenschau von [[Bayern]] 2007 wie dem Gartenschau-Platz, Tannendom (Wahrzeichen des Stadtparkes) und Vogelbeobachtungshaus. Im Inneren des Tannendoms befindet sich ein Seilgerüst, an welchem man in die Spitze des Domes hineinklettern kann. Von dort überblickt man die kleine Anlage. Interessant sind aber auch die Wassertreppe, welche zum kleinen See, dem Mittelpunkt des Stadtparkes führt und neben schönen großen Glasblumen der Wolkensteg, die längste Bank [[Bayern]]s. Wieder Richtung Marktplatz kommt man zum
* {{Marker | name = Kaplerturm | type = tower| lat = 48.730284 | long = 13.603284 | image = }} an der Jahnstraße. Das heute als Wohnaus genutzte Gebäude wurde von 1460 bis 1470 erbaut und war bis Ende des 18. Jahrhunderts ein Gefängnis des fürstbischöflich-passauischen Marktgerichts. Darüber informiert auch eine kleine Informationstafel an der Hauswand des blauen Hauses, übrigens nur zur Hälfte verputzt wie auf dem Bild in der Scroll Gallery "Gebäude in Waldkirchen" sichtbar. Unmittelbar südlich in der Straße "Ertlbrunn" befindet sich auch die
* {{Marker | name = Evangelische Erlöserkirche | type = church | lat = 48.72973 | long = 13.60300 | image = }}. Ein Bild der Erlöserkirche findet man auch in der eben genannten Scroll Gallery. Interessant für Regentage ist vielleicht noch das [http://www.waldkirchen.de/index.php?id=107 Museum Goldener Steig] in der Bahnhofsstraße, eine weitere Sehenswürdigkeit außerhalb Waldkirchens bei schlechtem Wetter dagegen ist der
* {{Marker | name = Erlauzwieseler See | type = lake |wikidata= Q505961| lat = 48.72091 | long = 13.64025 | image = }} bei Erlauzwiesel etwa 2,5 km östlich vom Ortskern Waldkirchens. Rund um den Stausee führt als Promenade für Fußgänger der "Grüß-Gott-Weg", vorbei an Granitgarten, Kurpark, Kräutergarten, Kneippbad, Peter-Jarosch-Platz und Seebühne. Der Stausee ist von Waldkirchen aus über den Grüß-Gott-Weg immer entlang des Saußbaches zu erreichen, der nette Spaziergang kann in der kleinen Saußbachleite begonnen werden.
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' - Waldkirchen selbst bietet neben den Wanderwegen des Naturparks Bayerischer Wald 15 gut ausgeschilderte lokale Rundwanderwege oder Streckenwanderwege, die die nahe Umgebung der Stadt erschließen. Diese führen unter Anderem auch durch die Saußbachleite. Neben dem Fernwanderweg Goldener Steig gibt es auch Verbindungswege in die Nachbargemeinden, eine Wanderkarte kann man auf [http://www.waldkirchen.de/fileadmin/redakteure/mein_urlaub/pdf/wanderkarte2010_web.pdf www.waldkirchen.de] als PDF downloaden.
* '''Fahrrad fahren''' - In Waldkirchen beginnt der [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]] nach Haidmühle auf der ehemaligen [[w:Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle|Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle]] mit einer Länge von 26 km. Eine lokale Radrundweg ist die Waldkirchner Familienrundtour, welche auch mit E-Bikes gut zu befahren ist.
* '''Golfen''' - Der [http://www.gc-bayerwald.de/ Golf- & Landclub Bayerwald e.V.] betreibt östlich von Waldkirchen den ersten öffentlichen Golfplatz [[Deutschland]]s in Waldkirchen-Dorn, ein 9-Loch PLatz. Zusammen mit dem 18-Loch Golfplatz Poppenreut hat man so 27-Loch zur Verfügung in einer schönen Hügellandschaft.
* '''Wintersport''' - Für alpine Skifahrer gibt es das kleine Skigebiet Waldkirchen-Oberfrauenwald mit drei Schleppliften und dem FunPark für Snowboarder. Größer ist dagegen das Loipennetz mit insgesamt 35 km gespurten Loipen im Gemeindegebiet, eine Loipenkarte kann man auf [http://www.waldkirchen.de/fileadmin/redakteure/mein_urlaub/pdf/Loipenkarte2012_web.pdf www.waldkirchen.de] als PDF downloaden. Höhepunkt ist der im Winter zur Loipe umfunktionierte [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]] mit einer Gesamtlänge von 26 km auf der ehemaligen [[w:Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle|Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle]].
* {{Marker | name = Karoli-Welt | type = do | lat = 48.72105 | long = 13.60461 | image = }} - Unter dem Namen Karoli-Welt gibt es in Waldkirchen die Karoli-Eissporthalle und den Karoli-Badepark. Infos dazu ebenfalls auf [http://www.waldkirchen.de/index.php?id=81&L=0 www.waldkirchen.de].
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Das Waldkirchner '''Volksfest''' ist Anfang August am Karoli-Sportplatz
* Am '''Rosstag''' im August gibt es an die 100 Pferde auf dem Marktplatz zu bewundern
== Einkaufen ==
* Der '''Wochenmarkt''' am Waldkirchner Marktplatz ist am Donnerstag von 07:00 bis 13:00 Uhr. Angeboten werden Naturprodukte, Tee, Obst, Gemüse, Pflanzen, Geflügel, Fleisch und Wurstwaren
* {{vCard|type=buy|name=Modehaus Garhammer|address=Marktplatz 28, 94065 Waldkirchen |phone=+49 8581 2080|email=|fax=|url=http://www.garhammer.de|hours=Mo - Mi 9:00 - 19:00, Do + Fr 09:00 - 20:00, Sa 09:00 - 18:00 Uhr|price=|lat=48.72958|long=13.60098| description= Alteingesessenes Familienunternehmen mit über 9000qm Verkaufsfläche für Kleidung.}}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Egger-Radl|address=Normannstraße 2, 94065 Waldkirchen |phone=+49 8581 987310|email=egger-radl@web.de|fax=+49 8581 920773|url=http://www.egger-radl.de/|hours=Mo - Fr 9:00 - 18:00 Uhr, Sa (März-Okt) 09:00 - 15:00 Uhr, Sa (Nov-Feb) 09:00 - 13:00 Uhr|price=|lat=48.72177|long=13.61584| description= Wer Fahrradtouren unternehmen will kann hier hochwertige Fahrräder preiswert ausleihen.}}
== Küche ==
[[File:Schweinsbraten.jpg|thumb|250px|Schweinsbraten mit Semmelknödeln und Kraut]]
{{Scroll Gallery
|title = Rund um Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Erlauzwieseler See.JPG|Der Erlauzwieseler See ist ein künstlich angelegter Stausee mit Kurpark und Seebühne.
|File:Waldkirchen Saußbachleite-1.jpg|Die idyllische Saußbachleite befindet sich südlich von Waldkirchen.
|File:Waldkirchen Kanal Saußbachleite.jpg|Entlang des Saußbaches verläuft der bestens zum Wandern, Spazieren oder Fahrrad fahren geeignete Grüß-Gott-Weg.
|File:Waldkirchen-1.jpg|Waldkirchen selbst befindet sich auf einem Bergrücken, hier eine Stadtansicht aus Nordwest.
|File:Abteiland.JPG|Das offene Abteiland bietet sich für Wanderungen und Fahrradtouren an.
}}
Viele Restaurants in Waldkirchen haben in der Speisekarte Bierspezialitäten der ortsansässigen Brauerei Lang, weiter Schnäpse und Brände der vielen umliegenden Schnapsbrennereien. Bekannt sind vielen der Blutwurz, eine Kräuterspezialität oder der Bärwurz, ein Wurzelschnaps. Ansonsten ähneln die lokalen Speisen von [[Niederbayern]] stark auch anderen [[Bayern#Küche|bayerischen Regionen]].
Restaurants findet man übrigens vor allem im direkten Zentrum Waldkirchens und am Erlauzwieseler See, Gasthäuser in der Umgebung sind meist kleiner und hauptsächlich noch mit vielen Stammtischen ausgerüstet, wer sicher gehen will meldet sich vorher kurz telefonisch an.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Eden das indische Paradies|address=Jahnstraße 1, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 6849836 |email=|facebook=100029409685102|url=https://www.eden-das-indische-paradies.restaurant/|hours=12-14 Uhr, 17:00-21:00 Uhr, Montag und Mittwoch ist Ruhetag|price=|lat=48.73079 | long=13.60143}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Wirtshaus zur Emerenz|address=Dorfplatz 9, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 989190 |email=info@wirtshaus-zur-emerenz.de |facebook=wirtshauszuremerenz|url=https://www.wirtshaus-zur-emerenz.de/Startseite/|hours=Mittwoch - Freitag ab 17.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertags ab 11.00 Uhr|price=|lat=48.7391066|long=13.5939512|description=Wirtshaus im historischen Gemäuer}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gasthaus Meindl|comment=bayerische Wirtshaus|address=Marktplatz 14, 94065 Waldkirchen|phone=+49 8581 8653 |email=meindl-metzgerei@t-online.de |fax=+49 08581 8622 |facebook=100063572260650|url=https://metzgerei-meindl.de/|hours= Montag bis Freitag 08.00 - 18.00 Uhr, Samstag: 08.00 - 15.00 Uhr, warme Küche gibt es 11.00 - 14.30 Uhr|price=|lat=48.73060|long=13.60085|description= Mit der ältesten Familientradition im Ort und bayerischen Hausmacher-Schmankerl.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Johanns |address=Marktplatz 24, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2082000 |email=info@restaurant-johanns.de |facebook=RestaurantJohanns|url=http://www.restaurant-johanns.de/|hours=Mo-Sa 12:00-14:30 + 18:00-23:00 |price=|lat=48.7299192|long=13.6004139|description=}}
== Nachtleben ==
Nachtaktive Menschen finden vor allem im nahen [[Passau#Nachtleben|Passau]] Möglichkeiten auszugehen, den Abend gemütlich verklingen zu lassen oder zu feiern.
* {{vCard|type=nightclub|name=LOBO Nightclub|address=Holzfeldstraße 3, 94065 Waldkirchen|facebook=LOBONightclubbing|url=https://lobo-laquinta.de/|hours=Sa 21:00-04:00 Uhr|price=|lat=48.7448720|long=13.6102868}}
== Unterkunft ==
*{{vCard|type=campsite|name=Wohnmobilstellplatz|comment=nahe Karoli-Eishalle|address=Vdk-Heim-Straße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.72245|long=13.60401|lastedit=|description= Stellplätzen auf Schotter, Ver- und 1 Entsorgungsstation mit Frisch- und Abwasser, 10 Versorgungsanschlüsse für Strom, Duschmöglichkeit gegen Gebühr im Badepark, Frühstück oder Brötchenservice (am Vortag bestellen) im Hallenbadrestaurant
}}
Die Zimmerpreise unterliegen starken saisonalen Schwankungen und können zwischen Neben- und Hauptsaison um den Faktor 2 variieren. Es wird eine '''Kurtaxe''' von 2,00 € pro Person und Tag erhoben.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=boarding house|name=Pension Schuster|address=VDK-Heim-Straße 16, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 1353 |email=schuster-waldkirchen@t-online.de |fax=+49 08581 1332 |facebook=|url=http://www.schuster-waldkirchen.de|price=EZ ab 47,00 €, DZ ab 42,00 € pro Person|lat=48.7232886|long=13.6035005| description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Herzstück|address=Marktplatz 19, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 6909594 |email=hello@herzstueck-waldkirchen.de |fax=+49 08581 6909593 |facebook=herzstueck.waldkirchen|url=https://www.herzstueck-waldkirchen.de/|hours=|price=ab 94 € pro Person|lat=48.7306232|long=13.6014907|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Michel & Friends Hotel|address=Hauzenberger Str. 48, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2050 |url=https://www.michel-hotels.de/michel-hotel-waldkirchen|price=ab 100 € pro Person|lat=48.7200374|long=13.6049120|lastedit=2022-11-19 |description=}}
== Sicherheit ==
Waldkirchen hat keine nennenswerte Kriminalität.
* {{vCard|name=Polizeistation Waldkirchen |wikidata=|type=police |address=Ratzinger Weg 22, 94065 Waldkirchen (nördlich des Stadtparkes) |phone=+49 08581 9865660 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.73092 |long=13.60648 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Apotheke Goldener Steig |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktplatz 23, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 96210 |email=info@apotheke-goldener-steig.de |fax=+49 08581 962121 |url=https://www.apotheke-goldener-steig.de/ |hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:00–13:00 |price=|lat=48.73031 |long=13.60143 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|name=Marien Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktplatz 20, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 8617 |email=|url=|hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:00–13:00 |price=|lat=48.73004 |long=13.60091 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
==== Tourismus Info ====
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourismusbüro |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 17, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 19433 |email=tourismus@waldkirchen.de |fax= |url=https://urlaub-in-waldkirchen.de/ |hours=Mo-Fr 10:00–17:00 Uhr, Sa+Feiertag 10:00–14:00 Uhr |price=|lat=48.7308328|long=13.6014710 |lastedit=2024-10-18 |description=}}
==== Paketdienste ====
* {{vCard | name = Postfiliale 505 | type = post | address=Marktplatz 17, 94065 Waldkirchen | lat=48.7298441|long=13.6016344 | lastedit = 2024-10-17 | description =Postamt }}
* {{vCard | name = Postfiliale 402 | type = post | address=Bannholzstr. 35, 94065 Waldkirchen | lat=48.7298441|long=13.6016344 | lastedit = 2024-10-17 | description = im EDEKA}}
* {{vCard | name = Packstation 106 | type = post | address=Bannholzstr. 7, 94065 Waldkirchen | lat=48.72391|long=13.61374 | lastedit = 2024-10-17 | description = auf dem ALDI Parkplatz}}
* {{vCard | name = Hermes Paketshop | type = post | address=Am Bahnhof 20, 94065 Waldkirchen | lat=48.8007614 | lon=13.5491297 | lastedit = 2024-10-17 | description =im Getränke Deggenhart}}
* {{vCard | name = DPD Paketshop | type = post | address=Bahnhofstraße 51, 94065 Waldkirchen | lat=48.7307084|long=13.6009468 | lastedit = 2024-10-17 | description =im NKD}}
==== Öffentliche Toiletten ====
* {{vCard | name = Auf dem Parkdeck Rathaus| type = toilet | lat=48.72826|long=13.60182 | lastedit = 2022-11-19 | description =}}
{{Scroll Gallery
|title = Ausflüge Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Schrottgasse Passau.jpg|Die Schrottgasse in Passau mit dem Hotel Wilder Mann.
|File:Plášťový most.jpg|Die Mantelbrücke in Český Krumlov.
|File:Vystup nahoru.JPG|Aufstieg über Treppen auf den Dreisessel.
|File:Luzný - Kristus na vrcholu.JPG|Gipfelkreuz des Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald.
|File:Baumwipfelpfad Neuschönau - Baumturm mit Weg.JPG|Der weltweit längste Baumkronenpfad in Neuschönau.
}}
== Ausflüge ==
* [[Passau]] - Die „Drei-Flüsse-Stadt“ Passau liegt an der österreichischen Grenze in Niederbayern am Zusammenfluss der Flüsse [[Inn]], Ilz und [[Donau]]. Sehenswürdigkeiten sind unter Anderem die Altstadt, der St.-Stephan Dom, das Dreiflüsseeck und die Veste Oberhaus. In den Sommermonaten bietet sich eine Fahrt mit der [[Ilztalbahn]] an. Diese verkehrt immer Sonn- und Feiertags in der Saison von [[Freyung]] über Waldkirchen und durch das Ilztal nach [[Passau]]. ([http://www.ilztalbahn.eu/fahrplaene.html Fahrplan])
* [[Český Krumlov]] - Die tschechische Stadt Český Krumlov lockt mit dem gleichnamigen zweitgrößtem Schloss [[Tschechien]] und der als Weltkulturerbe ausgezeichneten Altstadt. Dabei ist sie am besten mit dem Auto zu erreichen, bei der Autofahrt kommt man auch am größten See [[Tschechien]]s vorbei, dem Moldaustausee. Auch dort gibt es viele Ausflugsmöglichkeiten, Wassersport ist fast auf dem kompletten See möglich. Die Rückfahrt von Český Krumlov könnte man dann theoretisch auch über [[Österreich]] planen, so hätte man eine landschaftlich attraktive Drei-Länder-Rundfahrt an einem Tag.
* [[Dreisessel]] - Der '''[http://www.bayerischer-wald.de/Media/Attraktionen/Dreisessel-Massiv-mit-bizarren-Granitfelsen Dreisessel]''' ist ein 1312 Meter hoher Berg im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]] und im Sommer ein beliebtes Wanderziel. Markant ist seine eigenartige Felsformation die an drei Sessel erinnert. Zu finden ist der Dreisessel nahe der tschechischen Grenze und ist bereits ab Waldkirchen ausgeschildert, die {{RSIGN|DE|L|FRG 13}} verläuft direkt bis zum Berg. Unterhalb des Berges befindet sich zudem der gleichnamige Berggasthof.
* [[Nationalpark Bayerischer Wald]] - Der Nationalpark Bayerischer Wald wurde 1970 mit dem Ziel "Natur Natur sein lassen" gegründet. Zusammen mit dem tschechischen [[Böhmerwald|Nationalpark Šumava]] bildet er ein großes Urwaldgebiet, viele Teile sind auch nicht betretbar zum Schutze der Natur. Im Nationalpark kann man genauso wie im Naturpark gut wandern, zum Beispiel auf den [[Großer Rachel|Großen Rachel]], den [[Lusen]] oder durch das Tierfreigelände am Baumkronenpfad in [[Neuschönau]], wo sich auch ein Nationalparkzentrum befindet. Durch den Nationalpark verkehren sogenannte "Igelbusse".
* [[Neuschönau]] - Bekannt ist Neuschönau durch den längsten '''[http://www.baumwipfelpfad.bayern/bayerischer-wald/ Baumkronenpfad]''' der Welt und liegt am Rande des Nationalparkes Bayerischer Wald. Der kostenpflichtige Parkplatz am Baumkronenpfad mit dem Nationalparkzentrum ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen, Faltblätter liegen in der Touristikinformation von Waldkirchen und im Nationalparkzentrum aus.
* '''Sightseeing-Fahrt''' - Vom 1. Mai bis 26. Oktober fährt an Wochenenden die '''[[Ilztalbahn]]''' durch das landschaftlich sehr reizvolle Ilztal von Passau über Waldkirchen nach Freyung.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 48.727435| long= 13.603154| radius= }}
{{IstInKat|Niederbayern}}
j8x0jq0dkcivr1aomepp0z0077dtmyk
1649839
1649813
2024-10-19T20:08:06Z
Scholless
15050
/* Mobilität */ Ergänzung
1649839
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2014-09}}
{{Quickbar Ort}}
'''Waldkirchen''' ist eine kleine Stadt in der Nähe des [[Nationalpark Bayerischer Wald|Nationalparks Bayerischer Wald]] im Dreiländereck [[Bayern]] - [[Tschechien]] - [[Österreich]]. Überregional bekannt ist Waldkirchen durch das Modehaus Garhammer, welches sogar Kunden aus München anzieht. Der Stadtname könnte auf eine Urkunde um 1203 zurückgehen, in welcher ein Pfarrer eine "Kirche im Wald" erwähnt, was darauf schließen lässt, dass es sich um Waldkirchen handelte.
== Hintergrund ==
{| {{Quickbar table|width: 255px;}}
{{Quickbar header|Entfernungen Luftlinie}}
{{Quickbar item|heading=[[Freyung]]|value=10 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Grafenau]]|value=21 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Passau]]|value=22 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Deggendorf]]|value=49 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Český Krumlov]]|value=53 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Linz]]|value=69 km}}
{{Quickbar item|heading=[[České Budějovice]]|value=70 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Straubing]]|value=77 km}}
|}
Durch die günstige Lage am Salzweg nach [[Böhmen]] (Goldener Steig) bekam der Ort 1285 die Marktrechte und später das alleinige Niederlagsrecht für Salz als Etappenort zwischen [[Passau]] und [[Südböhmen]]. Durch die dadurch entstandenen Wochenmärkte kam Wohlstand in die heutige Stadt, weshalb sie 1458 von den Kaplirz de Sulewicz, einem alten böhmischen Adelsgeschlecht, um eine Brandschatzung erpresst wurden. Daraufhin ließ Bischof Ulrich von Nußdorf in den 1460er Jahren eine Ringmauer mit zehn Türmen und zwei Torbauten errichten. Diese ist noch heute teilweise erhalten. Immer wieder wurde Waldkirchen auch von Marktbränden heimgesucht, der letzte Brand ereignete sich nach Beschuss durch amerikanische Truppen in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges am 26. April 1945, wobei acht Menschen getötet, 48 Wohnhäuser und die Kirche zerstört sowie 120 Familien obdachlos wurden. Schließlich wurde Waldkirchen 1972 von der Markt zur Stadt erhoben und ist heute ein staatlich anerkannter Kur- und Erholungsort im [[Vorderer Bayerischer Wald|vorderen Bayerischen Wald]]. Im letzten Jahrhundert wuchs die Anzahl der Ortsteile durch umfangreiche Eingemeindungen von 1939 mit 1.926 Einwohner auf 1980 circa 8.800 Einwohner.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery
|title = Anreise Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Muenchen Flughafen Nacht.jpg|Der Flughafen München in der Nacht.
|File:FlughafenLinzCheckin.JPG|Der Checkin am Flughafen Linz in Österreich.
|File:Busbahnhof Waldkirchen.jpg|Der Busbahnhof von Waldkirchen, bedient durch die RBO.
}}
[[File:Waldkirchen Radabweiser-1.jpg|thumb|250px|"Der ewige Hochzeiter" ist ein Radabweiserstein aus Granit am Marktplatz von Waldkirchen.]]
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Waldkirchen-Marktbefestigung.jpg|thumb|250px|Turm der ehemaligen Ringmauer um Waldkirchen herum, die an manchen Stellen in Wohnhäuser umgebaut wurde und früher einmal ganz Waldkirchen umschloss.]]
{{Mapframe|48.729438|13.602027|zoom=14|height=300|width=300}}
==== Flughafen Linz ====
Der [[w:Flughafen Linz|Flughafen Linz]] ist 100 km entfernt und liegt in [[Österreich]]. Die Reisezeit mit dem Auto beträgt ca. 1:45 Stunden.
==== Flughafen München ====
Der nächste Flughafen in [[Deutschland]] ist wohl der [[Flughafen München]]. Dieser ist rund 175 km entfernt, eine Anreise ist gut über die {{RSIGN|DE|A|92}} über [[Deggendorf]] möglich, dann wie unten beschrieben über Aicha vorm Wald und Hutthurn.Der nächste Flughafen in [[Deutschland]] ist der [[Flughafen München]]. Die Fahrzeit auf der Straße beträgt ca. 2 Stunden.
=== Mit dem Bus ===
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_201112_6110.pdf Linie 6110] von [[Passau]]
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_179696_6112.pdf Linie 6112] von Grafenau
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_201119_6122.pdf Linie 6122] von Passau und Bischofsreut
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_194_6183.pdf Linie 6183] von Perlesreut
sowie einzelne Busse der Linien 6123, 6161, 6227.
=== Auf der Straße ===
* Von [[Passau]] auf der {{RSIGN|DE|B|12}} bis kurz vor Rhörnbach, dann auf der {{RSIGN|DE|StBy|2131}} nach Waldkirchen.
* Von [[Deggendorf]] auf der {{RSIGN|DE|A|3}} bis Aicha vorm Wald, dann über die {{RSIGN|DE|L|PA 93}} bis Hutthurm und über die {{RSIGN|DE|A|12}} und die {{RSIGN|DE|StBy|2131}} nach Waldkirchen.
* Vom Grenzübergang Philippsreut über die {{RSIGN|DE|B|12}} nach [[Freyung]], dann über die {{RSIGN|DE|StBy|2132}} nach Waldkirchen.
Weiter verläuft die [[Glasstraße|Glasstraße]] durch Waldkirchen auf ihrem Weg von [[Waldsassen]] nach [[Passau]].
=== Mit dem Fahrrad ===
Waldkirchen liegt direkt am [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]]. Dieser verläuft zwischen der tschechischen Grenze an der Haidmühle bis zum Bahnhof Waldkirchen auf einer alten Bahntrasse. Ein lokaler Radrundweg von Waldkirchen ist die Waldkirchner Familienrundtour.
=== Zu Fuß ===
Durch Waldkirchen hindurch verläuft der Wanderweg "Goldener Steig", genauer gesagt der Abschnitt [[w:Goldener Steig#Bergreichensteiner Steig|Bergreichensteiner Steig]] von [[Passau]] nach Bergreichenstein.
{{Scroll Gallery
|title = Gebäude in Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Waldkirchen Rathaus.jpg|Das Rathaus von Waldkirchen, erbaut 1907.
|File:Kaplerturm in Waldkirchen.jpg|Der Kaplerturm war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ein Gefängnis und wurde von 1460 bis 1470 erbaut.
|File:Waldkirchen Karolikapelle.jpg|Die Karolikapelle am Zwieselholz nahe des Karoli-Badeparkes.]]
|File:Evangelische Erlöserkirche in Waldkirchen.JPG|Die evangelische Erlöserkirche befindet sich am Ertlbrunn am Rande der Altstadt.
|File:Die Magdalenenkapelle in Waldkirchen.jpg|1720 erbaut mit sehenswerten Stuckarbeiten wurde die Magdalenenkapelle.
}}
== Mobilität ==
[[File:Waldkirchen Marktplatz 2.jpg|mini|Der Marktplatz von Waldkirchen, im Hintergrund die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul, auch "Dom des Bayerischen Waldes" genannt.]]
Die Altstadt von Waldkirchen ist am besten zu Fuß zu erkunden. {{Marker | name = Zentraler Busbahnhof von Waldkirchen | type = bus | lat = 48.73192 | long = 13.60203 | image = }} Lokale Buslinien vermehren zu den einzelnen Stadtteilen. Im Stundentakt verkehrt ein Citybus.
In Waldkirchen selbst gibt es mehrere Parkmöglichkeiten. {{Marker | name = Tiefgarage Kapellenstraße | type = parking | lat = 48.73207 | long = 13.60261 | image = }} und {{Marker | name = Tiefgarage Kirchenweg | type = parking | lat = 48.73102 | long = 13.60335 | image = }}. Weitere Parkplätze befinden sich östlich der Altstadt . {{Marker | name = Parkplatz Stadtpark | type = parking | lat = 48.72876 | long = 13.60729 | image = }} und südöstlich der {{Marker | name = Parkplatz Jandelsbrunner Straße | type = parking| lat = 48.72812 | long = 13.60429 | image = }} und südlich der Altstadt auf das große {{Marker | name = Parkdeck Rathaus | type = parking | lat = 48.72790 | long = 13.60150 | image = }} . Ansonsten kann man sein Auto natürlich auch auf allen Parkplätzen in den Seitenstraße abstellen.
* {{vCard|type=taxi |name=Service - Shuttle |address=Schmiedgasse 10, 94065 Waldkirchen|phone=+49 08581 910617|email=|fax=|url=http://www.service-shuttle.info/|hours=|price=|lat=|long=|description= Flughafentransfer, Hoteltransfer, Mietwagen, Limousinenservice und mehr.}}
* {{vCard|type=taxi |name=Taxi Zillner|address=Schmidpointstrasse 7, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 666|email=|fax=|url=http://zillner-taxi.de/|price=|lat=|long=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Brunnenfigur, Waldkirchen.JPG|thumb|250px|Die Mariensäule auf dem Marktplatz ist ein Metallguss mit Vergoldung und steht auf einer Granitsäule mit Palmettenkapitell.]]
[[File:Kriegerdenkmal in Waldkirchen.JPG|thumb|250px|Das Kriegerdenkmal befindet sich wenige Meter südlich des Rathauses.]]
[[File:Gartenschau 2007 Waldkirchen 2.jpg|thumb|250px|Das Kunstwerk "Kristall zwischen Himmel und Erde" von der Landesgartenschau 2007 befindet sich beim Karoli-Badepark.]]
Waldkirchen ist vor allem bekannt durch die landschaftlich schöne Lage im [[Bayerischer Wald|Naturpark Bayerischen Wald]], genauer im [[Vorderer Bayerischer Wald|vorderen Bayerischen Wald]]. Als größte Stadt in der Gegend hat sie auch die meisten Übernachtungen aufzuweisen, 2007 fand in Waldkirchen die Landesgartenschau von [[Bayern]] im Stadtpark statt. Touristisch interessant ist auch die Nähe nach [[Tschechien]], sowie zu der Dreiflüssestadt [[Passau]] im Tal von [[Donau]], Ilz und [[Inn]] und zum [[Nationalpark Bayerischer Wald]]. Zentral in Waldkirchen liegt der
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 48.73038 | long = 13.60118 | image = }} mit der Mariensäule, eine Darstellung der Maria Immaculata von 1871. Der Metallguss mit Vergoldung steht auf einer Granitsäule. Weiter befinden sich auf dem Marktplatz noch ein Maibaum und ein Wasserlauf, der an ein paar Bäumen endet, sowie das Bodendenkmal Goldener Steig Waldkirchen. Zudem sind auch mehrere kunstvoll gestaltete Radabweiser rund um den Marktplatz zu finden.
* {{vCard | name = Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul | type = church |wikidata= Q1441816| lat = 48.72960 | long = 13.60159 | image = | description= Von 1857 bis 1861 im neugotischen Stil errichtet. Wegen ihrer Größe (64 m Länge, 34 m Breite, 67 m Turmhöhe) wird sie auch als "Dom des Bayerischen Waldes", "Walddom" oder "Bayerwald-Dom" bezeichnet und zählt zu den größten Sakralbauten der Diözese [[Passau]]. 1945 bis 1948 wurde der "Dom" nach der Kriegsbeschädigung wieder aufgebaut, im Inneren befindet sich eine große Orgel von 2007. }}
Wenige Meter südlich vorbei an der Ölbergkapelle steht das {{Marker | name = Rathaus von Waldkirchen | type = town hall | lat = 48.72840 | long = 13.60228 | image = }}, ursprünglich ein ehemaliges Kloster und Mädchenschulhaus der Englischen Fräulein. Es ist ein 1907 im Neubarock erbauter dreigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit nach Nordwesten, darüber befinden sich Schweifgiebel. Um das Rathaus herum befindet sich noch der Rathausbrunnen und der Rathausplatz mit Spielplatz, sowie das Parkdeck Rathaus mit öffentlichen Toiletten, sowie in der Nähe westlich die Touristikinformation und südlich ein Kriegerdenkmal. Weiter südlich der
* {{Marker | name = Park Augenweide | type = park | lat = 48.72451 | long = 13.60162 | image = }} mit dem Emerenz-Meier-Denkmal. [[w:Emerenz Meier|Emerenz Meier]] war eine deutsche Schriftstellerin und gilt neben Lena Christ als die bedeutendste bayerische Volksdichterin. Weiter befinden sich im Park mehrere sehenswerte Exponate der Landesgartenschau 2007, wie das Aquasonum (Wasserorgel), der Europagarten, die Himmelsstangen, das Gartenparadies, Powernapping, sowie "Wo wohnt die Oma" und "Zukunft braucht Erinnerung". Vorbei an der Karoli-Eishalle, dem Karoli-Badepark und dem Kunstwerk "Kristall zwischen Himmel und Erde" erreicht man die
* {{Marker | name = Karoli-Kapelle | type = church | lat = 48.72090 | long = 13.60733 | image = }}, auch Katholische Wallfahrtskirche St. Karl Borromäus genannt. Der Gewölbebau mit Dachreiter wurde um 1665 erbaut und 1756 umgestaltet. Neben der barocken Ausstattung ist auf den restaurierten Deckenfresken die Vita des heiligen Karl Borromäus dargestellt. Nordwestlich von der Karoli-Kapelle findet man noch den Meditationsplatz "Oase der Ruhe", von wo man einen schönen Ausblick auf Waldkirchen hat. Im selben Waldgebiet befindet sich auch noch die von den Emmausjüngern renovierte
* {{Marker | name = Zwieselholzkapelle | type = church | lat = 48.72012 | long = 13.61277 | image = }} aus dem Jahr 1830 am Fuße des Karoliberges. Das Kleinod steht inmitten des Waldkirchener Stadtgebietes und doch in diesem abgeschiedenen Waldgebiet umgeben von unberührter Natur. Ein Foto der Zwieselholzkapelle von der Passauer Neuen Presse findet man im [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Datei:170910-zwieselholzkapelle.jpg Regiowiki Niederbayern & Altötting]. Zurück in die kleine Innenstadt von Waldkirchen durch ein weiteres Waldgebiet oder über die Jandelsbrunner Straße in den
* {{Marker | name = Stadtpark | type = square | lat = 48.72991 | long = 13.60649 | image = }}, ebenfalls mit dauerhaften Exponaten der Landesgartenschau von [[Bayern]] 2007 wie dem Gartenschau-Platz, Tannendom (Wahrzeichen des Stadtparkes) und Vogelbeobachtungshaus. Im Inneren des Tannendoms befindet sich ein Seilgerüst, an welchem man in die Spitze des Domes hineinklettern kann. Von dort überblickt man die kleine Anlage. Interessant sind aber auch die Wassertreppe, welche zum kleinen See, dem Mittelpunkt des Stadtparkes führt und neben schönen großen Glasblumen der Wolkensteg, die längste Bank [[Bayern]]s. Wieder Richtung Marktplatz kommt man zum
* {{Marker | name = Kaplerturm | type = tower| lat = 48.730284 | long = 13.603284 | image = }} an der Jahnstraße. Das heute als Wohnaus genutzte Gebäude wurde von 1460 bis 1470 erbaut und war bis Ende des 18. Jahrhunderts ein Gefängnis des fürstbischöflich-passauischen Marktgerichts. Darüber informiert auch eine kleine Informationstafel an der Hauswand des blauen Hauses, übrigens nur zur Hälfte verputzt wie auf dem Bild in der Scroll Gallery "Gebäude in Waldkirchen" sichtbar. Unmittelbar südlich in der Straße "Ertlbrunn" befindet sich auch die
* {{Marker | name = Evangelische Erlöserkirche | type = church | lat = 48.72973 | long = 13.60300 | image = }}. Ein Bild der Erlöserkirche findet man auch in der eben genannten Scroll Gallery. Interessant für Regentage ist vielleicht noch das [http://www.waldkirchen.de/index.php?id=107 Museum Goldener Steig] in der Bahnhofsstraße, eine weitere Sehenswürdigkeit außerhalb Waldkirchens bei schlechtem Wetter dagegen ist der
* {{Marker | name = Erlauzwieseler See | type = lake |wikidata= Q505961| lat = 48.72091 | long = 13.64025 | image = }} bei Erlauzwiesel etwa 2,5 km östlich vom Ortskern Waldkirchens. Rund um den Stausee führt als Promenade für Fußgänger der "Grüß-Gott-Weg", vorbei an Granitgarten, Kurpark, Kräutergarten, Kneippbad, Peter-Jarosch-Platz und Seebühne. Der Stausee ist von Waldkirchen aus über den Grüß-Gott-Weg immer entlang des Saußbaches zu erreichen, der nette Spaziergang kann in der kleinen Saußbachleite begonnen werden.
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' - Waldkirchen selbst bietet neben den Wanderwegen des Naturparks Bayerischer Wald 15 gut ausgeschilderte lokale Rundwanderwege oder Streckenwanderwege, die die nahe Umgebung der Stadt erschließen. Diese führen unter Anderem auch durch die Saußbachleite. Neben dem Fernwanderweg Goldener Steig gibt es auch Verbindungswege in die Nachbargemeinden, eine Wanderkarte kann man auf [http://www.waldkirchen.de/fileadmin/redakteure/mein_urlaub/pdf/wanderkarte2010_web.pdf www.waldkirchen.de] als PDF downloaden.
* '''Fahrrad fahren''' - In Waldkirchen beginnt der [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]] nach Haidmühle auf der ehemaligen [[w:Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle|Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle]] mit einer Länge von 26 km. Eine lokale Radrundweg ist die Waldkirchner Familienrundtour, welche auch mit E-Bikes gut zu befahren ist.
* '''Golfen''' - Der [http://www.gc-bayerwald.de/ Golf- & Landclub Bayerwald e.V.] betreibt östlich von Waldkirchen den ersten öffentlichen Golfplatz [[Deutschland]]s in Waldkirchen-Dorn, ein 9-Loch PLatz. Zusammen mit dem 18-Loch Golfplatz Poppenreut hat man so 27-Loch zur Verfügung in einer schönen Hügellandschaft.
* '''Wintersport''' - Für alpine Skifahrer gibt es das kleine Skigebiet Waldkirchen-Oberfrauenwald mit drei Schleppliften und dem FunPark für Snowboarder. Größer ist dagegen das Loipennetz mit insgesamt 35 km gespurten Loipen im Gemeindegebiet, eine Loipenkarte kann man auf [http://www.waldkirchen.de/fileadmin/redakteure/mein_urlaub/pdf/Loipenkarte2012_web.pdf www.waldkirchen.de] als PDF downloaden. Höhepunkt ist der im Winter zur Loipe umfunktionierte [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]] mit einer Gesamtlänge von 26 km auf der ehemaligen [[w:Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle|Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle]].
* {{Marker | name = Karoli-Welt | type = do | lat = 48.72105 | long = 13.60461 | image = }} - Unter dem Namen Karoli-Welt gibt es in Waldkirchen die Karoli-Eissporthalle und den Karoli-Badepark. Infos dazu ebenfalls auf [http://www.waldkirchen.de/index.php?id=81&L=0 www.waldkirchen.de].
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Das Waldkirchner '''Volksfest''' ist Anfang August am Karoli-Sportplatz
* Am '''Rosstag''' im August gibt es an die 100 Pferde auf dem Marktplatz zu bewundern
== Einkaufen ==
* Der '''Wochenmarkt''' am Waldkirchner Marktplatz ist am Donnerstag von 07:00 bis 13:00 Uhr. Angeboten werden Naturprodukte, Tee, Obst, Gemüse, Pflanzen, Geflügel, Fleisch und Wurstwaren
* {{vCard|type=buy|name=Modehaus Garhammer|address=Marktplatz 28, 94065 Waldkirchen |phone=+49 8581 2080|email=|fax=|url=http://www.garhammer.de|hours=Mo - Mi 9:00 - 19:00, Do + Fr 09:00 - 20:00, Sa 09:00 - 18:00 Uhr|price=|lat=48.72958|long=13.60098| description= Alteingesessenes Familienunternehmen mit über 9000qm Verkaufsfläche für Kleidung.}}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Egger-Radl|address=Normannstraße 2, 94065 Waldkirchen |phone=+49 8581 987310|email=egger-radl@web.de|fax=+49 8581 920773|url=http://www.egger-radl.de/|hours=Mo - Fr 9:00 - 18:00 Uhr, Sa (März-Okt) 09:00 - 15:00 Uhr, Sa (Nov-Feb) 09:00 - 13:00 Uhr|price=|lat=48.72177|long=13.61584| description= Wer Fahrradtouren unternehmen will kann hier hochwertige Fahrräder preiswert ausleihen.}}
== Küche ==
[[File:Schweinsbraten.jpg|thumb|250px|Schweinsbraten mit Semmelknödeln und Kraut]]
{{Scroll Gallery
|title = Rund um Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Erlauzwieseler See.JPG|Der Erlauzwieseler See ist ein künstlich angelegter Stausee mit Kurpark und Seebühne.
|File:Waldkirchen Saußbachleite-1.jpg|Die idyllische Saußbachleite befindet sich südlich von Waldkirchen.
|File:Waldkirchen Kanal Saußbachleite.jpg|Entlang des Saußbaches verläuft der bestens zum Wandern, Spazieren oder Fahrrad fahren geeignete Grüß-Gott-Weg.
|File:Waldkirchen-1.jpg|Waldkirchen selbst befindet sich auf einem Bergrücken, hier eine Stadtansicht aus Nordwest.
|File:Abteiland.JPG|Das offene Abteiland bietet sich für Wanderungen und Fahrradtouren an.
}}
Viele Restaurants in Waldkirchen haben in der Speisekarte Bierspezialitäten der ortsansässigen Brauerei Lang, weiter Schnäpse und Brände der vielen umliegenden Schnapsbrennereien. Bekannt sind vielen der Blutwurz, eine Kräuterspezialität oder der Bärwurz, ein Wurzelschnaps. Ansonsten ähneln die lokalen Speisen von [[Niederbayern]] stark auch anderen [[Bayern#Küche|bayerischen Regionen]].
Restaurants findet man übrigens vor allem im direkten Zentrum Waldkirchens und am Erlauzwieseler See, Gasthäuser in der Umgebung sind meist kleiner und hauptsächlich noch mit vielen Stammtischen ausgerüstet, wer sicher gehen will meldet sich vorher kurz telefonisch an.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Eden das indische Paradies|address=Jahnstraße 1, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 6849836 |email=|facebook=100029409685102|url=https://www.eden-das-indische-paradies.restaurant/|hours=12-14 Uhr, 17:00-21:00 Uhr, Montag und Mittwoch ist Ruhetag|price=|lat=48.73079 | long=13.60143}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Wirtshaus zur Emerenz|address=Dorfplatz 9, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 989190 |email=info@wirtshaus-zur-emerenz.de |facebook=wirtshauszuremerenz|url=https://www.wirtshaus-zur-emerenz.de/Startseite/|hours=Mittwoch - Freitag ab 17.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertags ab 11.00 Uhr|price=|lat=48.7391066|long=13.5939512|description=Wirtshaus im historischen Gemäuer}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gasthaus Meindl|comment=bayerische Wirtshaus|address=Marktplatz 14, 94065 Waldkirchen|phone=+49 8581 8653 |email=meindl-metzgerei@t-online.de |fax=+49 08581 8622 |facebook=100063572260650|url=https://metzgerei-meindl.de/|hours= Montag bis Freitag 08.00 - 18.00 Uhr, Samstag: 08.00 - 15.00 Uhr, warme Küche gibt es 11.00 - 14.30 Uhr|price=|lat=48.73060|long=13.60085|description= Mit der ältesten Familientradition im Ort und bayerischen Hausmacher-Schmankerl.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Johanns |address=Marktplatz 24, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2082000 |email=info@restaurant-johanns.de |facebook=RestaurantJohanns|url=http://www.restaurant-johanns.de/|hours=Mo-Sa 12:00-14:30 + 18:00-23:00 |price=|lat=48.7299192|long=13.6004139|description=}}
== Nachtleben ==
Nachtaktive Menschen finden vor allem im nahen [[Passau#Nachtleben|Passau]] Möglichkeiten auszugehen, den Abend gemütlich verklingen zu lassen oder zu feiern.
* {{vCard|type=nightclub|name=LOBO Nightclub|address=Holzfeldstraße 3, 94065 Waldkirchen|facebook=LOBONightclubbing|url=https://lobo-laquinta.de/|hours=Sa 21:00-04:00 Uhr|price=|lat=48.7448720|long=13.6102868}}
== Unterkunft ==
*{{vCard|type=campsite|name=Wohnmobilstellplatz|comment=nahe Karoli-Eishalle|address=Vdk-Heim-Straße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.72245|long=13.60401|lastedit=|description= Stellplätzen auf Schotter, Ver- und 1 Entsorgungsstation mit Frisch- und Abwasser, 10 Versorgungsanschlüsse für Strom, Duschmöglichkeit gegen Gebühr im Badepark, Frühstück oder Brötchenservice (am Vortag bestellen) im Hallenbadrestaurant
}}
Die Zimmerpreise unterliegen starken saisonalen Schwankungen und können zwischen Neben- und Hauptsaison um den Faktor 2 variieren. Es wird eine '''Kurtaxe''' von 2,00 € pro Person und Tag erhoben.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=boarding house|name=Pension Schuster|address=VDK-Heim-Straße 16, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 1353 |email=schuster-waldkirchen@t-online.de |fax=+49 08581 1332 |facebook=|url=http://www.schuster-waldkirchen.de|price=EZ ab 47,00 €, DZ ab 42,00 € pro Person|lat=48.7232886|long=13.6035005| description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Herzstück|address=Marktplatz 19, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 6909594 |email=hello@herzstueck-waldkirchen.de |fax=+49 08581 6909593 |facebook=herzstueck.waldkirchen|url=https://www.herzstueck-waldkirchen.de/|hours=|price=ab 94 € pro Person|lat=48.7306232|long=13.6014907|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Michel & Friends Hotel|address=Hauzenberger Str. 48, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2050 |url=https://www.michel-hotels.de/michel-hotel-waldkirchen|price=ab 100 € pro Person|lat=48.7200374|long=13.6049120|lastedit=2022-11-19 |description=}}
== Sicherheit ==
Waldkirchen hat keine nennenswerte Kriminalität.
* {{vCard|name=Polizeistation Waldkirchen |wikidata=|type=police |address=Ratzinger Weg 22, 94065 Waldkirchen (nördlich des Stadtparkes) |phone=+49 08581 9865660 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.73092 |long=13.60648 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Apotheke Goldener Steig |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktplatz 23, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 96210 |email=info@apotheke-goldener-steig.de |fax=+49 08581 962121 |url=https://www.apotheke-goldener-steig.de/ |hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:00–13:00 |price=|lat=48.73031 |long=13.60143 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|name=Marien Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktplatz 20, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 8617 |email=|url=|hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:00–13:00 |price=|lat=48.73004 |long=13.60091 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
==== Tourismus Info ====
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourismusbüro |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 17, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 19433 |email=tourismus@waldkirchen.de |fax= |url=https://urlaub-in-waldkirchen.de/ |hours=Mo-Fr 10:00–17:00 Uhr, Sa+Feiertag 10:00–14:00 Uhr |price=|lat=48.7308328|long=13.6014710 |lastedit=2024-10-18 |description=}}
==== Paketdienste ====
* {{vCard | name = Postfiliale 505 | type = post | address=Marktplatz 17, 94065 Waldkirchen | lat=48.7298441|long=13.6016344 | lastedit = 2024-10-17 | description =Postamt }}
* {{vCard | name = Postfiliale 402 | type = post | address=Bannholzstr. 35, 94065 Waldkirchen | lat=48.7298441|long=13.6016344 | lastedit = 2024-10-17 | description = im EDEKA}}
* {{vCard | name = Packstation 106 | type = post | address=Bannholzstr. 7, 94065 Waldkirchen | lat=48.72391|long=13.61374 | lastedit = 2024-10-17 | description = auf dem ALDI Parkplatz}}
* {{vCard | name = Hermes Paketshop | type = post | address=Am Bahnhof 20, 94065 Waldkirchen | lat=48.8007614 | lon=13.5491297 | lastedit = 2024-10-17 | description =im Getränke Deggenhart}}
* {{vCard | name = DPD Paketshop | type = post | address=Bahnhofstraße 51, 94065 Waldkirchen | lat=48.7307084|long=13.6009468 | lastedit = 2024-10-17 | description =im NKD}}
==== Öffentliche Toiletten ====
* {{vCard | name = Auf dem Parkdeck Rathaus| type = toilet | lat=48.72826|long=13.60182 | lastedit = 2022-11-19 | description =}}
{{Scroll Gallery
|title = Ausflüge Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Schrottgasse Passau.jpg|Die Schrottgasse in Passau mit dem Hotel Wilder Mann.
|File:Plášťový most.jpg|Die Mantelbrücke in Český Krumlov.
|File:Vystup nahoru.JPG|Aufstieg über Treppen auf den Dreisessel.
|File:Luzný - Kristus na vrcholu.JPG|Gipfelkreuz des Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald.
|File:Baumwipfelpfad Neuschönau - Baumturm mit Weg.JPG|Der weltweit längste Baumkronenpfad in Neuschönau.
}}
== Ausflüge ==
* [[Passau]] - Die „Drei-Flüsse-Stadt“ Passau liegt an der österreichischen Grenze in Niederbayern am Zusammenfluss der Flüsse [[Inn]], Ilz und [[Donau]]. Sehenswürdigkeiten sind unter Anderem die Altstadt, der St.-Stephan Dom, das Dreiflüsseeck und die Veste Oberhaus. In den Sommermonaten bietet sich eine Fahrt mit der [[Ilztalbahn]] an. Diese verkehrt immer Sonn- und Feiertags in der Saison von [[Freyung]] über Waldkirchen und durch das Ilztal nach [[Passau]]. ([http://www.ilztalbahn.eu/fahrplaene.html Fahrplan])
* [[Český Krumlov]] - Die tschechische Stadt Český Krumlov lockt mit dem gleichnamigen zweitgrößtem Schloss [[Tschechien]] und der als Weltkulturerbe ausgezeichneten Altstadt. Dabei ist sie am besten mit dem Auto zu erreichen, bei der Autofahrt kommt man auch am größten See [[Tschechien]]s vorbei, dem Moldaustausee. Auch dort gibt es viele Ausflugsmöglichkeiten, Wassersport ist fast auf dem kompletten See möglich. Die Rückfahrt von Český Krumlov könnte man dann theoretisch auch über [[Österreich]] planen, so hätte man eine landschaftlich attraktive Drei-Länder-Rundfahrt an einem Tag.
* [[Dreisessel]] - Der '''[http://www.bayerischer-wald.de/Media/Attraktionen/Dreisessel-Massiv-mit-bizarren-Granitfelsen Dreisessel]''' ist ein 1312 Meter hoher Berg im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]] und im Sommer ein beliebtes Wanderziel. Markant ist seine eigenartige Felsformation die an drei Sessel erinnert. Zu finden ist der Dreisessel nahe der tschechischen Grenze und ist bereits ab Waldkirchen ausgeschildert, die {{RSIGN|DE|L|FRG 13}} verläuft direkt bis zum Berg. Unterhalb des Berges befindet sich zudem der gleichnamige Berggasthof.
* [[Nationalpark Bayerischer Wald]] - Der Nationalpark Bayerischer Wald wurde 1970 mit dem Ziel "Natur Natur sein lassen" gegründet. Zusammen mit dem tschechischen [[Böhmerwald|Nationalpark Šumava]] bildet er ein großes Urwaldgebiet, viele Teile sind auch nicht betretbar zum Schutze der Natur. Im Nationalpark kann man genauso wie im Naturpark gut wandern, zum Beispiel auf den [[Großer Rachel|Großen Rachel]], den [[Lusen]] oder durch das Tierfreigelände am Baumkronenpfad in [[Neuschönau]], wo sich auch ein Nationalparkzentrum befindet. Durch den Nationalpark verkehren sogenannte "Igelbusse".
* [[Neuschönau]] - Bekannt ist Neuschönau durch den längsten '''[http://www.baumwipfelpfad.bayern/bayerischer-wald/ Baumkronenpfad]''' der Welt und liegt am Rande des Nationalparkes Bayerischer Wald. Der kostenpflichtige Parkplatz am Baumkronenpfad mit dem Nationalparkzentrum ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen, Faltblätter liegen in der Touristikinformation von Waldkirchen und im Nationalparkzentrum aus.
* '''Sightseeing-Fahrt''' - Vom 1. Mai bis 26. Oktober fährt an Wochenenden die '''[[Ilztalbahn]]''' durch das landschaftlich sehr reizvolle Ilztal von Passau über Waldkirchen nach Freyung.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 48.727435| long= 13.603154| radius= }}
{{IstInKat|Niederbayern}}
3bz5frtnbzw683hynh76zorxhcy1s5y
1649840
1649839
2024-10-19T20:08:56Z
Scholless
15050
/* Einkaufen */ Ergänzungen
1649840
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2014-09}}
{{Quickbar Ort}}
'''Waldkirchen''' ist eine kleine Stadt in der Nähe des [[Nationalpark Bayerischer Wald|Nationalparks Bayerischer Wald]] im Dreiländereck [[Bayern]] - [[Tschechien]] - [[Österreich]]. Überregional bekannt ist Waldkirchen durch das Modehaus Garhammer, welches sogar Kunden aus München anzieht. Der Stadtname könnte auf eine Urkunde um 1203 zurückgehen, in welcher ein Pfarrer eine "Kirche im Wald" erwähnt, was darauf schließen lässt, dass es sich um Waldkirchen handelte.
== Hintergrund ==
{| {{Quickbar table|width: 255px;}}
{{Quickbar header|Entfernungen Luftlinie}}
{{Quickbar item|heading=[[Freyung]]|value=10 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Grafenau]]|value=21 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Passau]]|value=22 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Deggendorf]]|value=49 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Český Krumlov]]|value=53 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Linz]]|value=69 km}}
{{Quickbar item|heading=[[České Budějovice]]|value=70 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Straubing]]|value=77 km}}
|}
Durch die günstige Lage am Salzweg nach [[Böhmen]] (Goldener Steig) bekam der Ort 1285 die Marktrechte und später das alleinige Niederlagsrecht für Salz als Etappenort zwischen [[Passau]] und [[Südböhmen]]. Durch die dadurch entstandenen Wochenmärkte kam Wohlstand in die heutige Stadt, weshalb sie 1458 von den Kaplirz de Sulewicz, einem alten böhmischen Adelsgeschlecht, um eine Brandschatzung erpresst wurden. Daraufhin ließ Bischof Ulrich von Nußdorf in den 1460er Jahren eine Ringmauer mit zehn Türmen und zwei Torbauten errichten. Diese ist noch heute teilweise erhalten. Immer wieder wurde Waldkirchen auch von Marktbränden heimgesucht, der letzte Brand ereignete sich nach Beschuss durch amerikanische Truppen in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges am 26. April 1945, wobei acht Menschen getötet, 48 Wohnhäuser und die Kirche zerstört sowie 120 Familien obdachlos wurden. Schließlich wurde Waldkirchen 1972 von der Markt zur Stadt erhoben und ist heute ein staatlich anerkannter Kur- und Erholungsort im [[Vorderer Bayerischer Wald|vorderen Bayerischen Wald]]. Im letzten Jahrhundert wuchs die Anzahl der Ortsteile durch umfangreiche Eingemeindungen von 1939 mit 1.926 Einwohner auf 1980 circa 8.800 Einwohner.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery
|title = Anreise Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Muenchen Flughafen Nacht.jpg|Der Flughafen München in der Nacht.
|File:FlughafenLinzCheckin.JPG|Der Checkin am Flughafen Linz in Österreich.
|File:Busbahnhof Waldkirchen.jpg|Der Busbahnhof von Waldkirchen, bedient durch die RBO.
}}
[[File:Waldkirchen Radabweiser-1.jpg|thumb|250px|"Der ewige Hochzeiter" ist ein Radabweiserstein aus Granit am Marktplatz von Waldkirchen.]]
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Waldkirchen-Marktbefestigung.jpg|thumb|250px|Turm der ehemaligen Ringmauer um Waldkirchen herum, die an manchen Stellen in Wohnhäuser umgebaut wurde und früher einmal ganz Waldkirchen umschloss.]]
{{Mapframe|48.729438|13.602027|zoom=14|height=300|width=300}}
==== Flughafen Linz ====
Der [[w:Flughafen Linz|Flughafen Linz]] ist 100 km entfernt und liegt in [[Österreich]]. Die Reisezeit mit dem Auto beträgt ca. 1:45 Stunden.
==== Flughafen München ====
Der nächste Flughafen in [[Deutschland]] ist wohl der [[Flughafen München]]. Dieser ist rund 175 km entfernt, eine Anreise ist gut über die {{RSIGN|DE|A|92}} über [[Deggendorf]] möglich, dann wie unten beschrieben über Aicha vorm Wald und Hutthurn.Der nächste Flughafen in [[Deutschland]] ist der [[Flughafen München]]. Die Fahrzeit auf der Straße beträgt ca. 2 Stunden.
=== Mit dem Bus ===
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_201112_6110.pdf Linie 6110] von [[Passau]]
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_179696_6112.pdf Linie 6112] von Grafenau
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_201119_6122.pdf Linie 6122] von Passau und Bischofsreut
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_194_6183.pdf Linie 6183] von Perlesreut
sowie einzelne Busse der Linien 6123, 6161, 6227.
=== Auf der Straße ===
* Von [[Passau]] auf der {{RSIGN|DE|B|12}} bis kurz vor Rhörnbach, dann auf der {{RSIGN|DE|StBy|2131}} nach Waldkirchen.
* Von [[Deggendorf]] auf der {{RSIGN|DE|A|3}} bis Aicha vorm Wald, dann über die {{RSIGN|DE|L|PA 93}} bis Hutthurm und über die {{RSIGN|DE|A|12}} und die {{RSIGN|DE|StBy|2131}} nach Waldkirchen.
* Vom Grenzübergang Philippsreut über die {{RSIGN|DE|B|12}} nach [[Freyung]], dann über die {{RSIGN|DE|StBy|2132}} nach Waldkirchen.
Weiter verläuft die [[Glasstraße|Glasstraße]] durch Waldkirchen auf ihrem Weg von [[Waldsassen]] nach [[Passau]].
=== Mit dem Fahrrad ===
Waldkirchen liegt direkt am [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]]. Dieser verläuft zwischen der tschechischen Grenze an der Haidmühle bis zum Bahnhof Waldkirchen auf einer alten Bahntrasse. Ein lokaler Radrundweg von Waldkirchen ist die Waldkirchner Familienrundtour.
=== Zu Fuß ===
Durch Waldkirchen hindurch verläuft der Wanderweg "Goldener Steig", genauer gesagt der Abschnitt [[w:Goldener Steig#Bergreichensteiner Steig|Bergreichensteiner Steig]] von [[Passau]] nach Bergreichenstein.
{{Scroll Gallery
|title = Gebäude in Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Waldkirchen Rathaus.jpg|Das Rathaus von Waldkirchen, erbaut 1907.
|File:Kaplerturm in Waldkirchen.jpg|Der Kaplerturm war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ein Gefängnis und wurde von 1460 bis 1470 erbaut.
|File:Waldkirchen Karolikapelle.jpg|Die Karolikapelle am Zwieselholz nahe des Karoli-Badeparkes.]]
|File:Evangelische Erlöserkirche in Waldkirchen.JPG|Die evangelische Erlöserkirche befindet sich am Ertlbrunn am Rande der Altstadt.
|File:Die Magdalenenkapelle in Waldkirchen.jpg|1720 erbaut mit sehenswerten Stuckarbeiten wurde die Magdalenenkapelle.
}}
== Mobilität ==
[[File:Waldkirchen Marktplatz 2.jpg|mini|Der Marktplatz von Waldkirchen, im Hintergrund die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul, auch "Dom des Bayerischen Waldes" genannt.]]
Die Altstadt von Waldkirchen ist am besten zu Fuß zu erkunden. {{Marker | name = Zentraler Busbahnhof von Waldkirchen | type = bus | lat = 48.73192 | long = 13.60203 | image = }} Lokale Buslinien vermehren zu den einzelnen Stadtteilen. Im Stundentakt verkehrt ein Citybus.
In Waldkirchen selbst gibt es mehrere Parkmöglichkeiten. {{Marker | name = Tiefgarage Kapellenstraße | type = parking | lat = 48.73207 | long = 13.60261 | image = }} und {{Marker | name = Tiefgarage Kirchenweg | type = parking | lat = 48.73102 | long = 13.60335 | image = }}. Weitere Parkplätze befinden sich östlich der Altstadt . {{Marker | name = Parkplatz Stadtpark | type = parking | lat = 48.72876 | long = 13.60729 | image = }} und südöstlich der {{Marker | name = Parkplatz Jandelsbrunner Straße | type = parking| lat = 48.72812 | long = 13.60429 | image = }} und südlich der Altstadt auf das große {{Marker | name = Parkdeck Rathaus | type = parking | lat = 48.72790 | long = 13.60150 | image = }} . Ansonsten kann man sein Auto natürlich auch auf allen Parkplätzen in den Seitenstraße abstellen.
* {{vCard|type=taxi |name=Service - Shuttle |address=Schmiedgasse 10, 94065 Waldkirchen|phone=+49 08581 910617|email=|fax=|url=http://www.service-shuttle.info/|hours=|price=|lat=|long=|description= Flughafentransfer, Hoteltransfer, Mietwagen, Limousinenservice und mehr.}}
* {{vCard|type=taxi |name=Taxi Zillner|address=Schmidpointstrasse 7, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 666|email=|fax=|url=http://zillner-taxi.de/|price=|lat=|long=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Brunnenfigur, Waldkirchen.JPG|thumb|250px|Die Mariensäule auf dem Marktplatz ist ein Metallguss mit Vergoldung und steht auf einer Granitsäule mit Palmettenkapitell.]]
[[File:Kriegerdenkmal in Waldkirchen.JPG|thumb|250px|Das Kriegerdenkmal befindet sich wenige Meter südlich des Rathauses.]]
[[File:Gartenschau 2007 Waldkirchen 2.jpg|thumb|250px|Das Kunstwerk "Kristall zwischen Himmel und Erde" von der Landesgartenschau 2007 befindet sich beim Karoli-Badepark.]]
Waldkirchen ist vor allem bekannt durch die landschaftlich schöne Lage im [[Bayerischer Wald|Naturpark Bayerischen Wald]], genauer im [[Vorderer Bayerischer Wald|vorderen Bayerischen Wald]]. Als größte Stadt in der Gegend hat sie auch die meisten Übernachtungen aufzuweisen, 2007 fand in Waldkirchen die Landesgartenschau von [[Bayern]] im Stadtpark statt. Touristisch interessant ist auch die Nähe nach [[Tschechien]], sowie zu der Dreiflüssestadt [[Passau]] im Tal von [[Donau]], Ilz und [[Inn]] und zum [[Nationalpark Bayerischer Wald]]. Zentral in Waldkirchen liegt der
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 48.73038 | long = 13.60118 | image = }} mit der Mariensäule, eine Darstellung der Maria Immaculata von 1871. Der Metallguss mit Vergoldung steht auf einer Granitsäule. Weiter befinden sich auf dem Marktplatz noch ein Maibaum und ein Wasserlauf, der an ein paar Bäumen endet, sowie das Bodendenkmal Goldener Steig Waldkirchen. Zudem sind auch mehrere kunstvoll gestaltete Radabweiser rund um den Marktplatz zu finden.
* {{vCard | name = Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul | type = church |wikidata= Q1441816| lat = 48.72960 | long = 13.60159 | image = | description= Von 1857 bis 1861 im neugotischen Stil errichtet. Wegen ihrer Größe (64 m Länge, 34 m Breite, 67 m Turmhöhe) wird sie auch als "Dom des Bayerischen Waldes", "Walddom" oder "Bayerwald-Dom" bezeichnet und zählt zu den größten Sakralbauten der Diözese [[Passau]]. 1945 bis 1948 wurde der "Dom" nach der Kriegsbeschädigung wieder aufgebaut, im Inneren befindet sich eine große Orgel von 2007. }}
Wenige Meter südlich vorbei an der Ölbergkapelle steht das {{Marker | name = Rathaus von Waldkirchen | type = town hall | lat = 48.72840 | long = 13.60228 | image = }}, ursprünglich ein ehemaliges Kloster und Mädchenschulhaus der Englischen Fräulein. Es ist ein 1907 im Neubarock erbauter dreigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit nach Nordwesten, darüber befinden sich Schweifgiebel. Um das Rathaus herum befindet sich noch der Rathausbrunnen und der Rathausplatz mit Spielplatz, sowie das Parkdeck Rathaus mit öffentlichen Toiletten, sowie in der Nähe westlich die Touristikinformation und südlich ein Kriegerdenkmal. Weiter südlich der
* {{Marker | name = Park Augenweide | type = park | lat = 48.72451 | long = 13.60162 | image = }} mit dem Emerenz-Meier-Denkmal. [[w:Emerenz Meier|Emerenz Meier]] war eine deutsche Schriftstellerin und gilt neben Lena Christ als die bedeutendste bayerische Volksdichterin. Weiter befinden sich im Park mehrere sehenswerte Exponate der Landesgartenschau 2007, wie das Aquasonum (Wasserorgel), der Europagarten, die Himmelsstangen, das Gartenparadies, Powernapping, sowie "Wo wohnt die Oma" und "Zukunft braucht Erinnerung". Vorbei an der Karoli-Eishalle, dem Karoli-Badepark und dem Kunstwerk "Kristall zwischen Himmel und Erde" erreicht man die
* {{Marker | name = Karoli-Kapelle | type = church | lat = 48.72090 | long = 13.60733 | image = }}, auch Katholische Wallfahrtskirche St. Karl Borromäus genannt. Der Gewölbebau mit Dachreiter wurde um 1665 erbaut und 1756 umgestaltet. Neben der barocken Ausstattung ist auf den restaurierten Deckenfresken die Vita des heiligen Karl Borromäus dargestellt. Nordwestlich von der Karoli-Kapelle findet man noch den Meditationsplatz "Oase der Ruhe", von wo man einen schönen Ausblick auf Waldkirchen hat. Im selben Waldgebiet befindet sich auch noch die von den Emmausjüngern renovierte
* {{Marker | name = Zwieselholzkapelle | type = church | lat = 48.72012 | long = 13.61277 | image = }} aus dem Jahr 1830 am Fuße des Karoliberges. Das Kleinod steht inmitten des Waldkirchener Stadtgebietes und doch in diesem abgeschiedenen Waldgebiet umgeben von unberührter Natur. Ein Foto der Zwieselholzkapelle von der Passauer Neuen Presse findet man im [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Datei:170910-zwieselholzkapelle.jpg Regiowiki Niederbayern & Altötting]. Zurück in die kleine Innenstadt von Waldkirchen durch ein weiteres Waldgebiet oder über die Jandelsbrunner Straße in den
* {{Marker | name = Stadtpark | type = square | lat = 48.72991 | long = 13.60649 | image = }}, ebenfalls mit dauerhaften Exponaten der Landesgartenschau von [[Bayern]] 2007 wie dem Gartenschau-Platz, Tannendom (Wahrzeichen des Stadtparkes) und Vogelbeobachtungshaus. Im Inneren des Tannendoms befindet sich ein Seilgerüst, an welchem man in die Spitze des Domes hineinklettern kann. Von dort überblickt man die kleine Anlage. Interessant sind aber auch die Wassertreppe, welche zum kleinen See, dem Mittelpunkt des Stadtparkes führt und neben schönen großen Glasblumen der Wolkensteg, die längste Bank [[Bayern]]s. Wieder Richtung Marktplatz kommt man zum
* {{Marker | name = Kaplerturm | type = tower| lat = 48.730284 | long = 13.603284 | image = }} an der Jahnstraße. Das heute als Wohnaus genutzte Gebäude wurde von 1460 bis 1470 erbaut und war bis Ende des 18. Jahrhunderts ein Gefängnis des fürstbischöflich-passauischen Marktgerichts. Darüber informiert auch eine kleine Informationstafel an der Hauswand des blauen Hauses, übrigens nur zur Hälfte verputzt wie auf dem Bild in der Scroll Gallery "Gebäude in Waldkirchen" sichtbar. Unmittelbar südlich in der Straße "Ertlbrunn" befindet sich auch die
* {{Marker | name = Evangelische Erlöserkirche | type = church | lat = 48.72973 | long = 13.60300 | image = }}. Ein Bild der Erlöserkirche findet man auch in der eben genannten Scroll Gallery. Interessant für Regentage ist vielleicht noch das [http://www.waldkirchen.de/index.php?id=107 Museum Goldener Steig] in der Bahnhofsstraße, eine weitere Sehenswürdigkeit außerhalb Waldkirchens bei schlechtem Wetter dagegen ist der
* {{Marker | name = Erlauzwieseler See | type = lake |wikidata= Q505961| lat = 48.72091 | long = 13.64025 | image = }} bei Erlauzwiesel etwa 2,5 km östlich vom Ortskern Waldkirchens. Rund um den Stausee führt als Promenade für Fußgänger der "Grüß-Gott-Weg", vorbei an Granitgarten, Kurpark, Kräutergarten, Kneippbad, Peter-Jarosch-Platz und Seebühne. Der Stausee ist von Waldkirchen aus über den Grüß-Gott-Weg immer entlang des Saußbaches zu erreichen, der nette Spaziergang kann in der kleinen Saußbachleite begonnen werden.
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' - Waldkirchen selbst bietet neben den Wanderwegen des Naturparks Bayerischer Wald 15 gut ausgeschilderte lokale Rundwanderwege oder Streckenwanderwege, die die nahe Umgebung der Stadt erschließen. Diese führen unter Anderem auch durch die Saußbachleite. Neben dem Fernwanderweg Goldener Steig gibt es auch Verbindungswege in die Nachbargemeinden, eine Wanderkarte kann man auf [http://www.waldkirchen.de/fileadmin/redakteure/mein_urlaub/pdf/wanderkarte2010_web.pdf www.waldkirchen.de] als PDF downloaden.
* '''Fahrrad fahren''' - In Waldkirchen beginnt der [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]] nach Haidmühle auf der ehemaligen [[w:Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle|Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle]] mit einer Länge von 26 km. Eine lokale Radrundweg ist die Waldkirchner Familienrundtour, welche auch mit E-Bikes gut zu befahren ist.
* '''Golfen''' - Der [http://www.gc-bayerwald.de/ Golf- & Landclub Bayerwald e.V.] betreibt östlich von Waldkirchen den ersten öffentlichen Golfplatz [[Deutschland]]s in Waldkirchen-Dorn, ein 9-Loch PLatz. Zusammen mit dem 18-Loch Golfplatz Poppenreut hat man so 27-Loch zur Verfügung in einer schönen Hügellandschaft.
* '''Wintersport''' - Für alpine Skifahrer gibt es das kleine Skigebiet Waldkirchen-Oberfrauenwald mit drei Schleppliften und dem FunPark für Snowboarder. Größer ist dagegen das Loipennetz mit insgesamt 35 km gespurten Loipen im Gemeindegebiet, eine Loipenkarte kann man auf [http://www.waldkirchen.de/fileadmin/redakteure/mein_urlaub/pdf/Loipenkarte2012_web.pdf www.waldkirchen.de] als PDF downloaden. Höhepunkt ist der im Winter zur Loipe umfunktionierte [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]] mit einer Gesamtlänge von 26 km auf der ehemaligen [[w:Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle|Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle]].
* {{Marker | name = Karoli-Welt | type = do | lat = 48.72105 | long = 13.60461 | image = }} - Unter dem Namen Karoli-Welt gibt es in Waldkirchen die Karoli-Eissporthalle und den Karoli-Badepark. Infos dazu ebenfalls auf [http://www.waldkirchen.de/index.php?id=81&L=0 www.waldkirchen.de].
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Das Waldkirchner '''Volksfest''' ist Anfang August am Karoli-Sportplatz
* Am '''Rosstag''' im August gibt es an die 100 Pferde auf dem Marktplatz zu bewundern
== Einkaufen ==
* Der '''Wochenmarkt''' am Waldkirchner Marktplatz ist am Donnerstag von 07:00 bis 13:00 Uhr. Angeboten werden Naturprodukte, Tee, Obst, Gemüse, Pflanzen, Geflügel, Fleisch und Wurstwaren
* {{vCard|type=buy|name=Modehaus Garhammer|address=Marktplatz 28, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2080|email=|fax=|url=http://www.garhammer.de|hours=Mo - Mi 9:00 - 19:00, Do + Fr 09:00 - 20:00, Sa 09:00 - 18:00 Uhr|price=|lat=48.72958|long=13.60098| description= Alteingesessenes Familienunternehmen mit über 9000qm Verkaufsfläche für Kleidung.}}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Egger-Radl|address=Normannstraße 2, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 987310|email=egger-radl@web.de|fax=+49 8581 920773|url=http://www.egger-radl.de/|hours=Mo - Fr 9:00 - 18:00 Uhr, Sa (März-Okt) 09:00 - 15:00 Uhr, Sa (Nov-Feb) 09:00 - 13:00 Uhr|price=|lat=48.72177|long=13.61584| description= Wer Fahrradtouren unternehmen will kann hier hochwertige Fahrräder preiswert ausleihen.}}
== Küche ==
[[File:Schweinsbraten.jpg|thumb|250px|Schweinsbraten mit Semmelknödeln und Kraut]]
{{Scroll Gallery
|title = Rund um Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Erlauzwieseler See.JPG|Der Erlauzwieseler See ist ein künstlich angelegter Stausee mit Kurpark und Seebühne.
|File:Waldkirchen Saußbachleite-1.jpg|Die idyllische Saußbachleite befindet sich südlich von Waldkirchen.
|File:Waldkirchen Kanal Saußbachleite.jpg|Entlang des Saußbaches verläuft der bestens zum Wandern, Spazieren oder Fahrrad fahren geeignete Grüß-Gott-Weg.
|File:Waldkirchen-1.jpg|Waldkirchen selbst befindet sich auf einem Bergrücken, hier eine Stadtansicht aus Nordwest.
|File:Abteiland.JPG|Das offene Abteiland bietet sich für Wanderungen und Fahrradtouren an.
}}
Viele Restaurants in Waldkirchen haben in der Speisekarte Bierspezialitäten der ortsansässigen Brauerei Lang, weiter Schnäpse und Brände der vielen umliegenden Schnapsbrennereien. Bekannt sind vielen der Blutwurz, eine Kräuterspezialität oder der Bärwurz, ein Wurzelschnaps. Ansonsten ähneln die lokalen Speisen von [[Niederbayern]] stark auch anderen [[Bayern#Küche|bayerischen Regionen]].
Restaurants findet man übrigens vor allem im direkten Zentrum Waldkirchens und am Erlauzwieseler See, Gasthäuser in der Umgebung sind meist kleiner und hauptsächlich noch mit vielen Stammtischen ausgerüstet, wer sicher gehen will meldet sich vorher kurz telefonisch an.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Eden das indische Paradies|address=Jahnstraße 1, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 6849836 |email=|facebook=100029409685102|url=https://www.eden-das-indische-paradies.restaurant/|hours=12-14 Uhr, 17:00-21:00 Uhr, Montag und Mittwoch ist Ruhetag|price=|lat=48.73079 | long=13.60143}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Wirtshaus zur Emerenz|address=Dorfplatz 9, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 989190 |email=info@wirtshaus-zur-emerenz.de |facebook=wirtshauszuremerenz|url=https://www.wirtshaus-zur-emerenz.de/Startseite/|hours=Mittwoch - Freitag ab 17.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertags ab 11.00 Uhr|price=|lat=48.7391066|long=13.5939512|description=Wirtshaus im historischen Gemäuer}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gasthaus Meindl|comment=bayerische Wirtshaus|address=Marktplatz 14, 94065 Waldkirchen|phone=+49 8581 8653 |email=meindl-metzgerei@t-online.de |fax=+49 08581 8622 |facebook=100063572260650|url=https://metzgerei-meindl.de/|hours= Montag bis Freitag 08.00 - 18.00 Uhr, Samstag: 08.00 - 15.00 Uhr, warme Küche gibt es 11.00 - 14.30 Uhr|price=|lat=48.73060|long=13.60085|description= Mit der ältesten Familientradition im Ort und bayerischen Hausmacher-Schmankerl.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Johanns |address=Marktplatz 24, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2082000 |email=info@restaurant-johanns.de |facebook=RestaurantJohanns|url=http://www.restaurant-johanns.de/|hours=Mo-Sa 12:00-14:30 + 18:00-23:00 |price=|lat=48.7299192|long=13.6004139|description=}}
== Nachtleben ==
Nachtaktive Menschen finden vor allem im nahen [[Passau#Nachtleben|Passau]] Möglichkeiten auszugehen, den Abend gemütlich verklingen zu lassen oder zu feiern.
* {{vCard|type=nightclub|name=LOBO Nightclub|address=Holzfeldstraße 3, 94065 Waldkirchen|facebook=LOBONightclubbing|url=https://lobo-laquinta.de/|hours=Sa 21:00-04:00 Uhr|price=|lat=48.7448720|long=13.6102868}}
== Unterkunft ==
*{{vCard|type=campsite|name=Wohnmobilstellplatz|comment=nahe Karoli-Eishalle|address=Vdk-Heim-Straße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.72245|long=13.60401|lastedit=|description= Stellplätzen auf Schotter, Ver- und 1 Entsorgungsstation mit Frisch- und Abwasser, 10 Versorgungsanschlüsse für Strom, Duschmöglichkeit gegen Gebühr im Badepark, Frühstück oder Brötchenservice (am Vortag bestellen) im Hallenbadrestaurant
}}
Die Zimmerpreise unterliegen starken saisonalen Schwankungen und können zwischen Neben- und Hauptsaison um den Faktor 2 variieren. Es wird eine '''Kurtaxe''' von 2,00 € pro Person und Tag erhoben.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=boarding house|name=Pension Schuster|address=VDK-Heim-Straße 16, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 1353 |email=schuster-waldkirchen@t-online.de |fax=+49 08581 1332 |facebook=|url=http://www.schuster-waldkirchen.de|price=EZ ab 47,00 €, DZ ab 42,00 € pro Person|lat=48.7232886|long=13.6035005| description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Herzstück|address=Marktplatz 19, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 6909594 |email=hello@herzstueck-waldkirchen.de |fax=+49 08581 6909593 |facebook=herzstueck.waldkirchen|url=https://www.herzstueck-waldkirchen.de/|hours=|price=ab 94 € pro Person|lat=48.7306232|long=13.6014907|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Michel & Friends Hotel|address=Hauzenberger Str. 48, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2050 |url=https://www.michel-hotels.de/michel-hotel-waldkirchen|price=ab 100 € pro Person|lat=48.7200374|long=13.6049120|lastedit=2022-11-19 |description=}}
== Sicherheit ==
Waldkirchen hat keine nennenswerte Kriminalität.
* {{vCard|name=Polizeistation Waldkirchen |wikidata=|type=police |address=Ratzinger Weg 22, 94065 Waldkirchen (nördlich des Stadtparkes) |phone=+49 08581 9865660 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.73092 |long=13.60648 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Apotheke Goldener Steig |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktplatz 23, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 96210 |email=info@apotheke-goldener-steig.de |fax=+49 08581 962121 |url=https://www.apotheke-goldener-steig.de/ |hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:00–13:00 |price=|lat=48.73031 |long=13.60143 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|name=Marien Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktplatz 20, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 8617 |email=|url=|hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:00–13:00 |price=|lat=48.73004 |long=13.60091 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
==== Tourismus Info ====
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourismusbüro |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 17, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 19433 |email=tourismus@waldkirchen.de |fax= |url=https://urlaub-in-waldkirchen.de/ |hours=Mo-Fr 10:00–17:00 Uhr, Sa+Feiertag 10:00–14:00 Uhr |price=|lat=48.7308328|long=13.6014710 |lastedit=2024-10-18 |description=}}
==== Paketdienste ====
* {{vCard | name = Postfiliale 505 | type = post | address=Marktplatz 17, 94065 Waldkirchen | lat=48.7298441|long=13.6016344 | lastedit = 2024-10-17 | description =Postamt }}
* {{vCard | name = Postfiliale 402 | type = post | address=Bannholzstr. 35, 94065 Waldkirchen | lat=48.7298441|long=13.6016344 | lastedit = 2024-10-17 | description = im EDEKA}}
* {{vCard | name = Packstation 106 | type = post | address=Bannholzstr. 7, 94065 Waldkirchen | lat=48.72391|long=13.61374 | lastedit = 2024-10-17 | description = auf dem ALDI Parkplatz}}
* {{vCard | name = Hermes Paketshop | type = post | address=Am Bahnhof 20, 94065 Waldkirchen | lat=48.8007614 | lon=13.5491297 | lastedit = 2024-10-17 | description =im Getränke Deggenhart}}
* {{vCard | name = DPD Paketshop | type = post | address=Bahnhofstraße 51, 94065 Waldkirchen | lat=48.7307084|long=13.6009468 | lastedit = 2024-10-17 | description =im NKD}}
==== Öffentliche Toiletten ====
* {{vCard | name = Auf dem Parkdeck Rathaus| type = toilet | lat=48.72826|long=13.60182 | lastedit = 2022-11-19 | description =}}
{{Scroll Gallery
|title = Ausflüge Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Schrottgasse Passau.jpg|Die Schrottgasse in Passau mit dem Hotel Wilder Mann.
|File:Plášťový most.jpg|Die Mantelbrücke in Český Krumlov.
|File:Vystup nahoru.JPG|Aufstieg über Treppen auf den Dreisessel.
|File:Luzný - Kristus na vrcholu.JPG|Gipfelkreuz des Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald.
|File:Baumwipfelpfad Neuschönau - Baumturm mit Weg.JPG|Der weltweit längste Baumkronenpfad in Neuschönau.
}}
== Ausflüge ==
* [[Passau]] - Die „Drei-Flüsse-Stadt“ Passau liegt an der österreichischen Grenze in Niederbayern am Zusammenfluss der Flüsse [[Inn]], Ilz und [[Donau]]. Sehenswürdigkeiten sind unter Anderem die Altstadt, der St.-Stephan Dom, das Dreiflüsseeck und die Veste Oberhaus. In den Sommermonaten bietet sich eine Fahrt mit der [[Ilztalbahn]] an. Diese verkehrt immer Sonn- und Feiertags in der Saison von [[Freyung]] über Waldkirchen und durch das Ilztal nach [[Passau]]. ([http://www.ilztalbahn.eu/fahrplaene.html Fahrplan])
* [[Český Krumlov]] - Die tschechische Stadt Český Krumlov lockt mit dem gleichnamigen zweitgrößtem Schloss [[Tschechien]] und der als Weltkulturerbe ausgezeichneten Altstadt. Dabei ist sie am besten mit dem Auto zu erreichen, bei der Autofahrt kommt man auch am größten See [[Tschechien]]s vorbei, dem Moldaustausee. Auch dort gibt es viele Ausflugsmöglichkeiten, Wassersport ist fast auf dem kompletten See möglich. Die Rückfahrt von Český Krumlov könnte man dann theoretisch auch über [[Österreich]] planen, so hätte man eine landschaftlich attraktive Drei-Länder-Rundfahrt an einem Tag.
* [[Dreisessel]] - Der '''[http://www.bayerischer-wald.de/Media/Attraktionen/Dreisessel-Massiv-mit-bizarren-Granitfelsen Dreisessel]''' ist ein 1312 Meter hoher Berg im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]] und im Sommer ein beliebtes Wanderziel. Markant ist seine eigenartige Felsformation die an drei Sessel erinnert. Zu finden ist der Dreisessel nahe der tschechischen Grenze und ist bereits ab Waldkirchen ausgeschildert, die {{RSIGN|DE|L|FRG 13}} verläuft direkt bis zum Berg. Unterhalb des Berges befindet sich zudem der gleichnamige Berggasthof.
* [[Nationalpark Bayerischer Wald]] - Der Nationalpark Bayerischer Wald wurde 1970 mit dem Ziel "Natur Natur sein lassen" gegründet. Zusammen mit dem tschechischen [[Böhmerwald|Nationalpark Šumava]] bildet er ein großes Urwaldgebiet, viele Teile sind auch nicht betretbar zum Schutze der Natur. Im Nationalpark kann man genauso wie im Naturpark gut wandern, zum Beispiel auf den [[Großer Rachel|Großen Rachel]], den [[Lusen]] oder durch das Tierfreigelände am Baumkronenpfad in [[Neuschönau]], wo sich auch ein Nationalparkzentrum befindet. Durch den Nationalpark verkehren sogenannte "Igelbusse".
* [[Neuschönau]] - Bekannt ist Neuschönau durch den längsten '''[http://www.baumwipfelpfad.bayern/bayerischer-wald/ Baumkronenpfad]''' der Welt und liegt am Rande des Nationalparkes Bayerischer Wald. Der kostenpflichtige Parkplatz am Baumkronenpfad mit dem Nationalparkzentrum ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen, Faltblätter liegen in der Touristikinformation von Waldkirchen und im Nationalparkzentrum aus.
* '''Sightseeing-Fahrt''' - Vom 1. Mai bis 26. Oktober fährt an Wochenenden die '''[[Ilztalbahn]]''' durch das landschaftlich sehr reizvolle Ilztal von Passau über Waldkirchen nach Freyung.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 48.727435| long= 13.603154| radius= }}
{{IstInKat|Niederbayern}}
oeonklinsok6em7b0ariapo8ezjhr09
1649841
1649840
2024-10-19T20:09:15Z
Scholless
15050
/* Einkaufen */ Ergänzungen
1649841
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2014-09}}
{{Quickbar Ort}}
'''Waldkirchen''' ist eine kleine Stadt in der Nähe des [[Nationalpark Bayerischer Wald|Nationalparks Bayerischer Wald]] im Dreiländereck [[Bayern]] - [[Tschechien]] - [[Österreich]]. Überregional bekannt ist Waldkirchen durch das Modehaus Garhammer, welches sogar Kunden aus München anzieht. Der Stadtname könnte auf eine Urkunde um 1203 zurückgehen, in welcher ein Pfarrer eine "Kirche im Wald" erwähnt, was darauf schließen lässt, dass es sich um Waldkirchen handelte.
== Hintergrund ==
{| {{Quickbar table|width: 255px;}}
{{Quickbar header|Entfernungen Luftlinie}}
{{Quickbar item|heading=[[Freyung]]|value=10 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Grafenau]]|value=21 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Passau]]|value=22 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Deggendorf]]|value=49 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Český Krumlov]]|value=53 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Linz]]|value=69 km}}
{{Quickbar item|heading=[[České Budějovice]]|value=70 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Straubing]]|value=77 km}}
|}
Durch die günstige Lage am Salzweg nach [[Böhmen]] (Goldener Steig) bekam der Ort 1285 die Marktrechte und später das alleinige Niederlagsrecht für Salz als Etappenort zwischen [[Passau]] und [[Südböhmen]]. Durch die dadurch entstandenen Wochenmärkte kam Wohlstand in die heutige Stadt, weshalb sie 1458 von den Kaplirz de Sulewicz, einem alten böhmischen Adelsgeschlecht, um eine Brandschatzung erpresst wurden. Daraufhin ließ Bischof Ulrich von Nußdorf in den 1460er Jahren eine Ringmauer mit zehn Türmen und zwei Torbauten errichten. Diese ist noch heute teilweise erhalten. Immer wieder wurde Waldkirchen auch von Marktbränden heimgesucht, der letzte Brand ereignete sich nach Beschuss durch amerikanische Truppen in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges am 26. April 1945, wobei acht Menschen getötet, 48 Wohnhäuser und die Kirche zerstört sowie 120 Familien obdachlos wurden. Schließlich wurde Waldkirchen 1972 von der Markt zur Stadt erhoben und ist heute ein staatlich anerkannter Kur- und Erholungsort im [[Vorderer Bayerischer Wald|vorderen Bayerischen Wald]]. Im letzten Jahrhundert wuchs die Anzahl der Ortsteile durch umfangreiche Eingemeindungen von 1939 mit 1.926 Einwohner auf 1980 circa 8.800 Einwohner.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery
|title = Anreise Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Muenchen Flughafen Nacht.jpg|Der Flughafen München in der Nacht.
|File:FlughafenLinzCheckin.JPG|Der Checkin am Flughafen Linz in Österreich.
|File:Busbahnhof Waldkirchen.jpg|Der Busbahnhof von Waldkirchen, bedient durch die RBO.
}}
[[File:Waldkirchen Radabweiser-1.jpg|thumb|250px|"Der ewige Hochzeiter" ist ein Radabweiserstein aus Granit am Marktplatz von Waldkirchen.]]
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Waldkirchen-Marktbefestigung.jpg|thumb|250px|Turm der ehemaligen Ringmauer um Waldkirchen herum, die an manchen Stellen in Wohnhäuser umgebaut wurde und früher einmal ganz Waldkirchen umschloss.]]
{{Mapframe|48.729438|13.602027|zoom=14|height=300|width=300}}
==== Flughafen Linz ====
Der [[w:Flughafen Linz|Flughafen Linz]] ist 100 km entfernt und liegt in [[Österreich]]. Die Reisezeit mit dem Auto beträgt ca. 1:45 Stunden.
==== Flughafen München ====
Der nächste Flughafen in [[Deutschland]] ist wohl der [[Flughafen München]]. Dieser ist rund 175 km entfernt, eine Anreise ist gut über die {{RSIGN|DE|A|92}} über [[Deggendorf]] möglich, dann wie unten beschrieben über Aicha vorm Wald und Hutthurn.Der nächste Flughafen in [[Deutschland]] ist der [[Flughafen München]]. Die Fahrzeit auf der Straße beträgt ca. 2 Stunden.
=== Mit dem Bus ===
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_201112_6110.pdf Linie 6110] von [[Passau]]
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_179696_6112.pdf Linie 6112] von Grafenau
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_201119_6122.pdf Linie 6122] von Passau und Bischofsreut
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_194_6183.pdf Linie 6183] von Perlesreut
sowie einzelne Busse der Linien 6123, 6161, 6227.
=== Auf der Straße ===
* Von [[Passau]] auf der {{RSIGN|DE|B|12}} bis kurz vor Rhörnbach, dann auf der {{RSIGN|DE|StBy|2131}} nach Waldkirchen.
* Von [[Deggendorf]] auf der {{RSIGN|DE|A|3}} bis Aicha vorm Wald, dann über die {{RSIGN|DE|L|PA 93}} bis Hutthurm und über die {{RSIGN|DE|A|12}} und die {{RSIGN|DE|StBy|2131}} nach Waldkirchen.
* Vom Grenzübergang Philippsreut über die {{RSIGN|DE|B|12}} nach [[Freyung]], dann über die {{RSIGN|DE|StBy|2132}} nach Waldkirchen.
Weiter verläuft die [[Glasstraße|Glasstraße]] durch Waldkirchen auf ihrem Weg von [[Waldsassen]] nach [[Passau]].
=== Mit dem Fahrrad ===
Waldkirchen liegt direkt am [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]]. Dieser verläuft zwischen der tschechischen Grenze an der Haidmühle bis zum Bahnhof Waldkirchen auf einer alten Bahntrasse. Ein lokaler Radrundweg von Waldkirchen ist die Waldkirchner Familienrundtour.
=== Zu Fuß ===
Durch Waldkirchen hindurch verläuft der Wanderweg "Goldener Steig", genauer gesagt der Abschnitt [[w:Goldener Steig#Bergreichensteiner Steig|Bergreichensteiner Steig]] von [[Passau]] nach Bergreichenstein.
{{Scroll Gallery
|title = Gebäude in Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Waldkirchen Rathaus.jpg|Das Rathaus von Waldkirchen, erbaut 1907.
|File:Kaplerturm in Waldkirchen.jpg|Der Kaplerturm war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ein Gefängnis und wurde von 1460 bis 1470 erbaut.
|File:Waldkirchen Karolikapelle.jpg|Die Karolikapelle am Zwieselholz nahe des Karoli-Badeparkes.]]
|File:Evangelische Erlöserkirche in Waldkirchen.JPG|Die evangelische Erlöserkirche befindet sich am Ertlbrunn am Rande der Altstadt.
|File:Die Magdalenenkapelle in Waldkirchen.jpg|1720 erbaut mit sehenswerten Stuckarbeiten wurde die Magdalenenkapelle.
}}
== Mobilität ==
[[File:Waldkirchen Marktplatz 2.jpg|mini|Der Marktplatz von Waldkirchen, im Hintergrund die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul, auch "Dom des Bayerischen Waldes" genannt.]]
Die Altstadt von Waldkirchen ist am besten zu Fuß zu erkunden. {{Marker | name = Zentraler Busbahnhof von Waldkirchen | type = bus | lat = 48.73192 | long = 13.60203 | image = }} Lokale Buslinien vermehren zu den einzelnen Stadtteilen. Im Stundentakt verkehrt ein Citybus.
