Wikivoyage dewikivoyage https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.43.0-wmf.28 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikivoyage Wikivoyage Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion Wahl Wahl Diskussion Thema Thema Diskussion Nachrichten Nachrichten Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Wikivoyage:Artikelkandidaturen 4 1723 1651266 1651130 2024-10-27T14:25:07Z DocWoKav 14575 /* Als Reiseziel des Monats */ 1651266 wikitext text/x-wiki {{Wikivoyage}} {{shortcut|WV:AK}} [[File:WV-zdm.svg|20px]] Hier bestimmen wir gemeinsam, welche Artikel wir als [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]], [[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]] und als [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|Ziel abseits der Touristenpfade]] auf der [[Hauptseite]] präsentieren möchten. Die Wahl erfolgt nach einigen Regeln, die [[Wikivoyage:Wahl des Reiseziels des Monats|dort]] nachgelesen werden können. Ebenfalls können besonders gelungene Artikel hier zum [[Wikivoyage:Empfehlenswerte Reiseführer|Empfehlenswerten Reiseführer]] gewählt werden. Ideen für Vorschläge findet man zum Beispiel auf der Spezialseite [[Spezial:Längste_Seiten|Lange Seiten]]<!--(Lektorat wird bis zur Reaktivierung auskommentiert) im [[Wikivoyage:Lektorat|Lektorat]] oder unter [[Wikivoyage:Mögliche Artikelkandidaturen|mögliche Artikelkandidaturen]]-->. Füge deine Nominierung unten der Liste zu und trage deine Stimme für oder gegen sie auf den entsprechenden Seiten ein. Einen Überblick über die vergangenen Wahlen bekommst du dort: [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen/ZdM|ZdM]] '''·''' [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen/TdM|TdM]] '''·''' [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen/AdT|AdT]]. == Gewählte Artikel für {{NEXTMONTHYNAME}} == Die Wahl für die Artikel endete am 1.&#x202F;{{NEXTMONTHY|0|M Y}} um 0:00 Uhr. <div id="voy-winner-zdm"> ====== Ziel des Monats ====== * [[Zug]] - mit 4 Ja-Stimmen</div> {{#ifexist: Vorlage:Reiseziel des Monats/{{NEXTMONTHY}} | {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Reiseziel des Monats/{{NEXTMONTHY}}|action=edit}} |Text=Ziel des nächsten Monats editieren: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=View-so edit simple.svg}} | {{MediaWiki-Button |Typ=destructive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Reiseziel des Monats/{{NEXTMONTHY}}|action=edit&preload={{urlencode:Vorlage:Reiseziel des Monats/Layout/Skelett}}}} |Text=Ziel des nächsten Monats anlegen: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=Start hand.svg}} }} <div id="voy-winner-tdm"> ====== Thema des Monats ====== * [[Budapest/Budapester Thermalbäder|Budapester Thermalbäder]] - mit 4 Ja-Stimmen</div> {{#ifexist: Vorlage:Reisethema des Monats/{{NEXTMONTHY}} | {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Reisethema des Monats/{{NEXTMONTHY}}|action=edit}} |Text=Thema des nächsten Monats editieren: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=View-so edit simple.svg}} | {{MediaWiki-Button |Typ=destructive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Reisethema des Monats/{{NEXTMONTHY}}|action=edit&preload={{urlencode:Vorlage:Reisethema des Monats/Layout/Skelett}}}} |Text=Thema des nächsten Monats anlegen: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=Start hand.svg}} }} <div id="voy-winner-adt"> ====== Ziel abseits der Touristenpfade ====== * [[Wesertal]] - mit 3 Ja-Stimmen</div> {{#ifexist: Vorlage:Abseits der Touristenpfade/{{NEXTMONTHY}} | {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Abseits der Touristenpfade/{{NEXTMONTHY}}|action=edit}} |Text=Ziel des nächsten Monats editieren: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=View-so edit simple.svg}} | {{MediaWiki-Button |Typ=destructive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Abseits der Touristenpfade/{{NEXTMONTHY}}|action=edit&preload={{urlencode:Vorlage:Abseits der Touristenpfade/Layout/Skelett}}}} |Text=Ziel des nächsten Monats anlegen: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=Start hand.svg}} }} == Wahl für {{NEXTMONTHYNAME|2}} == {{Wikivoyage:Artikelkandidaturen/Layout Wahl}} == Übersicht möglicher Kandidaten == '''Bitte nur vollständige Artikel (mindestens <nowiki>{{class-4}}</nowiki>) eintragen!''' === Als Reiseziel des Monats === * [[Antalya]] - sieht ganz gut aus. Hotelliste wäre auf Aktualität zu prüfen. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 21:02, 3. Mär. 2024 (CET) *:Hast recht. Wäre schön, wenn ein paar der Hotels wenigstens einen persönlichen Beschreibungssatz hätten. Damit man irgendwas zuerst anklickt. Noch sind es eher Gelbe Seiten. Vielleicht paar Kneipen noch. Evtl. erbarmt sich jemand und spickt auf WV/en. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:57, 8. Mär. 2024 (CET) * [[Saronische Inseln]] - Die Inseln vor der Küste Athens bieten eine Vielzahl von touristischen Attraktionen, darunter antike Ruinen, malerische Dörfer, eine reiche Seefahrtsgeschichte und schöne Strände mit glasklarem Wasser. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:08, 12. Mär. 2024 (CET) * [[Küstenregion von Kenia]]- Wunderschöne Strände, eine beeindruckende Natur und Safaris als Ziel im Winter für Menschen, die dem Winter entfliehen wollen.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 22:35, 16. Aug. 2024 (CEST) * [[Kuta]] - der bekannteste Ferienort auf Bali--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:25, 27. Okt. 2024 (CET) === Als Reisethema des Monats === * [[LGBT in Singapur]] – braucht man eigentlich für jedes Land – werde mich mal an die Arbeit machen. Mir ist klar, dass viel Background-Info drin steht. Zum einen ist es ja auch ein Themenartikel zum anderen sind solche Hintergrundinfos wichtig, wenn man sich im Reiseland Einheimischen gegenüber diesem teilweise leider noch heiklem Thema nähern möchte, wobei es ja in Singapur inzwischen geht. Klar, einige Details sind zu viel und gehören in die Wikipedia, solange [[w:Homosexualität in Singapur|deren Artikel]] de-facto kaum brauchbares enthält, würde ich es hier erstmal lassen. Öffentliche Wahrnehmung in den 2000-2010ern könnte in die WP. Für Reisende reichen die 2020er. Habe aber keinen Bock, mir in der WP ne Baustelle aufzumachen. Ich kümmere mich noch um die praktischen Empfehlungen am Artikelende, würde bis dahin trotzdem das Ding hier mit einreihen für spätere Vorschläge. Bin selbst Ende Oktober wieder ne Woche dort und kann sicher noch was liefern in Wort und Bild. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:51, 24. Aug. 2024 (CEST) *:sehr informativ, aber mehr WP als ein WV-Reiseführer. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:53, 29. Aug. 2024 (CEST) *::Ja, da hast du recht. Deswegen habe ich mich dazu geäußert warum. Mehr praktische Infos (Kneipen, Hotels usw. ) kommen noch. Da bin ich gerade dran. Wenn sich jemand in der WP erbarmt, würde ich auch paar Dinge noch transferieren. Vielleicht mache ich es noch. Allerdings muss ich es umschreiben. Diesen Inhalt hier habe ich sauber importiert und übersetzt. Für die WP müsste ich alles umformulieren. Da habe ich gerade keinen Bock. Mal sehen. Ich habe mir letzte Oktoberwoche auch noch diese LGBT-Stadtführung gebucht. Da gibt es vielleicht noch bissel praktischen Input. Kurzum. Ja, er ist noch unausgewogen zwischen Hintergrund und Reisepraxis. Aber falls mal wieder Mangel herrscht.. :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:25, 29. Aug. 2024 (CEST) * [[Rotmain-Radweg]] ein schöner flacher Radweg am Main --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:45, 30. Aug. 2024 (CEST) * [[Rom/Illuminati]] - ein besonderer Spaziergang durch Rom --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:48, 30. Aug. 2024 (CEST) * [[Auf den Spuren der Megalitkulturen]] - beindruckende Steinkreise, Hügelgräber und Hinkelsteine unserer Vorfahren === Als Reiseziel abseits der Touristenpfade === * [[Nisyros]] - eine ägäische Insel abseits der Touristenströme --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:48, 12. Mär. 2024 (CET) * [[Pomakenregion]] - Neben der besonderen Kultur der Pomaken bietet die abgelegene Region eine abwechslungsreiche Landschaft mit bewaldeten Bergen und Flüssen und als besonderes Highlight die Thermalbäder.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:08, 9. Apr. 2024 (CEST) * [[Acheron‐Flusstal]] - Das Gebiet ist aufgrund seiner mythologischen Bedeutung, seiner antiken Ruinen, seiner Naturschönheiten, seiner charmanten Dörfer und seiner Abenteueraktivitäten entlang des Flusses von großem touristischen Reiz.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:46, 10. Apr. 2024 (CEST) * [[Lüchow (Wendland)]] - Kreisstadt und der Mittelpunkt des hannoverschen Wendlandes und Zentrum für viele der im Wendland lebenden Künstler und Kunsthandwerker. == Nominierungen für „Empfehlenswerte Reiseführer“ == [[File:WV-cl-5.svg|20px]] Die Wahlen für diese Kategorie dauern 14 Tage. Ein Artikel gilt als gewählt, wenn fünf stimmberechtigte Benutzer für den Artikel stimmen oder wenn insgesamt fünf Benutzer mehr für den Artikel stimmen, als dagegen. Die Auswertung erfolgt am ersten Tag nach der Frist. Die Kriterien finden sich auf der Seite [[Wikivoyage:Empfehlenswerte Reiseführer]]. :Nominierung als Empfehlenswerter Reiseführer: 2aner6xd6x0ef2qxo02u0zl0037xa4l 1651504 1651266 2024-10-28T08:30:26Z DocWoKav 14575 /* Als Reiseziel des Monats */ 1651504 wikitext text/x-wiki {{Wikivoyage}} {{shortcut|WV:AK}} [[File:WV-zdm.svg|20px]] Hier bestimmen wir gemeinsam, welche Artikel wir als [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]], [[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]] und als [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|Ziel abseits der Touristenpfade]] auf der [[Hauptseite]] präsentieren möchten. Die Wahl erfolgt nach einigen Regeln, die [[Wikivoyage:Wahl des Reiseziels des Monats|dort]] nachgelesen werden können. Ebenfalls können besonders gelungene Artikel hier zum [[Wikivoyage:Empfehlenswerte Reiseführer|Empfehlenswerten Reiseführer]] gewählt werden. Ideen für Vorschläge findet man zum Beispiel auf der Spezialseite [[Spezial:Längste_Seiten|Lange Seiten]]<!--(Lektorat wird bis zur Reaktivierung auskommentiert) im [[Wikivoyage:Lektorat|Lektorat]] oder unter [[Wikivoyage:Mögliche Artikelkandidaturen|mögliche Artikelkandidaturen]]-->. Füge deine Nominierung unten der Liste zu und trage deine Stimme für oder gegen sie auf den entsprechenden Seiten ein. Einen Überblick über die vergangenen Wahlen bekommst du dort: [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen/ZdM|ZdM]] '''·''' [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen/TdM|TdM]] '''·''' [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen/AdT|AdT]]. == Gewählte Artikel für {{NEXTMONTHYNAME}} == Die Wahl für die Artikel endete am 1.&#x202F;{{NEXTMONTHY|0|M Y}} um 0:00 Uhr. <div id="voy-winner-zdm"> ====== Ziel des Monats ====== * [[Zug]] - mit 4 Ja-Stimmen</div> {{#ifexist: Vorlage:Reiseziel des Monats/{{NEXTMONTHY}} | {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Reiseziel des Monats/{{NEXTMONTHY}}|action=edit}} |Text=Ziel des nächsten Monats editieren: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=View-so edit simple.svg}} | {{MediaWiki-Button |Typ=destructive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Reiseziel des Monats/{{NEXTMONTHY}}|action=edit&preload={{urlencode:Vorlage:Reiseziel des Monats/Layout/Skelett}}}} |Text=Ziel des nächsten Monats anlegen: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=Start hand.svg}} }} <div id="voy-winner-tdm"> ====== Thema des Monats ====== * [[Budapest/Budapester Thermalbäder|Budapester Thermalbäder]] - mit 4 Ja-Stimmen</div> {{#ifexist: Vorlage:Reisethema des Monats/{{NEXTMONTHY}} | {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Reisethema des Monats/{{NEXTMONTHY}}|action=edit}} |Text=Thema des nächsten Monats editieren: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=View-so edit simple.svg}} | {{MediaWiki-Button |Typ=destructive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Reisethema des Monats/{{NEXTMONTHY}}|action=edit&preload={{urlencode:Vorlage:Reisethema des Monats/Layout/Skelett}}}} |Text=Thema des nächsten Monats anlegen: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=Start hand.svg}} }} <div id="voy-winner-adt"> ====== Ziel abseits der Touristenpfade ====== * [[Wesertal]] - mit 3 Ja-Stimmen</div> {{#ifexist: Vorlage:Abseits der Touristenpfade/{{NEXTMONTHY}} | {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Abseits der Touristenpfade/{{NEXTMONTHY}}|action=edit}} |Text=Ziel des nächsten Monats editieren: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=View-so edit simple.svg}} | {{MediaWiki-Button |Typ=destructive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Abseits der Touristenpfade/{{NEXTMONTHY}}|action=edit&preload={{urlencode:Vorlage:Abseits der Touristenpfade/Layout/Skelett}}}} |Text=Ziel des nächsten Monats anlegen: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=Start hand.svg}} }} == Wahl für {{NEXTMONTHYNAME|2}} == {{Wikivoyage:Artikelkandidaturen/Layout Wahl}} == Übersicht möglicher Kandidaten == '''Bitte nur vollständige Artikel (mindestens <nowiki>{{class-4}}</nowiki>) eintragen!''' === Als Reiseziel des Monats === * [[Antalya]] - sieht ganz gut aus. Hotelliste wäre auf Aktualität zu prüfen. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 21:02, 3. Mär. 2024 (CET) *:Hast recht. Wäre schön, wenn ein paar der Hotels wenigstens einen persönlichen Beschreibungssatz hätten. Damit man irgendwas zuerst anklickt. Noch sind es eher Gelbe Seiten. Vielleicht paar Kneipen noch. Evtl. erbarmt sich jemand und spickt auf WV/en. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:57, 8. Mär. 2024 (CET) * [[Saronische Inseln]] - Die Inseln vor der Küste Athens bieten eine Vielzahl von touristischen Attraktionen, darunter antike Ruinen, malerische Dörfer, eine reiche Seefahrtsgeschichte und schöne Strände mit glasklarem Wasser. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:08, 12. Mär. 2024 (CET) * [[Küstenregion von Kenia]]- Wunderschöne Strände, eine beeindruckende Natur und Safaris als Ziel im Winter für Menschen, die dem Winter entfliehen wollen.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 22:35, 16. Aug. 2024 (CEST) * [[Kuta]] - der bekannteste Ferienort auf Bali--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:25, 27. Okt. 2024 (CET) * [[SAL]] - eine beliebte Badeinsel der Kap Verden === Als Reisethema des Monats === * [[LGBT in Singapur]] – braucht man eigentlich für jedes Land – werde mich mal an die Arbeit machen. Mir ist klar, dass viel Background-Info drin steht. Zum einen ist es ja auch ein Themenartikel zum anderen sind solche Hintergrundinfos wichtig, wenn man sich im Reiseland Einheimischen gegenüber diesem teilweise leider noch heiklem Thema nähern möchte, wobei es ja in Singapur inzwischen geht. Klar, einige Details sind zu viel und gehören in die Wikipedia, solange [[w:Homosexualität in Singapur|deren Artikel]] de-facto kaum brauchbares enthält, würde ich es hier erstmal lassen. Öffentliche Wahrnehmung in den 2000-2010ern könnte in die WP. Für Reisende reichen die 2020er. Habe aber keinen Bock, mir in der WP ne Baustelle aufzumachen. Ich kümmere mich noch um die praktischen Empfehlungen am Artikelende, würde bis dahin trotzdem das Ding hier mit einreihen für spätere Vorschläge. Bin selbst Ende Oktober wieder ne Woche dort und kann sicher noch was liefern in Wort und Bild. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:51, 24. Aug. 2024 (CEST) *:sehr informativ, aber mehr WP als ein WV-Reiseführer. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:53, 29. Aug. 2024 (CEST) *::Ja, da hast du recht. Deswegen habe ich mich dazu geäußert warum. Mehr praktische Infos (Kneipen, Hotels usw. ) kommen noch. Da bin ich gerade dran. Wenn sich jemand in der WP erbarmt, würde ich auch paar Dinge noch transferieren. Vielleicht mache ich es noch. Allerdings muss ich es umschreiben. Diesen Inhalt hier habe ich sauber importiert und übersetzt. Für die WP müsste ich alles umformulieren. Da habe ich gerade keinen Bock. Mal sehen. Ich habe mir letzte Oktoberwoche auch noch diese LGBT-Stadtführung gebucht. Da gibt es vielleicht noch bissel praktischen Input. Kurzum. Ja, er ist noch unausgewogen zwischen Hintergrund und Reisepraxis. Aber falls mal wieder Mangel herrscht.. :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:25, 29. Aug. 2024 (CEST) * [[Rotmain-Radweg]] ein schöner flacher Radweg am Main --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:45, 30. Aug. 2024 (CEST) * [[Rom/Illuminati]] - ein besonderer Spaziergang durch Rom --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:48, 30. Aug. 2024 (CEST) * [[Auf den Spuren der Megalitkulturen]] - beindruckende Steinkreise, Hügelgräber und Hinkelsteine unserer Vorfahren === Als Reiseziel abseits der Touristenpfade === * [[Nisyros]] - eine ägäische Insel abseits der Touristenströme --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:48, 12. Mär. 2024 (CET) * [[Pomakenregion]] - Neben der besonderen Kultur der Pomaken bietet die abgelegene Region eine abwechslungsreiche Landschaft mit bewaldeten Bergen und Flüssen und als besonderes Highlight die Thermalbäder.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:08, 9. Apr. 2024 (CEST) * [[Acheron‐Flusstal]] - Das Gebiet ist aufgrund seiner mythologischen Bedeutung, seiner antiken Ruinen, seiner Naturschönheiten, seiner charmanten Dörfer und seiner Abenteueraktivitäten entlang des Flusses von großem touristischen Reiz.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:46, 10. Apr. 2024 (CEST) * [[Lüchow (Wendland)]] - Kreisstadt und der Mittelpunkt des hannoverschen Wendlandes und Zentrum für viele der im Wendland lebenden Künstler und Kunsthandwerker. == Nominierungen für „Empfehlenswerte Reiseführer“ == [[File:WV-cl-5.svg|20px]] Die Wahlen für diese Kategorie dauern 14 Tage. Ein Artikel gilt als gewählt, wenn fünf stimmberechtigte Benutzer für den Artikel stimmen oder wenn insgesamt fünf Benutzer mehr für den Artikel stimmen, als dagegen. Die Auswertung erfolgt am ersten Tag nach der Frist. Die Kriterien finden sich auf der Seite [[Wikivoyage:Empfehlenswerte Reiseführer]]. :Nominierung als Empfehlenswerter Reiseführer: le39e10gt58brmaewl389aor1u9f9fr 1651505 1651504 2024-10-28T08:30:50Z DocWoKav 14575 /* Als Reiseziel des Monats */ 1651505 wikitext text/x-wiki {{Wikivoyage}} {{shortcut|WV:AK}} [[File:WV-zdm.svg|20px]] Hier bestimmen wir gemeinsam, welche Artikel wir als [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]], [[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]] und als [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|Ziel abseits der Touristenpfade]] auf der [[Hauptseite]] präsentieren möchten. Die Wahl erfolgt nach einigen Regeln, die [[Wikivoyage:Wahl des Reiseziels des Monats|dort]] nachgelesen werden können. Ebenfalls können besonders gelungene Artikel hier zum [[Wikivoyage:Empfehlenswerte Reiseführer|Empfehlenswerten Reiseführer]] gewählt werden. Ideen für Vorschläge findet man zum Beispiel auf der Spezialseite [[Spezial:Längste_Seiten|Lange Seiten]]<!--(Lektorat wird bis zur Reaktivierung auskommentiert) im [[Wikivoyage:Lektorat|Lektorat]] oder unter [[Wikivoyage:Mögliche Artikelkandidaturen|mögliche Artikelkandidaturen]]-->. Füge deine Nominierung unten der Liste zu und trage deine Stimme für oder gegen sie auf den entsprechenden Seiten ein. Einen Überblick über die vergangenen Wahlen bekommst du dort: [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen/ZdM|ZdM]] '''·''' [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen/TdM|TdM]] '''·''' [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen/AdT|AdT]]. == Gewählte Artikel für {{NEXTMONTHYNAME}} == Die Wahl für die Artikel endete am 1.&#x202F;{{NEXTMONTHY|0|M Y}} um 0:00 Uhr. <div id="voy-winner-zdm"> ====== Ziel des Monats ====== * [[Zug]] - mit 4 Ja-Stimmen</div> {{#ifexist: Vorlage:Reiseziel des Monats/{{NEXTMONTHY}} | {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Reiseziel des Monats/{{NEXTMONTHY}}|action=edit}} |Text=Ziel des nächsten Monats editieren: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=View-so edit simple.svg}} | {{MediaWiki-Button |Typ=destructive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Reiseziel des Monats/{{NEXTMONTHY}}|action=edit&preload={{urlencode:Vorlage:Reiseziel des Monats/Layout/Skelett}}}} |Text=Ziel des nächsten Monats anlegen: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=Start hand.svg}} }} <div id="voy-winner-tdm"> ====== Thema des Monats ====== * [[Budapest/Budapester Thermalbäder|Budapester Thermalbäder]] - mit 4 Ja-Stimmen</div> {{#ifexist: Vorlage:Reisethema des Monats/{{NEXTMONTHY}} | {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Reisethema des Monats/{{NEXTMONTHY}}|action=edit}} |Text=Thema des nächsten Monats editieren: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=View-so edit simple.svg}} | {{MediaWiki-Button |Typ=destructive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Reisethema des Monats/{{NEXTMONTHY}}|action=edit&preload={{urlencode:Vorlage:Reisethema des Monats/Layout/Skelett}}}} |Text=Thema des nächsten Monats anlegen: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=Start hand.svg}} }} <div id="voy-winner-adt"> ====== Ziel abseits der Touristenpfade ====== * [[Wesertal]] - mit 3 Ja-Stimmen</div> {{#ifexist: Vorlage:Abseits der Touristenpfade/{{NEXTMONTHY}} | {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Abseits der Touristenpfade/{{NEXTMONTHY}}|action=edit}} |Text=Ziel des nächsten Monats editieren: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=View-so edit simple.svg}} | {{MediaWiki-Button |Typ=destructive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Abseits der Touristenpfade/{{NEXTMONTHY}}|action=edit&preload={{urlencode:Vorlage:Abseits der Touristenpfade/Layout/Skelett}}}} |Text=Ziel des nächsten Monats anlegen: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=Start hand.svg}} }} == Wahl für {{NEXTMONTHYNAME|2}} == {{Wikivoyage:Artikelkandidaturen/Layout Wahl}} == Übersicht möglicher Kandidaten == '''Bitte nur vollständige Artikel (mindestens <nowiki>{{class-4}}</nowiki>) eintragen!''' === Als Reiseziel des Monats === * [[Antalya]] - sieht ganz gut aus. Hotelliste wäre auf Aktualität zu prüfen. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 21:02, 3. Mär. 2024 (CET) *:Hast recht. Wäre schön, wenn ein paar der Hotels wenigstens einen persönlichen Beschreibungssatz hätten. Damit man irgendwas zuerst anklickt. Noch sind es eher Gelbe Seiten. Vielleicht paar Kneipen noch. Evtl. erbarmt sich jemand und spickt auf WV/en. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:57, 8. Mär. 2024 (CET) * [[Saronische Inseln]] - Die Inseln vor der Küste Athens bieten eine Vielzahl von touristischen Attraktionen, darunter antike Ruinen, malerische Dörfer, eine reiche Seefahrtsgeschichte und schöne Strände mit glasklarem Wasser. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:08, 12. Mär. 2024 (CET) * [[Küstenregion von Kenia]]- Wunderschöne Strände, eine beeindruckende Natur und Safaris als Ziel im Winter für Menschen, die dem Winter entfliehen wollen.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 22:35, 16. Aug. 2024 (CEST) * [[Kuta]] - der bekannteste Ferienort auf Bali--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:25, 27. Okt. 2024 (CET) * [[Sal]] - eine beliebte Badeinsel der Kap Verden --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:30, 28. Okt. 2024 (CET) === Als Reisethema des Monats === * [[LGBT in Singapur]] – braucht man eigentlich für jedes Land – werde mich mal an die Arbeit machen. Mir ist klar, dass viel Background-Info drin steht. Zum einen ist es ja auch ein Themenartikel zum anderen sind solche Hintergrundinfos wichtig, wenn man sich im Reiseland Einheimischen gegenüber diesem teilweise leider noch heiklem Thema nähern möchte, wobei es ja in Singapur inzwischen geht. Klar, einige Details sind zu viel und gehören in die Wikipedia, solange [[w:Homosexualität in Singapur|deren Artikel]] de-facto kaum brauchbares enthält, würde ich es hier erstmal lassen. Öffentliche Wahrnehmung in den 2000-2010ern könnte in die WP. Für Reisende reichen die 2020er. Habe aber keinen Bock, mir in der WP ne Baustelle aufzumachen. Ich kümmere mich noch um die praktischen Empfehlungen am Artikelende, würde bis dahin trotzdem das Ding hier mit einreihen für spätere Vorschläge. Bin selbst Ende Oktober wieder ne Woche dort und kann sicher noch was liefern in Wort und Bild. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:51, 24. Aug. 2024 (CEST) *:sehr informativ, aber mehr WP als ein WV-Reiseführer. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:53, 29. Aug. 2024 (CEST) *::Ja, da hast du recht. Deswegen habe ich mich dazu geäußert warum. Mehr praktische Infos (Kneipen, Hotels usw. ) kommen noch. Da bin ich gerade dran. Wenn sich jemand in der WP erbarmt, würde ich auch paar Dinge noch transferieren. Vielleicht mache ich es noch. Allerdings muss ich es umschreiben. Diesen Inhalt hier habe ich sauber importiert und übersetzt. Für die WP müsste ich alles umformulieren. Da habe ich gerade keinen Bock. Mal sehen. Ich habe mir letzte Oktoberwoche auch noch diese LGBT-Stadtführung gebucht. Da gibt es vielleicht noch bissel praktischen Input. Kurzum. Ja, er ist noch unausgewogen zwischen Hintergrund und Reisepraxis. Aber falls mal wieder Mangel herrscht.. :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:25, 29. Aug. 2024 (CEST) * [[Rotmain-Radweg]] ein schöner flacher Radweg am Main --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:45, 30. Aug. 2024 (CEST) * [[Rom/Illuminati]] - ein besonderer Spaziergang durch Rom --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:48, 30. Aug. 2024 (CEST) * [[Auf den Spuren der Megalitkulturen]] - beindruckende Steinkreise, Hügelgräber und Hinkelsteine unserer Vorfahren === Als Reiseziel abseits der Touristenpfade === * [[Nisyros]] - eine ägäische Insel abseits der Touristenströme --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:48, 12. Mär. 2024 (CET) * [[Pomakenregion]] - Neben der besonderen Kultur der Pomaken bietet die abgelegene Region eine abwechslungsreiche Landschaft mit bewaldeten Bergen und Flüssen und als besonderes Highlight die Thermalbäder.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:08, 9. Apr. 2024 (CEST) * [[Acheron‐Flusstal]] - Das Gebiet ist aufgrund seiner mythologischen Bedeutung, seiner antiken Ruinen, seiner Naturschönheiten, seiner charmanten Dörfer und seiner Abenteueraktivitäten entlang des Flusses von großem touristischen Reiz.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:46, 10. Apr. 2024 (CEST) * [[Lüchow (Wendland)]] - Kreisstadt und der Mittelpunkt des hannoverschen Wendlandes und Zentrum für viele der im Wendland lebenden Künstler und Kunsthandwerker. == Nominierungen für „Empfehlenswerte Reiseführer“ == [[File:WV-cl-5.svg|20px]] Die Wahlen für diese Kategorie dauern 14 Tage. Ein Artikel gilt als gewählt, wenn fünf stimmberechtigte Benutzer für den Artikel stimmen oder wenn insgesamt fünf Benutzer mehr für den Artikel stimmen, als dagegen. Die Auswertung erfolgt am ersten Tag nach der Frist. Die Kriterien finden sich auf der Seite [[Wikivoyage:Empfehlenswerte Reiseführer]]. :Nominierung als Empfehlenswerter Reiseführer: dohgmggccioi6r691bfjnu43kgovhzk Benutzer Diskussion:RolandUnger 3 1962 1651430 1650740 2024-10-27T23:31:07Z M.Schoettler 53624 Neuer Abschnitt /* Dynamische Karten mit vCards (Howto)? */ 1651430 wikitext text/x-wiki {{Infobox|Hinweis|Für ältere abgeschlossene Diskussionen siehe '''[[Benutzer Diskussion:RolandUnger/Archiv|Archiv-Übersicht]]'''.}} '''Die neuesten Beiträge stehen am Ende!''' == Umzug Server: Prüfen == * Template:Mapserver, Webserver * Template:Geo * Template:PoiMap2 * Template:GPX indicator -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:45, 14. Jan. 2018 (CET) == Bot-Tätigkeiten == * {{tl|vCard}} Punkt, Komma am Vorlagenende; einfügen show=inline, wenn im Satz/Absatz. * Gruppen durch default-Typen ersetzen == Erledigen == * Optimierte Darstellung auf Smartphones. * Quickbar als Karussell? * Test Kiwix-Archive. * Große Städte etc.: Interesse an Unterartikeln wecken. == Verkehrszeichen == Hallo Roland, ich wollte in den Artikel [[Bike and Ride]] das bekannte Verkehrszeichen '''B+R''' einfügen (blaues Schild mit weißen Feld und schwarzer Schrift "B+R"), wie man es in der Regel an Bike and Ride Anlagen und auf Wegweisern häufig sieht, dieses aber innerhalb der Wikimedia Netzwerke nirgendwo finden können. Es sei zwar kein offizielles Verkehrsschild gemäßg der Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland, aber es wird dennoch von Kommunen und Verkehrsunternehmen verwendet, könntest du dieses in den genannten Artikel integrieren und auch schauen, welche Informationen in dem recht neuen Artikel noch ergänzt werden könnten? Viele Grüße, Michael [[Spezial:Beiträge/84.174.187.28|84.174.187.28]] 14:19, 4. Feb. 2021 (CET) == Danke für die nette Begrüßung == Vielen Dank erstmals für die vielen Tipps. Auf diese Seite bin ich rein zufällig bei Wikipedia aufmerksam geworden, als ich erfahren habe, dass es Schwesternprojekte gibt. Leider scheint hier sehr wenig los zu sein --[[Benutzer:NoelSchmidt|NoelSchmidt]] ([[Benutzer Diskussion:NoelSchmidt|Diskussion]]) 12:00, 2. Apr. 2021 (CEST) : {{Ping|NoelSchmidt}} Es ist richtig, dass unsere Community noch nicht groß ist. Aber ist ist sehr schwierig, Werbung zu machen. Leider hilft selbst Wikimedia Deutschland auch nicht so viel. Ganz abgesehen davon, dass das Projekt Wikivoyage von vielen Wikipedianern ignoriert oder sogar abgelehnt wird. Zudem ist die Corona-Pandemie nicht nur schädlich für die Tourismus-Writschaft, sondern auch für Wikivoyage. Ich hoffe, dass wir bis zum 15. Geburtstag am 10. Dezember 2021 die Bekanntheit und die Leser- und Autorenanzahl noch steigern können. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:24, 6. Apr. 2021 (CEST) Warum wird Wikivoyage von vielen Wikipedianern ignoriert oder sogar abgelehnt? Für mich sieht es nach einem sehr tollen Projekt aus einen sogenannten "Lonley Planet" für die ganze Welt zu erschaffen, denn jeder Tourist kostenlos nutzen kann.--[[Benutzer:NoelSchmidt|NoelSchmidt]] ([[Benutzer Diskussion:NoelSchmidt|Diskussion]]) 13:52, 8. Apr. 2021 (CEST) == Kontakt von Wikibooks mit Anfrage == Hallo Roland, danke für das sehr ansprechende Willkommen. Statt mich auf der Umfrageseite zu verewigen möchte ich mich hier persönlich melden. Eine Aktivität von meiner Seite auf Wikivoyage ist nicht sonderlich wahrscheinlich, ich bin eher ein Balkonier und mein Kerninteresse ist Wikibooks :-)... Ich nehme an, die Idee liegt bei Wikivoyage auf fernen Ländern und nicht vor der Haustür? Kleinere Beiträge möchte ich nicht ganz ausschließen. Dennoch ist es mir ein Anliegen die Wikimedia-Projekte in Zukunft besser zu verzahnen. Viele Artikel der Wikipedia haben inzwischen Buchlänge und viele dieser Informationen könnten auf Wikibooks besser aufgehoben sein. Einige Ansätze von Wikibooks haben eher die Anmutung von Kursen und würden wohl der Wikiversity besser zu Gesicht stehen. Klar, wir alle weisen auf die Geschwisterprojekte hin, aber meiner Erfahrung nach wissen wir untereinander zu wenig was der jeweils andere wie tut. Diesen Verzahnungswunsch möchte ich in gewisser Weise einschränken, denn ich für meinen Teil würde gerne behutsam vorgehen, da mich die Arbeitsweise in der Wikipedia sehr stört und ich Sorge habe, dass sich diese Bearbeitungsweise in den Wikiprojekten ausbreitet, wenn man zu forsch vorgeht. Ich weiß jedoch nicht, wie realistisch diese Sorge ist. So viel zum Hintergrund. Nun zu einem konkreten Punkt: Wir haben auf Wikibooks einen "Reisebericht" der auf Wikibooks quasi Großvater-Status genießt. Es gibt ihn so lange und er ist auch so "fertig" dass wir ihn nicht einfach löschen sollten und es interessiert auch niemanden wirklich. Dennoch fällt er aus dem Rahmen von "Was Wikibooks wohl sein sollte". Wir haben darüber hinaus das [[b:Regal:Reisen und Landeskunde]]. Da gibt es einige Inhalte, die ich mir sehr viel besser auf Wikivoyage vorstellen könnte. Ebenso ist ein Engagement von Wikivoyagern in entsprechendem Regal auf Wikibooks denkbar. Ein klassisches Beispiel wären vielleicht Sprachen, die wohl eher bei uns besser aufgehoben wären. Ich habe jedoch nicht geprüft in wie weit Ihr das hier berücksichtigt. Auch die Wikiversity wäre da ein Ziel, wenn man über Kurse nachdenkt. Ich habe mich also hier umgeschaut und festgestellt, dass Reiseberichte hier durchaus akzeptiert werden. Und ich muss sagen, mir gefällt der Ansatz das im BNR zu machen es aber als offiziellen Projektteil anzuerkennen (wenn es nicht überhand nimmt?) ganz hervorragend. Mir ist jedoch nicht ganz klar, wie sie gefunden werden, wenn man in den Hilfeseiten nicht aktiv danach sucht, wie ich es getan habe. Wie denkst Du kann und/oder sollte man nun damit umgehen? Welche Inhalte unseres Regals Reisen und Landeskunde hieltest Du überhaupt für Wikivoyage für geeignet? Hast Du überhaupt Interesse an diesem "Problem"? Oder gibt es jemand anderen auf Wikivoyage, den das interessieren könnte? Die einfachste Idee ist natürlich: Wir lassen alles, wie es ist. Hat ja jahrelang funktioniert. Ich hätte aber die Hoffnung, dass wir uns gegenseitig besser helfen können, statt einfach nur zu sagen "schau mal auf Wiki-xyz, die machen sowas". Über einen längerfristigen Kontakt und gute Zusammenarbeit würde ich mich sehr freuen. Fühl Dich bitte zu nichts genötigt. Wie ich oben schrieb, eilig habe ich es nicht, außerdem habe ich wie jeder Freiwillige ein begrenztes Zeitkontingent. Vielen Dank, viele Grüße und schönen Sonntag noch --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] ([[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Diskussion]]) 16:26, 6. Jun. 2021 (CEST) == Großheubach == Habe den Artikel meiner Meinung nach soweit fertig. Kannst ja mal reinschauen.--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 21:46, 2. Sep. 2021 (CEST) == Danke für das Willkommen == Hallo, wollte mich auch für die nette Begrüßung bedanken. Habe über Wikinews hierher gefunden. Möchte grundsätzlich über Tourismus schreiben und habe ja bereits auf Wikinews veröffentlicht. Wikivoyage scheint wohl eher für meine Spezialisierung richtig zu sein? Würde gern noch weitere Artikel zum Thema Hotellerie, Kreuzfahrten und touristische Events schreiben (das würde aber Wikinews sprengen). Sind dafür die Reisenachrichten geeignet oder sollen dort nur länderspezifische Informationen erscheinen? Falls ja: Gäbe es eine andere Möglichkeit, mich mit meiner Spezialisierung einzubringen? --[[Benutzer:Berlinautor|Berlinautor]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinautor|Diskussion]]) 19:53, 29. Apr. 2022 (CEST) == Anfängerfragen == Lieber [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]], herzlichen Dank für Deine freundliche Begrüßung auf meiner Diskussionsseite und auch für Deine Bearbeitung auf [[Hirschau]]. Nun ergeben sich vier Fragen für mich: * Du hast auf [[Hirschau]] bei meinen vCards jeweils den Parameter commonscat entfernt. Danke dafür! Ich habe diese vCards alle mit dem vCard-Editor erstellt, finde den sehr praktisch. Der vCard-Editor hat diesen Parameter immer automatisch hinzugefügt. Ist hier ein Fehler im vCard-Editor oder habe ich etwas falsch gemacht? Wie kann ich das für die Zukunft besser machen? * Als mehr oder weniger erfahrener Wikipedia-Autor ergibt sich eine zwangsläufige Frage: Gibt es in wikivoyage irgendwelche Relevanzkritierien? Hintergrund meiner Frage: Der {{vCard | name = Aussichtsturm Rödlas | type = tower | wikidata = Q780426 | auto = y | lat = 49.5897 | long = 11.9503 | image = Aussichtsturm Rödlas im August 2019.jpg | description = }} ist über zwei Wanderwege an das Stadtzentrum von Hirschau angebunden. Es handelt sich um den den insgesamt 16 km langen [[Turmweg Hirschau]] und den 12 km langen [[Turmweg]]. Zweifellos handelt es sich um keine weltberühmten Rundwanderwege, aber trotzdem sind diese in diesem konkreten Fall interessant. Darf ich in wikivoyge zu diesen beiden Wanderwegen extra Seiten anlegen? Wenn nein: Gibt es eine Seite, auf denen Relevanzkriterien für wikivoyage hinterlegt sind? * <s>Gibt es eine Seite, auf der beschrieben ist, wie ich eine Karte wie auf [[Rheinsteig]] auf Basis einer gpx-Datei erzeugen kann? Ich habe schon verschiedene Anhaltspunkte gefunden, bspw. Templates, aber eine konkrete Anleitung habe ich nicht gefunden. Kannst Du mir helfen?</s> * Falls Du Tipps hast, was ich besser machen kann, bspw. auf [[Hirschau]], sag Bescheid! Danke schon mal im Voraus!!! Viele Grüße! --[[Benutzer:Bebbe|Bebbe]] ([[Benutzer Diskussion:Bebbe|Diskussion]]) 11:04, 1. Dez. 2022 (CET) == Zum Merken: Parkplatzportale == driveandpark.de<br> parkos.de<br> easyairportparking.de<br> holidayextras.com<br> parkfly24.de<br> scd-parking.de<br> [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:18, 6. Sep. 2023 (CEST) == VCard auf WV/ja == Zur Info: Ich hatte dir ja schon mal gesagt, dass die japanische Community auch die Module rund um die VCard implementieren will. Der Initiator/Admin kümmert sich um die Übersetzung und Implementierung, meldet sich wahrscheinlich höchstens bei Bedarf. Er speichert/dokumentiert alles auf Github: [https://github.com/sousakak/WikivoyageModules A code storage of Wikivoyage modules] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:44, 3. Dez. 2023 (CET) : {{Ping|DerFussi}} Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:54, 3. Dez. 2023 (CET) :: {{Ping|DerFussi}} Um welchen der beiden Admins handelt es sich eigentlich? Der japanische Satzbau (Satzzeichen) ist anders als in den westlichen Sprachen. Da benötigt man sicher Feinschliff und Abstimmung, damit man bis auf die nötigen Anpassungen denselben Code verwenden kann. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:37, 7. Dez. 2023 (CET) ::: Es ist [[ja:利用者:Tmv|Tmv]], mit dem ich bisher kommuniziert habe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:56, 7. Dez. 2023 (CET) == Listing Editor == (Sorry for English) Hallo! Thanks to your toil, we finally wrap up VCard and other modules, and those are working perfectly: see [[:ja:Wikivoyage:サンドボックス|sandbox]]! Btw, can I ask you for a few changes to the Listing Editor so that it can be used in Japanese as well? It pains me to ask for more work, but perhaps this is the last time I will ask you to code for the Japanese version. Specific changes are as follows: * allow customizable punctuation marks * allow tagging the edit (this means adding <syntaxhighlight lang="javascript" inline="">tags: 'Listing Editor'</syntaxhighlight> to the variable <code>editPayload</code> in the variable <code>saveForm</code>, I guess) Thank you, [[Benutzer:Tmv|<span style="color: #6EB0F9; text-shadow: 3px 3px 2px #E0E0E0;">Tmv</span>]] ([[User_talk:Tmv|<span style="color: #6EB0F9; text-shadow: 3px 3px 2px #E0E0E0;">Diskussion</span>]]) 13:58, 17. Apr. 2024 (CEST) == Polen: im Blick behalten == * Polnische Namen: [[Gleiwitz]], [[Oppeln]], [[Tschenstochau]] * deutsche Namen belassen: [[Breslau]], [[Danzig]], [[Krakau]], [[Posen]], [[Stettin]], [[Warschau]] * ''Siehe auch:'' [[w:Zweisprachige Ortsnamen in Polen]] [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:38, 25. Aug. 2024 (CEST) == Anfrage == Moin Roland, wärst du so nett, zwei Seiten zu löschen? * [[Benutzer Diskussion:(WV-de) Margarita4]] sieht nach einem Spambot aus (<nowiki><br>-Tags</nowiki>, Link) * [[Benutzer Diskussion:Horgelblob]] - Defekte Weiterleitung Für Rückfragen stehe ich zur Verfügung. Liebe Grüße, [[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 11:52, 25. Okt. 2024 (CEST) : {{Ping|TenWhile6}} Ist erledigt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:16, 25. Okt. 2024 (CEST) == Dynamische Karten mit vCards (Howto)? == Hallo Roland, habe erst jetzt über die Versionsgeschichte registriert, dass du auf meiner Seite '''https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Lychener_Pinnenpfad&action=history''' schon am [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Lychener_Pinnenpfad&oldid=1649365 16. Okt. 2024] einen Hinweis hinterlassen hast: [[Lychener Pinnenpfad#Wandern/Los geht's/...|→Wandern/Los geht's/...]]: '''Der Absatz mit einer vCard sollte keine weiteren Elemente enthalten, auch keine Bilder.''' Ich bin neu auf wikivoyage und möchte keine bewährten Konzepte über den Haufen werfen. Meine Idee war, eine von mir mit '''Leaflet''' erstellte dynamische Karte https://mschoettler.de/Pinnenpfad/Pinnenpfad7.html einem Wiki zur Verfügung zu stellen. Die Bilder sind bei '''commons''' und auch der Pfad: https://commons.wikimedia.org/wiki/Data:Lychener_Pinnenpfad.map Das Problem: Zu jedem Ort des Pinnenpfads gibt es 3 wichtige Links: 1.     Foto der Ansicht 2.     Foto der Pinne 3.     QR-Code zum Audioguide Deshalb haben die Popups auf meiner o.a. dynamischen Leaflet-Karte '''3''' aktive Thumbnails. Ich weiß (noch) nicht, ob das durch js/css bei wikivoyage realisierbar ist. Durch die Bilder auf den vCards habe ich versucht, diesen „Mangel“ zu kompensieren. Über [[Benutzer:RolandUnger/Vorträge|https://de.wikivoyage.org/wiki/Benutzer:RolandUnger/Vortr%C3%A4ge]] habe ich gesehen, dass du wohl der optimale Ansprechpartner für meine Frage bist. Mit freundlichen Grüßen aus Berlin [[Benutzer:M.Schoettler|M.Schoettler]] ([[Benutzer Diskussion:M.Schoettler|Diskussion]]) 00:31, 28. Okt. 2024 (CET) s97b751omxn6k8m7kzer7xjv1kp0vh0 1651431 1651430 2024-10-27T23:34:44Z M.Schoettler 53624 1651431 wikitext text/x-wiki {{Infobox|Hinweis|Für ältere abgeschlossene Diskussionen siehe '''[[Benutzer Diskussion:RolandUnger/Archiv|Archiv-Übersicht]]'''.}} '''Die neuesten Beiträge stehen am Ende!''' == Umzug Server: Prüfen == * Template:Mapserver, Webserver * Template:Geo * Template:PoiMap2 * Template:GPX indicator -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:45, 14. Jan. 2018 (CET) == Bot-Tätigkeiten == * {{tl|vCard}} Punkt, Komma am Vorlagenende; einfügen show=inline, wenn im Satz/Absatz. * Gruppen durch default-Typen ersetzen == Erledigen == * Optimierte Darstellung auf Smartphones. * Quickbar als Karussell? * Test Kiwix-Archive. * Große Städte etc.: Interesse an Unterartikeln wecken. == Verkehrszeichen == Hallo Roland, ich wollte in den Artikel [[Bike and Ride]] das bekannte Verkehrszeichen '''B+R''' einfügen (blaues Schild mit weißen Feld und schwarzer Schrift "B+R"), wie man es in der Regel an Bike and Ride Anlagen und auf Wegweisern häufig sieht, dieses aber innerhalb der Wikimedia Netzwerke nirgendwo finden können. Es sei zwar kein offizielles Verkehrsschild gemäßg der Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland, aber es wird dennoch von Kommunen und Verkehrsunternehmen verwendet, könntest du dieses in den genannten Artikel integrieren und auch schauen, welche Informationen in dem recht neuen Artikel noch ergänzt werden könnten? Viele Grüße, Michael [[Spezial:Beiträge/84.174.187.28|84.174.187.28]] 14:19, 4. Feb. 2021 (CET) == Danke für die nette Begrüßung == Vielen Dank erstmals für die vielen Tipps. Auf diese Seite bin ich rein zufällig bei Wikipedia aufmerksam geworden, als ich erfahren habe, dass es Schwesternprojekte gibt. Leider scheint hier sehr wenig los zu sein --[[Benutzer:NoelSchmidt|NoelSchmidt]] ([[Benutzer Diskussion:NoelSchmidt|Diskussion]]) 12:00, 2. Apr. 2021 (CEST) : {{Ping|NoelSchmidt}} Es ist richtig, dass unsere Community noch nicht groß ist. Aber ist ist sehr schwierig, Werbung zu machen. Leider hilft selbst Wikimedia Deutschland auch nicht so viel. Ganz abgesehen davon, dass das Projekt Wikivoyage von vielen Wikipedianern ignoriert oder sogar abgelehnt wird. Zudem ist die Corona-Pandemie nicht nur schädlich für die Tourismus-Writschaft, sondern auch für Wikivoyage. Ich hoffe, dass wir bis zum 15. Geburtstag am 10. Dezember 2021 die Bekanntheit und die Leser- und Autorenanzahl noch steigern können. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:24, 6. Apr. 2021 (CEST) Warum wird Wikivoyage von vielen Wikipedianern ignoriert oder sogar abgelehnt? Für mich sieht es nach einem sehr tollen Projekt aus einen sogenannten "Lonley Planet" für die ganze Welt zu erschaffen, denn jeder Tourist kostenlos nutzen kann.--[[Benutzer:NoelSchmidt|NoelSchmidt]] ([[Benutzer Diskussion:NoelSchmidt|Diskussion]]) 13:52, 8. Apr. 2021 (CEST) == Kontakt von Wikibooks mit Anfrage == Hallo Roland, danke für das sehr ansprechende Willkommen. Statt mich auf der Umfrageseite zu verewigen möchte ich mich hier persönlich melden. Eine Aktivität von meiner Seite auf Wikivoyage ist nicht sonderlich wahrscheinlich, ich bin eher ein Balkonier und mein Kerninteresse ist Wikibooks :-)... Ich nehme an, die Idee liegt bei Wikivoyage auf fernen Ländern und nicht vor der Haustür? Kleinere Beiträge möchte ich nicht ganz ausschließen. Dennoch ist es mir ein Anliegen die Wikimedia-Projekte in Zukunft besser zu verzahnen. Viele Artikel der Wikipedia haben inzwischen Buchlänge und viele dieser Informationen könnten auf Wikibooks besser aufgehoben sein. Einige Ansätze von Wikibooks haben eher die Anmutung von Kursen und würden wohl der Wikiversity besser zu Gesicht stehen. Klar, wir alle weisen auf die Geschwisterprojekte hin, aber meiner Erfahrung nach wissen wir untereinander zu wenig was der jeweils andere wie tut. Diesen Verzahnungswunsch möchte ich in gewisser Weise einschränken, denn ich für meinen Teil würde gerne behutsam vorgehen, da mich die Arbeitsweise in der Wikipedia sehr stört und ich Sorge habe, dass sich diese Bearbeitungsweise in den Wikiprojekten ausbreitet, wenn man zu forsch vorgeht. Ich weiß jedoch nicht, wie realistisch diese Sorge ist. So viel zum Hintergrund. Nun zu einem konkreten Punkt: Wir haben auf Wikibooks einen "Reisebericht" der auf Wikibooks quasi Großvater-Status genießt. Es gibt ihn so lange und er ist auch so "fertig" dass wir ihn nicht einfach löschen sollten und es interessiert auch niemanden wirklich. Dennoch fällt er aus dem Rahmen von "Was Wikibooks wohl sein sollte". Wir haben darüber hinaus das [[b:Regal:Reisen und Landeskunde]]. Da gibt es einige Inhalte, die ich mir sehr viel besser auf Wikivoyage vorstellen könnte. Ebenso ist ein Engagement von Wikivoyagern in entsprechendem Regal auf Wikibooks denkbar. Ein klassisches Beispiel wären vielleicht Sprachen, die wohl eher bei uns besser aufgehoben wären. Ich habe jedoch nicht geprüft in wie weit Ihr das hier berücksichtigt. Auch die Wikiversity wäre da ein Ziel, wenn man über Kurse nachdenkt. Ich habe mich also hier umgeschaut und festgestellt, dass Reiseberichte hier durchaus akzeptiert werden. Und ich muss sagen, mir gefällt der Ansatz das im BNR zu machen es aber als offiziellen Projektteil anzuerkennen (wenn es nicht überhand nimmt?) ganz hervorragend. Mir ist jedoch nicht ganz klar, wie sie gefunden werden, wenn man in den Hilfeseiten nicht aktiv danach sucht, wie ich es getan habe. Wie denkst Du kann und/oder sollte man nun damit umgehen? Welche Inhalte unseres Regals Reisen und Landeskunde hieltest Du überhaupt für Wikivoyage für geeignet? Hast Du überhaupt Interesse an diesem "Problem"? Oder gibt es jemand anderen auf Wikivoyage, den das interessieren könnte? Die einfachste Idee ist natürlich: Wir lassen alles, wie es ist. Hat ja jahrelang funktioniert. Ich hätte aber die Hoffnung, dass wir uns gegenseitig besser helfen können, statt einfach nur zu sagen "schau mal auf Wiki-xyz, die machen sowas". Über einen längerfristigen Kontakt und gute Zusammenarbeit würde ich mich sehr freuen. Fühl Dich bitte zu nichts genötigt. Wie ich oben schrieb, eilig habe ich es nicht, außerdem habe ich wie jeder Freiwillige ein begrenztes Zeitkontingent. Vielen Dank, viele Grüße und schönen Sonntag noch --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] ([[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Diskussion]]) 16:26, 6. Jun. 2021 (CEST) == Großheubach == Habe den Artikel meiner Meinung nach soweit fertig. Kannst ja mal reinschauen.--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 21:46, 2. Sep. 2021 (CEST) == Danke für das Willkommen == Hallo, wollte mich auch für die nette Begrüßung bedanken. Habe über Wikinews hierher gefunden. Möchte grundsätzlich über Tourismus schreiben und habe ja bereits auf Wikinews veröffentlicht. Wikivoyage scheint wohl eher für meine Spezialisierung richtig zu sein? Würde gern noch weitere Artikel zum Thema Hotellerie, Kreuzfahrten und touristische Events schreiben (das würde aber Wikinews sprengen). Sind dafür die Reisenachrichten geeignet oder sollen dort nur länderspezifische Informationen erscheinen? Falls ja: Gäbe es eine andere Möglichkeit, mich mit meiner Spezialisierung einzubringen? --[[Benutzer:Berlinautor|Berlinautor]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinautor|Diskussion]]) 19:53, 29. Apr. 2022 (CEST) == Anfängerfragen == Lieber [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]], herzlichen Dank für Deine freundliche Begrüßung auf meiner Diskussionsseite und auch für Deine Bearbeitung auf [[Hirschau]]. Nun ergeben sich vier Fragen für mich: * Du hast auf [[Hirschau]] bei meinen vCards jeweils den Parameter commonscat entfernt. Danke dafür! Ich habe diese vCards alle mit dem vCard-Editor erstellt, finde den sehr praktisch. Der vCard-Editor hat diesen Parameter immer automatisch hinzugefügt. Ist hier ein Fehler im vCard-Editor oder habe ich etwas falsch gemacht? Wie kann ich das für die Zukunft besser machen? * Als mehr oder weniger erfahrener Wikipedia-Autor ergibt sich eine zwangsläufige Frage: Gibt es in wikivoyage irgendwelche Relevanzkritierien? Hintergrund meiner Frage: Der {{vCard | name = Aussichtsturm Rödlas | type = tower | wikidata = Q780426 | auto = y | lat = 49.5897 | long = 11.9503 | image = Aussichtsturm Rödlas im August 2019.jpg | description = }} ist über zwei Wanderwege an das Stadtzentrum von Hirschau angebunden. Es handelt sich um den den insgesamt 16 km langen [[Turmweg Hirschau]] und den 12 km langen [[Turmweg]]. Zweifellos handelt es sich um keine weltberühmten Rundwanderwege, aber trotzdem sind diese in diesem konkreten Fall interessant. Darf ich in wikivoyge zu diesen beiden Wanderwegen extra Seiten anlegen? Wenn nein: Gibt es eine Seite, auf denen Relevanzkriterien für wikivoyage hinterlegt sind? * <s>Gibt es eine Seite, auf der beschrieben ist, wie ich eine Karte wie auf [[Rheinsteig]] auf Basis einer gpx-Datei erzeugen kann? Ich habe schon verschiedene Anhaltspunkte gefunden, bspw. Templates, aber eine konkrete Anleitung habe ich nicht gefunden. Kannst Du mir helfen?</s> * Falls Du Tipps hast, was ich besser machen kann, bspw. auf [[Hirschau]], sag Bescheid! Danke schon mal im Voraus!!! Viele Grüße! --[[Benutzer:Bebbe|Bebbe]] ([[Benutzer Diskussion:Bebbe|Diskussion]]) 11:04, 1. Dez. 2022 (CET) == Zum Merken: Parkplatzportale == driveandpark.de<br> parkos.de<br> easyairportparking.de<br> holidayextras.com<br> parkfly24.de<br> scd-parking.de<br> [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:18, 6. Sep. 2023 (CEST) == VCard auf WV/ja == Zur Info: Ich hatte dir ja schon mal gesagt, dass die japanische Community auch die Module rund um die VCard implementieren will. Der Initiator/Admin kümmert sich um die Übersetzung und Implementierung, meldet sich wahrscheinlich höchstens bei Bedarf. Er speichert/dokumentiert alles auf Github: [https://github.com/sousakak/WikivoyageModules A code storage of Wikivoyage modules] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:44, 3. Dez. 2023 (CET) : {{Ping|DerFussi}} Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:54, 3. Dez. 2023 (CET) :: {{Ping|DerFussi}} Um welchen der beiden Admins handelt es sich eigentlich? Der japanische Satzbau (Satzzeichen) ist anders als in den westlichen Sprachen. Da benötigt man sicher Feinschliff und Abstimmung, damit man bis auf die nötigen Anpassungen denselben Code verwenden kann. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:37, 7. Dez. 2023 (CET) ::: Es ist [[ja:利用者:Tmv|Tmv]], mit dem ich bisher kommuniziert habe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:56, 7. Dez. 2023 (CET) == Listing Editor == (Sorry for English) Hallo! Thanks to your toil, we finally wrap up VCard and other modules, and those are working perfectly: see [[:ja:Wikivoyage:サンドボックス|sandbox]]! Btw, can I ask you for a few changes to the Listing Editor so that it can be used in Japanese as well? It pains me to ask for more work, but perhaps this is the last time I will ask you to code for the Japanese version. Specific changes are as follows: * allow customizable punctuation marks * allow tagging the edit (this means adding <syntaxhighlight lang="javascript" inline="">tags: 'Listing Editor'</syntaxhighlight> to the variable <code>editPayload</code> in the variable <code>saveForm</code>, I guess) Thank you, [[Benutzer:Tmv|<span style="color: #6EB0F9; text-shadow: 3px 3px 2px #E0E0E0;">Tmv</span>]] ([[User_talk:Tmv|<span style="color: #6EB0F9; text-shadow: 3px 3px 2px #E0E0E0;">Diskussion</span>]]) 13:58, 17. Apr. 2024 (CEST) == Polen: im Blick behalten == * Polnische Namen: [[Gleiwitz]], [[Oppeln]], [[Tschenstochau]] * deutsche Namen belassen: [[Breslau]], [[Danzig]], [[Krakau]], [[Posen]], [[Stettin]], [[Warschau]] * ''Siehe auch:'' [[w:Zweisprachige Ortsnamen in Polen]] [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:38, 25. Aug. 2024 (CEST) == Anfrage == Moin Roland, wärst du so nett, zwei Seiten zu löschen? * [[Benutzer Diskussion:(WV-de) Margarita4]] sieht nach einem Spambot aus (<nowiki><br>-Tags</nowiki>, Link) * [[Benutzer Diskussion:Horgelblob]] - Defekte Weiterleitung Für Rückfragen stehe ich zur Verfügung. Liebe Grüße, [[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 11:52, 25. Okt. 2024 (CEST) : {{Ping|TenWhile6}} Ist erledigt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:16, 25. Okt. 2024 (CEST) == Dynamische Karten mit vCards (Howto)? == Hallo Roland, habe erst jetzt über die Versionsgeschichte registriert, dass du auf meiner Seite '''https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Lychener_Pinnenpfad&action=history''' schon am [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Lychener_Pinnenpfad&oldid=1649365 16. Okt. 2024] einen Hinweis hinterlassen hast: [[Lychener Pinnenpfad#Wandern/Los geht's/...|→Wandern/Los geht's/...]]: '''Der Absatz mit einer vCard sollte keine weiteren Elemente enthalten, auch keine Bilder.''' Ich bin neu auf wikivoyage und möchte keine bewährten Konzepte über den Haufen werfen. Meine Idee war, eine von mir mit '''Leaflet''' erstellte dynamische Karte https://mschoettler.de/Pinnenpfad/Pinnenpfad7.html einem Wiki zur Verfügung zu stellen. Die Bilder sind bei '''commons''' und auch der Pfad: https://commons.wikimedia.org/wiki/Data:Lychener_Pinnenpfad.map Das Problem: Zu jedem Ort des Pinnenpfads gibt es 3 wichtige Links: 1.     Foto der Ansicht 2.     Foto der Pinne 3.     QR-Code zum Audioguide Deshalb haben die Popups auf meiner o.a. dynamischen Leaflet-Karte '''3''' aktive Thumbnails. Ich weiß (noch) nicht, ob das durch js/css bei wikivoyage realisierbar ist. Durch die Bilder auf den vCards habe ich versucht, diesen „Mangel“ zu kompensieren. Über [[Benutzer:RolandUnger/Vorträge|https://de.wikivoyage.org/wiki/Benutzer:RolandUnger/Vortr%C3%A4ge]] habe ich gesehen, dass du wohl der optimale Ansprechpartner für meine Frage bist. Mit freundlichen Grüßen aus Berlin [[Benutzer:M.Schoettler|M.Schoettler]] ([[Benutzer Diskussion:M.Schoettler|Diskussion]]) 00:31, 28. Okt. 2024 (CET) qwf7h6tb8xcsohwi04aw6jkevuwt6n2 1651432 1651431 2024-10-27T23:37:09Z M.Schoettler 53624 1651432 wikitext text/x-wiki {{Infobox|Hinweis|Für ältere abgeschlossene Diskussionen siehe '''[[Benutzer Diskussion:RolandUnger/Archiv|Archiv-Übersicht]]'''.}} '''Die neuesten Beiträge stehen am Ende!''' == Umzug Server: Prüfen == * Template:Mapserver, Webserver * Template:Geo * Template:PoiMap2 * Template:GPX indicator -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:45, 14. Jan. 2018 (CET) == Bot-Tätigkeiten == * {{tl|vCard}} Punkt, Komma am Vorlagenende; einfügen show=inline, wenn im Satz/Absatz. * Gruppen durch default-Typen ersetzen == Erledigen == * Optimierte Darstellung auf Smartphones. * Quickbar als Karussell? * Test Kiwix-Archive. * Große Städte etc.: Interesse an Unterartikeln wecken. == Verkehrszeichen == Hallo Roland, ich wollte in den Artikel [[Bike and Ride]] das bekannte Verkehrszeichen '''B+R''' einfügen (blaues Schild mit weißen Feld und schwarzer Schrift "B+R"), wie man es in der Regel an Bike and Ride Anlagen und auf Wegweisern häufig sieht, dieses aber innerhalb der Wikimedia Netzwerke nirgendwo finden können. Es sei zwar kein offizielles Verkehrsschild gemäßg der Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland, aber es wird dennoch von Kommunen und Verkehrsunternehmen verwendet, könntest du dieses in den genannten Artikel integrieren und auch schauen, welche Informationen in dem recht neuen Artikel noch ergänzt werden könnten? Viele Grüße, Michael [[Spezial:Beiträge/84.174.187.28|84.174.187.28]] 14:19, 4. Feb. 2021 (CET) == Danke für die nette Begrüßung == Vielen Dank erstmals für die vielen Tipps. Auf diese Seite bin ich rein zufällig bei Wikipedia aufmerksam geworden, als ich erfahren habe, dass es Schwesternprojekte gibt. Leider scheint hier sehr wenig los zu sein --[[Benutzer:NoelSchmidt|NoelSchmidt]] ([[Benutzer Diskussion:NoelSchmidt|Diskussion]]) 12:00, 2. Apr. 2021 (CEST) : {{Ping|NoelSchmidt}} Es ist richtig, dass unsere Community noch nicht groß ist. Aber ist ist sehr schwierig, Werbung zu machen. Leider hilft selbst Wikimedia Deutschland auch nicht so viel. Ganz abgesehen davon, dass das Projekt Wikivoyage von vielen Wikipedianern ignoriert oder sogar abgelehnt wird. Zudem ist die Corona-Pandemie nicht nur schädlich für die Tourismus-Writschaft, sondern auch für Wikivoyage. Ich hoffe, dass wir bis zum 15. Geburtstag am 10. Dezember 2021 die Bekanntheit und die Leser- und Autorenanzahl noch steigern können. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:24, 6. Apr. 2021 (CEST) Warum wird Wikivoyage von vielen Wikipedianern ignoriert oder sogar abgelehnt? Für mich sieht es nach einem sehr tollen Projekt aus einen sogenannten "Lonley Planet" für die ganze Welt zu erschaffen, denn jeder Tourist kostenlos nutzen kann.--[[Benutzer:NoelSchmidt|NoelSchmidt]] ([[Benutzer Diskussion:NoelSchmidt|Diskussion]]) 13:52, 8. Apr. 2021 (CEST) == Kontakt von Wikibooks mit Anfrage == Hallo Roland, danke für das sehr ansprechende Willkommen. Statt mich auf der Umfrageseite zu verewigen möchte ich mich hier persönlich melden. Eine Aktivität von meiner Seite auf Wikivoyage ist nicht sonderlich wahrscheinlich, ich bin eher ein Balkonier und mein Kerninteresse ist Wikibooks :-)... Ich nehme an, die Idee liegt bei Wikivoyage auf fernen Ländern und nicht vor der Haustür? Kleinere Beiträge möchte ich nicht ganz ausschließen. Dennoch ist es mir ein Anliegen die Wikimedia-Projekte in Zukunft besser zu verzahnen. Viele Artikel der Wikipedia haben inzwischen Buchlänge und viele dieser Informationen könnten auf Wikibooks besser aufgehoben sein. Einige Ansätze von Wikibooks haben eher die Anmutung von Kursen und würden wohl der Wikiversity besser zu Gesicht stehen. Klar, wir alle weisen auf die Geschwisterprojekte hin, aber meiner Erfahrung nach wissen wir untereinander zu wenig was der jeweils andere wie tut. Diesen Verzahnungswunsch möchte ich in gewisser Weise einschränken, denn ich für meinen Teil würde gerne behutsam vorgehen, da mich die Arbeitsweise in der Wikipedia sehr stört und ich Sorge habe, dass sich diese Bearbeitungsweise in den Wikiprojekten ausbreitet, wenn man zu forsch vorgeht. Ich weiß jedoch nicht, wie realistisch diese Sorge ist. So viel zum Hintergrund. Nun zu einem konkreten Punkt: Wir haben auf Wikibooks einen "Reisebericht" der auf Wikibooks quasi Großvater-Status genießt. Es gibt ihn so lange und er ist auch so "fertig" dass wir ihn nicht einfach löschen sollten und es interessiert auch niemanden wirklich. Dennoch fällt er aus dem Rahmen von "Was Wikibooks wohl sein sollte". Wir haben darüber hinaus das [[b:Regal:Reisen und Landeskunde]]. Da gibt es einige Inhalte, die ich mir sehr viel besser auf Wikivoyage vorstellen könnte. Ebenso ist ein Engagement von Wikivoyagern in entsprechendem Regal auf Wikibooks denkbar. Ein klassisches Beispiel wären vielleicht Sprachen, die wohl eher bei uns besser aufgehoben wären. Ich habe jedoch nicht geprüft in wie weit Ihr das hier berücksichtigt. Auch die Wikiversity wäre da ein Ziel, wenn man über Kurse nachdenkt. Ich habe mich also hier umgeschaut und festgestellt, dass Reiseberichte hier durchaus akzeptiert werden. Und ich muss sagen, mir gefällt der Ansatz das im BNR zu machen es aber als offiziellen Projektteil anzuerkennen (wenn es nicht überhand nimmt?) ganz hervorragend. Mir ist jedoch nicht ganz klar, wie sie gefunden werden, wenn man in den Hilfeseiten nicht aktiv danach sucht, wie ich es getan habe. Wie denkst Du kann und/oder sollte man nun damit umgehen? Welche Inhalte unseres Regals Reisen und Landeskunde hieltest Du überhaupt für Wikivoyage für geeignet? Hast Du überhaupt Interesse an diesem "Problem"? Oder gibt es jemand anderen auf Wikivoyage, den das interessieren könnte? Die einfachste Idee ist natürlich: Wir lassen alles, wie es ist. Hat ja jahrelang funktioniert. Ich hätte aber die Hoffnung, dass wir uns gegenseitig besser helfen können, statt einfach nur zu sagen "schau mal auf Wiki-xyz, die machen sowas". Über einen längerfristigen Kontakt und gute Zusammenarbeit würde ich mich sehr freuen. Fühl Dich bitte zu nichts genötigt. Wie ich oben schrieb, eilig habe ich es nicht, außerdem habe ich wie jeder Freiwillige ein begrenztes Zeitkontingent. Vielen Dank, viele Grüße und schönen Sonntag noch --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] ([[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Diskussion]]) 16:26, 6. Jun. 2021 (CEST) == Großheubach == Habe den Artikel meiner Meinung nach soweit fertig. Kannst ja mal reinschauen.--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 21:46, 2. Sep. 2021 (CEST) == Danke für das Willkommen == Hallo, wollte mich auch für die nette Begrüßung bedanken. Habe über Wikinews hierher gefunden. Möchte grundsätzlich über Tourismus schreiben und habe ja bereits auf Wikinews veröffentlicht. Wikivoyage scheint wohl eher für meine Spezialisierung richtig zu sein? Würde gern noch weitere Artikel zum Thema Hotellerie, Kreuzfahrten und touristische Events schreiben (das würde aber Wikinews sprengen). Sind dafür die Reisenachrichten geeignet oder sollen dort nur länderspezifische Informationen erscheinen? Falls ja: Gäbe es eine andere Möglichkeit, mich mit meiner Spezialisierung einzubringen? --[[Benutzer:Berlinautor|Berlinautor]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinautor|Diskussion]]) 19:53, 29. Apr. 2022 (CEST) == Anfängerfragen == Lieber [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]], herzlichen Dank für Deine freundliche Begrüßung auf meiner Diskussionsseite und auch für Deine Bearbeitung auf [[Hirschau]]. Nun ergeben sich vier Fragen für mich: * Du hast auf [[Hirschau]] bei meinen vCards jeweils den Parameter commonscat entfernt. Danke dafür! Ich habe diese vCards alle mit dem vCard-Editor erstellt, finde den sehr praktisch. Der vCard-Editor hat diesen Parameter immer automatisch hinzugefügt. Ist hier ein Fehler im vCard-Editor oder habe ich etwas falsch gemacht? Wie kann ich das für die Zukunft besser machen? * Als mehr oder weniger erfahrener Wikipedia-Autor ergibt sich eine zwangsläufige Frage: Gibt es in wikivoyage irgendwelche Relevanzkritierien? Hintergrund meiner Frage: Der {{vCard | name = Aussichtsturm Rödlas | type = tower | wikidata = Q780426 | auto = y | lat = 49.5897 | long = 11.9503 | image = Aussichtsturm Rödlas im August 2019.jpg | description = }} ist über zwei Wanderwege an das Stadtzentrum von Hirschau angebunden. Es handelt sich um den den insgesamt 16 km langen [[Turmweg Hirschau]] und den 12 km langen [[Turmweg]]. Zweifellos handelt es sich um keine weltberühmten Rundwanderwege, aber trotzdem sind diese in diesem konkreten Fall interessant. Darf ich in wikivoyge zu diesen beiden Wanderwegen extra Seiten anlegen? Wenn nein: Gibt es eine Seite, auf denen Relevanzkriterien für wikivoyage hinterlegt sind? * <s>Gibt es eine Seite, auf der beschrieben ist, wie ich eine Karte wie auf [[Rheinsteig]] auf Basis einer gpx-Datei erzeugen kann? Ich habe schon verschiedene Anhaltspunkte gefunden, bspw. Templates, aber eine konkrete Anleitung habe ich nicht gefunden. Kannst Du mir helfen?</s> * Falls Du Tipps hast, was ich besser machen kann, bspw. auf [[Hirschau]], sag Bescheid! Danke schon mal im Voraus!!! Viele Grüße! --[[Benutzer:Bebbe|Bebbe]] ([[Benutzer Diskussion:Bebbe|Diskussion]]) 11:04, 1. Dez. 2022 (CET) == Zum Merken: Parkplatzportale == driveandpark.de<br> parkos.de<br> easyairportparking.de<br> holidayextras.com<br> parkfly24.de<br> scd-parking.de<br> [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:18, 6. Sep. 2023 (CEST) == VCard auf WV/ja == Zur Info: Ich hatte dir ja schon mal gesagt, dass die japanische Community auch die Module rund um die VCard implementieren will. Der Initiator/Admin kümmert sich um die Übersetzung und Implementierung, meldet sich wahrscheinlich höchstens bei Bedarf. Er speichert/dokumentiert alles auf Github: [https://github.com/sousakak/WikivoyageModules A code storage of Wikivoyage modules] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:44, 3. Dez. 2023 (CET) : {{Ping|DerFussi}} Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:54, 3. Dez. 2023 (CET) :: {{Ping|DerFussi}} Um welchen der beiden Admins handelt es sich eigentlich? Der japanische Satzbau (Satzzeichen) ist anders als in den westlichen Sprachen. Da benötigt man sicher Feinschliff und Abstimmung, damit man bis auf die nötigen Anpassungen denselben Code verwenden kann. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:37, 7. Dez. 2023 (CET) ::: Es ist [[ja:利用者:Tmv|Tmv]], mit dem ich bisher kommuniziert habe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:56, 7. Dez. 2023 (CET) == Listing Editor == (Sorry for English) Hallo! Thanks to your toil, we finally wrap up VCard and other modules, and those are working perfectly: see [[:ja:Wikivoyage:サンドボックス|sandbox]]! Btw, can I ask you for a few changes to the Listing Editor so that it can be used in Japanese as well? It pains me to ask for more work, but perhaps this is the last time I will ask you to code for the Japanese version. Specific changes are as follows: * allow customizable punctuation marks * allow tagging the edit (this means adding <syntaxhighlight lang="javascript" inline="">tags: 'Listing Editor'</syntaxhighlight> to the variable <code>editPayload</code> in the variable <code>saveForm</code>, I guess) Thank you, [[Benutzer:Tmv|<span style="color: #6EB0F9; text-shadow: 3px 3px 2px #E0E0E0;">Tmv</span>]] ([[User_talk:Tmv|<span style="color: #6EB0F9; text-shadow: 3px 3px 2px #E0E0E0;">Diskussion</span>]]) 13:58, 17. Apr. 2024 (CEST) == Polen: im Blick behalten == * Polnische Namen: [[Gleiwitz]], [[Oppeln]], [[Tschenstochau]] * deutsche Namen belassen: [[Breslau]], [[Danzig]], [[Krakau]], [[Posen]], [[Stettin]], [[Warschau]] * ''Siehe auch:'' [[w:Zweisprachige Ortsnamen in Polen]] [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:38, 25. Aug. 2024 (CEST) == Anfrage == Moin Roland, wärst du so nett, zwei Seiten zu löschen? * [[Benutzer Diskussion:(WV-de) Margarita4]] sieht nach einem Spambot aus (<nowiki><br>-Tags</nowiki>, Link) * [[Benutzer Diskussion:Horgelblob]] - Defekte Weiterleitung Für Rückfragen stehe ich zur Verfügung. Liebe Grüße, [[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 11:52, 25. Okt. 2024 (CEST) : {{Ping|TenWhile6}} Ist erledigt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:16, 25. Okt. 2024 (CEST) == Dynamische Karten mit vCards (Howto)? == Hallo Roland, habe erst jetzt über die Versionsgeschichte registriert, dass du auf meiner Seite '''https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Lychener_Pinnenpfad&action=history''' schon am [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Lychener_Pinnenpfad&oldid=1649365 16. Okt. 2024] einen Hinweis hinterlassen hast: [[Lychener Pinnenpfad#Wandern/Los geht's/...|→Wandern/Los geht's/...]]: '''Der Absatz mit einer vCard sollte keine weiteren Elemente enthalten, auch keine Bilder.''' Ich bin neu auf wikivoyage und möchte keine bewährten Konzepte über den Haufen werfen. Meine Idee war, eine von mir mit '''Leaflet''' erstellte dynamische Karte https://mschoettler.de/Pinnenpfad/Pinnenpfad7.html einem Wiki zur Verfügung zu stellen. Die Bilder sind bei '''commons''' und auch der Pfad: https://commons.wikimedia.org/wiki/Data:Lychener_Pinnenpfad.map Das Problem: Zu jedem Ort des Pinnenpfads gibt es 3 wichtige Links: 1.     Foto der Ansicht 2.     Foto der Pinne 3.     QR-Code zum Audioguide Deshalb haben die Popups auf meiner o.a. dynamischen Leaflet-Karte '''3''' aktive Thumbnails. Ich weiß (noch) nicht, ob das durch js/css bei wikivoyage realisierbar ist. Durch die Bilder auf den vCards habe ich versucht, diesen „Mangel“ zu kompensieren. Über [[Benutzer:RolandUnger/Vorträge|https://de.wikivoyage.org/wiki/Benutzer:RolandUnger/Vortr%C3%A4ge]] habe ich gesehen, dass du wohl der optimale Ansprechpartner für meine Frage bist. Mit freundlichen Grüßen aus Berlin [[Benutzer:M.Schoettler|M.Schoettler]] ([[Benutzer Diskussion:M.Schoettler|Diskussion]]) 00:31, 28. Okt. 2024 (CET) qofnwwl2vjrbzub6iyv8fibksh22oig Altes Land 0 2281 1651251 1624717 2024-10-27T12:33:21Z Nw520 8380 /* Ausflüge */ Links: Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]] 1651251 wikitext text/x-wiki [[File:2008 Altes Land IMG 5481 DxO.jpg|400px|miniatur|Typisches Bauernhaus im Alten Land]] {{Mapframe|53.548|9.599|zoom=11}} Das '''Alte Land''' erstreckt sich vor den Toren [[Hamburg]]s an der Unterelbe bis nach [[Stade]]. Dazu gehören die Gemeinde Jork, Samtgemeinde Lühe (Grünendeich, Guderhandviertel, Hollern-Twielenfleth, Mittelnkirchen, Neuenkirchen und Steinkirchen), der Neu Wulmstorfer Ortsteil Rübke und die Hamburger Stadtteile Neuenfelde, Cranz und Francop. Besondere Bekanntheit hat die Kulturlandschaft als zweitgrößtes geschlossenes Obstanbaugebiet Europas nach Südtirol. == Hintergrund == [[File:Ruebke Apfelanbau.jpg|miniatur|300px|Apfelplantage]] [[File:Altländer Blütenkönigin 2014-15 1.jpg|thumb|Altländer Blütenkönigin in Tracht]] Das Alte Land ist eine sehr geschichtsträchtige Region mit vielen prächtigen Fachwerkhäusern aus Backstein mit weißgestrichenen Holzbalken, wunderschön geschnitzten Prunkpforten und traditionellen Reetdächern. Im Alten Land wird auf 10.500 Hektar Obst angebaut. Die Region ist damit mit dem Ertrag von rund 300.000 Tonnen Äpfel im Jahr das größte Obstanbaugebiet Deutschlands. Bekannt ist die Region aber auch für seine Deiche, die das Land vor dem Wasser schützen und ein häufiges Postkartenmotiv darstellen. Der Name '''„Altes Land“''' lässt sich auf die holländischen Besiedler zurückführen, die das Land durch eine Menge Arbeit überhaupt erst bewohnbar und urbar gemacht haben. Während der Arbeiten wurde das Land, welches bereits bearbeitet wurde das „Altes Land“ genannt und das Land, welches noch in Bearbeitung war als „Junges Land“ bezeichnet. Irgendwann waren die Arbeiten abgeschlossen und das ganze Land konnte besiedelt werden und das ganze Gebiet wurde „Altes Land“ genannt. Vermutlich lässt sich auch die Bauweise der Buntmauer-Fachwerkhäuser auf die Niederlande zurückführen. Jede Hauswand besteht aus gleichen Vierecken, die aber wiederum individuell ausgearbeitet wurden. Hierdurch entstand eine einzigartige Hauswand, die keiner anderen glich. Bis zum Ende des 19.Jahrhunderts wurden im Alten Land Trachten getragen. Die Altländer Tracht gilt als sehr traditionsreich und wertvoll. Unterschieden wurde zwischen der Arbeitstracht und der Festtracht, die aus weitaus kostbareren Stoffen bestand. Wiederum unterschied sich die Festtracht der jungen Mädchen und verheirateten Frauen. Heutzutage tragen die Gästeführer diese Tracht während den Führungen, um die Tradition am Leben zu halten. Durch die Nähe zur Nordsee herrscht im Alten Land maritimes Klima. Der ausgeglichene Wasserhaushalt (Durchschnittlich 730mm Niederschlag) trägt mit der milden Jahresmitteltemperatur von 8,5°C und nur etwa 80 Tage mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu dem effektiven Obstanbau bei und die rund 1.500 Sonnenstunden im Jahr machen den Anbau so weit im Norden erst möglich. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der {{marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]|zoom=9}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen, er liegt etwa 50 Auto-Minuten östlich (ca. 50&#x202F;km), Anfahrt über {{RSIGN|DE|A|7}} durch den Elbtunnel und {{RSIGN|DE|B|73}}. * Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=[[Flughafen Bremen]]|zoom=8}} liegt etwa 1 Autostunde westlich (ca. 100&#x202F;km) über {{RSIGN|DE|A|1}}. * Der {{marker|type=airport|wikidata=Q1433878|name=Flugplatz Stade|zoom=10}} des [http://www.lsv-stade.de/ Luftsportverein Günther Groenhoff e.V] ist ca. 19&#x202F;km über {{RSIGN|DE|B|73}} entfernt. === Mit Bahn und Bus === Die S-Bahn {{rint|hamburg|S5}} fährt von Hamburg Hauptbahnhof Richtung Stade. In Buxtehude nimmt man den {{Bus}} 2044 (keine Verbindung an Wochenenden) nach Jork. Eine weitere Möglichkeit ist von Neugraben den {{Bus}} 257 bis nach Jork zu nehmen oder nach Stade zu fahren und dort den {{Bus}} 2050 Richtung Cranz und im Alten Land auszusteigen. Die Fähre {{rint|hamburg|62}} fährt von den Landungsbrücken bis nach Finkenwerder und von da aus mit dem {{Bus}} 150 direkt nach Cranz. === Auf der Straße === Von nördlich der Elbe kommend durchfährt man auf der {{RSIGN|DE|A|7}} den Elbtunnel. Man fährt an der ersten Ausfahrt {{Ausfahrt|Waltershof|30}} ab und folgt den Schildern Richtung Finkenwerder und fährt die Umgehungsstraße Richtung Cranz. === Mit Schiff und Fahrrad === [[File:HADAG-P1130051.jpg|thumb|300px|Fähre "St. Pauli" im Winter mit Eis auf der Elbe]] * Mit der [http://www.hadag.de/hafenfaehren.html Elbfähre] von {{marker|type=quarter|name=Blankenese|lat=53.55619|long=9.80479}} fährt man nach {{marker|type=city|name=Cranz|lat=53.53473|long=9.77960}} und schon befindet man sich im Alten Land. Von hier aus kann man zum Beispiel die Este entlang fahren bis nach {{marker|type=village|name=Königreich|lat=53.5300|long=9.7401}}, {{marker|type=village|name=Estebrügge|lat=53.5113|long=9.7283}} und {{marker|type=city|name=[[Buxtehude]]|lat=53.47702 | long=9.70018}}. Man kann aber auch in Königreich nach Westen abbiegen Richtung {{marker|type=village|name=Jork|lat=53.5333 | long=9.6802}} und weiter durch das Alte Land bis nach [[Stade]]. * Von den {{marker|type=city|name=Hamburger Landungsbrücken|lat=53.54503|long=9.96987}} fährt die '''Fähr-Linie 62''' nach {{marker|type=quarter|name=Finkenwerder|lat=53.5370|long=9.8785}} (Vgl. [[#Mobilität|Mobilität]]). Von dort aus an Airbus vorbei ist man bald im Alten Land. * Von [[Wedel]] bzw. {{marker|type=city|name=Schulau|lat=53.5680 | long=9.7026}} gibt es eine [http://www.luehe-schulau-faehre.de/ Fährverbindung] nach {{marker|type=village|name=Lühe|lat=53.57283 | long=9.63302}}. * Zwischen {{marker|type=city|name=[[Glückstadt]]|lat=53.7947|long=9.4030}} und {{marker|type=village|name=Wischhafen|lat=53.7878 | long=9.3451}} verkehrt eine große [http://www.elbfaehre.de/ Autofähre]. * Von Cuxhaven, Wischhafen, Stade aus folgt man einfach dem [[Elbe-Radweg]]. * Von der Stader Geest aus, fährt man nach Buxtehude oder Horneburg und dann Richtung Altes Land. *Mit dem Fahrrad aus gibt es eine [https://www.urlaub-hamburg-altesland.de/unternehmungen/radtour-hamburg-ins-alte-land/ Route aus Hamburg ins Alte Land]. Verschiedene Fähren stehen zum Übersetzen zur Verfügung. == Mobilität == * Zwischen den S-Bahnhöfen {{marker|type=train|name=Horneburg|lat=53.50886 | long=9.57667|wikidata=Q5904236}} und {{marker|type=train|name=Stade|lat=53.59626 | long=9.47709|wikidata=Q15965133}} verkehrt von Mai bis Oktober an den Wochenenden der [http://www.elbe-radwanderbus.de/ Elbe-Radwanderbus] mit Fahrradanhänger durch Alte Land. * das Alte Land ist sehr gut mit Auto, [http://www.altlaender-bimmelbahn.de/#regdl=kategorien Altländer Bimmelbahn], Pferdeplanwagen, Fahrrad oder auch zu Fuß erkundbar * die Nähe zu Hamburg: Die [[Hamburger Verkehrsverbund#Fähren|'''Hafenfähren''']] können mit den normalen Fahrkarten des Hamburger Vervehrsverbundes (HVV) ohne Aufschlag benutzt werden. Besonders interessant sind die Linie 62 (Landungsbrücken - Fischmarkt - Övelgönne - Finkenwerder) und Linie 64 (Finkenwerder - {{marker|type=pier|name=Teufelsbrück|lat=53.54639 | long=9.86261}}). Diese fahren auch am Wochenende und auch im Winter und machen dadurch interessante Ausflüge auch bei Eisgang auf der Elbe möglich. Fahrräder werden kostenlos mitgenommen. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Altes Land IMG 2621 DxO.jpg|thumb|300px|Prunkpforte in Grünendeich]] Alleine die Dörfer und die kurvigen Straßen im Alten Land sind einen Besuch wert. Sehr sehenswerte Orte sind Jork und {{marker|type=city|name=Steinkirchen|lat=53.56015|long=9.60848}}. Auf den Obsthöfen findet man in den netten kleinen Hofläden eine Menge zum Durchstöbern und die meist anliegenden Cafés bieten reichlich selbstgemachten Kuchen. Neben den Obsthöfen gibt es die Prunkpforten, welche den Hofeingang zu den Altländer Bauernhöfen darstellen und den Wohlstand symbolisierten, und die ebenfalls sehenswerten Brautpforten. == Aktivitäten == Das flache Land in der Region ist wie geschaffen für ausgiebige Radtouren an der Elbe entlang. Aber auch Boßeln ist eine der vielen möglichen Aktivitäten im Alten Land. Spaziergänge sind nicht nur auf den Kilometer langen Deichen möglich, sondern auch am {{marker|type=beach|name=Bassenflether Strand|lat=53.6109|long=9.5432}} direkt am Wasser oder in den vielen kleinen Ortschaften. Das beheizte {{marker|type=swimming pool|name=Freibad|lat=53.60215|long=9.56122}} in Hollern-Twielenfleth lädt durch seine Lage direkt am Deich mit Blick auf die Elbe doppelt zum Baden ein. Aber auch Fahrten mit einem Pferdeplanwagen oder der Altländer Bimmelbahn sind Möglichkeiten, um seinen Aufenthalt einzigartig zu gestalten. Auf den Deichen lässt es sich aber auch wunderbar auf den Bänken sitzen, die Ruhe genießen, das "Kirschkernweitspucken" trainieren oder einfach nur den Pötten hinterhersehen. Freunde von [[Kreuzfahrten]] oder [[Frachtschiffreise]]n kommen da leicht ins Träumen. Wer mehr über die vorüberziehenden Schiffe wissen will informiert sich -auch mobil- im [http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:10 Internet]. Es besteht aber auch die Möglichkeit an einer öffentlichen Gästeführung durch Jork oder die umliegenden Dörfer teilzunehmen, um das Alte Land mit seinen Schätzen und Besonderheiten kennenzulernen. * '''Geschichten aus der Apfelkiste''': Im Alten Land sind sieben Geschichtekisten aufgestellt, die entdeckt werden können. Die Geschichtekisten sind aus Erntegroßkisten gebaut, in denen sonst Äpfel geerntet und gelagert werden. Nun sind die Kisten mit Tonanlage und Infotafeln versehen, in denen man sich gemütlich und in Ruhe Geschichten über und aus dem Alten Land anhören kann. Der schlaue Apfel „Glosti“ hat Tipps für Kinder parat und ein Übersichtsplan gibt Auskunft über die Standorte. === Veranstaltungen === * Eines der größten Ereignisse im Alten Land ist das jährliche '''[http://www.tourismus-altesland.de/de/bluetenfest Blütenfest]''' am ersten Maiwochenende. Seit 1981 schon wird an diesem Wochenende die neue Blütenkönigin als Repräsentantin der Region gekrönt. Sie sticht besonders mit ihrer traditionellen Tracht hervor, symbolisch für die Fruchtbarkeit und die reiche Geschichte der Region. * Am Yachthafen in Jork-Neuenschleuse verwandelt sich jedes Jahr im Mai die Festwiese für vier Tage in ein echtes Wikingerdorf. Fast 500 Wikinger schlagen ihre rund 200 Zelte um eine historische Ringburg mit Holzpalisade auf. Der '''[http://www.altes-land.de/veranstaltungen/wikingermarkt-jork/ Wikingermarkt]''' in Jork einer der größten Frühmittelaltermärkte in Europa. Händler und Seefahrer, manchmal sogar aus dem fernen Orient angereist, bieten auf dem Wikingermarkt in Jork ihre oft selbst gefertigten Sachen feil. Für Kinder ist der Wikingermarkt ein großartiges Mittelalter-Abenteuer. * Anfang Juli findet dann die traditionelle '''[http://www.tourismus-altesland.de/de/altlaender-kirschenwoche Kirschenwoche]''' statt, in der sich alles um die Kirsche dreht. * Im September bis November gibt es während der Apfelernte die '''[http://www.tourismus-altesland.de/de/altlaender-apfeltage Altländer Apfeltage]'''. * Der '''„Tag des offenen Hofes“''' bietet den Besuchern dabei die Möglichkeit direkt auf den Obsthöfen alles rund um den Apfel zu erfahren und mit dem Fahrrad die ca. 30&#x202F;km Rundfahrt von Hof zu Hof zurückzulegen. === Fahrradtouren === Das Alte Land bietet eine tolle Region für umfangreiche Fahrradtouren. Die gesamte Region ist als ehemaliges Marschland sehr flach und die einzigen Steigungen sind die Deiche mit maximal 10 Metern. Dementsprechend ist das Alte Land bei Fahrradfahrern sehr beliebt. Folgende Fahrradtouren sind empfehlenswert: * Este-Tour von der Mündung bis nach Buxtehude. Diese [https://www.urlaub-hamburg-altesland.de/unternehmungen/fahrradtouren-im-alten-land/ Fahrradtour im Alten Land] führt entlang des Flusses Este. Man kann wunderbar auf dem Deich oder den wenig befahrenen Straßen bis in die Hansestadt fahren. In Buxtehude kann man einen kleinen Stop zur Stärkung oder Bummel machen und auf der anderen Seite des Flusses wieder zurück zur Mündung in die Elbe fahren. Gesamtlänge ca. 22&#x202F;km * [https://www.urlaub-hamburg-altesland.de/unternehmungen/fahrradtouren-im-alten-land/ Die 3-Länder FahrradTour] über Hamburg, Schleswig Holstein und Niedersachsen. Diese Tour führt 2 x über die Elbe und durchkreuzt 3 Bundesländer. In Cranz nutzt man die Estelinie, um aus dem Alten Land auf die andere Elbseite zu kommen. Dort folgt man dem Fahrradweg direkt entlang der Elbe bis nach Schulau (Wedel), um dort die Lühe-Schulau-Fähre zum zurück-übersetzen ins Alte Land zu nutzen. ca. 45&#x202F;km * Die Obstroute durch das Alte Land ist beschildert und sehr leicht zu entdecken. == Einkaufen == Die "Nahversorgung" ist in allen Orten des Alten Landes gewährleistet. Wenn's denn etwas mehr sein darf, empfehlen sich [[Buxtehude]], [[Stade]], [[Hamburg/Harburg|Hamburg-Harburg]] oder natürlich [[Hamburg]]. == Küche == Bei der Vielfalt an Äpfeln, die das Alte Land vorweisen kann, wundert es keinen, dass das Obst auch die Hauptrolle in der Küche spielt. Von Apfelpfanne und Apfelcarpaccio mit Altländer Katenschinken, über Apfel-Cordon bleu, bis hin zum Apfelstreuselkuchen gibt es viele Altländer Spezialitäten rund um den Apfel. Natürlich gibt es aber auch eine Reihe von Restaurants und (Eis-)Cafés mit vielen anderen Gerichten jenseits des Apfels. Typisch für die Region sind die Obsthöfe, die meist neben dem Hofverkauf auch Hofcafés betreiben. Insbesondere zur Haupterntezeit im Herbst schieben sich dann z.&#x202F;T.&nbsp;die Kunden in langen Schlangen erst über die Straßen, dann über die Höfe und durch die Cafes. == Nachtleben == == Unterkunft == Im Alten Land stehen dem Gast eine Vielzahl von Hotels, Pensionen, Ferienhäusern und -zimmern sowie Bed & Breakfast-Unterkünften zur Verfügung. Umfangreiche [http://www.tourismus-altesland.de/de/hotels Informationen] hält die Tourist-Info bereit. === Camping === * {{vCard | name = Campingplatz Nesshof | alt = Nesshof | type = campsite | url = http://www.nesshof.de/ | email = camping@nesshof.de | address = Neßstraße 32, 21720 Guderhandviertel |phone = +49 (0)4142 810395| mobile = +49 (0)170 7928241 | fax = +49 (0)4142 810397 | facebook = CampingplatzNesshof | hours = Mo-So 7:30-13:00, 15:00-22:00 | payment = Visa, Master, EC | lat = 53.54182 | long = 9.61477 | lastedit = 2020-06-10 | description = Naturnahe Erholung, ruhige Lage am Obst- und Bauernhof im Alten Land in Elbnähe, familär geführter Campingplatz 45 Autominuten bis Hamburg. Der Campingplatz verfügt über ca. 100 Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile sowie eine weitläufige Zeltwiese unter Obstbäumen. Auf dem Platz Brötchen- und Frühstücksservice und kleiner Imbiss am Abend. Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. }} * {{vCard | name = Campingplatz Elbinsel Lühesand | type = campsite | url = https://www.luehesand.de/ | address = Sandhörn 6a, 21720 Grünendeich | phone = +49 (0)4142 2775 | lat = 53.5966 | long = 9.5834 | description = Ein Idyllischer Campingplatz mitten in der Elbe. Erreichen kann man dieses Domizil mit der kleinen Fähre vom Pächter. Es gibt auf der Insel keine Autos. Auch Fahrräder müssen auf dem Festland bleiben. Das eigene Auto wird vorm Deich auf dem Parkplatz abgestellt. Fließend Wasser und Strom haben hier nur die sanitären Anlagen und das Gasthaus. }} * {{vCard|type=caravan site|name=Stellplatz Hollern-Twielenfleth|address=Am Deich 43, 21723 Hollern-Twielenfleth |phone=+49 (0)4142 8990|email=info@luehe-online.de|fax=+49 (0)4142 899136|url=http://www.luehe-online.de/startseite.html|hours=Ganzjährig nutzbar|price=5,- €/N.|lat=53.60642 | long=9.55496|lastedit=|description=Stellplatz für 12 Mobile neben dem Fährhaus Twielenfleth im Deichvorland. Sehr ruhig gelegen abseits von Durchgangsstraßen. Gepflasterter Untergrund, kein Schatten, beleuchtet, kein Strom, kein Wasser, keine Entsorgung. Imbiss „Kaffeklappe“ 300&#x202F;m weiter auf einem Ponton.}} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz an Stubbe's Gasthaus | type = caravan site | url = http://www.stubbes-gasthaus.de/wohnmobilstellplaetze | email = info@stubbes-gasthaus.de | address = Lühe 46, 21635 Jork | phone = +49 (0)4142 2535 | fax = +49 (0)4142 812354 | hours = Ganzjährig nutzbar | price = 11,- €/N | lat = 53.56857 | long = 9.63305 | lastedit = 2021-01-12 | description = 14 Wohnmobilstellplätze, direkt am malerischen Deichwanderweg, nur fünf Minuten vom Lühe-Anleger, mit Brötchenservice, Gaststube und Restaurant, Sanitärgebäude {{rolli|grün}}, Ver-/ Entsorgungsmöglichkeit in 3&#x202F;km, WLAN (kostenpflichtig) }} * {{vCard | name = Stellplatz Jork am Festplatz | type = caravan site | url = http://www.promobil.de/stellplatz/Stellplatz-am-Festplatz-1865.html | address = Am Fleet, 21635 Jork | phone = +49 (0)4162 914755 | fax = +49 (0)4162 203713 | hours = Ganzjährig nutzbar (Ausnahme bei Veranstaltungen) | price = 7,- €/N | lat = 53.53072 | long = 9.68017 | lastedit = 2021-01-12 | description = Stellplatz für 80 Mobile. Ruhige Lage im Zentrum. Ebener, gepflasterter Untergrund. Sanitärgebäude am Platz. Dusche, Ver- und Entsorgung gegen Gebühr, wenige Stromanschlüsse }} * {{vCard | name = Stellplatz Jork-Neuenschleuse | type = caravan site | url = http://www.promobil.de/stellplatz/Stellplatz-am-Yachthafen-1866.html | address = Beim Yachthafen, 21635 Jork | phone = +49 (0)4162 914755 | hours = Ganzjährig nutzbar | price = 7,0- €/N | lat = 53.5544 | long = 9.6685 | lastedit = 2021-01-12 | description = Stellplatz für 12 Mobile direkt am Elbdeich. Ebener, erdiger Untergrund. Cafe "Möwen Nest" auf dem Deich, mit Blick auf den Yachthafen, die Elbe und die Obstplantagen. Strom, Wasser, Ver- und Entsorgung auf dem Festplatz in Jork }} * {{vCard | name = Stellplatz Lühe-Anleger in Grünendeich | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-faehranleger-luehe-588f203d721d54a528162028.html | email = info@luehe-online.de | address = Fährstraße, 21720 Grünendeich | phone = +49 (0)4142 8990 | hours = Ganzjährig | price = 12,- €/N | lat = 53.57291 | long = 9.63157 | lastedit = 2021-01-12 | description = Stellplatz für 10 Mobile im Deichvorland. Für Reisemobile reservierter Teil mit 2 gegenüberliegenden Parkstreifen zwischen einem Motorrad- und Pkw-Parkplatz und einem Bolz- und Spielplatz. Lage direkt an der Elbe, sehr nahe am Schiffsverkehr, Personenfähre nach [[Wedel]]. Naturboden, wenig Schatten, beleuchtet. Kiosk und Imbissbuden am Platz. Kein Strom, aber Wasser und Entsorgung }} === Ferienwohnungen im Alten Land === * {{vCard|type=holiday flat|name=Ferienwohnungen auf dem Deich|address=Estedeich 86, 21129 Hamburg |phone=+49 40 52479234|email=info@urlaub-hamburg-altesland.de|url=https://www.urlaub-hamburg-altesland.de/|hours=Ganzjährig nutzbar|price=ab 65&#x202F;€/ Nacht|lat=53.534825 | long=9.778231| lastedit = 2019-09-20 |description=6 Ferienwohnungen der Familie Kramer im Alten Land und gleichzeitig bereits in Hamburg. Beste Lage direkt auf dem Deich, am Wasser und mit bester ÖPNV Verbindung alle 10 Min nach Hamburg.}} * {{vCard|type=holiday flat|name=Ferienwohnung Auszeit|address=Groß Hove 9, 21635 Jork |phone=+49 40 52479234|email=info@auszeit-jork.de|url=https://www.buchung.urlaub-hamburg-altesland.de/de/1155339/auszeit|hours=Ganzjährig nutzbar|price=ab 75&#x202F;€/ Nacht|lat=53.521167 | long=9.731977| lastedit = 2019-09-20 |description=Ferienwohnung direkt an der Este mit eigenem Balkon, 2 Schlafzimmern und einem Wohnzimmer. Traumhafte Lage}} * {{vCard|type=holiday flat|name=Ferienhof tomDiek|address=Königreicher Straße 14b, 21635 Jork |phone=+49 40 52479234|email=schroller@ferienhof-tomdiek.de|url=https://www.buchung.urlaub-hamburg-altesland.de/de/1488680/ferienhof-tomdiek|hours=Ganzjährig nutzbar|price=ab 65&#x202F;€/ Nacht|lat=53.520941 | long=9.729605| lastedit = 2019-09-20 |description=Historischer Ferienobsthof im Alten Land direkt an der Elbe.}} === Vermittlung von Ferienwohnungen im Alten Land === * {{vCard|type=holiday flat|name=Tourismusverein Altes Land e.V.|address=Osterjork 10, 21635 Jork |phone=+49 4162 914755|email=info@tourismus-altesland.de|url=https://www.tourismus-altesland.de/|hours=Ganzjährig nutzbar|price=ab 35&#x202F;€/ Nacht|lat=53.532555 | long=9.68115| lastedit = 2019-09-20 |description=Onlinebuchung von Ferienwohnungen im Alten Land.}} * {{vCard|type=holiday flat|name=Urlaub Hamburg Altes Land|address=Estedeich 88, 21129 Hamburg |phone=+49 40 52479234|email=info@urlaub-hamburg-altesland.de|url=https://www.urlaub-hamburg-altesland.de/|hours=Ganzjährig nutzbar|price=ab 65&#x202F;€/ Nacht|lat=53.534806 | long=9.778459| lastedit = 2019-09-20 |description=Vermittlung von hochwertigen Ferienwohnungen im Alten Land.}} == Gesundheit == === Ärzte === * Die '''[http://www.dasoertliche.de/?kgs=03359028000&zvo_ok=4&choose=true&page=0&context=0&action=43&buc=315&topKw=0&form_name=search_nat&book=315&plz=2163.&ciid=14263&kw=Aerzte&ci=Jork Ärztliche Versorgung]''' wird über mehrere Ärzte für Allgemeinmedizin und Zahnärzte gesichert. Für tierische Begleiter stehen auch Tierärzte zur Verfügung. * Immer hilft der Ärztliche Bereitschaftsdienst unter Tel. 116117 === Apotheken === * Tagsüber gibt es im Alten Land '''[https://www.aponet.de/service/apotheke-finden/suchergebnis/jork/-/0.html diverse Apotheken]''' in den verschiedenen Orten. * Der nächtliche '''[https://www.aponet.de/service/notdienstapotheke-finden/suchergebnis/0/jork.html Apotheken-Notdienst]''' kann allerdings auch schon mal ins entfernte Buxtehude oder Stade führen. == Praktische Hinweise == * '''[http://standorte.deutschepost.de/Standortsuche?standorttyp=filialen_verkaufspunkte&ort=ladekop Aktuelle Übersicht der Postfilialen]''' * {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Info Altes Land|address=Osterjork 10, 21635 Jork|phone=+49 (0)4162 914755|email=info@tourismus-altesland.de|fax=+49 (0)4162 203713|url=https://www.tourismus-altesland.de/|hours=Mo,Di,Do: 10:00-12:30 + 13:00-16:00; Fr: 10:00-14:00|price=|lat=53.53247|long=9.68199|facebook=AltesLandTourismus|instagram=alteslandtourismus| lastedit = 2020-06-11 |description=Seit 2016 auch Vorverkaufsstelle des STADEUM Kultur- und Tagungszentrums in Stade.}} * {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Info Grünendeich|address=Kirchenstieg 30, 21720 Grünendeich|phone=+49 (0)4142 889410 |email=info@maritime-elbe.de|fax=+49 (0)4142 8894120|url=https://www.maritime-elbe.de/tourist-infos.html|hours=Apr-Okt: Sa,So, Feiertage 10:00-15:00|price=|lat=53.57576 | long=9.61277| lastedit = 2020-06-11 |description=Informationsstelle der Arge Maritime Landschaft Unterelbe. Im Gebäude befinden sich die Ausstellung "Meer erleben an der Elbe", eine echte [https://www.maritime-elbe.de/wir-ueber-uns/haus-der-maritimen-landschaft.html#c138 Kapitänsbrücke] und ein Planetarium.}} == Ausflüge == * Die Hansestadt '''[[Hamburg]]''' mit ihrer Vielzahl an Sehenswürdigkeiten ist aus dem Alten Land, das direkt ans Stadtgebiet angrenzt, schnell erreicht. * Folgt man der Elbe weiter nordwestwärts, so kommt man unter anderem nach '''[[Otterndorf]]''' und '''[[Cuxhaven]]''', wo die Kugelbake die Mündung der Elbe in die Nordsee markiert. * Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.9199 | long = 8.5008}} im Wattenmeer erreicht man ab [[Cuxhaven]] mit der [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-neuwerk/ Fähre] (Fahrzeiten abhängig von der Tide), mit dem Wattwagen oder zu Fuß. * Nachbarstädte des Alten Landes sind unter anderem die Hansestädte '''[[Buxtehude]]''' und '''[[Stade]]'''. * {{vCard | name = [[Balje#vCard_Q220127|Wingster Waldzoo]] | alt = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | hours = ganzjährig | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2022-12-08 | description = Der Waldzoo gliedert sich in die thematischen Teilbereiche Taiga, Bambuswald, Mittel- und Südamerika, Gefährten des Menschen mit Streichelzoo, begehbarer Lemurenwald (geplant). Auf dem Parkgelände laufen einige Kleintiere frei herum. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen. }} * {{VCard | type = ferry | lastedit = 2019-08-27 | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor |wikidata=Q429344| hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage| price = Erw. 2,00&#x202F;€, Ki. 1,50&#x202F;€. Fahrrad 0,50&#x202F;€|description=Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21&#x202F;m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30&#x202F;m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen.}} * {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch| lastedit = 2019-11-12 |wikidata=Q47507757|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}} * {{vCard|type=edutainment|name=Natureum|wikidata=Q1970276| lastedit = 2019-11-12 |hours=Di-So: 10:00 - 17:00 (Juli + Aug. auch montags)|description=Das Natureum Niederelbe ist nicht nur ein Museum mit einer Vogelbeobachtungsstation, sondern es bietet mit der KüstenWelle, dem Elbe-Küstenpark und dem KüstenZoo viel Abwechslung. Besucher finden hier ein Paradies zum Erkunden, Verstehen und Bewahren dieser einmaligen Küstennatur mit ihrer typischen Pflanzen- und Tierwelt. Regelmäßig finden kleine und große Sonderausstellungen statt. Das Natureum Niederelbe ist eine gemeinnützige Stiftung}} * Das {{Marker | name = Ahlenmoor | type = wetland | lat = 53.70238 | long = 8.79742 |url=http://www.ahlenmoor.de/}} mit dem Moorinformationszentrum und der kleinen Moorbahn steht stellvertretend für die Moore im nördlichen [[Elbe-Weser-Dreieck]] und ist ein Ziel für einen Halbtagesausflug. * Auf der Insel {{Marker | name = Lühesand | type =island| lat = 53.5936 | long = 9.5916 }} befinden sich (zusammen mit ihren Pendant auf der schleswig-holsteinischen Elbseite) die höchsten Hochspannungsmasten in Deutschland, und zwar die 189 Meter hohen Tragmasten der [http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?ID=s0010730 Elbekreuzung 1] und die 227 Meter hohen Tragmasten der [http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?id=s0010729 Elbekreuzung 2]. Die Tragmasten der Elbekreuzung 2 sind die höchsten Hochspannungsmasten in Europa und man könnte sie theoretisch über den Berliner Funkturm stülpen. * Das {{Marker|type=open air museum|name=[[Rosengarten (Landkreis Harburg)#vCard Q1454529|Freilichtmuseum am Kiekeberg]]|wikidata=Q1454529}} zeigt auf einer Fläche von 12 Hektar die Kulturgeschichte der nördlichen Lüneburger Heide und der angrenzenden Elbmarsch. Über 40 historische Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Gärten, Acker- und Weideflächen geben Einblick in das Landleben des 17. bis 20. Jahrhunderts. Alte Nutztierrassen bewohnen die historischen Gebäude. Für einen Ausflug mit Kind und Kegel und allen Siebensachen kann man sich an der Kasse gegen Pfand Bollerwagen ausleihen. * Der {{Marker|type=zoo|name=[[Rosengarten (Landkreis Harburg)#vCard Q2570846|Wildpark Schwarze Berge]]|wikidata=Q2570846}} begrüßt schon am Eingang die Besucher durch das grunzende Empfangskomitee, die freilaufenden Hängebauchschweine. Berge, Täler und Seen gestalten die 50 ha große idyllische Parkanlage. Tägliche Flugschauen und Fütterungen, der 31 Meter hohe Elbblickturm, Tiere zum Anfassen oder der riesige Abenteuerspielplatz begeistern. Berge, Täler und Seen gestalten die 50&nbsp;ha große idyllische Parkanlage. == Literatur == == Weblinks == * Infos vom [https://www.tourismus-altesland.de/ Tourismusverein Altes Land] * Infos der [https://www.maritime-elbe.de/ Arge Maritime Landschaft Unterelbe GbR] * [http://www.urlaubsregion-altesland.de/ Urlaubsregion Altes Land] Umfangreiche Informationen des Tourismusverband Landkreis Stade / Elbe e.V. *[https://www.urlaub-hamburg-altesland.de/unternehmungen/ Sehenswürdigkeiten im Alten Land] von Urlaub Hamburg Altes LAnd {{class-3}} {{GeoData| lat= 53.533333| long= 9.666667| radius= }} {{IstInKat|Elbe-Weser-Dreieck}} ec9jcgyidlaaxwx1130uj44jqj3r64k Berlin/Mitte 0 2612 1651274 1648449 2024-10-27T14:47:17Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Museen */ Geänderte vCard für Museum für Kommunikation – WD verlinkt 1651274 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Berlin | Bild= [[Datei:Berliner Dom Herbst.jpg|300px|Berliner Dom am Lustgarten]] | Bezirk= Mitte }} Berlin-'''Mitte''' ist ein Ortsteil des [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Bezirks Mitte]]. Weitere Ortsteile des Bezirks Mitte sind: [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten und Hansaviertel]], [[Berlin/Moabit|Moabit]], [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Wedding und Gesundbrunnen]]. {{Mapframe|52.52|13.4|zoom=13}} == Hintergrund == Im Berliner Sprachgebrauch bezeichnet man „Mitte“ weiterhin den heutigen Ortsteil Berlin-Mitte, der den größten Teil des historischen Zentrums der Stadt umfasst. Der Bezirk wurde 2001 um die Ortsteile Tiergarten, Hansaviertel, Moabit, Wedding und Gesundbrunnen vergrößert. Wichtige Sehenswürdigkeiten sind auch in Tiergarten zu finden. Im Stadtteil Mitte befinden sich das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz und Berlins Prachtstraße [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]], die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]], der [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]], der [[Berlin/Alexanderplatz|„Alex“]] und der Verkehrsknotenpunkt [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]. Das Areal Potsdamer Platz mit dem Sony-Center liegt dagegen bereits im Ortsteil Tiergarten, ebenfalls der [[Berlin/Reichstag|Reichstag]]. Das Regierungsviertel zieht sich über beide Ortsteile. '''Geschichte''' · Auf der heutigen Spreeinsel, auf der das ehemalige Stadtschloss und der ehemalige Palast der Republik standen, im nördlichen Teil die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] mit ihren weltberühmten Museen liegt, wurde 1237 Cölln gegründet und rechts der Spree 1244 Berlin. Von hier vergrößerte sich die Doppelstadt Berlin-Cölln. Erst 1710 wurden Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zur Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin zusammengeschlossen. Die neue [[:wikipedia:de:Berliner Zollmauer|Zoll- und Akzisemauer]] entstand zwischen 1734 bis 1737 und umschloss den Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor, dem Leipziger Platz mit dem Potsdamer Tor, das Hallesche, Kottbusser und Schlesische Tor ([[Berlin/Kreuzberg|Ortsteil Kreuzberg]]), das Frankfurter Tor ([[Berlin/Friedrichshain|Friedrichshain]]) und im Norden die Torstraße mit dem Rosenthaler Platz und dem Robert-Koch-Platz. Hinter dem Brandenburger Tor befand sich das Jagdrevier der Kurfürsten, woraus später der Tiergarten entstand. Doch auch vor diesen Toren entstanden aus den umliegenden Dörfern zum Ende des 19. Jahrhunderts rasch wachsende wohlhabende Städte wie Charlottenburg, Wilmersdorf und Schöneberg. '''DDR-Zeit''' · Der alte Bezirk Mitte im Ostteil der Stadt war bis 1990 getrennt von West-Berlin. Hier lag auch das Regierungsviertel der DDR. 3/4 des Bezirks waren ab 1961 von der DDR errichteten Mauer umschlossen. Die S-Bahnen auf der Stadtbahn endeten auf dem Bahnhof Friedrichstraße, von Osten auf dem S-Bahnhof, von West-Berlin auf dem Fernbahnhof. Fernzüge hatten wegen der Grenzkontrolle im Zug längeren Aufenthalt. Westberliner konnten vom oberen Bahnhof in den unterirdischen S-Bahnhof der Nord-Süd-S-Bahn und in die U-Bahnlinie 6 umsteigen. Beide Bahnen fuhren an allen anderen Bahnsteigen in den abgedunkelten Bahnhöfen langsam ohne Halt unter Grenzsoldatenbewachung unter dem Bezirk durch. Auch die U-Bahnlinie 8 fuhr ohne Halt unter dem Alexanderplatz durch. Ein Umsteigen war nur zwischen der U-Bahnlinie 5 (Friedrichsfelde - Hönow) und der unterbrochenen Linie 2 (Mohrenstraße - Pankow) möglich. Der Alexanderplatz wurde von Straßenbahnen nicht angefahren. Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz und der Potsdamer Platz waren von beiden Seiten nicht zugänglich. Hier verlief der unüberwindbare Grenzstreifen mit der Mauer. ''' Heute ''' · Der Alexanderplatz ist zwar immer noch der verkehrsreichste Platz und bietet viele Einkaufsmöglichkeiten, das Stadtleben hat sich aber nördlich des Hackeschen Markt, der Oranienburger Straße und Prenzlauer Berg verschoben. Edle Einkaufsstraße ist die Friedrichstraße geworden und die Prachtstraße ist immer noch [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]. === Stadtviertel im Mittelalter === [[File:Berlin - Marienkirche + Dom Nacht.jpg|thumb|240px|Marienkirche, im Hintergrund: Dom]] '''Alt Berlin''' lag zwischen der Spree und dem Stadtbahnviadukt. Es bestand aus den Stadtvierteln: * Nikolaiviertel (ab 1230) erste Siedlung mit der Nikolaikirche, die bis 1878 nur einen Turm besaß. * Klosterviertel (ab 1260) mit dem Molkenmarkt und der Ruine der Klosterkirche. * Marienviertel (ab 1270) mit der noch erhaltenen Marienkirche beim Fernsehturm. * Heilig-Geist-Viertel (ab 1270) mit dem Heilig-Geist-Spital und der noch erhaltenen Heilig-Geist-Kapelle. Von der historischen, dicht bebauten Stadt Berlins sind nur ganz wenige Gebäude erhalten. Die Gebäude waren zwar stark zerstört, aber wieder aufbaufähig. Die DDR-Regierung wollte ein neues Berlin schaffen mit einer freien Achse vom Palast der Republik zum Alexanderplatz und dem 368&#x202F;m hohen Fernsehturm. Dazu wurden 2/3 des historischen Zentrums planiert. Übrig geblieben ist die Marienkirche, die Heilig-Geist-Kapelle und die Ruine der Klosterkirche. Das Rote Rathaus von 1869 wurde nach schwerer Beschädigung bis 1956 wieder aufgebaut. Zur 700-Jahr-Feier Berlins im Jahre 1987 wurde das Nikolaiviertel teils in angepasster industrieller Plattenbauweise mit historisierenden Fassaden unter Einhaltung der Grundrisse neu aufgebaut. Die wenigen vorhandenen Gebäude wurden restauriert. In diesem Rahmen wurde die Nikolaikirche zwischen 1980-1987 wiederaufgebaut. Lediglich im Klosterviertel sind noch Teile des alten Berlins erhalten. Das Marienviertel und das Heilig-Geist-Viertel ist völlig verschwunden. Daraus entstanden teils Grünflächen mit dem Fernsehturm und nördlich der Karl-Liebknecht-Straße Hochhäuser und Hotelanlagen, wobei letztere nach 1990 nochmals neu errichtet wurden. '''Cölln''': Von den mittelalterlichen Gebäuden der Berliner Schwesterstadt ist nichts mehr übrig geblieben. <br> In der Mitte der Spreeinsel befand sich bis 1950 das Hohenzollern-Stadtschloss. Der sumpfige Norden der Spreeinsel war im Mittelalter nicht bebaut. Erst im 19. und 20. Jahrhundert wurden die Museen und der Berliner Dom gebaut. Südlich des Schlosses liegt das historische Viertel Fischerinsel. Erst zwischen 1967 bis 1972 wurden die letzten erhalten Häuser abgerissen und durch sechs Hochhäuser ersetzt. ''' Friedrichswerder''': Die erste Stadterweiterung entstand im Jahre 1662 im Westen der Doppelstadt Berlin-Cölln. Hier stehen die Friedrichswerdersche Kirche von 1830, das Zeughaus, das 1968 wiederaufgebaute Kronprinzenpalais und das 2003 wiederaufgebaute Kommandantenhaus. '''Neu-Cölln''': Erste Stadterweiterung im Jahre 1662 im Süden der Doppelstadt Berlin-Cölln. Am Rande Neu-Cöllns befinden sich der Spittelmarkt und seit Anfang des 20. Jahrhunderts das Märkische Museum. Westlich und südlich der Stadterweiterung wurde ein heute nicht mehr vorhandener wassergefüllter Festungsgraben gebaut. === Stadterweiterungen im Spätmittelalter === [[File:East Berlin (59469748).jpeg|300px|thumb|right|Berlin-Mitte, Blick vom Leipziger Platz Richtung Osten]] '''Dorotheenstadt und Unter den Linden''': Ab 1674 wuchs die Stadt nach Westen bis zum heutigen Brandenburger Tor. Aus dem Reitweg vom Schloss zum Jagdrevier Tiergarten wurde eine breite Allee mit 1000 Nuss- und 1000 Lindenbäumen. Nach und nach entstanden Prachtbauten von denen auf der Südseite das Kommandantenhaus, das Kronprinzenpalais, das Prinzessinnenpalais, die Staatsoper, die Alte Bibliothek und das Alte Palais entstanden. '''Friedrichstadt''' − 1691 wurde die bis 1710 selbständige Vorstadt gegründet. Sie liegt südlich der Dorotheenstadt und reichte zunächst bis zur Zimmerstraße, später bis zum Mehringplatz im heutigen Stadtteil Kreuzberg. Die Stadt wurde in strenger Planmäßigkeit mit rechtwinklig kreuzenden breiten Straßen angelegt. Viele französische Glaubensflüchtlinge (Hugenotten) ließen sich hier nieder. So wurde auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] eine Deutsche und eine Französische Kirche gebaut, an denen 1785 jeweils ein großer Kuppelturm angebaut wurde. == Anreise == Zur überregionalen Anreise siehe [[Berlin#Anreise|Berlin]]. === Mit Bahn und Bus === Der {{Marker |type=station |name=[[Berlin Hauptbahnhof]] |wikidata=Q1097}} liegt in ca. 1&#x202F;km Entfernung: Fernverkehrsverbindungen aus dem In- und Ausland. Von dort kann man mit jeder S-Bahn in östlicher Richtung (S3, S5, S7, S9) zum Bahnhof Friedrichstraße, Hackeschen Markt oder Alexanderplatz fahren. Die U-Bahnlinie U5 fährt vom Hauptbahnhof bis Hönow. [[File:Berlin - Hackescher Markt S-Bahnhof Winter.jpg|thumb|240px|S-Bahnhof Hackescher Markt]] '''Regionalbahnen''' fahren auf der Stadtbahn mit Halt am {{Marker |type=station |name=Bahnhof Friedrichstraße |wikidata=Q702402}} und {{Marker |type=station |name=Alexanderplatz |wikidata=Q698497}} und im Nord-Süd-Tunnel am {{Marker |type=station |name=Potsdamer Platz |wikidata=Q672579}}. '''S-Bahnen''' auf der Stadtbahn (S3, S5, S7, S9) halten zusätzlich am {{marker|type=train|name=Hackescher Markt|wikidata=Q689312|lat=52.5228 | long=13.4029}} und {{marker|type=train|name=Jannowitzbrücke|wikidata=Q1647893 |lat=52.5147 | long=13.4181}}. Die Nord-Südbahn (S1, S2, S25) hat Stationen am {{marker|type=train|name=Nordbahnhof|lat=52.5323 | long=13.3878|wikidata=Q673721}}, {{marker|type=train|name=Oranienburger Straße|wikidata=Q65095343|lat=52.5250 | long=13.3929}}, '''Bahnhof Friedrichstraße''', {{marker|type=train|name=Brandenburger Tor|wikidata=Q477185|lat=52.5166 | long=13.3820}} (früher: Unter den Linden), {{marker|type=train|name=Potsdamer Platz|wikidata=Q672579| show = copy }}. Die '''U-Bahn'''-Linien Linie U2 (Potsdamer Platz - Rosa-Luxemburg-Platz), U5 (Hönow), U6 (unter der Friedrichstraße) und U8 (Nord-Süd über Alexanderplatz) fahren im Bezirk Mitte. Die U2 ist mit der U1 die älteste Strecke mit sehr schönen Bahnhöfen. Der '''Bus''': Mit den Touristenlinien 100 oder 200 ohne Aufpreis vom Bahnhof Zoo zum Alexanderplatz. === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad === * Besonders schön ist die Anreise über die Radwege entlang der Spree. * Am Rande des Stadtteils Mitte verläuft im Norden, Westen und Osten der Mauerweg entlang der früheren Sektorengrenze zu den ehemaligen Westberliner Bezirken Wedding, Tiergarten und Kreuzberg. Stellenweise ist die Wegweisung verwirrend. == Mobilität == === Fahrrad- und Stehrad-Touren === * {{vCard| type=shop | name=Fat Tire Bike Tours | address=Panorama Straße 1a | directions=am Fernsehturm | phone=+49 030 2404 7991 | url=http://berlin.fattirebiketours.com/ | hours=Mo-So 09:30-18:00 (im Sommer bis 20:00) | price= ab 12&#x202F;€ | lat= 52.52124 | long=13.40943 | description=Bieten hauptsächlich Touren an, aber auch ein Fahrradverleih je nach Auslastung, da vorrangig für Tourenteilnehmer gedacht. Kostenlose Gepäckaufbewahrung während den Touren, Internet Café W-LAN.}} * {{vCard | type = tour operator | name = Berlin Cycling Tours | url = https://www.fahrradtourberlin.de | address = Reichstagufer 19, 10117 Berlin | hours = Mo - So ab 10:30 Uhr bis 19:00 Uhr nach Absprache, Termin, Anmeldung erforderlich! | lastedit = 2019-07-08 | description = Beim Traditionsunternehmen Berlin Cycling Tours werden geführte Fahrradtouren durch Berlin, diverse Stadtführungen in den Berliner Bezirken Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Potsdamer Stadtrundfahrten in der Altstadt von Potsdam angeboten. Das Reiseangebot richtet sich besonders an Familien, Paare, Gruppen, Vereine, Firmen, Schulklassen und Universitäten. Der Fahrradverleih Berlin Cycling Tours vermietet moderne Fahrräder und E - Bikes in Berlin, Potsdam. Eine rechtzeitige Anfrage ist für die geführten Radtouren in Berlin und Potsdamer Stadtführungen erforderlich ! }} === Fahrrad-Verleih === {{Siehe auch|Berlin#Leihfahrräder}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Alex rent a bike | directions={{Station|Wein­meis­ter­straße|{{Rint|berlin|U8}}}} | address=Alte Schönhauser Straße 31 | phone= | mobile=+49 (0)176 6709 2856 | email=info@alex-rent-a-bike.de | url=http://www.alex-rent-a-bike.de/ | hours=Mo-So 08:00-22:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ | lat= 52.52521| long= 13.40634 | description=Bieten auch [http://alex-rent-a-bike.de/fahrradtouren/ Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrrad-Frank | comment=Mitglied im VSF | address=Torstraße 220 |lat=52.52730 |long=13.38899 | phone=+49 (0)30 2859 9750 | email=mail@fahrradfrank.de | url=http://www.fahrradfrank.de | hours=Mo-Fr 10:00-19:00, Sa 10:00-17:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ pro Rad, ab 2 Tage 10&#x202F;€, Ausweis Vorlage und Mietkaution (100&#x202F;€/Fahrrad) |lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrradservice | address=Friedrichstraße 129 | directions=Eingang von der Claire-Waldoff-Straße 2 | phone=+49 (0)30 447 6666 | mobile=+49 (0)179 9924 039 | url=http://www.fahrradservice.bplaced.net/1.html | hours=Mo-So 09:00-20:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 15&#x202F;€ pro Rad, ab 2 Tage Preisreduzierung | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Fahrradstation Mitte | comment=Ortliebstation | address=August Straße 29 a | phone=+49 (0)30 2250 8070, (0)180 510 8000 (Reservierung) | mobile= | fax=+49 (0)30 2250 8069 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Auf Vorbestellung werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bicycle rental | name=Fahrradstation HU Berlin | comment=E-Bikestation am Bahnhof Friedrichstraße | address=Friedrich Straße 95 | directions=Eingang von der Dorotheenstraße 30 | phone=+49 (0)30 2838 4848, (0)180 510 8000 (Reservierung) | fax=+49 (0)30 28384877 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Es werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an.| lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop, bicycle rental | name=Fahrradstation Trek Pro-Shop | address=Leipziger Straße 56 | directions=Eingang von der Dorotheenstraße 30 aus | phone=+49 (0)30 6664 9180, (0)180 510 8000 (Reservierung) | fax=+49 (0)30 66649188 | url=http://www.fahrradstation.com/ | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: ab 15&#x202F;€, ab 2 Tage Preisreduzierung, Fahrradanhänger 10&#x202F;€, Fahrradhelm 5&#x202F;€ extra | description=Auf Vorbestellung werden auch Tandem-, Elektro- und 7-sitzige Conference-Fahrräder angeboten. Bieten auch [http://www.fahrradstation.com/fahrradstation.php/cat/19/title/Touren Fahrradtouren] an. | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=Spinning Wheelz | address=Torstraße 70 | phone=+49 (0)30 24038 345 | mobile=+49 (0)177 2832 942 | fax=+49 (0)30 24038346 | email=bikes@wheelz.de | url=http://www.wheelz.de/wheelz-bicycle-service/rent-a-bike.html | hours=Mo-Fr 10:00-19:00, Sa 12:00-16:00}} * {{vCard| type=bike shop | name=Take a bike | address=Neustädtische Kirchstraße 8 |lat=52.51938 |long=13.38553 | phone=+49 (0)30 2065 4730 | fax=+49 (0)30 2065 4731 | email=info@takeabike.de | url=http://www.takeabike.de/ | hours=Mo-So 09:30-19:00 | price=Fahrradmietpreis für 1 Tag: 3-Gänge 12,50&#x202F;€, 7-Gänge 14,50&#x202F;€, E-Fahrrad 29,-€. Preisrabatt bei Mehrtägiger Vermietung | description=Gegen Aufpreis (abhängig von der Entfernung zum Verleih) ist eine Lieferung zum Hotel/Privatverbleib bei Reservierung unter Angabe des Namens, Anschrift und Rufnummer möglich. | lastedit=2014-04-01}} === Fahrrad-Werkstatt === * {{vCard| type=bike shop | name=Fahrrad Selbsthilfewerkstatt des ADFC | address=Brunnenstraße 28, 10119 | directions=im Hinterhof rechts | phone=+49 (0)30 4484 724 | email=selbsthilfewerkstatt@adfc-berlin.de | url=http://www.adfc-berlin.de/service/selbsthilfewerkstatt.html | hours=für ADFC Mitglieder Di, Mi, Fr 16:00-20:00, für Nichtmitglieder Mi+Fr 17:00-20:00 | price=Kosten: Material, Spenden willkommen | lat=52.53433 | long=13.39860 | description=Hier kann man den Drahtesel preisgünstig reparieren. Der Klub bietet auch regelmäßige Kurse und Lichtbildvorträge von Fahrradreisenden (ab 10&#x202F;€ für Nichtmitglieder des ADFC) | lastedit=2014-04-01}} * {{vCard| type=bike shop | name=HubSchrauber | comment=für Studenten | address=Geschwister-Scholl-Straße 7 |lat=52.52190 |long=13.39121 | directions=in der ehem. Friedrich-Engels-Kaserne | phone=+49 (0)30 2093 4169 | url=http://www.refrat.hu-berlin.de/hubschrauber/main.php | hours=Mo+Do 16:00-18:00, Fr 18:30-20:00 | price=Kosten: Material, Spenden willkommen | description=Hier kann man den Drahtesel preisgünstig reparieren. Werkstatt an der HU, offen für Studenten.}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen und Synagogen === {{Scroll Gallery |title=Kirchen Berlin Mitte |width=350 |maxHeight =250 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |File:Berliner Dom vor Sonnenuntergang.jpg|Berliner Dom |File:Berlin Bebelplatz asv2018-05 img1.jpg|Sankt-Hedwigs-Kathedrale |File:Berlin Friedrichswerdersche Kirche a.jpg|Friedrichswerdersche Kirche |File:View Berlin TV Tower Jan2015 img4.jpg|Nikolaikirche |File:Berlin - Marienkirche3.jpg| Marienkirche |File:Heilig Geist Kapelle.JPG| Heilig Geist Kapelle |File:Parochialkirche Berlin 1.jpg|Parochialkirche |File:Telespargel Ruine Klosterkirche.JPG|Ruine der Klosterkirche |File:Berlin Neue Synagoge 2005.jpg|Neue Synagoge |File:Berlin Michaelkirche Engelbecken.jpg|Sankt-Michael-Kirche}} * {{vCard|type=church|name=Berliner Dom|wikidata=Q154563|address=Am Lustgarten 1|phone=+49 030 202 69 111|email=|fax=|url=http://www.berlinerdom.de|hours= Mo. - Sa.: 9-19 Uhr, So. 12 -19 Uhr, April - Sept: bis 20 Uhr|price=Eintritt: 7,- € einschl. Kinder bis 18 J., ermäßigt: 4,- €, Audioguide: 3,- € |lat=52.518951|long=13.400539 |image=Berliner_Dom_Spreeinsel.jpg|description= · Der Berliner Dom ist ein zentraler Ort der evangelischen Kirche in Deutschland und liegt auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] genannt wird. Der 78&#x202F;m hohe Kuppelbau wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Anlehnung an den Petersdom in Rom erbaut.}} * {{vCard | name = Sankt-Hedwigs-Kathedrale | type = church | wikidata = Q170123 | url = http://www.hedwigs-kathedrale.de/hedwigs-kathedrale/st-hedwigs-kathedrale | lat = 52.51572 | long = 13.39489 | image = Berlin,_Mitte,_Bebelplatz,_Hedwigskathedrale_02.jpg |description=Die Kathedrale ist seit der Gründung des Bistums Berlin im Jahr 1930 die katholische Bischofskirche und gehört mit dem Titel einer Basilica minor (seit 1927) zu den wichtigsten katholischen Sakralbauten der Stadt. Als runder Zentralbau orientierte sich die Kirche am Pantheon in [[Rom]]. Die Bauzeit erstreckte sich von 1747 bis 1773 nach den Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Der zunächst nur vorläufig fertiggestellte Bau wurde erst im 19. Jahrhundert von Max Hasak in Anlehnung an die ursprünglichen Ideen zum Abschluss gebracht. Die Kirche brannte 1943 aus und wurde zwischen 1952 und 1963 wiederaufgebaut, unter Verzicht auf die „Laterne“ auf der großen Kuppel. Innen wurde sie völlig neu gestaltet und erhielt in der Mitte des Raumes einen Zugang zu der Unterkirche mit den neugeschaffenen acht Kapellen. Dieser Zugang wird nach der Entscheidung des Preisgerichts im Juni 2014 mit dem Umbau des Innenraums geschlossen. In der Mitte soll der neue Altar entstehen und die 550 Gläubigen werden im Kreis sitzen.}} * {{vCard | name = Friedrichswerdersche Kirche | type = church | wikidata = Q833817 | lat = 52.51587 | long = 13.39749 | image = Berlin_Friedrichswerdersche_Kirche_interior.jpg | directions = am Werderscher Markt | description = In der im neogotischen Stil erbauten Kirche ist heute das [http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/home.html Schinkel-Museum] untergebracht.}} * {{vCard | name = Nikolaikirche | type = church | wikidata = Q679052 | lat = 52.51678 | long = 13.40744 | image = FW_Nikolaikirche_(Berlin).JPG | description = 13. Jahrh., 1945 bis auf die Umfassungsmauern zerstört, 1980-1987 wieder aufgebaut. Heute: Dauerausstellung des Stadtmuseums: „Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze - 800 Jahre Berliner Nikolaikirche“.}} * {{vCard | name = Marienkirche | type = church | wikidata = Q679101 | url = http://www.marienkirche-berlin.de/c_3_8_0.php | lat = 52.5206 | long = 13.40723 | image = Berlin,_Mitte,_Marienkirche.jpg | description = Um 1270 im Marienviertel von Altberlin am ehemaligen Neuen Markt. Nach einem Stadtbrand 1380 wurde sie wiederaufgebaut. Das heutige Erscheinungsbild stammt von 1893/94, als die Kirche im Zuge der Rückbesinnung zur Gotik umgebaut wurde. Sie ist heute mit dem Roten Rathaus das einzige historische Gebäude in der Umgebung.}} * {{vCard | name = Heilig-Geist-Kapelle | type = church | wikidata = Q21168713 | lat = 52.52078 | long = 13.4033 | image = Berlin,_Mitte,_Spandauer_Straße,_Heilig-Geist-Kapelle_04.jpg | description = Um 1250 in der Spandauer Straße.}} * {{vCard | name = Parochialkirche | type = church | wikidata = Q1447091 | url = http://www.denk-mal-an-berlin.de/foerderprojekte/parochialkirche.html | lat = 52.51702 | long = 13.41307 | image = Parochialkirche_1.jpg | description = Im historischen Klosterviertel wurde 1703 Berlins erste bedeutende barocke Kirche für die reformierte Gemeinde eingeweiht. Bis 1944 prägte die markante obeliskartige Turmspitze das Stadtbild. Sie brannte aus und stürzte mit ihren 37 Glocken und dem Dach ein. 1961 fand letzte Gottesdienst in der Notkirche statt. Danach diente sie anfangs für Ausstellungen und Konzerte, ab 1970 dann als Möbellager. Nach der Wende erfolgte bis 2004 die Wiederherstellung der Kirche. Der geplante Wiederaufbau des Turms ist vorerst auf Eis gelegt. Heute wird der Kirchenraum neben seltenen Gottesdiensten als Ausstellungsraum für Kunstprojekte sowie für andere Veranstaltungen genutzt.}} * {{vCard | name = Ruine der Klosterkirche | type = ruins | wikidata = Q1450212 | lat = 52.51839 | long = 13.4125 | image = Franziskaner-Klosterkirche_Berlin_Mitte.jpg | description = Der letzte Überrest des 1249 gegründeten [[w:Graues Kloster (Berlin)|Franziskaner-Klosters]]. }} * {{vCard | type = synagogue | name = Neue Synagoge | url = http://www.cjudaicum.de | address = Oranienburger Straße 30 | lat = 52.52488 | long = 13.3944 | directions = {{Station|Oranienburger Straße|Nord-Süd-S-Bahn {{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}, {{Rint|berlin|M1}}{{Rint|berlin|M5}}{{Rint|berlin|12}}}} | hours = So. − Fr. von 10 − 18 Uhr, im Winter Fr. bis 15 Uhr | price = 5,- €, erm.: 4,- €, Kuppel: 3,- € / 2,50&#x202F;€ | image = Berlin_Neue_Synagoge_2005.jpg | wikidata = Q246474 | description = Das jüdische Gotteshaus wurde von Knoblauch 1859-66 erbaut, 1938 teilweise zerstört und erst zwischen 1988 und 1995 wiederhergestellt. Deutschlands größte und prächtigste Synagoge stelle eine Meisterleistung der damaligen Ingenieurkunst dar. Die 50&#x202F;m hohe Kuppel besitzt kleine Seitentürme ("Miniminarette"). Diese und die Fassade des Gebäude verleihen dem Bau ein maurisches Aussehen. Im Gebäude ist eine Ausstellung untergebracht. Die Kuppel kann von April − Sept. bestiegen werden.}} * {{vCard | type = church | name = Sankt-Michael-Kirche | address = Michaelkirchplatz 15 | directions = Luisenstadt; {{Station|Heinrich-Heine-Straße|{{Rint|berlin|U8}}}} oder {{Station|Heinrich-Heine-Platz|Bus 147}} | wikidata = Q455042 | lastedit = 2020-01-23 | description = Katholische Kirche, 1851–56 erbaut im historistischen Rundbogenstil, nach einem Entwurf des Schinkel-Schülers August Soller. Dem Michaelkirchplatz gegenüber befindet sich das Engelbecken.}} === Schlösser und Paläste === [[File:Berlin-Mitte Stadtschloss asv2023-10.jpg|thumb|Stadtschloss (Humboldt Forum)]] * {{vCard | name = Stadtschloss (Humboldt Forum) | type = chateau | wikidata = Q170119 | url = https://www.humboldtforum.org/de/ }} :Begonnen als '''Mittelalterliche Burganlage''' Mitten auf der Spreeinsel, wo Cölln in Nachbarschaft der Schwesterstadt Berlin entstanden ist, beschloss 1442 der selbstherrliche Kurfürst Friedrich II., genannt Eisenzahn, gegen den erbitterten Widerstand der Berliner und Cöllner ein Schloss zu bauen. 1448 kam es zu einem Aufstand, der als „Berliner Unwille“ in die Geschichte einging. Sie rissen die Mauern des Schlosses ein und setzten die Baugrube unter Wasser. Doch gegen die herbeigerufenen Truppen des Kurfürsten waren die Bürger unterlegen. 1451 wurde der erste Teil des Schlosses fertiggestellt. Ab 1538 umgebaut zum '''Renaissanceschloss''' der Kurfürsten. :Erneuter Umbau 1698–1716 zum '''Barockschloss'''. 1699 begann Andreas Schlüter mit einem Erneuerungsbau, fiel aber in Ungnade, weil 1706 der aufgestockte unfertige Münzturm einzustürzen drohte. 1716 war das nun doppelt so große Barockschloss 1716 vollendet. Die Kuppel wurde aber erst 1845 bis 1853 mit der Schlosskapelle auf der Westseite gebaut. Die Ostseite am Spreeufer blieb von älteren Gebäudeteilen geprägt. Im Endausbau hatte das Schloss zwei große und zwei kleine Höfe und 1210 Räume. Im '''2. Weltkrieg''' wurde das Schloss schwer beschädigt, doch längst nicht so stark wie das Schloss Charlottenburg im Westen der Stadt. Zwischen 1945 und 1948 fanden sogar Ausstellungen in den weniger beschädigten Teilen statt. :Weil die neue DDR-Regierung in dem Schloss ein Symbol des verhassten preußischen Absolutismus sah, ließ sie zwischen September und Dezember 1950 das Schloss sprengen und abtragen. So konnte der entstandene Platz zum großen Aufmarschplatz mit Tribüne für die Staatsführung der DDR zum 1. Mai 1951 hergestellt werden. Im östlichen Teil des Marx-Engels-Platzes wurde zwischen 1973 und 1976 der '''Palast der Republik''' gebaut, der im Volksmund „Palazzo prozzo“, „Ballast der Republik“ und „Erichs Lampenladen“ genannt wurde. Letzterer spielte auf die zahllosen Leuchten der Foyerdeckenbeleuchtung und den Staats- und Parteichef Erich Honecker an. Am 19. September 1990 wurde der Palast auf Anweisung der Volkskammer wegen Asbestverseuchung geschlossen. Der DDR-Palast wurde zwischen Februar 2006 bis Dezember 2008 abgerissen, sodass der Platz jahrelang verwaist und U-Bahn-Baustelle war. :Im Juli 2002 stimmte der Bundestag dem unmittelbaren '''Wiederaufbau''' des Schlosses mit seinen äußeren Formen zu, um das Humboldt Forum entstehen zulassen. Am 28. November 2008 entschied sich die Jury für den weitgehend am historischen Vorbild orientierten Entwurf des italienischen Architekten Francesco Stella. Dem Italiener sei es gelungen, „einerseits das Historische wieder entstehen zu lassen und andererseits eine moderne Antwort“ zu finden. Drei Fassaden werden rekonstruiert. Die Flussseite wird dagegen modern gestaltet. Kritiker spötteln, die „Lochfassade werde den Charakter eines Parkhauses erhalten“. Selbst nach der Grundsteinlegung kommen immer wieder Forderungen auf dieser Seite ein anderes Gesicht zu geben oder diese Seite nach dem Vorbild des Louvre offen zu lassen.Der Wiederaufbau wurde aus Geldmangel um einige Jahre verschoben. Im Juni 2012 begannen die Bauarbeiten für das Humboldt Forum mit dem Entfernen der alten Holzpfähle. Die offizielle Grundsteinlegung fand am 12. Juni 2013 statt. Ende 2014 war das oberste Geschoss im Rohbau fertig, die offizielle Feier des Richtfestes wurde aber erst am 12. Juni 2015 gefeiert. Im Frühjahr 2015 wurde mit den Arbeiten an der historischen Fassade begonnen. Die ersten Fassadenteile wurden seit Frühjahr 2015 an den Betonbau angebracht. :Das neue '''Schloss''' wird als '''Humboldt Forum''' zum Forum für Kultur, Kunst und Wissenschaft. Es soll als geistiges Erbe von Alexander und Wilhelm von Humboldt Bildung, Wissen und Kultur entfalten. Kulturelle wie künstlerische Aktivitäten will man mit Aspekten der Forschung und Wissenschaft gepaart werden. Museen, Bibliothek und Universität sollen hier an ihren Ursprungsort zurück kehren. Neben der Forschungs- und Museumsbibliothek für außereuropäische Kunst und Kulturen gibt es ein Humboldt-Labor mit 1000 m² Ausstellungsfläche. In den oberen beiden Etagen ist neben dem Museum für Asiatische Kunst das Ethnologisches Museum mit den Abteilungen Asien, Afrika, Amerika und Südsee/Ozeanien eingezogen. Diese Museen befanden sich bisher in Berlin-Dahlem. Das Humboldt Forum wurde 2021 eröffnet. Es hat auch eine Dachterrasse mit gutem Ausblick. * {{vCard | type = palace | name = Kronprinzenpalais | wikidata = Q530930 | description = 1663 erbaut, 1732 wurde es zu einem Barockpalais mit Auffahrtsrampe und Mittelrisalit für den Kronprinzen, den späteren König Friedrich II., umgebaut. Heute finden im Kronprinzenpalais Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt. }} * {{vCard | type = palace | name = Prinzessinnenpalais | wikidata = Q2110747 | description = heute: Opernpalais }} * {{vCard | type = palace | name = Altes Palais | wikidata = Q439297 | description = Stadtpalais von 1837 für den damaligen preußischen Prinzen und späteren Deutschen Kaiser Wilhelm I. }} [[Datei:Berlin Brandenburger Tor BW 2.jpg|thumb|240px|Brandenburger Tor ]] === Bauwerke === * {{vCard | type = gate | name = Brandenburger Tor | lat = 52.5163 | long = 13.37772 | directions = {{Station|Brandenburger Tor|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|U5}}}} | image = Berlin_Brandenburger_Tor_Abend.jpg | wikidata = Q82425 | description = in der Dorotheenstadt am Pariser Platz wurde in den Jahren von 1788 bis 1791 auf Weisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. von Carl Gotthard Langhans errichtet. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und gleichzeitig ein nationales Symbol. Es hat symbolhafte Bedeutung als Triumphtor der einstigen Reichshauptstadt, nach dem 2. Weltkrieg als Sinnbild der Teilung Berlins und der Nation. Das Tor ist ein 26 Meter hoher, 65,5 Meter breiter und 11 Meter tiefer frühklassizistischer Natursteinbau aus Elbsandstein. Es wird gekrönt von der Quadriga mit der Siegesgöttin Gottfried Schadows.}} * {{vCard | type = palace | name = Reichstag | lat = 52.51855 | long = 13.37526 | directions ={{Station|Bundestag|{{Rint|berlin|U5}}}}, {{Station|Brandenburger Tor|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|U5}}}} | image = Reichstag Berlin-Tiergarten.jpg | wikidata = Q151897 | description = Im [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] vor den Toren des Alten Berlins ist heute Sitz des Deutschen Bundestags und war Tagungsort der Reichstage und des Bundesrates des wilhelminischen Kaiserreiches und der Weimarer Republik.}} [[File:Berlin Aussichten vom Dom asv2023-02 img01.jpg|thumb|Rotes Rathaus]] * {{vCard | type = embassy | name = Russische Botschaft | url = https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3561301-3558930-russische-botschaft.html | address = Unter den Linden 63-65 | lat = 52.51625 | long = 13.38339 | wikidata = Q836838 | group = see | description = }} * {{vCard | type = library | name = Staatsbibliothek Unter den Linden |url=https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/die-gebaeude/haus-unter-den-linden | lat = 52.51761 | long = 13.39160 | wikidata = Q2324837 | group = see | description = }} * {{vCard | type = university | name = Humboldt Universität |url=https://www.hu-berlin.de/de | lat = 52.51780 | long = 13.39376 | wikidata = Q152087 | group = see | description = }} * {{vCard | type = tower | name = Berliner Fernsehturm | lat = 52.5208 | long = 13.4095 | wikidata = Q151356 | description = 368&#x202F;m hoch mit verglaster Panoramaetage auf 203,7&#x202F;m und Drehrestaurant auf ca. 207,5&#x202F;m. Die Aufzüge benötigen für den Höhenunterschied ca. 40 Sekunden. Rollstuhlfahrer können den Turm aus Sicherheitsgründen nicht befahren.}} * {{vCard | type = town hall | name = Rotes Rathaus |url=https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3559880-3558930-rotes-rathaus.html| lat = 52.5185 | long = 13.4083 | image = Berlin_2012_-_Rotes_Rathaus.jpg | wikidata = Q155210 | description = (1861-69) − Aus roten Ziegeln errichteter Monumentalbau mit 74&#x202F;m hohem Turm. Er ist Sitz des Regierenden Bürgermeisters.}} * {{vCard | type = building | name = Kopie der '''[[w:Gerichtslaube|Gerichtslaube]] | lat = 52.5170 | long = 13.4062 | description = in barocker Erscheinung als verputzter Betonfertigteilbau mit Restaurant. Ursprünglich stand die Gerichtslaube aus Ziegelstein in gotischer Fassung am Eck des Roten Rathauses. Das Original befindet sich heute im [[Potsdam#Schloss und Park Babelsberg|Potsdamer Park Babelsberg]].}} [[Datei:Landgericht Berlin, Littenstraße, Eingangshalle (2), 160906, ako.jpg|thumb|Treppenhaus des Landgerichts in der Littenstraße]] * {{vCard | type = palace | name = Landgericht Berlin – Dienststelle Littenstraße | lat = 52.5188 | long = 13.4141 | wikidata = Q1802817 | description = Littenstraße 12-17 (gegenüber der Ruine der Klosterkirche; 250&#x202F;m von S+U Alexanderplatz), repräsentativer Justizpalast aus der Kaiserzeit, erbaut 1896–1905 in einem Mix aus Neobarock, -gotik und Jugendstil. Damals eines der flächengrößten Bauwerke der Stadt. Besonders beeindruckend ist das Treppenhaus.}} === Denkmäler und Gedenkstätten === * {{vCard | type = memorial | name = Reiterstandbild Friedrich der Große |lat=52.5172 | long=13.3928|description=König Friedrich II. von Preußen, von den Berlinern wurde er der Alte Fritz genannt, steht auf dem Mittelstreifen des Boulevard [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]. 1950 wurde das vom 2. Weltkrieg verschonte Standbild abgetragen und in Potsdam gelagert. 1960 sollte das Symbol einer „reaktionären Politik“ eingeschmolzen werden, doch 1987 wurde es an fast gleicher Stelle wieder aufgebaut. }} * {{vCard | type = memorial | name = Schillerdenkmal | wikidata = Q1295061 | description = auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] }} * {{vCard | type = building | name = Neue Wache | url = http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/neue-wache/ | lat = 52.51802 | long = 13.39551 | wikidata = Q152341 | description = Die Neue Wache wurde zwischen 1816 und 1818 nach den Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaut. Sie diente zunächst als Wachhaus für die Wache des Königs und als Gedenkstätte für die Gefallenen der Napoleonischen Kriege. Im Jahre 1931 wurde das Gebäude zu einer Gedenkstätte für die Gefallenen des ersten Weltkrieges umgestaltet. Im inneren befand sich von nun an ein zwei Meter hoher Sockel aus schwarzem Granit mit einem Eichenkranz aus Silber mit Gold- und Platinauflagen. Die Wache wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört und bis 1960 restauriert. Ab 1969 befand sich an Stelle des Granitsockels eine ewige Flamme in einem Glasprisma. Die Flamme spiegelte sich in diesem Glasblock, so dass es aussah, als würden darin viele kleine Flammen brennen. Seit 1993 dient die Neue Wache als Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Im Inneren befindet sich heute eine Kopie der Skulptur "Mutter mit totem Sohn" von Käthe Kollwitz. | address = Unter den Linden 4 | directions = {{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}} | price = Eintritt frei. }} [[Datei:Holocaust-Mahnmal.JPG|thumb|200px|Holocaust-Mahnmal]] * {{vCard | type = memorial | name = Holocaust-Mahnmal | url = http://www.stiftung-denkmal.de/ | lat = 52.51418 | long = 13.37861 | wikidata = Q160700 | description = Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das zumeist verkürzt Holocaust-Mahnmal genannt wird, ist ein Denkmal für die unter der Herrschaft der Nationalsozialisten ermordeten Juden. Zwischen 2003 und Frühjahr 2005 wurde das Bauwerk als Entwurf von Peter Eisenman auf einer etwa 19.000 m² großen Fläche in der Nähe des Brandenburger Tores errichtet. An der Ebertstraße am Rande des Tiergartens und auf der Rückseite der Amerikanischen Botschaft an der Behrenstraße gelegen stehen die 2711 unterschiedlich hohen Betonstelen, die von allen vier umgebenden Straßen frei zugänglich sind. Der unter dem Platz gelegene '''Ort der Information''' beinhaltet u.a. einen Raum der Dimensionen, einen Raum der Namen, einen Raum der Familien und einen Raum der Orte. Die Steine sind sind beliebter Ruheplatz auf der Stadtbesichtigung. }} * {{vCard | type = memorial | name = Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung | wikidata = Q18191705 | description = auf dem Bebelplatz. − Das unter einer Glasplatte liegende Denkmal erinnert an authentischer Stelle an den 10. Mai 1933, als unter anderem Studenten des Nationalsozialistischen Studentenbundes und viele Professoren der Humboldt-Universität unter der musikalischen Begleitung von SA- und SS-Kapellen über 20.000 Bücher aus der Alten Bibliothek der Universität holten und in der Mitte des damaligen Kaiser-Franz-Josef-Platzes verbrannten. }} * {{vCard | type = memorial | name = [[Berlin/Kreuzberg#Museen und Gedenkstätten|Topographie des Terrors]] | lat = 52.50697 | long = 13.38356 | wikidata = Q819081 | description = direkt an der Berliner Mauer in der Niederkirchnerstraße in Kreuzberg − Hier stand während des „Dritten Reichs” die Zentrale der Geheimen Staatspolizei, der SS und des Reichssicherheitshauptamts. }} * {{vCard | name = Die Mauer − Das asisi Panorama zum geteilten Berlin | type = see | lat = 52.5079 | long = 13.3895 | url = http://www.asisi.de/index.php?id=7#asisi_index_id_71 }} * {{vCard | type = museum | name = Mauermuseum − Museum Haus am Checkpoint Charlie | url = http://www.mauermuseum.de/ | address = Friedrichstr. 43-45 in [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]], | lat = 52.507507 | long = 13.390446 | directions ={{Station|Kochstraße|{{Rint|berlin|U6}}}} | phone = +49 30 2537250 | hours = täglich 9 bis 22 Uhr | price = Eintritt: 12,50&#x202F;€ | wikidata = Q382575 | description = }} * {{vCard | type = memorial | name = Gedenkstätte Berliner Mauer | url = http://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/de | address = Bernauer Straße 111/119, | lat = 52.5348 | long = 13.3897 | directions = {{Station|Gedenkstätte Berliner Mauer|{{Rint|berlin|M10}}}}, {{Station|Nordbahnhof|Bus 245, 247, {{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}, {{Station|Bernauer Straße|{{Rint|berlin|U8}}}} | price = Eintritt frei | wikidata = Q95517 | description = Das 1,3&#x202F;km lange Gedenkstättenareal auf dem ehemaligen Grenzstreifen des ehemaligen Ost-Bezirks Mitte mit dem Fenster des Gedenkens“ auf dem ehemaligen Sophien-Friedhof und der Kapelle der Versöhnung ist ganzjährig begehbar. In der Bernauer Straße war die deutsche Teilung am krassesten. Die Häuser im Ostberliner Bezirk Mitte standen direkt an der Bernauer Straße, die in voller Breite zum Westberliner Bezirk Wedding gehörte. Nachdem die Erdgeschosse am 13. August 1961 zugemauert wurden, sprangen die Flüchtlinge aus den oberen Fenstern auf die Westberliner Straße. Auch Fluchttunnel wurden gegraben. Nach und nach wurden alle Häuser auf der Ostberliner Seite abgerissen und durch undurchdringliche Grenzanlagen ersetzt. Dieser Todesstreifen wurde zur Gedenkstätte Berliner Mauer gemacht und ist der zentrale Erinnerungsort an die deutsche Teilung. Auf einem 1,3&#x202F;km langem Stück der ehemaligen Grenze wird die Grenzanlage und die damalige Situation mit den Menschenschicksalen dargestellt. }} * {{vCard | type = memorial | name = Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer mit Turm und Aussichtsplattform | lat = 52.5337 | long = 13.3875 | description = liegt im ehemals westlichen Stadtteil [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Gesundbrunnen]]. Öffnungszeiten Besucherzentrum: Di. - So. 10 − 18 Uhr · Einstündige Führung: Jeden Sonntag um 15:00 Uhr, Treffpunkt Besucherzentrum, 3,- € Gebühr. Zwei Kurzfilme werden zu jeder halben und dreiviertel Stunde im Obergeschoss des Besucherzentrums gezeigt. Im Eingangsbereich des nahegelegenen S-Bahnhofs Nordbahnhof ist die Ausstellung „Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin“ zu sehen. Dargestellt wird die Absurdität der Teilung durch die drei U- und S-Bahnen-Linien vom westberliner Wedding zum westberliner Kreuzberg, die Ost-Berlin ohne Halt unterquerten, während die Bahnhöfe von DDR-Grenzsoldaten bewacht wurden. }} === Museen === [[File:Bode Museum Berlin Nacht & Monbijoubrücke.jpg|thumb|250px|Bode-Museum auf der Spitze der Museumsinsel mit der Monbijoubrücke]] * {{vCard | type = museum | name = Museumsinsel | wikidata = Q151963 | description = Sie gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins und den bedeutendsten Museumskomplexen Europas. In den Jahren 1830–1930 im Auftrag der preußischen Könige nach Plänen von fünf Architekten entstanden, wurde sie 1999 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Die Museumsinsel besteht aus dem Alten Museum, dem Neuen Museum, der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum und dem Pergamonmuseum. Seit der Wiedervereinigung Deutschlands wird sie im Rahmen des Masterplans Museumsinsel saniert und erweitert. Am 12. Juli 2019 eröffnete die James-Simon-Galerie als neues Besucherzentrum }} ** {{vCard | name = Pergamonmuseum | type = museum | wikidata = Q157298 | url = https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/pergamonmuseum/home/ | lat = 52.521 | long = 13.397 | image = Alte_Nationalgalerie_Abend_Berlin-Mitte_8662-f.jpg | lastedit = 2023-12-01 | description = Das Pergamonmuseum ist für seine Generalsanierung seit Oktober 2023 bis voraussichtlich 2027 komplett für Besucher geschlossen. }} ** {{vCard |type=museum |name=Alte Nationalgalerie |alt=Alte Nationalgalerie |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/alte-nationalgalerie/home/ |wikidata=Q162111|description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms IV. ab 1862 von Friedrich August Stüler geplant, wurde sie bis 1876 von Johann Heinrich Strack im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance ausgeführt. Aktuell beheimatet sie Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie. }} ** {{vCard | name = Bode-Museum | type = museum | wikidata = Q157825 | lat = 52.52197 | long = 13.39416 |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/home/ | image = Bode_Museum_Berlin_Nacht_&_Monbijoubrücke.jpg |description=1898–1904 von Ernst von Ihne im Stil des Neobarock als Kaiser-Friedrich-Museum erbaut, beheimatet es aktuell die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst sowie das Münzkabinett. }} ** {{vCard | name = Altes Museum | alt = Altes Museum | type = museum |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/altes-museum/home/ | wikidata = Q156722 | lat = 52.51911 | long = 13.39915 |description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms III. 1825–1830 von Karl Friedrich Schinkel erbaut, zählt es zu den Hauptwerken des deutschen Klassizismus. Aktuell beheimatet das Alte Museum die Antikensammlung und einen Teil des Münzkabinetts. }} ** {{vCard |type=museum |name=Neues Museum |alt=Neues Museum |url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neues-museum/home/ |wikidata=Q157316|description=Im Auftrag König Friedrich Wilhelms IV. 1843–1855 im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und dem Verfall in der DDR-Zeit wurde es 1999–2009 in vereinfachter Form wiederhergestellt. Aktuell beheimatet es das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung, das Museum für Vor- und Frühgeschichte und einen Teil der Antikensammlung }} [[Datei:Deutsches Historisches Museum.jpg|thumb|250px|Ausstellungsanbau des Deutschen Historischen Museums]] ==== Geschichtsmuseen ==== * {{vCard|type=museum|name=Deutsches Historisches Museum|address=Unter den Linden 2|phone=+49 30 - 2030 4444|email=|fax=|url=http://www.dhm.de|hours=tägl. 10:00-18:00|lat=52.51783|long=13.39690|image=Zeughaus_Unter_den_Linden_Berlin_633-cvh.jpg |directions={{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}}, {{Station|Lustgarten|{{Rint|berlin|U5}}}}; mit Fußweg: {{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S}}}}, {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S}}}}, {{Station|Französische Straße (Südausgang)|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}} |wikidata=Q688335 |description= Ständige Ausstellung im Zeughaus: „Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen“.}} * {{Marker | name = Deutscher Dom - [http://www.bundestag.de/kulturundgeschichte/ausstellungen/wege/ Ausstellung: „Wege - Irrwege - Umwege“] | type = museum | lat = 52.5128 | long = 13.3927 }} im Deutschen Dom auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]. * {{vCard | type= museum | name= DDR Museum | wikidata=Q573322 | address= Karl-Liebknecht-Straße 1, gegenüber Berliner Dom | url= http://www.ddr-museum.de/ | facebook= ddrmuseum | lat= 52.51916|long= 13.40245 | image= Berlin_-_DDR-Museum.jpg | phone= +49 30 - 8471 2373-0 | email= post@ddr-museum.de | description= Das Museum zeigt den Alltag der DDR, von der Jugendweihe und dem Bildungssystem, über Vollbeschäftigung und Mangelwirtschaft bis zur Stasi-Überwachung.}} * {{vCard|type=museum|name=Märkisches Museum |wikidata=Q573672 |address=Am Köllnischen Park 5|phone=+49 30 24 002-162 |email=|fax= |url=https://www.stadtmuseum.de/maerkisches-museum |lat=52.513786|long=13.415377 |directions={{Station|Märkisches Museum|{{Rint|berlin|U2}}}} |description= Ein um die Jahrhundertwende errichteter Gebäudekomplex. Die Stadt- und Kulturgeschichte Berlins und der Mark Brandenburg wird mit Dokumenten und Modellen, sowie Kunst, Kunsthandwerk und Kunstgewerbe dargestellt.}} * {{vCard | name = Nikolaikirche | type = museum | wikidata=Q679052 | show = copy |lat = 52.5167 | long = 13.4070 | image = Alt-Berlin_Nikolaikirche_Berlin-Mitte_Abend.jpg |description=Dauerausstellung des Stadtmuseums: „Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze - 800 Jahre Berliner Nikolaikirche“.}} * {{vCard | name = Forum Willy Brandt – Politikerleben | type = museum | address=Unter den Linden 62-68 |url=https://willy-brandt.de/ausstellungen/ausstellungen/forum-berlin/ |lat = 52.51704 | long = 13.38328 | price = gratis | description = Dauerausstellung zu seinem Wirken und den politischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts}} * {{vCard|type=museum|name=Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin|address=Gartenstrasse |directions=im S-Bahnhof {{Station|Nordbahnhof (Zwischengeschoss)|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}| phone=|email=|fax=|url=https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/gedenkstaette-berliner-mauer/besuch/ausstellungen/grenz-und-geisterbahnhoefe-im-geteilten-berlin|hours=während der Betriebszeiten der S-Bahn|price=Eintritt frei |lat=52.5330 | long=13.3878 |lastedit= |description=Fotoausstellung zu den 1961-1989 versiegelten Bahnhöfen der S-Bahn und U-Bahn, die den Bezirk Mitte unterquerten. In der Nähe zur Gedenkstätte Mauer an der Bernauer Strasse. Dargestellt wird die Absurdität der Teilung durch die drei U- und S-Bahnen-Linien vom Westberliner Wedding zum Westberliner Kreuzberg, die Ost-Berlin ohne Halt unterquerten, während die Bahnhöfe von DDR-Grenzsoldaten bewacht wurden.}} ==== Andere Museen und Ausstellungen ==== * {{vCard | name = Deutsches Spionagemuseum | type = museum | wikidata = Q20971579 | url = https://www.deutsches-spionagemuseum.de | email = info@deutsches-spionagemuseum.de | address = Leipziger Platz 9 | phone = +49 30 398200451 | facebook = spionagemuseum | instagram = spionagemuseum | twitter = spionagemuseum | price = Regulär 12&#x202F;€, Ermäßigt 8&#x202F;€, Familien 35&#x202F;€ (bei Onlinebuchung variieren die Preise je nach Nachfrage) | lat = 52.50963 | long = 13.37900 | description = Interaktives Erlebnismuseum zur Spionagegeschichte }} * {{vCard | name = Madame Tussauds | type = museum |url=http://www.madametussauds.com/berlin/ | address = Unter den Linden 74 | lat = 52.51679 | long = 13.38152 | description = Wachsfigurenkabinett}} * {{vCard | name = Akademie der Künste | type = see | wikidata = Q76632402 | url = http://www.adk.de/ | lat = 52.51587 | long = 13.37957 | address = Pariser Platz 4 und Hanseatenweg 10 im Hansaviertel}} * {{vCard | name = Raum der Stille und Max Liebermann Haus | type = see | address = Pariser Platz 7 | url = http://www.museumsportal-berlin.de/de/museen/max-liebermann-haus/ | lat = 52.51656 | long = 13.37789 | description = Ausstellungshaus und Sitz der Stiftung Brandenburger Tor.}} * {{vCard|type=museum|name=Schinkel-Museum|address=Werderscher Markt in der Friedrichswerderschen Kirche|phone=+49 030 2081323 |email=service@smb.museum |url=http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/friedrichswerdersche-kirche/home.html|hours= |price= |lat=52.51587|long=13.39749 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description=}} * {{vCard | type = museum | name = Knoblauchhaus | url = http://www.stadtmuseum.de/knoblauchhaus | address = Poststr. 23 im Nikolaiviertel | lat = 52.5164 | long = 13.4069 | phone =+49 030 2400 20 171 | hours = Di−So 10:00−18:00 | price = Einritt frei | image = Nikolaiviertel 7a.jpg | wikidata = Q1777246 | description = In einem der wenigen erhaltenen Berliner Bürgerhaus des 18. Jahrhunderts wird in den originalgetreu rekonstruierten Wohnräumen Einblick in das Leben der Bürgerfamilie Knoblauch gegeben. Ebenfalls Wissenswertes über Architektur, Wirtschaft, Kultur und soziales Leben der Biedermeierzeit.}} * {{vCard | type = see | name = Ephraim-Palais | url = http://www.stadtmuseum.de/ephraim-palais | address = Poststraße 16, Berlin | lat = 52.5158 | long = 13.4072 | image = Berlin, Mitte, Nikolaiviertel, Palais Ephraim.jpg | wikidata = Q878325 | description = Im 1762 bis 1766 gebauten prächtigen Rokoko-Palais finden Sonderausstellungen zu Themen der Geschichte und Kultur Berlins statt.}} * {{vCard | type = museum | name = Zille Museum | email = mail@zillemuseum-berlin.de | address = Propststraße 11 im Nikolaiviertel | lat = 52.5164 | long = 13.4062 | phone = +49 30 - 246 32 500 | hours = tägl. 11:00–18:00 | price = 7&#x202F;€, ermäßigt 5&#x202F;€ | wikidata = Q73479704 | lastedit = 2019-11-04 | description = Leben und Werk des spöttischen und sozialkritischen Zeichners und Grafikers „Pinselheinrich“ mit originalen Zeichnungen, Lithografien und Fotografien des Künstlers. Zille zeichnete sein Milljöh mit Szenen aus den Hinterhöfen, Seitengassen und Wirtshäusern.}} * {{vCard | type = museum | name = Museum für Naturkunde | address = Invalidenstraße 43 | lat = 52.530053 | long = 13.379556 | directions = {{Station|Naturkundemuseum|{{Rint|berlin|U6}}, Bus 245}}, {{Station|Invalidenpark|{{Rint|berlin|M5}}{{Rint|berlin|M8}}{{Rint|berlin|M10}}, Busse 120, 147, 240}}, {{Station|Robert-Koch-Platz|Bus 123, 240}} | phone = +49 (0)30 - 2093 8591 | hours = Di-Fr 9:30-18:00, Sa-So 10:00-18:00 | price = 6&#x202F;€, Schüler ab 6 Jahre, Studenten, Rentner u. Arbeitslose: 3,50&#x202F;€, Familienkarte: 11&#x202F;€ | wikidata = Q233098 | description = Deutschlands zweitgrößtes Naturkundemuseum zeigt in seinen Dauerausstellungen „Saurierwelt“, „Evolution in Aktion“, „System Erde“, „Kosmos und Sonnensystem“, sowie Mineralien, Fossilien und Einheimische Tiere. Auch die Alkohol-Forschungssammlungen mit Fischen, Spinnen, Krebsen, Amphibien und Säugetieren können seit 2010 besichtigt werden. Im Humboldt-Exploratorium − „Die Natur erforschen und dabei Neues entdecken“ − wird Kindern und Jugendlichen naturkundliches Wissen, Ökologie und Umweltschutz praktisch vermittelt. Ferner werden Highlights der Präparationskunst gezeigt. Beeindruckend sind die Skelette der Saurier im Lichthof, wobei der Brachiosaurus brancai mit 13,27&#x202F;m Höhe das größte montierte Dinosaurierskelett der Welt ist. Das interessante und bekannte Museum zur Naturgeschichte feierte 2010 sein 200-jähriges Bestehen.}} * {{vCard | type= aquarium | name= Sea Life Berlin | alt= AquaDom | address= Spandauer Straße 3, 10178 Berlin | url= http://www.visitsealife.com/berlin/ | lat= 52.52025 | long= 13.40406 | image= AquaDom at the Radisson Blu in Berlin, Germany - Photo by Vxla.jpg | hours= 10:00-19:00 | price= 17,95&#x202F;€, Kinder unter 15 Jahre 14,50&#x202F;€, Kinder unter 3 Jahre frei, verschiedene Ermäßigungen | description= Das Sea Life Berlin zeigt auf einer Fläche von 1.800 m² etwa 4.000 Wassertiere. Die Hauptattraktion, der AquaDom, ist Dezember 2022 geborsten.{{Zukunft|2023|06|notiz=Wie geht es mit dem AquaDom weiter?}} <s>Hauptattraktion ist der AquaDom, das größte zylindrische Salzwasseraquarium der Welt. Es besteht aus einem Acrylglasbehälter von 16&#x202F;m Höhe und 11,5&#x202F;m Durchmesser. In der Mitte des Zylinders können Besucher in einem Aufzug durch das Innere des Aquariums hindurchfahren. In dem Aquarium leben rund 1.200 Fische aus rund 95 Arten in einer Million Liter Salzwasser.</s>}} * {{vCard | name = Berliner Medizinhistorisches Museum | type = museum | wikidata = Q821643 | address = Charitéplatz 1 | directions = Eingang am Alexanderufer, 10 min. vom Hauptbahnhof oder {{Station|Charité/Luisenstr.|Bus 147}} | hours = Di,Do-Fr,So 10:00-17:00, Mi,Sa 10:00-19:00 | price = 9&#x202F;€, ermäßigt: 4&#x202F;€ | lastedit = 2023-11-02 | description = Dem Leben auf der Spur, Anatomische Ausstellung, Sammlung zur Medizin (Bücher, Instrumente usw.). }} * {{vCard|type=museum|name=Hanf Museum Berlin|wikidata=Q1575394|phone=+49 30 - 2424 827|email=info@hanfmuseum.de|url=http://www.hanfmuseum.de/ |lat=52.5165|long=13.4082 | directions={{Station|Nikolaiviertel|Bus M48}}, {{Station|Klosterstraße|{{Rint|berlin|U2}}}}, {{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U5}}{{Rint|berlin|U8}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description= Anbau, Ernte, Vorverarbeitung und Nutzungsmöglichkeiten der Kulturpflanze werden gezeigt.}} [[File:Berlin-Mitte - Kaiserliches Generalpostamt 8326-v4.jpg|mini|250px|Museum für Kommunikation im ehemaligen Reichspostamt]] * {{vCard | name = Museum für Kommunikation | alt = ehemaliges Reichspostamt | type = museum | wikidata = Q1271054 | url = http://www.mfk-berlin.de/ | address = Leipziger Straße 16, Ecke Mauerstraße | directions = {{Station|Mohrenstraße|{{Rint|berlin|U2}}}}, {{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}} | lat = 52.50971 | long = 13.38732 | phone = +49 (0)30 202 94 0 | email = mk.berlin@mspt.de | hours = Di 9:00-20:00, Mi-Fr 9:00-17:00, Sa-So und Feiertage 10:00-18:00 | price = 4&#x202F;€, unter 18 Jahre frei | image = Berlin-Mitte - Kaiserliches Generalpostamt 8326-v4.jpg | description = Das Museum befindet sich im ehemaligen Kaiserlichen Generalpostamt (Reichspostamt) und wurde zwischen 1893 und 1898 erbaut. }} * {{vCard | name = [[Berlin/Kreuzberg#vCard Martin-Gropius-Bau|Martin-Gropius-Bau]] | type = see | lat = 52.507122 | long = 13.381981 | wikidata = Q569445 |description=Ein Ausstellungshaus, das große temporäre Ausstellungen beherbergt – befindet sich in der Niederkirchnerstraße, unmittelbar an der Grenze zwischen den Stadtteilen Mitte und [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]]. [[Berlin/Kreuzberg#vCard Martin-Gropius-Bau|Mehr dazu.]] }}<!-- Adresse, Öffnungszeiten usw. bitte nur im Artikel Kreuzberg --> In Nachbarschaft des Quartieres Potsdamer Platz liegt das '''Kulturforum''' im [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] mit mehreren Museen, wie Musikinstrumente-Museum, Kunstgewerbemuseum, Kupferstichkabinett und Kunstbibliothek, Gemäldegalerie und Neue Nationalgalerie . === Das wiederaufgebaute Historische Viertel === * {{vCard | type = quarter | name = [[Berlin/Scheunenviertel|Scheunenviertel]] | wikidata = Q896209 | description = in der Spandauer Vorstadt mit dem Hackeschen Markt und den Hackeschen Höfen. }} * {{vCard | type = quarter | name = Nikolaiviertel | wikidata = Q703927 | description = in Alt-Berlin am östlichen Ufer der Spree. − Wiederaufbau und Neubau auf altem Grundriss. }} [[Datei:Unter den Linden.JPG|thumb|right|250px|Unter den Linden mit der Humboldt-Universität und Fernsehturm]] === Straßen und Plätze === [[Datei:Berlin Jungfernbruecke S.jpg|miniatur|rechts|Die Jungfernbrücke in Berlin]] [[File:Berlin - Biergärten Hackescher Markt + S-Bahnhof.jpg|miniatur|Biergärten auf dem Hackeschen Markt]] [[File:Außenfront Hackesche Höfe Berlin Abend.jpg|miniatur|Außenfront der Hackeschen Höfe]] * {{Marker | name = Gendarmenmarkt | type = market | wikidata = Q170103 | lat = 52.5136 | long = 13.3930 }} in der Friedrichstadt, Deutscher Dom, Französischer Dom, Schauspielhaus, offiziell: "Konzerthaus". * '''[[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]''' in der Dorotheenstadt, u.a. mit der Humboldt-Universität, der Hedwigskathedrale, dem '''Bebelplatz''', der Neuen Wache, dem Zeughaus und abschließend der Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor. * {{vCard|type=square |name=Pariser Platz |wikidata=|auto=|address=Pariser Platz,10117 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51634 |long=13.37869 |lastedit=|description=Mit Ostseite des Brandenburger Tores, der Akademie der Künste und dem Hotel Adlon im Südosten.}} * Platz des 18. März − der Vorplatz mit der Westseite des Brandenburger Tores, dort wo die ehemalige Mauer stand. * {{vCard |type=road |name=Friedrichstraße |wikidata=Q316893 |description=mit dem Checkpoint Charlie der Galeries Lafayette und dem Friedrichstadtpalast }} * {{vCard |type=square |name=Lustgarten |wikidata=Q702512 |description=der große Platz zwischen dem Alten Museum, dem Berliner Dom und dem Stadtschloss. }} * {{vCard |type=bridge |name=Jungfernbrücke |wikidata=Q459086 |description=Die Jungfernbrücke ist die älteste noch erhaltene Brücke Berlins. Sie verbindet die Straßen Friedrichsgracht und Unterwasserstraße. Sie überspannt den Spreearm Kupfergraben. Die Brücke wurde im Jahre 1701 durch den Architekten Martin Grünberg als Spreegassenbrücke erbaut. Sie war ursprünglich eine Klappbrücke, der Klappmechanismus wurde aber zwischen 1937 und 1939 außer Betrieb gesetzt. Der Name Jungfernbrücke geht auf verschiedene Legenden zurück. Die wahrscheinlichste besagt, dass sich in der Nähe der Brücke zwei Handarbeitsläden befanden, die von jungen Frauen betrieben wurden. Diese wurden von den Berlinern "Jungfern" genannt. Man ging also zu den Jungfern an der Brücke, um Accessoires einzukaufen. }} * '''[[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]]''' in der Königsstadt − Ostberlins Zentrum zu DDR-Zeiten mit der Weltzeituhr. * {{Marker | name = Oranienburger Straße − Neue Synagoge | type = synagogue | lat = 52.5248 | long = 13.3932 | image = Berlin-Mitte_Neue_Synagoge_Oranienburger_Straße.jpg }} − Ausgehmeile mit dem Kunsthaus Tacheles, der Neuen Synagoge und vielen Restaurants. * {{vCard | name = [[Berlin/Scheunenviertel|Hackescher Markt]] | type = see | wikidata = Q648165 | lat = 52.52292 | long = 13.40223 | image = Berlin_-_Biergärten_Hackescher_Markt_+_S-Bahnhof.jpg | description = eines der beliebtesten und schönsten Platze mit Markt und Biergärten. [[Berlin/Scheunenviertel|Mehr dazu.]] }} * {{vCard | name = Hackesche Höfe | type = see | lat = 52.52408 | long = 13.40208 | image = Außenfront_Hackesche_Höfe_Berlin_Abend.jpg | description = Acht Höfe gegenüber dem Hackeschen Markt zwischen der Rosenthaler- und der Sophienstraße bieten heute Raum für Gewerbe, kleine Geschäfte, Gastronomie, Kultureinrichtungen und Wohnungen. Besonders schön ist im Jugendstil der 1. Hof gestaltet. Hier befindet sich auch das Varieté-Theater Chamäleon, die Diskothek Sophienclub und ein Kino. }} * {{vCard |type=square |name=Leipziger Platz |wikidata=Q672806 |description=Achteckiger Platz mit eher langweiliger moderner Hochhausbebauung, einst Berlins wichtigste Geschäftsadresse mit dem Wertheim-Kaufhaus. }} [[Datei:Berlin potsdamer platz2.JPG|thumb|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]]] * {{vCard | name = [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] Kollhoff-Tower | type = square | lat = 52.50917 | long = 13.37629 | wikidata = Q152252 | description = Der ehemals verkehrsreichste Platz mit der ersten Ampel auf dem Kontinent ist heute eine Straßenkreuzung mit dem angrenzenden Quartier Potsdamer Platz an der Stadtteilgrenze von [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] und Mitte. Die drei Vorort- und Fernbahnhöfe sind seit dem 2. Weltkrieg verschwunden, U-Bahn, S-Bahn und der neue Regionalbahnhof liegen unter der Erde. Darüber liegen Berlins höchste Hochhäuser, lediglich Teile des ehemaligen Weinhaus Huth und Hotels Esplanade sind geblieben. [[Berlin/Potsdamer Platz|Mehr dazu.]] }} ** {{vCard |type=monument |name=Boulevard der Stars |wikidata=Q895079 |description=Beginnt am Potsdamer Platz und endet in der Potsdamer Straße. Hier werden wie auf dem Walk of Fame in Los Angeles Prominente aus Film und Fernsehen mit einem in der Straße eingelassenen Stern geehrt. Mit Hilfe der installierten Pepper’s Ghost Cameras (und etwas Geschick) kann man sich mit einem Hologramm seines Stars fotografieren lassen. }} === Brunnen === * {{vCard |type=fountain |name=Neptunbrunnen |wikidata=Q650657 |description=Der ursprünglich 1891 geschaffene Brunnen wurde vom Platz vor dem Berliner Schloss demontiert und 1969 restauriert auf der Grünanlage vor dem roten Rathaus wieder aufgestellt. }} === Parks === Eine größere Grünanlage gibt es nur zwischen Fernsehturm und Schloßplatz im ehemaligen dichtbebautem Heilig-Geist-Viertel. In der Mitte steht die Grün- und Denkmalanlage {{Marker |type=park |name=Marx-Engels-Forum |wikidata=Q31752}} auf der zwischen 1986 und September 2010 die überlebensgroßen Bronzefiguren von Karl Marx (sitzend) und Friedrich Engels standen. Wegen des Baus der Verlängerung der U5 mussten sie versetzt werden. Eine Entscheidung über den endgültigen Verbleib soll bis 2024 {{Zukunft|2024}} fallen. Ansonsten gibt es im Ortsteil Mitte nur kleinere Parks, den Weinbergpark, den {{Marker |type=park |name=Monbijou-Park |wikidata=Q320525}} am Hackeschen Markt, den neuen {{Marker |type=park |name=Park am Nordbahnhof |wikidata=Q1482620}} und den {{Marker |type=park |name=Invaliden-Park |wikidata=Q107486459}} an der Invalidenstraße. == Aktivitäten == * Stadtfahrt mit der Buslinie 100 oder 200 vom Bahnhof Zoo zum Alexanderplatz * Brückenfahrt auf der Spree und dem Landwehrkanal: Anlegestelle „Friedrichstraße - Ecke Reichstagsufer“, „Friedrichstraße - Am Weidendamm“, „Berliner Dom“, „Nikolaiviertel“ und „Jannowitzbrücke“. <br> Fahrpreise mit der [http://www.sternundkreis.de/de/Unsere-Touren/Innenstadt/K110.htm Stern- und Kreisschifffahrt] von „Jannowitzbrücke“ zur „Schloßbrücke Charlottenburg“, Einfach: 15,- €, Rundfahrt Spree u. Landwehrkanal: 20,- €. · 1-stündige Stadtrundfahrt ab Nikolaiviertel oder Friedrichstraße: 12,50&#x202F;€ (2013). * {{vCard|type=do|name=LOXX am Alex Miniatur Welten Berlin|address=Grunerstraße 20 im Alexa im 3. Obergeschoss in der Freizeitwelt|phone=+49 030 44723022 |email= |fax=|url=http://loxx-berlin.de/|hours=täglich von 10:00 - 20:00 Uhr|price=12,00&#x202F;€|lat=52.520207|long=13.414661}} * {{vCard|type=guide|name=Segway Tour Berlin|alt=SEG TOUR GmbH|url=https://www.seg-tour.de/de/berlin|email=info@segwaytour-berlin.de|address=Mittelstrasse 30|lat=52.518035|long=13.384180|directions=Zwischen Brandenburger Tor und Friedrichstraße|phone=+493020620284|hours=Mo.-So. 9:00 Uhr - 20:00 Uhr|price=85,00 EUR|lastedit=2019-04-06|facebook=SegwayTourBerlin|payment=Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC|group=do|subtype=upmarket|description=Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Berlin auf selbstbalancierenden elektrischen Stehroller "Segway®". Individuelle und vor allem abgasfreie Stadtrundfahrt in keinen Gruppen bis 10 Personen. Firmenausflüge und Kundenveranstaltungen.