In Waldkirchen selbst gibt es mehrere Parkmöglichkeiten. {{Marker | name = Tiefgarage Kapellenstraße | type = parking | lat = 48.73207 | long = 13.60261 | image = }} und {{Marker | name = Tiefgarage Kirchenweg | type = parking | lat = 48.73102 | long = 13.60335 | image = }}. Weitere Parkplätze befinden sich östlich der Altstadt . {{Marker | name = Parkplatz Stadtpark | type = parking | lat = 48.72876 | long = 13.60729 | image = }} und südöstlich der {{Marker | name = Parkplatz Jandelsbrunner Straße | type = parking| lat = 48.72812 | long = 13.60429 | image = }} und südlich der Altstadt auf das große {{Marker | name = Parkdeck Rathaus | type = parking | lat = 48.72790 | long = 13.60150 | image = }} . Ansonsten kann man sein Auto natürlich auch auf allen Parkplätzen in den Seitenstraße abstellen.
* {{vCard|type=taxi |name=Service - Shuttle |address=Schmiedgasse 10, 94065 Waldkirchen|phone=+49 08581 910617|email=|fax=|url=http://www.service-shuttle.info/|hours=|price=|lat=|long=|description= Flughafentransfer, Hoteltransfer, Mietwagen, Limousinenservice und mehr.}}
* {{vCard|type=taxi |name=Taxi Zillner|address=Schmidpointstrasse 7, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 666|email=|fax=|url=http://zillner-taxi.de/|price=|lat=|long=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Brunnenfigur, Waldkirchen.JPG|thumb|250px|Die Mariensäule auf dem Marktplatz ist ein Metallguss mit Vergoldung und steht auf einer Granitsäule mit Palmettenkapitell.]]
[[File:Kriegerdenkmal in Waldkirchen.JPG|thumb|250px|Das Kriegerdenkmal befindet sich wenige Meter südlich des Rathauses.]]
[[File:Gartenschau 2007 Waldkirchen 2.jpg|thumb|250px|Das Kunstwerk "Kristall zwischen Himmel und Erde" von der Landesgartenschau 2007 befindet sich beim Karoli-Badepark.]]
Waldkirchen ist vor allem bekannt durch die landschaftlich schöne Lage im [[Bayerischer Wald|Naturpark Bayerischen Wald]], genauer im [[Vorderer Bayerischer Wald|vorderen Bayerischen Wald]]. Als größte Stadt in der Gegend hat sie auch die meisten Übernachtungen aufzuweisen, 2007 fand in Waldkirchen die Landesgartenschau von [[Bayern]] im Stadtpark statt. Touristisch interessant ist auch die Nähe nach [[Tschechien]], sowie zu der Dreiflüssestadt [[Passau]] im Tal von [[Donau]], Ilz und [[Inn]] und zum [[Nationalpark Bayerischer Wald]]. Zentral in Waldkirchen liegt der
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 48.73038 | long = 13.60118 | image = }} mit der Mariensäule, eine Darstellung der Maria Immaculata von 1871. Der Metallguss mit Vergoldung steht auf einer Granitsäule. Weiter befinden sich auf dem Marktplatz noch ein Maibaum und ein Wasserlauf, der an ein paar Bäumen endet, sowie das Bodendenkmal Goldener Steig Waldkirchen. Zudem sind auch mehrere kunstvoll gestaltete Radabweiser rund um den Marktplatz zu finden.
* {{vCard | name = Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul | type = church |wikidata= Q1441816| lat = 48.72960 | long = 13.60159 | image = | description= Von 1857 bis 1861 im neugotischen Stil errichtet. Wegen ihrer Größe (64 m Länge, 34 m Breite, 67 m Turmhöhe) wird sie auch als "Dom des Bayerischen Waldes", "Walddom" oder "Bayerwald-Dom" bezeichnet und zählt zu den größten Sakralbauten der Diözese [[Passau]]. 1945 bis 1948 wurde der "Dom" nach der Kriegsbeschädigung wieder aufgebaut, im Inneren befindet sich eine große Orgel von 2007. }}
Wenige Meter südlich vorbei an der Ölbergkapelle steht das {{Marker | name = Rathaus von Waldkirchen | type = town hall | lat = 48.72840 | long = 13.60228 | image = }}, ursprünglich ein ehemaliges Kloster und Mädchenschulhaus der Englischen Fräulein. Es ist ein 1907 im Neubarock erbauter dreigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit nach Nordwesten, darüber befinden sich Schweifgiebel. Um das Rathaus herum befindet sich noch der Rathausbrunnen und der Rathausplatz mit Spielplatz, sowie das Parkdeck Rathaus mit öffentlichen Toiletten, sowie in der Nähe westlich die Touristikinformation und südlich ein Kriegerdenkmal. Weiter südlich der
* {{Marker | name = Park Augenweide | type = park | lat = 48.72451 | long = 13.60162 | image = }} mit dem Emerenz-Meier-Denkmal. [[w:Emerenz Meier|Emerenz Meier]] war eine deutsche Schriftstellerin und gilt neben Lena Christ als die bedeutendste bayerische Volksdichterin. Weiter befinden sich im Park mehrere sehenswerte Exponate der Landesgartenschau 2007, wie das Aquasonum (Wasserorgel), der Europagarten, die Himmelsstangen, das Gartenparadies, Powernapping, sowie "Wo wohnt die Oma" und "Zukunft braucht Erinnerung". Vorbei an der Karoli-Eishalle, dem Karoli-Badepark und dem Kunstwerk "Kristall zwischen Himmel und Erde" erreicht man die
* {{Marker | name = Karoli-Kapelle | type = church | lat = 48.72090 | long = 13.60733 | image = }}, auch Katholische Wallfahrtskirche St. Karl Borromäus genannt. Der Gewölbebau mit Dachreiter wurde um 1665 erbaut und 1756 umgestaltet. Neben der barocken Ausstattung ist auf den restaurierten Deckenfresken die Vita des heiligen Karl Borromäus dargestellt. Nordwestlich von der Karoli-Kapelle findet man noch den Meditationsplatz "Oase der Ruhe", von wo man einen schönen Ausblick auf Waldkirchen hat. Im selben Waldgebiet befindet sich auch noch die von den Emmausjüngern renovierte
* {{Marker | name = Zwieselholzkapelle | type = church | lat = 48.72012 | long = 13.61277 | image = }} aus dem Jahr 1830 am Fuße des Karoliberges. Das Kleinod steht inmitten des Waldkirchener Stadtgebietes und doch in diesem abgeschiedenen Waldgebiet umgeben von unberührter Natur. Ein Foto der Zwieselholzkapelle von der Passauer Neuen Presse findet man im [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Datei:170910-zwieselholzkapelle.jpg Regiowiki Niederbayern & Altötting]. Zurück in die kleine Innenstadt von Waldkirchen durch ein weiteres Waldgebiet oder über die Jandelsbrunner Straße in den
* {{Marker | name = Stadtpark | type = square | lat = 48.72991 | long = 13.60649 | image = }}, ebenfalls mit dauerhaften Exponaten der Landesgartenschau von [[Bayern]] 2007 wie dem Gartenschau-Platz, Tannendom (Wahrzeichen des Stadtparkes) und Vogelbeobachtungshaus. Im Inneren des Tannendoms befindet sich ein Seilgerüst, an welchem man in die Spitze des Domes hineinklettern kann. Von dort überblickt man die kleine Anlage. Interessant sind aber auch die Wassertreppe, welche zum kleinen See, dem Mittelpunkt des Stadtparkes führt und neben schönen großen Glasblumen der Wolkensteg, die längste Bank [[Bayern]]s. Wieder Richtung Marktplatz kommt man zum
* {{Marker | name = Kaplerturm | type = tower| lat = 48.730284 | long = 13.603284 | image = }} an der Jahnstraße. Das heute als Wohnaus genutzte Gebäude wurde von 1460 bis 1470 erbaut und war bis Ende des 18. Jahrhunderts ein Gefängnis des fürstbischöflich-passauischen Marktgerichts. Darüber informiert auch eine kleine Informationstafel an der Hauswand des blauen Hauses, übrigens nur zur Hälfte verputzt wie auf dem Bild in der Scroll Gallery "Gebäude in Waldkirchen" sichtbar. Unmittelbar südlich in der Straße "Ertlbrunn" befindet sich auch die
* {{Marker | name = Evangelische Erlöserkirche | type = church | lat = 48.72973 | long = 13.60300 | image = }}. Ein Bild der Erlöserkirche findet man auch in der eben genannten Scroll Gallery. Interessant für Regentage ist vielleicht noch das [http://www.waldkirchen.de/index.php?id=107 Museum Goldener Steig] in der Bahnhofsstraße, eine weitere Sehenswürdigkeit außerhalb Waldkirchens bei schlechtem Wetter dagegen ist der
* {{Marker | name = Erlauzwieseler See | type = lake |wikidata= Q505961| lat = 48.72091 | long = 13.64025 | image = }} bei Erlauzwiesel etwa 2,5 km östlich vom Ortskern Waldkirchens. Rund um den Stausee führt als Promenade für Fußgänger der "Grüß-Gott-Weg", vorbei an Granitgarten, Kurpark, Kräutergarten, Kneippbad, Peter-Jarosch-Platz und Seebühne. Der Stausee ist von Waldkirchen aus über den Grüß-Gott-Weg immer entlang des Saußbaches zu erreichen, der nette Spaziergang kann in der kleinen Saußbachleite begonnen werden.
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' - Waldkirchen selbst bietet neben den Wanderwegen des Naturparks Bayerischer Wald 15 gut ausgeschilderte lokale Rundwanderwege oder Streckenwanderwege, die die nahe Umgebung der Stadt erschließen. Diese führen unter Anderem auch durch die Saußbachleite. Neben dem Fernwanderweg Goldener Steig gibt es auch Verbindungswege in die Nachbargemeinden, eine Wanderkarte kann man auf [http://www.waldkirchen.de/fileadmin/redakteure/mein_urlaub/pdf/wanderkarte2010_web.pdf www.waldkirchen.de] als PDF downloaden.
* '''Fahrrad fahren''' - In Waldkirchen beginnt der [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]] nach Haidmühle auf der ehemaligen [[w:Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle|Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle]] mit einer Länge von 26 km. Eine lokale Radrundweg ist die Waldkirchner Familienrundtour, welche auch mit E-Bikes gut zu befahren ist.
* '''Golfen''' - Der [http://www.gc-bayerwald.de/ Golf- & Landclub Bayerwald e.V.] betreibt östlich von Waldkirchen den ersten öffentlichen Golfplatz [[Deutschland]]s in Waldkirchen-Dorn, ein 9-Loch PLatz. Zusammen mit dem 18-Loch Golfplatz Poppenreut hat man so 27-Loch zur Verfügung in einer schönen Hügellandschaft.
* '''Wintersport''' - Für alpine Skifahrer gibt es das kleine Skigebiet Waldkirchen-Oberfrauenwald mit drei Schleppliften und dem FunPark für Snowboarder. Größer ist dagegen das Loipennetz mit insgesamt 35 km gespurten Loipen im Gemeindegebiet, eine Loipenkarte kann man auf [http://www.waldkirchen.de/fileadmin/redakteure/mein_urlaub/pdf/Loipenkarte2012_web.pdf www.waldkirchen.de] als PDF downloaden. Höhepunkt ist der im Winter zur Loipe umfunktionierte [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]] mit einer Gesamtlänge von 26 km auf der ehemaligen [[w:Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle|Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle]].
* {{Marker | name = Karoli-Welt | type = do | lat = 48.72105 | long = 13.60461 | image = }} - Unter dem Namen Karoli-Welt gibt es in Waldkirchen die Karoli-Eissporthalle und den Karoli-Badepark. Infos dazu ebenfalls auf [http://www.waldkirchen.de/index.php?id=81&L=0 www.waldkirchen.de].
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Das Waldkirchner '''Volksfest''' ist Anfang August am Karoli-Sportplatz
* Am '''Rosstag''' im August gibt es an die 100 Pferde auf dem Marktplatz zu bewundern
== Einkaufen ==
* Der '''Wochenmarkt''' am Waldkirchner Marktplatz ist am Donnerstag von 07:00 bis 13:00 Uhr. Angeboten werden Naturprodukte, Tee, Obst, Gemüse, Pflanzen, Geflügel, Fleisch und Wurstwaren
* {{vCard|type=buy|name=Modehaus Garhammer|address=Marktplatz 28, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2080|email=|fax=|url=http://www.garhammer.de|hours=Mo - Mi 9:00 - 19:00, Do + Fr 09:00 - 20:00, Sa 09:00 - 18:00 Uhr|price=|lat=48.72958|long=13.60098| description= Alteingesessenes Familienunternehmen mit über 9000qm Verkaufsfläche für Kleidung.}}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Egger-Radl|address=Normannstraße 2, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 987310|email=egger-radl@web.de|fax=+49 08581 920773|url=http://www.egger-radl.de/|hours=Mo - Fr 9:00 - 18:00 Uhr, Sa (März-Okt) 09:00 - 15:00 Uhr, Sa (Nov-Feb) 09:00 - 13:00 Uhr|price=|lat=48.72177|long=13.61584| description= Wer Fahrradtouren unternehmen will kann hier hochwertige Fahrräder preiswert ausleihen.}}
== Küche ==
[[File:Schweinsbraten.jpg|thumb|250px|Schweinsbraten mit Semmelknödeln und Kraut]]
{{Scroll Gallery
|title = Rund um Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Erlauzwieseler See.JPG|Der Erlauzwieseler See ist ein künstlich angelegter Stausee mit Kurpark und Seebühne.
|File:Waldkirchen Saußbachleite-1.jpg|Die idyllische Saußbachleite befindet sich südlich von Waldkirchen.
|File:Waldkirchen Kanal Saußbachleite.jpg|Entlang des Saußbaches verläuft der bestens zum Wandern, Spazieren oder Fahrrad fahren geeignete Grüß-Gott-Weg.
|File:Waldkirchen-1.jpg|Waldkirchen selbst befindet sich auf einem Bergrücken, hier eine Stadtansicht aus Nordwest.
|File:Abteiland.JPG|Das offene Abteiland bietet sich für Wanderungen und Fahrradtouren an.
}}
Viele Restaurants in Waldkirchen haben in der Speisekarte Bierspezialitäten der ortsansässigen Brauerei Lang, weiter Schnäpse und Brände der vielen umliegenden Schnapsbrennereien. Bekannt sind vielen der Blutwurz, eine Kräuterspezialität oder der Bärwurz, ein Wurzelschnaps. Ansonsten ähneln die lokalen Speisen von [[Niederbayern]] stark auch anderen [[Bayern#Küche|bayerischen Regionen]].
Restaurants findet man übrigens vor allem im direkten Zentrum Waldkirchens und am Erlauzwieseler See, Gasthäuser in der Umgebung sind meist kleiner und hauptsächlich noch mit vielen Stammtischen ausgerüstet, wer sicher gehen will meldet sich vorher kurz telefonisch an.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Eden das indische Paradies|address=Jahnstraße 1, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 6849836 |email=|facebook=100029409685102|url=https://www.eden-das-indische-paradies.restaurant/|hours=12-14 Uhr, 17:00-21:00 Uhr, Montag und Mittwoch ist Ruhetag|price=|lat=48.73079 | long=13.60143}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Wirtshaus zur Emerenz|address=Dorfplatz 9, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 989190 |email=info@wirtshaus-zur-emerenz.de |facebook=wirtshauszuremerenz|url=https://www.wirtshaus-zur-emerenz.de/Startseite/|hours=Mittwoch - Freitag ab 17.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertags ab 11.00 Uhr|price=|lat=48.7391066|long=13.5939512|description=Wirtshaus im historischen Gemäuer}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gasthaus Meindl|comment=bayerische Wirtshaus|address=Marktplatz 14, 94065 Waldkirchen|phone=+49 8581 8653 |email=meindl-metzgerei@t-online.de |fax=+49 08581 8622 |facebook=100063572260650|url=https://metzgerei-meindl.de/|hours= Montag bis Freitag 08.00 - 18.00 Uhr, Samstag: 08.00 - 15.00 Uhr, warme Küche gibt es 11.00 - 14.30 Uhr|price=|lat=48.73060|long=13.60085|description= Mit der ältesten Familientradition im Ort und bayerischen Hausmacher-Schmankerl.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Johanns |address=Marktplatz 24, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2082000 |email=info@restaurant-johanns.de |facebook=RestaurantJohanns|url=http://www.restaurant-johanns.de/|hours=Mo-Sa 12:00-14:30 + 18:00-23:00 |price=|lat=48.7299192|long=13.6004139|description=}}
== Nachtleben ==
Nachtaktive Menschen finden vor allem im nahen [[Passau#Nachtleben|Passau]] Möglichkeiten auszugehen, den Abend gemütlich verklingen zu lassen oder zu feiern.
* {{vCard|type=nightclub|name=LOBO Nightclub|address=Holzfeldstraße 3, 94065 Waldkirchen|facebook=LOBONightclubbing|url=https://lobo-laquinta.de/|hours=Sa 21:00-04:00 Uhr|price=|lat=48.7448720|long=13.6102868}}
== Unterkunft ==
*{{vCard|type=campsite|name=Wohnmobilstellplatz|comment=nahe Karoli-Eishalle|address=Vdk-Heim-Straße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.72245|long=13.60401|lastedit=|description= Stellplätzen auf Schotter, Ver- und 1 Entsorgungsstation mit Frisch- und Abwasser, 10 Versorgungsanschlüsse für Strom, Duschmöglichkeit gegen Gebühr im Badepark, Frühstück oder Brötchenservice (am Vortag bestellen) im Hallenbadrestaurant
}}
Die Zimmerpreise unterliegen starken saisonalen Schwankungen und können zwischen Neben- und Hauptsaison um den Faktor 2 variieren. Es wird eine '''Kurtaxe''' von 2,00 € pro Person und Tag erhoben.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=boarding house|name=Pension Schuster|address=VDK-Heim-Straße 16, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 1353 |email=schuster-waldkirchen@t-online.de |fax=+49 08581 1332 |facebook=|url=http://www.schuster-waldkirchen.de|price=EZ ab 47,00 €, DZ ab 42,00 € pro Person|lat=48.7232886|long=13.6035005| description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Herzstück|address=Marktplatz 19, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 6909594 |email=hello@herzstueck-waldkirchen.de |fax=+49 08581 6909593 |facebook=herzstueck.waldkirchen|url=https://www.herzstueck-waldkirchen.de/|hours=|price=ab 94 € pro Person|lat=48.7306232|long=13.6014907|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Michel & Friends Hotel|address=Hauzenberger Str. 48, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2050 |url=https://www.michel-hotels.de/michel-hotel-waldkirchen|price=ab 100 € pro Person|lat=48.7200374|long=13.6049120|lastedit=2022-11-19 |description=}}
== Sicherheit ==
Waldkirchen hat keine nennenswerte Kriminalität.
* {{vCard|name=Polizeistation Waldkirchen |wikidata=|type=police |address=Ratzinger Weg 22, 94065 Waldkirchen (nördlich des Stadtparkes) |phone=+49 08581 9865660 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.73092 |long=13.60648 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Apotheke Goldener Steig |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktplatz 23, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 96210 |email=info@apotheke-goldener-steig.de |fax=+49 08581 962121 |url=https://www.apotheke-goldener-steig.de/ |hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:00–13:00 |price=|lat=48.73031 |long=13.60143 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|name=Marien Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktplatz 20, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 8617 |email=|url=|hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:00–13:00 |price=|lat=48.73004 |long=13.60091 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
==== Tourismus Info ====
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourismusbüro |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 17, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 19433 |email=tourismus@waldkirchen.de |fax= |url=https://urlaub-in-waldkirchen.de/ |hours=Mo-Fr 10:00–17:00 Uhr, Sa+Feiertag 10:00–14:00 Uhr |price=|lat=48.7308328|long=13.6014710 |lastedit=2024-10-18 |description=}}
==== Paketdienste ====
* {{vCard | name = Postfiliale 505 | type = post | address=Marktplatz 17, 94065 Waldkirchen | lat=48.7298441|long=13.6016344 | lastedit = 2024-10-17 | description =Postamt }}
* {{vCard | name = Postfiliale 402 | type = post | address=Bannholzstr. 35, 94065 Waldkirchen | lat=48.7298441|long=13.6016344 | lastedit = 2024-10-17 | description = im EDEKA}}
* {{vCard | name = Packstation 106 | type = post | address=Bannholzstr. 7, 94065 Waldkirchen | lat=48.72391|long=13.61374 | lastedit = 2024-10-17 | description = auf dem ALDI Parkplatz}}
* {{vCard | name = Hermes Paketshop | type = post | address=Am Bahnhof 20, 94065 Waldkirchen | lat=48.8007614 | lon=13.5491297 | lastedit = 2024-10-17 | description =im Getränke Deggenhart}}
* {{vCard | name = DPD Paketshop | type = post | address=Bahnhofstraße 51, 94065 Waldkirchen | lat=48.7307084|long=13.6009468 | lastedit = 2024-10-17 | description =im NKD}}
==== Öffentliche Toiletten ====
* {{vCard | name = Auf dem Parkdeck Rathaus| type = toilet | lat=48.72826|long=13.60182 | lastedit = 2022-11-19 | description =}}
{{Scroll Gallery
|title = Ausflüge Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Schrottgasse Passau.jpg|Die Schrottgasse in Passau mit dem Hotel Wilder Mann.
|File:Plášťový most.jpg|Die Mantelbrücke in Český Krumlov.
|File:Vystup nahoru.JPG|Aufstieg über Treppen auf den Dreisessel.
|File:Luzný - Kristus na vrcholu.JPG|Gipfelkreuz des Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald.
|File:Baumwipfelpfad Neuschönau - Baumturm mit Weg.JPG|Der weltweit längste Baumkronenpfad in Neuschönau.
}}
== Ausflüge ==
* [[Passau]] - Die „Drei-Flüsse-Stadt“ Passau liegt an der österreichischen Grenze in Niederbayern am Zusammenfluss der Flüsse [[Inn]], Ilz und [[Donau]]. Sehenswürdigkeiten sind unter Anderem die Altstadt, der St.-Stephan Dom, das Dreiflüsseeck und die Veste Oberhaus. In den Sommermonaten bietet sich eine Fahrt mit der [[Ilztalbahn]] an. Diese verkehrt immer Sonn- und Feiertags in der Saison von [[Freyung]] über Waldkirchen und durch das Ilztal nach [[Passau]]. ([http://www.ilztalbahn.eu/fahrplaene.html Fahrplan])
* [[Český Krumlov]] - Die tschechische Stadt Český Krumlov lockt mit dem gleichnamigen zweitgrößtem Schloss [[Tschechien]] und der als Weltkulturerbe ausgezeichneten Altstadt. Dabei ist sie am besten mit dem Auto zu erreichen, bei der Autofahrt kommt man auch am größten See [[Tschechien]]s vorbei, dem Moldaustausee. Auch dort gibt es viele Ausflugsmöglichkeiten, Wassersport ist fast auf dem kompletten See möglich. Die Rückfahrt von Český Krumlov könnte man dann theoretisch auch über [[Österreich]] planen, so hätte man eine landschaftlich attraktive Drei-Länder-Rundfahrt an einem Tag.
* [[Dreisessel]] - Der '''[http://www.bayerischer-wald.de/Media/Attraktionen/Dreisessel-Massiv-mit-bizarren-Granitfelsen Dreisessel]''' ist ein 1312 Meter hoher Berg im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]] und im Sommer ein beliebtes Wanderziel. Markant ist seine eigenartige Felsformation die an drei Sessel erinnert. Zu finden ist der Dreisessel nahe der tschechischen Grenze und ist bereits ab Waldkirchen ausgeschildert, die {{RSIGN|DE|L|FRG 13}} verläuft direkt bis zum Berg. Unterhalb des Berges befindet sich zudem der gleichnamige Berggasthof.
* [[Nationalpark Bayerischer Wald]] - Der Nationalpark Bayerischer Wald wurde 1970 mit dem Ziel "Natur Natur sein lassen" gegründet. Zusammen mit dem tschechischen [[Böhmerwald|Nationalpark Šumava]] bildet er ein großes Urwaldgebiet, viele Teile sind auch nicht betretbar zum Schutze der Natur. Im Nationalpark kann man genauso wie im Naturpark gut wandern, zum Beispiel auf den [[Großer Rachel|Großen Rachel]], den [[Lusen]] oder durch das Tierfreigelände am Baumkronenpfad in [[Neuschönau]], wo sich auch ein Nationalparkzentrum befindet. Durch den Nationalpark verkehren sogenannte "Igelbusse".
* [[Neuschönau]] - Bekannt ist Neuschönau durch den längsten '''[http://www.baumwipfelpfad.bayern/bayerischer-wald/ Baumkronenpfad]''' der Welt und liegt am Rande des Nationalparkes Bayerischer Wald. Der kostenpflichtige Parkplatz am Baumkronenpfad mit dem Nationalparkzentrum ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen, Faltblätter liegen in der Touristikinformation von Waldkirchen und im Nationalparkzentrum aus.
* '''Sightseeing-Fahrt''' - Vom 1. Mai bis 26. Oktober fährt an Wochenenden die '''[[Ilztalbahn]]''' durch das landschaftlich sehr reizvolle Ilztal von Passau über Waldkirchen nach Freyung.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 48.727435| long= 13.603154| radius= }}
{{IstInKat|Niederbayern}}
cv2nz5f026b6mia5u98ozoqph8lof86
1649845
1649841
2024-10-19T20:20:11Z
Scholless
15050
/* Mittel */ Ausbau
1649845
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2014-09}}
{{Quickbar Ort}}
'''Waldkirchen''' ist eine kleine Stadt in der Nähe des [[Nationalpark Bayerischer Wald|Nationalparks Bayerischer Wald]] im Dreiländereck [[Bayern]] - [[Tschechien]] - [[Österreich]]. Überregional bekannt ist Waldkirchen durch das Modehaus Garhammer, welches sogar Kunden aus München anzieht. Der Stadtname könnte auf eine Urkunde um 1203 zurückgehen, in welcher ein Pfarrer eine "Kirche im Wald" erwähnt, was darauf schließen lässt, dass es sich um Waldkirchen handelte.
== Hintergrund ==
{| {{Quickbar table|width: 255px;}}
{{Quickbar header|Entfernungen Luftlinie}}
{{Quickbar item|heading=[[Freyung]]|value=10 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Grafenau]]|value=21 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Passau]]|value=22 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Deggendorf]]|value=49 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Český Krumlov]]|value=53 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Linz]]|value=69 km}}
{{Quickbar item|heading=[[České Budějovice]]|value=70 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Straubing]]|value=77 km}}
|}
Durch die günstige Lage am Salzweg nach [[Böhmen]] (Goldener Steig) bekam der Ort 1285 die Marktrechte und später das alleinige Niederlagsrecht für Salz als Etappenort zwischen [[Passau]] und [[Südböhmen]]. Durch die dadurch entstandenen Wochenmärkte kam Wohlstand in die heutige Stadt, weshalb sie 1458 von den Kaplirz de Sulewicz, einem alten böhmischen Adelsgeschlecht, um eine Brandschatzung erpresst wurden. Daraufhin ließ Bischof Ulrich von Nußdorf in den 1460er Jahren eine Ringmauer mit zehn Türmen und zwei Torbauten errichten. Diese ist noch heute teilweise erhalten. Immer wieder wurde Waldkirchen auch von Marktbränden heimgesucht, der letzte Brand ereignete sich nach Beschuss durch amerikanische Truppen in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges am 26. April 1945, wobei acht Menschen getötet, 48 Wohnhäuser und die Kirche zerstört sowie 120 Familien obdachlos wurden. Schließlich wurde Waldkirchen 1972 von der Markt zur Stadt erhoben und ist heute ein staatlich anerkannter Kur- und Erholungsort im [[Vorderer Bayerischer Wald|vorderen Bayerischen Wald]]. Im letzten Jahrhundert wuchs die Anzahl der Ortsteile durch umfangreiche Eingemeindungen von 1939 mit 1.926 Einwohner auf 1980 circa 8.800 Einwohner.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery
|title = Anreise Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Muenchen Flughafen Nacht.jpg|Der Flughafen München in der Nacht.
|File:FlughafenLinzCheckin.JPG|Der Checkin am Flughafen Linz in Österreich.
|File:Busbahnhof Waldkirchen.jpg|Der Busbahnhof von Waldkirchen, bedient durch die RBO.
}}
[[File:Waldkirchen Radabweiser-1.jpg|thumb|250px|"Der ewige Hochzeiter" ist ein Radabweiserstein aus Granit am Marktplatz von Waldkirchen.]]
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Waldkirchen-Marktbefestigung.jpg|thumb|250px|Turm der ehemaligen Ringmauer um Waldkirchen herum, die an manchen Stellen in Wohnhäuser umgebaut wurde und früher einmal ganz Waldkirchen umschloss.]]
{{Mapframe|48.729438|13.602027|zoom=14|height=300|width=300}}
==== Flughafen Linz ====
Der [[w:Flughafen Linz|Flughafen Linz]] ist 100 km entfernt und liegt in [[Österreich]]. Die Reisezeit mit dem Auto beträgt ca. 1:45 Stunden.
==== Flughafen München ====
Der nächste Flughafen in [[Deutschland]] ist wohl der [[Flughafen München]]. Dieser ist rund 175 km entfernt, eine Anreise ist gut über die {{RSIGN|DE|A|92}} über [[Deggendorf]] möglich, dann wie unten beschrieben über Aicha vorm Wald und Hutthurn.Der nächste Flughafen in [[Deutschland]] ist der [[Flughafen München]]. Die Fahrzeit auf der Straße beträgt ca. 2 Stunden.
=== Mit dem Bus ===
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_201112_6110.pdf Linie 6110] von [[Passau]]
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_179696_6112.pdf Linie 6112] von Grafenau
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_201119_6122.pdf Linie 6122] von Passau und Bischofsreut
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_194_6183.pdf Linie 6183] von Perlesreut
sowie einzelne Busse der Linien 6123, 6161, 6227.
=== Auf der Straße ===
* Von [[Passau]] auf der {{RSIGN|DE|B|12}} bis kurz vor Rhörnbach, dann auf der {{RSIGN|DE|StBy|2131}} nach Waldkirchen.
* Von [[Deggendorf]] auf der {{RSIGN|DE|A|3}} bis Aicha vorm Wald, dann über die {{RSIGN|DE|L|PA 93}} bis Hutthurm und über die {{RSIGN|DE|A|12}} und die {{RSIGN|DE|StBy|2131}} nach Waldkirchen.
* Vom Grenzübergang Philippsreut über die {{RSIGN|DE|B|12}} nach [[Freyung]], dann über die {{RSIGN|DE|StBy|2132}} nach Waldkirchen.
Weiter verläuft die [[Glasstraße|Glasstraße]] durch Waldkirchen auf ihrem Weg von [[Waldsassen]] nach [[Passau]].
=== Mit dem Fahrrad ===
Waldkirchen liegt direkt am [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]]. Dieser verläuft zwischen der tschechischen Grenze an der Haidmühle bis zum Bahnhof Waldkirchen auf einer alten Bahntrasse. Ein lokaler Radrundweg von Waldkirchen ist die Waldkirchner Familienrundtour.
=== Zu Fuß ===
Durch Waldkirchen hindurch verläuft der Wanderweg "Goldener Steig", genauer gesagt der Abschnitt [[w:Goldener Steig#Bergreichensteiner Steig|Bergreichensteiner Steig]] von [[Passau]] nach Bergreichenstein.
{{Scroll Gallery
|title = Gebäude in Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Waldkirchen Rathaus.jpg|Das Rathaus von Waldkirchen, erbaut 1907.
|File:Kaplerturm in Waldkirchen.jpg|Der Kaplerturm war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ein Gefängnis und wurde von 1460 bis 1470 erbaut.
|File:Waldkirchen Karolikapelle.jpg|Die Karolikapelle am Zwieselholz nahe des Karoli-Badeparkes.]]
|File:Evangelische Erlöserkirche in Waldkirchen.JPG|Die evangelische Erlöserkirche befindet sich am Ertlbrunn am Rande der Altstadt.
|File:Die Magdalenenkapelle in Waldkirchen.jpg|1720 erbaut mit sehenswerten Stuckarbeiten wurde die Magdalenenkapelle.
}}
== Mobilität ==
[[File:Waldkirchen Marktplatz 2.jpg|mini|Der Marktplatz von Waldkirchen, im Hintergrund die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul, auch "Dom des Bayerischen Waldes" genannt.]]
Die Altstadt von Waldkirchen ist am besten zu Fuß zu erkunden. {{Marker | name = Zentraler Busbahnhof von Waldkirchen | type = bus | lat = 48.73192 | long = 13.60203 | image = }} Lokale Buslinien vermehren zu den einzelnen Stadtteilen. Im Stundentakt verkehrt ein Citybus.
In Waldkirchen selbst gibt es mehrere Parkmöglichkeiten. {{Marker | name = Tiefgarage Kapellenstraße | type = parking | lat = 48.73207 | long = 13.60261 | image = }} und {{Marker | name = Tiefgarage Kirchenweg | type = parking | lat = 48.73102 | long = 13.60335 | image = }}. Weitere Parkplätze befinden sich östlich der Altstadt . {{Marker | name = Parkplatz Stadtpark | type = parking | lat = 48.72876 | long = 13.60729 | image = }} und südöstlich der {{Marker | name = Parkplatz Jandelsbrunner Straße | type = parking| lat = 48.72812 | long = 13.60429 | image = }} und südlich der Altstadt auf das große {{Marker | name = Parkdeck Rathaus | type = parking | lat = 48.72790 | long = 13.60150 | image = }} . Ansonsten kann man sein Auto natürlich auch auf allen Parkplätzen in den Seitenstraße abstellen.
* {{vCard|type=taxi |name=Service - Shuttle |address=Schmiedgasse 10, 94065 Waldkirchen|phone=+49 08581 910617|email=|fax=|url=http://www.service-shuttle.info/|hours=|price=|lat=|long=|description= Flughafentransfer, Hoteltransfer, Mietwagen, Limousinenservice und mehr.}}
* {{vCard|type=taxi |name=Taxi Zillner|address=Schmidpointstrasse 7, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 666|email=|fax=|url=http://zillner-taxi.de/|price=|lat=|long=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Brunnenfigur, Waldkirchen.JPG|thumb|250px|Die Mariensäule auf dem Marktplatz ist ein Metallguss mit Vergoldung und steht auf einer Granitsäule mit Palmettenkapitell.]]
[[File:Kriegerdenkmal in Waldkirchen.JPG|thumb|250px|Das Kriegerdenkmal befindet sich wenige Meter südlich des Rathauses.]]
[[File:Gartenschau 2007 Waldkirchen 2.jpg|thumb|250px|Das Kunstwerk "Kristall zwischen Himmel und Erde" von der Landesgartenschau 2007 befindet sich beim Karoli-Badepark.]]
Waldkirchen ist vor allem bekannt durch die landschaftlich schöne Lage im [[Bayerischer Wald|Naturpark Bayerischen Wald]], genauer im [[Vorderer Bayerischer Wald|vorderen Bayerischen Wald]]. Als größte Stadt in der Gegend hat sie auch die meisten Übernachtungen aufzuweisen, 2007 fand in Waldkirchen die Landesgartenschau von [[Bayern]] im Stadtpark statt. Touristisch interessant ist auch die Nähe nach [[Tschechien]], sowie zu der Dreiflüssestadt [[Passau]] im Tal von [[Donau]], Ilz und [[Inn]] und zum [[Nationalpark Bayerischer Wald]]. Zentral in Waldkirchen liegt der
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 48.73038 | long = 13.60118 | image = }} mit der Mariensäule, eine Darstellung der Maria Immaculata von 1871. Der Metallguss mit Vergoldung steht auf einer Granitsäule. Weiter befinden sich auf dem Marktplatz noch ein Maibaum und ein Wasserlauf, der an ein paar Bäumen endet, sowie das Bodendenkmal Goldener Steig Waldkirchen. Zudem sind auch mehrere kunstvoll gestaltete Radabweiser rund um den Marktplatz zu finden.
* {{vCard | name = Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul | type = church |wikidata= Q1441816| lat = 48.72960 | long = 13.60159 | image = | description= Von 1857 bis 1861 im neugotischen Stil errichtet. Wegen ihrer Größe (64 m Länge, 34 m Breite, 67 m Turmhöhe) wird sie auch als "Dom des Bayerischen Waldes", "Walddom" oder "Bayerwald-Dom" bezeichnet und zählt zu den größten Sakralbauten der Diözese [[Passau]]. 1945 bis 1948 wurde der "Dom" nach der Kriegsbeschädigung wieder aufgebaut, im Inneren befindet sich eine große Orgel von 2007. }}
Wenige Meter südlich vorbei an der Ölbergkapelle steht das {{Marker | name = Rathaus von Waldkirchen | type = town hall | lat = 48.72840 | long = 13.60228 | image = }}, ursprünglich ein ehemaliges Kloster und Mädchenschulhaus der Englischen Fräulein. Es ist ein 1907 im Neubarock erbauter dreigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit nach Nordwesten, darüber befinden sich Schweifgiebel. Um das Rathaus herum befindet sich noch der Rathausbrunnen und der Rathausplatz mit Spielplatz, sowie das Parkdeck Rathaus mit öffentlichen Toiletten, sowie in der Nähe westlich die Touristikinformation und südlich ein Kriegerdenkmal. Weiter südlich der
* {{Marker | name = Park Augenweide | type = park | lat = 48.72451 | long = 13.60162 | image = }} mit dem Emerenz-Meier-Denkmal. [[w:Emerenz Meier|Emerenz Meier]] war eine deutsche Schriftstellerin und gilt neben Lena Christ als die bedeutendste bayerische Volksdichterin. Weiter befinden sich im Park mehrere sehenswerte Exponate der Landesgartenschau 2007, wie das Aquasonum (Wasserorgel), der Europagarten, die Himmelsstangen, das Gartenparadies, Powernapping, sowie "Wo wohnt die Oma" und "Zukunft braucht Erinnerung". Vorbei an der Karoli-Eishalle, dem Karoli-Badepark und dem Kunstwerk "Kristall zwischen Himmel und Erde" erreicht man die
* {{Marker | name = Karoli-Kapelle | type = church | lat = 48.72090 | long = 13.60733 | image = }}, auch Katholische Wallfahrtskirche St. Karl Borromäus genannt. Der Gewölbebau mit Dachreiter wurde um 1665 erbaut und 1756 umgestaltet. Neben der barocken Ausstattung ist auf den restaurierten Deckenfresken die Vita des heiligen Karl Borromäus dargestellt. Nordwestlich von der Karoli-Kapelle findet man noch den Meditationsplatz "Oase der Ruhe", von wo man einen schönen Ausblick auf Waldkirchen hat. Im selben Waldgebiet befindet sich auch noch die von den Emmausjüngern renovierte
* {{Marker | name = Zwieselholzkapelle | type = church | lat = 48.72012 | long = 13.61277 | image = }} aus dem Jahr 1830 am Fuße des Karoliberges. Das Kleinod steht inmitten des Waldkirchener Stadtgebietes und doch in diesem abgeschiedenen Waldgebiet umgeben von unberührter Natur. Ein Foto der Zwieselholzkapelle von der Passauer Neuen Presse findet man im [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Datei:170910-zwieselholzkapelle.jpg Regiowiki Niederbayern & Altötting]. Zurück in die kleine Innenstadt von Waldkirchen durch ein weiteres Waldgebiet oder über die Jandelsbrunner Straße in den
* {{Marker | name = Stadtpark | type = square | lat = 48.72991 | long = 13.60649 | image = }}, ebenfalls mit dauerhaften Exponaten der Landesgartenschau von [[Bayern]] 2007 wie dem Gartenschau-Platz, Tannendom (Wahrzeichen des Stadtparkes) und Vogelbeobachtungshaus. Im Inneren des Tannendoms befindet sich ein Seilgerüst, an welchem man in die Spitze des Domes hineinklettern kann. Von dort überblickt man die kleine Anlage. Interessant sind aber auch die Wassertreppe, welche zum kleinen See, dem Mittelpunkt des Stadtparkes führt und neben schönen großen Glasblumen der Wolkensteg, die längste Bank [[Bayern]]s. Wieder Richtung Marktplatz kommt man zum
* {{Marker | name = Kaplerturm | type = tower| lat = 48.730284 | long = 13.603284 | image = }} an der Jahnstraße. Das heute als Wohnaus genutzte Gebäude wurde von 1460 bis 1470 erbaut und war bis Ende des 18. Jahrhunderts ein Gefängnis des fürstbischöflich-passauischen Marktgerichts. Darüber informiert auch eine kleine Informationstafel an der Hauswand des blauen Hauses, übrigens nur zur Hälfte verputzt wie auf dem Bild in der Scroll Gallery "Gebäude in Waldkirchen" sichtbar. Unmittelbar südlich in der Straße "Ertlbrunn" befindet sich auch die
* {{Marker | name = Evangelische Erlöserkirche | type = church | lat = 48.72973 | long = 13.60300 | image = }}. Ein Bild der Erlöserkirche findet man auch in der eben genannten Scroll Gallery. Interessant für Regentage ist vielleicht noch das [http://www.waldkirchen.de/index.php?id=107 Museum Goldener Steig] in der Bahnhofsstraße, eine weitere Sehenswürdigkeit außerhalb Waldkirchens bei schlechtem Wetter dagegen ist der
* {{Marker | name = Erlauzwieseler See | type = lake |wikidata= Q505961| lat = 48.72091 | long = 13.64025 | image = }} bei Erlauzwiesel etwa 2,5 km östlich vom Ortskern Waldkirchens. Rund um den Stausee führt als Promenade für Fußgänger der "Grüß-Gott-Weg", vorbei an Granitgarten, Kurpark, Kräutergarten, Kneippbad, Peter-Jarosch-Platz und Seebühne. Der Stausee ist von Waldkirchen aus über den Grüß-Gott-Weg immer entlang des Saußbaches zu erreichen, der nette Spaziergang kann in der kleinen Saußbachleite begonnen werden.
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' - Waldkirchen selbst bietet neben den Wanderwegen des Naturparks Bayerischer Wald 15 gut ausgeschilderte lokale Rundwanderwege oder Streckenwanderwege, die die nahe Umgebung der Stadt erschließen. Diese führen unter Anderem auch durch die Saußbachleite. Neben dem Fernwanderweg Goldener Steig gibt es auch Verbindungswege in die Nachbargemeinden, eine Wanderkarte kann man auf [http://www.waldkirchen.de/fileadmin/redakteure/mein_urlaub/pdf/wanderkarte2010_web.pdf www.waldkirchen.de] als PDF downloaden.
* '''Fahrrad fahren''' - In Waldkirchen beginnt der [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]] nach Haidmühle auf der ehemaligen [[w:Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle|Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle]] mit einer Länge von 26 km. Eine lokale Radrundweg ist die Waldkirchner Familienrundtour, welche auch mit E-Bikes gut zu befahren ist.
* '''Golfen''' - Der [http://www.gc-bayerwald.de/ Golf- & Landclub Bayerwald e.V.] betreibt östlich von Waldkirchen den ersten öffentlichen Golfplatz [[Deutschland]]s in Waldkirchen-Dorn, ein 9-Loch PLatz. Zusammen mit dem 18-Loch Golfplatz Poppenreut hat man so 27-Loch zur Verfügung in einer schönen Hügellandschaft.
* '''Wintersport''' - Für alpine Skifahrer gibt es das kleine Skigebiet Waldkirchen-Oberfrauenwald mit drei Schleppliften und dem FunPark für Snowboarder. Größer ist dagegen das Loipennetz mit insgesamt 35 km gespurten Loipen im Gemeindegebiet, eine Loipenkarte kann man auf [http://www.waldkirchen.de/fileadmin/redakteure/mein_urlaub/pdf/Loipenkarte2012_web.pdf www.waldkirchen.de] als PDF downloaden. Höhepunkt ist der im Winter zur Loipe umfunktionierte [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]] mit einer Gesamtlänge von 26 km auf der ehemaligen [[w:Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle|Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle]].
* {{Marker | name = Karoli-Welt | type = do | lat = 48.72105 | long = 13.60461 | image = }} - Unter dem Namen Karoli-Welt gibt es in Waldkirchen die Karoli-Eissporthalle und den Karoli-Badepark. Infos dazu ebenfalls auf [http://www.waldkirchen.de/index.php?id=81&L=0 www.waldkirchen.de].
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Das Waldkirchner '''Volksfest''' ist Anfang August am Karoli-Sportplatz
* Am '''Rosstag''' im August gibt es an die 100 Pferde auf dem Marktplatz zu bewundern
== Einkaufen ==
* Der '''Wochenmarkt''' am Waldkirchner Marktplatz ist am Donnerstag von 07:00 bis 13:00 Uhr. Angeboten werden Naturprodukte, Tee, Obst, Gemüse, Pflanzen, Geflügel, Fleisch und Wurstwaren
* {{vCard|type=buy|name=Modehaus Garhammer|address=Marktplatz 28, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2080|email=|fax=|url=http://www.garhammer.de|hours=Mo - Mi 9:00 - 19:00, Do + Fr 09:00 - 20:00, Sa 09:00 - 18:00 Uhr|price=|lat=48.72958|long=13.60098| description= Alteingesessenes Familienunternehmen mit über 9000qm Verkaufsfläche für Kleidung.}}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Egger-Radl|address=Normannstraße 2, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 987310|email=egger-radl@web.de|fax=+49 08581 920773|url=http://www.egger-radl.de/|hours=Mo - Fr 9:00 - 18:00 Uhr, Sa (März-Okt) 09:00 - 15:00 Uhr, Sa (Nov-Feb) 09:00 - 13:00 Uhr|price=|lat=48.72177|long=13.61584| description= Wer Fahrradtouren unternehmen will kann hier hochwertige Fahrräder preiswert ausleihen.}}
== Küche ==
[[File:Schweinsbraten.jpg|thumb|250px|Schweinsbraten mit Semmelknödeln und Kraut]]
{{Scroll Gallery
|title = Rund um Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Erlauzwieseler See.JPG|Der Erlauzwieseler See ist ein künstlich angelegter Stausee mit Kurpark und Seebühne.
|File:Waldkirchen Saußbachleite-1.jpg|Die idyllische Saußbachleite befindet sich südlich von Waldkirchen.
|File:Waldkirchen Kanal Saußbachleite.jpg|Entlang des Saußbaches verläuft der bestens zum Wandern, Spazieren oder Fahrrad fahren geeignete Grüß-Gott-Weg.
|File:Waldkirchen-1.jpg|Waldkirchen selbst befindet sich auf einem Bergrücken, hier eine Stadtansicht aus Nordwest.
|File:Abteiland.JPG|Das offene Abteiland bietet sich für Wanderungen und Fahrradtouren an.
}}
Viele Restaurants in Waldkirchen haben in der Speisekarte Bierspezialitäten der ortsansässigen Brauerei Lang, weiter Schnäpse und Brände der vielen umliegenden Schnapsbrennereien. Bekannt sind vielen der Blutwurz, eine Kräuterspezialität oder der Bärwurz, ein Wurzelschnaps. Ansonsten ähneln die lokalen Speisen von [[Niederbayern]] stark auch anderen [[Bayern#Küche|bayerischen Regionen]].
Restaurants findet man übrigens vor allem im direkten Zentrum Waldkirchens und am Erlauzwieseler See, Gasthäuser in der Umgebung sind meist kleiner und hauptsächlich noch mit vielen Stammtischen ausgerüstet, wer sicher gehen will meldet sich vorher kurz telefonisch an.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Eden das indische Paradies|address=Jahnstraße 1, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 6849836 |email=|facebook=100029409685102|url=https://www.eden-das-indische-paradies.restaurant/|hours=12-14 Uhr, 17:00-21:00 Uhr, Montag und Mittwoch ist Ruhetag|price=|lat=48.73079 | long=13.60143}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Wirtshaus zur Emerenz|address=Dorfplatz 9, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 989190 |email=info@wirtshaus-zur-emerenz.de |facebook=wirtshauszuremerenz|url=https://www.wirtshaus-zur-emerenz.de/Startseite/|hours=Mittwoch - Freitag ab 17.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertags ab 11.00 Uhr|price=|lat=48.7391066|long=13.5939512|description=Wirtshaus im historischen Gemäuer}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus Meindl|comment=bayerische Wirtshaus|address=Marktplatz 14, 94065 Waldkirchen|phone=+49 8581 8653 |email=meindl-metzgerei@t-online.de |fax=+49 08581 8622 |facebook=100063572260650|url=https://metzgerei-meindl.de/|hours= Montag bis Freitag 08.00 - 18.00 Uhr, Samstag: 08.00 - 15.00 Uhr, warme Küche gibt es 11.00 - 14.30 Uhr|price=|lat=48.73060|long=13.60085|description= Mit der ältesten Familientradition im Ort und bayerischen Hausmacher-Schmankerl.}}
* {{vCard|name=Irodion |wikidata=|type=restaurant |address=Marktplatz 12, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 9897828 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:00 + 17:30–23:00 |price=|lat=48.73068 |long=13.60098 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Johanns |address=Marktplatz 24, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2082000 |email=info@restaurant-johanns.de |facebook=RestaurantJohanns|url=http://www.restaurant-johanns.de/|hours=Mo-Sa 12:00-14:30 + 18:00-23:00 |price=|lat=48.7299192|long=13.6004139|description=}}
== Nachtleben ==
Nachtaktive Menschen finden vor allem im nahen [[Passau#Nachtleben|Passau]] Möglichkeiten auszugehen, den Abend gemütlich verklingen zu lassen oder zu feiern.
* {{vCard|type=nightclub|name=LOBO Nightclub|address=Holzfeldstraße 3, 94065 Waldkirchen|facebook=LOBONightclubbing|url=https://lobo-laquinta.de/|hours=Sa 21:00-04:00 Uhr|price=|lat=48.7448720|long=13.6102868}}
== Unterkunft ==
*{{vCard|type=campsite|name=Wohnmobilstellplatz|comment=nahe Karoli-Eishalle|address=Vdk-Heim-Straße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.72245|long=13.60401|lastedit=|description= Stellplätzen auf Schotter, Ver- und 1 Entsorgungsstation mit Frisch- und Abwasser, 10 Versorgungsanschlüsse für Strom, Duschmöglichkeit gegen Gebühr im Badepark, Frühstück oder Brötchenservice (am Vortag bestellen) im Hallenbadrestaurant
}}
Die Zimmerpreise unterliegen starken saisonalen Schwankungen und können zwischen Neben- und Hauptsaison um den Faktor 2 variieren. Es wird eine '''Kurtaxe''' von 2,00 € pro Person und Tag erhoben.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=boarding house|name=Pension Schuster|address=VDK-Heim-Straße 16, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 1353 |email=schuster-waldkirchen@t-online.de |fax=+49 08581 1332 |facebook=|url=http://www.schuster-waldkirchen.de|price=EZ ab 47,00 €, DZ ab 42,00 € pro Person|lat=48.7232886|long=13.6035005| description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Herzstück|address=Marktplatz 19, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 6909594 |email=hello@herzstueck-waldkirchen.de |fax=+49 08581 6909593 |facebook=herzstueck.waldkirchen|url=https://www.herzstueck-waldkirchen.de/|hours=|price=ab 94 € pro Person|lat=48.7306232|long=13.6014907|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Michel & Friends Hotel|address=Hauzenberger Str. 48, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2050 |url=https://www.michel-hotels.de/michel-hotel-waldkirchen|price=ab 100 € pro Person|lat=48.7200374|long=13.6049120|lastedit=2022-11-19 |description=}}
== Sicherheit ==
Waldkirchen hat keine nennenswerte Kriminalität.
* {{vCard|name=Polizeistation Waldkirchen |wikidata=|type=police |address=Ratzinger Weg 22, 94065 Waldkirchen (nördlich des Stadtparkes) |phone=+49 08581 9865660 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.73092 |long=13.60648 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Apotheke Goldener Steig |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktplatz 23, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 96210 |email=info@apotheke-goldener-steig.de |fax=+49 08581 962121 |url=https://www.apotheke-goldener-steig.de/ |hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:00–13:00 |price=|lat=48.73031 |long=13.60143 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|name=Marien Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktplatz 20, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 8617 |email=|url=|hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:00–13:00 |price=|lat=48.73004 |long=13.60091 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
==== Tourismus Info ====
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourismusbüro |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 17, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 19433 |email=tourismus@waldkirchen.de |fax= |url=https://urlaub-in-waldkirchen.de/ |hours=Mo-Fr 10:00–17:00 Uhr, Sa+Feiertag 10:00–14:00 Uhr |price=|lat=48.7308328|long=13.6014710 |lastedit=2024-10-18 |description=}}
==== Paketdienste ====
* {{vCard | name = Postfiliale 505 | type = post | address=Marktplatz 17, 94065 Waldkirchen | lat=48.7298441|long=13.6016344 | lastedit = 2024-10-17 | description =Postamt }}
* {{vCard | name = Postfiliale 402 | type = post | address=Bannholzstr. 35, 94065 Waldkirchen | lat=48.7298441|long=13.6016344 | lastedit = 2024-10-17 | description = im EDEKA}}
* {{vCard | name = Packstation 106 | type = post | address=Bannholzstr. 7, 94065 Waldkirchen | lat=48.72391|long=13.61374 | lastedit = 2024-10-17 | description = auf dem ALDI Parkplatz}}
* {{vCard | name = Hermes Paketshop | type = post | address=Am Bahnhof 20, 94065 Waldkirchen | lat=48.8007614 | lon=13.5491297 | lastedit = 2024-10-17 | description =im Getränke Deggenhart}}
* {{vCard | name = DPD Paketshop | type = post | address=Bahnhofstraße 51, 94065 Waldkirchen | lat=48.7307084|long=13.6009468 | lastedit = 2024-10-17 | description =im NKD}}
==== Öffentliche Toiletten ====
* {{vCard | name = Auf dem Parkdeck Rathaus| type = toilet | lat=48.72826|long=13.60182 | lastedit = 2022-11-19 | description =}}
{{Scroll Gallery
|title = Ausflüge Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Schrottgasse Passau.jpg|Die Schrottgasse in Passau mit dem Hotel Wilder Mann.
|File:Plášťový most.jpg|Die Mantelbrücke in Český Krumlov.
|File:Vystup nahoru.JPG|Aufstieg über Treppen auf den Dreisessel.
|File:Luzný - Kristus na vrcholu.JPG|Gipfelkreuz des Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald.
|File:Baumwipfelpfad Neuschönau - Baumturm mit Weg.JPG|Der weltweit längste Baumkronenpfad in Neuschönau.
}}
== Ausflüge ==
* [[Passau]] - Die „Drei-Flüsse-Stadt“ Passau liegt an der österreichischen Grenze in Niederbayern am Zusammenfluss der Flüsse [[Inn]], Ilz und [[Donau]]. Sehenswürdigkeiten sind unter Anderem die Altstadt, der St.-Stephan Dom, das Dreiflüsseeck und die Veste Oberhaus. In den Sommermonaten bietet sich eine Fahrt mit der [[Ilztalbahn]] an. Diese verkehrt immer Sonn- und Feiertags in der Saison von [[Freyung]] über Waldkirchen und durch das Ilztal nach [[Passau]]. ([http://www.ilztalbahn.eu/fahrplaene.html Fahrplan])
* [[Český Krumlov]] - Die tschechische Stadt Český Krumlov lockt mit dem gleichnamigen zweitgrößtem Schloss [[Tschechien]] und der als Weltkulturerbe ausgezeichneten Altstadt. Dabei ist sie am besten mit dem Auto zu erreichen, bei der Autofahrt kommt man auch am größten See [[Tschechien]]s vorbei, dem Moldaustausee. Auch dort gibt es viele Ausflugsmöglichkeiten, Wassersport ist fast auf dem kompletten See möglich. Die Rückfahrt von Český Krumlov könnte man dann theoretisch auch über [[Österreich]] planen, so hätte man eine landschaftlich attraktive Drei-Länder-Rundfahrt an einem Tag.
* [[Dreisessel]] - Der '''[http://www.bayerischer-wald.de/Media/Attraktionen/Dreisessel-Massiv-mit-bizarren-Granitfelsen Dreisessel]''' ist ein 1312 Meter hoher Berg im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]] und im Sommer ein beliebtes Wanderziel. Markant ist seine eigenartige Felsformation die an drei Sessel erinnert. Zu finden ist der Dreisessel nahe der tschechischen Grenze und ist bereits ab Waldkirchen ausgeschildert, die {{RSIGN|DE|L|FRG 13}} verläuft direkt bis zum Berg. Unterhalb des Berges befindet sich zudem der gleichnamige Berggasthof.
* [[Nationalpark Bayerischer Wald]] - Der Nationalpark Bayerischer Wald wurde 1970 mit dem Ziel "Natur Natur sein lassen" gegründet. Zusammen mit dem tschechischen [[Böhmerwald|Nationalpark Šumava]] bildet er ein großes Urwaldgebiet, viele Teile sind auch nicht betretbar zum Schutze der Natur. Im Nationalpark kann man genauso wie im Naturpark gut wandern, zum Beispiel auf den [[Großer Rachel|Großen Rachel]], den [[Lusen]] oder durch das Tierfreigelände am Baumkronenpfad in [[Neuschönau]], wo sich auch ein Nationalparkzentrum befindet. Durch den Nationalpark verkehren sogenannte "Igelbusse".
* [[Neuschönau]] - Bekannt ist Neuschönau durch den längsten '''[http://www.baumwipfelpfad.bayern/bayerischer-wald/ Baumkronenpfad]''' der Welt und liegt am Rande des Nationalparkes Bayerischer Wald. Der kostenpflichtige Parkplatz am Baumkronenpfad mit dem Nationalparkzentrum ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen, Faltblätter liegen in der Touristikinformation von Waldkirchen und im Nationalparkzentrum aus.
* '''Sightseeing-Fahrt''' - Vom 1. Mai bis 26. Oktober fährt an Wochenenden die '''[[Ilztalbahn]]''' durch das landschaftlich sehr reizvolle Ilztal von Passau über Waldkirchen nach Freyung.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 48.727435| long= 13.603154| radius= }}
{{IstInKat|Niederbayern}}
n7bx6o5fvbptn1as7xgq8f1cribykab
1649846
1649845
2024-10-19T20:29:29Z
Scholless
15050
/* Mittel */ Ausbau
1649846
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2014-09}}
{{Quickbar Ort}}
'''Waldkirchen''' ist eine kleine Stadt in der Nähe des [[Nationalpark Bayerischer Wald|Nationalparks Bayerischer Wald]] im Dreiländereck [[Bayern]] - [[Tschechien]] - [[Österreich]]. Überregional bekannt ist Waldkirchen durch das Modehaus Garhammer, welches sogar Kunden aus München anzieht. Der Stadtname könnte auf eine Urkunde um 1203 zurückgehen, in welcher ein Pfarrer eine "Kirche im Wald" erwähnt, was darauf schließen lässt, dass es sich um Waldkirchen handelte.
== Hintergrund ==
{| {{Quickbar table|width: 255px;}}
{{Quickbar header|Entfernungen Luftlinie}}
{{Quickbar item|heading=[[Freyung]]|value=10 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Grafenau]]|value=21 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Passau]]|value=22 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Deggendorf]]|value=49 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Český Krumlov]]|value=53 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Linz]]|value=69 km}}
{{Quickbar item|heading=[[České Budějovice]]|value=70 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Straubing]]|value=77 km}}
|}
Durch die günstige Lage am Salzweg nach [[Böhmen]] (Goldener Steig) bekam der Ort 1285 die Marktrechte und später das alleinige Niederlagsrecht für Salz als Etappenort zwischen [[Passau]] und [[Südböhmen]]. Durch die dadurch entstandenen Wochenmärkte kam Wohlstand in die heutige Stadt, weshalb sie 1458 von den Kaplirz de Sulewicz, einem alten böhmischen Adelsgeschlecht, um eine Brandschatzung erpresst wurden. Daraufhin ließ Bischof Ulrich von Nußdorf in den 1460er Jahren eine Ringmauer mit zehn Türmen und zwei Torbauten errichten. Diese ist noch heute teilweise erhalten. Immer wieder wurde Waldkirchen auch von Marktbränden heimgesucht, der letzte Brand ereignete sich nach Beschuss durch amerikanische Truppen in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges am 26. April 1945, wobei acht Menschen getötet, 48 Wohnhäuser und die Kirche zerstört sowie 120 Familien obdachlos wurden. Schließlich wurde Waldkirchen 1972 von der Markt zur Stadt erhoben und ist heute ein staatlich anerkannter Kur- und Erholungsort im [[Vorderer Bayerischer Wald|vorderen Bayerischen Wald]]. Im letzten Jahrhundert wuchs die Anzahl der Ortsteile durch umfangreiche Eingemeindungen von 1939 mit 1.926 Einwohner auf 1980 circa 8.800 Einwohner.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery
|title = Anreise Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Muenchen Flughafen Nacht.jpg|Der Flughafen München in der Nacht.
|File:FlughafenLinzCheckin.JPG|Der Checkin am Flughafen Linz in Österreich.
|File:Busbahnhof Waldkirchen.jpg|Der Busbahnhof von Waldkirchen, bedient durch die RBO.
}}
[[File:Waldkirchen Radabweiser-1.jpg|thumb|250px|"Der ewige Hochzeiter" ist ein Radabweiserstein aus Granit am Marktplatz von Waldkirchen.]]
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Waldkirchen-Marktbefestigung.jpg|thumb|250px|Turm der ehemaligen Ringmauer um Waldkirchen herum, die an manchen Stellen in Wohnhäuser umgebaut wurde und früher einmal ganz Waldkirchen umschloss.]]
{{Mapframe|48.729438|13.602027|zoom=14|height=300|width=300}}
==== Flughafen Linz ====
Der [[w:Flughafen Linz|Flughafen Linz]] ist 100 km entfernt und liegt in [[Österreich]]. Die Reisezeit mit dem Auto beträgt ca. 1:45 Stunden.
==== Flughafen München ====
Der nächste Flughafen in [[Deutschland]] ist wohl der [[Flughafen München]]. Dieser ist rund 175 km entfernt, eine Anreise ist gut über die {{RSIGN|DE|A|92}} über [[Deggendorf]] möglich, dann wie unten beschrieben über Aicha vorm Wald und Hutthurn.Der nächste Flughafen in [[Deutschland]] ist der [[Flughafen München]]. Die Fahrzeit auf der Straße beträgt ca. 2 Stunden.
=== Mit dem Bus ===
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_201112_6110.pdf Linie 6110] von [[Passau]]
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_179696_6112.pdf Linie 6112] von Grafenau
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_201119_6122.pdf Linie 6122] von Passau und Bischofsreut
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_194_6183.pdf Linie 6183] von Perlesreut
sowie einzelne Busse der Linien 6123, 6161, 6227.
=== Auf der Straße ===
* Von [[Passau]] auf der {{RSIGN|DE|B|12}} bis kurz vor Rhörnbach, dann auf der {{RSIGN|DE|StBy|2131}} nach Waldkirchen.
* Von [[Deggendorf]] auf der {{RSIGN|DE|A|3}} bis Aicha vorm Wald, dann über die {{RSIGN|DE|L|PA 93}} bis Hutthurm und über die {{RSIGN|DE|A|12}} und die {{RSIGN|DE|StBy|2131}} nach Waldkirchen.
* Vom Grenzübergang Philippsreut über die {{RSIGN|DE|B|12}} nach [[Freyung]], dann über die {{RSIGN|DE|StBy|2132}} nach Waldkirchen.
Weiter verläuft die [[Glasstraße|Glasstraße]] durch Waldkirchen auf ihrem Weg von [[Waldsassen]] nach [[Passau]].
=== Mit dem Fahrrad ===
Waldkirchen liegt direkt am [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]]. Dieser verläuft zwischen der tschechischen Grenze an der Haidmühle bis zum Bahnhof Waldkirchen auf einer alten Bahntrasse. Ein lokaler Radrundweg von Waldkirchen ist die Waldkirchner Familienrundtour.
=== Zu Fuß ===
Durch Waldkirchen hindurch verläuft der Wanderweg "Goldener Steig", genauer gesagt der Abschnitt [[w:Goldener Steig#Bergreichensteiner Steig|Bergreichensteiner Steig]] von [[Passau]] nach Bergreichenstein.
{{Scroll Gallery
|title = Gebäude in Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Waldkirchen Rathaus.jpg|Das Rathaus von Waldkirchen, erbaut 1907.
|File:Kaplerturm in Waldkirchen.jpg|Der Kaplerturm war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ein Gefängnis und wurde von 1460 bis 1470 erbaut.
|File:Waldkirchen Karolikapelle.jpg|Die Karolikapelle am Zwieselholz nahe des Karoli-Badeparkes.]]
|File:Evangelische Erlöserkirche in Waldkirchen.JPG|Die evangelische Erlöserkirche befindet sich am Ertlbrunn am Rande der Altstadt.
|File:Die Magdalenenkapelle in Waldkirchen.jpg|1720 erbaut mit sehenswerten Stuckarbeiten wurde die Magdalenenkapelle.
}}
== Mobilität ==
[[File:Waldkirchen Marktplatz 2.jpg|mini|Der Marktplatz von Waldkirchen, im Hintergrund die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul, auch "Dom des Bayerischen Waldes" genannt.]]
Die Altstadt von Waldkirchen ist am besten zu Fuß zu erkunden. {{Marker | name = Zentraler Busbahnhof von Waldkirchen | type = bus | lat = 48.73192 | long = 13.60203 | image = }} Lokale Buslinien vermehren zu den einzelnen Stadtteilen. Im Stundentakt verkehrt ein Citybus.
In Waldkirchen selbst gibt es mehrere Parkmöglichkeiten. {{Marker | name = Tiefgarage Kapellenstraße | type = parking | lat = 48.73207 | long = 13.60261 | image = }} und {{Marker | name = Tiefgarage Kirchenweg | type = parking | lat = 48.73102 | long = 13.60335 | image = }}. Weitere Parkplätze befinden sich östlich der Altstadt . {{Marker | name = Parkplatz Stadtpark | type = parking | lat = 48.72876 | long = 13.60729 | image = }} und südöstlich der {{Marker | name = Parkplatz Jandelsbrunner Straße | type = parking| lat = 48.72812 | long = 13.60429 | image = }} und südlich der Altstadt auf das große {{Marker | name = Parkdeck Rathaus | type = parking | lat = 48.72790 | long = 13.60150 | image = }} . Ansonsten kann man sein Auto natürlich auch auf allen Parkplätzen in den Seitenstraße abstellen.
* {{vCard|type=taxi |name=Service - Shuttle |address=Schmiedgasse 10, 94065 Waldkirchen|phone=+49 08581 910617|email=|fax=|url=http://www.service-shuttle.info/|hours=|price=|lat=|long=|description= Flughafentransfer, Hoteltransfer, Mietwagen, Limousinenservice und mehr.}}
* {{vCard|type=taxi |name=Taxi Zillner|address=Schmidpointstrasse 7, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 666|email=|fax=|url=http://zillner-taxi.de/|price=|lat=|long=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Brunnenfigur, Waldkirchen.JPG|thumb|250px|Die Mariensäule auf dem Marktplatz ist ein Metallguss mit Vergoldung und steht auf einer Granitsäule mit Palmettenkapitell.]]
[[File:Kriegerdenkmal in Waldkirchen.JPG|thumb|250px|Das Kriegerdenkmal befindet sich wenige Meter südlich des Rathauses.]]
[[File:Gartenschau 2007 Waldkirchen 2.jpg|thumb|250px|Das Kunstwerk "Kristall zwischen Himmel und Erde" von der Landesgartenschau 2007 befindet sich beim Karoli-Badepark.]]
Waldkirchen ist vor allem bekannt durch die landschaftlich schöne Lage im [[Bayerischer Wald|Naturpark Bayerischen Wald]], genauer im [[Vorderer Bayerischer Wald|vorderen Bayerischen Wald]]. Als größte Stadt in der Gegend hat sie auch die meisten Übernachtungen aufzuweisen, 2007 fand in Waldkirchen die Landesgartenschau von [[Bayern]] im Stadtpark statt. Touristisch interessant ist auch die Nähe nach [[Tschechien]], sowie zu der Dreiflüssestadt [[Passau]] im Tal von [[Donau]], Ilz und [[Inn]] und zum [[Nationalpark Bayerischer Wald]]. Zentral in Waldkirchen liegt der
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 48.73038 | long = 13.60118 | image = }} mit der Mariensäule, eine Darstellung der Maria Immaculata von 1871. Der Metallguss mit Vergoldung steht auf einer Granitsäule. Weiter befinden sich auf dem Marktplatz noch ein Maibaum und ein Wasserlauf, der an ein paar Bäumen endet, sowie das Bodendenkmal Goldener Steig Waldkirchen. Zudem sind auch mehrere kunstvoll gestaltete Radabweiser rund um den Marktplatz zu finden.
* {{vCard | name = Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul | type = church |wikidata= Q1441816| lat = 48.72960 | long = 13.60159 | image = | description= Von 1857 bis 1861 im neugotischen Stil errichtet. Wegen ihrer Größe (64 m Länge, 34 m Breite, 67 m Turmhöhe) wird sie auch als "Dom des Bayerischen Waldes", "Walddom" oder "Bayerwald-Dom" bezeichnet und zählt zu den größten Sakralbauten der Diözese [[Passau]]. 1945 bis 1948 wurde der "Dom" nach der Kriegsbeschädigung wieder aufgebaut, im Inneren befindet sich eine große Orgel von 2007. }}
Wenige Meter südlich vorbei an der Ölbergkapelle steht das {{Marker | name = Rathaus von Waldkirchen | type = town hall | lat = 48.72840 | long = 13.60228 | image = }}, ursprünglich ein ehemaliges Kloster und Mädchenschulhaus der Englischen Fräulein. Es ist ein 1907 im Neubarock erbauter dreigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit nach Nordwesten, darüber befinden sich Schweifgiebel. Um das Rathaus herum befindet sich noch der Rathausbrunnen und der Rathausplatz mit Spielplatz, sowie das Parkdeck Rathaus mit öffentlichen Toiletten, sowie in der Nähe westlich die Touristikinformation und südlich ein Kriegerdenkmal. Weiter südlich der
* {{Marker | name = Park Augenweide | type = park | lat = 48.72451 | long = 13.60162 | image = }} mit dem Emerenz-Meier-Denkmal. [[w:Emerenz Meier|Emerenz Meier]] war eine deutsche Schriftstellerin und gilt neben Lena Christ als die bedeutendste bayerische Volksdichterin. Weiter befinden sich im Park mehrere sehenswerte Exponate der Landesgartenschau 2007, wie das Aquasonum (Wasserorgel), der Europagarten, die Himmelsstangen, das Gartenparadies, Powernapping, sowie "Wo wohnt die Oma" und "Zukunft braucht Erinnerung". Vorbei an der Karoli-Eishalle, dem Karoli-Badepark und dem Kunstwerk "Kristall zwischen Himmel und Erde" erreicht man die
* {{Marker | name = Karoli-Kapelle | type = church | lat = 48.72090 | long = 13.60733 | image = }}, auch Katholische Wallfahrtskirche St. Karl Borromäus genannt. Der Gewölbebau mit Dachreiter wurde um 1665 erbaut und 1756 umgestaltet. Neben der barocken Ausstattung ist auf den restaurierten Deckenfresken die Vita des heiligen Karl Borromäus dargestellt. Nordwestlich von der Karoli-Kapelle findet man noch den Meditationsplatz "Oase der Ruhe", von wo man einen schönen Ausblick auf Waldkirchen hat. Im selben Waldgebiet befindet sich auch noch die von den Emmausjüngern renovierte
* {{Marker | name = Zwieselholzkapelle | type = church | lat = 48.72012 | long = 13.61277 | image = }} aus dem Jahr 1830 am Fuße des Karoliberges. Das Kleinod steht inmitten des Waldkirchener Stadtgebietes und doch in diesem abgeschiedenen Waldgebiet umgeben von unberührter Natur. Ein Foto der Zwieselholzkapelle von der Passauer Neuen Presse findet man im [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Datei:170910-zwieselholzkapelle.jpg Regiowiki Niederbayern & Altötting]. Zurück in die kleine Innenstadt von Waldkirchen durch ein weiteres Waldgebiet oder über die Jandelsbrunner Straße in den
* {{Marker | name = Stadtpark | type = square | lat = 48.72991 | long = 13.60649 | image = }}, ebenfalls mit dauerhaften Exponaten der Landesgartenschau von [[Bayern]] 2007 wie dem Gartenschau-Platz, Tannendom (Wahrzeichen des Stadtparkes) und Vogelbeobachtungshaus. Im Inneren des Tannendoms befindet sich ein Seilgerüst, an welchem man in die Spitze des Domes hineinklettern kann. Von dort überblickt man die kleine Anlage. Interessant sind aber auch die Wassertreppe, welche zum kleinen See, dem Mittelpunkt des Stadtparkes führt und neben schönen großen Glasblumen der Wolkensteg, die längste Bank [[Bayern]]s. Wieder Richtung Marktplatz kommt man zum
* {{Marker | name = Kaplerturm | type = tower| lat = 48.730284 | long = 13.603284 | image = }} an der Jahnstraße. Das heute als Wohnaus genutzte Gebäude wurde von 1460 bis 1470 erbaut und war bis Ende des 18. Jahrhunderts ein Gefängnis des fürstbischöflich-passauischen Marktgerichts. Darüber informiert auch eine kleine Informationstafel an der Hauswand des blauen Hauses, übrigens nur zur Hälfte verputzt wie auf dem Bild in der Scroll Gallery "Gebäude in Waldkirchen" sichtbar. Unmittelbar südlich in der Straße "Ertlbrunn" befindet sich auch die
* {{Marker | name = Evangelische Erlöserkirche | type = church | lat = 48.72973 | long = 13.60300 | image = }}. Ein Bild der Erlöserkirche findet man auch in der eben genannten Scroll Gallery. Interessant für Regentage ist vielleicht noch das [http://www.waldkirchen.de/index.php?id=107 Museum Goldener Steig] in der Bahnhofsstraße, eine weitere Sehenswürdigkeit außerhalb Waldkirchens bei schlechtem Wetter dagegen ist der
* {{Marker | name = Erlauzwieseler See | type = lake |wikidata= Q505961| lat = 48.72091 | long = 13.64025 | image = }} bei Erlauzwiesel etwa 2,5 km östlich vom Ortskern Waldkirchens. Rund um den Stausee führt als Promenade für Fußgänger der "Grüß-Gott-Weg", vorbei an Granitgarten, Kurpark, Kräutergarten, Kneippbad, Peter-Jarosch-Platz und Seebühne. Der Stausee ist von Waldkirchen aus über den Grüß-Gott-Weg immer entlang des Saußbaches zu erreichen, der nette Spaziergang kann in der kleinen Saußbachleite begonnen werden.
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' - Waldkirchen selbst bietet neben den Wanderwegen des Naturparks Bayerischer Wald 15 gut ausgeschilderte lokale Rundwanderwege oder Streckenwanderwege, die die nahe Umgebung der Stadt erschließen. Diese führen unter Anderem auch durch die Saußbachleite. Neben dem Fernwanderweg Goldener Steig gibt es auch Verbindungswege in die Nachbargemeinden, eine Wanderkarte kann man auf [http://www.waldkirchen.de/fileadmin/redakteure/mein_urlaub/pdf/wanderkarte2010_web.pdf www.waldkirchen.de] als PDF downloaden.
* '''Fahrrad fahren''' - In Waldkirchen beginnt der [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]] nach Haidmühle auf der ehemaligen [[w:Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle|Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle]] mit einer Länge von 26 km. Eine lokale Radrundweg ist die Waldkirchner Familienrundtour, welche auch mit E-Bikes gut zu befahren ist.
* '''Golfen''' - Der [http://www.gc-bayerwald.de/ Golf- & Landclub Bayerwald e.V.] betreibt östlich von Waldkirchen den ersten öffentlichen Golfplatz [[Deutschland]]s in Waldkirchen-Dorn, ein 9-Loch PLatz. Zusammen mit dem 18-Loch Golfplatz Poppenreut hat man so 27-Loch zur Verfügung in einer schönen Hügellandschaft.
* '''Wintersport''' - Für alpine Skifahrer gibt es das kleine Skigebiet Waldkirchen-Oberfrauenwald mit drei Schleppliften und dem FunPark für Snowboarder. Größer ist dagegen das Loipennetz mit insgesamt 35 km gespurten Loipen im Gemeindegebiet, eine Loipenkarte kann man auf [http://www.waldkirchen.de/fileadmin/redakteure/mein_urlaub/pdf/Loipenkarte2012_web.pdf www.waldkirchen.de] als PDF downloaden. Höhepunkt ist der im Winter zur Loipe umfunktionierte [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]] mit einer Gesamtlänge von 26 km auf der ehemaligen [[w:Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle|Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle]].
* {{Marker | name = Karoli-Welt | type = do | lat = 48.72105 | long = 13.60461 | image = }} - Unter dem Namen Karoli-Welt gibt es in Waldkirchen die Karoli-Eissporthalle und den Karoli-Badepark. Infos dazu ebenfalls auf [http://www.waldkirchen.de/index.php?id=81&L=0 www.waldkirchen.de].
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Das Waldkirchner '''Volksfest''' ist Anfang August am Karoli-Sportplatz
* Am '''Rosstag''' im August gibt es an die 100 Pferde auf dem Marktplatz zu bewundern
== Einkaufen ==
* Der '''Wochenmarkt''' am Waldkirchner Marktplatz ist am Donnerstag von 07:00 bis 13:00 Uhr. Angeboten werden Naturprodukte, Tee, Obst, Gemüse, Pflanzen, Geflügel, Fleisch und Wurstwaren
* {{vCard|type=buy|name=Modehaus Garhammer|address=Marktplatz 28, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2080|email=|fax=|url=http://www.garhammer.de|hours=Mo - Mi 9:00 - 19:00, Do + Fr 09:00 - 20:00, Sa 09:00 - 18:00 Uhr|price=|lat=48.72958|long=13.60098| description= Alteingesessenes Familienunternehmen mit über 9000qm Verkaufsfläche für Kleidung.}}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Egger-Radl|address=Normannstraße 2, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 987310|email=egger-radl@web.de|fax=+49 08581 920773|url=http://www.egger-radl.de/|hours=Mo - Fr 9:00 - 18:00 Uhr, Sa (März-Okt) 09:00 - 15:00 Uhr, Sa (Nov-Feb) 09:00 - 13:00 Uhr|price=|lat=48.72177|long=13.61584| description= Wer Fahrradtouren unternehmen will kann hier hochwertige Fahrräder preiswert ausleihen.}}
== Küche ==
[[File:Schweinsbraten.jpg|thumb|250px|Schweinsbraten mit Semmelknödeln und Kraut]]
{{Scroll Gallery
|title = Rund um Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Erlauzwieseler See.JPG|Der Erlauzwieseler See ist ein künstlich angelegter Stausee mit Kurpark und Seebühne.
|File:Waldkirchen Saußbachleite-1.jpg|Die idyllische Saußbachleite befindet sich südlich von Waldkirchen.
|File:Waldkirchen Kanal Saußbachleite.jpg|Entlang des Saußbaches verläuft der bestens zum Wandern, Spazieren oder Fahrrad fahren geeignete Grüß-Gott-Weg.
|File:Waldkirchen-1.jpg|Waldkirchen selbst befindet sich auf einem Bergrücken, hier eine Stadtansicht aus Nordwest.
|File:Abteiland.JPG|Das offene Abteiland bietet sich für Wanderungen und Fahrradtouren an.
}}
Viele Restaurants in Waldkirchen haben in der Speisekarte Bierspezialitäten der ortsansässigen Brauerei Lang, weiter Schnäpse und Brände der vielen umliegenden Schnapsbrennereien. Bekannt sind vielen der Blutwurz, eine Kräuterspezialität oder der Bärwurz, ein Wurzelschnaps. Ansonsten ähneln die lokalen Speisen von [[Niederbayern]] stark auch anderen [[Bayern#Küche|bayerischen Regionen]].
Restaurants findet man übrigens vor allem im direkten Zentrum Waldkirchens und am Erlauzwieseler See, Gasthäuser in der Umgebung sind meist kleiner und hauptsächlich noch mit vielen Stammtischen ausgerüstet, wer sicher gehen will meldet sich vorher kurz telefonisch an.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Eden das indische Paradies|address=Jahnstraße 1, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 6849836 |email=|facebook=100029409685102|url=https://www.eden-das-indische-paradies.restaurant/|hours=12-14 Uhr, 17:00-21:00 Uhr, Montag und Mittwoch ist Ruhetag|price=|lat=48.73079 | long=13.60143}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Wirtshaus zur Emerenz|address=Dorfplatz 9, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 989190 |email=info@wirtshaus-zur-emerenz.de |facebook=wirtshauszuremerenz|url=https://www.wirtshaus-zur-emerenz.de/Startseite/|hours=Mittwoch - Freitag ab 17.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertags ab 11.00 Uhr|price=|lat=48.7391066|long=13.5939512|description=Wirtshaus im historischen Gemäuer}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus Meindl|comment=bayerische Wirtshaus|address=Marktplatz 14, 94065 Waldkirchen|phone=+49 8581 8653 |email=meindl-metzgerei@t-online.de |fax=+49 08581 8622 |facebook=100063572260650|url=https://metzgerei-meindl.de/|hours= Montag bis Freitag 08.00 - 18.00 Uhr, Samstag: 08.00 - 15.00 Uhr, warme Küche gibt es 11.00 - 14.30 Uhr|price=|lat=48.73060|long=13.60085|description= Mit der ältesten Familientradition im Ort und bayerischen Hausmacher-Schmankerl.}}
* {{vCard|name=Irodion |wikidata=|type=restaurant |address=Marktplatz 12, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 9897828 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:00 + 17:30–23:00 |price=|lat=48.73068 |long=13.60098 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Margaritha |wikidata=|type=restaurant |address=Kirchenweg 10, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 208801 |email=|url=|hours=Di-Do+So 11:00–14:00 + 17:00–21:00, Fr+Sa 17:00–21:00 |price=|lat=48.73131 |long=13.60309 |lastedit=|description=Pizzeria.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Johanns |address=Marktplatz 24, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2082000 |email=info@restaurant-johanns.de |facebook=RestaurantJohanns|url=http://www.restaurant-johanns.de/|hours=Mo-Sa 12:00-14:30 + 18:00-23:00 |price=|lat=48.7299192|long=13.6004139|description=}}
== Nachtleben ==
Nachtaktive Menschen finden vor allem im nahen [[Passau#Nachtleben|Passau]] Möglichkeiten auszugehen, den Abend gemütlich verklingen zu lassen oder zu feiern.
* {{vCard|type=nightclub|name=LOBO Nightclub|address=Holzfeldstraße 3, 94065 Waldkirchen|facebook=LOBONightclubbing|url=https://lobo-laquinta.de/|hours=Sa 21:00-04:00 Uhr|price=|lat=48.7448720|long=13.6102868}}
== Unterkunft ==
*{{vCard|type=campsite|name=Wohnmobilstellplatz|comment=nahe Karoli-Eishalle|address=Vdk-Heim-Straße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.72245|long=13.60401|lastedit=|description= Stellplätzen auf Schotter, Ver- und 1 Entsorgungsstation mit Frisch- und Abwasser, 10 Versorgungsanschlüsse für Strom, Duschmöglichkeit gegen Gebühr im Badepark, Frühstück oder Brötchenservice (am Vortag bestellen) im Hallenbadrestaurant
}}
Die Zimmerpreise unterliegen starken saisonalen Schwankungen und können zwischen Neben- und Hauptsaison um den Faktor 2 variieren. Es wird eine '''Kurtaxe''' von 2,00 € pro Person und Tag erhoben.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=boarding house|name=Pension Schuster|address=VDK-Heim-Straße 16, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 1353 |email=schuster-waldkirchen@t-online.de |fax=+49 08581 1332 |facebook=|url=http://www.schuster-waldkirchen.de|price=EZ ab 47,00 €, DZ ab 42,00 € pro Person|lat=48.7232886|long=13.6035005| description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Herzstück|address=Marktplatz 19, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 6909594 |email=hello@herzstueck-waldkirchen.de |fax=+49 08581 6909593 |facebook=herzstueck.waldkirchen|url=https://www.herzstueck-waldkirchen.de/|hours=|price=ab 94 € pro Person|lat=48.7306232|long=13.6014907|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Michel & Friends Hotel|address=Hauzenberger Str. 48, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2050 |url=https://www.michel-hotels.de/michel-hotel-waldkirchen|price=ab 100 € pro Person|lat=48.7200374|long=13.6049120|lastedit=2022-11-19 |description=}}
== Sicherheit ==
Waldkirchen hat keine nennenswerte Kriminalität.
* {{vCard|name=Polizeistation Waldkirchen |wikidata=|type=police |address=Ratzinger Weg 22, 94065 Waldkirchen (nördlich des Stadtparkes) |phone=+49 08581 9865660 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.73092 |long=13.60648 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Apotheke Goldener Steig |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktplatz 23, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 96210 |email=info@apotheke-goldener-steig.de |fax=+49 08581 962121 |url=https://www.apotheke-goldener-steig.de/ |hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:00–13:00 |price=|lat=48.73031 |long=13.60143 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|name=Marien Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktplatz 20, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 8617 |email=|url=|hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:00–13:00 |price=|lat=48.73004 |long=13.60091 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
==== Tourismus Info ====
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourismusbüro |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 17, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 19433 |email=tourismus@waldkirchen.de |fax= |url=https://urlaub-in-waldkirchen.de/ |hours=Mo-Fr 10:00–17:00 Uhr, Sa+Feiertag 10:00–14:00 Uhr |price=|lat=48.7308328|long=13.6014710 |lastedit=2024-10-18 |description=}}
==== Paketdienste ====
* {{vCard | name = Postfiliale 505 | type = post | address=Marktplatz 17, 94065 Waldkirchen | lat=48.7298441|long=13.6016344 | lastedit = 2024-10-17 | description =Postamt }}
* {{vCard | name = Postfiliale 402 | type = post | address=Bannholzstr. 35, 94065 Waldkirchen | lat=48.7298441|long=13.6016344 | lastedit = 2024-10-17 | description = im EDEKA}}
* {{vCard | name = Packstation 106 | type = post | address=Bannholzstr. 7, 94065 Waldkirchen | lat=48.72391|long=13.61374 | lastedit = 2024-10-17 | description = auf dem ALDI Parkplatz}}
* {{vCard | name = Hermes Paketshop | type = post | address=Am Bahnhof 20, 94065 Waldkirchen | lat=48.8007614 | lon=13.5491297 | lastedit = 2024-10-17 | description =im Getränke Deggenhart}}
* {{vCard | name = DPD Paketshop | type = post | address=Bahnhofstraße 51, 94065 Waldkirchen | lat=48.7307084|long=13.6009468 | lastedit = 2024-10-17 | description =im NKD}}
==== Öffentliche Toiletten ====
* {{vCard | name = Auf dem Parkdeck Rathaus| type = toilet | lat=48.72826|long=13.60182 | lastedit = 2022-11-19 | description =}}
{{Scroll Gallery
|title = Ausflüge Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Schrottgasse Passau.jpg|Die Schrottgasse in Passau mit dem Hotel Wilder Mann.
|File:Plášťový most.jpg|Die Mantelbrücke in Český Krumlov.
|File:Vystup nahoru.JPG|Aufstieg über Treppen auf den Dreisessel.
|File:Luzný - Kristus na vrcholu.JPG|Gipfelkreuz des Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald.
|File:Baumwipfelpfad Neuschönau - Baumturm mit Weg.JPG|Der weltweit längste Baumkronenpfad in Neuschönau.
}}
== Ausflüge ==
* [[Passau]] - Die „Drei-Flüsse-Stadt“ Passau liegt an der österreichischen Grenze in Niederbayern am Zusammenfluss der Flüsse [[Inn]], Ilz und [[Donau]]. Sehenswürdigkeiten sind unter Anderem die Altstadt, der St.-Stephan Dom, das Dreiflüsseeck und die Veste Oberhaus. In den Sommermonaten bietet sich eine Fahrt mit der [[Ilztalbahn]] an. Diese verkehrt immer Sonn- und Feiertags in der Saison von [[Freyung]] über Waldkirchen und durch das Ilztal nach [[Passau]]. ([http://www.ilztalbahn.eu/fahrplaene.html Fahrplan])
* [[Český Krumlov]] - Die tschechische Stadt Český Krumlov lockt mit dem gleichnamigen zweitgrößtem Schloss [[Tschechien]] und der als Weltkulturerbe ausgezeichneten Altstadt. Dabei ist sie am besten mit dem Auto zu erreichen, bei der Autofahrt kommt man auch am größten See [[Tschechien]]s vorbei, dem Moldaustausee. Auch dort gibt es viele Ausflugsmöglichkeiten, Wassersport ist fast auf dem kompletten See möglich. Die Rückfahrt von Český Krumlov könnte man dann theoretisch auch über [[Österreich]] planen, so hätte man eine landschaftlich attraktive Drei-Länder-Rundfahrt an einem Tag.
* [[Dreisessel]] - Der '''[http://www.bayerischer-wald.de/Media/Attraktionen/Dreisessel-Massiv-mit-bizarren-Granitfelsen Dreisessel]''' ist ein 1312 Meter hoher Berg im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]] und im Sommer ein beliebtes Wanderziel. Markant ist seine eigenartige Felsformation die an drei Sessel erinnert. Zu finden ist der Dreisessel nahe der tschechischen Grenze und ist bereits ab Waldkirchen ausgeschildert, die {{RSIGN|DE|L|FRG 13}} verläuft direkt bis zum Berg. Unterhalb des Berges befindet sich zudem der gleichnamige Berggasthof.
* [[Nationalpark Bayerischer Wald]] - Der Nationalpark Bayerischer Wald wurde 1970 mit dem Ziel "Natur Natur sein lassen" gegründet. Zusammen mit dem tschechischen [[Böhmerwald|Nationalpark Šumava]] bildet er ein großes Urwaldgebiet, viele Teile sind auch nicht betretbar zum Schutze der Natur. Im Nationalpark kann man genauso wie im Naturpark gut wandern, zum Beispiel auf den [[Großer Rachel|Großen Rachel]], den [[Lusen]] oder durch das Tierfreigelände am Baumkronenpfad in [[Neuschönau]], wo sich auch ein Nationalparkzentrum befindet. Durch den Nationalpark verkehren sogenannte "Igelbusse".
* [[Neuschönau]] - Bekannt ist Neuschönau durch den längsten '''[http://www.baumwipfelpfad.bayern/bayerischer-wald/ Baumkronenpfad]''' der Welt und liegt am Rande des Nationalparkes Bayerischer Wald. Der kostenpflichtige Parkplatz am Baumkronenpfad mit dem Nationalparkzentrum ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen, Faltblätter liegen in der Touristikinformation von Waldkirchen und im Nationalparkzentrum aus.
* '''Sightseeing-Fahrt''' - Vom 1. Mai bis 26. Oktober fährt an Wochenenden die '''[[Ilztalbahn]]''' durch das landschaftlich sehr reizvolle Ilztal von Passau über Waldkirchen nach Freyung.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 48.727435| long= 13.603154| radius= }}
{{IstInKat|Niederbayern}}
6rlbsmkd9osb4pt7h63o8ke9kz8r6tq
1649847
1649846
2024-10-19T20:30:54Z
Scholless
15050
/* Unterkunft */ Ergänzungen
1649847
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2014-09}}
{{Quickbar Ort}}
'''Waldkirchen''' ist eine kleine Stadt in der Nähe des [[Nationalpark Bayerischer Wald|Nationalparks Bayerischer Wald]] im Dreiländereck [[Bayern]] - [[Tschechien]] - [[Österreich]]. Überregional bekannt ist Waldkirchen durch das Modehaus Garhammer, welches sogar Kunden aus München anzieht. Der Stadtname könnte auf eine Urkunde um 1203 zurückgehen, in welcher ein Pfarrer eine "Kirche im Wald" erwähnt, was darauf schließen lässt, dass es sich um Waldkirchen handelte.