}} === Theater === * {{vCard|type=theater| name= Volksbühne am Rosa Luxemburg Platz | wikidata=Q617244 | url= http://www.volksbuehne-berlin.de | email= info@volksbuehne-berlin.de | address= Rosa-Luxemburg-Platz / Linienstraße 227 | lat=52.52658 | long=13.41157 | directions= | phone=+49 030-240 65 777 | tollfree= | fax= | hours= | price=}} * {{vCard | name = Berliner Ensemble - Theater am Schiffbauer Damm | type = theater | phone = +49 (0)30 28408-0, +49 (0)30 28408-155 (Kasse) | lat = 52.522155 | long = 13.386073 | url = http://www.berliner-ensemble.de/ |address= Bertolt-Brecht-Platz |directions=Nähe {{Station|S+U Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}} | wikidata = Q534914 }} [[File:Berlin Maxim Gorki Theater Nacht.jpg|thumb|225px|Maxim Gorki Theater − Singakademie]] * {{vCard | type= theater | name= Maxim Gorki Theater |alt= Singakademie| wikidata=Q460259|address= Am Festungsgraben 2 |directions={{Station|Am Kupfergraben|{{Rint|berlin|tram}}}}, {{Station|Staatsoper|Bus 100, 300}} | url= http://www.gorki.de/spielplan/| lat= 52.51901 | long= 13.39509 | image= Berlin_Maxim_Gorki_Theater_Nacht_(POI).jpg | phone= +49 (0)30 - 20221-115 | email = ticket@gorki.de | description= Mit 440 Plätzen ist es das kleinste der Berliner Staatstheater. Der Spielplan umfasst die ganze Breite des gegenwärtigen Theaters, von literarischen Uraufführungen wie Olga Grjasnowas. Das Theater residiert in dem von der Chorvereinigung der Sing-Akademie zu Berlin errichteten und in deren Eigentum stehenden Gebäude in der Nähe des Boulevard Unter den Linden, hinter der Neuen Wache. Es ist benannt nach dem russisch-sowjetischen Schriftsteller Maxim Gorki. Aufgrund seiner Geschichte als Stammhaus des Chores wird das Gebäude oft als Singakademie bezeichnet.}} * {{vCard |type=theater |name=Deutsches Theater |address=Schumannstraße 13A, 10117 Berlin |lat=52.52435 |long=13.38191 |url=http://www.deutschestheater.de/}} * {{vCard|type=theater |name=Theater im Nikolaiviertel |address=Nikolaikirchplatz 5-7 |phone=+49 030 2 41 34 90|email=info@theater-im-nikolaiviertel.de |fax=|url=http://www.theater-im-nikolaiviertel.de/ |hours=|price=|lat=52.5167 | long=13.4081}} * {{vCard |type=theater |name=Chamäleon |url=http://chamaeleonberlin.com/de/site/theater/ |address=Rosenthaler Str. 40/41, 10178 Berlin |lat=52.52404 |long=13.40208 |directions=in den Hackeschen Höfen |phone=+49 030 - 4000 590}} * {{vCard |type=theater |name=Sophiensäle |url=http://www.sophiensaele.com/ |directions=im ehemaligen Handwerkervereinshaus |address=Sophienstraße 18, 10178 Berlin |lat=52.52581 |long=13.40114 |phone=+49 030 - 283 52 66 (Kartenreservierung)}} [[File:Berlin Friedrichstadtpalast Nacht 4831-v4.jpg|thumb|225px|Friedrichstadt-Palast in der Nacht]] === Kabarett und Varieté === * {{vCard|type=concert hall |name=Friedrichstadt-Palast|address=Friedrichstraße 107|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2326 2326 (Ticket-Hotline)|email=tickets@palast.berlin | fax= |url=http://www.palast.berlin|hours=|price=|lat=52.523973 |long=13.387892 |description= Revuetheater 1984 erbaut in der Friedrichstraße (Erich goes to Hollywood). Berlins größte Show mit über 100 Künstler auf der größten Theaterbühne der Welt. Jährlich über 700.000 Besucher. 1.899 Plätze im Saal.}} * {{vCard|type=theater | name=Kabarett Theater Distel | wikidata = Q1211965 | url=http://www.distel-berlin.de | email=distel@distel-berlin.de| address=Friedrichstraße 101 | lat= 52.52078| long= 13.38856 | directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}| phone=+49 030 - 204 4704 | tollfree= | fax=+49 030 - 208 15 55|image = Admiralspalast_Berlin_Friedrichstraße_1050-v4.jpg| hours= | price= 15&#x202F;€ - 31&#x202F;€, Kasse im Foyer des Admiralspalastes| description= − Kabarett und politische Satire.}} * {{vCard|type=do | name=Admiralspalast und Kabarett Distel | alt= | url=http://www.admiralspalast.de/ | email=| address=Friedrichstraße 101 beim Bahnhof Friedrichstraße | lat= 52.52078| long= 13.38856| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}| phone=+49 (0)30 - 4799 7499, +49 (0)30 - 2250 7000 (Karten) | tollfree= | fax=| image = Admiralspalast_Berlin_Friedrichstraße_1050-v4.jpg | hours=Kassenöffnung: Mo - Fr: 11-18 Uhr, Sa, So + Feiertage: 11-17 Uhr, Abendkasse: jew. 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn. |price= | description= Das geschichtsträchtige Haus entstand 1910. Ab 1955 hieß es dann Metropoltheater, im August 2006 wurde es nach gründlicher Renovierung wiedereröffnet. Heute befindet sich hier der historische Theatersaal mit 2 Rängen, das Studio in der 4. Etage und das F101 im 3. Stock. Gespielt werden Musicals, Shows und Konzerte.}} === Musik und Oper === [[File:Berlin Mitte Konzerthaus Gendarmenmarkt Abend.jpg|thumb|225px|Konzerthaus am [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]]] * {{vCard|type=opera house|name=Staatsoper Unter den Linden|address=Unter den Linden 7|phone=+49 (0)30 203 54 240|email=tickets@staatsoper-berlin.de |fax=|url=http://www.staatsoper-berlin.de |hours=Theaterkasse 12 Uhr bis eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, max. 19 Uhr |price=|lat=52.5169 | long=13.3947| lastedit = 2020-02-01 |description=erstrahlt seit der mehrjährigen Renovierung im neuen Glanz }} * {{vCard|type=opera house|name=Komische Oper|address=Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin |phone=+49 (0)30 47 99 74 00 |email=|fax=|url=https://www.komische-oper-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.5157 | long=13.3869| lastedit = 2020-02-01 |description= }} * {{vCard | name = Konzerthaus | type = do | wikidata = Q702548 | url = http://www.konzerthaus.de/ | lat = 52.51360 | long = 13.39214 | image = Berlin_Mitte_Konzerthaus_Gendarmenmarkt_Abend.jpg | description = ehemaliges Schauspielhaus auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]. }} == Einkaufen == Parallel zur U-Bahn in der Friedrichstraße verläuft unter mehreren Häuserblöcken eine Passage vom Feinsten, die auch unter zwei Querstraßen geht. * {{vCard|type=shop|name=Galeries Lafayette Berlin|address=Friedrichstraße 76-78 |phone=|email=|fax=|url=http://www.galerieslafayette.de|hours=Mo.-Fr. 10-20 Uhr|price=|lat=52.514161|long=13.389362|directions={{Station|Französische Straße|{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Sehenswert ist die (Innen-)Architektur mit dem gläsernen Trichter im Zentrum und die exclusive französische Lebensmittelabteilung im Untergeschoss.}} * [[Berlin/Alexanderplatz|Am Alexanderplatz]] konzentrieren sich mehrere Kaufhäuser und das Einkaufszentrum [http://www.alexacentre.com Alexa]. Letzteres ist mit 180 Einzelhändlern, Dienstleistern und Gastronomiebetrieben auf 3 Etagen das zweitgrößte Shopping Center in Berlin. Unter anderem locken darin ein großer Media Markt und die Miniaturwelt [http://www.loxx-berlin.de Loxx]. * Am Leipziger Platz wurde 2014 die '''Mall of Berlin''' mit 270 Geschäften eröffnet. Sie ist nicht so pompös wie das vor dem 2. Weltkrieg bestandene Kaufhaus Wertheim, dafür reicht es von den U-Bahnausgängen Potsdamer Platz bis Mohrenstraße. Von der Passage zwischen Voßstraße und Leipziger Straße blickt man auf das Preußische Herrenhaus, wo heute der Bundesrat residiert. * {{vCard|type=shop|name=KulturKaufhaus Dussmann|address=Friedrichstr. 90 |phone=+49 (030) 20 25 11 11|email=|fax=|url=http://www.kulturkaufhaus.de|hours= Mo. - Fr. 10-24 Uhr, Sa. bis 23:30 Uhr|price=|lat=52.518318|long=13.388659|directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Die viergeschossige Zentralniederlassung einer großen Buch- und Medienhandelskette. Kinderbuchabteilung mit Spielbereich. Kleines Café. Öffentliche Toiletten im 3. Stock. Räumlich etwas abgesondert liegen die Abteilungen English Book und Noten & Musikbuch, die auf die Gebiete Klassik, Jazz, Rock und Pop spezialisiert ist.}} * {{vCard|type=shop|name=Fassbender & Rausch Chocolatiers am Gendarmenmarkt|address=Charlottenstraße 60 |phone=+49 030 - 20 45 84 43|email=info@fassbender-rausch.de|fax=|url=http://www.fassbender-rausch.de/schokoladen-geschaeft/das-geschaeft|hours=Mo. - Sa.: 10:00 - 20:00 Uhr, Sonntag: 11:00 - 20:00 Uhr |price= |lat=52.51196|long=13.39134|image=Berlin_Gendarmenmarkt_Rausch_Schokoladen.jpg |directions={{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Das größte Schokoladenhaus der Welt. In den Schaufenstern sind Berliner Sehenswürdigkeiten aus Schokolade ausgestellt, z.&#x202F;B. das Brandenburger Tor aus 300&#x202F;kg Schokolade. Im 1. Stock befindet sich ein Café.}} Im [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Scheunenviertel]] und auch im westlichen Teil der Spandauer Vorstadt mit den Hackeschen Höfen sind viele Boutiquen, die einen Schaufensterbummel lohnend machen. * {{vCard|type=shop|name=Trippen|address=Rosenthaler Straße 40-41 Hackesche Höfe, Hof 4 & 6 |phone=+49 030 283 913 37|email=|fax=|url=https://www.trippen.com/trippen.html|hours=Mo - Fr 11:00 - 20:00 Uhr, Sa 10:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.52477 | long=13.40160|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description=Designer Holz- und Lederschuhe von bester Qualität.}} * {{vCard|type=shop|name=Nix Design|address=Oranienburger Straße 32 in den Heckmannhöfen, II. Innenhof|phone=+49 030 28 18 044|email=|fax=|url=http://www.nix.de/ |hours=Mo. - Sa. 11-20 Uhr|price=|lat=52.525613|long=13.394096|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|description=Mode vom Allerfeinsten der Designerin Barbara Gebhardt wird hier verkauft.}} * {{vCard|type=shop|name=Whisky & Cigars|address=Sophienstraße 8-9 |phone=+49 030 2820376|email=laden@whisky-cigars.de|fax=|url=http://www.whisky-cigars.de/ |hours=Mo. - Fr. 11-19 Uhr, Sa. 11-18 Uhr|price=|lat=52.525272|long=13.402167 |directions={{Station|Weinmeisterstraße|{{Rint|berlin|U8}}}}|description=Whisky, Rum und Zigarren in einer beeindruckenden Vielfalt, sowie eine feine Auswahl von Cognac und Sherry.}} *{{VCard|name=Frau Tonis Parfum| type=shop|address=Zimmerstrasse 13, 10969 Berlin|description=Nischen Parfümerie mit 36 ausgewählten Manufaktur-Parfums – made in Berlin.|directions={{Station|Kochstrasse/Checkpoint Charlie|{{Rint|berlin|U6}}}}|email=post@frau-tonis-parfum.com|hours=Mo. - Sa. 10 - 18 Uhr. |lat=52.507477 |long=13.388228|phone=+49 03020215310|url=https://www.frau-tonis-parfum.com}} == Küche == Die meisten Cafés und Restaurants zu günstigen Preisen befinden sich im Bereich Oranienburger Straße/ Hackescher Markt mit Übergang zum Prenzlauer Berg. Der [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] hingegen ist für mäßigen Fast Food bekannt. Das Nikolaiviertel wird von Touristen beherrscht und der Gendarmenmarkt ist mit teuren Restaurants umstellt. Ein Geheimtipp ist das Klosterviertel. Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]]. === Günstig === In Oranienburger Straße und in den benachbarten Straßen der Spandauer Vorstadt sind viele günstige Restaurants. Besonders empfehlenswert ist der Mexikaner Que Pasa in der Oranienburger Straße 27. === Mittel === ==== Gendarmenmarkt und Friedrichstraße ==== In der Umgebung des Gendarmenmarktes und der Friedrichstraße liegen die teuren Restaurants. * {{vCard|type=restaurant|name=Brasserie am Gendarmenmarkt|address=Taubenstraße 30 |phone=+4 9(0)30 20453501|email=info@brasserieamgendarmenmarkt.de|fax=030 204535 02 |url=http://www.brasserieamgendarmenmarkt.de|hours=|price=Hauptgerichte von 9,90 - 36,- €, Mittagsmemü bis 16:00 Uhr: 9,- bis 24,- € |lat=52.513355|long=13.393967 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description= Unmittelbar am Gendarmenmarkt gelegen, hervorragende Küche. Schönes Interieur, aufmerksamer und freundlicher Service, stilvoll, aber nicht "schnöselig".}} * {{vCard|type=restaurant|name=boccondivino|address=Albrechtstr. 18|phone=+49 (0)30 2849 3898 |email=|fax=|url=http://www.boccondivino.de/de/index.html|hours=Mo-Fr 12:00-24:00 Sa-So 16:00-24:00|price=Vorspeisen 9,- bis 12,- €, Hauptgerichte 18,- bis 22,- €|lat=52.522217|long=13.384526| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Hervorragende Küche. Reservierung ist unbedingt zu empfehlen, da immer ausgebucht.|lastedit=2008-10-01}} * {{vCard|type=restaurant|name=Weingalerie u. Cafe Nö|address=Glinkastraße 23|directions={{Station|Französische Straße|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 (0)30 2010 871 |email=info@cafe-noe.de|fax=|url=http://www.cafe-noe.de/|hours=|price=|lat=52.513443|long=13.386373}} * {{vCard|type=restaurant|name=Nolle|address=Georgenstraße, S-Bahnbogen 203 |phone=+49 (0)30 208 2645 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-nolle.de/ |hours= |price=10,- bis 20,- € |lat=52.51996 | long=13.38897| directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Marmor, Spiegel, Leder und Art-Deco Malerei in historischer Atmosphäre unter einer sechs Meter hohen Decke, wo die S-Bahn und der West-Ost-Bahnverkehr drüber rattert.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Calice d'oro de |address=Unter den Linden 39|phone=+49 (0) 30 202 191 90|email=info@calicedoro.de|fax=|url=https://calicedoro.de |hours=äglich von 11:00 bis 00:00 Uhr |price=|lat=52.5172 | long=13.3871|lastedit=|description=Herausragende italienische Küche für den guten Geschmack. Menüauswahl je nach Saison.}} * {{vCard | type = restaurant | name = ALvis Restaurant | url = https://www.alvis-restaurant.de/ | email = kontakt@alvis-restaurant.de | address = Albrechtstraße 8, 10117 Berlin | directions ={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}} | phone = +49 30 30 886-560 | hours = Täglich 6:00–23:00 Uhr |lat=52.5221 | long=13.3844| lastedit = 2020-01-23 | comment = Barrierefrei zertifiziert | description = Kulinarische Highlights aus regionalen Produkten – saisonale, kreative und leckere Gerichte!}} * {{vCard | type = restaurant | name = Que Pasa | url = https://restaurant-bar-berlin.de/ | email = info@restaurant-bar-berlin.de | address = Oranienburger Str. 27, 10117 Berlin | directions = {{Station|Monbijouplatz|{{Rint|berlin|M1}}{{Rint|berlin|M5}}}} | phone = +49 1577 9716528 | hours = Täglich 11:30–3:00 Uhr | lastedit = 2020-01-23 |lat=52.5246 | long=13.3949| description = In diesem Restaurant mit Cocktailbar ist der „Hispanic Touch“ durch und durch Programm – vom Ambiente über die Speisen, Getränke und Cocktails und sogar bei den Preisen.}} ==== Spandauer Vorstadt ==== * {{vCard|type=restaurant|name=Hackescher Hof|address=Rosenthaler Str. 40/41 |phone=+49 30 2835293|email=post@hackescher-hof.de|fax=|url=http://www.hackescher-hof.de/|hours=Mo-Fr ab 08:00, Sa-So ab 09:00|price=15,- bis 25,- EUR pP|lat=52.523869|long=13.402446|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|description=Gutes Restaurant mit einer großen Auswahl an Weinen. Freundliches Personal, empfehlenswert für das sonntägliche Frühstück. }} * {{vCard| type = restaurant | subtype=| name=Kaffee Confiserie Reichelt | alt=| comment=| address=Koppenplatz 13-14, Berlin, 10115| directions= | phone=+49(0)30 2818834 | mobile= | fax=| url=http://www.confiserie-reichert.com/| hours=Mo-Fr 06:00-19:00, Sa-So 07:00-19:00| price=| lat=52.5275 | long=13.3977| description=Die Confiserie ist ein wahres Schlaraffenland für Tortenliebhaber. }} ==== Klosterviertel ==== * {{vCard|type=restaurant|name=Deckshaus Restaurantschiff|address=Märkisches Ufer 1z|directions={{Station|Märkisches Museum|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=+49(0)30 21791404|email=|fax=|url=http://www.deckshaus.de/|hours=Di-So ab 12:00|price=|lat=52.513831|long=13.412717|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=restaurant|name=Zur letzten Instanz|address=Waisenstraße 14-16 an der Berliner Stadtmauer |phone=+49(0)30 2425528 |email=post@zurletzteninstanz.de |fax=|url=http://zurletzteninstanz.com/ |hours= Mo 18:00– 01:00, Dienstag bis Samstag 12:00 – 01:00, warme Küche 12:00 – 15:00 und 18:00 – 23:00 Uhr|price= |lat=52.5173|long=13.4138| lastedit = 2016-1-8 |description=Eine der ältesten Gaststätten Berlins, 1621 als Branntweinstube eröffnet. Heute Restaurant und Gaststube, mit Berliner Küche a la Carte mit ausschließlich regionalen Produkten. }} [[Datei:Berlin Gendarmenmarkt Lutter & Wegner.jpg|thumb|210px|Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt]] === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant VAU|address=Jägerstraße 54-55 | phone=+49(0)30 202 973-0 | email=|fax=|url=http://www.vau-berlin.de/|hours=Mo-Sa 12:00-14:30 / 19:00-22:30, So Ruhetag|price=|lat=52.514163|long=13.393949 |directions={{Station|Hausvogteiplatz|{{Rint|berlin|U2}}}}|description=Sternekoch Kolja Kleeberg kocht hier. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt|address=Charlottenstraße 56 | phone=+49(0)30 202 954-0 | email=info@l-w-berlin.de|fax=+49(0) 30 2029 5425|url=http://www.l-w-berlin.de/index1.html|hours=Mo–So 11:00 - 03:00 Uhr, warme Küche nur bis 01:00|price=|lat=52.51326 | long=13.39106|image=Berlin_Gendarmenmarkt_Lutter_&_Wegner.jpg|directions={{Station|Stadtmitte|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Berliner Traditionsrestaurant. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Habel − Weinkultur|address=Luisenstraße 19 | phone=+49(0)30 2809 8484 | email=info@wein-habel.de |fax=|url=http://www.wein-habel.de/|hours=Mo-Sa 07:00 - 00:00, So 07:00 - 11:00 Uhr|price= |lat=52.5215|long=13.3796 |directions=im und unter dem Stadtbahnviadukt, etwa 500&#x202F;m zu Fuß ab {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|description=Restaurant und Weinlokal seit 1779. Vorwiegend Berliner Gerichte, Mittagstisch 2-Gänge: 10,90&#x202F;€, 3-Gange: 15,- € inkl. ein Kaffee }} * {{vCard|type=restaurant|name=unsicht-Bar|address=Gormannstraße 14, 10119 Berlin |phone=+49 30 24342500|email=|fax=|url=http://www.unsicht-bar.de/|hours=|price=Menü 40&#x202F;€ bis 60&#x202F;€|lat=52.52821 | long=13.40513|description=Dunkelrestaurant, die Speisen sind im Uhrzeiten auf dem Teller, Löffel liegen auf 12 Uhr, die blinden Kellner erklären den Gästen die Platzierung, damit diese sich zurecht finden. }} == Nachtleben == * Deutschlands größtes geschlossenes Hofareal sind die '''[https://www.hackesche-hoefe.de/ Hackeschen Höfe]''' in der [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Spandauer Vorstadt]]. Hier findet sich eine interessante Mischnutzung durch Kunst, Kultur, Wohnen, Gewerbe und Gastronomie. Nebenan liegen die Rosenhöfe und dazwischen quetscht sich der nicht sanierte Hof mit dem Haus Schwarzenberg, dem Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt und dem '''[http://www.annefrank.de/ausstellung-berlin/besucherinformation Anne-Frank-Zentrum]'''. * Weiter westlich zwischen Oranienburger Straße und Auguststraße befinden sich die '''[http://berliner-hoefe.de/heckmann-h%C3%B6fe Heckmannhöfe]''' mit dem '''[http://galli-berlin.de/ Galli Theater]''' mittendrinn. * Und noch eine Geheimtipp: Zwischen der Sophienstraße und der Gipsstraße liegen die [http://berliner-hoefe.de/sophie-gips-h%C3%B6fe Sophie-Gips-Höfe]. Nebenan befinden sich im Hof die '''[http://www.sophiensaele.com/ Sophiensaele]'''. * {{vCard|type=drink|name=Quatsch Comedy Club|address=Friedrichstraße 107|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 27879030|email=|fax=|url=http://www.quatsch-comedy-club.de/berlin/showsberlin.html |hours=|price=ab 18&#x202F;€|lat=52.523693|long=13.388075|description= Stand-up-Comedy}} * {{vCard|type=drink|name=Kabarett Die Distel|address=Friedrichstraße 101 |directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U6}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 - 204 47 04 (Telefon-Kasse) |email=|fax=|url=http://www.distel-berlin.de/ |hours=|price= |lat=52.520670|long=13.388260}} * {{vCard|type=drink|name=Weinbar Rutz|address=Chausseestraße 8 |directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 2462-8760 |email=|fax= |url=http://www.rutz-weinbar.de/|hours=Dienstag bis Samstag Weinbar ab 16.00 Uhr|price=|lat=52.528213|long=13.386111}} * {{vCard|type=drink|name=Ständige Vertretung|address=Schiffbauerdamm 8|directions={{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U6}}{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 30 2823965|email=|fax=+49 30 28598735|url=http://www.staev.de/de/|hours=Tägl. durchgehend ab 11 Uhr|price=|lat=52.521114|long=13.385382}} * {{vCard|type=drink|name=Strandbar Mitte|address=Monbijoustraße 3|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 2838558-8|email=|fax=|url=http://www.strandbar-mitte.de/|hours=tägl. ab 10 Uhr |price=|lat=52.522801|long=13.394458}} * {{vCard|type=drink|name=Newton Bar|address=Charlottenstraße 57|phone=+49 30 2029 5421|email=info@newton-bar.de|fax=|url=http://www.newton-bar.de/|hours=Do-Sa 10:00-04:00 Uhr, So-Mi 10:00-03:00 |price=|lat=52.513030|long=13.391301}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hotel|name=Citystay Hostel|address=Rosenstraße 16|directions={{Station|Hackescher Markt|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}}}|phone=+49 030 2362 4031|email=info@citystay.de|fax=+49 030 2790 7170|url=http://www.citystay.de|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbett ab 17&#x202F;€|lat=52.521220|long=13.405445|description=Zentral am Alex im ehemaligen Kaufhaus Leipzig, ca. 200 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Baxpax Downtown Hostel Hotel|address=Ziegelstr. 28|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2787488-0 |email=downtown@baxpax.de|fax=+49 030 278 748 899|url=http://www.baxpax-downtown.de|hours=|price=Doppel ab 59&#x202F;€, Mehrbett ab 13&#x202F;€|lat=52.523562|long=13.390998 |description=Angenehme hotelnahe Einrichtung und Attitüde, Dachterrasse, Club im Keller, Riesenbett im Hof, ca. 250 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Heart of Gold Hostel|wikidata=Q111118492|address=Johannisstr. 11|directions={{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S1}}{{Rint|berlin|S2}}{{Rint|berlin|S25}}}}|phone=+49 030 2900 3300|email=bridge@heartofgold-hostel.de|fax=+49 030 290 44 717|url=http://www.heartofgold-hostel.de|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbett ab 14&#x202F;€|lat=52.524419|long=13.391527 |description=Themen-Hostel inspiriert von D. Adams' "Per Anhalter durch die Galaxis", ca. 150 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Helter Skelter Hostel|address=Kalkscheunenstr. 4-5|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}, {{Station|S+U-Bahn: Friedrichstraße|{{Rint|berlin|S3}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S9}}{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 280 44 997 |email=info@helterskelterhostel.com|fax=+49 030 290 44 717|url=http://www.helterskelterhostel.com|hours=|price=Doppel ab 50&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 14&#x202F;€|lat=52.52381 |long=13.39004 |description= Backpacker-Atmosphäre, Gästeküche, Achtung am Wochenende sehr laut, ca. 100 Betten, Apartments}} * {{vCard|name=Ballhaus Berlin Hostel|wikidata=Q111118516|type=hostel|address=Chausseestr. 102|directions={{Station|Naturkundemuseum|{{Rint|berlin|U6}}}}|url=http://www.ballhausberlinhostel.de/|lat=52.532163|long=13.380476|phone=+49 030 28484471|fax=|email= info@ballhausberlinhostel.de|hours=24 Stunden|price=Doppel ab 59&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 21&#x202F;€|description= schön dekorierte Zimmer im vermutlich ersten Hostel Berlins, jetzt auch mit Aufzug, ca. 140 Betten.}} * {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel Berlin Mitte Humboldthaus|wikidata=Q111084307|address=Oranienburger Straße 67/68|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/berlin/mitte/|hours=|price=|lat=52.5250275|long=13.3922153|description= direkt auf der Oranienburger Straße gelegen, wo [[w:Alexander von Humboldt|Alexander von Humboldt]] einst wohnte.}} * {{vCard|type=hotel|name=St. Christopher's Inn Hostel|wikidata=Q111084767|address=Rosa-Luxemburg-Straße 39-41|directions={{Station|Rosa-Luxemburg-Platz, Bus 240|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=+49 030 81 45 39 60|email=bookings@st-christophers.co.uk|fax=|url=http://www.st-christophers.co.uk/berlin-hostels|hours=|price=Doppel ab 70&#x202F;€, Mehrbett ab 9,50&#x202F;€|lat=52.526969|long=13.410683 | description= englische Hostelkette, schöne sehr ''englische'' und pub-ähnliche Bar}} * {{vCard|type=hotel|name=The Circus Hostel|wikidata=Q111118545|address=Weinbergsweg 1a|directions={{Station|Rosenthaler Platz|{{Rint|berlin|U8}}}}|phone=+49 030 2839 1433 |email=info@circus-berlin.de|fax=+49 030 2839 1484|url=http://www.circus-berlin.de|hours=|price=Doppel ab 28&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 19&#x202F;€|lat=52.530187|long=13.401762 |description= schönes sehr hotel-ähnliches Haus mit gleichem Serviceanspruch, Apartments mit schönem Blick}} * {{vCard|type=hotel|name=Wombats Hostel|address=Alte Schönhauserstr.2|directions={{Station|Rosa-Luxemburg-Platz|{{Rint|berlin|U2}}}}|phone=|email=office@wombats-berlin.de|fax=|url=http://www.wombats-berlin.de|hours=|price=|lat=52.528515|long=13.409154}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Novalis|address=Novalisstraße 5|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 30874089 |email=|fax= |url=http://www.novalis-berlin.de|hours=|price=Doppel ab 52&#x202F;€, Mehrbettzimmer ab 10&#x202F;€|lat=52.528487|long=13.388721}} * {{vCard|type=hotel|name=Pangeapeople Hostel|address=Karl-Liebknecht-Str. 34 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 030 886695814|email=booking@pangeapeople.de|fax=+49 030 886695813|url=http://www.pangeapeople.de|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 11&#x202F;€|lat=52.52589 |long=13.41511 | description= 8 Minuten vom Alexanderplatz entfernt}} * {{vCard|type=hotel|name=one80º Hostel Berlin|wikidata=Q111118500|address=Otto-Braun-Straße 65 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 030 280 4462 22|email=info@one80hostels.com|fax=+49 030 280 44 62 22|url=http://www.one80hostels.com|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 13&#x202F;€|lat=52.5235827 |long=13.4184013 | description= Sehr großes, stylisches Hostel am Alexanderplatz}} * {{vCard | type = hotel | name = A&O Berlin Mitte | url = https://www.aohostels.com/de/berlin | email = booking@aohostels.com | address = Köpenicker Straße 127-129 | lat = 52.508833 | long = 13.424 | phone = +49 03080947 5200 | wikidata = Q111118490 | lastedit = 2022-02-17 | facebook = AO.Berlin.Mitte | subtype = budget | description =}} * {{vCard | name = Pension Varna | type = boarding house | group = sleep | url = https://www.deutschland-monteurzimmer.de/pension-varna-direkt-in-berlin-mitte-hristov-10117-berlin.html | email = info@pension-varna.de | address = Leipzigerstr. 120, 10117 Berlin | directions = | phone =+49 030-69207150 | mobile =+49 0175-5146444 | price = ab 25,00&#x202F;€ pro Person/Nacht, inkl. MwSt. | lat = 52.510311 | long = 13.388184 | lastedit = 2020-06-08 | description = bis 25 Personen; Küche und TV vorhanden }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Mercure Hotel Berlin am Alexanderplatz|address=Mollstraße 4 |directions={{Station|Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}}|phone=+49 30 275727|email=h8312@accor.com|fax=+49 030 2757 27 57 |url=http://www.mercure.com/de/hotel-8312-mercure-hotel-berlin-am-alexanderplatz/index.shtml |hours=|price=Doppel ab 68&#x202F;€ |lat=52.524610|long=13.420427}} * {{vCard|type=hotel|subtype=free wlan|name=Hotel Aquino|address=Hannoversche Straße 5b|directions={{Station|Oranienburger Tor|{{Rint|berlin|U6}}}}|phone=+49 030 28486-0 |email=info@hotel-aquino.de|fax=+49 030 28486 - 10|url=http://www.hotel-aquino.de|hours=|price=EZ 89,00&#x202F;€, Garagenplatz 7,50&#x202F;€ pro Nacht. |lat=52.527043 |long=13.384507| description= Einfahrt zur Tiefgarage befindet sich von der Friedrichsstraße kommend einige Meter vorher auf der rechten Seite. Gutes Hotel in günstiger Lage.}}[[Datei:Hotel Adlon, Berlin (03.04.2009).jpg|thumb|200px|Hotel Adlon]] * {{vCard|type=hotel|name=Motel One|address=Dircksenstraße 36 |directions={{Station|U+S Alexanderplatz|{{Rint|berlin|U2}}{{Rint|berlin|U5}}{{Rint|berlin|U8}}{{Rint|berlin|S5}}{{Rint|berlin|S7}}{{Rint|berlin|S75}}}}|phone=+49 30 200 54 08-0|email=berlin-alexanderplatz@motel-one.com|fax=|url=http://www.motel-one.de |hours= |price=ab 59&#x202F;€/ EZ und 71&#x202F;€/ DZ. Frühstücksbuffet 6,50&#x202F;€|lat=52.523123|long=13.408671|description= Tiefgarage mit wenigen Plätzen vorhanden. Zentral sehr gut gelegenes einfaches 2-Sterne-Motel mit Jugendherbergs-Charme. Sehr sauber, gepflegt und modern (kühles Ambiente) eingerichtet. Auf den Zimmern LCD-TV mit DVD! Leider sehr gut besucht und damit beim Frühstücksplatz ergattern sehr nachteilig. Lounge und Frühstücksraum in einem. Die vielen "Laptop"-Verrückten nerven deshalb ein wenig, da sie wertvollen Frühstücksplatz wegnehmen. Ansonsten sehr zu empfehlen.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Indigo Alexanderplatz|address=Bernhard-Weiß-Straße 5| directions= |phone=+49 (0)30 5050 860| email=reservation.alexanderplatz@hotelindigoberlin.com|fax=|url=http://hotelindigoberlin.com/alex/|hours=|price=|lat=52.52407|long=13.4172}} * {{vCard|type=hotel|name=Park Inn by Radisson Hotel Berlin Alexanderplatz|wikidata=Q701571|address=Alexanderplatz 7| directions= |phone=+49 030 2389-0| email=info@parkinn-berlin.com|fax=+49 30 2389-4305|url=http://www.parkinn-berlin.de/|hours=|price=|lat=52.5229|long=13.4127|description= Eines der höchsten Hotels Deutschlands mit gutem Ausblick über Berlin. Benachbarte Tiefgarage mit 600 Stellplätzen, Spa, Restaurants, Bar mit Live-Musik, öffentliche Dachterrasse mit Jochen Schweizer Base Flying}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Albrechtshof | wikidata = Q17353664 | url = https://www.hotel-albrechtshof.de | email = albrechtshof@albrechtshof-hotels.de | address = Albrechtstraße 8, 10117 Berlin | directions = {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-100 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab 75&#x202F;€ |lat=52.5220 | long=13.3843| lastedit = 2020-01-23 | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description =}} * {{vCard | type = hotel | subtype = wheelchair | name = Hotel Augustinenhof | url = https://www.hotel-augustinenhof.de/ | email = augustinenhof@albrechtshof-hotels.de | address = Auguststraße 82, 10117 Berlin | directions = {{Station|Oranienburger Straße|{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-700 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = 55&#x202F;€ |lat=52.5263 | long=13.3925| lastedit = 2020-01-23 | comment = Barrierefrei zertifiziert | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Allegra | url = https://www.hotel-allegra.de/ | email = allegra@albrechtshof-hotels.de | address = Albrechtstraße 17, 10117 Berlin | directions = {{Station|Friedrichstraße|{{Rint|berlin|U}}{{Rint|berlin|S}}}} | phone = +49 030 30886-0 | fax = +49 030 30886-100 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = 65&#x202F;€ |lat=52.5224 | long=13.3847| lastedit = 2020-01-23 | payment = Kreditkarten, Debitkarten | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Hotel Adlon Berlin | type = hotel, bar, restaurant | wikidata = Q698095 | subtype = 5s | lastedit = 2021-09-24 | description = Traditionsreiches und bekantes Luxushotel}} * {{vCard|type=hotel|name=The Westin Grand Berlin|address=Friedrichstraße 158-164|phone=+49 30 20270|email=|fax=|url=http://www.westin-berlin.com/|hours=|price=|lat=52.515751|long=13.388876}} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Landespolizeidirektion |wikidata=|auto=|address=Invalidenstraße 57, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.52388 |long=13.36187 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeidienststelle |wikidata=|auto=|address=Keibelstraße 36, 10178 Berlin |phone=+49 030 46640|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.52429 |long=13.41570 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion 5 - Abschnitt 56 |wikidata=|auto=|address=Brunnenstraße 175, 10119 Berlin |phone=+49 030 4664556701 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=52.53223 |long=13.39846 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Charité Berlin |wikidata=|auto=|address=Charitéplatz 1, 10117 Berlin |phone=+49 030 45050 |email=|fax=|url=https://www.charite.de/ |hours=|price=|lat=52.52580 |long=13.37774 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin |phone=+49 030 23110 |email=st.hedwig@alexianer.de |fax=+49 030 23112422 |url=https://www.alexianer-berlin-hedwigkliniken.de/sthedwig-krankenhaus/ |hours=|price=|lat=52.52582 |long=13.39710 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Evangelische Elisabeth Klinik |wikidata=|auto=|address=Lützowstraße 26, 10785 Berlin |phone=+49 030 25061 |email=|fax= |url=https://www.pgdiakonie.de/evangelische-elisabeth-klinik/ |hours=|price=|lat=52.50373 |long=13.36384 |lastedit=2022-02-18 |description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Bären-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Friedrichstraße 60, 10117 Berlin |phone=+49 030 20166173 |email=baeren-apotheke-berlin@gmx.de |fax=+49 030 20166174 |url=https://www.baeren-apotheke-berlin-mitte.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=52.51066 |long=13.39005 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Galenus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Reinhardtstraße 5, 10117 Berlin |phone=+49 030 2827871 |email=info@galenus-berlin.de |fax=+49 030 2825537 |url=https://galenus-berlin.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.52365 |long=13.38675 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Koppenplatz |wikidata=|auto=|address=Koppenplatz 13-14, 10115 Berlin |phone=+49 030 28598313 |email=info@apotheke-am-koppenplatz.de |fax=+49 030 28598314 |url=https://www.apotheke-am-koppenplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.52744 |long=13.39780 |lastedit=2022-02-19 |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Rosa-Luxemburg-Platz |wikidata=|auto=|address=Weydingerstraße 18, 10178 Berlin |phone=+49 030 30878788 |email=info@apotheke-rlp.de |fax=+49 030 30878789 |url=https://www.apotheke-rlp.de/ |hours=Mo, Mi + Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Di + Do 8.00 – 19.00 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=52.52679 |long=13.41417 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Merlin-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Linienstraße 13, 10178 Berlin |phone=+49 030 24720388 |email=info@merlin-apotheke-berlin-mitte.de |fax=+49 030 24720387 |url=https://www.merlin-apotheke-berlin-mitte.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.52679 |long=13.41488 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Humboldt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Chausseestraße 7, 10115 Berlin |phone=+49 030 2828790 |email=humboldtapo@gmail.com |fax=+49 030 28099502 |url=https://www.humboldt-apotheke-berlin.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.52812 |long=13.38636 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Leipziger Apotheke |wikidata=|auto=|address=Leipziger Str. 43, 10117 Berlin |phone=+49 030 2043031 |email=info@leipziger-apotheke.de |fax=+49 030 2043041 |url=https://www.leipziger-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.51051 |long=13.39595 |lastedit=2022-02-19 |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Berlin Tourist Info im Brandenburger Tor |wikidata=|auto=|address=Pariser Platz 1, 10117 Berlin |phone=|email=|fax=|url= |hours=täglich 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=52.51603 |long=13.37788 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tourist information |name=Berlin Tourist Info im Hauptbahnhof |wikidata=|auto=|address=Europaplatz 1, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url= |hours=täglich 9.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=52.52574 |long=13.36858 |lastedit=|description=}} ==== Gottesdienste ==== * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche Herz Jesu |wikidata=|auto=|address=Fehrbellinerstraße 98 (Mitte, U2 Rosa-Luxemburg-Platz) |phone=|email=|fax= |url=http://www.herz-jesu-kirche-berlin.de |hours=So: 10:30 Uhr; Mo, Mi–Fr: 19:00 Uhr; Di: 09:00 Uhr |price=|lat=52.53066 |long=13.40956 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Katholische Kirche St. Adalbert |wikidata=|auto=|address=Torstr. 168 (Mitte, U8 Rosenthaler Platz) |phone=|email=|fax=|url=http://www.herz-jesu-kirche-berlin.de |hours=So: 09:00 Uhr; Di: 18:00 Uhr; Mi: 09:00 Uhr |price=|lat=52.52856 |long=13.39580 |lastedit=|description=}} == Literatur == <!--== Weblinks ==--> {{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}} {{GeoData| lat= 52.51667| long= 13.36667| radius= 4000}} {{IstInKat|Berlin}} {{class-4}} g99qfheb181lis5lfsr72snv5ptm9xs Esna 0 3580 1651458 1612274 2024-10-28T06:26:25Z RolandUnger 3 /* Mit dem Bus */ +Minnibusse 1651458 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:EsnaTempleFacade2.jpg|mini|zentriert|300px|Fassade des Chnum-Tempels]] | Namen = Esna '''·''' Isnā '''·''' {{ar|إسنا}} <br /> Iunit '''·''' Ta-senet '''·''' Latopolis }} Die [[Oberägypten|oberägyptische]] Stadt '''Esna''' bzw. '''Isna''' ({{arS|إسنا|w=Isnā}}) befindet sich südlich von [[Luxor]] und nördlich von [[Edfu]] auf dem Westufer des [[Nil]]s im Süden des Gouvernement [[Luxor (Gouvernement)|Luxor]]. Die Stadt, in der heute etwa 69.000 Einwohner (2006) leben, besitzt eine lange Geschichte, die bis in die Altsteinzeit zurückreicht. Berühmtheit hat sie jedoch durch den hier in griechischer Zeit errichteten Tempel für den Gott Chnum erreicht. Meist verweilen Touristen in Esna nur kurz. Dabei lohnt sich der Besuch von Esna nicht nur wegen einer Reihe eher ungewöhnlicher und religionsgeschichtlich bedeutsamer Darstellungen im Chnum-Tempel, sondern auch wegen mehrerer bedeutender koptischer, muslimischer und kolonialzeitlicher Denkmäler. == Hintergrund == {{Mapframe | 25.3013 | 32.5619 | zoom = 14 |width = 300 | height = 300 | name = Stadtplan von Esna }} === Lage und Bevölkerung === Die Stadt Esna befindet sich auf dem westlichen Nilufer, etwa 60&#x202F;km südlich von Luxor und 50 bzw. 155&#x202F;km nördlich von Edfu bzw. Assuan. Esna und der zugehörige Kreis bilden heute den südlichsten Teil des Gouvernements [[Luxor (Gouvernement)|Luxor]]. Esna befindet sich am Anfangs- bzw. Endpunkt einer bedeutenden Karawanenroute über ed-Derr in den [[Sudan]]. Weitere Routen führten in die Senke [[Chārga|el-Chārga]], und zwar sowohl zur Stadt [[Chārga (Stadt)|Chārga]] als auch nach [[Qaṣr Dūsch|Dūsch]]. Von hier aus bestanden weitere Routen in die [[Westliche Wüste]] bzw. in den Sudan über die Karawanenroute [[Darb el-Arbaʿīn]]. Heute leben in Esna ungefähr 69.000 Einwohner.<ref name="citypopulation" /> 1885 wurden 9.422 Einwohner gezählt.<ref name="makarim" /> [[w:Al-Maqrīzī|El-Maqrīzī]] (1364–1442) gab für seine Zeit an, dass es in Esna ungefähr 10.000 Häuser gab.<ref name="encIslam" /> === Namensgebung === Die Stadt wurde in pharaonischer Zeit ''Iunit'' (''Iwnjt'') oder ''Ta-senet'' (''TꜢ-snj'', Tesnet, „heilige Stadt“) genannt. Vom Namen Senet leitete sich die spätere koptische Bezeichnung Sne/Esne ({{cop|ⲤⲚⲎ, ⲤⲚⲈ, ⲈⲤⲚⲎ}}) ab, die in der arabischen Bezeichnung Isnā ({{ar|إسنا}}, meist Esna geschrieben), fortbesteht. Die griechische Bezeichnung Latopolis {{el|Λατόπολις|inKlammern=ja}} leitete sich vom hier in der pharaonischen Spätzeit verehrten Nilbarsch (lat. ''Lates niloticis'')<ref name="esnaFish" /> ab, der als Erscheinungsform der Göttin Neith von Sais galt und als heiliger Fisch verehrt, im Westen der Stadt mumifiziert bestattet – und natürlich nicht gegessen – wurde.<ref name="griech" /> Die Siedlung auf dem gegenüberliegenden Flussufer beim heutigen Dorf el-Ḥilla nannte man Contra-Latopolis. === Pharaonische und Vorgeschichte === Die frühesten Funde in der Nähe von Esna datieren ins [[w:Jungpaläolithikum|Jungpaläolithikum]] (die jüngste Altsteinzeit, um 10.000 v. Chr.). Esna war Zentrum der Steinindustrie für die Herstellung von Mahlsteinen, Sichelklingen, Schabern und Sticheln.<ref name="steinzeit" /> Die pharaonischen Zeugnisse sind gering und reichen nicht in die Zeit vor der 18. Dynastie (Neues Reich). Texte erwähnen zwar die Königsnamen wie [[w:Thutmosis III.|Thutmosis III.]], [[w:Amenophis II.|Amenophis II.]] und [[w:Psammetich I.|Psammetich I.]] So findet sich im [[Theben-West|thebanischen]] Grab TT 100 des Rechmire aus der Zeit Thutmosis’ III. bis Amenophis’ II. eine Liste mit Steuern, die von ägyptischen Städten zu entrichten sind. Der Bürgermeister und ein Schreiber müssen jährlich Gold, Silber, zwei Ochsen, Korn und Leinen als Steuer entrichten.<ref name="tt100" /> Auch das Grab des Paheri in [[Kāb|el-Kāb]] stammt in etwa aus der Zeit Thutmosis’ III. Paheri wird hier als Bürgermeister von el-Kāb und Esna und als Kornschreiber ausgewiesen.<ref name="paheri" /> Die archäologischen Zeugnisse beschränken sich jedoch hauptsächlich auf den ptolemäischen Chnum-Tempel und die Nilbarsch-Nekropole im Westen der Stadt, wo man zahlreiche Nilbarsch-Mumien gefunden hat. Man geht aber davon aus, dass es an der Stelle des heutigen Tempels einen Vorgängerbau aus der Zeit Thutmosis’ III. gegeben hat. Einige wenige Kleinfunde, die aber nicht unbedingt aus Esna stammen müssen, datieren zumeist in die 18. bis 20. Dynastie.<ref name="pm5" /> Ursache für den Bedeutungszuwachs des pharanonischen Esna ist sicher die Karawanenroute in den Sudan, die mindestens seit der 26. Dynastie genutzt wurde. In griechisch-römischer Zeit wird Esna auch Hauptstadt des 3. oberägyptischen Gaus, die an die Stelle der ehemaligen Hauptstadt [[Kāb|Necheb]] (el-Kāb) trat. Ursprünglich hat es drei Tempel im Großraum Esna gegeben, die Tempel im Norden von Esna und der Isis-Tempel in Contra-Letopolis wurden erst im 19. Jahrhundert zur Zeit [[w:Muhammad Ali Pascha|Muḥammed 'Alis]] für den Bau von Fabriken abgebrochen. Die Tempel selbst waren erst relativ jung. Der Bau des heute noch bestehenden Chnum-Tempels wurde unter [[w:Ptolemaios VI.|Ptolemaios VI. Philometor]] (180–145 v. Chr.) begonnen und erst unter dem römischen Kaiser [[w:Decius (Kaiser)|Decius]] (249–251 n. Chr.) abgeschlossen. === Verehrte Götter in pharaonischer Zeit === [[Datei:EsnaTempleExample2.jpg|mini|König opfert Federn an Chnum und Nebet-uu]] [[Datei:EsnaTemplePM38.jpg|mini|Kaiser Domitian erschlägt Feinde vor Chnum und Menhit]] Der hiesige Tempel ist den Schöpfergöttern der Welt, [[w:Chnum|Chnum]] und [[w:Neith (ägyptische Mythologie)|Neith]], geweiht. Neben ihnen treten einige weitere Götter, die nur hier in Esna belegt sind, auf. Der Schöpfergott '''Chnum''' (griechisch ''Chnubis'', ''Kneph'') wurde hier in Esna in Zusammenhang mit zwei verschiedenen Götterdreiheiten (Göttertriaden) verehrt, die teilweise verschmelzen. Die eine Triade besteht aus Chnum, seiner Gemahlin {{Wikipedia | Nebet-uu | Q18405684 }} und ihrem Sohn [[w:Heka (ägyptische Mythologie)|Heka]] (Hike), die andere aus Chnum, [[w:Menhit|Menhit]] und Heka. Chnum wird meist widderköpfig, seltener als Krokodil dargestellt. Die hier in Esna verehrte Kriegs- und Schöpfergöttin '''Neith''' ist die aus dem unterägyptischen [[Ṣā el-Ḥagar|Sais]] im [[Nildelta]]. In einem hier in Esna niedergeschriebenen Mythos<ref name="mythos" /> durchschwamm die Göttin bei der Erschaffung der Welt das Urgewässer ''Nun'' als Nilbarsch. Der Nilbarsch war somit sowohl in Sais als auch in Esna eine geschützte Tierart. Die Göttin, die in Esna die Krone Oberägyptens trägt, wird zusammen mit ihrem löwengestaltigen Gemahl [[w:Tithoes|Tithoes]] (Tutu) und dem krokodilgestaltigen Sohn Schemanefer dargestellt. Die löwengestaltige Göttin '''Menhit''' (auch ''Menhejet'') ist eine lokale Form der Löwengöttin Sachmet. Ihr Name bedeutet „die Schlächterin“, sie ist Göttin des Kampfes. Gelegentlich verschmilzt sie mit Neith oder Nebet-uu. Die Göttin '''Nebet-uu''' (auch ''Nebetou'') ist „Herrin des Fruchtlandes“. Sie ist ebenfalls eine lokale Göttin in Esna. Sie wird mit Geierhaube und einem die Sonnenscheibe tragenden Gehörn dargestellt und übernimmt hier die Rolle der Göttin Hathor-Tefnut als Sonnenauge, das sich vom Sonnengott trennt, aber wieder zurückkehrt. Wie gesagt, verschmilzt sie gelegentlich mit Menhit. Der menschengestaltige '''Heka''', Sohn des Chnum, ist ein Gott mit Schöpferkraft. Der jugendliche Heka personifiziert ähnlich wie der Erdgott Geb eine geheime Kraft, die Übernatürliches hervorbringt. Er vereint in sich Zauber- und Schöpferkraft. === Christliche und muslimische Zeit === Noch während der römischen Herrschaft entwickelte sich Esna zu einem bedeutenden Zentrum des Christentums. Die Anfänge jedoch liegen im Verborgenen. Esna wurde bald Bischofssitz, und wir kennen mit Ammonius (seit Beginn des 4. Jahrhunderts) und mit seinem Nachfolger Masis (ab 347) zwei Bischöfe namentlich.<ref name="copEncyc" /> Vorgenannter Kaiser Decius und sein Nachfolger [[w:Diokletian|Diokletian]] ließen aber per Erlass die Christen von ihrem Glauben abschwören bzw. verfolgen. Der genannte Bischof Ammonius schuf mit dem Kloster [[Deir esch-Schuhadāʾ]] im Südwesten von Esna ein Denkmal für 3.600 christliche Märtyrer. Die Kirche des Klosters zählt auch heute noch zu den schönsten in Oberägypten. Mit dem Kloster [[Deir el-Fachūrī]], der Kirche in der Wüste<ref name="kirche" /> und zahlreichen Märtyrergräbern<ref name="tombs" /> gibt es hier weitere christliche Zeugnisse. Zu den bedeutendsten Mönchen aus Esna gehören der [[w:Pachomios|hl. Pachomius]] (um 292/298–346) und sein Nachfolger, der hl. Theodoros (um 314–368). Der Historiker [[w:Al-Idrisi|el-Idrīsī]] (1100–1165) beschreibt in der Überlieferung von Abū el-Feda, dass Esna eine der ältesten Städte der Kopten, der Ägypter, sei. Sie hat viele Palmen, kultivierte Flächen, schöne Gärten und antike Monumente der Ägypter sowie zahlreiche Überreste.<ref name="wilkinson" /> Einen neuen Aufschwung erlebte Esna in der Fatimidenzeit (969–1171), insbesondere unter dem achten Kalifen [[w:Al-Mustansir (Fatimiden)|el-Mustanṣir billāh]] (1029–1094, 420–487 {{Abk|AH}}). Der Historiker [[w:Al-Maqrīzī|el-Maqrīzī]] (1364–1442) beschreibt eine große Hungersnot zu jener Zeit in Ägypten. In Esna gab es aber Gärten und eine prosperierende Landwirtschaft. Zu dieser Zeit wurde Esna auch der Treffpunkt vieler hervorragender Poeten Ägyptens. Während des Feldzuges unter Führung von [[w:Badr al-Dschamali|Badr ed-Dīn el-Gamālī]] ließ der Feldherr hier in Esna die el-ʿAmrī-Moschee mit zugehörigem Minarett um 1081/2 (474 {{Abk|AH}}) errichten. Im Mittelalter war Esna eine florierende Stadt und erlangte Bedeutung als Karawanenstadt und Umschlagsort für landwirtschaftliche Erzeugnisse. In osmanischer Zeit wurde die Karawanserei Wikālat el-Gedāwī unmittelbar im Norden des Chnum-Tempels errichtet. Für den Verkauf der lokalen Produkte dienen die angeschlossen Märkte wie der Qeiṣariya-Basar. Auch wenn bereits Berichte früher Reisender vorliegen, so gaben doch erst die Wissenschaftler der Napoléon-Expedition 1789/1799 ein detailierteres Bild von der Stadt ab.<ref name="description" /> Die Stadt befand sich zuoberst auf einen acht bis zehn Meter hohen Ruinenhügel, umgeben von flachem Land mit einträglicher Landwirtschaft im Süden und bewässerten Gärten im Norden. Es werden die Tempel in Esna und Umgebung beschrieben, von denen heute nur noch der Chnum-Tempel erhalten ist. Das Zusammenleben von Christen und Muslimen wird als friedlich geschildert. Esna wurde immer wieder Zufluchtsort von aus Kairo vertriebenen oppositionellen Paschas und Künstlern. {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaQeiseriya.jpg|mini|Qeiṣariya-Basar]] | [[Datei:EsnaSouthSuq.jpg|mini|Basar im Süden des Chnum-Tempels]] }} In der Zeit [[w:Muhammad Ali Pascha|Muḥammad ʿAlīs]] (1769–1849) wurde Esna die Hauptstadt eines eigenständigen Gouvernements, das von [[Girgā]] im Norden bis nach [[Assuan]] im Süden reichte. 1842 besuchte Muḥammad ʿAlī die Stadt und veranlasste, dass der Chnum-Tempel freigelegt werden sollte. Die anderen Tempel wurden aber abgerissen. 1889 wird die Hauptstadt des Gouvernements nach Assuan verlegt. Zwar wurde der Säulensaal des Chnum-Tempels aufgrund des Geheißes Muḥammad ʿAlīs unter [[w:Auguste Mariette|Auguste Mariette]] (1821–1881) um 1860 freigelegt. Die hinteren Teile des Tempels liegen aber bis heute unter den modernen Häusern. 1905–06 erfolgten erste Ausgrabungen in Esna durch [[w:John Garstang|John Garstang]] (1876–1956).<ref name="garstang" /> Die systematische Untersuchung des Chnum-Tempels wurde aber erst in den Kampagnen in den 1950er- und 1960er-Jahren unter {{Wikipedia | Serge Sauneron | Q3479534 }} (1927–1976) vorgenommen und in bisher sieben Bänden dokumentiert. === Handwerk und Wirtschaft === Karawanenhandel wurde seit pharaonischer Zeit bis 1890 betrieben. Neben dem Handel war Esna auch ein Zentrum der Landwirtschaft. Zu den angebauten Produkten zählten u.a. Baumwolle und Linsen. Der Historiker el-Maqrīzī (1364–1442) nennt zudem Erntemengen von 40.000 ''irdabb'' (etwa 8.000 Kubikmeter) Datteln und 10.000 ''irdabb'' (etwa 2.000 Kubikmeter) Weintrauben.<ref name="encIslam" /> In den hiesigen Fabriken wurde Rohbaumwolle weiterverarbeitet und zu Tüchern gewebt. Im 19. Jahrhundert gab es hier auch eine berühmte Fabrik für die roten Fes-Filzkappen. In etwa zwanzig Ölmühlen wurden verschiedenste Samen und Gemüse wie z.&nbsp;B. Sesam zu Öl gepresst. Überlebt hat von ihnen bis heute nur noch eine Ölmühle. In mehreren Fabriken wurden Lehmziegel hergestellt. Mit dem Bau des Staudamms im Jahre 1909 änderten sich die Verhältnisse für die Landwirtschaft. Der Aṣfūn-Kanal vor dem Staudamm zweigt Wasser für die Bewässerung der Felder im Norden von Esna ab. Heutzutage wird zumeist Zuckerrohr angebaut. In den 1990er-Jahren wurde ein weiterer Damm zur Elektroenergiegewinnung angelegt. == Anreise == {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Luxor]]|value=54&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Edfu]]|value=52&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Kom Ombo]]|value=111&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Assuan]]|value=155&#x202F;km}} {{Quickbar table end}} Wer mehr als nur einen Kurzaufenthalt im Chnum-Tempel vorhat, sollte individuell anreisen. Für die Stadt benötigt man etwa einen Tag. Einen zweiten Tag sollte man vorsehen, wenn man noch die Klöster außerhalb von Esna besuchen möchte. Esna liegt auf der westlichen Niluferseite und ist nicht direkt an des Fernstraßennetz bzw. Bahnnetz angebunden. Straße und Bahnlinien verlaufen auf dem Ostufer. === Mit dem Auto === Sie können mit Auto oder Taxi nach Esna anreisen. Die An- und Abreise nach [[Assuan]] und [[Luxor]] kann in der Zeit von 06:00 bis 18:00 Uhr ohne Konvoi erfolgen. In der Nacht ist man auf einen kostenpflichtigen Konvoi angewiesen. Die Anreise ist auch mit einem Taxi möglich. Der Preis hängt aber von der Aufenthaltsdauer in Esna ab. === Mit dem Bus === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaCornicheBuilding.jpg|mini|Kolonialzeitliches Gebäude an der Corniche]] | [[Datei:EsnaHouseCorniche.jpg|mini|Weiteres Gebäude an der Corniche]] }} Sie können mit einem '''Überlandbus''' von [[Luxor]] nach Esna fahren. Dieser hält ebenfalls auf dem Ostufer. Sie können nun mit einem Minibus oder Taxi oder zu Fuß Esna über die Straße über den Nilstaudamm erreichen. Busse sind aber uninteressant geworden, da sich der neue Busbahnhof in Luxor außerhalb der Stadt in der Nähe des Flughafens befindet. Mit '''Minibussen''' fährt man zuerst nach [[Armant]] und von dort aus weiter nach Esna. Die Fahrt dauert etwa anderthalb Stunden. === Mit der Bahn === Sie können mit dem Zug von [[Luxor]] nach Esna fahren. Der {{Marker | name = Bahnhof Esna | type = train | lat = 25.310220 | long = 32.57076 | show = all }} befindet sich aber auf dem Ostufer. Sie können nun mit einem Minibus oder Taxi oder zu Fuß Esna über die Straße über den Nilstaudamm erreichen. === Mit dem Schiff === Sehr beliebt sind [[Nilkreuzfahrten]]. Die Schiffe halten in unmittelbarer Nähe zum Tempel am Nilufer. Umbauten an den Schleusenanlagen erleichtern die Durchquerung des Staudamms. Kreuzfahrtschiffe müssen heute nicht mehr warten. Allerdings fällt damit auch die Möglichkeit zum Souvenirverkauf am Schiff weg. Zweimal im Jahr wird der Wasserstand des Nils abgesenkt, damit die vom Nil gespeisten Kanäle gereinigt werden können. In dieser Zeit kann die Schleuse von Esna nicht passiert werden. Dies geschieht in der ersten Dezemberhälfte und zwei Wochen im Juni. Auch wenn die Nutzung eines Kreuzfahrtschiffes die übliche Form der Anreise ist: Esna lässt sich auch mit einer Felūka, einem Segelboot, von [[Assuan]] aus erreichen. Allerdings endet die Fahrt nicht direkt in Esna, sondern etwa 30 Kilometer vorher. Die restliche Wegstrecke kann man z.&nbsp;B. mit einem Minibus zurücklegen. == Mobilität == Den Nil kann man in Esna im Norden der Stadt über den alten Staudamm überqueren. Die Straße nach Osten führt direkt zum Bahnhof. Taxis gibt es im Ort kaum. Geeignete Transportmittel sind Pferdekutschen (Kaleschen) und Minibusse. Die Nutzung einer Kalesche kostet etwa {{EGP|30}}. Wenn sich kein Texi auftreiben lässt, so lässt sich auch ein Minibus für die individuelle Nutzung anmieten. Man kann die Stadt auch zu Fuß ergründen. Für den Weg vom Bahnhof in die Stadt benötigt man etwa 20 Minuten. Am einfachsten ist es, wenn man einfach die Niluferstraße (Corniche) entlang läuft. Es hat aber durchaus seinen Reiz, südlich hinter der Brücke über die Kanalwehr nicht nach Osten entlang der Corniche zu laufen, sondern geradeaus, um etwas von der Stadt mitzubekommen. Um von der Corniche zum Tempel zu gelangen, muss man den Touristen-Basar in westlicher Richtung durchqueren. == Sehenswürdigkeiten == === Altägyptische Denkmäler === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaTemplePM03.jpg|mini|Thot und Harsiese reinigen Kaiser Claudius]] | [[Datei:EsnaTemplePM04.jpg|mini|Kaiser Tiberius wird von Buto und Nechbet zu Chnum geführt]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaTempleColumns.jpg|mini|Säulen im Chnum-Tempel]] | [[Datei:EsnaTempleExample.jpg|mini|König opfert Weingefäße an Amun-Min und Menhit]][[Datei:EsnaTempleAstronomy.jpg|mini|Astronomische Darstellungen an der Decke]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaTemplePM27.jpg|mini|Horus, Kaiser Commodus und Chnum ziehen ein Netz mit Sumpfvögeln und Fischen zu]] | [[Datei:EsnaTemplePM27Detail.jpg|mini|Detail mit der Darstellung der Sumpfvögel]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaTempleSideWall.jpg|mini|Südliche und Rückwand der Vorhalle]] | [[Datei:EsnaTempleFragments.jpg|mini|Steinfragmente im Südwesten des Chnum-Tempels]] }} Das wichtigste pharaonische Monument ist der hiesige {{Marker | name = Chnum-Tempel | type = temple | wikidata = Q1131024 | lat = 25.293421 | long = 32.556219 | image = EsnaTempleFacade2.jpg | show = all }}. Er wurde im 19. Jahrhundert freigelegt. Das betrifft allerdings nur die Säulenhalle. Die rückwärtigen Teile liegen immer noch unter der heutigen Bebauung begraben. Für den Besuch des Tempels benötigt man ein Ticket. Es kostet {{EGP|150}}, für Studenten {{EGP|75}} (Stand 12/2023). Das Tickethäuschen befindet sich allerdings nicht unmittelbar am Tempel, sondern etwa 200&#x202F;m östlich an der Niluferstraße. Im Sommer ist der Tempel von 7:00–17:00 Uhr, im Winter von 7:00–16:00 Uhr geöffnet. Den Tempel betritt man im Nordosten. Zwei Treppen führen zum Tempelareal, das sich neun Meter unterhalb des heutigen Straßenniveaus befindet. Der Tempel ist neben dem widderköpfigen Schöpfergott Chnum auch der Göttin Neith (letztere wurde von der Griechen auch mit Pallas-Athene gleichgesetzt) geweiht. Weitere hier verehrte Göttinnen sind Menhit und Nebet-uu. Der Tempel von Esna ist der jüngste Tempel Ägyptens. Seine Bauzeit lag zwischen 180 v. Chr. bis 250 n. Chr. Namensnennungen an der Vorhalle, dem Pronaos, nennen den Erbauer Ptolemaios VI. Es ist wahrscheinlich, dass die Arbeiten am heute nicht zugänglichen Tempelhaupthaus bereits unter seinem Vorgänger Ptolemaios V. begonnen wurden. Nach Ptolemaios VI. ruhten die Arbeiten und wurden wohl erst wieder unter dem römischen Kaiser Tiberius aufgenommen und unter Kaiser Decius abgeschlossen. Erst '''in römischer Zeit''' erhält der Tempel die heute noch erhaltene Vorhalle. Die Kaiser zwischen Tiberius und Decius tragen alle zu seiner Dekoration bei. Die Namensnennung von Thutmosis III. deutet darauf hin, dass es hier schon einen Vorgängerbau aus der 18. Dynastie gegeben hat. Die Tempelachse verläuft von Ost nach West, der Tempeleingang befindet sich im Osten. Der Tempel war wohl ursprünglich über eine Prozessionsstraße mit dem Nil verbunden. Überreste der Kaianlage mit den Resten einer Kartusche des Mark Aurel konnten archäologisch nachgewiesen werden. Der Tempel wurde aus Sandsteinblöcken errichtet. Die '''Fassade der Vorhalle''' (des Pronaos) ist 37 Meter breit und 15 Meter hoch. Sie wird durch sechs Säulen und je drei dazwischen liegenden Schrankenwänden gebildet. Den oberen Abschluss bilden ein Architrav und eine Hohlkehle. Auf der Hohlkehle erkennt man in der Mitte die Flügelsonne. Die Inschriften seitlich davon nennen die Namen der römischen Kaiser Claudius und Vespasian. Auf dem Architrav findet man auch die Weihinschriften der genannten Kaiser. Der Tempelvorhalle und die Säulen sind vollständig mit Darstellungen versehen. Sie wurden außen im versenkten und innen im erhabenen Relief ausgeführt, auf den Säulen kommt ebenfalls erhabenes Relief zum Einsatz. Auf dem linken, südlichen äußeren Eckpfosten erkennt man den Kaiser Claudius in vier Registern vor verschiedenen Gottheiten. Im oberen Register ist die Reinigung des Naos durch den Kaiser dargestellt und darunter, wie der Kaiser vor Chnum und Nebet-uu opfert bzw. wie der Kaiser eine Palmrispe als Zeichen weiterer Krönungsjubiläen von Chnum in Begleitung von Heka erhält. Das unterste Register zeigt den Kaiser beim Auszug aus dem Königspalast mit dem sog. Horusgeleit. Daneben führt eine Seitentür durch eine Schrankenwand zum Tempelinneren. An den Türlaibungen findet man die Kartusche Trajans. Auf den folgenden Schrankenwänden sieht man Kaiser Claudius bei einer Reinigungszeremonie zwischen den Götten Harsiese und Thot im Beisein von Menhit bzw. Tiberius, wie er von den Kronengöttinnen Buto und Nechbet zu Chnum geführt wird. Die letztere Darstellung ist die einzige aus der Zeit des Tiberius. Auf dem rechten, nördlichen äußeren Eckpfosten sieht man Kaiser Domitian in vier Registern vor verschiedenen Gottheiten. Im obersten Register opfert der Kaiser vor den Göttinnen Neith und Isis, darunter vor Menhit und Heka bzw. vor Chnum und Nebet-uu. Das unterste Register zeigt in Analogie zum südlichen Pfosten den Auszug Domitians aus dem Königspalast. Links daneben führt wiederum eine Seitentür in den Tempel; die Laibungen zeigen ebenfalls die Kartuschen Trajans. Die Darstellungen der folgenden Schrankenwände sind nicht mehr so gut erhalten. Man erkennt den Kaiser Nero, wie er von Harsiese und Thot gekrönt wird, und daneben, wie er von den Göttern Atum und Month zur Göttin Neith geführt wird. Hinter der Fassade befindet sich die 32,8 Meter breite und 16,4 Meter tiefe '''siebenschiffige Vorhalle'''. Die Säulen der Fassade eingeschlossen werden die Schiffe durch je sechs Säulen in vier Reihen unterteilt. Die Säulen sind 11,3 Meter hoch und besitzen einen Umfang von 5,4 Meter. Den oberen Abschluss der Säulen bilden Pflanzenkompositkapitelle. Die Wände sind mit ungefähr 230 Darstellungen von Kulthandlungen der Kaiser in Pharaonentracht vor verschiedenen Gottheiten in vier Registern (Bildstreifen) geschmückt. Auch die Decken sind dekoriert. In den jeweils drei äußeren Seitenschiffen findet man '''astronomische Darstellungen''', gelegentlich auch als Zodiak (Tierkreis) bezeichnet. Unmittelbar neben dem Zentralschiff erkennt man die Darstellung der Tages- und Nachtfahrt der Sonne. In den jeweils vorletzten Schiffen wurden die Dekansterne, die der Zeiteinteilung in der Nacht dienen, dargestellt. Im südlichen Feld wurden auch Sternenbilder wie das des Skorpions untergebracht. Auf dem nördlichsten Streifen wurden der Mond und sein Gefolge, auf den südlichsten zweimal die Himmelsgöttin Nut sowie verschiedene Geschöpfe wie zweiköpfige Schlangen, Flügelhunde, die Nilpferdgöttin Thoeris dargestellt. Betrachten wir nun die Wände in Gegenuhrzeigerichtung. Auf der Rückseite der ersten Schrankenwand nördlich des Eingangs erkennen wir Kaiser Hadrian, wie er von je drei falkenköpfigen Seelen von Buto (''Pe'') und schakalköpfigen Seelen von Hierakonpolis (''Nechen'') in einer Thronsänfte getragen wird. Die mittlere Schrankenwand zeigt Hadrian mit Atefkrone bei einer Tempelgründungszeremonie, dem Vermessen des Tempels: Hadrian, die Schreibergöttin Seschat und Neith spannen einen Strick für den zu gründenden Tempel. An der Nordwand und den sich anschließenden Teilen der Westwand hat sich Kaiser Commodus mit seinen Kulthandlungen verewigt. Hier findet sich eine der interessantesten Szenen, die man so kaum in einem Tempel, eher in Gräbern, findet: Im unteren Teil sieht man, wie der Gott Horus, Kaiser Commodus, und der Gott Chnum ein '''Netz mit Sumpfvögeln und Fischen''', die als Götterfeinde galten, zuziehen. Zur Linken erkennt man den ibisköpfigen Gott Thot, zur Rechten die Schreibergöttin Seschat. Das zentrale Portal auf der Westseite führte ehemals zum Tempelhaupthaus und zum Sanktuar, dem Allerheiligsten. Der südliche und nördliche Türdurchgang führten zum Säulenumgang des Haupthauses. An der Rückwand befinden sich Darstellungen verschiedener römischer Kaiser. Links neben dem Mittelportal befinden sich Szenen mit Ptolemaios’ VI. Philometer vor verschiedenen Gottheiten in jedem Register (jeweils zweite Szene) und seine Kartusche. Unten rechts neben dem südlichen Türdurchgang befindet sich die letzte Darstellung des Tempels: Kaiser Decius mit unterägyptischer Krone opfert eine Töpferscheibe an Chnum, zwischen ihnen befindet sich der widdergestaltige Gott Chnum auf einem heute verlorenen Vereinigungssymbol. Zu den an der '''Südwand''' dargestellten Kaisern gehören Antoninus Pius, Septimius Severus und Caracalla. Die sicher wichtigste Darstellung ist die ganz links im unteren Register. Gott Chnum reicht eine Palmrispe, die die Regierungsjahre des Pharaos repräsentiert, an Septimius Severus, der in der rechten Hand die Krönungsinsignien Krummstab und Geißel trägt. Rechts stehen hinter Chnum seine Gemahlin Nebet-uu und Heka. Hinter Septimius Severus stehen seine Gemahlin Iulia Domna und seine Söhne Caracalla und der ausgelöschte Geta. Nach der Ermordung seines Bruders Geta ließ Caracalla dessen Namen im Tempel vollständig tilgen. An der südlichen Eingangswand in unmittelbarer Türnähe befindet sich eine kleine Kapelle, die vielleicht unter Domitian angelegt wurde. In den Ecken der rückwärtigen Fassade mit den Seitenwänden gibt es eine weitere Besonderheit: die hier angebrachten Texte sind kryptographisch, also eine Art Geheimtexte. An den Säulen befinden sich Texte zu den hier abgehaltenen sog. '''Kalenderfesten''' und zugehörigen Liturgien, die sich natürlich hauptsächlich auf Chnum und Neith beziehen.<ref name="kalender" /> Interessant sind nicht nur die Inhalte, sondern dass Texte überhaupt auf Säulen zu finden sind. Gemäß den Inschriften wird am 1. Phamenoth (3. Monat im Frühjahr, ''prt''-Jahreszeit) der Erschaffung der Welt durch Chnum gedacht, am 13. Epiphi (3. Monat der Erntezeit, ''šmw''-Jahreszeit) bzw. am 19./20. Epiphi der Erschaffung der Neith bzw. des Siegs von Chnum über die Feinde einer Rebellion gegen den Sonnengott. An der südlichen Außenwand der Vorhalle erkennt man den römischen Kaiser Domitian, wie er vor Chnum und Menhit Feinde niederschlägt. An der nördlichen hinteren Außenwand befindet sie die Widmungsinschrift des Mark Aurel. Er ist vor Chnum und Nebet-uu dargestellt. An der nördlichen Außenwand findet man eine vergleichbare Darstellung wie auf der südlichen: der Gott Chnum in Begleitung der Göttin Nebet-uu überreicht an Trajan ein Sichelschwert, während letzterer Feinde niederschlägt. Im Südwesten des Areals sind verschiedene, bei den Ausgrabungen vorgefundene Steinfragmente ausgestellt. Beim Verlassen des Areals vergesse man nicht, der Basilika südöstlich der Fassade Aufmerksamkeit zu schenken. An der Südseite der Kirche ist eine Statue der Menhit/Sachmet aufgestellt. === Christliche Denkmäler === [[Datei:EsnaTempleBasilica.jpg|mini|Basilika im Bereich des Vorhofes zum Chnum-Tempel]] Unmittelbar südöstlich der Fassade des Chnum-Tempels, und zwar auf derselben Höhe wie der Tempel selbst, befindet sich eine kleine, 7 × 11&#x202F;m große {{Marker | name = Basilika | name-map = Basilika von Esna | type = church | wikidata = Q98767106 | lat = 25.293556 | long = 32.556484 | image = EsnaTempleBasilica.jpg | show = all }}. Im Kirchenraum befinden sich je fünf Säulen in zwei Reihen. Hinter dem Altar befand sich eine Apsis. Diese Basilika muss noch in (spät)römischer Zeit angelegt worden sein, denn sie befindet sich auf demselben Niveau wie der Chnum-Tempel selbst. Das fatimidische Minarett aus dem 11. Jahrhundert ist bereits etwa 8 Meter über diesem Niveau errichtet worden. Die bedeutendste Kirche in Esna ist die {{Marker | name = Kirche der hl. Jungfrau | type = church | wikidata = Q98767300 | lat = 25.291825 | long = 32.556092 | image = EsnaVirginChurchOutside.jpg | show = all }}, {{arS|كنيسة السيدة العذراء|w=Kanīsat as-Saiyida al-ʿAdhrāʾ}}, im Süden des Chnum-Tempels. Es handelt sich hier um eine dreischiffige Kirche mit einer Empore für die Frauen. An seiner Stirnseite befinden sich drei Heikale (Allerheiligste) für den hl. Georg (links), die hl. Jungfrau und den Erzengel Michael. Über dem mittleren Heikal befindet sich ein Kreuz über der Abendmahldarstellung. Am Heikal für den hl. Georg befinden sich die Ikonen für die hl. Markus und Georg, am Heikal für die hl. Jungfrau die des hl. Ammonius, Bischof von Esna (301–310), der hl. Jungfrau, des Jesus und Johannes. Am Heikal für Michael befinden sich Ikonen für Paulus und Michael. {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaVirginChurchOutside.jpg|mini|Kirche der hl. Jungfrau]] | [[Datei:EsnaVirginChurchInside.jpg|mini|Im Inneren der Kirche]] }} In der Kuppel befindet sich die Darstellung Jesu Christi. Nördlich des Qeiṣariya-Basars befinden sich einige koptische Wohngebäude, die im Abschnitt Wohngebäude beschrieben werden. Außerhalb von Esna befinden sich weitere koptische Denkmäler: * Das '''Nonnen-Kloster der Märtyrer''' ([[Deir esch-Schuhadāʾ]]), auch Kloster des hl. Ammonius (Deir Manawus) genannt, liegt etwa 6&#x202F;km südlich der Stadt Esna. Seinen Namen bezieht das Kloster von Ammonius und dem Martyrium von 3600 Märtyrern, die auf Geheiß des [[w:Decius (Kaiser)|Decius]] ermordet wurden. Das Kloster besitzt zwei Kirchen, die Kirche der hl. Jungfrau Maria (errichtet 1931) und die Kirche der heiligen Märtyrer (8. Jahrhundert). Letztere Kirche zählt zu den schönsten Kirchen Ägyptens. Heute wird das Kloster von etwa 20 Nonnen bewohnt. * Das '''Kloster des hl. Matthias des Töpfers''' (auch Matthias der Arme; [[Deir el-Fachūrī]]) befindet sich nordwestlich von Esna am Wüstenrand, etwa 7&#x202F;km vom Dorf Asfun al-Matana gelegen. Seine Ursprünge reichen in das achte Jahrhundert zurück. Schöne Wandmalereien stammen aus dem 11. bis 13. Jahrhundert. Seit 1975 wird das Kloster wieder von Mönchen bewohnt. * Auf dem Gebiet zwischen dem Kloster des hl. Matthias und dem Kloster der Märtyrer wurden zahlreiche '''unterirdische Einsiedeleien''' und eine Kirche aus dem 5. und 6. Jahrhundert gefunden. === Islamische Denkmäler === Die meisten Touristen laufen wohl recht achtlos vorbei. Dabei kann man auf dem Weg zum Chnum-Tempel durch den Touristen-Basar das '''el-ʿAmrīya-Minarett''' auf der Südseite problemlos erkennen. {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaMinaret.jpg|mini|El-ʿAmrī-Minarett aus fatimidischer Zeit]] | [[Datei:EsnaMinaretSundial.jpg|mini|Sonnenuhr auf der Westseite des Minaretts]][[Datei:EsnaMinaretFragments.jpg|mini|Säulenkapitelle im Hof des Minaretts]] }} Nordwestlich der osmanischen el-ʿAmrī- oder el-ʿAtīq-Moschee (auch Große Moschee genannt) befindet sich das {{Marker | name = el-ʿAmrīya-Minarett | type = minaret | wikidata = Q98767244 | lat = 25.293976 | long = 32.557120 | image = EsnaMinaret.jpg | show = all }}, {{ar|المئذنة العمررية}}, aus fatimidischer Zeit. In der Zeit des Feldzuges das [[w:Badr al-Dschamali|Badr ed-Dīn el-Gamālī]] – er selbst war armenischer Herkunft und fatimidischer Regent (gest. 1094) – wurde das Minarett 1081/2 (474 {{Abk|AH}}) unter Aufsicht des Beamten Fachr el-Mulk Saʿd ed-Dawla Sār Takīn (auch ''Abū Manṣūr Sārtakīn'', gest. 1101 (494 {{Abk|AH}})) errichtet, wie aus einem Marmorstein in der Rückwand der el-ʿAmrī-Moschee hervorgeht. Wie Creswell ausführt, gehört das Minarett zu einer Gruppe von (mindestens) fünf Minaretten, die in der Zeit des Feldzuges errichtet wurden. Hierzu gehören weiterhin noch Minarette in [[Luxor]], [[Assuan]] und [[Schellāl]]. Das hiesige Minarett ist das jüngste. Zu den Aufgaben des Feldherrn gehörte nicht nur die militärische Niederschlagung der Nubier-Einfälle nahe der Grenzfestung von [[Assuan]], sondern auch die Umsetzung ziviler und religiöser Aufgaben wie der Bau von Moscheen. Das Minarett besteht aus mehreren Segmenten. Der Unterteil ist quadratisch, 10,8&#x202F;m hoch, aus gebrannten, sichtbaren und bemalten Ziegeln gemauert und verjüngt sich noch oben von etwa 4,75 auf 4,5&#x202F;m. Aller acht bis neun Ziegellagen wurde ein Holzbalken zur Verstärkung eingesetzt. Die Pforte zum Inneren befindet sich auf der Südseite. Auf diesem Unterteil folgt ein sich ebenfalls nach oben verjüngender runder Turmteil, der 8,0&#x202F;m hoch ist und oben einen Durchmesser von 4,0&#x202F;m besitzt. Wie alle folgenden Segmente ist dieser Teil verputzt. In knapp 16&#x202F;m Höhe befindet sich eine umlaufende Holzgalerie mit Geländer. Nun folgt eine achteckige, 1,5&#x202F;m hohe Etage mit acht Fenstern. Jede dieser acht Flächen ist an ihren Enden nach außen gebogen, so dass diese Flächen spitz zulaufen. Bekrönt wird das Ganze mit einem sechsseitigen, 3.4&#x202F;m hohen Pavillon mit Kuppel. Damit ergibt sich eine Gesamthöhe von 23,8&#x202F;m. An allen Seiten wurden mehrere Fenster eingebracht, die oben mit zwei spitz zulaufenden Bögen begrenzt werden. Eine Wendeltreppe führt zum Pavillon. Das Minarett ist von einem Eisengitter umgeben. Wenn man Glück hat, ist die Tür offen, und man kann auf den ungefähr einen Dreiviertel Meter unterhalb des Straßenniveaus liegenden Hof gelangen, der sich südlich und östlich des Minaretts befindet. Auf einer kleinen Mauer am Rand des Hofes befinden sich griechischen Säulenkapitelle und Säulenfragmente. An der Westwand des Minaretts befindet sich eine Sonnenuhr. Im Prinzip kann man das Minarett auch besteigen, wenn man den Schlüsselgewaltigen auftreiben kann. Evtl. kann man das hiesige Inspektorat für koptische und islamische Altertümer um Hilfe bitten. Vom Pavillon hat man eine gute Aussicht, den Chnum-Tempel erkennt man recht einfach. Die Fenster sind heutzutage mit einem engmaschigen Drahtgitter verschlossen. Die zugehörige Moschee befindet sich im Süden und stammt aus osmanischer Zeit. Unmittelbar im Norden des Chnum-Tempels befindet sich die in osmanischer Zeit errichtete Karawanserei {{Marker | name = Wikālat el-Gidāwī | type = building | wikidata = Q98767255 | lat = 25.294034 | long = 32.556178 | image = EsnaWikalaGedawiOutside.jpg | show = all }}, {{arS|وكالة الجداوي|w=Wikālat al-Ǧidāwī}}), die ihren Namen von einem der bedeutendsten Händler Schahbandar el-Toggar el-Saiyed Hasan el-Gedāwī erhielt. Hier wurden die Waren gehandelt, die als Importe aus dem Sudan, Somalia, Kenia und Zentralafrika stammten wie z.&nbsp;B. Korbwaren, Straußenfedern und Elefantenstoßzähne. {{Bildergalerie | [[Datei:EsnaWikalaGedawiOutside.jpg|mini|Fassade der Wikālat el-Gidāwī]] | [[Datei:EsnaWikalaGedawiDetail.jpg|mini|Detail des Türsturzes der Wikālat el-Gidāwī]] | [[Datei:EsnaWikalaGedawiInside.jpg|mini|Im Inneren der Wikālat el-Gidāwī]] }} Die Fassade besitzt einen spitz zulaufenden Torbogen. Die mit Eisen beschlagene Holztür wird oben durch einen dekorierten Türsturz abgeschlossen. Die Karawanserei besteht aus zwei Etagen. Die erste Etage verfügt über die Speicherräume. Die Räume dienten der Aufbewahrung der Handelsgüter, während die Räume im Obergeschoss für die Übernachtung genutzt wurden. In der Mitte der Karawanserei befindet sich der Hof, auf dem die Lasttiere gehalten und Handel getrieben wurde. Die Karawanserei ist üblicherweise nicht zugänglich, so dass sich nur sein Eingangsportal besichtigen lässt. Es ist aber nicht ganz unmöglich, auch hier wie im Falle des el-ʿAmrī-Minaretts den Schlüsselgewaltigen zu finden. Für den Handel der lokalen Waren dienten die mit Holzdecken überdachten Märkte, die sich im Umfeld des Chnum-Tempels befinden. Dies ist zum einen der eher touristisch ausgelegte Basar zwischen Nilufer und Tempel, zum anderen der nach Norden führende Qaiṣārīya-Basar {{arS|سوق القيصارية|w=Sūq el-Qaiṣārīya|inKlammern=ja}}. === Werkstätten === Von den einstmals zwanzig Ölmühlen hat bis auf den heutigen Tag nur eine überlebt: die {{Marker | name = Bakur-Öhlmühle | type = mill | lat = 25.291944 | long = 32.556389 | image = EsnaBakur2ndRoom.jpg | show = all }}, {{arS|معصرة بكور|w=Miʿṣara Bakūr}}. {{Bildergalerie | 1 = [[Datei:EsnaBakurBuilding.jpg|mini|Gebäude mit der Bakūr-Ölmühle]] | 2 = [[Datei:EsnaBakur1stRoom.jpg|mini|Vorderer Raum der Ölmühle]][[Datei:EsnaBakurScale.jpg|mini|Waage in der Ölmühle]] | 3 = [[Datei:EsnaBakur2ndRoom.jpg|mini|Presse im hinteren Raum der Ölmühle]] }} Ihr jetziger Besitzer ʿAbd el-Ḥamid ʿAbd er-Radi Ahmed Bakūr zeigt und erklärt sie Besuchern gern – und verkauft natürlich auch sein Öl. Die Ölmühle ist seit zahlreichen Generationen im Besitz der Familie und etwa 200 Jahre alt – fast schon „pharaonisch“. Im vorderen Raum wird mit einem Art Mühlwerk gepresst, im hinteren Raum stehen zwei weitere Pressen, aber nur noch die vordere funktioniert. Die Pressen stehen auf einer Granitplatte. Gepresst werden u.a. Sesam, Zwiebeln, Lattich, Brunnenkresse und Kümmel. Natürlich macht dem Eigentümer heute die fabrikmäßige Herstellung von Öl schon zu schaffen. === Wohnbauten === Am Nordende des Qeiṣariya-Basars zweigt eine Straße (ʿAbd es-Sīd) nach rechts (nach Osten, {{Marker | name = Abzweig zu koptischen Häusern in Esna | type = waypoint | lat = 25.2975 | long = 32.555 | show = all, noname }}) ab. In dieser Straße befinden sich zwei {{Marker | name = koptische Häuser | name-map = Koptische Häuser in Esna | type = building | lat = 25.2975 | long = 32.555 | image = EsnaAbdElMalak.jpg }} mit dekorierten Türstürzen. Dies ist zum einen das Haus des ʿAbd el-Malak wa-Nachla ({{arS|عبد الملك ونخلة}}) an der Nordseite der Straße und etwas weiter auf der Südseite derselben Straße das des Sifain Gibrān ({{ar|سفين جبران}}). Letzteres Haus besitzt ein in Koptisch und Arabisch beschrifteten Sturz und ist so sicher in das Mittelalter zu datieren. {{Bildergalerie | 1 = [[Datei:EsnaAbdElMalak.jpg|mini|Haus des ʿAbd el-Malak wa-Nachla]] | 2 = [[Datei:EsnaSifeinGebranDetail.jpg|mini|Türsturz am Haus des Sifain Gibrān]][[Datei:EsnaOldBuilding.jpg|mini|Altes Gebäude nördlich des Qeiṣariya-Basars]] | 3 = [[Datei:EsnaSifeinGebran.jpg|mini|Haus des Sifain Gibrān]] }} Die {{Marker | name = Villa Ḥuzeiyīn | type = palace | lat = 25.291944 | long = 32.554722 | image = EsnaVillaHuzeiyin.jpg | show = all }}, {{arS|قصر حزيين|w=Qaṣr Ḥuzaiyīn}}) befindet sich westlich des Chnum-Tempels. Die Villa wurde 1947 errichtet. {{Bildergalerie | [[Datei:EsnaVillaHuzeiyin.jpg|mini|Villa Ḥuzeiyīn]] | [[Datei:EsnaVillaHuzeiyinDetail.jpg|mini|Fassadendetail der Villa Ḥuzeiyīn]] | [[Datei:EsnaVillaHuzeiyinStaircase.jpg|mini|Treppe zur Villa Ḥuzeiyīn]] }} An der Corniche befinden sich mehrere '''Bauten aus der britischen Kolonialzeit'''. === Wasserbauten === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaOldBarrage.jpg|mini|Altes Stauwehr von Esna]] | [[Datei:EsnaNewBarrage.jpg|mini|Neues Stauwehr von Esna]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaTiraAsfun.jpg|mini|Kanalwehr am Aṣfūn-Kanal]] | [[Datei:EsnaGun.jpg|mini|Kanone südlich des Staudamms]] }} Bereits seit 1843 lagen Pläne vor, ein Staudammsystem zur Regulierung des Nils zu errichten. Begonnen wurde mit Staudämmen im Norden von Kairo im Nildelta. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das System um verschiedene Staudämme in Mittel- und Oberägypten erweitert. Dies sind 1902 die Staudämme von [[Asyūṭ|Asyut]] und [[Assuan]], 1909 der Staudamm von Esna und 1930 der Staudamm von [[Nagʿ Ḥammādī|Nag Hammadi]]. Der {{Marker | name = alte Staudamm von Esna | name-map = alter Staudamm von Esna | wikidata = Q16120449 | type = hydraulic structure | lat = 25.307446 | long = 32.558359 | image = EsnaOldBarrage.jpg | show = all }} (Esna Barrage, {{arS|قناطر إسنا|w=Qanāṭir Isnā}}) wurde 1906 bis 1909 durch die Firma {{Wikipedia | John Aird & Co. | Q16988163 }} aus Sandsteinblöcken errichtet, ist 874 Meter lang und verfügt über 120 Schleusentore. Er besitzt eine Breite von sechs Metern und ragt etwa neun Meter über den niedrigsten Wasserstand empor. Seit den 1990er-Jahren wird ein {{Marker | name = zweiter Staudamm | name-map = neuer Staudamm von Esna | wikidata = Q23950069 | type = hydraulic structure | lat = 25.317620 | long = 32.556267 | image = EsnaNewBarrage.jpg }} etwa einen reichlichen Kilometer weiter nördlich auch zur Energiegewinnung aus Wasserkraft eingesetzt. Beide Dämme besitzen eine Schleuse an ihrer Westseite, aber es wird heutzutage nur noch die des neuen Damms benutzt. Sehenswert ist ebenso das {{Marker | name = Kanalwehr des Aṣfūn-Kanals | type = canal | lat = 25.301772 | long = 32.553520 | image = EsnaTiraAsfun.jpg | show = all }}, {{arS|ترعة أصفون|w=Tirʿat Aṣfūn}}). Vielleicht zum (ehemaligen) Schutz befindet sich südlich des Staudamms und nördlich des Aṣfūn-Kanals in der Nähe zum Zentralkrankenhaus ({{arS|مستشفى إسنا المركزي|w=Mustaschfā Isnā al-Markazī}}) am Nil-Westufer eine {{Marker | name = Kanone | name-map = Kanone zum Schutz des Staudamms von Esna | type = cannon | lat = 25.302980 | long = 32.554733 | image = EsnaGun.jpg | show = all }}. == Aktivitäten == Samstags morgens findet in Esna ein Tiermarkt statt. == Einkaufen == Der Weg zum Chnum-Tempel, aber auch die Basare südlich und nördlich des Chnum-Tempels sind überdacht. Ersterer ist natürlich ein reiner Touristenbasar. Die beiden anderen sind für Einheimische bestimmt. Der nördliche heißt Qeiṣariya-Basar {{arS|سوق القيصارية|w=Sūq el-Qaiṣārīya|inKlammern=ja}}. == Küche == Das ägyptische Fastfood wird natürlich in den Basaren angeboten. == Unterkunft == Hotels gibt es in Esna (wohl) keine mehr. Die meisten Touristen reisen aus [[Assuan]] oder [[Luxor]] an. == Gesundheit == Das {{Marker | name = Zentralkrankenhaus | name-map = Zentralkrankenhaus in Esna | type = hospital | lat = 25.302548 | long = 32.553901 | show = all }}, {{arS|مستشفى إسنا المركزي|w=Mustaschfā Isnā al-Markazī}}, befindet sich im Norden der Stadt am Nil-Westufer. == Praktische Hinweise == Die '''Touristenpolizei''' befindet sich an der Corniche unmittelbar neben dem Tickethäuschen für den Chnum-Tempel. '''Bank und Postamt''' befinden sich auch an der Corniche, und zwar nördlich vom Tickethäuschen. Die Bank ist täglich außer freitags von 08:30 bis 14:00 Uhr geöffnet, das Postamt täglich außer freitags von 07:00 bis 14:00 Uhr. Während des Fastenmonats Ramadan sind die Öffnungszeiten verkürzt. Die {{Marker | name = Antikenbehörde | name-map = Antikenbehörde in Esna | type = administration | lat = 25.3 | long = 32.555 | show = all }} befindet sich nördlich vom Chnum-Tempel und westlich der Polizeistation in einer nach Westen führenden Seitenstraße und ist leicht zu finden, wenn man nach dem Funkturm Ausschau hält. Der Manager des Inspektorats ist Abd el-Hādī Maḥmūd Muḥammad ({{ar|عبد الهادي محمود محمد}}) und ist telefonisch unter (0)95 251 0315 bzw. (0)100 295 3141 erreichbar. Maḥmūd Masʿūd, ({{ar|محمود مسعود}}), Tel.: (0)100 656 3649, ist einer der Inspektoren. == Ausflüge == Ein Besuch der etwa zeitgleichen Tempelanlagen von '''[[Edfu]]''' und '''[[Kom Ombo]]''' lohnt. Man sollte nicht versäumen, die 10&#x202F;km nördlich von Edfu gelegene archäologische Stätte '''[[Kāb|El-Kab]]''' zu besichtigen. Eigentlich böte sich auch ein Abstecher zum nur knapp 20 Kilometer entfernten pharaonischen Friedhof von '''[[Maʿalla|el-Maʿalla]]''' aus der Ersten Zwischenzeit an. Die Eintrittskarten hierfür gibt es aber an der Kasse zum Luxor-Tempel in [[Luxor]]! Außerhalb der Stadt auf dem Westufer befinden sich die Klöster '''[[Deir esch-Schuhadāʾ]]''' und '''[[Deir el-Fachūrī]]'''. == Literatur == * Allgemein ** {{LÄ|2|30|33|Esna|Sauneron, Serge}} * Chnum-Tempel in Esna ** {{Buch | Autor = Sauneron, Serge | Titel = Le Temple d’Esna | Ort = Le Caire | Verlag = Impr. Inst. français d’archéologie orientale | Jahr = 1959– | Kommentar = Bisher sind acht Bände erschienen, geplant sind zehn Bände. Der erste Band berichtet über die ersten vier Grabungskampagnen. Die Folgebände beschreiben die Szenen im Einzelnen. Im Band 5 („Les fêtes religieuses d’Esna aux derniers siècles du paganisme“) werden die im Tempel beschrieben religiösen Feste behandelt. Die Bände können kostenlos von den Seiten des [https://www.ifao.egnet.net/publications/catalogue/Temples-Esna/ IFAO: Le temple d’Esna] heruntergeladen werden. }} ** {{Buch | Autor = Hölbl, Günther | Titel = Altägypten im Römischen Reich : der römische Pharao und seine Tempel ; Band 1 | Ort = Mainz | Verlag = Zabern | Jahr = 2000 | Seiten = 100–114 | ISBN = 978-3-8053-2392-5 }} ** {{Buch | Autor = Lieven, Alexandra von | Titel= Der Himmel über Esna : eine Fallstudie zur religiösen Astronomie in Ägypten am Beispiel der kosmologischen Decken- und Architravinschriften im Tempel von Esna | Ort = Wiesbaden | Verlag = Harrassowitz | Jahr = 2000 | Reihe = Ägyptologische Abhandlungen ; 64 | ISBN = 978-3-447-04324-3 }} * El-ʿAmrīya-Minarett ** {{Buch | Autor= Creswell, Keppel Archibald Cameron | Titel= The Muslim Architecture of Egypt | Ort= Oxford | Verlag= Clarendon | Jahr= 1952 | Seiten= 146 f., 155, Abb. 72, Tafel 123.b | Sprache= Englisch | Kommentar= Als Nachdruck 1978 bei Hacker Art Books, New York erschienen. }} ** {{Zeitschrift | Autor= Bloom, Jonathan M. | Titel= Five Fatimid Minarets in Upper Egypt | Zeitschrift= Journal of the Society of Architectural Historians | Abk= JSAH | Ort= Chicago, Ill. | ISSN= 0037-9808 | Jahr= 1984 | Band= 43 | Seiten= 162–167 | JSTOR= 989903 | Sprache= Englisch }} == Weblinks == * {{Nachricht | Autor = Montalbetti, Giovanna | Titel = Esna revisited | Online = https://web.archive.org/web/20090202204555/http://weekly.ahram.org.eg/2009/932/feature.htm | Website = Al-Ahram Weekly | Datum = 2009-1-29 | Sprache = en }} * {{Internet | Titel = Le temple d’Esna | Online = https://www.ifao.egnet.net/publications/catalogue/Temples-Esna/ | Website = IFAO | Website-URL = https://www.ifao.egnet.net/ | Abruf = 2021-8-29 }} == Einzelnachweise == <references responsive="1"> * <ref name="citypopulation">{{Internet | Titel = Egypt: Governorates & Major Cities | Online = https://www.citypopulation.de/en/egypt/ | Website = citypopulation.de | Abruf = 2013-11-2 }}</ref> * <ref name="makarim">{{Abu Salih Churches | Seiten = 278 f. }}</ref> * <ref name="encIslam">{{EI2|4|206 f||Isna|Ritter, H.|SIM_3664}}</ref> * <ref name="griech">{{Anmerkung | Typ = Buch | Text = Siehe auch Strabo, ''Geographika'', Band XVII, 1.2–5; Diodorus, ''Bibliotheca historica'', Band I, 67.1–7. }}</ref> * <ref name="steinzeit">{{Buch | Herausgeber = Wendorf, Fred ; Schild, R. | Titel = Prehistory of the Nile Valley | Ort = New York | Verlag = Acad. Pr. | Jahr = 1976 | Seiten = 289 ff. | ISBN= 978-0-12-743950-1 }} — {{Zeitschrift | Autor= DeBono, Fernand | Titel= Recherches préhistoriques dans la région d’Esna (4 mars - 2 avril 1968) | Zeitschrift= Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale | Abk= BIFAO | Online= https://www.ifao.egnet.net/bifao/069/13/ | ISSN= 0255-0962 | Jahr= 1971 | Band= 69 | Seiten= 245–251 }}</ref> * <ref name="tt100">{{Buch | Autor= Davies, Norman de Garis | Titel= The tomb of Rekh-mi-Rēʿ at Thebes | Ort= New York | Verlag= Metropolitan Museum of Art | Jahr= 1943 | Seiten= 104, Tafeln XXX, XXXII | Online = https://libmma.contentdm.oclc.org/digital/collection/p15324coll10/id/168855/ | Kommentar = [https://cdm16028.contentdm.oclc.org/digital/collection/p15324coll10/id/169100 Band 2]. }} — {{Buch | Autor= Breasted, James Henry | Titel= Ancient Records of Egypt | Ort= Chicago | Verlag= Univ. of Chicago Pr. | Jahr= 1906–1907 | Kommentar= Band 2, § 723. Die Steuerliste befindet sich in der vorderen Querhalle, auf der von außen gesehen linken Eingangswand. }}</ref> * <ref name="paheri">{{Buch | Autor= Tylor, Joseph John ; Griffith, F. Ll. | Titel= The tomb of Paheri at El Kab | Ort= London | Verlag= Egypt Exploration Fund | Jahr= 1894 | Seiten= 6 | Kommentar= Aufsatz ist in Naville, Édouard: ''Ahnas el Medineh (Heracleopolis magna)'' enthalten. }} — {{Buch | Autor= Lichtheim, Miriam | Titel= Ancient Egyptian Literature ; vol. II: The New Kingdom | Ort= Berkeley [u.a.] | Verlag= University of California Press | Jahr= 1976 | Seiten= 15–21 | ISBN= 978-0-520-02965-1 }}</ref> * <ref name="pm5">{{PM|5|165 f}}</ref> * <ref name="mythos">{{Anmerkung | Typ = Buch | Sauneron, ''Esna, Bd. 5'', a.&#x202F;a.&#x202F;O., S. 254 (206.1) }}</ref> * <ref name="copEncyc">{{CoptEnc|4|1312||Isnā|Stewart, Randall|1057}}</ref> * <ref name="kirche">{{Zeitschrift | Autor= Sauneron, Serge | Titel= Les neuvième et dixième campagnes archéologiques à Esna (mars-avril 1967 et mars-avril 1968) | Zeitschrift= Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale | Abk= BIFAO | Online= https://www.ifao.egnet.net/bifao/067/05/ | ISSN= 0255-0962 | Jahr= 1969 | Band= 67 | Seiten= 87-116, insbesondere S. 112 }}</ref> * <ref name="tombs">{{Buch | Autor= Sauneron, Serge | Titel= Les ermitages chrétiens du désert d’Esna | Ort= Le Caire | Verlag= Inst. Français d'Archéologie Orientale du Caire | Jahr= 1972 | Kommentar= Vier Bände. }}</ref> * <ref name="wilkinson">{{Wilkinson Modern Egypt and Thebes 2 | Seiten= 267–269 }}</ref> * <ref name="description">{{Anmerkung | Typ = Buch | Text = ''[[w:Description de l’Égypte|Description de l’Égypte]]'', ''Antiquités Texte'', Band I, S. 366–397, ''Antiquités Planches'', Band I, Tf. 72–90. }}</ref> * <ref name="garstang">{{Zeitschrift | Autor= Garstang, John | Titel= Excavations at Hierakonpolis, at Esna, and in Nubia | Zeitschrift= Annales du Service des Antiquités de l’Égypte | Abk= ASAE | Site-URL= https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k57244389.image.langEN.r=%20Annales%20du%20Service%20des%20Antiquit%C3%A9s%20de%20l%E2%80%99Egypte | ISSN= 1687-1510 | Jahr= 1907 | Band= 8 | Seiten= 132–148, insbesondere S. 145–148, Tafeln XIII–XV }} — {{Buch | Autor= Downes, Dorothy | Titel= The excavations at Esna 1905–6 | Ort= Warminster | Verlag= Aris & Phillips | Jahr= 1974 | ISBN= 978-0-85668-006-9 }}</ref> * <ref name="kalender">{{Anmerkung | Typ = Buch | Text = Siehe Sauneron, Serge: ''Le Temple d’Esna'', a.&#x202F;a.&#x202F;O., Band 5, 1962. }}</ref> * <ref name="esnaFish">{{Zeitschrift | Autor = Baetens, Gert | Titel = The mummified fish of Esna : a case study in animal worship | Online = https://www.academia.edu/108986983/The_Mummified_Fish_of_Esna_A_Case_Study_in_Animal_Worship | Zeitschrift = Göttinger Miszellen : Beiträge zur ägyptologischen Diskussion | ISSN = 0344-385X | Band = 239 | Jahr = 2013 | Seiten = 17-23 }}</ref> </references> {{Empfehlenswert|Wahl=11. Januar 2010}} {{GeoData| lat= 25.298174 | long= 32.556911 | radius= 2500 }} {{IstIn|Luxor (Gouvernement)}} [[Kategorie:Gouvernement Luxor]] [[Kategorie:Oberägypten]] [[Kategorie:Tempel in Ägypten]] byzzozy3tpj61n1ritefu8aba3ky0wm 1651459 1651458 2024-10-28T06:27:55Z RolandUnger 3 /* Sehenswürdigkeiten */ 1651459 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:EsnaTempleFacade2.jpg|mini|zentriert|300px|Fassade des Chnum-Tempels]] | Namen = Esna '''·''' Isnā '''·''' {{ar|إسنا}} <br /> Iunit '''·''' Ta-senet '''·''' Latopolis }} Die [[Oberägypten|oberägyptische]] Stadt '''Esna''' bzw. '''Isna''' ({{arS|إسنا|w=Isnā}}) befindet sich südlich von [[Luxor]] und nördlich von [[Edfu]] auf dem Westufer des [[Nil]]s im Süden des Gouvernement [[Luxor (Gouvernement)|Luxor]]. Die Stadt, in der heute etwa 69.000 Einwohner (2006) leben, besitzt eine lange Geschichte, die bis in die Altsteinzeit zurückreicht. Berühmtheit hat sie jedoch durch den hier in griechischer Zeit errichteten Tempel für den Gott Chnum erreicht. Meist verweilen Touristen in Esna nur kurz. Dabei lohnt sich der Besuch von Esna nicht nur wegen einer Reihe eher ungewöhnlicher und religionsgeschichtlich bedeutsamer Darstellungen im Chnum-Tempel, sondern auch wegen mehrerer bedeutender koptischer, muslimischer und kolonialzeitlicher Denkmäler. == Hintergrund == {{Mapframe | 25.3013 | 32.5619 | zoom = 14 |width = 300 | height = 300 | name = Stadtplan von Esna }} === Lage und Bevölkerung === Die Stadt Esna befindet sich auf dem westlichen Nilufer, etwa 60&#x202F;km südlich von Luxor und 50 bzw. 155&#x202F;km nördlich von Edfu bzw. Assuan. Esna und der zugehörige Kreis bilden heute den südlichsten Teil des Gouvernements [[Luxor (Gouvernement)|Luxor]]. Esna befindet sich am Anfangs- bzw. Endpunkt einer bedeutenden Karawanenroute über ed-Derr in den [[Sudan]]. Weitere Routen führten in die Senke [[Chārga|el-Chārga]], und zwar sowohl zur Stadt [[Chārga (Stadt)|Chārga]] als auch nach [[Qaṣr Dūsch|Dūsch]]. Von hier aus bestanden weitere Routen in die [[Westliche Wüste]] bzw. in den Sudan über die Karawanenroute [[Darb el-Arbaʿīn]]. Heute leben in Esna ungefähr 69.000 Einwohner.<ref name="citypopulation" /> 1885 wurden 9.422 Einwohner gezählt.<ref name="makarim" /> [[w:Al-Maqrīzī|El-Maqrīzī]] (1364–1442) gab für seine Zeit an, dass es in Esna ungefähr 10.000 Häuser gab.<ref name="encIslam" /> === Namensgebung === Die Stadt wurde in pharaonischer Zeit ''Iunit'' (''Iwnjt'') oder ''Ta-senet'' (''TꜢ-snj'', Tesnet, „heilige Stadt“) genannt. Vom Namen Senet leitete sich die spätere koptische Bezeichnung Sne/Esne ({{cop|ⲤⲚⲎ, ⲤⲚⲈ, ⲈⲤⲚⲎ}}) ab, die in der arabischen Bezeichnung Isnā ({{ar|إسنا}}, meist Esna geschrieben), fortbesteht. Die griechische Bezeichnung Latopolis {{el|Λατόπολις|inKlammern=ja}} leitete sich vom hier in der pharaonischen Spätzeit verehrten Nilbarsch (lat. ''Lates niloticis'')<ref name="esnaFish" /> ab, der als Erscheinungsform der Göttin Neith von Sais galt und als heiliger Fisch verehrt, im Westen der Stadt mumifiziert bestattet – und natürlich nicht gegessen – wurde.<ref name="griech" /> Die Siedlung auf dem gegenüberliegenden Flussufer beim heutigen Dorf el-Ḥilla nannte man Contra-Latopolis. === Pharaonische und Vorgeschichte === Die frühesten Funde in der Nähe von Esna datieren ins [[w:Jungpaläolithikum|Jungpaläolithikum]] (die jüngste Altsteinzeit, um 10.000 v. Chr.). Esna war Zentrum der Steinindustrie für die Herstellung von Mahlsteinen, Sichelklingen, Schabern und Sticheln.<ref name="steinzeit" /> Die pharaonischen Zeugnisse sind gering und reichen nicht in die Zeit vor der 18. Dynastie (Neues Reich). Texte erwähnen zwar die Königsnamen wie [[w:Thutmosis III.|Thutmosis III.]], [[w:Amenophis II.|Amenophis II.]] und [[w:Psammetich I.|Psammetich I.]] So findet sich im [[Theben-West|thebanischen]] Grab TT 100 des Rechmire aus der Zeit Thutmosis’ III. bis Amenophis’ II. eine Liste mit Steuern, die von ägyptischen Städten zu entrichten sind. Der Bürgermeister und ein Schreiber müssen jährlich Gold, Silber, zwei Ochsen, Korn und Leinen als Steuer entrichten.<ref name="tt100" /> Auch das Grab des Paheri in [[Kāb|el-Kāb]] stammt in etwa aus der Zeit Thutmosis’ III. Paheri wird hier als Bürgermeister von el-Kāb und Esna und als Kornschreiber ausgewiesen.<ref name="paheri" /> Die archäologischen Zeugnisse beschränken sich jedoch hauptsächlich auf den ptolemäischen Chnum-Tempel und die Nilbarsch-Nekropole im Westen der Stadt, wo man zahlreiche Nilbarsch-Mumien gefunden hat. Man geht aber davon aus, dass es an der Stelle des heutigen Tempels einen Vorgängerbau aus der Zeit Thutmosis’ III. gegeben hat. Einige wenige Kleinfunde, die aber nicht unbedingt aus Esna stammen müssen, datieren zumeist in die 18. bis 20. Dynastie.<ref name="pm5" /> Ursache für den Bedeutungszuwachs des pharanonischen Esna ist sicher die Karawanenroute in den Sudan, die mindestens seit der 26. Dynastie genutzt wurde. In griechisch-römischer Zeit wird Esna auch Hauptstadt des 3. oberägyptischen Gaus, die an die Stelle der ehemaligen Hauptstadt [[Kāb|Necheb]] (el-Kāb) trat. Ursprünglich hat es drei Tempel im Großraum Esna gegeben, die Tempel im Norden von Esna und der Isis-Tempel in Contra-Letopolis wurden erst im 19. Jahrhundert zur Zeit [[w:Muhammad Ali Pascha|Muḥammed 'Alis]] für den Bau von Fabriken abgebrochen. Die Tempel selbst waren erst relativ jung. Der Bau des heute noch bestehenden Chnum-Tempels wurde unter [[w:Ptolemaios VI.|Ptolemaios VI. Philometor]] (180–145 v. Chr.) begonnen und erst unter dem römischen Kaiser [[w:Decius (Kaiser)|Decius]] (249–251 n. Chr.) abgeschlossen. === Verehrte Götter in pharaonischer Zeit === [[Datei:EsnaTempleExample2.jpg|mini|König opfert Federn an Chnum und Nebet-uu]] [[Datei:EsnaTemplePM38.jpg|mini|Kaiser Domitian erschlägt Feinde vor Chnum und Menhit]] Der hiesige Tempel ist den Schöpfergöttern der Welt, [[w:Chnum|Chnum]] und [[w:Neith (ägyptische Mythologie)|Neith]], geweiht. Neben ihnen treten einige weitere Götter, die nur hier in Esna belegt sind, auf. Der Schöpfergott '''Chnum''' (griechisch ''Chnubis'', ''Kneph'') wurde hier in Esna in Zusammenhang mit zwei verschiedenen Götterdreiheiten (Göttertriaden) verehrt, die teilweise verschmelzen. Die eine Triade besteht aus Chnum, seiner Gemahlin {{Wikipedia | Nebet-uu | Q18405684 }} und ihrem Sohn [[w:Heka (ägyptische Mythologie)|Heka]] (Hike), die andere aus Chnum, [[w:Menhit|Menhit]] und Heka. Chnum wird meist widderköpfig, seltener als Krokodil dargestellt. Die hier in Esna verehrte Kriegs- und Schöpfergöttin '''Neith''' ist die aus dem unterägyptischen [[Ṣā el-Ḥagar|Sais]] im [[Nildelta]]. In einem hier in Esna niedergeschriebenen Mythos<ref name="mythos" /> durchschwamm die Göttin bei der Erschaffung der Welt das Urgewässer ''Nun'' als Nilbarsch. Der Nilbarsch war somit sowohl in Sais als auch in Esna eine geschützte Tierart. Die Göttin, die in Esna die Krone Oberägyptens trägt, wird zusammen mit ihrem löwengestaltigen Gemahl [[w:Tithoes|Tithoes]] (Tutu) und dem krokodilgestaltigen Sohn Schemanefer dargestellt. Die löwengestaltige Göttin '''Menhit''' (auch ''Menhejet'') ist eine lokale Form der Löwengöttin Sachmet. Ihr Name bedeutet „die Schlächterin“, sie ist Göttin des Kampfes. Gelegentlich verschmilzt sie mit Neith oder Nebet-uu. Die Göttin '''Nebet-uu''' (auch ''Nebetou'') ist „Herrin des Fruchtlandes“. Sie ist ebenfalls eine lokale Göttin in Esna. Sie wird mit Geierhaube und einem die Sonnenscheibe tragenden Gehörn dargestellt und übernimmt hier die Rolle der Göttin Hathor-Tefnut als Sonnenauge, das sich vom Sonnengott trennt, aber wieder zurückkehrt. Wie gesagt, verschmilzt sie gelegentlich mit Menhit. Der menschengestaltige '''Heka''', Sohn des Chnum, ist ein Gott mit Schöpferkraft. Der jugendliche Heka personifiziert ähnlich wie der Erdgott Geb eine geheime Kraft, die Übernatürliches hervorbringt. Er vereint in sich Zauber- und Schöpferkraft. === Christliche und muslimische Zeit === Noch während der römischen Herrschaft entwickelte sich Esna zu einem bedeutenden Zentrum des Christentums. Die Anfänge jedoch liegen im Verborgenen. Esna wurde bald Bischofssitz, und wir kennen mit Ammonius (seit Beginn des 4. Jahrhunderts) und mit seinem Nachfolger Masis (ab 347) zwei Bischöfe namentlich.<ref name="copEncyc" /> Vorgenannter Kaiser Decius und sein Nachfolger [[w:Diokletian|Diokletian]] ließen aber per Erlass die Christen von ihrem Glauben abschwören bzw. verfolgen. Der genannte Bischof Ammonius schuf mit dem Kloster [[Deir esch-Schuhadāʾ]] im Südwesten von Esna ein Denkmal für 3.600 christliche Märtyrer. Die Kirche des Klosters zählt auch heute noch zu den schönsten in Oberägypten. Mit dem Kloster [[Deir el-Fachūrī]], der Kirche in der Wüste<ref name="kirche" /> und zahlreichen Märtyrergräbern<ref name="tombs" /> gibt es hier weitere christliche Zeugnisse. Zu den bedeutendsten Mönchen aus Esna gehören der [[w:Pachomios|hl. Pachomius]] (um 292/298–346) und sein Nachfolger, der hl. Theodoros (um 314–368). Der Historiker [[w:Al-Idrisi|el-Idrīsī]] (1100–1165) beschreibt in der Überlieferung von Abū el-Feda, dass Esna eine der ältesten Städte der Kopten, der Ägypter, sei. Sie hat viele Palmen, kultivierte Flächen, schöne Gärten und antike Monumente der Ägypter sowie zahlreiche Überreste.<ref name="wilkinson" /> Einen neuen Aufschwung erlebte Esna in der Fatimidenzeit (969–1171), insbesondere unter dem achten Kalifen [[w:Al-Mustansir (Fatimiden)|el-Mustanṣir billāh]] (1029–1094, 420–487 {{Abk|AH}}). Der Historiker [[w:Al-Maqrīzī|el-Maqrīzī]] (1364–1442) beschreibt eine große Hungersnot zu jener Zeit in Ägypten. In Esna gab es aber Gärten und eine prosperierende Landwirtschaft. Zu dieser Zeit wurde Esna auch der Treffpunkt vieler hervorragender Poeten Ägyptens. Während des Feldzuges unter Führung von [[w:Badr al-Dschamali|Badr ed-Dīn el-Gamālī]] ließ der Feldherr hier in Esna die el-ʿAmrī-Moschee mit zugehörigem Minarett um 1081/2 (474 {{Abk|AH}}) errichten. Im Mittelalter war Esna eine florierende Stadt und erlangte Bedeutung als Karawanenstadt und Umschlagsort für landwirtschaftliche Erzeugnisse. In osmanischer Zeit wurde die Karawanserei Wikālat el-Gedāwī unmittelbar im Norden des Chnum-Tempels errichtet. Für den Verkauf der lokalen Produkte dienen die angeschlossen Märkte wie der Qeiṣariya-Basar. Auch wenn bereits Berichte früher Reisender vorliegen, so gaben doch erst die Wissenschaftler der Napoléon-Expedition 1789/1799 ein detailierteres Bild von der Stadt ab.<ref name="description" /> Die Stadt befand sich zuoberst auf einen acht bis zehn Meter hohen Ruinenhügel, umgeben von flachem Land mit einträglicher Landwirtschaft im Süden und bewässerten Gärten im Norden. Es werden die Tempel in Esna und Umgebung beschrieben, von denen heute nur noch der Chnum-Tempel erhalten ist. Das Zusammenleben von Christen und Muslimen wird als friedlich geschildert. Esna wurde immer wieder Zufluchtsort von aus Kairo vertriebenen oppositionellen Paschas und Künstlern. {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaQeiseriya.jpg|mini|Qeiṣariya-Basar]] | [[Datei:EsnaSouthSuq.jpg|mini|Basar im Süden des Chnum-Tempels]] }} In der Zeit [[w:Muhammad Ali Pascha|Muḥammad ʿAlīs]] (1769–1849) wurde Esna die Hauptstadt eines eigenständigen Gouvernements, das von [[Girgā]] im Norden bis nach [[Assuan]] im Süden reichte. 1842 besuchte Muḥammad ʿAlī die Stadt und veranlasste, dass der Chnum-Tempel freigelegt werden sollte. Die anderen Tempel wurden aber abgerissen. 1889 wird die Hauptstadt des Gouvernements nach Assuan verlegt. Zwar wurde der Säulensaal des Chnum-Tempels aufgrund des Geheißes Muḥammad ʿAlīs unter [[w:Auguste Mariette|Auguste Mariette]] (1821–1881) um 1860 freigelegt. Die hinteren Teile des Tempels liegen aber bis heute unter den modernen Häusern. 1905–06 erfolgten erste Ausgrabungen in Esna durch [[w:John Garstang|John Garstang]] (1876–1956).<ref name="garstang" /> Die systematische Untersuchung des Chnum-Tempels wurde aber erst in den Kampagnen in den 1950er- und 1960er-Jahren unter {{Wikipedia | Serge Sauneron | Q3479534 }} (1927–1976) vorgenommen und in bisher sieben Bänden dokumentiert. === Handwerk und Wirtschaft === Karawanenhandel wurde seit pharaonischer Zeit bis 1890 betrieben. Neben dem Handel war Esna auch ein Zentrum der Landwirtschaft. Zu den angebauten Produkten zählten u.a. Baumwolle und Linsen. Der Historiker el-Maqrīzī (1364–1442) nennt zudem Erntemengen von 40.000 ''irdabb'' (etwa 8.000 Kubikmeter) Datteln und 10.000 ''irdabb'' (etwa 2.000 Kubikmeter) Weintrauben.<ref name="encIslam" /> In den hiesigen Fabriken wurde Rohbaumwolle weiterverarbeitet und zu Tüchern gewebt. Im 19. Jahrhundert gab es hier auch eine berühmte Fabrik für die roten Fes-Filzkappen. In etwa zwanzig Ölmühlen wurden verschiedenste Samen und Gemüse wie z.&nbsp;B. Sesam zu Öl gepresst. Überlebt hat von ihnen bis heute nur noch eine Ölmühle. In mehreren Fabriken wurden Lehmziegel hergestellt. Mit dem Bau des Staudamms im Jahre 1909 änderten sich die Verhältnisse für die Landwirtschaft. Der Aṣfūn-Kanal vor dem Staudamm zweigt Wasser für die Bewässerung der Felder im Norden von Esna ab. Heutzutage wird zumeist Zuckerrohr angebaut. In den 1990er-Jahren wurde ein weiterer Damm zur Elektroenergiegewinnung angelegt. == Anreise == {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Luxor]]|value=54&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Edfu]]|value=52&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Kom Ombo]]|value=111&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Assuan]]|value=155&#x202F;km}} {{Quickbar table end}} Wer mehr als nur einen Kurzaufenthalt im Chnum-Tempel vorhat, sollte individuell anreisen. Für die Stadt benötigt man etwa einen Tag. Einen zweiten Tag sollte man vorsehen, wenn man noch die Klöster außerhalb von Esna besuchen möchte. Esna liegt auf der westlichen Niluferseite und ist nicht direkt an des Fernstraßennetz bzw. Bahnnetz angebunden. Straße und Bahnlinien verlaufen auf dem Ostufer. === Mit dem Auto === Sie können mit Auto oder Taxi nach Esna anreisen. Die An- und Abreise nach [[Assuan]] und [[Luxor]] kann in der Zeit von 06:00 bis 18:00 Uhr ohne Konvoi erfolgen. In der Nacht ist man auf einen kostenpflichtigen Konvoi angewiesen. Die Anreise ist auch mit einem Taxi möglich. Der Preis hängt aber von der Aufenthaltsdauer in Esna ab. === Mit dem Bus === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaCornicheBuilding.jpg|mini|Kolonialzeitliches Gebäude an der Corniche]] | [[Datei:EsnaHouseCorniche.jpg|mini|Weiteres Gebäude an der Corniche]] }} Sie können mit einem '''Überlandbus''' von [[Luxor]] nach Esna fahren. Dieser hält ebenfalls auf dem Ostufer. Sie können nun mit einem Minibus oder Taxi oder zu Fuß Esna über die Straße über den Nilstaudamm erreichen. Busse sind aber uninteressant geworden, da sich der neue Busbahnhof in Luxor außerhalb der Stadt in der Nähe des Flughafens befindet. Mit '''Minibussen''' fährt man zuerst nach [[Armant]] und von dort aus weiter nach Esna. Die Fahrt dauert etwa anderthalb Stunden. === Mit der Bahn === Sie können mit dem Zug von [[Luxor]] nach Esna fahren. Der {{Marker | name = Bahnhof Esna | type = train | lat = 25.310220 | long = 32.57076 | show = all }} befindet sich aber auf dem Ostufer. Sie können nun mit einem Minibus oder Taxi oder zu Fuß Esna über die Straße über den Nilstaudamm erreichen. === Mit dem Schiff === Sehr beliebt sind [[Nilkreuzfahrten]]. Die Schiffe halten in unmittelbarer Nähe zum Tempel am Nilufer. Umbauten an den Schleusenanlagen erleichtern die Durchquerung des Staudamms. Kreuzfahrtschiffe müssen heute nicht mehr warten. Allerdings fällt damit auch die Möglichkeit zum Souvenirverkauf am Schiff weg. Zweimal im Jahr wird der Wasserstand des Nils abgesenkt, damit die vom Nil gespeisten Kanäle gereinigt werden können. In dieser Zeit kann die Schleuse von Esna nicht passiert werden. Dies geschieht in der ersten Dezemberhälfte und zwei Wochen im Juni. Auch wenn die Nutzung eines Kreuzfahrtschiffes die übliche Form der Anreise ist: Esna lässt sich auch mit einer Felūka, einem Segelboot, von [[Assuan]] aus erreichen. Allerdings endet die Fahrt nicht direkt in Esna, sondern etwa 30 Kilometer vorher. Die restliche Wegstrecke kann man z.&nbsp;B. mit einem Minibus zurücklegen. == Mobilität == Den Nil kann man in Esna im Norden der Stadt über den alten Staudamm überqueren. Die Straße nach Osten führt direkt zum Bahnhof. Taxis gibt es im Ort kaum. Geeignete Transportmittel sind Pferdekutschen (Kaleschen) und Minibusse. Die Nutzung einer Kalesche kostet etwa {{EGP|30}}. Wenn sich kein Texi auftreiben lässt, so lässt sich auch ein Minibus für die individuelle Nutzung anmieten. Man kann die Stadt auch zu Fuß ergründen. Für den Weg vom Bahnhof in die Stadt benötigt man etwa 20 Minuten. Am einfachsten ist es, wenn man einfach die Niluferstraße (Corniche) entlang läuft. Es hat aber durchaus seinen Reiz, südlich hinter der Brücke über die Kanalwehr nicht nach Osten entlang der Corniche zu laufen, sondern geradeaus, um etwas von der Stadt mitzubekommen. Um von der Corniche zum Tempel zu gelangen, muss man den Touristen-Basar in westlicher Richtung durchqueren. == Sehenswürdigkeiten == === Altägyptische Denkmäler === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaTemplePM03.jpg|mini|Thot und Harsiese reinigen Kaiser Claudius]] | [[Datei:EsnaTemplePM04.jpg|mini|Kaiser Tiberius wird von Buto und Nechbet zu Chnum geführt]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaTempleColumns.jpg|mini|Säulen im Chnum-Tempel]] | [[Datei:EsnaTempleExample.jpg|mini|König opfert Weingefäße an Amun-Min und Menhit]][[Datei:EsnaTempleAstronomy.jpg|mini|Astronomische Darstellungen an der Decke]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaTemplePM27.jpg|mini|Horus, Kaiser Commodus und Chnum ziehen ein Netz mit Sumpfvögeln und Fischen zu]] | [[Datei:EsnaTemplePM27Detail.jpg|mini|Detail mit der Darstellung der Sumpfvögel]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaTempleSideWall.jpg|mini|Südliche und Rückwand der Vorhalle]] | [[Datei:EsnaTempleFragments.jpg|mini|Steinfragmente im Südwesten des Chnum-Tempels]] }} Das wichtigste pharaonische Monument ist der hiesige {{Marker | name = Chnum-Tempel | type = temple | wikidata = Q1131024 | lat = 25.293421 | long = 32.556219 | image = EsnaTempleFacade2.jpg | show = all }}. Er wurde im 19. Jahrhundert freigelegt. Das betrifft allerdings nur die Säulenhalle. Die rückwärtigen Teile liegen immer noch unter der heutigen Bebauung begraben. Für den Besuch des Tempels benötigt man ein Ticket. Es kostet {{EGP|150}}, für Studenten {{EGP|75}} (Stand 12/2023). Das Tickethäuschen befindet sich allerdings nicht unmittelbar am Tempel, sondern etwa 200&#x202F;m östlich an der Niluferstraße. Im Sommer (Juni bis September) ist der Tempel von 7:00–17:00 Uhr, im Winter von 7:00–16:00 Uhr geöffnet. Den Tempel betritt man im Nordosten. Zwei Treppen führen zum Tempelareal, das sich neun Meter unterhalb des heutigen Straßenniveaus befindet. Der Tempel ist neben dem widderköpfigen Schöpfergott Chnum auch der Göttin Neith (letztere wurde von der Griechen auch mit Pallas-Athene gleichgesetzt) geweiht. Weitere hier verehrte Göttinnen sind Menhit und Nebet-uu. Der Tempel von Esna ist der jüngste Tempel Ägyptens. Seine Bauzeit lag zwischen 180 v. Chr. bis 250 n. Chr. Namensnennungen an der Vorhalle, dem Pronaos, nennen den Erbauer Ptolemaios VI. Es ist wahrscheinlich, dass die Arbeiten am heute nicht zugänglichen Tempelhaupthaus bereits unter seinem Vorgänger Ptolemaios V. begonnen wurden. Nach Ptolemaios VI. ruhten die Arbeiten und wurden wohl erst wieder unter dem römischen Kaiser Tiberius aufgenommen und unter Kaiser Decius abgeschlossen. Erst '''in römischer Zeit''' erhält der Tempel die heute noch erhaltene Vorhalle. Die Kaiser zwischen Tiberius und Decius tragen alle zu seiner Dekoration bei. Die Namensnennung von Thutmosis III. deutet darauf hin, dass es hier schon einen Vorgängerbau aus der 18. Dynastie gegeben hat. Die Tempelachse verläuft von Ost nach West, der Tempeleingang befindet sich im Osten. Der Tempel war wohl ursprünglich über eine Prozessionsstraße mit dem Nil verbunden. Überreste der Kaianlage mit den Resten einer Kartusche des Mark Aurel konnten archäologisch nachgewiesen werden. Der Tempel wurde aus Sandsteinblöcken errichtet. Die '''Fassade der Vorhalle''' (des Pronaos) ist 37 Meter breit und 15 Meter hoch. Sie wird durch sechs Säulen und je drei dazwischen liegenden Schrankenwänden gebildet. Den oberen Abschluss bilden ein Architrav und eine Hohlkehle. Auf der Hohlkehle erkennt man in der Mitte die Flügelsonne. Die Inschriften seitlich davon nennen die Namen der römischen Kaiser Claudius und Vespasian. Auf dem Architrav findet man auch die Weihinschriften der genannten Kaiser. Der Tempelvorhalle und die Säulen sind vollständig mit Darstellungen versehen. Sie wurden außen im versenkten und innen im erhabenen Relief ausgeführt, auf den Säulen kommt ebenfalls erhabenes Relief zum Einsatz. Auf dem linken, südlichen äußeren Eckpfosten erkennt man den Kaiser Claudius in vier Registern vor verschiedenen Gottheiten. Im oberen Register ist die Reinigung des Naos durch den Kaiser dargestellt und darunter, wie der Kaiser vor Chnum und Nebet-uu opfert bzw. wie der Kaiser eine Palmrispe als Zeichen weiterer Krönungsjubiläen von Chnum in Begleitung von Heka erhält. Das unterste Register zeigt den Kaiser beim Auszug aus dem Königspalast mit dem sog. Horusgeleit. Daneben führt eine Seitentür durch eine Schrankenwand zum Tempelinneren. An den Türlaibungen findet man die Kartusche Trajans. Auf den folgenden Schrankenwänden sieht man Kaiser Claudius bei einer Reinigungszeremonie zwischen den Götten Harsiese und Thot im Beisein von Menhit bzw. Tiberius, wie er von den Kronengöttinnen Buto und Nechbet zu Chnum geführt wird. Die letztere Darstellung ist die einzige aus der Zeit des Tiberius. Auf dem rechten, nördlichen äußeren Eckpfosten sieht man Kaiser Domitian in vier Registern vor verschiedenen Gottheiten. Im obersten Register opfert der Kaiser vor den Göttinnen Neith und Isis, darunter vor Menhit und Heka bzw. vor Chnum und Nebet-uu. Das unterste Register zeigt in Analogie zum südlichen Pfosten den Auszug Domitians aus dem Königspalast. Links daneben führt wiederum eine Seitentür in den Tempel; die Laibungen zeigen ebenfalls die Kartuschen Trajans. Die Darstellungen der folgenden Schrankenwände sind nicht mehr so gut erhalten. Man erkennt den Kaiser Nero, wie er von Harsiese und Thot gekrönt wird, und daneben, wie er von den Göttern Atum und Month zur Göttin Neith geführt wird. Hinter der Fassade befindet sich die 32,8 Meter breite und 16,4 Meter tiefe '''siebenschiffige Vorhalle'''. Die Säulen der Fassade eingeschlossen werden die Schiffe durch je sechs Säulen in vier Reihen unterteilt. Die Säulen sind 11,3 Meter hoch und besitzen einen Umfang von 5,4 Meter. Den oberen Abschluss der Säulen bilden Pflanzenkompositkapitelle. Die Wände sind mit ungefähr 230 Darstellungen von Kulthandlungen der Kaiser in Pharaonentracht vor verschiedenen Gottheiten in vier Registern (Bildstreifen) geschmückt. Auch die Decken sind dekoriert. In den jeweils drei äußeren Seitenschiffen findet man '''astronomische Darstellungen''', gelegentlich auch als Zodiak (Tierkreis) bezeichnet. Unmittelbar neben dem Zentralschiff erkennt man die Darstellung der Tages- und Nachtfahrt der Sonne. In den jeweils vorletzten Schiffen wurden die Dekansterne, die der Zeiteinteilung in der Nacht dienen, dargestellt. Im südlichen Feld wurden auch Sternenbilder wie das des Skorpions untergebracht. Auf dem nördlichsten Streifen wurden der Mond und sein Gefolge, auf den südlichsten zweimal die Himmelsgöttin Nut sowie verschiedene Geschöpfe wie zweiköpfige Schlangen, Flügelhunde, die Nilpferdgöttin Thoeris dargestellt. Betrachten wir nun die Wände in Gegenuhrzeigerichtung. Auf der Rückseite der ersten Schrankenwand nördlich des Eingangs erkennen wir Kaiser Hadrian, wie er von je drei falkenköpfigen Seelen von Buto (''Pe'') und schakalköpfigen Seelen von Hierakonpolis (''Nechen'') in einer Thronsänfte getragen wird. Die mittlere Schrankenwand zeigt Hadrian mit Atefkrone bei einer Tempelgründungszeremonie, dem Vermessen des Tempels: Hadrian, die Schreibergöttin Seschat und Neith spannen einen Strick für den zu gründenden Tempel. An der Nordwand und den sich anschließenden Teilen der Westwand hat sich Kaiser Commodus mit seinen Kulthandlungen verewigt. Hier findet sich eine der interessantesten Szenen, die man so kaum in einem Tempel, eher in Gräbern, findet: Im unteren Teil sieht man, wie der Gott Horus, Kaiser Commodus, und der Gott Chnum ein '''Netz mit Sumpfvögeln und Fischen''', die als Götterfeinde galten, zuziehen. Zur Linken erkennt man den ibisköpfigen Gott Thot, zur Rechten die Schreibergöttin Seschat. Das zentrale Portal auf der Westseite führte ehemals zum Tempelhaupthaus und zum Sanktuar, dem Allerheiligsten. Der südliche und nördliche Türdurchgang führten zum Säulenumgang des Haupthauses. An der Rückwand befinden sich Darstellungen verschiedener römischer Kaiser. Links neben dem Mittelportal befinden sich Szenen mit Ptolemaios’ VI. Philometer vor verschiedenen Gottheiten in jedem Register (jeweils zweite Szene) und seine Kartusche. Unten rechts neben dem südlichen Türdurchgang befindet sich die letzte Darstellung des Tempels: Kaiser Decius mit unterägyptischer Krone opfert eine Töpferscheibe an Chnum, zwischen ihnen befindet sich der widdergestaltige Gott Chnum auf einem heute verlorenen Vereinigungssymbol. Zu den an der '''Südwand''' dargestellten Kaisern gehören Antoninus Pius, Septimius Severus und Caracalla. Die sicher wichtigste Darstellung ist die ganz links im unteren Register. Gott Chnum reicht eine Palmrispe, die die Regierungsjahre des Pharaos repräsentiert, an Septimius Severus, der in der rechten Hand die Krönungsinsignien Krummstab und Geißel trägt. Rechts stehen hinter Chnum seine Gemahlin Nebet-uu und Heka. Hinter Septimius Severus stehen seine Gemahlin Iulia Domna und seine Söhne Caracalla und der ausgelöschte Geta. Nach der Ermordung seines Bruders Geta ließ Caracalla dessen Namen im Tempel vollständig tilgen. An der südlichen Eingangswand in unmittelbarer Türnähe befindet sich eine kleine Kapelle, die vielleicht unter Domitian angelegt wurde. In den Ecken der rückwärtigen Fassade mit den Seitenwänden gibt es eine weitere Besonderheit: die hier angebrachten Texte sind kryptographisch, also eine Art Geheimtexte. An den Säulen befinden sich Texte zu den hier abgehaltenen sog. '''Kalenderfesten''' und zugehörigen Liturgien, die sich natürlich hauptsächlich auf Chnum und Neith beziehen.<ref name="kalender" /> Interessant sind nicht nur die Inhalte, sondern dass Texte überhaupt auf Säulen zu finden sind. Gemäß den Inschriften wird am 1. Phamenoth (3. Monat im Frühjahr, ''prt''-Jahreszeit) der Erschaffung der Welt durch Chnum gedacht, am 13. Epiphi (3. Monat der Erntezeit, ''šmw''-Jahreszeit) bzw. am 19./20. Epiphi der Erschaffung der Neith bzw. des Siegs von Chnum über die Feinde einer Rebellion gegen den Sonnengott. An der südlichen Außenwand der Vorhalle erkennt man den römischen Kaiser Domitian, wie er vor Chnum und Menhit Feinde niederschlägt. An der nördlichen hinteren Außenwand befindet sie die Widmungsinschrift des Mark Aurel. Er ist vor Chnum und Nebet-uu dargestellt. An der nördlichen Außenwand findet man eine vergleichbare Darstellung wie auf der südlichen: der Gott Chnum in Begleitung der Göttin Nebet-uu überreicht an Trajan ein Sichelschwert, während letzterer Feinde niederschlägt. Im Südwesten des Areals sind verschiedene, bei den Ausgrabungen vorgefundene Steinfragmente ausgestellt. Beim Verlassen des Areals vergesse man nicht, der Basilika südöstlich der Fassade Aufmerksamkeit zu schenken. An der Südseite der Kirche ist eine Statue der Menhit/Sachmet aufgestellt. === Christliche Denkmäler === [[Datei:EsnaTempleBasilica.jpg|mini|Basilika im Bereich des Vorhofes zum Chnum-Tempel]] Unmittelbar südöstlich der Fassade des Chnum-Tempels, und zwar auf derselben Höhe wie der Tempel selbst, befindet sich eine kleine, 7 × 11&#x202F;m große {{Marker | name = Basilika | name-map = Basilika von Esna | type = church | wikidata = Q98767106 | lat = 25.293556 | long = 32.556484 | image = EsnaTempleBasilica.jpg | show = all }}. Im Kirchenraum befinden sich je fünf Säulen in zwei Reihen. Hinter dem Altar befand sich eine Apsis. Diese Basilika muss noch in (spät)römischer Zeit angelegt worden sein, denn sie befindet sich auf demselben Niveau wie der Chnum-Tempel selbst. Das fatimidische Minarett aus dem 11. Jahrhundert ist bereits etwa 8 Meter über diesem Niveau errichtet worden. Die bedeutendste Kirche in Esna ist die {{Marker | name = Kirche der hl. Jungfrau | type = church | wikidata = Q98767300 | lat = 25.291825 | long = 32.556092 | image = EsnaVirginChurchOutside.jpg | show = all }}, {{arS|كنيسة السيدة العذراء|w=Kanīsat as-Saiyida al-ʿAdhrāʾ}}, im Süden des Chnum-Tempels. Es handelt sich hier um eine dreischiffige Kirche mit einer Empore für die Frauen. An seiner Stirnseite befinden sich drei Heikale (Allerheiligste) für den hl. Georg (links), die hl. Jungfrau und den Erzengel Michael. Über dem mittleren Heikal befindet sich ein Kreuz über der Abendmahldarstellung. Am Heikal für den hl. Georg befinden sich die Ikonen für die hl. Markus und Georg, am Heikal für die hl. Jungfrau die des hl. Ammonius, Bischof von Esna (301–310), der hl. Jungfrau, des Jesus und Johannes. Am Heikal für Michael befinden sich Ikonen für Paulus und Michael. {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaVirginChurchOutside.jpg|mini|Kirche der hl. Jungfrau]] | [[Datei:EsnaVirginChurchInside.jpg|mini|Im Inneren der Kirche]] }} In der Kuppel befindet sich die Darstellung Jesu Christi. Nördlich des Qeiṣariya-Basars befinden sich einige koptische Wohngebäude, die im Abschnitt Wohngebäude beschrieben werden. Außerhalb von Esna befinden sich weitere koptische Denkmäler: * Das '''Nonnen-Kloster der Märtyrer''' ([[Deir esch-Schuhadāʾ]]), auch Kloster des hl. Ammonius (Deir Manawus) genannt, liegt etwa 6&#x202F;km südlich der Stadt Esna. Seinen Namen bezieht das Kloster von Ammonius und dem Martyrium von 3600 Märtyrern, die auf Geheiß des [[w:Decius (Kaiser)|Decius]] ermordet wurden. Das Kloster besitzt zwei Kirchen, die Kirche der hl. Jungfrau Maria (errichtet 1931) und die Kirche der heiligen Märtyrer (8. Jahrhundert). Letztere Kirche zählt zu den schönsten Kirchen Ägyptens. Heute wird das Kloster von etwa 20 Nonnen bewohnt. * Das '''Kloster des hl. Matthias des Töpfers''' (auch Matthias der Arme; [[Deir el-Fachūrī]]) befindet sich nordwestlich von Esna am Wüstenrand, etwa 7&#x202F;km vom Dorf Asfun al-Matana gelegen. Seine Ursprünge reichen in das achte Jahrhundert zurück. Schöne Wandmalereien stammen aus dem 11. bis 13. Jahrhundert. Seit 1975 wird das Kloster wieder von Mönchen bewohnt. * Auf dem Gebiet zwischen dem Kloster des hl. Matthias und dem Kloster der Märtyrer wurden zahlreiche '''unterirdische Einsiedeleien''' und eine Kirche aus dem 5. und 6. Jahrhundert gefunden. === Islamische Denkmäler === Die meisten Touristen laufen wohl recht achtlos vorbei. Dabei kann man auf dem Weg zum Chnum-Tempel durch den Touristen-Basar das '''el-ʿAmrīya-Minarett''' auf der Südseite problemlos erkennen. {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaMinaret.jpg|mini|El-ʿAmrī-Minarett aus fatimidischer Zeit]] | [[Datei:EsnaMinaretSundial.jpg|mini|Sonnenuhr auf der Westseite des Minaretts]][[Datei:EsnaMinaretFragments.jpg|mini|Säulenkapitelle im Hof des Minaretts]] }} Nordwestlich der osmanischen el-ʿAmrī- oder el-ʿAtīq-Moschee (auch Große Moschee genannt) befindet sich das {{Marker | name = el-ʿAmrīya-Minarett | type = minaret | wikidata = Q98767244 | lat = 25.293976 | long = 32.557120 | image = EsnaMinaret.jpg | show = all }}, {{ar|المئذنة العمررية}}, aus fatimidischer Zeit. In der Zeit des Feldzuges das [[w:Badr al-Dschamali|Badr ed-Dīn el-Gamālī]] – er selbst war armenischer Herkunft und fatimidischer Regent (gest. 1094) – wurde das Minarett 1081/2 (474 {{Abk|AH}}) unter Aufsicht des Beamten Fachr el-Mulk Saʿd ed-Dawla Sār Takīn (auch ''Abū Manṣūr Sārtakīn'', gest. 1101 (494 {{Abk|AH}})) errichtet, wie aus einem Marmorstein in der Rückwand der el-ʿAmrī-Moschee hervorgeht. Wie Creswell ausführt, gehört das Minarett zu einer Gruppe von (mindestens) fünf Minaretten, die in der Zeit des Feldzuges errichtet wurden. Hierzu gehören weiterhin noch Minarette in [[Luxor]], [[Assuan]] und [[Schellāl]]. Das hiesige Minarett ist das jüngste. Zu den Aufgaben des Feldherrn gehörte nicht nur die militärische Niederschlagung der Nubier-Einfälle nahe der Grenzfestung von [[Assuan]], sondern auch die Umsetzung ziviler und religiöser Aufgaben wie der Bau von Moscheen. Das Minarett besteht aus mehreren Segmenten. Der Unterteil ist quadratisch, 10,8&#x202F;m hoch, aus gebrannten, sichtbaren und bemalten Ziegeln gemauert und verjüngt sich noch oben von etwa 4,75 auf 4,5&#x202F;m. Aller acht bis neun Ziegellagen wurde ein Holzbalken zur Verstärkung eingesetzt. Die Pforte zum Inneren befindet sich auf der Südseite. Auf diesem Unterteil folgt ein sich ebenfalls nach oben verjüngender runder Turmteil, der 8,0&#x202F;m hoch ist und oben einen Durchmesser von 4,0&#x202F;m besitzt. Wie alle folgenden Segmente ist dieser Teil verputzt. In knapp 16&#x202F;m Höhe befindet sich eine umlaufende Holzgalerie mit Geländer. Nun folgt eine achteckige, 1,5&#x202F;m hohe Etage mit acht Fenstern. Jede dieser acht Flächen ist an ihren Enden nach außen gebogen, so dass diese Flächen spitz zulaufen. Bekrönt wird das Ganze mit einem sechsseitigen, 3.4&#x202F;m hohen Pavillon mit Kuppel. Damit ergibt sich eine Gesamthöhe von 23,8&#x202F;m. An allen Seiten wurden mehrere Fenster eingebracht, die oben mit zwei spitz zulaufenden Bögen begrenzt werden. Eine Wendeltreppe führt zum Pavillon. Das Minarett ist von einem Eisengitter umgeben. Wenn man Glück hat, ist die Tür offen, und man kann auf den ungefähr einen Dreiviertel Meter unterhalb des Straßenniveaus liegenden Hof gelangen, der sich südlich und östlich des Minaretts befindet. Auf einer kleinen Mauer am Rand des Hofes befinden sich griechischen Säulenkapitelle und Säulenfragmente. An der Westwand des Minaretts befindet sich eine Sonnenuhr. Im Prinzip kann man das Minarett auch besteigen, wenn man den Schlüsselgewaltigen auftreiben kann. Evtl. kann man das hiesige Inspektorat für koptische und islamische Altertümer um Hilfe bitten. Vom Pavillon hat man eine gute Aussicht, den Chnum-Tempel erkennt man recht einfach. Die Fenster sind heutzutage mit einem engmaschigen Drahtgitter verschlossen. Die zugehörige Moschee befindet sich im Süden und stammt aus osmanischer Zeit. Unmittelbar im Norden des Chnum-Tempels befindet sich die in osmanischer Zeit errichtete Karawanserei {{Marker | name = Wikālat el-Gidāwī | type = building | wikidata = Q98767255 | lat = 25.294034 | long = 32.556178 | image = EsnaWikalaGedawiOutside.jpg | show = all }}, {{arS|وكالة الجداوي|w=Wikālat al-Ǧidāwī}}), die ihren Namen von einem der bedeutendsten Händler Schahbandar el-Toggar el-Saiyed Hasan el-Gedāwī erhielt. Hier wurden die Waren gehandelt, die als Importe aus dem Sudan, Somalia, Kenia und Zentralafrika stammten wie z.&nbsp;B. Korbwaren, Straußenfedern und Elefantenstoßzähne. {{Bildergalerie | [[Datei:EsnaWikalaGedawiOutside.jpg|mini|Fassade der Wikālat el-Gidāwī]] | [[Datei:EsnaWikalaGedawiDetail.jpg|mini|Detail des Türsturzes der Wikālat el-Gidāwī]] | [[Datei:EsnaWikalaGedawiInside.jpg|mini|Im Inneren der Wikālat el-Gidāwī]] }} Die Fassade besitzt einen spitz zulaufenden Torbogen. Die mit Eisen beschlagene Holztür wird oben durch einen dekorierten Türsturz abgeschlossen. Die Karawanserei besteht aus zwei Etagen. Die erste Etage verfügt über die Speicherräume. Die Räume dienten der Aufbewahrung der Handelsgüter, während die Räume im Obergeschoss für die Übernachtung genutzt wurden. In der Mitte der Karawanserei befindet sich der Hof, auf dem die Lasttiere gehalten und Handel getrieben wurde. Die Karawanserei ist üblicherweise nicht zugänglich, so dass sich nur sein Eingangsportal besichtigen lässt. Es ist aber nicht ganz unmöglich, auch hier wie im Falle des el-ʿAmrī-Minaretts den Schlüsselgewaltigen zu finden. Für den Handel der lokalen Waren dienten die mit Holzdecken überdachten Märkte, die sich im Umfeld des Chnum-Tempels befinden. Dies ist zum einen der eher touristisch ausgelegte Basar zwischen Nilufer und Tempel, zum anderen der nach Norden führende Qaiṣārīya-Basar {{arS|سوق القيصارية|w=Sūq el-Qaiṣārīya|inKlammern=ja}}. === Werkstätten === Von den einstmals zwanzig Ölmühlen hat bis auf den heutigen Tag nur eine überlebt: die {{Marker | name = Bakur-Öhlmühle | type = mill | lat = 25.291944 | long = 32.556389 | image = EsnaBakur2ndRoom.jpg | show = all }}, {{arS|معصرة بكور|w=Miʿṣara Bakūr}}. {{Bildergalerie | 1 = [[Datei:EsnaBakurBuilding.jpg|mini|Gebäude mit der Bakūr-Ölmühle]] | 2 = [[Datei:EsnaBakur1stRoom.jpg|mini|Vorderer Raum der Ölmühle]][[Datei:EsnaBakurScale.jpg|mini|Waage in der Ölmühle]] | 3 = [[Datei:EsnaBakur2ndRoom.jpg|mini|Presse im hinteren Raum der Ölmühle]] }} Ihr jetziger Besitzer ʿAbd el-Ḥamid ʿAbd er-Radi Ahmed Bakūr zeigt und erklärt sie Besuchern gern – und verkauft natürlich auch sein Öl. Die Ölmühle ist seit zahlreichen Generationen im Besitz der Familie und etwa 200 Jahre alt – fast schon „pharaonisch“. Im vorderen Raum wird mit einem Art Mühlwerk gepresst, im hinteren Raum stehen zwei weitere Pressen, aber nur noch die vordere funktioniert. Die Pressen stehen auf einer Granitplatte. Gepresst werden u.a. Sesam, Zwiebeln, Lattich, Brunnenkresse und Kümmel. Natürlich macht dem Eigentümer heute die fabrikmäßige Herstellung von Öl schon zu schaffen. === Wohnbauten === Am Nordende des Qeiṣariya-Basars zweigt eine Straße (ʿAbd es-Sīd) nach rechts (nach Osten, {{Marker | name = Abzweig zu koptischen Häusern in Esna | type = waypoint | lat = 25.2975 | long = 32.555 | show = all, noname }}) ab. In dieser Straße befinden sich zwei {{Marker | name = koptische Häuser | name-map = Koptische Häuser in Esna | type = building | lat = 25.2975 | long = 32.555 | image = EsnaAbdElMalak.jpg }} mit dekorierten Türstürzen. Dies ist zum einen das Haus des ʿAbd el-Malak wa-Nachla ({{arS|عبد الملك ونخلة}}) an der Nordseite der Straße und etwas weiter auf der Südseite derselben Straße das des Sifain Gibrān ({{ar|سفين جبران}}). Letzteres Haus besitzt ein in Koptisch und Arabisch beschrifteten Sturz und ist so sicher in das Mittelalter zu datieren. {{Bildergalerie | 1 = [[Datei:EsnaAbdElMalak.jpg|mini|Haus des ʿAbd el-Malak wa-Nachla]] | 2 = [[Datei:EsnaSifeinGebranDetail.jpg|mini|Türsturz am Haus des Sifain Gibrān]][[Datei:EsnaOldBuilding.jpg|mini|Altes Gebäude nördlich des Qeiṣariya-Basars]] | 3 = [[Datei:EsnaSifeinGebran.jpg|mini|Haus des Sifain Gibrān]] }} Die {{Marker | name = Villa Ḥuzeiyīn | type = palace | lat = 25.291944 | long = 32.554722 | image = EsnaVillaHuzeiyin.jpg | show = all }}, {{arS|قصر حزيين|w=Qaṣr Ḥuzaiyīn}}) befindet sich westlich des Chnum-Tempels. Die Villa wurde 1947 errichtet. {{Bildergalerie | [[Datei:EsnaVillaHuzeiyin.jpg|mini|Villa Ḥuzeiyīn]] | [[Datei:EsnaVillaHuzeiyinDetail.jpg|mini|Fassadendetail der Villa Ḥuzeiyīn]] | [[Datei:EsnaVillaHuzeiyinStaircase.jpg|mini|Treppe zur Villa Ḥuzeiyīn]] }} An der Corniche befinden sich mehrere '''Bauten aus der britischen Kolonialzeit'''. === Wasserbauten === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaOldBarrage.jpg|mini|Altes Stauwehr von Esna]] | [[Datei:EsnaNewBarrage.jpg|mini|Neues Stauwehr von Esna]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaTiraAsfun.jpg|mini|Kanalwehr am Aṣfūn-Kanal]] | [[Datei:EsnaGun.jpg|mini|Kanone südlich des Staudamms]] }} Bereits seit 1843 lagen Pläne vor, ein Staudammsystem zur Regulierung des Nils zu errichten. Begonnen wurde mit Staudämmen im Norden von Kairo im Nildelta. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das System um verschiedene Staudämme in Mittel- und Oberägypten erweitert. Dies sind 1902 die Staudämme von [[Asyūṭ|Asyut]] und [[Assuan]], 1909 der Staudamm von Esna und 1930 der Staudamm von [[Nagʿ Ḥammādī|Nag Hammadi]]. Der {{Marker | name = alte Staudamm von Esna | name-map = alter Staudamm von Esna | wikidata = Q16120449 | type = hydraulic structure | lat = 25.307446 | long = 32.558359 | image = EsnaOldBarrage.jpg | show = all }} (Esna Barrage, {{arS|قناطر إسنا|w=Qanāṭir Isnā}}) wurde 1906 bis 1909 durch die Firma {{Wikipedia | John Aird & Co. | Q16988163 }} aus Sandsteinblöcken errichtet, ist 874 Meter lang und verfügt über 120 Schleusentore. Er besitzt eine Breite von sechs Metern und ragt etwa neun Meter über den niedrigsten Wasserstand empor. Seit den 1990er-Jahren wird ein {{Marker | name = zweiter Staudamm | name-map = neuer Staudamm von Esna | wikidata = Q23950069 | type = hydraulic structure | lat = 25.317620 | long = 32.556267 | image = EsnaNewBarrage.jpg }} etwa einen reichlichen Kilometer weiter nördlich auch zur Energiegewinnung aus Wasserkraft eingesetzt. Beide Dämme besitzen eine Schleuse an ihrer Westseite, aber es wird heutzutage nur noch die des neuen Damms benutzt. Sehenswert ist ebenso das {{Marker | name = Kanalwehr des Aṣfūn-Kanals | type = canal | lat = 25.301772 | long = 32.553520 | image = EsnaTiraAsfun.jpg | show = all }}, {{arS|ترعة أصفون|w=Tirʿat Aṣfūn}}). Vielleicht zum (ehemaligen) Schutz befindet sich südlich des Staudamms und nördlich des Aṣfūn-Kanals in der Nähe zum Zentralkrankenhaus ({{arS|مستشفى إسنا المركزي|w=Mustaschfā Isnā al-Markazī}}) am Nil-Westufer eine {{Marker | name = Kanone | name-map = Kanone zum Schutz des Staudamms von Esna | type = cannon | lat = 25.302980 | long = 32.554733 | image = EsnaGun.jpg | show = all }}. == Aktivitäten == Samstags morgens findet in Esna ein Tiermarkt statt. == Einkaufen == Der Weg zum Chnum-Tempel, aber auch die Basare südlich und nördlich des Chnum-Tempels sind überdacht. Ersterer ist natürlich ein reiner Touristenbasar. Die beiden anderen sind für Einheimische bestimmt. Der nördliche heißt Qeiṣariya-Basar {{arS|سوق القيصارية|w=Sūq el-Qaiṣārīya|inKlammern=ja}}. == Küche == Das ägyptische Fastfood wird natürlich in den Basaren angeboten. == Unterkunft == Hotels gibt es in Esna (wohl) keine mehr. Die meisten Touristen reisen aus [[Assuan]] oder [[Luxor]] an. == Gesundheit == Das {{Marker | name = Zentralkrankenhaus | name-map = Zentralkrankenhaus in Esna | type = hospital | lat = 25.302548 | long = 32.553901 | show = all }}, {{arS|مستشفى إسنا المركزي|w=Mustaschfā Isnā al-Markazī}}, befindet sich im Norden der Stadt am Nil-Westufer. == Praktische Hinweise == Die '''Touristenpolizei''' befindet sich an der Corniche unmittelbar neben dem Tickethäuschen für den Chnum-Tempel. '''Bank und Postamt''' befinden sich auch an der Corniche, und zwar nördlich vom Tickethäuschen. Die Bank ist täglich außer freitags von 08:30 bis 14:00 Uhr geöffnet, das Postamt täglich außer freitags von 07:00 bis 14:00 Uhr. Während des Fastenmonats Ramadan sind die Öffnungszeiten verkürzt. Die {{Marker | name = Antikenbehörde | name-map = Antikenbehörde in Esna | type = administration | lat = 25.3 | long = 32.555 | show = all }} befindet sich nördlich vom Chnum-Tempel und westlich der Polizeistation in einer nach Westen führenden Seitenstraße und ist leicht zu finden, wenn man nach dem Funkturm Ausschau hält. Der Manager des Inspektorats ist Abd el-Hādī Maḥmūd Muḥammad ({{ar|عبد الهادي محمود محمد}}) und ist telefonisch unter (0)95 251 0315 bzw. (0)100 295 3141 erreichbar. Maḥmūd Masʿūd, ({{ar|محمود مسعود}}), Tel.: (0)100 656 3649, ist einer der Inspektoren. == Ausflüge == Ein Besuch der etwa zeitgleichen Tempelanlagen von '''[[Edfu]]''' und '''[[Kom Ombo]]''' lohnt. Man sollte nicht versäumen, die 10&#x202F;km nördlich von Edfu gelegene archäologische Stätte '''[[Kāb|El-Kab]]''' zu besichtigen. Eigentlich böte sich auch ein Abstecher zum nur knapp 20 Kilometer entfernten pharaonischen Friedhof von '''[[Maʿalla|el-Maʿalla]]''' aus der Ersten Zwischenzeit an. Die Eintrittskarten hierfür gibt es aber an der Kasse zum Luxor-Tempel in [[Luxor]]! Außerhalb der Stadt auf dem Westufer befinden sich die Klöster '''[[Deir esch-Schuhadāʾ]]''' und '''[[Deir el-Fachūrī]]'''. == Literatur == * Allgemein ** {{LÄ|2|30|33|Esna|Sauneron, Serge}} * Chnum-Tempel in Esna ** {{Buch | Autor = Sauneron, Serge | Titel = Le Temple d’Esna | Ort = Le Caire | Verlag = Impr. Inst. français d’archéologie orientale | Jahr = 1959– | Kommentar = Bisher sind acht Bände erschienen, geplant sind zehn Bände. Der erste Band berichtet über die ersten vier Grabungskampagnen. Die Folgebände beschreiben die Szenen im Einzelnen. Im Band 5 („Les fêtes religieuses d’Esna aux derniers siècles du paganisme“) werden die im Tempel beschrieben religiösen Feste behandelt. Die Bände können kostenlos von den Seiten des [https://www.ifao.egnet.net/publications/catalogue/Temples-Esna/ IFAO: Le temple d’Esna] heruntergeladen werden. }} ** {{Buch | Autor = Hölbl, Günther | Titel = Altägypten im Römischen Reich : der römische Pharao und seine Tempel ; Band 1 | Ort = Mainz | Verlag = Zabern | Jahr = 2000 | Seiten = 100–114 | ISBN = 978-3-8053-2392-5 }} ** {{Buch | Autor = Lieven, Alexandra von | Titel= Der Himmel über Esna : eine Fallstudie zur religiösen Astronomie in Ägypten am Beispiel der kosmologischen Decken- und Architravinschriften im Tempel von Esna | Ort = Wiesbaden | Verlag = Harrassowitz | Jahr = 2000 | Reihe = Ägyptologische Abhandlungen ; 64 | ISBN = 978-3-447-04324-3 }} * El-ʿAmrīya-Minarett ** {{Buch | Autor= Creswell, Keppel Archibald Cameron | Titel= The Muslim Architecture of Egypt | Ort= Oxford | Verlag= Clarendon | Jahr= 1952 | Seiten= 146 f., 155, Abb. 72, Tafel 123.b | Sprache= Englisch | Kommentar= Als Nachdruck 1978 bei Hacker Art Books, New York erschienen. }} ** {{Zeitschrift | Autor= Bloom, Jonathan M. | Titel= Five Fatimid Minarets in Upper Egypt | Zeitschrift= Journal of the Society of Architectural Historians | Abk= JSAH | Ort= Chicago, Ill. | ISSN= 0037-9808 | Jahr= 1984 | Band= 43 | Seiten= 162–167 | JSTOR= 989903 | Sprache= Englisch }} == Weblinks == * {{Nachricht | Autor = Montalbetti, Giovanna | Titel = Esna revisited | Online = https://web.archive.org/web/20090202204555/http://weekly.ahram.org.eg/2009/932/feature.htm | Website = Al-Ahram Weekly | Datum = 2009-1-29 | Sprache = en }} * {{Internet | Titel = Le temple d’Esna | Online = https://www.ifao.egnet.net/publications/catalogue/Temples-Esna/ | Website = IFAO | Website-URL = https://www.ifao.egnet.net/ | Abruf = 2021-8-29 }} == Einzelnachweise == <references responsive="1"> * <ref name="citypopulation">{{Internet | Titel = Egypt: Governorates & Major Cities | Online = https://www.citypopulation.de/en/egypt/ | Website = citypopulation.de | Abruf = 2013-11-2 }}</ref> * <ref name="makarim">{{Abu Salih Churches | Seiten = 278 f. }}</ref> * <ref name="encIslam">{{EI2|4|206 f||Isna|Ritter, H.|SIM_3664}}</ref> * <ref name="griech">{{Anmerkung | Typ = Buch | Text = Siehe auch Strabo, ''Geographika'', Band XVII, 1.2–5; Diodorus, ''Bibliotheca historica'', Band I, 67.1–7. }}</ref> * <ref name="steinzeit">{{Buch | Herausgeber = Wendorf, Fred ; Schild, R. | Titel = Prehistory of the Nile Valley | Ort = New York | Verlag = Acad. Pr. | Jahr = 1976 | Seiten = 289 ff. | ISBN= 978-0-12-743950-1 }} — {{Zeitschrift | Autor= DeBono, Fernand | Titel= Recherches préhistoriques dans la région d’Esna (4 mars - 2 avril 1968) | Zeitschrift= Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale | Abk= BIFAO | Online= https://www.ifao.egnet.net/bifao/069/13/ | ISSN= 0255-0962 | Jahr= 1971 | Band= 69 | Seiten= 245–251 }}</ref> * <ref name="tt100">{{Buch | Autor= Davies, Norman de Garis | Titel= The tomb of Rekh-mi-Rēʿ at Thebes | Ort= New York | Verlag= Metropolitan Museum of Art | Jahr= 1943 | Seiten= 104, Tafeln XXX, XXXII | Online = https://libmma.contentdm.oclc.org/digital/collection/p15324coll10/id/168855/ | Kommentar = [https://cdm16028.contentdm.oclc.org/digital/collection/p15324coll10/id/169100 Band 2]. }} — {{Buch | Autor= Breasted, James Henry | Titel= Ancient Records of Egypt | Ort= Chicago | Verlag= Univ. of Chicago Pr. | Jahr= 1906–1907 | Kommentar= Band 2, § 723. Die Steuerliste befindet sich in der vorderen Querhalle, auf der von außen gesehen linken Eingangswand. }}</ref> * <ref name="paheri">{{Buch | Autor= Tylor, Joseph John ; Griffith, F. Ll. | Titel= The tomb of Paheri at El Kab | Ort= London | Verlag= Egypt Exploration Fund | Jahr= 1894 | Seiten= 6 | Kommentar= Aufsatz ist in Naville, Édouard: ''Ahnas el Medineh (Heracleopolis magna)'' enthalten. }} — {{Buch | Autor= Lichtheim, Miriam | Titel= Ancient Egyptian Literature ; vol. II: The New Kingdom | Ort= Berkeley [u.a.] | Verlag= University of California Press | Jahr= 1976 | Seiten= 15–21 | ISBN= 978-0-520-02965-1 }}</ref> * <ref name="pm5">{{PM|5|165 f}}</ref> * <ref name="mythos">{{Anmerkung | Typ = Buch | Sauneron, ''Esna, Bd. 5'', a.&#x202F;a.&#x202F;O., S. 254 (206.1) }}</ref> * <ref name="copEncyc">{{CoptEnc|4|1312||Isnā|Stewart, Randall|1057}}</ref> * <ref name="kirche">{{Zeitschrift | Autor= Sauneron, Serge | Titel= Les neuvième et dixième campagnes archéologiques à Esna (mars-avril 1967 et mars-avril 1968) | Zeitschrift= Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale | Abk= BIFAO | Online= https://www.ifao.egnet.net/bifao/067/05/ | ISSN= 0255-0962 | Jahr= 1969 | Band= 67 | Seiten= 87-116, insbesondere S. 112 }}</ref> * <ref name="tombs">{{Buch | Autor= Sauneron, Serge | Titel= Les ermitages chrétiens du désert d’Esna | Ort= Le Caire | Verlag= Inst. Français d'Archéologie Orientale du Caire | Jahr= 1972 | Kommentar= Vier Bände. }}</ref> * <ref name="wilkinson">{{Wilkinson Modern Egypt and Thebes 2 | Seiten= 267–269 }}</ref> * <ref name="description">{{Anmerkung | Typ = Buch | Text = ''[[w:Description de l’Égypte|Description de l’Égypte]]'', ''Antiquités Texte'', Band I, S. 366–397, ''Antiquités Planches'', Band I, Tf. 72–90. }}</ref> * <ref name="garstang">{{Zeitschrift | Autor= Garstang, John | Titel= Excavations at Hierakonpolis, at Esna, and in Nubia | Zeitschrift= Annales du Service des Antiquités de l’Égypte | Abk= ASAE | Site-URL= https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k57244389.image.langEN.r=%20Annales%20du%20Service%20des%20Antiquit%C3%A9s%20de%20l%E2%80%99Egypte | ISSN= 1687-1510 | Jahr= 1907 | Band= 8 | Seiten= 132–148, insbesondere S. 145–148, Tafeln XIII–XV }} — {{Buch | Autor= Downes, Dorothy | Titel= The excavations at Esna 1905–6 | Ort= Warminster | Verlag= Aris & Phillips | Jahr= 1974 | ISBN= 978-0-85668-006-9 }}</ref> * <ref name="kalender">{{Anmerkung | Typ = Buch | Text = Siehe Sauneron, Serge: ''Le Temple d’Esna'', a.&#x202F;a.&#x202F;O., Band 5, 1962. }}</ref> * <ref name="esnaFish">{{Zeitschrift | Autor = Baetens, Gert | Titel = The mummified fish of Esna : a case study in animal worship | Online = https://www.academia.edu/108986983/The_Mummified_Fish_of_Esna_A_Case_Study_in_Animal_Worship | Zeitschrift = Göttinger Miszellen : Beiträge zur ägyptologischen Diskussion | ISSN = 0344-385X | Band = 239 | Jahr = 2013 | Seiten = 17-23 }}</ref> </references> {{Empfehlenswert|Wahl=11. Januar 2010}} {{GeoData| lat= 25.298174 | long= 32.556911 | radius= 2500 }} {{IstIn|Luxor (Gouvernement)}} [[Kategorie:Gouvernement Luxor]] [[Kategorie:Oberägypten]] [[Kategorie:Tempel in Ägypten]] s4n4mz966j4hp7fs97x67g1onc5p4jw 1651460 1651459 2024-10-28T06:29:17Z RolandUnger 3 Parameter responive nicht nötig, da Standard; 1651460 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:EsnaTempleFacade2.jpg|mini|zentriert|300px|Fassade des Chnum-Tempels]] | Namen = Esna '''·''' Isnā '''·''' {{ar|إسنا}} <br /> Iunit '''·''' Ta-senet '''·''' Latopolis }} Die [[Oberägypten|oberägyptische]] Stadt '''Esna''' bzw. '''Isna''' ({{arS|إسنا|w=Isnā}}) befindet sich südlich von [[Luxor]] und nördlich von [[Edfu]] auf dem Westufer des [[Nil]]s im Süden des Gouvernement [[Luxor (Gouvernement)|Luxor]]. Die Stadt, in der heute etwa 69.000 Einwohner (2006) leben, besitzt eine lange Geschichte, die bis in die Altsteinzeit zurückreicht. Berühmtheit hat sie jedoch durch den hier in griechischer Zeit errichteten Tempel für den Gott Chnum erreicht. Meist verweilen Touristen in Esna nur kurz. Dabei lohnt sich der Besuch von Esna nicht nur wegen einer Reihe eher ungewöhnlicher und religionsgeschichtlich bedeutsamer Darstellungen im Chnum-Tempel, sondern auch wegen mehrerer bedeutender koptischer, muslimischer und kolonialzeitlicher Denkmäler innerhalb der Stadt, die man fußläufig erreichen kann.. == Hintergrund == {{Mapframe | 25.3013 | 32.5619 | zoom = 14 |width = 300 | height = 300 | name = Stadtplan von Esna }} === Lage und Bevölkerung === Die Stadt Esna befindet sich auf dem westlichen Nilufer, etwa 60&#x202F;km südlich von Luxor und 50 bzw. 155&#x202F;km nördlich von Edfu bzw. Assuan. Esna und der zugehörige Kreis bilden heute den südlichsten Teil des Gouvernements [[Luxor (Gouvernement)|Luxor]]. Esna befindet sich am Anfangs- bzw. Endpunkt einer bedeutenden Karawanenroute über ed-Derr in den [[Sudan]]. Weitere Routen führten in die Senke [[Chārga|el-Chārga]], und zwar sowohl zur Stadt [[Chārga (Stadt)|Chārga]] als auch nach [[Qaṣr Dūsch|Dūsch]]. Von hier aus bestanden weitere Routen in die [[Westliche Wüste]] bzw. in den Sudan über die Karawanenroute [[Darb el-Arbaʿīn]]. Heute leben in Esna ungefähr 69.000 Einwohner.<ref name="citypopulation" /> 1885 wurden 9.422 Einwohner gezählt.<ref name="makarim" /> [[w:Al-Maqrīzī|El-Maqrīzī]] (1364–1442) gab für seine Zeit an, dass es in Esna ungefähr 10.000 Häuser gab.<ref name="encIslam" /> === Namensgebung === Die Stadt wurde in pharaonischer Zeit ''Iunit'' (''Iwnjt'') oder ''Ta-senet'' (''TꜢ-snj'', Tesnet, „heilige Stadt“) genannt. Vom Namen Senet leitete sich die spätere koptische Bezeichnung Sne/Esne ({{cop|ⲤⲚⲎ, ⲤⲚⲈ, ⲈⲤⲚⲎ}}) ab, die in der arabischen Bezeichnung Isnā ({{ar|إسنا}}, meist Esna geschrieben), fortbesteht. Die griechische Bezeichnung Latopolis {{el|Λατόπολις|inKlammern=ja}} leitete sich vom hier in der pharaonischen Spätzeit verehrten Nilbarsch (lat. ''Lates niloticis'')<ref name="esnaFish" /> ab, der als Erscheinungsform der Göttin Neith von Sais galt und als heiliger Fisch verehrt, im Westen der Stadt mumifiziert bestattet – und natürlich nicht gegessen – wurde.<ref name="griech" /> Die Siedlung auf dem gegenüberliegenden Flussufer beim heutigen Dorf el-Ḥilla nannte man Contra-Latopolis. === Pharaonische und Vorgeschichte === Die frühesten Funde in der Nähe von Esna datieren ins [[w:Jungpaläolithikum|Jungpaläolithikum]] (die jüngste Altsteinzeit, um 10.000 v. Chr.). Esna war Zentrum der Steinindustrie für die Herstellung von Mahlsteinen, Sichelklingen, Schabern und Sticheln.<ref name="steinzeit" /> Die pharaonischen Zeugnisse sind gering und reichen nicht in die Zeit vor der 18. Dynastie (Neues Reich). Texte erwähnen zwar die Königsnamen wie [[w:Thutmosis III.|Thutmosis III.]], [[w:Amenophis II.|Amenophis II.]] und [[w:Psammetich I.|Psammetich I.]] So findet sich im [[Theben-West|thebanischen]] Grab TT 100 des Rechmire aus der Zeit Thutmosis’ III. bis Amenophis’ II. eine Liste mit Steuern, die von ägyptischen Städten zu entrichten sind. Der Bürgermeister und ein Schreiber müssen jährlich Gold, Silber, zwei Ochsen, Korn und Leinen als Steuer entrichten.<ref name="tt100" /> Auch das Grab des Paheri in [[Kāb|el-Kāb]] stammt in etwa aus der Zeit Thutmosis’ III. Paheri wird hier als Bürgermeister von el-Kāb und Esna und als Kornschreiber ausgewiesen.<ref name="paheri" /> Die archäologischen Zeugnisse beschränken sich jedoch hauptsächlich auf den ptolemäischen Chnum-Tempel und die Nilbarsch-Nekropole im Westen der Stadt, wo man zahlreiche Nilbarsch-Mumien gefunden hat. Man geht aber davon aus, dass es an der Stelle des heutigen Tempels einen Vorgängerbau aus der Zeit Thutmosis’ III. gegeben hat. Einige wenige Kleinfunde, die aber nicht unbedingt aus Esna stammen müssen, datieren zumeist in die 18. bis 20. Dynastie.<ref name="pm5" /> Ursache für den Bedeutungszuwachs des pharanonischen Esna ist sicher die Karawanenroute in den Sudan, die mindestens seit der 26. Dynastie genutzt wurde. In griechisch-römischer Zeit wird Esna auch Hauptstadt des 3. oberägyptischen Gaus, die an die Stelle der ehemaligen Hauptstadt [[Kāb|Necheb]] (el-Kāb) trat. Ursprünglich hat es drei Tempel im Großraum Esna gegeben, die Tempel im Norden von Esna und der Isis-Tempel in Contra-Letopolis wurden erst im 19. Jahrhundert zur Zeit [[w:Muhammad Ali Pascha|Muḥammed 'Alis]] für den Bau von Fabriken abgebrochen. Die Tempel selbst waren erst relativ jung. Der Bau des heute noch bestehenden Chnum-Tempels wurde unter [[w:Ptolemaios VI.|Ptolemaios VI. Philometor]] (180–145 v. Chr.) begonnen und erst unter dem römischen Kaiser [[w:Decius (Kaiser)|Decius]] (249–251 n. Chr.) abgeschlossen. === Verehrte Götter in pharaonischer Zeit === [[Datei:EsnaTempleExample2.jpg|mini|König opfert Federn an Chnum und Nebet-uu]] [[Datei:EsnaTemplePM38.jpg|mini|Kaiser Domitian erschlägt Feinde vor Chnum und Menhit]] Der hiesige Tempel ist den Schöpfergöttern der Welt, [[w:Chnum|Chnum]] und [[w:Neith (ägyptische Mythologie)|Neith]], geweiht. Neben ihnen treten einige weitere Götter, die nur hier in Esna belegt sind, auf. Der Schöpfergott '''Chnum''' (griechisch ''Chnubis'', ''Kneph'') wurde hier in Esna in Zusammenhang mit zwei verschiedenen Götterdreiheiten (Göttertriaden) verehrt, die teilweise verschmelzen. Die eine Triade besteht aus Chnum, seiner Gemahlin {{Wikipedia | Nebet-uu | Q18405684 }} und ihrem Sohn [[w:Heka (ägyptische Mythologie)|Heka]] (Hike), die andere aus Chnum, [[w:Menhit|Menhit]] und Heka. Chnum wird meist widderköpfig, seltener als Krokodil dargestellt. Die hier in Esna verehrte Kriegs- und Schöpfergöttin '''Neith''' ist die aus dem unterägyptischen [[Ṣā el-Ḥagar|Sais]] im [[Nildelta]]. In einem hier in Esna niedergeschriebenen Mythos<ref name="mythos" /> durchschwamm die Göttin bei der Erschaffung der Welt das Urgewässer ''Nun'' als Nilbarsch. Der Nilbarsch war somit sowohl in Sais als auch in Esna eine geschützte Tierart. Die Göttin, die in Esna die Krone Oberägyptens trägt, wird zusammen mit ihrem löwengestaltigen Gemahl [[w:Tithoes|Tithoes]] (Tutu) und dem krokodilgestaltigen Sohn Schemanefer dargestellt. Die löwengestaltige Göttin '''Menhit''' (auch ''Menhejet'') ist eine lokale Form der Löwengöttin Sachmet. Ihr Name bedeutet „die Schlächterin“, sie ist Göttin des Kampfes. Gelegentlich verschmilzt sie mit Neith oder Nebet-uu. Die Göttin '''Nebet-uu''' (auch ''Nebetou'') ist „Herrin des Fruchtlandes“. Sie ist ebenfalls eine lokale Göttin in Esna. Sie wird mit Geierhaube und einem die Sonnenscheibe tragenden Gehörn dargestellt und übernimmt hier die Rolle der Göttin Hathor-Tefnut als Sonnenauge, das sich vom Sonnengott trennt, aber wieder zurückkehrt. Wie gesagt, verschmilzt sie gelegentlich mit Menhit. Der menschengestaltige '''Heka''', Sohn des Chnum, ist ein Gott mit Schöpferkraft. Der jugendliche Heka personifiziert ähnlich wie der Erdgott Geb eine geheime Kraft, die Übernatürliches hervorbringt. Er vereint in sich Zauber- und Schöpferkraft. === Christliche und muslimische Zeit === Noch während der römischen Herrschaft entwickelte sich Esna zu einem bedeutenden Zentrum des Christentums. Die Anfänge jedoch liegen im Verborgenen. Esna wurde bald Bischofssitz, und wir kennen mit Ammonius (seit Beginn des 4. Jahrhunderts) und mit seinem Nachfolger Masis (ab 347) zwei Bischöfe namentlich.<ref name="copEncyc" /> Vorgenannter Kaiser Decius und sein Nachfolger [[w:Diokletian|Diokletian]] ließen aber per Erlass die Christen von ihrem Glauben abschwören bzw. verfolgen. Der genannte Bischof Ammonius schuf mit dem Kloster [[Deir esch-Schuhadāʾ]] im Südwesten von Esna ein Denkmal für 3.600 christliche Märtyrer. Die Kirche des Klosters zählt auch heute noch zu den schönsten in Oberägypten. Mit dem Kloster [[Deir el-Fachūrī]], der Kirche in der Wüste<ref name="kirche" /> und zahlreichen Märtyrergräbern<ref name="tombs" /> gibt es hier weitere christliche Zeugnisse. Zu den bedeutendsten Mönchen aus Esna gehören der [[w:Pachomios|hl. Pachomius]] (um 292/298–346) und sein Nachfolger, der hl. Theodoros (um 314–368). Der Historiker [[w:Al-Idrisi|el-Idrīsī]] (1100–1165) beschreibt in der Überlieferung von Abū el-Feda, dass Esna eine der ältesten Städte der Kopten, der Ägypter, sei. Sie hat viele Palmen, kultivierte Flächen, schöne Gärten und antike Monumente der Ägypter sowie zahlreiche Überreste.<ref name="wilkinson" /> Einen neuen Aufschwung erlebte Esna in der Fatimidenzeit (969–1171), insbesondere unter dem achten Kalifen [[w:Al-Mustansir (Fatimiden)|el-Mustanṣir billāh]] (1029–1094, 420–487 {{Abk|AH}}). Der Historiker [[w:Al-Maqrīzī|el-Maqrīzī]] (1364–1442) beschreibt eine große Hungersnot zu jener Zeit in Ägypten. In Esna gab es aber Gärten und eine prosperierende Landwirtschaft. Zu dieser Zeit wurde Esna auch der Treffpunkt vieler hervorragender Poeten Ägyptens. Während des Feldzuges unter Führung von [[w:Badr al-Dschamali|Badr ed-Dīn el-Gamālī]] ließ der Feldherr hier in Esna die el-ʿAmrī-Moschee mit zugehörigem Minarett um 1081/2 (474 {{Abk|AH}}) errichten. Im Mittelalter war Esna eine florierende Stadt und erlangte Bedeutung als Karawanenstadt und Umschlagsort für landwirtschaftliche Erzeugnisse. In osmanischer Zeit wurde die Karawanserei Wikālat el-Gedāwī unmittelbar im Norden des Chnum-Tempels errichtet. Für den Verkauf der lokalen Produkte dienen die angeschlossen Märkte wie der Qeiṣariya-Basar. Auch wenn bereits Berichte früher Reisender vorliegen, so gaben doch erst die Wissenschaftler der Napoléon-Expedition 1789/1799 ein detailierteres Bild von der Stadt ab.<ref name="description" /> Die Stadt befand sich zuoberst auf einen acht bis zehn Meter hohen Ruinenhügel, umgeben von flachem Land mit einträglicher Landwirtschaft im Süden und bewässerten Gärten im Norden. Es werden die Tempel in Esna und Umgebung beschrieben, von denen heute nur noch der Chnum-Tempel erhalten ist. Das Zusammenleben von Christen und Muslimen wird als friedlich geschildert. Esna wurde immer wieder Zufluchtsort von aus Kairo vertriebenen oppositionellen Paschas und Künstlern. {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaQeiseriya.jpg|mini|Qeiṣariya-Basar]] | [[Datei:EsnaSouthSuq.jpg|mini|Basar im Süden des Chnum-Tempels]] }} In der Zeit [[w:Muhammad Ali Pascha|Muḥammad ʿAlīs]] (1769–1849) wurde Esna die Hauptstadt eines eigenständigen Gouvernements, das von [[Girgā]] im Norden bis nach [[Assuan]] im Süden reichte. 1842 besuchte Muḥammad ʿAlī die Stadt und veranlasste, dass der Chnum-Tempel freigelegt werden sollte. Die anderen Tempel wurden aber abgerissen. 1889 wird die Hauptstadt des Gouvernements nach Assuan verlegt. Zwar wurde der Säulensaal des Chnum-Tempels aufgrund des Geheißes Muḥammad ʿAlīs unter [[w:Auguste Mariette|Auguste Mariette]] (1821–1881) um 1860 freigelegt. Die hinteren Teile des Tempels liegen aber bis heute unter den modernen Häusern. 1905–06 erfolgten erste Ausgrabungen in Esna durch [[w:John Garstang|John Garstang]] (1876–1956).<ref name="garstang" /> Die systematische Untersuchung des Chnum-Tempels wurde aber erst in den Kampagnen in den 1950er- und 1960er-Jahren unter {{Wikipedia | Serge Sauneron | Q3479534 }} (1927–1976) vorgenommen und in bisher sieben Bänden dokumentiert. === Handwerk und Wirtschaft === Karawanenhandel wurde seit pharaonischer Zeit bis 1890 betrieben. Neben dem Handel war Esna auch ein Zentrum der Landwirtschaft. Zu den angebauten Produkten zählten u.a. Baumwolle und Linsen. Der Historiker el-Maqrīzī (1364–1442) nennt zudem Erntemengen von 40.000 ''irdabb'' (etwa 8.000 Kubikmeter) Datteln und 10.000 ''irdabb'' (etwa 2.000 Kubikmeter) Weintrauben.<ref name="encIslam" /> In den hiesigen Fabriken wurde Rohbaumwolle weiterverarbeitet und zu Tüchern gewebt. Im 19. Jahrhundert gab es hier auch eine berühmte Fabrik für die roten Fes-Filzkappen. In etwa zwanzig Ölmühlen wurden verschiedenste Samen und Gemüse wie z.&nbsp;B. Sesam zu Öl gepresst. Überlebt hat von ihnen bis heute nur noch eine Ölmühle. In mehreren Fabriken wurden Lehmziegel hergestellt. Mit dem Bau des Staudamms im Jahre 1909 änderten sich die Verhältnisse für die Landwirtschaft. Der Aṣfūn-Kanal vor dem Staudamm zweigt Wasser für die Bewässerung der Felder im Norden von Esna ab. Heutzutage wird zumeist Zuckerrohr angebaut. In den 1990er-Jahren wurde ein weiterer Damm zur Elektroenergiegewinnung angelegt. == Anreise == {{Quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Luxor]]|value=54&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Edfu]]|value=52&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Kom Ombo]]|value=111&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Assuan]]|value=155&#x202F;km}} {{Quickbar table end}} Wer mehr als nur einen Kurzaufenthalt im Chnum-Tempel vorhat, sollte individuell anreisen. Für die Stadt benötigt man etwa einen Tag. Einen zweiten Tag sollte man vorsehen, wenn man noch die Klöster außerhalb von Esna besuchen möchte. Esna liegt auf der westlichen Niluferseite und ist nicht direkt an des Fernstraßennetz bzw. Bahnnetz angebunden. Straße und Bahnlinien verlaufen auf dem Ostufer. === Mit dem Auto === Sie können mit Auto oder Taxi nach Esna anreisen. Die An- und Abreise nach [[Assuan]] und [[Luxor]] kann in der Zeit von 06:00 bis 18:00 Uhr ohne Konvoi erfolgen. In der Nacht ist man auf einen kostenpflichtigen Konvoi angewiesen. Die Anreise ist auch mit einem Taxi möglich. Der Preis hängt aber von der Aufenthaltsdauer in Esna ab. === Mit dem Bus === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaCornicheBuilding.jpg|mini|Kolonialzeitliches Gebäude an der Corniche]] | [[Datei:EsnaHouseCorniche.jpg|mini|Weiteres Gebäude an der Corniche]] }} Sie können mit einem '''Überlandbus''' von [[Luxor]] nach Esna fahren. Dieser hält ebenfalls auf dem Ostufer. Sie können nun mit einem Minibus oder Taxi oder zu Fuß Esna über die Straße über den Nilstaudamm erreichen. Busse sind aber uninteressant geworden, da sich der neue Busbahnhof in Luxor außerhalb der Stadt in der Nähe des Flughafens befindet. Mit '''Minibussen''' fährt man zuerst nach [[Armant]] und von dort aus weiter nach Esna. Die Fahrt dauert etwa anderthalb Stunden. === Mit der Bahn === Sie können mit dem Zug von [[Luxor]] nach Esna fahren. Der {{Marker | name = Bahnhof Esna | type = train | lat = 25.310220 | long = 32.57076 | show = all }} befindet sich aber auf dem Ostufer. Sie können nun mit einem Minibus oder Taxi oder zu Fuß Esna über die Straße über den Nilstaudamm erreichen. === Mit dem Schiff === Sehr beliebt sind [[Nilkreuzfahrten]]. Die Schiffe halten in unmittelbarer Nähe zum Tempel am Nilufer. Umbauten an den Schleusenanlagen erleichtern die Durchquerung des Staudamms. Kreuzfahrtschiffe müssen heute nicht mehr warten. Allerdings fällt damit auch die Möglichkeit zum Souvenirverkauf am Schiff weg. Zweimal im Jahr wird der Wasserstand des Nils abgesenkt, damit die vom Nil gespeisten Kanäle gereinigt werden können. In dieser Zeit kann die Schleuse von Esna nicht passiert werden. Dies geschieht in der ersten Dezemberhälfte und zwei Wochen im Juni. Auch wenn die Nutzung eines Kreuzfahrtschiffes die übliche Form der Anreise ist: Esna lässt sich auch mit einer Felūka, einem Segelboot, von [[Assuan]] aus erreichen. Allerdings endet die Fahrt nicht direkt in Esna, sondern etwa 30 Kilometer vorher. Die restliche Wegstrecke kann man z.&nbsp;B. mit einem Minibus zurücklegen. == Mobilität == Den Nil kann man in Esna im Norden der Stadt über den alten Staudamm überqueren. Die Straße nach Osten führt direkt zum Bahnhof. Taxis gibt es im Ort kaum. Geeignete Transportmittel sind Pferdekutschen (Kaleschen) und Minibusse. Die Nutzung einer Kalesche kostet etwa {{EGP|30}}. Wenn sich kein Texi auftreiben lässt, so lässt sich auch ein Minibus für die individuelle Nutzung anmieten. Man kann die Stadt auch zu Fuß ergründen. Für den Weg vom Bahnhof in die Stadt benötigt man etwa 20 Minuten. Am einfachsten ist es, wenn man einfach die Niluferstraße (Corniche) entlang läuft. Es hat aber durchaus seinen Reiz, südlich hinter der Brücke über die Kanalwehr nicht nach Osten entlang der Corniche zu laufen, sondern geradeaus, um etwas von der Stadt mitzubekommen. Um von der Corniche zum Tempel zu gelangen, muss man den Touristen-Basar in westlicher Richtung durchqueren. == Sehenswürdigkeiten == === Altägyptische Denkmäler === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaTemplePM03.jpg|mini|Thot und Harsiese reinigen Kaiser Claudius]] | [[Datei:EsnaTemplePM04.jpg|mini|Kaiser Tiberius wird von Buto und Nechbet zu Chnum geführt]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaTempleColumns.jpg|mini|Säulen im Chnum-Tempel]] | [[Datei:EsnaTempleExample.jpg|mini|König opfert Weingefäße an Amun-Min und Menhit]][[Datei:EsnaTempleAstronomy.jpg|mini|Astronomische Darstellungen an der Decke]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaTemplePM27.jpg|mini|Horus, Kaiser Commodus und Chnum ziehen ein Netz mit Sumpfvögeln und Fischen zu]] | [[Datei:EsnaTemplePM27Detail.jpg|mini|Detail mit der Darstellung der Sumpfvögel]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaTempleSideWall.jpg|mini|Südliche und Rückwand der Vorhalle]] | [[Datei:EsnaTempleFragments.jpg|mini|Steinfragmente im Südwesten des Chnum-Tempels]] }} Das wichtigste pharaonische Monument ist der hiesige {{Marker | name = Chnum-Tempel | type = temple | wikidata = Q1131024 | lat = 25.293421 | long = 32.556219 | image = EsnaTempleFacade2.jpg | show = all }}. Er wurde im 19. Jahrhundert freigelegt. Das betrifft allerdings nur die Säulenhalle. Die rückwärtigen Teile liegen immer noch unter der heutigen Bebauung begraben. Für den Besuch des Tempels benötigt man ein Ticket. Es kostet {{EGP|150}}, für Studenten {{EGP|75}} (Stand 12/2023). Das Tickethäuschen befindet sich allerdings nicht unmittelbar am Tempel, sondern etwa 200&#x202F;m östlich an der Niluferstraße. Im Sommer (Juni bis September) ist der Tempel von 7:00–17:00 Uhr, im Winter von 7:00–16:00 Uhr geöffnet. Den Tempel betritt man im Nordosten. Zwei Treppen führen zum Tempelareal, das sich neun Meter unterhalb des heutigen Straßenniveaus befindet. Der Tempel ist neben dem widderköpfigen Schöpfergott Chnum auch der Göttin Neith (letztere wurde von der Griechen auch mit Pallas-Athene gleichgesetzt) geweiht. Weitere hier verehrte Göttinnen sind Menhit und Nebet-uu. Der Tempel von Esna ist der jüngste Tempel Ägyptens. Seine Bauzeit lag zwischen 180 v. Chr. bis 250 n. Chr. Namensnennungen an der Vorhalle, dem Pronaos, nennen den Erbauer Ptolemaios VI. Es ist wahrscheinlich, dass die Arbeiten am heute nicht zugänglichen Tempelhaupthaus bereits unter seinem Vorgänger Ptolemaios V. begonnen wurden. Nach Ptolemaios VI. ruhten die Arbeiten und wurden wohl erst wieder unter dem römischen Kaiser Tiberius aufgenommen und unter Kaiser Decius abgeschlossen. Erst '''in römischer Zeit''' erhält der Tempel die heute noch erhaltene Vorhalle. Die Kaiser zwischen Tiberius und Decius tragen alle zu seiner Dekoration bei. Die Namensnennung von Thutmosis III. deutet darauf hin, dass es hier schon einen Vorgängerbau aus der 18. Dynastie gegeben hat. Die Tempelachse verläuft von Ost nach West, der Tempeleingang befindet sich im Osten. Der Tempel war wohl ursprünglich über eine Prozessionsstraße mit dem Nil verbunden. Überreste der Kaianlage mit den Resten einer Kartusche des Mark Aurel konnten archäologisch nachgewiesen werden. Der Tempel wurde aus Sandsteinblöcken errichtet. Die '''Fassade der Vorhalle''' (des Pronaos) ist 37 Meter breit und 15 Meter hoch. Sie wird durch sechs Säulen und je drei dazwischen liegenden Schrankenwänden gebildet. Den oberen Abschluss bilden ein Architrav und eine Hohlkehle. Auf der Hohlkehle erkennt man in der Mitte die Flügelsonne. Die Inschriften seitlich davon nennen die Namen der römischen Kaiser Claudius und Vespasian. Auf dem Architrav findet man auch die Weihinschriften der genannten Kaiser. Der Tempelvorhalle und die Säulen sind vollständig mit Darstellungen versehen. Sie wurden außen im versenkten und innen im erhabenen Relief ausgeführt, auf den Säulen kommt ebenfalls erhabenes Relief zum Einsatz. Auf dem linken, südlichen äußeren Eckpfosten erkennt man den Kaiser Claudius in vier Registern vor verschiedenen Gottheiten. Im oberen Register ist die Reinigung des Naos durch den Kaiser dargestellt und darunter, wie der Kaiser vor Chnum und Nebet-uu opfert bzw. wie der Kaiser eine Palmrispe als Zeichen weiterer Krönungsjubiläen von Chnum in Begleitung von Heka erhält. Das unterste Register zeigt den Kaiser beim Auszug aus dem Königspalast mit dem sog. Horusgeleit. Daneben führt eine Seitentür durch eine Schrankenwand zum Tempelinneren. An den Türlaibungen findet man die Kartusche Trajans. Auf den folgenden Schrankenwänden sieht man Kaiser Claudius bei einer Reinigungszeremonie zwischen den Götten Harsiese und Thot im Beisein von Menhit bzw. Tiberius, wie er von den Kronengöttinnen Buto und Nechbet zu Chnum geführt wird. Die letztere Darstellung ist die einzige aus der Zeit des Tiberius. Auf dem rechten, nördlichen äußeren Eckpfosten sieht man Kaiser Domitian in vier Registern vor verschiedenen Gottheiten. Im obersten Register opfert der Kaiser vor den Göttinnen Neith und Isis, darunter vor Menhit und Heka bzw. vor Chnum und Nebet-uu. Das unterste Register zeigt in Analogie zum südlichen Pfosten den Auszug Domitians aus dem Königspalast. Links daneben führt wiederum eine Seitentür in den Tempel; die Laibungen zeigen ebenfalls die Kartuschen Trajans. Die Darstellungen der folgenden Schrankenwände sind nicht mehr so gut erhalten. Man erkennt den Kaiser Nero, wie er von Harsiese und Thot gekrönt wird, und daneben, wie er von den Göttern Atum und Month zur Göttin Neith geführt wird. Hinter der Fassade befindet sich die 32,8 Meter breite und 16,4 Meter tiefe '''siebenschiffige Vorhalle'''. Die Säulen der Fassade eingeschlossen werden die Schiffe durch je sechs Säulen in vier Reihen unterteilt. Die Säulen sind 11,3 Meter hoch und besitzen einen Umfang von 5,4 Meter. Den oberen Abschluss der Säulen bilden Pflanzenkompositkapitelle. Die Wände sind mit ungefähr 230 Darstellungen von Kulthandlungen der Kaiser in Pharaonentracht vor verschiedenen Gottheiten in vier Registern (Bildstreifen) geschmückt. Auch die Decken sind dekoriert. In den jeweils drei äußeren Seitenschiffen findet man '''astronomische Darstellungen''', gelegentlich auch als Zodiak (Tierkreis) bezeichnet. Unmittelbar neben dem Zentralschiff erkennt man die Darstellung der Tages- und Nachtfahrt der Sonne. In den jeweils vorletzten Schiffen wurden die Dekansterne, die der Zeiteinteilung in der Nacht dienen, dargestellt. Im südlichen Feld wurden auch Sternenbilder wie das des Skorpions untergebracht. Auf dem nördlichsten Streifen wurden der Mond und sein Gefolge, auf den südlichsten zweimal die Himmelsgöttin Nut sowie verschiedene Geschöpfe wie zweiköpfige Schlangen, Flügelhunde, die Nilpferdgöttin Thoeris dargestellt. Betrachten wir nun die Wände in Gegenuhrzeigerichtung. Auf der Rückseite der ersten Schrankenwand nördlich des Eingangs erkennen wir Kaiser Hadrian, wie er von je drei falkenköpfigen Seelen von Buto (''Pe'') und schakalköpfigen Seelen von Hierakonpolis (''Nechen'') in einer Thronsänfte getragen wird. Die mittlere Schrankenwand zeigt Hadrian mit Atefkrone bei einer Tempelgründungszeremonie, dem Vermessen des Tempels: Hadrian, die Schreibergöttin Seschat und Neith spannen einen Strick für den zu gründenden Tempel. An der Nordwand und den sich anschließenden Teilen der Westwand hat sich Kaiser Commodus mit seinen Kulthandlungen verewigt. Hier findet sich eine der interessantesten Szenen, die man so kaum in einem Tempel, eher in Gräbern, findet: Im unteren Teil sieht man, wie der Gott Horus, Kaiser Commodus, und der Gott Chnum ein '''Netz mit Sumpfvögeln und Fischen''', die als Götterfeinde galten, zuziehen. Zur Linken erkennt man den ibisköpfigen Gott Thot, zur Rechten die Schreibergöttin Seschat. Das zentrale Portal auf der Westseite führte ehemals zum Tempelhaupthaus und zum Sanktuar, dem Allerheiligsten. Der südliche und nördliche Türdurchgang führten zum Säulenumgang des Haupthauses. An der Rückwand befinden sich Darstellungen verschiedener römischer Kaiser. Links neben dem Mittelportal befinden sich Szenen mit Ptolemaios’ VI. Philometer vor verschiedenen Gottheiten in jedem Register (jeweils zweite Szene) und seine Kartusche. Unten rechts neben dem südlichen Türdurchgang befindet sich die letzte Darstellung des Tempels: Kaiser Decius mit unterägyptischer Krone opfert eine Töpferscheibe an Chnum, zwischen ihnen befindet sich der widdergestaltige Gott Chnum auf einem heute verlorenen Vereinigungssymbol. Zu den an der '''Südwand''' dargestellten Kaisern gehören Antoninus Pius, Septimius Severus und Caracalla. Die sicher wichtigste Darstellung ist die ganz links im unteren Register. Gott Chnum reicht eine Palmrispe, die die Regierungsjahre des Pharaos repräsentiert, an Septimius Severus, der in der rechten Hand die Krönungsinsignien Krummstab und Geißel trägt. Rechts stehen hinter Chnum seine Gemahlin Nebet-uu und Heka. Hinter Septimius Severus stehen seine Gemahlin Iulia Domna und seine Söhne Caracalla und der ausgelöschte Geta. Nach der Ermordung seines Bruders Geta ließ Caracalla dessen Namen im Tempel vollständig tilgen. An der südlichen Eingangswand in unmittelbarer Türnähe befindet sich eine kleine Kapelle, die vielleicht unter Domitian angelegt wurde. In den Ecken der rückwärtigen Fassade mit den Seitenwänden gibt es eine weitere Besonderheit: die hier angebrachten Texte sind kryptographisch, also eine Art Geheimtexte. An den Säulen befinden sich Texte zu den hier abgehaltenen sog. '''Kalenderfesten''' und zugehörigen Liturgien, die sich natürlich hauptsächlich auf Chnum und Neith beziehen.