== Hintergrund ==
{| {{Quickbar table|width: 255px;}}
{{Quickbar header|Entfernungen Luftlinie}}
{{Quickbar item|heading=[[Freyung]]|value=10 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Grafenau]]|value=21 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Passau]]|value=22 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Deggendorf]]|value=49 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Český Krumlov]]|value=53 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Linz]]|value=69 km}}
{{Quickbar item|heading=[[České Budějovice]]|value=70 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Straubing]]|value=77 km}}
|}
Durch die günstige Lage am Salzweg nach [[Böhmen]] (Goldener Steig) bekam der Ort 1285 die Marktrechte und später das alleinige Niederlagsrecht für Salz als Etappenort zwischen [[Passau]] und [[Südböhmen]]. Durch die dadurch entstandenen Wochenmärkte kam Wohlstand in die heutige Stadt, weshalb sie 1458 von den Kaplirz de Sulewicz, einem alten böhmischen Adelsgeschlecht, um eine Brandschatzung erpresst wurden. Daraufhin ließ Bischof Ulrich von Nußdorf in den 1460er Jahren eine Ringmauer mit zehn Türmen und zwei Torbauten errichten. Diese ist noch heute teilweise erhalten. Immer wieder wurde Waldkirchen auch von Marktbränden heimgesucht, der letzte Brand ereignete sich nach Beschuss durch amerikanische Truppen in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges am 26. April 1945, wobei acht Menschen getötet, 48 Wohnhäuser und die Kirche zerstört sowie 120 Familien obdachlos wurden. Schließlich wurde Waldkirchen 1972 von der Markt zur Stadt erhoben und ist heute ein staatlich anerkannter Kur- und Erholungsort im [[Vorderer Bayerischer Wald|vorderen Bayerischen Wald]]. Im letzten Jahrhundert wuchs die Anzahl der Ortsteile durch umfangreiche Eingemeindungen von 1939 mit 1.926 Einwohner auf 1980 circa 8.800 Einwohner.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery
|title = Anreise Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Muenchen Flughafen Nacht.jpg|Der Flughafen München in der Nacht.
|File:FlughafenLinzCheckin.JPG|Der Checkin am Flughafen Linz in Österreich.
|File:Busbahnhof Waldkirchen.jpg|Der Busbahnhof von Waldkirchen, bedient durch die RBO.
}}
[[File:Waldkirchen Radabweiser-1.jpg|thumb|250px|"Der ewige Hochzeiter" ist ein Radabweiserstein aus Granit am Marktplatz von Waldkirchen.]]
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Waldkirchen-Marktbefestigung.jpg|thumb|250px|Turm der ehemaligen Ringmauer um Waldkirchen herum, die an manchen Stellen in Wohnhäuser umgebaut wurde und früher einmal ganz Waldkirchen umschloss.]]
{{Mapframe|48.729438|13.602027|zoom=14|height=300|width=300}}
==== Flughafen Linz ====
Der [[w:Flughafen Linz|Flughafen Linz]] ist 100 km entfernt und liegt in [[Österreich]]. Die Reisezeit mit dem Auto beträgt ca. 1:45 Stunden.
==== Flughafen München ====
Der nächste Flughafen in [[Deutschland]] ist wohl der [[Flughafen München]]. Dieser ist rund 175 km entfernt, eine Anreise ist gut über die {{RSIGN|DE|A|92}} über [[Deggendorf]] möglich, dann wie unten beschrieben über Aicha vorm Wald und Hutthurn.Der nächste Flughafen in [[Deutschland]] ist der [[Flughafen München]]. Die Fahrzeit auf der Straße beträgt ca. 2 Stunden.
=== Mit dem Bus ===
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_201112_6110.pdf Linie 6110] von [[Passau]]
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_179696_6112.pdf Linie 6112] von Grafenau
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_201119_6122.pdf Linie 6122] von Passau und Bischofsreut
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_194_6183.pdf Linie 6183] von Perlesreut
sowie einzelne Busse der Linien 6123, 6161, 6227.
=== Auf der Straße ===
* Von [[Passau]] auf der {{RSIGN|DE|B|12}} bis kurz vor Rhörnbach, dann auf der {{RSIGN|DE|StBy|2131}} nach Waldkirchen.
* Von [[Deggendorf]] auf der {{RSIGN|DE|A|3}} bis Aicha vorm Wald, dann über die {{RSIGN|DE|L|PA 93}} bis Hutthurm und über die {{RSIGN|DE|A|12}} und die {{RSIGN|DE|StBy|2131}} nach Waldkirchen.
* Vom Grenzübergang Philippsreut über die {{RSIGN|DE|B|12}} nach [[Freyung]], dann über die {{RSIGN|DE|StBy|2132}} nach Waldkirchen.
Weiter verläuft die [[Glasstraße|Glasstraße]] durch Waldkirchen auf ihrem Weg von [[Waldsassen]] nach [[Passau]].
=== Mit dem Fahrrad ===
Waldkirchen liegt direkt am [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]]. Dieser verläuft zwischen der tschechischen Grenze an der Haidmühle bis zum Bahnhof Waldkirchen auf einer alten Bahntrasse. Ein lokaler Radrundweg von Waldkirchen ist die Waldkirchner Familienrundtour.
=== Zu Fuß ===
Durch Waldkirchen hindurch verläuft der Wanderweg "Goldener Steig", genauer gesagt der Abschnitt [[w:Goldener Steig#Bergreichensteiner Steig|Bergreichensteiner Steig]] von [[Passau]] nach Bergreichenstein.
{{Scroll Gallery
|title = Gebäude in Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Waldkirchen Rathaus.jpg|Das Rathaus von Waldkirchen, erbaut 1907.
|File:Kaplerturm in Waldkirchen.jpg|Der Kaplerturm war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ein Gefängnis und wurde von 1460 bis 1470 erbaut.
|File:Waldkirchen Karolikapelle.jpg|Die Karolikapelle am Zwieselholz nahe des Karoli-Badeparkes.]]
|File:Evangelische Erlöserkirche in Waldkirchen.JPG|Die evangelische Erlöserkirche befindet sich am Ertlbrunn am Rande der Altstadt.
|File:Die Magdalenenkapelle in Waldkirchen.jpg|1720 erbaut mit sehenswerten Stuckarbeiten wurde die Magdalenenkapelle.
}}
== Mobilität ==
[[File:Waldkirchen Marktplatz 2.jpg|mini|Der Marktplatz von Waldkirchen, im Hintergrund die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul, auch "Dom des Bayerischen Waldes" genannt.]]
Die Altstadt von Waldkirchen ist am besten zu Fuß zu erkunden. {{Marker | name = Zentraler Busbahnhof von Waldkirchen | type = bus | lat = 48.73192 | long = 13.60203 | image = }} Lokale Buslinien vermehren zu den einzelnen Stadtteilen. Im Stundentakt verkehrt ein Citybus.
In Waldkirchen selbst gibt es mehrere Parkmöglichkeiten. {{Marker | name = Tiefgarage Kapellenstraße | type = parking | lat = 48.73207 | long = 13.60261 | image = }} und {{Marker | name = Tiefgarage Kirchenweg | type = parking | lat = 48.73102 | long = 13.60335 | image = }}. Weitere Parkplätze befinden sich östlich der Altstadt . {{Marker | name = Parkplatz Stadtpark | type = parking | lat = 48.72876 | long = 13.60729 | image = }} und südöstlich der {{Marker | name = Parkplatz Jandelsbrunner Straße | type = parking| lat = 48.72812 | long = 13.60429 | image = }} und südlich der Altstadt auf das große {{Marker | name = Parkdeck Rathaus | type = parking | lat = 48.72790 | long = 13.60150 | image = }} . Ansonsten kann man sein Auto natürlich auch auf allen Parkplätzen in den Seitenstraße abstellen.
* {{vCard|type=taxi |name=Service - Shuttle |address=Schmiedgasse 10, 94065 Waldkirchen|phone=+49 08581 910617|email=|fax=|url=http://www.service-shuttle.info/|hours=|price=|lat=|long=|description= Flughafentransfer, Hoteltransfer, Mietwagen, Limousinenservice und mehr.}}
* {{vCard|type=taxi |name=Taxi Zillner|address=Schmidpointstrasse 7, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 666|email=|fax=|url=http://zillner-taxi.de/|price=|lat=|long=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Brunnenfigur, Waldkirchen.JPG|thumb|250px|Die Mariensäule auf dem Marktplatz ist ein Metallguss mit Vergoldung und steht auf einer Granitsäule mit Palmettenkapitell.]]
[[File:Kriegerdenkmal in Waldkirchen.JPG|thumb|250px|Das Kriegerdenkmal befindet sich wenige Meter südlich des Rathauses.]]
[[File:Gartenschau 2007 Waldkirchen 2.jpg|thumb|250px|Das Kunstwerk "Kristall zwischen Himmel und Erde" von der Landesgartenschau 2007 befindet sich beim Karoli-Badepark.]]
Waldkirchen ist vor allem bekannt durch die landschaftlich schöne Lage im [[Bayerischer Wald|Naturpark Bayerischen Wald]], genauer im [[Vorderer Bayerischer Wald|vorderen Bayerischen Wald]]. Als größte Stadt in der Gegend hat sie auch die meisten Übernachtungen aufzuweisen, 2007 fand in Waldkirchen die Landesgartenschau von [[Bayern]] im Stadtpark statt. Touristisch interessant ist auch die Nähe nach [[Tschechien]], sowie zu der Dreiflüssestadt [[Passau]] im Tal von [[Donau]], Ilz und [[Inn]] und zum [[Nationalpark Bayerischer Wald]]. Zentral in Waldkirchen liegt der
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 48.73038 | long = 13.60118 | image = }} mit der Mariensäule, eine Darstellung der Maria Immaculata von 1871. Der Metallguss mit Vergoldung steht auf einer Granitsäule. Weiter befinden sich auf dem Marktplatz noch ein Maibaum und ein Wasserlauf, der an ein paar Bäumen endet, sowie das Bodendenkmal Goldener Steig Waldkirchen. Zudem sind auch mehrere kunstvoll gestaltete Radabweiser rund um den Marktplatz zu finden.
* {{vCard | name = Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul | type = church |wikidata= Q1441816| lat = 48.72960 | long = 13.60159 | image = | description= Von 1857 bis 1861 im neugotischen Stil errichtet. Wegen ihrer Größe (64 m Länge, 34 m Breite, 67 m Turmhöhe) wird sie auch als "Dom des Bayerischen Waldes", "Walddom" oder "Bayerwald-Dom" bezeichnet und zählt zu den größten Sakralbauten der Diözese [[Passau]]. 1945 bis 1948 wurde der "Dom" nach der Kriegsbeschädigung wieder aufgebaut, im Inneren befindet sich eine große Orgel von 2007. }}
Wenige Meter südlich vorbei an der Ölbergkapelle steht das {{Marker | name = Rathaus von Waldkirchen | type = town hall | lat = 48.72840 | long = 13.60228 | image = }}, ursprünglich ein ehemaliges Kloster und Mädchenschulhaus der Englischen Fräulein. Es ist ein 1907 im Neubarock erbauter dreigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit nach Nordwesten, darüber befinden sich Schweifgiebel. Um das Rathaus herum befindet sich noch der Rathausbrunnen und der Rathausplatz mit Spielplatz, sowie das Parkdeck Rathaus mit öffentlichen Toiletten, sowie in der Nähe westlich die Touristikinformation und südlich ein Kriegerdenkmal. Weiter südlich der
* {{Marker | name = Park Augenweide | type = park | lat = 48.72451 | long = 13.60162 | image = }} mit dem Emerenz-Meier-Denkmal. [[w:Emerenz Meier|Emerenz Meier]] war eine deutsche Schriftstellerin und gilt neben Lena Christ als die bedeutendste bayerische Volksdichterin. Weiter befinden sich im Park mehrere sehenswerte Exponate der Landesgartenschau 2007, wie das Aquasonum (Wasserorgel), der Europagarten, die Himmelsstangen, das Gartenparadies, Powernapping, sowie "Wo wohnt die Oma" und "Zukunft braucht Erinnerung". Vorbei an der Karoli-Eishalle, dem Karoli-Badepark und dem Kunstwerk "Kristall zwischen Himmel und Erde" erreicht man die
* {{Marker | name = Karoli-Kapelle | type = church | lat = 48.72090 | long = 13.60733 | image = }}, auch Katholische Wallfahrtskirche St. Karl Borromäus genannt. Der Gewölbebau mit Dachreiter wurde um 1665 erbaut und 1756 umgestaltet. Neben der barocken Ausstattung ist auf den restaurierten Deckenfresken die Vita des heiligen Karl Borromäus dargestellt. Nordwestlich von der Karoli-Kapelle findet man noch den Meditationsplatz "Oase der Ruhe", von wo man einen schönen Ausblick auf Waldkirchen hat. Im selben Waldgebiet befindet sich auch noch die von den Emmausjüngern renovierte
* {{Marker | name = Zwieselholzkapelle | type = church | lat = 48.72012 | long = 13.61277 | image = }} aus dem Jahr 1830 am Fuße des Karoliberges. Das Kleinod steht inmitten des Waldkirchener Stadtgebietes und doch in diesem abgeschiedenen Waldgebiet umgeben von unberührter Natur. Ein Foto der Zwieselholzkapelle von der Passauer Neuen Presse findet man im [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Datei:170910-zwieselholzkapelle.jpg Regiowiki Niederbayern & Altötting]. Zurück in die kleine Innenstadt von Waldkirchen durch ein weiteres Waldgebiet oder über die Jandelsbrunner Straße in den
* {{Marker | name = Stadtpark | type = square | lat = 48.72991 | long = 13.60649 | image = }}, ebenfalls mit dauerhaften Exponaten der Landesgartenschau von [[Bayern]] 2007 wie dem Gartenschau-Platz, Tannendom (Wahrzeichen des Stadtparkes) und Vogelbeobachtungshaus. Im Inneren des Tannendoms befindet sich ein Seilgerüst, an welchem man in die Spitze des Domes hineinklettern kann. Von dort überblickt man die kleine Anlage. Interessant sind aber auch die Wassertreppe, welche zum kleinen See, dem Mittelpunkt des Stadtparkes führt und neben schönen großen Glasblumen der Wolkensteg, die längste Bank [[Bayern]]s. Wieder Richtung Marktplatz kommt man zum
* {{Marker | name = Kaplerturm | type = tower| lat = 48.730284 | long = 13.603284 | image = }} an der Jahnstraße. Das heute als Wohnaus genutzte Gebäude wurde von 1460 bis 1470 erbaut und war bis Ende des 18. Jahrhunderts ein Gefängnis des fürstbischöflich-passauischen Marktgerichts. Darüber informiert auch eine kleine Informationstafel an der Hauswand des blauen Hauses, übrigens nur zur Hälfte verputzt wie auf dem Bild in der Scroll Gallery "Gebäude in Waldkirchen" sichtbar. Unmittelbar südlich in der Straße "Ertlbrunn" befindet sich auch die
* {{Marker | name = Evangelische Erlöserkirche | type = church | lat = 48.72973 | long = 13.60300 | image = }}. Ein Bild der Erlöserkirche findet man auch in der eben genannten Scroll Gallery. Interessant für Regentage ist vielleicht noch das [http://www.waldkirchen.de/index.php?id=107 Museum Goldener Steig] in der Bahnhofsstraße, eine weitere Sehenswürdigkeit außerhalb Waldkirchens bei schlechtem Wetter dagegen ist der
* {{Marker | name = Erlauzwieseler See | type = lake |wikidata= Q505961| lat = 48.72091 | long = 13.64025 | image = }} bei Erlauzwiesel etwa 2,5 km östlich vom Ortskern Waldkirchens. Rund um den Stausee führt als Promenade für Fußgänger der "Grüß-Gott-Weg", vorbei an Granitgarten, Kurpark, Kräutergarten, Kneippbad, Peter-Jarosch-Platz und Seebühne. Der Stausee ist von Waldkirchen aus über den Grüß-Gott-Weg immer entlang des Saußbaches zu erreichen, der nette Spaziergang kann in der kleinen Saußbachleite begonnen werden.
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' - Waldkirchen selbst bietet neben den Wanderwegen des Naturparks Bayerischer Wald 15 gut ausgeschilderte lokale Rundwanderwege oder Streckenwanderwege, die die nahe Umgebung der Stadt erschließen. Diese führen unter Anderem auch durch die Saußbachleite. Neben dem Fernwanderweg Goldener Steig gibt es auch Verbindungswege in die Nachbargemeinden, eine Wanderkarte kann man auf [http://www.waldkirchen.de/fileadmin/redakteure/mein_urlaub/pdf/wanderkarte2010_web.pdf www.waldkirchen.de] als PDF downloaden.
* '''Fahrrad fahren''' - In Waldkirchen beginnt der [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]] nach Haidmühle auf der ehemaligen [[w:Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle|Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle]] mit einer Länge von 26 km. Eine lokale Radrundweg ist die Waldkirchner Familienrundtour, welche auch mit E-Bikes gut zu befahren ist.
* '''Golfen''' - Der [http://www.gc-bayerwald.de/ Golf- & Landclub Bayerwald e.V.] betreibt östlich von Waldkirchen den ersten öffentlichen Golfplatz [[Deutschland]]s in Waldkirchen-Dorn, ein 9-Loch PLatz. Zusammen mit dem 18-Loch Golfplatz Poppenreut hat man so 27-Loch zur Verfügung in einer schönen Hügellandschaft.
* '''Wintersport''' - Für alpine Skifahrer gibt es das kleine Skigebiet Waldkirchen-Oberfrauenwald mit drei Schleppliften und dem FunPark für Snowboarder. Größer ist dagegen das Loipennetz mit insgesamt 35 km gespurten Loipen im Gemeindegebiet, eine Loipenkarte kann man auf [http://www.waldkirchen.de/fileadmin/redakteure/mein_urlaub/pdf/Loipenkarte2012_web.pdf www.waldkirchen.de] als PDF downloaden. Höhepunkt ist der im Winter zur Loipe umfunktionierte [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]] mit einer Gesamtlänge von 26 km auf der ehemaligen [[w:Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle|Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle]].
* {{Marker | name = Karoli-Welt | type = do | lat = 48.72105 | long = 13.60461 | image = }} - Unter dem Namen Karoli-Welt gibt es in Waldkirchen die Karoli-Eissporthalle und den Karoli-Badepark. Infos dazu ebenfalls auf [http://www.waldkirchen.de/index.php?id=81&L=0 www.waldkirchen.de].
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Das Waldkirchner '''Volksfest''' ist Anfang August am Karoli-Sportplatz
* Am '''Rosstag''' im August gibt es an die 100 Pferde auf dem Marktplatz zu bewundern
== Einkaufen ==
* Der '''Wochenmarkt''' am Waldkirchner Marktplatz ist am Donnerstag von 07:00 bis 13:00 Uhr. Angeboten werden Naturprodukte, Tee, Obst, Gemüse, Pflanzen, Geflügel, Fleisch und Wurstwaren
* {{vCard|type=buy|name=Modehaus Garhammer|address=Marktplatz 28, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2080|email=|fax=|url=http://www.garhammer.de|hours=Mo - Mi 9:00 - 19:00, Do + Fr 09:00 - 20:00, Sa 09:00 - 18:00 Uhr|price=|lat=48.72958|long=13.60098| description= Alteingesessenes Familienunternehmen mit über 9000qm Verkaufsfläche für Kleidung.}}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Egger-Radl|address=Normannstraße 2, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 987310|email=egger-radl@web.de|fax=+49 08581 920773|url=http://www.egger-radl.de/|hours=Mo - Fr 9:00 - 18:00 Uhr, Sa (März-Okt) 09:00 - 15:00 Uhr, Sa (Nov-Feb) 09:00 - 13:00 Uhr|price=|lat=48.72177|long=13.61584| description= Wer Fahrradtouren unternehmen will kann hier hochwertige Fahrräder preiswert ausleihen.}}
== Küche ==
[[File:Schweinsbraten.jpg|thumb|250px|Schweinsbraten mit Semmelknödeln und Kraut]]
{{Scroll Gallery
|title = Rund um Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Erlauzwieseler See.JPG|Der Erlauzwieseler See ist ein künstlich angelegter Stausee mit Kurpark und Seebühne.
|File:Waldkirchen Saußbachleite-1.jpg|Die idyllische Saußbachleite befindet sich südlich von Waldkirchen.
|File:Waldkirchen Kanal Saußbachleite.jpg|Entlang des Saußbaches verläuft der bestens zum Wandern, Spazieren oder Fahrrad fahren geeignete Grüß-Gott-Weg.
|File:Waldkirchen-1.jpg|Waldkirchen selbst befindet sich auf einem Bergrücken, hier eine Stadtansicht aus Nordwest.
|File:Abteiland.JPG|Das offene Abteiland bietet sich für Wanderungen und Fahrradtouren an.
}}
Viele Restaurants in Waldkirchen haben in der Speisekarte Bierspezialitäten der ortsansässigen Brauerei Lang, weiter Schnäpse und Brände der vielen umliegenden Schnapsbrennereien. Bekannt sind vielen der Blutwurz, eine Kräuterspezialität oder der Bärwurz, ein Wurzelschnaps. Ansonsten ähneln die lokalen Speisen von [[Niederbayern]] stark auch anderen [[Bayern#Küche|bayerischen Regionen]].
Restaurants findet man übrigens vor allem im direkten Zentrum Waldkirchens und am Erlauzwieseler See, Gasthäuser in der Umgebung sind meist kleiner und hauptsächlich noch mit vielen Stammtischen ausgerüstet, wer sicher gehen will meldet sich vorher kurz telefonisch an.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Eden das indische Paradies|address=Jahnstraße 1, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 6849836 |email=|facebook=100029409685102|url=https://www.eden-das-indische-paradies.restaurant/|hours=12-14 Uhr, 17:00-21:00 Uhr, Montag und Mittwoch ist Ruhetag|price=|lat=48.73079 | long=13.60143}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Wirtshaus zur Emerenz|address=Dorfplatz 9, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 989190 |email=info@wirtshaus-zur-emerenz.de |facebook=wirtshauszuremerenz|url=https://www.wirtshaus-zur-emerenz.de/Startseite/|hours=Mittwoch - Freitag ab 17.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertags ab 11.00 Uhr|price=|lat=48.7391066|long=13.5939512|description=Wirtshaus im historischen Gemäuer}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus Meindl|comment=bayerische Wirtshaus|address=Marktplatz 14, 94065 Waldkirchen|phone=+49 8581 8653 |email=meindl-metzgerei@t-online.de |fax=+49 08581 8622 |facebook=100063572260650|url=https://metzgerei-meindl.de/|hours= Montag bis Freitag 08.00 - 18.00 Uhr, Samstag: 08.00 - 15.00 Uhr, warme Küche gibt es 11.00 - 14.30 Uhr|price=|lat=48.73060|long=13.60085|description= Mit der ältesten Familientradition im Ort und bayerischen Hausmacher-Schmankerl.}}
* {{vCard|name=Irodion |wikidata=|type=restaurant |address=Marktplatz 12, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 9897828 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:00 + 17:30–23:00 |price=|lat=48.73068 |long=13.60098 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Margaritha |wikidata=|type=restaurant |address=Kirchenweg 10, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 208801 |email=|url=|hours=Di-Do+So 11:00–14:00 + 17:00–21:00, Fr+Sa 17:00–21:00 |price=|lat=48.73131 |long=13.60309 |lastedit=|description=Pizzeria.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Johanns |address=Marktplatz 24, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2082000 |email=info@restaurant-johanns.de |facebook=RestaurantJohanns|url=http://www.restaurant-johanns.de/|hours=Mo-Sa 12:00-14:30 + 18:00-23:00 |price=|lat=48.7299192|long=13.6004139|description=}}
== Nachtleben ==
Nachtaktive Menschen finden vor allem im nahen [[Passau#Nachtleben|Passau]] Möglichkeiten auszugehen, den Abend gemütlich verklingen zu lassen oder zu feiern.
* {{vCard|type=nightclub|name=LOBO Nightclub|address=Holzfeldstraße 3, 94065 Waldkirchen|facebook=LOBONightclubbing|url=https://lobo-laquinta.de/|hours=Sa 21:00-04:00 Uhr|price=|lat=48.7448720|long=13.6102868}}
== Unterkunft ==
*{{vCard|type=campsite|name=Wohnmobilstellplatz|comment=nahe Karoli-Eishalle|address=Vdk-Heim-Straße, 94065 Waldkirchen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.72245|long=13.60401|lastedit=|description= Stellplätzen auf Schotter, Ver- und 1 Entsorgungsstation mit Frisch- und Abwasser, 10 Versorgungsanschlüsse für Strom, Duschmöglichkeit gegen Gebühr im Badepark, Frühstück oder Brötchenservice (am Vortag bestellen) im Hallenbadrestaurant}}
Die Zimmerpreise unterliegen starken saisonalen Schwankungen und können zwischen Neben- und Hauptsaison um den Faktor 2 variieren. Es wird eine '''Kurtaxe''' von 2,00 € pro Person und Tag erhoben.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=boarding house|name=Pension Schuster|address=VDK-Heim-Straße 16, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 1353 |email=schuster-waldkirchen@t-online.de |fax=+49 08581 1332 |facebook=|url=http://www.schuster-waldkirchen.de|price=EZ ab 47,00 €, DZ ab 42,00 € pro Person|lat=48.7232886|long=13.6035005| description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Herzstück|address=Marktplatz 19, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 6909594 |email=hello@herzstueck-waldkirchen.de |fax=+49 08581 6909593 |facebook=herzstueck.waldkirchen|url=https://www.herzstueck-waldkirchen.de/|hours=|price=ab 94 € pro Person|lat=48.7306232|long=13.6014907|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Michel & Friends Hotel|address=Hauzenberger Str. 48, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2050 |url=https://www.michel-hotels.de/michel-hotel-waldkirchen|price=ab 100 € pro Person|lat=48.7200374|long=13.6049120|lastedit=2022-11-19 |description=}}
== Sicherheit ==
Waldkirchen hat keine nennenswerte Kriminalität.
* {{vCard|name=Polizeistation Waldkirchen |wikidata=|type=police |address=Ratzinger Weg 22, 94065 Waldkirchen (nördlich des Stadtparkes) |phone=+49 08581 9865660 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.73092 |long=13.60648 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Apotheke Goldener Steig |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktplatz 23, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 96210 |email=info@apotheke-goldener-steig.de |fax=+49 08581 962121 |url=https://www.apotheke-goldener-steig.de/ |hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:00–13:00 |price=|lat=48.73031 |long=13.60143 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|name=Marien Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktplatz 20, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 8617 |email=|url=|hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:00–13:00 |price=|lat=48.73004 |long=13.60091 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
==== Tourismus Info ====
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourismusbüro |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 17, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 19433 |email=tourismus@waldkirchen.de |fax= |url=https://urlaub-in-waldkirchen.de/ |hours=Mo-Fr 10:00–17:00 Uhr, Sa+Feiertag 10:00–14:00 Uhr |price=|lat=48.7308328|long=13.6014710 |lastedit=2024-10-18 |description=}}
==== Paketdienste ====
* {{vCard | name = Postfiliale 505 | type = post | address=Marktplatz 17, 94065 Waldkirchen | lat=48.7298441|long=13.6016344 | lastedit = 2024-10-17 | description =Postamt }}
* {{vCard | name = Postfiliale 402 | type = post | address=Bannholzstr. 35, 94065 Waldkirchen | lat=48.7298441|long=13.6016344 | lastedit = 2024-10-17 | description = im EDEKA}}
* {{vCard | name = Packstation 106 | type = post | address=Bannholzstr. 7, 94065 Waldkirchen | lat=48.72391|long=13.61374 | lastedit = 2024-10-17 | description = auf dem ALDI Parkplatz}}
* {{vCard | name = Hermes Paketshop | type = post | address=Am Bahnhof 20, 94065 Waldkirchen | lat=48.8007614 | lon=13.5491297 | lastedit = 2024-10-17 | description =im Getränke Deggenhart}}
* {{vCard | name = DPD Paketshop | type = post | address=Bahnhofstraße 51, 94065 Waldkirchen | lat=48.7307084|long=13.6009468 | lastedit = 2024-10-17 | description =im NKD}}
==== Öffentliche Toiletten ====
* {{vCard | name = Auf dem Parkdeck Rathaus| type = toilet | lat=48.72826|long=13.60182 | lastedit = 2022-11-19 | description =}}
{{Scroll Gallery
|title = Ausflüge Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Schrottgasse Passau.jpg|Die Schrottgasse in Passau mit dem Hotel Wilder Mann.
|File:Plášťový most.jpg|Die Mantelbrücke in Český Krumlov.
|File:Vystup nahoru.JPG|Aufstieg über Treppen auf den Dreisessel.
|File:Luzný - Kristus na vrcholu.JPG|Gipfelkreuz des Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald.
|File:Baumwipfelpfad Neuschönau - Baumturm mit Weg.JPG|Der weltweit längste Baumkronenpfad in Neuschönau.
}}
== Ausflüge ==
* [[Passau]] - Die „Drei-Flüsse-Stadt“ Passau liegt an der österreichischen Grenze in Niederbayern am Zusammenfluss der Flüsse [[Inn]], Ilz und [[Donau]]. Sehenswürdigkeiten sind unter Anderem die Altstadt, der St.-Stephan Dom, das Dreiflüsseeck und die Veste Oberhaus. In den Sommermonaten bietet sich eine Fahrt mit der [[Ilztalbahn]] an. Diese verkehrt immer Sonn- und Feiertags in der Saison von [[Freyung]] über Waldkirchen und durch das Ilztal nach [[Passau]]. ([http://www.ilztalbahn.eu/fahrplaene.html Fahrplan])
* [[Český Krumlov]] - Die tschechische Stadt Český Krumlov lockt mit dem gleichnamigen zweitgrößtem Schloss [[Tschechien]] und der als Weltkulturerbe ausgezeichneten Altstadt. Dabei ist sie am besten mit dem Auto zu erreichen, bei der Autofahrt kommt man auch am größten See [[Tschechien]]s vorbei, dem Moldaustausee. Auch dort gibt es viele Ausflugsmöglichkeiten, Wassersport ist fast auf dem kompletten See möglich. Die Rückfahrt von Český Krumlov könnte man dann theoretisch auch über [[Österreich]] planen, so hätte man eine landschaftlich attraktive Drei-Länder-Rundfahrt an einem Tag.
* [[Dreisessel]] - Der '''[http://www.bayerischer-wald.de/Media/Attraktionen/Dreisessel-Massiv-mit-bizarren-Granitfelsen Dreisessel]''' ist ein 1312 Meter hoher Berg im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]] und im Sommer ein beliebtes Wanderziel. Markant ist seine eigenartige Felsformation die an drei Sessel erinnert. Zu finden ist der Dreisessel nahe der tschechischen Grenze und ist bereits ab Waldkirchen ausgeschildert, die {{RSIGN|DE|L|FRG 13}} verläuft direkt bis zum Berg. Unterhalb des Berges befindet sich zudem der gleichnamige Berggasthof.
* [[Nationalpark Bayerischer Wald]] - Der Nationalpark Bayerischer Wald wurde 1970 mit dem Ziel "Natur Natur sein lassen" gegründet. Zusammen mit dem tschechischen [[Böhmerwald|Nationalpark Šumava]] bildet er ein großes Urwaldgebiet, viele Teile sind auch nicht betretbar zum Schutze der Natur. Im Nationalpark kann man genauso wie im Naturpark gut wandern, zum Beispiel auf den [[Großer Rachel|Großen Rachel]], den [[Lusen]] oder durch das Tierfreigelände am Baumkronenpfad in [[Neuschönau]], wo sich auch ein Nationalparkzentrum befindet. Durch den Nationalpark verkehren sogenannte "Igelbusse".
* [[Neuschönau]] - Bekannt ist Neuschönau durch den längsten '''[http://www.baumwipfelpfad.bayern/bayerischer-wald/ Baumkronenpfad]''' der Welt und liegt am Rande des Nationalparkes Bayerischer Wald. Der kostenpflichtige Parkplatz am Baumkronenpfad mit dem Nationalparkzentrum ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen, Faltblätter liegen in der Touristikinformation von Waldkirchen und im Nationalparkzentrum aus.
* '''Sightseeing-Fahrt''' - Vom 1. Mai bis 26. Oktober fährt an Wochenenden die '''[[Ilztalbahn]]''' durch das landschaftlich sehr reizvolle Ilztal von Passau über Waldkirchen nach Freyung.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 48.727435| long= 13.603154| radius= }}
{{IstInKat|Niederbayern}}
38a8gt78wbx9dnwkfb11ombjdlj96f7
1649851
1649847
2024-10-19T20:55:11Z
Scholless
15050
/* Günstig */ Ausbau
1649851
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2014-09}}
{{Quickbar Ort}}
'''Waldkirchen''' ist eine kleine Stadt in der Nähe des [[Nationalpark Bayerischer Wald|Nationalparks Bayerischer Wald]] im Dreiländereck [[Bayern]] - [[Tschechien]] - [[Österreich]]. Überregional bekannt ist Waldkirchen durch das Modehaus Garhammer, welches sogar Kunden aus München anzieht. Der Stadtname könnte auf eine Urkunde um 1203 zurückgehen, in welcher ein Pfarrer eine "Kirche im Wald" erwähnt, was darauf schließen lässt, dass es sich um Waldkirchen handelte.
== Hintergrund ==
{| {{Quickbar table|width: 255px;}}
{{Quickbar header|Entfernungen Luftlinie}}
{{Quickbar item|heading=[[Freyung]]|value=10 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Grafenau]]|value=21 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Passau]]|value=22 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Deggendorf]]|value=49 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Český Krumlov]]|value=53 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Linz]]|value=69 km}}
{{Quickbar item|heading=[[České Budějovice]]|value=70 km}}
{{Quickbar item|heading=[[Straubing]]|value=77 km}}
|}
Durch die günstige Lage am Salzweg nach [[Böhmen]] (Goldener Steig) bekam der Ort 1285 die Marktrechte und später das alleinige Niederlagsrecht für Salz als Etappenort zwischen [[Passau]] und [[Südböhmen]]. Durch die dadurch entstandenen Wochenmärkte kam Wohlstand in die heutige Stadt, weshalb sie 1458 von den Kaplirz de Sulewicz, einem alten böhmischen Adelsgeschlecht, um eine Brandschatzung erpresst wurden. Daraufhin ließ Bischof Ulrich von Nußdorf in den 1460er Jahren eine Ringmauer mit zehn Türmen und zwei Torbauten errichten. Diese ist noch heute teilweise erhalten. Immer wieder wurde Waldkirchen auch von Marktbränden heimgesucht, der letzte Brand ereignete sich nach Beschuss durch amerikanische Truppen in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges am 26. April 1945, wobei acht Menschen getötet, 48 Wohnhäuser und die Kirche zerstört sowie 120 Familien obdachlos wurden. Schließlich wurde Waldkirchen 1972 von der Markt zur Stadt erhoben und ist heute ein staatlich anerkannter Kur- und Erholungsort im [[Vorderer Bayerischer Wald|vorderen Bayerischen Wald]]. Im letzten Jahrhundert wuchs die Anzahl der Ortsteile durch umfangreiche Eingemeindungen von 1939 mit 1.926 Einwohner auf 1980 circa 8.800 Einwohner.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery
|title = Anreise Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Muenchen Flughafen Nacht.jpg|Der Flughafen München in der Nacht.
|File:FlughafenLinzCheckin.JPG|Der Checkin am Flughafen Linz in Österreich.
|File:Busbahnhof Waldkirchen.jpg|Der Busbahnhof von Waldkirchen, bedient durch die RBO.
}}
[[File:Waldkirchen Radabweiser-1.jpg|thumb|250px|"Der ewige Hochzeiter" ist ein Radabweiserstein aus Granit am Marktplatz von Waldkirchen.]]
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Waldkirchen-Marktbefestigung.jpg|thumb|250px|Turm der ehemaligen Ringmauer um Waldkirchen herum, die an manchen Stellen in Wohnhäuser umgebaut wurde und früher einmal ganz Waldkirchen umschloss.]]
{{Mapframe|48.729438|13.602027|zoom=14|height=300|width=300}}
==== Flughafen Linz ====
Der [[w:Flughafen Linz|Flughafen Linz]] ist 100 km entfernt und liegt in [[Österreich]]. Die Reisezeit mit dem Auto beträgt ca. 1:45 Stunden.
==== Flughafen München ====
Der nächste Flughafen in [[Deutschland]] ist wohl der [[Flughafen München]]. Dieser ist rund 175 km entfernt, eine Anreise ist gut über die {{RSIGN|DE|A|92}} über [[Deggendorf]] möglich, dann wie unten beschrieben über Aicha vorm Wald und Hutthurn.Der nächste Flughafen in [[Deutschland]] ist der [[Flughafen München]]. Die Fahrzeit auf der Straße beträgt ca. 2 Stunden.
=== Mit dem Bus ===
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_201112_6110.pdf Linie 6110] von [[Passau]]
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_179696_6112.pdf Linie 6112] von Grafenau
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_201119_6122.pdf Linie 6122] von Passau und Bischofsreut
* [http://www.ostbayernbus.de/ostbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_194_6183.pdf Linie 6183] von Perlesreut
sowie einzelne Busse der Linien 6123, 6161, 6227.
=== Auf der Straße ===
* Von [[Passau]] auf der {{RSIGN|DE|B|12}} bis kurz vor Rhörnbach, dann auf der {{RSIGN|DE|StBy|2131}} nach Waldkirchen.
* Von [[Deggendorf]] auf der {{RSIGN|DE|A|3}} bis Aicha vorm Wald, dann über die {{RSIGN|DE|L|PA 93}} bis Hutthurm und über die {{RSIGN|DE|A|12}} und die {{RSIGN|DE|StBy|2131}} nach Waldkirchen.
* Vom Grenzübergang Philippsreut über die {{RSIGN|DE|B|12}} nach [[Freyung]], dann über die {{RSIGN|DE|StBy|2132}} nach Waldkirchen.
Weiter verläuft die [[Glasstraße|Glasstraße]] durch Waldkirchen auf ihrem Weg von [[Waldsassen]] nach [[Passau]].
=== Mit dem Fahrrad ===
Waldkirchen liegt direkt am [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]]. Dieser verläuft zwischen der tschechischen Grenze an der Haidmühle bis zum Bahnhof Waldkirchen auf einer alten Bahntrasse. Ein lokaler Radrundweg von Waldkirchen ist die Waldkirchner Familienrundtour.
=== Zu Fuß ===
Durch Waldkirchen hindurch verläuft der Wanderweg "Goldener Steig", genauer gesagt der Abschnitt [[w:Goldener Steig#Bergreichensteiner Steig|Bergreichensteiner Steig]] von [[Passau]] nach Bergreichenstein.
{{Scroll Gallery
|title = Gebäude in Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Waldkirchen Rathaus.jpg|Das Rathaus von Waldkirchen, erbaut 1907.
|File:Kaplerturm in Waldkirchen.jpg|Der Kaplerturm war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ein Gefängnis und wurde von 1460 bis 1470 erbaut.
|File:Waldkirchen Karolikapelle.jpg|Die Karolikapelle am Zwieselholz nahe des Karoli-Badeparkes.]]
|File:Evangelische Erlöserkirche in Waldkirchen.JPG|Die evangelische Erlöserkirche befindet sich am Ertlbrunn am Rande der Altstadt.
|File:Die Magdalenenkapelle in Waldkirchen.jpg|1720 erbaut mit sehenswerten Stuckarbeiten wurde die Magdalenenkapelle.
}}
== Mobilität ==
[[File:Waldkirchen Marktplatz 2.jpg|mini|Der Marktplatz von Waldkirchen, im Hintergrund die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul, auch "Dom des Bayerischen Waldes" genannt.]]
Die Altstadt von Waldkirchen ist am besten zu Fuß zu erkunden. {{Marker | name = Zentraler Busbahnhof von Waldkirchen | type = bus | lat = 48.73192 | long = 13.60203 | image = }} Lokale Buslinien vermehren zu den einzelnen Stadtteilen. Im Stundentakt verkehrt ein Citybus.
In Waldkirchen selbst gibt es mehrere Parkmöglichkeiten. {{Marker | name = Tiefgarage Kapellenstraße | type = parking | lat = 48.73207 | long = 13.60261 | image = }} und {{Marker | name = Tiefgarage Kirchenweg | type = parking | lat = 48.73102 | long = 13.60335 | image = }}. Weitere Parkplätze befinden sich östlich der Altstadt . {{Marker | name = Parkplatz Stadtpark | type = parking | lat = 48.72876 | long = 13.60729 | image = }} und südöstlich der {{Marker | name = Parkplatz Jandelsbrunner Straße | type = parking| lat = 48.72812 | long = 13.60429 | image = }} und südlich der Altstadt auf das große {{Marker | name = Parkdeck Rathaus | type = parking | lat = 48.72790 | long = 13.60150 | image = }} . Ansonsten kann man sein Auto natürlich auch auf allen Parkplätzen in den Seitenstraße abstellen.
* {{vCard|type=taxi |name=Service - Shuttle |address=Schmiedgasse 10, 94065 Waldkirchen|phone=+49 08581 910617|email=|fax=|url=http://www.service-shuttle.info/|hours=|price=|lat=|long=|description= Flughafentransfer, Hoteltransfer, Mietwagen, Limousinenservice und mehr.}}
* {{vCard|type=taxi |name=Taxi Zillner|address=Schmidpointstrasse 7, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 666|email=|fax=|url=http://zillner-taxi.de/|price=|lat=|long=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Brunnenfigur, Waldkirchen.JPG|thumb|250px|Die Mariensäule auf dem Marktplatz ist ein Metallguss mit Vergoldung und steht auf einer Granitsäule mit Palmettenkapitell.]]
[[File:Kriegerdenkmal in Waldkirchen.JPG|thumb|250px|Das Kriegerdenkmal befindet sich wenige Meter südlich des Rathauses.]]
[[File:Gartenschau 2007 Waldkirchen 2.jpg|thumb|250px|Das Kunstwerk "Kristall zwischen Himmel und Erde" von der Landesgartenschau 2007 befindet sich beim Karoli-Badepark.]]
Waldkirchen ist vor allem bekannt durch die landschaftlich schöne Lage im [[Bayerischer Wald|Naturpark Bayerischen Wald]], genauer im [[Vorderer Bayerischer Wald|vorderen Bayerischen Wald]]. Als größte Stadt in der Gegend hat sie auch die meisten Übernachtungen aufzuweisen, 2007 fand in Waldkirchen die Landesgartenschau von [[Bayern]] im Stadtpark statt. Touristisch interessant ist auch die Nähe nach [[Tschechien]], sowie zu der Dreiflüssestadt [[Passau]] im Tal von [[Donau]], Ilz und [[Inn]] und zum [[Nationalpark Bayerischer Wald]]. Zentral in Waldkirchen liegt der
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 48.73038 | long = 13.60118 | image = }} mit der Mariensäule, eine Darstellung der Maria Immaculata von 1871. Der Metallguss mit Vergoldung steht auf einer Granitsäule. Weiter befinden sich auf dem Marktplatz noch ein Maibaum und ein Wasserlauf, der an ein paar Bäumen endet, sowie das Bodendenkmal Goldener Steig Waldkirchen. Zudem sind auch mehrere kunstvoll gestaltete Radabweiser rund um den Marktplatz zu finden.
* {{vCard | name = Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul | type = church |wikidata= Q1441816| lat = 48.72960 | long = 13.60159 | image = | description= Von 1857 bis 1861 im neugotischen Stil errichtet. Wegen ihrer Größe (64 m Länge, 34 m Breite, 67 m Turmhöhe) wird sie auch als "Dom des Bayerischen Waldes", "Walddom" oder "Bayerwald-Dom" bezeichnet und zählt zu den größten Sakralbauten der Diözese [[Passau]]. 1945 bis 1948 wurde der "Dom" nach der Kriegsbeschädigung wieder aufgebaut, im Inneren befindet sich eine große Orgel von 2007. }}
Wenige Meter südlich vorbei an der Ölbergkapelle steht das {{Marker | name = Rathaus von Waldkirchen | type = town hall | lat = 48.72840 | long = 13.60228 | image = }}, ursprünglich ein ehemaliges Kloster und Mädchenschulhaus der Englischen Fräulein. Es ist ein 1907 im Neubarock erbauter dreigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit nach Nordwesten, darüber befinden sich Schweifgiebel. Um das Rathaus herum befindet sich noch der Rathausbrunnen und der Rathausplatz mit Spielplatz, sowie das Parkdeck Rathaus mit öffentlichen Toiletten, sowie in der Nähe westlich die Touristikinformation und südlich ein Kriegerdenkmal. Weiter südlich der
* {{Marker | name = Park Augenweide | type = park | lat = 48.72451 | long = 13.60162 | image = }} mit dem Emerenz-Meier-Denkmal. [[w:Emerenz Meier|Emerenz Meier]] war eine deutsche Schriftstellerin und gilt neben Lena Christ als die bedeutendste bayerische Volksdichterin. Weiter befinden sich im Park mehrere sehenswerte Exponate der Landesgartenschau 2007, wie das Aquasonum (Wasserorgel), der Europagarten, die Himmelsstangen, das Gartenparadies, Powernapping, sowie "Wo wohnt die Oma" und "Zukunft braucht Erinnerung". Vorbei an der Karoli-Eishalle, dem Karoli-Badepark und dem Kunstwerk "Kristall zwischen Himmel und Erde" erreicht man die
* {{Marker | name = Karoli-Kapelle | type = church | lat = 48.72090 | long = 13.60733 | image = }}, auch Katholische Wallfahrtskirche St. Karl Borromäus genannt. Der Gewölbebau mit Dachreiter wurde um 1665 erbaut und 1756 umgestaltet. Neben der barocken Ausstattung ist auf den restaurierten Deckenfresken die Vita des heiligen Karl Borromäus dargestellt. Nordwestlich von der Karoli-Kapelle findet man noch den Meditationsplatz "Oase der Ruhe", von wo man einen schönen Ausblick auf Waldkirchen hat. Im selben Waldgebiet befindet sich auch noch die von den Emmausjüngern renovierte
* {{Marker | name = Zwieselholzkapelle | type = church | lat = 48.72012 | long = 13.61277 | image = }} aus dem Jahr 1830 am Fuße des Karoliberges. Das Kleinod steht inmitten des Waldkirchener Stadtgebietes und doch in diesem abgeschiedenen Waldgebiet umgeben von unberührter Natur. Ein Foto der Zwieselholzkapelle von der Passauer Neuen Presse findet man im [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Datei:170910-zwieselholzkapelle.jpg Regiowiki Niederbayern & Altötting]. Zurück in die kleine Innenstadt von Waldkirchen durch ein weiteres Waldgebiet oder über die Jandelsbrunner Straße in den
* {{Marker | name = Stadtpark | type = square | lat = 48.72991 | long = 13.60649 | image = }}, ebenfalls mit dauerhaften Exponaten der Landesgartenschau von [[Bayern]] 2007 wie dem Gartenschau-Platz, Tannendom (Wahrzeichen des Stadtparkes) und Vogelbeobachtungshaus. Im Inneren des Tannendoms befindet sich ein Seilgerüst, an welchem man in die Spitze des Domes hineinklettern kann. Von dort überblickt man die kleine Anlage. Interessant sind aber auch die Wassertreppe, welche zum kleinen See, dem Mittelpunkt des Stadtparkes führt und neben schönen großen Glasblumen der Wolkensteg, die längste Bank [[Bayern]]s. Wieder Richtung Marktplatz kommt man zum
* {{Marker | name = Kaplerturm | type = tower| lat = 48.730284 | long = 13.603284 | image = }} an der Jahnstraße. Das heute als Wohnaus genutzte Gebäude wurde von 1460 bis 1470 erbaut und war bis Ende des 18. Jahrhunderts ein Gefängnis des fürstbischöflich-passauischen Marktgerichts. Darüber informiert auch eine kleine Informationstafel an der Hauswand des blauen Hauses, übrigens nur zur Hälfte verputzt wie auf dem Bild in der Scroll Gallery "Gebäude in Waldkirchen" sichtbar. Unmittelbar südlich in der Straße "Ertlbrunn" befindet sich auch die
* {{Marker | name = Evangelische Erlöserkirche | type = church | lat = 48.72973 | long = 13.60300 | image = }}. Ein Bild der Erlöserkirche findet man auch in der eben genannten Scroll Gallery. Interessant für Regentage ist vielleicht noch das [http://www.waldkirchen.de/index.php?id=107 Museum Goldener Steig] in der Bahnhofsstraße, eine weitere Sehenswürdigkeit außerhalb Waldkirchens bei schlechtem Wetter dagegen ist der
* {{Marker | name = Erlauzwieseler See | type = lake |wikidata= Q505961| lat = 48.72091 | long = 13.64025 | image = }} bei Erlauzwiesel etwa 2,5 km östlich vom Ortskern Waldkirchens. Rund um den Stausee führt als Promenade für Fußgänger der "Grüß-Gott-Weg", vorbei an Granitgarten, Kurpark, Kräutergarten, Kneippbad, Peter-Jarosch-Platz und Seebühne. Der Stausee ist von Waldkirchen aus über den Grüß-Gott-Weg immer entlang des Saußbaches zu erreichen, der nette Spaziergang kann in der kleinen Saußbachleite begonnen werden.
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' - Waldkirchen selbst bietet neben den Wanderwegen des Naturparks Bayerischer Wald 15 gut ausgeschilderte lokale Rundwanderwege oder Streckenwanderwege, die die nahe Umgebung der Stadt erschließen. Diese führen unter Anderem auch durch die Saußbachleite. Neben dem Fernwanderweg Goldener Steig gibt es auch Verbindungswege in die Nachbargemeinden, eine Wanderkarte kann man auf [http://www.waldkirchen.de/fileadmin/redakteure/mein_urlaub/pdf/wanderkarte2010_web.pdf www.waldkirchen.de] als PDF downloaden.
* '''Fahrrad fahren''' - In Waldkirchen beginnt der [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]] nach Haidmühle auf der ehemaligen [[w:Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle|Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle]] mit einer Länge von 26 km. Eine lokale Radrundweg ist die Waldkirchner Familienrundtour, welche auch mit E-Bikes gut zu befahren ist.
* '''Golfen''' - Der [http://www.gc-bayerwald.de/ Golf- & Landclub Bayerwald e.V.] betreibt östlich von Waldkirchen den ersten öffentlichen Golfplatz [[Deutschland]]s in Waldkirchen-Dorn, ein 9-Loch PLatz. Zusammen mit dem 18-Loch Golfplatz Poppenreut hat man so 27-Loch zur Verfügung in einer schönen Hügellandschaft.
* '''Wintersport''' - Für alpine Skifahrer gibt es das kleine Skigebiet Waldkirchen-Oberfrauenwald mit drei Schleppliften und dem FunPark für Snowboarder. Größer ist dagegen das Loipennetz mit insgesamt 35 km gespurten Loipen im Gemeindegebiet, eine Loipenkarte kann man auf [http://www.waldkirchen.de/fileadmin/redakteure/mein_urlaub/pdf/Loipenkarte2012_web.pdf www.waldkirchen.de] als PDF downloaden. Höhepunkt ist der im Winter zur Loipe umfunktionierte [[Adalbert-Stifter-Radweg|Adalbert-Stifter-Radweg]] mit einer Gesamtlänge von 26 km auf der ehemaligen [[w:Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle|Bahnstrecke Waldkirchen–Haidmühle]].
* {{Marker | name = Karoli-Welt | type = do | lat = 48.72105 | long = 13.60461 | image = }} - Unter dem Namen Karoli-Welt gibt es in Waldkirchen die Karoli-Eissporthalle und den Karoli-Badepark. Infos dazu ebenfalls auf [http://www.waldkirchen.de/index.php?id=81&L=0 www.waldkirchen.de].
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Das Waldkirchner '''Volksfest''' ist Anfang August am Karoli-Sportplatz
* Am '''Rosstag''' im August gibt es an die 100 Pferde auf dem Marktplatz zu bewundern
== Einkaufen ==
* Der '''Wochenmarkt''' am Waldkirchner Marktplatz ist am Donnerstag von 07:00 bis 13:00 Uhr. Angeboten werden Naturprodukte, Tee, Obst, Gemüse, Pflanzen, Geflügel, Fleisch und Wurstwaren
* {{vCard|type=buy|name=Modehaus Garhammer|address=Marktplatz 28, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2080|email=|fax=|url=http://www.garhammer.de|hours=Mo - Mi 9:00 - 19:00, Do + Fr 09:00 - 20:00, Sa 09:00 - 18:00 Uhr|price=|lat=48.72958|long=13.60098| description= Alteingesessenes Familienunternehmen mit über 9000qm Verkaufsfläche für Kleidung.}}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Egger-Radl|address=Normannstraße 2, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 987310|email=egger-radl@web.de|fax=+49 08581 920773|url=http://www.egger-radl.de/|hours=Mo - Fr 9:00 - 18:00 Uhr, Sa (März-Okt) 09:00 - 15:00 Uhr, Sa (Nov-Feb) 09:00 - 13:00 Uhr|price=|lat=48.72177|long=13.61584| description= Wer Fahrradtouren unternehmen will kann hier hochwertige Fahrräder preiswert ausleihen.}}
== Küche ==
[[File:Schweinsbraten.jpg|thumb|250px|Schweinsbraten mit Semmelknödeln und Kraut]]
{{Scroll Gallery
|title = Rund um Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Erlauzwieseler See.JPG|Der Erlauzwieseler See ist ein künstlich angelegter Stausee mit Kurpark und Seebühne.
|File:Waldkirchen Saußbachleite-1.jpg|Die idyllische Saußbachleite befindet sich südlich von Waldkirchen.
|File:Waldkirchen Kanal Saußbachleite.jpg|Entlang des Saußbaches verläuft der bestens zum Wandern, Spazieren oder Fahrrad fahren geeignete Grüß-Gott-Weg.
|File:Waldkirchen-1.jpg|Waldkirchen selbst befindet sich auf einem Bergrücken, hier eine Stadtansicht aus Nordwest.
|File:Abteiland.JPG|Das offene Abteiland bietet sich für Wanderungen und Fahrradtouren an.
}}
Viele Restaurants in Waldkirchen haben in der Speisekarte Bierspezialitäten der ortsansässigen Brauerei Lang, weiter Schnäpse und Brände der vielen umliegenden Schnapsbrennereien. Bekannt sind vielen der Blutwurz, eine Kräuterspezialität oder der Bärwurz, ein Wurzelschnaps. Ansonsten ähneln die lokalen Speisen von [[Niederbayern]] stark auch anderen [[Bayern#Küche|bayerischen Regionen]].
Restaurants findet man übrigens vor allem im direkten Zentrum Waldkirchens und am Erlauzwieseler See, Gasthäuser in der Umgebung sind meist kleiner und hauptsächlich noch mit vielen Stammtischen ausgerüstet, wer sicher gehen will meldet sich vorher kurz telefonisch an.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Eden das indische Paradies|address=Jahnstraße 1, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 6849836 |email=|facebook=100029409685102|url=https://www.eden-das-indische-paradies.restaurant/|hours=12-14 Uhr, 17:00-21:00 Uhr, Montag und Mittwoch ist Ruhetag|price=|lat=48.73079 | long=13.60143}}
* {{vCard|name=Eiscafé Tiziano |wikidata=|type=ice cream |address=Rathausplatz 3, 94065 Waldkirchen |phone=|email=|url=|hours=Mo-Sa 10:00–20:00, So 10:00–19:30 |price=|lat=48.72860 |long=13.60175 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Wirtshaus zur Emerenz|address=Dorfplatz 9, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 989190 |email=info@wirtshaus-zur-emerenz.de |facebook=wirtshauszuremerenz|url=https://www.wirtshaus-zur-emerenz.de/Startseite/|hours=Mittwoch - Freitag ab 17.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertags ab 11.00 Uhr|price=|lat=48.7391066|long=13.5939512|description=Wirtshaus im historischen Gemäuer}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus Meindl|comment=bayerische Wirtshaus|address=Marktplatz 14, 94065 Waldkirchen|phone=+49 8581 8653 |email=meindl-metzgerei@t-online.de |fax=+49 08581 8622 |facebook=100063572260650|url=https://metzgerei-meindl.de/|hours= Montag bis Freitag 08.00 - 18.00 Uhr, Samstag: 08.00 - 15.00 Uhr, warme Küche gibt es 11.00 - 14.30 Uhr|price=|lat=48.73060|long=13.60085|description= Mit der ältesten Familientradition im Ort und bayerischen Hausmacher-Schmankerl.}}
* {{vCard|name=Irodion |wikidata=|type=restaurant |address=Marktplatz 12, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 9897828 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:00 + 17:30–23:00 |price=|lat=48.73068 |long=13.60098 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Margaritha |wikidata=|type=restaurant |address=Kirchenweg 10, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 208801 |email=|url=|hours=Di-Do+So 11:00–14:00 + 17:00–21:00, Fr+Sa 17:00–21:00 |price=|lat=48.73131 |long=13.60309 |lastedit=|description=Pizzeria.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Johanns |address=Marktplatz 24, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2082000 |email=info@restaurant-johanns.de |facebook=RestaurantJohanns|url=http://www.restaurant-johanns.de/|hours=Mo-Sa 12:00-14:30 + 18:00-23:00 |price=|lat=48.7299192|long=13.6004139|description=}}
== Nachtleben ==
Nachtaktive Menschen finden vor allem im nahen [[Passau#Nachtleben|Passau]] Möglichkeiten auszugehen, den Abend gemütlich verklingen zu lassen oder zu feiern.
* {{vCard|type=nightclub|name=LOBO Nightclub|address=Holzfeldstraße 3, 94065 Waldkirchen|facebook=LOBONightclubbing|url=https://lobo-laquinta.de/|hours=Sa 21:00-04:00 Uhr|price=|lat=48.7448720|long=13.6102868}}
== Unterkunft ==
*{{vCard|type=campsite|name=Wohnmobilstellplatz|comment=nahe Karoli-Eishalle|address=Vdk-Heim-Straße, 94065 Waldkirchen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.72245|long=13.60401|lastedit=|description= Stellplätzen auf Schotter, Ver- und 1 Entsorgungsstation mit Frisch- und Abwasser, 10 Versorgungsanschlüsse für Strom, Duschmöglichkeit gegen Gebühr im Badepark, Frühstück oder Brötchenservice (am Vortag bestellen) im Hallenbadrestaurant}}
Die Zimmerpreise unterliegen starken saisonalen Schwankungen und können zwischen Neben- und Hauptsaison um den Faktor 2 variieren. Es wird eine '''Kurtaxe''' von 2,00 € pro Person und Tag erhoben.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=boarding house|name=Pension Schuster|address=VDK-Heim-Straße 16, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 1353 |email=schuster-waldkirchen@t-online.de |fax=+49 08581 1332 |facebook=|url=http://www.schuster-waldkirchen.de|price=EZ ab 47,00 €, DZ ab 42,00 € pro Person|lat=48.7232886|long=13.6035005| description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Herzstück|address=Marktplatz 19, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 6909594 |email=hello@herzstueck-waldkirchen.de |fax=+49 08581 6909593 |facebook=herzstueck.waldkirchen|url=https://www.herzstueck-waldkirchen.de/|hours=|price=ab 94 € pro Person|lat=48.7306232|long=13.6014907|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Michel & Friends Hotel|address=Hauzenberger Str. 48, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 2050 |url=https://www.michel-hotels.de/michel-hotel-waldkirchen|price=ab 100 € pro Person|lat=48.7200374|long=13.6049120|lastedit=2022-11-19 |description=}}
== Sicherheit ==
Waldkirchen hat keine nennenswerte Kriminalität.
* {{vCard|name=Polizeistation Waldkirchen |wikidata=|type=police |address=Ratzinger Weg 22, 94065 Waldkirchen (nördlich des Stadtparkes) |phone=+49 08581 9865660 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.73092 |long=13.60648 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Apotheke Goldener Steig |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktplatz 23, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 96210 |email=info@apotheke-goldener-steig.de |fax=+49 08581 962121 |url=https://www.apotheke-goldener-steig.de/ |hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:00–13:00 |price=|lat=48.73031 |long=13.60143 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|name=Marien Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktplatz 20, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 8617 |email=|url=|hours=Mo-Fr 8:00–18:00, Sa 8:00–13:00 |price=|lat=48.73004 |long=13.60091 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
==== Tourismus Info ====
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourismusbüro |wikidata=|auto=|address=Marktplatz 17, 94065 Waldkirchen |phone=+49 08581 19433 |email=tourismus@waldkirchen.de |fax= |url=https://urlaub-in-waldkirchen.de/ |hours=Mo-Fr 10:00–17:00 Uhr, Sa+Feiertag 10:00–14:00 Uhr |price=|lat=48.7308328|long=13.6014710 |lastedit=2024-10-18 |description=}}
==== Paketdienste ====
* {{vCard | name = Postfiliale 505 | type = post | address=Marktplatz 17, 94065 Waldkirchen | lat=48.7298441|long=13.6016344 | lastedit = 2024-10-17 | description =Postamt }}
* {{vCard | name = Postfiliale 402 | type = post | address=Bannholzstr. 35, 94065 Waldkirchen | lat=48.7298441|long=13.6016344 | lastedit = 2024-10-17 | description = im EDEKA}}
* {{vCard | name = Packstation 106 | type = post | address=Bannholzstr. 7, 94065 Waldkirchen | lat=48.72391|long=13.61374 | lastedit = 2024-10-17 | description = auf dem ALDI Parkplatz}}
* {{vCard | name = Hermes Paketshop | type = post | address=Am Bahnhof 20, 94065 Waldkirchen | lat=48.8007614 | lon=13.5491297 | lastedit = 2024-10-17 | description =im Getränke Deggenhart}}
* {{vCard | name = DPD Paketshop | type = post | address=Bahnhofstraße 51, 94065 Waldkirchen | lat=48.7307084|long=13.6009468 | lastedit = 2024-10-17 | description =im NKD}}
==== Öffentliche Toiletten ====
* {{vCard | name = Auf dem Parkdeck Rathaus| type = toilet | lat=48.72826|long=13.60182 | lastedit = 2022-11-19 | description =}}
{{Scroll Gallery
|title = Ausflüge Waldkirchen
|width = 250
|align = right
|maxHeight= 250
|background = white
|border = white
|File:Schrottgasse Passau.jpg|Die Schrottgasse in Passau mit dem Hotel Wilder Mann.
|File:Plášťový most.jpg|Die Mantelbrücke in Český Krumlov.
|File:Vystup nahoru.JPG|Aufstieg über Treppen auf den Dreisessel.
|File:Luzný - Kristus na vrcholu.JPG|Gipfelkreuz des Lusen im Nationalpark Bayerischer Wald.
|File:Baumwipfelpfad Neuschönau - Baumturm mit Weg.JPG|Der weltweit längste Baumkronenpfad in Neuschönau.
}}
== Ausflüge ==
* [[Passau]] - Die „Drei-Flüsse-Stadt“ Passau liegt an der österreichischen Grenze in Niederbayern am Zusammenfluss der Flüsse [[Inn]], Ilz und [[Donau]]. Sehenswürdigkeiten sind unter Anderem die Altstadt, der St.-Stephan Dom, das Dreiflüsseeck und die Veste Oberhaus. In den Sommermonaten bietet sich eine Fahrt mit der [[Ilztalbahn]] an. Diese verkehrt immer Sonn- und Feiertags in der Saison von [[Freyung]] über Waldkirchen und durch das Ilztal nach [[Passau]]. ([http://www.ilztalbahn.eu/fahrplaene.html Fahrplan])
* [[Český Krumlov]] - Die tschechische Stadt Český Krumlov lockt mit dem gleichnamigen zweitgrößtem Schloss [[Tschechien]] und der als Weltkulturerbe ausgezeichneten Altstadt. Dabei ist sie am besten mit dem Auto zu erreichen, bei der Autofahrt kommt man auch am größten See [[Tschechien]]s vorbei, dem Moldaustausee. Auch dort gibt es viele Ausflugsmöglichkeiten, Wassersport ist fast auf dem kompletten See möglich. Die Rückfahrt von Český Krumlov könnte man dann theoretisch auch über [[Österreich]] planen, so hätte man eine landschaftlich attraktive Drei-Länder-Rundfahrt an einem Tag.
* [[Dreisessel]] - Der '''[http://www.bayerischer-wald.de/Media/Attraktionen/Dreisessel-Massiv-mit-bizarren-Granitfelsen Dreisessel]''' ist ein 1312 Meter hoher Berg im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]] und im Sommer ein beliebtes Wanderziel. Markant ist seine eigenartige Felsformation die an drei Sessel erinnert. Zu finden ist der Dreisessel nahe der tschechischen Grenze und ist bereits ab Waldkirchen ausgeschildert, die {{RSIGN|DE|L|FRG 13}} verläuft direkt bis zum Berg. Unterhalb des Berges befindet sich zudem der gleichnamige Berggasthof.
* [[Nationalpark Bayerischer Wald]] - Der Nationalpark Bayerischer Wald wurde 1970 mit dem Ziel "Natur Natur sein lassen" gegründet. Zusammen mit dem tschechischen [[Böhmerwald|Nationalpark Šumava]] bildet er ein großes Urwaldgebiet, viele Teile sind auch nicht betretbar zum Schutze der Natur. Im Nationalpark kann man genauso wie im Naturpark gut wandern, zum Beispiel auf den [[Großer Rachel|Großen Rachel]], den [[Lusen]] oder durch das Tierfreigelände am Baumkronenpfad in [[Neuschönau]], wo sich auch ein Nationalparkzentrum befindet. Durch den Nationalpark verkehren sogenannte "Igelbusse".
* [[Neuschönau]] - Bekannt ist Neuschönau durch den längsten '''[http://www.baumwipfelpfad.bayern/bayerischer-wald/ Baumkronenpfad]''' der Welt und liegt am Rande des Nationalparkes Bayerischer Wald. Der kostenpflichtige Parkplatz am Baumkronenpfad mit dem Nationalparkzentrum ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen, Faltblätter liegen in der Touristikinformation von Waldkirchen und im Nationalparkzentrum aus.
* '''Sightseeing-Fahrt''' - Vom 1. Mai bis 26. Oktober fährt an Wochenenden die '''[[Ilztalbahn]]''' durch das landschaftlich sehr reizvolle Ilztal von Passau über Waldkirchen nach Freyung.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 48.727435| long= 13.603154| radius= }}
{{IstInKat|Niederbayern}}
5m70w49c38aqxv36ma6r8gtr9cqga3g
Vorlage:Navigationsleiste Grabfeld
10
55616
1649860
822175
2024-10-19T21:42:32Z
Nw520
8380
Links: Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
1649860
wikitext
text/x-wiki
{{Navigationsleiste
|title='''[[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]]'''
|content=
<div style="margin-left:20px; margin-right: 10px; text-align:left">
{{(!}}
{{!}} style = "vertical-align:top;" {{!}} '''Städte und Orte:'''
{{!}} style = "vertical-align:top;" {{!}} [[Bad Königshofen]] - [[Höchheim]] - [[Römhild]] - [[Saal an der Saale]] - [[Sulzdorf an der Lederhecke]]
{{!-}}
{{!-}}
{{!}} style = "vertical-align:top;" {{!}} '''Burgen und Schlösser:'''
{{!}} style = "vertical-align:top;" {{!}} [[Sulzdorf an der Lederhecke#vCard Q885078|Burg Brennhausen]] - [[Römhild#vCard Q2241209|Schloss Glücksburg]] - [[Höchheim#Wasserschloss Irmelshausen|Veste Irmelshausen]] - [[Sulzdorf an der Lederhecke#Schloss Sternberg|Schloß Sternberg]] - [[Saal an der Saale#Schloss Waltershausen|Schloss Waltershausen]] - [[Mellrichstadt#Wasserschloss Roßrieth|Wasserschloss Roßrieth]] - [[Bad Königshofen#vCard_Burgruine Wildberg|Burgruine Wildberg]] - [[Mellrichstadt#Schloss Wolzogen|Schloss Wolzogen]]
{{!-}}
{{!}} style = "vertical-align:top;" {{!}} '''Museen:'''
{{!}} style = "vertical-align:top;" {{!}} in Bad Königshofen: [[Bad Königshofen#vCard Q636897|Archäologisches Museum]] - [[Bad Königshofen#vCard Q76627124|Museum für Grenzgänger]], in Römhild: [[Römhild#vCard Q2341562|Steinsburgmuseum]] - [[Römhild#vCard Q76639290|Museum Schloss Glücksburg]], Sonst: [[Mellrichstadt#vCard_Grenzmuseum Eußenhausen|Grenzmuseum Eußenhausen]]
{{!-}}
{{!}} style = "vertical-align:top;" {{!}} '''Verschiedenes:'''
{{!}} style = "vertical-align:top;" {{!}} [[Sulzdorf an der Lederhecke#Bayernturm|Bayerntum]] - [[Grünes Band (Deutschland)#Grabfeld|Grünes Band]] - [[Bad Königshofen#vCard_Märchenwald Sambachshof|Märchenwald Sambachshof]]
{{!-}}
{{!)}}
</div>
| image=[[Datei:Gleichberge 1.JPG|200px]]
}}<includeonly>{{Related|Grabfeld (Unterfranken)}}[[Category:Grabfeld (Unterfranken)]]</includeonly><noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude>
alen64ghkqdg12hldr8lfmn6r4jwg8c
Haparanda
0
56971
1649870
1636736
2024-10-19T22:15:10Z
Qualitätssicherung
50648
/* Mit dem Bus */
1649870
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=[https://haparandatornio.com/ haparandatornio.com]
| TouriInfoTel=+46 922 262 00
}}
'''Haparanda''' ({{fiS|Haaparanta}}) ist eine Kleinstadt in der schwedischen Provinz [[Norrbotten]] an der Grenze zu Finnland. Direkt auf der anderen Seite der Staatsgrenze liegt die finnische Stadt [[Tornio]] (swe. ''Torneå'').
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= 65.84286475967554|long= 24.14915129023969|zoom= 13|name= Haparanda und Tornio}}
Der Fluß Torne ({{fi|Tornionjoki}}) bildet die Grenze. Dabei liegt Alt-Tornio auf einer Halbinsel am rechten Ufer, das sonst schwedisch ist. Haparanda wurde erst ein Jahrzehnt nach Ende des [[w:Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809)|russisch-schwedischen Kriegs]] und der folgenden Abtretung Finnlands an das Zarenreich 1821 als Posten gegründet.
Die Gemeinden Tornio in Finnland und Haparanda in Schweden arbeiten schon seit der Zwischenkriegszeit in vielen Bereichen eng zusammen. Zum Beispiel haben beide Gemeinden Anfang der 1960er eine Kläranlage errichtet, die – auf schwedischem Gebiet gelegen – allein Haparanda gehört, in die aber Tornio seine gesamten Abwässer
einleiten darf.
Es gibt jedoch weiterhin Trennendes so die unterschiedliche Währung (schwedische Kronen und Euro), Uhrzeit (Tornio + 1 h) und unterschiedliche Spurweite der Bahngleise, was durchgehende Züge verhindert.
== Anreise ==
{{vCard|type=tourist information|before=Gemeinsame |name=Touristeninfo Haparand-Tornio|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=+46 922 262 00 |url=https://haparandatornio.com/ |email=info@haparandatornio.com|hours=in Busstation: Mo.-Fr. 10.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Infopunkte: in der Stadtbibliothek Haparanda (Mo.-Do.), im Museum Tornio (Di.-So.); nur im Sommer (Mo.-Fr.) im Rathaus Haparanda|wikidata=}}
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Kemi-Tornio|name-local=y|alt=|address=|directions=18 km östlich Tornio|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Nur Flüge mit Turbopropmaschinen der Finnair nach Helsinki.|wikidata=Q1413172|show=symbol}}
{{Siehe auch|Luleå#Anreise|titel1=Flughafen Luleå|Rovaniemi|titel2=Rovaniemi}}
Zum Flugplatz Luleå gelangt man mit Rufbuslinien 711–14 ''Flygbilen'' zum Preis eine normalen Bustickets (Erw. 350 skr), wenn man telefonisch vorausbucht (7–17 Uhr), ☎ 0771-100 110
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Haparanda|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=3 Züge tgl. mit [[Luleå]]-Centralstation|wikidata=Q11861113|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|before=Gemeinsame|name=Busstation|name-local=Tornio-Haparanda bussterminal|alt=Tornio-Haparandan matkakeskus|address=|directions=|phone=|url=https://www.ltnbd.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Finnland nach
Ylitornio und Oulu über Kemi. Schweden: 20 Umeå Busstation (6½–7¾ h) über Kalix Furuhedsskolan, 11 Luleå Spantgatan (2½ h), 53 [[Kiruna]] (6 h), 54 Pajala|wikidata=Q111605361|show=symbol}}
=== Auf der Straße ===
[[File:Tabliczka E4.svg|26px| ]] Ost-West: [[Europastraße 4]] von Luleå. Auf finnischer Seite als E75 [[Rovaniemi]] (122 km) bzw. E8 [[Oulu]] (130 km).
[[File:Riksväg 99.svg|26px| ]] Nord-Süd: [[w:Riksväg 99|R-99]] auf schwedischer, [[w:Europastraße 8|Europastraße 8]] auf finnischer Seite, dort nach Pello (119 km), Kolari (187 km), Munio (262 km) weiter zur Grenze mit Norwegen (466 km).
=== Mit dem Fahrrad ===
Fernradwege ''Cykelspåret'' (2400 km von [[Ystad]]) und ''EuroVelo 7'' (Nordkap–Sizilien) als einer der Äste des ''Sverigeleden.'''
== Mobilität ==
Taxi Haparands, Tel. +46 92210500; Preise 95 skr Grundgebühr + 16,80 kr/km + 600 kr/h Wartezeit, von 19.00-6.00 Uhr + ca. 20 %
Regionalbusse betreibt [https://lanstrafikennorrbotten.se/ Länstrafiken Norrbotten]. Es gibt eine Ringlinie im Ort.
;Grenzüberschreitende Busse
632 Lappia Yrkesskola (FIN) via Marielundsskolan/Språkskolan<br>
633 Torneå Badhus – Haparanda Busstation – Haparanda Bahnhof.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Haparanda
|Haparanda kyrka 1.jpg|Kein Getreidesilo, sondern die Kirche von Haparanda.
|Bunker in Haparanda May2009 002.jpg|Einer der beiden Bunker an der schwedischen Seite der Eisenbahnbrücke, 2009
|File:76 mm gun M1902 in Tornio Dec2008 002.jpg|76-mm-Kanone
}}
{{vCard|type=church|name=Kirche von Haparanda|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=im Sommer 7–19 Uhr|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Äußere führt seit 1967 brutalistisch auf die Wege des „Herren,“ die bekanntlich unergründlich sind. Der Innenraum zeichnet sich durch einen Mangel an Dekoration aus.|wikidata=Q18290514}}
== Aktivitäten ==
{{Siehe auch|Tornio#Aktivitäten|titel1=Aktivitäten in Tornio}}
* {{marker|type=beach|name=Haparanda Strand|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q106711416}}
* {{vCard|type=park|name=Frisbeegolfbahn|name-local=y|alt=|address=Bävervägen 10, 953 36 Haparanda|directions=Freigelände am Südrand von Marielund|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.84771390405436|long=24.11270191224761|lastedit=|description=Bei diesem „Sport“ wird versucht eine Frisbeescheibe in Körbe zu werden, die im Park verteilt stehen.|wikidata=}}
* {{vCard|type=golf|name=Tornio Golf|name-local=y|alt=|address=Näräntie, SF-95400 Tornio|directions=|phone=+358505822738|url=https://torniogolf.fi/english/ |hours=|price=|lat=65.85816184200061|long=24.130032163443108|lastedit=2024-08-21|description=Grenzüberschreitend.|wikidata=}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=shop|name=Systembolaget|name-local=y|alt=|address=Norra Esplanaden 8, 953 31 Haparanda|directions=Bus 631, 633: Coop|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 10.00-18.00|price=|lat=65.8408197957109|long=24.133228050627164|lastedit=2024-08-21|description=Staatlicher Schnapsladen; COOP-Supermarkt dabei.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Haparanda-Tornio Handelsplats|name-local=y|alt=|address=Norrskensvägen 4, 953 36 Haparanda|directions=|phone=|url=https://haparandatorniohandelsplats.se/ |hours=Mo.-Fr. 10.00-17.00. Sa. + So. bis 16.00|price=|lat=65.84264637508396|long=24.131248393043908|lastedit=2024-08-21|description=Einkaufszentrum mit Supermarkt. Unmittelbar dahinter kann man Spanplattenmöbel erwerben zu deren Zusammenbau man einen Imbusschlüssel benötigt. Bekleidungsgeschäfte und Tankstelle auf der anderen Seite der Hauptstraße.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Rajalla På Gränsen|name-local=y|alt=|address=Länsiranta 10, 95400 Tornio|directions=Bus 1, 2, 631, 633: Kauppakeskus Rajalla I
|phone=|url=|hours=7.15-21.00, Wochenenden kürzer|price=|lat=65.8431541578508|long=24.14376527585849|lastedit=2024-08-21|description=Einkaufszentrum mit Supermarkt und ''Alko Tornio.''|wikidata=}}
* Das ''Barents Center'' in dem 70 Geschäfte entstehen sollte wurde 2014 begonnen, Mitte 2023 wurde der Bau an der inzwischen wassergefüllten Baugrube endgültig eingestellt.
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=IKEA|name-local=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-19.00|price=Billiger wird’s nicht.|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Hassans Pizza|name-local=|address=Storgatan 88|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.30-20.00|price=|lat=65.83791909837167|long=24.138284230822062|lastedit=2024-08-21|description=Hat auch Kebab.}}
== Nachtleben ==
Lebhaft ist es vor allem Freitag Nacht in Torino.
{{vCard|type=theater|name=Folkets hus|name-local=y|alt=|address=Åkergatan 1B, 953 34 Haparanda|directions=|phone=|url=https://www.happyranda.nu/ |hours=|price=|lat=65.83552270466647|long=24.127861576672142|lastedit=2024-08-21|description=Kultur- und Veranstaltungszentrum mit Bühne.|wikidata=}}
: <small>Das Hallenbad nebenan wurde geschlossen.</small>
== Unterkunft ==
[https://haparandatornio.com/accommodation/#hotels-hostels Unterkunftsverzeichnis] der Touristeninfo.
* {{vCard|type=hotel|name=Stadshotell|name-local=|address=Torget 7, 953 31 Haparanda|directions=|phone=+46 92261490|url=|hours=|price=Luxus|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Der bedeutendste aller Russen im 20. Jahrhundert übernachtete hier am 15. April 1917.|wikidata=Q111875504}}
* {{vCard|type=caravan site|name=River Motel & Haparanda Camping|name-local=|address=Strandgatan 22, 953 31 Haparanda|directions=direkt am Fluß|phone=+4676-3042066
|url=|hours=Empfang 14.00-21.00; Camping bis Ende Oktober|price=Zelt 190 skr, Wohnmobil 380 skr|lat=65.83667296076725|long=24.14241519441132|lastedit=2024-08-21|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Nivagården|name-local=|address=953 93 Karungi, Ruotsi|directions=37 km nördlich am Fluß|phone=+46 70 258 5910|url=https://www.nivagarden.se/ |hours=|price=840-1380 skr|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=4 Ferienhäuser auf einem Bauernhof.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Cape East|name-local=y|alt=|address=Sundholmen 1, 953 33 Haparanda|directions=|phone=+46922800790|url=|hours=|price=|lat=65.82003980867175|long=24.144289291406448|lastedit=2024-08-21|description=Am östlichsten Punkt Schwedens gelegenes Luxushotel, angeblich mit der größten Sauna der Welt. 2015/7 komplett umgebaut. Zum Gelände gehört auch ein Wohnbobilstellplatz.|wikidata=}}
== Sicherheit ==
{{vCard|type=police|name=Polizeiwache|name-local=Polisen|address=Strandgatan 10, 953 31 Haparanda|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.83793667159614|long=24.140612267869628|lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Mit der europäischen Versicherungskarte sollte man, vorausgesetzt der eigenen Zustand erlaubt es, je nach nötiger Behandlung zwischen den Ländern wählen. In Schweden sind die Zuzahlungen im Gesundheitszentrum für Ärzte und bei Krankenhausaufenthalten niedriger, aber die Medikamentenselbstbeteiligung deutlich höher. Beim Zahnarzt ist es in Finnland billiger.
{{vCard|type=surgery|name=Haparanda Hälsocentral|name-local=y|alt=staatl. Poliklinik|address=Lasarettsgatan 34, 953 31 Haparanda|directions=Bus 11, 20, 54, 321, 322, 631|phone=+46 92225225|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-17.00|price=|lat=65.83813662074807|long=24.13449422039529|lastedit=|description=Apotheke im Haus.|wikidata=|show=symbol}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type=post|name=PostNord Företagscenter|name-local=y|alt=|address=Storgatan 79, 953 31 Haparanda|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 10.00-11.00, 14.20-16.00|price=|lat=65.83679673765056|long=24.137890913795324|lastedit=|description=Post.|wikidata=}}
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=national park|name=Haparanda Skærgård Nationalpark|name-local=y|alt=|address=im Schärengebiet südlich|directions=im Sommer mit dem Boot und im Winter mit Skiern oder Schneemobilen über das Eis erreichbar. Ab Zementkai (Uferpromenade in Haparanda) im Juli Schiff nach Hanhinkari und Torne Furö |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Inseln sind durch Landhebung erst in den letzten 1500 Jahren entstanden. Kennzeichnend sind die weitgestreckten Sandstrände mit einer exotischen Dünenlandschaft sowie artenreiche Pflanzen- und Vogelvorkommen. |wikidata=Q1891973}}
**{{vCard|type=nature reserve|name=Naturschutzgebiet Sandskär|name-local=y|alt=|address=|directions=im Juli und Anfang August mehrmals pro Woche eine Bootsverbindung von Nikkala|phone=|url=|hours=|price=Tagestour Bootrundfahrt ab Latto (15 km von Haparanda) 495 skr; Hütten 800 skr|lat=|long=|lastedit=|description=Die größte Insel im Park heißt Sandskär und ist etwa 400 ha groß. Ein 5 km langer Wanderweg von Kumpula bis Nordrevet ist ausgewiesen. Es gibt einen Zeltplatz und Hütten für je 4 Personen, Tel +358 50 590 0562.|wikidata=Q30167752}}
** Seskar Furö ist unbewohnt. Es gibt jedoch einen bewirtschafteten Campingplatz, Tel. +46 922 201 50.
* {{marker|type=national park|name=Nationalpark Bottenwiek|url=|lat=|long=|name-local=Perämeren kansallispuisto|alt=Bottenvikens nationalpark|wikidata=Q762706}}, 15 km auf finnischer Seite.
* [[Luleå]], ca. 125 km und die vorgelagerten Inseln.
=== Övertorneå ===
[[File:PanoTorne.jpg|thumb|Övertorneå über den Fluß aus Finnland gesehen]]
{{vCard|type=town|name=Övertorneå|name-local=Matarengi|alt=Meänkieli|address=|directions=Buslinie 53 Kiruna (7 h) - Övertorneå - Haparanda, 361, 363, je 2-3 tgl.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Ein kleines Freilichtmuseum liegt nördlich der Kirche aus dem 17. Jahrhundert, die die älteste erhaltene Orgel Schwedens beherbergt. Der leicht zu erreichende Ort wird auch im Winter gerne besucht, um Lapplandtouren durch Eis und Schnee zu unternehmen oder Polarlichter zu beobachten.|wikidata=Q307603}}
Von Vähäsaari führt eine Brücke über den Fluss Torne nach Finnland.
Tankstelle, Supermarkt und {{marker|type=shop|name= Systembolaget |url=|lat=66.38348549271419|long=23.65578761669055}} sind am südlichen Ortsrand. In der örtlichen Polizeistation schaut ein Mal pro Woche ein Beamter vorbei.
;Unterkunft
{{vCard|type=hotel|name=Friendly Moose|name-local=|address=|directions=|phone=|url=https://thefriendlymooselapland.com/ |hours=|price=|lat=66.3925823610373|long=23.65943692853863|lastedit=2024-08-21|description=}}
== Literatur ==
* Fredriika, Jakola; ''Trust Building or Vested Interest? Social Capital Processes of Cross‐Border Co‐Operation in the Border Towns of Tornio and Haparanda;'' Tijdschrift voor economische en sociale geografie Vol. 109 (2018), № 2, S. 224–238
* Futrell, Michael; ''Northern Underground: Episodes of Russian Revolutionary Transport and Communications through Scandinavia and Finland 1863–1917;'' London 1963
* Lundén, Thomas; ''A Twin City Divided during Corona: A Story of Unintended Geopolitics;'' Baltic Worlds, Vol. XV (2022), № 3–4: S. 135-
* [[s:1911 Encyclopædia Britannica/Haparanda|Encyclopædia Britannica 1911: Haparanda]]
== Weblinks ==
{{Stand|2024|08}}
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://bottenviken.se/en/ bottenviken.se], regionale Touristeninfo (engl.)
* [https://bottenviken.se/pdf/kajakguide2016_eng_low-3.pdf Routen für Kajakfahrer] am Bottenwiek (engl.)
* [https://polarkreisportal.de/?s=haparanda polarkreisportal.de] hat Meldungen über Haparanda (dt.)
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 65.8356| long= 24.1358| radius= |wikidata=Q588976}}
{{IstInKat|Norrbotten}}
[[Kategorie:Lappland (Finnland)]]
43d9aag1vj26kkldewmtl0yzyfwe2ju
1649871
1649870
2024-10-19T22:15:35Z
Qualitätssicherung
50648
/* Mit dem Bus */
1649871
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=[https://haparandatornio.com/ haparandatornio.com]
| TouriInfoTel=+46 922 262 00
}}
'''Haparanda''' ({{fiS|Haaparanta}}) ist eine Kleinstadt in der schwedischen Provinz [[Norrbotten]] an der Grenze zu Finnland. Direkt auf der anderen Seite der Staatsgrenze liegt die finnische Stadt [[Tornio]] (swe. ''Torneå'').
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= 65.84286475967554|long= 24.14915129023969|zoom= 13|name= Haparanda und Tornio}}
Der Fluß Torne ({{fi|Tornionjoki}}) bildet die Grenze. Dabei liegt Alt-Tornio auf einer Halbinsel am rechten Ufer, das sonst schwedisch ist. Haparanda wurde erst ein Jahrzehnt nach Ende des [[w:Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809)|russisch-schwedischen Kriegs]] und der folgenden Abtretung Finnlands an das Zarenreich 1821 als Posten gegründet.
Die Gemeinden Tornio in Finnland und Haparanda in Schweden arbeiten schon seit der Zwischenkriegszeit in vielen Bereichen eng zusammen. Zum Beispiel haben beide Gemeinden Anfang der 1960er eine Kläranlage errichtet, die – auf schwedischem Gebiet gelegen – allein Haparanda gehört, in die aber Tornio seine gesamten Abwässer
einleiten darf.
Es gibt jedoch weiterhin Trennendes so die unterschiedliche Währung (schwedische Kronen und Euro), Uhrzeit (Tornio + 1 h) und unterschiedliche Spurweite der Bahngleise, was durchgehende Züge verhindert.
== Anreise ==
{{vCard|type=tourist information|before=Gemeinsame |name=Touristeninfo Haparand-Tornio|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=+46 922 262 00 |url=https://haparandatornio.com/ |email=info@haparandatornio.com|hours=in Busstation: Mo.-Fr. 10.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Infopunkte: in der Stadtbibliothek Haparanda (Mo.-Do.), im Museum Tornio (Di.-So.); nur im Sommer (Mo.-Fr.) im Rathaus Haparanda|wikidata=}}
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Kemi-Tornio|name-local=y|alt=|address=|directions=18 km östlich Tornio|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Nur Flüge mit Turbopropmaschinen der Finnair nach Helsinki.|wikidata=Q1413172|show=symbol}}
{{Siehe auch|Luleå#Anreise|titel1=Flughafen Luleå|Rovaniemi|titel2=Rovaniemi}}
Zum Flugplatz Luleå gelangt man mit Rufbuslinien 711–14 ''Flygbilen'' zum Preis eine normalen Bustickets (Erw. 350 skr), wenn man telefonisch vorausbucht (7–17 Uhr), ☎ 0771-100 110
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Haparanda|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=3 Züge tgl. mit [[Luleå]]-Centralstation|wikidata=Q11861113|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|before=Gemeinsame|name=Busstation|name-local=Tornio-Haparanda bussterminal|alt=Tornio-Haparandan matkakeskus|address=|directions=|phone=|url=https://www.ltnbd.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Finnland nach
Ylitornio und [[Oulu]] über Kemi. Schweden: 20 Umeå Busstation (6½–7¾ h) über Kalix Furuhedsskolan, 11 Luleå Spantgatan (2½ h), 53 [[Kiruna]] (6 h), 54 Pajala|wikidata=Q111605361|show=symbol}}
=== Auf der Straße ===
[[File:Tabliczka E4.svg|26px| ]] Ost-West: [[Europastraße 4]] von Luleå. Auf finnischer Seite als E75 [[Rovaniemi]] (122 km) bzw. E8 [[Oulu]] (130 km).
[[File:Riksväg 99.svg|26px| ]] Nord-Süd: [[w:Riksväg 99|R-99]] auf schwedischer, [[w:Europastraße 8|Europastraße 8]] auf finnischer Seite, dort nach Pello (119 km), Kolari (187 km), Munio (262 km) weiter zur Grenze mit Norwegen (466 km).
=== Mit dem Fahrrad ===
Fernradwege ''Cykelspåret'' (2400 km von [[Ystad]]) und ''EuroVelo 7'' (Nordkap–Sizilien) als einer der Äste des ''Sverigeleden.'''
== Mobilität ==
Taxi Haparands, Tel. +46 92210500; Preise 95 skr Grundgebühr + 16,80 kr/km + 600 kr/h Wartezeit, von 19.00-6.00 Uhr + ca. 20 %
Regionalbusse betreibt [https://lanstrafikennorrbotten.se/ Länstrafiken Norrbotten]. Es gibt eine Ringlinie im Ort.
;Grenzüberschreitende Busse
632 Lappia Yrkesskola (FIN) via Marielundsskolan/Språkskolan<br>
633 Torneå Badhus – Haparanda Busstation – Haparanda Bahnhof.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Haparanda
|Haparanda kyrka 1.jpg|Kein Getreidesilo, sondern die Kirche von Haparanda.
|Bunker in Haparanda May2009 002.jpg|Einer der beiden Bunker an der schwedischen Seite der Eisenbahnbrücke, 2009
|File:76 mm gun M1902 in Tornio Dec2008 002.jpg|76-mm-Kanone
}}
{{vCard|type=church|name=Kirche von Haparanda|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=im Sommer 7–19 Uhr|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Äußere führt seit 1967 brutalistisch auf die Wege des „Herren,“ die bekanntlich unergründlich sind. Der Innenraum zeichnet sich durch einen Mangel an Dekoration aus.|wikidata=Q18290514}}
== Aktivitäten ==
{{Siehe auch|Tornio#Aktivitäten|titel1=Aktivitäten in Tornio}}
* {{marker|type=beach|name=Haparanda Strand|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q106711416}}
* {{vCard|type=park|name=Frisbeegolfbahn|name-local=y|alt=|address=Bävervägen 10, 953 36 Haparanda|directions=Freigelände am Südrand von Marielund|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.84771390405436|long=24.11270191224761|lastedit=|description=Bei diesem „Sport“ wird versucht eine Frisbeescheibe in Körbe zu werden, die im Park verteilt stehen.|wikidata=}}
* {{vCard|type=golf|name=Tornio Golf|name-local=y|alt=|address=Näräntie, SF-95400 Tornio|directions=|phone=+358505822738|url=https://torniogolf.fi/english/ |hours=|price=|lat=65.85816184200061|long=24.130032163443108|lastedit=2024-08-21|description=Grenzüberschreitend.|wikidata=}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=shop|name=Systembolaget|name-local=y|alt=|address=Norra Esplanaden 8, 953 31 Haparanda|directions=Bus 631, 633: Coop|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 10.00-18.00|price=|lat=65.8408197957109|long=24.133228050627164|lastedit=2024-08-21|description=Staatlicher Schnapsladen; COOP-Supermarkt dabei.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Haparanda-Tornio Handelsplats|name-local=y|alt=|address=Norrskensvägen 4, 953 36 Haparanda|directions=|phone=|url=https://haparandatorniohandelsplats.se/ |hours=Mo.-Fr. 10.00-17.00. Sa. + So. bis 16.00|price=|lat=65.84264637508396|long=24.131248393043908|lastedit=2024-08-21|description=Einkaufszentrum mit Supermarkt. Unmittelbar dahinter kann man Spanplattenmöbel erwerben zu deren Zusammenbau man einen Imbusschlüssel benötigt. Bekleidungsgeschäfte und Tankstelle auf der anderen Seite der Hauptstraße.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Rajalla På Gränsen|name-local=y|alt=|address=Länsiranta 10, 95400 Tornio|directions=Bus 1, 2, 631, 633: Kauppakeskus Rajalla I
|phone=|url=|hours=7.15-21.00, Wochenenden kürzer|price=|lat=65.8431541578508|long=24.14376527585849|lastedit=2024-08-21|description=Einkaufszentrum mit Supermarkt und ''Alko Tornio.''|wikidata=}}
* Das ''Barents Center'' in dem 70 Geschäfte entstehen sollte wurde 2014 begonnen, Mitte 2023 wurde der Bau an der inzwischen wassergefüllten Baugrube endgültig eingestellt.
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=IKEA|name-local=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-19.00|price=Billiger wird’s nicht.|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Hassans Pizza|name-local=|address=Storgatan 88|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.30-20.00|price=|lat=65.83791909837167|long=24.138284230822062|lastedit=2024-08-21|description=Hat auch Kebab.}}
== Nachtleben ==
Lebhaft ist es vor allem Freitag Nacht in Torino.
{{vCard|type=theater|name=Folkets hus|name-local=y|alt=|address=Åkergatan 1B, 953 34 Haparanda|directions=|phone=|url=https://www.happyranda.nu/ |hours=|price=|lat=65.83552270466647|long=24.127861576672142|lastedit=2024-08-21|description=Kultur- und Veranstaltungszentrum mit Bühne.|wikidata=}}
: <small>Das Hallenbad nebenan wurde geschlossen.</small>
== Unterkunft ==
[https://haparandatornio.com/accommodation/#hotels-hostels Unterkunftsverzeichnis] der Touristeninfo.
* {{vCard|type=hotel|name=Stadshotell|name-local=|address=Torget 7, 953 31 Haparanda|directions=|phone=+46 92261490|url=|hours=|price=Luxus|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Der bedeutendste aller Russen im 20. Jahrhundert übernachtete hier am 15. April 1917.|wikidata=Q111875504}}
* {{vCard|type=caravan site|name=River Motel & Haparanda Camping|name-local=|address=Strandgatan 22, 953 31 Haparanda|directions=direkt am Fluß|phone=+4676-3042066
|url=|hours=Empfang 14.00-21.00; Camping bis Ende Oktober|price=Zelt 190 skr, Wohnmobil 380 skr|lat=65.83667296076725|long=24.14241519441132|lastedit=2024-08-21|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Nivagården|name-local=|address=953 93 Karungi, Ruotsi|directions=37 km nördlich am Fluß|phone=+46 70 258 5910|url=https://www.nivagarden.se/ |hours=|price=840-1380 skr|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=4 Ferienhäuser auf einem Bauernhof.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Cape East|name-local=y|alt=|address=Sundholmen 1, 953 33 Haparanda|directions=|phone=+46922800790|url=|hours=|price=|lat=65.82003980867175|long=24.144289291406448|lastedit=2024-08-21|description=Am östlichsten Punkt Schwedens gelegenes Luxushotel, angeblich mit der größten Sauna der Welt. 2015/7 komplett umgebaut. Zum Gelände gehört auch ein Wohnbobilstellplatz.|wikidata=}}
== Sicherheit ==
{{vCard|type=police|name=Polizeiwache|name-local=Polisen|address=Strandgatan 10, 953 31 Haparanda|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.83793667159614|long=24.140612267869628|lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Mit der europäischen Versicherungskarte sollte man, vorausgesetzt der eigenen Zustand erlaubt es, je nach nötiger Behandlung zwischen den Ländern wählen. In Schweden sind die Zuzahlungen im Gesundheitszentrum für Ärzte und bei Krankenhausaufenthalten niedriger, aber die Medikamentenselbstbeteiligung deutlich höher. Beim Zahnarzt ist es in Finnland billiger.
{{vCard|type=surgery|name=Haparanda Hälsocentral|name-local=y|alt=staatl. Poliklinik|address=Lasarettsgatan 34, 953 31 Haparanda|directions=Bus 11, 20, 54, 321, 322, 631|phone=+46 92225225|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-17.00|price=|lat=65.83813662074807|long=24.13449422039529|lastedit=|description=Apotheke im Haus.|wikidata=|show=symbol}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type=post|name=PostNord Företagscenter|name-local=y|alt=|address=Storgatan 79, 953 31 Haparanda|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 10.00-11.00, 14.20-16.00|price=|lat=65.83679673765056|long=24.137890913795324|lastedit=|description=Post.|wikidata=}}
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=national park|name=Haparanda Skærgård Nationalpark|name-local=y|alt=|address=im Schärengebiet südlich|directions=im Sommer mit dem Boot und im Winter mit Skiern oder Schneemobilen über das Eis erreichbar. Ab Zementkai (Uferpromenade in Haparanda) im Juli Schiff nach Hanhinkari und Torne Furö |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Inseln sind durch Landhebung erst in den letzten 1500 Jahren entstanden. Kennzeichnend sind die weitgestreckten Sandstrände mit einer exotischen Dünenlandschaft sowie artenreiche Pflanzen- und Vogelvorkommen. |wikidata=Q1891973}}
**{{vCard|type=nature reserve|name=Naturschutzgebiet Sandskär|name-local=y|alt=|address=|directions=im Juli und Anfang August mehrmals pro Woche eine Bootsverbindung von Nikkala|phone=|url=|hours=|price=Tagestour Bootrundfahrt ab Latto (15 km von Haparanda) 495 skr; Hütten 800 skr|lat=|long=|lastedit=|description=Die größte Insel im Park heißt Sandskär und ist etwa 400 ha groß. Ein 5 km langer Wanderweg von Kumpula bis Nordrevet ist ausgewiesen. Es gibt einen Zeltplatz und Hütten für je 4 Personen, Tel +358 50 590 0562.|wikidata=Q30167752}}
** Seskar Furö ist unbewohnt. Es gibt jedoch einen bewirtschafteten Campingplatz, Tel. +46 922 201 50.
* {{marker|type=national park|name=Nationalpark Bottenwiek|url=|lat=|long=|name-local=Perämeren kansallispuisto|alt=Bottenvikens nationalpark|wikidata=Q762706}}, 15 km auf finnischer Seite.
* [[Luleå]], ca. 125 km und die vorgelagerten Inseln.
=== Övertorneå ===
[[File:PanoTorne.jpg|thumb|Övertorneå über den Fluß aus Finnland gesehen]]
{{vCard|type=town|name=Övertorneå|name-local=Matarengi|alt=Meänkieli|address=|directions=Buslinie 53 Kiruna (7 h) - Övertorneå - Haparanda, 361, 363, je 2-3 tgl.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Ein kleines Freilichtmuseum liegt nördlich der Kirche aus dem 17. Jahrhundert, die die älteste erhaltene Orgel Schwedens beherbergt. Der leicht zu erreichende Ort wird auch im Winter gerne besucht, um Lapplandtouren durch Eis und Schnee zu unternehmen oder Polarlichter zu beobachten.|wikidata=Q307603}}
Von Vähäsaari führt eine Brücke über den Fluss Torne nach Finnland.
Tankstelle, Supermarkt und {{marker|type=shop|name= Systembolaget |url=|lat=66.38348549271419|long=23.65578761669055}} sind am südlichen Ortsrand. In der örtlichen Polizeistation schaut ein Mal pro Woche ein Beamter vorbei.
;Unterkunft
{{vCard|type=hotel|name=Friendly Moose|name-local=|address=|directions=|phone=|url=https://thefriendlymooselapland.com/ |hours=|price=|lat=66.3925823610373|long=23.65943692853863|lastedit=2024-08-21|description=}}
== Literatur ==
* Fredriika, Jakola; ''Trust Building or Vested Interest? Social Capital Processes of Cross‐Border Co‐Operation in the Border Towns of Tornio and Haparanda;'' Tijdschrift voor economische en sociale geografie Vol. 109 (2018), № 2, S. 224–238
* Futrell, Michael; ''Northern Underground: Episodes of Russian Revolutionary Transport and Communications through Scandinavia and Finland 1863–1917;'' London 1963
* Lundén, Thomas; ''A Twin City Divided during Corona: A Story of Unintended Geopolitics;'' Baltic Worlds, Vol. XV (2022), № 3–4: S. 135-
* [[s:1911 Encyclopædia Britannica/Haparanda|Encyclopædia Britannica 1911: Haparanda]]
== Weblinks ==
{{Stand|2024|08}}
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://bottenviken.se/en/ bottenviken.se], regionale Touristeninfo (engl.)
* [https://bottenviken.se/pdf/kajakguide2016_eng_low-3.pdf Routen für Kajakfahrer] am Bottenwiek (engl.)
* [https://polarkreisportal.de/?s=haparanda polarkreisportal.de] hat Meldungen über Haparanda (dt.)
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 65.8356| long= 24.1358| radius= |wikidata=Q588976}}
{{IstInKat|Norrbotten}}
[[Kategorie:Lappland (Finnland)]]
d15900y7ctsyknkrl6wxxeiwramz0ak
1649872
1649871
2024-10-19T22:15:59Z
Qualitätssicherung
50648
/* Mit dem Fahrrad */
1649872
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=[https://haparandatornio.com/ haparandatornio.com]
| TouriInfoTel=+46 922 262 00
}}
'''Haparanda''' ({{fiS|Haaparanta}}) ist eine Kleinstadt in der schwedischen Provinz [[Norrbotten]] an der Grenze zu Finnland. Direkt auf der anderen Seite der Staatsgrenze liegt die finnische Stadt [[Tornio]] (swe. ''Torneå'').
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= 65.84286475967554|long= 24.14915129023969|zoom= 13|name= Haparanda und Tornio}}
Der Fluß Torne ({{fi|Tornionjoki}}) bildet die Grenze. Dabei liegt Alt-Tornio auf einer Halbinsel am rechten Ufer, das sonst schwedisch ist. Haparanda wurde erst ein Jahrzehnt nach Ende des [[w:Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809)|russisch-schwedischen Kriegs]] und der folgenden Abtretung Finnlands an das Zarenreich 1821 als Posten gegründet.
Die Gemeinden Tornio in Finnland und Haparanda in Schweden arbeiten schon seit der Zwischenkriegszeit in vielen Bereichen eng zusammen. Zum Beispiel haben beide Gemeinden Anfang der 1960er eine Kläranlage errichtet, die – auf schwedischem Gebiet gelegen – allein Haparanda gehört, in die aber Tornio seine gesamten Abwässer
einleiten darf.
Es gibt jedoch weiterhin Trennendes so die unterschiedliche Währung (schwedische Kronen und Euro), Uhrzeit (Tornio + 1 h) und unterschiedliche Spurweite der Bahngleise, was durchgehende Züge verhindert.
== Anreise ==
{{vCard|type=tourist information|before=Gemeinsame |name=Touristeninfo Haparand-Tornio|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=+46 922 262 00 |url=https://haparandatornio.com/ |email=info@haparandatornio.com|hours=in Busstation: Mo.-Fr. 10.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Infopunkte: in der Stadtbibliothek Haparanda (Mo.-Do.), im Museum Tornio (Di.-So.); nur im Sommer (Mo.-Fr.) im Rathaus Haparanda|wikidata=}}
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Kemi-Tornio|name-local=y|alt=|address=|directions=18 km östlich Tornio|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Nur Flüge mit Turbopropmaschinen der Finnair nach Helsinki.|wikidata=Q1413172|show=symbol}}
{{Siehe auch|Luleå#Anreise|titel1=Flughafen Luleå|Rovaniemi|titel2=Rovaniemi}}
Zum Flugplatz Luleå gelangt man mit Rufbuslinien 711–14 ''Flygbilen'' zum Preis eine normalen Bustickets (Erw. 350 skr), wenn man telefonisch vorausbucht (7–17 Uhr), ☎ 0771-100 110
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Haparanda|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=3 Züge tgl. mit [[Luleå]]-Centralstation|wikidata=Q11861113|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|before=Gemeinsame|name=Busstation|name-local=Tornio-Haparanda bussterminal|alt=Tornio-Haparandan matkakeskus|address=|directions=|phone=|url=https://www.ltnbd.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Finnland nach
Ylitornio und [[Oulu]] über Kemi. Schweden: 20 Umeå Busstation (6½–7¾ h) über Kalix Furuhedsskolan, 11 Luleå Spantgatan (2½ h), 53 [[Kiruna]] (6 h), 54 Pajala|wikidata=Q111605361|show=symbol}}
=== Auf der Straße ===
[[File:Tabliczka E4.svg|26px| ]] Ost-West: [[Europastraße 4]] von Luleå. Auf finnischer Seite als E75 [[Rovaniemi]] (122 km) bzw. E8 [[Oulu]] (130 km).
[[File:Riksväg 99.svg|26px| ]] Nord-Süd: [[w:Riksväg 99|R-99]] auf schwedischer, [[w:Europastraße 8|Europastraße 8]] auf finnischer Seite, dort nach Pello (119 km), Kolari (187 km), Munio (262 km) weiter zur Grenze mit Norwegen (466 km).
=== Mit dem Fahrrad ===
Fernradwege ''Cykelspåret'' (2400 km von [[Ystad]]) und ''EuroVelo 7'' (Nordkap–Sizilien) als einer der Äste des ''Sverigeleden.''
== Mobilität ==
Taxi Haparands, Tel. +46 92210500; Preise 95 skr Grundgebühr + 16,80 kr/km + 600 kr/h Wartezeit, von 19.00-6.00 Uhr + ca. 20 %
Regionalbusse betreibt [https://lanstrafikennorrbotten.se/ Länstrafiken Norrbotten]. Es gibt eine Ringlinie im Ort.
;Grenzüberschreitende Busse
632 Lappia Yrkesskola (FIN) via Marielundsskolan/Språkskolan<br>
633 Torneå Badhus – Haparanda Busstation – Haparanda Bahnhof.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Haparanda
|Haparanda kyrka 1.jpg|Kein Getreidesilo, sondern die Kirche von Haparanda.
|Bunker in Haparanda May2009 002.jpg|Einer der beiden Bunker an der schwedischen Seite der Eisenbahnbrücke, 2009
|File:76 mm gun M1902 in Tornio Dec2008 002.jpg|76-mm-Kanone
}}
{{vCard|type=church|name=Kirche von Haparanda|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=im Sommer 7–19 Uhr|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Äußere führt seit 1967 brutalistisch auf die Wege des „Herren,“ die bekanntlich unergründlich sind. Der Innenraum zeichnet sich durch einen Mangel an Dekoration aus.|wikidata=Q18290514}}
== Aktivitäten ==
{{Siehe auch|Tornio#Aktivitäten|titel1=Aktivitäten in Tornio}}
* {{marker|type=beach|name=Haparanda Strand|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q106711416}}
* {{vCard|type=park|name=Frisbeegolfbahn|name-local=y|alt=|address=Bävervägen 10, 953 36 Haparanda|directions=Freigelände am Südrand von Marielund|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.84771390405436|long=24.11270191224761|lastedit=|description=Bei diesem „Sport“ wird versucht eine Frisbeescheibe in Körbe zu werden, die im Park verteilt stehen.|wikidata=}}
* {{vCard|type=golf|name=Tornio Golf|name-local=y|alt=|address=Näräntie, SF-95400 Tornio|directions=|phone=+358505822738|url=https://torniogolf.fi/english/ |hours=|price=|lat=65.85816184200061|long=24.130032163443108|lastedit=2024-08-21|description=Grenzüberschreitend.|wikidata=}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=shop|name=Systembolaget|name-local=y|alt=|address=Norra Esplanaden 8, 953 31 Haparanda|directions=Bus 631, 633: Coop|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 10.00-18.00|price=|lat=65.8408197957109|long=24.133228050627164|lastedit=2024-08-21|description=Staatlicher Schnapsladen; COOP-Supermarkt dabei.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Haparanda-Tornio Handelsplats|name-local=y|alt=|address=Norrskensvägen 4, 953 36 Haparanda|directions=|phone=|url=https://haparandatorniohandelsplats.se/ |hours=Mo.-Fr. 10.00-17.00. Sa. + So. bis 16.00|price=|lat=65.84264637508396|long=24.131248393043908|lastedit=2024-08-21|description=Einkaufszentrum mit Supermarkt. Unmittelbar dahinter kann man Spanplattenmöbel erwerben zu deren Zusammenbau man einen Imbusschlüssel benötigt. Bekleidungsgeschäfte und Tankstelle auf der anderen Seite der Hauptstraße.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Rajalla På Gränsen|name-local=y|alt=|address=Länsiranta 10, 95400 Tornio|directions=Bus 1, 2, 631, 633: Kauppakeskus Rajalla I
|phone=|url=|hours=7.15-21.00, Wochenenden kürzer|price=|lat=65.8431541578508|long=24.14376527585849|lastedit=2024-08-21|description=Einkaufszentrum mit Supermarkt und ''Alko Tornio.''|wikidata=}}
* Das ''Barents Center'' in dem 70 Geschäfte entstehen sollte wurde 2014 begonnen, Mitte 2023 wurde der Bau an der inzwischen wassergefüllten Baugrube endgültig eingestellt.
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=IKEA|name-local=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-19.00|price=Billiger wird’s nicht.|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Hassans Pizza|name-local=|address=Storgatan 88|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.30-20.00|price=|lat=65.83791909837167|long=24.138284230822062|lastedit=2024-08-21|description=Hat auch Kebab.}}
== Nachtleben ==
Lebhaft ist es vor allem Freitag Nacht in Torino.
{{vCard|type=theater|name=Folkets hus|name-local=y|alt=|address=Åkergatan 1B, 953 34 Haparanda|directions=|phone=|url=https://www.happyranda.nu/ |hours=|price=|lat=65.83552270466647|long=24.127861576672142|lastedit=2024-08-21|description=Kultur- und Veranstaltungszentrum mit Bühne.|wikidata=}}
: <small>Das Hallenbad nebenan wurde geschlossen.</small>
== Unterkunft ==
[https://haparandatornio.com/accommodation/#hotels-hostels Unterkunftsverzeichnis] der Touristeninfo.
* {{vCard|type=hotel|name=Stadshotell|name-local=|address=Torget 7, 953 31 Haparanda|directions=|phone=+46 92261490|url=|hours=|price=Luxus|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Der bedeutendste aller Russen im 20. Jahrhundert übernachtete hier am 15. April 1917.|wikidata=Q111875504}}
* {{vCard|type=caravan site|name=River Motel & Haparanda Camping|name-local=|address=Strandgatan 22, 953 31 Haparanda|directions=direkt am Fluß|phone=+4676-3042066
|url=|hours=Empfang 14.00-21.00; Camping bis Ende Oktober|price=Zelt 190 skr, Wohnmobil 380 skr|lat=65.83667296076725|long=24.14241519441132|lastedit=2024-08-21|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Nivagården|name-local=|address=953 93 Karungi, Ruotsi|directions=37 km nördlich am Fluß|phone=+46 70 258 5910|url=https://www.nivagarden.se/ |hours=|price=840-1380 skr|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=4 Ferienhäuser auf einem Bauernhof.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Cape East|name-local=y|alt=|address=Sundholmen 1, 953 33 Haparanda|directions=|phone=+46922800790|url=|hours=|price=|lat=65.82003980867175|long=24.144289291406448|lastedit=2024-08-21|description=Am östlichsten Punkt Schwedens gelegenes Luxushotel, angeblich mit der größten Sauna der Welt. 2015/7 komplett umgebaut. Zum Gelände gehört auch ein Wohnbobilstellplatz.|wikidata=}}
== Sicherheit ==
{{vCard|type=police|name=Polizeiwache|name-local=Polisen|address=Strandgatan 10, 953 31 Haparanda|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.83793667159614|long=24.140612267869628|lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Mit der europäischen Versicherungskarte sollte man, vorausgesetzt der eigenen Zustand erlaubt es, je nach nötiger Behandlung zwischen den Ländern wählen. In Schweden sind die Zuzahlungen im Gesundheitszentrum für Ärzte und bei Krankenhausaufenthalten niedriger, aber die Medikamentenselbstbeteiligung deutlich höher. Beim Zahnarzt ist es in Finnland billiger.
{{vCard|type=surgery|name=Haparanda Hälsocentral|name-local=y|alt=staatl. Poliklinik|address=Lasarettsgatan 34, 953 31 Haparanda|directions=Bus 11, 20, 54, 321, 322, 631|phone=+46 92225225|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-17.00|price=|lat=65.83813662074807|long=24.13449422039529|lastedit=|description=Apotheke im Haus.|wikidata=|show=symbol}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type=post|name=PostNord Företagscenter|name-local=y|alt=|address=Storgatan 79, 953 31 Haparanda|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 10.00-11.00, 14.20-16.00|price=|lat=65.83679673765056|long=24.137890913795324|lastedit=|description=Post.|wikidata=}}
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=national park|name=Haparanda Skærgård Nationalpark|name-local=y|alt=|address=im Schärengebiet südlich|directions=im Sommer mit dem Boot und im Winter mit Skiern oder Schneemobilen über das Eis erreichbar. Ab Zementkai (Uferpromenade in Haparanda) im Juli Schiff nach Hanhinkari und Torne Furö |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Inseln sind durch Landhebung erst in den letzten 1500 Jahren entstanden. Kennzeichnend sind die weitgestreckten Sandstrände mit einer exotischen Dünenlandschaft sowie artenreiche Pflanzen- und Vogelvorkommen. |wikidata=Q1891973}}
**{{vCard|type=nature reserve|name=Naturschutzgebiet Sandskär|name-local=y|alt=|address=|directions=im Juli und Anfang August mehrmals pro Woche eine Bootsverbindung von Nikkala|phone=|url=|hours=|price=Tagestour Bootrundfahrt ab Latto (15 km von Haparanda) 495 skr; Hütten 800 skr|lat=|long=|lastedit=|description=Die größte Insel im Park heißt Sandskär und ist etwa 400 ha groß. Ein 5 km langer Wanderweg von Kumpula bis Nordrevet ist ausgewiesen. Es gibt einen Zeltplatz und Hütten für je 4 Personen, Tel +358 50 590 0562.|wikidata=Q30167752}}
** Seskar Furö ist unbewohnt. Es gibt jedoch einen bewirtschafteten Campingplatz, Tel. +46 922 201 50.
* {{marker|type=national park|name=Nationalpark Bottenwiek|url=|lat=|long=|name-local=Perämeren kansallispuisto|alt=Bottenvikens nationalpark|wikidata=Q762706}}, 15 km auf finnischer Seite.
* [[Luleå]], ca. 125 km und die vorgelagerten Inseln.
=== Övertorneå ===
[[File:PanoTorne.jpg|thumb|Övertorneå über den Fluß aus Finnland gesehen]]
{{vCard|type=town|name=Övertorneå|name-local=Matarengi|alt=Meänkieli|address=|directions=Buslinie 53 Kiruna (7 h) - Övertorneå - Haparanda, 361, 363, je 2-3 tgl.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Ein kleines Freilichtmuseum liegt nördlich der Kirche aus dem 17. Jahrhundert, die die älteste erhaltene Orgel Schwedens beherbergt. Der leicht zu erreichende Ort wird auch im Winter gerne besucht, um Lapplandtouren durch Eis und Schnee zu unternehmen oder Polarlichter zu beobachten.|wikidata=Q307603}}
Von Vähäsaari führt eine Brücke über den Fluss Torne nach Finnland.
Tankstelle, Supermarkt und {{marker|type=shop|name= Systembolaget |url=|lat=66.38348549271419|long=23.65578761669055}} sind am südlichen Ortsrand. In der örtlichen Polizeistation schaut ein Mal pro Woche ein Beamter vorbei.
;Unterkunft
{{vCard|type=hotel|name=Friendly Moose|name-local=|address=|directions=|phone=|url=https://thefriendlymooselapland.com/ |hours=|price=|lat=66.3925823610373|long=23.65943692853863|lastedit=2024-08-21|description=}}
== Literatur ==
* Fredriika, Jakola; ''Trust Building or Vested Interest? Social Capital Processes of Cross‐Border Co‐Operation in the Border Towns of Tornio and Haparanda;'' Tijdschrift voor economische en sociale geografie Vol. 109 (2018), № 2, S. 224–238
* Futrell, Michael; ''Northern Underground: Episodes of Russian Revolutionary Transport and Communications through Scandinavia and Finland 1863–1917;'' London 1963
* Lundén, Thomas; ''A Twin City Divided during Corona: A Story of Unintended Geopolitics;'' Baltic Worlds, Vol. XV (2022), № 3–4: S. 135-
* [[s:1911 Encyclopædia Britannica/Haparanda|Encyclopædia Britannica 1911: Haparanda]]
== Weblinks ==
{{Stand|2024|08}}
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://bottenviken.se/en/ bottenviken.se], regionale Touristeninfo (engl.)
* [https://bottenviken.se/pdf/kajakguide2016_eng_low-3.pdf Routen für Kajakfahrer] am Bottenwiek (engl.)
* [https://polarkreisportal.de/?s=haparanda polarkreisportal.de] hat Meldungen über Haparanda (dt.)
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 65.8356| long= 24.1358| radius= |wikidata=Q588976}}
{{IstInKat|Norrbotten}}
[[Kategorie:Lappland (Finnland)]]
eulmq8wks94c7y6s4qokdzy0piohw9n
1649873
1649872
2024-10-19T22:18:01Z
Qualitätssicherung
50648
/* Unterkunft */
1649873
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=[https://haparandatornio.com/ haparandatornio.com]
| TouriInfoTel=+46 922 262 00
}}
'''Haparanda''' ({{fiS|Haaparanta}}) ist eine Kleinstadt in der schwedischen Provinz [[Norrbotten]] an der Grenze zu Finnland. Direkt auf der anderen Seite der Staatsgrenze liegt die finnische Stadt [[Tornio]] (swe. ''Torneå'').
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= 65.84286475967554|long= 24.14915129023969|zoom= 13|name= Haparanda und Tornio}}
Der Fluß Torne ({{fi|Tornionjoki}}) bildet die Grenze. Dabei liegt Alt-Tornio auf einer Halbinsel am rechten Ufer, das sonst schwedisch ist. Haparanda wurde erst ein Jahrzehnt nach Ende des [[w:Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809)|russisch-schwedischen Kriegs]] und der folgenden Abtretung Finnlands an das Zarenreich 1821 als Posten gegründet.
Die Gemeinden Tornio in Finnland und Haparanda in Schweden arbeiten schon seit der Zwischenkriegszeit in vielen Bereichen eng zusammen. Zum Beispiel haben beide Gemeinden Anfang der 1960er eine Kläranlage errichtet, die – auf schwedischem Gebiet gelegen – allein Haparanda gehört, in die aber Tornio seine gesamten Abwässer
einleiten darf.
Es gibt jedoch weiterhin Trennendes so die unterschiedliche Währung (schwedische Kronen und Euro), Uhrzeit (Tornio + 1 h) und unterschiedliche Spurweite der Bahngleise, was durchgehende Züge verhindert.
== Anreise ==
{{vCard|type=tourist information|before=Gemeinsame |name=Touristeninfo Haparand-Tornio|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=+46 922 262 00 |url=https://haparandatornio.com/ |email=info@haparandatornio.com|hours=in Busstation: Mo.-Fr. 10.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Infopunkte: in der Stadtbibliothek Haparanda (Mo.-Do.), im Museum Tornio (Di.-So.); nur im Sommer (Mo.-Fr.) im Rathaus Haparanda|wikidata=}}
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Kemi-Tornio|name-local=y|alt=|address=|directions=18 km östlich Tornio|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Nur Flüge mit Turbopropmaschinen der Finnair nach Helsinki.|wikidata=Q1413172|show=symbol}}
{{Siehe auch|Luleå#Anreise|titel1=Flughafen Luleå|Rovaniemi|titel2=Rovaniemi}}
Zum Flugplatz Luleå gelangt man mit Rufbuslinien 711–14 ''Flygbilen'' zum Preis eine normalen Bustickets (Erw. 350 skr), wenn man telefonisch vorausbucht (7–17 Uhr), ☎ 0771-100 110
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Haparanda|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=3 Züge tgl. mit [[Luleå]]-Centralstation|wikidata=Q11861113|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|before=Gemeinsame|name=Busstation|name-local=Tornio-Haparanda bussterminal|alt=Tornio-Haparandan matkakeskus|address=|directions=|phone=|url=https://www.ltnbd.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Finnland nach
Ylitornio und [[Oulu]] über Kemi. Schweden: 20 Umeå Busstation (6½–7¾ h) über Kalix Furuhedsskolan, 11 Luleå Spantgatan (2½ h), 53 [[Kiruna]] (6 h), 54 Pajala|wikidata=Q111605361|show=symbol}}
=== Auf der Straße ===
[[File:Tabliczka E4.svg|26px| ]] Ost-West: [[Europastraße 4]] von Luleå. Auf finnischer Seite als E75 [[Rovaniemi]] (122 km) bzw. E8 [[Oulu]] (130 km).
[[File:Riksväg 99.svg|26px| ]] Nord-Süd: [[w:Riksväg 99|R-99]] auf schwedischer, [[w:Europastraße 8|Europastraße 8]] auf finnischer Seite, dort nach Pello (119 km), Kolari (187 km), Munio (262 km) weiter zur Grenze mit Norwegen (466 km).
=== Mit dem Fahrrad ===
Fernradwege ''Cykelspåret'' (2400 km von [[Ystad]]) und ''EuroVelo 7'' (Nordkap–Sizilien) als einer der Äste des ''Sverigeleden.''
== Mobilität ==
Taxi Haparands, Tel. +46 92210500; Preise 95 skr Grundgebühr + 16,80 kr/km + 600 kr/h Wartezeit, von 19.00-6.00 Uhr + ca. 20 %
Regionalbusse betreibt [https://lanstrafikennorrbotten.se/ Länstrafiken Norrbotten]. Es gibt eine Ringlinie im Ort.
;Grenzüberschreitende Busse
632 Lappia Yrkesskola (FIN) via Marielundsskolan/Språkskolan<br>
633 Torneå Badhus – Haparanda Busstation – Haparanda Bahnhof.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Haparanda
|Haparanda kyrka 1.jpg|Kein Getreidesilo, sondern die Kirche von Haparanda.
|Bunker in Haparanda May2009 002.jpg|Einer der beiden Bunker an der schwedischen Seite der Eisenbahnbrücke, 2009
|File:76 mm gun M1902 in Tornio Dec2008 002.jpg|76-mm-Kanone
}}
{{vCard|type=church|name=Kirche von Haparanda|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=im Sommer 7–19 Uhr|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Äußere führt seit 1967 brutalistisch auf die Wege des „Herren,“ die bekanntlich unergründlich sind. Der Innenraum zeichnet sich durch einen Mangel an Dekoration aus.|wikidata=Q18290514}}
== Aktivitäten ==
{{Siehe auch|Tornio#Aktivitäten|titel1=Aktivitäten in Tornio}}
* {{marker|type=beach|name=Haparanda Strand|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q106711416}}
* {{vCard|type=park|name=Frisbeegolfbahn|name-local=y|alt=|address=Bävervägen 10, 953 36 Haparanda|directions=Freigelände am Südrand von Marielund|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.84771390405436|long=24.11270191224761|lastedit=|description=Bei diesem „Sport“ wird versucht eine Frisbeescheibe in Körbe zu werden, die im Park verteilt stehen.|wikidata=}}
* {{vCard|type=golf|name=Tornio Golf|name-local=y|alt=|address=Näräntie, SF-95400 Tornio|directions=|phone=+358505822738|url=https://torniogolf.fi/english/ |hours=|price=|lat=65.85816184200061|long=24.130032163443108|lastedit=2024-08-21|description=Grenzüberschreitend.|wikidata=}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=shop|name=Systembolaget|name-local=y|alt=|address=Norra Esplanaden 8, 953 31 Haparanda|directions=Bus 631, 633: Coop|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 10.00-18.00|price=|lat=65.8408197957109|long=24.133228050627164|lastedit=2024-08-21|description=Staatlicher Schnapsladen; COOP-Supermarkt dabei.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Haparanda-Tornio Handelsplats|name-local=y|alt=|address=Norrskensvägen 4, 953 36 Haparanda|directions=|phone=|url=https://haparandatorniohandelsplats.se/ |hours=Mo.-Fr. 10.00-17.00. Sa. + So. bis 16.00|price=|lat=65.84264637508396|long=24.131248393043908|lastedit=2024-08-21|description=Einkaufszentrum mit Supermarkt. Unmittelbar dahinter kann man Spanplattenmöbel erwerben zu deren Zusammenbau man einen Imbusschlüssel benötigt. Bekleidungsgeschäfte und Tankstelle auf der anderen Seite der Hauptstraße.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Rajalla På Gränsen|name-local=y|alt=|address=Länsiranta 10, 95400 Tornio|directions=Bus 1, 2, 631, 633: Kauppakeskus Rajalla I
|phone=|url=|hours=7.15-21.00, Wochenenden kürzer|price=|lat=65.8431541578508|long=24.14376527585849|lastedit=2024-08-21|description=Einkaufszentrum mit Supermarkt und ''Alko Tornio.''|wikidata=}}
* Das ''Barents Center'' in dem 70 Geschäfte entstehen sollte wurde 2014 begonnen, Mitte 2023 wurde der Bau an der inzwischen wassergefüllten Baugrube endgültig eingestellt.
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=IKEA|name-local=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-19.00|price=Billiger wird’s nicht.|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Hassans Pizza|name-local=|address=Storgatan 88|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.30-20.00|price=|lat=65.83791909837167|long=24.138284230822062|lastedit=2024-08-21|description=Hat auch Kebab.}}
== Nachtleben ==
Lebhaft ist es vor allem Freitag Nacht in Torino.
{{vCard|type=theater|name=Folkets hus|name-local=y|alt=|address=Åkergatan 1B, 953 34 Haparanda|directions=|phone=|url=https://www.happyranda.nu/ |hours=|price=|lat=65.83552270466647|long=24.127861576672142|lastedit=2024-08-21|description=Kultur- und Veranstaltungszentrum mit Bühne.|wikidata=}}
: <small>Das Hallenbad nebenan wurde geschlossen.</small>
== Unterkunft ==
[https://haparandatornio.com/accommodation/#hotels-hostels Unterkunftsverzeichnis] der Touristeninfo.
* {{vCard|type=hotel|name=Stadshotell|name-local=|address=Torget 7, 953 31 Haparanda|directions=|phone=+46 92261490|url=|hours=|price=Luxus|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Der bedeutendste aller Russen im 20. Jahrhundert übernachtete hier am 15. April 1917.|wikidata=Q111875504}}
* {{vCard|type=caravan site|name=River Motel & Haparanda Camping|name-local=|address=Strandgatan 22, 953 31 Haparanda|directions=direkt am Fluß|phone=+4676-3042066
|url=|hours=Empfang 14.00-21.00; Camping bis Ende Oktober|price=Zelt 190 skr, Wohnmobil 380 skr|lat=65.83667296076725|long=24.14241519441132|lastedit=2024-08-21|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Nivagården|name-local=|address=953 93 Karungi, Ruotsi|directions=37 km nördlich am Fluß|phone=+46 70 258 5910|url=https://www.nivagarden.se/ |hours=|price=840-1380 skr|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=4 Ferienhäuser auf einem Bauernhof.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Cape East|name-local=y|alt=|address=Sundholmen 1, 953 33 Haparanda|directions=|phone=+46922800790|url=|hours=|price=|lat=65.82003980867175|long=24.144289291406448|lastedit=2024-08-21|description=Am östlichsten Punkt Schwedens gelegenes Luxushotel, angeblich mit der größten Sauna der Welt. 2015/7 komplett umgebaut. Zum Gelände gehört auch ein Wohnmobilstellplatz.|wikidata=}}
== Sicherheit ==
{{vCard|type=police|name=Polizeiwache|name-local=Polisen|address=Strandgatan 10, 953 31 Haparanda|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.83793667159614|long=24.140612267869628|lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Mit der europäischen Versicherungskarte sollte man, vorausgesetzt der eigenen Zustand erlaubt es, je nach nötiger Behandlung zwischen den Ländern wählen. In Schweden sind die Zuzahlungen im Gesundheitszentrum für Ärzte und bei Krankenhausaufenthalten niedriger, aber die Medikamentenselbstbeteiligung deutlich höher. Beim Zahnarzt ist es in Finnland billiger.
{{vCard|type=surgery|name=Haparanda Hälsocentral|name-local=y|alt=staatl. Poliklinik|address=Lasarettsgatan 34, 953 31 Haparanda|directions=Bus 11, 20, 54, 321, 322, 631|phone=+46 92225225|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-17.00|price=|lat=65.83813662074807|long=24.13449422039529|lastedit=|description=Apotheke im Haus.|wikidata=|show=symbol}}
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type=post|name=PostNord Företagscenter|name-local=y|alt=|address=Storgatan 79, 953 31 Haparanda|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 10.00-11.00, 14.20-16.00|price=|lat=65.83679673765056|long=24.137890913795324|lastedit=|description=Post.|wikidata=}}
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=national park|name=Haparanda Skærgård Nationalpark|name-local=y|alt=|address=im Schärengebiet südlich|directions=im Sommer mit dem Boot und im Winter mit Skiern oder Schneemobilen über das Eis erreichbar. Ab Zementkai (Uferpromenade in Haparanda) im Juli Schiff nach Hanhinkari und Torne Furö |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Inseln sind durch Landhebung erst in den letzten 1500 Jahren entstanden. Kennzeichnend sind die weitgestreckten Sandstrände mit einer exotischen Dünenlandschaft sowie artenreiche Pflanzen- und Vogelvorkommen. |wikidata=Q1891973}}
**{{vCard|type=nature reserve|name=Naturschutzgebiet Sandskär|name-local=y|alt=|address=|directions=im Juli und Anfang August mehrmals pro Woche eine Bootsverbindung von Nikkala|phone=|url=|hours=|price=Tagestour Bootrundfahrt ab Latto (15 km von Haparanda) 495 skr; Hütten 800 skr|lat=|long=|lastedit=|description=Die größte Insel im Park heißt Sandskär und ist etwa 400 ha groß. Ein 5 km langer Wanderweg von Kumpula bis Nordrevet ist ausgewiesen. Es gibt einen Zeltplatz und Hütten für je 4 Personen, Tel +358 50 590 0562.|wikidata=Q30167752}}
** Seskar Furö ist unbewohnt. Es gibt jedoch einen bewirtschafteten Campingplatz, Tel. +46 922 201 50.
* {{marker|type=national park|name=Nationalpark Bottenwiek|url=|lat=|long=|name-local=Perämeren kansallispuisto|alt=Bottenvikens nationalpark|wikidata=Q762706}}, 15 km auf finnischer Seite.
* [[Luleå]], ca. 125 km und die vorgelagerten Inseln.
=== Övertorneå ===
[[File:PanoTorne.jpg|thumb|Övertorneå über den Fluß aus Finnland gesehen]]
{{vCard|type=town|name=Övertorneå|name-local=Matarengi|alt=Meänkieli|address=|directions=Buslinie 53 Kiruna (7 h) - Övertorneå - Haparanda, 361, 363, je 2-3 tgl.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Ein kleines Freilichtmuseum liegt nördlich der Kirche aus dem 17. Jahrhundert, die die älteste erhaltene Orgel Schwedens beherbergt. Der leicht zu erreichende Ort wird auch im Winter gerne besucht, um Lapplandtouren durch Eis und Schnee zu unternehmen oder Polarlichter zu beobachten.|wikidata=Q307603}}
Von Vähäsaari führt eine Brücke über den Fluss Torne nach Finnland.
Tankstelle, Supermarkt und {{marker|type=shop|name= Systembolaget |url=|lat=66.38348549271419|long=23.65578761669055}} sind am südlichen Ortsrand. In der örtlichen Polizeistation schaut ein Mal pro Woche ein Beamter vorbei.
;Unterkunft
{{vCard|type=hotel|name=Friendly Moose|name-local=|address=|directions=|phone=|url=https://thefriendlymooselapland.com/ |hours=|price=|lat=66.3925823610373|long=23.65943692853863|lastedit=2024-08-21|description=}}
== Literatur ==
* Fredriika, Jakola; ''Trust Building or Vested Interest? Social Capital Processes of Cross‐Border Co‐Operation in the Border Towns of Tornio and Haparanda;'' Tijdschrift voor economische en sociale geografie Vol. 109 (2018), № 2, S. 224–238
* Futrell, Michael; ''Northern Underground: Episodes of Russian Revolutionary Transport and Communications through Scandinavia and Finland 1863–1917;'' London 1963
* Lundén, Thomas; ''A Twin City Divided during Corona: A Story of Unintended Geopolitics;'' Baltic Worlds, Vol. XV (2022), № 3–4: S. 135-
* [[s:1911 Encyclopædia Britannica/Haparanda|Encyclopædia Britannica 1911: Haparanda]]
== Weblinks ==
{{Stand|2024|08}}
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://bottenviken.se/en/ bottenviken.se], regionale Touristeninfo (engl.)
* [https://bottenviken.se/pdf/kajakguide2016_eng_low-3.pdf Routen für Kajakfahrer] am Bottenwiek (engl.)
* [https://polarkreisportal.de/?s=haparanda polarkreisportal.de] hat Meldungen über Haparanda (dt.)
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 65.8356| long= 24.1358| radius= |wikidata=Q588976}}
{{IstInKat|Norrbotten}}
[[Kategorie:Lappland (Finnland)]]
ed1e450mo4pwvijoovpxw4stlmlz9up
1649881
1649873
2024-10-20T10:40:32Z
Eduard47
17518
vCard Touristen-Information nach "Praktische Hinweise" verschoben (siehe [[Wikivoyage:Wohin damit#T|Wohin damit]])
1649881
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=[https://haparandatornio.com/ haparandatornio.com]
| TouriInfoTel=+46 922 262 00
}}
'''Haparanda''' ({{fiS|Haaparanta}}) ist eine Kleinstadt in der schwedischen Provinz [[Norrbotten]] an der Grenze zu Finnland. Direkt auf der anderen Seite der Staatsgrenze liegt die finnische Stadt [[Tornio]] (swe. ''Torneå'').
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= 65.84286475967554|long= 24.14915129023969|zoom= 13|name= Haparanda und Tornio}}
Der Fluß Torne ({{fi|Tornionjoki}}) bildet die Grenze. Dabei liegt Alt-Tornio auf einer Halbinsel am rechten Ufer, das sonst schwedisch ist. Haparanda wurde erst ein Jahrzehnt nach Ende des [[w:Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809)|russisch-schwedischen Kriegs]] und der folgenden Abtretung Finnlands an das Zarenreich 1821 als Posten gegründet.
Die Gemeinden Tornio in Finnland und Haparanda in Schweden arbeiten schon seit der Zwischenkriegszeit in vielen Bereichen eng zusammen. Zum Beispiel haben beide Gemeinden Anfang der 1960er eine Kläranlage errichtet, die – auf schwedischem Gebiet gelegen – allein Haparanda gehört, in die aber Tornio seine gesamten Abwässer
einleiten darf.
Es gibt jedoch weiterhin Trennendes so die unterschiedliche Währung (schwedische Kronen und Euro), Uhrzeit (Tornio + 1 h) und unterschiedliche Spurweite der Bahngleise, was durchgehende Züge verhindert.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Kemi-Tornio|name-local=y|alt=|address=|directions=18 km östlich Tornio|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Nur Flüge mit Turbopropmaschinen der Finnair nach Helsinki.|wikidata=Q1413172|show=symbol}}
{{Siehe auch|Luleå#Anreise|titel1=Flughafen Luleå|Rovaniemi|titel2=Rovaniemi}}
Zum Flugplatz Luleå gelangt man mit Rufbuslinien 711–14 ''Flygbilen'' zum Preis eine normalen Bustickets (Erw. 350 skr), wenn man telefonisch vorausbucht (7–17 Uhr), ☎ 0771-100 110
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Haparanda|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=3 Züge tgl. mit [[Luleå]]-Centralstation|wikidata=Q11861113|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|before=Gemeinsame|name=Busstation|name-local=Tornio-Haparanda bussterminal|alt=Tornio-Haparandan matkakeskus|address=|directions=|phone=|url=https://www.ltnbd.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Finnland nach
Ylitornio und [[Oulu]] über Kemi. Schweden: 20 Umeå Busstation (6½–7¾ h) über Kalix Furuhedsskolan, 11 Luleå Spantgatan (2½ h), 53 [[Kiruna]] (6 h), 54 Pajala|wikidata=Q111605361|show=symbol}}
=== Auf der Straße ===
[[File:Tabliczka E4.svg|26px| ]] Ost-West: [[Europastraße 4]] von Luleå. Auf finnischer Seite als E75 [[Rovaniemi]] (122 km) bzw. E8 [[Oulu]] (130 km).
[[File:Riksväg 99.svg|26px| ]] Nord-Süd: [[w:Riksväg 99|R-99]] auf schwedischer, [[w:Europastraße 8|Europastraße 8]] auf finnischer Seite, dort nach Pello (119 km), Kolari (187 km), Munio (262 km) weiter zur Grenze mit Norwegen (466 km).
=== Mit dem Fahrrad ===
Fernradwege ''Cykelspåret'' (2400 km von [[Ystad]]) und ''EuroVelo 7'' (Nordkap–Sizilien) als einer der Äste des ''Sverigeleden.''
== Mobilität ==
Taxi Haparands, Tel. +46 92210500; Preise 95 skr Grundgebühr + 16,80 kr/km + 600 kr/h Wartezeit, von 19.00-6.00 Uhr + ca. 20 %
Regionalbusse betreibt [https://lanstrafikennorrbotten.se/ Länstrafiken Norrbotten]. Es gibt eine Ringlinie im Ort.
;Grenzüberschreitende Busse
632 Lappia Yrkesskola (FIN) via Marielundsskolan/Språkskolan<br>
633 Torneå Badhus – Haparanda Busstation – Haparanda Bahnhof.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Haparanda
|Haparanda kyrka 1.jpg|Kein Getreidesilo, sondern die Kirche von Haparanda.
|Bunker in Haparanda May2009 002.jpg|Einer der beiden Bunker an der schwedischen Seite der Eisenbahnbrücke, 2009
|File:76 mm gun M1902 in Tornio Dec2008 002.jpg|76-mm-Kanone
}}
{{vCard|type=church|name=Kirche von Haparanda|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=im Sommer 7–19 Uhr|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Äußere führt seit 1967 brutalistisch auf die Wege des „Herren,“ die bekanntlich unergründlich sind. Der Innenraum zeichnet sich durch einen Mangel an Dekoration aus.|wikidata=Q18290514}}
== Aktivitäten ==
{{Siehe auch|Tornio#Aktivitäten|titel1=Aktivitäten in Tornio}}
* {{marker|type=beach|name=Haparanda Strand|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q106711416}}
* {{vCard|type=park|name=Frisbeegolfbahn|name-local=y|alt=|address=Bävervägen 10, 953 36 Haparanda|directions=Freigelände am Südrand von Marielund|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.84771390405436|long=24.11270191224761|lastedit=|description=Bei diesem „Sport“ wird versucht eine Frisbeescheibe in Körbe zu werden, die im Park verteilt stehen.|wikidata=}}
* {{vCard|type=golf|name=Tornio Golf|name-local=y|alt=|address=Näräntie, SF-95400 Tornio|directions=|phone=+358505822738|url=https://torniogolf.fi/english/ |hours=|price=|lat=65.85816184200061|long=24.130032163443108|lastedit=2024-08-21|description=Grenzüberschreitend.|wikidata=}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=shop|name=Systembolaget|name-local=y|alt=|address=Norra Esplanaden 8, 953 31 Haparanda|directions=Bus 631, 633: Coop|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 10.00-18.00|price=|lat=65.8408197957109|long=24.133228050627164|lastedit=2024-08-21|description=Staatlicher Schnapsladen; COOP-Supermarkt dabei.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Haparanda-Tornio Handelsplats|name-local=y|alt=|address=Norrskensvägen 4, 953 36 Haparanda|directions=|phone=|url=https://haparandatorniohandelsplats.se/ |hours=Mo.-Fr. 10.00-17.00. Sa. + So. bis 16.00|price=|lat=65.84264637508396|long=24.131248393043908|lastedit=2024-08-21|description=Einkaufszentrum mit Supermarkt. Unmittelbar dahinter kann man Spanplattenmöbel erwerben zu deren Zusammenbau man einen Imbusschlüssel benötigt. Bekleidungsgeschäfte und Tankstelle auf der anderen Seite der Hauptstraße.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Rajalla På Gränsen|name-local=y|alt=|address=Länsiranta 10, 95400 Tornio|directions=Bus 1, 2, 631, 633: Kauppakeskus Rajalla I
|phone=|url=|hours=7.15-21.00, Wochenenden kürzer|price=|lat=65.8431541578508|long=24.14376527585849|lastedit=2024-08-21|description=Einkaufszentrum mit Supermarkt und ''Alko Tornio.''|wikidata=}}
* Das ''Barents Center'' in dem 70 Geschäfte entstehen sollte wurde 2014 begonnen, Mitte 2023 wurde der Bau an der inzwischen wassergefüllten Baugrube endgültig eingestellt.
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=IKEA|name-local=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-19.00|price=Billiger wird’s nicht.|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Hassans Pizza|name-local=|address=Storgatan 88|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 10.30-20.00|price=|lat=65.83791909837167|long=24.138284230822062|lastedit=2024-08-21|description=Hat auch Kebab.}}
== Nachtleben ==
Lebhaft ist es vor allem Freitag Nacht in Torino.
{{vCard|type=theater|name=Folkets hus|name-local=y|alt=|address=Åkergatan 1B, 953 34 Haparanda|directions=|phone=|url=https://www.happyranda.nu/ |hours=|price=|lat=65.83552270466647|long=24.127861576672142|lastedit=2024-08-21|description=Kultur- und Veranstaltungszentrum mit Bühne.|wikidata=}}
: <small>Das Hallenbad nebenan wurde geschlossen.</small>
== Unterkunft ==
[https://haparandatornio.com/accommodation/#hotels-hostels Unterkunftsverzeichnis] der Touristeninfo.
* {{vCard|type=hotel|name=Stadshotell|name-local=|address=Torget 7, 953 31 Haparanda|directions=|phone=+46 92261490|url=|hours=|price=Luxus|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Der bedeutendste aller Russen im 20. Jahrhundert übernachtete hier am 15. April 1917.|wikidata=Q111875504}}
* {{vCard|type=caravan site|name=River Motel & Haparanda Camping|name-local=|address=Strandgatan 22, 953 31 Haparanda|directions=direkt am Fluß|phone=+4676-3042066
|url=|hours=Empfang 14.00-21.00; Camping bis Ende Oktober|price=Zelt 190 skr, Wohnmobil 380 skr|lat=65.83667296076725|long=24.14241519441132|lastedit=2024-08-21|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Nivagården|name-local=|address=953 93 Karungi, Ruotsi|directions=37 km nördlich am Fluß|phone=+46 70 258 5910|url=https://www.nivagarden.se/ |hours=|price=840-1380 skr|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=4 Ferienhäuser auf einem Bauernhof.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Cape East|name-local=y|alt=|address=Sundholmen 1, 953 33 Haparanda|directions=|phone=+46922800790|url=|hours=|price=|lat=65.82003980867175|long=24.144289291406448|lastedit=2024-08-21|description=Am östlichsten Punkt Schwedens gelegenes Luxushotel, angeblich mit der größten Sauna der Welt. 2015/7 komplett umgebaut. Zum Gelände gehört auch ein Wohnmobilstellplatz.|wikidata=}}
== Sicherheit ==
{{vCard|type=police|name=Polizeiwache|name-local=Polisen|address=Strandgatan 10, 953 31 Haparanda|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.83793667159614|long=24.140612267869628|lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Mit der europäischen Versicherungskarte sollte man, vorausgesetzt der eigenen Zustand erlaubt es, je nach nötiger Behandlung zwischen den Ländern wählen. In Schweden sind die Zuzahlungen im Gesundheitszentrum für Ärzte und bei Krankenhausaufenthalten niedriger, aber die Medikamentenselbstbeteiligung deutlich höher. Beim Zahnarzt ist es in Finnland billiger.
{{vCard|type=surgery|name=Haparanda Hälsocentral|name-local=y|alt=staatl. Poliklinik|address=Lasarettsgatan 34, 953 31 Haparanda|directions=Bus 11, 20, 54, 321, 322, 631|phone=+46 92225225|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-17.00|price=|lat=65.83813662074807|long=24.13449422039529|lastedit=|description=Apotheke im Haus.|wikidata=|show=symbol}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|before=Gemeinsame |name=Touristeninfo Haparand-Tornio|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=+46 922 262 00 |url=https://haparandatornio.com/ |email=info@haparandatornio.com|hours=in Busstation: Mo.-Fr. 10.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Infopunkte: in der Stadtbibliothek Haparanda (Mo.-Do.), im Museum Tornio (Di.-So.); nur im Sommer (Mo.-Fr.) im Rathaus Haparanda}}
* {{vCard|type=post|name=PostNord Företagscenter|name-local=y|alt=|address=Storgatan 79, 953 31 Haparanda|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 10.00-11.00, 14.20-16.00|price=|lat=65.83679673765056|long=24.137890913795324|lastedit=|description=Post.|wikidata=}}
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=national park|name=Haparanda Skærgård Nationalpark|name-local=y|alt=|address=im Schärengebiet südlich|directions=im Sommer mit dem Boot und im Winter mit Skiern oder Schneemobilen über das Eis erreichbar. Ab Zementkai (Uferpromenade in Haparanda) im Juli Schiff nach Hanhinkari und Torne Furö |phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Inseln sind durch Landhebung erst in den letzten 1500 Jahren entstanden. Kennzeichnend sind die weitgestreckten Sandstrände mit einer exotischen Dünenlandschaft sowie artenreiche Pflanzen- und Vogelvorkommen. |wikidata=Q1891973}}
**{{vCard|type=nature reserve|name=Naturschutzgebiet Sandskär|name-local=y|alt=|address=|directions=im Juli und Anfang August mehrmals pro Woche eine Bootsverbindung von Nikkala|phone=|url=|hours=|price=Tagestour Bootrundfahrt ab Latto (15 km von Haparanda) 495 skr; Hütten 800 skr|lat=|long=|lastedit=|description=Die größte Insel im Park heißt Sandskär und ist etwa 400 ha groß. Ein 5 km langer Wanderweg von Kumpula bis Nordrevet ist ausgewiesen. Es gibt einen Zeltplatz und Hütten für je 4 Personen, Tel +358 50 590 0562.|wikidata=Q30167752}}
** Seskar Furö ist unbewohnt. Es gibt jedoch einen bewirtschafteten Campingplatz, Tel. +46 922 201 50.
* {{marker|type=national park|name=Nationalpark Bottenwiek|url=|lat=|long=|name-local=Perämeren kansallispuisto|alt=Bottenvikens nationalpark|wikidata=Q762706}}, 15 km auf finnischer Seite.
* [[Luleå]], ca. 125 km und die vorgelagerten Inseln.
=== Övertorneå ===
[[File:PanoTorne.jpg|thumb|Övertorneå über den Fluß aus Finnland gesehen]]
{{vCard|type=town|name=Övertorneå|name-local=Matarengi|alt=Meänkieli|address=|directions=Buslinie 53 Kiruna (7 h) - Övertorneå - Haparanda, 361, 363, je 2-3 tgl.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Ein kleines Freilichtmuseum liegt nördlich der Kirche aus dem 17. Jahrhundert, die die älteste erhaltene Orgel Schwedens beherbergt. Der leicht zu erreichende Ort wird auch im Winter gerne besucht, um Lapplandtouren durch Eis und Schnee zu unternehmen oder Polarlichter zu beobachten.|wikidata=Q307603}}
Von Vähäsaari führt eine Brücke über den Fluss Torne nach Finnland.
Tankstelle, Supermarkt und {{marker|type=shop|name= Systembolaget |url=|lat=66.38348549271419|long=23.65578761669055}} sind am südlichen Ortsrand. In der örtlichen Polizeistation schaut ein Mal pro Woche ein Beamter vorbei.
;Unterkunft
{{vCard|type=hotel|name=Friendly Moose|name-local=|address=|directions=|phone=|url=https://thefriendlymooselapland.com/ |hours=|price=|lat=66.3925823610373|long=23.65943692853863|lastedit=2024-08-21|description=}}
== Literatur ==
* Fredriika, Jakola; ''Trust Building or Vested Interest? Social Capital Processes of Cross‐Border Co‐Operation in the Border Towns of Tornio and Haparanda;'' Tijdschrift voor economische en sociale geografie Vol. 109 (2018), № 2, S. 224–238
* Futrell, Michael; ''Northern Underground: Episodes of Russian Revolutionary Transport and Communications through Scandinavia and Finland 1863–1917;'' London 1963
* Lundén, Thomas; ''A Twin City Divided during Corona: A Story of Unintended Geopolitics;'' Baltic Worlds, Vol. XV (2022), № 3–4: S. 135-
* [[s:1911 Encyclopædia Britannica/Haparanda|Encyclopædia Britannica 1911: Haparanda]]
== Weblinks ==
{{Stand|2024|08}}
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://bottenviken.se/en/ bottenviken.se], regionale Touristeninfo (engl.)
* [https://bottenviken.se/pdf/kajakguide2016_eng_low-3.pdf Routen für Kajakfahrer] am Bottenwiek (engl.)
* [https://polarkreisportal.de/?s=haparanda polarkreisportal.de] hat Meldungen über Haparanda (dt.)
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 65.8356| long= 24.1358| radius= |wikidata=Q588976}}
{{IstInKat|Norrbotten}}
[[Kategorie:Lappland (Finnland)]]
mko0tduhvnhw411wih9edgznjl3duna
Laichingen
0
67493
1649879
1648443
2024-10-20T10:37:13Z
Karle3
20247
/* Gasthaus, Hotel, Bistro o.ä.: */ Geänderte vCard für Gasthof Hotel zum "Älblerstüble" – URL der homepage nachgetragen.
1649879
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| TouriInfoWeb = [http://www.laichingen.de/ www.laichingen.de]
| TouriInfoTel =
| Bild = [[File:Kd3 20231022 luftbild laichingen 09364 a.jpg|thumb|Luftbild (Oktober 2023)]]
}}
'''Laichingen''' ist eine Kleinstadt in der [[Alb-Donau-Region]].
== Hintergrund ==
Die Stadt Laichingen liegt auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb. Deren Böden brachten keine üppigen Erträge hervor, so dass die Bauern gezwungen waren, einen Nebenerwerb zu suchen. Der Anbau von Flachs und die Weberei bescherten Laichingen bereits im Mittelalter den Ruf als ''Leineweberstadt''.
Zur Stadt Laichingen gehören die Stadtteile Feldstetten, Machtolsheim und Suppingen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}} ist ca. 56 km entfernt.
{{vCard | type = airport | name = Jakob-Laur-Flugplatz Laichingen | alt = PPR | wikidata= Q1433684 | lat = 48.49715 | long = 9.64183 | url = | description= Für Sport- und Privatpiloten; etwa 3 km westlich von Laichingen.}}
=== Mit der Bahn ===
Die Bahnstrecke Amstetten-Laichingen ist seit 1985 stillgelegt. Die nächsten Bahnhöfe sind in [[Blaubeuren]] (ca. 15 km), [[Geislingen_an_der_Steige|Geislingen]] (ca. 30 km) und in [[Amstetten (Württemberg)|Amstetten]] (ca. 21 km). Ab Mitte Dezember 2022 gibt es einen Bahnhalt der ICE-Strecke Wendlingen-Ulm in [[Merklingen]] - siehe {{Marker|name=Bahnhof Merklingen|type=train|lat=48.52100|long=9.74096}}. Der '''IRE200''' fährt stündlich in beide Richtungen. Die Anbindung erfolgt mit Buslinie '''350'''. Der P&R-Parkplatz ist gebührenpflichtig - nur bargeldlos! Siehe [https://region-schwaebische-alb.de/parken/ RSA-parken].
=== Mit dem Bus ===
Die Buslinie 30/7646 verbindet [[Ulm]] (ZOB am Hauptbahnhof) mit Laichingen. Die Fahrzeit beträgt etwa 45 Minuten. Von [[Blaubeuren]] Bahnhof erreicht man Laichingen mit der Linie 365 in etwa 35 Minuten.
Siehe auch Fahrpläne bei der [https://www.ding.eu/ Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH].
Die Haltestellen zeigt [http://www.öpnvkarte.de/#9.6889;48.4895;15 öpnvkarte.de].
{{vCard | name = Zentrale Bushaltestellen (Mitte) | type = bus | alt = ZOB | url = https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Aktuelles/News-aus-Laichingen/News?view=publish&item=article&id=2347 | address = Gartenstraße | lat = 48.49011 | long = 9.68885 | lastedit = 2021-10-26 | description = {{Bus}}
}}
=== Auf der Straße ===
Laichingen ist nur über untergeordnete Straßen erreichbar. Die nächstgelegene Autobahn ist die {{RSIGN|DE|A|8}} mit der Ausfahrt {{Ausfahrt|Merklingen|61}} etwa 7 km nordöstlich. Im Süden führt die B28 von [[Ulm]] nach [[Bad Urach]] in etwa 1 km Entfernung vorbei.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.49|9.6850|zoom=14|height=300|width=300}}
=== Autoreparatur ===
Es gibt Fachwerkstätten und weitere freie Werkstätten zur Autoreparatur.
* {{vCard | name = Autohaus Fricker | type = car repair |url=http://www.fricker.mercedes-benz.de |address= Geislinger Str 65, 89150 Laichingen |phone = +49 7333 9690-0 | lat = 48.49227 | long = 9.70024 | image = }}
* {{vCard| name = Reparaturwerkstatt Auer | type = car repair |url=https://www.auerwerkstatt.de | address= Rudolf-Diesel-Str. 5, 89150 |phone= +49 7333 922644 | lat = 48.49461 | long = 9.70947 | image = }}
* {{vCard | name = Autohaus Hirning | type = car repair | url = http://www.kfz-hirning.de | address = Beim Lager 1 (an der B28), 89150 Laichingen-Feldstetten | lat = 48.47461 | long = 9.63575 | phone = +49 7333 201220 | email = info@kfz-hirning.de | lastedit = 2024-06-13 | description =
}}
* {{vCard | name = Automobile AZL Kubukcu | type = car repair |url=http://azlkubukcu.de |address= Gottlieb-Daimler-Str. 16, 89150 Laichingen |phone = +49 7333 5017 | lat = 48.48978 | long = 9.70393 | image = }} <!-- Inhaber: Marcus Mannhardt -->
* {{vCard | name = TCC Herrmann GmbH | type = car repair | url = http://ttc-herrmann.de/ | address = Heinrich-Kahn-Straße 24, 89150 Laichingen | lat = 48.48977 | long = 9.69794 | phone = +49 (0)7333 953520 | email = info@ttc-herrmann.de | lastedit = 2023-01-11 | description = Teilelager und Werkstatt für Mercedes-Benz Fahrzeuge.
}}
* {{vCard | name = ASF-Racing | comment = freier Meisterbetrieb | type = car repair | url = http://www.asf-racing.de | address = Dorfstraße 2, 89150 Laichingen-Suppingen | lat = 48.45847 | long = 9.70632 | phone = +49 7333 2029873 | email = asf-racing@gmx.net | facebook = ASFautoservice | lastedit = 2023-01-11 | description =
}}
* {{vCard | name = Autoservice Hintz | alt = 1a autoservice und Anhängerverleih/reparatur | type = public transport | url = http://www.anhaenger-hintz.de/ | address = Industriestraße 18, 89150 Laichingen - Machtolsheim | lat = 48.49869 | long = 9.73941 | phone = +49 (0)7333 3630 | email = info@anhaenger-hintz.de | description =
}}
=== Fahrradreparatur ===
Für die Reparatur von Fahrrädern gibt es ein Fachgeschäft im Osten der Stadt:
* {{vCard | name = Bikecenter Alb | type = bike shop | url= https://www.bikecenter-alb.com | address= Gottlieb-Daimler-Straße 3, 89150 Laichingen | phone= +49 7333 94295-16 | lat = 48.49259 | long = 9.70559 | image = | description = }}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Laichinger_Kirchenburg.jpg|mini|Laichinger Kirchenburg]]
'''Laichingen:'''
* {{vCard | name = St. Alban | comment = evang | type = church | wikidata = Q107544081 | url = https://www.ev-kirche-laichingen.de/ | phone = +49 (0)7333 5121 | email = info@ev-kirche-laichingen.de | description =
}}
* {{vCard | name = Historisches Rathaus | type = historic district | lat = 48.490465 | long = 9.685494 | url = https://www.tourismus.alb-donau-kreis.de/thema/altes-rathaus-laichingen/| description = ist ein historisches Fachwerkgebäude von 1563 }}
* {{vCard | name = Heimat- und Webereimuseum| type = museum | url = https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Kultur-und-Freizeit/Weberei-und-Heimatmuseum| address = Weite Str. 41| lat = 48.49197 | long = 9.68593 | phone = +49 7333 21279| hours = | lastedit = | description = (in der Kirchenburg), Öffnungszeiten: Ostern bis 31. Oktober, jeden 1. Sonntag im Monat von 13 - 17 Uhr und nach Vereinbarung}}
'''Machtolsheim:'''
* {{vCard| name = Wasserturm Machtolsheim | type = tower| lat = 48.49153 | long = 9.73839 | wikidata = Q2551819 | description = }}
'''Suppingen:'''
* {{vCard | name = Zehntscheuer Suppingen | type = museum | lat = 48.4575 | long = 9.7098 | wikidata = | description = Zehntscheuer Suppingen, Heimatmuseum Besichtigung nach Voranmeldung, Tel. +49 7333 950386 }}
'''Außerhalb:'''
[[Datei:D008-075.jpg|300px|thumb|Kleine Halle in der Tiefenhöhle]]
* {{vCard | name = Tiefenhöhle | alt = Laichinger Tiefenhöhle | type = cave | wikidata = Q1800674 | url = http://www.tiefenhoehle.de/ | address = Höhleweg 220 | directions = 2 km südlich Laichingen | lat = 48.4787 | long = 9.6929 | phone = +49 (0)7333 5586 (Anmeldung) | hours = Vom Palmsonntag bis zum Ende der Herbstferien in Baden-Württemberg (Anfang November), täglich 9-18 Uhr | price = Eintritt Erw. 4 € | lastedit = 2021-06-23 | description = In der Höhle herrscht eine Temperatur von 8°C, Jacke mitnehmen. Es geht über Eisentreppen bis 55 Meter in die Tiefe, gute Schuhe anziehen. Im Eingangsbereich ist ein kleines Museum, das kostenlos zu besichtigen ist. Die Tiefenhöhle ist zum Schutz überwinternder Tiere bis '''Ostern geschlossen'''.
}}
== Aktivitäten ==
=== Allgemein ===
* {{vCard | name = Kletterwald Laichingen | type = theme park | url = http://www.kletterwald-laichingen.de/ | address = Höhleweg 240 (südwestlich der Tiefenhöhle) | lat = 48.47895 | long = 9.69197 | phone = +49 (0)7333 - 950 010 | hours = geöffnet Anf. Apr - Anf. Nov ab 10 Uhr | price = Eintritt Kinder 10€ - Erw. 30€ | lastedit = 2023-05-23 | description =
}}
* {{vCard | name = Ponyhof & Märchenpark Zwergental | type = theme park | url = http://www.ponymaerchenpark.de/ | lat = 48.479075 | long = 9.739729 | phone = +49 (0)7333-5600 | hours = geöffnet von Ostern bis Anfang November tägl. 9-18 Uhr | price = Märchenpark Eintritt 4€, Ponyreiten (bis 40kg) 8€ | lastedit = 2023-05-23 | description =
}}
* {{vCard | name = Skilift Laichingen | type = winter sports | url = http://www.skilift-laichingen.de | address = Feldstetter Straße 129, 89150 Laichingen | lat = 48.481415 | long = 9.659045 | phone = +49 (0)7333 6430 | email = info@skilift-laichingen.de | hours = in Abhängigkeit der Schneelage wochentags von 13:00 bis 22:00 Uhr; an Ferientagen und Wochenenden 09:00 - 22:00 Uhr | price = Tageskarte Erw. 18 €/Kind. 15 €, zusätzlich Stempelkarten 12 (7/6 €) und 30 (14/12 €) Fahrten | description =
}}
:'''Langläufer''' finden den Loipenstatus auf der Homepage der [http://www.skischule-laichingen.de/ Skischule Laichingen].
=== Wandern ===
* Der [[w:Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg|Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg]] (alias Hauptwanderweg 7) des Schwäbischen Albvereins führt durch die Gemarkung.
* Der in ost-west Richtung verlaufende [[w:Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg|Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] (HW1) kreuzt diesen etwas nördlich.
* In den südlich gelegenen [[w:Schwäbische-Alb-Südrand-Weg|Schwäbische-Alb-Südrand-Weg]] (HW2) kann man bei [[Blaubeuren]] einsteigen.
* Geologisch Interessierte sei der [https://www.tiefenhoehle.de/content/der-karstkundliche-wanderweg Karstkundliche Wanderweg] (5,5km/11,5km) empfohlen ([https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/geotourismus/lehrpfade/geologische-lehrpfade-im-eigentlichen-sinne/schwaebische-alb/karstkundlicher-wanderweg-bei-laichingen lgrb-bw.de]). Der Weg führt zu Hülen, Dolinen und Höhlen. Die Beschilderung erfolgt durch ein schwarzes "K".
=== Radfahren ===
* [[Alb-Neckar-Weg]]
* Die Alb ist hügelig, man kann das Fahrrad auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln kombinieren. Siehe [http://www.tourismus.alb-donau-kreis.de/de/urlaubsthemen/e-bike-radservice-radbusse/rad-wanderbusse-bahnen Radwanderbusse/bahnen]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Siehe auch [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Veranstaltungen/Feste-Jahrestermine Homepage Stadt Laichingen].
* Wochenmarkt: Dienstag- und Samstagmorgen.
* Mehrfach im Jahr: Roß, Vieh und Krämermärkte. Die Termine finden sich auf der [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Veranstaltungen/M%C3%A4rkte Homepage Stadt Laichingen].
* Waldfest des [https://www.musikverein-laichingen.de/ Musikverein Stadtkapelle Laichingen] - Mitte Juno, im Naherholungsgebiet Westerlau.
* Feldstetter Hock - drittes Juliwochenende.
* Stadtfest - Mitte bis Ende im August.
* Flugplatzfest des [http://www.edpj.de FSV Laichingen] - am Sonntag des zweiten Septemberwochenende. Am Samstag dort [https://www.oldtimer-alb.de/ Oldtimertreffen Laichinger Alb].
* Familiendrachenfest des [http://www.edpj.de FSV Laichingen] und dem [https://www.albflyer.de/ Albflyer-Team] - am ersten Oktoberwochenende.
=== Externe Infos ===
* Die Bürgerstiftung hat kulturhistorische Orte in einen [https://www.buergerstiftung-laichinger-alb.de/projekte/ortsgeschichte Stadtrundgang] mit Hinweistafeln verpackt. Die {{Marker | name = Kloster-Zehntscheuer | type = building | lat = 48.49216 | long = 9.68487 }} aus dem 12. Jhdt würde man sonst nicht finden.
* Auf der Homepage [http://www.albtips.de/ albtips.de] kann man mittels Kategorien nach Wander- oder Radtouren suchen lassen, siehe Menüpunkt ''"Alle Touren bei.., Laichingen"'' (Kategorie-Archiv: Laichingen).
* Das nahegelegene [http://biosphaerengebiet-alb.de/ Biosphärengebiet] eignet sich gut zum Wandern und Radfahren.
* Auf der [http://www.tourismus.alb-donau-kreis.de/ Tourismus Seite] des [http://www.alb-donau-kreis.de/ Kreises], sowie beim [http://www.schwaebischealb.de/ Tourismusverband] findet man viele wertvolle Informationen.
== Einkaufen ==
Es gibt im Bereich Feldstetter Str, im Ortszentrum bis in die Geislinger Str. zahlreiche Einzelhändler, Fachgeschäfte, Vollsortimenter und Discounter.
=== Geldautomaten ===
* {{vCard | name = Sparkasse | type = bank | address = Radstraße 4 | lat = 48.49001 | long = 9.68714 | lastedit = 2020-10-25
}}
* {{vCard | name = Geldautomat der Sparkasse beim Fachmarktzentrum | type = atm | address = Graf-von-Zeppelin-Str. 2 | lat = 48.49304 | long = 9.70216 | lastedit = 2021-10-08 | description =
}}
* {{vCard | name = Volksbank | type = bank | address = Bahnhofstraße 19 | lat = 48.48995 | long = 9.68951 | lastedit = 2020-10-25
}}
* {{vCard | name = Geldautomat | directions = an der Volksbank | type = atm | address = Marktplatz 7 | lat = 48.48972 | long = 9.68695 | description =
}}
* {{vCard | name = Volksbank (Außenstelle) Machtolsheim | type = bank | url = https://www.voba-alb.de/wir-fuer-sie/Geschaeftsstellen-Ansprechpartner/filialen/uebersicht-filialen/machtolsheim.html | address = Hauptstr. 20, 89150 Laichingen - Machtolsheim | lat = 48.49349 | long = 9.74236 | lastedit = 2022-11-03 | description = Mit EC-Geldautomat.
}}
* {{vCard | name = Geldautomat | directions = an der Sparkasse | type = shop | address = Lange Str. 101, 89150 Laichingen - Feldstetten | lat = 48.47624 | long = 9.63043 | lastedit = 2021-10-08 | description =
}}
=== Fabrikverkauf (Schuhe, Bett- und Tischwäsche) ===
* Siehe Liste auf der Homepage der Stadt: [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Sehen-und-Erleben/Einkaufen Fabrikverkauf]
=== Sonstiges ===
* {{vCard | name = Kaffeerösterei Kley | type = shop | url = https://www.kaffeeroesterei-kley.de | address = Blaubeurer Weg 5, 72535 Heroldstatt-Sontheim | directions = 6 km südlich | lat = 48.44496 | long = 9.67189 | mobile = +49 (0)176 280 894 28 | email = kaffeeroesterei-kley@gmx.de | facebook = 100057295306441 | hours = Fr 14:30–18:00 | lastedit = 2023-09-11 | description = Fabrikverkauf mit Verkostung.
}}
* {{vCard | name = SB-Automat | type = vending machine | address = Weite Str 25, 89150 Laichingen | directions = Ecke Weberstraße, beim Cafe Max | lat = 48.48988 | long = 9.68562 | hours = 24/7 | lastedit = 2023-09-11 | description = mit Dosenlimonade, Süßigkeiten, C19-Schutzmasken, Kondome, etc.
}}
* {{vCard | name = finch® Whiskydestillerie | type = shop | url = https://finch-whisky.com | address = Hofsiedlung 31, 72535 Heroldstatt OT Breithülen | lat = 48.41841 | long = 9.639744 | phone = +49 (0)7389 75830-0 | email = info@finch-whisky.de | facebook = finchwhisky | instagram = finch_whiskyworld | hours = Mo-Do 9:00–16:00, Fr 9:00–13:00 | lastedit = 2024-10-08 | description = Tastings nach Anmeldung möglich.
}}
== Küche ==
Mittagstisch, siehe auch [https://www.emmabringts.de/aktuell/mittagstisch/ emmabringts.de aktuell-mittagstisch].
Viele Gastronomen bieten Mitnahmemöglichkeiten (ToGo) an.
=== Gasthaus, Hotel, Bistro o.ä.: ===
* {{vCard | name = Ristorante La Romantica | type = restaurant, pizzeria | url = https://www.mazza-ristorante-italiano.de/ | address = Geislinger Str. 20, 89150 Laichingen | lat = 48.491371 | long = 9.696691 | phone = +49 (0)7333 5102 | hours = Mi-So 10:45-14:45, 17:00-21:45, Abhol- und Lieferservice abweichend | subtype = pizza, salad, delivery | lastedit = 2024-08-26 | description = Bestellungen nun auch online möglich. Seit der Übernahme des COSY im August 2024: Pizza und Salate.
}}
* {{vCard | name = Ristorante Pizzeria Heidehof | type = restaurant | url = https://www.camping-heidehof.de/de/genuss/ | address = Heidehofstr. 46 | directions = beim Campingplatz Heidehof | lat = 48.47772 | long = 9.74663 | phone = +49 (0)7333 6131 | lastedit = 2022-06-13 | description =
}}
* {{vCard | name = Gasthof Hotel zum "Älblerstüble" | type = restaurant, hotel | url = https://gasthof-hotel-zum-aelblerstueble.de/ | address = Olgastr. 33, 89150 Laichingen | lat = 48.49295 | long = 9.683763 | phone = +49 (0)7333 950028-0 | hours = Gasthof: Di+Mi Ruhetag, sonst 17:30-22:00, So: 11:00-22:00; Hotelanreise ab 16:00 | lastedit = 2024-10-20
}}
* {{vCard | name = Linde Café - Bistro | type = restaurant | address = Feldstetter Straße 30 | phone = +49(0) 7333 210555 | hours = Mo Ruhetag | lat = 48.48919 | long = 9.68324 | lastedit = 2020-10-25 }}
* {{vCard | name = Gaststätte Waldstadion | type = restaurant | url = https://www.waldstadion-laichingen.de/ | address = Vor Westerlau 15/1 | lat = 48.48871 | long = 9.67446 | phone = +49 (0)7333 6486 | email = info@waldstadion-laichingen.de | hours = Ruhetag: Mo, Di-Fr 11-14 und 17-22, Sa,So 11-23 | lastedit = 2023-01-20 | description = Balkan Restaurant, Pizzeria.
}}
* {{vCard | name = Gasthof Rößle | type = restaurant | address = Bahnhofstr. 33 | phone = +49 (0)7333 5510 | hours = Di Ruhetag | lat = 48.48993 | long = 9.69120 | lastedit = 2020-11-13 }}
* {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2020-11-02 | name = Gasthof zum Engel | address = Dorfstr. 24, Suppingen | lat = 48.45819 | long = 9.71120 | phone = +49 (0)7333 6834 }}
* {{vCard | name = déli - Restaurant Bar Events | type = restaurant | url = https://deli-laichingen.de/ | address = Wilhelm-Maybach-Straße 13 | lat = 48.49241 | long = 9.70985 | phone = +49 (0)7333 954285 | email = post@deli-laichingen.de | instagram = deli.laichingen | lastedit = 2023-01-22 | description =
}}
* {{vCard | name = Ristorante Stern | type = restaurant | url = http://www.ristorante-laichingen.de/ | address = Bahnhofstr. 45 | phone = +49 (0)7333 7568 | hours = Mittwoch Ruhetag | lat = 48.48989 | long = 9.69312 | lastedit = 2020-11-26 }}
* {{vCard | name = Gasthaus Ochsen Taverne Hellas | type = restaurant | url = http://taverne-hellas.net | address = Im Bussen 1 | phone = +49 (0)7333 6979 | hours = Mo Ruhetag | lat = 48.48865 | long = 9.68630 | lastedit = 2020-11-02 | description = }}
* {{vCard | name = Max-Cafe | type = restaurant | address = Weberstraße 11 | lat = 48.49008 | long = 9.68534 | facebook = 163542500352255 | instagram = cafemaxla | lastedit = 2024-06-06 | description =
}}
* {{vCard | name = Gasthof zum Adler | type = restaurant | url = http://www.gasthof-adler-westerheim.de/ | address = Wiesensteiger Strasse 29, 72589 Westerheim (ca 5 km nordwestlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7333 6792 | hours = Mi und Do Ruhetag | lat = 48.51809 | long = 9.62388 | lastedit = 2020-11-02 | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2020-11-02 | name = Gasthof und Gästehaus 'zur Sonne' | address = Hauptstraße 29, 73345 Hohenstadt (7 km von Laichingen) | url = http://www.sonne-hohenstadt.de/|hours= Mi Ruhetag | lat = 48.54420 | long = 9.66353 | phone = +49 (0)7335 9660-0 }}
* {{vCard | name = Restaurant Asia Palast | type = restaurant | url = https://asia-palast.business.site/ | address = Graf-von-Zeppelin-Str. 2 | lat = 48.49339 | long = 9.70226 | phone = +49 (0)7333 9537508 | facebook = asialaichingen | hours = Di Ruhetag, sonst täglich 11:30 - 15:00 und 17:30 - 23:00 | lastedit = 2023-01-22 | description =
}}
* {{vCard | name = La Dolce Vita | type = restaurant | url = https://ladolce-vita.metro.rest/ | email = elisa94c@icloud.com | address = Pfählerweg 18, 72589 Westerheim | directions = 5km entfernt | phone = +49 (0)7333 4100 | lat = 48.50696 | long = 9.61440 | lastedit = 2020-11-06 | description = Pizzeria. Bei der Tennishalle, Lieferung oder Abholung möglich. }}
* {{vCard | name = Pizzeria Engel | alt = da Pino | type = restaurant | url = https://engel-heroldstatt.de/ | address = Brunnenstraße 1, 72535 Heroldstatt-Ennabeuren | lat = 48.44092 | long = 9.65064 | phone = +49 (0)7389 1251 | email = info@engel-heroldstatt.de | hours = Mi-Sa: ab 17:00; So: 10:30 - 14:00, 17:00 - 21:00 | lastedit = 2021-10-26 | description = }}
* {{vCard | name = Cafe Restaurant am Ried | type = restaurant | url = http://www.info-ried.de | address = Riedstraße 48, 72589 Westerheim | directions = 5km entfernt | lat = 48.51363 | long = 9.63400 | phone = +49 (0)7333 6348 | email = kontakt@info-ried.de | hours = Sonn- und Feiertag ab 14:00, ab 10 Personen nach Voranmeldung | lastedit = 2022-03-05 | description =
}}
* {{vCard | name = Restaurant Silberdistel | comment = gutbürgerlich | type = restaurant | url = https://alb-camping.de/restaurant.html | address = Beim Campingplatz 1, 72589 Westerheim | directions = beim Alb-Camping Westerheim | lat = 48.51012 | long = 9.60962 | phone = +49 (0)7333 9536560 | hours = Montag Ruhetag | lastedit = 2022-08-20 | description = Hinweis: Der öffentliche Eingang für Nichtcamper befindet sich auf der Nordostseite des Gebäudes.
}}
* {{vCard | name = COSY | alt = Esszimmer/Ristorante & Bar | type = restaurant | url = https://cosy-laichingen.de/ | address = Radstraße 3, Laichingen | lat = 48.49021 | long = 9.68680 | phone = +49 (0)7333 9503087 | email = hallo@cosy-laichingen.de | instagram = cosy.laichingen | hours = Mi-So: 17:00 - 22:00 | lastedit = 2024-08-18 | description = Wiedereröffnung durch das LaRomantica-Team.
}}
* {{vCard | name = Gasthof Alb-Halle | type = restaurant | url = https://restaurant-albhalle.de/ | address = Beurer Weg 2, 72589 Westerheim | directions = 5 km entfernt | lat = 48.51137 | long = 9.62766 | phone = +49 (0)7333 9569837 | hours = Mo, Mi, Sa: 17:00-24:00, So 11:00-24:00 | subtype = greek | lastedit = 2024-02-27 | description =
}}
* {{vCard | name = Schnitzelparadies Laichingen | alt = Cosimo & Felicia | comment = ehem. Cafe Jasmin | type = restaurant | url = https://schnitzelparadies-laichingen.de/ | address = Feldstetter Str. 53 | lat = 48.48835 | long = 9.68256 | phone = +49 7333 9232403 | email = info@schnitzelparadies-laichingen.de | instagram = schnitzelparadies_laichingen | hours = 11:00-24:00 | lastedit = 2024-09-03 | description = café - bar - restaurant.
}}
=== Bäckerei mit Sitzgelegenheit: ===
* {{vCard | name = Bäckerei Becka Beck | type = bakery | url = https://beckabeck.de/ | address = Marktplatz 1, 89150 Laichingen | lat = 48.48989 | long = 9.68589 | phone = +49 (0)7333 9476 79 | facebook = Beckabeck.Baeckerei | instagram = beckabeck | hours = Mo-Fr 6:00-18:30, Sa 6:00-17:00, So 8:00-17:00 | lastedit = 2023-08-01 | description = 24h-Verkaufsautomat mit Brötchentüten.
}}
* {{vCard | name = Kirsamers Backstube | type = bakery | url = https://www.kirsamers-backstube.de/ | address = Marktplatz 8, 89150 Laichingen | lat = 48.48954 | long = 9.68725 | facebook = kirsamer.albbaecker | instagram = kirsamerdeinalbbaecker | hours = Mo-Fr 05:00 -18:00, Sa 05:00 -13:00 | lastedit = 2023-08-01 | description = Das Hauptgeschäft befindet sich in der Geislingerstraße 62, dort auch Sitzgelegenheit.
}}
* {{vCard | name = Albbäckerei Wörz | comment = Café und Konditorei | type = cafe, bakery | url = https://albbaeckerei-woerz.de/ | address = Lange Straße 53, 89150 Laichingen OT-Feldstetten | lat = 48.47597 | long = 9.62723 | phone = +49 (0)7333 6251 | hours = Di-Fr 6:00-18:00, Sa 6:00-12:00 | lastedit = 2024-08-27 | description = 2024-08: Wegen Umbauarbeiten gibt es einen Verkaufscontainer auf dem Parkplatz 200 Meter östlich, Ecke Gemeindegässle.
}}
* {{vCard | name = Bäckerei Bopp | comment = Bäckerei, Konditorei, Café | type = bakery, cafe, pastry shop | url = https://www.baeckereibopp.de/oeffnungszeiten/laichingen. | address = Bahnhofstr Str 17, 89150 Laichingen | lat = 48.48971 | long = 9.68912 | phone = +49 (0)7333 5386 | email = steinofen@baeckereibopp.de | instagram = steinofenbaeckerei.bopp | hours = Mo-Fr 6:00-18:00, Sa 6:00-17:00, So u. Feiertage 8:00-17:00 | lastedit = 2023-08-01 | description = Außenstelle des Hauptgeschäfts in Türkheim. Sitzplätze drinnen und draußen.
}}
=== Bäckerei ===
* {{vCard | name = Bäckerei Claus | type = bakery | url = http://claus-laichingen.de/ | address = Schulstr. 63 | lat = 48.49307 | long = 9.68256 | phone = +49 (0) 7333 5371 | facebook = baeckereiclaus | hours = Montag Ruhetag, Di-Fr 6:15-12:30 und 14-18:15, Sa 06:15-12:00 | lastedit = 2021-10-09 | description = Buttercreme Feingebäck. }}
* {{vCard | name = Brotuktion | comment = Holzofenbrot | type = bakery | url = https://www.brotuktion.de | address = Lange Str. 99, 89150 Laichingen - Feldstetten | lat = 48.47639 | long = 9.63031 | phone = +49 (0)7333 9539186 | email = info@brotuktion.de | hours = Sa: 6 - 12, So: 7:30 - 10.30 | lastedit = 2022-04-13 | description = Backmanufaktur.
}}
* {{vCard | name = Bäckerei Stehle | type = bakery | address = Donnstetter Str. 1, 72589 Westerheim | lat = 48.51495 | long = 9.62367 | phone = +49 (0)7333 6535 | lastedit = 2021-10-07 | description = }}
=== Metzgerei ===
* {{vCard | name = Metzgerei Krone | type = butchery | url = http://www.kronenmetzgerei.de/ | email = info@kronenmetzgerei.de | address = Schulstr. 39 | phone = +49 (0)7333 5539 | hours = Mi Nachmittag geschlossen, sonst 7:30-12:30 und 14:30-18:00, Sa 7:30-12:30 | lat = 48.49157 | long = 9.68325 | lastedit = 2020-11-02 | description = Donnerstags: Kronen-Döner ([[w:Pulled_Pork|Pulled Pork]] mit Kraut im Brötchen), sonst Warmtheke: Frikadelle (Fleischküchle), Leberkäswecken. 24h-Verkaufsautomat namens 'Hans Wurst' im Hof. }}
* {{vCard | name = Landmetzgerei Schmutz | type = butchery | url = http://landmetzgerei-schmutz.de/ | email = info@landmetzgerei-schmutz.de | address = Lange Str. 25-27, Feldstetten | phone = +49 (0)7333 6897 | hours = Mo und Sa 6:30-12:30, Di-Fr 6:30-18:00 Uhr | lat = 48.47580 | long = 9.62468 | lastedit = 2020-11-02 | description = Stehimbiss und Warmtheke. 24h-Verkaufsautomat am Eingang.
}}
* {{vCard | name = Landmetzgerei Geiwiz | type = butchery | url = http://www.landmetzgerei-geiwiz.de/ | email = info@landmetzgerei-geiwiz.de | address = Sontheimer Str. 21, Suppingen | phone = +49 (0)7333 5757 | hours = Mittwoch Nachmittag geschlossen, unter der Woche 10-12, 17-18:30, Sa 8-12:15 | lat = 48.45707 | long = 9.70926 | lastedit = 2020-11-02 | description = 24h-Verkaufsautomat
}}
* {{vCard | name = Eckbauer's Hofmarkt | type = butchery | url = https://www.eckbauers-hofmarkt.com | address = Machtolsheimer Str. 1, Suppingen | lat = 48.45826 | long = 9.71382 | phone = +49 (0)7333 7633 | email = eckbauershofmarkt@gmail.com | facebook = eckbauer.suppingen | hours = Mo-Fr 08:15 - 12:15 Uhr, 16-18 (außer Mo, Mi), Sa 08 - 12:15 | lastedit = 2021-08-13 | description = Im Hofladen gibt es neben Metzgereiprodukten auch andere Nahrungsmittel. 24h-Verkaufsautomat. }}
* {{vCard | name = Metzgerei Rieck | comment = Filiale Westerheim | type = butchery | url = https://www.metzgerei-rieck.de/filialen | address = Laichinger Straße 31, 72589 Westerheim | directions = im Gebäude des ehem. Autohaus Ramminger | lat = 48.51346 | long = 9.63233 | phone = +49 (0)7333 6296 | email = info@metzgerei-rieck.de | hours = Mo,Sa: 7:30-12:30; Di-Fr: 7:30-12:30 und 14:30-18:00 | lastedit = 2023-06-29 | description =
}}
=== Döner & Co: ===
* {{vCard | name = Mr.Bay | type = snack bar | address = Marktplatz 21 | phone = +49 7333 954 2822 | mobile = +49 1525 3660383 | facebook = Mr.Bay2014 | hours = Mo-Sa 10-22 Uhr; So 11-22 Uhr | lat = 48.48958 | long = 9.68537 | lastedit = 2020-11-22 | description = Döner, Burger, etc; mit Sitzgelegenheit; Lieferservice.}}
* {{vCard | name = Altinbasak Kebap, Pide & Pizza | type = snack bar | address = Eberhardstr. 1 (bei Betten Striebel) | lat = 48.49101 | long = 9.69423 | lastedit = 2020-10-31 | description = Mit Sitzgelegenheit draußen }}
* {{vCard | name = Laichinger Pizza & Dönerhaus | type = snack bar | address = Weite Str. 28 | lat = 48.49133 | long = 9.68587 | phone = +49 (0)7333 9530830 | mobile = +49 176 82817776 | facebook = LaichingerPizzaDoener | hours = täglich geöffnet 10:00 - 22:00 | lastedit = 2020-11-22 | description = Mit Sitzgelegenheit.