<ref name="kalender" /> Interessant sind nicht nur die Inhalte, sondern dass Texte überhaupt auf Säulen zu finden sind. Gemäß den Inschriften wird am 1. Phamenoth (3. Monat im Frühjahr, ''prt''-Jahreszeit) der Erschaffung der Welt durch Chnum gedacht, am 13. Epiphi (3. Monat der Erntezeit, ''šmw''-Jahreszeit) bzw. am 19./20. Epiphi der Erschaffung der Neith bzw. des Siegs von Chnum über die Feinde einer Rebellion gegen den Sonnengott. An der südlichen Außenwand der Vorhalle erkennt man den römischen Kaiser Domitian, wie er vor Chnum und Menhit Feinde niederschlägt. An der nördlichen hinteren Außenwand befindet sie die Widmungsinschrift des Mark Aurel. Er ist vor Chnum und Nebet-uu dargestellt. An der nördlichen Außenwand findet man eine vergleichbare Darstellung wie auf der südlichen: der Gott Chnum in Begleitung der Göttin Nebet-uu überreicht an Trajan ein Sichelschwert, während letzterer Feinde niederschlägt. Im Südwesten des Areals sind verschiedene, bei den Ausgrabungen vorgefundene Steinfragmente ausgestellt. Beim Verlassen des Areals vergesse man nicht, der Basilika südöstlich der Fassade Aufmerksamkeit zu schenken. An der Südseite der Kirche ist eine Statue der Menhit/Sachmet aufgestellt. === Christliche Denkmäler === [[Datei:EsnaTempleBasilica.jpg|mini|Basilika im Bereich des Vorhofes zum Chnum-Tempel]] Unmittelbar südöstlich der Fassade des Chnum-Tempels, und zwar auf derselben Höhe wie der Tempel selbst, befindet sich eine kleine, 7 × 11&#x202F;m große {{Marker | name = Basilika | name-map = Basilika von Esna | type = church | wikidata = Q98767106 | lat = 25.293556 | long = 32.556484 | image = EsnaTempleBasilica.jpg | show = all }}. Im Kirchenraum befinden sich je fünf Säulen in zwei Reihen. Hinter dem Altar befand sich eine Apsis. Diese Basilika muss noch in (spät)römischer Zeit angelegt worden sein, denn sie befindet sich auf demselben Niveau wie der Chnum-Tempel selbst. Das fatimidische Minarett aus dem 11. Jahrhundert ist bereits etwa 8 Meter über diesem Niveau errichtet worden. Die bedeutendste Kirche in Esna ist die {{Marker | name = Kirche der hl. Jungfrau | type = church | wikidata = Q98767300 | lat = 25.291825 | long = 32.556092 | image = EsnaVirginChurchOutside.jpg | show = all }}, {{arS|كنيسة السيدة العذراء|w=Kanīsat as-Saiyida al-ʿAdhrāʾ}}, im Süden des Chnum-Tempels. Es handelt sich hier um eine dreischiffige Kirche mit einer Empore für die Frauen. An seiner Stirnseite befinden sich drei Heikale (Allerheiligste) für den hl. Georg (links), die hl. Jungfrau und den Erzengel Michael. Über dem mittleren Heikal befindet sich ein Kreuz über der Abendmahldarstellung. Am Heikal für den hl. Georg befinden sich die Ikonen für die hl. Markus und Georg, am Heikal für die hl. Jungfrau die des hl. Ammonius, Bischof von Esna (301–310), der hl. Jungfrau, des Jesus und Johannes. Am Heikal für Michael befinden sich Ikonen für Paulus und Michael. {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaVirginChurchOutside.jpg|mini|Kirche der hl. Jungfrau]] | [[Datei:EsnaVirginChurchInside.jpg|mini|Im Inneren der Kirche]] }} In der Kuppel befindet sich die Darstellung Jesu Christi. Nördlich des Qeiṣariya-Basars befinden sich einige koptische Wohngebäude, die im Abschnitt Wohngebäude beschrieben werden. Außerhalb von Esna befinden sich weitere koptische Denkmäler: * Das '''Nonnen-Kloster der Märtyrer''' ([[Deir esch-Schuhadāʾ]]), auch Kloster des hl. Ammonius (Deir Manawus) genannt, liegt etwa 6&#x202F;km südlich der Stadt Esna. Seinen Namen bezieht das Kloster von Ammonius und dem Martyrium von 3600 Märtyrern, die auf Geheiß des [[w:Decius (Kaiser)|Decius]] ermordet wurden. Das Kloster besitzt zwei Kirchen, die Kirche der hl. Jungfrau Maria (errichtet 1931) und die Kirche der heiligen Märtyrer (8. Jahrhundert). Letztere Kirche zählt zu den schönsten Kirchen Ägyptens. Heute wird das Kloster von etwa 20 Nonnen bewohnt. * Das '''Kloster des hl. Matthias des Töpfers''' (auch Matthias der Arme; [[Deir el-Fachūrī]]) befindet sich nordwestlich von Esna am Wüstenrand, etwa 7&#x202F;km vom Dorf Asfun al-Matana gelegen. Seine Ursprünge reichen in das achte Jahrhundert zurück. Schöne Wandmalereien stammen aus dem 11. bis 13. Jahrhundert. Seit 1975 wird das Kloster wieder von Mönchen bewohnt. * Auf dem Gebiet zwischen dem Kloster des hl. Matthias und dem Kloster der Märtyrer wurden zahlreiche '''unterirdische Einsiedeleien''' und eine Kirche aus dem 5. und 6. Jahrhundert gefunden. === Islamische Denkmäler === Die meisten Touristen laufen wohl recht achtlos vorbei. Dabei kann man auf dem Weg zum Chnum-Tempel durch den Touristen-Basar das '''el-ʿAmrīya-Minarett''' auf der Südseite problemlos erkennen. {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaMinaret.jpg|mini|El-ʿAmrī-Minarett aus fatimidischer Zeit]] | [[Datei:EsnaMinaretSundial.jpg|mini|Sonnenuhr auf der Westseite des Minaretts]][[Datei:EsnaMinaretFragments.jpg|mini|Säulenkapitelle im Hof des Minaretts]] }} Nordwestlich der osmanischen el-ʿAmrī- oder el-ʿAtīq-Moschee (auch Große Moschee genannt) befindet sich das {{Marker | name = el-ʿAmrīya-Minarett | type = minaret | wikidata = Q98767244 | lat = 25.293976 | long = 32.557120 | image = EsnaMinaret.jpg | show = all }}, {{ar|المئذنة العمررية}}, aus fatimidischer Zeit. In der Zeit des Feldzuges das [[w:Badr al-Dschamali|Badr ed-Dīn el-Gamālī]] – er selbst war armenischer Herkunft und fatimidischer Regent (gest. 1094) – wurde das Minarett 1081/2 (474 {{Abk|AH}}) unter Aufsicht des Beamten Fachr el-Mulk Saʿd ed-Dawla Sār Takīn (auch ''Abū Manṣūr Sārtakīn'', gest. 1101 (494 {{Abk|AH}})) errichtet, wie aus einem Marmorstein in der Rückwand der el-ʿAmrī-Moschee hervorgeht. Wie Creswell ausführt, gehört das Minarett zu einer Gruppe von (mindestens) fünf Minaretten, die in der Zeit des Feldzuges errichtet wurden. Hierzu gehören weiterhin noch Minarette in [[Luxor]], [[Assuan]] und [[Schellāl]]. Das hiesige Minarett ist das jüngste. Zu den Aufgaben des Feldherrn gehörte nicht nur die militärische Niederschlagung der Nubier-Einfälle nahe der Grenzfestung von [[Assuan]], sondern auch die Umsetzung ziviler und religiöser Aufgaben wie der Bau von Moscheen. Das Minarett besteht aus mehreren Segmenten. Der Unterteil ist quadratisch, 10,8&#x202F;m hoch, aus gebrannten, sichtbaren und bemalten Ziegeln gemauert und verjüngt sich noch oben von etwa 4,75 auf 4,5&#x202F;m. Aller acht bis neun Ziegellagen wurde ein Holzbalken zur Verstärkung eingesetzt. Die Pforte zum Inneren befindet sich auf der Südseite. Auf diesem Unterteil folgt ein sich ebenfalls nach oben verjüngender runder Turmteil, der 8,0&#x202F;m hoch ist und oben einen Durchmesser von 4,0&#x202F;m besitzt. Wie alle folgenden Segmente ist dieser Teil verputzt. In knapp 16&#x202F;m Höhe befindet sich eine umlaufende Holzgalerie mit Geländer. Nun folgt eine achteckige, 1,5&#x202F;m hohe Etage mit acht Fenstern. Jede dieser acht Flächen ist an ihren Enden nach außen gebogen, so dass diese Flächen spitz zulaufen. Bekrönt wird das Ganze mit einem sechsseitigen, 3.4&#x202F;m hohen Pavillon mit Kuppel. Damit ergibt sich eine Gesamthöhe von 23,8&#x202F;m. An allen Seiten wurden mehrere Fenster eingebracht, die oben mit zwei spitz zulaufenden Bögen begrenzt werden. Eine Wendeltreppe führt zum Pavillon. Das Minarett ist von einem Eisengitter umgeben. Wenn man Glück hat, ist die Tür offen, und man kann auf den ungefähr einen Dreiviertel Meter unterhalb des Straßenniveaus liegenden Hof gelangen, der sich südlich und östlich des Minaretts befindet. Auf einer kleinen Mauer am Rand des Hofes befinden sich griechischen Säulenkapitelle und Säulenfragmente. An der Westwand des Minaretts befindet sich eine Sonnenuhr. Im Prinzip kann man das Minarett auch besteigen, wenn man den Schlüsselgewaltigen auftreiben kann. Evtl. kann man das hiesige Inspektorat für koptische und islamische Altertümer um Hilfe bitten. Vom Pavillon hat man eine gute Aussicht, den Chnum-Tempel erkennt man recht einfach. Die Fenster sind heutzutage mit einem engmaschigen Drahtgitter verschlossen. Die zugehörige Moschee befindet sich im Süden und stammt aus osmanischer Zeit. Unmittelbar im Norden des Chnum-Tempels befindet sich die in osmanischer Zeit errichtete Karawanserei {{Marker | name = Wikālat el-Gidāwī | type = building | wikidata = Q98767255 | lat = 25.294034 | long = 32.556178 | image = EsnaWikalaGedawiOutside.jpg | show = all }}, {{arS|وكالة الجداوي|w=Wikālat al-Ǧidāwī}}), die ihren Namen von einem der bedeutendsten Händler Schahbandar el-Toggar el-Saiyed Hasan el-Gedāwī erhielt. Hier wurden die Waren gehandelt, die als Importe aus dem Sudan, Somalia, Kenia und Zentralafrika stammten wie z.&nbsp;B. Korbwaren, Straußenfedern und Elefantenstoßzähne. {{Bildergalerie | [[Datei:EsnaWikalaGedawiOutside.jpg|mini|Fassade der Wikālat el-Gidāwī]] | [[Datei:EsnaWikalaGedawiDetail.jpg|mini|Detail des Türsturzes der Wikālat el-Gidāwī]] | [[Datei:EsnaWikalaGedawiInside.jpg|mini|Im Inneren der Wikālat el-Gidāwī]] }} Die Fassade besitzt einen spitz zulaufenden Torbogen. Die mit Eisen beschlagene Holztür wird oben durch einen dekorierten Türsturz abgeschlossen. Die Karawanserei besteht aus zwei Etagen. Die erste Etage verfügt über die Speicherräume. Die Räume dienten der Aufbewahrung der Handelsgüter, während die Räume im Obergeschoss für die Übernachtung genutzt wurden. In der Mitte der Karawanserei befindet sich der Hof, auf dem die Lasttiere gehalten und Handel getrieben wurde. Die Karawanserei ist üblicherweise nicht zugänglich, so dass sich nur sein Eingangsportal besichtigen lässt. Es ist aber nicht ganz unmöglich, auch hier wie im Falle des el-ʿAmrī-Minaretts den Schlüsselgewaltigen zu finden. Für den Handel der lokalen Waren dienten die mit Holzdecken überdachten Märkte, die sich im Umfeld des Chnum-Tempels befinden. Dies ist zum einen der eher touristisch ausgelegte Basar zwischen Nilufer und Tempel, zum anderen der nach Norden führende Qaiṣārīya-Basar {{arS|سوق القيصارية|w=Sūq el-Qaiṣārīya|inKlammern=ja}}. === Werkstätten === Von den einstmals zwanzig Ölmühlen hat bis auf den heutigen Tag nur eine überlebt: die {{Marker | name = Bakur-Öhlmühle | type = mill | lat = 25.291944 | long = 32.556389 | image = EsnaBakur2ndRoom.jpg | show = all }}, {{arS|معصرة بكور|w=Miʿṣara Bakūr}}. {{Bildergalerie | 1 = [[Datei:EsnaBakurBuilding.jpg|mini|Gebäude mit der Bakūr-Ölmühle]] | 2 = [[Datei:EsnaBakur1stRoom.jpg|mini|Vorderer Raum der Ölmühle]][[Datei:EsnaBakurScale.jpg|mini|Waage in der Ölmühle]] | 3 = [[Datei:EsnaBakur2ndRoom.jpg|mini|Presse im hinteren Raum der Ölmühle]] }} Ihr jetziger Besitzer ʿAbd el-Ḥamid ʿAbd er-Radi Ahmed Bakūr zeigt und erklärt sie Besuchern gern – und verkauft natürlich auch sein Öl. Die Ölmühle ist seit zahlreichen Generationen im Besitz der Familie und etwa 200 Jahre alt – fast schon „pharaonisch“. Im vorderen Raum wird mit einem Art Mühlwerk gepresst, im hinteren Raum stehen zwei weitere Pressen, aber nur noch die vordere funktioniert. Die Pressen stehen auf einer Granitplatte. Gepresst werden u.a. Sesam, Zwiebeln, Lattich, Brunnenkresse und Kümmel. Natürlich macht dem Eigentümer heute die fabrikmäßige Herstellung von Öl schon zu schaffen. === Wohnbauten === Am Nordende des Qeiṣariya-Basars zweigt eine Straße (ʿAbd es-Sīd) nach rechts (nach Osten, {{Marker | name = Abzweig zu koptischen Häusern in Esna | type = waypoint | lat = 25.2975 | long = 32.555 | show = all, noname }}) ab. In dieser Straße befinden sich zwei {{Marker | name = koptische Häuser | name-map = Koptische Häuser in Esna | type = building | lat = 25.2975 | long = 32.555 | image = EsnaAbdElMalak.jpg }} mit dekorierten Türstürzen. Dies ist zum einen das Haus des ʿAbd el-Malak wa-Nachla ({{arS|عبد الملك ونخلة}}) an der Nordseite der Straße und etwas weiter auf der Südseite derselben Straße das des Sifain Gibrān ({{ar|سفين جبران}}). Letzteres Haus besitzt ein in Koptisch und Arabisch beschrifteten Sturz und ist so sicher in das Mittelalter zu datieren. {{Bildergalerie | 1 = [[Datei:EsnaAbdElMalak.jpg|mini|Haus des ʿAbd el-Malak wa-Nachla]] | 2 = [[Datei:EsnaSifeinGebranDetail.jpg|mini|Türsturz am Haus des Sifain Gibrān]][[Datei:EsnaOldBuilding.jpg|mini|Altes Gebäude nördlich des Qeiṣariya-Basars]] | 3 = [[Datei:EsnaSifeinGebran.jpg|mini|Haus des Sifain Gibrān]] }} Die {{Marker | name = Villa Ḥuzeiyīn | type = palace | lat = 25.291944 | long = 32.554722 | image = EsnaVillaHuzeiyin.jpg | show = all }}, {{arS|قصر حزيين|w=Qaṣr Ḥuzaiyīn}}) befindet sich westlich des Chnum-Tempels. Die Villa wurde 1947 errichtet. {{Bildergalerie | [[Datei:EsnaVillaHuzeiyin.jpg|mini|Villa Ḥuzeiyīn]] | [[Datei:EsnaVillaHuzeiyinDetail.jpg|mini|Fassadendetail der Villa Ḥuzeiyīn]] | [[Datei:EsnaVillaHuzeiyinStaircase.jpg|mini|Treppe zur Villa Ḥuzeiyīn]] }} An der Corniche befinden sich mehrere '''Bauten aus der britischen Kolonialzeit'''. === Wasserbauten === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaOldBarrage.jpg|mini|Altes Stauwehr von Esna]] | [[Datei:EsnaNewBarrage.jpg|mini|Neues Stauwehr von Esna]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:EsnaTiraAsfun.jpg|mini|Kanalwehr am Aṣfūn-Kanal]] | [[Datei:EsnaGun.jpg|mini|Kanone südlich des Staudamms]] }} Bereits seit 1843 lagen Pläne vor, ein Staudammsystem zur Regulierung des Nils zu errichten. Begonnen wurde mit Staudämmen im Norden von Kairo im Nildelta. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das System um verschiedene Staudämme in Mittel- und Oberägypten erweitert. Dies sind 1902 die Staudämme von [[Asyūṭ|Asyut]] und [[Assuan]], 1909 der Staudamm von Esna und 1930 der Staudamm von [[Nagʿ Ḥammādī|Nag Hammadi]]. Der {{Marker | name = alte Staudamm von Esna | name-map = alter Staudamm von Esna | wikidata = Q16120449 | type = hydraulic structure | lat = 25.307446 | long = 32.558359 | image = EsnaOldBarrage.jpg | show = all }} (Esna Barrage, {{arS|قناطر إسنا|w=Qanāṭir Isnā}}) wurde 1906 bis 1909 durch die Firma {{Wikipedia | John Aird & Co. | Q16988163 }} aus Sandsteinblöcken errichtet, ist 874 Meter lang und verfügt über 120 Schleusentore. Er besitzt eine Breite von sechs Metern und ragt etwa neun Meter über den niedrigsten Wasserstand empor. Seit den 1990er-Jahren wird ein {{Marker | name = zweiter Staudamm | name-map = neuer Staudamm von Esna | wikidata = Q23950069 | type = hydraulic structure | lat = 25.317620 | long = 32.556267 | image = EsnaNewBarrage.jpg }} etwa einen reichlichen Kilometer weiter nördlich auch zur Energiegewinnung aus Wasserkraft eingesetzt. Beide Dämme besitzen eine Schleuse an ihrer Westseite, aber es wird heutzutage nur noch die des neuen Damms benutzt. Sehenswert ist ebenso das {{Marker | name = Kanalwehr des Aṣfūn-Kanals | type = canal | lat = 25.301772 | long = 32.553520 | image = EsnaTiraAsfun.jpg | show = all }}, {{arS|ترعة أصفون|w=Tirʿat Aṣfūn}}). Vielleicht zum (ehemaligen) Schutz befindet sich südlich des Staudamms und nördlich des Aṣfūn-Kanals in der Nähe zum Zentralkrankenhaus ({{arS|مستشفى إسنا المركزي|w=Mustaschfā Isnā al-Markazī}}) am Nil-Westufer eine {{Marker | name = Kanone | name-map = Kanone zum Schutz des Staudamms von Esna | type = cannon | lat = 25.302980 | long = 32.554733 | image = EsnaGun.jpg | show = all }}. == Aktivitäten == Samstags morgens findet in Esna ein Tiermarkt statt. == Einkaufen == Der Weg zum Chnum-Tempel, aber auch die Basare südlich und nördlich des Chnum-Tempels sind überdacht. Ersterer ist natürlich ein reiner Touristenbasar. Die beiden anderen sind für Einheimische bestimmt. Der nördliche heißt Qeiṣariya-Basar {{arS|سوق القيصارية|w=Sūq el-Qaiṣārīya|inKlammern=ja}}. == Küche == Das ägyptische Fastfood wird natürlich in den Basaren angeboten. == Unterkunft == Hotels gibt es in Esna (wohl) keine mehr. Die meisten Touristen reisen aus [[Assuan]] oder [[Luxor]] an. == Gesundheit == Das {{Marker | name = Zentralkrankenhaus | name-map = Zentralkrankenhaus in Esna | type = hospital | lat = 25.302548 | long = 32.553901 | show = all }}, {{arS|مستشفى إسنا المركزي|w=Mustaschfā Isnā al-Markazī}}, befindet sich im Norden der Stadt am Nil-Westufer. == Praktische Hinweise == Die '''Touristenpolizei''' befindet sich an der Corniche unmittelbar neben dem Tickethäuschen für den Chnum-Tempel. '''Bank und Postamt''' befinden sich auch an der Corniche, und zwar nördlich vom Tickethäuschen. Die Bank ist täglich außer freitags von 08:30 bis 14:00 Uhr geöffnet, das Postamt täglich außer freitags von 07:00 bis 14:00 Uhr. Während des Fastenmonats Ramadan sind die Öffnungszeiten verkürzt. Die {{Marker | name = Antikenbehörde | name-map = Antikenbehörde in Esna | type = administration | lat = 25.3 | long = 32.555 | show = all }} befindet sich nördlich vom Chnum-Tempel und westlich der Polizeistation in einer nach Westen führenden Seitenstraße und ist leicht zu finden, wenn man nach dem Funkturm Ausschau hält. Der Manager des Inspektorats ist Abd el-Hādī Maḥmūd Muḥammad ({{ar|عبد الهادي محمود محمد}}) und ist telefonisch unter (0)95 251 0315 bzw. (0)100 295 3141 erreichbar. Maḥmūd Masʿūd, ({{ar|محمود مسعود}}), Tel.: (0)100 656 3649, ist einer der Inspektoren. == Ausflüge == Ein Besuch der etwa zeitgleichen Tempelanlagen von '''[[Edfu]]''' und '''[[Kom Ombo]]''' lohnt. Man sollte nicht versäumen, die 10&#x202F;km nördlich von Edfu gelegene archäologische Stätte '''[[Kāb|El-Kab]]''' zu besichtigen. Eigentlich böte sich auch ein Abstecher zum nur knapp 20 Kilometer entfernten pharaonischen Friedhof von '''[[Maʿalla|el-Maʿalla]]''' aus der Ersten Zwischenzeit an. Die Eintrittskarten hierfür gibt es aber an der Kasse zum Luxor-Tempel in [[Luxor]]! Außerhalb der Stadt auf dem Westufer befinden sich die Klöster '''[[Deir esch-Schuhadāʾ]]''' und '''[[Deir el-Fachūrī]]'''. == Literatur == * Allgemein ** {{LÄ|2|30|33|Esna|Sauneron, Serge}} * Chnum-Tempel in Esna ** {{Buch | Autor = Sauneron, Serge | Titel = Le Temple d’Esna | Ort = Le Caire | Verlag = Impr. Inst. français d’archéologie orientale | Jahr = 1959– | Kommentar = Bisher sind acht Bände erschienen, geplant sind zehn Bände. Der erste Band berichtet über die ersten vier Grabungskampagnen. Die Folgebände beschreiben die Szenen im Einzelnen. Im Band 5 („Les fêtes religieuses d’Esna aux derniers siècles du paganisme“) werden die im Tempel beschrieben religiösen Feste behandelt. Die Bände können kostenlos von den Seiten des [https://www.ifao.egnet.net/publications/catalogue/Temples-Esna/ IFAO: Le temple d’Esna] heruntergeladen werden. }} ** {{Buch | Autor = Hölbl, Günther | Titel = Altägypten im Römischen Reich : der römische Pharao und seine Tempel ; Band 1 | Ort = Mainz | Verlag = Zabern | Jahr = 2000 | Seiten = 100–114 | ISBN = 978-3-8053-2392-5 }} ** {{Buch | Autor = Lieven, Alexandra von | Titel= Der Himmel über Esna : eine Fallstudie zur religiösen Astronomie in Ägypten am Beispiel der kosmologischen Decken- und Architravinschriften im Tempel von Esna | Ort = Wiesbaden | Verlag = Harrassowitz | Jahr = 2000 | Reihe = Ägyptologische Abhandlungen ; 64 | ISBN = 978-3-447-04324-3 }} * El-ʿAmrīya-Minarett ** {{Buch | Autor= Creswell, Keppel Archibald Cameron | Titel= The Muslim Architecture of Egypt | Ort= Oxford | Verlag= Clarendon | Jahr= 1952 | Seiten= 146 f., 155, Abb. 72, Tafel 123.b | Sprache= Englisch | Kommentar= Als Nachdruck 1978 bei Hacker Art Books, New York erschienen. }} ** {{Zeitschrift | Autor= Bloom, Jonathan M. | Titel= Five Fatimid Minarets in Upper Egypt | Zeitschrift= Journal of the Society of Architectural Historians | Abk= JSAH | Ort= Chicago, Ill. | ISSN= 0037-9808 | Jahr= 1984 | Band= 43 | Seiten= 162–167 | JSTOR= 989903 | Sprache= Englisch }} == Weblinks == * {{Nachricht | Autor = Montalbetti, Giovanna | Titel = Esna revisited | Online = https://web.archive.org/web/20090202204555/http://weekly.ahram.org.eg/2009/932/feature.htm | Website = Al-Ahram Weekly | Datum = 2009-1-29 | Sprache = en }} * {{Internet | Titel = Le temple d’Esna | Online = https://www.ifao.egnet.net/publications/catalogue/Temples-Esna/ | Website = IFAO | Website-URL = https://www.ifao.egnet.net/ | Abruf = 2021-8-29 }} == Einzelnachweise == <references> * <ref name="citypopulation">{{Internet | Titel = Egypt: Governorates & Major Cities | Online = https://www.citypopulation.de/en/egypt/ | Website = citypopulation.de | Abruf = 2013-11-2 }}</ref> * <ref name="makarim">{{Abu Salih Churches | Seiten = 278 f. }}</ref> * <ref name="encIslam">{{EI2|4|206 f||Isna|Ritter, H.|SIM_3664}}</ref> * <ref name="griech">{{Anmerkung | Typ = Buch | Text = Siehe auch Strabo, ''Geographika'', Band XVII, 1.2–5; Diodorus, ''Bibliotheca historica'', Band I, 67.1–7. }}</ref> * <ref name="steinzeit">{{Buch | Herausgeber = Wendorf, Fred ; Schild, R. | Titel = Prehistory of the Nile Valley | Ort = New York | Verlag = Acad. Pr. | Jahr = 1976 | Seiten = 289 ff. | ISBN= 978-0-12-743950-1 }} — {{Zeitschrift | Autor= DeBono, Fernand | Titel= Recherches préhistoriques dans la région d’Esna (4 mars - 2 avril 1968) | Zeitschrift= Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale | Abk= BIFAO | Online= https://www.ifao.egnet.net/bifao/069/13/ | ISSN= 0255-0962 | Jahr= 1971 | Band= 69 | Seiten= 245–251 }}</ref> * <ref name="tt100">{{Buch | Autor= Davies, Norman de Garis | Titel= The tomb of Rekh-mi-Rēʿ at Thebes | Ort= New York | Verlag= Metropolitan Museum of Art | Jahr= 1943 | Seiten= 104, Tafeln XXX, XXXII | Online = https://libmma.contentdm.oclc.org/digital/collection/p15324coll10/id/168855/ | Kommentar = [https://cdm16028.contentdm.oclc.org/digital/collection/p15324coll10/id/169100 Band 2]. }} — {{Buch | Autor= Breasted, James Henry | Titel= Ancient Records of Egypt | Ort= Chicago | Verlag= Univ. of Chicago Pr. | Jahr= 1906–1907 | Kommentar= Band 2, § 723. Die Steuerliste befindet sich in der vorderen Querhalle, auf der von außen gesehen linken Eingangswand. }}</ref> * <ref name="paheri">{{Buch | Autor= Tylor, Joseph John ; Griffith, F. Ll. | Titel= The tomb of Paheri at El Kab | Ort= London | Verlag= Egypt Exploration Fund | Jahr= 1894 | Seiten= 6 | Kommentar= Aufsatz ist in Naville, Édouard: ''Ahnas el Medineh (Heracleopolis magna)'' enthalten. }} — {{Buch | Autor= Lichtheim, Miriam | Titel= Ancient Egyptian Literature ; vol. II: The New Kingdom | Ort= Berkeley [u.a.] | Verlag= University of California Press | Jahr= 1976 | Seiten= 15–21 | ISBN= 978-0-520-02965-1 }}</ref> * <ref name="pm5">{{PM|5|165 f}}</ref> * <ref name="mythos">{{Anmerkung | Typ = Buch | Sauneron, ''Esna, Bd. 5'', a.&#x202F;a.&#x202F;O., S. 254 (206.1) }}</ref> * <ref name="copEncyc">{{CoptEnc|4|1312||Isnā|Stewart, Randall|1057}}</ref> * <ref name="kirche">{{Zeitschrift | Autor= Sauneron, Serge | Titel= Les neuvième et dixième campagnes archéologiques à Esna (mars-avril 1967 et mars-avril 1968) | Zeitschrift= Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale | Abk= BIFAO | Online= https://www.ifao.egnet.net/bifao/067/05/ | ISSN= 0255-0962 | Jahr= 1969 | Band= 67 | Seiten= 87-116, insbesondere S. 112 }}</ref> * <ref name="tombs">{{Buch | Autor= Sauneron, Serge | Titel= Les ermitages chrétiens du désert d’Esna | Ort= Le Caire | Verlag= Inst. Français d'Archéologie Orientale du Caire | Jahr= 1972 | Kommentar= Vier Bände. }}</ref> * <ref name="wilkinson">{{Wilkinson Modern Egypt and Thebes 2 | Seiten= 267–269 }}</ref> * <ref name="description">{{Anmerkung | Typ = Buch | Text = ''[[w:Description de l’Égypte|Description de l’Égypte]]'', ''Antiquités Texte'', Band I, S. 366–397, ''Antiquités Planches'', Band I, Tf. 72–90. }}</ref> * <ref name="garstang">{{Zeitschrift | Autor= Garstang, John | Titel= Excavations at Hierakonpolis, at Esna, and in Nubia | Zeitschrift= Annales du Service des Antiquités de l’Égypte | Abk= ASAE | Site-URL= https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k57244389.image.langEN.r=%20Annales%20du%20Service%20des%20Antiquit%C3%A9s%20de%20l%E2%80%99Egypte | ISSN= 1687-1510 | Jahr= 1907 | Band= 8 | Seiten= 132–148, insbesondere S. 145–148, Tafeln XIII–XV }} — {{Buch | Autor= Downes, Dorothy | Titel= The excavations at Esna 1905–6 | Ort= Warminster | Verlag= Aris & Phillips | Jahr= 1974 | ISBN= 978-0-85668-006-9 }}</ref> * <ref name="kalender">{{Anmerkung | Typ = Buch | Text = Siehe Sauneron, Serge: ''Le Temple d’Esna'', a.&#x202F;a.&#x202F;O., Band 5, 1962. }}</ref> * <ref name="esnaFish">{{Zeitschrift | Autor = Baetens, Gert | Titel = The mummified fish of Esna : a case study in animal worship | Online = https://www.academia.edu/108986983/The_Mummified_Fish_of_Esna_A_Case_Study_in_Animal_Worship | Zeitschrift = Göttinger Miszellen : Beiträge zur ägyptologischen Diskussion | ISSN = 0344-385X | Band = 239 | Jahr = 2013 | Seiten = 17-23 }}</ref> </references> {{Empfehlenswert|Wahl=11. Januar 2010}} {{GeoData| lat= 25.298174 | long= 32.556911 | radius= 2500 }} {{IstIn|Luxor (Gouvernement)}} [[Kategorie:Gouvernement Luxor]] [[Kategorie:Oberägypten]] [[Kategorie:Tempel in Ägypten]] lbi68p7vp99151j9svw37phsqyzxpi1 Essaouira 0 3583 1651384 1642229 2024-10-27T20:22:30Z AnhaltER1960 9646 /* Lernen */ entf. 1651384 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Bab Sba, door to the medina (2901086603).jpg|300px|thumb|Tor zur Medina]] | TouriInfoWeb= http://www.essaouiranet.com<br>http://essaouira.vivre-maroc.com/ | TouriInfoTel=+49 (0)211 37055152 (Marokk. Fremdenverkehrsamt in Düsseldorf) }} '''Essaouira''' ist eine kleinere Küstenstadt an der Atlantikküste in [[Marokko]], etwa 130&#x202F;km westlich von [[Marrakesch]]. Ihre Medina (Altstadt) gehört zum [[Welterbe|Weltkulturerbe]] der UNESCO. == Hintergrund == Allgemeine Hinweise und Tipps zu Sitten und Gebräuchen in Marokko, die auch in dieser Stadt gelten, findet man unter [[Sitten und Gebräuche in Marokko]]. Die Gründung des Hafens und des Umschlagplatzes gehen auf die Jahre um 400-500 v. Chr. zurück. Angeblich soll der karthagische Admiral Hanno hier einen Halt gemacht haben. Die Gründung der Stadt selbst war wahrscheinlich im 18. Jahrhundert. Die geraden und rechtwinkligen Gassen gehen vermutlich auf den französischen Ingenieur Cornut zurück. Essaouira liegt direkt am Atlantik. Früher wurde die Stadt ''Mogador'' genannt. Essaouira wird auch 'Windy City' genannt, weil fast während des ganzen Jahrs ein starker Wind vom Atlantik weht. Der Wind sorgt dafür, dass es im Sommer nicht zu heiß wird wie z.&#x202F;B. in [[Marrakesch]] und die Temperaturen immer erträglich sind. Optisch wirkt Essaouira nicht wie andere marokkanische Städte. Blau und weiß bemalte Häuser lassen den portugiesischen Einfluss erkennen. Auch die komplett erhaltene Altstadt hat eine stark andalusische Prägung. Der erste Eindruck der Stadt erinnert an das blau-weiße [[Sidi Bou Saïd]] bei [[Karthago]]. Blaue Türen, Fenster und andere bauliche Details sowie die blauen Fischerboote prägen das Stadtbild. <gallery mode="packed" heights="150"> Maroc Essaouira Luc Viatour 7.JPG|Eine Haustür EssaouiraBlueBoats1.jpg|Blaue Fischerboote Essaouira-1-CTH.JPG|Restaurant Casa Vera </gallery> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | name = Aéroport Essaouira-Mogador | lat = 31.4065 | long = -9.6868 | wikidata = Q1432053 | description = Der Flughafen Essaouira liegt südöstlich der Stadt. Vom Flughafen kommt man am besten mit dem Taxi in die Stadt. Es gibt auch einen Bus, der jedoch nicht direkt nach Essaouira fährt, sondern eine große Runde über die Dörfer fährt. Es gibt am Flughafen sowohl einen Geldautomaten als auch eine Touristinformation. Weitere Infos zum Flughafen gibt es [http://www.onda.ma/Nos-A%C3%A9roports/A%C3%A9roport-Essaouira-Mogador '''hier''']. Größere internationale Flughäfen liegen bei [[Agadir]], [[Marrakesch]] und [[Casablanca]].}} === Mit der Bahn === Essaouira ist nicht an das marokkanische Schienennetz angeschlossen. === Mit dem Bus === Es gibt viele Busverbindungen, vor allem nach [[Marrakesch]] im Osten (130 km), [[Agadir]] (140 km) im Süden und [[El Jadida]] im Norden (230 km). === Auf der Straße === Man erreicht Essaouria ein einfachsten mit dem eigenen Auto, entweder von Süden über die Straße von [[Agadir]], von Norden von [[El Jadida]] oder von Osten aus Richtung [[Marrakesch]]. === Mit dem Schiff === Essaouria hat zwar einen Fischereihafen, wird aber nicht von internationalen Schiffen angefahren. == Mobilität == {{Mapframe | 31.5132 | -9.7698 | zoom = 15 | width = 300 | height = 300 | name = Übersichtsplan }} Die Altstadt mit Medina ist autofrei und gut zu Fuß zu erkunden. Zu Fuß bewegt man sich auch im Fischerhafen und an der Strandpromenade. Für etwas weitere Entfernungen nimmt man ein Mini-Taxi. Anders als in den meisten anderen Städten Marokkos gibt es hier Fixpreise für die Fahrten, z.&#x202F;B. 10 DH für Fahrten innerhalb des Zentrums, 15 DH außerhalb. Man sollte die Preise im Hotel erfragen. Außerdem gibt es Taxis, Pferdekutschen und Fahrräder zu mieten. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Bab el Minzah | type = gate | lat = 31.5111 | long = -9.7721 | description = Stadttor }} * {{vCard | name = Minarett der Kasbah-Moschee | type = tower | lat = 31.5126 | long = -9.7713 | description = Uhrenturm. }} * {{vCard | name = Scala de la Kasbah | type = fort | lat = 31.5153 | long = -9.7721 | description = Portugiesische Festung. }} * {{vCard | name = Medina | type = historic district | description = UNESCO-Weltkulturerbe. }} * {{vCard | name = Port | type = port | group = see | lat = 31.5093 | long = -9.7739 | description = Fischerhafen mit Werft. Man kann den Schiffsbauern zusehen, wie sie nur aus Holz eindrucksvolle Fischerboote zusammenzimmern. }} === Kirchen === * {{vCard | name = Katholische Kirche | type = church | lat = 31.5133 | long = -9.7721 | description = Kleine katholische Kirche in der Nähe der Medina (sonntäglicher Gottesdienst). }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard | name = Stadtmauer | type = city wall | lat = 31.5142 | long = -9.7724 | description = Auf der Stadtmauer stehen viele Kanonen, die aufs Meer gerichtet sind. }} === Denkmäler === === Museen === === Straßen und Plätze === === Parks === === Verschiedenes === == Aktivitäten == * {{vCard | name = Surfschule | type = kitesurfing | lat = 31.5069 | long = -9.7649 | description = Am Strand gibt es eine Surfschule. Kitesurfen und Surfen wird angeboten. Durch den immer währenden Wind ist es ganzjährig möglich, sich damit zu beschäftigen | price = Kiteschule (18. Mai 2006): 3h 90 Euro, 10h 255 Euro, zum Vergleich [[Tarifa]] (Spanien): Anfängerkurs 4 Nachmittage: 180 Euro. }} * {{vCard | name = Sidi Kaouki | type = surfing | lat = 31.357 | long = -9.800 | description = Wer sich fürs Surfen interessiert, findet auch [[Sidi Kaouki]], rund 20 Straßenkilometer südlich am Atlantik, interessant. Man kann auch Kamele anmieten und mit diesen den Strand erkunden. }} Im Juni findet jedes Jahr das Gnaoua Festival statt. * {{vCard | name = Equi Evasion | type = equestrian | lat = 31.4790 | long = -9.7654 | description = Im angrenzenden Diabat (4 km) kann man zu Pferd Ausritte am Strand und in die Umgebung machen (1h (15 Euro) 2h (25 Euro) sowie halbe bis mehrere Tage mit Biwakieren in der Natur). Geritten wird auf Araber-Berber-Hengsten. Hier gibt es auch einen Golfplatz. | url = http://www.equievasion.com | phone = +212 (0)666 780 561 | email = jawadelouali@hotmail.com }} == Einkaufen == === vor Ort === * Frischer Fisch und Meeresfrüchte können direkt am Hafen preisgünstig und in erstklassiger Qualität erstanden werden. * {{vCard | name = Supermarché Mogador | type = supermarket | lat = 31.51084 | long = -9.75959 | description = Supermarkt. }} * {{vCard | name = Mohammed Saddiki | type = shop | lat = 31.51312 | long = -9.76954 | description = Gewürzhändler. }} * {{vCard | name = Galerie La Kasbah | type = shop | lat = 31.51266 | long = -9.77075 | description = Galerie La Kasbah exquisite Möbel, Teppiche und Töpferkunst mit weltweitem Versand. | phone = +212 44 475 605 }} * {{vCard | name = Maison Berbère | type = shop | lat = 31.51295 | long = -9.77084 | description = Schöne Teppiche und Decken. | phone = +212 44 472 497 }} === In der Umgebung === Je nach Lust und Laune kann man auch Basare (''Souqs'') in Orten der Umgebung von Essaouira besuchen: * montags in [[Tnine Imin]] * mittwochs in [[Larbaa Ida]] oder in [[Gourd]] * freitags in [[Khmiss Mescala]] * samstags in {{Marker | name = [[Sebt Neknafa]] | type = market | lat = 31.283333 | long = -9.55 }} * sonntags in [[Had Draa]] mit dem spektakulären Verkauf von Tieren (Esel, Kühe, Ziegen, Kamele, und Kleintiere) in der Nähe der Quelle [[Ain Lahjar]] und [[Moulay Bouzarktoun]]. == Küche == Viele verschiedene frische Fischgerichte werden direkt am Fischerhafen an verschiedenen Ständen und in Restaurants angeboten. * {{vCard|type=restaurant|name=Taros|address=Place Moulay Hassan, 44000 Essaouira|description=Das Café-Restaurant wird von einem franz. Ehepaar geleitet, das in Paris mit seinem Restaurant bereits 2 Michelin-Sterne erworben hatte. Geboten wird hier exquisite marokkanische Küche. Im Restaurant herrscht eine stilvolle Salon-Atmosphäre, auf der herrlichen Terrasse bietet eine Bar ihre Cocktails an. Das Café gilt als Geheimtipp für den gehobenen Geschmack.|phone=+212 44 476 407|url=http://www.taroscafe.com|lat=31.51172 | long=-9.77183|facebook=Taros-Café-Essaouira-190734667636860}} * {{vCard|type=restaurant|name=Le 5inq|address=7, rue Youssef El Fassi, 44000 Essaouira| phone=+212 44 784 726|description=Das elegante Hotel ist in alten Gewölben untergebracht und bietet französische Küche mit marokkanischen Einflüssen in sehr fantasievolle Kreationen, eine interessante Mischung aus der Landes- und der französischen Küche.|lat=31.51170 | long=-9.77046}} * {{vCard|type=restaurant|name=Il Mare|lat=31.51495 | long=-9.77194|address=43, rue Yamen Scala, 44000 Essaouira|description= Die deutsche Besitzerin offeriert ein buntes Angebot an Tapas, Paellas, Holzofen-Pizzas bis zu marokkanischen Spezialitäten, manchmal mit Live-Musik. Direkt am Meer gelegen. Im Internet gibt es aber auch negative Kritiken!| phone= +212 44 476 417}} * {{vCard|type=ice cream|name=Gelateria Dolce Freddo|address=Place Moulay Hassan, 44000 Essaouira|description=Hier soll es den besten Cappuccino geben.|lat=31.51280 | long=-9.77135}} * {{vCard|type=Restaurant|name = La Vague Bleue|address=Rue Sidi Ali Ben Abdellah, 44000 Essaouira, Morocco|description=Eher ein Imbiss, aber mit besten italienischen und marokkanischen Gerichten zum kleinen Preis. Es gibt keine Tische, nur Bretter an der Wand.|lat=31.513|long=-9.767}} == Nachtleben == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Viele Hotels in Essaouira sind restaurierte, alte Stadthäuser (''Riad''), oft mit sehr schönem Innenhof. === Günstig === * {{vCard | type = campsite | name = Camping Sidi Magdoul | address = P2201, 44000 Essaouira | lat = 31.4914 | long = -9.7635 | directions = 15 min südlich von der Medina, aus der Stadt Straße in Richtung [[Agadir]], auf der linken Seite | phone = +212 52 4472196 | hours = ganzjährig | price = 80DH | description = 25 Stellplätze, Abwasserentsorgung, Kassettenentsorgung, Frischwasser kostenlos }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=La Maison des Artistes|description=Das kleine, originelle Hotel ist, wie der Name schon sagt, künstlerisch, ja sehr lässig eingerichtet. Einige der charmanten Zimmer haben Meerblick.|price= DZ/F 60 bis 160 Euro| phone=+21244 475 799|fax=+21244 475 700 |url= http://www.lamaisondesartistes.com|address=19, rue Laâlouj, ancienne Medina, 44000 Essaouira|email=info.lmda1@gmail.com|lat=31.51454 | long=-9.77201}} * {{vCard|type=hotel|name= Hotel Lalla Mira|address=14, rue d'Algérie, 44000 Essaouira|url=http://www.lallamira.net|lat=31.5128 | long=-9.7675|description=Die sehr ausführlich in gutem Deutsch gestaltete Website des Biohotels spricht Bände!|phone=+212 524 475 046|fax=+212 524 475 850|price= EZ/F ab 43 Euro|email=info@lallamira.net}} * {{vCard|type=hotel|name= Riad Lunétoile|address=191, Rue Sidi Mohamed Ben Abdellah, 44000 Essaouira| phone=+212 524 474 689|mobile=+212 661 880 340 |lat=31.5157 | long=-9.7685| url=http://riadlunetoile.jimdo.com/riad/|description=Das Hotel verfügt über 6 Zimmer, eines mit Meerblick und privater Terrasse. |price=DZ/F ab 40 bis 90 Euro}} * {{vCard|type=hotel|name= Riad al Madina|description=Das Hotel aus dem 19. Jahrhundert besticht durch seinen Charme und ist liebevoll restauriert. Einige weltbekannte Größen haben hier schon verweilt: Jimi Hendrix, Cat Stevens, Tennessee Williams etc.|price=EZ/F ab 10 Euro, DZ/F ab 40 Euro, Suite ab 80 Euro|address=9, rue Altarinne, 44000 Essaouira| phone= +212 524 475 907|fax=+212 524 476 695|url=http://www.riadalmadina.com |lat=31.51341 | long=-9.77065}} === Gehoben === * {{vCard| type=hotel |name=Riad «Malaïka» |address=17, rue Derb Zayan, 44100 Essaouira | phone=+212 524 784 908 | mobile=+212 661 517 758 | fax=+212 524 785 173 | skype= | email=malaikadream@gmail.com | url=http://riad-essaouira-malaika.com/ | facebook= | twitter= | hours= | price=DZ/F von 69-109 €, je nach Ausstattung |lat=31.5141 | long=-9.7707| description=Das Haus aus dem 18. Jahrhundert wurde im Jahre 2009 völlig renoviert. Das Haus liegt in der alten Medina, nur 5 Min. von der Bastion entfernt.}} * {{vCard|type=hotel|name=Madada Mogador|address=5, rue Youssef El Fassi, 44100 Essaouira|phone=+212 524 475 512|email= info@madada.com|url= http://www.madada.com|lat=31.51161 | long=-9.77073|description=Das Hotel wurde von einer [[Monaco|Monegassin]] mit liebevollen Details und viel Geschmack ausgestattet und verfügt über eine riesige Terrasse mit Meerblick, auch einige Zimmer haben Meerblick.|price=ab 115&#x202F;€ DZ/F|checkin=14:00–23:30|checkout=8:00–12:00| payment = VISA, MasterCard}} * {{vCard|type=hotel|name=Les Terrasses d'Essaouira|description=Dieser Riad liegt in der alten Medina, nur wenige Meter vom Meer und der Stadtmauer entfernt. Es handelt sich um einen eleganten, ruhigen Riad, in dessen Innenhof Vögel zwitschern. Das Haus verfügt über eine Bibliothek zum Schmökern. Jedes Zimmer der 16 Zimmer, davon 3 Suiten, ist in einem anderen Farbton gehalten. Das Frühstück wird wahlweise im Zimmer oder auf der Terrasse serviert. Haustiere erlaubt. Die Terrasse auf dem Dach erlaubt einen herrlichen Panoramablick über die Stadt und das Meer.|price=DZ/F ab 50-140 €, je nach Ausstattung und Saison|address=2, rue Mohamed Diouri, 44000 Essaouira|phone=+212 44 475 114|fax= +212 44 475 123|url=http://www.les-terrasses-essaouira.com|lat=31.51366 | long=-9.77185|hours=24 Std. geöffnet}} == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Im Sommer ist die Stadt mit vielen französischen Touristen belebt. Einheimische begegnen Touristen zumeist freundlich bzw. normal desinteressiert. Das übliche Gezerre um jeden Kunden ist in Essaouira weniger verbreitet. Händler etc. lassen sich höflich abweisen (Maybe tomorrow...). Bettlern kann man gern 1 DH Bakschisch geben. In der Medina gibt es einige Internetcafés. Oft sind sie auf den ersten Blick nicht gleich zu erkennen, da sie manchmal in hinteren Gassen oder in oberen Räumen liegen. Im Zweifelsfall einfach nach Cybercafe fragen. == Ausflüge == * {{vCard | name = Assouss Argan | type = factory | lat = 31.5383 | long = -9.4861 | description = Argan-Öl-Fabrikation und Verkauf. }} * {{vCard | name = Ziegen | type = landscape | lat = 31.5469 | long = -9.3676 | description = Ziegen auf den Arganbäumen. }} == Weblinks == *{{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 31.51136| long= -9.76413| radius= }} {{IstInKat|Marokko}} {{Unesco|Kontinent = Afrika |Land=Marokko}} 4ivft6e9h7bsw7nss3cpwqnasyfwcq8 1651385 1651384 2024-10-27T20:22:53Z AnhaltER1960 9646 /* Arbeiten */ entf. 1651385 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild=[[Datei:Bab Sba, door to the medina (2901086603).jpg|300px|thumb|Tor zur Medina]] | TouriInfoWeb= http://www.essaouiranet.com<br>http://essaouira.vivre-maroc.com/ | TouriInfoTel=+49 (0)211 37055152 (Marokk. Fremdenverkehrsamt in Düsseldorf) }} '''Essaouira''' ist eine kleinere Küstenstadt an der Atlantikküste in [[Marokko]], etwa 130&#x202F;km westlich von [[Marrakesch]]. Ihre Medina (Altstadt) gehört zum [[Welterbe|Weltkulturerbe]] der UNESCO. == Hintergrund == Allgemeine Hinweise und Tipps zu Sitten und Gebräuchen in Marokko, die auch in dieser Stadt gelten, findet man unter [[Sitten und Gebräuche in Marokko]]. Die Gründung des Hafens und des Umschlagplatzes gehen auf die Jahre um 400-500 v. Chr. zurück. Angeblich soll der karthagische Admiral Hanno hier einen Halt gemacht haben. Die Gründung der Stadt selbst war wahrscheinlich im 18. Jahrhundert. Die geraden und rechtwinkligen Gassen gehen vermutlich auf den französischen Ingenieur Cornut zurück. Essaouira liegt direkt am Atlantik. Früher wurde die Stadt ''Mogador'' genannt. Essaouira wird auch 'Windy City' genannt, weil fast während des ganzen Jahrs ein starker Wind vom Atlantik weht. Der Wind sorgt dafür, dass es im Sommer nicht zu heiß wird wie z.&#x202F;B. in [[Marrakesch]] und die Temperaturen immer erträglich sind. Optisch wirkt Essaouira nicht wie andere marokkanische Städte. Blau und weiß bemalte Häuser lassen den portugiesischen Einfluss erkennen. Auch die komplett erhaltene Altstadt hat eine stark andalusische Prägung. Der erste Eindruck der Stadt erinnert an das blau-weiße [[Sidi Bou Saïd]] bei [[Karthago]]. Blaue Türen, Fenster und andere bauliche Details sowie die blauen Fischerboote prägen das Stadtbild. <gallery mode="packed" heights="150"> Maroc Essaouira Luc Viatour 7.JPG|Eine Haustür EssaouiraBlueBoats1.jpg|Blaue Fischerboote Essaouira-1-CTH.JPG|Restaurant Casa Vera </gallery> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | name = Aéroport Essaouira-Mogador | lat = 31.4065 | long = -9.6868 | wikidata = Q1432053 | description = Der Flughafen Essaouira liegt südöstlich der Stadt. Vom Flughafen kommt man am besten mit dem Taxi in die Stadt. Es gibt auch einen Bus, der jedoch nicht direkt nach Essaouira fährt, sondern eine große Runde über die Dörfer fährt. Es gibt am Flughafen sowohl einen Geldautomaten als auch eine Touristinformation. Weitere Infos zum Flughafen gibt es [http://www.onda.ma/Nos-A%C3%A9roports/A%C3%A9roport-Essaouira-Mogador '''hier''']. Größere internationale Flughäfen liegen bei [[Agadir]], [[Marrakesch]] und [[Casablanca]].}} === Mit der Bahn === Essaouira ist nicht an das marokkanische Schienennetz angeschlossen. === Mit dem Bus === Es gibt viele Busverbindungen, vor allem nach [[Marrakesch]] im Osten (130 km), [[Agadir]] (140 km) im Süden und [[El Jadida]] im Norden (230 km). === Auf der Straße === Man erreicht Essaouria ein einfachsten mit dem eigenen Auto, entweder von Süden über die Straße von [[Agadir]], von Norden von [[El Jadida]] oder von Osten aus Richtung [[Marrakesch]]. === Mit dem Schiff === Essaouria hat zwar einen Fischereihafen, wird aber nicht von internationalen Schiffen angefahren. == Mobilität == {{Mapframe | 31.5132 | -9.7698 | zoom = 15 | width = 300 | height = 300 | name = Übersichtsplan }} Die Altstadt mit Medina ist autofrei und gut zu Fuß zu erkunden. Zu Fuß bewegt man sich auch im Fischerhafen und an der Strandpromenade. Für etwas weitere Entfernungen nimmt man ein Mini-Taxi. Anders als in den meisten anderen Städten Marokkos gibt es hier Fixpreise für die Fahrten, z.&#x202F;B. 10 DH für Fahrten innerhalb des Zentrums, 15 DH außerhalb. Man sollte die Preise im Hotel erfragen. Außerdem gibt es Taxis, Pferdekutschen und Fahrräder zu mieten. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Bab el Minzah | type = gate | lat = 31.5111 | long = -9.7721 | description = Stadttor }} * {{vCard | name = Minarett der Kasbah-Moschee | type = tower | lat = 31.5126 | long = -9.7713 | description = Uhrenturm. }} * {{vCard | name = Scala de la Kasbah | type = fort | lat = 31.5153 | long = -9.7721 | description = Portugiesische Festung. }} * {{vCard | name = Medina | type = historic district | description = UNESCO-Weltkulturerbe. }} * {{vCard | name = Port | type = port | group = see | lat = 31.5093 | long = -9.7739 | description = Fischerhafen mit Werft. Man kann den Schiffsbauern zusehen, wie sie nur aus Holz eindrucksvolle Fischerboote zusammenzimmern. }} === Kirchen === * {{vCard | name = Katholische Kirche | type = church | lat = 31.5133 | long = -9.7721 | description = Kleine katholische Kirche in der Nähe der Medina (sonntäglicher Gottesdienst). }} === Burgen, Schlösser und Paläste === === Bauwerke === * {{vCard | name = Stadtmauer | type = city wall | lat = 31.5142 | long = -9.7724 | description = Auf der Stadtmauer stehen viele Kanonen, die aufs Meer gerichtet sind. }} === Denkmäler === === Museen === === Straßen und Plätze === === Parks === === Verschiedenes === == Aktivitäten == * {{vCard | name = Surfschule | type = kitesurfing | lat = 31.5069 | long = -9.7649 | description = Am Strand gibt es eine Surfschule. Kitesurfen und Surfen wird angeboten. Durch den immer währenden Wind ist es ganzjährig möglich, sich damit zu beschäftigen | price = Kiteschule (18. Mai 2006): 3h 90 Euro, 10h 255 Euro, zum Vergleich [[Tarifa]] (Spanien): Anfängerkurs 4 Nachmittage: 180 Euro. }} * {{vCard | name = Sidi Kaouki | type = surfing | lat = 31.357 | long = -9.800 | description = Wer sich fürs Surfen interessiert, findet auch [[Sidi Kaouki]], rund 20 Straßenkilometer südlich am Atlantik, interessant. Man kann auch Kamele anmieten und mit diesen den Strand erkunden. }} Im Juni findet jedes Jahr das Gnaoua Festival statt. * {{vCard | name = Equi Evasion | type = equestrian | lat = 31.4790 | long = -9.7654 | description = Im angrenzenden Diabat (4 km) kann man zu Pferd Ausritte am Strand und in die Umgebung machen (1h (15 Euro) 2h (25 Euro) sowie halbe bis mehrere Tage mit Biwakieren in der Natur). Geritten wird auf Araber-Berber-Hengsten. Hier gibt es auch einen Golfplatz. | url = http://www.equievasion.com | phone = +212 (0)666 780 561 | email = jawadelouali@hotmail.com }} == Einkaufen == === vor Ort === * Frischer Fisch und Meeresfrüchte können direkt am Hafen preisgünstig und in erstklassiger Qualität erstanden werden. * {{vCard | name = Supermarché Mogador | type = supermarket | lat = 31.51084 | long = -9.75959 | description = Supermarkt. }} * {{vCard | name = Mohammed Saddiki | type = shop | lat = 31.51312 | long = -9.76954 | description = Gewürzhändler. }} * {{vCard | name = Galerie La Kasbah | type = shop | lat = 31.51266 | long = -9.77075 | description = Galerie La Kasbah exquisite Möbel, Teppiche und Töpferkunst mit weltweitem Versand. | phone = +212 44 475 605 }} * {{vCard | name = Maison Berbère | type = shop | lat = 31.51295 | long = -9.77084 | description = Schöne Teppiche und Decken. | phone = +212 44 472 497 }} === In der Umgebung === Je nach Lust und Laune kann man auch Basare (''Souqs'') in Orten der Umgebung von Essaouira besuchen: * montags in [[Tnine Imin]] * mittwochs in [[Larbaa Ida]] oder in [[Gourd]] * freitags in [[Khmiss Mescala]] * samstags in {{Marker | name = [[Sebt Neknafa]] | type = market | lat = 31.283333 | long = -9.55 }} * sonntags in [[Had Draa]] mit dem spektakulären Verkauf von Tieren (Esel, Kühe, Ziegen, Kamele, und Kleintiere) in der Nähe der Quelle [[Ain Lahjar]] und [[Moulay Bouzarktoun]]. == Küche == Viele verschiedene frische Fischgerichte werden direkt am Fischerhafen an verschiedenen Ständen und in Restaurants angeboten. * {{vCard|type=restaurant|name=Taros|address=Place Moulay Hassan, 44000 Essaouira|description=Das Café-Restaurant wird von einem franz. Ehepaar geleitet, das in Paris mit seinem Restaurant bereits 2 Michelin-Sterne erworben hatte. Geboten wird hier exquisite marokkanische Küche. Im Restaurant herrscht eine stilvolle Salon-Atmosphäre, auf der herrlichen Terrasse bietet eine Bar ihre Cocktails an. Das Café gilt als Geheimtipp für den gehobenen Geschmack.|phone=+212 44 476 407|url=http://www.taroscafe.com|lat=31.51172 | long=-9.77183|facebook=Taros-Café-Essaouira-190734667636860}} * {{vCard|type=restaurant|name=Le 5inq|address=7, rue Youssef El Fassi, 44000 Essaouira| phone=+212 44 784 726|description=Das elegante Hotel ist in alten Gewölben untergebracht und bietet französische Küche mit marokkanischen Einflüssen in sehr fantasievolle Kreationen, eine interessante Mischung aus der Landes- und der französischen Küche.|lat=31.51170 | long=-9.77046}} * {{vCard|type=restaurant|name=Il Mare|lat=31.51495 | long=-9.77194|address=43, rue Yamen Scala, 44000 Essaouira|description= Die deutsche Besitzerin offeriert ein buntes Angebot an Tapas, Paellas, Holzofen-Pizzas bis zu marokkanischen Spezialitäten, manchmal mit Live-Musik. Direkt am Meer gelegen. Im Internet gibt es aber auch negative Kritiken!| phone= +212 44 476 417}} * {{vCard|type=ice cream|name=Gelateria Dolce Freddo|address=Place Moulay Hassan, 44000 Essaouira|description=Hier soll es den besten Cappuccino geben.|lat=31.51280 | long=-9.77135}} * {{vCard|type=Restaurant|name = La Vague Bleue|address=Rue Sidi Ali Ben Abdellah, 44000 Essaouira, Morocco|description=Eher ein Imbiss, aber mit besten italienischen und marokkanischen Gerichten zum kleinen Preis. Es gibt keine Tische, nur Bretter an der Wand.|lat=31.513|long=-9.767}} == Nachtleben == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Unterkunft == Viele Hotels in Essaouira sind restaurierte, alte Stadthäuser (''Riad''), oft mit sehr schönem Innenhof. === Günstig === * {{vCard | type = campsite | name = Camping Sidi Magdoul | address = P2201, 44000 Essaouira | lat = 31.4914 | long = -9.7635 | directions = 15 min südlich von der Medina, aus der Stadt Straße in Richtung [[Agadir]], auf der linken Seite | phone = +212 52 4472196 | hours = ganzjährig | price = 80DH | description = 25 Stellplätze, Abwasserentsorgung, Kassettenentsorgung, Frischwasser kostenlos }} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=La Maison des Artistes|description=Das kleine, originelle Hotel ist, wie der Name schon sagt, künstlerisch, ja sehr lässig eingerichtet. Einige der charmanten Zimmer haben Meerblick.|price= DZ/F 60 bis 160 Euro| phone=+21244 475 799|fax=+21244 475 700 |url= http://www.lamaisondesartistes.com|address=19, rue Laâlouj, ancienne Medina, 44000 Essaouira|email=info.lmda1@gmail.com|lat=31.51454 | long=-9.77201}} * {{vCard|type=hotel|name= Hotel Lalla Mira|address=14, rue d'Algérie, 44000 Essaouira|url=http://www.lallamira.net|lat=31.5128 | long=-9.7675|description=Die sehr ausführlich in gutem Deutsch gestaltete Website des Biohotels spricht Bände!|phone=+212 524 475 046|fax=+212 524 475 850|price= EZ/F ab 43 Euro|email=info@lallamira.net}} * {{vCard|type=hotel|name= Riad Lunétoile|address=191, Rue Sidi Mohamed Ben Abdellah, 44000 Essaouira| phone=+212 524 474 689|mobile=+212 661 880 340 |lat=31.5157 | long=-9.7685| url=http://riadlunetoile.jimdo.com/riad/|description=Das Hotel verfügt über 6 Zimmer, eines mit Meerblick und privater Terrasse. |price=DZ/F ab 40 bis 90 Euro}} * {{vCard|type=hotel|name= Riad al Madina|description=Das Hotel aus dem 19. Jahrhundert besticht durch seinen Charme und ist liebevoll restauriert. Einige weltbekannte Größen haben hier schon verweilt: Jimi Hendrix, Cat Stevens, Tennessee Williams etc.|price=EZ/F ab 10 Euro, DZ/F ab 40 Euro, Suite ab 80 Euro|address=9, rue Altarinne, 44000 Essaouira| phone= +212 524 475 907|fax=+212 524 476 695|url=http://www.riadalmadina.com |lat=31.51341 | long=-9.77065}} === Gehoben === * {{vCard| type=hotel |name=Riad «Malaïka» |address=17, rue Derb Zayan, 44100 Essaouira | phone=+212 524 784 908 | mobile=+212 661 517 758 | fax=+212 524 785 173 | skype= | email=malaikadream@gmail.com | url=http://riad-essaouira-malaika.com/ | facebook= | twitter= | hours= | price=DZ/F von 69-109 €, je nach Ausstattung |lat=31.5141 | long=-9.7707| description=Das Haus aus dem 18. Jahrhundert wurde im Jahre 2009 völlig renoviert. Das Haus liegt in der alten Medina, nur 5 Min. von der Bastion entfernt.}} * {{vCard|type=hotel|name=Madada Mogador|address=5, rue Youssef El Fassi, 44100 Essaouira|phone=+212 524 475 512|email= info@madada.com|url= http://www.madada.com|lat=31.51161 | long=-9.77073|description=Das Hotel wurde von einer [[Monaco|Monegassin]] mit liebevollen Details und viel Geschmack ausgestattet und verfügt über eine riesige Terrasse mit Meerblick, auch einige Zimmer haben Meerblick.|price=ab 115&#x202F;€ DZ/F|checkin=14:00–23:30|checkout=8:00–12:00| payment = VISA, MasterCard}} * {{vCard|type=hotel|name=Les Terrasses d'Essaouira|description=Dieser Riad liegt in der alten Medina, nur wenige Meter vom Meer und der Stadtmauer entfernt. Es handelt sich um einen eleganten, ruhigen Riad, in dessen Innenhof Vögel zwitschern. Das Haus verfügt über eine Bibliothek zum Schmökern. Jedes Zimmer der 16 Zimmer, davon 3 Suiten, ist in einem anderen Farbton gehalten. Das Frühstück wird wahlweise im Zimmer oder auf der Terrasse serviert. Haustiere erlaubt. Die Terrasse auf dem Dach erlaubt einen herrlichen Panoramablick über die Stadt und das Meer.|price=DZ/F ab 50-140 €, je nach Ausstattung und Saison|address=2, rue Mohamed Diouri, 44000 Essaouira|phone=+212 44 475 114|fax= +212 44 475 123|url=http://www.les-terrasses-essaouira.com|lat=31.51366 | long=-9.77185|hours=24 Std. geöffnet}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Im Sommer ist die Stadt mit vielen französischen Touristen belebt. Einheimische begegnen Touristen zumeist freundlich bzw. normal desinteressiert. Das übliche Gezerre um jeden Kunden ist in Essaouira weniger verbreitet. Händler etc. lassen sich höflich abweisen (Maybe tomorrow...). Bettlern kann man gern 1 DH Bakschisch geben. In der Medina gibt es einige Internetcafés. Oft sind sie auf den ersten Blick nicht gleich zu erkennen, da sie manchmal in hinteren Gassen oder in oberen Räumen liegen. Im Zweifelsfall einfach nach Cybercafe fragen. == Ausflüge == * {{vCard | name = Assouss Argan | type = factory | lat = 31.5383 | long = -9.4861 | description = Argan-Öl-Fabrikation und Verkauf. }} * {{vCard | name = Ziegen | type = landscape | lat = 31.5469 | long = -9.3676 | description = Ziegen auf den Arganbäumen. }} == Weblinks == *{{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 31.51136| long= -9.76413| radius= }} {{IstInKat|Marokko}} {{Unesco|Kontinent = Afrika |Land=Marokko}} 1s1qajka51qxrcxid4ppz5nqdgp99ag Görlitz 0 3730 1651270 1648986 2024-10-27T14:33:49Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Krankenhäuser */ Geänderte vCard für Krankenhaus St. Carolus – WD verlinkt, keine Deeplinks 1651270 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Görlitz''' (polnisch ''Zgorzelec'' (Aussprache ''Sgorschählez''), sorbisch ''Zhorjelc'') ist die östlichste Stadt [[Deutschland]]s und gehört damit zu den „[[Zipfelgemeinde|Zipfelgemeinden]]“. Die Stadt an der Neiße ist das historische Zentrum der niederschlesischen [[Oberlausitz]], heute gehört sie zu [[Sachsen]]. Görlitz wurde im Zweiten Weltkrieg kaum zerstört, weshalb sich hier die architektonische Entwicklung – von Mittelalter und Renaissace über Barock und Gründerzeit bis Jugendstil – so gut ablesen lässt wie in kaum einer anderen deutschen Stadt. Viele historische Gebäude sind vorbildlich restauriert. Diesem Umstand verdankt die Stadt auch ihre internationale Bekanntheit als Drehort für Historienfilme und den Spitznamen „Görliwood“. == Hintergrund == [[File:Wappen Goerlitz vector.svg|left|80px|Wappen Görlitz]] {{Mapframe|51.152|14.9905|zoom=14}} Görlitz blickt auf eine lange Geschichte zurück. Erste Zeugnisse einer Besiedelung stammen aus der späten Jungsteinzeit. Aber auch aus der Römerzeit belegen Funde die Besiedlung der Region um das heutige Görlitz. Nachdem auch slawische Stämme hier im 7.&nbsp;und 8.&#x202F;Jahrhundert sesshaft waren, wurde Görlitz erstmals 1071 urkundlich erwähnt. Kriegerische Auseinandersetzungen veränderten immer wieder das Stadtbild. Die ursprünglich vorhandene Burg Yzcorelik existiert nicht mehr, 1429 wurden im [[w:Hussitenkriege|Hussitenkrieg]] einige Vorstädte gebranntschatzt. Im späten 15.&#x202F;Jahrhundert kam die Stadt zu Reichtum, was noch heute an zahlreichen Bauten zu sehen ist. Aber auch der [[w:Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährige]] und später der [[w:Siebenjähriger Krieg| Siebenjährige Krieg]] haben ihre Spuren in der Stadt hinterlassen. Im 19. Jahrhundert begann auch in der [[Niederlausitz]] die Industrialisierung. Görlitz wurde mit einem [[w:Bahnstrecke Görlitz–Dresden|Bahnanschluss nach Dresden]] und später auch mit Anschluss an die [[w:Bahnstrecke Berlin–Görlitz|Strecke nach Berlin]] und Breslau versorgt. {{vCard | name = Mahnmal für die Opfer des KZ Biesnitzer Grund | type = memorial | lat = 51.142888 | long = 14.963708 | before = Das | description = erinnert an die rund 400 Insassen eines Außenlagers des [[w:KZ Groß-Rosen|KZ Groß-Rosen]]. Sie waren hier zwangsweise im Eisenbahnwaggonbau tätig. }} Von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs war Görlitz weit weniger betroffen als die meisten deutschen Städte. Nach dem Krieg wurde die Neiße zum Grenzfluss zwischen der DDR und [[Polen]], der kleinere östliche Teil der Stadt wurde Polen zugeschlagen und bildet seitdem das eigenständige [[Zgorzelec]]. Seit dem EU-Beitritt Polens 2004 und der gleichzeitigen Wiedereinweihung der Altstadtdbrücke sind die beiden Teile wieder enger verbunden und es gibt zahlreiche grenzüberschreitende Initiativen und Kooperationsfelder. Viele der wertvollen Baudenkmäler der Stadt verfielen während der DDR-Zeit. Nach der Wende und Wiedervereinigung wurden sie jedoch zum großen Teil denkmalgerecht saniert. Dies wurde zum Teil finanziert durch die sogenannte „Altstadtmillion“: Ein anonymer Spender überwies ab 1995 jedes Jahr eine Million D-Mark (bzw. nach der Währungsumstellung 511.500 Euro) an die Stadt Görlitz zur Restaurierung der Altstadt. 2016 wurde die jährliche Zahlung eingestellt. Bereits ab den 1950er-Jahren diente Görlitz als Kulisse für eine Reihe von DEFA-Filmen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[w:Der_Ochse_von_Kulm|''Der Ochse von Kulm'']], 1955). Nach dem Mauerfall kamen dann sogar Hollywood-Produktionen hinzu. Gründe hierfür sind vor allem das gut erhaltene historische Stadtbild mit Bauwerken aus unterschiedlichen Epochen der Kulturgeschichte, das Fehlen von „Bausünden“ und störenden Leuchtreklamen aus neuerer Zeit sowie der Umstand, dass Görlitz eine recht ruhige Stadt ist, in der sich Sets relativ einfach absperren lassen und die Schauspieler weit weniger von Neugierigen belagert werden. Beispielsweise wurden in Görlitz Szenen für ''In 80 Tagen um die Welt'' (2004), ''Der Vorleser'' (2008), ''Inglourious Basterds'' (2009), ''Grand Budapest Hotel'', ''Monuments Men'' (beide 2014) ''Der Hauptmann'' (2017), ''Werk ohne Autor'' (2018) sowie die Fernsehserie ''Wolfsland'' (seit 2016) gedreht. Besondere Stadtführungen zur Filmstadt Görlitz (oder „Görliwood“) führen Besucher an die Drehorte. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstegelegenen Verkehrsflughäfen sind {{Marker|type=airport|name=Flughafen Dresden|wikidata=Q657005|show=none}}; 100&#x202F;km, 1½&#x202F;Std. mit der Bahn via Dresden-Klotzsche), {{Marker|type=airport|name=Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau|wikidata=Q1107152|show=none}} (170 km) und {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} (195&#x202F;km). Es gibt auch den kleinen {{Marker|type=airport|name=Flugplatz Rothenburg/Görlitz|wikidata=Q1433829}} bei Rothenburg/O.L. (30&#x202F;km nördlich von Görlitz), der jedoch nur für Privat- und Sportflieger genutzt wird. === Mit der Bahn === Der {{Marker |type=station |name=Bahnhof Görlitz |wikidata=Q323670}} befindet sich gut einen Kilometer südwestlich der Altstadt. Auf dem Bahnhofsvorplatz ist ein Umstieg in die Straßenbahnlinien 1 und 2 sowie die Stadtbuslinien D und P möglich. Am Südausgang erreicht man die Stadtbuslinie B. * Aus [[Dresden]] fährt der Trilex-Express (TLX; entspricht einem Regionalexpress) im Stundentakt nach Görlitz, die Fahrt dauert ca. 1:15 Std. Unterwegs kann man u.&nbsp;a. in Bautzen zusteigen, von dort dauert die Fahrt eine halbe Stunde. * Aus [[Cottbus]] fährt stündlich die Ostdeutsche Eisenbahn (OE) nach Görlitz, Fahrtzeit 1:10&#x202F;Std. In der Gegenrichtung kommt die OE ebenfalls stündlich aus [[Zittau]] (35&#x202F;min). Aus Berlin kommend, muss man in Cottbus umsteigen und braucht insgesamt rund 2½&#x202F;Stunden. * Aus [[Jelenia Góra]] fahren zweistündlich Regionalbahnen der polnischen Koleje Dolnośląskie (KD) nach Görlitz (Fahrtzeit 1:45&#x202F;Std). Mit Umstieg in Węgliniec braucht die schnellste Verbindung von/nach [[Breslau]] ca. 2:05&#x202F;Std., von [[Legnica]] rund 1:20&#x202F;Std. Im grenzüberschreitenden Verkehr gilt das [https://www.zvon.de/de/EURO-NEISSE-Tickets/ Euro-Neiße-Ticket]. === Auf der Straße === Görlitz liegt an der Autobahn {{RSIGN|DE|A|4}} aus Richtung Dresden, die sich auf polnischer Seite Richtung [[Breslau]] als [[Autostrada A4|Autostrada]] {{RSIGN|PL|A|4}} fortsetzt. Aus Richtung Norden ([[Cottbus]]) erreicht man die Stadt über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|115}}. === Mit dem Bus === Der {{Marker|type=bus |lat=51.1483 |long=14.9770 |zoom=17 |name=Fernbushalt}} befindet sich auf der Nordseite des Bahnhofs. Flixbus bietet Fernbusverbindungen von Berlin (4–4½&#x202F;Std.), München (9&#x202F;Std), Regensburg (7:15&#x202F;Std) und Chemnitz (knapp 3&#x202F;Std) an. Aus der Schwesterstadt [[Zgorzelec]] fährt die Buslinie&#x202F;P der [https://www.goerlitztakt.de Görlitzer Verkehrsbetriebe] Mo–Fr stündlich (von 6:30 bis 17:30&#x202F;Uhr), am Wochenende nur sechsmal pro Tag, über die Neiße nach Görlitz. Sie hält am Demianiplatz in der Altstadt und am Bahnhof. Die Fahrt vom Kulturhaus Zgorzelec zum Bahnhof Görlitz dauert 10&#x202F;Minuten. Es gelten die Euro-Neiße-Tickets des ZVON. == Mobilität == Das Görlitzer Stadtzentrum und insbesondere die touristisch interessante Altstadt sind vergleichsweise klein und können gut zu Fuß erkundet werden. Um in andere Stadtgebiete zu gelangen, nutzt man am besten den öffentlichen Nahverkehr der [https://www.goerlitztakt.de Görlitzer Verkehrsbetriebe] (GVB), der aus Bussen und Straßenbahnen besteht. Es ist durchaus auch möglich, mit dem Auto in die Stadt zu fahren, Parkplätze sind ausreichend vorhanden und der Verkehr vergleichsweise ruhig. In der Altstadt muss man aber mit engen Straßen und Basaltkopfsteinpflaster rechnen. == Sehenswürdigkeiten == Görlitz ist besonders für Architekturfans von Interesse. Trotz ihrer wechselhaften Geschichte wurde die Stadt nie zerstört und überstand auch den Zweiten Weltkrieg einigermaßen unbeschadet. Deshalb gibt es heute hier die größte zusammenhängende denkmalgeschützte Bebauung Deutschlands. Insgesamt über 4000 Gebäude stehen unter Denkmalschutz, leider nicht immer zur Freude ihrer Besitzer. Die folgende Auswahl stellt genau das dar, eine Auswahl. Sehr viele historisch bedeutende und architektonische interessante Gebäude befinden sich in Privatbesitz und werden als ganz normale Wohnhäuser genutzt. Deshalb sind sie nicht ohne weiteres begehbar. Besuchern empfiehlt sich daher der [http://tag-des-offenen-denkmals.de/ Tag des offenen Denkmals] an dem auch viele Privatleute ihre Häuser öffnen und Gebäude die noch restauriert werden, besucht werden können. [[File:Görlitz Stadtrundfahrt 01.jpg|thumb|Stadtrundfahrt im Robur Garant]] === Infos, Stadtführungen & Stadtrundfahrten === * Die ''offizielle Touristeninformation der Stadt Görlitz'' ist die {{Marker Kopie|Q57514359}} '''[[Görlitz#vCard_Görlitz-Information & Tourist-Service|Görlitz-Information & Tourist-Service]]''' am Obermarkt 32. Hier bekommen die Gäste Reiseinfos, Hotelbuchungen, Stadtführungen, Souvenirs, Pauschalangebote und Veranstaltungstickets (auch für das Theater Görlitz). Zusätzlich steht direkt gegenüber der Görlitz-Information ein elektronisches Info-Terminal zur Verfügung. Besonders empfehlenswert sind die Führungen des Nachtwächters (jeden letzten Freitag im Monat), die erst nach Sonnenuntergang stattfinden und die ''Sagenführung'' (am dritten Freitag im Monat), die sich speziell mit den teils gruseligen Sagen aus dem finsteren Mittelalter befasst und deren Spuren in der Altstadt verfolgt. Wer es sehr skurril und düster möchte, kann am ersten Freitag im Monat um 20.00 Uhr beim Görlitzer Sagenspektaculum mit dem Schreyhals und dem Spielmann durch die historische Altstadt gehen. === Kirchen, Kapellen und Synagoge === [[File:Görlitz - Bei der Peterskirche - Peter+Paul in 28 ies.jpg|thumb|Orgel der Kirche St. Peter und Paul]] * {{vCard | type = church | name = St. Peter und Paul | url = https://www.goerlitz.de/Pfarrkirche_St._Peter_und_Paul.html | address = Bei der Peterskirche 9 | wikidata = Q522824 | description = Einst gehörte die Kirche zur Burg des Landesherrn. Vom spätromanischen, wesentlich kleineren Vorgängerbau sind Bereiche der Westfassade erhalten. 1372 wurde die Kirche zu St. Peter und Paul Hauptkirche der Stadt. Ab 1423 begann der Umbau zur spätgotischen fünfschiffigen Hallenkirche, der 1497 fertiggestellt wurde. Dafür war die Errichtung einer Unterkirche im Osten notwendig. Diese weihte man dem heiligen Georg. Beim Stadtbrand 1691 wurde die prachtvolle mittelalterliche Ausstattung ein Raub der Flammen. Innerhalb weniger Jahre schmückten die Görlitzer Bürger ihre Kirche neu aus: u. a. 1695 Altar von George Heermann, 1703 Orgel von Eugenio Casparini mit einem Orgelprospekt von Conrad Büchau. Die neogotischen Türme aus Kunststein wurden 1891 aufgesetzt. }} [[File:Görlitz - Heilige-Grab-Straße - Heiliges Grab - Salbungskapelle 02 ies.jpg|thumb|Heiliges Grab: Salbungskapelle]] * {{vCard |type=church |name= Heiliges Grab |url=https://www.goerlitz.de/Sakrales_Goerlitz.html |address=Heilige-Grab-Straße 79 |description=Vor den Toren der Stadt entstand um die Wende zum 16. Jahrhundert die Anlage des Heiligen Grabes mit drei Kapellen in einem Gelände, das an Orte der Passion Christi erinnert: Kidrontal, Jüngerwiese, Ölberg. Der dem Heiligen Kreuz geweihte zweigeschossige Bau wurde zwischen 1481 und 1505 errichtet. Er besteht aus Adams- und Golgathakapelle. Daneben liegt die Salbungskapelle mit einer Pieta von Hans Olmützer. Das Heilige Grab selbst ist dem damaligen Vorbild in Jerusalem nachempfunden. Seine Errichtung geht auf eine Pilgerfahrt zurück, die der spätere Bürgermeister Georg Emmerich unternommen hatte. |wikidata=Q1595319}} * {{vCard |type=church |name= Dreifaltigkeitskirche |url=https://www.goerlitz.de/Dreifaltigkeitskirche.html |address=Klosterplatz 21 |description=Nach der Niederlassung der Franziskaner vor den Toren der Stadt wurde die ehemalige Klosterkirche 1245 geweiht. Umfassende Baumaßnahmen im 14., 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts, die Teile des klösterlichen Kreuzganges einbezogen, ließen das heutige Bild entstehen. Nach der Reformation zunächst längere Zeit ungenutzt, erfuhr die Kirche 1715 nach einer Renovierung die Weihe zur Heiligen Dreifaltigkeit. Zum Gelände gehört auch das ehemalige Kloster, das heute als Gymnasium Augustum genutzt wird. Mit Orgel. |wikidata=Q1257680| show = nowdsubtype }} * {{vCard |type=cathedral |name=Kathedrale St. Jakobus |address=An der Jakobuskirche 4 |url=http://www.wenzel-gr.de/Kirchen/Kathedrale-St_-Jakobus/kathedrale-st_-jakobus.html |description=Katholische Bischofskirche der Diözese Görlitz. Sie wurde 1898–1900 im neogotischen Stil als dreischiffige Hallenkirche aus rotem Backstein erbaut. Der Turm ist 68 Meter hoch. |wikidata=Q321403}} * {{vCard | type = monument | name = Nikolaikirche | wikidata = Q49356499 | lastedit = 2019-08-09 | description = Spätgotische Hallenkirche, profaniert und als Ehrenmal und Ausstellungsraum genutzt }} * {{vCard | type = church | name = Pfarrkirche Heil. Kreuz|wikidata=Q1594950| image = Goerlitz_Heilig_Kreuz_Kirche_15.jpg | lastedit = 2020-01-12 | description = Die Kirche wurde 1853 erbaut und dem Rundbogenstil der Romanik angenähert. So besitzt sie beispielsweise für die Romanik untypische Fialen an den Ecken des Daches. Die Mauern bestehen aus Bruchstein aus Königshainer Granit vom Limasberg. Der gleiche Granit wurde auch für den Bau des nahen Neißeviaduktes genutzt. Das Innere der Kirche erscheint im Sinne einer Hallenkirche mit konsequenterer Anwendung des Rundbogenstils. Für den Hochaltar nutzte man Schlesischen Sandstein. Im Jahr 1893 wurde auf Grund der großen Zahl von Gemeindemitgliedern eine Vorhalle angebaut. Die Kirche ist vom Boden bis zur Kirchturmspitze 37 Meter hoch. Im Innern ist die Kirche mit der Vorhalle 28 Meter lang und 15 Meter breit. Eine Besonderheit der Kirche ist, dass sie nicht wie üblich geostet ist. So befindet sich der Kirchturm im Norden anstatt wie üblich im Westen und der Chor im Süden anstatt im Osten. Südlich der Kirche befindet sich das Pfarrhaus der römisch-katholischen Gemeinde Heilig Kreuz. Zwischen 1992 und 1995 wurde die Kirche von Grund auf saniert. Im Mai 1995 wurde die Altarweihe vollzogen und die Kirche konnte erneut in den gottesdienstlichen Gebrauch genommen werden.}} [[File:Goerlitz synagoge1.jpg|mini|Die Görlitzer Synagoge]] * Die im Juli 2021 nach umfassender Restaurierung wieder eröffnete {{marker|name=Synagoge|wikidata=Q2375079}}. Für weitere Kirchen in Görlitz und Umgebung siehe die sortierbare [[w:Liste von Sakralbauten im Landkreis Görlitz|Liste von Sakralbauten im Landkreis Görlitz]]. === Gebäude === [[File:Kaisertrutz in Görlitz 2011.JPG|thumb|Kaisertrutz]] ;Mittelalter * {{vCard |type=building |name=Finstertor |wikidata=Q1418399 |address=Finstertorstraße 8a |description=Das einzige erhaltene Stadttor der ursprünglich dicht bevölkerten Nikolaivorstadt. Zwischen den Durchgängen konnte ein Fallgatter herabgelassen werden. Bereits 1455 wurde es als „Tor bei dem Totenwächter“ erwähnt. Das angrenzende Fachwerkhaus im fränkischen Stil diente spätestens seit 1571 als Wohnung des Scharfrichters. Dieser hatte sich wegen seines unehrenhaften Berufes vor den Toren der Stadt anzusiedeln. Die Jahreszahl 1666 und die Inschrift „L.S.B.“ verweisen auf den Görlitzer Scharfrichter Lorenz Straßburger. Das Erdgeschoss wurde in jüngerer Zeit komplett erneuert.}} * {{vCard | type = fort | name = Kaisertrutz | url = https://www.goerlitz.de/Kaisertrutz.html | address = Platz des 17. Juni 1 | wikidata = Q1721771 | description = ''Die große Pastey am Reichenbacher Tore'' wurde ab 1490 von den Görlitzer Bürgern nach neuesten technischen Erkenntnissen zum Schutz des westlichen Stadteingangs erbaut. Seinen Namen erhielt das Gebäude 1641, als im Dreißigjährigen Krieg die Stadt von den Schweden besetzt den kaiserlichen und sächsischen Truppen trotzte. }} * {{vCard |type=building |name=Waidhaus |address=Bei der Peterskirche 8 |description=Es war ursprünglich ein zur Burg des Landesherrn gehöriger Freihof böhmischer Dienstmannen. 1426 wurde hier '''Eberhards Turm''' niedergelegt. Im späten 14. Jahrhundert als Brauhof erwähnt, dann mehrere Jahrzehnte Schule, wurde das Gebäude auch als Wohnung für Bürgermeister und Richter genutzt. 1529 wurde es für den städtischen Waidstapel eingerichtet. Ambrosius Fritsch hatte hier 1565 die erste Druckerei von Görlitz untergebracht. Ab 1728 wurde das königliche Zinsgetreide eingelagert. |wikidata=Q1806549}} [[File:Goerlitz-Rathaus-07.IV.07-094.jpg|thumb|Die Treppe des alten Rathauses mit der Justizia]] ;Renaissance * {{vCard |type=building |name=Biblisches Haus |address=Neißstraße 29 |description=1570 für den aus Weimar stammenden Waidhändler Hans Heinze umgebaut. Der Bildhauer Hans Kramer d. J. gestaltete den plastischen Fassadenschmuck mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. |wikidata=Q856678}} * {{vCard |type=building |name=Rathaus |address=Untermarkt 6–8 |description=1369 zum ersten Mal erwähnt, war es Ort der städtischen Verwaltung, Macht und Gerichtsbarkeit. Seine heutige Gestalt ist Ergebnis mehrerer Umbauphasen. An der 1537/38 durch Wendel Roskopf d. Ä. angebrachten Verkündkanzel befindet sich seit 1591 das Standbild der Justitia als Wahrzeichen der hohen Gerichtsbarkeit des Rates. Das Wappenrelief des Königs Matthias von Ungarn und Böhmen weist auf die Landeszugehörigkeit der Oberlausitz hin. Die Uhr am Rathausturm mit zwei Zifferblättern stammt aus dem Jahr 1524. Sie wurde von Bartholomäus Scultetus 1584 zu einer zwölfstündigen verändert sowie mit der darüber befindlichen Mondphasenuhr verbunden. Die prachtvolle Innenausstattung des Rathauses geht in die Renaissancezeit zurück. Der Erweiterungsbau nach Entwürfen des Architekten Jürgen Kröger im Stil der Neorenaissance wurde 1903 fertiggestellt und mit den Wappen der Sechsstädte geschmückt. |wikidata=Q1421894}} * {{vCard |type=building |name=Ratsapotheke |address=Untermarkt 24 |description=Das auch im Innern reich ausgestattete Bürgerhaus am Ausgang des wichtigsten Platzes der Stadt zur Peterstraße wurde ab 1558 im Stil der Renaissance überformt. Aus dieser Zeit stammt die jetzige Fassadengestaltung. Auf der Peterstraße haben sich für Görlitz typische Renaissancegiebel erhalten. Die mehrfach veränderten beiden Sonnenuhren von Zacharias Scultetus waren vermutlich bereits 1550 angebracht worden. |wikidata=Q2132832}} [[File:Görlitz Schönhof 01.jpg|thumb|upright|Der Schönhof]] * {{vCard |type=building |name=Schönhof |address=Brüderstraße 8 |description=Der bis ins 20. Jahrhundert tätige Brauhof war eines der vornehmsten Gebäude der Stadt, in dem zahlreiche Landesherren übernachteten. Aus mehreren Hauseinheiten zusammengewachsen, wurde der Bau nach dem großen Stadtbrand 1525 durch den Stadtwerkmeister Wendel Roskopf unter Einbeziehung des Vorgängerbaus ab 1526 wieder errichtet. Er gilt als das älteste mit einer Jahreszahl versehene bürgerliche Renaissancehaus Deutschlands. Tiefgreifende Umbauten wurden 1617 durchgeführt. Seit 1991 erfolgen Sanierung und Umbau zum Schlesischen Museum. |wikidata=Q2259284}} ;Historismus [[File:Neues Rathaus am Untermarkt in Görlitz.jpg|thumb|Neues Rathaus am Untermarkt in Görlitz]] * {{vCard |type=building |before={{Marker Kopie|Q323670}}|name=Bahnhof |address=Bahnhofstraße 76 |description=1847 als einer der ersten in Deutschland gebaut und beeindruckt vor allem durch seine Empfangshalle.}} * {{vCard |type=building |name=Jägerkaserne |address=Hugo-Keller-Straße 14 |description=Zwischen 1854 und 1858 wurde das Gebäude aus Granitsteinen der Königshainer Berge als Kaserne für die preußische Garnison (Jägerbataillon Nr. 5) erbaut. |wikidata=Q1551027}} * {{vCard |type=building |name=Landskronbrauerei |url=http://www.landskron.de/ |address=An der Landskronbrauerei 116 |description=Hier entsteht seit 1869 das östlichste Bier Deutschlands. Führungen können bei Voranmeldung organisiert werden und lohnen sich. |wikidata=Q1803875}} * {{vCard | type = building | name = Vogtshof | address = Bei der Peterskirche 6–7 | wikidata = Q2530363 | description = Bereits vor der Entstehung der Stadt befand sich hier die Burg des Landesherrn zum Schutz des Neißeüberganges an der via regia. Seit dem 13. Jahrhundert waren im „Foteshof“ die Wohnung des obersten landesherrlichen Beamten und der Sitz des Amtshauptmannes. Er ist das älteste politische Zentrum der Stadt. Zwischen 1826 und 1830 wurde er von Grund auf umgebaut, um anschließend als Garnisonskaserne und Strafanstalt zu dienen. Heute beherbergt er ein Studentenwohnheim und Teile des Ratsarchivs.}} [[File:Kaufhaus Görlitz (20350152403).jpg|thumb|Görlitzer Warenhaus (2015)]] ;Jugendstil * {{vCard |type=building |name=Görlitzer Warenhaus |alt=Jugendstilkaufhaus |address=An der Frauenkirche 5–7 |description=Der Bau des Warenhauses erfolgte 1912/13 als Skelettkonstruktion nach Entwürfen des Potsdamer Architekten Carl Schmanns. Die Fassade wurde nach dem Vorbild des Berliner Kaufhauses Wertheim am Leipziger Platz gestaltet. Es ist das letzte Haus dieses Typs in Deutschland, das noch als Kaufhaus genutzt wurde und seit 2009 geschlossen ist. Eine Wiedereröffnung wurde immer wieder verschoben, in der Zwischenzeit wurden hier aber Szenen für den Film ''Grand Budapest Hotel'' von Wes Anderson gedreht. |wikidata=Q1559538}} * {{vCard |type=building |name=Stadthalle Görlitz |address=Am Stadtpark |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat= 51.150354 |long= 14.998823|lastedit= |description=1906–10 erbautes Jugendstilgebäude, das u.&nbsp;a. als Veranstaltungsort der Schlesischen Musikfeste, aber auch anderen Konzerten, Sportereignissen und Messen diente. Die Stadthalle gehört zu den wenigen bedeutenden Kulturdenkmälern der Stadt, die noch nicht saniert wurden. Seit 2005 ist sie wegen Baufälligkeit geschlossen. Die Sanierung wurde mehrmals verschoben, eine Wiedereröffnung ist nun für 2024 geplant. |wikidata=Q2327239}}{{Zukunft|2024}} [[File:WLM2018 Frauenturm Görlitz 02.jpg|thumb|Dicker Turm am Marienplatz]] ;Türme {{VCard | type = administration |before=Zu den folgenden vier Türmen gibt es eine Führung. Anmeldung beim: | name= Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V. | url= http://www.goerlitz-zgorzelec.org | address= Untermarkt 23, 02826 Görlitz| phone= +49 (0)3581-7678350 | email= turmtour@goerlitz-zgorzelec.org }} * {{VCard | type= tower | name= Rathausturm|before={{Marker Kopie|Q1421894}} | hours= 14. März bis 31. Dezember: Mi-So: 11:00-18:00, zur vollen Stunde | price= € 3,00 (Kinder bis 14 Jahre: € 1,00) }} * {{VCard | type= tower | name= Dicker Turm |alt=Frauenturm |address=Marienplatz | hours= 14. März bis 31. Dezember: Mi-So: 11:00-18:00, zur vollen Stunde | price= € 2,50 (Kinder bis 14 Jahre: € 1,00) |wikidata=Q1209968 |description=46 Meter hoch, Teil der historischen Stadtbefestigung. Er wurde um 1250 errichtet. Seine Mauerstärke beträgt im unteren Teil bis zu 5,34 Meter. Das markante Sandsteinrelief, das das Stadtwappen gesäumt von der heiligen Maria und Barbara darstellt, befand sich ursprünglich am äußeren Frauentor und wurde erst 1852 am Dicken Turm angebracht.