}}
* {{vCard | name = Hakan's Grillhaus | type = snack bar | address = Fölltorstraße 2 | directions = Ecke Bahnhofstr | lat = 48.48927 | long = 9.68754 | lastedit = 2024-07-15 | description = Gegrilltes, Döner.
}}
=== Imbiss ===
* {{vCard | name = Langenauer Grillhähnchen | type = snack bar | address = Geislinger Str 49 | lat = 48.49172 | long = 9.69704 | mobile = +49 172 6627366 | lastedit = 2024-02-26 | description = Mobiler Imbisswagen mit Hähnchen, Haxen, Pommes; Neuer Standort evtl Euronics, vermutl. Donnerstags.
}}
* {{vCard | name = Texas Grill Master | type = snack bar | url = http://texasgrillmaster.de/ | address = Wilhelm-Maybach-Str 2 | directions = Tankstelle Mangold | lat = 48.49330 | long = 9.71041 | facebook = TexasGrillMaster | hours = Di-So: 11 - 20:30 | lastedit = 2024-07-12 | description = Imbiß mit amerikanischem BBQ (Pulled Pork, Burger, Spareribs, Pancakes). Auch offen falls der FoodTruck unterwegs ist. Es gibt abwechselnde Tagesgerichte.
}}
* {{vCard | name = Gabis Currywurst Imbiss | type = snack bar | url = http://www.gollmer-wohnmobile.de/currywurst-imbiss/ | address = Hirschstr. 20 | lat = 48.49402 | long = 9.70102 | hours = nur noch am Oster- und Pfingstmarkt | lastedit = 2022-08-23 | description = Currywurst, Rote, Pommes.
}}
* {{vCard | name = Hofladen Betz | comment = Imbiss im Hofladen (Metzgerei des Bauernhof Betz) | type = snack bar | url = http://www.hofladen-betz.de/ | address = Rudolf-Diesel-Straße 7 | lat = 48.49533 | long = 9.71089 | phone = +49 7333 92 36 46 | fax = +49 7333 92 36 47 | email = info@hofladen-betz.de | hours = Do+Fr: | subtype = budget | lastedit = 2021-08-13 | description = Mittagstisch/Tagesessen siehe Homepage. 24h-Verkaufsautomat. }}
* {{vCard | name = Hahn im Korb | alt = Hend'l und Hax'n Braterei | type = street food | url = https://www.hahnimkorb.de/ | address = Geislinger Str 37 | directions = Edeka Parkplatz | lat = 48.49135 | long = 9.69501 | phone = +49 (0)7476 9414-0 | email = info@hahnimkorb.de | hours = Mi: 10:30 - 14:30 und 15:30 - 19:00 | lastedit = 2022-04-24 | description = Mobiler Imbisswagen mit Hähnchen, Haxen, Ribs, Pommes, Brezen.
}}
=== Lieferdienste und Abholung ===
* {{vCard | name = Pizzaservice Nora | type = takeaway | url = http://www.pizzaservicenora.de/ | address = Weite Str. 71, 89150 Laichingen | lat = 48.49262 | long = 9.68640 | phone = +49 (0)7333 9544942 | mobile = +49 (0)151 62477374 | email = pizzaservice-nora@web.de | facebook = pizzaservicenora | hours = Di geschlossen, sonst ab 17:00 | lastedit = 2021-10-26 | description = Selbstabholung möglich. }}
* {{vCard | name = Pizzeria Amigo | type = takeaway | url = https://amigo-heroldstatt.de/ | address = Kirchgasse 1, 72535 Heroldstatt (Ennabeuren) | lat = 48.44212 | long = 9.64994 | phone = +49 (0)7389 908 88 56 | hours = Mo-Fr: 16:30 - 22:00; Sa, So: 11:00 - 22:00 | lastedit = 2021-10-26 | description = Lieferservice via OnlineShop oder App. Auch Pasta, Burger, Wraps, Steak, Salat, Indische Spezialitäten. }}
=== Sonstiges: ===
* {{vCard | name = Eiscafe Dolomiti | type = ice cream | address = Bahnhofstr. 14 | lat = 48.48916 | long = 9.68827 | instagram = eiscafedolomiti68 | hours = taglich 10 - 20 (Ende Februar bis Oktober) | lastedit = 2023-03-16 | description = [[w:Gelatiere|Italienisches Eis]] seit 1968. Seit 2023 neue Betreiber - die Rezepturen wurden übernommen, zusätzlich Kuchen- und Waffelangebote.
}}
* {{vCard | name = Dorfladen Feldstetten | type = shop | url = http://www.dorfladen-feldstetten.de/ | address = Bei der Hülbe 19, 89150 Laichingen Feldstetten | lat = 48.47634 | long = 9.62745 | phone = +49 (0)7333 8018260 | email = info@dorfladen-feldstetten.de | facebook = christian.dorfladenfeldstetten.9 | instagram = dorfladenfeldstetten | hours = Mo-Fr 8 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr, Mi nachmittags geschlossen, Sa 8 - 12 Uhr | lastedit = 2021-05-22 | description = Waren des täglichen Bedarfs. }}
* {{vCard | name = Apfelhäusle Suppingen | type = shop | url = https://www.apfelhaeusle-suppingen.de/ | address = Dorfstr. 21, 89150 Laichingen-Suppingen | lat = 48.45820 | long = 9.71265 | phone = +49 (0)7333 92 22 06 | email = info@apfelhaeusle-suppingen.de | description = Laden mit Obst, Kartoffeln, Eier, Nudeln, Milch, etc. Auch im Regiomat. }}
* {{vCard | name = Geflügelhof-Rehm Hofladen | type = farm shop | url = http://www.gefluegelhof-rehm.de/ | address = Kirchenplatz 8, 72589 Westerheim | lat = 48.51407 | long = 9.62385 | phone = +49 (0)7333 6237 | instagram = gefluegelhof_rehm | hours = Mo-Fr 7:30-12:30, 14:00-18:00; Sa 7:30-12:30 | lastedit = 2024-08-20 | description = Hauseigene Geflügelprodukte und Nudeln, sowie sonstige Lebensmittel. Postfiliale 590.
}}
* {{vCard | name = Verkaufshütte mit Regiomat | alt = Albhof | type = vending machine | url = http://pferdepension-albhof.de/albhof/ | address = Albhof 3, 72535 Heroldstatt | directions = an der B28 | lat = 48.46393 | long = 9.67646 | mobile = +49 (0)173 3254082 | hours = 8-22 | lastedit = 2022-06-24 | description = Eier, Brathähnchen, Suppenhühner, Dosenwurst, Käse, Nudeln, Kartoffeln, Linsen, Dinkelmehl, Speiseeis, Honig - meist in Bio- oder Demeter-Qualität. Rindfleisch auf Anfrage.
}}
* {{vCard | name = Bauernhofladen Länge | type = farm shop | address = Weite Str. 83 | lat = 48.49325 | long = 9.68668 | instagram = bauernhofladen_laenge | hours = Mo-Sa: 7-19 (circa, im Sommer auch bis 20Uhr) | lastedit = 2022-09-01 | description = Freilandeier, Nudeln, Dosenwurst, Mehl, Kartoffeln, Gemüse, Milch zum Zapfen (24h Automat außerhalb).
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Rockkneipe "Oposites" | comment = früheres Lamm | type = bar | address = Weite Straße 18, 89150 Laichingen | lat = 48.49098 | long = 9.68610 | lastedit = 2024-10-10 | description = Raucherkneipe.
}}
== Unterkunft ==
=== Hotel ===
* {{vCard | name = Hotel Post | type = hotel | url = http://hotel-post-laichingen.de/ | address = Langestraße 60, 89150 Laichingen-Feldstetten | phone = +49 (0)73 33 96 35 0 | lat = 48.476004 | long = 9.626588 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Hotel Gasthof Rössle | type = hotel | url = http://roessle-westerheim.de/ | address = Donnstetter Str. 10, 72589 Westerheim (ca 5 km nordwestlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7333 6794 | lat = 48.51547 | long = 9.62265 | lastedit = 2020-11-02 }}
=== Garni ===
* {{vCard | name = Tools Hotel Laichingen/Ulm | type = hotel garni | url = https://www.tools-hotel.de/ | address = Wilhelm-Maybach-Strasse 17, 89150 Laichingen | lat = 48.49209 | long = 9.70893 | phone = +49 (0)7333 20449 0 | email = toolshotel@halbersbacher.de | facebook = halbersbacher | instagram = halbersbacher | subtype = 3 | lastedit = 2024-05-10 | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Garni Westerheim | type = hotel garni | url = https://hotel-garni-westerheim.de/ | address = Gartenstraße 1, 72589 Westerheim | lat = 48.51803 | long = 9.62330 | phone = +49 (0)7333 3033 | email = info@hotel-garni-westerheim.de | description =
}}
=== FeWo ===
* {{vCard | type = guest house | name = Lindenhof Straub | url = http://lindenhof-straub.com/ | address = Lange Straße 2/4, Feldstetten | lat = 48.474680 | long = 9.624429 | phone = +49 (0)7333 7965 | lastedit = 2020-11-02 | description = Ferienwohnung (4-5 Personen) sowie Reit-Rad-Wanderstation (für Kurzübernachtung 1-2 Nächte mit ca 8-10 Personen, einfache Ausstattung). }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferien auf dem Finkenhof | address = Finkenweg 62 | phone = +49 (0)7333 5129 | lat = 48.48535 | long = 9.69300 | url = http://finkenhof-alb.de }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnungen Jörg Sautter | address = Hohenstadter Weg 90 | phone = +49 (0)7333 92 35 27 | lat = 48.50540 | long = 9.67488 | url = http://www.ferienwohnungen-sautter-laichingen.de }} <!-- http://www.ferienhof-sautter.de/ -->
* {{vCard | name = Ferienwohnung Harscher | type = guest house | address = Henzenbuch 5 | lat = 48.49590 | long = 9.68867 | phone = +49 (0)7333 8930216 | lastedit = 2023-10-23 | description =
}}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienhof Familie Krähling | address = Zeilerweg 3, Suppingen | lat = 48.45657 | long = 9.71585 | phone = +49 (0)7333 954990 }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienhof Hof am Horn | url = https://www.hof-am-horn.de | address = Hohenstadter Weg 91 | lat = 48.50701 | long = 9.67111 | phone = +49 (0)7333 4477 | lastedit = 2018-09-24 | description = }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienhaus "alb-art" | address = Hindenburgstraße 21 | phone = +49 (0)7333 3979 | lat = 48.48674 | long = 9.68824 | url = http://www.ferienhaus-alb-art.de }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Familie Groß | address = Wiesenweg 7, Suppingen | phone = +49 (0)7333 6260 | lat = 48.45645 | long = 9.70920 | url = http://www.familiegross-ferienwohnung.de/ }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Ströhle | address = Wilhelmstraße 32 | phone = +49 (0)7333 92 36 12 | lat = 48.49216 | long = 9.69057 | url = http://www.ferienwohnung-stroehle.de }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Strohm | address = Gartenstraße 34 | lat = 48.49248 | long = 9.68889 | phone = +49 (0)7333 45 57 }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Schwendemann | address = Am Großen Stein 7, Machtolsheim | phone = +49 (0)7333 58 14 | lat = 48.49883 | long = 9.74155 | url = http://www.fewo-schwendemann.de }}
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Heidehof | type = campsite | url = http://www.heidehof-camping.de/ | address = Heidehofstraße 50 | phone = +49 (0)7333 6408 | lat = 48.477539 | long = 9.745909 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Alb-Camping Westerheim | type = campsite | url = http://www.alb-camping.de/ | address = Beim Campingplatz, 72589 Westerheim (ca 5 km nordwestlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7333 6140 | lat = 48.51064 | long = 9.60958 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Camping Waldpark Hohenstadt | type = campsite | url = http://www.waldpark-hohenstadt.de/ | address = Waldpark 1, 73345 Hohenstadt (ca 8 km nördlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7335 6754 | lat = 48.54822 | long = 9.66661 | lastedit = 2020-11-02 }}
== Gesundheit ==
Laichingen bietet eine gute medizinische Versorgung in nahezu allen Fachgebieten. Das Krankenhaus Laichingen bietet eine stationäre Versorgung in den Bereichen Chirurgie, Innere sowie Gynäkologie und Geburtshilfe an. Das nächstgelegene Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Bundeswehrkrankenhaus Ulm und die Uniklinik Ulm in etwa 30 Kilometer Entfernung.
*{{vCard|type=hospital|name=Krankenhaus Laichingen|address=Feldstetter Straße 64, 89150 Laichingen
|phone=07333-8020 - 80221|email=|fax=07333-80222|url=http://www.laichingen.de/ |hours=|price=|lat=48.48874|long=9.6813|description=Hauptabteilungen für Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe}}
* Auf der Homepage der Stadt findet man eine [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Leben-in-Laichingen/%C3%84rzte%2C-Apotheken-und-Co. Liste von Ärzten und Apotheken]
== Praktische Hinweise ==
* Die [[Schwäbische Alb]] ist ein Mittelgebirge - somit kann es auch im Sommer kühl und windig sein.<br>Das Mitführen entsprechender Bekleidung wird empfohlen, es ist hier eben oft ''"... einen Kittel kälter"''.
* {{vCard | name = Postfiliale 510 | alt = Postshop | comment = Handyshop Demir | type = post | address = Weberstraße 5 | lat = 48.49017 | long = 9.68654 | phone = +49 7333 92 56 20 | facebook = Handy-Shop-Laichingen-100082255835729 | lastedit = 2024-10-12 | description = ab 2024-09-10: Neueröffnung. Alternativen: Postfiliale 634: Lange Str. 130, 72535 Heroldstatt-Sontheim; Postfiliale 590: Kirchenplatz 7, 72589 Westerheim (Hofladen Rehm).
}}
* {{vCard | name = DHL Packstation 145 | type = post | address = Geislinger Str. 3 | directions = auf dem Parkplatz von ALDI | lat = 48.49101 | long = 9.69239 | hours = 24h | lastedit = 2024-06-27 | description = Für Standardpakete.
}}
* Barrierefreiheit: [https://www.laichingen.de/ceasy/modules/core/resources/main.php?download=1&id=8509 Info zur Barrierefreiheit der Stadt Laichingen] Stand: 3.1. 2018
* Für Androidgeräte gibt es eine [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hitcom.ceasy.laichingen App], siehe auch [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Aktuelles/News-aus-Laichingen/News?view=publish&item=article&id=1810 Mitteilung] der Stadt.
=== Öffentliche Toiletten ===
* {{vCard | name = WC-Anlage am ZOB | type = toilet | subtype = wheelchair | address = gegenüber Gartenstraße 6 | lat = 48.48992 | long = 9.68876 | lastedit = 2021-11-05 | description = }}
== Ausflüge ==
* [[Blaubeuren]], mit Blautopf, Altstadt und Urweltmuseum.
* [[Bad_Urach | Bad Urach]], mit Schloß, Altstadt, Burgruine, Wasserfall und Thermalbad.
* [[w:Burg_Teck|Burg Teck]], siehe [[Owen]].
* [[w:Burg_Hohenneuffen|Burg Hohenneuffen]], siehe [[Neuffen]].
* [[w:Schertelsh%C3%B6hle|Schertelshöhle]], ([http://www.schertelshoehle.de/ homepage]) im Luftkurort Westerheim.
* [[w:Sontheimer_H%C3%B6hle|Sontheimer Höhle]], ([http://www.sontheimer-hoehle.de/ homepage]) in Heroldstatt-Sontheim.
* [[Bad_Ditzenbach|Bad Ditzenbach]], Thermalbad, Radfahren und Wandern.
* [[M%C3%BCnsingen_(W%C3%BCrttemberg) | Münsingen]], Naturschutzgebiet Beutenlay
== Literatur ==
* {{Buch |Titel=Die Laichinger Alb in Wort und Bild |Datum=1990 |ISBN=978-3924756031}}
* {{Buch |Titel=Baedeker Schwäbische Alb |ISBN=978-3-8297-1143-2}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48.489722| long= 9.686111 | radius= }}
{{IstInKat|Alb-Donau-Region}}
hw7b7cffqi1ek2yrg6j21yk1a8n5oxp
1649898
1649879
2024-10-20T11:44:16Z
Karle3
20247
/* Gasthaus, Hotel, Bistro o.ä.: */ Geänderte vCard für Gasthof Hotel zum "Älblerstüble" – +email
1649898
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| TouriInfoWeb = [http://www.laichingen.de/ www.laichingen.de]
| TouriInfoTel =
| Bild = [[File:Kd3 20231022 luftbild laichingen 09364 a.jpg|thumb|Luftbild (Oktober 2023)]]
}}
'''Laichingen''' ist eine Kleinstadt in der [[Alb-Donau-Region]].
== Hintergrund ==
Die Stadt Laichingen liegt auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb. Deren Böden brachten keine üppigen Erträge hervor, so dass die Bauern gezwungen waren, einen Nebenerwerb zu suchen. Der Anbau von Flachs und die Weberei bescherten Laichingen bereits im Mittelalter den Ruf als ''Leineweberstadt''.
Zur Stadt Laichingen gehören die Stadtteile Feldstetten, Machtolsheim und Suppingen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}} ist ca. 56 km entfernt.
{{vCard | type = airport | name = Jakob-Laur-Flugplatz Laichingen | alt = PPR | wikidata= Q1433684 | lat = 48.49715 | long = 9.64183 | url = | description= Für Sport- und Privatpiloten; etwa 3 km westlich von Laichingen.}}
=== Mit der Bahn ===
Die Bahnstrecke Amstetten-Laichingen ist seit 1985 stillgelegt. Die nächsten Bahnhöfe sind in [[Blaubeuren]] (ca. 15 km), [[Geislingen_an_der_Steige|Geislingen]] (ca. 30 km) und in [[Amstetten (Württemberg)|Amstetten]] (ca. 21 km). Ab Mitte Dezember 2022 gibt es einen Bahnhalt der ICE-Strecke Wendlingen-Ulm in [[Merklingen]] - siehe {{Marker|name=Bahnhof Merklingen|type=train|lat=48.52100|long=9.74096}}. Der '''IRE200''' fährt stündlich in beide Richtungen. Die Anbindung erfolgt mit Buslinie '''350'''. Der P&R-Parkplatz ist gebührenpflichtig - nur bargeldlos! Siehe [https://region-schwaebische-alb.de/parken/ RSA-parken].
=== Mit dem Bus ===
Die Buslinie 30/7646 verbindet [[Ulm]] (ZOB am Hauptbahnhof) mit Laichingen. Die Fahrzeit beträgt etwa 45 Minuten. Von [[Blaubeuren]] Bahnhof erreicht man Laichingen mit der Linie 365 in etwa 35 Minuten.
Siehe auch Fahrpläne bei der [https://www.ding.eu/ Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH].
Die Haltestellen zeigt [http://www.öpnvkarte.de/#9.6889;48.4895;15 öpnvkarte.de].
{{vCard | name = Zentrale Bushaltestellen (Mitte) | type = bus | alt = ZOB | url = https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Aktuelles/News-aus-Laichingen/News?view=publish&item=article&id=2347 | address = Gartenstraße | lat = 48.49011 | long = 9.68885 | lastedit = 2021-10-26 | description = {{Bus}}
}}
=== Auf der Straße ===
Laichingen ist nur über untergeordnete Straßen erreichbar. Die nächstgelegene Autobahn ist die {{RSIGN|DE|A|8}} mit der Ausfahrt {{Ausfahrt|Merklingen|61}} etwa 7 km nordöstlich. Im Süden führt die B28 von [[Ulm]] nach [[Bad Urach]] in etwa 1 km Entfernung vorbei.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.49|9.6850|zoom=14|height=300|width=300}}
=== Autoreparatur ===
Es gibt Fachwerkstätten und weitere freie Werkstätten zur Autoreparatur.
* {{vCard | name = Autohaus Fricker | type = car repair |url=http://www.fricker.mercedes-benz.de |address= Geislinger Str 65, 89150 Laichingen |phone = +49 7333 9690-0 | lat = 48.49227 | long = 9.70024 | image = }}
* {{vCard| name = Reparaturwerkstatt Auer | type = car repair |url=https://www.auerwerkstatt.de | address= Rudolf-Diesel-Str. 5, 89150 |phone= +49 7333 922644 | lat = 48.49461 | long = 9.70947 | image = }}
* {{vCard | name = Autohaus Hirning | type = car repair | url = http://www.kfz-hirning.de | address = Beim Lager 1 (an der B28), 89150 Laichingen-Feldstetten | lat = 48.47461 | long = 9.63575 | phone = +49 7333 201220 | email = info@kfz-hirning.de | lastedit = 2024-06-13 | description =
}}
* {{vCard | name = Automobile AZL Kubukcu | type = car repair |url=http://azlkubukcu.de |address= Gottlieb-Daimler-Str. 16, 89150 Laichingen |phone = +49 7333 5017 | lat = 48.48978 | long = 9.70393 | image = }} <!-- Inhaber: Marcus Mannhardt -->
* {{vCard | name = TCC Herrmann GmbH | type = car repair | url = http://ttc-herrmann.de/ | address = Heinrich-Kahn-Straße 24, 89150 Laichingen | lat = 48.48977 | long = 9.69794 | phone = +49 (0)7333 953520 | email = info@ttc-herrmann.de | lastedit = 2023-01-11 | description = Teilelager und Werkstatt für Mercedes-Benz Fahrzeuge.
}}
* {{vCard | name = ASF-Racing | comment = freier Meisterbetrieb | type = car repair | url = http://www.asf-racing.de | address = Dorfstraße 2, 89150 Laichingen-Suppingen | lat = 48.45847 | long = 9.70632 | phone = +49 7333 2029873 | email = asf-racing@gmx.net | facebook = ASFautoservice | lastedit = 2023-01-11 | description =
}}
* {{vCard | name = Autoservice Hintz | alt = 1a autoservice und Anhängerverleih/reparatur | type = public transport | url = http://www.anhaenger-hintz.de/ | address = Industriestraße 18, 89150 Laichingen - Machtolsheim | lat = 48.49869 | long = 9.73941 | phone = +49 (0)7333 3630 | email = info@anhaenger-hintz.de | description =
}}
=== Fahrradreparatur ===
Für die Reparatur von Fahrrädern gibt es ein Fachgeschäft im Osten der Stadt:
* {{vCard | name = Bikecenter Alb | type = bike shop | url= https://www.bikecenter-alb.com | address= Gottlieb-Daimler-Straße 3, 89150 Laichingen | phone= +49 7333 94295-16 | lat = 48.49259 | long = 9.70559 | image = | description = }}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Laichinger_Kirchenburg.jpg|mini|Laichinger Kirchenburg]]
'''Laichingen:'''
* {{vCard | name = St. Alban | comment = evang | type = church | wikidata = Q107544081 | url = https://www.ev-kirche-laichingen.de/ | phone = +49 (0)7333 5121 | email = info@ev-kirche-laichingen.de | description =
}}
* {{vCard | name = Historisches Rathaus | type = historic district | lat = 48.490465 | long = 9.685494 | url = https://www.tourismus.alb-donau-kreis.de/thema/altes-rathaus-laichingen/| description = ist ein historisches Fachwerkgebäude von 1563 }}
* {{vCard | name = Heimat- und Webereimuseum| type = museum | url = https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Kultur-und-Freizeit/Weberei-und-Heimatmuseum| address = Weite Str. 41| lat = 48.49197 | long = 9.68593 | phone = +49 7333 21279| hours = | lastedit = | description = (in der Kirchenburg), Öffnungszeiten: Ostern bis 31. Oktober, jeden 1. Sonntag im Monat von 13 - 17 Uhr und nach Vereinbarung}}
'''Machtolsheim:'''
* {{vCard| name = Wasserturm Machtolsheim | type = tower| lat = 48.49153 | long = 9.73839 | wikidata = Q2551819 | description = }}
'''Suppingen:'''
* {{vCard | name = Zehntscheuer Suppingen | type = museum | lat = 48.4575 | long = 9.7098 | wikidata = | description = Zehntscheuer Suppingen, Heimatmuseum Besichtigung nach Voranmeldung, Tel. +49 7333 950386 }}
'''Außerhalb:'''
[[Datei:D008-075.jpg|300px|thumb|Kleine Halle in der Tiefenhöhle]]
* {{vCard | name = Tiefenhöhle | alt = Laichinger Tiefenhöhle | type = cave | wikidata = Q1800674 | url = http://www.tiefenhoehle.de/ | address = Höhleweg 220 | directions = 2 km südlich Laichingen | lat = 48.4787 | long = 9.6929 | phone = +49 (0)7333 5586 (Anmeldung) | hours = Vom Palmsonntag bis zum Ende der Herbstferien in Baden-Württemberg (Anfang November), täglich 9-18 Uhr | price = Eintritt Erw. 4 € | lastedit = 2021-06-23 | description = In der Höhle herrscht eine Temperatur von 8°C, Jacke mitnehmen. Es geht über Eisentreppen bis 55 Meter in die Tiefe, gute Schuhe anziehen. Im Eingangsbereich ist ein kleines Museum, das kostenlos zu besichtigen ist. Die Tiefenhöhle ist zum Schutz überwinternder Tiere bis '''Ostern geschlossen'''.
}}
== Aktivitäten ==
=== Allgemein ===
* {{vCard | name = Kletterwald Laichingen | type = theme park | url = http://www.kletterwald-laichingen.de/ | address = Höhleweg 240 (südwestlich der Tiefenhöhle) | lat = 48.47895 | long = 9.69197 | phone = +49 (0)7333 - 950 010 | hours = geöffnet Anf. Apr - Anf. Nov ab 10 Uhr | price = Eintritt Kinder 10€ - Erw. 30€ | lastedit = 2023-05-23 | description =
}}
* {{vCard | name = Ponyhof & Märchenpark Zwergental | type = theme park | url = http://www.ponymaerchenpark.de/ | lat = 48.479075 | long = 9.739729 | phone = +49 (0)7333-5600 | hours = geöffnet von Ostern bis Anfang November tägl. 9-18 Uhr | price = Märchenpark Eintritt 4€, Ponyreiten (bis 40kg) 8€ | lastedit = 2023-05-23 | description =
}}
* {{vCard | name = Skilift Laichingen | type = winter sports | url = http://www.skilift-laichingen.de | address = Feldstetter Straße 129, 89150 Laichingen | lat = 48.481415 | long = 9.659045 | phone = +49 (0)7333 6430 | email = info@skilift-laichingen.de | hours = in Abhängigkeit der Schneelage wochentags von 13:00 bis 22:00 Uhr; an Ferientagen und Wochenenden 09:00 - 22:00 Uhr | price = Tageskarte Erw. 18 €/Kind. 15 €, zusätzlich Stempelkarten 12 (7/6 €) und 30 (14/12 €) Fahrten | description =
}}
:'''Langläufer''' finden den Loipenstatus auf der Homepage der [http://www.skischule-laichingen.de/ Skischule Laichingen].
=== Wandern ===
* Der [[w:Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg|Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg]] (alias Hauptwanderweg 7) des Schwäbischen Albvereins führt durch die Gemarkung.
* Der in ost-west Richtung verlaufende [[w:Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg|Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] (HW1) kreuzt diesen etwas nördlich.
* In den südlich gelegenen [[w:Schwäbische-Alb-Südrand-Weg|Schwäbische-Alb-Südrand-Weg]] (HW2) kann man bei [[Blaubeuren]] einsteigen.
* Geologisch Interessierte sei der [https://www.tiefenhoehle.de/content/der-karstkundliche-wanderweg Karstkundliche Wanderweg] (5,5km/11,5km) empfohlen ([https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/geotourismus/lehrpfade/geologische-lehrpfade-im-eigentlichen-sinne/schwaebische-alb/karstkundlicher-wanderweg-bei-laichingen lgrb-bw.de]). Der Weg führt zu Hülen, Dolinen und Höhlen. Die Beschilderung erfolgt durch ein schwarzes "K".
=== Radfahren ===
* [[Alb-Neckar-Weg]]
* Die Alb ist hügelig, man kann das Fahrrad auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln kombinieren. Siehe [http://www.tourismus.alb-donau-kreis.de/de/urlaubsthemen/e-bike-radservice-radbusse/rad-wanderbusse-bahnen Radwanderbusse/bahnen]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Siehe auch [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Veranstaltungen/Feste-Jahrestermine Homepage Stadt Laichingen].
* Wochenmarkt: Dienstag- und Samstagmorgen.
* Mehrfach im Jahr: Roß, Vieh und Krämermärkte. Die Termine finden sich auf der [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Veranstaltungen/M%C3%A4rkte Homepage Stadt Laichingen].
* Waldfest des [https://www.musikverein-laichingen.de/ Musikverein Stadtkapelle Laichingen] - Mitte Juno, im Naherholungsgebiet Westerlau.
* Feldstetter Hock - drittes Juliwochenende.
* Stadtfest - Mitte bis Ende im August.
* Flugplatzfest des [http://www.edpj.de FSV Laichingen] - am Sonntag des zweiten Septemberwochenende. Am Samstag dort [https://www.oldtimer-alb.de/ Oldtimertreffen Laichinger Alb].
* Familiendrachenfest des [http://www.edpj.de FSV Laichingen] und dem [https://www.albflyer.de/ Albflyer-Team] - am ersten Oktoberwochenende.
=== Externe Infos ===
* Die Bürgerstiftung hat kulturhistorische Orte in einen [https://www.buergerstiftung-laichinger-alb.de/projekte/ortsgeschichte Stadtrundgang] mit Hinweistafeln verpackt. Die {{Marker | name = Kloster-Zehntscheuer | type = building | lat = 48.49216 | long = 9.68487 }} aus dem 12. Jhdt würde man sonst nicht finden.
* Auf der Homepage [http://www.albtips.de/ albtips.de] kann man mittels Kategorien nach Wander- oder Radtouren suchen lassen, siehe Menüpunkt ''"Alle Touren bei.., Laichingen"'' (Kategorie-Archiv: Laichingen).
* Das nahegelegene [http://biosphaerengebiet-alb.de/ Biosphärengebiet] eignet sich gut zum Wandern und Radfahren.
* Auf der [http://www.tourismus.alb-donau-kreis.de/ Tourismus Seite] des [http://www.alb-donau-kreis.de/ Kreises], sowie beim [http://www.schwaebischealb.de/ Tourismusverband] findet man viele wertvolle Informationen.
== Einkaufen ==
Es gibt im Bereich Feldstetter Str, im Ortszentrum bis in die Geislinger Str. zahlreiche Einzelhändler, Fachgeschäfte, Vollsortimenter und Discounter.
=== Geldautomaten ===
* {{vCard | name = Sparkasse | type = bank | address = Radstraße 4 | lat = 48.49001 | long = 9.68714 | lastedit = 2020-10-25
}}
* {{vCard | name = Geldautomat der Sparkasse beim Fachmarktzentrum | type = atm | address = Graf-von-Zeppelin-Str. 2 | lat = 48.49304 | long = 9.70216 | lastedit = 2021-10-08 | description =
}}
* {{vCard | name = Volksbank | type = bank | address = Bahnhofstraße 19 | lat = 48.48995 | long = 9.68951 | lastedit = 2020-10-25
}}
* {{vCard | name = Geldautomat | directions = an der Volksbank | type = atm | address = Marktplatz 7 | lat = 48.48972 | long = 9.68695 | description =
}}
* {{vCard | name = Volksbank (Außenstelle) Machtolsheim | type = bank | url = https://www.voba-alb.de/wir-fuer-sie/Geschaeftsstellen-Ansprechpartner/filialen/uebersicht-filialen/machtolsheim.html | address = Hauptstr. 20, 89150 Laichingen - Machtolsheim | lat = 48.49349 | long = 9.74236 | lastedit = 2022-11-03 | description = Mit EC-Geldautomat.
}}
* {{vCard | name = Geldautomat | directions = an der Sparkasse | type = shop | address = Lange Str. 101, 89150 Laichingen - Feldstetten | lat = 48.47624 | long = 9.63043 | lastedit = 2021-10-08 | description =
}}
=== Fabrikverkauf (Schuhe, Bett- und Tischwäsche) ===
* Siehe Liste auf der Homepage der Stadt: [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Sehen-und-Erleben/Einkaufen Fabrikverkauf]
=== Sonstiges ===
* {{vCard | name = Kaffeerösterei Kley | type = shop | url = https://www.kaffeeroesterei-kley.de | address = Blaubeurer Weg 5, 72535 Heroldstatt-Sontheim | directions = 6 km südlich | lat = 48.44496 | long = 9.67189 | mobile = +49 (0)176 280 894 28 | email = kaffeeroesterei-kley@gmx.de | facebook = 100057295306441 | hours = Fr 14:30–18:00 | lastedit = 2023-09-11 | description = Fabrikverkauf mit Verkostung.
}}
* {{vCard | name = SB-Automat | type = vending machine | address = Weite Str 25, 89150 Laichingen | directions = Ecke Weberstraße, beim Cafe Max | lat = 48.48988 | long = 9.68562 | hours = 24/7 | lastedit = 2023-09-11 | description = mit Dosenlimonade, Süßigkeiten, C19-Schutzmasken, Kondome, etc.
}}
* {{vCard | name = finch® Whiskydestillerie | type = shop | url = https://finch-whisky.com | address = Hofsiedlung 31, 72535 Heroldstatt OT Breithülen | lat = 48.41841 | long = 9.639744 | phone = +49 (0)7389 75830-0 | email = info@finch-whisky.de | facebook = finchwhisky | instagram = finch_whiskyworld | hours = Mo-Do 9:00–16:00, Fr 9:00–13:00 | lastedit = 2024-10-08 | description = Tastings nach Anmeldung möglich.
}}
== Küche ==
Mittagstisch, siehe auch [https://www.emmabringts.de/aktuell/mittagstisch/ emmabringts.de aktuell-mittagstisch].
Viele Gastronomen bieten Mitnahmemöglichkeiten (ToGo) an.
=== Gasthaus, Hotel, Bistro o.ä.: ===
* {{vCard | name = Ristorante La Romantica | type = restaurant, pizzeria | url = https://www.mazza-ristorante-italiano.de/ | address = Geislinger Str. 20, 89150 Laichingen | lat = 48.491371 | long = 9.696691 | phone = +49 (0)7333 5102 | hours = Mi-So 10:45-14:45, 17:00-21:45, Abhol- und Lieferservice abweichend | subtype = pizza, salad, delivery | lastedit = 2024-08-26 | description = Bestellungen nun auch online möglich. Seit der Übernahme des COSY im August 2024: Pizza und Salate.
}}
* {{vCard | name = Ristorante Pizzeria Heidehof | type = restaurant | url = https://www.camping-heidehof.de/de/genuss/ | address = Heidehofstr. 46 | directions = beim Campingplatz Heidehof | lat = 48.47772 | long = 9.74663 | phone = +49 (0)7333 6131 | lastedit = 2022-06-13 | description =
}}
* {{vCard | name = Gasthof Hotel zum "Älblerstüble" | type = restaurant, hotel | url = https://gasthof-hotel-zum-aelblerstueble.de/ | address = Olgastr. 33, 89150 Laichingen | lat = 48.49295 | long = 9.683763 | phone = +49 (0)7333 950028-0 | email = info@gasthof-hotel-zum-aelblerstueble.de | hours = Gasthof: Di+Mi Ruhetag, sonst 17:30-22:00, So: 11:00-22:00; Hotelanreise ab 16:00 | lastedit = 2024-10-20
}}
* {{vCard | name = Linde Café - Bistro | type = restaurant | address = Feldstetter Straße 30 | phone = +49(0) 7333 210555 | hours = Mo Ruhetag | lat = 48.48919 | long = 9.68324 | lastedit = 2020-10-25 }}
* {{vCard | name = Gaststätte Waldstadion | type = restaurant | url = https://www.waldstadion-laichingen.de/ | address = Vor Westerlau 15/1 | lat = 48.48871 | long = 9.67446 | phone = +49 (0)7333 6486 | email = info@waldstadion-laichingen.de | hours = Ruhetag: Mo, Di-Fr 11-14 und 17-22, Sa,So 11-23 | lastedit = 2023-01-20 | description = Balkan Restaurant, Pizzeria.
}}
* {{vCard | name = Gasthof Rößle | type = restaurant | address = Bahnhofstr. 33 | phone = +49 (0)7333 5510 | hours = Di Ruhetag | lat = 48.48993 | long = 9.69120 | lastedit = 2020-11-13 }}
* {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2020-11-02 | name = Gasthof zum Engel | address = Dorfstr. 24, Suppingen | lat = 48.45819 | long = 9.71120 | phone = +49 (0)7333 6834 }}
* {{vCard | name = déli - Restaurant Bar Events | type = restaurant | url = https://deli-laichingen.de/ | address = Wilhelm-Maybach-Straße 13 | lat = 48.49241 | long = 9.70985 | phone = +49 (0)7333 954285 | email = post@deli-laichingen.de | instagram = deli.laichingen | lastedit = 2023-01-22 | description =
}}
* {{vCard | name = Ristorante Stern | type = restaurant | url = http://www.ristorante-laichingen.de/ | address = Bahnhofstr. 45 | phone = +49 (0)7333 7568 | hours = Mittwoch Ruhetag | lat = 48.48989 | long = 9.69312 | lastedit = 2020-11-26 }}
* {{vCard | name = Gasthaus Ochsen Taverne Hellas | type = restaurant | url = http://taverne-hellas.net | address = Im Bussen 1 | phone = +49 (0)7333 6979 | hours = Mo Ruhetag | lat = 48.48865 | long = 9.68630 | lastedit = 2020-11-02 | description = }}
* {{vCard | name = Max-Cafe | type = restaurant | address = Weberstraße 11 | lat = 48.49008 | long = 9.68534 | facebook = 163542500352255 | instagram = cafemaxla | lastedit = 2024-06-06 | description =
}}
* {{vCard | name = Gasthof zum Adler | type = restaurant | url = http://www.gasthof-adler-westerheim.de/ | address = Wiesensteiger Strasse 29, 72589 Westerheim (ca 5 km nordwestlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7333 6792 | hours = Mi und Do Ruhetag | lat = 48.51809 | long = 9.62388 | lastedit = 2020-11-02 | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2020-11-02 | name = Gasthof und Gästehaus 'zur Sonne' | address = Hauptstraße 29, 73345 Hohenstadt (7 km von Laichingen) | url = http://www.sonne-hohenstadt.de/|hours= Mi Ruhetag | lat = 48.54420 | long = 9.66353 | phone = +49 (0)7335 9660-0 }}
* {{vCard | name = Restaurant Asia Palast | type = restaurant | url = https://asia-palast.business.site/ | address = Graf-von-Zeppelin-Str. 2 | lat = 48.49339 | long = 9.70226 | phone = +49 (0)7333 9537508 | facebook = asialaichingen | hours = Di Ruhetag, sonst täglich 11:30 - 15:00 und 17:30 - 23:00 | lastedit = 2023-01-22 | description =
}}
* {{vCard | name = La Dolce Vita | type = restaurant | url = https://ladolce-vita.metro.rest/ | email = elisa94c@icloud.com | address = Pfählerweg 18, 72589 Westerheim | directions = 5km entfernt | phone = +49 (0)7333 4100 | lat = 48.50696 | long = 9.61440 | lastedit = 2020-11-06 | description = Pizzeria. Bei der Tennishalle, Lieferung oder Abholung möglich. }}
* {{vCard | name = Pizzeria Engel | alt = da Pino | type = restaurant | url = https://engel-heroldstatt.de/ | address = Brunnenstraße 1, 72535 Heroldstatt-Ennabeuren | lat = 48.44092 | long = 9.65064 | phone = +49 (0)7389 1251 | email = info@engel-heroldstatt.de | hours = Mi-Sa: ab 17:00; So: 10:30 - 14:00, 17:00 - 21:00 | lastedit = 2021-10-26 | description = }}
* {{vCard | name = Cafe Restaurant am Ried | type = restaurant | url = http://www.info-ried.de | address = Riedstraße 48, 72589 Westerheim | directions = 5km entfernt | lat = 48.51363 | long = 9.63400 | phone = +49 (0)7333 6348 | email = kontakt@info-ried.de | hours = Sonn- und Feiertag ab 14:00, ab 10 Personen nach Voranmeldung | lastedit = 2022-03-05 | description =
}}
* {{vCard | name = Restaurant Silberdistel | comment = gutbürgerlich | type = restaurant | url = https://alb-camping.de/restaurant.html | address = Beim Campingplatz 1, 72589 Westerheim | directions = beim Alb-Camping Westerheim | lat = 48.51012 | long = 9.60962 | phone = +49 (0)7333 9536560 | hours = Montag Ruhetag | lastedit = 2022-08-20 | description = Hinweis: Der öffentliche Eingang für Nichtcamper befindet sich auf der Nordostseite des Gebäudes.
}}
* {{vCard | name = COSY | alt = Esszimmer/Ristorante & Bar | type = restaurant | url = https://cosy-laichingen.de/ | address = Radstraße 3, Laichingen | lat = 48.49021 | long = 9.68680 | phone = +49 (0)7333 9503087 | email = hallo@cosy-laichingen.de | instagram = cosy.laichingen | hours = Mi-So: 17:00 - 22:00 | lastedit = 2024-08-18 | description = Wiedereröffnung durch das LaRomantica-Team.
}}
* {{vCard | name = Gasthof Alb-Halle | type = restaurant | url = https://restaurant-albhalle.de/ | address = Beurer Weg 2, 72589 Westerheim | directions = 5 km entfernt | lat = 48.51137 | long = 9.62766 | phone = +49 (0)7333 9569837 | hours = Mo, Mi, Sa: 17:00-24:00, So 11:00-24:00 | subtype = greek | lastedit = 2024-02-27 | description =
}}
* {{vCard | name = Schnitzelparadies Laichingen | alt = Cosimo & Felicia | comment = ehem. Cafe Jasmin | type = restaurant | url = https://schnitzelparadies-laichingen.de/ | address = Feldstetter Str. 53 | lat = 48.48835 | long = 9.68256 | phone = +49 7333 9232403 | email = info@schnitzelparadies-laichingen.de | instagram = schnitzelparadies_laichingen | hours = 11:00-24:00 | lastedit = 2024-09-03 | description = café - bar - restaurant.
}}
=== Bäckerei mit Sitzgelegenheit: ===
* {{vCard | name = Bäckerei Becka Beck | type = bakery | url = https://beckabeck.de/ | address = Marktplatz 1, 89150 Laichingen | lat = 48.48989 | long = 9.68589 | phone = +49 (0)7333 9476 79 | facebook = Beckabeck.Baeckerei | instagram = beckabeck | hours = Mo-Fr 6:00-18:30, Sa 6:00-17:00, So 8:00-17:00 | lastedit = 2023-08-01 | description = 24h-Verkaufsautomat mit Brötchentüten.
}}
* {{vCard | name = Kirsamers Backstube | type = bakery | url = https://www.kirsamers-backstube.de/ | address = Marktplatz 8, 89150 Laichingen | lat = 48.48954 | long = 9.68725 | facebook = kirsamer.albbaecker | instagram = kirsamerdeinalbbaecker | hours = Mo-Fr 05:00 -18:00, Sa 05:00 -13:00 | lastedit = 2023-08-01 | description = Das Hauptgeschäft befindet sich in der Geislingerstraße 62, dort auch Sitzgelegenheit.
}}
* {{vCard | name = Albbäckerei Wörz | comment = Café und Konditorei | type = cafe, bakery | url = https://albbaeckerei-woerz.de/ | address = Lange Straße 53, 89150 Laichingen OT-Feldstetten | lat = 48.47597 | long = 9.62723 | phone = +49 (0)7333 6251 | hours = Di-Fr 6:00-18:00, Sa 6:00-12:00 | lastedit = 2024-08-27 | description = 2024-08: Wegen Umbauarbeiten gibt es einen Verkaufscontainer auf dem Parkplatz 200 Meter östlich, Ecke Gemeindegässle.
}}
* {{vCard | name = Bäckerei Bopp | comment = Bäckerei, Konditorei, Café | type = bakery, cafe, pastry shop | url = https://www.baeckereibopp.de/oeffnungszeiten/laichingen. | address = Bahnhofstr Str 17, 89150 Laichingen | lat = 48.48971 | long = 9.68912 | phone = +49 (0)7333 5386 | email = steinofen@baeckereibopp.de | instagram = steinofenbaeckerei.bopp | hours = Mo-Fr 6:00-18:00, Sa 6:00-17:00, So u. Feiertage 8:00-17:00 | lastedit = 2023-08-01 | description = Außenstelle des Hauptgeschäfts in Türkheim. Sitzplätze drinnen und draußen.
}}
=== Bäckerei ===
* {{vCard | name = Bäckerei Claus | type = bakery | url = http://claus-laichingen.de/ | address = Schulstr. 63 | lat = 48.49307 | long = 9.68256 | phone = +49 (0) 7333 5371 | facebook = baeckereiclaus | hours = Montag Ruhetag, Di-Fr 6:15-12:30 und 14-18:15, Sa 06:15-12:00 | lastedit = 2021-10-09 | description = Buttercreme Feingebäck. }}
* {{vCard | name = Brotuktion | comment = Holzofenbrot | type = bakery | url = https://www.brotuktion.de | address = Lange Str. 99, 89150 Laichingen - Feldstetten | lat = 48.47639 | long = 9.63031 | phone = +49 (0)7333 9539186 | email = info@brotuktion.de | hours = Sa: 6 - 12, So: 7:30 - 10.30 | lastedit = 2022-04-13 | description = Backmanufaktur.
}}
* {{vCard | name = Bäckerei Stehle | type = bakery | address = Donnstetter Str. 1, 72589 Westerheim | lat = 48.51495 | long = 9.62367 | phone = +49 (0)7333 6535 | lastedit = 2021-10-07 | description = }}
=== Metzgerei ===
* {{vCard | name = Metzgerei Krone | type = butchery | url = http://www.kronenmetzgerei.de/ | email = info@kronenmetzgerei.de | address = Schulstr. 39 | phone = +49 (0)7333 5539 | hours = Mi Nachmittag geschlossen, sonst 7:30-12:30 und 14:30-18:00, Sa 7:30-12:30 | lat = 48.49157 | long = 9.68325 | lastedit = 2020-11-02 | description = Donnerstags: Kronen-Döner ([[w:Pulled_Pork|Pulled Pork]] mit Kraut im Brötchen), sonst Warmtheke: Frikadelle (Fleischküchle), Leberkäswecken. 24h-Verkaufsautomat namens 'Hans Wurst' im Hof. }}
* {{vCard | name = Landmetzgerei Schmutz | type = butchery | url = http://landmetzgerei-schmutz.de/ | email = info@landmetzgerei-schmutz.de | address = Lange Str. 25-27, Feldstetten | phone = +49 (0)7333 6897 | hours = Mo und Sa 6:30-12:30, Di-Fr 6:30-18:00 Uhr | lat = 48.47580 | long = 9.62468 | lastedit = 2020-11-02 | description = Stehimbiss und Warmtheke. 24h-Verkaufsautomat am Eingang.
}}
* {{vCard | name = Landmetzgerei Geiwiz | type = butchery | url = http://www.landmetzgerei-geiwiz.de/ | email = info@landmetzgerei-geiwiz.de | address = Sontheimer Str. 21, Suppingen | phone = +49 (0)7333 5757 | hours = Mittwoch Nachmittag geschlossen, unter der Woche 10-12, 17-18:30, Sa 8-12:15 | lat = 48.45707 | long = 9.70926 | lastedit = 2020-11-02 | description = 24h-Verkaufsautomat
}}
* {{vCard | name = Eckbauer's Hofmarkt | type = butchery | url = https://www.eckbauers-hofmarkt.com | address = Machtolsheimer Str. 1, Suppingen | lat = 48.45826 | long = 9.71382 | phone = +49 (0)7333 7633 | email = eckbauershofmarkt@gmail.com | facebook = eckbauer.suppingen | hours = Mo-Fr 08:15 - 12:15 Uhr, 16-18 (außer Mo, Mi), Sa 08 - 12:15 | lastedit = 2021-08-13 | description = Im Hofladen gibt es neben Metzgereiprodukten auch andere Nahrungsmittel. 24h-Verkaufsautomat. }}
* {{vCard | name = Metzgerei Rieck | comment = Filiale Westerheim | type = butchery | url = https://www.metzgerei-rieck.de/filialen | address = Laichinger Straße 31, 72589 Westerheim | directions = im Gebäude des ehem. Autohaus Ramminger | lat = 48.51346 | long = 9.63233 | phone = +49 (0)7333 6296 | email = info@metzgerei-rieck.de | hours = Mo,Sa: 7:30-12:30; Di-Fr: 7:30-12:30 und 14:30-18:00 | lastedit = 2023-06-29 | description =
}}
=== Döner & Co: ===
* {{vCard | name = Mr.Bay | type = snack bar | address = Marktplatz 21 | phone = +49 7333 954 2822 | mobile = +49 1525 3660383 | facebook = Mr.Bay2014 | hours = Mo-Sa 10-22 Uhr; So 11-22 Uhr | lat = 48.48958 | long = 9.68537 | lastedit = 2020-11-22 | description = Döner, Burger, etc; mit Sitzgelegenheit; Lieferservice.}}
* {{vCard | name = Altinbasak Kebap, Pide & Pizza | type = snack bar | address = Eberhardstr. 1 (bei Betten Striebel) | lat = 48.49101 | long = 9.69423 | lastedit = 2020-10-31 | description = Mit Sitzgelegenheit draußen }}
* {{vCard | name = Laichinger Pizza & Dönerhaus | type = snack bar | address = Weite Str. 28 | lat = 48.49133 | long = 9.68587 | phone = +49 (0)7333 9530830 | mobile = +49 176 82817776 | facebook = LaichingerPizzaDoener | hours = täglich geöffnet 10:00 - 22:00 | lastedit = 2020-11-22 | description = Mit Sitzgelegenheit.
}}
* {{vCard | name = Hakan's Grillhaus | type = snack bar | address = Fölltorstraße 2 | directions = Ecke Bahnhofstr | lat = 48.48927 | long = 9.68754 | lastedit = 2024-07-15 | description = Gegrilltes, Döner.
}}
=== Imbiss ===
* {{vCard | name = Langenauer Grillhähnchen | type = snack bar | address = Geislinger Str 49 | lat = 48.49172 | long = 9.69704 | mobile = +49 172 6627366 | lastedit = 2024-02-26 | description = Mobiler Imbisswagen mit Hähnchen, Haxen, Pommes; Neuer Standort evtl Euronics, vermutl. Donnerstags.
}}
* {{vCard | name = Texas Grill Master | type = snack bar | url = http://texasgrillmaster.de/ | address = Wilhelm-Maybach-Str 2 | directions = Tankstelle Mangold | lat = 48.49330 | long = 9.71041 | facebook = TexasGrillMaster | hours = Di-So: 11 - 20:30 | lastedit = 2024-07-12 | description = Imbiß mit amerikanischem BBQ (Pulled Pork, Burger, Spareribs, Pancakes). Auch offen falls der FoodTruck unterwegs ist. Es gibt abwechselnde Tagesgerichte.
}}
* {{vCard | name = Gabis Currywurst Imbiss | type = snack bar | url = http://www.gollmer-wohnmobile.de/currywurst-imbiss/ | address = Hirschstr. 20 | lat = 48.49402 | long = 9.70102 | hours = nur noch am Oster- und Pfingstmarkt | lastedit = 2022-08-23 | description = Currywurst, Rote, Pommes.
}}
* {{vCard | name = Hofladen Betz | comment = Imbiss im Hofladen (Metzgerei des Bauernhof Betz) | type = snack bar | url = http://www.hofladen-betz.de/ | address = Rudolf-Diesel-Straße 7 | lat = 48.49533 | long = 9.71089 | phone = +49 7333 92 36 46 | fax = +49 7333 92 36 47 | email = info@hofladen-betz.de | hours = Do+Fr: | subtype = budget | lastedit = 2021-08-13 | description = Mittagstisch/Tagesessen siehe Homepage. 24h-Verkaufsautomat. }}
* {{vCard | name = Hahn im Korb | alt = Hend'l und Hax'n Braterei | type = street food | url = https://www.hahnimkorb.de/ | address = Geislinger Str 37 | directions = Edeka Parkplatz | lat = 48.49135 | long = 9.69501 | phone = +49 (0)7476 9414-0 | email = info@hahnimkorb.de | hours = Mi: 10:30 - 14:30 und 15:30 - 19:00 | lastedit = 2022-04-24 | description = Mobiler Imbisswagen mit Hähnchen, Haxen, Ribs, Pommes, Brezen.
}}
=== Lieferdienste und Abholung ===
* {{vCard | name = Pizzaservice Nora | type = takeaway | url = http://www.pizzaservicenora.de/ | address = Weite Str. 71, 89150 Laichingen | lat = 48.49262 | long = 9.68640 | phone = +49 (0)7333 9544942 | mobile = +49 (0)151 62477374 | email = pizzaservice-nora@web.de | facebook = pizzaservicenora | hours = Di geschlossen, sonst ab 17:00 | lastedit = 2021-10-26 | description = Selbstabholung möglich. }}
* {{vCard | name = Pizzeria Amigo | type = takeaway | url = https://amigo-heroldstatt.de/ | address = Kirchgasse 1, 72535 Heroldstatt (Ennabeuren) | lat = 48.44212 | long = 9.64994 | phone = +49 (0)7389 908 88 56 | hours = Mo-Fr: 16:30 - 22:00; Sa, So: 11:00 - 22:00 | lastedit = 2021-10-26 | description = Lieferservice via OnlineShop oder App. Auch Pasta, Burger, Wraps, Steak, Salat, Indische Spezialitäten. }}
=== Sonstiges: ===
* {{vCard | name = Eiscafe Dolomiti | type = ice cream | address = Bahnhofstr. 14 | lat = 48.48916 | long = 9.68827 | instagram = eiscafedolomiti68 | hours = taglich 10 - 20 (Ende Februar bis Oktober) | lastedit = 2023-03-16 | description = [[w:Gelatiere|Italienisches Eis]] seit 1968. Seit 2023 neue Betreiber - die Rezepturen wurden übernommen, zusätzlich Kuchen- und Waffelangebote.
}}
* {{vCard | name = Dorfladen Feldstetten | type = shop | url = http://www.dorfladen-feldstetten.de/ | address = Bei der Hülbe 19, 89150 Laichingen Feldstetten | lat = 48.47634 | long = 9.62745 | phone = +49 (0)7333 8018260 | email = info@dorfladen-feldstetten.de | facebook = christian.dorfladenfeldstetten.9 | instagram = dorfladenfeldstetten | hours = Mo-Fr 8 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr, Mi nachmittags geschlossen, Sa 8 - 12 Uhr | lastedit = 2021-05-22 | description = Waren des täglichen Bedarfs. }}
* {{vCard | name = Apfelhäusle Suppingen | type = shop | url = https://www.apfelhaeusle-suppingen.de/ | address = Dorfstr. 21, 89150 Laichingen-Suppingen | lat = 48.45820 | long = 9.71265 | phone = +49 (0)7333 92 22 06 | email = info@apfelhaeusle-suppingen.de | description = Laden mit Obst, Kartoffeln, Eier, Nudeln, Milch, etc. Auch im Regiomat. }}
* {{vCard | name = Geflügelhof-Rehm Hofladen | type = farm shop | url = http://www.gefluegelhof-rehm.de/ | address = Kirchenplatz 8, 72589 Westerheim | lat = 48.51407 | long = 9.62385 | phone = +49 (0)7333 6237 | instagram = gefluegelhof_rehm | hours = Mo-Fr 7:30-12:30, 14:00-18:00; Sa 7:30-12:30 | lastedit = 2024-08-20 | description = Hauseigene Geflügelprodukte und Nudeln, sowie sonstige Lebensmittel. Postfiliale 590.
}}
* {{vCard | name = Verkaufshütte mit Regiomat | alt = Albhof | type = vending machine | url = http://pferdepension-albhof.de/albhof/ | address = Albhof 3, 72535 Heroldstatt | directions = an der B28 | lat = 48.46393 | long = 9.67646 | mobile = +49 (0)173 3254082 | hours = 8-22 | lastedit = 2022-06-24 | description = Eier, Brathähnchen, Suppenhühner, Dosenwurst, Käse, Nudeln, Kartoffeln, Linsen, Dinkelmehl, Speiseeis, Honig - meist in Bio- oder Demeter-Qualität. Rindfleisch auf Anfrage.
}}
* {{vCard | name = Bauernhofladen Länge | type = farm shop | address = Weite Str. 83 | lat = 48.49325 | long = 9.68668 | instagram = bauernhofladen_laenge | hours = Mo-Sa: 7-19 (circa, im Sommer auch bis 20Uhr) | lastedit = 2022-09-01 | description = Freilandeier, Nudeln, Dosenwurst, Mehl, Kartoffeln, Gemüse, Milch zum Zapfen (24h Automat außerhalb).
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Rockkneipe "Oposites" | comment = früheres Lamm | type = bar | address = Weite Straße 18, 89150 Laichingen | lat = 48.49098 | long = 9.68610 | lastedit = 2024-10-10 | description = Raucherkneipe.
}}
== Unterkunft ==
=== Hotel ===
* {{vCard | name = Hotel Post | type = hotel | url = http://hotel-post-laichingen.de/ | address = Langestraße 60, 89150 Laichingen-Feldstetten | phone = +49 (0)73 33 96 35 0 | lat = 48.476004 | long = 9.626588 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Hotel Gasthof Rössle | type = hotel | url = http://roessle-westerheim.de/ | address = Donnstetter Str. 10, 72589 Westerheim (ca 5 km nordwestlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7333 6794 | lat = 48.51547 | long = 9.62265 | lastedit = 2020-11-02 }}
=== Garni ===
* {{vCard | name = Tools Hotel Laichingen/Ulm | type = hotel garni | url = https://www.tools-hotel.de/ | address = Wilhelm-Maybach-Strasse 17, 89150 Laichingen | lat = 48.49209 | long = 9.70893 | phone = +49 (0)7333 20449 0 | email = toolshotel@halbersbacher.de | facebook = halbersbacher | instagram = halbersbacher | subtype = 3 | lastedit = 2024-05-10 | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Garni Westerheim | type = hotel garni | url = https://hotel-garni-westerheim.de/ | address = Gartenstraße 1, 72589 Westerheim | lat = 48.51803 | long = 9.62330 | phone = +49 (0)7333 3033 | email = info@hotel-garni-westerheim.de | description =
}}
=== FeWo ===
* {{vCard | type = guest house | name = Lindenhof Straub | url = http://lindenhof-straub.com/ | address = Lange Straße 2/4, Feldstetten | lat = 48.474680 | long = 9.624429 | phone = +49 (0)7333 7965 | lastedit = 2020-11-02 | description = Ferienwohnung (4-5 Personen) sowie Reit-Rad-Wanderstation (für Kurzübernachtung 1-2 Nächte mit ca 8-10 Personen, einfache Ausstattung). }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferien auf dem Finkenhof | address = Finkenweg 62 | phone = +49 (0)7333 5129 | lat = 48.48535 | long = 9.69300 | url = http://finkenhof-alb.de }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnungen Jörg Sautter | address = Hohenstadter Weg 90 | phone = +49 (0)7333 92 35 27 | lat = 48.50540 | long = 9.67488 | url = http://www.ferienwohnungen-sautter-laichingen.de }} <!-- http://www.ferienhof-sautter.de/ -->
* {{vCard | name = Ferienwohnung Harscher | type = guest house | address = Henzenbuch 5 | lat = 48.49590 | long = 9.68867 | phone = +49 (0)7333 8930216 | lastedit = 2023-10-23 | description =
}}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienhof Familie Krähling | address = Zeilerweg 3, Suppingen | lat = 48.45657 | long = 9.71585 | phone = +49 (0)7333 954990 }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienhof Hof am Horn | url = https://www.hof-am-horn.de | address = Hohenstadter Weg 91 | lat = 48.50701 | long = 9.67111 | phone = +49 (0)7333 4477 | lastedit = 2018-09-24 | description = }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienhaus "alb-art" | address = Hindenburgstraße 21 | phone = +49 (0)7333 3979 | lat = 48.48674 | long = 9.68824 | url = http://www.ferienhaus-alb-art.de }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Familie Groß | address = Wiesenweg 7, Suppingen | phone = +49 (0)7333 6260 | lat = 48.45645 | long = 9.70920 | url = http://www.familiegross-ferienwohnung.de/ }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Ströhle | address = Wilhelmstraße 32 | phone = +49 (0)7333 92 36 12 | lat = 48.49216 | long = 9.69057 | url = http://www.ferienwohnung-stroehle.de }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Strohm | address = Gartenstraße 34 | lat = 48.49248 | long = 9.68889 | phone = +49 (0)7333 45 57 }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Schwendemann | address = Am Großen Stein 7, Machtolsheim | phone = +49 (0)7333 58 14 | lat = 48.49883 | long = 9.74155 | url = http://www.fewo-schwendemann.de }}
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Heidehof | type = campsite | url = http://www.heidehof-camping.de/ | address = Heidehofstraße 50 | phone = +49 (0)7333 6408 | lat = 48.477539 | long = 9.745909 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Alb-Camping Westerheim | type = campsite | url = http://www.alb-camping.de/ | address = Beim Campingplatz, 72589 Westerheim (ca 5 km nordwestlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7333 6140 | lat = 48.51064 | long = 9.60958 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Camping Waldpark Hohenstadt | type = campsite | url = http://www.waldpark-hohenstadt.de/ | address = Waldpark 1, 73345 Hohenstadt (ca 8 km nördlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7335 6754 | lat = 48.54822 | long = 9.66661 | lastedit = 2020-11-02 }}
== Gesundheit ==
Laichingen bietet eine gute medizinische Versorgung in nahezu allen Fachgebieten. Das Krankenhaus Laichingen bietet eine stationäre Versorgung in den Bereichen Chirurgie, Innere sowie Gynäkologie und Geburtshilfe an. Das nächstgelegene Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Bundeswehrkrankenhaus Ulm und die Uniklinik Ulm in etwa 30 Kilometer Entfernung.
*{{vCard|type=hospital|name=Krankenhaus Laichingen|address=Feldstetter Straße 64, 89150 Laichingen
|phone=07333-8020 - 80221|email=|fax=07333-80222|url=http://www.laichingen.de/ |hours=|price=|lat=48.48874|long=9.6813|description=Hauptabteilungen für Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe}}
* Auf der Homepage der Stadt findet man eine [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Leben-in-Laichingen/%C3%84rzte%2C-Apotheken-und-Co. Liste von Ärzten und Apotheken]
== Praktische Hinweise ==
* Die [[Schwäbische Alb]] ist ein Mittelgebirge - somit kann es auch im Sommer kühl und windig sein.<br>Das Mitführen entsprechender Bekleidung wird empfohlen, es ist hier eben oft ''"... einen Kittel kälter"''.
* {{vCard | name = Postfiliale 510 | alt = Postshop | comment = Handyshop Demir | type = post | address = Weberstraße 5 | lat = 48.49017 | long = 9.68654 | phone = +49 7333 92 56 20 | facebook = Handy-Shop-Laichingen-100082255835729 | lastedit = 2024-10-12 | description = ab 2024-09-10: Neueröffnung. Alternativen: Postfiliale 634: Lange Str. 130, 72535 Heroldstatt-Sontheim; Postfiliale 590: Kirchenplatz 7, 72589 Westerheim (Hofladen Rehm).
}}
* {{vCard | name = DHL Packstation 145 | type = post | address = Geislinger Str. 3 | directions = auf dem Parkplatz von ALDI | lat = 48.49101 | long = 9.69239 | hours = 24h | lastedit = 2024-06-27 | description = Für Standardpakete.
}}
* Barrierefreiheit: [https://www.laichingen.de/ceasy/modules/core/resources/main.php?download=1&id=8509 Info zur Barrierefreiheit der Stadt Laichingen] Stand: 3.1. 2018
* Für Androidgeräte gibt es eine [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hitcom.ceasy.laichingen App], siehe auch [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Aktuelles/News-aus-Laichingen/News?view=publish&item=article&id=1810 Mitteilung] der Stadt.
=== Öffentliche Toiletten ===
* {{vCard | name = WC-Anlage am ZOB | type = toilet | subtype = wheelchair | address = gegenüber Gartenstraße 6 | lat = 48.48992 | long = 9.68876 | lastedit = 2021-11-05 | description = }}
== Ausflüge ==
* [[Blaubeuren]], mit Blautopf, Altstadt und Urweltmuseum.
* [[Bad_Urach | Bad Urach]], mit Schloß, Altstadt, Burgruine, Wasserfall und Thermalbad.
* [[w:Burg_Teck|Burg Teck]], siehe [[Owen]].
* [[w:Burg_Hohenneuffen|Burg Hohenneuffen]], siehe [[Neuffen]].
* [[w:Schertelsh%C3%B6hle|Schertelshöhle]], ([http://www.schertelshoehle.de/ homepage]) im Luftkurort Westerheim.
* [[w:Sontheimer_H%C3%B6hle|Sontheimer Höhle]], ([http://www.sontheimer-hoehle.de/ homepage]) in Heroldstatt-Sontheim.
* [[Bad_Ditzenbach|Bad Ditzenbach]], Thermalbad, Radfahren und Wandern.
* [[M%C3%BCnsingen_(W%C3%BCrttemberg) | Münsingen]], Naturschutzgebiet Beutenlay
== Literatur ==
* {{Buch |Titel=Die Laichinger Alb in Wort und Bild |Datum=1990 |ISBN=978-3924756031}}
* {{Buch |Titel=Baedeker Schwäbische Alb |ISBN=978-3-8297-1143-2}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48.489722| long= 9.686111 | radius= }}
{{IstInKat|Alb-Donau-Region}}
t48kj5lw77p9t9c0lfpbt7j66ii12zd
Diskussion:Laichingen
1
67499
1649880
1646732
2024-10-20T10:39:28Z
Karle3
20247
/* ToDos */ Ratstube -> Älblerstüble - umzug vollzogen - todo entfernt
1649880
wikitext
text/x-wiki
== Ortsteile ==
Ortsteile [[Feldstetten]] - [[Machtolsheim]] - [[Suppingen]] als Redirect angelegt. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 15:35, 30. Jun. 2015 (CEST)
Könnte bitte jemand den Redirekt korrgieren: Unbenennen von Machtoldsheim nach Machtolsheim (ohne 'd'). Danke --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 17:52, 17. Jun. 2016 (CEST)
:{{erledigt}} - war mein Fehler -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 18:16, 17. Jun. 2016 (CEST)
== ToDos ==
* 2016-06-17: Gasthof Engel ist geschlossen! Wiedereröffnung oder Weiterverpachtung momentan unklar.
* 2022-08: Autohaus Fricker wurde an Fa. Wackenhut übergeben. Quelle: [https://www.schwaebische.de/landkreis/alb-donau-kreis/ulm_artikel,-mercedes-autohaus-fricker-verkauft-was-dies-fuer-die-belegschaft-bedeutet-_arid,11545074.html SZon]. Die Homepage ist noch vorhanden, mittelfristig tauschen auf z.B.: [https://www.wackenhut.de/unternehmen/standorte/autohaus-fricker-laichingen.html Wackenhut.Lai]. --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 10:39, 26. Aug. 2022 (CEST)
* 2022-12: Bahnhalt Merklingen detailieren, [https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/alles-zur-neubaustrecke-wendlingen-ulm-102.html siehe swr-aktuell],--[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 16:50, 9. Dez. 2022 (CET). Bus-Shuttle Verbindungen ergänzen. Vgl :[https://www.ding.eu/de/fahrplan/linienfahrplan/]https://www.ding.eu/de/fahrplan/linienfahrplan/ [[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 10:54, 20. Dez. 2022 (CET)
*:[https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Aktuelles/News-aus-Laichingen/News?view=publish&item=article&id=2557]https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Aktuelles/News-aus-Laichingen/News?view=publish&item=article&id=2557 [[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 15:33, 5. Mär. 2023 (CET)
* 2023-04: Die Postfiliale in der Gartenstraße schließt zum September, neue Post unklar. [https://www.schwaebische.de/regional/ulm-alb-donau/laichingen/postfilialen-schliessen-in-und-um-laichingen-1540867 schwaebische.de 1540867].--[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 14:04, 17. Apr. 2023 (CEST)
*:Alternative, falls keine neue Filiale gefunden wird:
*:Postfiliale 590 : Geflügelhof Rehm Hofladen, Kirchenplatz 7, 72589 Westerheim, [[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 19:26, 19. Jul. 2023 (CEST)
*::Laut Homepage der [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Aktuelles/News-aus-Laichingen/News?view=publish&item=article&id=2598 Stadt] bleibt die Filiale - ein neuer Betreiber folgt. [[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 19:35, 20. Okt. 2023 (CEST)
* 2023-10: ToDo: Rockkneipe "Oposites" in der Weite Straße 18, 89150 Laichingen (ex Lamm) - wer übernimmt das Steffiks? Siehe [https://blaetterkatalog.schwaebische.de/11102023-laichinger-anzeiger/68478565 Laichinger Anzeiger 11.Okt.2023]
* 2024-08-18: Das "Ristorante La Romantica" zieht diesen August teilweise ins "Cosy" um, siehe deren [https://www.mazza-ristorante-italiano.de/ Hinweis auf der HomePage]. --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 12:16, 18. Aug. 2024 (CEST)
<!--
Waldstadion :
https://www.schwaebische.de/landkreis/alb-donau-kreis/laichingen_artikel,-das-sind-die-neuen-p%C3%A4chter-vom-waldstadion-_arid,10932651.html
-->
== Hohenstadt und Westerheim? ==
Gibt es einen Grund, wieso POIs für [[Hohenstadt]] und [[Westerheim]] hier aufgeführt sind? Ist irgendwo beschlossen worden, dass diese Orte keinen eigenen Reiseführer erhalten sollen, sondern in Laichingen mitbehandelt werden sollen? Wenn ja, wären entsprechende Redirects angebracht. -- [[Spezial:Beiträge/79.251.135.90|79.251.135.90]] 13:27, 28. Sep. 2017 (CEST)
:Für Hohenstadt und Westerheim gibt es noch keine Artikel, du darfst gerne hierzu Artikel erstellen und füllen. Die Erwähnung von POIs in der näheren Umgebung ist erwünscht. Gruß -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 14:28, 28. Sep. 2017 (CEST)
::Die Mitbehandlung hat exakt diesen Grund. Die Infos zu Westerheim und Hohenstadt sollten nicht verlorengehen gehen oder vorenthalten werden. Ich war und bin der Meinung, daß diese Infos aus der Laichinger Umgebung für Reisende wertvoll sein könnten. Die gleiche Situation haben wir in Merklingen versus Nellingen(Alb). Sobald es eigene Seiten gibt, können diese Infos gerne umgezogen werden. Für mich war der gesamte Informationsgehalt dieser Dörfer bisher zu gering um eine eigene Seite aufzuziehen (ohne arrogant sein zu wollen). Also, 79.251.135.90, anmelden und loslegen :-) --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 13:24, 17. Dez. 2017 (CET)
== Oster- und Pfingstmarkt ==
Ich weiß von Laichingen, dass jeweils am Ostermontag wie auch am Pfingstmontag immer sowohl ein riesiger Flohmarkt wie auch ein großer Allgemeinmarkt abgehalten wird. Dort kann man nebst Agrargeräten auf dem Pferdemarkt auch Rösser, Ponies, aber auch Kleintiere wie Hühner usw. erwerben. An diesen Tagen ist in der Stadt "die Hölle los".
Nur frage ich mich, wo man das genau, also in welchem Abschnitt einfügen könnte? --[[Benutzer:Schwabe|Schwabe]] ([[Benutzer Diskussion:Schwabe|Diskussion]]) 12:00, 13. Apr. 2018 (CEST)
::Unter Aktivitäten -> Regelmäßige Veranstaltungen (neuer Abschnitt), siehe z.B. Artikel [[Bamberg]]. Dann evtl. auf der Hauptseite, Abschnitt Veranstaltungen, im passenden Monat eintragen. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 12:34, 13. Apr. 2018 (CEST)
::: Info: Die Termine dieser Märkte (sog. Roß, Vieh und Krämermärkte) ändern sich jährlich, vgl [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Veranstaltungen/M%C3%A4rkte Homepage Stadt Laichingen.] Evtl. könnte man im Unterabschnitt dorthin verweisen?! --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 11:08, 16. Sep. 2018 (CEST)
::: Siehe [[Laichingen#Regelmäßige_Veranstaltungen|Unterkapitel "Regelmäßige Veranstaltungen"]]. --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 16:30, 8. Okt. 2018 (CEST)
== Mischung ==
{{Ping|Zaunkönig}} War es bei [[Laichingen#Autoreparatur]] Absicht vCards und Marker zu mischen? Oder ist die Umstellung nur noch nicht fertig? Vermutlich soll vereinheitlicht werden, mit vCards?! --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 14:42, 28. Feb. 2021 (CET)
: Hab's mal auf vCard umgestellt. --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 17:47, 2. Mär. 2021 (CET)
28kzfnpul87xj0h0x1t1jy78e68ms1z
1649882
1649880
2024-10-20T10:40:51Z
Karle3
20247
/* ToDos */ Neue Postfiliale - todo entfernt.
1649882
wikitext
text/x-wiki
== Ortsteile ==
Ortsteile [[Feldstetten]] - [[Machtolsheim]] - [[Suppingen]] als Redirect angelegt. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 15:35, 30. Jun. 2015 (CEST)
Könnte bitte jemand den Redirekt korrgieren: Unbenennen von Machtoldsheim nach Machtolsheim (ohne 'd'). Danke --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 17:52, 17. Jun. 2016 (CEST)
:{{erledigt}} - war mein Fehler -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 18:16, 17. Jun. 2016 (CEST)
== ToDos ==
* 2016-06-17: Gasthof Engel ist geschlossen! Wiedereröffnung oder Weiterverpachtung momentan unklar.
* 2022-08: Autohaus Fricker wurde an Fa. Wackenhut übergeben. Quelle: [https://www.schwaebische.de/landkreis/alb-donau-kreis/ulm_artikel,-mercedes-autohaus-fricker-verkauft-was-dies-fuer-die-belegschaft-bedeutet-_arid,11545074.html SZon]. Die Homepage ist noch vorhanden, mittelfristig tauschen auf z.B.: [https://www.wackenhut.de/unternehmen/standorte/autohaus-fricker-laichingen.html Wackenhut.Lai]. --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 10:39, 26. Aug. 2022 (CEST)
* 2022-12: Bahnhalt Merklingen detailieren, [https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/alles-zur-neubaustrecke-wendlingen-ulm-102.html siehe swr-aktuell],--[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 16:50, 9. Dez. 2022 (CET). Bus-Shuttle Verbindungen ergänzen. Vgl :[https://www.ding.eu/de/fahrplan/linienfahrplan/]https://www.ding.eu/de/fahrplan/linienfahrplan/ [[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 10:54, 20. Dez. 2022 (CET)
*:[https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Aktuelles/News-aus-Laichingen/News?view=publish&item=article&id=2557]https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Aktuelles/News-aus-Laichingen/News?view=publish&item=article&id=2557 [[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 15:33, 5. Mär. 2023 (CET)
* 2023-10: ToDo: Rockkneipe "Oposites" in der Weite Straße 18, 89150 Laichingen (ex Lamm) - wer übernimmt das Steffiks? Siehe [https://blaetterkatalog.schwaebische.de/11102023-laichinger-anzeiger/68478565 Laichinger Anzeiger 11.Okt.2023]
* 2024-08-18: Das "Ristorante La Romantica" zieht diesen August teilweise ins "Cosy" um, siehe deren [https://www.mazza-ristorante-italiano.de/ Hinweis auf der HomePage]. --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 12:16, 18. Aug. 2024 (CEST)
<!--
Waldstadion :
https://www.schwaebische.de/landkreis/alb-donau-kreis/laichingen_artikel,-das-sind-die-neuen-p%C3%A4chter-vom-waldstadion-_arid,10932651.html
-->
== Hohenstadt und Westerheim? ==
Gibt es einen Grund, wieso POIs für [[Hohenstadt]] und [[Westerheim]] hier aufgeführt sind? Ist irgendwo beschlossen worden, dass diese Orte keinen eigenen Reiseführer erhalten sollen, sondern in Laichingen mitbehandelt werden sollen? Wenn ja, wären entsprechende Redirects angebracht. -- [[Spezial:Beiträge/79.251.135.90|79.251.135.90]] 13:27, 28. Sep. 2017 (CEST)
:Für Hohenstadt und Westerheim gibt es noch keine Artikel, du darfst gerne hierzu Artikel erstellen und füllen. Die Erwähnung von POIs in der näheren Umgebung ist erwünscht. Gruß -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 14:28, 28. Sep. 2017 (CEST)
::Die Mitbehandlung hat exakt diesen Grund. Die Infos zu Westerheim und Hohenstadt sollten nicht verlorengehen gehen oder vorenthalten werden. Ich war und bin der Meinung, daß diese Infos aus der Laichinger Umgebung für Reisende wertvoll sein könnten. Die gleiche Situation haben wir in Merklingen versus Nellingen(Alb). Sobald es eigene Seiten gibt, können diese Infos gerne umgezogen werden. Für mich war der gesamte Informationsgehalt dieser Dörfer bisher zu gering um eine eigene Seite aufzuziehen (ohne arrogant sein zu wollen). Also, 79.251.135.90, anmelden und loslegen :-) --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 13:24, 17. Dez. 2017 (CET)
== Oster- und Pfingstmarkt ==
Ich weiß von Laichingen, dass jeweils am Ostermontag wie auch am Pfingstmontag immer sowohl ein riesiger Flohmarkt wie auch ein großer Allgemeinmarkt abgehalten wird. Dort kann man nebst Agrargeräten auf dem Pferdemarkt auch Rösser, Ponies, aber auch Kleintiere wie Hühner usw. erwerben. An diesen Tagen ist in der Stadt "die Hölle los".
Nur frage ich mich, wo man das genau, also in welchem Abschnitt einfügen könnte? --[[Benutzer:Schwabe|Schwabe]] ([[Benutzer Diskussion:Schwabe|Diskussion]]) 12:00, 13. Apr. 2018 (CEST)
::Unter Aktivitäten -> Regelmäßige Veranstaltungen (neuer Abschnitt), siehe z.B. Artikel [[Bamberg]]. Dann evtl. auf der Hauptseite, Abschnitt Veranstaltungen, im passenden Monat eintragen. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 12:34, 13. Apr. 2018 (CEST)
::: Info: Die Termine dieser Märkte (sog. Roß, Vieh und Krämermärkte) ändern sich jährlich, vgl [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Veranstaltungen/M%C3%A4rkte Homepage Stadt Laichingen.] Evtl. könnte man im Unterabschnitt dorthin verweisen?! --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 11:08, 16. Sep. 2018 (CEST)
::: Siehe [[Laichingen#Regelmäßige_Veranstaltungen|Unterkapitel "Regelmäßige Veranstaltungen"]]. --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 16:30, 8. Okt. 2018 (CEST)
== Mischung ==
{{Ping|Zaunkönig}} War es bei [[Laichingen#Autoreparatur]] Absicht vCards und Marker zu mischen? Oder ist die Umstellung nur noch nicht fertig? Vermutlich soll vereinheitlicht werden, mit vCards?! --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 14:42, 28. Feb. 2021 (CET)
: Hab's mal auf vCard umgestellt. --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 17:47, 2. Mär. 2021 (CET)
76wsxjzjtofhoso6bouvyk9k9zee6wz
Gīza/Grand Egyptian Museum
0
73368
1649794
1649777
2024-10-19T12:33:40Z
RolandUnger
3
Preise
1649794
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit einem großen Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
== Einkaufen ==
Das Museum wird ein Souvenirgeschäft und weitere Geschäfte besitzen.
== Küche ==
Zum Museum werden zwei Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' und das ''Pyramids Restaurant'', und mehrere Cafés gehören.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
5awk3rqjh1o29wuprtj8p4127xsou1q
1649795
1649794
2024-10-19T12:45:17Z
RolandUnger
3
/* Sehenswürdigkeiten */ +Obelisk
1649795
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }}, ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
== Einkaufen ==
Das Museum wird ein Souvenirgeschäft und weitere Geschäfte besitzen.
== Küche ==
Zum Museum werden zwei Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' und das ''Pyramids Restaurant'', und mehrere Cafés gehören.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
gmetpc9leprao6wn5wyw4es4hbcvggz
1649807
1649795
2024-10-19T14:23:19Z
RolandUnger
3
/* Sehenswürdigkeiten */ +Atrium und große Freitreppe
1649807
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im Atrium. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:
* Kolossalgranitstatue Ramses’ II. aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar ptolemäischer Herrscher, wohl Ptolemaios II. und Arsinoe II., aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]],
* Siegessäule des Merenptah (GEM 22711).
Die große Freitreppe mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist den Königsstatuen gewidmet:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709),
* dahinter Statuen von Thutmosiden und Ramessiden,
* Sitzstatue Thutmosis’ III. (GEM 3769),
* kolossaler Kopf Echnatons (GEM 2220),
* Statue der Hatschepsut (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771),
* Gruppe von Standartenträgern (Sethos II. (GEM 2236), Ramses III. (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser Caracalla (GEM 6730)),
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen Sesostris’ I. aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von Sobekhotep III. und Sobekemsaf I. aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue Amenhoteps III. and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele Ramses’ IV. mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte aus Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag Thutmosis’ I. (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
== Einkaufen ==
Das Museum wird ein Souvenirgeschäft und weitere Geschäfte besitzen.
== Küche ==
Zum Museum werden zwei Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' und das ''Pyramids Restaurant'', und mehrere Cafés gehören.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references responsive="1">
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
cmoflyzyflhsnxb61bzoorwbem8f3im
1649810
1649807
2024-10-19T14:43:48Z
RolandUnger
3
+Literatur
1649810
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue Ramses’ II. aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar ptolemäischer Herrscher, wohl Ptolemaios II. und Arsinoe II., aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]],
* Siegessäule des Merenptah aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für Sesostris III. oder Amenemhat IV., die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue Thutmosis’ III. (GEM 3769),
* kolossaler Kopf Echnatons (GEM 2220),
* Statue der Hatschepsut (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern (Sethos II. (GEM 2236), Ramses III. (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser Caracalla (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen Sesostris’ I. aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von Sobekhotep III. und Sobekemsaf I. aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue Amenhoteps III. and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele Ramses’ IV. mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag Thutmosis’ I. (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
== Einkaufen ==
Das Museum wird ein Souvenirgeschäft und weitere Geschäfte besitzen.
== Küche ==
Zum Museum werden zwei Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' und das ''Pyramids Restaurant'', und mehrere Cafés gehören.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
5auqzzjfkau0hnuk0uio2ohbkwhj1s6
1649816
1649810
2024-10-19T15:48:30Z
RolandUnger
3
/* Anreise */
1649816
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Mobilität ==
Das Museum ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue Ramses’ II. aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar ptolemäischer Herrscher, wohl Ptolemaios II. und Arsinoe II., aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]],
* Siegessäule des Merenptah aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für Sesostris III. oder Amenemhat IV., die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue Thutmosis’ III. (GEM 3769),
* kolossaler Kopf Echnatons (GEM 2220),
* Statue der Hatschepsut (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern (Sethos II. (GEM 2236), Ramses III. (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser Caracalla (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen Sesostris’ I. aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von Sobekhotep III. und Sobekemsaf I. aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue Amenhoteps III. and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele Ramses’ IV. mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag Thutmosis’ I. (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
== Einkaufen ==
Das Museum wird ein Souvenirgeschäft und weitere Geschäfte besitzen.
== Küche ==
Zum Museum werden zwei Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' und das ''Pyramids Restaurant'', und mehrere Cafés gehören.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
movkpmmfiiwzklf9to7me7wk4c10q9p
1649824
1649816
2024-10-19T16:03:49Z
RolandUnger
3
/* Sehenswürdigkeiten */ weitere Galerien
1649824
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Mobilität ==
Das Museum ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, zusätzlich {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Beschriftung ===
Die Artefakte sind sowohl in Englisch als auch Arabisch beschriftet.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue Ramses’ II. aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar ptolemäischer Herrscher, wohl Ptolemaios II. und Arsinoe II., aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]],
* Siegessäule des Merenptah aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für Sesostris III. oder Amenemhat IV., die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue Thutmosis’ III. (GEM 3769),
* kolossaler Kopf Echnatons (GEM 2220),
* Statue der Hatschepsut (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern (Sethos II. (GEM 2236), Ramses III. (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser Caracalla (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen Sesostris’ I. aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von Sobekhotep III. und Sobekemsaf I. aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue Amenhoteps III. and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele Ramses’ IV. mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag Thutmosis’ I. (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
=== Hauptgalerien ===
Es gibt zwölf Ausstellungssäle in der Hauptausstellung in vier zeitlich unterteilten Gruppen, die aus je drei parallel liegenden Hallen bestehen und jeweils Gesellschaft, Königtum sowie Glauben/Religion thematisieren. In den 12 Sälen sind etwa 12.000 Artefakte ausgestellt, wobei im Oktober 2024 noch nicht alle Ausstellungsstücke aufgestellt waren.
* Säle 1 bis 3: Vorgeschichte, prä- und frühdynastische Zeit, Altes Reich, 1. Zwischenzeit,
* Säle 4 bis 6: Mittleres Reich, 2. Zwischenzeit,
* Säle 7 bis 9: Neues Reich,
* Säle 10 bis 12: 3. Zwischenzeit, Spätzeit, griechisch-römische Zeit.
=== Tutanchamun-Ausstellung ===
Die Tutanchamun-Ausstellung wird aus vier Galerien bestehen und etwa 4.000 Artefakte zeigen. ''Die Ausstellung ist noch geschlossen.''
=== Sonnenbarkengalerie ===
Hier befindet sich eine der 1954 ausgegrabenen und wieder zusammengefügten Sonnenbarken des Königs Cheops. Die Barke ist 43 m lang und aus Zedernholz. Die Barke selbst wurde in 1244 Teile zerlegt, um derart in einer 31 m langen Schiffsgrube „bestattet“ zu werden. Angetrieben wurde die Barke von zwölf Ruderern an max. 8,4 m langen Rudern, zwei der Ruder dienten der Steuerung. Zentraler Aufbau ist die 9 m lange Kajüte. ''Die Sonnenbarkengalerie ist noch geschlossen.''
== Einkaufen ==
Das Museum wird ein Souvenirgeschäft und weitere Geschäfte besitzen.
== Küche ==
Zum Museum werden zwei Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' und das ''Pyramids Restaurant'', und mehrere Cafés gehören.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
lrizilvo45qcv2h6p8yp88lm4k5beob
1649827
1649824
2024-10-19T16:21:45Z
RolandUnger
3
/* Einkaufen */
1649827
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Mobilität ==
Das Museum ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, zusätzlich {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Beschriftung ===
Die Artefakte sind sowohl in Englisch als auch Arabisch beschriftet.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue Ramses’ II. aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar ptolemäischer Herrscher, wohl Ptolemaios II. und Arsinoe II., aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]],
* Siegessäule des Merenptah aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für Sesostris III. oder Amenemhat IV., die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue Thutmosis’ III. (GEM 3769),
* kolossaler Kopf Echnatons (GEM 2220),
* Statue der Hatschepsut (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern (Sethos II. (GEM 2236), Ramses III. (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser Caracalla (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen Sesostris’ I. aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von Sobekhotep III. und Sobekemsaf I. aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue Amenhoteps III. and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele Ramses’ IV. mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag Thutmosis’ I. (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
=== Hauptgalerien ===
Es gibt zwölf Ausstellungssäle in der Hauptausstellung in vier zeitlich unterteilten Gruppen, die aus je drei parallel liegenden Hallen bestehen und jeweils Gesellschaft, Königtum sowie Glauben/Religion thematisieren. In den 12 Sälen sind etwa 12.000 Artefakte ausgestellt, wobei im Oktober 2024 noch nicht alle Ausstellungsstücke aufgestellt waren.
* Säle 1 bis 3: Vorgeschichte, prä- und frühdynastische Zeit, Altes Reich, 1. Zwischenzeit,
* Säle 4 bis 6: Mittleres Reich, 2. Zwischenzeit,
* Säle 7 bis 9: Neues Reich,
* Säle 10 bis 12: 3. Zwischenzeit, Spätzeit, griechisch-römische Zeit.
=== Tutanchamun-Ausstellung ===
Die Tutanchamun-Ausstellung wird aus vier Galerien bestehen und etwa 4.000 Artefakte zeigen. ''Die Ausstellung ist noch geschlossen.''
=== Sonnenbarkengalerie ===
Hier befindet sich eine der 1954 ausgegrabenen und wieder zusammengefügten Sonnenbarken des Königs Cheops. Die Barke ist 43 m lang und aus Zedernholz. Die Barke selbst wurde in 1244 Teile zerlegt, um derart in einer 31 m langen Schiffsgrube „bestattet“ zu werden. Angetrieben wurde die Barke von zwölf Ruderern an max. 8,4 m langen Rudern, zwei der Ruder dienten der Steuerung. Zentraler Aufbau ist die 9 m lange Kajüte. ''Die Sonnenbarkengalerie ist noch geschlossen.''
== Einkaufen ==
Das Museum verfügt über ein Souvenirgeschäft und weitere Geschäfte.
== Küche ==
Zum Museum werden zwei Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' und das ''Pyramids Restaurant'', und mehrere Cafés gehören.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
landl5zlfvwk36zuwu8low19qt7x996
1649828
1649827
2024-10-19T16:22:15Z
RolandUnger
3
/* Küche */
1649828
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Mobilität ==
Das Museum ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, zusätzlich {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Beschriftung ===
Die Artefakte sind sowohl in Englisch als auch Arabisch beschriftet.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue Ramses’ II. aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar ptolemäischer Herrscher, wohl Ptolemaios II. und Arsinoe II., aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]],
* Siegessäule des Merenptah aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für Sesostris III. oder Amenemhat IV., die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue Thutmosis’ III. (GEM 3769),
* kolossaler Kopf Echnatons (GEM 2220),
* Statue der Hatschepsut (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern (Sethos II. (GEM 2236), Ramses III. (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser Caracalla (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen Sesostris’ I. aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von Sobekhotep III. und Sobekemsaf I. aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue Amenhoteps III. and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele Ramses’ IV. mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag Thutmosis’ I. (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
=== Hauptgalerien ===
Es gibt zwölf Ausstellungssäle in der Hauptausstellung in vier zeitlich unterteilten Gruppen, die aus je drei parallel liegenden Hallen bestehen und jeweils Gesellschaft, Königtum sowie Glauben/Religion thematisieren. In den 12 Sälen sind etwa 12.000 Artefakte ausgestellt, wobei im Oktober 2024 noch nicht alle Ausstellungsstücke aufgestellt waren.
* Säle 1 bis 3: Vorgeschichte, prä- und frühdynastische Zeit, Altes Reich, 1. Zwischenzeit,
* Säle 4 bis 6: Mittleres Reich, 2. Zwischenzeit,
* Säle 7 bis 9: Neues Reich,
* Säle 10 bis 12: 3. Zwischenzeit, Spätzeit, griechisch-römische Zeit.
=== Tutanchamun-Ausstellung ===
Die Tutanchamun-Ausstellung wird aus vier Galerien bestehen und etwa 4.000 Artefakte zeigen. ''Die Ausstellung ist noch geschlossen.''
=== Sonnenbarkengalerie ===
Hier befindet sich eine der 1954 ausgegrabenen und wieder zusammengefügten Sonnenbarken des Königs Cheops. Die Barke ist 43 m lang und aus Zedernholz. Die Barke selbst wurde in 1244 Teile zerlegt, um derart in einer 31 m langen Schiffsgrube „bestattet“ zu werden. Angetrieben wurde die Barke von zwölf Ruderern an max. 8,4 m langen Rudern, zwei der Ruder dienten der Steuerung. Zentraler Aufbau ist die 9 m lange Kajüte. ''Die Sonnenbarkengalerie ist noch geschlossen.''