}} * Der '''[[Zgorzelec#vCard_Dreiradenspeicher Zgorzelec|Dreiradenspeicher]]''' und der '''[[Zgorzelec#vCard_Wasserturm Zgorzelec|Wasserturm Zgorzelec]]''' befinden sich auf der anderen Flussseite, bieten aber auch einen guten Blick auf die deutsche Seite. ;Brücken * {{vCard |type=bridge |name=Altstadtbrücke |wikidata=Q445613 |description=An dieser Stelle befand sich bereits ab dem 13. Jahrhundert eine feste Neißequerung, zunächst aus Holz. Um 1470 wurde sie durch einen Wehrturm gesichert, im 16. Jahrhundert erhielt sie eine Überdachung. Nach ihrer Zerstörung durch ein Hochwasser wurde sie 1903–07 durch eine Fachwerkbogenbrücke aus Stahl ersetzt. Diese wiederum wurde 1945 kurz vor Kriegsende von der Wehrmacht gesprengt. Bis 2003 gab es an dieser Stelle keine Querungsmöglichkeit. Dann wurde die Altstadtbrücke anlässlich des polnischen EU-Beitritts 2004 als stählerne Bogenbrücke nur für Fußgänger und Radfahrer wiederaufgebaut.}} === Museen === * {{VCard | type= museum | name= Museum der Fotografie| url= http://www.fotomuseum-goerlitz.de/ | address= Löbauer Str. 7, 02826 Görlitz|lat=51.15068 | long=14.97515 |phone=+49 (0)3581 878761|email=info@fotomuseum-goerlitz.de|hours= Di–So 12:00–16:00 |description=Görlitz war vor 100 Jahren einer der bedeutendsten Standorte der Fotoindustrie. Heute zeigt das Museum viel Technik, eine Galerie und Medienstudio. }} * {{VCard | type= museum | name= Schlesisches Museum zu Görlitz | url= http://www.schlesisches-museum.de/ | address= Schönhof, Brüderstr. 8, 02826 Görlitz | phone= +49 (0)3581-8791100 | fax= +49 (0)3581-8791200 | email= kontakt@schlesisches-museum.de | hours= Di–So 10:00–17:00 | price= Eintritt: Erwachsene: € 5,00 - ermäßigt: € 2,50 - Gruppe ab 10 Personen: € 2,50 pro Person - Familienkarte: € 8,00 – Schulklassen aus Görlitz und Zgorzelec haben freien Eintritt. Führungen kosten zusätzlich zum Eintritt € 25,00. Jeden ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt frei. |description= |wikidata=Q2239236}} [[File:GörlitzNeiß30R.JPG|thumb|Kulturhistorisches Museum: Innenhof des Barockhauses Neißstraße 30]] * {{VCard | type= museum | name=Kulturhistorisches Museum Görlitz | url=http://www.museum-goerlitz.de| phone= +49 (0)3581-671355 | fax= +49 (0)3581-671704 | email= museum@goerlitz.de |description=Zum Bestand des Museums gehören Wissenschaftsgeschichtliche, Archäologische und Kunstsammlungen sowie ein Graphisches Kabinett. Drei Standorte (siehe unten). |price=Kombi-Karte für alle drei Standorte (Dauerausstellungen) 7 €, ermäßigt 5 €, Kinder bis 16 J. 4 €, Familie 15&#x202F;€ |wikidata=Q1791752 }} ** {{VCard | type= museum | name=Barockhaus Neißstraße 30 | url=http://www.museum-goerlitz.de/museum/barockhaus/ | address=Neißstraße 30 |directions=Ecke Untermarkt | phone= +49 (0)3581-67-1410 | hours=April–Dezember: Di–So 10:00–17:00, Fr bis 20 Uhr; Januar–März: Di–So 10:00–16:00 |price=Eintritt 5 €, ermäßigt 3,50 €, Kinder 2,50 €, Familie 10&#x202F;€ |description=Der repräsentative Handelshof von 1726–29 diente ab 1804 als Sitz der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. Aus dieser Zeit sind originale Möbelstücke, Gemälde und wissenschaftlichen Sammlungen erhalten: Physikalisches Kabinett, in dem Adolf Traugott von Gersdorff im 18. Jahrhundert die Elektrizität erforschte, mit Scheibenelektrisiermaschine von 1792; Mineraliensammlung; historische Alpenmodelle; antike Objekte aus Griechenland, Italien und Ägypten; Gemälde der Aufklärungszeit und frühen Romantik, vorwiegend schlesischer und Oberlausitzer Künstler; Graphisches Kabinett mit Handzeichnungen und Druckgraphik vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart (insgesamt 60.000 Blätter); historischer Büchersaal der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften. |wikidata=Q18452573 }} ** {{vCard | type = museum |before={{Marker Kopie|Q1721771}}| name = Kaisertrutz | url = http://www.museum-goerlitz.de/museum/kaisertrutz/ | address = Platz des 17. Juni 1| phone = +49 (0)3581-67-1420 | hours = April–Dezember: Di–So 10:00–17:00, Fr bis 20:00; Januar–März: Di–So 10:00–16:00 | price = Eintritt 5 €, ermäßigt 3,50 €, Kinder 2,50 €, Familie 10&#x202F;€ | description = Ausstellungen zur Geschichte von Görlitz und der niederschlesischen Oberlausitz. Archäologische Fundstücke aus Stein-, Bronze- und Eisenzeit, Lausitzer Kultur, germanischer und slawischer Zeit; Darstellung der Stadtgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart; mittelalterliche Kunst (Skulpturen, spätgotische Tafelbilder und Textilien); Kunst der Moderne (Impressionismus bis Zeitgenössisches, Schwerpunkt auf Werken des Görlitzer Künstlers Johannes Wüsten). }} ** {{VCard | type= museum | name=Reichenbacher Turm | url=http://www.museum-goerlitz.de/museum/reichenbacher-turm/ | address= |hours=April–Oktober: Di–So 10:00–17:00, Fr bis 20 Uhr; November–März geschlossen |price=Eintritt 3 €, ermäßigt 2 €, Kinder 1,50&#x202F;€ |description=Teil der westlichen Stadtbefestigung aus dem 13. oder 14. Jahrhundert. Aufstieg über 165 Stufen mit schöner Aussicht auf die Stadt. Exponate der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtgeschichte: Stadtbefestigung und -verteidigung, Schützengesellschaft, Turmuhren und Türmer. |wikidata=Q2139193 }} * {{VCard | type= museum | name= Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz | url= http://www.naturkundemuseum-goerlitz.de/ | address= Am Museum 1, 02826 Görlitz | phone= +49 (0)3581 47600 | fax= +49 (0)3581-4760101 | email= post@smng.smwk.sachsen.de | hours= Di–So 10:00–17:00 |wikidata=Q2269936 }} === Parks === [[File:Görlitz - Tierpark - Meishan pig 04 ies.jpg|thumb|Meishan-Schwein im Tierpark]] * {{vCard |type=park |name=Stadtpark |wikidata=Q2327748 |description=Große öffentliche Grünanlage, im 19. Jahrhundert als Landschaftsgarten angelegt. Dazu gehört eine Rosenterrasse, ein großes Schach-Spielfeld, das Kugeldenkmal, das an die Opfer eines Typhusausbruchs 1813 erinnert, ein Humboldtdenkmal und -brunnen, der Meridianstein (siehe unten) sowie weitere Skulpturen. Zudem befindet sich im Stadtpark ein beliebter Spielplatz.}} * {{VCard | type= zoo | name= Naturschutz-Tierpark Görlitz e.V. | url= http://www.tierpark-goerlitz.de/ | address= Zittauer Str., 02826 Görlitz| phone= +49 (0)3581 407400 | email= info@tierpark-goerlitz.de | hours= 1. April - 31. Oktober: 08:00-18:00; 1. November - 31. März: 08:00-Einbruch der Dunkelheit |description=Der Naturschutztierpark Görlitz wurde von der Zeitschrift „Geolino“ zu einem der zehn kinderfeundlichsten und vom „Stern“ zum zweitbesten kleineren Zoo gekürt. Der Ausflug zum Erlebnistierpark lohnt sich für die ganze Familie. |wikidata=Q794426}} === Denkmäler === * {{vCard|type=landmark|name=Meridianstein |address=im Stadtpark |directions=nahe der Stadthalle |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 51.150271 |long= 14.998093 |lastedit=|description=1961 errichtet, in Form einer steinernen Erdkugel markiert er den Verlauf des 15. Längenmeridians östlich von Greenwich. Nach der Görlitzer Ortszeit richtet sich übrigens die gesamte Mitteleuropäische Zeitzone.}} == Aktivitäten == Auch wenn Görlitz sich eher in einer Randlage befindet, ist dennoch besonders im Sommer eine Menge los. Das bekannte '''Altstadtfest''' zieht jedes Jahr am letzten Augustwochenende einige tausend Menschen in die Stadt. [[File:Parkeisenbahn Görlitz04.jpg|thumb|Parkeisenbahn]] * {{VCard | type= train | name= Görlitzer Oldtimer Parkeisenbahn e.V. | url= http://www.goerlitzerparkeisenbahn.de/ | address= An der Landskronbrauerei 118, 02628 Görlitz | directions= mit der Straßenbahnlinie 3 bis zur Haltestelle „Goethestraße“, die letzten 400&#x202F;m sind ausgeschildert| phone= +49 (0)3581-407090 | fax= +49 (0)3581-407090 | email= info@goerlitzerparkeisenbahn.de | hours= Apr-Jun, Sep-Okt: Sa: 13:30-17:00, So: 10:00-17:00; Jul+Aug: Mi: 10:00-17:00, Sa: 13:30-18:00, So+Feiertage: 10:00-18:00|price= Erw. 2,20&nbsp;@, Kinder 1,70&#x202F;€, Familie 6,00&#x202F;€|description=Die Idee, Görlitz eine Parkeisenbahn zu bauen stammt aus den 70er Jahren. Am 1 Juni 1976 wurde die Eisenbahn eröffnet. Seit 1993 betreibt der am 18. Juni 1991 gegründete Görlitzer Oldtimer Parkeisenbahn e.V. die gesamte Anlage. Als Triebfahrzeuge dienen die „001 Adler“ (Bj 1976) aus dem Waggonbau Görlitz und die „002 UNIO“ (Bj 1980), eine rumänische Grubenlokomotive. |wikidata=Q1559534}} * {{VCard | type= swimming pool | name= Neiße-Bad | url= http://www.neisse-bad-goerlitz.de/ | address= Pomologische Gartenstr. 20, 02826 Görlitz|lat=51.14159 | long=14.97555 | phone= +49 (0)3581-406687 | fax= +49 (0)3581-878982 | email= info@neisse-bad-goerlitz.de | hours= Mo 10:00-22:00, Di+Do 06:00-22:00, Mi+Fr+Sa 08:00-22:00, So+Feiertag 08:00-20:00| price= Eintritt (Normal/4-16 Jahre/Ermäßigt): 1,5 Std: 4,30/3,10/3,80 - 3 Std: 6,30/3,60/5,30 - Tageskarte: 7,80/4,60/6,80| lastedit = 2018-10-20 |description=Viel Spaß und Sport für jeden Geschmack und Altersgruppe bietet das Neiße-Bad. Für Vereine, Schulklassen und Freizeitschwimmer bietet das Sportschwimmbecken und das Lehrschwimmbecken viel Platz für Training, Wettkämpfe oder Spiele. Es gibt ein Sportschwimmbecken mit sechs 25-Meter-Bahnen sowie 1- und 3-Meter-Sprungbrett. Ergänzt wird es durch ein Lehrschwimmbecken, ein Verweilbecken sowie einen Eltern-Kind-Bereich mit Plansch- und Brodelbecken. Im 120&nbsp;m² großen Wellnessbecken kann man seinen Körper auf ganz besondere Art verwöhnen und die entspannende Wirkung des Wassers erleben.}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * Das [https://viathea.de/ Internationale Straßentheaterfestival ViaThea], am ersten Juli-Wochenende, findet im gesamten Stadtgebiet sowie auch in Zgorzelec statt. * Die [http://www.jazztage-goerlitz.de/ Jazztage Görlitz], finden seit 1996 Anfang Juni statt und bieten zahlreiche Konzerte in der Stadt sowie in weiteren Orten der Region. * Der [https://www.schlesischer-christkindelmarkt-goerlitz.de/ Schlesische Christkindelmarkt] zieht in der Vorweihnachtszeit viele Besucher in die Görlitzer Altstadt. == Einkaufen == Görlitz ist keine Einkaufsmetropole und will das auch gar nicht sein. Dennoch finden sich natürlich in der Innenstadt reichlich Gelegenheiten, Geld loszuwerden. Für Touristen sind natürlich Souvenirläden interessant, wie etwa die '''Schatztruhe''' auf der Brüderstraße, die sich auf schlesisches Kunsthandwerk spezialisiert hat. Ebenfalls auf der Brüderstraße befindet sich [http://www.schoen.es Schön & gut] – hier findet man alles rund um „schreiben – spielen – schenken“. Im folgenden ein Überblick über die vorhandenen Einkaufszentren: * {{vCard|type=mall |name=NeißePark Görlitz |wikidata=|auto=|address=Nieskyer Str. 100, 02828 Görlitz |phone=+49 03581 873864 |email=|fax= |url=https://neissepark.de/ |hours=Mo – Mi, Sa 7.00 – 20.00 Uhr, Do + Fr 7.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=51.17001 |long=14.97070 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=mall |name=Citycenter Görlitz |wikidata=|auto=|address=An der Frauenkirche 12, 02826 Görlitz |phone=+49 03581 879672 |email=|fax= |url=http://www.citycenterfrauentor.de/ |hours=Mo – Do 9.00 – 20.00 Uhr, Fr 9.00 – 21.00 Uhr, Sa 8.30 – 18.30 Uhr |price=|lat=51.15237 |long=14.98870 |lastedit=|description=}} Und noch ein paar Supermärkte: * {{vCard|type=supermarket |name=EDEKA |wikidata=|auto=|address=Dresdener Str. 21, 02826 Görlitz |phone=+49 03581 421303 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=51.15059 |long=14.98051 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Reichenbacher Str. 19, 02826 Görlitz |phone=+49 03581 643860 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=51.14879 |long=14.95610 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=Kaufland |wikidata=|auto=|address=Scultetusstraße 24, 02828 Görlitz |phone=+49 03581 38420 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=51.16428 |long=14.97759 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=Kaufland |wikidata=|auto=|address=Zittauer Str. 120, 02827 Görlitz |phone=+49 03581 85220 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=51.12648 |long=14.98311 |lastedit=|description=}} == Küche == Görlitz ist schon sehr lange kein großes Handelszentrum mehr und so ist auch die Küche eher lokal und bodenständig. Die Kneipen und Restaurants in der Altstadt bieten aber dennoch sehr gute Qualität zu moderaten Preisen. Wer abends oder zur Mittagszeit einfach durch die Altstadt spaziert, findet garantiert immer etwas. Es lohnt sich gerade abends und am Wochenende, einfach mal durch die Altstadt zu schlendern und ganz spontan in einer der urigen Kneipen zu landen. Die folgende Auswahl ist natürlich wieder alles andere als vollständig. [[File:Görlitz Old Town 01.jpg|thumb|upright=1.3|Altstadt von Görlitz]] '''Regionale Küche und Hausmannskost:''' * {{VCard | type= restaurant | name= Schwibbogen | url= http://www.schwibbogen-goerlitz.de/ | address= Obermarkt 34, 02826 Görlitz| phone=+49 (0)3581-401069 | fax= +49 (0)3581-667527 | email= schwibbogen@web.de |lat=51.15550 |long=14.98918 | hours= Mo-So: 10:30-23:30|description=Gemütliches Restaurant mit 55 Plätzen und wirklich guter regionaler Küche am Tor zur Altstadt. Im Sommer stehen zusätzliche Plätze draußen am Rand des Obermarktes zur Verfügung. }} * {{VCard | type= restaurant | name= Zum Flyns | url= http://www.flyns.de/ | address= Langenstraße 1, 02826 Görlitz | directions= direkt hinter dem Rathaus |lat=51.15641 |long=14.98980| phone= +49 (0)3581-400697 |description=Auch für Rollstuhlfahrer geeignetes Restaurant in der historischen Altstadt. Es gibt zünftige Hausmannskost und 50 ausgesuchte deutsche Weine.}} * {{VCard | type= restaurant | name= Gambrinus Bierstuben | address= Schwarze Straße 1 / Ecke Fischmarktstraße, 02826 Görlitz | phone= +49 (0)3581-879579 |email=info@gambrinus-bierstuben-goerlitz.de |url=http://www.buergerstuebl-goerlitz.de/ |lat=51.15537 |long=14.99000 | hours= Mo – Fr ab 18.00 Uhr, Sa + So ab 12.00 Uhr |description=Historisches Bierlokal mit 80 Plätzen und deftiger Küche.}} * {{VCard | type= restaurant | name= acanthus | address= Neißstraße 20, 02826 Görlitz | phone= +49 (0)3581-661810 | fax= +49 (0)3581-661811 |lat=51.15699 |long= 14.99291 |url=http://www.acanthus-viaregia.de/ | hours= Mo-Fr: ab 18:00; S-So: ab 12:00|description=Restaurant in historischem Gewölbe, Mosaikzimmer und ein Raum für Feierlichkeiten aller Art für 60 Personen sowie eine sehr gute Steakkarte. Der besondere Tipp: das Labyrinth. }} * {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Zum gebratenen Storch | url= | address= Zittauer Straße 43, 02826 Görlitz | directions= direkt neben dem Tierpark |lat=51.14252 |long=14.97881 | phone= +49 (0)3581-879170 | fax= +49 (0)3581-879171 | email= zum-gebratenen-storch@t-online.de | hours= Mo-Sa: ab 11:00, So: 11:00-20:00 |description=Gemütliches Restaurant mit 70 Plätzen und einer Sommerterrasse.}} '''Internationale Küche:''' * {{VCard | type= restaurant | subtype= Greek | name= Athen | address= James-von-Moltke-Str. 48, 02826 Görlitz| phone= +49 (0)3581-411359 |lat=51.14889 |long=14.99046 | hours= Mo-Fr: 11:30-14:00 und 17:00-22:00, Mo-Fr: 11:30-14:00 und 17:00-24:00|description=Ältestes griechisches Restaurant der Stadt mit idyllischer Gartenterrasse.}} * {{VCard | type= restaurant | subtype= Italian | name= Capri | address= Obermarkt 3, 02826 Görlitz| phone= +49 (0)3581-642484 | fax= +49 (0)3581-642484 | email=info@ristorante-capri-goerlitz.de | url=http://www.ristorante-capri-goerlitz.de/ |lat=51.15506 |long=14.98761 | hours= Mo – Sa: 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, So: 17.00 – 22.00 Uhr|description=Ristorante und Pizzeria am historischen Obermarkt. }} * {{VCard | type= restaurant | subtype= African | name= Mama Africa | url= http://www.mama-africa.de/ | address= Lutherstr. 13, 02826 Görlitz |lat=51.14689 |long=14.97122 | phone= +49 (0)3581-411238 | fax= +49 (0)3581-411237 | hours= Di-So: ab 17:00|description=Hier gibt es südafrikanische Kost vom Strauß, Krokodil, Antilope und Zebra in originellem Ambiente. }} == Nachtleben == * {{VCard | type= bar | name= Vierradenmühle | url= http://www.vierradenmuehle.de/ | address= Hotherstr. 20, 02826 Görlitz|lat=51.15774 |long=14.99344 | phone= +49 (0)3581-406661 | mobile= +49 (0)171-2733701 | email= info@vierradenmuehle.de | hours= täglich ab 10:00 |description=Dies ist die östlichste Gastronomie Deutschlands mit Blick auf die Altstadtbrücke zur Schwesterstadt Zgorzelec. Die Einrichtung bietet auch eine Sonnenterrasse sowie Kellerräume mit Live-Musik.}} * {{VCard | type= bar | name= Salü | address= Schwarze Str. 7, 02826 Görlitz| phone= +49 (0)3581-412410 |lat=51.15538 |long=14.99005 | hours= täglich ab 18:00 |description=Die exzellente Bar liegt etwas verborgen auf der Schwarzen Straße Nr. 7 gleich neben dem Glasmacher. Neben alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken gibt es dort auch gutes Essen. Es ist besonders beliebt bei den Studenten der örtlichen Hochschule.}} * {{VCard | type= bar | name= Café Oriental | url= http://www.cafe-oriental.de.ki | address= Niklolaistr. 14, 02826 Görlitz | directions= gegenüber dem Hotel Tuchmacher | phone= +49 (0)3581-428076 |lat=51.15821 |long=14.99107 | hours= Di-So: 15:00-22:00 |description=Das Café bietet orientalische Düfte, Speisen, und Getränke sowie alte Gedichtsammlungen. Das Interieur wird geprägt durch gepolsterte Bänke sowie indische und syrische Dekorationen.}} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | type = caravan site | name = Camping am Rosenhof Görlitz | url = https://www.rosenhof-goerlitz.eu/camping-am-rosenhof-goerlitz/ | email = service@rosenhof-goerlitz.de | address = Geschwister-Scholl-Straße 15, 02827 Görlitz | lat = 51.13565 | long = 14.96364 | phone = +49 (0)3581 74820 | fax = +49 (0)3581 748233 | price = bis 7 m: 20,- €, über 7 m: 25,- € (2 Pers., inkl. Strom, Brötchenservice, Müllentsorgung) | lastedit = 2018-10-21 | description = Gebührenpflichtiger Stellplatz für 70 Mobile am Ortsrand von Biesnitz, am südlichen Stadtrand von Görlitz, etwa 4,5&#x202F;km vom Zentrum. Sehr schön gelegener, ruhiger Platz mit herrlichem Blick auf die Stadt. Der Platz gehört zum [https://www.rosenhof-goerlitz.eu/ Rosenhof Görlitz], einem Sport- und Freizeitparadies. Strom, Wasser, Dusche und Brötchenservice (!) im Übernachtungspreis enthalten. Ganzjährig nutzbar. }} * {{vCard | type = campsite | name = Camping am Kühlhaus Görlitz | alt = Alternativer Campingplatz trifft Industriekultur | url = https://kuehlhaus-goerlitz.de/uebernachten/ | email = buchung@kuehlhaus-goerlitz.de | address = Am Bahnhof Weinhübel 2, 02827 Görlitz | lat = 51.13045 | long = 14.97131 | phone = +49 (0)3581 429926 | price = Wohnmobil / Caravan: 8,- €/N, Zelt: 5,- bis 8,- €/N, zzgl. 5,- €/PN, Kind 2,50 €/N, Strom 3,- €/N | lastedit = 2018-10-21 | facebook = campingamkuehlhaus | payment = Karte, Bar | description = Alternativer Camping- und Wohnmobilstellplatz auf einer Industriebrache, etwa 5,5&#x202F;km südlich vom Zentrum. Der Platz hat alles, was das Camperherz begehrt: WCs, Duschen, Abwasch- und Wäschemöglichkeiten, Platz zum Faulenzen, ein naturnahes Umfeld. }} * {{vCard | type = caravan site | name = Caravanstellplatz - Reisemobil- & Caravans-Hoke | url = http://www.womomario.de/caravanstellplatz.html | email = email@womomario.de | address = Zittauer Straße 62, 02826 Görlitz | lat = 51.139167 | long = 14.979722 | phone = +49 (0)3581 8787664 | price = 8&#x202F;€ pro Mobil und 24 Stunden inklusive Strom | lastedit = 2018-10-20 | mobile = +49 (0)171 2147788 | description = Stellplatz für 4 Mobile, Ver- und Entsorgung,unbefestigter Platz bei einem Händler bzw. Shop am Ortsrand von Görlitz, ganzjährig nutzbar }} * {{vCard | type = caravan site | name = Stellplatz am Ferienhaus Grasse | url = http://www.ferienhaus-grasse.de/ | email = ferienhaus.grasse@freenet.de | address = Klingenwalde 50A, 02828 Görlitz | lat = 51.182417 | long = 14.973722 | phone = +49 (0)3581 310609 | fax = +49 (0)3581 310708 | price = Stellplatz 6,- €/N inkl. Wasser, zzgl. 3,- € /N Strom, zzgl. 4,- €/P Dusche + WC, Hunde 3,- € | lastedit = 2018-10-21 | mobile = +49 (0)171 5018737 | description = Stellplatz für 5 Mobile am nördlichen Ortsrand von Görlitz, etwa 4,5&#x202F;km vom Zentrum. Ganzjährig nutzbar. Reservierung möglich }} * {{vCard | type = caravan site | name = Stellplatz zum Kalkwerksee Ludwigsdorf | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-zum-kalkwerksee-ludwigsdorf-5ba4c271b1ad3c7ae97c6adc.html | address = Zum Kalkwerk 24, 02828 Görlitz | lat = 51.207111 | long = 14.989389 | price = Stellplatz inkl. 2 Pers.: 5,- €/N, Kind: 1,- €, Entsorgung Chemie-WC: 2,- €, Hund: 2,50&#x202F;€ | lastedit = 2018-10-21 | description = Stellplatz für 15 Mobile am Ortsrand von Ludwigsdorf, etwa 7,5&#x202F;km nördlich vom Zentrum Görlitz, Betreiber oder Platzwart vor Ort }} === Günstig === [[File:Görlitz fountain at the upper market 01.jpg|thumb|upright|Brunnen am Obermarkt]] * {{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Görlitz Altstadt | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/goerlitz%20-altstadt--726/portraet | email = goerlitz-city@jugendherberge.de | address = Peterstraße 15, 02826 Görlitz|lat=51.15715 | long=14.99163| phone = +49 (0)3581 6490700 | fax = +49 (0)3581 6490701 | lastedit = 2018-03-02 | description = DJH-Jugendherberge mit 172 Zimmern mitten im Herzen der Stadt gelegen mit Sicht auf Peterskirche oder die Dächer der Altstadt }} * {{VCard | type= youth hostel | subtype= budget | name = Alte Herberge - Villa Ephraim | url= http://www.alte-herberge.eu | address= Goethestraße 17, 02826 Görlitz|lat=51.13832 |long=14.98345 | phone= +49(0)3581-406510 | email= info@alte-herberge.eu|description=Die ehemalige Jugendherberge liegt zwar etwas am Stadtrand, dafür in einer sehr attraktiven Villengegend. }} * {{VCard | type= youth hostel | subtype= budget | name= Jugendhaus Wartburg | url= http://www.estaev.de/ | address= Johannes-Wüsten-Str. 21, 02826 Görlitz | phone= +49(0)3581-316150 | fax= +49(0)3581-306885 |lat=51.15384 |long=14.99445 | email= ueheim@web.de | price= €18,00 pro Person |description=Das Übernachtungsheim der Wartburg bietet 3 Doppel- und 2 Vierbettzimmer für Görlitzbesucher, Radfahrer und Pilger, wahlweise mit oder ohne Frühstück }} * {{VCard | type= youth hostel | subtype= budget | name= Gästehaus Vogtshof | url= http://www.studentenwerk-dresden.de/goerzitt/gaestehaus-vogtshof.html | address= Gottfried-Kiesow-Platz 2, 02826 Görlitz|lat=51.14820 |long=14.97541 | phone= +49(0)3581-406388 | email= heidemarie.michel@studentenwerk-dresden.de | price= €15,00 bis €26,00 pro Person (je nach Aufenthaltsdauer)|description=Der Vogtshof gehört zum Studentenwerk Dresden und ist das Görlitzer Studentenwohnheim. Trotzdem dürfen auch normale Touristen/Nichtstudenten dort übernachten. }} * {{VCard | type= guest house | subtype= budget | name= Pension Zaremba | url= http://www.Pension-Zaremba.de/ | address= Büttnerstr. 8, 02826 Görlitz |lat=51.15715 |long=14.98925 | phone= +49(0)3581-401304 | mobile= +49(0)175-7160292 | price= DZ ab 56,-&nbsp;€ |description=Empfehlenswerte kleine liebevoll gestaltete und geführte Pension in einem alten Handwerkerhaus in der Görlitzer Altstadt. }} * {{VCard | type= guest house | name= Goldene Feder | url= http://www.pension-goerlitz.de/ | address= Handwerk 12, 02826 Görlitz |lat=51.15594 |long=14.99351 | phone= +49(0)3581-400403 | mobile= +49(0)174-9144886 | fax= +49(0)3581-661086 | email= goldenefeder@pension-goerlitz.de | price= € 50,00/60,00/65,00/75,00 (EZ/DZ/großes DZ/Studio) |description=6 Zimmer mit Internetanschluss in ruhiger Altstadtlage. }} * {{VCard | type= guest house | name= Zum Grünen Tor - ganzheitliche Pension | url= http://www.gruenes-tor.de/ | address= Schulstraße 8A - im Innenhof, 02826 Görlitz |lat=51.14919 |long=14.98252| phone= +49(0)3581-76 40 30 | mobile= +49(0)178 - 835 79 54 | fax= +49(0)3581 - 792 0 349 | email= hallo@gruenes-tor.de | price= € 40 (EZ)/ 50 (DZ), inklusiv leckerem Frühstück |description=Fünf Doppelzimmer, ganzheitliche Sichtweise, ZEN-Meditation, ökologische Architektur, Sauna, Gepäcktransfer, Tee- und Weinkarte, individuelle Stadtführungen durch den Hausherrn, kostenloser Fahrradverleih, reichhaltige Literatur, Zeit und Ruhe. }} === Appartements/Ferienwohnungen === * {{VCard | type = appartment | lastedit = 2016-04-24 | name = appart.BOG2 - Appartements und Ferienwohnungen | address = Bogstrasse 2, 02826 Görlitz | url = https://www.bog2.net | lat = 51.158613 | long = 14.989003000000025| phone = +49(0)3581 8799422 | mobile = +49(0)170 9891122 | email = office@bog2.net | price = € 40 (EZ)/ 75 (Appartement), inklusiv Saunanutzung |description=Vier Appartements, Ein Einzelzimmer. }} * {{VCard | type = appartment | lastedit = 2016-09-27 | name = FeWo Kränzelknick | address = Kränzelstraße 10, 02826 Görlitz | url = http://www.kraenzelknick.de/ | lat = 51.156265 | long = 14.993216 | mobile = +49(0)179 - 983 51 66 | email = fewo@kraenzelknick.de | price = € 46 DZ mit Küche und Bad }} === Hotels === ==== Mittel ==== * {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Dreibeiniger Hund | url= http://www.dreibeinigerhund.de/ | address= Büttnerstr. 13, 02826 Görlitz |lat=51.15748 |long=14.98945 | phone= +49(0)3581-423980 | fax= +49(0)3581-423979 | email= info@dreibeinigerhund.de | price= € 55,00/69,00-75,00/85,00 (EZ/DZ/3Z) |description=Das Hotel mit individuell eingerichteten Zimmern und Restaurant befindet sich in einem barocken Handwerkerhaus in der Altstadt von Görlitz. Der Name des Hauses im Zentrum der historischen Altstadt leitet sich von einer der zahlreichen Sagen ab, die überall in der Stadt ihr Spuren hinterlassen haben. Die vier Gasträume liegen im Gewölbekeller des Hauses. Auf dem Speiseplan stehen Gerichte der Region. Es gibt auch Spezialitäten wie Biber- und Ziegenbraten. Im Sommer steht zusätzlich ein Biergarten zur Verfügung.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name=Parkhotel Görlitz | url=https://parkhotel-goerlitz.de/ | address= Uferstr. 17f, 02826 Görlitz |lat=51.15254 |long=14.99812 | phone= +49(0)3581-6620 | fax= +49(0)3581-662662 | email=empfang@parkhotel-goerlitz.de | price=|facebook= 105606509531704|description=Das 4-Sternehotel mit 186 Zimmern (behindertengerecht sowie zwei Behindertenzimmer) liegt am Stadtpark und besitzt einen Wellnessbereich mit Sauna, Fitness, Solarium und Massage. }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Romantik Hotel Tuchmacher | url= http://www.tuchmacher.de/ | address= Peterstr. 8, 02826 Görlitz |lat=51.15774 |long=14.99129 | phone= +49(0)3581-47310 | fax= +49(0)3581-4831111 | email= hotel@tuchmacher.de | price= € 98-112/124-147/169-180 |description=Das Hotel in einem Renaissance-Gebäude neben der Peterskirche stammt aus dem Jahre 1528 und bietet 46 stilvolle Zimmer. }} == Lernen == [[File:13-11-02-olb-by-RalfR-03.jpg|thumb|Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften: Historischer Bibliothekssaal]] * {{vCard |type=library |name=Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften |address=Handwerk 2 |url=http://www.goerlitzer-sammlungen.de/olb/ |hours=Lesesaal: Di+Do 10–17 Uhr, Fr 10–13 Uhr; Besichtigung des historischen Büchersaales: Di-So 10–17, Fr 10–20 Uhr |description=Öffentliche wissenschaftliche Bibliothek mit einem Bestand von 140.000 Bänden. Dazu gehören vorwiegend historische Werke, einschließlich einiger Raritäten und Kostbarkeiten, z.&#x202F;B.&nbsp;Inkunabeln, Flugschriften aus dem 16. Jahrhundert, Handschriften und ca. 3.000 historische Karten und Atlanten. Der klassizistische Bibliothekssaal ist auch innenarchitektonisch bemerkenswert: er ist wie in Theaterkulissen gegliedert, allerdings ohne jeglichen prunkvollen Schmuck. |wikidata=Q2010093}} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier |wikidata=|auto=|address=Gobbinstraße 5, 02826 Görlitz |phone=+49 03581 6500 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=51.14931 |long=14.97720 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion |wikidata=|auto=|address=Conrad-Schiedt-Straße 2, 02826 Görlitz |phone=+49 03581 4680 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=51.15565 |long=14.98137 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == Aufgrund der Größe der Stadt ist eine gute medizinische Versorgung vorhanden. === Krankenhäuser === * {{vCard | name = Krankenhaus St. Carolus | type = hospital | wikidata = Q1786549 | url = https://www.malteser-krankenhaus-stcarolus.de/ | address = Carolusstraße 212, 02827 Görlitz | lat = 51.14428 | long = 14.93821 | phone = +49 03581 720 }} * {{vCard|type=hospital |name=Städtisches Klinikum |wikidata=|auto=|address=Girbigsdorfer Str. 1-3, 02828 Görlitz |phone=+49 03581 370 |email=|fax=+49 03581 371109 |url=https://www.klinikum-goerlitz.de/ |hours=|price=|lat=51.16122 |long=14.97098 |lastedit=|description=}} === Apotheken === Allein im Bereich zwischen Hauptbahnhof und dem Obermarkt gibt es 8 Apotheken: * {{vCard|type=pharmacy|name=Engel-Apotheke |address=Berliner Straße 48, 02826 Görlitz|phone=+49 (0)3581 764686|url=http://15321.apotheken-website-vorschau.de/|lat=51.14929 | long=14.98142| lastedit = 2018-10-21 }} * {{vCard|type=pharmacy|name=Pluspunkt Apotheke Görlitz |address=Berliner Straße 60, 02826 Görlitz|phone=+49 (0)3581 878363|url=https://www.pluspunkt-apotheke-goerlitz.de/|lat=51.15121 | long=14.98394| lastedit = 2018-10-21 }} * {{vCard|type=pharmacy|name=Hirsch-Apotheke |address=Postplatz 13, 02826 Görlitz|phone=+49 (0)3581 406496|url=http://www.hirschapotheke-goerlitz.de/|lat=51.15152 | long=14.98619| lastedit = 2018-10-21 }} * {{vCard|type=pharmacy|name=Bären-Apotheke |address=An der Frauenkirche 2, 02826 Görlitz|phone=+49 (0)3581 38510|url=http://8979.apotheken-website-vorschau.de/|lat=51.15243 | long=14.98682| lastedit = 2018-10-21 }} * {{vCard|type=pharmacy|name=Humboldt-Apotheke |address=Demianiplatz 56, 02826 Görlitz|phone=+49 (0)3581 382210|url=http://humboldt-apotheke-goerlitz.de/|lat=51.15517 | long=14.98483| lastedit = 2018-10-21 }} * {{vCard|type=pharmacy|name=Paracelsus-Apotheke |address=Bismarckstraße 2, 02826 Görlitz|phone=+49 (0)3581 406752|url=https://www.paracelsus-apotheke-goerlitz.de/|lat=51.15362 | long=14.98967| lastedit = 2018-10-21 }} * {{vCard|type=pharmacy|name=Neue Apotheke |address=James-von-Moltke-Straße 6, 02826 Görlitz|phone=+49 (0)3581 421140|url=https://www.neue-apotheke-goerlitz.de/apotheke/willkommen.htm|lat=51.14859 | long=14.99109| lastedit = 2018-10-21 }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=Görlitz-Information & Tourist-Service|wikidata=Q57514359|address=Obermarkt 32, 02826 Görlitz|phone=|email=willkommen@europastadt-goerlitz.de|fax=|url=|hours=Nov - Ostern: Mo - Fr: 9.00 bis 18.00, Sa/So/Feiertag: 9.30 bis 14.30 / Ostern bis Okt: Mo - Fr: 9.00 bis 18.00, Sa: 9.00 bis 17.00, So + Feiertag: 9.00 bis 16.00|price=|lat=|long=| lastedit = 2018-10-19 |description=Hier erhält man Tourismus- und Reise-Informationen für Görlitz, Zimmer- Vermittlung, Stadtführungen, Souvenirs, Ticketverkauf - alles aus einer Hand. In der Brüderstraße, direkt gegenüber der Tourist-Information, befindet sich zudem ein Infoterminal.}} == Ausflüge == Görlitz bietet sich als idealer Zwischenstop an, wenn die Reise weiter nach [[Polen]] insbesondere [[Breslau]] oder [[Krakau]] gehen soll. Daneben gibt es aber auch in der Umgebung einige Ziele, die sich durchaus lohnen. * {{vCard|type=mountain |before=Die |name=Landeskrone | wikidata=Q1391718 | address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=der Hausberg von Görlitz, liegt südwestlich der Stadt und ist bequem mit der Straßenbahn (Linie 2) zu erreichen. Fußgänger erreichen den Gipfel in 45 Minuten und werden mit herrlichen Ausblicken belohnt. Auf dem Gipfel ist ein Hotel mit Restaurant.}} * {{VCard | type=museum | name= Dorfmuseum Markersdorf | address= Kirchstraße 2, 02829 Markersdorf|wikidata=Q41367761 | hours= Di-Fr: 10:00-16:00, Sa-So: 10:00-17:00|description= In diesem Museum einige Kilometer westlich kann der Besucher sozusagen am originalen Schauplatz erleben, wie es sich vor rund 250 Jahren auf dem Land gelebt hat.}} * Die [http://www.kulturinsel.de/ '''Kulturinsel'''] in Zentendorf, etwa 25 min nördlich von Görlitz ist schon lange kein Geheimtipp mehr, aber gerade deswegen unbedingt einen Ausflug wert. Besonders Kinder haben hier ihren Spaß auf dem riesigen Holzspielplatz und bei verschiedenen Aktivitäten. Wer seine Zelte etwas außerhalb der Stadt aufschlagen möchte findet in der Umgebung der Stadt folgende Orte zum Verweilen: * Auf deutscher Seite: Südlich von Görlitz findet man [[Hagenwerder]] mit dem in Flutung befindlichen Berzdorfer See sowie etwas weiter den Ort [[Ostritz]]. [[Markersdorf]] befindet sich einige Kilometer westlich der Stadt. Im Nordwesten liegt das Örtchen [[Schöpstal]]. * Auf Polnischer Seite: Natürlich [[Zgorzelec]], die Schwesterstadt von Görlitz. Bereits einige Kilometer nördlich trifft man auf den Ort [[Pieńsk]]. * '''[[Löbau]]''' (30&#x202F;km westlich, B 6) – König-Friedrich-August-Turm. == Literatur == Literatur, Landkarten, Stadtpläne und alles was man für einen Aufenthalt in Görlitz, Niederschlesien und der Lausitz benötigt können sie im [http://i-vent.goerlitz.de/ Onlineshop] der privaten Touristinformation i-vent bestellen. == Weblinks == * [http://www.europastadt-goerlitz.de/?menue=2800 Offizielle Touristikseite] der Europastadt Görlitz/Zgorzelec GmbH für Wirtschaftsentwicklung, Stadtmarketing und Tourismus (ist eine Gesellschaft der Stadt Görlitz). * {{Offizielle Webseite}} * [http://cmsweb.hs-zigr.de/ Hochschule Görlitz/Zittau] - Die Seiten der Hochschule Görlitz/Zittau. In Görlitz selbst sind die Fakultäten für Informatik und Soziales untergebracht. * [http://www.viaregia-sachsen.de/ Sächsischer Teil der Via Regia] - Aufwändig gestaltete Seite mit Görlitz-Teil * [http://www.stadtwiki-goerlitz.de/ Regionales Wiki] für Görlitz und die Umgebung * '''Webcam:''' Blick auf die Altstadtbrücke von der [http://www.altstadtbruecke.de/ polnischen Seite aus]. {{ZdM|Datum=2008-11}} {{class-4}}{{GeoData| lat= 51.15278| long= 14.98722| radius= 2000 }}{{IstInKat|Östliche Oberlausitz}} f9hm2abq02ys3kq0qnjk9b3y0jfmj05 1651271 1651270 2024-10-27T14:35:22Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Krankenhäuser */ Geänderte vCard für Städtisches Klinikum – WD verlinkt 1651271 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Görlitz''' (polnisch ''Zgorzelec'' (Aussprache ''Sgorschählez''), sorbisch ''Zhorjelc'') ist die östlichste Stadt [[Deutschland]]s und gehört damit zu den „[[Zipfelgemeinde|Zipfelgemeinden]]“. Die Stadt an der Neiße ist das historische Zentrum der niederschlesischen [[Oberlausitz]], heute gehört sie zu [[Sachsen]]. Görlitz wurde im Zweiten Weltkrieg kaum zerstört, weshalb sich hier die architektonische Entwicklung – von Mittelalter und Renaissace über Barock und Gründerzeit bis Jugendstil – so gut ablesen lässt wie in kaum einer anderen deutschen Stadt. Viele historische Gebäude sind vorbildlich restauriert. Diesem Umstand verdankt die Stadt auch ihre internationale Bekanntheit als Drehort für Historienfilme und den Spitznamen „Görliwood“. == Hintergrund == [[File:Wappen Goerlitz vector.svg|left|80px|Wappen Görlitz]] {{Mapframe|51.152|14.9905|zoom=14}} Görlitz blickt auf eine lange Geschichte zurück. Erste Zeugnisse einer Besiedelung stammen aus der späten Jungsteinzeit. Aber auch aus der Römerzeit belegen Funde die Besiedlung der Region um das heutige Görlitz. Nachdem auch slawische Stämme hier im 7.&nbsp;und 8.&#x202F;Jahrhundert sesshaft waren, wurde Görlitz erstmals 1071 urkundlich erwähnt. Kriegerische Auseinandersetzungen veränderten immer wieder das Stadtbild. Die ursprünglich vorhandene Burg Yzcorelik existiert nicht mehr, 1429 wurden im [[w:Hussitenkriege|Hussitenkrieg]] einige Vorstädte gebranntschatzt. Im späten 15.&#x202F;Jahrhundert kam die Stadt zu Reichtum, was noch heute an zahlreichen Bauten zu sehen ist. Aber auch der [[w:Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährige]] und später der [[w:Siebenjähriger Krieg| Siebenjährige Krieg]] haben ihre Spuren in der Stadt hinterlassen. Im 19. Jahrhundert begann auch in der [[Niederlausitz]] die Industrialisierung. Görlitz wurde mit einem [[w:Bahnstrecke Görlitz–Dresden|Bahnanschluss nach Dresden]] und später auch mit Anschluss an die [[w:Bahnstrecke Berlin–Görlitz|Strecke nach Berlin]] und Breslau versorgt. {{vCard | name = Mahnmal für die Opfer des KZ Biesnitzer Grund | type = memorial | lat = 51.142888 | long = 14.963708 | before = Das | description = erinnert an die rund 400 Insassen eines Außenlagers des [[w:KZ Groß-Rosen|KZ Groß-Rosen]]. Sie waren hier zwangsweise im Eisenbahnwaggonbau tätig. }} Von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs war Görlitz weit weniger betroffen als die meisten deutschen Städte. Nach dem Krieg wurde die Neiße zum Grenzfluss zwischen der DDR und [[Polen]], der kleinere östliche Teil der Stadt wurde Polen zugeschlagen und bildet seitdem das eigenständige [[Zgorzelec]]. Seit dem EU-Beitritt Polens 2004 und der gleichzeitigen Wiedereinweihung der Altstadtdbrücke sind die beiden Teile wieder enger verbunden und es gibt zahlreiche grenzüberschreitende Initiativen und Kooperationsfelder. Viele der wertvollen Baudenkmäler der Stadt verfielen während der DDR-Zeit. Nach der Wende und Wiedervereinigung wurden sie jedoch zum großen Teil denkmalgerecht saniert. Dies wurde zum Teil finanziert durch die sogenannte „Altstadtmillion“: Ein anonymer Spender überwies ab 1995 jedes Jahr eine Million D-Mark (bzw. nach der Währungsumstellung 511.500 Euro) an die Stadt Görlitz zur Restaurierung der Altstadt. 2016 wurde die jährliche Zahlung eingestellt. Bereits ab den 1950er-Jahren diente Görlitz als Kulisse für eine Reihe von DEFA-Filmen (z.&#x202F;B.&nbsp;[[w:Der_Ochse_von_Kulm|''Der Ochse von Kulm'']], 1955). Nach dem Mauerfall kamen dann sogar Hollywood-Produktionen hinzu. Gründe hierfür sind vor allem das gut erhaltene historische Stadtbild mit Bauwerken aus unterschiedlichen Epochen der Kulturgeschichte, das Fehlen von „Bausünden“ und störenden Leuchtreklamen aus neuerer Zeit sowie der Umstand, dass Görlitz eine recht ruhige Stadt ist, in der sich Sets relativ einfach absperren lassen und die Schauspieler weit weniger von Neugierigen belagert werden. Beispielsweise wurden in Görlitz Szenen für ''In 80 Tagen um die Welt'' (2004), ''Der Vorleser'' (2008), ''Inglourious Basterds'' (2009), ''Grand Budapest Hotel'', ''Monuments Men'' (beide 2014) ''Der Hauptmann'' (2017), ''Werk ohne Autor'' (2018) sowie die Fernsehserie ''Wolfsland'' (seit 2016) gedreht. Besondere Stadtführungen zur Filmstadt Görlitz (oder „Görliwood“) führen Besucher an die Drehorte. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstegelegenen Verkehrsflughäfen sind {{Marker|type=airport|name=Flughafen Dresden|wikidata=Q657005|show=none}}; 100&#x202F;km, 1½&#x202F;Std. mit der Bahn via Dresden-Klotzsche), {{Marker|type=airport|name=Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau|wikidata=Q1107152|show=none}} (170 km) und {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} (195&#x202F;km). Es gibt auch den kleinen {{Marker|type=airport|name=Flugplatz Rothenburg/Görlitz|wikidata=Q1433829}} bei Rothenburg/O.L. (30&#x202F;km nördlich von Görlitz), der jedoch nur für Privat- und Sportflieger genutzt wird. === Mit der Bahn === Der {{Marker |type=station |name=Bahnhof Görlitz |wikidata=Q323670}} befindet sich gut einen Kilometer südwestlich der Altstadt. Auf dem Bahnhofsvorplatz ist ein Umstieg in die Straßenbahnlinien 1 und 2 sowie die Stadtbuslinien D und P möglich. Am Südausgang erreicht man die Stadtbuslinie B. * Aus [[Dresden]] fährt der Trilex-Express (TLX; entspricht einem Regionalexpress) im Stundentakt nach Görlitz, die Fahrt dauert ca. 1:15 Std. Unterwegs kann man u.&nbsp;a. in Bautzen zusteigen, von dort dauert die Fahrt eine halbe Stunde. * Aus [[Cottbus]] fährt stündlich die Ostdeutsche Eisenbahn (OE) nach Görlitz, Fahrtzeit 1:10&#x202F;Std. In der Gegenrichtung kommt die OE ebenfalls stündlich aus [[Zittau]] (35&#x202F;min). Aus Berlin kommend, muss man in Cottbus umsteigen und braucht insgesamt rund 2½&#x202F;Stunden. * Aus [[Jelenia Góra]] fahren zweistündlich Regionalbahnen der polnischen Koleje Dolnośląskie (KD) nach Görlitz (Fahrtzeit 1:45&#x202F;Std). Mit Umstieg in Węgliniec braucht die schnellste Verbindung von/nach [[Breslau]] ca. 2:05&#x202F;Std., von [[Legnica]] rund 1:20&#x202F;Std. Im grenzüberschreitenden Verkehr gilt das [https://www.zvon.de/de/EURO-NEISSE-Tickets/ Euro-Neiße-Ticket]. === Auf der Straße === Görlitz liegt an der Autobahn {{RSIGN|DE|A|4}} aus Richtung Dresden, die sich auf polnischer Seite Richtung [[Breslau]] als [[Autostrada A4|Autostrada]] {{RSIGN|PL|A|4}} fortsetzt. Aus Richtung Norden ([[Cottbus]]) erreicht man die Stadt über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|115}}. === Mit dem Bus === Der {{Marker|type=bus |lat=51.1483 |long=14.9770 |zoom=17 |name=Fernbushalt}} befindet sich auf der Nordseite des Bahnhofs. Flixbus bietet Fernbusverbindungen von Berlin (4–4½&#x202F;Std.), München (9&#x202F;Std), Regensburg (7:15&#x202F;Std) und Chemnitz (knapp 3&#x202F;Std) an. Aus der Schwesterstadt [[Zgorzelec]] fährt die Buslinie&#x202F;P der [https://www.goerlitztakt.de Görlitzer Verkehrsbetriebe] Mo–Fr stündlich (von 6:30 bis 17:30&#x202F;Uhr), am Wochenende nur sechsmal pro Tag, über die Neiße nach Görlitz. Sie hält am Demianiplatz in der Altstadt und am Bahnhof. Die Fahrt vom Kulturhaus Zgorzelec zum Bahnhof Görlitz dauert 10&#x202F;Minuten. Es gelten die Euro-Neiße-Tickets des ZVON. == Mobilität == Das Görlitzer Stadtzentrum und insbesondere die touristisch interessante Altstadt sind vergleichsweise klein und können gut zu Fuß erkundet werden. Um in andere Stadtgebiete zu gelangen, nutzt man am besten den öffentlichen Nahverkehr der [https://www.goerlitztakt.de Görlitzer Verkehrsbetriebe] (GVB), der aus Bussen und Straßenbahnen besteht. Es ist durchaus auch möglich, mit dem Auto in die Stadt zu fahren, Parkplätze sind ausreichend vorhanden und der Verkehr vergleichsweise ruhig. In der Altstadt muss man aber mit engen Straßen und Basaltkopfsteinpflaster rechnen. == Sehenswürdigkeiten == Görlitz ist besonders für Architekturfans von Interesse. Trotz ihrer wechselhaften Geschichte wurde die Stadt nie zerstört und überstand auch den Zweiten Weltkrieg einigermaßen unbeschadet. Deshalb gibt es heute hier die größte zusammenhängende denkmalgeschützte Bebauung Deutschlands. Insgesamt über 4000 Gebäude stehen unter Denkmalschutz, leider nicht immer zur Freude ihrer Besitzer. Die folgende Auswahl stellt genau das dar, eine Auswahl. Sehr viele historisch bedeutende und architektonische interessante Gebäude befinden sich in Privatbesitz und werden als ganz normale Wohnhäuser genutzt. Deshalb sind sie nicht ohne weiteres begehbar. Besuchern empfiehlt sich daher der [http://tag-des-offenen-denkmals.de/ Tag des offenen Denkmals] an dem auch viele Privatleute ihre Häuser öffnen und Gebäude die noch restauriert werden, besucht werden können. [[File:Görlitz Stadtrundfahrt 01.jpg|thumb|Stadtrundfahrt im Robur Garant]] === Infos, Stadtführungen & Stadtrundfahrten === * Die ''offizielle Touristeninformation der Stadt Görlitz'' ist die {{Marker Kopie|Q57514359}} '''[[Görlitz#vCard_Görlitz-Information & Tourist-Service|Görlitz-Information & Tourist-Service]]''' am Obermarkt 32. Hier bekommen die Gäste Reiseinfos, Hotelbuchungen, Stadtführungen, Souvenirs, Pauschalangebote und Veranstaltungstickets (auch für das Theater Görlitz). Zusätzlich steht direkt gegenüber der Görlitz-Information ein elektronisches Info-Terminal zur Verfügung. Besonders empfehlenswert sind die Führungen des Nachtwächters (jeden letzten Freitag im Monat), die erst nach Sonnenuntergang stattfinden und die ''Sagenführung'' (am dritten Freitag im Monat), die sich speziell mit den teils gruseligen Sagen aus dem finsteren Mittelalter befasst und deren Spuren in der Altstadt verfolgt. Wer es sehr skurril und düster möchte, kann am ersten Freitag im Monat um 20.00 Uhr beim Görlitzer Sagenspektaculum mit dem Schreyhals und dem Spielmann durch die historische Altstadt gehen. === Kirchen, Kapellen und Synagoge === [[File:Görlitz - Bei der Peterskirche - Peter+Paul in 28 ies.jpg|thumb|Orgel der Kirche St. Peter und Paul]] * {{vCard | type = church | name = St. Peter und Paul | url = https://www.goerlitz.de/Pfarrkirche_St._Peter_und_Paul.html | address = Bei der Peterskirche 9 | wikidata = Q522824 | description = Einst gehörte die Kirche zur Burg des Landesherrn. Vom spätromanischen, wesentlich kleineren Vorgängerbau sind Bereiche der Westfassade erhalten. 1372 wurde die Kirche zu St. Peter und Paul Hauptkirche der Stadt. Ab 1423 begann der Umbau zur spätgotischen fünfschiffigen Hallenkirche, der 1497 fertiggestellt wurde. Dafür war die Errichtung einer Unterkirche im Osten notwendig. Diese weihte man dem heiligen Georg. Beim Stadtbrand 1691 wurde die prachtvolle mittelalterliche Ausstattung ein Raub der Flammen. Innerhalb weniger Jahre schmückten die Görlitzer Bürger ihre Kirche neu aus: u. a. 1695 Altar von George Heermann, 1703 Orgel von Eugenio Casparini mit einem Orgelprospekt von Conrad Büchau. Die neogotischen Türme aus Kunststein wurden 1891 aufgesetzt. }} [[File:Görlitz - Heilige-Grab-Straße - Heiliges Grab - Salbungskapelle 02 ies.jpg|thumb|Heiliges Grab: Salbungskapelle]] * {{vCard |type=church |name= Heiliges Grab |url=https://www.goerlitz.de/Sakrales_Goerlitz.html |address=Heilige-Grab-Straße 79 |description=Vor den Toren der Stadt entstand um die Wende zum 16. Jahrhundert die Anlage des Heiligen Grabes mit drei Kapellen in einem Gelände, das an Orte der Passion Christi erinnert: Kidrontal, Jüngerwiese, Ölberg. Der dem Heiligen Kreuz geweihte zweigeschossige Bau wurde zwischen 1481 und 1505 errichtet. Er besteht aus Adams- und Golgathakapelle. Daneben liegt die Salbungskapelle mit einer Pieta von Hans Olmützer. Das Heilige Grab selbst ist dem damaligen Vorbild in Jerusalem nachempfunden. Seine Errichtung geht auf eine Pilgerfahrt zurück, die der spätere Bürgermeister Georg Emmerich unternommen hatte. |wikidata=Q1595319}} * {{vCard |type=church |name= Dreifaltigkeitskirche |url=https://www.goerlitz.de/Dreifaltigkeitskirche.html |address=Klosterplatz 21 |description=Nach der Niederlassung der Franziskaner vor den Toren der Stadt wurde die ehemalige Klosterkirche 1245 geweiht. Umfassende Baumaßnahmen im 14., 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts, die Teile des klösterlichen Kreuzganges einbezogen, ließen das heutige Bild entstehen. Nach der Reformation zunächst längere Zeit ungenutzt, erfuhr die Kirche 1715 nach einer Renovierung die Weihe zur Heiligen Dreifaltigkeit. Zum Gelände gehört auch das ehemalige Kloster, das heute als Gymnasium Augustum genutzt wird. Mit Orgel. |wikidata=Q1257680| show = nowdsubtype }} * {{vCard |type=cathedral |name=Kathedrale St. Jakobus |address=An der Jakobuskirche 4 |url=http://www.wenzel-gr.de/Kirchen/Kathedrale-St_-Jakobus/kathedrale-st_-jakobus.html |description=Katholische Bischofskirche der Diözese Görlitz. Sie wurde 1898–1900 im neogotischen Stil als dreischiffige Hallenkirche aus rotem Backstein erbaut. Der Turm ist 68 Meter hoch. |wikidata=Q321403}} * {{vCard | type = monument | name = Nikolaikirche | wikidata = Q49356499 | lastedit = 2019-08-09 | description = Spätgotische Hallenkirche, profaniert und als Ehrenmal und Ausstellungsraum genutzt }} * {{vCard | type = church | name = Pfarrkirche Heil. Kreuz|wikidata=Q1594950| image = Goerlitz_Heilig_Kreuz_Kirche_15.jpg | lastedit = 2020-01-12 | description = Die Kirche wurde 1853 erbaut und dem Rundbogenstil der Romanik angenähert. So besitzt sie beispielsweise für die Romanik untypische Fialen an den Ecken des Daches. Die Mauern bestehen aus Bruchstein aus Königshainer Granit vom Limasberg. Der gleiche Granit wurde auch für den Bau des nahen Neißeviaduktes genutzt. Das Innere der Kirche erscheint im Sinne einer Hallenkirche mit konsequenterer Anwendung des Rundbogenstils. Für den Hochaltar nutzte man Schlesischen Sandstein. Im Jahr 1893 wurde auf Grund der großen Zahl von Gemeindemitgliedern eine Vorhalle angebaut. Die Kirche ist vom Boden bis zur Kirchturmspitze 37 Meter hoch. Im Innern ist die Kirche mit der Vorhalle 28 Meter lang und 15 Meter breit. Eine Besonderheit der Kirche ist, dass sie nicht wie üblich geostet ist. So befindet sich der Kirchturm im Norden anstatt wie üblich im Westen und der Chor im Süden anstatt im Osten. Südlich der Kirche befindet sich das Pfarrhaus der römisch-katholischen Gemeinde Heilig Kreuz. Zwischen 1992 und 1995 wurde die Kirche von Grund auf saniert. Im Mai 1995 wurde die Altarweihe vollzogen und die Kirche konnte erneut in den gottesdienstlichen Gebrauch genommen werden.}} [[File:Goerlitz synagoge1.jpg|mini|Die Görlitzer Synagoge]] * Die im Juli 2021 nach umfassender Restaurierung wieder eröffnete {{marker|name=Synagoge|wikidata=Q2375079}}. Für weitere Kirchen in Görlitz und Umgebung siehe die sortierbare [[w:Liste von Sakralbauten im Landkreis Görlitz|Liste von Sakralbauten im Landkreis Görlitz]]. === Gebäude === [[File:Kaisertrutz in Görlitz 2011.JPG|thumb|Kaisertrutz]] ;Mittelalter * {{vCard |type=building |name=Finstertor |wikidata=Q1418399 |address=Finstertorstraße 8a |description=Das einzige erhaltene Stadttor der ursprünglich dicht bevölkerten Nikolaivorstadt. Zwischen den Durchgängen konnte ein Fallgatter herabgelassen werden. Bereits 1455 wurde es als „Tor bei dem Totenwächter“ erwähnt. Das angrenzende Fachwerkhaus im fränkischen Stil diente spätestens seit 1571 als Wohnung des Scharfrichters. Dieser hatte sich wegen seines unehrenhaften Berufes vor den Toren der Stadt anzusiedeln. Die Jahreszahl 1666 und die Inschrift „L.S.B.“ verweisen auf den Görlitzer Scharfrichter Lorenz Straßburger. Das Erdgeschoss wurde in jüngerer Zeit komplett erneuert.}} * {{vCard | type = fort | name = Kaisertrutz | url = https://www.goerlitz.de/Kaisertrutz.html | address = Platz des 17. Juni 1 | wikidata = Q1721771 | description = ''Die große Pastey am Reichenbacher Tore'' wurde ab 1490 von den Görlitzer Bürgern nach neuesten technischen Erkenntnissen zum Schutz des westlichen Stadteingangs erbaut. Seinen Namen erhielt das Gebäude 1641, als im Dreißigjährigen Krieg die Stadt von den Schweden besetzt den kaiserlichen und sächsischen Truppen trotzte. }} * {{vCard |type=building |name=Waidhaus |address=Bei der Peterskirche 8 |description=Es war ursprünglich ein zur Burg des Landesherrn gehöriger Freihof böhmischer Dienstmannen. 1426 wurde hier '''Eberhards Turm''' niedergelegt. Im späten 14. Jahrhundert als Brauhof erwähnt, dann mehrere Jahrzehnte Schule, wurde das Gebäude auch als Wohnung für Bürgermeister und Richter genutzt. 1529 wurde es für den städtischen Waidstapel eingerichtet. Ambrosius Fritsch hatte hier 1565 die erste Druckerei von Görlitz untergebracht. Ab 1728 wurde das königliche Zinsgetreide eingelagert. |wikidata=Q1806549}} [[File:Goerlitz-Rathaus-07.IV.07-094.jpg|thumb|Die Treppe des alten Rathauses mit der Justizia]] ;Renaissance * {{vCard |type=building |name=Biblisches Haus |address=Neißstraße 29 |description=1570 für den aus Weimar stammenden Waidhändler Hans Heinze umgebaut. Der Bildhauer Hans Kramer d. J. gestaltete den plastischen Fassadenschmuck mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. |wikidata=Q856678}} * {{vCard |type=building |name=Rathaus |address=Untermarkt 6–8 |description=1369 zum ersten Mal erwähnt, war es Ort der städtischen Verwaltung, Macht und Gerichtsbarkeit. Seine heutige Gestalt ist Ergebnis mehrerer Umbauphasen. An der 1537/38 durch Wendel Roskopf d. Ä. angebrachten Verkündkanzel befindet sich seit 1591 das Standbild der Justitia als Wahrzeichen der hohen Gerichtsbarkeit des Rates. Das Wappenrelief des Königs Matthias von Ungarn und Böhmen weist auf die Landeszugehörigkeit der Oberlausitz hin. Die Uhr am Rathausturm mit zwei Zifferblättern stammt aus dem Jahr 1524. Sie wurde von Bartholomäus Scultetus 1584 zu einer zwölfstündigen verändert sowie mit der darüber befindlichen Mondphasenuhr verbunden. Die prachtvolle Innenausstattung des Rathauses geht in die Renaissancezeit zurück. Der Erweiterungsbau nach Entwürfen des Architekten Jürgen Kröger im Stil der Neorenaissance wurde 1903 fertiggestellt und mit den Wappen der Sechsstädte geschmückt. |wikidata=Q1421894}} * {{vCard |type=building |name=Ratsapotheke |address=Untermarkt 24 |description=Das auch im Innern reich ausgestattete Bürgerhaus am Ausgang des wichtigsten Platzes der Stadt zur Peterstraße wurde ab 1558 im Stil der Renaissance überformt. Aus dieser Zeit stammt die jetzige Fassadengestaltung. Auf der Peterstraße haben sich für Görlitz typische Renaissancegiebel erhalten. Die mehrfach veränderten beiden Sonnenuhren von Zacharias Scultetus waren vermutlich bereits 1550 angebracht worden. |wikidata=Q2132832}} [[File:Görlitz Schönhof 01.jpg|thumb|upright|Der Schönhof]] * {{vCard |type=building |name=Schönhof |address=Brüderstraße 8 |description=Der bis ins 20. Jahrhundert tätige Brauhof war eines der vornehmsten Gebäude der Stadt, in dem zahlreiche Landesherren übernachteten. Aus mehreren Hauseinheiten zusammengewachsen, wurde der Bau nach dem großen Stadtbrand 1525 durch den Stadtwerkmeister Wendel Roskopf unter Einbeziehung des Vorgängerbaus ab 1526 wieder errichtet. Er gilt als das älteste mit einer Jahreszahl versehene bürgerliche Renaissancehaus Deutschlands. Tiefgreifende Umbauten wurden 1617 durchgeführt. Seit 1991 erfolgen Sanierung und Umbau zum Schlesischen Museum. |wikidata=Q2259284}} ;Historismus [[File:Neues Rathaus am Untermarkt in Görlitz.jpg|thumb|Neues Rathaus am Untermarkt in Görlitz]] * {{vCard |type=building |before={{Marker Kopie|Q323670}}|name=Bahnhof |address=Bahnhofstraße 76 |description=1847 als einer der ersten in Deutschland gebaut und beeindruckt vor allem durch seine Empfangshalle.}} * {{vCard |type=building |name=Jägerkaserne |address=Hugo-Keller-Straße 14 |description=Zwischen 1854 und 1858 wurde das Gebäude aus Granitsteinen der Königshainer Berge als Kaserne für die preußische Garnison (Jägerbataillon Nr. 5) erbaut. |wikidata=Q1551027}} * {{vCard |type=building |name=Landskronbrauerei |url=http://www.landskron.de/ |address=An der Landskronbrauerei 116 |description=Hier entsteht seit 1869 das östlichste Bier Deutschlands. Führungen können bei Voranmeldung organisiert werden und lohnen sich. |wikidata=Q1803875}} * {{vCard | type = building | name = Vogtshof | address = Bei der Peterskirche 6–7 | wikidata = Q2530363 | description = Bereits vor der Entstehung der Stadt befand sich hier die Burg des Landesherrn zum Schutz des Neißeüberganges an der via regia. Seit dem 13. Jahrhundert waren im „Foteshof“ die Wohnung des obersten landesherrlichen Beamten und der Sitz des Amtshauptmannes. Er ist das älteste politische Zentrum der Stadt. Zwischen 1826 und 1830 wurde er von Grund auf umgebaut, um anschließend als Garnisonskaserne und Strafanstalt zu dienen. Heute beherbergt er ein Studentenwohnheim und Teile des Ratsarchivs.}} [[File:Kaufhaus Görlitz (20350152403).jpg|thumb|Görlitzer Warenhaus (2015)]] ;Jugendstil * {{vCard |type=building |name=Görlitzer Warenhaus |alt=Jugendstilkaufhaus |address=An der Frauenkirche 5–7 |description=Der Bau des Warenhauses erfolgte 1912/13 als Skelettkonstruktion nach Entwürfen des Potsdamer Architekten Carl Schmanns. Die Fassade wurde nach dem Vorbild des Berliner Kaufhauses Wertheim am Leipziger Platz gestaltet. Es ist das letzte Haus dieses Typs in Deutschland, das noch als Kaufhaus genutzt wurde und seit 2009 geschlossen ist. Eine Wiedereröffnung wurde immer wieder verschoben, in der Zwischenzeit wurden hier aber Szenen für den Film ''Grand Budapest Hotel'' von Wes Anderson gedreht. |wikidata=Q1559538}} * {{vCard |type=building |name=Stadthalle Görlitz |address=Am Stadtpark |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat= 51.150354 |long= 14.998823|lastedit= |description=1906–10 erbautes Jugendstilgebäude, das u.&nbsp;a. als Veranstaltungsort der Schlesischen Musikfeste, aber auch anderen Konzerten, Sportereignissen und Messen diente. Die Stadthalle gehört zu den wenigen bedeutenden Kulturdenkmälern der Stadt, die noch nicht saniert wurden. Seit 2005 ist sie wegen Baufälligkeit geschlossen. Die Sanierung wurde mehrmals verschoben, eine Wiedereröffnung ist nun für 2024 geplant. |wikidata=Q2327239}}{{Zukunft|2024}} [[File:WLM2018 Frauenturm Görlitz 02.jpg|thumb|Dicker Turm am Marienplatz]] ;Türme {{VCard | type = administration |before=Zu den folgenden vier Türmen gibt es eine Führung. Anmeldung beim: | name= Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V. | url= http://www.goerlitz-zgorzelec.org | address= Untermarkt 23, 02826 Görlitz| phone= +49 (0)3581-7678350 | email= turmtour@goerlitz-zgorzelec.org }} * {{VCard | type= tower | name= Rathausturm|before={{Marker Kopie|Q1421894}} | hours= 14. März bis 31. Dezember: Mi-So: 11:00-18:00, zur vollen Stunde | price= € 3,00 (Kinder bis 14 Jahre: € 1,00) }} * {{VCard | type= tower | name= Dicker Turm |alt=Frauenturm |address=Marienplatz | hours= 14. März bis 31. Dezember: Mi-So: 11:00-18:00, zur vollen Stunde | price= € 2,50 (Kinder bis 14 Jahre: € 1,00) |wikidata=Q1209968 |description=46 Meter hoch, Teil der historischen Stadtbefestigung. Er wurde um 1250 errichtet. Seine Mauerstärke beträgt im unteren Teil bis zu 5,34 Meter. Das markante Sandsteinrelief, das das Stadtwappen gesäumt von der heiligen Maria und Barbara darstellt, befand sich ursprünglich am äußeren Frauentor und wurde erst 1852 am Dicken Turm angebracht.}} * Der '''[[Zgorzelec#vCard_Dreiradenspeicher Zgorzelec|Dreiradenspeicher]]''' und der '''[[Zgorzelec#vCard_Wasserturm Zgorzelec|Wasserturm Zgorzelec]]''' befinden sich auf der anderen Flussseite, bieten aber auch einen guten Blick auf die deutsche Seite. ;Brücken * {{vCard |type=bridge |name=Altstadtbrücke |wikidata=Q445613 |description=An dieser Stelle befand sich bereits ab dem 13. Jahrhundert eine feste Neißequerung, zunächst aus Holz. Um 1470 wurde sie durch einen Wehrturm gesichert, im 16. Jahrhundert erhielt sie eine Überdachung. Nach ihrer Zerstörung durch ein Hochwasser wurde sie 1903–07 durch eine Fachwerkbogenbrücke aus Stahl ersetzt. Diese wiederum wurde 1945 kurz vor Kriegsende von der Wehrmacht gesprengt. Bis 2003 gab es an dieser Stelle keine Querungsmöglichkeit. Dann wurde die Altstadtbrücke anlässlich des polnischen EU-Beitritts 2004 als stählerne Bogenbrücke nur für Fußgänger und Radfahrer wiederaufgebaut.}} === Museen === * {{VCard | type= museum | name= Museum der Fotografie| url= http://www.fotomuseum-goerlitz.de/ | address= Löbauer Str. 7, 02826 Görlitz|lat=51.15068 | long=14.97515 |phone=+49 (0)3581 878761|email=info@fotomuseum-goerlitz.de|hours= Di–So 12:00–16:00 |description=Görlitz war vor 100 Jahren einer der bedeutendsten Standorte der Fotoindustrie. Heute zeigt das Museum viel Technik, eine Galerie und Medienstudio. }} * {{VCard | type= museum | name= Schlesisches Museum zu Görlitz | url= http://www.schlesisches-museum.de/ | address= Schönhof, Brüderstr. 8, 02826 Görlitz | phone= +49 (0)3581-8791100 | fax= +49 (0)3581-8791200 | email= kontakt@schlesisches-museum.de | hours= Di–So 10:00–17:00 | price= Eintritt: Erwachsene: € 5,00 - ermäßigt: € 2,50 - Gruppe ab 10 Personen: € 2,50 pro Person - Familienkarte: € 8,00 – Schulklassen aus Görlitz und Zgorzelec haben freien Eintritt. Führungen kosten zusätzlich zum Eintritt € 25,00. Jeden ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt frei. |description= |wikidata=Q2239236}} [[File:GörlitzNeiß30R.JPG|thumb|Kulturhistorisches Museum: Innenhof des Barockhauses Neißstraße 30]] * {{VCard | type= museum | name=Kulturhistorisches Museum Görlitz | url=http://www.museum-goerlitz.de| phone= +49 (0)3581-671355 | fax= +49 (0)3581-671704 | email= museum@goerlitz.de |description=Zum Bestand des Museums gehören Wissenschaftsgeschichtliche, Archäologische und Kunstsammlungen sowie ein Graphisches Kabinett. Drei Standorte (siehe unten). |price=Kombi-Karte für alle drei Standorte (Dauerausstellungen) 7 €, ermäßigt 5 €, Kinder bis 16 J. 4 €, Familie 15&#x202F;€ |wikidata=Q1791752 }} ** {{VCard | type= museum | name=Barockhaus Neißstraße 30 | url=http://www.museum-goerlitz.de/museum/barockhaus/ | address=Neißstraße 30 |directions=Ecke Untermarkt | phone= +49 (0)3581-67-1410 | hours=April–Dezember: Di–So 10:00–17:00, Fr bis 20 Uhr; Januar–März: Di–So 10:00–16:00 |price=Eintritt 5 €, ermäßigt 3,50 €, Kinder 2,50 €, Familie 10&#x202F;€ |description=Der repräsentative Handelshof von 1726–29 diente ab 1804 als Sitz der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. Aus dieser Zeit sind originale Möbelstücke, Gemälde und wissenschaftlichen Sammlungen erhalten: Physikalisches Kabinett, in dem Adolf Traugott von Gersdorff im 18. Jahrhundert die Elektrizität erforschte, mit Scheibenelektrisiermaschine von 1792; Mineraliensammlung; historische Alpenmodelle; antike Objekte aus Griechenland, Italien und Ägypten; Gemälde der Aufklärungszeit und frühen Romantik, vorwiegend schlesischer und Oberlausitzer Künstler; Graphisches Kabinett mit Handzeichnungen und Druckgraphik vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart (insgesamt 60.000 Blätter); historischer Büchersaal der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften. |wikidata=Q18452573 }} ** {{vCard | type = museum |before={{Marker Kopie|Q1721771}}| name = Kaisertrutz | url = http://www.museum-goerlitz.de/museum/kaisertrutz/ | address = Platz des 17. Juni 1| phone = +49 (0)3581-67-1420 | hours = April–Dezember: Di–So 10:00–17:00, Fr bis 20:00; Januar–März: Di–So 10:00–16:00 | price = Eintritt 5 €, ermäßigt 3,50 €, Kinder 2,50 €, Familie 10&#x202F;€ | description = Ausstellungen zur Geschichte von Görlitz und der niederschlesischen Oberlausitz. Archäologische Fundstücke aus Stein-, Bronze- und Eisenzeit, Lausitzer Kultur, germanischer und slawischer Zeit; Darstellung der Stadtgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart; mittelalterliche Kunst (Skulpturen, spätgotische Tafelbilder und Textilien); Kunst der Moderne (Impressionismus bis Zeitgenössisches, Schwerpunkt auf Werken des Görlitzer Künstlers Johannes Wüsten). }} ** {{VCard | type= museum | name=Reichenbacher Turm | url=http://www.museum-goerlitz.de/museum/reichenbacher-turm/ | address= |hours=April–Oktober: Di–So 10:00–17:00, Fr bis 20 Uhr; November–März geschlossen |price=Eintritt 3 €, ermäßigt 2 €, Kinder 1,50&#x202F;€ |description=Teil der westlichen Stadtbefestigung aus dem 13. oder 14. Jahrhundert. Aufstieg über 165 Stufen mit schöner Aussicht auf die Stadt. Exponate der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtgeschichte: Stadtbefestigung und -verteidigung, Schützengesellschaft, Turmuhren und Türmer. |wikidata=Q2139193 }} * {{VCard | type= museum | name= Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz | url= http://www.naturkundemuseum-goerlitz.de/ | address= Am Museum 1, 02826 Görlitz | phone= +49 (0)3581 47600 | fax= +49 (0)3581-4760101 | email= post@smng.smwk.sachsen.de | hours= Di–So 10:00–17:00 |wikidata=Q2269936 }} === Parks === [[File:Görlitz - Tierpark - Meishan pig 04 ies.jpg|thumb|Meishan-Schwein im Tierpark]] * {{vCard |type=park |name=Stadtpark |wikidata=Q2327748 |description=Große öffentliche Grünanlage, im 19. Jahrhundert als Landschaftsgarten angelegt. Dazu gehört eine Rosenterrasse, ein großes Schach-Spielfeld, das Kugeldenkmal, das an die Opfer eines Typhusausbruchs 1813 erinnert, ein Humboldtdenkmal und -brunnen, der Meridianstein (siehe unten) sowie weitere Skulpturen. Zudem befindet sich im Stadtpark ein beliebter Spielplatz.}} * {{VCard | type= zoo | name= Naturschutz-Tierpark Görlitz e.V. | url= http://www.tierpark-goerlitz.de/ | address= Zittauer Str., 02826 Görlitz| phone= +49 (0)3581 407400 | email= info@tierpark-goerlitz.de | hours= 1. April - 31. Oktober: 08:00-18:00; 1. November - 31. März: 08:00-Einbruch der Dunkelheit |description=Der Naturschutztierpark Görlitz wurde von der Zeitschrift „Geolino“ zu einem der zehn kinderfeundlichsten und vom „Stern“ zum zweitbesten kleineren Zoo gekürt. Der Ausflug zum Erlebnistierpark lohnt sich für die ganze Familie. |wikidata=Q794426}} === Denkmäler === * {{vCard|type=landmark|name=Meridianstein |address=im Stadtpark |directions=nahe der Stadthalle |phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 51.150271 |long= 14.998093 |lastedit=|description=1961 errichtet, in Form einer steinernen Erdkugel markiert er den Verlauf des 15. Längenmeridians östlich von Greenwich. Nach der Görlitzer Ortszeit richtet sich übrigens die gesamte Mitteleuropäische Zeitzone.}} == Aktivitäten == Auch wenn Görlitz sich eher in einer Randlage befindet, ist dennoch besonders im Sommer eine Menge los. Das bekannte '''Altstadtfest''' zieht jedes Jahr am letzten Augustwochenende einige tausend Menschen in die Stadt. [[File:Parkeisenbahn Görlitz04.jpg|thumb|Parkeisenbahn]] * {{VCard | type= train | name= Görlitzer Oldtimer Parkeisenbahn e.V. | url= http://www.goerlitzerparkeisenbahn.de/ | address= An der Landskronbrauerei 118, 02628 Görlitz | directions= mit der Straßenbahnlinie 3 bis zur Haltestelle „Goethestraße“, die letzten 400&#x202F;m sind ausgeschildert| phone= +49 (0)3581-407090 | fax= +49 (0)3581-407090 | email= info@goerlitzerparkeisenbahn.de | hours= Apr-Jun, Sep-Okt: Sa: 13:30-17:00, So: 10:00-17:00; Jul+Aug: Mi: 10:00-17:00, Sa: 13:30-18:00, So+Feiertage: 10:00-18:00|price= Erw. 2,20&nbsp;@, Kinder 1,70&#x202F;€, Familie 6,00&#x202F;€|description=Die Idee, Görlitz eine Parkeisenbahn zu bauen stammt aus den 70er Jahren. Am 1 Juni 1976 wurde die Eisenbahn eröffnet. Seit 1993 betreibt der am 18. Juni 1991 gegründete Görlitzer Oldtimer Parkeisenbahn e.V. die gesamte Anlage. Als Triebfahrzeuge dienen die „001 Adler“ (Bj 1976) aus dem Waggonbau Görlitz und die „002 UNIO“ (Bj 1980), eine rumänische Grubenlokomotive. |wikidata=Q1559534}} * {{VCard | type= swimming pool | name= Neiße-Bad | url= http://www.neisse-bad-goerlitz.de/ | address= Pomologische Gartenstr. 20, 02826 Görlitz|lat=51.14159 | long=14.97555 | phone= +49 (0)3581-406687 | fax= +49 (0)3581-878982 | email= info@neisse-bad-goerlitz.de | hours= Mo 10:00-22:00, Di+Do 06:00-22:00, Mi+Fr+Sa 08:00-22:00, So+Feiertag 08:00-20:00| price= Eintritt (Normal/4-16 Jahre/Ermäßigt): 1,5 Std: 4,30/3,10/3,80 - 3 Std: 6,30/3,60/5,30 - Tageskarte: 7,80/4,60/6,80| lastedit = 2018-10-20 |description=Viel Spaß und Sport für jeden Geschmack und Altersgruppe bietet das Neiße-Bad. Für Vereine, Schulklassen und Freizeitschwimmer bietet das Sportschwimmbecken und das Lehrschwimmbecken viel Platz für Training, Wettkämpfe oder Spiele. Es gibt ein Sportschwimmbecken mit sechs 25-Meter-Bahnen sowie 1- und 3-Meter-Sprungbrett. Ergänzt wird es durch ein Lehrschwimmbecken, ein Verweilbecken sowie einen Eltern-Kind-Bereich mit Plansch- und Brodelbecken. Im 120&nbsp;m² großen Wellnessbecken kann man seinen Körper auf ganz besondere Art verwöhnen und die entspannende Wirkung des Wassers erleben.}} === Regelmäßige Veranstaltungen === * Das [https://viathea.de/ Internationale Straßentheaterfestival ViaThea], am ersten Juli-Wochenende, findet im gesamten Stadtgebiet sowie auch in Zgorzelec statt. * Die [http://www.jazztage-goerlitz.de/ Jazztage Görlitz], finden seit 1996 Anfang Juni statt und bieten zahlreiche Konzerte in der Stadt sowie in weiteren Orten der Region. * Der [https://www.schlesischer-christkindelmarkt-goerlitz.de/ Schlesische Christkindelmarkt] zieht in der Vorweihnachtszeit viele Besucher in die Görlitzer Altstadt. == Einkaufen == Görlitz ist keine Einkaufsmetropole und will das auch gar nicht sein. Dennoch finden sich natürlich in der Innenstadt reichlich Gelegenheiten, Geld loszuwerden. Für Touristen sind natürlich Souvenirläden interessant, wie etwa die '''Schatztruhe''' auf der Brüderstraße, die sich auf schlesisches Kunsthandwerk spezialisiert hat. Ebenfalls auf der Brüderstraße befindet sich [http://www.schoen.es Schön & gut] – hier findet man alles rund um „schreiben – spielen – schenken“. Im folgenden ein Überblick über die vorhandenen Einkaufszentren: * {{vCard|type=mall |name=NeißePark Görlitz |wikidata=|auto=|address=Nieskyer Str. 100, 02828 Görlitz |phone=+49 03581 873864 |email=|fax= |url=https://neissepark.de/ |hours=Mo – Mi, Sa 7.00 – 20.00 Uhr, Do + Fr 7.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=51.17001 |long=14.97070 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=mall |name=Citycenter Görlitz |wikidata=|auto=|address=An der Frauenkirche 12, 02826 Görlitz |phone=+49 03581 879672 |email=|fax= |url=http://www.citycenterfrauentor.de/ |hours=Mo – Do 9.00 – 20.00 Uhr, Fr 9.00 – 21.00 Uhr, Sa 8.30 – 18.30 Uhr |price=|lat=51.15237 |long=14.98870 |lastedit=|description=}} Und noch ein paar Supermärkte: * {{vCard|type=supermarket |name=EDEKA |wikidata=|auto=|address=Dresdener Str. 21, 02826 Görlitz |phone=+49 03581 421303 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=51.15059 |long=14.98051 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Reichenbacher Str. 19, 02826 Görlitz |phone=+49 03581 643860 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=51.14879 |long=14.95610 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=Kaufland |wikidata=|auto=|address=Scultetusstraße 24, 02828 Görlitz |phone=+49 03581 38420 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=51.16428 |long=14.97759 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=Kaufland |wikidata=|auto=|address=Zittauer Str. 120, 02827 Görlitz |phone=+49 03581 85220 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=51.12648 |long=14.98311 |lastedit=|description=}} == Küche == Görlitz ist schon sehr lange kein großes Handelszentrum mehr und so ist auch die Küche eher lokal und bodenständig. Die Kneipen und Restaurants in der Altstadt bieten aber dennoch sehr gute Qualität zu moderaten Preisen. Wer abends oder zur Mittagszeit einfach durch die Altstadt spaziert, findet garantiert immer etwas. Es lohnt sich gerade abends und am Wochenende, einfach mal durch die Altstadt zu schlendern und ganz spontan in einer der urigen Kneipen zu landen. Die folgende Auswahl ist natürlich wieder alles andere als vollständig. [[File:Görlitz Old Town 01.jpg|thumb|upright=1.3|Altstadt von Görlitz]] '''Regionale Küche und Hausmannskost:''' * {{VCard | type= restaurant | name= Schwibbogen | url= http://www.schwibbogen-goerlitz.de/ | address= Obermarkt 34, 02826 Görlitz| phone=+49 (0)3581-401069 | fax= +49 (0)3581-667527 | email= schwibbogen@web.de |lat=51.15550 |long=14.98918 | hours= Mo-So: 10:30-23:30|description=Gemütliches Restaurant mit 55 Plätzen und wirklich guter regionaler Küche am Tor zur Altstadt. Im Sommer stehen zusätzliche Plätze draußen am Rand des Obermarktes zur Verfügung. }} * {{VCard | type= restaurant | name= Zum Flyns | url= http://www.flyns.de/ | address= Langenstraße 1, 02826 Görlitz | directions= direkt hinter dem Rathaus |lat=51.15641 |long=14.98980| phone= +49 (0)3581-400697 |description=Auch für Rollstuhlfahrer geeignetes Restaurant in der historischen Altstadt. Es gibt zünftige Hausmannskost und 50 ausgesuchte deutsche Weine.}} * {{VCard | type= restaurant | name= Gambrinus Bierstuben | address= Schwarze Straße 1 / Ecke Fischmarktstraße, 02826 Görlitz | phone= +49 (0)3581-879579 |email=info@gambrinus-bierstuben-goerlitz.de |url=http://www.buergerstuebl-goerlitz.de/ |lat=51.15537 |long=14.99000 | hours= Mo – Fr ab 18.00 Uhr, Sa + So ab 12.00 Uhr |description=Historisches Bierlokal mit 80 Plätzen und deftiger Küche.}} * {{VCard | type= restaurant | name= acanthus | address= Neißstraße 20, 02826 Görlitz | phone= +49 (0)3581-661810 | fax= +49 (0)3581-661811 |lat=51.15699 |long= 14.99291 |url=http://www.acanthus-viaregia.de/ | hours= Mo-Fr: ab 18:00; S-So: ab 12:00|description=Restaurant in historischem Gewölbe, Mosaikzimmer und ein Raum für Feierlichkeiten aller Art für 60 Personen sowie eine sehr gute Steakkarte. Der besondere Tipp: das Labyrinth. }} * {{VCard | type= restaurant | subtype= midrange | name= Zum gebratenen Storch | url= | address= Zittauer Straße 43, 02826 Görlitz | directions= direkt neben dem Tierpark |lat=51.14252 |long=14.97881 | phone= +49 (0)3581-879170 | fax= +49 (0)3581-879171 | email= zum-gebratenen-storch@t-online.de | hours= Mo-Sa: ab 11:00, So: 11:00-20:00 |description=Gemütliches Restaurant mit 70 Plätzen und einer Sommerterrasse.}} '''Internationale Küche:''' * {{VCard | type= restaurant | subtype= Greek | name= Athen | address= James-von-Moltke-Str. 48, 02826 Görlitz| phone= +49 (0)3581-411359 |lat=51.14889 |long=14.99046 | hours= Mo-Fr: 11:30-14:00 und 17:00-22:00, Mo-Fr: 11:30-14:00 und 17:00-24:00|description=Ältestes griechisches Restaurant der Stadt mit idyllischer Gartenterrasse.}} * {{VCard | type= restaurant | subtype= Italian | name= Capri | address= Obermarkt 3, 02826 Görlitz| phone= +49 (0)3581-642484 | fax= +49 (0)3581-642484 | email=info@ristorante-capri-goerlitz.de | url=http://www.ristorante-capri-goerlitz.de/ |lat=51.15506 |long=14.98761 | hours= Mo – Sa: 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, So: 17.00 – 22.00 Uhr|description=Ristorante und Pizzeria am historischen Obermarkt. }} * {{VCard | type= restaurant | subtype= African | name= Mama Africa | url= http://www.mama-africa.de/ | address= Lutherstr. 13, 02826 Görlitz |lat=51.14689 |long=14.97122 | phone= +49 (0)3581-411238 | fax= +49 (0)3581-411237 | hours= Di-So: ab 17:00|description=Hier gibt es südafrikanische Kost vom Strauß, Krokodil, Antilope und Zebra in originellem Ambiente. }} == Nachtleben == * {{VCard | type= bar | name= Vierradenmühle | url= http://www.vierradenmuehle.de/ | address= Hotherstr. 20, 02826 Görlitz|lat=51.15774 |long=14.99344 | phone= +49 (0)3581-406661 | mobile= +49 (0)171-2733701 | email= info@vierradenmuehle.de | hours= täglich ab 10:00 |description=Dies ist die östlichste Gastronomie Deutschlands mit Blick auf die Altstadtbrücke zur Schwesterstadt Zgorzelec. Die Einrichtung bietet auch eine Sonnenterrasse sowie Kellerräume mit Live-Musik.}} * {{VCard | type= bar | name= Salü | address= Schwarze Str. 7, 02826 Görlitz| phone= +49 (0)3581-412410 |lat=51.15538 |long=14.99005 | hours= täglich ab 18:00 |description=Die exzellente Bar liegt etwas verborgen auf der Schwarzen Straße Nr. 7 gleich neben dem Glasmacher. Neben alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken gibt es dort auch gutes Essen. Es ist besonders beliebt bei den Studenten der örtlichen Hochschule.}} * {{VCard | type= bar | name= Café Oriental | url= http://www.cafe-oriental.de.ki | address= Niklolaistr. 14, 02826 Görlitz | directions= gegenüber dem Hotel Tuchmacher | phone= +49 (0)3581-428076 |lat=51.15821 |long=14.99107 | hours= Di-So: 15:00-22:00 |description=Das Café bietet orientalische Düfte, Speisen, und Getränke sowie alte Gedichtsammlungen. Das Interieur wird geprägt durch gepolsterte Bänke sowie indische und syrische Dekorationen.}} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | type = caravan site | name = Camping am Rosenhof Görlitz | url = https://www.rosenhof-goerlitz.eu/camping-am-rosenhof-goerlitz/ | email = service@rosenhof-goerlitz.de | address = Geschwister-Scholl-Straße 15, 02827 Görlitz | lat = 51.13565 | long = 14.96364 | phone = +49 (0)3581 74820 | fax = +49 (0)3581 748233 | price = bis 7 m: 20,- €, über 7 m: 25,- € (2 Pers., inkl. Strom, Brötchenservice, Müllentsorgung) | lastedit = 2018-10-21 | description = Gebührenpflichtiger Stellplatz für 70 Mobile am Ortsrand von Biesnitz, am südlichen Stadtrand von Görlitz, etwa 4,5&#x202F;km vom Zentrum. Sehr schön gelegener, ruhiger Platz mit herrlichem Blick auf die Stadt. Der Platz gehört zum [https://www.rosenhof-goerlitz.eu/ Rosenhof Görlitz], einem Sport- und Freizeitparadies. Strom, Wasser, Dusche und Brötchenservice (!) im Übernachtungspreis enthalten. Ganzjährig nutzbar. }} * {{vCard | type = campsite | name = Camping am Kühlhaus Görlitz | alt = Alternativer Campingplatz trifft Industriekultur | url = https://kuehlhaus-goerlitz.de/uebernachten/ | email = buchung@kuehlhaus-goerlitz.de | address = Am Bahnhof Weinhübel 2, 02827 Görlitz | lat = 51.13045 | long = 14.97131 | phone = +49 (0)3581 429926 | price = Wohnmobil / Caravan: 8,- €/N, Zelt: 5,- bis 8,- €/N, zzgl. 5,- €/PN, Kind 2,50 €/N, Strom 3,- €/N | lastedit = 2018-10-21 | facebook = campingamkuehlhaus | payment = Karte, Bar | description = Alternativer Camping- und Wohnmobilstellplatz auf einer Industriebrache, etwa 5,5&#x202F;km südlich vom Zentrum. Der Platz hat alles, was das Camperherz begehrt: WCs, Duschen, Abwasch- und Wäschemöglichkeiten, Platz zum Faulenzen, ein naturnahes Umfeld. }} * {{vCard | type = caravan site | name = Caravanstellplatz - Reisemobil- & Caravans-Hoke | url = http://www.womomario.de/caravanstellplatz.html | email = email@womomario.de | address = Zittauer Straße 62, 02826 Görlitz | lat = 51.139167 | long = 14.979722 | phone = +49 (0)3581 8787664 | price = 8&#x202F;€ pro Mobil und 24 Stunden inklusive Strom | lastedit = 2018-10-20 | mobile = +49 (0)171 2147788 | description = Stellplatz für 4 Mobile, Ver- und Entsorgung,unbefestigter Platz bei einem Händler bzw. Shop am Ortsrand von Görlitz, ganzjährig nutzbar }} * {{vCard | type = caravan site | name = Stellplatz am Ferienhaus Grasse | url = http://www.ferienhaus-grasse.de/ | email = ferienhaus.grasse@freenet.de | address = Klingenwalde 50A, 02828 Görlitz | lat = 51.182417 | long = 14.973722 | phone = +49 (0)3581 310609 | fax = +49 (0)3581 310708 | price = Stellplatz 6,- €/N inkl. Wasser, zzgl. 3,- € /N Strom, zzgl. 4,- €/P Dusche + WC, Hunde 3,- € | lastedit = 2018-10-21 | mobile = +49 (0)171 5018737 | description = Stellplatz für 5 Mobile am nördlichen Ortsrand von Görlitz, etwa 4,5&#x202F;km vom Zentrum. Ganzjährig nutzbar. Reservierung möglich }} * {{vCard | type = caravan site | name = Stellplatz zum Kalkwerksee Ludwigsdorf | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-zum-kalkwerksee-ludwigsdorf-5ba4c271b1ad3c7ae97c6adc.html | address = Zum Kalkwerk 24, 02828 Görlitz | lat = 51.207111 | long = 14.989389 | price = Stellplatz inkl. 2 Pers.: 5,- €/N, Kind: 1,- €, Entsorgung Chemie-WC: 2,- €, Hund: 2,50&#x202F;€ | lastedit = 2018-10-21 | description = Stellplatz für 15 Mobile am Ortsrand von Ludwigsdorf, etwa 7,5&#x202F;km nördlich vom Zentrum Görlitz, Betreiber oder Platzwart vor Ort }} === Günstig === [[File:Görlitz fountain at the upper market 01.jpg|thumb|upright|Brunnen am Obermarkt]] * {{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Görlitz Altstadt | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/goerlitz%20-altstadt--726/portraet | email = goerlitz-city@jugendherberge.de | address = Peterstraße 15, 02826 Görlitz|lat=51.15715 | long=14.99163| phone = +49 (0)3581 6490700 | fax = +49 (0)3581 6490701 | lastedit = 2018-03-02 | description = DJH-Jugendherberge mit 172 Zimmern mitten im Herzen der Stadt gelegen mit Sicht auf Peterskirche oder die Dächer der Altstadt }} * {{VCard | type= youth hostel | subtype= budget | name = Alte Herberge - Villa Ephraim | url= http://www.alte-herberge.eu | address= Goethestraße 17, 02826 Görlitz|lat=51.13832 |long=14.98345 | phone= +49(0)3581-406510 | email= info@alte-herberge.eu|description=Die ehemalige Jugendherberge liegt zwar etwas am Stadtrand, dafür in einer sehr attraktiven Villengegend. }} * {{VCard | type= youth hostel | subtype= budget | name= Jugendhaus Wartburg | url= http://www.estaev.de/ | address= Johannes-Wüsten-Str. 21, 02826 Görlitz | phone= +49(0)3581-316150 | fax= +49(0)3581-306885 |lat=51.15384 |long=14.99445 | email= ueheim@web.de | price= €18,00 pro Person |description=Das Übernachtungsheim der Wartburg bietet 3 Doppel- und 2 Vierbettzimmer für Görlitzbesucher, Radfahrer und Pilger, wahlweise mit oder ohne Frühstück }} * {{VCard | type= youth hostel | subtype= budget | name= Gästehaus Vogtshof | url= http://www.studentenwerk-dresden.de/goerzitt/gaestehaus-vogtshof.html | address= Gottfried-Kiesow-Platz 2, 02826 Görlitz|lat=51.14820 |long=14.97541 | phone= +49(0)3581-406388 | email= heidemarie.michel@studentenwerk-dresden.de | price= €15,00 bis €26,00 pro Person (je nach Aufenthaltsdauer)|description=Der Vogtshof gehört zum Studentenwerk Dresden und ist das Görlitzer Studentenwohnheim. Trotzdem dürfen auch normale Touristen/Nichtstudenten dort übernachten. }} * {{VCard | type= guest house | subtype= budget | name= Pension Zaremba | url= http://www.Pension-Zaremba.de/ | address= Büttnerstr. 