== Einkaufen ==
Das Museum verfügt über ein Souvenirgeschäft und weitere Geschäfte.
== Küche ==
Zum Museum gehören zwei Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' und das ''Pyramids Restaurant'', und mehrere Cafés.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
a3ls6smrlf1cf20msz51iz0l77tcxy4
1649829
1649828
2024-10-19T16:24:02Z
RolandUnger
3
ergänzt
1649829
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle und die Sonnenbarkengalerie.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Mobilität ==
Das Museum ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, zusätzlich {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Beschriftung ===
Die Artefakte sind sowohl in Englisch als auch Arabisch beschriftet.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue Ramses’ II. aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar ptolemäischer Herrscher, wohl Ptolemaios II. und Arsinoe II., aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]],
* Siegessäule des Merenptah aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für Sesostris III. oder Amenemhat IV., die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue Thutmosis’ III. (GEM 3769),
* kolossaler Kopf Echnatons (GEM 2220),
* Statue der Hatschepsut (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern (Sethos II. (GEM 2236), Ramses III. (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser Caracalla (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen Sesostris’ I. aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von Sobekhotep III. und Sobekemsaf I. aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue Amenhoteps III. and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele Ramses’ IV. mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag Thutmosis’ I. (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
=== Hauptgalerien ===
Es gibt zwölf Ausstellungssäle in der Hauptausstellung in vier zeitlich unterteilten Gruppen, die aus je drei parallel liegenden Hallen bestehen und jeweils Gesellschaft, Königtum sowie Glauben/Religion thematisieren. In den 12 Sälen sind etwa 12.000 Artefakte ausgestellt, wobei im Oktober 2024 noch nicht alle Ausstellungsstücke aufgestellt waren.
* Säle 1 bis 3: Vorgeschichte, prä- und frühdynastische Zeit, Altes Reich, 1. Zwischenzeit,
* Säle 4 bis 6: Mittleres Reich, 2. Zwischenzeit,
* Säle 7 bis 9: Neues Reich,
* Säle 10 bis 12: 3. Zwischenzeit, Spätzeit, griechisch-römische Zeit.
=== Tutanchamun-Ausstellung ===
Die Tutanchamun-Ausstellung wird aus vier Galerien bestehen und etwa 4.000 Artefakte zeigen. ''Die Ausstellung ist noch geschlossen.''
=== Sonnenbarkengalerie ===
Hier befindet sich eine der 1954 ausgegrabenen und wieder zusammengefügten Sonnenbarken des Königs Cheops. Die Barke ist 43 m lang und aus Zedernholz. Die Barke selbst wurde in 1244 Teile zerlegt, um derart in einer 31 m langen Schiffsgrube „bestattet“ zu werden. Angetrieben wurde die Barke von zwölf Ruderern an max. 8,4 m langen Rudern, zwei der Ruder dienten der Steuerung. Zentraler Aufbau ist die 9 m lange Kajüte. ''Die Sonnenbarkengalerie ist noch geschlossen.''
== Einkaufen ==
Das Museum verfügt über ein Souvenirgeschäft und weitere Geschäfte.
== Küche ==
Zum Museum gehören zwei Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' und das ''Pyramids Restaurant'', und mehrere Cafés.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
fc2z6lj0axiv0jhqaauzldvsiv383vl
1649830
1649829
2024-10-19T16:28:51Z
RolandUnger
3
/* Atrium und große Freitreppe */
1649830
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle und die Sonnenbarkengalerie.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Mobilität ==
Das Museum ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, zusätzlich {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Beschriftung ===
Die Artefakte sind sowohl in Englisch als auch Arabisch beschriftet.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue Ramses’ II. aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar Granitstatuen ptolemäischer Herrscher, wohl Ptolemaios II. und Arsinoe II., aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]]. Die Statuen wurden erst im Jahr 2000 geborgen und sind 5 m bzw. 4,9 m hoch.
* Siegessäule des Merenptah aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für Sesostris III. oder Amenemhat IV., die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue Thutmosis’ III. (GEM 3769),
* kolossaler Kopf Echnatons (GEM 2220),
* Statue der Hatschepsut (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern (Sethos II. (GEM 2236), Ramses III. (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser Caracalla (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen Sesostris’ I. aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von Sobekhotep III. und Sobekemsaf I. aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue Amenhoteps III. and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele Ramses’ IV. mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag Thutmosis’ I. (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
=== Hauptgalerien ===
Es gibt zwölf Ausstellungssäle in der Hauptausstellung in vier zeitlich unterteilten Gruppen, die aus je drei parallel liegenden Hallen bestehen und jeweils Gesellschaft, Königtum sowie Glauben/Religion thematisieren. In den 12 Sälen sind etwa 12.000 Artefakte ausgestellt, wobei im Oktober 2024 noch nicht alle Ausstellungsstücke aufgestellt waren.
* Säle 1 bis 3: Vorgeschichte, prä- und frühdynastische Zeit, Altes Reich, 1. Zwischenzeit,
* Säle 4 bis 6: Mittleres Reich, 2. Zwischenzeit,
* Säle 7 bis 9: Neues Reich,
* Säle 10 bis 12: 3. Zwischenzeit, Spätzeit, griechisch-römische Zeit.
=== Tutanchamun-Ausstellung ===
Die Tutanchamun-Ausstellung wird aus vier Galerien bestehen und etwa 4.000 Artefakte zeigen. ''Die Ausstellung ist noch geschlossen.''
=== Sonnenbarkengalerie ===
Hier befindet sich eine der 1954 ausgegrabenen und wieder zusammengefügten Sonnenbarken des Königs Cheops. Die Barke ist 43 m lang und aus Zedernholz. Die Barke selbst wurde in 1244 Teile zerlegt, um derart in einer 31 m langen Schiffsgrube „bestattet“ zu werden. Angetrieben wurde die Barke von zwölf Ruderern an max. 8,4 m langen Rudern, zwei der Ruder dienten der Steuerung. Zentraler Aufbau ist die 9 m lange Kajüte. ''Die Sonnenbarkengalerie ist noch geschlossen.''
== Einkaufen ==
Das Museum verfügt über ein Souvenirgeschäft und weitere Geschäfte.
== Küche ==
Zum Museum gehören zwei Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' und das ''Pyramids Restaurant'', und mehrere Cafés.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
9cdbau3oe5mq5cksnsnise61q6co74k
1649831
1649830
2024-10-19T16:31:46Z
RolandUnger
3
+Literatur
1649831
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle und die Sonnenbarkengalerie.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Mobilität ==
Das Museum ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, zusätzlich {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Beschriftung ===
Die Artefakte sind sowohl in Englisch als auch Arabisch beschriftet.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue Ramses’ II. aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar Granitstatuen ptolemäischer Herrscher, wohl Ptolemaios II. und Arsinoe II., aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]]. Die Statuen wurden erst im Jahr 2000 geborgen und sind 5 m bzw. 4,9 m hoch,<ref name="herakleion" />
* Siegessäule des Merenptah aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für Sesostris III. oder Amenemhat IV., die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue Thutmosis’ III. (GEM 3769),
* kolossaler Kopf Echnatons (GEM 2220),
* Statue der Hatschepsut (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern (Sethos II. (GEM 2236), Ramses III. (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser Caracalla (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen Sesostris’ I. aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von Sobekhotep III. und Sobekemsaf I. aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue Amenhoteps III. and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele Ramses’ IV. mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag Thutmosis’ I. (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
=== Hauptgalerien ===
Es gibt zwölf Ausstellungssäle in der Hauptausstellung in vier zeitlich unterteilten Gruppen, die aus je drei parallel liegenden Hallen bestehen und jeweils Gesellschaft, Königtum sowie Glauben/Religion thematisieren. In den 12 Sälen sind etwa 12.000 Artefakte ausgestellt, wobei im Oktober 2024 noch nicht alle Ausstellungsstücke aufgestellt waren.
* Säle 1 bis 3: Vorgeschichte, prä- und frühdynastische Zeit, Altes Reich, 1. Zwischenzeit,
* Säle 4 bis 6: Mittleres Reich, 2. Zwischenzeit,
* Säle 7 bis 9: Neues Reich,
* Säle 10 bis 12: 3. Zwischenzeit, Spätzeit, griechisch-römische Zeit.
=== Tutanchamun-Ausstellung ===
Die Tutanchamun-Ausstellung wird aus vier Galerien bestehen und etwa 4.000 Artefakte zeigen. ''Die Ausstellung ist noch geschlossen.''
=== Sonnenbarkengalerie ===
Hier befindet sich eine der 1954 ausgegrabenen und wieder zusammengefügten Sonnenbarken des Königs Cheops. Die Barke ist 43 m lang und aus Zedernholz. Die Barke selbst wurde in 1244 Teile zerlegt, um derart in einer 31 m langen Schiffsgrube „bestattet“ zu werden. Angetrieben wurde die Barke von zwölf Ruderern an max. 8,4 m langen Rudern, zwei der Ruder dienten der Steuerung. Zentraler Aufbau ist die 9 m lange Kajüte. ''Die Sonnenbarkengalerie ist noch geschlossen.''
== Einkaufen ==
Das Museum verfügt über ein Souvenirgeschäft und weitere Geschäfte.
== Küche ==
Zum Museum gehören zwei Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' und das ''Pyramids Restaurant'', und mehrere Cafés.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
* <ref name="herakleion">{{Internet | Autor = Mustafa Marie | Titel = Two royal statues placed in GEM’s Great Staircase | Online = https://www.egypttoday.com/Article/4/91289/Two-royal-statues-placed-in-GEM%E2%80%99s-Great-Staircase | Website = Egypt Today | Datum = 2020-8-26 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
tssd4xyfrte7dom6yfuq0kzyypcu0a5
1649877
1649831
2024-10-20T10:26:45Z
RolandUnger
3
/* Atrium und große Freitreppe */ +WP
1649877
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle und die Sonnenbarkengalerie.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Mobilität ==
Das Museum ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, zusätzlich {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Beschriftung ===
Die Artefakte sind sowohl in Englisch als auch Arabisch beschriftet.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue {{Wikipedia | Ramses’ II. | Q1523 }} aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar Granitstatuen ptolemäischer Herrscher, wohl {{Wikipedia | Ptolemaios II. | Q39576 }} und {{Wikipedia | Arsinoë II. | Q40234 }}, aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]]. Die Statuen wurden erst im Jahr 2000 geborgen und sind 5 m bzw. 4,9 m hoch,<ref name="herakleion" />
* Siegessäule des {{Wikipedia | Merenptah | Q158043 }} aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für {{Wikipedia | Sesostris III. | Q19248 }} oder {{Wikipedia | Amenemhet IV. | Q19246 }}, die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue {{Wikipedia | Thutmosis’ III. | Q157899 }} (GEM 3769),
* kolossaler Kopf {{Wikipedia | Echnatons | Q81794 }} (GEM 2220),
* Statue der {{Wikipedia | Hatschepsut | Q129234 }} (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern ({{Wikipedia | Sethos II. | Q8048 }} (GEM 2236), {{Wikipedia | Ramses III. | Q1528 }} (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser {{Wikipedia | Caracalla | Q1446 }} (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen {{Wikipedia | Sesostris’ I. | Q18763 }} aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von {{Wikipedia | Sobekhotep III. | Q459139 }} und {{Wikipedia | Sobekemsaf I. | Q563693 }} aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue {{Wikipedia | Amenhoteps III. | Q42606 }} and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele {{Wikipedia | Ramses’ IV. | Q1532 }} mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag {{Wikipedia | Thutmosis’ I. | Q157962 }} (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
=== Hauptgalerien ===
Es gibt zwölf Ausstellungssäle in der Hauptausstellung in vier zeitlich unterteilten Gruppen, die aus je drei parallel liegenden Hallen bestehen und jeweils Gesellschaft, Königtum sowie Glauben/Religion thematisieren. In den 12 Sälen sind etwa 12.000 Artefakte ausgestellt, wobei im Oktober 2024 noch nicht alle Ausstellungsstücke aufgestellt waren.
* Säle 1 bis 3: Vorgeschichte, prä- und frühdynastische Zeit, Altes Reich, 1. Zwischenzeit,
* Säle 4 bis 6: Mittleres Reich, 2. Zwischenzeit,
* Säle 7 bis 9: Neues Reich,
* Säle 10 bis 12: 3. Zwischenzeit, Spätzeit, griechisch-römische Zeit.
=== Tutanchamun-Ausstellung ===
Die Tutanchamun-Ausstellung wird aus vier Galerien bestehen und etwa 4.000 Artefakte zeigen. ''Die Ausstellung ist noch geschlossen.''
=== Sonnenbarkengalerie ===
Hier befindet sich eine der 1954 ausgegrabenen und wieder zusammengefügten Sonnenbarken des Königs Cheops. Die Barke ist 43 m lang und aus Zedernholz. Die Barke selbst wurde in 1244 Teile zerlegt, um derart in einer 31 m langen Schiffsgrube „bestattet“ zu werden. Angetrieben wurde die Barke von zwölf Ruderern an max. 8,4 m langen Rudern, zwei der Ruder dienten der Steuerung. Zentraler Aufbau ist die 9 m lange Kajüte. ''Die Sonnenbarkengalerie ist noch geschlossen.''
== Einkaufen ==
Das Museum verfügt über ein Souvenirgeschäft und weitere Geschäfte.
== Küche ==
Zum Museum gehören zwei Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' und das ''Pyramids Restaurant'', und mehrere Cafés.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
* <ref name="herakleion">{{Internet | Autor = Mustafa Marie | Titel = Two royal statues placed in GEM’s Great Staircase | Online = https://www.egypttoday.com/Article/4/91289/Two-royal-statues-placed-in-GEM%E2%80%99s-Great-Staircase | Website = Egypt Today | Datum = 2020-8-26 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
5h0lp57m3o4rhtp246oaf1tubx9jvb5
1649884
1649877
2024-10-20T10:44:30Z
RolandUnger
3
/* Hauptgalerien */
1649884
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle und die Sonnenbarkengalerie.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Mobilität ==
Das Museum ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, zusätzlich {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Beschriftung ===
Die Artefakte sind sowohl in Englisch als auch Arabisch beschriftet.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue {{Wikipedia | Ramses’ II. | Q1523 }} aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar Granitstatuen ptolemäischer Herrscher, wohl {{Wikipedia | Ptolemaios II. | Q39576 }} und {{Wikipedia | Arsinoë II. | Q40234 }}, aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]]. Die Statuen wurden erst im Jahr 2000 geborgen und sind 5 m bzw. 4,9 m hoch,<ref name="herakleion" />
* Siegessäule des {{Wikipedia | Merenptah | Q158043 }} aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für {{Wikipedia | Sesostris III. | Q19248 }} oder {{Wikipedia | Amenemhet IV. | Q19246 }}, die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue {{Wikipedia | Thutmosis’ III. | Q157899 }} (GEM 3769),
* kolossaler Kopf {{Wikipedia | Echnatons | Q81794 }} (GEM 2220),
* Statue der {{Wikipedia | Hatschepsut | Q129234 }} (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern ({{Wikipedia | Sethos II. | Q8048 }} (GEM 2236), {{Wikipedia | Ramses III. | Q1528 }} (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser {{Wikipedia | Caracalla | Q1446 }} (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen {{Wikipedia | Sesostris’ I. | Q18763 }} aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von {{Wikipedia | Sobekhotep III. | Q459139 }} und {{Wikipedia | Sobekemsaf I. | Q563693 }} aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue {{Wikipedia | Amenhoteps III. | Q42606 }} and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele {{Wikipedia | Ramses’ IV. | Q1532 }} mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag {{Wikipedia | Thutmosis’ I. | Q157962 }} (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
=== Hauptgalerien ===
Es gibt zwölf vollgestopfte Ausstellungssäle in der Hauptausstellung in vier zeitlich unterteilten Gruppen, die aus je drei parallel liegenden Hallen bestehen und jeweils Gesellschaft (linke Halle), Königtum (mittlere Halle) sowie Glauben/Religion (rechte Halle) thematisieren. In den 12 Sälen sind etwa 12.000 Artefakte ausgestellt, wobei im Oktober 2024 noch nicht alle Ausstellungsstücke aufgestellt bzw. die Säle noch nicht in Gänze zugänglich waren.
* Säle 1 bis 3: Vorgeschichte, prä- und frühdynastische Zeit, Altes Reich, 1. Zwischenzeit,
* Säle 4 bis 6: Mittleres Reich, 2. Zwischenzeit,
* Säle 7 bis 9: Neues Reich,
* Säle 10 bis 12: 3. Zwischenzeit, Spätzeit, griechisch-römische Zeit.
=== Tutanchamun-Ausstellung ===
Die Tutanchamun-Ausstellung wird aus vier Galerien bestehen und etwa 4.000 Artefakte zeigen. ''Die Ausstellung ist noch geschlossen.''
=== Sonnenbarkengalerie ===
Hier befindet sich eine der 1954 ausgegrabenen und wieder zusammengefügten Sonnenbarken des Königs Cheops. Die Barke ist 43 m lang und aus Zedernholz. Die Barke selbst wurde in 1244 Teile zerlegt, um derart in einer 31 m langen Schiffsgrube „bestattet“ zu werden. Angetrieben wurde die Barke von zwölf Ruderern an max. 8,4 m langen Rudern, zwei der Ruder dienten der Steuerung. Zentraler Aufbau ist die 9 m lange Kajüte. ''Die Sonnenbarkengalerie ist noch geschlossen.''
== Einkaufen ==
Das Museum verfügt über ein Souvenirgeschäft und weitere Geschäfte.
== Küche ==
Zum Museum gehören zwei Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' und das ''Pyramids Restaurant'', und mehrere Cafés.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
* <ref name="herakleion">{{Internet | Autor = Mustafa Marie | Titel = Two royal statues placed in GEM’s Great Staircase | Online = https://www.egypttoday.com/Article/4/91289/Two-royal-statues-placed-in-GEM%E2%80%99s-Great-Staircase | Website = Egypt Today | Datum = 2020-8-26 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
tpedksjy77fgvgz39zjsc5re1wz5faf
1649885
1649884
2024-10-20T10:46:02Z
RolandUnger
3
/* Beschriftung */
1649885
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle und die Sonnenbarkengalerie.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Mobilität ==
Das Museum ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, zusätzlich {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Beschriftung ===
Alle Artefakte sind sowohl in Englisch als auch Arabisch beschriftet. Man benötigt deshalb nicht unbedingt einen Führer. Er wäre hilfreich, wenn man sich aus Zeitgründen auf wichtige Stücke beschränken möchte.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue {{Wikipedia | Ramses’ II. | Q1523 }} aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar Granitstatuen ptolemäischer Herrscher, wohl {{Wikipedia | Ptolemaios II. | Q39576 }} und {{Wikipedia | Arsinoë II. | Q40234 }}, aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]]. Die Statuen wurden erst im Jahr 2000 geborgen und sind 5 m bzw. 4,9 m hoch,<ref name="herakleion" />
* Siegessäule des {{Wikipedia | Merenptah | Q158043 }} aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für {{Wikipedia | Sesostris III. | Q19248 }} oder {{Wikipedia | Amenemhet IV. | Q19246 }}, die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue {{Wikipedia | Thutmosis’ III. | Q157899 }} (GEM 3769),
* kolossaler Kopf {{Wikipedia | Echnatons | Q81794 }} (GEM 2220),
* Statue der {{Wikipedia | Hatschepsut | Q129234 }} (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern ({{Wikipedia | Sethos II. | Q8048 }} (GEM 2236), {{Wikipedia | Ramses III. | Q1528 }} (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser {{Wikipedia | Caracalla | Q1446 }} (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen {{Wikipedia | Sesostris’ I. | Q18763 }} aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von {{Wikipedia | Sobekhotep III. | Q459139 }} und {{Wikipedia | Sobekemsaf I. | Q563693 }} aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue {{Wikipedia | Amenhoteps III. | Q42606 }} and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele {{Wikipedia | Ramses’ IV. | Q1532 }} mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag {{Wikipedia | Thutmosis’ I. | Q157962 }} (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
=== Hauptgalerien ===
Es gibt zwölf vollgestopfte Ausstellungssäle in der Hauptausstellung in vier zeitlich unterteilten Gruppen, die aus je drei parallel liegenden Hallen bestehen und jeweils Gesellschaft (linke Halle), Königtum (mittlere Halle) sowie Glauben/Religion (rechte Halle) thematisieren. In den 12 Sälen sind etwa 12.000 Artefakte ausgestellt, wobei im Oktober 2024 noch nicht alle Ausstellungsstücke aufgestellt bzw. die Säle noch nicht in Gänze zugänglich waren.
* Säle 1 bis 3: Vorgeschichte, prä- und frühdynastische Zeit, Altes Reich, 1. Zwischenzeit,
* Säle 4 bis 6: Mittleres Reich, 2. Zwischenzeit,
* Säle 7 bis 9: Neues Reich,
* Säle 10 bis 12: 3. Zwischenzeit, Spätzeit, griechisch-römische Zeit.
=== Tutanchamun-Ausstellung ===
Die Tutanchamun-Ausstellung wird aus vier Galerien bestehen und etwa 4.000 Artefakte zeigen. ''Die Ausstellung ist noch geschlossen.''
=== Sonnenbarkengalerie ===
Hier befindet sich eine der 1954 ausgegrabenen und wieder zusammengefügten Sonnenbarken des Königs Cheops. Die Barke ist 43 m lang und aus Zedernholz. Die Barke selbst wurde in 1244 Teile zerlegt, um derart in einer 31 m langen Schiffsgrube „bestattet“ zu werden. Angetrieben wurde die Barke von zwölf Ruderern an max. 8,4 m langen Rudern, zwei der Ruder dienten der Steuerung. Zentraler Aufbau ist die 9 m lange Kajüte. ''Die Sonnenbarkengalerie ist noch geschlossen.''
== Einkaufen ==
Das Museum verfügt über ein Souvenirgeschäft und weitere Geschäfte.
== Küche ==
Zum Museum gehören zwei Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' und das ''Pyramids Restaurant'', und mehrere Cafés.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
* <ref name="herakleion">{{Internet | Autor = Mustafa Marie | Titel = Two royal statues placed in GEM’s Great Staircase | Online = https://www.egypttoday.com/Article/4/91289/Two-royal-statues-placed-in-GEM%E2%80%99s-Great-Staircase | Website = Egypt Today | Datum = 2020-8-26 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
mqyfal21ax440z7pq9i0k82vu1h4npn
1649886
1649885
2024-10-20T10:48:14Z
RolandUnger
3
/* Mobilität */
1649886
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle und die Sonnenbarkengalerie.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Mobilität ==
Das Museum ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen. Leider sind die Hallen nicht durchgängig auf gleichem Niveau.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, zusätzlich {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Beschriftung ===
Alle Artefakte sind sowohl in Englisch als auch Arabisch beschriftet. Man benötigt deshalb nicht unbedingt einen Führer. Er wäre hilfreich, wenn man sich aus Zeitgründen auf wichtige Stücke beschränken möchte.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue {{Wikipedia | Ramses’ II. | Q1523 }} aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar Granitstatuen ptolemäischer Herrscher, wohl {{Wikipedia | Ptolemaios II. | Q39576 }} und {{Wikipedia | Arsinoë II. | Q40234 }}, aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]]. Die Statuen wurden erst im Jahr 2000 geborgen und sind 5 m bzw. 4,9 m hoch,<ref name="herakleion" />
* Siegessäule des {{Wikipedia | Merenptah | Q158043 }} aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für {{Wikipedia | Sesostris III. | Q19248 }} oder {{Wikipedia | Amenemhet IV. | Q19246 }}, die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue {{Wikipedia | Thutmosis’ III. | Q157899 }} (GEM 3769),
* kolossaler Kopf {{Wikipedia | Echnatons | Q81794 }} (GEM 2220),
* Statue der {{Wikipedia | Hatschepsut | Q129234 }} (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern ({{Wikipedia | Sethos II. | Q8048 }} (GEM 2236), {{Wikipedia | Ramses III. | Q1528 }} (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser {{Wikipedia | Caracalla | Q1446 }} (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen {{Wikipedia | Sesostris’ I. | Q18763 }} aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von {{Wikipedia | Sobekhotep III. | Q459139 }} und {{Wikipedia | Sobekemsaf I. | Q563693 }} aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue {{Wikipedia | Amenhoteps III. | Q42606 }} and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele {{Wikipedia | Ramses’ IV. | Q1532 }} mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag {{Wikipedia | Thutmosis’ I. | Q157962 }} (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
=== Hauptgalerien ===
Es gibt zwölf vollgestopfte Ausstellungssäle in der Hauptausstellung in vier zeitlich unterteilten Gruppen, die aus je drei parallel liegenden Hallen bestehen und jeweils Gesellschaft (linke Halle), Königtum (mittlere Halle) sowie Glauben/Religion (rechte Halle) thematisieren. In den 12 Sälen sind etwa 12.000 Artefakte ausgestellt, wobei im Oktober 2024 noch nicht alle Ausstellungsstücke aufgestellt bzw. die Säle noch nicht in Gänze zugänglich waren.
* Säle 1 bis 3: Vorgeschichte, prä- und frühdynastische Zeit, Altes Reich, 1. Zwischenzeit,
* Säle 4 bis 6: Mittleres Reich, 2. Zwischenzeit,
* Säle 7 bis 9: Neues Reich,
* Säle 10 bis 12: 3. Zwischenzeit, Spätzeit, griechisch-römische Zeit.
=== Tutanchamun-Ausstellung ===
Die Tutanchamun-Ausstellung wird aus vier Galerien bestehen und etwa 4.000 Artefakte zeigen. ''Die Ausstellung ist noch geschlossen.''
=== Sonnenbarkengalerie ===
Hier befindet sich eine der 1954 ausgegrabenen und wieder zusammengefügten Sonnenbarken des Königs Cheops. Die Barke ist 43 m lang und aus Zedernholz. Die Barke selbst wurde in 1244 Teile zerlegt, um derart in einer 31 m langen Schiffsgrube „bestattet“ zu werden. Angetrieben wurde die Barke von zwölf Ruderern an max. 8,4 m langen Rudern, zwei der Ruder dienten der Steuerung. Zentraler Aufbau ist die 9 m lange Kajüte. ''Die Sonnenbarkengalerie ist noch geschlossen.''
== Einkaufen ==
Das Museum verfügt über ein Souvenirgeschäft und weitere Geschäfte.
== Küche ==
Zum Museum gehören zwei Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' und das ''Pyramids Restaurant'', und mehrere Cafés.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
* <ref name="herakleion">{{Internet | Autor = Mustafa Marie | Titel = Two royal statues placed in GEM’s Great Staircase | Online = https://www.egypttoday.com/Article/4/91289/Two-royal-statues-placed-in-GEM%E2%80%99s-Great-Staircase | Website = Egypt Today | Datum = 2020-8-26 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
q1pjcbwm4wucpdqc1jk7mzosi57qcuw
1649887
1649886
2024-10-20T10:54:55Z
RolandUnger
3
/* Beschriftung */
1649887
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle und die Sonnenbarkengalerie.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Mobilität ==
Das Museum ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen. Leider sind die Hallen nicht durchgängig auf gleichem Niveau.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, zusätzlich {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Aufstellung und Beschriftung ===
Große Ausstellungsstücke stehen frei. Kleinere wurden in Schaukästen aufgestellt, wobei das Glas reflektiert und beim Fotografieren stört. Es gibt kein Wegweisersystem mit vorgeschlagenen Routen.
Alle Artefakte sind sowohl in Englisch als auch Arabisch beschriftet. Man benötigt deshalb nicht unbedingt einen Führer. Er wäre hilfreich, wenn man sich aus Zeitgründen auf wichtige Stücke beschränken möchte.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue {{Wikipedia | Ramses’ II. | Q1523 }} aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar Granitstatuen ptolemäischer Herrscher, wohl {{Wikipedia | Ptolemaios II. | Q39576 }} und {{Wikipedia | Arsinoë II. | Q40234 }}, aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]]. Die Statuen wurden erst im Jahr 2000 geborgen und sind 5 m bzw. 4,9 m hoch,<ref name="herakleion" />
* Siegessäule des {{Wikipedia | Merenptah | Q158043 }} aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für {{Wikipedia | Sesostris III. | Q19248 }} oder {{Wikipedia | Amenemhet IV. | Q19246 }}, die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue {{Wikipedia | Thutmosis’ III. | Q157899 }} (GEM 3769),
* kolossaler Kopf {{Wikipedia | Echnatons | Q81794 }} (GEM 2220),
* Statue der {{Wikipedia | Hatschepsut | Q129234 }} (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern ({{Wikipedia | Sethos II. | Q8048 }} (GEM 2236), {{Wikipedia | Ramses III. | Q1528 }} (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser {{Wikipedia | Caracalla | Q1446 }} (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen {{Wikipedia | Sesostris’ I. | Q18763 }} aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von {{Wikipedia | Sobekhotep III. | Q459139 }} und {{Wikipedia | Sobekemsaf I. | Q563693 }} aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue {{Wikipedia | Amenhoteps III. | Q42606 }} and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele {{Wikipedia | Ramses’ IV. | Q1532 }} mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag {{Wikipedia | Thutmosis’ I. | Q157962 }} (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
=== Hauptgalerien ===
Es gibt zwölf vollgestopfte Ausstellungssäle in der Hauptausstellung in vier zeitlich unterteilten Gruppen, die aus je drei parallel liegenden Hallen bestehen und jeweils Gesellschaft (linke Halle), Königtum (mittlere Halle) sowie Glauben/Religion (rechte Halle) thematisieren. In den 12 Sälen sind etwa 12.000 Artefakte ausgestellt, wobei im Oktober 2024 noch nicht alle Ausstellungsstücke aufgestellt bzw. die Säle noch nicht in Gänze zugänglich waren.
* Säle 1 bis 3: Vorgeschichte, prä- und frühdynastische Zeit, Altes Reich, 1. Zwischenzeit,
* Säle 4 bis 6: Mittleres Reich, 2. Zwischenzeit,
* Säle 7 bis 9: Neues Reich,
* Säle 10 bis 12: 3. Zwischenzeit, Spätzeit, griechisch-römische Zeit.
=== Tutanchamun-Ausstellung ===
Die Tutanchamun-Ausstellung wird aus vier Galerien bestehen und etwa 4.000 Artefakte zeigen. ''Die Ausstellung ist noch geschlossen.''
=== Sonnenbarkengalerie ===
Hier befindet sich eine der 1954 ausgegrabenen und wieder zusammengefügten Sonnenbarken des Königs Cheops. Die Barke ist 43 m lang und aus Zedernholz. Die Barke selbst wurde in 1244 Teile zerlegt, um derart in einer 31 m langen Schiffsgrube „bestattet“ zu werden. Angetrieben wurde die Barke von zwölf Ruderern an max. 8,4 m langen Rudern, zwei der Ruder dienten der Steuerung. Zentraler Aufbau ist die 9 m lange Kajüte. ''Die Sonnenbarkengalerie ist noch geschlossen.''
== Einkaufen ==
Das Museum verfügt über ein Souvenirgeschäft und weitere Geschäfte.
== Küche ==
Zum Museum gehören zwei Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' und das ''Pyramids Restaurant'', und mehrere Cafés.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
* <ref name="herakleion">{{Internet | Autor = Mustafa Marie | Titel = Two royal statues placed in GEM’s Great Staircase | Online = https://www.egypttoday.com/Article/4/91289/Two-royal-statues-placed-in-GEM%E2%80%99s-Great-Staircase | Website = Egypt Today | Datum = 2020-8-26 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
epe77azbognnipcs5zndeln24w6i3tn
1649889
1649887
2024-10-20T11:07:38Z
RolandUnger
3
/* Hauptgalerien */
1649889
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle und die Sonnenbarkengalerie.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Mobilität ==
Das Museum ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen. Leider sind die Hallen nicht durchgängig auf gleichem Niveau.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, zusätzlich {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Aufstellung und Beschriftung ===
Große Ausstellungsstücke stehen frei. Kleinere wurden in Schaukästen aufgestellt, wobei das Glas reflektiert und beim Fotografieren stört. Es gibt kein Wegweisersystem mit vorgeschlagenen Routen.
Alle Artefakte sind sowohl in Englisch als auch Arabisch beschriftet. Man benötigt deshalb nicht unbedingt einen Führer. Er wäre hilfreich, wenn man sich aus Zeitgründen auf wichtige Stücke beschränken möchte.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue {{Wikipedia | Ramses’ II. | Q1523 }} aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar Granitstatuen ptolemäischer Herrscher, wohl {{Wikipedia | Ptolemaios II. | Q39576 }} und {{Wikipedia | Arsinoë II. | Q40234 }}, aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]]. Die Statuen wurden erst im Jahr 2000 geborgen und sind 5 m bzw. 4,9 m hoch,<ref name="herakleion" />
* Siegessäule des {{Wikipedia | Merenptah | Q158043 }} aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für {{Wikipedia | Sesostris III. | Q19248 }} oder {{Wikipedia | Amenemhet IV. | Q19246 }}, die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue {{Wikipedia | Thutmosis’ III. | Q157899 }} (GEM 3769),
* kolossaler Kopf {{Wikipedia | Echnatons | Q81794 }} (GEM 2220),
* Statue der {{Wikipedia | Hatschepsut | Q129234 }} (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern ({{Wikipedia | Sethos II. | Q8048 }} (GEM 2236), {{Wikipedia | Ramses III. | Q1528 }} (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser {{Wikipedia | Caracalla | Q1446 }} (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen {{Wikipedia | Sesostris’ I. | Q18763 }} aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von {{Wikipedia | Sobekhotep III. | Q459139 }} und {{Wikipedia | Sobekemsaf I. | Q563693 }} aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue {{Wikipedia | Amenhoteps III. | Q42606 }} and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele {{Wikipedia | Ramses’ IV. | Q1532 }} mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag {{Wikipedia | Thutmosis’ I. | Q157962 }} (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
=== Hauptgalerien ===
Es gibt zwölf vollgestopfte Ausstellungssäle in der Hauptausstellung in vier zeitlich unterteilten Gruppen, die aus je drei parallel liegenden Hallen bestehen und jeweils Gesellschaft (linke Halle), Königtum (mittlere Halle) sowie Glauben/Religion (rechte Halle) thematisieren. In den 12 Sälen sind etwa 12.000 Artefakte ausgestellt, wobei im Oktober 2024 noch nicht alle Ausstellungsstücke aufgestellt bzw. die Säle noch nicht in Gänze zugänglich waren. An den Seiten der Außengalerien kann man auf die Umgegend schauen.
Einige Ausstellungsstücke werden im Grand Egyptian Museum nicht erstmalig ausgestellt, sondern stammen aus anderen Museen wie dem [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum]] in Kairo und den archäologischen Museen in [[Beni Suef]] und [[Luxor-Museum|Luxor]].
* Säle 1 bis 3: Vorgeschichte, prä- und frühdynastische Zeit, Altes Reich, 1. Zwischenzeit,
* Säle 4 bis 6: Mittleres Reich, 2. Zwischenzeit,
* Säle 7 bis 9: Neues Reich,
* Säle 10 bis 12: 3. Zwischenzeit, Spätzeit, griechisch-römische Zeit.
Spätere Zeiten werden im Museum nicht behandelt. Hierfür gibt es die Spezialmuseen wie das [[Kairo/Koptisches Museum|Koptische Museum]], das [[Kairo/Museum für Islamische Kunst|Museum für Islamische Kunst]] und das [[Kairo/Fusṭāṭ#vCard_Q29017001|Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation]].
=== Tutanchamun-Ausstellung ===
Die Tutanchamun-Ausstellung wird aus vier Galerien bestehen und etwa 4.000 Artefakte zeigen. ''Die Ausstellung ist noch geschlossen.''
=== Sonnenbarkengalerie ===
Hier befindet sich eine der 1954 ausgegrabenen und wieder zusammengefügten Sonnenbarken des Königs Cheops. Die Barke ist 43 m lang und aus Zedernholz. Die Barke selbst wurde in 1244 Teile zerlegt, um derart in einer 31 m langen Schiffsgrube „bestattet“ zu werden. Angetrieben wurde die Barke von zwölf Ruderern an max. 8,4 m langen Rudern, zwei der Ruder dienten der Steuerung. Zentraler Aufbau ist die 9 m lange Kajüte. ''Die Sonnenbarkengalerie ist noch geschlossen.''
== Einkaufen ==
Das Museum verfügt über ein Souvenirgeschäft und weitere Geschäfte.
== Küche ==
Zum Museum gehören zwei Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' und das ''Pyramids Restaurant'', und mehrere Cafés.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
* <ref name="herakleion">{{Internet | Autor = Mustafa Marie | Titel = Two royal statues placed in GEM’s Great Staircase | Online = https://www.egypttoday.com/Article/4/91289/Two-royal-statues-placed-in-GEM%E2%80%99s-Great-Staircase | Website = Egypt Today | Datum = 2020-8-26 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
m4lqq73hvxuo8zyn8ts8rvehjw0wmko
1649890
1649889
2024-10-20T11:08:29Z
RolandUnger
3
/* Mobilität */
1649890
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle und die Sonnenbarkengalerie.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Mobilität ==
Das Museum ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen. Leider sind die Hallen nicht durchgängig auf gleichem Niveau.
An mehreren Stellen gibt es steinerne Sitzbänke.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, zusätzlich {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Aufstellung und Beschriftung ===
Große Ausstellungsstücke stehen frei. Kleinere wurden in Schaukästen aufgestellt, wobei das Glas reflektiert und beim Fotografieren stört. Es gibt kein Wegweisersystem mit vorgeschlagenen Routen.
Alle Artefakte sind sowohl in Englisch als auch Arabisch beschriftet. Man benötigt deshalb nicht unbedingt einen Führer. Er wäre hilfreich, wenn man sich aus Zeitgründen auf wichtige Stücke beschränken möchte.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue {{Wikipedia | Ramses’ II. | Q1523 }} aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar Granitstatuen ptolemäischer Herrscher, wohl {{Wikipedia | Ptolemaios II. | Q39576 }} und {{Wikipedia | Arsinoë II. | Q40234 }}, aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]]. Die Statuen wurden erst im Jahr 2000 geborgen und sind 5 m bzw. 4,9 m hoch,<ref name="herakleion" />
* Siegessäule des {{Wikipedia | Merenptah | Q158043 }} aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für {{Wikipedia | Sesostris III. | Q19248 }} oder {{Wikipedia | Amenemhet IV. | Q19246 }}, die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue {{Wikipedia | Thutmosis’ III. | Q157899 }} (GEM 3769),
* kolossaler Kopf {{Wikipedia | Echnatons | Q81794 }} (GEM 2220),
* Statue der {{Wikipedia | Hatschepsut | Q129234 }} (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern ({{Wikipedia | Sethos II. | Q8048 }} (GEM 2236), {{Wikipedia | Ramses III. | Q1528 }} (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser {{Wikipedia | Caracalla | Q1446 }} (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen {{Wikipedia | Sesostris’ I. | Q18763 }} aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von {{Wikipedia | Sobekhotep III. | Q459139 }} und {{Wikipedia | Sobekemsaf I. | Q563693 }} aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue {{Wikipedia | Amenhoteps III. | Q42606 }} and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele {{Wikipedia | Ramses’ IV. | Q1532 }} mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag {{Wikipedia | Thutmosis’ I. | Q157962 }} (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
=== Hauptgalerien ===
Es gibt zwölf vollgestopfte Ausstellungssäle in der Hauptausstellung in vier zeitlich unterteilten Gruppen, die aus je drei parallel liegenden Hallen bestehen und jeweils Gesellschaft (linke Halle), Königtum (mittlere Halle) sowie Glauben/Religion (rechte Halle) thematisieren. In den 12 Sälen sind etwa 12.000 Artefakte ausgestellt, wobei im Oktober 2024 noch nicht alle Ausstellungsstücke aufgestellt bzw. die Säle noch nicht in Gänze zugänglich waren. An den Seiten der Außengalerien kann man auf die Umgegend schauen.
Einige Ausstellungsstücke werden im Grand Egyptian Museum nicht erstmalig ausgestellt, sondern stammen aus anderen Museen wie dem [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum]] in Kairo und den archäologischen Museen in [[Beni Suef]] und [[Luxor-Museum|Luxor]].
* Säle 1 bis 3: Vorgeschichte, prä- und frühdynastische Zeit, Altes Reich, 1. Zwischenzeit,
* Säle 4 bis 6: Mittleres Reich, 2. Zwischenzeit,
* Säle 7 bis 9: Neues Reich,
* Säle 10 bis 12: 3. Zwischenzeit, Spätzeit, griechisch-römische Zeit.
Spätere Zeiten werden im Museum nicht behandelt. Hierfür gibt es die Spezialmuseen wie das [[Kairo/Koptisches Museum|Koptische Museum]], das [[Kairo/Museum für Islamische Kunst|Museum für Islamische Kunst]] und das [[Kairo/Fusṭāṭ#vCard_Q29017001|Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation]].
=== Tutanchamun-Ausstellung ===
Die Tutanchamun-Ausstellung wird aus vier Galerien bestehen und etwa 4.000 Artefakte zeigen. ''Die Ausstellung ist noch geschlossen.''
=== Sonnenbarkengalerie ===
Hier befindet sich eine der 1954 ausgegrabenen und wieder zusammengefügten Sonnenbarken des Königs Cheops. Die Barke ist 43 m lang und aus Zedernholz. Die Barke selbst wurde in 1244 Teile zerlegt, um derart in einer 31 m langen Schiffsgrube „bestattet“ zu werden. Angetrieben wurde die Barke von zwölf Ruderern an max. 8,4 m langen Rudern, zwei der Ruder dienten der Steuerung. Zentraler Aufbau ist die 9 m lange Kajüte. ''Die Sonnenbarkengalerie ist noch geschlossen.''
== Einkaufen ==
Das Museum verfügt über ein Souvenirgeschäft und weitere Geschäfte.
== Küche ==
Zum Museum gehören zwei Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' und das ''Pyramids Restaurant'', und mehrere Cafés.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
* <ref name="herakleion">{{Internet | Autor = Mustafa Marie | Titel = Two royal statues placed in GEM’s Great Staircase | Online = https://www.egypttoday.com/Article/4/91289/Two-royal-statues-placed-in-GEM%E2%80%99s-Great-Staircase | Website = Egypt Today | Datum = 2020-8-26 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
rgsqk0w1myc04x12pqps4ml4zsxcs2h
1649891
1649890
2024-10-20T11:09:43Z
RolandUnger
3
/* Mobilität */
1649891
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle und die Sonnenbarkengalerie.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Mobilität ==
Das Museum ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen. Leider sind die Hallen nicht durchgängig auf gleichem Niveau.
An mehreren Stellen gibt es steinerne Sitzbänke. Im Atrium gibt es Auskunftsstellen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, zusätzlich {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Aufstellung und Beschriftung ===
Große Ausstellungsstücke stehen frei. Kleinere wurden in Schaukästen aufgestellt, wobei das Glas reflektiert und beim Fotografieren stört. Es gibt kein Wegweisersystem mit vorgeschlagenen Routen.
Alle Artefakte sind sowohl in Englisch als auch Arabisch beschriftet. Man benötigt deshalb nicht unbedingt einen Führer. Er wäre hilfreich, wenn man sich aus Zeitgründen auf wichtige Stücke beschränken möchte.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue {{Wikipedia | Ramses’ II. | Q1523 }} aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar Granitstatuen ptolemäischer Herrscher, wohl {{Wikipedia | Ptolemaios II. | Q39576 }} und {{Wikipedia | Arsinoë II. | Q40234 }}, aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]]. Die Statuen wurden erst im Jahr 2000 geborgen und sind 5 m bzw. 4,9 m hoch,<ref name="herakleion" />
* Siegessäule des {{Wikipedia | Merenptah | Q158043 }} aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für {{Wikipedia | Sesostris III. | Q19248 }} oder {{Wikipedia | Amenemhet IV. | Q19246 }}, die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue {{Wikipedia | Thutmosis’ III. | Q157899 }} (GEM 3769),
* kolossaler Kopf {{Wikipedia | Echnatons | Q81794 }} (GEM 2220),
* Statue der {{Wikipedia | Hatschepsut | Q129234 }} (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern ({{Wikipedia | Sethos II. | Q8048 }} (GEM 2236), {{Wikipedia | Ramses III. | Q1528 }} (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser {{Wikipedia | Caracalla | Q1446 }} (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen {{Wikipedia | Sesostris’ I. | Q18763 }} aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von {{Wikipedia | Sobekhotep III. | Q459139 }} und {{Wikipedia | Sobekemsaf I. | Q563693 }} aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue {{Wikipedia | Amenhoteps III. | Q42606 }} and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele {{Wikipedia | Ramses’ IV. | Q1532 }} mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag {{Wikipedia | Thutmosis’ I. | Q157962 }} (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
=== Hauptgalerien ===
Es gibt zwölf vollgestopfte Ausstellungssäle in der Hauptausstellung in vier zeitlich unterteilten Gruppen, die aus je drei parallel liegenden Hallen bestehen und jeweils Gesellschaft (linke Halle), Königtum (mittlere Halle) sowie Glauben/Religion (rechte Halle) thematisieren. In den 12 Sälen sind etwa 12.000 Artefakte ausgestellt, wobei im Oktober 2024 noch nicht alle Ausstellungsstücke aufgestellt bzw. die Säle noch nicht in Gänze zugänglich waren. An den Seiten der Außengalerien kann man auf die Umgegend schauen.
Einige Ausstellungsstücke werden im Grand Egyptian Museum nicht erstmalig ausgestellt, sondern stammen aus anderen Museen wie dem [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum]] in Kairo und den archäologischen Museen in [[Beni Suef]] und [[Luxor-Museum|Luxor]].
* Säle 1 bis 3: Vorgeschichte, prä- und frühdynastische Zeit, Altes Reich, 1. Zwischenzeit,
* Säle 4 bis 6: Mittleres Reich, 2. Zwischenzeit,
* Säle 7 bis 9: Neues Reich,
* Säle 10 bis 12: 3. Zwischenzeit, Spätzeit, griechisch-römische Zeit.
Spätere Zeiten werden im Museum nicht behandelt. Hierfür gibt es die Spezialmuseen wie das [[Kairo/Koptisches Museum|Koptische Museum]], das [[Kairo/Museum für Islamische Kunst|Museum für Islamische Kunst]] und das [[Kairo/Fusṭāṭ#vCard_Q29017001|Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation]].
=== Tutanchamun-Ausstellung ===
Die Tutanchamun-Ausstellung wird aus vier Galerien bestehen und etwa 4.000 Artefakte zeigen. ''Die Ausstellung ist noch geschlossen.''
=== Sonnenbarkengalerie ===
Hier befindet sich eine der 1954 ausgegrabenen und wieder zusammengefügten Sonnenbarken des Königs Cheops. Die Barke ist 43 m lang und aus Zedernholz. Die Barke selbst wurde in 1244 Teile zerlegt, um derart in einer 31 m langen Schiffsgrube „bestattet“ zu werden. Angetrieben wurde die Barke von zwölf Ruderern an max. 8,4 m langen Rudern, zwei der Ruder dienten der Steuerung. Zentraler Aufbau ist die 9 m lange Kajüte. ''Die Sonnenbarkengalerie ist noch geschlossen.''
== Einkaufen ==
Das Museum verfügt über ein Souvenirgeschäft und weitere Geschäfte.
== Küche ==
Zum Museum gehören zwei Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' und das ''Pyramids Restaurant'', und mehrere Cafés.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
* <ref name="herakleion">{{Internet | Autor = Mustafa Marie | Titel = Two royal statues placed in GEM’s Great Staircase | Online = https://www.egypttoday.com/Article/4/91289/Two-royal-statues-placed-in-GEM%E2%80%99s-Great-Staircase | Website = Egypt Today | Datum = 2020-8-26 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
pkgpbvsrmpnw3zlsrn6z9ivxnjuqfh3
1649892
1649891
2024-10-20T11:12:58Z
RolandUnger
3
/* Einkaufen */
1649892
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle und die Sonnenbarkengalerie.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Mobilität ==
Das Museum ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen. Leider sind die Hallen nicht durchgängig auf gleichem Niveau.
An mehreren Stellen gibt es steinerne Sitzbänke. Im Atrium gibt es Auskunftsstellen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, zusätzlich {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Aufstellung und Beschriftung ===
Große Ausstellungsstücke stehen frei. Kleinere wurden in Schaukästen aufgestellt, wobei das Glas reflektiert und beim Fotografieren stört. Es gibt kein Wegweisersystem mit vorgeschlagenen Routen.
Alle Artefakte sind sowohl in Englisch als auch Arabisch beschriftet. Man benötigt deshalb nicht unbedingt einen Führer. Er wäre hilfreich, wenn man sich aus Zeitgründen auf wichtige Stücke beschränken möchte.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue {{Wikipedia | Ramses’ II. | Q1523 }} aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar Granitstatuen ptolemäischer Herrscher, wohl {{Wikipedia | Ptolemaios II. | Q39576 }} und {{Wikipedia | Arsinoë II. | Q40234 }}, aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]]. Die Statuen wurden erst im Jahr 2000 geborgen und sind 5 m bzw. 4,9 m hoch,<ref name="herakleion" />
* Siegessäule des {{Wikipedia | Merenptah | Q158043 }} aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für {{Wikipedia | Sesostris III. | Q19248 }} oder {{Wikipedia | Amenemhet IV. | Q19246 }}, die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue {{Wikipedia | Thutmosis’ III. | Q157899 }} (GEM 3769),
* kolossaler Kopf {{Wikipedia | Echnatons | Q81794 }} (GEM 2220),
* Statue der {{Wikipedia | Hatschepsut | Q129234 }} (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern ({{Wikipedia | Sethos II. | Q8048 }} (GEM 2236), {{Wikipedia | Ramses III. | Q1528 }} (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser {{Wikipedia | Caracalla | Q1446 }} (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen {{Wikipedia | Sesostris’ I. | Q18763 }} aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von {{Wikipedia | Sobekhotep III. | Q459139 }} und {{Wikipedia | Sobekemsaf I. | Q563693 }} aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue {{Wikipedia | Amenhoteps III. | Q42606 }} and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele {{Wikipedia | Ramses’ IV. | Q1532 }} mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag {{Wikipedia | Thutmosis’ I. | Q157962 }} (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
=== Hauptgalerien ===
Es gibt zwölf vollgestopfte Ausstellungssäle in der Hauptausstellung in vier zeitlich unterteilten Gruppen, die aus je drei parallel liegenden Hallen bestehen und jeweils Gesellschaft (linke Halle), Königtum (mittlere Halle) sowie Glauben/Religion (rechte Halle) thematisieren. In den 12 Sälen sind etwa 12.000 Artefakte ausgestellt, wobei im Oktober 2024 noch nicht alle Ausstellungsstücke aufgestellt bzw. die Säle noch nicht in Gänze zugänglich waren. An den Seiten der Außengalerien kann man auf die Umgegend schauen.
Einige Ausstellungsstücke werden im Grand Egyptian Museum nicht erstmalig ausgestellt, sondern stammen aus anderen Museen wie dem [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum]] in Kairo und den archäologischen Museen in [[Beni Suef]] und [[Luxor-Museum|Luxor]].
* Säle 1 bis 3: Vorgeschichte, prä- und frühdynastische Zeit, Altes Reich, 1. Zwischenzeit,
* Säle 4 bis 6: Mittleres Reich, 2. Zwischenzeit,
* Säle 7 bis 9: Neues Reich,
* Säle 10 bis 12: 3. Zwischenzeit, Spätzeit, griechisch-römische Zeit.
Spätere Zeiten werden im Museum nicht behandelt. Hierfür gibt es die Spezialmuseen wie das [[Kairo/Koptisches Museum|Koptische Museum]], das [[Kairo/Museum für Islamische Kunst|Museum für Islamische Kunst]] und das [[Kairo/Fusṭāṭ#vCard_Q29017001|Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation]].
=== Tutanchamun-Ausstellung ===
Die Tutanchamun-Ausstellung wird aus vier Galerien bestehen und etwa 4.000 Artefakte zeigen. ''Die Ausstellung ist noch geschlossen.''
=== Sonnenbarkengalerie ===
Hier befindet sich eine der 1954 ausgegrabenen und wieder zusammengefügten Sonnenbarken des Königs Cheops. Die Barke ist 43 m lang und aus Zedernholz. Die Barke selbst wurde in 1244 Teile zerlegt, um derart in einer 31 m langen Schiffsgrube „bestattet“ zu werden. Angetrieben wurde die Barke von zwölf Ruderern an max. 8,4 m langen Rudern, zwei der Ruder dienten der Steuerung. Zentraler Aufbau ist die 9 m lange Kajüte. ''Die Sonnenbarkengalerie ist noch geschlossen.''
== Einkaufen ==
Das Museum verfügt über ein Souvenirgeschäft (Grand Egyptian Museum Official Shop) mit einer großen Angebotsbreite aus ägyptischer Fertigung und weitere Geschäfte.
== Küche ==
Zum Museum gehören zwei Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' und das ''Pyramids Restaurant'', und mehrere Cafés.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
* <ref name="herakleion">{{Internet | Autor = Mustafa Marie | Titel = Two royal statues placed in GEM’s Great Staircase | Online = https://www.egypttoday.com/Article/4/91289/Two-royal-statues-placed-in-GEM%E2%80%99s-Great-Staircase | Website = Egypt Today | Datum = 2020-8-26 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
2pel6km71elvn30cqu0iepw8offeu7c
1649894
1649892
2024-10-20T11:21:15Z
RolandUnger
3
/* Küche */
1649894
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle und die Sonnenbarkengalerie.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Mobilität ==
Das Museum ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen. Leider sind die Hallen nicht durchgängig auf gleichem Niveau.
An mehreren Stellen gibt es steinerne Sitzbänke. Im Atrium gibt es Auskunftsstellen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, zusätzlich {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Aufstellung und Beschriftung ===
Große Ausstellungsstücke stehen frei. Kleinere wurden in Schaukästen aufgestellt, wobei das Glas reflektiert und beim Fotografieren stört. Es gibt kein Wegweisersystem mit vorgeschlagenen Routen.
Alle Artefakte sind sowohl in Englisch als auch Arabisch beschriftet. Man benötigt deshalb nicht unbedingt einen Führer. Er wäre hilfreich, wenn man sich aus Zeitgründen auf wichtige Stücke beschränken möchte.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue {{Wikipedia | Ramses’ II. | Q1523 }} aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar Granitstatuen ptolemäischer Herrscher, wohl {{Wikipedia | Ptolemaios II. | Q39576 }} und {{Wikipedia | Arsinoë II. | Q40234 }}, aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]]. Die Statuen wurden erst im Jahr 2000 geborgen und sind 5 m bzw. 4,9 m hoch,<ref name="herakleion" />
* Siegessäule des {{Wikipedia | Merenptah | Q158043 }} aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für {{Wikipedia | Sesostris III. | Q19248 }} oder {{Wikipedia | Amenemhet IV. | Q19246 }}, die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue {{Wikipedia | Thutmosis’ III. | Q157899 }} (GEM 3769),
* kolossaler Kopf {{Wikipedia | Echnatons | Q81794 }} (GEM 2220),
* Statue der {{Wikipedia | Hatschepsut | Q129234 }} (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern ({{Wikipedia | Sethos II. | Q8048 }} (GEM 2236), {{Wikipedia | Ramses III. | Q1528 }} (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser {{Wikipedia | Caracalla | Q1446 }} (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen {{Wikipedia | Sesostris’ I. | Q18763 }} aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von {{Wikipedia | Sobekhotep III. | Q459139 }} und {{Wikipedia | Sobekemsaf I. | Q563693 }} aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue {{Wikipedia | Amenhoteps III. | Q42606 }} and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele {{Wikipedia | Ramses’ IV. | Q1532 }} mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag {{Wikipedia | Thutmosis’ I. | Q157962 }} (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
=== Hauptgalerien ===
Es gibt zwölf vollgestopfte Ausstellungssäle in der Hauptausstellung in vier zeitlich unterteilten Gruppen, die aus je drei parallel liegenden Hallen bestehen und jeweils Gesellschaft (linke Halle), Königtum (mittlere Halle) sowie Glauben/Religion (rechte Halle) thematisieren. In den 12 Sälen sind etwa 12.000 Artefakte ausgestellt, wobei im Oktober 2024 noch nicht alle Ausstellungsstücke aufgestellt bzw. die Säle noch nicht in Gänze zugänglich waren. An den Seiten der Außengalerien kann man auf die Umgegend schauen.
Einige Ausstellungsstücke werden im Grand Egyptian Museum nicht erstmalig ausgestellt, sondern stammen aus anderen Museen wie dem [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum]] in Kairo und den archäologischen Museen in [[Beni Suef]] und [[Luxor-Museum|Luxor]].
* Säle 1 bis 3: Vorgeschichte, prä- und frühdynastische Zeit, Altes Reich, 1. Zwischenzeit,
* Säle 4 bis 6: Mittleres Reich, 2. Zwischenzeit,
* Säle 7 bis 9: Neues Reich,
* Säle 10 bis 12: 3. Zwischenzeit, Spätzeit, griechisch-römische Zeit.
Spätere Zeiten werden im Museum nicht behandelt. Hierfür gibt es die Spezialmuseen wie das [[Kairo/Koptisches Museum|Koptische Museum]], das [[Kairo/Museum für Islamische Kunst|Museum für Islamische Kunst]] und das [[Kairo/Fusṭāṭ#vCard_Q29017001|Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation]].
=== Tutanchamun-Ausstellung ===
Die Tutanchamun-Ausstellung wird aus vier Galerien bestehen und etwa 4.000 Artefakte zeigen. ''Die Ausstellung ist noch geschlossen.''
=== Sonnenbarkengalerie ===
Hier befindet sich eine der 1954 ausgegrabenen und wieder zusammengefügten Sonnenbarken des Königs Cheops. Die Barke ist 43 m lang und aus Zedernholz. Die Barke selbst wurde in 1244 Teile zerlegt, um derart in einer 31 m langen Schiffsgrube „bestattet“ zu werden. Angetrieben wurde die Barke von zwölf Ruderern an max. 8,4 m langen Rudern, zwei der Ruder dienten der Steuerung. Zentraler Aufbau ist die 9 m lange Kajüte. ''Die Sonnenbarkengalerie ist noch geschlossen.''
== Einkaufen ==
Das Museum verfügt über ein Souvenirgeschäft (Grand Egyptian Museum Official Shop) mit einer großen Angebotsbreite aus ägyptischer Fertigung und weitere Geschäfte.
== Küche ==
Zum Museum gehören mehrere Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' das ''Pyramids Restaurant'' und Zööba, und mehrere Cafés (Mandarine Koueider (Backwaren, Eis), 30 North, Starbucks, Beano’s). Einen Teil der Restaurants findet man auch in [[Kairo/Zamālik|ez-Zamālik]].
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
* <ref name="herakleion">{{Internet | Autor = Mustafa Marie | Titel = Two royal statues placed in GEM’s Great Staircase | Online = https://www.egypttoday.com/Article/4/91289/Two-royal-statues-placed-in-GEM%E2%80%99s-Great-Staircase | Website = Egypt Today | Datum = 2020-8-26 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
elyouztalho799jyy2kq7w4zffl2cg1
1649895
1649894
2024-10-20T11:21:37Z
RolandUnger
3
/* Küche */
1649895
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle und die Sonnenbarkengalerie.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Mobilität ==
Das Museum ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen. Leider sind die Hallen nicht durchgängig auf gleichem Niveau.
An mehreren Stellen gibt es steinerne Sitzbänke. Im Atrium gibt es Auskunftsstellen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, zusätzlich {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Aufstellung und Beschriftung ===
Große Ausstellungsstücke stehen frei. Kleinere wurden in Schaukästen aufgestellt, wobei das Glas reflektiert und beim Fotografieren stört. Es gibt kein Wegweisersystem mit vorgeschlagenen Routen.
Alle Artefakte sind sowohl in Englisch als auch Arabisch beschriftet. Man benötigt deshalb nicht unbedingt einen Führer. Er wäre hilfreich, wenn man sich aus Zeitgründen auf wichtige Stücke beschränken möchte.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue {{Wikipedia | Ramses’ II. | Q1523 }} aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar Granitstatuen ptolemäischer Herrscher, wohl {{Wikipedia | Ptolemaios II. | Q39576 }} und {{Wikipedia | Arsinoë II. | Q40234 }}, aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]]. Die Statuen wurden erst im Jahr 2000 geborgen und sind 5 m bzw. 4,9 m hoch,<ref name="herakleion" />
* Siegessäule des {{Wikipedia | Merenptah | Q158043 }} aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für {{Wikipedia | Sesostris III. | Q19248 }} oder {{Wikipedia | Amenemhet IV. | Q19246 }}, die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue {{Wikipedia | Thutmosis’ III. | Q157899 }} (GEM 3769),
* kolossaler Kopf {{Wikipedia | Echnatons | Q81794 }} (GEM 2220),
* Statue der {{Wikipedia | Hatschepsut | Q129234 }} (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern ({{Wikipedia | Sethos II. | Q8048 }} (GEM 2236), {{Wikipedia | Ramses III. | Q1528 }} (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser {{Wikipedia | Caracalla | Q1446 }} (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen {{Wikipedia | Sesostris’ I. | Q18763 }} aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von {{Wikipedia | Sobekhotep III. | Q459139 }} und {{Wikipedia | Sobekemsaf I. | Q563693 }} aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue {{Wikipedia | Amenhoteps III. | Q42606 }} and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele {{Wikipedia | Ramses’ IV. | Q1532 }} mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag {{Wikipedia | Thutmosis’ I. | Q157962 }} (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
=== Hauptgalerien ===
Es gibt zwölf vollgestopfte Ausstellungssäle in der Hauptausstellung in vier zeitlich unterteilten Gruppen, die aus je drei parallel liegenden Hallen bestehen und jeweils Gesellschaft (linke Halle), Königtum (mittlere Halle) sowie Glauben/Religion (rechte Halle) thematisieren. In den 12 Sälen sind etwa 12.000 Artefakte ausgestellt, wobei im Oktober 2024 noch nicht alle Ausstellungsstücke aufgestellt bzw. die Säle noch nicht in Gänze zugänglich waren. An den Seiten der Außengalerien kann man auf die Umgegend schauen.
Einige Ausstellungsstücke werden im Grand Egyptian Museum nicht erstmalig ausgestellt, sondern stammen aus anderen Museen wie dem [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum]] in Kairo und den archäologischen Museen in [[Beni Suef]] und [[Luxor-Museum|Luxor]].
* Säle 1 bis 3: Vorgeschichte, prä- und frühdynastische Zeit, Altes Reich, 1. Zwischenzeit,
* Säle 4 bis 6: Mittleres Reich, 2. Zwischenzeit,
* Säle 7 bis 9: Neues Reich,
* Säle 10 bis 12: 3. Zwischenzeit, Spätzeit, griechisch-römische Zeit.
Spätere Zeiten werden im Museum nicht behandelt. Hierfür gibt es die Spezialmuseen wie das [[Kairo/Koptisches Museum|Koptische Museum]], das [[Kairo/Museum für Islamische Kunst|Museum für Islamische Kunst]] und das [[Kairo/Fusṭāṭ#vCard_Q29017001|Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation]].
=== Tutanchamun-Ausstellung ===
Die Tutanchamun-Ausstellung wird aus vier Galerien bestehen und etwa 4.000 Artefakte zeigen. ''Die Ausstellung ist noch geschlossen.''
=== Sonnenbarkengalerie ===
Hier befindet sich eine der 1954 ausgegrabenen und wieder zusammengefügten Sonnenbarken des Königs Cheops. Die Barke ist 43 m lang und aus Zedernholz. Die Barke selbst wurde in 1244 Teile zerlegt, um derart in einer 31 m langen Schiffsgrube „bestattet“ zu werden. Angetrieben wurde die Barke von zwölf Ruderern an max. 8,4 m langen Rudern, zwei der Ruder dienten der Steuerung. Zentraler Aufbau ist die 9 m lange Kajüte. ''Die Sonnenbarkengalerie ist noch geschlossen.''
== Einkaufen ==
Das Museum verfügt über ein Souvenirgeschäft (Grand Egyptian Museum Official Shop) mit einer großen Angebotsbreite aus ägyptischer Fertigung und weitere Geschäfte.
== Küche ==
Zum Museum gehören mehrere Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' das ''Pyramids Restaurant'' und ''Zööba'', und mehrere Cafés (Mandarine Koueider (Backwaren, Eis), 30 North, Starbucks, Beano’s). Einen Teil der Restaurants findet man auch in [[Kairo/Zamālik|ez-Zamālik]].
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
* <ref name="herakleion">{{Internet | Autor = Mustafa Marie | Titel = Two royal statues placed in GEM’s Great Staircase | Online = https://www.egypttoday.com/Article/4/91289/Two-royal-statues-placed-in-GEM%E2%80%99s-Great-Staircase | Website = Egypt Today | Datum = 2020-8-26 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
2x06krh9r4aakoolhni509y9zllpgd4
1649896
1649895
2024-10-20T11:22:23Z
RolandUnger
3
/* Einkaufen */
1649896
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle und die Sonnenbarkengalerie.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
== Mobilität ==
Das Museum ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen. Leider sind die Hallen nicht durchgängig auf gleichem Niveau.
An mehreren Stellen gibt es steinerne Sitzbänke. Im Atrium gibt es Auskunftsstellen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, zusätzlich {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Aufstellung und Beschriftung ===
Große Ausstellungsstücke stehen frei. Kleinere wurden in Schaukästen aufgestellt, wobei das Glas reflektiert und beim Fotografieren stört. Es gibt kein Wegweisersystem mit vorgeschlagenen Routen.
Alle Artefakte sind sowohl in Englisch als auch Arabisch beschriftet. Man benötigt deshalb nicht unbedingt einen Führer. Er wäre hilfreich, wenn man sich aus Zeitgründen auf wichtige Stücke beschränken möchte.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue {{Wikipedia | Ramses’ II. | Q1523 }} aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar Granitstatuen ptolemäischer Herrscher, wohl {{Wikipedia | Ptolemaios II. | Q39576 }} und {{Wikipedia | Arsinoë II. | Q40234 }}, aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]]. Die Statuen wurden erst im Jahr 2000 geborgen und sind 5 m bzw. 4,9 m hoch,<ref name="herakleion" />
* Siegessäule des {{Wikipedia | Merenptah | Q158043 }} aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für {{Wikipedia | Sesostris III. | Q19248 }} oder {{Wikipedia | Amenemhet IV. | Q19246 }}, die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue {{Wikipedia | Thutmosis’ III. | Q157899 }} (GEM 3769),
* kolossaler Kopf {{Wikipedia | Echnatons | Q81794 }} (GEM 2220),
* Statue der {{Wikipedia | Hatschepsut | Q129234 }} (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern ({{Wikipedia | Sethos II. | Q8048 }} (GEM 2236), {{Wikipedia | Ramses III. | Q1528 }} (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser {{Wikipedia | Caracalla | Q1446 }} (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen {{Wikipedia | Sesostris’ I. | Q18763 }} aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von {{Wikipedia | Sobekhotep III. | Q459139 }} und {{Wikipedia | Sobekemsaf I. | Q563693 }} aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue {{Wikipedia | Amenhoteps III. | Q42606 }} and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele {{Wikipedia | Ramses’ IV. | Q1532 }} mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag {{Wikipedia | Thutmosis’ I. | Q157962 }} (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
=== Hauptgalerien ===
Es gibt zwölf vollgestopfte Ausstellungssäle in der Hauptausstellung in vier zeitlich unterteilten Gruppen, die aus je drei parallel liegenden Hallen bestehen und jeweils Gesellschaft (linke Halle), Königtum (mittlere Halle) sowie Glauben/Religion (rechte Halle) thematisieren. In den 12 Sälen sind etwa 12.000 Artefakte ausgestellt, wobei im Oktober 2024 noch nicht alle Ausstellungsstücke aufgestellt bzw. die Säle noch nicht in Gänze zugänglich waren. An den Seiten der Außengalerien kann man auf die Umgegend schauen.
Einige Ausstellungsstücke werden im Grand Egyptian Museum nicht erstmalig ausgestellt, sondern stammen aus anderen Museen wie dem [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum]] in Kairo und den archäologischen Museen in [[Beni Suef]] und [[Luxor-Museum|Luxor]].
* Säle 1 bis 3: Vorgeschichte, prä- und frühdynastische Zeit, Altes Reich, 1. Zwischenzeit,
* Säle 4 bis 6: Mittleres Reich, 2. Zwischenzeit,
* Säle 7 bis 9: Neues Reich,
* Säle 10 bis 12: 3. Zwischenzeit, Spätzeit, griechisch-römische Zeit.
Spätere Zeiten werden im Museum nicht behandelt. Hierfür gibt es die Spezialmuseen wie das [[Kairo/Koptisches Museum|Koptische Museum]], das [[Kairo/Museum für Islamische Kunst|Museum für Islamische Kunst]] und das [[Kairo/Fusṭāṭ#vCard_Q29017001|Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation]].
=== Tutanchamun-Ausstellung ===
Die Tutanchamun-Ausstellung wird aus vier Galerien bestehen und etwa 4.000 Artefakte zeigen. ''Die Ausstellung ist noch geschlossen.''
=== Sonnenbarkengalerie ===
Hier befindet sich eine der 1954 ausgegrabenen und wieder zusammengefügten Sonnenbarken des Königs Cheops. Die Barke ist 43 m lang und aus Zedernholz. Die Barke selbst wurde in 1244 Teile zerlegt, um derart in einer 31 m langen Schiffsgrube „bestattet“ zu werden. Angetrieben wurde die Barke von zwölf Ruderern an max. 8,4 m langen Rudern, zwei der Ruder dienten der Steuerung. Zentraler Aufbau ist die 9 m lange Kajüte. ''Die Sonnenbarkengalerie ist noch geschlossen.''
== Einkaufen ==
Das Museum verfügt über ein Souvenirgeschäft (Grand Egyptian Museum Official Shop) mit einer großen Angebotsbreite aus ägyptischer Fertigung sowie weitere Buch- und Schmuckgeschäfte.
== Küche ==
Zum Museum gehören mehrere Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' das ''Pyramids Restaurant'' und ''Zööba'', und mehrere Cafés (Mandarine Koueider (Backwaren, Eis), 30 North, Starbucks, Beano’s). Einen Teil der Restaurants findet man auch in [[Kairo/Zamālik|ez-Zamālik]].
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
* <ref name="herakleion">{{Internet | Autor = Mustafa Marie | Titel = Two royal statues placed in GEM’s Great Staircase | Online = https://www.egypttoday.com/Article/4/91289/Two-royal-statues-placed-in-GEM%E2%80%99s-Great-Staircase | Website = Egypt Today | Datum = 2020-8-26 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
13annm6qo1lo6210hk3e09vpd3grv99
1649899
1649896
2024-10-20T11:52:49Z
RolandUnger
3
/* Anreise */
1649899
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]]
| Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}}
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}}
}}
Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' wird möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt in Jahr 2024<ref name="opening2024" /> in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }}, als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung eröffnet. Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden.
Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Highlights des Museums werden die Grabausstattungen des Königs Tutanchamun und der Königin Hetepheres I. sein.
Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 begann ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle und die Sonnenbarkengalerie.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum
| type = geoshape
}}
=== GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft ===
Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert.
Diese Museen besitzen folgende Identitäten:
* Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!--
-->
* Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!--
-->
* Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!--
-->
* Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen.
=== Geschichte des Museums ===
[[Datei:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]]
[[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|mini|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort im Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 1.jpg|mini|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum]]
[[Datei:GEM Conservation Center 2.jpg|mini|Ein Labor im Konservierungszentrum]]
[[Datei:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]]
Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" />
Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" />
Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" />
Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte.
Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023).
Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Vermutlich wird das Museum im Laufe des Jahres 2024 eröffnet. Offizielle Verlautbarungen zur Eröffnung gibt es bisher nicht.
== Anreise ==
=== Mit dem Taxi ===
Das Museum ist im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomlexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum.
Die einfachste Anreisemöglichkeit ist die mit einem Taxi oder einem Fahrzeug über die Mitfahrdienstleister wie Uber oder Careem. Letztere kosten etwa {{EGP|180}} (Stand 10/2024) und brauchen für die Strecke etwa 30 Minuten. Außerhalb des Museums gibt es einen Parkplatz für Taxis, von dem man auch wieder abreisen kann.
=== Mit dem Bus ===
Denkbar ist auch die Anreise mit der Buslinie '''M7''' vom {{Marker | name = Abdel-Moneim-Riad-Busbahnhof | type = bus | lat = 30.049519 | long = 31.232237 }} hinter dem [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum]], mit der man auch du den [[Pyramidenkomplex von Gīza|Pyramiden von Gīza]] gelangt. Auch einige Sammeltaxis und die Buslinien '''355''' oder '''357''' der Cairo Transport Authority (CTA) fahren in diese Gegend.
=== Zu Fuß ===
Zukünftig wird es einen Fußweg geben, der den Pyramidenkomplex direkt mit dem Grand Egyptian Museum verbindet.<ref name="walkway" />
== Mobilität ==
Das Museum ist weitgehend behindertengerecht gestaltet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen. Leider sind die Hallen nicht durchgängig auf gleichem Niveau.
An mehreren Stellen gibt es steinerne Sitzbänke. Im Atrium gibt es Auskunftsstellen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, zusätzlich {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }}
Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein.
Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck.
Das Museum wird anfänglich wohl mit einer Teilausstellung aufwarten. Dazu gehören
* die große Eingangstreppe,
* Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II.,
* die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (9/2023) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden,
* die 1954 ausgegrabene 43 m lange Sonnenbarke des Cheops.
In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u. a. in den Magazinen, aufbewahrt werden.
=== Aufstellung und Beschriftung ===
Große Ausstellungsstücke stehen frei. Kleinere wurden in Schaukästen aufgestellt, wobei das Glas reflektiert und beim Fotografieren stört. Es gibt kein Wegweisersystem mit vorgeschlagenen Routen.
Alle Artefakte sind sowohl in Englisch als auch Arabisch beschriftet. Man benötigt deshalb nicht unbedingt einen Führer. Er wäre hilfreich, wenn man sich aus Zeitgründen auf wichtige Stücke beschränken möchte.
=== Atrium und große Freitreppe ===
Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" />
* Kolossalgranitstatue {{Wikipedia | Ramses’ II. | Q1523 }} aus [[Memphis (Ägypten)|Memphis]], die einst vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof aufgestellt war,
* ein Paar Granitstatuen ptolemäischer Herrscher, wohl {{Wikipedia | Ptolemaios II. | Q39576 }} und {{Wikipedia | Arsinoë II. | Q40234 }}, aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]]. Die Statuen wurden erst im Jahr 2000 geborgen und sind 5 m bzw. 4,9 m hoch,<ref name="herakleion" />
* Siegessäule des {{Wikipedia | Merenptah | Q158043 }} aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711).
Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“.
Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen.
Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Stauen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden:
* Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für {{Wikipedia | Sesostris III. | Q19248 }} oder {{Wikipedia | Amenemhet IV. | Q19246 }}, die später von Ramses II. und Merenptah wiederverwendet wurden,
* dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709).
* Sitzstatue {{Wikipedia | Thutmosis’ III. | Q157899 }} (GEM 3769),
* kolossaler Kopf {{Wikipedia | Echnatons | Q81794 }} (GEM 2220),
* Statue der {{Wikipedia | Hatschepsut | Q129234 }} (GEM 2205),
* Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatchepsut angefertigt wurde,
* Gruppe von Standartenträgern ({{Wikipedia | Sethos II. | Q8048 }} (GEM 2236), {{Wikipedia | Ramses III. | Q1528 }} (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser {{Wikipedia | Caracalla | Q1446 }} (GEM 6730)).
* Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqara]] (GEM 45485),
* zehn bemalte Kalksteinstatuen {{Wikipedia | Sesostris’ I. | Q18763 }} aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]].
Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente:
* Naos Sesostris’ I. (GEM 1670),
* Paar Papyrussäulen mit Sturz von {{Wikipedia | Sobekhotep III. | Q459139 }} und {{Wikipedia | Sobekemsaf I. | Q563693 }} aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779),
* Obelisk des Merenptah (GEM 20088),
* Obelistenspitze der Hatschepsut (GEM 4701),
* Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] wiederbenutzt (GEM 6768, GEM 6769),
* Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn zusammen mit Atum und Amun an der Rückwand zeigt,
* Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760).
Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert:
* Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939),
* Paarstatue {{Wikipedia | Amenhoteps III. | Q42606 }} and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833),
* Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327),
* Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815),
* eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255),
* Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853),
* Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717),
* Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249),
* Stele {{Wikipedia | Ramses’ IV. | Q1532 }} mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763),
* Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770),
* Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748).
Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen:
* Verschiedene Steinsarkophage,
* Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie),
* Sarkophag {{Wikipedia | Thutmosis’ I. | Q157962 }} (GEM 45944) aus seinem Grab KV 38 im [[Tal der Könige]].
=== Hauptgalerien ===
Es gibt zwölf vollgestopfte Ausstellungssäle in der Hauptausstellung in vier zeitlich unterteilten Gruppen, die aus je drei parallel liegenden Hallen bestehen und jeweils Gesellschaft (linke Halle), Königtum (mittlere Halle) sowie Glauben/Religion (rechte Halle) thematisieren. In den 12 Sälen sind etwa 12.000 Artefakte ausgestellt, wobei im Oktober 2024 noch nicht alle Ausstellungsstücke aufgestellt bzw. die Säle noch nicht in Gänze zugänglich waren. An den Seiten der Außengalerien kann man auf die Umgegend schauen.
Einige Ausstellungsstücke werden im Grand Egyptian Museum nicht erstmalig ausgestellt, sondern stammen aus anderen Museen wie dem [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum]] in Kairo und den archäologischen Museen in [[Beni Suef]] und [[Luxor-Museum|Luxor]].
* Säle 1 bis 3: Vorgeschichte, prä- und frühdynastische Zeit, Altes Reich, 1. Zwischenzeit,
* Säle 4 bis 6: Mittleres Reich, 2. Zwischenzeit,
* Säle 7 bis 9: Neues Reich,
* Säle 10 bis 12: 3. Zwischenzeit, Spätzeit, griechisch-römische Zeit.
Spätere Zeiten werden im Museum nicht behandelt. Hierfür gibt es die Spezialmuseen wie das [[Kairo/Koptisches Museum|Koptische Museum]], das [[Kairo/Museum für Islamische Kunst|Museum für Islamische Kunst]] und das [[Kairo/Fusṭāṭ#vCard_Q29017001|Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation]].
=== Tutanchamun-Ausstellung ===
Die Tutanchamun-Ausstellung wird aus vier Galerien bestehen und etwa 4.000 Artefakte zeigen. ''Die Ausstellung ist noch geschlossen.''
=== Sonnenbarkengalerie ===
Hier befindet sich eine der 1954 ausgegrabenen und wieder zusammengefügten Sonnenbarken des Königs Cheops. Die Barke ist 43 m lang und aus Zedernholz. Die Barke selbst wurde in 1244 Teile zerlegt, um derart in einer 31 m langen Schiffsgrube „bestattet“ zu werden. Angetrieben wurde die Barke von zwölf Ruderern an max. 8,4 m langen Rudern, zwei der Ruder dienten der Steuerung. Zentraler Aufbau ist die 9 m lange Kajüte. ''Die Sonnenbarkengalerie ist noch geschlossen.''
== Einkaufen ==
Das Museum verfügt über ein Souvenirgeschäft (Grand Egyptian Museum Official Shop) mit einer großen Angebotsbreite aus ägyptischer Fertigung sowie weitere Buch- und Schmuckgeschäfte.
== Küche ==
Zum Museum gehören mehrere Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' das ''Pyramids Restaurant'' und ''Zööba'', und mehrere Cafés (Mandarine Koueider (Backwaren, Eis), 30 North, Starbucks, Beano’s). Einen Teil der Restaurants findet man auch in [[Kairo/Zamālik|ez-Zamālik]].
== Unterkunft ==
In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet.
== Ausflüge ==
Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" />
== Literatur ==
* {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }}
* {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="opening2024">{{Nachricht | Autor = Naddaf, Miryam | Titel = Egypt is building a $1-billion mega-museum | URL = https://www.nature.com/immersive/d41586-024-01467-w/index.html | Website = Nature | Datum = 2024-5-22 | Abruf = 2024-5-27 | Kommentar = “A small section of the museum is open, and the whole facility is due to be inaugurated later this year.” }}</ref>
* <ref name="info">Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023).</ref>
* <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref>
* <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref>
* <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref>
* <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref>
* <ref name="r2umzug">AP: ''[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um]'', ''Spiegel Online'' vom 25. August 2008.</ref>
* <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref>
* <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref>
* <ref name="kosten">''[http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ $300 m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry]'', ''Daily News Egypt'' vom 26. April 2015.</ref>
* <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref>
* <ref name="opening">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | wayback = 20081119180241 | text = ''Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece'' }}, ''Egypt Online'' vom 26. August 2008.</ref>
* <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref>
* <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref>
* <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref>
* <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref>
* <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref>
* <ref name="herakleion">{{Internet | Autor = Mustafa Marie | Titel = Two royal statues placed in GEM’s Great Staircase | Online = https://www.egypttoday.com/Article/4/91289/Two-royal-statues-placed-in-GEM%E2%80%99s-Great-Staircase | Website = Egypt Today | Datum = 2020-8-26 }}</ref>
</references>
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}}
* [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson
* [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }}
{{IstIn|Gīza/Haram}}
{{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}}
[[Kategorie:Giza]]
[[Kategorie:Gouvernement el-Giza]]
[[Kategorie:Museen in Ägypten]]
8717lsjtquk9tkbecv6qs5v3cpmsnla
Jekaterinburg
0
86703
1649822
1649772
2024-10-19T16:03:09Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; auto = ja entfernt;
1649822
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
|karte=ru-eur
}}
'''Jekaterinburg''', {{RuS|Екатеринбу́рг|inKlammern=ja}}, wurde 1924–1991 Swerdlowsk, {{RuS|Свердло́вск|inKlammern=ja}} genannt. Sie liegt in der Region '''[[Ural]]''' und ist Hauptstadt der Oblast '''[[Swerdlowsk (Oblast)|Swerdlowsk]]'''. Die Industriestadt Jekaterinenburg hat über 1,3 Millionen Einwohner. Der Zeitunterschied zur MEZ beträgt 4 Stunden (UTC+5), zur MESZ sind es +3 Stunden.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|56.84|60.61|zoom=12|type=geoline}}
{{Mapshape|wikidata=Q750441|type=geoline|stroke=#0000ff|stroke-width=4|stroke-opacity=1}}
Jekaterinburg war einer der Austragungsorte der [[w:Fußball-Weltmeisterschaft 2018|Fußball-Weltmeisterschaft 2018]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{Marker|name = Flughafen Jekaterinburg|type = airport|wikidata = Q1334495}}
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard|type = station|name = Jekaterinburg Passagierski|name-local=КАТЕРИНБУРГ-ПАССАЖИРСКИЙ|address= Вокзальная ул., 22 |lat = 56.858610|long= 60.602563| description = Der Bahnhof liegt an der Strecke der Transsibirischen Eisenbahn zwischen [[Perm]] und [[Tjumen]]}}
=== Mit dem Bus ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
[[File:Jekaterinburg Metro Map.svg|thumb|right|200px|Metroplan Jekaterinburg]]
* {{vCard|type=tram|name=Straßenbahn Jekaterinburg|wikidata=Q1938547|lastedit=2018-05-16|description=Das Straßenbahnsystem erstreckt sich über große Teile der Stadt. Eine Länge einer Linie von über 30 km ist keine Seltenheit. Sie fährt größtenteils auf vom Autoverkehr seoarierten Gleisen. Dennoch kommt es aufgrund der maroden Infrastruktur und des veralteten Fuhrparks öfter zu Störungen oder Unfällen.}}
* {{vCard|before=Die|type=subway|name=Metro Jekaterinburg|wikidata=Q750441|lastedit=2018-05-16|description=Metro Jekaterinburg besteht derzeit (2021) aus einer Nord-Süd verlaufenden Linie mit 10 Stationen. An den Metrostationen besteht Anschluss an die Tram, die zumeist die Ost-West-Richtung erschliesst.|price=33 ₽}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | type = cathedral | name = Kathedrale auf dem Blut | wikidata = Q631979 | lastedit = 2018-05-16 | description = Die Kathedrale wurde erbaut an der Stelle, an der bis 1917 das Ipatjew-Haus stand. In diesem Haus wurde 1918 die Zarenfamilie ermordet. }}
* {{vCard | type = circus | name = Zirkus Jekaterinburg | wikidata = Q205945 | lastedit = 2018-05-16 | description = }}
* {{vCard | type = monument | name = Keyboard monument | alt = QWERTY-Monument | wikidata = Q2037145 | lastedit = 2018-05-16 | description = }}
* {{vCard | type = see | name = Kindereisenbahn Swerdlowsk | wikidata = Q4277312 | lastedit = 2018-05-16 | description = }}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type = do | name = Zentralstadion | wikidata = Q190779 | lastedit = 2018-05-16 | description = Das Zentralstadion wurde 1953 erbaut. Für die Fußball-WM 2018 wurde es umgestaltet und erweitert. Nach der WM trägt hier der Verein ''Ural Oblast Swerdlowsk'' seine Heimspiele aus. }}
* {{vCard | type = theater | name = Jekaterinenburg staatliches Theater für Oper und Ballett | url = http://uralopera.ru/ | address = Prospekt Lenina 46 A | lat = 56.839099 | long = 60.616754 | lastedit = 2018-05-23 | description = }}
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 56.833333| long= 60.583333 | radius= }}
{{IstInKat|Ural}}
jafyaxjk17pbyfmhz99f0go2pdor47j
Flughafen Berlin Brandenburg
0
105361
1649875
1587839
2024-10-20T08:25:15Z
Theway
10486
/* Terminals */
1649875
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Flughafen
|terminals=3
}}
Der '''Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“''' (häufig kurz '''BER''' nach seinem IATA-Code) liegt in [[Schönefeld]] unmittelbar südlich von [[Berlin]]. Er bedient die Bundeshauptstadt und das umliegende [[Brandenburg]] und ist Deutschlands drittgrößter Flughafen nach Passagierzahlen hinter [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Flughafen München|München]]. Er ersetzt die beiden früheren Flughäfen Tegel und Schönefeld und bietet neben zahlreichen innerdeutschen Verbindungen Flüge zu den meisten europäischen Metropolen, zahlreichen Urlaubszielen rund um das Mittelmeer sowie wenige Langstreckenverbindungen. Er besteht aus drei Terminals sowie zwei Start- und Landebahnen.
== Hintergrund ==
Nach der Wiedervereinigung war es klar, dass die bisherigen Flughäfen der Alliierten (Gatow für die Briten, Tempelhof für die Amerikaner, Tegel für die Franzosen und Schönefeld/Johannisthal für die Sowjets) den Anforderungen des modernen Luftverkehrs eines vereinten Berlins nicht genügen würden, und daher wurde ein neuer Ort für einen Flughafen Gesamtberlins gesucht. Der "Konsensbeschluss" der Länder Berlin und Brandenburg sowie des Bundes (als Eigentümer des künftigen Flughafens) sah vor, sämtliche alten Flughäfen stillzulegen und einen neuen Flughafen etwas südlich des bisherigen ostdeutschen "Zentralflughafens" Schönefeld zu bauen. Hierbei kam es aber zu einer schier unglaublichen Serie von Pleiten, Pech und Pannen, sodass der neue Flughafen schließlich erst mit fast einem Jahrzehnt Verspätung am 31. Oktober 2020 anstatt wie ursprünglich geplant im Sommer 2011 eröffnen konnte. Auch wurde entgegen älterer Planungen das alte Terminalgebäude von Schönefeld – wenigstens vorläufig – beibehalten und sollte als "Terminal 5" vor allem Billigfliegern wie Ryanair dienen, ist aber derzeit (Sommer 2022) aufgrund der Covid-19 Pandemie auf unabsehbare Zeit geschlossen.
== Anreise ==
[[File:BER Anbindung 2020.jpg|thumb|Öffentliche Verkehrsanbingung an den BER]]
[[File:Berlin brandenburg airport station.jpg|thumb|Der Bahnhof unter Terminal 1.]]
Im Vorfeld der Eröffnung wurde insbesondere von Westberlinern und Freunden des alten Flughafens Tegel die relativ abgelegene Lage beklagt. Allerdings wird diese dadurch wettgemacht, dass mehrere schnelle und zuverlässige Anreisemöglichkeiten auf Schienen bestehen. Wenn voraussichtlich 2025{{Zukunft|2025}} der Ausbau der Dresdner Bahn in Betrieb geht, werden die schnellsten Züge vom Hauptbahnhof zum Flughafen nur noch 20 Minuten brauchen - ein Wert, der international absolut konkurrenzfähig ist und nicht von den Unbilden des Straßenverkehrs beeinträchtigt wird.
Der Flugplatz ist per Fahrrad oder zu Fuß weder erreichbar noch kann man ihn so verlassen. Alle Vorgänger waren so erreichbar.
=== Mit der Bahn ===
Das Flughafengelände verfügt über zwei Bahnhöfe, wobei nur die S-Bahnen an beiden halten. Der neuere, größere bedient Terminal 1 und 2, der ältere ist der Bahnhof des ehemaligen Flughafen Schönefeld und befindet sich vor dem mittlerweile dauerhaft geschlossenen Terminal 5, letzterer hat heute nur noch für Reisende Bedeutung, die dort parken oder ein Hotel gebucht haben. Die Fahrzeit von Terminal 1/2 zum Berliner Hauptbahnhof beträgt mit den Regionalzügen gut 30 Minuten.<br>
{{vCard | name = Bahnhof Flughafen BER | type = train | wikidata = Q800759 | hours = Ganztägig | description = Dieser Bahnhof bedient das neue Terminalgebäude und wird neben der S-Bahn von zahlreichen Regional- und einigen Fernzügen angefahren. Er befindet sich direkt unter Terminal 1 und verfügt über sechs Gleise an drei Bahnsteigen.}}
Folgende Linien verkehren mit Stand Dezember 2023 über den Bahnhof Flughafen BER:
*'''InterCity''': ([[Chemnitz]] -) [[Dresden]] - ''Flughafen BER'' - Berlin Hbf - [[Rostock]] - [[Warnemünde]]
*'''FEX / RB14''': (Wünsdorf-Waldstadt -) ''Flughafen BER'' - Berlin Ostkreuz - Berlin Gesundbrunnen - Berlin Hbf
*'''RE8''': ''Flughafen BER'' - Berlin Ostkreuz - Berlin Alexanderplatz - Berlin Hbf - [[Schwerin]] – [[Wismar]] (als Nachtlinie nur bis Berlin Charlottenburg)
*'''RB22''': Königs Wusterhausen - ''Flughafen BER'' - [[Potsdam]]
*'''RB24''': ''Schönefeld (bei Berlin)'' - Berlin Ostkreuz - Berlin Lichtenberg - Eberswalde
*'''RB32''': ''Schönefeld (bei Berlin)'' - Berlin Ostkreuz - Berlin Lichtenberg - Oranienburg
*{{rint|berlin|s9}}: ''Flughafen BER'' - ''Schönefeld (bei Berlin)'' - Berlin Ostbahnhof - Alexanderplatz - Friedrichstraße - Berlin Hbf - Berlin Zoologischer Garten - Charlottenburg - Spandau
*{{rint|berlin|s45}}: ''Flughafen BER'' - ''Schönefeld (bei Berlin)'' - Adlershof - Neukölln - Tempelhof - Südkreuz
{{vCard | name = Bahnhof Schönefeld (bei Berlin) | type = station | wikidata = Q661069 | lastedit = 2023-12-24 | description = Der Bahnhof des ehemaligen Terminal 5 und der Gemeinde Schönefeld wird von {{Rint|berlin|S9}} und {{Rint|berlin|S45}} (siehe oben) und den ''RB24'' und ''RB32'' (beide über Berlin-Lichtenberg) sowie Bussen bedient. Aufgrund der dauerhaften Schließung von Terminal 5 ist er für Reisende nur relevant, um zu Parkplätzen oder Hotels zu gelangen und aufgrund seiner stark zurückgegangenen Nutzung in einem eher schlechten Zustand. Durch den Wegfall als Flughafenbahnhof erhielt er Ende 2023 seinen historischen Namen zurück. }}
====Fahrkarten====
Da sich der Flughafen im '''Tarifgebiet C''' befindet, benötigen Reise aus Berlin auch eine entsprechende Fahrkarte BC oder ABC, beziehungsweise alternativ eine Anschlusskarte oder eine Kurzstreckenkarte zur Einfahrt in Tarifgebiet B. Je nach Anzahl der Mitfahrer sind mal Anschlusskarten günstiger als 4-Fahrten-Karten Kurzstrecke oder umgekehrt.