8, 02826 Görlitz |lat=51.15715 |long=14.98925 | phone= +49(0)3581-401304 | mobile= +49(0)175-7160292 | price= DZ ab 56,-&nbsp;€ |description=Empfehlenswerte kleine liebevoll gestaltete und geführte Pension in einem alten Handwerkerhaus in der Görlitzer Altstadt. }} * {{VCard | type= guest house | name= Goldene Feder | url= http://www.pension-goerlitz.de/ | address= Handwerk 12, 02826 Görlitz |lat=51.15594 |long=14.99351 | phone= +49(0)3581-400403 | mobile= +49(0)174-9144886 | fax= +49(0)3581-661086 | email= goldenefeder@pension-goerlitz.de | price= € 50,00/60,00/65,00/75,00 (EZ/DZ/großes DZ/Studio) |description=6 Zimmer mit Internetanschluss in ruhiger Altstadtlage. }} * {{VCard | type= guest house | name= Zum Grünen Tor - ganzheitliche Pension | url= http://www.gruenes-tor.de/ | address= Schulstraße 8A - im Innenhof, 02826 Görlitz |lat=51.14919 |long=14.98252| phone= +49(0)3581-76 40 30 | mobile= +49(0)178 - 835 79 54 | fax= +49(0)3581 - 792 0 349 | email= hallo@gruenes-tor.de | price= € 40 (EZ)/ 50 (DZ), inklusiv leckerem Frühstück |description=Fünf Doppelzimmer, ganzheitliche Sichtweise, ZEN-Meditation, ökologische Architektur, Sauna, Gepäcktransfer, Tee- und Weinkarte, individuelle Stadtführungen durch den Hausherrn, kostenloser Fahrradverleih, reichhaltige Literatur, Zeit und Ruhe. }} === Appartements/Ferienwohnungen === * {{VCard | type = appartment | lastedit = 2016-04-24 | name = appart.BOG2 - Appartements und Ferienwohnungen | address = Bogstrasse 2, 02826 Görlitz | url = https://www.bog2.net | lat = 51.158613 | long = 14.989003000000025| phone = +49(0)3581 8799422 | mobile = +49(0)170 9891122 | email = office@bog2.net | price = € 40 (EZ)/ 75 (Appartement), inklusiv Saunanutzung |description=Vier Appartements, Ein Einzelzimmer. }} * {{VCard | type = appartment | lastedit = 2016-09-27 | name = FeWo Kränzelknick | address = Kränzelstraße 10, 02826 Görlitz | url = http://www.kraenzelknick.de/ | lat = 51.156265 | long = 14.993216 | mobile = +49(0)179 - 983 51 66 | email = fewo@kraenzelknick.de | price = € 46 DZ mit Küche und Bad }} === Hotels === ==== Mittel ==== * {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Dreibeiniger Hund | url= http://www.dreibeinigerhund.de/ | address= Büttnerstr. 13, 02826 Görlitz |lat=51.15748 |long=14.98945 | phone= +49(0)3581-423980 | fax= +49(0)3581-423979 | email= info@dreibeinigerhund.de | price= € 55,00/69,00-75,00/85,00 (EZ/DZ/3Z) |description=Das Hotel mit individuell eingerichteten Zimmern und Restaurant befindet sich in einem barocken Handwerkerhaus in der Altstadt von Görlitz. Der Name des Hauses im Zentrum der historischen Altstadt leitet sich von einer der zahlreichen Sagen ab, die überall in der Stadt ihr Spuren hinterlassen haben. Die vier Gasträume liegen im Gewölbekeller des Hauses. Auf dem Speiseplan stehen Gerichte der Region. Es gibt auch Spezialitäten wie Biber- und Ziegenbraten. Im Sommer steht zusätzlich ein Biergarten zur Verfügung.}} ==== Gehoben ==== * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name=Parkhotel Görlitz | url=https://parkhotel-goerlitz.de/ | address= Uferstr. 17f, 02826 Görlitz |lat=51.15254 |long=14.99812 | phone= +49(0)3581-6620 | fax= +49(0)3581-662662 | email=empfang@parkhotel-goerlitz.de | price=|facebook= 105606509531704|description=Das 4-Sternehotel mit 186 Zimmern (behindertengerecht sowie zwei Behindertenzimmer) liegt am Stadtpark und besitzt einen Wellnessbereich mit Sauna, Fitness, Solarium und Massage. }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Romantik Hotel Tuchmacher | url= http://www.tuchmacher.de/ | address= Peterstr. 8, 02826 Görlitz |lat=51.15774 |long=14.99129 | phone= +49(0)3581-47310 | fax= +49(0)3581-4831111 | email= hotel@tuchmacher.de | price= € 98-112/124-147/169-180 |description=Das Hotel in einem Renaissance-Gebäude neben der Peterskirche stammt aus dem Jahre 1528 und bietet 46 stilvolle Zimmer. }} == Lernen == [[File:13-11-02-olb-by-RalfR-03.jpg|thumb|Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften: Historischer Bibliothekssaal]] * {{vCard |type=library |name=Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften |address=Handwerk 2 |url=http://www.goerlitzer-sammlungen.de/olb/ |hours=Lesesaal: Di+Do 10–17 Uhr, Fr 10–13 Uhr; Besichtigung des historischen Büchersaales: Di-So 10–17, Fr 10–20 Uhr |description=Öffentliche wissenschaftliche Bibliothek mit einem Bestand von 140.000 Bänden. Dazu gehören vorwiegend historische Werke, einschließlich einiger Raritäten und Kostbarkeiten, z.&#x202F;B.&nbsp;Inkunabeln, Flugschriften aus dem 16. Jahrhundert, Handschriften und ca. 3.000 historische Karten und Atlanten. Der klassizistische Bibliothekssaal ist auch innenarchitektonisch bemerkenswert: er ist wie in Theaterkulissen gegliedert, allerdings ohne jeglichen prunkvollen Schmuck. |wikidata=Q2010093}} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeirevier |wikidata=|auto=|address=Gobbinstraße 5, 02826 Görlitz |phone=+49 03581 6500 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=51.14931 |long=14.97720 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion |wikidata=|auto=|address=Conrad-Schiedt-Straße 2, 02826 Görlitz |phone=+49 03581 4680 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=51.15565 |long=14.98137 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == Aufgrund der Größe der Stadt ist eine gute medizinische Versorgung vorhanden. === Krankenhäuser === * {{vCard | name = Krankenhaus St. Carolus | type = hospital | wikidata = Q1786549 | url = https://www.malteser-krankenhaus-stcarolus.de/ | address = Carolusstraße 212, 02827 Görlitz | lat = 51.14428 | long = 14.93821 | phone = +49 03581 720 }} * {{vCard | name = Städtisches Klinikum | type = hospital | wikidata = Q1431657 | url = https://www.klinikum-goerlitz.de/ | address = Girbigsdorfer Str. 1-3, 02828 Görlitz | lat = 51.16122 | long = 14.97098 | phone = +49 03581 370 | fax = +49 03581 371109 }} === Apotheken === Allein im Bereich zwischen Hauptbahnhof und dem Obermarkt gibt es 8 Apotheken: * {{vCard|type=pharmacy|name=Engel-Apotheke |address=Berliner Straße 48, 02826 Görlitz|phone=+49 (0)3581 764686|url=http://15321.apotheken-website-vorschau.de/|lat=51.14929 | long=14.98142| lastedit = 2018-10-21 }} * {{vCard|type=pharmacy|name=Pluspunkt Apotheke Görlitz |address=Berliner Straße 60, 02826 Görlitz|phone=+49 (0)3581 878363|url=https://www.pluspunkt-apotheke-goerlitz.de/|lat=51.15121 | long=14.98394| lastedit = 2018-10-21 }} * {{vCard|type=pharmacy|name=Hirsch-Apotheke |address=Postplatz 13, 02826 Görlitz|phone=+49 (0)3581 406496|url=http://www.hirschapotheke-goerlitz.de/|lat=51.15152 | long=14.98619| lastedit = 2018-10-21 }} * {{vCard|type=pharmacy|name=Bären-Apotheke |address=An der Frauenkirche 2, 02826 Görlitz|phone=+49 (0)3581 38510|url=http://8979.apotheken-website-vorschau.de/|lat=51.15243 | long=14.98682| lastedit = 2018-10-21 }} * {{vCard|type=pharmacy|name=Humboldt-Apotheke |address=Demianiplatz 56, 02826 Görlitz|phone=+49 (0)3581 382210|url=http://humboldt-apotheke-goerlitz.de/|lat=51.15517 | long=14.98483| lastedit = 2018-10-21 }} * {{vCard|type=pharmacy|name=Paracelsus-Apotheke |address=Bismarckstraße 2, 02826 Görlitz|phone=+49 (0)3581 406752|url=https://www.paracelsus-apotheke-goerlitz.de/|lat=51.15362 | long=14.98967| lastedit = 2018-10-21 }} * {{vCard|type=pharmacy|name=Neue Apotheke |address=James-von-Moltke-Straße 6, 02826 Görlitz|phone=+49 (0)3581 421140|url=https://www.neue-apotheke-goerlitz.de/apotheke/willkommen.htm|lat=51.14859 | long=14.99109| lastedit = 2018-10-21 }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information|name=Görlitz-Information & Tourist-Service|wikidata=Q57514359|address=Obermarkt 32, 02826 Görlitz|phone=|email=willkommen@europastadt-goerlitz.de|fax=|url=|hours=Nov - Ostern: Mo - Fr: 9.00 bis 18.00, Sa/So/Feiertag: 9.30 bis 14.30 / Ostern bis Okt: Mo - Fr: 9.00 bis 18.00, Sa: 9.00 bis 17.00, So + Feiertag: 9.00 bis 16.00|price=|lat=|long=| lastedit = 2018-10-19 |description=Hier erhält man Tourismus- und Reise-Informationen für Görlitz, Zimmer- Vermittlung, Stadtführungen, Souvenirs, Ticketverkauf - alles aus einer Hand. In der Brüderstraße, direkt gegenüber der Tourist-Information, befindet sich zudem ein Infoterminal.}} == Ausflüge == Görlitz bietet sich als idealer Zwischenstop an, wenn die Reise weiter nach [[Polen]] insbesondere [[Breslau]] oder [[Krakau]] gehen soll. Daneben gibt es aber auch in der Umgebung einige Ziele, die sich durchaus lohnen. * {{vCard|type=mountain |before=Die |name=Landeskrone | wikidata=Q1391718 | address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=der Hausberg von Görlitz, liegt südwestlich der Stadt und ist bequem mit der Straßenbahn (Linie 2) zu erreichen. Fußgänger erreichen den Gipfel in 45 Minuten und werden mit herrlichen Ausblicken belohnt. Auf dem Gipfel ist ein Hotel mit Restaurant.}} * {{VCard | type=museum | name= Dorfmuseum Markersdorf | address= Kirchstraße 2, 02829 Markersdorf|wikidata=Q41367761 | hours= Di-Fr: 10:00-16:00, Sa-So: 10:00-17:00|description= In diesem Museum einige Kilometer westlich kann der Besucher sozusagen am originalen Schauplatz erleben, wie es sich vor rund 250 Jahren auf dem Land gelebt hat.}} * Die [http://www.kulturinsel.de/ '''Kulturinsel'''] in Zentendorf, etwa 25 min nördlich von Görlitz ist schon lange kein Geheimtipp mehr, aber gerade deswegen unbedingt einen Ausflug wert. Besonders Kinder haben hier ihren Spaß auf dem riesigen Holzspielplatz und bei verschiedenen Aktivitäten. Wer seine Zelte etwas außerhalb der Stadt aufschlagen möchte findet in der Umgebung der Stadt folgende Orte zum Verweilen: * Auf deutscher Seite: Südlich von Görlitz findet man [[Hagenwerder]] mit dem in Flutung befindlichen Berzdorfer See sowie etwas weiter den Ort [[Ostritz]]. [[Markersdorf]] befindet sich einige Kilometer westlich der Stadt. Im Nordwesten liegt das Örtchen [[Schöpstal]]. * Auf Polnischer Seite: Natürlich [[Zgorzelec]], die Schwesterstadt von Görlitz. Bereits einige Kilometer nördlich trifft man auf den Ort [[Pieńsk]]. * '''[[Löbau]]''' (30&#x202F;km westlich, B 6) – König-Friedrich-August-Turm. == Literatur == Literatur, Landkarten, Stadtpläne und alles was man für einen Aufenthalt in Görlitz, Niederschlesien und der Lausitz benötigt können sie im [http://i-vent.goerlitz.de/ Onlineshop] der privaten Touristinformation i-vent bestellen. == Weblinks == * [http://www.europastadt-goerlitz.de/?menue=2800 Offizielle Touristikseite] der Europastadt Görlitz/Zgorzelec GmbH für Wirtschaftsentwicklung, Stadtmarketing und Tourismus (ist eine Gesellschaft der Stadt Görlitz). * {{Offizielle Webseite}} * [http://cmsweb.hs-zigr.de/ Hochschule Görlitz/Zittau] - Die Seiten der Hochschule Görlitz/Zittau. In Görlitz selbst sind die Fakultäten für Informatik und Soziales untergebracht. * [http://www.viaregia-sachsen.de/ Sächsischer Teil der Via Regia] - Aufwändig gestaltete Seite mit Görlitz-Teil * [http://www.stadtwiki-goerlitz.de/ Regionales Wiki] für Görlitz und die Umgebung * '''Webcam:''' Blick auf die Altstadtbrücke von der [http://www.altstadtbruecke.de/ polnischen Seite aus]. {{ZdM|Datum=2008-11}} {{class-4}}{{GeoData| lat= 51.15278| long= 14.98722| radius= 2000 }}{{IstInKat|Östliche Oberlausitz}} fwal7z496uevzsw7u5ublf3okj1ilby Gibraltar 0 3774 1651355 1625013 2024-10-27T18:41:26Z AnhaltER1960 9646 /* Einkaufen */ typo 1651355 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort| auto = ja | Karte=es | Bild= [[Datei:SkalaGibraltarska-z LaLinea.jpg|350px|mini|Der Felsen von Gibraltar]] | ProvinzLabel=Überseegebiet | Provinz=Britisch | TouriInfoWeb=[http://www.visitgibraltar.gi/ visitgibraltar.gi] | TouriInfoTel= +350 20074950 }} '''Gibraltar''' gehört zum [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]], liegt aber im Süden von Spanien. 2016 wurde der Gorham's Cave Komplex im Rock of Gibraltar zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. == Orte == * der nördliche Teil mit dem Flughafen, Sport- und Militäranlagen * Innenstadt westlich des Felsens inklusive mehrerer Marinas * industrielles Hafengebiet * Upper Rock, der eigentliche Felsen mit dem Naturpark * Rosia-, Vamp- und Little Bay, (Bade-)Buchten auf der unteren Westseite * Europapoint an der Südspitze * die Ostseite == Hintergrund == {{Mapframe|width=300|zoom=13}} [[Datei:Gib-es.jpg|hochkant=1.4|mini|Gibraltar und das spanische Festland]] Gibraltar ist heute ein britisches Überseegebiet, es hat eine bewegte Geschichte. Gibraltar wurde 711 durch die Mauren eingenommen. Der Felsen wurde nach dem arabischen Feldherrn Tarik benannt (Dschebel al-Tarik „Berg des Tarik“). Die maurische Herrschaft sollte bis zum Ende der Reconquista im Jahre 1492 andauern. 1704 wurde das Gebiet um den Felsen durch die Briten erobert und 1713 im Vertrag von Utrecht als britisches Gebiet festgelegt. In den nächsten Jahrhunderten war der Felsen immer wieder umkämpft und wurde, auch durch Tunnel, als Festung ausgebaut. So verlaufen über 50&#x202F;km Tunnel im Inneren des Felsens. Als Besonderheit in Europa ist Gibraltar der einzige Ort, wo Affen in freier Wildbahn vorkommen. Diese Affen sind zu einem Sinnbild für die britische Herrschaft in diesem Gebiet geworden. Wie die Affen nach Gibraltar kamen ist ungeklärt. Eine These besagt, dass die Affen durch die St. Michael's Cave, eine Tropfsteinhöhle, von Afrika nach Europa gekommen sind, andere Vermutungen gehen von der Ansiedlung durch Mauren oder sogar Römer aus. Der britische Aberglaube besagt, wenn der letzte Affe Gibraltar verlassen hat, wird Großbritannien den Felsen verlieren. Der Legende nach hat Winston Churchill in den 1940er Jahren angeordnet, dass immer mindestens 24 Affen auf dem Felsen leben sollen, da damals der Bestand der Affen gefährdet war, obwohl seit 1913 ein Korporal der britischen Armee für die Fütterung der Tiere zuständig ist. Derzeit leben über 150 Berberaffen auf Gibraltar. === Politischer Konflikt zwischen Großbritannien und Spanien === In den letzten Jahrzehnten kam es immer wieder zu Spannungen zwischen Spanien und Großbritannien, da Spanien das Gebiet von Gibraltar zurückfordert. In zwei Referenden 1967 und 2002 sprachen sich jeweils 99&#x202F;% der Bevölkerung für den Verbleib im Vereinigten Königreich aus und wer die Einwohner von Gibraltar bei ihrem Nationalfeiertag beobachtet, wird zu dem Schluss kommen, dass auch spätere Referenden ähnlich ausgehen werden. Es soll aber auch Umfragen geben, bei der sich die Mehrzahl der Bewohner Gibraltars dafür ausgesprochen haben soll, dass aus Gibraltar ein Mini-Staat werden soll, etwa wie [[Andorra]] oder [[San Marino]]. Im August 2013 reagierte man in Gibraltar auf spanische Fischer, die in den Hoheitsgewässern Gibraltars fischten und versuchte, das zu verhindern, indem man Betonteile im Meer versenkte, die ein künstliches Riff bilden sollten. Daraufhin kam es nach Protesten Spaniens zu verstärkten Grenzkontrollen der spanischen Nationalpolizei und des Zolls. Es kam zu stundenlangen Wartezeiten von Touristen, aber auch von Pendlern, die nach Gibraltar und wieder zurückwollten. Zahlreiche Fahrzeuge wurden bei der Ausreise gründlich durchsucht, die sonst eher "einfachen" Kontrollen auf ein Höchstmaß verstärkt. Vor einem Besuch Gibraltars sollte man daher die aktuellen Informationen sichten ob wieder besondere Kontrollen stattfinden oder nicht. Fußgänger können aber meist dann noch relativ problemlos passieren. Wichtig: Auto-, Motorrad- und auch Fahrradfahrer (!) müssen sich in die Schlange auf der Straße einreihen, Fußgänger haben eine eigene Spur. Tipp: Wer ein Klappfahrrad hat geht wie die Fußgänger und trägt dort sein zusammengeklapptes Fahrrad bis er durch ist. == Sprache == Die Amtssprache in Gibraltar ist {{SF|Englisch}}. Aufgrund des hohen Grenzverkehres, und weil viele Spanier in Gibraltar arbeiten, ist {{SF|Spanisch}} fast gleichermaßen verbreitet. Die Einheimischen sprechen meist beide Sprachen und wechseln beim Sprechen zwischen diesen hin und her, teilweise auch mitten im Satz. Dazu haben viele spanische Vokabeln in die englische Sprache Einzug gehalten. Aus diesen Gründen ist es auch für den geübten Spanisch- oder Englisch-Sprecher nicht einfach, einem Einheimischen zu folgen. == Anreise == {{quickbar table begin}} {{Quickbar header|Entfernungen}} {{Quickbar item|heading=[[Granada (Andalusien)|Granada]]|value=263 km}} {{Quickbar item|heading=[[Córdoba (Spanien)|Cordoba]]|value=288 km}} {{Quickbar item|heading=[[Sevilla]]|value=251 km}} {{Quickbar item|heading=[[Málaga]]|value=133 km}} {{Quickbar item|heading=[[Jerez de la Frontera|Jerez]]|value=113 km}} {{Quickbar item|heading=[[Huelva (Stadt)|Huelva]]|value=340 km}} {{quickbar table end}} ;Einreise Achtung: Gibraltar ist von Großbritannien verwaltetes Staatsgebiet und gehört rechtlich nicht zu Spanien und auch ''nicht'' zum Schengen-Raum. Bei der Einreise nach Gibraltar muss man sich also zunächst der spanischen Grenzpolizei bei der Ausreisekontrolle stellen, anschließend erfolgt die britische Einreisekontrolle. Anders als für das Vereinigte Königreich wird mit Stand Ende 2022 jedoch weiterhin auch der EU-Personalausweis neben dem Reisepass zur Einreise akzeptiert. Ohne Vorlage eines der beiden Dokumente ist keine Einreise nach Gibraltar möglich. Da sich das Verhältnis zwischen Großbritannien und der EU nach dem Brexit immer noch in Verhandlungen befindet sollte man sich vor der Reise über die aktuellen Bedingungen auf der [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/grossbritannien-node/grossbritanniensicherheit/206408#content_4 Seite des Auswärtigen Amtes] informieren - ein Wegfall der Akzeptanz des Personalausweises ist zukünftig ebenso möglich wie ein Beitritt zum Schengenraum. Für Reisende aus anderen Ländern finden sich Informationen zu den benötigten Visa auf der [https://www.gibraltar.gov.gi/civil-status-and-registration-office offiziellen Seite der Regierung]. ;Zoll Gibraltar gehört auch nicht zum Zollgebiet der EU. Daher gelten hier die Bestimmungen für Einreisen aus Nicht-EU-Staaten (u.a. 200 Zigaretten, 1l Spirituosen >22%, 4l Wein, 16l Bier), für deutsche Reisende sind diese [http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/Rueckkehr-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/Reisefreimengen/reisefreimengen_node.html hier] aufgelistet. Außerdem ist auch der spanische Zoll vor Ort und kann ggf. die eingekauften Güter überprüfen. Die Kontrollen sind allerdings sehr lasch und entsprechen nicht den Standards der Schengener Verträge, wie man sie etwa bei der Ausreise nach [[London]] kennt. In der Regel beschränken die die Kontrolle auf die Überprüfung des Vorhandenseins eines entsprechenden Dokuments. Die Grenzstation ist das ganze Jahr über offen, von früh morgens bis spät abends. Eine Gebühr wird nicht erhoben und die Ein- und Ausreise ist beliebig oft möglich. === Mit dem Flugzeug === [[Datei:Gibraltar Airport.jpg|mini|Die Landebahn mit der Winston Churchill Avenue, die Hochhäuser im Hintergrund gehören bereits zu La Linea.]] Der {{Marker|type = airport|name = Flughafen Gibraltar |lat = 36.154153|long = -5.347917|url = http://www.gibraltarairport.gi/|wikidata=Q501083}} ist sehr klein, befindet sich am Anfang der Halbinsel und schneidet dort quer durch die engste und recht flache Stelle, seine Start-/Landebahn ragt auf der westlichen Seite bis ins Meer hinein. Über die Landebahn führt die ''Winston Churchill Avenue'', die bei Start/Landung eines Flugzeuges geschlossen wird. Der Weg zu Fuß oder mit dem Bus vom Flughafen in die Stadt führt direkt quer über die Start- und Landebahn. Zur Zeit gibt es noch keine andere Möglichkeit den Flugplatz zu queren, es ist allerdings eine Untertunnelung in der Planung. Derzeit fliegen nur britische Fluggesellschaften Gibraltar an und zwar [[British Airways]] von/nach London-Heathrow, sowie der britische Billigflieger [http://www.easyjet.com easyJet] von/nach London-Gatwick (North Terminal) und Manchester. Spanische Fluggesellschaften fliegen seit einigen Jahren den Flughafen nicht mehr an, auch die Planung, den Flughafen von der spanischen Grenzstadt La Linea aus zu erschließen, liegt auf Eis. Es gibt vier Starts und vier Landungen pro Tag, rund 1 Million Passagiere nutzen pro Jahr den Flughafen. Zwei Mal pro Woche gibt es Flüge nach Marokko (2018). Im Terminal passwortfreies WLAN. Gepäckaufbewahrung auf Antrag am Schalter 8.30-22.00 (£3-5). Der nächste Flughafen für eine Anreise aus dem Rest von Europa ist der {{marker |type = airport |name = Flughafen Málaga |wikidata = Q690894 |show = none}}. Er liegt in 126&#x202F;km Entfernung und ist über die mautpflichtige Autobahn AP-7 in 1,5&nbsp;Std zu erreichen. === Mit der Bahn === Gibraltar besitzt keinen Bahnhof. Die nächste spanische Bahnstation ''Estación de Tren de San Roque - La Linea'' liegt nicht etwa in [[La Linea]], sondern 13&#x202F;km entfernt noch hinter [[San Roque]]. === Mit dem Bus === Gibraltar ist nicht direkt an das spanische Busnetz angeschlossen. Der Busbahnhof von [[La Linea]] liegt jedoch nur 5 Gehminuten von der Grenze entfernt. Von [[Algeciras]] fährt alle 30 Minuten ein Bus. Von anderen Städten in [[Andalusien]] gibt es unregelmäßige Verbindungen. === Auf der Straße === [[File:Gibraltar map-de.svg|thumb|Karte von Gibraltar]] Reist man mit dem Auto an, sollte man es in Spanien parken, da es in Gibraltar entweder keine Stellplätze gibt oder diese recht teuer sind. Auf die rund 29.000 Einwohner kommen 23.000 zugelassene Fahrzeuge, die Straßen sind schmal und dicht befahren. Zudem staut sich der Verkehr an der Grenzübergangsstelle oft, insbesondere dann, wenn die Winston Churchill Avenue wegen des Starts oder der Landung eines Flugzeuges gesperrt ist. Parkplätze findet man sehr einfach in der Anfahrtsschleife zur Grenze hin. Empfehlenswert ist ein direkt im letzten Kreisverkehr befindlicher Tagesparkplatz ''Puerto Deportivo Alcaidesa'' für 6&#x202F;€ (gepflasterte Wege/Plätze an einer Marina, große Parkbuchten, sehr ordentlicher Eindruck, allerdings ca. 10&nbsp;min Fußweg bis zur Grenze). Direkt vor der Grenze hat man die Wahl zwischen Einreise mit dem Auto in Gibraltar oder einem neu angelegten Parkplatz ''St. Barbara'' der rund 2&#x202F;€ die Stunde kostet. Vom Parkplatz aus sind es zu Fuß keine 3 Minuten bis zur Grenzkontrolle. Direkt nach der Ausweiskontrolle findet man eine Bushaltestelle der roten Buslinie. Hier halten die Linien 10 mit Fahrt zur Cable Car (2,40&#x202F;€ pro Person für eine einfache Fahrt) oder die Linie 5 mit Fahrt zum Market Place. Grundsätzlich sollte man keinerlei Dinge im geparkten Auto zurücklassen, egal wie wertlos sie sind. Will man trotzdem mit dem Wagen nach Gibraltar hinein, so sollte man sich vergewissern, dass er versichert ist. Bei Mietwagen wird der Punkt normalerweise in den Mietdokumenten erwähnt, diese sollte man unbedingt mitführen. Für eigene Fahrzeuge aus dem Heimatland ist die grüne Versicherungskarte Vorschrift. Große Parkplätze finden sich am Grand Parade (an der Cable Car Station), am International Commercial Centre (über die Line Wall Road anfahren) und am Europa Point. Wer Glück hat, erwischt einen Platz an der Straße – aber unbedingt die Vorschriften beachten, sonst wird abgeschleppt oder die Kralle montiert. Für Wohnmobile sieht es schlecht aus, es gibt keine offiziellen Stell- oder gar Übernachtungsplätze und keine Parkmöglichkeiten an den touristischen Attraktionen. Tanken kann man auf Gibraltar etwas billiger als in Spanien. Gleich nach dem Flughafen befinden sich 2 Tankstellen. Die Tankuhren haben eine doppelte Anzeige in Pfund und Euro. Wer kurz nach Gibraltar zum Tanken fahren will, sollte berücksichtigen, dass er zweimal durch die Grenzkontrolle muss und sollte die entsprechenden an Grenzkontrollen üblichen Wartezeiten einplanen. Die Schlange vor der Grenze ist sehr diszipliniert, es gibt keine Trickser die schnell mal noch ein paar Plätze versuchen nach vorne zu kommen. Das liegt daran, dass alle sich gegenseitig kontrollieren und zur Not auch mal die Polizei anrufen und die Autonummer durchgeben. Wer auffällt, wird dann an der Grenze rausgewunken und darf sich wieder hinten anstellen. === Mit dem Schiff === Es gibt eine wöchentliche Fährverbindung von Gibraltar nach [[Tanger]] (Hafen ''[http://www.tangermed-passagers.com/ Tanger Med]'', etwa 40 min. von der Stadt entfernt). Die Überfahrt dauert 90 Minuten mit der Schnellfähre ([http://www.frs.es/]). Den Hafen findet man, indem man nach Überfahren der Startbahn des Flughafens rechts abbiegt. Er ist aber schon zu sehen und auch ausgeschildert. Wesentlich mehr Fährverbindungen nach Afrika gibt es allerdings vom spanischen [[Algeciras]] aus. Gibraltar hat einen sehr geschäftigen [http://www.gibraltarport.com/ Hafen], aber auch Anlegeplätze für Kreuzfahrtschiffe: {{Marker|type = port|name = Gibraltar Cruise Liner Terminal |lat = 36.147624|long = -5.365807}}, ([http://www.gibraltarport.com/cruise/schedules Schedules]) und drei Marinas: * {{vCard | type = port | name = Marina Bay | url = http://marinabay.gi/ | email = pieroffice@marinabay.gi | lat = 36.149136 | long = -5.355591 | phone = +350 200 73300 | fax = +350 200 42656 | price = <12&nbsp;m Länge im Winter 9&#x202F;£, im Sommer 15&#x202F;£; 18-21&nbsp;m Länge zu 22&#x202F;£/35&#x202F;£; Strom 0,15&#x202F;£/KWh, Wasser extra | description = 209 Liegeplätze, max 90&#x202F;m Länge, 4,5&#x202F;m Tiefe. VHF Channel 71. Nahe dem Flughafen. }} * {{vCard | type = port | name = Ocean Village | url = http://www.oceanvillage.gi/ | email = pieroffice@oceanvillage.gi | lat = 36.148227 | long = -5.355405 | phone = +350 200 73300 | fax = +350 200 42656 | price = <12&nbsp;m Länge im Winter 10&#x202F;£, im Sommer 16&#x202F;£; 18-21&nbsp;m Länge zu 24&#x202F;£/36&#x202F;£; >50&nbsp;m Länge ganzjährig 4&#x202F;£/Meter; Strom 0,15&#x202F;£/KWh, Wasser extra | description = 95 Liegeplätze, max 90&#x202F;m Länge, 4,5&#x202F;m Tiefe. VHF Channel 71. Nahe dem Flughafen. }} * {{vCard | type = port | name = Queensway Quay Marina | url = http://queenswayquay.com/ | email = qqmarina@gibraltar.gi | lat = 36.135855 |long = -5.354976 | phone = +350 200 44700 | fax = +350 200 44699 | price = <12&nbsp;m Länge im Winter 9,25&#x202F;£, im Sommer 14,60&#x202F;£; 18-21&nbsp;m Länge zu 21,65&#x202F;£/33,00&#x202F;£; >30&nbsp;m Länge ganzjährig 3,50&#x202F;£/Meter; Strom 0,15&#x202F;£/KWh, Wasser extra | description = 185 Liegeplätze, max 75&#x202F;m Länge, 4,5&#x202F;m Tiefe. VHF Channel 71. Direkt an der Stadt. }} == Mobilität == Der beste Weg, um von der Grenze ins Stadtzentrum und zur Seilbahn zu gelangen, ist der Kauf des [https://www.gibraltarpass.com/ GibraltarPass], der die kostenlose Beförderung auf den Citibus-Linien 5 und 10 und den kostenlosen Zugang zu allen Top-Attraktionen beinhaltet. Weitere Einzelheiten finden Sie unten im Abschnitt Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss. === Zu Fuß === Das Stadtgebiet von Gibraltar ist sehr klein und übersichtlich, es erstreckt sich über eine Fläche von nur etwa 1 mal 2 Kilometern. Daher ist es in den meisten Fällen nicht nötig, einen Bus zu nehmen. Vom Market Place zur Talstation der Seilbahn (Cable Car) läuft man ca. 10 Minuten durch die Main Street. Die Fahrt mit dem Bus (6 Stationen) dauert ebensolange. === Busse === [[File:Buses on Winston Churchill Avenue.JPG|mini|hochkant=1|Blauer und roter Bus auf der Winston Churchill Avenue.]] [[File:Gibraltar bus station (2).JPG|mini|hochkant=1|Zentraler Busbahnhof mit Umsteigemöglichkeit zwischen den roten und blauen Bussen]] Es gibt gute Busverbindungen von früh morgens bis spät abends, von Montag bis Sonntag. Es gibt zwei verschiedene Bussysteme, eines mit den roten Bussen (typische Großraumbusse und Doppeldeckerbusse) und eines mit blauen Bussen (meist kürzere Busse mit Ein-/Ausstieg nur vorne). Beide Busarten werden von verschiedenen Gesellschaften betrieben, die jeweils erworbenen Tickets gelten deshalb '''nur''' in Bussen der passenden Farbe! Gleich hinter der Grenze befindet sich die Bushaltestelle der roten Busse. Sie fahren als Linie 5 die Strecke zwischen der Grenze (''Frontier'') und dem Stadtzentrum (''Market Place'') ab, auf dem Rückweg kann man auch am Flughafen aussteigen. Das Retour-Ticket kostet für einen Erwachsenen 1,90&#x202F;£ (oder 2,70&#x202F;€), die Busse fahren ab, wenn sie einigermaßen voll sind, der nächste steht dann oft schon bereit. Um die Innenstadt zu besuchen und z.&nbsp;B. zum Upper Rock hinaufzulaufen, reicht dieses völlig aus. Mit passendem Kleingeld kann im Bus auch mit Euro gezahlt werden, aber zu einem lächerlichen Wechselkurs (Okt. 2020): £ 1,40 = € 2,10 [statt fairen € 1,60]. Die roten Busse treffen sich mit den blauen am Market Place Terminus, dem Busbahnhof von Gibraltar. Die blauen Busse fahren die restlichen Linien 1 bis 9 ab. Das sehr empfehlenswerte Hoppa-Ticket kostet pro Erwachsenem 3&#x202F;€ und berechtigt den ganzen Tag alle blauen Busse zu benutzen. Die kürzeste Taktfrequenz beträgt 15&nbsp;min auf der Hauptstrecke (Linie 2, blaue Busse) zwischen Stadtzentrum (''Market Place''), wichtigen Hotels, der Cable Car Station (''Eliott's Way'') und dem südlichsten Punkt der Halbinsel (''Europa Point''). Ansonsten beträgt der Takt zwischen 20&nbsp;min und 1&nbsp;Std. Da viele wichtige Haltepunkte von mehreren Linien bedient werden, ist die echte Wartezeit aber oft kürzer. === Cable Car === [[Datei:Gibraltar Cable Car - Mini Footage.ogv|mini|Fahrt mit der Seilbahn.]] Eine Seilbahn ({{Marker|type = aerialway | name = Talstation|lat = 36.132983|long= -5.351945}}) verbindet die Stadt mit dem Upper Rock ( {{Marker|type =aerialway|name = Cable Car Top Station|lat = 36.133263 |long = -5.345955}}). Auf halber Höhe gibt es eine Zwischenstation zum Wald und Apes Den, die Bahn hält dort aber nur von Oktober bis März. Die berühmten Affen finden sich aber auch an der Endstation. {{VCard | type= aerialway| name=Cable Car | alt= | comment= | address=Grand Parade, Gibraltar | directions=Bushaltestelle Eliott's Way | phone= +350 200 72735 | fax= +350 200 71608 | email=cablecar@mhbland.com | url=http://www.gibraltarinfo.gi/gibraltar-cable-car.aspx | hours= im Sommer von 9:30-19:15 in Betrieb, letzte Fahrt runter um 19:45; von Nov bis März 9:30-17:15, letzte Fahrt runter um 17:45| price=Einfache Fahrt/Retour für Erw. 22&#x202F;€/40&#x202F;€, Kinder erm.| lat= | long= |lastedit=2020-10-26 | description= In 6&nbsp;min zur Gipfelstation auf 412&#x202F;m Höhe spart die Seilbahn circa 2-3&nbsp;Std Fußmarsch über Treppen und teilweise unbefestigte Wege. Abfahrten alle 10&nbsp;min, Reservierungen nicht erforderlich. Eine Multimedia Tour kann mit dem Erwachsenen-Ticket und einem Personalausweis an der Gipfelstation ausgeliehen werden. Es gibt auch ein Kombiangebot Seilbahn & Attraktionen auf dem Berg. Dieses wird an der Grenze und durch Drücker in der Fußgängerzone stark beworben.}} === Rad === Alle der eingerichteten Fahrradmietstationen von ''RedBike'' waren Ende 2020 beschädigt, außer Betrieb und ohne Räder. === Ebike === Als umweltfreundliche Variante bietet sich auch Besichtigungstour mit dem [http://www.ebike-gibraltar.com Ebike] an. Mit dem eBike erreicht man mühelos den Gipfel des Felsens und auch alle anderen noch so versteckten tollen Ecken von Gibraltar. Alternativ kann man auch mit Kleinbussen bis zum Gipfel des Felsens fahren. Mit diesen bleibt man an mehreren Stellen stehen, allerdings sind sie teurer. === Sonstiges === Es gibt zahlreiche Taxen, allerdings kommt man mit dem Bus günstiger davon und in Gibraltar kann man vieles auch schnell zu Fuß erreichen. Diese bieten teure Fahrten mit zu kurzen Aufenthalten an einigen Sehenswürdigkeiten an, fahren aber in der Regel nicht bis ganz oben auf den Felsen, so dass man bei diesen Touren einige Sehenswürdigkeiten verpasst. Sie sind eigentlich nur für Gehbehinderte zu empfehlen. Gehbehinderte haben es außerhalb der Stadt wegen Feld- und Waldwegen und vielen Treppen ziemlich schwer. In Gibraltar herrscht übrigens Rechtsverkehr, nicht der sonst im Vereinigten Königreich verbreitete Linksverkehr. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Gibraltar Affe (01).jpg|thumb|Affe auf Gibraltar]] === Innenstadt === * {{vCard|type = square|name = Casemates Square|lat = 36.144844|long = -5.353033|description = An dem auf den Resten einer ehemaligen Befestigungsanlage befindlichen Hauptplatz von Gibraltar gibt es zahlreiche Restaurants und Bars, die u.a. britische Fish & Chips und spanische Tapas anbieten.}} * {{vCard|type=museum |name=Gibraltar Museum |wikidata=Q130775 |address=18/20 Bomb House Lane, P.O. Box 939 |phone=+350 200 74289 |email=|fax=|url= http://www.gibmuseum.gi/ |hours= Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr, So, Fei geschlossen |price= Erw. 5&#x202F;£ |lat=36.139015 |long= -5.354358 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=botanical garden|name=Alameda Botanic Gardens|wikidata=Q24433|address=Red Sands Rd|phone=+350 200 41235|email=|fax=|url=http://gibraltargardens.gi/|hours=|price=|lat=36.131804|long=-5.351389|lastedit=|description= Ein wirklich schöner und recht großer Park mit subtropischen Pflanzen aller Art. Der Haupteingang liegt gleich neben der Talstation der Seilbahn. }} === Sehenswürdigkeiten, die man gesehen haben muss === Der beste Weg, Gibraltar zu erkunden und seine Sehenswürdigkeiten zu sehen, ist der [https://www.gibraltarpass.com/ Gibraltar Pass]. Es ist die neueste Innovation im Tourismussektor von The Rock und vereint alle Top-Attraktionen von Gibraltar und mehr unter einem digitalen Besucherpass. Das Konzept ist sehr einfach: Besucher kaufen den GibraltarPass online unter [https://www.gibraltarpass.com/ www.GibraltarPass.com] und erhalten einen digitalen Pass (ähnlich einer Online-Bordkarte) auf ihrem Mobiltelefon, der ihnen Zugang zu den beliebtesten Attraktionen des Rock gibt, einschließlich Fahrten mit der Seilbahn, Geführt Van Rock Tour, Treffen mit den berühmten Affen, St. Michael Cave, SkyWalk, Great Siege Tunnels, WW2 Tunnels und mehr. Besucher zeigen den Pass einfach auf ihren Mobilgeräten vor und scannen ihn an jeder Attraktion, um ohne zusätzliche Kosten Eintritt zu erhalten. Der Pass beinhaltet auch den kostenlosen Transport auf Citibus-Strecken von der Grenze zum Stadtzentrum und zur Seilbahn sowie eine Vielzahl von Werbegeschenken und exklusiven Rabatten bei über 100 Aktivitätsanbietern, Geschäften und Restaurants in ganz Gibraltar. * {{vCard|type = castle |name =Moorish Castle|wikidata=Q249047|lat = 36.143903|long =-5.349885}} * {{vCard|type = cave | name = St. Michael's Cave |wikidata=Q583655 |lat = 36.125775|long = -5.345980}} * {{vCard|type=see|name=Skywalk|lat=36.130941|long=-5.345508|url=http://www.skywalk.gi/|hours=täglich 7-22 Uhr|description=Diese 2019 eröffnete, gläserne Aussichtsplattform an der Stelle eines ehemaligen militärischen Aussichtspunktes bietet einen spektakulären Ausblick zu beiden Seiten (Ost und West) des Felsens.}} * {{vCard|type = see|name = Grand Siege Tunnels|wikidata=Q11860464|lat = 36.145218|long = -5.345293}} * {{vCard |type=bridge |name=Windsor Suspension Bridge |wikidata=Q95911678 |description=Diese 71&#x202F;Meter lange, hölzerne Hängebrücke mit Stahlseilen führt über eine 50&#x202F;Meter tiefe Schlucht. Wer nicht schwindelfrei ist, kann sie auf einem Weg rechts am Berg entlang umgehen.}} *'''Ape's Rock''' (an der Bergstation der Seilbahn) oder '''Ape's Den''' (an der Mittelstation der Seilbahn) mit den legendären Berberaffen. Die Affen (englisch: Singular ape, Plural apes) dürfen nicht gefüttert werden (es drohen 4.000 Pfund Bußgeld). '''Achtung: Die Affen beißen auch''' und sind bei der Nahrungssuche sehr trickreich und hinterhältig, indem sie sich bereits auf dem Geländer der Seilbahnstation an günstigen Stellen positionieren, von wo aus sie Taschen und Rucksäcke der vorbeigehenden Touristen unbemerkt öffnen können. Taschen und Rucksäcke verschlossen zu halten, hilft nicht immer, da die Tiere Reißverschlüsse in "affenartiger" Geschwindigkeit öffnen, Gegenstände daraus entwenden und damit weglaufen. Sie versuchen auch, Fotoapparate aus der Hand zu reißen. Grundsätzlich ist es nicht empfehlenswert, Lebensmittel im Freien zu essen. Auch Eis ist bei den Affen sehr beliebt, und sie holen es sich auch. Einige versuchen, an den Beinen eines Touristen hochzuklettern, sich auf dessen Schultern zu setzen und an dessen Kopf festzuhalten. Wer meint, das sei lustig, wird eines anderen belehrt, wenn er merkt, dass diese Aktion dem Affen nur dazu diente, aus dieser Position die Taschen nach Lebensmitteln oder anderen interessanten Gegenständen durchsuchen zu können. Wenn man sich wehrt, besteht die Gefahr, gebissen zu werden. Man sollte nicht vergessen, dass es sich bei den Affen um wilde Tiere handelt, die allerdings jegliche Scheu vor dem Menschen abgelegt haben. Es hilft nur, zu den Tieren einen gewissen Abstand zu halten. Siehe auch den Abschnitt ''Sicherheit'' weiter unten. === Catalan Bay === An der Ostseite befindet sich der ehemalige kleine Fischerort Catalan Bay mit bunten Wohnhäusern und dem Caleta Hotel und einem kleinen Strand. Nachdem man seit Ende der 1980er die Müllverbrennungsanlage kaputt ging, gut zwanzig Jahre allen lokalen Müll nahe Catalan Bay einfach so ins Meer kippte war der Strand wenig attraktiv. Als sich Gibraltar um Welterbestatus für seine Neandertaler-Höhlen, die ebenfalls auf dieser Seite des Felsens sind, bemühte, renaturierte man den Bereich. Das Wasser ist nun wieder sauber. Stattdessen gibt es eine ordentliche Müllkippenaufschüttung näher beim Flughafen. === Europa Point === [[Datei:Gibraltar-Europa-Point-LH-from-the-sea.jpg|mini|Europa Point vom Meer aus gesehen]]An der '''Südspitze Gibraltars''' kann man bei klarer Sicht von hier Afrika sehen. Hier befinden sich ein kleines Restaurant, ein Leuchtturm, ein Spielplatz und eine sehr schöne Moschee. Außerdem kann man den enormen Schiffsverkehr durch die Straße von Gibraltar beobachten. Diese hat hier nur eine Breite von 25 Kilometern. * {{vCard|type = tower|name = Trinity House Lighthouse|wikidata=Q3739779|lat = 36.109653 |long = -5.344827|url = https://www.trinityhouse.co.uk/lighthouses-and-lightvessels/europa-point-lighthouse}} * {{vCard|type = mosque |name = Ibrahim-al-Ibrahim Mosque|wikidata=Q1356809|lat = 36.111905|long =-5.345551}} * {{vCard|type = memorial | name = Sikorski Memorial|wikidata=Q15277764|lat = 36.109483|long = -5.345816}} * {{vCard|type= church |name= Shrine of Our Lady of Europe|wikidata=Q43318|address=|phone= +350 200 71230 |email=|fax=|url= http://www.ourladyofeurope.net/ |hours=|price=|lat=36.111282 |long=-5.348475 |lastedit=|description=katholische Kirche }} == Aktivitäten == Eine Wanderung durch die Wald- und Berggegend ist bei gutem Wetter empfehlenswert. Beispielsweise kann man mit der Seilbahn auf den ''Rock'' hinauffahren und dann zu Fuß herunterspazieren oder umgekehrt. Bei schlechtem Wetter kann man das Museum besuchen oder den Tag in der Innenstadt verbringen. Dort befindet sich eine Fußgängerzone mit vielen Geschäften, die sehr belebt sind, da die Waren dort aufgrund der steuerlichen Begünstigungen billiger als in Spanien angeboten werden. Es gibt daher eine große Auswahl an Waren, wie wir sie aus den Duty-Free-Shops kennen, aber nicht nur. Sonntags bleiben die meisten Geschäfte geschlossen. == Küche == [[Datei:Gibraltar Bar (01).jpg|thumb|Englische Bar]] Es gibt viele Gaststätten. Von der Kneipe bis zum Luxusrestaurant ist alles vertreten. In diversen Pubs gibt es typisch britische Küche und britisches Bier. Neben den typischen britischen Pubs und Restaurants gibt es aber auch alle möglichen Restaurants, die man in einem Ferienort so vorfindet. Das geht über die einfache Imbiss-Bude über die Franchise-Ketten vor allem zu spanischen Restaurants, die vor allem Tapas und Paella auf der Speisekarte haben. Dazu findet man auch die asiatische Küche oder den Italiener, bei dem man Pizza und Pasta essen kann. Bei den Restaurants ist die Qualität durchaus unterschiedlich, es lohnt sich also etwas zu suchen. == Einkaufen == [[Datei:Gibraltar Main Street (01).jpg|thumb|Fußgängerzone Main Street.]] Zahlungsmittel: * Der '''Gibraltar-Pfund''' (GIP) ist die offizielle Währung. Es gibt aber nur noch eigene Münzen. An Scheinen wird mit dem '''Pfund Sterling''' oder mit dem '''Euro''' bezahlt. Bei Zahlungen mit dem Euro sollte man möglichst passend bezahlen, da es sein kann, dass man als Wechselgeld GIP erhält. Das Gibraltar-Pfund hat außerhalb Gibraltars nirgendwo Gültigkeit, auch wenn die Münzen dem Format der britischen entsprechen. Es kann nirgendwo anders gewechselt werden. Deshalb sollte man übrig gebliebenes Geld in einer gibraltarischen Bank umtauschen! Die Banken haben zumeist Mo-Fr von 9:00-15:30 geöffnet. Gibraltar ist eine Steueroase. Nicht zuletzt deshalb kommen auf jeden Einwohner fast drei Firmen, die hier ihren Sitz haben. So kommen viele Leute nur zum Einkaufen nach Gibraltar. Das können Spanier aus der Umgebung sein, die sich billig eindecken (insbesondere tanken) als auch Reisende, die gerne shoppen gehen. Man bekommt sehr billig Zigaretten und Spirituosen, wobei sich der Einkauf immer lohnt, aber auch Uhren und Schmuck, Mode und viele andere Dinge kann man für recht wenig Geld kaufen. So sind an der '''Main Street''', eine Fußgängerzone, und ihren Nebenstraßen und -gassen zahlreiche Geschäfte, bei denen man alles Mögliche kaufen kann. Von vielen Urlaubsorten an der [[Costa del Sol]] werden Busreisen unternommen, bei denen die Besucher nur zum Einkaufen hier her kommen. Entsprechend voll ist es in der Stadt vom Vormittag bis zum frühen Abend. Neben den Geschäften haben sich hier auch Banken und Wechselstuben angesiedelt. Man kann Geld abheben oder Geld in die gewünschte Währung tauschen. Dabei sind die Geldhändler recht teuer. Der Ein- und Verkauf von Euro macht sich mit einem Unterschied von über zehn Cent pro Euro bemerkbar. Will man von Geldautomaten Geld abheben, sollte man darauf achten, welche Währung der Automat denn ausgibt. Manche bieten nur Pfund Sterling, bei wenigen kann man zwischen Pfund Sterling oder Euro wählen. Also erst einmal schauen, bevor man Geld abhebt. Sinnvolle Einkäufe, nur weniges ist billiger als in Spanien, sind: Schnaps und Zigaretten. Ersteren gibt es fast nur in Literflaschen, etwa 20% billiger als in Deutschland. Man beachte, dass bei der Ausfuhr nach Spanien eine EU-Aussengrenze überschritten wird, so dass man nicht mehr als 200 Zigaretten und eine Flasche Schnaps mitbringen darf. Allerdings wird vom spanischen Zoll zumindest in der Brexit-Übergangszeit bis Ende 2020 so gut wie nicht kontrolliert. Es gibt auch einige kuriose Verkaufsbeschränkungen: so dürfen Energy Drinks erst ab 16 gekauft werden. Wer im grenznahen Bereich im Besitz von über 800 Zigaretten angetroffen wird, macht sich strafbar. == Nachtleben == Gibraltar hat ein überraschend aktives Nachtleben. == Übernachten == Der Affenfelsen hat eine Hand voll Hotels in allen Preisstufen. Tipp: Rechtzeitig buchen, da Gibraltar beliebter ist, als angenommen und die Zahl der Hotels begrenzt ist. Die Preise sind im Vergleich zum spanischen Umland deutlich höher, sodass sich evtl. eine Übernachtung im benachbarten La Linea lohnt. === Günstig === * {{VCard | type=youth hostel | name=Emile Hostel | alt= | comment= | address=Gibraltar, Montagu Bastion, 25 Line Wall Road | directions=nahe Casemates square | phone=+350 200 51106 | fax=+350 200 51106 | email=emilehostel@yahoo.co.uk | url=http://www.emilehostel.net | hours= ganzjährig 8:00-23:00 Uhr | price= circa 20&#x202F;€/Bett ohne Frühstück | lat= | long= | description= 42 Betten in spartanisch ausgestatteten aber sauberen Mehrbett-, Doppel- und Einzelzimmern. Bettzeug ist vorhanden, Handtücher aber nicht, nur wenige! Gemeinschaftsduschen (auch bei DZ/EZ), keine Gemeinschaftsküche, keine Schließfächer. Sehr zentrale Lage.}} * {{VCard | type=boarding house | name=Con Dios | alt=auf einer festgetauten Yacht | comment= | address=Gibraltar, PO Box 80, Marina Bay | directions= | phone= +350 20050755 | fax= | email=jjcondios@gibtelecom.net | url=http://www.condios.co.uk/ | hours= | price=Einzelkabine ab 25£, Doppel ab 55£ | lat= | long= | description= B&B mit 4 naturgemäß kleinen Kabinen, Duschen befinden sich an Land, Toiletten/Waschbecken an Bord, Frühstück inklusive, Wlan kostenlos, außergewöhnliche Lage.}} === Mittel === * {{vCard | type=hotel | subtype=paid wlan,pool,fitness center | name=Eliott Hotel | alt= O'Callaghan | comment= | address=Gibraltar, 2 Governor's Parade | directions= | phone=+350 200 70 500 | fax=+350 200 70 243 | email=eliott@gib.ocallaghanhotels.com | url=http://www.eliotthotel.com/ | hours= | price=EZ ab 89&#x202F;£ | lat= | long= | description= Erstes Haus am Platz, schon etwas älter und nur teilweise renoviert, UK-Steckdosen. }} * {{vCard | type=hotel | name=Rock Hotel Gibraltar | subtype=free wlan,pool,4 | comment= | address=Gibraltar , 3 Europa Road | directions= | phone=+350 20073000 | fax=+350 20073513 | email=reservations@rockhotel.gi | url=http://www.rockhotelgibraltar.com/ | hours= | price= DZ ab 180&#x202F;£ | lat= | long= | description= Hotel im Kolonialstil. }} * {{vCard | type=hotel | name= The Caleta Hotel | alt= | comment= | address=Gibraltar, Catalan Bay | directions= Ostseite! | phone=+350 200 76501 | fax= | email=reservations@caletahotel.gi | url=http://caletahotel.com/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }} == Feiertage == [[Datei:Gibraltar St Michael's Cave (01).jpg|thumb|right|St. Michael's Cave]] Am 10. September ist der Nationalfeiertag in Gibraltar. An diesem Tag sind die meisten Geschäfte geschlossen und alle Einwohner, vom Kleinkind bis zum Greis, sind in weiß-rot, den Nationalfarben Gibraltars, gekleidet. In der Innenstadt dröhnt aus allen Kneipen Musik und es ist kein Durchkommen. Auch Autos fahren Autokorsos, als ob Gibraltar gerade Fußballweltmeister geworden wäre. == Praktische Hinweise == Tourist-Informationen: * {{VCard | type=tourist information | name= Gibraltar Tourist Board | alt= | comment= | address=Gibraltar, Cathedral Square, Duke of Kent House | directions= Am Anfang der Main Street| phone=+350 200 74950 | fax=+350 200 74943 | email=information@tourism.gov.gi | url=https://www.visitgibraltar.gi/ | hours=geöffnet Mo-Fr 9:00-17:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 | price= | lat= | long= | description=Außerdem gibt es eine Zweigstelle gleich hinter der Grenze, diese hat Mo-Fr 9:00-16:30 und Sa 10:00-13:00 Uhr geöffnet.}} Telefon und Internet: Trotz des Brexit gibt es weiterhin EU-Roaming. Allerdings ist dies eine Kulanzleistung der Anbieter, die z.&#x202F;B.&nbsp;die deutsche O₂ „vorläufig“ bis zum Jahresende 2022 begrenzt hat. Man beachte die Gebührenangabe des heimischen Anbieters. Für Kurzzeitaufenthalte ist der Kauf einer SIM-Karte nicht sinnvoll. Man telefoniere einfach dann wieder, sobald man im spanischen Netz angemeldet ist. Internetcafes gibt es keine mehr. Im Bereich des Kulturzentrums John Mackintosh House ist ein gratis Hotspot. Das Kopfsteinpflaster und die enge, teilweise steilen Gassen der Innenstadt machen den Ort für Rollstuhlfahrer zur Qual. == Sicherheit == Im Grenzgebiet und in der Stadt befindet sich ein breites Polizeiaufgebot, nicht zuletzt wegen den Spannungen zwischen Spanien und Großbritannien in Sachen Gibraltar. Auch im restlichen Gebiet gibt es immer wieder Polizeipräsenz bzw. Kontrollen. ===Umgang mit den Affen=== Die im felsigen Terrain beheimateten Affen sind trotz ihrer touristischen Vermarktung und Gewöhnung an die Menschen '''Wildtiere'''. Sie können aggressiv werden und auch beißen - dann besteht die Gefahr einer Hepatits-Infektion! Man sollte nie versuchen sie zu streicheln und vor allem wenn Jungtiere in der Nähe sind unbedingt ausreichend Abstand halten. Es wird immer wieder von dubiosen Händlern "Affenfutter" (monkey food) verkauft, dies ist nicht nur verboten sondern auch gesundheitsschädlich für die Tiere - bieten Sie den Affen grundsätzlich kein Essen an. Es empfiehlt sich auch, keine losen und leicht zu entwendenden Wertsachen oder Lebensmittel in ihrer Nähe zu haben, die Affen können diese zügig und nicht unbedingt friedlich entwenden. == Klima == [[Datei:gibraltar-klima.svg|mini|300px|Klimadiagramm]] Es herrscht angenehmes Mittelmeerklima. Allerdings ist es in Gibraltar oft sehr stürmisch, da es weit zum Meer hinausragt. == Ausflüge == * nach [[Andalusien]] mit den Städten [[Jerez de la Frontera]], [[Sevilla]] oder [[Málaga]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitgibraltar.gi/ Offizielles Tourismusportal von Gibraltar] {{class-3}} {{GeoData| lat= 36.133333| long= -5.35| radius= }} {{IstInKat|Südeuropa||Vereinigtes Königreich}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Vereinigtes Königreich}} {{Ferientipps}} jgft6ym71etbwzrik7ubfjot5xtvze9 Graz 0 3834 1651290 1629884 2024-10-27T15:39:58Z Gerd Fahrenhorst 5072 /* Verschiedenes */ Geänderte vCard für Murinsel 1651290 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = https://www.graztourismus.at | TouriInfoTel = +43 316 8075 0 }} {{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]]. Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab. == Hintergrund == {{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}} Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2&#x202F;Millionen Übernachtungen in der Stadt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]] {{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400&#x202F;m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10&#x202F;€]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30&#x202F;€. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50&#x202F;€ erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}} === Mit der Bahn === [[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]] {{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}} {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} === Mit dem Bus === [[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]] * {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} {{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}} === Auf der Straße === Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]). === Stadtplan === '''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]''' == Mobilität == === Zu Fuß === Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden. === Straßenbahn === Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22&#x202F;km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}: * Stundenkarte: 3,10&#x202F;€ (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz. * 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €. * ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann. * Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages. * [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr. '''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in]. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden. '''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung. Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif. Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint. Öffnungszeiten: Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr Telefonauskunft: * Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606 * Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804 === Mit dem Bus === Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus. Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet. === Mit dem Fahrrad === Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung. === Auf der Straße === Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00&#x202F;€ -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z.&#x202F;B.&nbsp;1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten. === Taxi === In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90&#x202F;€. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) &nbsp;2,00&#x202F;€ bis 12 Kilometer und 2,50&#x202F;€ über 12 Kilometer, bzw. 2,20&#x202F;€/ 2,50&#x202F;€ (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer. '''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi. * {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878 }} * {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801 }} * {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889 }} * {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320 }} * {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200 }} * {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075 }} * {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471 }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110&#x202F;m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }} * {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}} * {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden: }} :* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13.&#x202F;Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}} :* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6&#x202F;m dick und 20&#x202F;m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt. }} * {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16.&#x202F;Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt. }} === Museen === * {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50&#x202F;€; erm.: 8,-&nbsp;€ bzw. 3,50&#x202F;€| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb. }} * {{vCard|type=gallery |name=Kunsthaus |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.kunsthausgraz.at |hours=|price=|lat=47.0710894 |long=15.4342348 |lastedit=|description=Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar. }} * {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt. }} * {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach }} * {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926 }} und der Erzherzog-Johann-Brunnen. }} * {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes. }} * {{vCard|type=see|name=Herrengasse |wikidata=Q613954 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen. }} * {{vCard|type=see|name=Sporgasse |wikidata=Q1642718|address=|lat= |long=|lastedit=|description=Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt. }} * {{vCard|type=square|name=Jakominiplatz |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht. }} === Parks === Der größte und schönste Park von Graz ist der '''Stadtpark'''. Er ist vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar. Im Stadtzentrum gibt es noch drei weitere weitläufige Parkanlagen: '''Schlossberg-Park''' (schwer zu verfehlen), '''Augarten''' (südlich der Altstadt, neben der Mur), Volksgarten (rechtes Murufer, nähe Lendplatz), '''Schlosspark Eggenberg''' - erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg) === Verschiedenes === * {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café. }} == Aktivitäten == * '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt. * '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft. * '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann. * '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen. * '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck. * '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof. * '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen. == Einkaufen == Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt. In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner &amp; Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück. Graz hat mehrere große Einkaufszentren: * {{vCard|type=shop |name=Kastner &amp; Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}} * {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse). }} * {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}} * {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}} === Mittel === * {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten. }} * {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick". }} * {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche. }} * {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP. }} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}} * {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}} === Spitzengastronomie === * {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description = }} * {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00&#x202F;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}} }} * {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}} == Nachtleben == Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz. Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot. Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz. Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz. Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern. Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland. Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.). === Eventkalender === * '''[https://grazer.at/events der Grazer]''' * '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]''' * '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]''' * '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]''' * '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]''' * '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]''' === Günstig === === Mittel === ==== Pubs und gemütliche Lokale ==== * {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde. }} * {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description = }} * {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}} * {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}} * {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description = }} * {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}} * {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist. }} * {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}} ==== Rockclubs ==== * {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden. }} * {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}} * {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}} === Gehoben === ==== Cocktailbars ==== * {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}} * {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35). }} * {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} ==== Clubs und Bars ==== * {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}} * {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}} * {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }} * {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}} mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.): * {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Discos ==== * {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210 }} * {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400 }} * {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €. }} === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück. }} * {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description= }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0 }} * {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz. }} * {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30 |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|fax=|url=http://schlossberg-hotel.at/ |hours=|price=ab 160,00 €/Zimmer |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405 }} * {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt. }} === Camping === * {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description = }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description = }} * {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description = }} == Sicherheit == Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen. Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist. Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann. Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten: * Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen * Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen * Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden == Gesundheit == Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann. U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten. Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten. === Krankenhäuser === Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an. * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }} * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }} * {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }} === Notfall === * '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}} * '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}} * Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}} * '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}} * '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]''' == Praktische Hinweise == [[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]] * {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}} === Konsulate in Graz === * {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonstiges === Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen. Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können. Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard. Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen. == Ausflüge == Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt. Im Süden trifft man nach ca. 50&#x202F;km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs. In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit. Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau. Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein. In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht. Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen. Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10&#x202F;km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte. Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen. == Literatur == Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung: * {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }} * {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}} * {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}} * {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus] * [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne) * [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft) * [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan] * [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt] * [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz] * [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)] * [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen] {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }} {{IstInKat|Weststeiermark}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}} mul3x977012w69z41mxn2ogo25qbrvs 1651292 1651290 2024-10-27T15:42:01Z Gerd Fahrenhorst 5072 /* Straßen und Plätze */ Geänderte vCard für Sporgasse 1651292 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = https://www.graztourismus.at | TouriInfoTel = +43 316 8075 0 }} {{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]]. Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab. == Hintergrund == {{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}} Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2&#x202F;Millionen Übernachtungen in der Stadt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]] {{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400&#x202F;m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10&#x202F;€]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30&#x202F;€. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50&#x202F;€ erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}} === Mit der Bahn === [[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]] {{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}} {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} === Mit dem Bus === [[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]] * {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} {{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}} === Auf der Straße === Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]). === Stadtplan === '''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]''' == Mobilität == === Zu Fuß === Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden. === Straßenbahn === Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22&#x202F;km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}: * Stundenkarte: 3,10&#x202F;€ (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz. * 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €. * ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann. * Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages. * [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr. '''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in]. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden. '''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung. Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif. Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint. Öffnungszeiten: Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr Telefonauskunft: * Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606 * Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804 === Mit dem Bus === Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus. Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet. === Mit dem Fahrrad === Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung. === Auf der Straße === Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00&#x202F;€ -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z.&#x202F;B.&nbsp;1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten. === Taxi === In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90&#x202F;€. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) &nbsp;2,00&#x202F;€ bis 12 Kilometer und 2,50&#x202F;€ über 12 Kilometer, bzw. 2,20&#x202F;€/ 2,50&#x202F;€ (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer. '''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi. * {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878 }} * {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801 }} * {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889 }} * {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320 }} * {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200 }} * {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075 }} * {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471 }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110&#x202F;m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }} * {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}} * {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden: }} :* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13.&#x202F;Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}} :* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6&#x202F;m dick und 20&#x202F;m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt. }} * {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16.&#x202F;Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt. }} === Museen === * {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50&#x202F;€; erm.: 8,-&nbsp;€ bzw. 3,50&#x202F;€| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb. }} * {{vCard|type=gallery |name=Kunsthaus |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.kunsthausgraz.at |hours=|price=|lat=47.0710894 |long=15.4342348 |lastedit=|description=Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar. }} * {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt. }} * {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach }} * {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926 }} und der Erzherzog-Johann-Brunnen. }} * {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes. }} * {{vCard|type=see|name=Herrengasse |wikidata=Q613954 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen. }} * {{vCard | name = Sporgasse | type = road | wikidata = Q1642718 | description = Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt. }} * {{vCard|type=square|name=Jakominiplatz |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht. }} === Parks === Der größte und schönste Park von Graz ist der '''Stadtpark'''. Er ist vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar. Im Stadtzentrum gibt es noch drei weitere weitläufige Parkanlagen: '''Schlossberg-Park''' (schwer zu verfehlen), '''Augarten''' (südlich der Altstadt, neben der Mur), Volksgarten (rechtes Murufer, nähe Lendplatz), '''Schlosspark Eggenberg''' - erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg) === Verschiedenes === * {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café. }} == Aktivitäten == * '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt. * '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft. * '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann. * '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen. * '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck. * '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof. * '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen. == Einkaufen == Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt. In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner &amp; Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück. Graz hat mehrere große Einkaufszentren: * {{vCard|type=shop |name=Kastner &amp; Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}} * {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse). }} * {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}} * {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}} === Mittel === * {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten. }} * {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick". }} * {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche. }} * {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP. }} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}} * {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}} === Spitzengastronomie === * {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description = }} * {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00&#x202F;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}} }} * {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}} == Nachtleben == Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz. Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot. Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz. Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz. Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern. Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland. Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.). === Eventkalender === * '''[https://grazer.at/events der Grazer]''' * '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]''' * '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]''' * '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]''' * '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]''' * '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]''' === Günstig === === Mittel === ==== Pubs und gemütliche Lokale ==== * {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde. }} * {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description = }} * {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}} * {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}} * {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description = }} * {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}} * {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist. }} * {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}} ==== Rockclubs ==== * {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden. }} * {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}} * {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}} === Gehoben === ==== Cocktailbars ==== * {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}} * {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35). }} * {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} ==== Clubs und Bars ==== * {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}} * {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}} * {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }} * {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}} mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.): * {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Discos ==== * {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210 }} * {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400 }} * {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €. }} === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück. }} * {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description= }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0 }} * {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz. }} * {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30 |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|fax=|url=http://schlossberg-hotel.at/ |hours=|price=ab 160,00 €/Zimmer |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405 }} * {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt. }} === Camping === * {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description = }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description = }} * {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description = }} == Sicherheit == Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen. Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist. Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann. Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten: * Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen * Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen * Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden == Gesundheit == Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann. U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten. Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten. === Krankenhäuser === Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an. * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }} * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }} * {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }} === Notfall === * '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}} * '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}} * Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}} * '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}} * '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]''' == Praktische Hinweise == [[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]] * {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}} === Konsulate in Graz === * {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonstiges === Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen. Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können. Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard. Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen. == Ausflüge == Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt. Im Süden trifft man nach ca. 50&#x202F;km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs. In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit. Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau. Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein. In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht. Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen. Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10&#x202F;km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte. Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen. == Literatur == Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung: * {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }} * {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}} * {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}} * {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus] * [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne) * [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft) * [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan] * [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt] * [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz] * [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)] * [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen] {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }} {{IstInKat|Weststeiermark}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}} iebxfj2iv2qa3wk10jsb53j877n3tn1 1651293 1651292 2024-10-27T15:42:20Z Gerd Fahrenhorst 5072 /* Straßen und Plätze */ Geänderte vCard für Herrengasse 1651293 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = https://www.graztourismus.at | TouriInfoTel = +43 316 8075 0 }} {{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]]. Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab. == Hintergrund == {{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}} Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2&#x202F;Millionen Übernachtungen in der Stadt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]] {{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400&#x202F;m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10&#x202F;€]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30&#x202F;€. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50&#x202F;€ erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}} === Mit der Bahn === [[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]] {{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}} {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} === Mit dem Bus === [[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]] * {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} {{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}} === Auf der Straße === Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]). === Stadtplan === '''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]''' == Mobilität == === Zu Fuß === Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden. === Straßenbahn === Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22&#x202F;km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}: * Stundenkarte: 3,10&#x202F;€ (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz. * 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €. * ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann. * Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages. * [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr. '''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in]. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden. '''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung. Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif. Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint. Öffnungszeiten: Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr Telefonauskunft: * Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606 * Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804 === Mit dem Bus === Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus. Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet. === Mit dem Fahrrad === Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung. === Auf der Straße === Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00&#x202F;€ -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z.&#x202F;B.&nbsp;1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten. === Taxi === In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90&#x202F;€. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) &nbsp;2,00&#x202F;€ bis 12 Kilometer und 2,50&#x202F;€ über 12 Kilometer, bzw. 2,20&#x202F;€/ 2,50&#x202F;€ (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer. '''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi. * {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878 }} * {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801 }} * {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889 }} * {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320 }} * {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200 }} * {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075 }} * {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471 }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110&#x202F;m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }} * {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}} * {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden: }} :* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13.&#x202F;Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}} :* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6&#x202F;m dick und 20&#x202F;m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt. }} * {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16.