Zahlreiche Fahrkartenautomaten von DB und BVG befinden sich im Untergeschoss U1 (unmittelbar zwischen Haupthalle des Terminal 1 und dem Bahnhof), dort gibt es auch ein '''DB Reisezentrum'''.
=== Mit dem Bus ===
Es verkehren neben einigen Regionalbussen mehrere für Besucher relevante Expressbuslinien von und zum Flughafen:
* '''X7''' von/nach Rudow (U-Bahn U7)
* '''X71''' über Rudow von/nach Alt-Marienfeld (U-Bahn U6)
* '''BER1''' von/nach Rathaus Steglitz ''(zugschlagpflichtig)''
* '''BER2''' von/nach Potsdam ''(zugschlagpflichtig)''
=== Mit dem Taxi ===
Für ein Taxi in die Berliner Innenstadt sollte man 55-60 € kalkulieren, die Taxis finden sich direkt vor der Ankunftsebene von Terminal 1.
=== Auf der Straße ===
Wer sich dem Berliner Verkehr aussetzen und Parkgebühren in Kauf nehmen will erreicht den Flughafen mit dem Auto direkt über die {{RSIGN|DE|A|113}} ({{Ausfahrt|Flughafen Berlin Brandenburg|8}}) welche die {{RSIGN|DE|A|100}} ab Kreuz Neukölln mit der {{RSIGN|DE|A|10}} (Berliner Ring) am Kreuz Schönefeld verbindet. Die genannte Ausfahrt führt direkt auf das Flughafengelände und zu Terminal 1/2.
=== Mietwagen ===
Am Flughafen sind die größten gängigen [https://ber.berlin-airport.de/de/orientierung/anreiseundabreise/mietwagen.html Mietwagenanbieter] vertreten. Ihre Schalter befinden sich auf der Ankunftsebene des Terminal 1, alle Fahrzeuge finden sich im nahen Parkhaus '''P2'''.
=== Parken ===
Neben den Kurzzeit-Parkplätzen direkt vor den Terminals gibt es zahlreiche [https://ber.berlin-airport.de/de/orientierung/parken/parkplatzuebersicht-und-preise.html Parkhäuser und Parkplätze], die sich in Komfort und Entfernung vom Abflugbereich und damit auch preislich deutlich unterscheiden:
*'''Terminal 1/2''': Parkhäuser P1, P2, P3, P7 und P8.
*'''Flughafengelände:''' Parkplätze P4, P6 und P107 ''(teils längerer Fußmarsch oder Busfahrt)''.
*'''Terminal 5:''' Parkhaus P54, Parkplätze P51 und P56 ''(geöffnet, aber es ist eine Fahrt mit der S-Bahn zu den Terminals 1/2 einzukalkulieren)''.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
'''Aktuelle Fluginformation''' mit Ankünften und Abflügen finden sich [https://ber.berlin-airport.de/de/fliegen/abfluege-ankuenfte.html hier].
Der Flughafen verfügt über Verbindungen mit praktisch allen wichtigen europäischen Metropolen sowie Flüge zu zahlreichen Urlaubszielen insbesondere rund um den Mittelmeerraum. Die größten ansässigen Airlines sind die Billigfluggesellschaften [[Easyjet|easyJet]] und [[Ryanair]] sowie [[Eurowings]]. Auch althergebrachte Linienfluggesellschaften wie [[Air France]] und [[British Airways]] verbinden BER mehrmals täglich mit ihren Drehkreuzen, die [[Lufthansa]] führt beispielsweise über 10 Flüge täglich nach [[Frankfurt am Main]] und [[München]] durch, von wo aus weltweite Anschlussverbindungen bestehen.
=== Ziele im deutschsprachigen Raum ===
Aus dem deutschsprachigen Raum bestehen in der Regel mindestens 1-2x täglich Verbindungen nach Berlin aus [[Basel]] (easyJet), [[Düsseldorf]] (Eurowings), [[Frankfurt am Main]] (Lufthansa), [[Innsbruck]] (easyJet), [[Köln]]/[[Bonn]] (easyJet, Eurowings), [[München]] (Lufthansa), [[Saarbrücken]] (DAT), [[Salzburg]] (easyJet, Eurowings), [[Stuttgart]] (Eurowings) sowie [[Wien]] (Austrian, easyJet) und [[Zürich]] (easyJet, SWISS). Aus näher gelegenen Städten wie Erfurt, Hannover oder Hamburg ist hingegen der ''ICE'' die konkurrenzlos schnelle Alternative.
=== Langstreckenflüge ===
Langstreckenflüge sind in Berlin traditionell relativ wenige vertreten, dies war bereits in Tegel so, wo zudem die Insolvenz von ''Air Berlin'' das Angebot weiter dezimiert hatte bevor die Corona-Pandemie um sich griff. Mit Stand 2023 sind jedoch mehrere Routen bereits wieder etabliert bzw. neu angekündigt worden. Folgende Langstreckenziele werden derzeit mindestens mehrmals wöchentlich ab BER angeboten:
*[[Doha]] ([[Qatar Airways]])
*[[Newark]] ([[United Airlines]])
*[[New York City]] (Norse Atlantic Airways; [[Delta Air Lines]] saisonal ''ab 26. Mai 2023'')
*[[Peking]] (Hainan Airlines)
*[[Singapur]] ([[Scoot]])
*[[Washington, D.C.]] (United Airlines saisonal ''ab 25. Mai 2023'')
Für einige überraschend dürfte sein, dass [[Emirates]] Berlin aufgrund bilateraler Abkommen bisher ''nicht'' anfliegen darf. Es gibt jedoch über die oben erwähnten europäischen Linienfluggesellschaften zahlreiche weitere interkontinentale Verbindungen mit einmaligem Umsteigen, beispielsweise in die USA via [[London]] oder Richtung Asien via [[Istanbul]].
== Terminals ==
[[File:Terminal-BER.png|thumb|Schematische Übersicht der Terminals 1 und 2]]
[[File:Berlin Brandenburg Airport Terminal 1.jpg|thumb|Terminal 1]]
[[File:Berlin brandenburg airport terminal 1 - 3.jpg|thumb|Die große Check-in-Halle im Terminal 1]]
Es gibt zwei separate Terminalbereiche: Zum einen das neue Hauptgebäude {{Marker |type=terminal |name=Terminal 1 |wikidata=Q101541428}} (T1), mit dem direkt daran angrenzenden {{Marker |type=terminal |name=Terminal 2 |wikidata=Q101541436}} (T2) sowie das zwischenzeitlich dauerhaft geschlossene {{Marker |type=terminal |name=Terminal 5 |wikidata=Q9689}} (T5), das eigentlich der sanierte ehemalige Flughafen Schönefeld ist. Die Ckeck-in Schalter öffnen 3:30 Uhr, die Sicherheitskontrollen um 4:00 Uhr.
===Terminal 1===
Ist das Hauptgebäude des neuen Flughafens und verfügt nach der großen gläsernen Check-in-Halle, an deren hinteren Ende sich auch die zentralen Sicherheitskontrollen befinden, über zwei Ebenen für Flüge im Schengenraum ('''Gates A''' und '''B''') und darüber nach der Passkontrolle eine weitere Etage für Non-Schengen-Ziele ('''Gates C''' und '''D'''). Im Hauptgebäude verfügen zahlreiche Gates über Fluggastbrücken, im Erdgeschoss und im Bereich der B-Gates für Billigflieger werden jedoch auch Busse für den Weg zum Flugzeug genutzt oder es geht zu Fuß ein Stück zum Flugzeug. Die zentrale Halle nach der Sicherheitskontrolle ("Marktplatz") ist auch der Ort, an dem sich die meisten gastronomischen Angebote und Einkaufsmöglichkeiten des Flughafens befinden.
Terminal 1 wird von einem Großteil der Fluggesellschaften benutzt, darunter [[Lufthansa]], [[British Airways]], [[Air France]], [[Qatar Airways]] und [[United Airlines]].
===Terminal 2===
Das kleinere und spartanischere Terminal 2 dient zur Erhöhung der Kapazität und wird in erster Linie von Billigfluggesellschaften und Ferienfliegern genutzt. Es befindet sich direkt neben Terminal 1. Es verfügt über eigene Check-in-Schalter und auch einen Ankunftsbereich, jedoch keine eigenen Abflugbereiche - nach der Sicherheitskontrolle gelangt man in den Bereich der B-Gates von Terminal 1.
Größter Nutzer des Terminal 2 ist derzeit [[Ryanair]].
===Terminal 5===
Terminal 5 ist kein Neubau sondern das ursprüngliche, bereits modernisierte Terminalgebäude des alten Flughafens Berlin-Schönefeld. Es sollte nach Eröffnung des BER als Abflugbereich für Billig- und Ferienflieger dienen, ist jedoch aufgrund der Corona-Pandemie nie als solches eröffnet worden. Zwischenzeitlich wurde bekannt gegeben, dass '''Terminal 5 dauerhaft geschlossen''' bleibt.
=== Ankunft ===
Das Terminal 1 verfügt für alle Flüge über einen großen zentralen Ankunftsbereich im Erdgeschoss, unter der großen Check-in-Halle. Von hier aus ist es nur ein kurzer Weg zum unterirdischen Flughafenbahnhof, den Parkhäusern und der Vorfahrt. Terminal 2 verfügt über eigene Gepäckbänder, von hier ist es nur ein kurzer Fußweg, allerdings im Freien, zum Bahnhof und der Vorfahrt des Ankunftsbereichs von T1.
=== Abflug ===
Nach der zentralen Sicherheitskontrolle in Terminal 1 oder 2 gelangt man zunächst auf die Hauptabflugebene mit den A- und B-Gates. Für Flüge außerhalb des Schengen-Raums geht es in der zentralen Halle von Terminal 1 eine Ebene höher, wo sich die zentrale Passkontrolle für die Abflugbereiche C und D befindet. Die Beschilderung ist übersichtlich, aufgrund der ''U''-Form des Terminals können die Wege aber relativ weit sein, es gibt nur teilweise Laufbänder.
=== Umsteigen ===
Umsteigeverbindungen sind in Berlin mangels Airlines, die diese anbieten vergleichsweise selten aber möglich. Man gelangt nach Ankunft entweder direkt oder über einen kurzen Umweg (ggf. mit Passkontrolle) direkt wieder ohne weitere Sicherheitskontrolle in die oben beschriebenen Abflugbereiche.
=== Sicherheit ===
Der Flughafen ist wie üblich durch Kameras überwacht, zudem patroullieren bewaffnete Bundespolizisten. Es gilt dennoch, seine Wertsachen im Auge zu behalten und keinesfalls unbeaufsichtigt zu lassen.
== Mobilität ==
Die Abflugbereiche A, B, C und D sind nach der Sicherheitskontrolle fußläufig miteinander verbunden, es sind jedoch teils größere Distanzen zu überbrücken und es gibt nicht überall Laufbänder. Zwischen den Check-in-Bereichen von Terminal 1 und 2 sind es nur wenige Minuten zu Fuß, die Beschilderung ist gut (Ausgang auf der Ankunftsebene von Terminal 1, dann unter der Vorfahrt entlang) - der Weg ist allerdings im Freien und auf etwa 20 Metern nicht überdacht. Terminal 5, sollte es jemals in Betrieb genommen werden, liegt einige Kilometer entfernt und ist nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln (oder dem eigenen Auto) erreichbar.
== Aktivitäten ==
[[File:Berlin Brandenburg Airport.jpg|thumb|Wartebereich im Seitenflügel der A-Gates]]
=== Lounges ===
Derzeit gibt es am BER zwei Lounges für Gäste der Business Class bzw. Statuskunden zahlreicher Airlines:
* {{vCard | name = Lufthansa Lounge Berlin | type = sports | url = https://ber.berlin-airport.de/de/cafes-shops-service/sgs-poi/903-lufthansa-lounge-berlin-t1.html | directions = Terminal 1, gegenüber Gate B20. | lat = 52.36690158886734 | long = 13.506013084687691 | hours = täglich 05:30-21:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Lounge der Lufthansa Group (Lufthansa, Austrian Airlines, SWISS & Brussels Airlines) sowie der Star Alliance-Partner für Abflüge zu Schengen- und Non-Schengen-Zielen. Zugang für Kunden der First und Business Class sowie Statuskunden (Frequent Traveler, Senator & HON bzw. Star Alliance Silver & Gold).
}}
* {{vCard | name = Lounge Tempelhof | type = sports | url = https://ber.berlin-airport.de/de/cafes-shops-service/sgs-poi/901-lounge-tempelhof.html | directions = Terminal 1, gegenüber Gate A20. | lat = 52.360963737629774 | long = 13.509168680428418 | hours = täglich 05:00-21:00 Uhr | price = 45,-€ | lastedit = 2022-08-07 | description = Vom Flughafen selbst betriebene Lounge, die als Vertragspartner von zahlreichen Airlines für ihre Gäste der Business Class genutzt wird. Eintritt auch gegen Gebühr möglich.
}}
=== Planespotting ===
* {{vCard | name = Besucherterrasse | type = sports | url = https://ber.berlin-airport.de/de/ber-entdecken/besucherterrasse.html | directions = Terminal 1: Zugang über die Galerie der Check-in-Halle (neben Starbucks). | lat = 52.36404237615214 | long = 13.508967468871257 | hours = täglich 08:00-20:00 Uhr | price = 3,-€ | lastedit = 2022-09-07 | description = Öffentlich zugängliche Besucherterrasse mit Blick über das zentrale Vorfeld von Terminal 1. Tickets online, am Automaten (mit Kreditkarte) oder am Schalter vor Ort.
}}
== Einkaufen ==
Der Flughafen verfügt über die übliche Auswahl an Geschäften für Souvenirs, Reisebedarf, gehobene Bekleidung und andere Markenartikel. Die meisten davon befinden sich rund um den "Marktplatz" von Terminal 1, direkt nach dessen Sicherheitskontrolle. Ein paar weitere Geschäfte, darunter ein Supermarkt, befinden sich im Ankunftsbereich über dem Flughafenbahnhof.
* {{vCard | name = Heinemann Duty Free & Travel Value | type = shop | directions = Mehrere Standorte in Terminal 1 und 2. | description = Branchenübliche Auswahl an Parfum, Alkohol, Markenartikeln und Süßwaren. Größte Filiale am Marktplatz von Terminal 1.
}}
* {{vCard | name = Ampelmann | type = shop | directions = Terminal 1, Marktplatz. | description = Filiale der bekannten Berliner Souvenirmarke rund um die kultigen grünen und roten Figuren.
}}
* {{vCard | name = LEGO Store | type = shop | directions = Terminal 1, Marktplatz | lat = 52.363411001878596 | long = 13.508259299839795 | description = Filiale des bekannten dänischen Spielzeugherstellers.
}}
* {{vCard | name = Relay | type = shop | directions = Mehrere Standorte in Terminal 1 und 2. | description = Mehrere Filialen der bekannten Kette mit großer Auswahl an Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Snacks.
}}
* {{vCard | name = REWE | type = shop | directions = Terminal 1, Untergeschoss U1, nahe dem Eingang zum Bahnhof. | lat = 52.364577804021636 | long = 13.511712113339108 | hours = täglich 05:00-00:00 Uhr | lastedit = 2022-08-07 | description = Filiale der bekannten deutschen Supermarktkette mit weitgehend umfassendem Sortiment.
}}
== Post und Telekommunikation ==
*Eine ''Relay''-Filiale im Terminal 1 (öffentlicher Bereich gegenüber Ankunft 1) verfügt über eine Postagentur mit den Dienstleistungen von '''Deutscher Post''' und '''DHL'''. Zudem gibt es in der Nähe des Bahnhofs im Untergeschoss von Terminal 1 ein [https://ber.berlin-airport.de/de/cafes-shops-service/sgs-poi/522-paketversand-t1.html Servicebüro], in dem Pakete für '''DPD''' und '''UPS''' aufgegeben werden können.
*Der Flughafenbereich verfügt über '''Mobilfunkempfang''' in den 4G- und 5G-Netzen der Telekom, von Vodafone und O2.
*Es gibt zudem unbegrenzt kostenfreies '''WLAN''' in den Terminals.
== Küche ==
[[File:Berlin_brandenburg_airport_terminal_1_market_place.jpg|thumb|Rund um den "Marktplatz" von Terminal 1 befinden sich die meisten Geschäfte und Gastronomiebetriebe.]]
Der Flughafen verfügt über ein durchschnittliches gastronomisches Angebot für Hauptmahlzeiten, Snacks und zur Kaffeezeit, wobei sich für jeden Geschmack etwas finden dürfte. Ein Großteil der Läden befindet sich rund um den zentralen "Marktplatz" im Zentrum des Terminal 1 sowie in dessen Ankunftsbereich nahe der Zugänge zum Bahnhof.
Für 2023 ist zudem die Eröffnung eines weiteren Starbucks im Sicherheitsbereich sowie von zwei Filialen von Burger King angekündigt.
* {{vCard | name = asiagourmet | type = restaurant | directions = Terminal 1, Foodcourt über der Markthalle. | lat = 52.37113212376749 | long = 13.521401035614327 | description = Asiatische Hauptgerichte zum dort essen oder mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = basta! | type = restaurant | directions = Terminal 1, Foodcourt über der Markthalle. | lat = 52.369289406894026 | long = 13.51659418198245 | description = Italienische Gerichte zum dort essen und mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Carlsberg Nordic Bar | type = restaurant | directions = Terminal 1, Foodcourt über der Markthalle. | lat = 52.364306501709706 | long = 13.508581081714361 | description = Bar mit Snacks und Getränken der bekannten Biermarke.
}}
* {{vCard | name = EsS-Bahn | type = restaurant | directions = Vor dem Terminal 2. | lat = 52.366696500481765 | long = 13.509720645218648 | description = Typisch Berliner Imbiss. Früher Vielen noch bekannt vom Eingangsbereich des Flughafens Tegel in einem alten S-Bahn-Waggon.
}}
* {{vCard | name = Kamps | type = restaurant | directions = Untergeschoss U1, am Zugang zum Bahnhof. | lat = 52.36400306725072 | long = 13.509182045579825 | description = Filiale der bekannten deutschen Bäckereikette.
}}
* {{vCard | name = Mövenpick Café | type = restaurant | directions = Terminal 1, Abflugbereich bei Gate A20. | lat = 52.361691540431956 | long = 13.510504895393492 | description = Café mit Snacks sowie heißen und kalten Getränken.
}}
* {{vCard | name = Mövenpick marché Sandwich Manufaktur | type = restaurant | directions = Terminal 1, Ankunftsbereich. | lat = 52.364384729550245 | long = 13.509913821581016 | description = Sandwiches, Süßgebäck und Kaffee zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Starbucks | type = restaurant | directions = Terminal 1, Galerie über der Check-in-Halle. | lat = 52.36395065532774 | long = 13.508688519150116 | description = Öffentlich zugängliche Filiale der US-Kaffeehauskette mit Blick über die Haupthalle von Terminal 1.
}}
* {{vCard | name = Ständige Vertretung | type = restaurant | directions = Terminal 1, Markthalle. | lat = 52.40624311957329 | long = 13.608442746419213 | description = Gehobene Küche in der Dependence des bekannten Berliner Restaurants.
}}
* {{vCard | name = Berliner Kaffeerösterei | type = restaurant | url = https://www.berliner-kaffeeroesterei.de/ | directions = Terminal 1, Marktplatz | lat = 52.36440768489225 | long = 13.509019812185324 | hours = Mo-So 03:30-22:00 Uhr | lastedit = 2022-08-10 | description = Modernes Berliner Kaffeehaus.
}}
== Unterkunft ==
Es befinden sich mehrere Hotels unterschiedlicher Preiskategorien und Komfortstandards entweder direkt am Flughafen oder in dessen unmittelbarer Umgebung:
* {{vCard | name = Steigenberger Airport Hotel Berlin | wikidata = Q98467287 | type = hotel | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/deutschland/berlin/steigenberger-airport-hotel | directions = Direkt gegenüber von Terminal 1. | description =
}}
* {{vCard | name = B&B Hotel Berlin-Airport | wikidata = Q100781491 | type = hotel | url = https://www.hotel-bb.com/de/hotel/berlin-airport | directions = Nordwestlich des Flughafens an der Autobahn. | description =
}}
* {{vCard | name = IntercityHotel "Berlin Airport BER" (Terminal 1) | type = hotel | url = https://hrewards.com/de/intercityhotel-berlin-airport-ber | directions = Direkt an der Plaza vor Terminal 1. | lat = 52.364243232905416 | long = 13.51285166398495 | subtype = 4 | description = Zweiter Standort am Flughafen der deutschen Hotelkette, neben dem Haus der Muttermarke Steigenberger.
}}
* {{vCard | name = IntercityHotel "Berlin Brandenburg Airport" (Terminal 5) | wikidata = Q111387944 | type = hotel | url = https://hrewards.com/de/intercityhotel-berlin-brandenburg-airport | directions = Direkt gegenüber von Terminal 5 nah an dessen Bahnhof gelegen. | description =
}}
* {{vCard | name = Holiday Inn Berlin Airport | wikidata = Q111390173 | type = hotel | url = https://www.holidayinn-berlin.de/ | directions = In Schönefeld nördlich des Terminal 5, nah an dessen Bahnhof gelegen. | description =
}}
== Gesundheit ==
Der Flughafen verfügt über keine Arztpraxis oder Klinik, im Notfall sind aber Sanitäter immer in Reichweite. Es gibt zudem im Terminal 1 sowohl im Abflug- als auch Ankunftsbereich [https://ber.berlin-airport.de/de/cafes-shops-service/sgs-poi/048-metropolitanpharmacy-t1.html zwei Apotheken].
== Arbeiten ==
Der Flughafen bietet ein eigenes [https://corporate.berlin-airport.de/de/jobs-karriere.html Portal] für freie Stellen beim Betreiber selbst sowie zahlreichen Auftragnehmern und Partnerfirmen.
<!--== Praktische Hinweise ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.flightradar24.com/airport/ber Flightradar24] - Aktuelle Situation im Luftraum
{{Navigationsblock
|Navigationsleiste Berlin
|Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{IstInKat|Schönefeld}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{class-4}}
[[Kategorie:Flughäfen|Berlin Brandenburg]]
48ve4t4ct9wpkpjc8o0t7r0tqtzv0av
Mobil mit Handicap
0
108295
1649798
1383432
2024-10-19T13:48:00Z
Deutschereditor
17463
/* Nordrhein-Westfalen */ VRR
1649798
wikitext
text/x-wiki
{{Reisethema|kat=Vorwärtskommen}}
{{Mapframe|53.5525|10.0110|zoom=17|width=400|height=300}}
[[File:Sound Stone.JPG|mini|Ein Blindenleitsystem]]
Der Artikel '''Mobil mit Handicap''' soll dazu dienen, die Situation für Verkehrsteilnehmer und Reisende mit Einschränkung der persönlichen Mobilität über regionale Lage und Möglichkeiten zu informieren.
== Vorwort ==
Seit den 2000er Jahren wird erhöhter Wert auf Barrierefreiheit gelegt. Seither neu gebaute Bahnhöfe und Haltestellen werden von Anfang an barrierefrei gebaut, ältere Bahnhöfe und Haltestelle barrierefrei ausgebaut. Besonders im urbanen Raum sind 2021 fast allen stark frequentierten Haltestellen barrierefrei mit Blindenleitsystemen und Blindenschrift. Akustische Ansagen über die nächsten einfahrenden Züge/Busse finden statt, Aufzüge befinden sich auch an den meisten Stationen.
== Übersicht ==
=== Deutschland ===
Verkehrsmittel- und Stationen des Stadtverkehrs sind 2021 fast alle barrierefrei, auf dem Land sind die Fahrzeuge in der Regel barrierefrei, nicht jedoch die meisten Stationen. An großen Bahnhöfen besteht die für mobilitätgseingeschränkte Personenen die Möglichkeit, den [https://www.bahn.de/p/view/service/barrierefrei/uebersicht.shtml Mobilitätsservice] der Deutschen Bahn oder die [https://www.bahnhofsmission.de/index.php?id=3 Bahnhofsmissionen] um Hilfe beim Ein-, Aus- oder Umsteigen um Hilfe zu ersuchen.
==== Baden-Württemberg ====
==== Bayern ====
==== Berlin ====
==== Bremen ====
==== Brandenburg ====
==== Hamburg ====
[[File:Hamburg - U-Bahnhof Überseequartier (13218990045).jpg|mini|Moderne Aufzüge verfügen über [[w:Blindenschrift|Blindenschrift]] an den Tasten]]
[[File:U-Bahnhof Elbbrücken Bahnsteig.nnw.jpg|mini|Seit den 2000er Jahren gebaute S-Bahn- und U-Bahnhöfe verfügen bereits ab Eröffnung über Blindenleitsysteme, Aufzüge und Blindenschrift an Geländern und Zugängen]]
[[File:Fahrradwagen Kurhessenbahn.JPG|mini|In S-Bahn, RB- und RE Zügen können Rollstühle ebenso wie Kinderwagen, Fahrräder und Gepäck im Mehrzweckabteil befördert werden da diese, anders als Züge des Fernverkehrs, zumeist keine gesondert gekennzeichneten Rollstuhlstellplätze haben]]
In [https://www.hvv.de/de/ueber-uns/aufgaben-und-projekte/barrierefreiheit Hamburg] sind mit Stand 05/2021 rund 87% der S-Bahn und U-Bahn-Stationen barrierefrei mit Aufzügen erreichbar, geplant ist, das 2022 alle S-Bahn und U-Bahn-Stationen barrierefrei erreichbar sein werden.
Die meisten U-Bahn-Stationen verfügen über Blindenleitlinien. In den U-Bahn Stationen erfolgen automatische akustische Ansagen, wenn mehr als eine Linie bzw. eine Linie mit verschiedenen Zielen am selbem Bahnsteig abfahren. An stark frequentierten Bushaltestellen besteht Wunsch-Ansage auf Tastendruck.
==== Hessen ====
===== Frankfurt an Main =====
Inzwischen sind die meisten Haltestellen mit [https://www.rmv.de/c/de/service/infos/infos-fuer-mobilitaetseingeschraenkte/rollstuhlfahrer-und-geheingeschraenkte-menschen Aufzügen] sowie [https://www.rmv.de/c/de/service/infos/infos-fuer-mobilitaetseingeschraenkte/informationen-zu-stationen-und-haltestellen/einrichtungen-fuer-blinde-und-sehbehinderte-menschen Blindenleitsystem] ausgestattet.
Ein Problem in Frankfurt ist jedoch, das insbesondere Sharing Fahrzeuge wie Tretroller auf Blindenleitlinien geparkt werden, Blinde sollten daher mit erhöhter Vorsicht unterwegs sein.
* In den unterirdischen U-Bahn-Stationen wird die nächste, einfahrende U-Bahn über Lautsprecher angesagt.
* Eine akustische Ansage erfolgt nicht an Straßenbahnhaltestellen und oberirdischen U-Bahn-Stationen, jedoch verfügen stärker frequentierte Stationen mit Wunsch-Ansage auf Tastendruck.
* Die meisten unterirdischen Stationen sind mit Aufzügen ausgestattet, oberirdische Haltestellen verfügen über Rampen für Rollstuhlfahrer.
Achtung: Einige U-Bahn-Stationen, z. B. [[w:U-Bahnhof Nordwestzentrum|Nordwestzentrum]] verfügen nicht über Blinenleitlinien.
==== Mecklenburg-Vorpommern ====
==== Niedersachsen ====
==== Nordrhein-Westfalen ====
===== VRS =====
[[Datei:Zoo-Flora KVB Köln a2.jpg|mini|Rampe für Rollstuhlfahrer an der Kölner Stadtbahnhaltestelle Zoo/Flora]]
Das Kölner Stadtbahnsystem besteht aus Hochflur- und Niederflurfahrzeugen. Diese sind ohne Niveauunterschied betretbar, sonfern die eingesetzten Fahrzeuge der Bahnsteighöhen entsprechen. An einigen Linien (z. B. 16, 18) folgen Hoch- und Tiefbahnsteige nacheinander, nur wenn Hochfluffahrzeuge an Tiefbahnsteigen halten, bspw. an der Station Barbarossaplatz, müssen Stufen überwunden werden. Weitere Informationen auf der Homepage der [https://www.kvb.koeln/service/barrierefreiheit.html Kölner Verkehrsbetriebe].
===== VRR Verkehrsverbund Rhein-Ruhr =====
Der Großteil der Straßenbahnnetze nutzt heute ausschließlich Niederflurbahnen mit Rampen und Mehrzweckbereichen. Wichtige Haltestellen sind fortschreitend barrierefrei ausgebaut, der Ausbau geht langsam vor ran. Haltestellen werden im Fahrzeug angezeigt und angesagt, oft auch mit der Ausstiegsseite, in z.B. Dortmund mit Umsteigemöglichkeiten.
Stadtbahnen, ein Mix aus U-Bahn und Tram, halten in Tunnelstationen immer, an der Oberfläche meistens, an hohen Bahnsteigen für stufenlosen Zugang. Ältere Fahrzeuge haben mitunter Haltestangen an manchen Türen. U-Bahnhöfe leiden unter chronischem Vandalismus, Rolltreppen und Aufzüge sind oft längere Zeit außer Betrieb, meist gibt es allerdings nahe Alternativen.
Die Wuppertaler Schwebebahn ist über Aufzüge und mit Rampen an den Bahnen zugänglich. Die beiden Schwebebahnen am Düsseldorfer Flughafen und an der Dortmunder Universität sind barrierefrei.
Busse sind ohne Ausnahme Niederflurfahrzeuge, in den meisten Fällen mit Rampe und Rollstuhlbereich an der 2. Tür. Fahrzeuge der städtischen Betriebe sind gut gepflegt, bei Subunternehmen kann es zu kaputten Rampen oder fehlenden Haltestelleninformationen kommen. Linien welche als Taxibus oder Anrufsammeltaxi fahren, häufig in ländlichen Bereichen und abends, werden durch reguläre Taxen durchgeführt
S-Bahnen und Regionalzüge leiden unter dem historisch gewachsenem Chaos an Bahnsteig- und Fahrzeughöhen. S-Bahnen haben durch das Personal auslegbare Rampen und Mehrzweckbereiche. RE und RB haben Toiletten an Bord, darunter zumeist eine barrierefreie, S-Bahnen tendenziell nicht. <br>
Schienenersatzverkehre werden fast immer mit Niederflurbussen durchgeführt, welche aber auf den Hauptstrecken meist wirklich hoffnungslos überfüllt sind.
Die Beförderung mit Schwerbehindertenausweis gilt nicht für die Abschnitte über die niederländische Grenze nach Arnhem oder Venlo.
==== Rheinland-Pfalz ====
[[File:Bahnhof altenkirchen westerw LINT 41.JPG|mini|Ein Triebzug der Linie RB90 im Bahnhof Altenkirchen (Westerwald) in [[Rheinland-Pfalz]], gut erkennbar die Blindenleitlinie am Bahnsteigboden]]
Besonders im ländlichen Rheinland-Pfalz sieht die Situation für Menschen mit Behinderung schon deutlich schlechter aus. Trotz der Tatsache, das Busse 2021 fast alle über Niederflureinstieg verfügen und Züge barrierefrei sind, ist insbesondere auf dem Land nur ein Bruchteil der Bahnhöfe und Haltepunkte barrierefrei.
==== Saarland ====
==== Sachsen ====
==== Schleswig-Holstein ====
==== Thüringen ====
== Siehe auch ==
* [[Barrierefrei Reisen]]
* [[Reisethemen]]
== Weblinks ==
* [https://www.dbsv.org/ Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverein e. V.]
* [https://www.hvv.de/de/ueber-uns/aufgaben-und-projekte/barrierefreiheit Barrierefreiheit im HVV]
* [https://www.rmv.de/c/fileadmin/lno/traffiq/Dokumente/Infomaterial/RMVFrankfurt_Barrierefrei_unterwegs.pdf Barrierefrei unterwegs im RMV]
{{IstIn|Vorwärtskommen}}
{{class-3}}
[[Kategorie:Barrierefrei Reisen]]
8o752ueiyjaiijlae13a1id6fw0zps4
1649820
1649798
2024-10-19T15:59:39Z
Scholless
15050
z. B.;
1649820
wikitext
text/x-wiki
{{Reisethema|kat=Vorwärtskommen}}
{{Mapframe|53.5525|10.0110|zoom=17|width=400|height=300}}
[[File:Sound Stone.JPG|mini|Ein Blindenleitsystem]]
Der Artikel '''Mobil mit Handicap''' soll dazu dienen, die Situation für Verkehrsteilnehmer und Reisende mit Einschränkung der persönlichen Mobilität über regionale Lage und Möglichkeiten zu informieren.
== Vorwort ==
Seit den 2000er Jahren wird erhöhter Wert auf Barrierefreiheit gelegt. Seither neu gebaute Bahnhöfe und Haltestellen werden von Anfang an barrierefrei gebaut, ältere Bahnhöfe und Haltestelle barrierefrei ausgebaut. Besonders im urbanen Raum sind 2021 fast allen stark frequentierten Haltestellen barrierefrei mit Blindenleitsystemen und Blindenschrift. Akustische Ansagen über die nächsten einfahrenden Züge/Busse finden statt, Aufzüge befinden sich auch an den meisten Stationen.
== Übersicht ==
=== Deutschland ===
Verkehrsmittel- und Stationen des Stadtverkehrs sind 2021 fast alle barrierefrei, auf dem Land sind die Fahrzeuge in der Regel barrierefrei, nicht jedoch die meisten Stationen. An großen Bahnhöfen besteht die für mobilitätgseingeschränkte Personenen die Möglichkeit, den [https://www.bahn.de/p/view/service/barrierefrei/uebersicht.shtml Mobilitätsservice] der Deutschen Bahn oder die [https://www.bahnhofsmission.de/index.php?id=3 Bahnhofsmissionen] um Hilfe beim Ein-, Aus- oder Umsteigen um Hilfe zu ersuchen.
==== Baden-Württemberg ====
==== Bayern ====
==== Berlin ====
==== Bremen ====
==== Brandenburg ====
==== Hamburg ====
[[File:Hamburg - U-Bahnhof Überseequartier (13218990045).jpg|mini|Moderne Aufzüge verfügen über [[w:Blindenschrift|Blindenschrift]] an den Tasten]]
[[File:U-Bahnhof Elbbrücken Bahnsteig.nnw.jpg|mini|Seit den 2000er Jahren gebaute S-Bahn- und U-Bahnhöfe verfügen bereits ab Eröffnung über Blindenleitsysteme, Aufzüge und Blindenschrift an Geländern und Zugängen]]
[[File:Fahrradwagen Kurhessenbahn.JPG|mini|In S-Bahn, RB- und RE Zügen können Rollstühle ebenso wie Kinderwagen, Fahrräder und Gepäck im Mehrzweckabteil befördert werden da diese, anders als Züge des Fernverkehrs, zumeist keine gesondert gekennzeichneten Rollstuhlstellplätze haben]]
In [https://www.hvv.de/de/ueber-uns/aufgaben-und-projekte/barrierefreiheit Hamburg] sind mit Stand 05/2021 rund 87% der S-Bahn und U-Bahn-Stationen barrierefrei mit Aufzügen erreichbar, geplant ist, das 2022 alle S-Bahn und U-Bahn-Stationen barrierefrei erreichbar sein werden.
Die meisten U-Bahn-Stationen verfügen über Blindenleitlinien. In den U-Bahn Stationen erfolgen automatische akustische Ansagen, wenn mehr als eine Linie bzw. eine Linie mit verschiedenen Zielen am selbem Bahnsteig abfahren. An stark frequentierten Bushaltestellen besteht Wunsch-Ansage auf Tastendruck.
==== Hessen ====
===== Frankfurt an Main =====
Inzwischen sind die meisten Haltestellen mit [https://www.rmv.de/c/de/service/infos/infos-fuer-mobilitaetseingeschraenkte/rollstuhlfahrer-und-geheingeschraenkte-menschen Aufzügen] sowie [https://www.rmv.de/c/de/service/infos/infos-fuer-mobilitaetseingeschraenkte/informationen-zu-stationen-und-haltestellen/einrichtungen-fuer-blinde-und-sehbehinderte-menschen Blindenleitsystem] ausgestattet.
Ein Problem in Frankfurt ist jedoch, das insbesondere Sharing Fahrzeuge wie Tretroller auf Blindenleitlinien geparkt werden, Blinde sollten daher mit erhöhter Vorsicht unterwegs sein.
* In den unterirdischen U-Bahn-Stationen wird die nächste, einfahrende U-Bahn über Lautsprecher angesagt.
* Eine akustische Ansage erfolgt nicht an Straßenbahnhaltestellen und oberirdischen U-Bahn-Stationen, jedoch verfügen stärker frequentierte Stationen mit Wunsch-Ansage auf Tastendruck.
* Die meisten unterirdischen Stationen sind mit Aufzügen ausgestattet, oberirdische Haltestellen verfügen über Rampen für Rollstuhlfahrer.
Achtung: Einige U-Bahn-Stationen, z. B. [[w:U-Bahnhof Nordwestzentrum|Nordwestzentrum]] verfügen nicht über Blinenleitlinien.
==== Mecklenburg-Vorpommern ====
==== Niedersachsen ====
==== Nordrhein-Westfalen ====
===== VRS =====
[[Datei:Zoo-Flora KVB Köln a2.jpg|mini|Rampe für Rollstuhlfahrer an der Kölner Stadtbahnhaltestelle Zoo/Flora]]
Das Kölner Stadtbahnsystem besteht aus Hochflur- und Niederflurfahrzeugen. Diese sind ohne Niveauunterschied betretbar, sonfern die eingesetzten Fahrzeuge der Bahnsteighöhen entsprechen. An einigen Linien (z. B. 16, 18) folgen Hoch- und Tiefbahnsteige nacheinander, nur wenn Hochfluffahrzeuge an Tiefbahnsteigen halten, bspw. an der Station Barbarossaplatz, müssen Stufen überwunden werden. Weitere Informationen auf der Homepage der [https://www.kvb.koeln/service/barrierefreiheit.html Kölner Verkehrsbetriebe].
===== VRR Verkehrsverbund Rhein-Ruhr =====
Der Großteil der Straßenbahnnetze nutzt heute ausschließlich Niederflurbahnen mit Rampen und Mehrzweckbereichen. Wichtige Haltestellen sind fortschreitend barrierefrei ausgebaut, der Ausbau geht langsam vor ran. Haltestellen werden im Fahrzeug angezeigt und angesagt, oft auch mit der Ausstiegsseite, in z. B. Dortmund mit Umsteigemöglichkeiten.
Stadtbahnen, ein Mix aus U-Bahn und Tram, halten in Tunnelstationen immer, an der Oberfläche meistens, an hohen Bahnsteigen für stufenlosen Zugang. Ältere Fahrzeuge haben mitunter Haltestangen an manchen Türen. U-Bahnhöfe leiden unter chronischem Vandalismus, Rolltreppen und Aufzüge sind oft längere Zeit außer Betrieb, meist gibt es allerdings nahe Alternativen.
Die Wuppertaler Schwebebahn ist über Aufzüge und mit Rampen an den Bahnen zugänglich. Die beiden Schwebebahnen am Düsseldorfer Flughafen und an der Dortmunder Universität sind barrierefrei.
Busse sind ohne Ausnahme Niederflurfahrzeuge, in den meisten Fällen mit Rampe und Rollstuhlbereich an der 2. Tür. Fahrzeuge der städtischen Betriebe sind gut gepflegt, bei Subunternehmen kann es zu kaputten Rampen oder fehlenden Haltestelleninformationen kommen. Linien welche als Taxibus oder Anrufsammeltaxi fahren, häufig in ländlichen Bereichen und abends, werden durch reguläre Taxen durchgeführt
S-Bahnen und Regionalzüge leiden unter dem historisch gewachsenem Chaos an Bahnsteig- und Fahrzeughöhen. S-Bahnen haben durch das Personal auslegbare Rampen und Mehrzweckbereiche. RE und RB haben Toiletten an Bord, darunter zumeist eine barrierefreie, S-Bahnen tendenziell nicht. <br>
Schienenersatzverkehre werden fast immer mit Niederflurbussen durchgeführt, welche aber auf den Hauptstrecken meist wirklich hoffnungslos überfüllt sind.
Die Beförderung mit Schwerbehindertenausweis gilt nicht für die Abschnitte über die niederländische Grenze nach Arnhem oder Venlo.
==== Rheinland-Pfalz ====
[[File:Bahnhof altenkirchen westerw LINT 41.JPG|mini|Ein Triebzug der Linie RB90 im Bahnhof Altenkirchen (Westerwald) in [[Rheinland-Pfalz]], gut erkennbar die Blindenleitlinie am Bahnsteigboden]]
Besonders im ländlichen Rheinland-Pfalz sieht die Situation für Menschen mit Behinderung schon deutlich schlechter aus. Trotz der Tatsache, das Busse 2021 fast alle über Niederflureinstieg verfügen und Züge barrierefrei sind, ist insbesondere auf dem Land nur ein Bruchteil der Bahnhöfe und Haltepunkte barrierefrei.
==== Saarland ====
==== Sachsen ====
==== Schleswig-Holstein ====
==== Thüringen ====
== Siehe auch ==
* [[Barrierefrei Reisen]]
* [[Reisethemen]]
== Weblinks ==
* [https://www.dbsv.org/ Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverein e. V.]
* [https://www.hvv.de/de/ueber-uns/aufgaben-und-projekte/barrierefreiheit Barrierefreiheit im HVV]
* [https://www.rmv.de/c/fileadmin/lno/traffiq/Dokumente/Infomaterial/RMVFrankfurt_Barrierefrei_unterwegs.pdf Barrierefrei unterwegs im RMV]
{{IstIn|Vorwärtskommen}}
{{class-3}}
[[Kategorie:Barrierefrei Reisen]]
48c12ctyo8l2aluxi1ga4jkf1o8iquz
Tornio
0
123435
1649868
1636861
2024-10-19T22:10:47Z
Qualitätssicherung
50648
/* Aktivitäten */
1649868
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[File:View from Suensaari water tower Tornio 20150806 02.JPG|296px| ]]
| TouriInfoWeb=[https://haparandatornio.com/ haparandatornio.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''Tornio''' (swe.: Torneå) ist eine Stadt in [[Lappland]], die mit der schwedischen Nachbarstadt [[Haparanda]] zusammengewachsen ist. {{marker|type=quarter|name=Marielund|url=|lat=65.852437236295|long=24.106014436288536}} ist ein Wohnviertel.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= 65.84286475967554|long= 24.14915129023969|zoom= 13|name= Haparanda und Tornio}}
[[File:Charles XI admires the midnight sun in Tornio, 1694, by A. Karlsteen - National Museum of Finland - DSC04083.JPG|thumb|Medaille von 1694 als Karl IX hierher zu Besuch kam, um Mitternachtssonne zu bewundern.]]
[[File:Tornio 350 years-1971.jpg|thumb|Briefmarke aus Anlaß der 350jährigen Stadtgründung]]
Tornio liegt auf der Halbinsel Suensaari, wo sie 1621 vom schwedischen Gustav Adolf angelegt worden war. In der ersten Oktoberwoche 1944 kam es zu Kämpfen zwischen der abrückenden Wehrmacht und Truppen ihrer ehemaligen finnischen Verbündeten. Daran erinnert ein {{marker|type=monument|name=Mahnmal|name-local=''Tornion taistelun muistomerkki''
|lat=65.84647326622868|long=24.162397214899155}}. Die Stadt hat sich im 20. Jahrhundert auf das linke Ufer ausgebreitet und hat heute etwa doppelt soviele Einwohner wie Haparanda. Am Festland sind die Ortsteile Torppi, primär Gewerbegebiet, Pudas und im Süden der Frachthafen {{marker|type=port|name=Röyttä|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q18682596}}, der hauptsächlich vom ''Outokumpu ''-Stahlwerk genutzt wird.
Die Gemeinden arbeiten auf kommunaler Ebene eng zusammen. Man teilt sich Buslinien, Kläranlage und Touristeninfo. Es gibt weiterhin Trennendes, so die unterschiedliche Währung (schwedische Kronen und Euro), Uhrzeit (Haparanda -1 h) und unterschiedliche Spurweite der Bahngleise, was durchgehende Züge verhindert. Die meisten Bewohner Tornios sprechen Finnisch auch in Form des stark zurückgehenden [[w:Meänkieli|Meänkieli-Dialekts]] (= Tornedalfinnisch), auch wenn viele des Schwedischen mächtig sind.
== Anreise ==
{{Siehe auch|Rovaniemi|titel1=Anreise nach Rovaniemi|Haparanda|titel2=Haparanda}}
{{vCard|type=tourist information|before=Gemeinsame|name=Touristeninfo Haparand-Tornio|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://haparandatornio.com/ |email=info@haparandatornio.com|hours=Mo.-Fr. 10.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Infopunkte: in der Stadtbibliothek Haparanda (Mo.-Do.), im Museum Tornio (Di.-So.); nur im Sommer (Mo.-Fr.) im Rathaus Haparanda|wikidata=}}
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Kemi-Tornio|name-local=y|alt=|address=|directions=18 km östlich Tornio|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Nur Flüge mit Turbopropmaschinen der ''Finnair'' nach Helsinki.|wikidata=Q1413172|show=symbol}}
Mehr Verbindungen, auch internationale, gibt es in Rovaniemi.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Lenin in Tornio 1917 memory plate.jpg|thumb|Lenin war hier! Gedenktafel am Bahnhof.]]
Die Breitspur-Strecke nach [[Oulu]] wird bis vsl. Ende 2024 elektrifiziert. Erst danach ist wieder mit Personenverkehr zu rechnen. {{Zukunft|2025|12}}
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Tornio|name-local=y|alt=Torneå järnvägsstation|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Nach Haparanda besteht ein Gleis in Normalspur. |wikidata=Q4412827|show=symbol}}
* {{marker|type=train|name=Haltepunkt Tornio-Itäinen|url=|lat=|long=|name-local=Torneå östra|wikidata=Q1873186}} ist die Haltestelle der Stadt, an der die Nachtzüge [[Kolari]]–Helsinki halten.
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|before=Gemeinsame|name=Busstation|name-local=Tornio-Haparanda bussterminal|alt=Tornio-Haparandan matkakeskus|address=|directions=Bus 76 hält 800 m vom Terminal an der Landstraße|phone=|url=https://www.ltnbd.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=In Finnland nach Ylitornio und Oulu über Kemi; Rovaniemi (1¾ h). Schweden: 20 Umeå Busstation über Kalix Furuhedsskolan, 11 Luleå Spantgatan, 54 Pajala. ''Tapanis'' bietet eine Direktverbindung aus Stockholm (1100 km) an.|wikidata=Q111605361|show=symbol}}
=== Auf der Straße ===
[[File:Tabliczka E4.svg|26px| ]] Ost-West: [[Europastraße 4]] von Luleå. Auf finnischer Seite als E75 Rovaniemi (122 km) bzw. E8 Oulu (130 km).
[[File:Tabliczka E8.svg|26px| ]] Nach Norden [[w:Europastraße 8|Europastraße 8]] auf finnischer Seite, dort nach Pello (119 km), Kolari (187 km), Munio (262 km) weiter zur Grenze mit Norwegen (466 km).
== Mobilität ==
Parken am Straßenrand mit Parkscheibe. Am Markt gibt es kostenlose Parkplätze.
Taksi Juha Petäjämaa: Tel. +358405367945
=== Bus ===
Stadtbusse betreibt [https://www.tornio.fi/en/housing-and-environment/streets-and-transport/public-transport-within-the-city-area/ Kaupunkilinja]. Allzu häufig fahren die Busse nicht. Außer Linie 1 und 2 sind die meisten Strecke in Umland Rufbusse. Die Einzelfahrt kostet (2024) € 3.
;Grenzüberschreitend
Bus: 633 Torneå Badhus – Haparanda Busstation – Haparanda Bahnhof.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:76 mm gun M1902 in Tornio Dec2008 002.jpg|thumb|Russische [[w:76-mm-Feldkanone M1902|76-mm-Kanone]] als Denkmal 1987 aufgestellt]]
* {{vCard|type=museum|name=Tornionlaakson museo|name-local=y|alt=Museum des angelegt-Tals|address=Torikatu 4, 95400 Tornio|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 11.00-18.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Wohl das einzige Museum auf der Welt, das von zwei Städten in zwei Ländern gemeinsam betrieben wird. Beschriftet nur in den drei dort gesprochenen Sprachen, es gibt aber eine magere englische Broschüre.|wikidata=Q18346672}}
: Nebenan ist die Kunstgalerie ''Aineen taidemuseo'' auf Hausnummer 2. Es gibt Kombitickets
* {{vCard|type=church| name=Alatornion kirkko|name-local=y| address= | lat=65.8299 | long=24.1571| directions=| hours=Mo.-Fr. 12.00-15.00 | price=| description=Kirche von Alatornio entworfen von Jacob Rijfin, fertiggebaut 1797. Einer der Punkte entlang des [[w:Struve-Bogen|Struve-Bogen]] {{Symbol Unesco}}.|wikidata=Q1241285}}
*{{marker|type=botanical garden|name=Arboretum| lat=65.832 | long=24.196}}
== Aktivitäten ==
* Angelscheine bekommt man bei der Touristeninfo, {{siehe auch|Finnland#Jagen und Fischen|titel1=Vorschriften zum Jagen und Fischen.}}
* {{vCard|type=playground|name=Lappari Activity Park|name-local=Elämystehdas Lappari
|alt=|address=Vesaisenkatu 1, SF-95400 Tornio|directions=|phone=|url=|hours=Do.-So. 14.00-19/20.00|price=€ 18–22|lat=65.85092151575171|long=24.153647478663768|lastedit=2024-08-21|description=Für Kinder und Jugendliche, Hüpfburgen und Skatebordbahnen in einer Halle.|wikidata=}}
* {{vCard|type=golf|name=Tornio Golf|name-local=y|alt=|address=Näräntie, SF-95400 Tornio|directions=|phone=+358505822738|url=https://torniogolf.fi/english/ |hours=|price=|lat=65.85816184200061|long=24.130032163443108|lastedit=2024-08-21|description=Grenzüberschreitend.|wikidata=}}
* {{marker|type=beach|name=Haparanda Strand|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q106711416}}
* Auf der zugefrorenen Bucht werden im Winter Loipen gespurt und eine Eisbahn freigeschaufelt.
* {{vCard|type=bowling|name=Kegelbahn|name-local=Tornion Keilahalli Oy
|address=Teollisuuskatu 8-10, 95420 Tornio|directions=im HT Laser Oy|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 15.00-20.00|price=|lat=65.84441447303168|long=24.181420036371648|lastedit=2024-08-21|description=}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=mall|name=Rajalla På Gränsen|name-local=y|alt=|address=Länsiranta 10, 95400 Tornio|directions=Bus 1, 2, 631, 633: Kauppakeskus Rajalla I
|phone=|url=|hours=7.15-21.00, Wochenenden kürzer|price=|lat=65.8431541578508|long=24.14376527585849|lastedit=2024-08-21|description=Einkaufszentrum mit Supermarkt. Hier ist auch ein Postamt.|wikidata=}}
: Dahinter ist der Victoria-Platz (''Victoriantori'') durch den die Grenze verläuft, so dass man von einer Seite zur anderen eine Stunde braucht, wegen des Zeitunterschieds.
* {{vCard|type=mall|name=Haparanda-Tornio Handelsplats|name-local=y|alt=|address=Norrskensvägen 4, 953 36 Haparanda|directions=|phone=|url=https://haparandatorniohandelsplats.se/ |hours=Mo.-Fr. 10.00-17.00. Sa. + So. bis 16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Einkaufszentrum mit Supermarkt. Unmittelbar dahinter kann man Spanplattenmöbel erwerben zu deren Zusammenbau man einen Inbusschlüssel benötigt. Bekleidungsgeschäfte und Tankstelle auf der anderen Seite der Hauptstraße.|wikidata=}}
== Küche ==
[[File:Tornion Panimo korkki.jpg|thumb|Kronkorken der [https://kauppatornionpanimo.mycashflow.fi/ örtlichen Kleinbrauerei] ]]
{{vCard|type=restaurant|name=Ravintola Umpitunneli|name-local=|address=|directions=|phone=|url=http://umpitunneli.fi/ |hours=11.00-22.00, Sa. bis 4.00|price=|lat=65.84694532069342|long=24.152491986641092|lastedit=2024-08-21|description=Hamburger und gebratener Fisch, man wird satt.}}
== Nachtleben ==
{{vCard|type=discotheque|name=Jetset Nightclub|name-local=|address=Satamakatu 3, 95400 Tornio|directions=|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 0.00-4.30|price=|lat=65.84666442139978|long=24.149586127793466|lastedit=2024-08-21|description=}}
== Unterkunft ==
[https://haparandatornio.com/accommodation/#hotels-hostels Unterkunftsverzeichnis] der Touristeninfo.
* {{vCard|type=hotel|name=Camping Tornio|name-local=|address=Matkailijantie 49|directions=|phone= +358 16 445 945|url=https://www.campingtornio.com/en/ |hours=Mitte Mai bis 30. Sept-|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Zeltplatz, Hütten und Wohnmobile.}}
* {{vCard|type=hotel|name=E-City B&B|name-local=|address=Saarenpäänkatu 39, 95400 Tornio|directions=|phone=+35816480897 |url=http://www.ecity.fi/ |hours=|price=|lat=65.85502019771799|long=24.14862229501901|lastedit=2024-08-21|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Kongressihotelli Joentalo|name-local=|address=Kivirannantie 15, 95410 Tornio|directions=Bushaltestelle: Peräpohjolan opisto P|phone=+358406342591|url=https://joentalo.com/en/ |hours=|price=|lat=65.86121823506167|long=24.164209987938555|lastedit=2024-08-21|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Park Hotel Tornio|name-local=|address=Itäranta 4, 95400 Tornio|directions=Bushaltestelle: Kaupunginhotelli L|phone=+358403583300|url=https://www.parkhoteltornio.fi/ |hours=|price=geh., Einzel € 120, Doppel ab € 137|lat=65.84771463731109|long=24.151694712952082|lastedit=2024-08-21|description=}}
<!--
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
Mit der europäischen Versicherungskarte sollte man, vorausgesetzt der eigenen Zustand erlaubt es, je nach nötiger Behandlung zwischen den Ländern wählen. In Schweden sind die Zuzahlungen im Gesundheitszentrum für Ärzte und bei Krankenhausaufenthalten niedriger, aber die Medikamentenselbstbeteiligung deutlich höher. Beim Zahnarzt ist es in Finnland günstiger. In beiden Ländern zahlt man deutlich mehr als in Deutschland.
{{vCard|type=surgery|name=Tornion terveyskeskus|name-local=y|alt=Poliklinik|address=Sairaalakatu 1, 95400 Tornio|directions=Bus 1, 2: Sairaalakatu L|phone=+35816432835|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-16.00|price=|lat=65.85022633418035|long=24.151843331232783|lastedit=|description=|wikidata=}}
== Praktische Hinweise ==
Dauerfrost herrscht von Mitte November bis März. Einige wenige Tage im Hochsommer können 30 °C überschritten werden, die meisten Tage Juni bis August erreichen 20 °C Tagestemperatur.
== Ausflüge ==
[[File:Matkakoski rapids in Tornio 20121016 001.jpg|thumb|Stromschnelle bei Matkakoski]]
* {{marker|type=national park|name=Nationalpark Bottenwiek|url=|lat=|long=|name-local=Perämeren kansallispuisto|alt=Bottenvikens nationalpark|wikidata=Q762706}} im nördlichsten Teil des dem nördlichsten Teil des Bottnischen Meerbusens. Von den 157 km² sind nur 2,5 km² Land.<br>
:Zu den vorgelagerten Inseln {{Siehe auch|Haparanda#Ausflüge|titel1=Haparanda Skærgård Nationalpark}}
* {{vCard|type=park|name=Kukkolankoski|name-local=y|alt=|address=|directions=15 km nördlich|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.9637542221933|long=24.044619239869476|lastedit=2024-08-21|description=Rafting durch die Flußenge von Kukkolankoski (Juni–Okt; mind. 6 Pers. pro Boot). Dort kann auch Boote zum Angeln im Fluß mieten. Dez.–März gibt es 4stündige Snowmobiltouren.|wikidata=}}
** Ein kleines {{marker|type=museum|name=Fischereimuseum|name-local=Tornedalens Fiskemuseum|url=https://www.tornedalensfiskemuseum.se/en/homepage/ |lat=65.96474162064074|long=24.035508995473606}} ist am schwedischen Ufer. Es öffnet die Kalenderwochen 25–32, Mo.-Fr. 11–17 Uhr, an Wochenenden frage man im Restaurant.
* {{vCard|type=mountain|name=Aavasaksa|name-local=y|alt=|address=|directions=70 km nördlich auf der E5; 5 km aus Ylitornio|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hügel als idealer Aussichtspunkt für Mitternachtssonne. Dies ist der südlichste Punkt Finnlands wo dies möglich ist. Vor Ort sind ein Café, Aussichtsturm und eine 1883 fertiggestellte, aus Holz gebaute Touristenhütte namens Keisarinmaj. Teil des [[w:Struve-Bogen|Struve-Bogens]] {{Symbol Unesco}}|wikidata=Q303806}}
=== Kemi ===
{{vCard|type=town|name=Kemi|name-local=y|alt=|address=|directions=Ortsbusverkehr in der Stadt|phone=|url=https://www.kemi.fi/en/leisure-and-culture/tourism/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Hafenstadt (Holzex- und Mineralölimport) lebt von zwei Papierfabriken.|wikidata=Q203619}}
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Kemi|name-local=y|alt=|address=|directions=Zentraler Bushalt am Vorplatz|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An der Strecke nach Rovaniemi (5 tgl., 1 h20). Abzweig nach Kolari via Tornio (bis vsl. Ende 2024 wegen Baumaßnahme stillgelegt)|wikidata=Q3493928|show=symbol}}{{Zukunft|2025|12}}
{{marker|type=port|name=Uléninranta Marina|url=|lat=65.73558715829633|long= 24.55258482615514}} im inneren Hafen bietet Anleger für Sportsegler.
Im Park {{marker|type=park|name=Ruutinrannan puisto|url=|lat=65.73810154397455|long=24.55485764045725}}, einer gemütlichen, grasbewachsenen und weitläufigen Anlage direkt neben dem Stadtzentrum am Meer kann ma „Frisbeegolf“ spielen. Auf dem Parkgelände werden auch sommerliche Veranstaltungen durchgeführt.
{{vCard|type=museum|name=Kemin Historiallinen Museo|name-local=y|alt=|address=Marina Takalon katu 3, 94100 Kemi|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=65.73579549040707|long=24.558507171053712|lastedit=|description=Heimatmuseum und Stadtbibliothek.|wikidata=}}
Im Winter kann man auf dem ausgemusterten [[w:Sampo (Schiff)|Eisbrecher Sampo]] 4stündige [https://www.sampotours.com/onboard-the-sampo-icebreaker.html touristische Fahrten] unternehmen. Wer möchte, darf dann in Schutzkleidung, betreut im Eiswasser schwimmen. Im Sommer liegt er im Hafen als Restaurantschiff.
;Unterkunft
* Im Winter baut man am Wasser ''Kemin LumiLinna,'' eine „Schneeburg,“ in der Bar und Restaurant sind. Will man nicht kalt im „Schneehotel“ übernachten sind nebenan die ''Merenrantahuvilat,'' vollverglaste Bungalows. Im Sommer ist hier {{marker|type=campsite|name=LumiLinna Camping|url=https://experience365.fi/fi/lumilinna-camping/ |lat=65.72670242131329|long=24.568783092030912}}, ein Wohnmobilstellplatz.
* {{vCard|type=hotel|name=Hotelli Merihovi|name-local=|address=Keskuspuistokatu 6-8, 94100 Kemi|directions=|phone=+358406853500|url=https://merihovi.fi/en/ |hours=|price=|lat=65.7373212945086|long=24.562562121826744|lastedit=2024-08-21|description=}}
== Literatur ==
{{Siehe auch|Haparanda#Literatur|titel1=Literatur über Haparanda}}
== Weblinks ==
{{Stand|2024|08}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.youtube.com/@themeanland2744 The Meänland] ist eine lokale Popgruppe, die auf Tornedalfinnisch singt.
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata=Q214021}}
{{IstInKat|Lappland (Finnland)}}
[[Kategorie:Norrbotten]]
4yozfnt33mho96cr4i0lbo8nhpdquvh
1649869
1649868
2024-10-19T22:12:37Z
Qualitätssicherung
50648
/* Gesundheit */
1649869
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[File:View from Suensaari water tower Tornio 20150806 02.JPG|296px| ]]
| TouriInfoWeb=[https://haparandatornio.com/ haparandatornio.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''Tornio''' (swe.: Torneå) ist eine Stadt in [[Lappland]], die mit der schwedischen Nachbarstadt [[Haparanda]] zusammengewachsen ist. {{marker|type=quarter|name=Marielund|url=|lat=65.852437236295|long=24.106014436288536}} ist ein Wohnviertel.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= 65.84286475967554|long= 24.14915129023969|zoom= 13|name= Haparanda und Tornio}}
[[File:Charles XI admires the midnight sun in Tornio, 1694, by A. Karlsteen - National Museum of Finland - DSC04083.JPG|thumb|Medaille von 1694 als Karl IX hierher zu Besuch kam, um Mitternachtssonne zu bewundern.]]
[[File:Tornio 350 years-1971.jpg|thumb|Briefmarke aus Anlaß der 350jährigen Stadtgründung]]
Tornio liegt auf der Halbinsel Suensaari, wo sie 1621 vom schwedischen Gustav Adolf angelegt worden war. In der ersten Oktoberwoche 1944 kam es zu Kämpfen zwischen der abrückenden Wehrmacht und Truppen ihrer ehemaligen finnischen Verbündeten. Daran erinnert ein {{marker|type=monument|name=Mahnmal|name-local=''Tornion taistelun muistomerkki''
|lat=65.84647326622868|long=24.162397214899155}}. Die Stadt hat sich im 20. Jahrhundert auf das linke Ufer ausgebreitet und hat heute etwa doppelt soviele Einwohner wie Haparanda. Am Festland sind die Ortsteile Torppi, primär Gewerbegebiet, Pudas und im Süden der Frachthafen {{marker|type=port|name=Röyttä|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q18682596}}, der hauptsächlich vom ''Outokumpu ''-Stahlwerk genutzt wird.
Die Gemeinden arbeiten auf kommunaler Ebene eng zusammen. Man teilt sich Buslinien, Kläranlage und Touristeninfo. Es gibt weiterhin Trennendes, so die unterschiedliche Währung (schwedische Kronen und Euro), Uhrzeit (Haparanda -1 h) und unterschiedliche Spurweite der Bahngleise, was durchgehende Züge verhindert. Die meisten Bewohner Tornios sprechen Finnisch auch in Form des stark zurückgehenden [[w:Meänkieli|Meänkieli-Dialekts]] (= Tornedalfinnisch), auch wenn viele des Schwedischen mächtig sind.
== Anreise ==
{{Siehe auch|Rovaniemi|titel1=Anreise nach Rovaniemi|Haparanda|titel2=Haparanda}}
{{vCard|type=tourist information|before=Gemeinsame|name=Touristeninfo Haparand-Tornio|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://haparandatornio.com/ |email=info@haparandatornio.com|hours=Mo.-Fr. 10.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Infopunkte: in der Stadtbibliothek Haparanda (Mo.-Do.), im Museum Tornio (Di.-So.); nur im Sommer (Mo.-Fr.) im Rathaus Haparanda|wikidata=}}
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Kemi-Tornio|name-local=y|alt=|address=|directions=18 km östlich Tornio|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Nur Flüge mit Turbopropmaschinen der ''Finnair'' nach Helsinki.|wikidata=Q1413172|show=symbol}}
Mehr Verbindungen, auch internationale, gibt es in Rovaniemi.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Lenin in Tornio 1917 memory plate.jpg|thumb|Lenin war hier! Gedenktafel am Bahnhof.]]
Die Breitspur-Strecke nach [[Oulu]] wird bis vsl. Ende 2024 elektrifiziert. Erst danach ist wieder mit Personenverkehr zu rechnen. {{Zukunft|2025|12}}
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Tornio|name-local=y|alt=Torneå järnvägsstation|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Nach Haparanda besteht ein Gleis in Normalspur. |wikidata=Q4412827|show=symbol}}
* {{marker|type=train|name=Haltepunkt Tornio-Itäinen|url=|lat=|long=|name-local=Torneå östra|wikidata=Q1873186}} ist die Haltestelle der Stadt, an der die Nachtzüge [[Kolari]]–Helsinki halten.
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|before=Gemeinsame|name=Busstation|name-local=Tornio-Haparanda bussterminal|alt=Tornio-Haparandan matkakeskus|address=|directions=Bus 76 hält 800 m vom Terminal an der Landstraße|phone=|url=https://www.ltnbd.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=In Finnland nach Ylitornio und Oulu über Kemi; Rovaniemi (1¾ h). Schweden: 20 Umeå Busstation über Kalix Furuhedsskolan, 11 Luleå Spantgatan, 54 Pajala. ''Tapanis'' bietet eine Direktverbindung aus Stockholm (1100 km) an.|wikidata=Q111605361|show=symbol}}
=== Auf der Straße ===
[[File:Tabliczka E4.svg|26px| ]] Ost-West: [[Europastraße 4]] von Luleå. Auf finnischer Seite als E75 Rovaniemi (122 km) bzw. E8 Oulu (130 km).
[[File:Tabliczka E8.svg|26px| ]] Nach Norden [[w:Europastraße 8|Europastraße 8]] auf finnischer Seite, dort nach Pello (119 km), Kolari (187 km), Munio (262 km) weiter zur Grenze mit Norwegen (466 km).
== Mobilität ==
Parken am Straßenrand mit Parkscheibe. Am Markt gibt es kostenlose Parkplätze.
Taksi Juha Petäjämaa: Tel. +358405367945
=== Bus ===
Stadtbusse betreibt [https://www.tornio.fi/en/housing-and-environment/streets-and-transport/public-transport-within-the-city-area/ Kaupunkilinja]. Allzu häufig fahren die Busse nicht. Außer Linie 1 und 2 sind die meisten Strecke in Umland Rufbusse. Die Einzelfahrt kostet (2024) € 3.
;Grenzüberschreitend
Bus: 633 Torneå Badhus – Haparanda Busstation – Haparanda Bahnhof.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:76 mm gun M1902 in Tornio Dec2008 002.jpg|thumb|Russische [[w:76-mm-Feldkanone M1902|76-mm-Kanone]] als Denkmal 1987 aufgestellt]]
* {{vCard|type=museum|name=Tornionlaakson museo|name-local=y|alt=Museum des angelegt-Tals|address=Torikatu 4, 95400 Tornio|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 11.00-18.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Wohl das einzige Museum auf der Welt, das von zwei Städten in zwei Ländern gemeinsam betrieben wird. Beschriftet nur in den drei dort gesprochenen Sprachen, es gibt aber eine magere englische Broschüre.|wikidata=Q18346672}}
: Nebenan ist die Kunstgalerie ''Aineen taidemuseo'' auf Hausnummer 2. Es gibt Kombitickets
* {{vCard|type=church| name=Alatornion kirkko|name-local=y| address= | lat=65.8299 | long=24.1571| directions=| hours=Mo.-Fr. 12.00-15.00 | price=| description=Kirche von Alatornio entworfen von Jacob Rijfin, fertiggebaut 1797. Einer der Punkte entlang des [[w:Struve-Bogen|Struve-Bogen]] {{Symbol Unesco}}.|wikidata=Q1241285}}
*{{marker|type=botanical garden|name=Arboretum| lat=65.832 | long=24.196}}
== Aktivitäten ==
* Angelscheine bekommt man bei der Touristeninfo, {{siehe auch|Finnland#Jagen und Fischen|titel1=Vorschriften zum Jagen und Fischen.}}
* {{vCard|type=playground|name=Lappari Activity Park|name-local=Elämystehdas Lappari
|alt=|address=Vesaisenkatu 1, SF-95400 Tornio|directions=|phone=|url=|hours=Do.-So. 14.00-19/20.00|price=€ 18–22|lat=65.85092151575171|long=24.153647478663768|lastedit=2024-08-21|description=Für Kinder und Jugendliche, Hüpfburgen und Skatebordbahnen in einer Halle.|wikidata=}}
* {{vCard|type=golf|name=Tornio Golf|name-local=y|alt=|address=Näräntie, SF-95400 Tornio|directions=|phone=+358505822738|url=https://torniogolf.fi/english/ |hours=|price=|lat=65.85816184200061|long=24.130032163443108|lastedit=2024-08-21|description=Grenzüberschreitend.|wikidata=}}
* {{marker|type=beach|name=Haparanda Strand|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q106711416}}
* Auf der zugefrorenen Bucht werden im Winter Loipen gespurt und eine Eisbahn freigeschaufelt.
* {{vCard|type=bowling|name=Kegelbahn|name-local=Tornion Keilahalli Oy
|address=Teollisuuskatu 8-10, 95420 Tornio|directions=im HT Laser Oy|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 15.00-20.00|price=|lat=65.84441447303168|long=24.181420036371648|lastedit=2024-08-21|description=}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=mall|name=Rajalla På Gränsen|name-local=y|alt=|address=Länsiranta 10, 95400 Tornio|directions=Bus 1, 2, 631, 633: Kauppakeskus Rajalla I
|phone=|url=|hours=7.15-21.00, Wochenenden kürzer|price=|lat=65.8431541578508|long=24.14376527585849|lastedit=2024-08-21|description=Einkaufszentrum mit Supermarkt. Hier ist auch ein Postamt.|wikidata=}}
: Dahinter ist der Victoria-Platz (''Victoriantori'') durch den die Grenze verläuft, so dass man von einer Seite zur anderen eine Stunde braucht, wegen des Zeitunterschieds.
* {{vCard|type=mall|name=Haparanda-Tornio Handelsplats|name-local=y|alt=|address=Norrskensvägen 4, 953 36 Haparanda|directions=|phone=|url=https://haparandatorniohandelsplats.se/ |hours=Mo.-Fr. 10.00-17.00. Sa. + So. bis 16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Einkaufszentrum mit Supermarkt. Unmittelbar dahinter kann man Spanplattenmöbel erwerben zu deren Zusammenbau man einen Inbusschlüssel benötigt. Bekleidungsgeschäfte und Tankstelle auf der anderen Seite der Hauptstraße.|wikidata=}}
== Küche ==
[[File:Tornion Panimo korkki.jpg|thumb|Kronkorken der [https://kauppatornionpanimo.mycashflow.fi/ örtlichen Kleinbrauerei] ]]
{{vCard|type=restaurant|name=Ravintola Umpitunneli|name-local=|address=|directions=|phone=|url=http://umpitunneli.fi/ |hours=11.00-22.00, Sa. bis 4.00|price=|lat=65.84694532069342|long=24.152491986641092|lastedit=2024-08-21|description=Hamburger und gebratener Fisch, man wird satt.}}
== Nachtleben ==
{{vCard|type=discotheque|name=Jetset Nightclub|name-local=|address=Satamakatu 3, 95400 Tornio|directions=|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 0.00-4.30|price=|lat=65.84666442139978|long=24.149586127793466|lastedit=2024-08-21|description=}}
== Unterkunft ==
[https://haparandatornio.com/accommodation/#hotels-hostels Unterkunftsverzeichnis] der Touristeninfo.
* {{vCard|type=hotel|name=Camping Tornio|name-local=|address=Matkailijantie 49|directions=|phone= +358 16 445 945|url=https://www.campingtornio.com/en/ |hours=Mitte Mai bis 30. Sept-|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Zeltplatz, Hütten und Wohnmobile.}}
* {{vCard|type=hotel|name=E-City B&B|name-local=|address=Saarenpäänkatu 39, 95400 Tornio|directions=|phone=+35816480897 |url=http://www.ecity.fi/ |hours=|price=|lat=65.85502019771799|long=24.14862229501901|lastedit=2024-08-21|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Kongressihotelli Joentalo|name-local=|address=Kivirannantie 15, 95410 Tornio|directions=Bushaltestelle: Peräpohjolan opisto P|phone=+358406342591|url=https://joentalo.com/en/ |hours=|price=|lat=65.86121823506167|long=24.164209987938555|lastedit=2024-08-21|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Park Hotel Tornio|name-local=|address=Itäranta 4, 95400 Tornio|directions=Bushaltestelle: Kaupunginhotelli L|phone=+358403583300|url=https://www.parkhoteltornio.fi/ |hours=|price=geh., Einzel € 120, Doppel ab € 137|lat=65.84771463731109|long=24.151694712952082|lastedit=2024-08-21|description=}}
<!--
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
Mit der europäischen Versicherungskarte sollte man, vorausgesetzt der eigene Zustand erlaubt es, je nach nötiger Behandlung zwischen den Ländern wählen. In Schweden sind die Zuzahlungen im Gesundheitszentrum für Ärzte und bei Krankenhausaufenthalten niedriger, aber die Medikamentenselbstbeteiligung deutlich höher. Beim Zahnarzt ist es in Finnland günstiger. In beiden Ländern zahlt man deutlich mehr als in Deutschland.
{{vCard|type=surgery|name=Tornion terveyskeskus|name-local=y|alt=Poliklinik|address=Sairaalakatu 1, 95400 Tornio|directions=Bus 1, 2: Sairaalakatu L|phone=+35816432835|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-16.00|price=|lat=65.85022633418035|long=24.151843331232783|lastedit=|description=|wikidata=}}
== Praktische Hinweise ==
Dauerfrost herrscht von Mitte November bis März. Einige wenige Tage im Hochsommer können 30 °C überschritten werden, die meisten Tage Juni bis August erreichen 20 °C Tagestemperatur.
== Ausflüge ==
[[File:Matkakoski rapids in Tornio 20121016 001.jpg|thumb|Stromschnelle bei Matkakoski]]
* {{marker|type=national park|name=Nationalpark Bottenwiek|url=|lat=|long=|name-local=Perämeren kansallispuisto|alt=Bottenvikens nationalpark|wikidata=Q762706}} im nördlichsten Teil des dem nördlichsten Teil des Bottnischen Meerbusens. Von den 157 km² sind nur 2,5 km² Land.<br>
:Zu den vorgelagerten Inseln {{Siehe auch|Haparanda#Ausflüge|titel1=Haparanda Skærgård Nationalpark}}
* {{vCard|type=park|name=Kukkolankoski|name-local=y|alt=|address=|directions=15 km nördlich|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.9637542221933|long=24.044619239869476|lastedit=2024-08-21|description=Rafting durch die Flußenge von Kukkolankoski (Juni–Okt; mind. 6 Pers. pro Boot). Dort kann auch Boote zum Angeln im Fluß mieten. Dez.–März gibt es 4stündige Snowmobiltouren.|wikidata=}}
** Ein kleines {{marker|type=museum|name=Fischereimuseum|name-local=Tornedalens Fiskemuseum|url=https://www.tornedalensfiskemuseum.se/en/homepage/ |lat=65.96474162064074|long=24.035508995473606}} ist am schwedischen Ufer. Es öffnet die Kalenderwochen 25–32, Mo.-Fr. 11–17 Uhr, an Wochenenden frage man im Restaurant.
* {{vCard|type=mountain|name=Aavasaksa|name-local=y|alt=|address=|directions=70 km nördlich auf der E5; 5 km aus Ylitornio|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hügel als idealer Aussichtspunkt für Mitternachtssonne. Dies ist der südlichste Punkt Finnlands wo dies möglich ist. Vor Ort sind ein Café, Aussichtsturm und eine 1883 fertiggestellte, aus Holz gebaute Touristenhütte namens Keisarinmaj. Teil des [[w:Struve-Bogen|Struve-Bogens]] {{Symbol Unesco}}|wikidata=Q303806}}
=== Kemi ===
{{vCard|type=town|name=Kemi|name-local=y|alt=|address=|directions=Ortsbusverkehr in der Stadt|phone=|url=https://www.kemi.fi/en/leisure-and-culture/tourism/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Hafenstadt (Holzex- und Mineralölimport) lebt von zwei Papierfabriken.|wikidata=Q203619}}
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Kemi|name-local=y|alt=|address=|directions=Zentraler Bushalt am Vorplatz|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An der Strecke nach Rovaniemi (5 tgl., 1 h20). Abzweig nach Kolari via Tornio (bis vsl. Ende 2024 wegen Baumaßnahme stillgelegt)|wikidata=Q3493928|show=symbol}}{{Zukunft|2025|12}}
{{marker|type=port|name=Uléninranta Marina|url=|lat=65.73558715829633|long= 24.55258482615514}} im inneren Hafen bietet Anleger für Sportsegler.
Im Park {{marker|type=park|name=Ruutinrannan puisto|url=|lat=65.73810154397455|long=24.55485764045725}}, einer gemütlichen, grasbewachsenen und weitläufigen Anlage direkt neben dem Stadtzentrum am Meer kann ma „Frisbeegolf“ spielen. Auf dem Parkgelände werden auch sommerliche Veranstaltungen durchgeführt.
{{vCard|type=museum|name=Kemin Historiallinen Museo|name-local=y|alt=|address=Marina Takalon katu 3, 94100 Kemi|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=65.73579549040707|long=24.558507171053712|lastedit=|description=Heimatmuseum und Stadtbibliothek.|wikidata=}}
Im Winter kann man auf dem ausgemusterten [[w:Sampo (Schiff)|Eisbrecher Sampo]] 4stündige [https://www.sampotours.com/onboard-the-sampo-icebreaker.html touristische Fahrten] unternehmen. Wer möchte, darf dann in Schutzkleidung, betreut im Eiswasser schwimmen. Im Sommer liegt er im Hafen als Restaurantschiff.
;Unterkunft
* Im Winter baut man am Wasser ''Kemin LumiLinna,'' eine „Schneeburg,“ in der Bar und Restaurant sind. Will man nicht kalt im „Schneehotel“ übernachten sind nebenan die ''Merenrantahuvilat,'' vollverglaste Bungalows. Im Sommer ist hier {{marker|type=campsite|name=LumiLinna Camping|url=https://experience365.fi/fi/lumilinna-camping/ |lat=65.72670242131329|long=24.568783092030912}}, ein Wohnmobilstellplatz.
* {{vCard|type=hotel|name=Hotelli Merihovi|name-local=|address=Keskuspuistokatu 6-8, 94100 Kemi|directions=|phone=+358406853500|url=https://merihovi.fi/en/ |hours=|price=|lat=65.7373212945086|long=24.562562121826744|lastedit=2024-08-21|description=}}
== Literatur ==
{{Siehe auch|Haparanda#Literatur|titel1=Literatur über Haparanda}}
== Weblinks ==
{{Stand|2024|08}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.youtube.com/@themeanland2744 The Meänland] ist eine lokale Popgruppe, die auf Tornedalfinnisch singt.
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata=Q214021}}
{{IstInKat|Lappland (Finnland)}}
[[Kategorie:Norrbotten]]
e2phvoce1txxytk2gvolymubesw3oo5
1649878
1649869
2024-10-20T10:36:45Z
Eduard47
17518
vCard Touristeninfo nach "Praktische Hinweise" verschoben (siehe [[Wikivoyage:Wohin damit#T|Wohin damit]])
1649878
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[File:View from Suensaari water tower Tornio 20150806 02.JPG|296px| ]]
| TouriInfoWeb=[https://haparandatornio.com/ haparandatornio.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''Tornio''' (swe.: Torneå) ist eine Stadt in [[Lappland]], die mit der schwedischen Nachbarstadt [[Haparanda]] zusammengewachsen ist. {{marker|type=quarter|name=Marielund|url=|lat=65.852437236295|long=24.106014436288536}} ist ein Wohnviertel.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= 65.84286475967554|long= 24.14915129023969|zoom= 13|name= Haparanda und Tornio}}
[[File:Charles XI admires the midnight sun in Tornio, 1694, by A. Karlsteen - National Museum of Finland - DSC04083.JPG|thumb|Medaille von 1694 als Karl IX hierher zu Besuch kam, um Mitternachtssonne zu bewundern.]]
[[File:Tornio 350 years-1971.jpg|thumb|Briefmarke aus Anlaß der 350jährigen Stadtgründung]]
Tornio liegt auf der Halbinsel Suensaari, wo sie 1621 vom schwedischen Gustav Adolf angelegt worden war. In der ersten Oktoberwoche 1944 kam es zu Kämpfen zwischen der abrückenden Wehrmacht und Truppen ihrer ehemaligen finnischen Verbündeten. Daran erinnert ein {{marker|type=monument|name=Mahnmal|name-local=''Tornion taistelun muistomerkki''
|lat=65.84647326622868|long=24.162397214899155}}. Die Stadt hat sich im 20. Jahrhundert auf das linke Ufer ausgebreitet und hat heute etwa doppelt soviele Einwohner wie Haparanda. Am Festland sind die Ortsteile Torppi, primär Gewerbegebiet, Pudas und im Süden der Frachthafen {{marker|type=port|name=Röyttä|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q18682596}}, der hauptsächlich vom ''Outokumpu ''-Stahlwerk genutzt wird.
Die Gemeinden arbeiten auf kommunaler Ebene eng zusammen. Man teilt sich Buslinien, Kläranlage und Touristeninfo. Es gibt weiterhin Trennendes, so die unterschiedliche Währung (schwedische Kronen und Euro), Uhrzeit (Haparanda -1 h) und unterschiedliche Spurweite der Bahngleise, was durchgehende Züge verhindert. Die meisten Bewohner Tornios sprechen Finnisch auch in Form des stark zurückgehenden [[w:Meänkieli|Meänkieli-Dialekts]] (= Tornedalfinnisch), auch wenn viele des Schwedischen mächtig sind.
== Anreise ==
{{Siehe auch|Rovaniemi|titel1=Anreise nach Rovaniemi|Haparanda|titel2=Haparanda}}
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Kemi-Tornio|name-local=y|alt=|address=|directions=18 km östlich Tornio|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Nur Flüge mit Turbopropmaschinen der ''Finnair'' nach Helsinki.|wikidata=Q1413172|show=symbol}}
Mehr Verbindungen, auch internationale, gibt es in Rovaniemi.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Lenin in Tornio 1917 memory plate.jpg|thumb|Lenin war hier! Gedenktafel am Bahnhof.]]
Die Breitspur-Strecke nach [[Oulu]] wird bis vsl. Ende 2024 elektrifiziert. Erst danach ist wieder mit Personenverkehr zu rechnen. {{Zukunft|2025|12}}
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Tornio|name-local=y|alt=Torneå järnvägsstation|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Nach Haparanda besteht ein Gleis in Normalspur. |wikidata=Q4412827|show=symbol}}
* {{marker|type=train|name=Haltepunkt Tornio-Itäinen|url=|lat=|long=|name-local=Torneå östra|wikidata=Q1873186}} ist die Haltestelle der Stadt, an der die Nachtzüge [[Kolari]]–Helsinki halten.
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|before=Gemeinsame|name=Busstation|name-local=Tornio-Haparanda bussterminal|alt=Tornio-Haparandan matkakeskus|address=|directions=Bus 76 hält 800 m vom Terminal an der Landstraße|phone=|url=https://www.ltnbd.se/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=In Finnland nach Ylitornio und Oulu über Kemi; Rovaniemi (1¾ h). Schweden: 20 Umeå Busstation über Kalix Furuhedsskolan, 11 Luleå Spantgatan, 54 Pajala. ''Tapanis'' bietet eine Direktverbindung aus Stockholm (1100 km) an.|wikidata=Q111605361|show=symbol}}
=== Auf der Straße ===
[[File:Tabliczka E4.svg|26px| ]] Ost-West: [[Europastraße 4]] von Luleå. Auf finnischer Seite als E75 Rovaniemi (122 km) bzw. E8 Oulu (130 km).
[[File:Tabliczka E8.svg|26px| ]] Nach Norden [[w:Europastraße 8|Europastraße 8]] auf finnischer Seite, dort nach Pello (119 km), Kolari (187 km), Munio (262 km) weiter zur Grenze mit Norwegen (466 km).
== Mobilität ==
Parken am Straßenrand mit Parkscheibe. Am Markt gibt es kostenlose Parkplätze.
Taksi Juha Petäjämaa: Tel. +358405367945
=== Bus ===
Stadtbusse betreibt [https://www.tornio.fi/en/housing-and-environment/streets-and-transport/public-transport-within-the-city-area/ Kaupunkilinja]. Allzu häufig fahren die Busse nicht. Außer Linie 1 und 2 sind die meisten Strecke in Umland Rufbusse. Die Einzelfahrt kostet (2024) € 3.
;Grenzüberschreitend
Bus: 633 Torneå Badhus – Haparanda Busstation – Haparanda Bahnhof.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:76 mm gun M1902 in Tornio Dec2008 002.jpg|thumb|Russische [[w:76-mm-Feldkanone M1902|76-mm-Kanone]] als Denkmal 1987 aufgestellt]]
* {{vCard|type=museum|name=Tornionlaakson museo|name-local=y|alt=Museum des angelegt-Tals|address=Torikatu 4, 95400 Tornio|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 11.00-18.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Wohl das einzige Museum auf der Welt, das von zwei Städten in zwei Ländern gemeinsam betrieben wird. Beschriftet nur in den drei dort gesprochenen Sprachen, es gibt aber eine magere englische Broschüre.|wikidata=Q18346672}}
: Nebenan ist die Kunstgalerie ''Aineen taidemuseo'' auf Hausnummer 2. Es gibt Kombitickets
* {{vCard|type=church| name=Alatornion kirkko|name-local=y| address= | lat=65.8299 | long=24.1571| directions=| hours=Mo.-Fr. 12.00-15.00 | price=| description=Kirche von Alatornio entworfen von Jacob Rijfin, fertiggebaut 1797. Einer der Punkte entlang des [[w:Struve-Bogen|Struve-Bogen]] {{Symbol Unesco}}.|wikidata=Q1241285}}
*{{marker|type=botanical garden|name=Arboretum| lat=65.832 | long=24.196}}
== Aktivitäten ==
* Angelscheine bekommt man bei der Touristeninfo, {{siehe auch|Finnland#Jagen und Fischen|titel1=Vorschriften zum Jagen und Fischen.}}
* {{vCard|type=playground|name=Lappari Activity Park|name-local=Elämystehdas Lappari
|alt=|address=Vesaisenkatu 1, SF-95400 Tornio|directions=|phone=|url=|hours=Do.-So. 14.00-19/20.00|price=€ 18–22|lat=65.85092151575171|long=24.153647478663768|lastedit=2024-08-21|description=Für Kinder und Jugendliche, Hüpfburgen und Skatebordbahnen in einer Halle.|wikidata=}}
* {{vCard|type=golf|name=Tornio Golf|name-local=y|alt=|address=Näräntie, SF-95400 Tornio|directions=|phone=+358505822738|url=https://torniogolf.fi/english/ |hours=|price=|lat=65.85816184200061|long=24.130032163443108|lastedit=2024-08-21|description=Grenzüberschreitend.|wikidata=}}
* {{marker|type=beach|name=Haparanda Strand|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q106711416}}
* Auf der zugefrorenen Bucht werden im Winter Loipen gespurt und eine Eisbahn freigeschaufelt.
* {{vCard|type=bowling|name=Kegelbahn|name-local=Tornion Keilahalli Oy
|address=Teollisuuskatu 8-10, 95420 Tornio|directions=im HT Laser Oy|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 15.00-20.00|price=|lat=65.84441447303168|long=24.181420036371648|lastedit=2024-08-21|description=}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=mall|name=Rajalla På Gränsen|name-local=y|alt=|address=Länsiranta 10, 95400 Tornio|directions=Bus 1, 2, 631, 633: Kauppakeskus Rajalla I
|phone=|url=|hours=7.15-21.00, Wochenenden kürzer|price=|lat=65.8431541578508|long=24.14376527585849|lastedit=2024-08-21|description=Einkaufszentrum mit Supermarkt. Hier ist auch ein Postamt.|wikidata=}}
: Dahinter ist der Victoria-Platz (''Victoriantori'') durch den die Grenze verläuft, so dass man von einer Seite zur anderen eine Stunde braucht, wegen des Zeitunterschieds.
* {{vCard|type=mall|name=Haparanda-Tornio Handelsplats|name-local=y|alt=|address=Norrskensvägen 4, 953 36 Haparanda|directions=|phone=|url=https://haparandatorniohandelsplats.se/ |hours=Mo.-Fr. 10.00-17.00. Sa. + So. bis 16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Einkaufszentrum mit Supermarkt. Unmittelbar dahinter kann man Spanplattenmöbel erwerben zu deren Zusammenbau man einen Inbusschlüssel benötigt. Bekleidungsgeschäfte und Tankstelle auf der anderen Seite der Hauptstraße.|wikidata=}}
== Küche ==
[[File:Tornion Panimo korkki.jpg|thumb|Kronkorken der [https://kauppatornionpanimo.mycashflow.fi/ örtlichen Kleinbrauerei] ]]
{{vCard|type=restaurant|name=Ravintola Umpitunneli|name-local=|address=|directions=|phone=|url=http://umpitunneli.fi/ |hours=11.00-22.00, Sa. bis 4.00|price=|lat=65.84694532069342|long=24.152491986641092|lastedit=2024-08-21|description=Hamburger und gebratener Fisch, man wird satt.}}
== Nachtleben ==
{{vCard|type=discotheque|name=Jetset Nightclub|name-local=|address=Satamakatu 3, 95400 Tornio|directions=|phone=|url=|hours=Di.-Sa. 0.00-4.30|price=|lat=65.84666442139978|long=24.149586127793466|lastedit=2024-08-21|description=}}
== Unterkunft ==
[https://haparandatornio.com/accommodation/#hotels-hostels Unterkunftsverzeichnis] der Touristeninfo.
* {{vCard|type=hotel|name=Camping Tornio|name-local=|address=Matkailijantie 49|directions=|phone= +358 16 445 945|url=https://www.campingtornio.com/en/ |hours=Mitte Mai bis 30. Sept-|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Zeltplatz, Hütten und Wohnmobile.}}
* {{vCard|type=hotel|name=E-City B&B|name-local=|address=Saarenpäänkatu 39, 95400 Tornio|directions=|phone=+35816480897 |url=http://www.ecity.fi/ |hours=|price=|lat=65.85502019771799|long=24.14862229501901|lastedit=2024-08-21|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Kongressihotelli Joentalo|name-local=|address=Kivirannantie 15, 95410 Tornio|directions=Bushaltestelle: Peräpohjolan opisto P|phone=+358406342591|url=https://joentalo.com/en/ |hours=|price=|lat=65.86121823506167|long=24.164209987938555|lastedit=2024-08-21|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Park Hotel Tornio|name-local=|address=Itäranta 4, 95400 Tornio|directions=Bushaltestelle: Kaupunginhotelli L|phone=+358403583300|url=https://www.parkhoteltornio.fi/ |hours=|price=geh., Einzel € 120, Doppel ab € 137|lat=65.84771463731109|long=24.151694712952082|lastedit=2024-08-21|description=}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
Mit der europäischen Versicherungskarte sollte man, vorausgesetzt der eigene Zustand erlaubt es, je nach nötiger Behandlung zwischen den Ländern wählen. In Schweden sind die Zuzahlungen im Gesundheitszentrum für Ärzte und bei Krankenhausaufenthalten niedriger, aber die Medikamentenselbstbeteiligung deutlich höher. Beim Zahnarzt ist es in Finnland günstiger. In beiden Ländern zahlt man deutlich mehr als in Deutschland.
{{vCard|type=surgery|name=Tornion terveyskeskus|name-local=y|alt=Poliklinik|address=Sairaalakatu 1, 95400 Tornio|directions=Bus 1, 2: Sairaalakatu L|phone=+35816432835|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-16.00|price=|lat=65.85022633418035|long=24.151843331232783|lastedit=|description=|wikidata=}}
== Praktische Hinweise ==
Dauerfrost herrscht von Mitte November bis März. Einige wenige Tage im Hochsommer können 30 °C überschritten werden, die meisten Tage Juni bis August erreichen 20 °C Tagestemperatur.
{{vCard|type=tourist information|before=Gemeinsame|name=Touristeninfo Haparand-Tornio|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://haparandatornio.com/ |email=info@haparandatornio.com|hours=Mo.-Fr. 10.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-08-21|description=Infopunkte: in der Stadtbibliothek Haparanda (Mo.-Do.), im Museum Tornio (Di.-So.); nur im Sommer (Mo.-Fr.) im Rathaus Haparanda}}
== Ausflüge ==
[[File:Matkakoski rapids in Tornio 20121016 001.jpg|thumb|Stromschnelle bei Matkakoski]]
* {{marker|type=national park|name=Nationalpark Bottenwiek|url=|lat=|long=|name-local=Perämeren kansallispuisto|alt=Bottenvikens nationalpark|wikidata=Q762706}} im nördlichsten Teil des dem nördlichsten Teil des Bottnischen Meerbusens. Von den 157 km² sind nur 2,5 km² Land.<br>
:Zu den vorgelagerten Inseln {{Siehe auch|Haparanda#Ausflüge|titel1=Haparanda Skærgård Nationalpark}}
* {{vCard|type=park|name=Kukkolankoski|name-local=y|alt=|address=|directions=15 km nördlich|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.9637542221933|long=24.044619239869476|lastedit=2024-08-21|description=Rafting durch die Flußenge von Kukkolankoski (Juni–Okt; mind. 6 Pers. pro Boot). Dort kann auch Boote zum Angeln im Fluß mieten. Dez.–März gibt es 4stündige Snowmobiltouren.|wikidata=}}
** Ein kleines {{marker|type=museum|name=Fischereimuseum|name-local=Tornedalens Fiskemuseum|url=https://www.tornedalensfiskemuseum.se/en/homepage/ |lat=65.96474162064074|long=24.035508995473606}} ist am schwedischen Ufer. Es öffnet die Kalenderwochen 25–32, Mo.-Fr. 11–17 Uhr, an Wochenenden frage man im Restaurant.
* {{vCard|type=mountain|name=Aavasaksa|name-local=y|alt=|address=|directions=70 km nördlich auf der E5; 5 km aus Ylitornio|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hügel als idealer Aussichtspunkt für Mitternachtssonne. Dies ist der südlichste Punkt Finnlands wo dies möglich ist. Vor Ort sind ein Café, Aussichtsturm und eine 1883 fertiggestellte, aus Holz gebaute Touristenhütte namens Keisarinmaj. Teil des [[w:Struve-Bogen|Struve-Bogens]] {{Symbol Unesco}}|wikidata=Q303806}}
=== Kemi ===
{{vCard|type=town|name=Kemi|name-local=y|alt=|address=|directions=Ortsbusverkehr in der Stadt|phone=|url=https://www.kemi.fi/en/leisure-and-culture/tourism/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Hafenstadt (Holzex- und Mineralölimport) lebt von zwei Papierfabriken.|wikidata=Q203619}}
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Kemi|name-local=y|alt=|address=|directions=Zentraler Bushalt am Vorplatz|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=An der Strecke nach Rovaniemi (5 tgl., 1 h20). Abzweig nach Kolari via Tornio (bis vsl. Ende 2024 wegen Baumaßnahme stillgelegt)|wikidata=Q3493928|show=symbol}}{{Zukunft|2025|12}}
{{marker|type=port|name=Uléninranta Marina|url=|lat=65.73558715829633|long= 24.55258482615514}} im inneren Hafen bietet Anleger für Sportsegler.
Im Park {{marker|type=park|name=Ruutinrannan puisto|url=|lat=65.73810154397455|long=24.55485764045725}}, einer gemütlichen, grasbewachsenen und weitläufigen Anlage direkt neben dem Stadtzentrum am Meer kann ma „Frisbeegolf“ spielen. Auf dem Parkgelände werden auch sommerliche Veranstaltungen durchgeführt.
{{vCard|type=museum|name=Kemin Historiallinen Museo|name-local=y|alt=|address=Marina Takalon katu 3, 94100 Kemi|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 10.00-17.00|price=|lat=65.73579549040707|long=24.558507171053712|lastedit=|description=Heimatmuseum und Stadtbibliothek.|wikidata=}}
Im Winter kann man auf dem ausgemusterten [[w:Sampo (Schiff)|Eisbrecher Sampo]] 4stündige [https://www.sampotours.com/onboard-the-sampo-icebreaker.html touristische Fahrten] unternehmen. Wer möchte, darf dann in Schutzkleidung, betreut im Eiswasser schwimmen. Im Sommer liegt er im Hafen als Restaurantschiff.
;Unterkunft
* Im Winter baut man am Wasser ''Kemin LumiLinna,'' eine „Schneeburg,“ in der Bar und Restaurant sind. Will man nicht kalt im „Schneehotel“ übernachten sind nebenan die ''Merenrantahuvilat,'' vollverglaste Bungalows. Im Sommer ist hier {{marker|type=campsite|name=LumiLinna Camping|url=https://experience365.fi/fi/lumilinna-camping/ |lat=65.72670242131329|long=24.568783092030912}}, ein Wohnmobilstellplatz.
* {{vCard|type=hotel|name=Hotelli Merihovi|name-local=|address=Keskuspuistokatu 6-8, 94100 Kemi|directions=|phone=+358406853500|url=https://merihovi.fi/en/ |hours=|price=|lat=65.7373212945086|long=24.562562121826744|lastedit=2024-08-21|description=}}
== Literatur ==
{{Siehe auch|Haparanda#Literatur|titel1=Literatur über Haparanda}}
== Weblinks ==
{{Stand|2024|08}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.youtube.com/@themeanland2744 The Meänland] ist eine lokale Popgruppe, die auf Tornedalfinnisch singt.
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata=Q214021}}
{{IstInKat|Lappland (Finnland)}}
[[Kategorie:Norrbotten]]
e28nak0mj3llqpp7997emf00mbhxxec
Oulu
0
124068
1649834
1649609
2024-10-19T18:39:42Z
Qualitätssicherung
50648
/* Gesundheit */ Ärztliche Notdienste
1649834
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[File:Letters Hupisaaret Oulu 20240210.jpg|296px| ]]
| TouriInfoWeb=[https://visitoulu.fi/en/ visitoulu.fi] (engl.)
| TouriInfoTel=+358 8 558 41330
}}
'''Oulu''' ({{Audio|Fi-Oulu.oga|Aussprache}}, swe.: {{Audio|Sv-Uleåborg.ogg|Uleåborg}}) ist eine Hafenstadt in [[Mittelfinnland]] am bottnischen Meerbusen. Sie ist Verkehrsknoten nach [[Lappland]]. Die Gegend ist eben, der höchste Punkt der Gemeinde auf 135 m.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=65.01389477320359|long=25.477099710925213|zoom=13|name=Oulu}}
{{Mapshape|Q47048}}
Eine erste Ansiedlung an der Mündung des Oulujoen baute man 1605 im Auftrag des schwedischen Königs, die 1765 Stadtrechte erhielt. Die alte Stadt brannte 1822 ab – dies war das verheerendste der zehn Großfeuer der Geschichte. Im 19. Jahrhundert war die Ausfuhr von [[w:Holzteer|Holzteer]] der wichtigste Wirtschaftszweig.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war man mehr von kriegerischen Ereignissen betroffen als der Rest Finnlands. Als die einzige „rote“ Stadt im Norden kam es zu Kämpfen während des [[w:Finnischer Bürgerkrieg|finnischen Bürgerkriegs]] Anfang 1918.<br>
Nachdem die Sowjetunion den [[w:Fortsetzungskrieg|Fortsetzungskrieg]] mit einem [[w:Waffenstillstand von Moskau|Waffenstillstand im September 1944]] siegreich beendet hatte, mußten die deutschen Ex-Verbündeten abziehen, was zunächst einigermaßen geordnet geschah, auf Drängen der Sowjets dann aber zur Intervention und dem [[w:Lapplandkrieg|Lapplandkrieg]] führte. Opfern aller drei Kriege sind, höchst unterschiedlich gestaltete, Ehrenmale gewidmet.
Oulu hat in den letzten einhundert Jahren einen vollkommenen demographischen Wandel durchgemacht. Seit Mitte der 1980er hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. Etwa 40 % der Bewohner leben in der eigentlichen Stadt, weitere 35 % in den Vororten, der Rest bleibt ländlich geprägt. Der Anteil der Anhänger des pietistischen [[w:Laestadianismus|Laestadianismus]] ist vergleichsweise groß. Ursprünglich eine schwedische Stadt, gaben bei der Volkszählung 2020 nur noch 0,2 % der Einwohner dies als ihre Muttersprache an, der Rest spricht Finnisch, fünf Prozent der im engeren Stadtbereich wohnenden Arabisch.
Der Ortsteil Nuottasaari, südlich der Innenstadt ist Industriegebiet. Geruchsbelästigung kann im Sommer von der Papierfabrik ausgehen. Die 1958 gegründete Universität eine große Rolle im Aufschwung der IT-Branche in den 1990er Jahren gespielt. Man hat rund 17.000 Studenten. Die „Technopolis,“ im Bereich des Uni-Viertels, wurde 1982 gegründet. Die Ortschaften {{marker|type=village|name=Haukiputaan|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11861724}}, {{marker|type=village|name=Kiimingin|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5474340}}, Oulunsalon und {{marker|type=village|name=Yli-Iin|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q119845}} wurden 2013 eingemeindet.
Tragisch war der Pädophilie-Skandal ab 2018. Hierbei wurde klar, dass mehrere organisierte Gruppen, sämtlich bestehend aus Männern mit Migrationshintergrund, bandenmäßig 10–13jährige Mädchen prostituiert und vergewaltigt hatten. Das Bekanntwerden und die gerichtliche Aufarbeitung führte dazu, dass auf nationaler Ebene die, wenige Jahre zuvor marginale, ausländerfeindlichen Partei [[w:Perussuomalaiset|„Wahre Finnen“]] 2023 mit 46 (von 200 Sitzen) ins Parlament zog und auch an der Regierung beteiligt ist.<!-- vgl. [[w:en:Oulu child sexual exploitation scandal]] -->
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Oulu|name-local=y|alt=|address=|directions=in Oulunsalon|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-15|description=Flüge nur nach Helsinki und 2024 im Sommer mit ''Lufthansa'' aus [[München]].|wikidata=Q1131604|show=symbol}}
Mehr Verbindungen, auch internationale, gibt es in [[Rovaniemi]].
=== Mit der Bahn ===
[[File:Oulu railway station 20180325 03.jpg|thumb|Bahnhof Oulu]]
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Oulu|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-15|description=Fahrkarten nur am Automaten, kein Schalter|wikidata=Q3270598|show=symbol, nowdsubtype}}
Die Breitspur-Strecke nach Tornia wird bis vsl. Ende 2024 elektrifiziert. Erst danach ist wieder mit Personenverkehr zu rechnen. {{Zukunft|2025|12}}
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|name=Busstation|name-local=y|alt=|address=|directions=hinterm Bahnhof|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neben Fernbussen aus Helsinki, Kokkola (200 km Richtung Vasa über Raahe, 75 km), Oulainen (101 km südlich), Rovaniemi – Napapiiri (“SantaClaus Village”) halten auch die viele lokale Buslinien hier.|wikidata=Q11886108|show=symbol}}
=== Auf der Straße ===
[[File:Finland road sign F29-4.svg|26px| ]] Die Nord-Süd durch Oulu verlaufende [[w:Staatsstraße 4 (Finnland)|Staatsstraße 4]] verbindet [[Helsinki]] (607 km) mit [[Utsjoki]] (675 km).<br>
Die Autobahn 20 aus [[Kuusamo]] und die Autobahn 22 aus [[Kajaani]] enden in Oulu.
[[File:Finland road sign F28-8.svg|28px| ]] Küstennah sind es von [[Vaasa]] 319 km. Nach Norden weiter, über Kemi, 132 km bis Tornio/[[Haparanda]].
=== Mit dem Schiff ===
[[File:2017-03-23 Kontio im Port of Oulu.jpg|thumb|Eisbrecher Kontio wartet auf den nächsten Einsatz]]
Oulu verfügt über einen bedeutenden, auch im tiefsten Winter, eisfreien Hafen. Die in Oulu ansässigen Papierfabriken leiten ihr Kühlwasser in den Hafen. Das führt dazu, dass die Wassertemperatur selten unter die Gefriergrenze sinkt. Allerdings gilt die Eisfreiheit nicht für die seeseitige Zufahrt, was immer wieder zur Inanspruchnahme von Eisbrechern führt. Auch wenn Oulu nicht von Fähren und nur selten von Passagierschiffen angelaufen wird, so ist die Stadt dennoch ein gern besuchter Ort von Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n, insbesondere im Winter wenn eine Fahrt durchs Eis des Bottnischen Meerbusens lockt.
==== Mit dem Sportboot ====
Der Hafen von Oulu bietet an mehreren Orten eine Vielzahl von Liegeplätzen, teilweise fast im Stadtzentrum, für Sportboote jeder Größe.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Ostseeküsten-Radweg]] (''EuroVelo 10'') führt durch die Region.
== Mobilität ==
Ortsbusse betreibt [https://www.osl.fi/en/ OSL].
Einzelfahrkarten (zonenabhängig 60, 80 oder 120 Min.) mit Umsteigeberechtigung gibt es in den ''R-Kioski'' ([https://www.osl.fi/en/tickets-and-fares/ticket-vendors-service-desks/ Verzeichnis]), beim Busfahrer (passend zahlen) oder elektronisch, bei letzterem mit Rabatt. Die [https://www.ouka.fi/en/advice-guidance/oulu10-service-points ''Oulu10''-Kundenzentren] bieten alle Dienstleistungen (auch Zeitkarten), öffnen aber finnisch-kurz maximal von 10.00-17.00/18.00 Uhr. Auch die Touristeninfo verkauft Tageskarten. Kinder bis 16 zahlen die Hälfte.
Tageskarten (à 24 Std.) gibt es für bis zu sieben Tage (2024: € 8–55). Die Zeit zählt ab erster Benutzung. Auch Papiertickets werden beim Einstieg jedes Mal an den Leser gehalten.
Es gilt ein Zonensystem: ''Lähibussi'' sind Minibusse in der Innenstadt. Kauft man eine Fahrkarte der Zone A sind diese inkusiv. Normal große Busse (''onnikka'') kosten immer mindestens den Preis der Zone A (€ 3,30; 2024). Zonen B–D gehen in die Region. Der Flugplatz liegt in Zone B, Yil-li in D. (Für 2025 ist die Abschaffung der Zonentarife angedacht.{{Zukunft|2025|12}})
Die meisten Buslinien halten im Zentrum bei {{marker|type=bus|name=Rotuaari|url=|lat=65.01093751009927|long=25.469579355751232}} (der Fußgängerzone), Haltestellennr. 2112. Sie fahren in der Innenstadt fast alle die Torikatu und Saaristonkatu entlang.
In den Nächten Freitag und Samstag gibt es Nachtbusse.
Die fast 1000 Kilometer Radwege werden im Winter größtenteils geräumt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Oulu und Region
|Merikoski Dam gates open 20080521.jpg|Geöffnete Wehre des {{marker|type=waterfall|name=Merikowski-Staudamms|url=|lat=65.021389|long=25.481111}}
|Kajaaninkatu 10 Oulu 20180520.jpg|Eines der ältesten Gebäude ist das klassizistische Franzén-Haus an der Ecke Kirkkokatu / Kajaaninkatu
|Valve Oulu 20240720.jpg|Die alte Bibliothek beherbergt heute das Kulturzentrum Valve (''Kulttuuritalo Valve'')
|Karjalan kalmistoihin haudattujen muistomerkki 1.jpg|Denkmal in Karelien Verstorbener
}}
Seen im Umland sind der Pyykösjärvi im Westen, mit 2 km² Oulus größter See, der Kuivasjärvi (1,2 km²), Niilesjärvi, Valkiaisjärvi und Lylyjärvi.
Die höchsten Bauten sind die Wassertürme: der von Puoliväilkanka mit 55 Metern und der alte 45 Meter hohe von Tietomaa. Es gibt wenige Reste der Stadtmauern und Ruinen der Burg Oulu, die durch eine Pulverexplosion im 18. Jahrhundert gesprengt wurde. Die meisten alten Holzhäuser wurden, baufällig geworden ab den 1950ern abgerissen. Es stehen noch einzelne ältere Steinhäuser verschiedener Stilepochen aus dem 19. Jahrhundert.
Seit 1967 gilt in der Stadt bei öffentlichen Gebäuden das Prinzip 2 % für „Kunst am Bau.“ Das hat, bei heute weit über einhundert Objekten, mehr zu Masse, weniger Klasse geführt.
=== Parks ===
*{{vCard|type=park|name=Park der Hupisaaret-Inseln|name-local=y|alt=|address=|directions=nordöstlich des Zentrums|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.01960840032606|long=25.480888829350665|lastedit=|description=Weitläufiger Stadtpark. Mit Freiluftbühne. Für Hunde gibt es einen eignen Bereich.|wikidata=}}
* {{vCard|type=park|name=Saarela-Skulpturenpark |name-local=y|alt=|address=Nissiläntie, 90650 Oulu|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=64.99558256952042|long=25.570526102175346|lastedit=|description=Um 2000 im Wald durch den Künstler Halvari angelegt, länger ungepflegt.|wikidata=}}
=== Sakralbauten ===
* {{vCard|type=mosque|name=Yusuf An-Naaghi Oulun Keskus Moskeija|name-local=y|alt=|address=Linnankatu 23, 90100 Oulu|directions=|phone=|url=https://psiy.vercel.app/ |hours=9.00-22.00|price=|lat=65.01371009312545|long= 25.48127839459643|lastedit=2024-10-15|description=Zentralmoschee.|wikidata=}}
* {{vCard|type=church|name=Dom von Oulu|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1777 und nach Brand 1833–45 im klassizistischen Stil nach Plänen von [[w:Carl Ludwig Engel|Carl Ludwig Engel]] erbautes, schmuckloses evangelisches Gotteshaus. Hier befindet sich heute das älteste Ölgemälde Finnlands, ein Portrait des [[w:Johannes Messenius|Johannes Messenius]] von 1611. Die große Orgel ist von 1939. Im Außenbereich ein Denkmal, ''Pro Patria mortui,'' für die „weißen“ Gefallenen des Bürgerkriegs.|wikidata=Q201935}}
* {{vCard|type=cemetery|name=Friedhof|name-local=Oulun hautausmaa|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Angelegt 1771, ist die alte Kapelle von 1923. Im Friedhof ist ein Kriegerdenkmal für die in den finnisch-sowjetischen Kriegen Gefallenen (''Taistelu on päättynyt'') sowie ein weiteres für Kämpfer der glorreichen Sowjetarmee, die, nachdem sie Oulu 1944 bombardierten, hierher angerückt waren und die letzten Reste der Wehrmacht zu vertreiben. Auffallend ist auch, dass die meisten alten Grabsteine auf Schwedisch beschriftet sind.|wikidata=Q11886099}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum|name-local=y|alt=|address=Kasarmintie 9, 90130 Oulu|directions=|phone=|url=https://ouluntaidemuseo.fi/en/ |hours=10.00-19.00, Mo. geschl.|price=€ 10|lat=|long=|lastedit=2024-10-16|description=Zeitgenössische Kunst.|wikidata=Q3662289}}
* {{vCard|type=museum|name=Automuseum Oulu|name-local=y|alt=|address=Automuseontie 3, 90410 Oulu|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16-00, So. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-16|description=Eine Halle voller Oldtimer.|wikidata=Q16879857}}
* {{vCard|type=museum|name=Regionalmuseum Pohjois-Pohjanmaan |name-local=Pohjois-Pohjanmaan museo|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=wegen Renovierung bis 2026 geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-16|description=Regionalmuseum für Kulturgeschichte, mit einem Modell von Oulu im Jahr 1938.|wikidata=}}
*{{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Oulunsalo|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=im Sommer und zu Veranstaltungen|price=|lat=|long=|lastedit=|description=„Leben und Arbeiten auf dem Land im 20. Jahrhundert.“ Zu den 1200 Objekten gehören fast alle Werkzeuge, Textilien und Geschirr, die zu jener Zeit in einem Bauernhaus benötigt wurden.|wikidata=Q58685098}}
* {{vCard|type=monument|name=Ehemalige Kaserne|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.01941080700742|long= 25.498453203667662|lastedit=|description=Die 1881 für zaristische Truppen eingerichtete Kaserne, war nach dem zweiten Weltkrieg eine der größten Finnlands. Seit 1999 sind keine Truppen mehr hier, das Lazarett wurde ebenfalls aufgelöst (heute ist darin ein Luxushotel). Ein paar alte 155-mm-Kanonen von 1917 und eine Flak sowie ein kleines Denkmal erinnern an diese Zeit.|wikidata=}}
== Aktivitäten ==
[[File:Ruskotunturi Oulu 20201231 02.jpg|thumb|Auf der ehemaligen {{marker|type=downhill|name=Müllhalde Ruskotunturi|url=https://www.ruskobikepark.fi/ |lat=65.06425724767354|long=25.540257769249145}} ist ein Skilift. Im Sommer wird das Gelände als Mountainbike-Park genutzt.]]
Fahrrad-, Jogging- und [https://visitoulu.fi/en/nature-trails/ Wanderwege sind ausgewiesen]. Die Touristeninfo hat Flyer zu den Strecken. Dort kann man auch ein Fahrrad mieten. 2024 für 10 €/3h oder 20 €/24h, wobei ein Helm im Preis inbegriffen ist.
* {{vCard|type=ferry|name=Ausflugs-Bootsfahrten|name-local=y|alt=|address=|directions=Ableger hinter der Markthalle|phone=|url=http://www.oululines.fi/ |hours=|price=€ 22-30|lat=65.013802344784|long=25.462836606592667|lastedit=2024-10-15|description=Sommerliche Ausflugsfahrten, 1½–4 h.|wikidata=}}
* {{vCard|type=beach|name=Flußstrand|name-local=Tuiran uimaranta|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.02280460150838|long=25.488571662569917|lastedit=|description=Im Sommer mit Beachvolleyballfeld und der schwimmenden ''Kesän Sauna.'' Dahinter schließt sich ein Stadtpark an. Wer noch nie im Winter im Eiswasser gebadet hat, kann bei der Touristeninfo einen begleiteten Badegang buchen, ein Handtuch ist selbst mitzubringen.|wikidata=}}
* {{vCard|type=beach|name=Nallikari|name-local=y|alt=|address=|directions= an der Westküste von Hietasaari|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Naherholungsgebiet mit Sandstrand.|wikidata=Q11883965}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad|name-local=Oulun Uimahalli|alt=|address=Pikkukankaantie 3, 90130 Oulu|directions=Buslinie B: Haltestelle Jäähalli P (Nr. 3239) oder Ouluhalli E (Nr. 3242), jeweils 150 m|phone=|url=|hours=6.15-21/22.00, Wochenende 8.00-15.15|price=|lat=65.00925212676817|long=25.497773903738548|lastedit=2024-10-15|description=50-Meter-Becken.|wikidata=}}
=== Veranstaltungen ===
* Anfang Juli, 3–4 Tage: ''Suomipop Festival'' Musik im {{marker|type=park|name=Mannerheimpark|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2945135}}.
* Erste Hälfte im August: Kammermusikfestival ''Oulunsalo Soi,'' in den 2020ern geleitet von Atte Kilpeläinen Bratschistin von [[w:Meta4|Meta4]].
* Zweite Hälfte im August, 3 Tage: Wettbewerb im [[w:Luftgitarre|Luftgitarrespielen]] mit internationalem Teilnehmerfeld.
== Einkaufen ==
Als Souvenirs angeboten werden aus Holzteer hergestelltes Shampoo oder Seife, was, da entsprechend parfümiert, gewöhnungsbedürftig ist. Ein Konditor stellt Pralinen und Schokolade mit Teeraroma her – dieses schmeckt weniger nach Bitumen, sondern eher wie Räucherware.
Das Zentrum von Oulu kann bezogen auf die Einwohnerzahl als klein angesehen werden, der Kern umfasst üblicherweise nur vier Blöcke. Das Zentrum und die {{marker|type=shopping street|name=Fußgängerzone Rotuaari|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7370698}} sollen in Richtung Heinäpää weitergeführt werden.
{{vCard|type=market|name=Markthalle|name-local=Oulun kauppahalli|alt=|address=|directions=Buslinie D|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 8.00-18.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-15|description=1889–1901 entstandener Backsteinbau, der zuvorderst hygienischen Fleischverkauf sichern sollte. Ab 2019 saniert. Heute befinden sich hier zahlreiche kleine Läden für verschiedenste Waren. Die playmobilfigurähnliche Statue davor, ''Toripolliisi'' soll einen Marktaufseher früherer Zeit zeigen. In den ehemaligen Lagern um den Marktplatz sind heute vor allem Lokale. Auf der kleinen künstlichen Insel ''Vänmanninsaari'' hinter den Hallen sind die Stadtbibliothek und das Stadttheater.|wikidata=Q11886075}}
* {{vCard|type=shop|name=Alko Oulu Keskusta Pekuri|name-local=y|alt=|address=Kauppurienkatu 10, 90100 Oulu|directions=im Kauppakortteli Pekuri|phone=|url=|hours=9.00-18.00/21.00|price=|lat=65.01210976536868|long=25.4683200458452|lastedit=2024-10-15|description=Schnapsladen.|wikidata=}}
* Ein Asia-Markt ist ggü. vom Bahnhofsausgang.
;Einkaufszentren
* {{vCard|type=mall|name=Kauppakeskus Valkea|name-local=y|alt=|address=Isokatu 25, 90100 Oulu|directions=Innenstadt|phone=|url=|hours=9.00-20.00, So. 11.00-19.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-15|description=Sehenswert ist das gigantische Gewölbe, das darunter als Parkhaus dient.|wikidata=Q23040177}}
* {{vCard|type=mall|name=Ideapark|name-local=y|alt=|address=Ritaharjuntie 49, 90540 Oulu|directions=|phone=|url=|hours=10.00-20.00, So. 12.00-18.00|price=|lat=65.07677489030162|long=25.451412011916197|lastedit=2024-10-15|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Ostoskeskus Joutsensilta|name-local=y|alt=|address=Paljekuja 5, 90140 Oulu|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.00047485770516|long=25.476136217358654|lastedit=2024-10-15|description=Mit deutschem Discounter.|wikidata=}}
== Küche ==
[[File:Rössypottua.JPG|thumb|''Rössypottu'']]
Als örtliche Spezialität gilt ''Rössypottu,'' ein Eintopf mit etwas Schweine(bauch), Kartoffeln und viel Blutwurst.
Ansonsten schätzt man ''Känkky'' – vereinfacht gesagt eine Kalorienbombe in Form einer Pizza auf die ein Döner-Kebab ggf. mit Pommes drapiert wird.
* {{vCard|type=shop|name=ChocoSomnia|name-local=y|alt=|address= Hiltusenkaarre 18|directions=|phone=|url=https://chocosomnia.fi/ |hours=Führungen möglich|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-15|description=Werksverkauf des örtlichen Pralinenherstellers.|wikidata=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Kauppuri 5|name-local=|address=Kauppurienkatu 5, 90100 Oulu|directions=|phone=|url=|hours=11.00-24.00|price=|lat=65.01281657972996|long=25.466901245361967|lastedit=2024-10-16|description=Burger.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Sokeri-Jussin Kievari|name-local=|address=Pikisaarentie 2, 90100 Oulu|directions=|phone=+358447620996|url=https://www.sokerijussi.fi/en/ |hours=16.00-23-30, Reservierung erbeten; So. Ruhetag|price=nicht billig|lat=65.0169621598259|long=25.459375666068905|lastedit=2024-10-16|description=„Taverne“ im Blockhausstil. Spezialisiert auf Rentier, Lachs und Fisch lokaler Herkunft.}}
== Nachtleben ==
* Die {{marker|type=theater|name=Madetoja-Halle|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q15720786}} ist die Heimat des nördlichsten professionellen Symphonieorchesters der EU.
* Im zentralen Einkaufszentrum Kauppakortteli Pekuri sind mehrere Kneipen.
* {{vCard|type=bar|name=45 Special|name-local=y|alt=|address=Saaristonkatu 12, 90100 Oulu|directions=|phone=|url=|hours=Fr., Sa. 19.00-4.30|price=|lat=65.01066097048101|long=25.469701136918165|lastedit=2024-10-15|description=Bar mit Livemusik. (In den oberen Stockwerken des Hauses tagen die Freimaurer.)|wikidata=}}
* {{vCard|type=bar|name=Winger|name-local=y|alt=|address=Aleksanterinkatu 21, 90100 Oulu|directions=|phone=|url=|hours=16.00-24.00, Wochenenden bis 2.00, So. Ruhetag|price=|lat=65.01237964188036|long= 25.46586987621644|lastedit=2024-10-15|description=Einfachere Bar, bezahlbar während der Happy Hour.|wikidata=}}
* {{vCard|type=bar|name=Tuisku Pub|name-local=y|alt=|address=Valtatie 57, 90500 Oulu|directions=Bushaltestelle Myllytie P (Nr. 2010), 50 m|phone=|url=|hours=10.00-2.00|price=|lat=65.02547819224914|long=25.481227178320285|lastedit=2024-10-15|description=Billard, Karaoke und Sport im Fernsehen. Etwas außerhalb, dafür auch günstiger.|wikidata=}}
* {{vCard|type=bar|name=City Biljard|name-local=y|alt=|address=Ylioppilaantie 4c, 90130 Oulu|directions=|phone=|url=|hours=14.00-24.00, Fr.+Sa. bis 2.00|price=|lat=65.00952650480605|long=25.50403368356519|lastedit=2024-10-15|description=|wikidata=}}
== Unterkunft ==
{{vCard|type=campsite|name=Nallikari Camping|name-local=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q105747694}}
=== Mittel ===
{{vCard|type=hotel|name=Hostel Cafe Huvila|name-local=|address=Panimotie 1, 90520 Oulu|directions=Bushaltestelle: Tukkitie P (Nr. 1993), 120 m. Zur Oulu Busstation 4,8 km|phone=|url=|hours=|price=ab € 54 p. P. im Schlafsaal, Frühstück 15 €|lat=65.03298000296103|long=25.444068979658432|lastedit=2024-10-15|description=Schlafsäle in einem der wenigen alten Holzhäuser. Süße Teilchen im Café.}}
=== Gehoben ===
{{vCard|type=hotel|name=Sokos Hotel Arina|name-local=|address=Pakkahuoneenkatu 16, 90100 Oulu|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.0122209927058|long=25.47250372420982|lastedit=2024-10-15|description=}}
<!--== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
[[File:Saaristonkatu 22 Oulu 20120507.jpg|thumb|Im zentralen {{marker|type=surgery|name= Ärztehaus ''Coronaria,''|url=|lat=65.00917160785566|long=25.473396722819682}}, Saaristonkatu 22 behandelt man Mo.-Fr. 8.00-16.00 Uhr]]
Ärztliche Notdienste (Info ☎ 116 117) außerhalb der kurzen Öffnungszeiten sind auch für die Städte im weiteren Umkreis zuständig: Die Allgemeinklinik ist in der Kajaanintie 50, der zahnärztliche Notdienst ist ''Dentopolis,'' im 2. OG ,Aapistie 3, die um Vorwarnung unter +358 44 703 6426 bitten.
== Klima ==
Die Region zeichnet sich durch die Kürze der Vegetationsperiode (ca. 160 Tage) und große Temperaturschwankungen aus. Eine Schneedecke liegt in Oulu fünf Monate. Nur im Juli sind an einigen Tagen Höchsttemperaturen etwas über 20 °C zu erwarten. Das Meer wir im Hochsommer 11–13 °C warm.
== Praktische Hinweise ==
Das öffentliche WLAN ''[https://panoulu.net/ panOULU]'' hat seit der Verbreitung mobilen Datenverkehrs an Bedeutung verloren, funktioniert aber 2024 noch.
* {{vCard | name = City Tourist Information | name-local = n | type = tourist information | wikidata = Q11886075 | address = Kauppatori 1, 90015 Oulu City | directions = in der Markthalle | phone = +358 8 558 41330 | email = touristinfo@ouka.fi | facebook = visitoulufi | instagram = visitoulu | twitter = VisitOuluFI | hours = in der Nebensaison Mo-Fr 9:00-17:00 | copy-marker =Q11886075 | show = nositelinks | description = Die Webseite bietet vor allem Marketingsprüche und wenig Substanz.
}}
* {{vCard | name = Post | name-local = y | type = post | address = Tehtaankatu 5, 90130 Oulu | directions = im Einkaufszentrum K-Citymarkt | lat = 65.0104 | long = 25.4921 | lastedit = 2024-10-16
}}
== Ausflüge ==
[[File:Turkansaaren tuulimylly.jpg|thumb|Historische Windmühle in Turkansaari]]
[[File:Hailuoto Ice Road 20130113 02.JPG|thumb|Auf der Eisstraße Hailuoto im Januar]]
* {{vCard|type=museum|name=Freilichtmuseum Turkansaari|name-local=y|alt=|address=Turkansaarentie 165|directions=13 km südöstlich|phone=|url=|hours=Sommersaison|price=€ 10, erm. € 7|lat=|long=|lastedit=2024-10-15|description=47 historische größere Holzgebäude, darunter eine Kirche aus dem Jahre 1694 (restauriert 1922), im 12 Hektar großen Gelände. Anfangs ein rekonstruierter russischer Handelsposten am Fluß Oulujoki hat man im Laufe der Jahre alte Gebäude der Region gekauft und hier als beispielhaft landwirtschaftliche Bauwerke verschiedener Epochen in historischem Kontext wieder aufgestellt. Im Sommer gibt es verschiedene Programme zur vormodernen Lebensweise, wie Lachsfischen. Mit teurem Café. Mückenschutz ist ganztägig sinnvoll.|wikidata=Q7855024}}
* {{vCard|type=museum|name=Kierikki|name-local=y|alt=|address=91260, Pahkalantie 447|directions=|phone=|url=https://kierikki.fi/en/ |hours=Sommersaison |price=Erw. 10 €, erm. 7 €|lat=65.36079282290464|long=25.948232161504773|lastedit=|description=„Steinzeit“-Erlebniszentrum. Mit Unterkunft ''KierikinHovi.''|wikidata=}}
: Beschilderter Naturlehrpfad ''Pahkalan luontopolku'' in die Wälder.
:{{vCard|type=campsite|name=Camingplatz|name-local=Möljänranta leirintäalue|address=Ahvenniementie 9, 91200 Oulu|directions=beim Dorf Yli-Ii, 3 km vom Steinzeitpark|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-15|description=}}
=== Hailuoto ===
{{vCard|type=island|name=Insel Hailuoto|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://hailuoto.fi/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-15|description=Die drittgrößte Insel Finnlands bewohnen etwa 1000 Menschen. Im Dorf in der Inselmitte gibt es eine Bio-Kleinbrauerei, die außerhalb des Hochsommers nur Freitag und Samstag Nachmittag ihren Ausschank öffnet. Für Gruppen ab 10 Pers. buchbar ist eine Brauereiführung 20 €, mit Verkostung 35 € p.P.|wikidata=Q30399386}}
Den {{marker|type=lighthouse|name=Leuchtturm Marjaniemi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6766188}}, aus den 1860ern, kann man im Sommer über seine Innentreppe mit 110 Stufen besteigen.
:{{vCard|type=hotel|name=Arctic Lighthouse Hotel|name-local=|address=Marjaniementie 789, 90480 Hailuoto|directions=|phone=+358401923464|url=https://www.luotsihotelli.fi/ |hours=|price=Doppel ab 130/145 €|lat=|long=|lastedit=2024-10-16|description=Hotel und Restaurant beim Leuchtturm.}}
Das {{marker|type=monument|name=Organum|url=|lat=65.03409327358207|long=24.83603133092221}} ist ein Kunstwerk bestehend aus drei Beton-„Glocken,“ die aussehen als ob es sich um albanische Bunker handelt, die nicht vergraben wurden.
;Anfahrt
Aus der Stadt braucht man im Auto etwa 30 Minuten bis zur kostenlosen Fähre. Die Überfahrt dauert 25 Minuten. Auf der Insel fährt der Ortsbus 59 bzw. 59S zusammen drei Mal täglich.
Im Winter fährt man über die Hailuoto-Eisstraße auf dem Perämeri. Mit etwa 8 Kilometer ist es die längste Eisstraße Finnlands. Sie verläuft Riutunkari in Oulunsalo nach Huiku in Hailuoto. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h, Mindestabstand 50 Meter.
== Literatur ==
* Dutton, Edward; ''How the Finns Were Groomed to Love Their Abusers;'' 2019; {{ISBN|9781799003649}}
* Ylimaula, Anna-Maija [u.a.]; ''The Oulu School of Architecture'' [= ''Arkkitehtuurin Oulun Koulu'']; Helsinki 1993
== Weblinks ==
{{Stand|2024|10}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://oulunmuseojatiedekeskus.fi/en/ Städtische Museen Oulus] (engl.)
* [https://pohjolanrengastie.fi/en/ Pohjola-Route] verbindet über 900 km verschiedene Sehenswürdigkeiten der Region nördlich
* Programm zur [https://oulu2026.eu/en/ Kulturhauptstadt 2026]
* [https://airguitarworldchampionships.com/en/home/ Air guitar world championships]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= |wikidata=Q47048}}
{{IstInKat|Mittelfinnland}}
mghxdtky0a1lfpulymrfyhjaa9ldpnx
Rocky Mountaineer
0
124090
1649826
1649738
2024-10-19T16:11:30Z
Wowo2024
53507
-typo.
1649826
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Rocky Mountaineer |image=}}
{{Quickbar header|Streckenlänge <br /> 1154 Kilometer|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
[[Datei:All routes map, with legend.jpg|mini|240px|Fahrtrouten des Rocky Mountaineer]]
Der '''Rocky Mountaineer''' ist ein privates [[Kanada|kanadisches]] Eisenbahnunternehmen, das von [[Vancouver]] aus Zugreisen für Touristen insbesondere in die [[Rocky Mountains]] [[w:Kanadische Rocky Mountains|Westkanadas]] anbietet.
== Hintergrund ==
=== Allgemeines ===
In den USA und Kanada haben Personenzüge ({{enS|''passenger trains''}}) eine sehr geringe Bedeutung, meist sind Güterzüge ({{enS|''freight trains''}}) unterwegs (in den USA: 84 %, in Kanada: 95 %). Lediglich der Pendlerverkehr in die Großstädte ({{enS|''commuter trains''}}) hat regionale Bedeutung. Es gibt nur sehr wenige Fernreisezüge, weil in beiden Flächenstaaten die großen Entfernungen zu viel Reisezeit im Vergleich zum Flugverkehr in Anspruch nehmen.
Der Luxuszug „Rocky Mountaineer“ nutzt das Gleisnetz der [[w:Canadian Pacific Rail|Canadian Pacific Rail]], einer ausschließlich für den Gütertransport zuständigen Eisenbahngesellschaft. Auf der Strecke haben die Güterzüge Vorrang, so dass es für den Rocky Mountaineer zu Wartezeiten kommen kann.
=== Streckenangebote ===
Unter der Marke „Rocky Mountaineer“ werden verschiedene Strecken angeboten:<ref>[https://www.rockymountaineer.com/faq/search?key=460 Rocky Mountaineer, ''How far do we travel on the Rocky Mountaineer?'', 2022]</ref>
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! Zugname
! Von-bis
! Teilstrecken
! Gesamtstrecke <br />Entfernung in km
|-
| ''First Passage to the West'' || [[Vancouver]] bis [[Calgary]] || || {{0}}957 km
|-
| || || Vancouver-[[Kamloops]] || {{0}}(460 km)
|-
| || || Kamloops-[[Banff]] || {{0}}(497 km)
|-
| ''Journey through the Clouds'' || Vancouver bis [[Jasper (Alberta)|Jasper]] || || {{0}}901 km
|-
| || || Vancouver-Kamloops || {{0}}(460 km)
|-
| || || Kamloops-Jasper || {{0}}(441 km)
|-
| ''Rainforest to Gold Rush'' || Vancouver bis Jasper || || 1154 km
|-
| || || Vancouver-[[Whistler]] || {{0}}(119 km)
|-
| || || Whistler-[[w:Quesnel (British Columbia)|Quesnel]] || {{0}}(501 km)
|-
| || || Quesnel-Jasper || {{0}}(534 km)
|-
| ''Whistler Sea to Sky Climb'' || Vancouver bis Whistler || || {{0}}119 km
|}
Die Strecken werden auch umgekehrt zurückgelegt ({{enS|''eastbound'', ''westbound''}}). Die ''Coastal Passage'' ([[Seattle]] bis [[Lake Louise]] über Vancouver und Kamloops) wurde 2020 eingestellt. Seit 2022 bietet das Unternehmen „Rockies to the Red Rocks“ an, das in [[Moab]] ([[Utah]]) startet und über [[w:Glenwood Springs|Glenwood Springs]] nach [[Denver]] (beide [[Colorado]]) führt.
== Geschichte ==
Die kanadische Regierung privatisierte im Januar 1990 den Tagesdienst des Personenverkehrs von ''VIA Rail Canada'' durch die [[Rocky Mountains]] mittels einer Auktion, in welcher die ''Great Canadian Railtour Company'' den Zuschlag erhielt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Departments_of_Transportation_Treasury_H/jZW0TiQMRqgC?hl=de&gbpv=1&dq=Rocky+Mountaineer+1990&pg=PA19&printsec=frontcover United States. Congress, House Committee on Appropriations (Hrsg.), ''Hearings'', 2005, S. 19]</ref> Damit bot der Zug eine touristisch günstigere Alternative zum quer durch Kanada – auch nachts – weiterfahrenden [[w:The Canadian|The Canadian]].<ref>[https://www.google.de/books/edition/Canada_s_World_Wonders/6Ms8DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Rocky+Mountaineer+via+rail&pg=PA156&printsec=frontcover Ron Brown, ''Canada's World Wonders'', Durndorn/Toronto, 2018, S. 156]</ref> Im April 1990 begann der Zugverkehr zwischen [[Vancouver]], [[Banff]] und [[Calgary]] (parallel zum [[Trans-Canada Highway]] ({{RSIGN|CA/AB|H|1}}), 1996 folgte die Strecke von Vancouver nach [[Jasper (Alberta)|Jasper]], jeweils auf dem Gleisnetz der ''Canadian Pacific Rail''.
Der Betreiber ''Rocky Mountaineer Vacations'' ist inzwischen die größte privat geführte Eisenbahngesellschaft für Passagiere in Nordamerika. Seit 1991 werden die Bahnerlebnisreisen der Gesellschaft von der Fachzeitschrift ''The International Railway Traveler'', aber auch von den ''World Travel Awards'' mehrmals ausgezeichnet.<ref>[https://www.worldtravelawards.com/search?cx=partner-pub-4179014717621854%3A7jv2um7bkjj&cof=FORID%3A10&ie=UTF-8&q=Rocky+Mountaineer&sa=Search Webseite der ''World Travel Awards'']</ref>
Im Jahre 1999 fuhr ein Zug des Rocky Mountaineer mit 41 Wagen und gilt als der bisher längste Reisezug in Kanada. 2002 verzeichnete das Unternehmen den 500.000sten Reisenden, 2008 den millionsten. Seit 2006 wurden zwei weitere Verbindungen von [[Vancouver]] nach [[Whistler (British Columbia)|Whistler]] und von Whistler nach [[Jasper (Alberta)|Jasper]] in der Provinz Alberta angeboten. 2010 begann eine Modernisierung der Schienenfahrzeuge. 2013 kam eine fünfte Strecke von Vancouver nach [[Seattle]] und umgekehrt hinzu<ref>[https://www.rockymountaineer.com/corporate/history Informationen zur Geschichte der Bahngesellschaft] (englisch)</ref>, die jedoch 2020 wieder eingestellt wurde. 2022 wurde in den USA eine Bahnstrecke mit dem Zugnamen „Rockies to the Red Rocks“ in Betrieb genommen.
== Reiseplanung ==
Der Rocky Mountaineer fährt zwischen April und Oktober, so dass relative Schneefreiheit der Gleise gewährleistet ist. Dabei konzentriert sich die Hauptreisezeit auf die Monate Juli bis September, weshalb eine vorzeitige Buchung erforderlich ist.
== Anreise ==
Als Anreiseorte empfehlen sich [[Vancouver]], [[Seattle]] und [[Calgary]]. Wird die Zugreise als „Nebenprodukt“ etwa einer Reise auf dem [[Icefields Parkway]] ({{RSIGN|CA/AB|H|93}}) genutzt, bieten sich auch Jasper und Banff an.
== Zugkategorien ==
[[Datei:RockyMountaineerRailCoach3998.jpg|mini|Der „Ultra Dome“ des Rocky Mountaineer in Banff.]]
Es gibt die ''zweite Klasse'' („Silver Leaf“) und die ''erste Klasse'' („Gold Leaf“). Die letztere zeichnet sich durch „Ultra Dome“-Waggons mit Panoramablick und eigenen Speiseabteilen aus, wo höhere Küchenstandards erfüllt werden. Für beide Klassen ist in Kamloops eine Hotelreservierung im Zugticket enthalten. Das Reisegepäck wird nicht im Zug transportiert, sondern auf LKW verladen, die parallel zum Zug auf dem Trans-Canada Highway fahren. Im Zug ist allerdings der Übernachtungsbedarf mitzuführen, da in Kamloops nicht über das Gepäck verfügt werden kann.
== Streckenführung ==
Der Zug fährt von Westen nach Osten oder umgekehrt, dabei werden zwei Zeitzonen durchfahren.
=== Haltestellen ===
Die populärste Strecke ist die „First Passage to the West“, wobei der Beginn in Vancouver unterstellt wird:
{{mapframe}}
* {{vCard | name =Vancouver | type = station | wikidata =Q7355946 | description =Abfahrt um 08:00 Uhr ist nicht an der ''Vancouver Train Station'', sondern an der ''Rocky Mountaineer Station'': ''1755 Cottrell Street''.}}
* {{vCard | name =Kamloops Railway Station | type = station | wikidata =Q6358790 | description =Ankunft ist zwischen 18:15 Uhr und 19:30 Uhr. Das ''Kamloops Rail Siding'' befindet sich in ''525 CN Road''. Abfahrt von Kamloops am nächsten Tag um 08:00 Uhr.}}
* {{vCard | name =Lake Louise Railway Station | type = station | wikidata =Q6476687 | description =Ankunft in Lake Louise ist zwischen 19:00 Uhr und 20:15 Uhr. Die ''Lake Louise Railway Station'' befindet sich in ''200 Sentinel Road''. Abfahrt am nächsten Tag ist um 08:00 Uhr.}}
* {{vCard | name =Banff Train Siding | type = station | wikidata =Q4854878 | description =Ankunft zwischen 20:15 Uhr und 21:30 Uhr. Das ''Banff Train Siding'' ist nicht der Bahnhof der CN, sondern befindet sich in der ''98 Mount Norquay Road''.}}
* {{vCard | name =Jasper Railway Station | type = station | wikidata =Q3096657 | description =Die ''Jasper Railway Station'' befindet sich in der ''607 Connaught Drive''.}}
Bei den Uhrzeiten ist zu beachten, dass Vancouver und Kamloops die ''Paciic Time'' haben, Lake Louise/Banff und Jasper die ''Mountain Time'', also in Richtung Osten eine Stunde später als die ''Pacific Time''. Für den „Whistler Sea to Sky Climb“ wird als Anfangs- und Rückkehrbahnhof das ''North Vancouver Train Siding'' in der ''Philip Avenue/Ecke West 1st Street'' genutzt.
=== Sehenswürdigkeiten ===
Der Zug fährt langsam (etwa 30 bis 50 km/h) und hält manchmal an, um den Reisenden ausreichend Beobachtungsmöglichkeiten zu geben:
;British Columbia
[[Datei:Cisco Bridges, British Columbia.jpg|mini|Die beiden Eisenbahnbrücken über den Fraser River (vorne die [[w:CPR Cisco Bridge|CPR Cisco Bridge]], dahinter die [[w:CN Cisco Bridge|CN Cisco Bridge]], genannt ''Cisco Crossing'')]]
* {{vCard | name =Vancouver | type = city | wikidata =Q24639 | description =Der Zug verlässt die größte Stadt in [[British Columbia]] mit 670000 Einwohnern in Richtung Osten und südlich des [[w:Burrard Inlet|Burrard Inlet]].}}
* {{vCard | name =Chilliwack | type = city | wikidata =Q983026 | description =hier beginnt das Obst- und Gemüseanbaugebiet des ''Fraser Valley''.}}
* {{vCard | name =Hope | type = city | wikidata =Q1610654 | description =von hier ab verläuft die Zugstrecke in Richtung Norden und schlängelt sich im}}
* {{vCard | name =Hells Gate | type = city | wikidata =Q5709019 | description =durch die 34 Meter enge und abenteuerliche Schlucht des [[w:Fraser River|Fraser River]], worüber eine Seilbahn führt.}}
* {{vCard | name =Cisco Crossing | type = city | wikidata =Q116055110 | description =sind zwei insgesamt 247 m lange eingleisige Eisenbahnbrücken über den Canyon des Fraser River. Die erste entstand 1884 für die ''Canadian Pacific Railway'', die zweite 1914 für die konkurrierende ''Canadian National Railway''.}}
* {{vCard | name =Cache Creek | type = city | wikidata =Q986003 | description =Eine Ortschaft mit 1000 Einwohnern.}}
* {{vCard | name =Kamloops | type = city | wikidata =Q473209 | description =hier fließen [[w:Thompson River (Fraser River)|''North Thompson River'' und ''South Thompson River'']] zusammen. Die Stadt wurde am 1. Juli 1893 inkorporiert und hat heute knapp 100000 Einwohner. Hier hält der Zug für eine Übernachtung, um touristisch uninteressante Nachtfahrten zu vermeiden.}}
* {{vCard | name =Shuswap Lake | type = city | wikidata =Q1325911 | description =nun kommen die beiden langgezogenen Shuswap Lakes mit einer Fläche von 15,4 km² (89 km lang, 5 km breit) in Sicht, ein Freizeitgebiet mit regem Bootsverkehr (auch Hausboote).}}
* {{vCard | name =Sicamous | type = city | wikidata =Q7507390 | description =hat 2500 Einwohner und lebt vom Tourismus an den Seen.}}
* {{vCard | name =Last Spike | type = city | wikidata =Q6494663 | description =Der „letzte Nagel“ ist ein Monument, das an die feierliche Zusammenführung der Gleise aus Richtung Westen und Osten am 7. November 1885 erinnert. Der Zug fährt hieran nah vorbei und hält an.}}
* {{vCard | name =Revelstoke | type = city | wikidata =Q1893229 | description =liegt am Columbia River und ist mit 7500 Einwohnern die größte Ortschaft der Gegend. Der Columbia River (1953 km lang) fließt in den [[w:Washington (Bundesstaat)|US-Bundesstaat Washington]], wo er in den Pazifik mündet. In der Stadt gibt es ein ''Railway Museum'', nahebei befindet sich der [[w:Mount-Revelstoke-Nationalpark|Mount-Revelstoke-Nationalpark]] mit dem 1860 m hohen ''Mount Revelstoke''.}}
* {{vCard | name =Rogers Pass | type = city | wikidata =Q383051 | description =ist ein 1330 m hoher Bergpass, der am 29. Mai 1881 durch Albert Bowman Rogers entdeckt wurde. Hier wurde 1986 ein Denkmal zum Bau des Trans-Canada Highways errichtet. Der Pass ist Teil des [[w:Glacier-Nationalpark|Glacier-Nationalparks]] mit rund 400 Gletschern. Der Zug durchquert den ''Mount Rogers'' durch einen der vielen Tunnel auf der Strecke.}}
* {{vCard | name =Mount Macdonald Tunnel | type = city | wikidata =Q1950320 | description =es folgt der 1989 fertiggestellte und 14,723 km lange Eisenbahntunnel ''Mount Macdonald Tunnel''.}}
* {{vCard | name =Stoney Creek Bridge | type = city | wikidata =Q3397518 | description =ist 148 m lang und wurde 1893 errichtet. Nun steigt der Zug merklich an in das Vorgebirge der Rocky Mountains.}}
* {{vCard | name =Golden | type = city | wikidata =Q1020179 | description =liegt bereits 800 Meter hoch, wurde erst 1957 gegründet und hat knapp 4000 Einwohner. Hinter Golden folgt die „Mountain-Time-Zone“, in Richtung Osten ist es eine Stunde später.}}
;Alberta
* {{vCard | name =Spiral Tunnels | type = city | wikidata =Q384584 | description =sind zwei 1909 eröffnete Kehrtunnel. Sie befinden sich bereits in [[Alberta]] und haben die Aufgabe, die durchschnittliche Steigung im Berg von 45 ‰ auf immer noch überdurchschnittliche 22 ‰ zu senken. Von außen kann beobachtet werden, dass eine die Tunnels durchfahrende Lok am einen Tunnel-Ende hinauskommt, das Zug-Ende jedoch noch in das andere Tunnel-Ende hineinfährt.}}
* {{vCard | name =Lake Louise | type = city | wikidata =Q12826048| description =Der Ort liegt 1600 m hoch und hat 1000 Einwohner, gelegen am gleichnamigen malerischen Gletschersee [[Lake Louise]] (1731 m) und im [[Banff-Nationalpark]].}}
== Bilder ==
<gallery>
Hell's Gate Tram View.png|''Hells Gate'' vom Rocky Mountaineer aus
Rocky Mountaineer (244064302).jpg|Zwischen Cashe Creek und Kamloops
CPR GE AC4400CW Ashcroft - Kamloops.jpg|Ein Güterzug auf der Strecke zwischen Ashcroft und Kamloops am Thompson River
Sicamous' welcome sign.JPG|Ortseinfahrtsschild von Sicamous
Last Spike Monument, Craigellachie (2017).jpg|„The Last Spike“
Eastbound over SCB.jpg|Die Stoney Creek Bridge in Richtung Osten
Spiral tunnels banff.jpg|Ein Zug verlässt den unteren Spiral-Tunnel in Richtung Osten, während das Zug-Ende noch in den Tunnel einfährt.
Power exits Lower Spiral.jpg|Die ''Spiral Tunnels'': Während die Lok am unteren Tunnel hinausfährt, befindet sich das Zugende noch im oberen Tunnelbereich
Rocky Mountaineer 3.JPG|Vor Banff
Jasper.Rocky.Mountaineer.P1033590.jpg|Zwei Gold Leaf Panoramawagen des Rocky Mountaineer
</gallery>
== Technische Daten ==
Verwendet werden pro Zug meist zwei Diesel-Loks vom Typ GP40-2L von der ''Canadian National Railway'' oder SD70M, von der ''Union Pacific'' geleast. Die „Ultra Dome“-Waggons und weitere Personenwaggons wurden von anderen Gesellschaften erworben und für die Zwecke des „Rocky Mountaineer“ umgebaut.
== Literatur ==
* Rick Antonson, ''Train Beyond the Mountains: Journeys on the Rocky Mountaineer'', Books on Demand, 2023; {{ISBN|9781771644884}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=50.678778 | long=-120.329722 | radius= }}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{IstIn|Reisen mit dem Zug}}
{{IstInKat|Reiserouten in Kanada}}
{{IstIn|Reisen mit dem Zug}}
[[Kategorie:Kanada]]
[[Kategorie:British Columbia]]
[[Kategorie:Alberta]]
{{Class-4}}
1uap87p2pdj27wpbi5k5668e9wjkqg1
Oulanka
0
124098
1649800
2024-10-19T13:49:24Z
Qualitätssicherung
50648
Qualitätssicherung verschob die Seite [[Oulanka]] nach [[Oulanka-Nationalpark]]: nach Ausbau korrekter Titel
1649800
wikitext
text/x-wiki
#WEITERLEITUNG [[Oulanka-Nationalpark]]
nye2myzu0j7nacq7cevd6kc4vnp3h7u
Nationalpark Oulanka
0
124099
1649803
2024-10-19T14:01:32Z
Qualitätssicherung
50648
redirect
1649803
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Oulanka-Nationalpark]]
[[Kategorie:Redirect]]
ederox0p1wm4dcj541d5vkzhs1nxspp
Diskussion:Rocky Mountaineer
1
124100
1649832
2024-10-19T18:18:44Z
Eduard47
17518
Neuer Abschnitt /* Verständnisproblem */
1649832
wikitext
text/x-wiki
== Verständnisproblem ==
Hallo [[Benutzer:Wowo2024|Wowo2024]], zunächst meine Hochachtung für deine Beiträge. Hier habe ich jetzt aber ein Problem. Für den First Passage to the West gibt es 2 Teilstrecken deren Addition der Entfernungen identisch ist mit der Gesamtstrecke von Vancouver nach Calgary. Die 2. Teilstrecke endet aber schon in Banff, es fehlen also ungefähr 120 km. Diese "Ungereimtheit" solltest du nicht nur mir irgendwie erläutern, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 19. Okt. 2024 (CEST)
iegy91kgn9mgxqtyp7g6ew71bqkl4cy
Kuusamo
0
124101
1649854
2024-10-19T21:04:28Z
Qualitätssicherung
50648
neu
1649854
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[File:Northern Lights (25094402205).jpg|296px|Nordlichter]]
| TouriInfoWeb=Tourismus [https://www.kuusamo.fi/en/culture-and-leisure/tourism/ kuusamo.fi] (en.)
| TouriInfoTel=+358 40 860 8365
}}
'''Kuusamo''' ist eine Kleinstadt im Nordosten [[Finnland]]s. Zum Gemeindegebiet gehört [[#Ruka|Ruka]], ein bedeutendes Wintersportzentrum und Teile des [[Oulanka-Nationalpark]]s. Sie gehört somit zu den wichtigsten touristischen Gebieten des Landes.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= 65.95697790050869|long= 29.19807490193232|zoom= 11|name=Kuusamo }}
Die leicht hügelige Region in der Kuusamo liegt, wird traditionell als Koillismaa (wörtlich: „Nordostland“) bezeichnet. Zur Verwaltungsgemeinschaft (''seutukunta'') gehört auch {{marker|type=town|name=[[Taivalkoski]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q985456}}. Die Gemeinde ist flächenmäßig etwa so groß wie das Saarland, hat aber weniger als 4000 Einwohnern. Neun Zehntel sind bewaldet, es gibt 166 Seen. Kuusamo-Ort selbst, wo zwei Dritttel aller Einwohner leben, ist 5809 km² groß und damit doppelt so groß wie das Land Luxemburg.
Finnische Siedler kamen erstmals im 16. Jahrhundert. Sowohl 1940 vom Winter- als auch dem [[w:Lapplandkrieg|Lapplandkrieg]] 1944 war die Stadt betroffen. Teile des Gemeindegebiets wurden im [[w:Waffenstillstand von Moskau|Waffenstillstand von Moskau]] an Russland abgetreten. Der Ort wurde bis 1956 wieder aufgebaut. Historische Gebäude findet man daher nicht.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Kuusamo|name-local=y|alt=|address=|directions=6 km außerhalb|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-19|description=Inlandsflüge nach Helsinki und Kittilä.|wikidata=Q530071|show=symbol}}
Vom {{marker|type=airport|name=Flughafen Rovaniemi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1323139}} gibt es deutlich mehr Verbindungen, international auch nach Süddeutschland und Zürich.
=== Mit der Bahn ===
Die Wehrmacht hatte die Schmalspurstrecke [[w:Bahnstrecke Hyrynsalmi–Kuusamo|Bahnstrecke Hyrynsalmi–Kuusamo]] gebaut. Nach Kuusamo fahren heute keine Züge mehr. Auch der Bahnhof von Taivalkoski wurde geschlossen.
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|name=Linja-Autoasema|name-local=y|alt=Busstation|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.96900229648081|long=29.173679009741676|lastedit=2024-10-19|description=Buslinien: Ruka - Kuusamo - Pudasjärvi - Oulu und Rovaniemi - Ranua - Kuusamo|wikidata=|show=symbol}}
An der {{marker|type=bus|name=Bushaltestelle Liikuntakeskus|url=|lat=65.97157879459233|long=29.178902702061094|name-local=y|wikidata=}} hält Linie 5 nach [[Kemijärvi]] und die Linie Kuusamo - Juuma [Oulanka-Nationalpark] - {{marker|type=village|name=Salla|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q4310303}}. Ein weiterer Umsteigehalt jener ist {{marker|type=bus|name=Kelantie|url=|lat=65.96501581425515|long=29.190359200868144}} in der Ortsmitte.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 360px;}}
{{quickbar header|Straßenkilometer}}
{{quickbar item|heading=[[Rovaniemi]]|value= 192 km}}
{{quickbar item|heading=[[Haparanda]] via Simo|value= 290 km}}
{{quickbar item|heading=[[Oulu]]|value= 217 km}}
{{quickbar item|heading=[[Murmansk]]|value= 752 km}}
{{quickbar item|heading=[[Helsinki]] via Mikkeli|value= 805 km}}
{{quickbar table end}}
[[File:Finland road sign F29-5.svg|24px| ]] [[File:Tabliczka E63.svg|26px| ]] Die Staatsstraße 5, zugleich Europastraße 63 führt Nord-Süd durch die Stadt.
Der Osten der Kommune liegt an an der Grenze zu Russland.
{{vCard|type=customs|name=Grenzübergang Kuusamo|name-local=y|alt=|address=|directions=Bus 5 Kemijärvi und Salla - Juuma - Kuusamo|phone=|url=|hours=8.00-19.00, seit 2023 aufgrund der Zeitumstände geschlossen|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-19|description=|wikidata=Q4446193}}
=== Mit dem Fahrrad ===
Etappen des „Radwegs Eiserner Vohang,“ ''EuroVelo 13,'' führen vom Norden ab Salla – Oulanka (52 km) – Kuusamo (63 km) – Poussuntie (16 km) – {{marker|type=village|name=Ahola|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q129811533}} (17 km) durch die Region.
== Mobilität ==
Saisonale Buslinien sind:
* von Ende Mai bis Oktober, nur Do.-So.: Zur ''Bärenrunde'' (Karhunkierros Trail): Salla – Ruka – Kuusamo
* Ende Mai bis Sept., nur Di. und Fr. mit Vorausbuchung: Salla – Karhunkierros Visitor Centre – Ruka (und zurück)
* Ende Mai bis Sept., Mo., Mi., Do., Sa. So. nur mit [https://www.matkahuolto.fi/en Online-Buchung] am Vortag vor 17 Uhr: Salla – Karhunkierros Visitor Centre – Ruka – Flughafen
* Ende Mai bis Sept., 6 Fahrten alle 2 Std. (nur mit Online-Buchung am Vortag vor 17 Uhr): Ruka – Kleine Bärenrunde (20 €) – Besucherzentrum Oulanka (35 €; 1 Std. Fahrzeit)
* Ruka – Kuusamon ''SkiBus:'' Anfang November bis Ende April, 3 Linien. Wer einen Skipass hat fährt gratis mit.
* Ruka – Lammintupa (“Winter Village”), nur Mo., Mi. Fr. Weihnachten bis Ende März, Ruka ab 9.15, retour 14.00 Uhr; Info +358 50 5121 233
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Midnight Sun in Kuusamo, Finland - Flickr - Ninara.jpg|thumb|Mitternachtssonne im Juli]]
{{marker|type=city|name= Kuusamo-Ort|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q48815765}} wird in den meisten Fällen Durchgangsstation für Outdoor- oder Skierlebnisse sein.
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum |name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Blockhaus mit Gegenständen bäuerlichen Lebens.|wikidata=Q84305611}}
* In der alten Schule von Kirkkoketo hat man ein Schulmuseum eingerichtet.
* {{vCard|type=zoo|name=Kuusamo Suurpetokeskus|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-19|description=Ursprünglich als Auffangstation für verwaiste Bärenjunge gegründet. Der Schwerpunkt liegt auf den in Finnland lebenden Großraubtieren, insbesondere Bären dazu Luchse, Rentiere und Füchse. Der private Zoo mußte 2022–23 aus Gründen des Tierschutzes schließen, durfte dann 2024 wieder eröffnen.|wikidata=Q11873810}}
=== Ruka ===
{{Scroll Gallery
|title = Ruka
|Ruka (16162178372).jpg|An Neujahr
|Ruka (3934612695).jpg|Sommerrodelbahn
|Reindeer (7784479510).jpg|Mitbewohner
|Kuusamo Rukatunturi K-120.jpg|[[w:Rukatunturi-Schanze|Rukatunturi-Schanze]]
|Northern Lights (27072138988).jpg|Nordlichter über Ruka
}}
Auf den 28 Pisten rund um den 493 Meter hohen Rukatunturi ist Wintersport bis Anfang Mai möglich.
Die erste Skipiste wurde 1954 angelegt. Die finnischen Skimeisterschaften wurden hier mehrmals abgehalten. Seit 2004 gibt es Ende November regelmäßig Veranstaltungen des [[w:Wintersport-Weltcups in Kuusamo|Wintersport-Weltcups]].
In und um Ruka werden winterlich 125 km Langlaufloipen gespurt.
== Aktivitäten ==
* Angelscheine gibt es in [https://www.kuusamo.fi/en/files/fishing-licence-sellers-english-deutsch-2024/ Verkaufsstellen] {{siehe auch|Finnland#Jagen und Fischen|titel1=Vorschriften zum Jagen und Fischen.}}
* {{marker|type=golf|name=Kuusamon Golf|url=|lat=65.9997936553113|long=29.169717724820963|name-local=y|wikidata=}} ist ein öffentlicher Golfplatz, an der Kylpyläntie, einem Naherholungsgebiet, 6 km nördlich des Ortes, zwischen mehreren Seen mit Badeplätzen und einem „Frisbee-Golf“-Areal. Hier ist auch die alte {{marker|type=stadium|name=Skischanze|url=|lat=65.99597354232249|long= 29.1620710091526}}. Bus 5 fährt, wenn auch nicht allzu häufig, in das Gebiet.
* Im Winter, d. h. ab Ende Oktober, spurt man fast 240 km Loipen, davon sind 38 km auf [https://www.kuusamo.fi/kulttuuri-ja-vapaa-aika/liikunta/ulkoliikunta/reitistot-ja-taukopaikat/talvireitit/hiihtoreitit/ Rundrouten] um Kuusamo-Ort, die von 7.00-21.00 Uhr beleuchtet werden. Es gibt auch vier separate Schleifen für Hundeschlitten.<br>
Eislaufflächen, u. a. beim Sportzentrum, sind 8–20 Uhr, am Wochenende ab 12 Uhr, beleuchtet. Auch zum Schneeschuhwandern gibt es Strecken, deren [https://www.kuusamo.fi/kulttuuri-ja-vapaa-aika/liikunta/ulkoliikunta/reitistot-ja-taukopaikat/talvireitit/lumikenkaily/ jeweiliger Verlauf] abrufbar ist. Es gibt auch für Schneemobile freigegebene Strecken ([https://www.kuusamo.fi/tiedostot/kuusamon-moottorikelkkareittien-taukopaikat/ Karte]). Fahrer müssen mindestens 15 Jahre alt sein und einen Führerschein der Klasse T oder B haben. Es besteht Helmpflicht.
== Einkaufen ==
Das {{marker|type=mall|name=Gewerbegebiet mit drei Supermärkten|url=|lat=65.95782083186756|long=29.15935374636724}} ist nahe dem Kreisverkehr am südlichen Ortseingang. Hier erhält man auch Fischereiausrüstung bei ''Kuusamon Tärppi oy'' und Outdoorkleidung bei ''Intersport.''
Ein weiteres großes Fachgeschäft ist das Factory-Outlet {{marker|type=shop|name=The lure Oy Kuusamo|url=|lat=65.99439154989994|long= 29.15271610976102}} nördlich des Ortes.
== Küche ==
[[File:Today's haul (16710588367).jpg|thumb|Frischfisch]]
== Nachtleben ==
Das „[https://www.karhuntassu.fi/en/ Kuusamo-Haus]“ fungiert als Kultur- und Kongresszentrum. Man teilt sich das Gebäude mit der Fremdenverkehrsinfo.
== Unterkunft ==
{{vCard|type=campsite|name=Matkajoki Camping|name-local=|address=Kemijärventie 59, 93600 Kuusamo|directions=|phone=|url=https://leirintaopas.fi/alueet/matkajoki-camping |hours=|price=|lat=66.00312492113872|long=29.15199743384174|lastedit=2024-10-19|description=}}
=== In Kuusamo-Ort ===
Wohnmobilfahrer können ihre Chemietoilette 24 Stunden an der {{marker|type=toilet|name=Jatatie 11|url=|lat=65.96009716854492|long=29.172535816745103}} leeren.
{{vCard|type=hotel|name=Hotel Kuusanka|name-local=|address=Ouluntaival 2, 93600 Kuusamo|directions=Ortsmitte|phone=+358405645718|url=https://www.kuusanka.fi/?lang=en |hours=|price=|lat=65.96397933191294|long=29.18603498078307|lastedit=2024-10-19|description=12 Zimmer}}
== Sicherheit ==
{{vCard|type=police|name=Polizeiwache Kuusamo|name-local=Kuusamon poliisiasema|alt=|address=Rajamiehenlatu 7, 93600 Kuusamo|directions=|phone=|url=|hours=Mo., Mi., Fr. 8.00-16.00|price=|lat=65.97810364801708|long=29.16729806391841|lastedit=|description=|wikidata=}}
== Gesundheit ==
[[File:Klimadiagramm-Kuusamo-Finnland-metrisch-deutsch.png|thumb|Diagramm des kaltgemäßigten Klimas]]
* {{vCard|type=surgery|name=Ärztehaus Kuusamo|name-local=y|alt=|address=Raistakantie 1, 93600 Kuusamo|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.96492392879045|long=29.194820839327825|lastedit=|description=|wikidata=}}
* In Ruka ist eine private Unfallpraxis geöffnet täglich 12–18 Uhr im Einkaufszentrum ''Kumpare,'' Tel. +358 40 707 7123, Notdienst bis 23 Uhr nach Voranmeldung +358 40 080 8804.
* Ärztliche Notdienste (Info ☎ 116 117) außerhalb der kurzen Öffnungszeiten von Praxen gibt es nur in Oulu: Die Allgemeinklinik ist in der Kajaanintie 50, der zahnärztliche Notdienst ist ''Dentopolis'' im 2. OG, Aapistie 3, die um Vorwarnung unter +358 44 703 6426 bitten.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Fremdenverkehrsinfo|name-local=y|alt=|address= Torangintaival 2, 93600 Kuusamo |directions=im Kulturzentrum am Kreisverkehr am südlichen Ortseingang|phone=+358 40 860 8365 |url=|hours=Mo.-Fr. 10.00-17.00, Sa. bis 15.00|price=|lat=65.955806739612|long= 29.158348843444294|lastedit=2024-10-19|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=post|name=Postagentur im K-Markt|name-local=y|alt=|address=Kitkantie 1, 93600 Kuusamo|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.96461458787229|long=29.187338691066653|lastedit=2024-10-19|description=|wikidata=}}
== Ausflüge ==
* [[Oulanka-Nationalpark]] und der Wanderweg [[Bärenrunde]].
* {{marker|type=national park|name=Hossa-Nationalpark|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q28752819}} im nördlichen Teil der Gemeinde Suomussalmi, westlich des Dorfes Hossa. Die bekannteste Sehenswürdigkeiten sind neben den durch die Eiszeit geprägten Bergrückenlandschaften die 4000 Jahre alten Felsmalereien von Värikallio an der Küstenklippe von Somerjärvi im nördlichen Teil. Bei Lounatkoski hat eine alte, funktionsfähige Mühle mit Wasserrad. Es wurde in ausgedehntes Wegenetz mit einer Gesamtlänge von etwa 90 Kilometern markiert. Es gibt ein Infozentrum (mit Bushaltestelle) und den Campingplatz Kylmäuloma. Es fährt auf der Strecke Kuusamo-Kelantie – Kajaani ein Bus morgens hin und 18.00 Uhr zurück. Unterkommen kann man auch in 14 Blockhütten und fünf Schutzhütten. Die Hütten von ''Metsähallitus Parks & Wildlife Finland'' bucht man zentral über deren nationales Portal, dem ''Eräluvat Webshop.'' {{Zukunft|2024|12}}<!-- Neues Portal ab Nov. 2024, dann Adresse ergänzen -->
== Literatur ==
* Hautala, Hannu; ''Im Land des Unglückshähers: mit der Kamera durch die Wälder des Nordens;'' Hildesheim 1985 (Gerstenberg); [Bildband]
* Seitsonen, Oula; ''“Railroad of Death:“ History and Archaeology of the German-Built Second World War Hyrynsalmi–Kuusamo Railway 1942–1944;'' Tekniikan Waiheita, Vol. 39 (2021), № 3; [https://journal.fi/tekniikanwaiheita/article/view/103303 S. 34–59]; {{DOI| 10.33355/tw.1033039}}
* Törmänen, Jorma; ''Horses in the Kitchen;'' in: ''To the Bomb and Back;'' New York 2015 (Berghahn); ISBN 9781782386599. [Lebensgeschichte einer in Soivio (30 km von Kuusamo) 1936 geborenen und aufgewachsenen Frau.]
* Landkarte ''Maastokartta,'' 1:50.000; Blatt: S542, Kuusamo. 2012, ISBN 978-951-48-9653-8
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.ruka.fi/en Touristeninfo Ruka] (engl.)
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius=|wikidata=Q207999 }}
{{IstInKat|Mittelfinnland}}
[[Kategorie:Lappland]]
p20tgd4ppdjkbyg922jftpd4ifbghg1
1649865
1649854
2024-10-19T22:06:08Z
Qualitätssicherung
50648
catfix
1649865
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[File:Northern Lights (25094402205).jpg|296px|Nordlichter]]
| TouriInfoWeb=Tourismus [https://www.kuusamo.fi/en/culture-and-leisure/tourism/ kuusamo.fi] (en.)
| TouriInfoTel=+358 40 860 8365
}}
'''Kuusamo''' ist eine Kleinstadt im Nordosten [[Finnland]]s. Zum Gemeindegebiet gehört [[#Ruka|Ruka]], ein bedeutendes Wintersportzentrum und Teile des [[Oulanka-Nationalpark]]s. Sie gehört somit zu den wichtigsten touristischen Gebieten des Landes.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= 65.95697790050869|long= 29.19807490193232|zoom= 11|name=Kuusamo }}
Die leicht hügelige Region in der Kuusamo liegt, wird traditionell als Koillismaa (wörtlich: „Nordostland“) bezeichnet. Zur Verwaltungsgemeinschaft (''seutukunta'') gehört auch {{marker|type=town|name=[[Taivalkoski]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q985456}}. Die Gemeinde ist flächenmäßig etwa so groß wie das Saarland, hat aber weniger als 4000 Einwohnern. Neun Zehntel sind bewaldet, es gibt 166 Seen. Kuusamo-Ort selbst, wo zwei Dritttel aller Einwohner leben, ist 5809 km² groß und damit doppelt so groß wie das Land Luxemburg.
Finnische Siedler kamen erstmals im 16. Jahrhundert. Sowohl 1940 vom Winter- als auch dem [[w:Lapplandkrieg|Lapplandkrieg]] 1944 war die Stadt betroffen. Teile des Gemeindegebiets wurden im [[w:Waffenstillstand von Moskau|Waffenstillstand von Moskau]] an Russland abgetreten. Der Ort wurde bis 1956 wieder aufgebaut. Historische Gebäude findet man daher nicht.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Kuusamo|name-local=y|alt=|address=|directions=6 km außerhalb|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-19|description=Inlandsflüge nach Helsinki und Kittilä.|wikidata=Q530071|show=symbol}}
Vom {{marker|type=airport|name=Flughafen Rovaniemi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1323139}} gibt es deutlich mehr Verbindungen, international auch nach Süddeutschland und Zürich.
=== Mit der Bahn ===
Die Wehrmacht hatte die Schmalspurstrecke [[w:Bahnstrecke Hyrynsalmi–Kuusamo|Bahnstrecke Hyrynsalmi–Kuusamo]] gebaut. Nach Kuusamo fahren heute keine Züge mehr. Auch der Bahnhof von Taivalkoski wurde geschlossen.
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|name=Linja-Autoasema|name-local=y|alt=Busstation|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.96900229648081|long=29.173679009741676|lastedit=2024-10-19|description=Buslinien: Ruka - Kuusamo - Pudasjärvi - Oulu und Rovaniemi - Ranua - Kuusamo|wikidata=|show=symbol}}
An der {{marker|type=bus|name=Bushaltestelle Liikuntakeskus|url=|lat=65.97157879459233|long=29.178902702061094|name-local=y|wikidata=}} hält Linie 5 nach [[Kemijärvi]] und die Linie Kuusamo - Juuma [Oulanka-Nationalpark] - {{marker|type=village|name=Salla|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q4310303}}. Ein weiterer Umsteigehalt jener ist {{marker|type=bus|name=Kelantie|url=|lat=65.96501581425515|long=29.190359200868144}} in der Ortsmitte.
=== Auf der Straße ===
{{quickbar table begin|width: 360px;}}
{{quickbar header|Straßenkilometer}}
{{quickbar item|heading=[[Rovaniemi]]|value= 192 km}}
{{quickbar item|heading=[[Haparanda]] via Simo|value= 290 km}}
{{quickbar item|heading=[[Oulu]]|value= 217 km}}
{{quickbar item|heading=[[Murmansk]]|value= 752 km}}
{{quickbar item|heading=[[Helsinki]] via Mikkeli|value= 805 km}}
{{quickbar table end}}
[[File:Finland road sign F29-5.svg|24px| ]] [[File:Tabliczka E63.svg|26px| ]] Die Staatsstraße 5, zugleich Europastraße 63 führt Nord-Süd durch die Stadt.
Der Osten der Kommune liegt an an der Grenze zu Russland.
{{vCard|type=customs|name=Grenzübergang Kuusamo|name-local=y|alt=|address=|directions=Bus 5 Kemijärvi und Salla - Juuma - Kuusamo|phone=|url=|hours=8.00-19.00, seit 2023 aufgrund der Zeitumstände geschlossen|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-19|description=|wikidata=Q4446193}}
=== Mit dem Fahrrad ===
Etappen des „Radwegs Eiserner Vohang,“ ''EuroVelo 13,'' führen vom Norden ab Salla – Oulanka (52 km) – Kuusamo (63 km) – Poussuntie (16 km) – {{marker|type=village|name=Ahola|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q129811533}} (17 km) durch die Region.
== Mobilität ==
Saisonale Buslinien sind:
* von Ende Mai bis Oktober, nur Do.-So.: Zur ''Bärenrunde'' (Karhunkierros Trail): Salla – Ruka – Kuusamo
* Ende Mai bis Sept., nur Di. und Fr. mit Vorausbuchung: Salla – Karhunkierros Visitor Centre – Ruka (und zurück)
* Ende Mai bis Sept., Mo., Mi., Do., Sa. So. nur mit [https://www.matkahuolto.fi/en Online-Buchung] am Vortag vor 17 Uhr: Salla – Karhunkierros Visitor Centre – Ruka – Flughafen
* Ende Mai bis Sept., 6 Fahrten alle 2 Std. (nur mit Online-Buchung am Vortag vor 17 Uhr): Ruka – Kleine Bärenrunde (20 €) – Besucherzentrum Oulanka (35 €; 1 Std. Fahrzeit)
* Ruka – Kuusamon ''SkiBus:'' Anfang November bis Ende April, 3 Linien. Wer einen Skipass hat fährt gratis mit.
* Ruka – Lammintupa (“Winter Village”), nur Mo., Mi. Fr. Weihnachten bis Ende März, Ruka ab 9.15, retour 14.00 Uhr; Info +358 50 5121 233
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Midnight Sun in Kuusamo, Finland - Flickr - Ninara.jpg|thumb|Mitternachtssonne im Juli]]
{{marker|type=city|name= Kuusamo-Ort|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q48815765}} wird in den meisten Fällen Durchgangsstation für Outdoor- oder Skierlebnisse sein.
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum |name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Blockhaus mit Gegenständen bäuerlichen Lebens.|wikidata=Q84305611}}
* In der alten Schule von Kirkkoketo hat man ein Schulmuseum eingerichtet.
* {{vCard|type=zoo|name=Kuusamo Suurpetokeskus|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-10-19|description=Ursprünglich als Auffangstation für verwaiste Bärenjunge gegründet. Der Schwerpunkt liegt auf den in Finnland lebenden Großraubtieren, insbesondere Bären dazu Luchse, Rentiere und Füchse. Der private Zoo mußte 2022–23 aus Gründen des Tierschutzes schließen, durfte dann 2024 wieder eröffnen.|wikidata=Q11873810}}
=== Ruka ===
{{Scroll Gallery
|title = Ruka
|Ruka (16162178372).jpg|An Neujahr
|Ruka (3934612695).jpg|Sommerrodelbahn
|Reindeer (7784479510).jpg|Mitbewohner
|Kuusamo Rukatunturi K-120.jpg|[[w:Rukatunturi-Schanze|Rukatunturi-Schanze]]
|Northern Lights (27072138988).jpg|Nordlichter über Ruka
}}
Auf den 28 Pisten rund um den 493 Meter hohen Rukatunturi ist Wintersport bis Anfang Mai möglich.
Die erste Skipiste wurde 1954 angelegt. Die finnischen Skimeisterschaften wurden hier mehrmals abgehalten. Seit 2004 gibt es Ende November regelmäßig Veranstaltungen des [[w:Wintersport-Weltcups in Kuusamo|Wintersport-Weltcups]].
In und um Ruka werden winterlich 125 km Langlaufloipen gespurt.
== Aktivitäten ==
* Angelscheine gibt es in [https://www.kuusamo.fi/en/files/fishing-licence-sellers-english-deutsch-2024/ Verkaufsstellen] {{siehe auch|Finnland#Jagen und Fischen|titel1=Vorschriften zum Jagen und Fischen.}}
* {{marker|type=golf|name=Kuusamon Golf|url=|lat=65.9997936553113|long=29.169717724820963|name-local=y|wikidata=}} ist ein öffentlicher Golfplatz, an der Kylpyläntie, einem Naherholungsgebiet, 6 km nördlich des Ortes, zwischen mehreren Seen mit Badeplätzen und einem „Frisbee-Golf“-Areal. Hier ist auch die alte {{marker|type=stadium|name=Skischanze|url=|lat=65.99597354232249|long= 29.1620710091526}}. Bus 5 fährt, wenn auch nicht allzu häufig, in das Gebiet.
* Im Winter, d. h. ab Ende Oktober, spurt man fast 240 km Loipen, davon sind 38 km auf [https://www.kuusamo.fi/kulttuuri-ja-vapaa-aika/liikunta/ulkoliikunta/reitistot-ja-taukopaikat/talvireitit/hiihtoreitit/ Rundrouten] um Kuusamo-Ort, die von 7.00-21.00 Uhr beleuchtet werden. Es gibt auch vier separate Schleifen für Hundeschlitten.<br>
Eislaufflächen, u. a. beim Sportzentrum, sind 8–20 Uhr, am Wochenende ab 12 Uhr, beleuchtet. Auch zum Schneeschuhwandern gibt es Strecken, deren [https://www.kuusamo.fi/kulttuuri-ja-vapaa-aika/liikunta/ulkoliikunta/reitistot-ja-taukopaikat/talvireitit/lumikenkaily/ jeweiliger Verlauf] abrufbar ist. Es gibt auch für Schneemobile freigegebene Strecken ([https://www.kuusamo.fi/tiedostot/kuusamon-moottorikelkkareittien-taukopaikat/ Karte]). Fahrer müssen mindestens 15 Jahre alt sein und einen Führerschein der Klasse T oder B haben. Es besteht Helmpflicht.
== Einkaufen ==
Das {{marker|type=mall|name=Gewerbegebiet mit drei Supermärkten|url=|lat=65.95782083186756|long=29.15935374636724}} ist nahe dem Kreisverkehr am südlichen Ortseingang. Hier erhält man auch Fischereiausrüstung bei ''Kuusamon Tärppi oy'' und Outdoorkleidung bei ''Intersport.''
Ein weiteres großes Fachgeschäft ist das Factory-Outlet {{marker|type=shop|name=The lure Oy Kuusamo|url=|lat=65.99439154989994|long= 29.15271610976102}} nördlich des Ortes.
== Küche ==
[[File:Today's haul (16710588367).jpg|thumb|Frischfisch]]
== Nachtleben ==
Das „[https://www.karhuntassu.fi/en/ Kuusamo-Haus]“ fungiert als Kultur- und Kongresszentrum. Man teilt sich das Gebäude mit der Fremdenverkehrsinfo.
== Unterkunft ==
{{vCard|type=campsite|name=Matkajoki Camping|name-local=|address=Kemijärventie 59, 93600 Kuusamo|directions=|phone=|url=https://leirintaopas.fi/alueet/matkajoki-camping |hours=|price=|lat=66.00312492113872|long=29.15199743384174|lastedit=2024-10-19|description=}}
=== In Kuusamo-Ort ===
Wohnmobilfahrer können ihre Chemietoilette 24 Stunden an der {{marker|type=toilet|name=Jatatie 11|url=|lat=65.96009716854492|long=29.172535816745103}} leeren.
{{vCard|type=hotel|name=Hotel Kuusanka|name-local=|address=Ouluntaival 2, 93600 Kuusamo|directions=Ortsmitte|phone=+358405645718|url=https://www.kuusanka.fi/?lang=en |hours=|price=|lat=65.96397933191294|long=29.18603498078307|lastedit=2024-10-19|description=12 Zimmer}}
== Sicherheit ==
{{vCard|type=police|name=Polizeiwache Kuusamo|name-local=Kuusamon poliisiasema|alt=|address=Rajamiehenlatu 7, 93600 Kuusamo|directions=|phone=|url=|hours=Mo., Mi., Fr. 8.00-16.00|price=|lat=65.97810364801708|long=29.16729806391841|lastedit=|description=|wikidata=}}
== Gesundheit ==
[[File:Klimadiagramm-Kuusamo-Finnland-metrisch-deutsch.png|thumb|Diagramm des kaltgemäßigten Klimas]]
* {{vCard|type=surgery|name=Ärztehaus Kuusamo|name-local=y|alt=|address=Raistakantie 1, 93600 Kuusamo|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.96492392879045|long=29.194820839327825|lastedit=|description=|wikidata=}}
* In Ruka ist eine private Unfallpraxis geöffnet täglich 12–18 Uhr im Einkaufszentrum ''Kumpare,'' Tel. +358 40 707 7123, Notdienst bis 23 Uhr nach Voranmeldung +358 40 080 8804.
* Ärztliche Notdienste (Info ☎ 116 117) außerhalb der kurzen Öffnungszeiten von Praxen gibt es nur in Oulu: Die Allgemeinklinik ist in der Kajaanintie 50, der zahnärztliche Notdienst ist ''Dentopolis'' im 2. OG, Aapistie 3, die um Vorwarnung unter +358 44 703 6426 bitten.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Fremdenverkehrsinfo|name-local=y|alt=|address= Torangintaival 2, 93600 Kuusamo |directions=im Kulturzentrum am Kreisverkehr am südlichen Ortseingang|phone=+358 40 860 8365 |url=|hours=Mo.-Fr. 10.00-17.00, Sa. bis 15.00|price=|lat=65.955806739612|long= 29.158348843444294|lastedit=2024-10-19|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=post|name=Postagentur im K-Markt|name-local=y|alt=|address=Kitkantie 1, 93600 Kuusamo|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=65.96461458787229|long=29.187338691066653|lastedit=2024-10-19|description=|wikidata=}}
== Ausflüge ==
* [[Oulanka-Nationalpark]] und der Wanderweg [[Bärenrunde]].
* {{marker|type=national park|name=Hossa-Nationalpark|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q28752819}} im nördlichen Teil der Gemeinde Suomussalmi, westlich des Dorfes Hossa. Die bekannteste Sehenswürdigkeiten sind neben den durch die Eiszeit geprägten Bergrückenlandschaften die 4000 Jahre alten Felsmalereien von Värikallio an der Küstenklippe von Somerjärvi im nördlichen Teil. Bei Lounatkoski hat eine alte, funktionsfähige Mühle mit Wasserrad. Es wurde in ausgedehntes Wegenetz mit einer Gesamtlänge von etwa 90 Kilometern markiert. Es gibt ein Infozentrum (mit Bushaltestelle) und den Campingplatz Kylmäuloma. Es fährt auf der Strecke Kuusamo-Kelantie – Kajaani ein Bus morgens hin und 18.00 Uhr zurück. Unterkommen kann man auch in 14 Blockhütten und fünf Schutzhütten. Die Hütten von ''Metsähallitus Parks & Wildlife Finland'' bucht man zentral über deren nationales Portal, dem ''Eräluvat Webshop.'' {{Zukunft|2024|12}}<!-- Neues Portal ab Nov. 2024, dann Adresse ergänzen -->
== Literatur ==
* Hautala, Hannu; ''Im Land des Unglückshähers: mit der Kamera durch die Wälder des Nordens;'' Hildesheim 1985 (Gerstenberg); [Bildband]
* Seitsonen, Oula; ''“Railroad of Death:“ History and Archaeology of the German-Built Second World War Hyrynsalmi–Kuusamo Railway 1942–1944;'' Tekniikan Waiheita, Vol. 39 (2021), № 3; [https://journal.fi/tekniikanwaiheita/article/view/103303 S. 34–59]; {{DOI| 10.33355/tw.1033039}}
* Törmänen, Jorma; ''Horses in the Kitchen;'' in: ''To the Bomb and Back;'' New York 2015 (Berghahn); ISBN 9781782386599. [Lebensgeschichte einer in Soivio (30 km von Kuusamo) 1936 geborenen und aufgewachsenen Frau.]
* Landkarte ''Maastokartta,'' 1:50.000; Blatt: S542, Kuusamo. 2012, ISBN 978-951-48-9653-8
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.ruka.fi/en Touristeninfo Ruka] (engl.)
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius=|wikidata=Q207999 }}
{{IstInKat|Mittelfinnland}}
[[Kategorie:Lappland (Finnland)]]
suli0l363quxxkh423qkfip0ohydfjx
Ruka
0
124102
1649855
2024-10-19T21:06:42Z
Qualitätssicherung
50648
redirect
1649855
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Kuusamo]]
[[Kategorie:Redirect]]
4aqma88guu6iijcuikcghmd53xe8qh2