&#x202F;Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt. }} === Museen === * {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50&#x202F;€; erm.: 8,-&nbsp;€ bzw. 3,50&#x202F;€| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb. }} * {{vCard|type=gallery |name=Kunsthaus |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.kunsthausgraz.at |hours=|price=|lat=47.0710894 |long=15.4342348 |lastedit=|description=Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar. }} * {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt. }} * {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach }} * {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926 }} und der Erzherzog-Johann-Brunnen. }} * {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes. }} * {{vCard | name = Herrengasse | type = road | wikidata = Q613954 | description = Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen. }} * {{vCard | name = Sporgasse | type = road | wikidata = Q1642718 | description = Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt. }} * {{vCard|type=square|name=Jakominiplatz |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht. }} === Parks === Der größte und schönste Park von Graz ist der '''Stadtpark'''. Er ist vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar. Im Stadtzentrum gibt es noch drei weitere weitläufige Parkanlagen: '''Schlossberg-Park''' (schwer zu verfehlen), '''Augarten''' (südlich der Altstadt, neben der Mur), Volksgarten (rechtes Murufer, nähe Lendplatz), '''Schlosspark Eggenberg''' - erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg) === Verschiedenes === * {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café. }} == Aktivitäten == * '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt. * '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft. * '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann. * '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen. * '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck. * '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof. * '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen. == Einkaufen == Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt. In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner &amp; Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück. Graz hat mehrere große Einkaufszentren: * {{vCard|type=shop |name=Kastner &amp; Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}} * {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse). }} * {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}} * {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}} === Mittel === * {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten. }} * {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick". }} * {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche. }} * {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP. }} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}} * {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}} === Spitzengastronomie === * {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description = }} * {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00&#x202F;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}} }} * {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}} == Nachtleben == Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz. Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot. Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz. Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz. Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern. Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland. Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.). === Eventkalender === * '''[https://grazer.at/events der Grazer]''' * '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]''' * '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]''' * '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]''' * '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]''' * '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]''' === Günstig === === Mittel === ==== Pubs und gemütliche Lokale ==== * {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde. }} * {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description = }} * {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}} * {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}} * {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description = }} * {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}} * {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist. }} * {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}} ==== Rockclubs ==== * {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden. }} * {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}} * {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}} === Gehoben === ==== Cocktailbars ==== * {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}} * {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35). }} * {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} ==== Clubs und Bars ==== * {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}} * {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}} * {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }} * {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}} mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.): * {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Discos ==== * {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210 }} * {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400 }} * {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €. }} === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück. }} * {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description= }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0 }} * {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz. }} * {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30 |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|fax=|url=http://schlossberg-hotel.at/ |hours=|price=ab 160,00 €/Zimmer |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405 }} * {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt. }} === Camping === * {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description = }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description = }} * {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description = }} == Sicherheit == Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen. Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist. Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann. Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten: * Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen * Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen * Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden == Gesundheit == Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann. U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten. Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten. === Krankenhäuser === Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an. * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }} * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }} * {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }} === Notfall === * '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}} * '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}} * Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}} * '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}} * '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]''' == Praktische Hinweise == [[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]] * {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}} === Konsulate in Graz === * {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonstiges === Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen. Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können. Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard. Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen. == Ausflüge == Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt. Im Süden trifft man nach ca. 50&#x202F;km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs. In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit. Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau. Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein. In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht. Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen. Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10&#x202F;km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte. Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen. == Literatur == Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung: * {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }} * {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}} * {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}} * {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus] * [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne) * [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft) * [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan] * [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt] * [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz] * [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)] * [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen] {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }} {{IstInKat|Weststeiermark}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}} k843qgmgwe9degcwjgv6lmtfqygbg5b 1651294 1651293 2024-10-27T15:43:14Z Gerd Fahrenhorst 5072 /* Straßen und Plätze */ Geänderte vCard für Jakominiplatz 1651294 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = https://www.graztourismus.at | TouriInfoTel = +43 316 8075 0 }} {{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]]. Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab. == Hintergrund == {{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}} Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2&#x202F;Millionen Übernachtungen in der Stadt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]] {{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400&#x202F;m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10&#x202F;€]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30&#x202F;€. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50&#x202F;€ erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}} === Mit der Bahn === [[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]] {{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}} {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} === Mit dem Bus === [[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]] * {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} {{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}} === Auf der Straße === Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]). === Stadtplan === '''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]''' == Mobilität == === Zu Fuß === Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden. === Straßenbahn === Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22&#x202F;km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}: * Stundenkarte: 3,10&#x202F;€ (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz. * 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €. * ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann. * Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages. * [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr. '''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in]. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden. '''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung. Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif. Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint. Öffnungszeiten: Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr Telefonauskunft: * Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606 * Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804 === Mit dem Bus === Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus. Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet. === Mit dem Fahrrad === Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung. === Auf der Straße === Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00&#x202F;€ -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z.&#x202F;B.&nbsp;1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten. === Taxi === In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90&#x202F;€. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) &nbsp;2,00&#x202F;€ bis 12 Kilometer und 2,50&#x202F;€ über 12 Kilometer, bzw. 2,20&#x202F;€/ 2,50&#x202F;€ (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer. '''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi. * {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878 }} * {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801 }} * {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889 }} * {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320 }} * {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200 }} * {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075 }} * {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471 }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110&#x202F;m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }} * {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}} * {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden: }} :* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13.&#x202F;Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}} :* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6&#x202F;m dick und 20&#x202F;m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt. }} * {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16.&#x202F;Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt. }} === Museen === * {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50&#x202F;€; erm.: 8,-&nbsp;€ bzw. 3,50&#x202F;€| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb. }} * {{vCard|type=gallery |name=Kunsthaus |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.kunsthausgraz.at |hours=|price=|lat=47.0710894 |long=15.4342348 |lastedit=|description=Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar. }} * {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt. }} * {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach }} * {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926 }} und der Erzherzog-Johann-Brunnen. }} * {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes. }} * {{vCard | name = Herrengasse | type = road | wikidata = Q613954 | description = Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen. }} * {{vCard | name = Sporgasse | type = road | wikidata = Q1642718 | description = Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt. }} * {{vCard | name = Jakominiplatz | type = square | wikidata = Q1679599 | description = Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht. }} === Parks === Der größte und schönste Park von Graz ist der '''Stadtpark'''. Er ist vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar. Im Stadtzentrum gibt es noch drei weitere weitläufige Parkanlagen: '''Schlossberg-Park''' (schwer zu verfehlen), '''Augarten''' (südlich der Altstadt, neben der Mur), Volksgarten (rechtes Murufer, nähe Lendplatz), '''Schlosspark Eggenberg''' - erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg) === Verschiedenes === * {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café. }} == Aktivitäten == * '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt. * '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft. * '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann. * '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen. * '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck. * '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof. * '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen. == Einkaufen == Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt. In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner &amp; Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück. Graz hat mehrere große Einkaufszentren: * {{vCard|type=shop |name=Kastner &amp; Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}} * {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse). }} * {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}} * {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}} === Mittel === * {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten. }} * {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick". }} * {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche. }} * {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP. }} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}} * {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}} === Spitzengastronomie === * {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description = }} * {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00&#x202F;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}} }} * {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}} == Nachtleben == Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz. Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot. Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz. Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz. Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern. Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland. Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.). === Eventkalender === * '''[https://grazer.at/events der Grazer]''' * '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]''' * '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]''' * '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]''' * '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]''' * '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]''' === Günstig === === Mittel === ==== Pubs und gemütliche Lokale ==== * {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde. }} * {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description = }} * {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}} * {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}} * {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description = }} * {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}} * {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist. }} * {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}} ==== Rockclubs ==== * {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden. }} * {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}} * {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}} === Gehoben === ==== Cocktailbars ==== * {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}} * {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35). }} * {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} ==== Clubs und Bars ==== * {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}} * {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}} * {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }} * {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}} mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.): * {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Discos ==== * {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210 }} * {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400 }} * {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €. }} === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück. }} * {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description= }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0 }} * {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz. }} * {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30 |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|fax=|url=http://schlossberg-hotel.at/ |hours=|price=ab 160,00 €/Zimmer |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405 }} * {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt. }} === Camping === * {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description = }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description = }} * {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description = }} == Sicherheit == Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen. Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist. Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann. Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten: * Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen * Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen * Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden == Gesundheit == Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann. U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten. Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten. === Krankenhäuser === Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an. * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }} * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }} * {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }} === Notfall === * '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}} * '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}} * Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}} * '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}} * '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]''' == Praktische Hinweise == [[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]] * {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}} === Konsulate in Graz === * {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonstiges === Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen. Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können. Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard. Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen. == Ausflüge == Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt. Im Süden trifft man nach ca. 50&#x202F;km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs. In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit. Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau. Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein. In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht. Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen. Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10&#x202F;km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte. Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen. == Literatur == Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung: * {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }} * {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}} * {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}} * {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus] * [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne) * [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft) * [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan] * [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt] * [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz] * [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)] * [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen] {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }} {{IstInKat|Weststeiermark}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}} c2ty96scakwfrnj1sgbnf7bu365gfn9 1651303 1651294 2024-10-27T16:39:42Z Gerd Fahrenhorst 5072 /* Museen */ Geänderte vCard für Kunsthaus 1651303 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = https://www.graztourismus.at | TouriInfoTel = +43 316 8075 0 }} {{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]]. Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab. == Hintergrund == {{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}} Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2&#x202F;Millionen Übernachtungen in der Stadt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]] {{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400&#x202F;m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10&#x202F;€]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30&#x202F;€. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50&#x202F;€ erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}} === Mit der Bahn === [[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]] {{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}} {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} === Mit dem Bus === [[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]] * {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} {{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}} === Auf der Straße === Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]). === Stadtplan === '''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]''' == Mobilität == === Zu Fuß === Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden. === Straßenbahn === Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22&#x202F;km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}: * Stundenkarte: 3,10&#x202F;€ (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz. * 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €. * ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann. * Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages. * [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr. '''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in]. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden. '''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung. Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif. Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint. Öffnungszeiten: Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr Telefonauskunft: * Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606 * Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804 === Mit dem Bus === Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus. Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet. === Mit dem Fahrrad === Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung. === Auf der Straße === Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00&#x202F;€ -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z.&#x202F;B.&nbsp;1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten. === Taxi === In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90&#x202F;€. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) &nbsp;2,00&#x202F;€ bis 12 Kilometer und 2,50&#x202F;€ über 12 Kilometer, bzw. 2,20&#x202F;€/ 2,50&#x202F;€ (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer. '''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi. * {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878 }} * {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801 }} * {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889 }} * {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320 }} * {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200 }} * {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075 }} * {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471 }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110&#x202F;m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }} * {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}} * {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden: }} :* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13.&#x202F;Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}} :* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6&#x202F;m dick und 20&#x202F;m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt. }} * {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16.&#x202F;Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt. }} === Museen === * {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50&#x202F;€; erm.: 8,-&nbsp;€ bzw. 3,50&#x202F;€| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb. }} * {{vCard | name = Kunsthaus | type = gallery | wikidata = Q597137 | url = http://www.kunsthausgraz.at | description = Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar. }} * {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt. }} * {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach }} * {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926 }} und der Erzherzog-Johann-Brunnen. }} * {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes. }} * {{vCard | name = Herrengasse | type = road | wikidata = Q613954 | description = Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen. }} * {{vCard | name = Sporgasse | type = road | wikidata = Q1642718 | description = Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt. }} * {{vCard | name = Jakominiplatz | type = square | wikidata = Q1679599 | description = Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht. }} === Parks === Der größte und schönste Park von Graz ist der '''Stadtpark'''. Er ist vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar. Im Stadtzentrum gibt es noch drei weitere weitläufige Parkanlagen: '''Schlossberg-Park''' (schwer zu verfehlen), '''Augarten''' (südlich der Altstadt, neben der Mur), Volksgarten (rechtes Murufer, nähe Lendplatz), '''Schlosspark Eggenberg''' - erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg) === Verschiedenes === * {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café. }} == Aktivitäten == * '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt. * '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft. * '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann. * '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen. * '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck. * '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof. * '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen. == Einkaufen == Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt. In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner &amp; Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück. Graz hat mehrere große Einkaufszentren: * {{vCard|type=shop |name=Kastner &amp; Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}} * {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse). }} * {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}} * {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}} === Mittel === * {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten. }} * {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick". }} * {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche. }} * {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP. }} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}} * {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}} === Spitzengastronomie === * {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description = }} * {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00&#x202F;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}} }} * {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}} == Nachtleben == Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz. Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot. Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz. Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz. Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern. Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland. Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.). === Eventkalender === * '''[https://grazer.at/events der Grazer]''' * '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]''' * '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]''' * '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]''' * '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]''' * '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]''' === Günstig === === Mittel === ==== Pubs und gemütliche Lokale ==== * {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde. }} * {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description = }} * {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}} * {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}} * {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description = }} * {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}} * {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist. }} * {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}} ==== Rockclubs ==== * {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden. }} * {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}} * {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}} === Gehoben === ==== Cocktailbars ==== * {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}} * {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35). }} * {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} ==== Clubs und Bars ==== * {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}} * {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}} * {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }} * {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}} mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.): * {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Discos ==== * {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210 }} * {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400 }} * {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €. }} === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück. }} * {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description= }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0 }} * {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz. }} * {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30 |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|fax=|url=http://schlossberg-hotel.at/ |hours=|price=ab 160,00 €/Zimmer |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405 }} * {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt. }} === Camping === * {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description = }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description = }} * {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description = }} == Sicherheit == Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen. Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist. Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann. Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten: * Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen * Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen * Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden == Gesundheit == Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann. U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten. Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten. === Krankenhäuser === Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an. * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }} * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }} * {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }} === Notfall === * '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}} * '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}} * Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}} * '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}} * '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]''' == Praktische Hinweise == [[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]] * {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}} === Konsulate in Graz === * {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonstiges === Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen. Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können. Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard. Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen. == Ausflüge == Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt. Im Süden trifft man nach ca. 50&#x202F;km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs. In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit. Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau. Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein. In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht. Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen. Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10&#x202F;km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte. Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen. == Literatur == Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung: * {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }} * {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}} * {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}} * {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus] * [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne) * [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft) * [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan] * [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt] * [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz] * [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)] * [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen] {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }} {{IstInKat|Weststeiermark}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}} 6mkew4j13wtte0q514e4t596kkfqxdo 1651358 1651303 2024-10-27T19:48:55Z Gerd Fahrenhorst 5072 /* Straßen und Plätze */ Hinzugefügte vCard für Schlosspark Eggenberg 1651358 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = https://www.graztourismus.at | TouriInfoTel = +43 316 8075 0 }} {{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]]. Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab. == Hintergrund == {{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}} Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2&#x202F;Millionen Übernachtungen in der Stadt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]] {{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400&#x202F;m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10&#x202F;€]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30&#x202F;€. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50&#x202F;€ erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}} === Mit der Bahn === [[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]] {{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}} {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} === Mit dem Bus === [[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]] * {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} {{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}} === Auf der Straße === Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]). === Stadtplan === '''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]''' == Mobilität == === Zu Fuß === Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden. === Straßenbahn === Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22&#x202F;km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}: * Stundenkarte: 3,10&#x202F;€ (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz. * 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €. * ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann. * Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages. * [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr. '''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in]. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden. '''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung. Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif. Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint. Öffnungszeiten: Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr Telefonauskunft: * Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606 * Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804 === Mit dem Bus === Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus. Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet. === Mit dem Fahrrad === Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung. === Auf der Straße === Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00&#x202F;€ -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z.&#x202F;B.&nbsp;1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten. === Taxi === In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90&#x202F;€. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) &nbsp;2,00&#x202F;€ bis 12 Kilometer und 2,50&#x202F;€ über 12 Kilometer, bzw. 2,20&#x202F;€/ 2,50&#x202F;€ (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer. '''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi. * {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878 }} * {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801 }} * {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889 }} * {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320 }} * {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200 }} * {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075 }} * {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471 }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110&#x202F;m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }} * {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}} * {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden: }} :* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13.&#x202F;Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}} :* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6&#x202F;m dick und 20&#x202F;m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt. }} * {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16.&#x202F;Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt. }} === Museen === * {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50&#x202F;€; erm.: 8,-&nbsp;€ bzw. 3,50&#x202F;€| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb. }} * {{vCard | name = Kunsthaus | type = gallery | wikidata = Q597137 | url = http://www.kunsthausgraz.at | description = Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar. }} * {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt. }} * {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach }} * {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926 }} und der Erzherzog-Johann-Brunnen. }} * {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes. }} * {{vCard | name = Herrengasse | type = road | wikidata = Q613954 | description = Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen. }} * {{vCard | name = Sporgasse | type = road | wikidata = Q1642718 | description = Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt. }} * {{vCard | name = Jakominiplatz | type = square | wikidata = Q1679599 | description = Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht. }} * {{vCard | name = Schlosspark Eggenberg | type = park | wikidata = Q64765007 | description = erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} === Parks === Der größte und schönste Park von Graz ist der '''Stadtpark'''. Er ist vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar. Im Stadtzentrum gibt es noch drei weitere weitläufige Parkanlagen: '''Schlossberg-Park''' (schwer zu verfehlen), '''Augarten''' (südlich der Altstadt, neben der Mur), Volksgarten (rechtes Murufer, nähe Lendplatz), '''Schlosspark Eggenberg''' - erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg) === Verschiedenes === * {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café. }} == Aktivitäten == * '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt. * '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft. * '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann. * '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen. * '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck. * '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof. * '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen. == Einkaufen == Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt. In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner &amp; Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück. Graz hat mehrere große Einkaufszentren: * {{vCard|type=shop |name=Kastner &amp; Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}} * {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse). }} * {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}} * {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}} === Mittel === * {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten. }} * {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick". }} * {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche. }} * {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP. }} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}} * {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}} === Spitzengastronomie === * {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description = }} * {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00&#x202F;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}} }} * {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}} == Nachtleben == Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz. Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot. Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz. Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz. Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern. Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland. Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.). === Eventkalender === * '''[https://grazer.at/events der Grazer]''' * '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]''' * '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]''' * '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]''' * '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]''' * '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]''' === Günstig === === Mittel === ==== Pubs und gemütliche Lokale ==== * {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde. }} * {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description = }} * {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}} * {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}} * {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description = }} * {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}} * {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist. }} * {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}} ==== Rockclubs ==== * {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden. }} * {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}} * {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}} === Gehoben === ==== Cocktailbars ==== * {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}} * {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35). }} * {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} ==== Clubs und Bars ==== * {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}} * {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}} * {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }} * {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}} mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.): * {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Discos ==== * {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210 }} * {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400 }} * {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €. }} === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück. }} * {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description= }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0 }} * {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz. }} * {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30 |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|fax=|url=http://schlossberg-hotel.at/ |hours=|price=ab 160,00 €/Zimmer |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405 }} * {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt. }} === Camping === * {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description = }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description = }} * {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description = }} == Sicherheit == Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen. Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist. Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann. Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten: * Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen * Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen * Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden == Gesundheit == Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann. U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten. Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten. === Krankenhäuser === Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an. * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }} * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }} * {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }} === Notfall === * '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}} * '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}} * Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}} * '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}} * '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]''' == Praktische Hinweise == [[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]] * {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}} === Konsulate in Graz === * {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonstiges === Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen. Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können. Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard. Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen. == Ausflüge == Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt. Im Süden trifft man nach ca. 50&#x202F;km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs. In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit. Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau. Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein. In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht. Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen. Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10&#x202F;km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte. Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen. == Literatur == Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung: * {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }} * {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}} * {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}} * {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus] * [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne) * [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft) * [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan] * [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt] * [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz] * [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)] * [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen] {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }} {{IstInKat|Weststeiermark}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}} m2b7wdb3m95dtu83w2wv7ccgenlklm3 1651359 1651358 2024-10-27T19:50:12Z Gerd Fahrenhorst 5072 /* Parks */ Hinzugefügte vCard für Volksgarten 1651359 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = https://www.graztourismus.at | TouriInfoTel = +43 316 8075 0 }} {{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]]. Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab. == Hintergrund == {{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}} Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2&#x202F;Millionen Übernachtungen in der Stadt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]] {{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400&#x202F;m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10&#x202F;€]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30&#x202F;€. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50&#x202F;€ erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}} === Mit der Bahn === [[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]] {{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}} {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} === Mit dem Bus === [[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]] * {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} {{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}} === Auf der Straße === Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]). === Stadtplan === '''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]''' == Mobilität == === Zu Fuß === Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden. === Straßenbahn === Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22&#x202F;km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}: * Stundenkarte: 3,10&#x202F;€ (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz. * 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €. * ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann. * Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages. * [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr. '''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in]. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden. '''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung. Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif. Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint. Öffnungszeiten: Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr Telefonauskunft: * Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606 * Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804 === Mit dem Bus === Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus. Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet. === Mit dem Fahrrad === Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung. === Auf der Straße === Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00&#x202F;€ -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z.&#x202F;B.&nbsp;1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten. === Taxi === In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90&#x202F;€. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) &nbsp;2,00&#x202F;€ bis 12 Kilometer und 2,50&#x202F;€ über 12 Kilometer, bzw. 2,20&#x202F;€/ 2,50&#x202F;€ (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer. '''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi. * {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878 }} * {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801 }} * {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889 }} * {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320 }} * {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200 }} * {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075 }} * {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471 }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110&#x202F;m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }} * {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}} * {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden: }} :* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13.&#x202F;Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}} :* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6&#x202F;m dick und 20&#x202F;m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt. }} * {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16.&#x202F;Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt. }} === Museen === * {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50&#x202F;€; erm.: 8,-&nbsp;€ bzw. 3,50&#x202F;€| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb. }} * {{vCard | name = Kunsthaus | type = gallery | wikidata = Q597137 | url = http://www.kunsthausgraz.at | description = Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar. }} * {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt. }} * {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach }} * {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926 }} und der Erzherzog-Johann-Brunnen. }} * {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes. }} * {{vCard | name = Herrengasse | type = road | wikidata = Q613954 | description = Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen. }} * {{vCard | name = Sporgasse | type = road | wikidata = Q1642718 | description = Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt. }} * {{vCard | name = Jakominiplatz | type = square | wikidata = Q1679599 | description = Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht. }} * {{vCard | name = Schlosspark Eggenberg | type = park | wikidata = Q64765007 | description = erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} === Parks === Der größte und schönste Park von Graz ist der '''Stadtpark'''. Er ist vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar. Im Stadtzentrum gibt es noch drei weitere weitläufige Parkanlagen: '''Schlossberg-Park''' (schwer zu verfehlen), '''Augarten''' (südlich der Altstadt, neben der Mur), Volksgarten (rechtes Murufer, nähe Lendplatz), '''Schlosspark Eggenberg''' - erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg) * {{vCard | name = Volksgarten | type = park | wikidata = Q21104510 | description = westliches Murufer, nähe Lendplatz. }} === Verschiedenes === * {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café. }} == Aktivitäten == * '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt. * '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft. * '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann. * '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen. * '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck. * '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof. * '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen. == Einkaufen == Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt. In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner &amp; Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück. Graz hat mehrere große Einkaufszentren: * {{vCard|type=shop |name=Kastner &amp; Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}} * {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse). }} * {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}} * {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}} === Mittel === * {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten. }} * {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick". }} * {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche. }} * {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP. }} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}} * {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}} === Spitzengastronomie === * {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description = }} * {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00&#x202F;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}} }} * {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}} == Nachtleben == Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz. Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot. Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz. Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz. Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern. Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland. Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.). === Eventkalender === * '''[https://grazer.at/events der Grazer]''' * '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]''' * '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]''' * '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]''' * '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]''' * '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]''' === Günstig === === Mittel === ==== Pubs und gemütliche Lokale ==== * {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde. }} * {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description = }} * {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}} * {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}} * {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description = }} * {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}} * {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist. }} * {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}} ==== Rockclubs ==== * {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden. }} * {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}} * {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}} === Gehoben === ==== Cocktailbars ==== * {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}} * {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35). }} * {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} ==== Clubs und Bars ==== * {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}} * {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}} * {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }} * {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}} mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.): * {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Discos ==== * {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210 }} * {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400 }} * {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €. }} === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück. }} * {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description= }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0 }} * {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz. }} * {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30 |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|fax=|url=http://schlossberg-hotel.at/ |hours=|price=ab 160,00 €/Zimmer |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405 }} * {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt. }} === Camping === * {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description = }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description = }} * {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description = }} == Sicherheit == Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen. Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist. Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann. Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten: * Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen * Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen * Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden == Gesundheit == Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann. U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten. Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten. === Krankenhäuser === Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an. * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }} * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }} * {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }} === Notfall === * '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}} * '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}} * Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}} * '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}} * '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]''' == Praktische Hinweise == [[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]] * {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}} === Konsulate in Graz === * {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonstiges === Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen. Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können. Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard. Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen. == Ausflüge == Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt. Im Süden trifft man nach ca. 50&#x202F;km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs. In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit. Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau. Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein. In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht. Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen. Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10&#x202F;km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte. Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen. == Literatur == Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung: * {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }} * {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}} * {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}} * {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus] * [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne) * [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft) * [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan] * [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt] * [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz] * [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)] * [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen] {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }} {{IstInKat|Weststeiermark}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}} bwei7oqskudyiopzog4lenlol4ax50a 1651360 1651359 2024-10-27T19:51:07Z Gerd Fahrenhorst 5072 /* Parks */ Hinzugefügte vCard für Augarten 1651360 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = https://www.graztourismus.at | TouriInfoTel = +43 316 8075 0 }} {{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]]. Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab. == Hintergrund == {{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}} Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2&#x202F;Millionen Übernachtungen in der Stadt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]] {{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400&#x202F;m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10&#x202F;€]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30&#x202F;€. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50&#x202F;€ erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}} === Mit der Bahn === [[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]] {{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}} {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} === Mit dem Bus === [[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]] * {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} {{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}} === Auf der Straße === Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]). === Stadtplan === '''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]''' == Mobilität == === Zu Fuß === Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden. === Straßenbahn === Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22&#x202F;km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}: * Stundenkarte: 3,10&#x202F;€ (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz. * 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €. * ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann. * Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages. * [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr. '''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in]. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden. '''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung. Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif. Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint. Öffnungszeiten: Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr Telefonauskunft: * Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606 * Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804 === Mit dem Bus === Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus. Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet. === Mit dem Fahrrad === Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung. === Auf der Straße === Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00&#x202F;€ -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z.&#x202F;B.&nbsp;1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten. === Taxi === In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90&#x202F;€. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) &nbsp;2,00&#x202F;€ bis 12 Kilometer und 2,50&#x202F;€ über 12 Kilometer, bzw. 2,20&#x202F;€/ 2,50&#x202F;€ (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer. '''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi. * {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878 }} * {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801 }} * {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889 }} * {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320 }} * {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200 }} * {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075 }} * {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471 }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110&#x202F;m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }} * {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}} * {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden: }} :* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13.&#x202F;Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}} :* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6&#x202F;m dick und 20&#x202F;m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt. }} * {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16.&#x202F;Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt. }} === Museen === * {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50&#x202F;€; erm.: 8,-&nbsp;€ bzw. 3,50&#x202F;€| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb. }} * {{vCard | name = Kunsthaus | type = gallery | wikidata = Q597137 | url = http://www.kunsthausgraz.at | description = Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar. }} * {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt. }} * {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach }} * {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926 }} und der Erzherzog-Johann-Brunnen. }} * {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes. }} * {{vCard | name = Herrengasse | type = road | wikidata = Q613954 | description = Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen. }} * {{vCard | name = Sporgasse | type = road | wikidata = Q1642718 | description = Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt. }} * {{vCard | name = Jakominiplatz | type = square | wikidata = Q1679599 | description = Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht. }} * {{vCard | name = Schlosspark Eggenberg | type = park | wikidata = Q64765007 | description = erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} === Parks === Der größte und schönste Park von Graz ist der '''Stadtpark'''. Er ist vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar. Im Stadtzentrum gibt es noch drei weitere weitläufige Parkanlagen: '''Schlossberg-Park''' (schwer zu verfehlen), '''Augarten''' (südlich der Altstadt, neben der Mur), Volksgarten (rechtes Murufer, nähe Lendplatz), '''Schlosspark Eggenberg''' - erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg) * {{vCard | name = Volksgarten | type = park | wikidata = Q21104510 | description = westliches Murufer, nähe Lendplatz. }} * {{vCard | name = Augarten | type = park | wikidata = Q21879050 }} === Verschiedenes === * {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café. }} == Aktivitäten == * '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt. * '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft. * '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann. * '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen. * '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck. * '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof. * '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen. == Einkaufen == Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt. In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner &amp; Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück. Graz hat mehrere große Einkaufszentren: * {{vCard|type=shop |name=Kastner &amp; Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}} * {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse). }} * {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}} * {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}} === Mittel === * {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten. }} * {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick". }} * {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche. }} * {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP. }} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}} * {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}} === Spitzengastronomie === * {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description = }} * {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00&#x202F;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}} }} * {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}} == Nachtleben == Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz. Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot. Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz. Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz. Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern. Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland. Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.). === Eventkalender === * '''[https://grazer.at/events der Grazer]''' * '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]''' * '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]''' * '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]''' * '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]''' * '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]''' === Günstig === === Mittel === ==== Pubs und gemütliche Lokale ==== * {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde. }} * {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description = }} * {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}} * {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}} * {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description = }} * {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}} * {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist. }} * {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}} ==== Rockclubs ==== * {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden. }} * {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}} * {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}} === Gehoben === ==== Cocktailbars ==== * {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}} * {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35). }} * {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} ==== Clubs und Bars ==== * {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}} * {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}} * {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }} * {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}} mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.): * {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Discos ==== * {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210 }} * {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400 }} * {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €. }} === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück. }} * {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description= }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0 }} * {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz. }} * {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30 |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|fax=|url=http://schlossberg-hotel.at/ |hours=|price=ab 160,00 €/Zimmer |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405 }} * {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt. }} === Camping === * {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description = }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description = }} * {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description = }} == Sicherheit == Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen. Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist. Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann. Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten: * Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen * Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen * Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden == Gesundheit == Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann. U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten. Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten. === Krankenhäuser === Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an. * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }} * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }} * {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }} === Notfall === * '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}} * '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}} * Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}} * '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}} * '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]''' == Praktische Hinweise == [[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]] * {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}} === Konsulate in Graz === * {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonstiges === Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen. Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können. Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard. Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen. == Ausflüge == Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt. Im Süden trifft man nach ca. 50&#x202F;km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs. In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit. Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau. Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein. In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht. Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen. Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10&#x202F;km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte. Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen. == Literatur == Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung: * {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }} * {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}} * {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}} * {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus] * [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne) * [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft) * [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan] * [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt] * [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz] * [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)] * [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen] {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }} {{IstInKat|Weststeiermark}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}} l88vthhqic3xw6kn4ohtc44wbst9iid 1651361 1651360 2024-10-27T19:51:24Z Gerd Fahrenhorst 5072 /* Parks */ Geänderte vCard für Augarten 1651361 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = https://www.graztourismus.at | TouriInfoTel = +43 316 8075 0 }} {{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]]. Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab. == Hintergrund == {{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}} Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2&#x202F;Millionen Übernachtungen in der Stadt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]] {{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400&#x202F;m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10&#x202F;€]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30&#x202F;€. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50&#x202F;€ erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}} === Mit der Bahn === [[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]] {{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}} {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} === Mit dem Bus === [[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]] * {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} {{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}} === Auf der Straße === Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]). === Stadtplan === '''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]''' == Mobilität == === Zu Fuß === Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden. === Straßenbahn === Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22&#x202F;km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}: * Stundenkarte: 3,10&#x202F;€ (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz. * 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €. * ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann. * Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages. * [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr. '''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in]. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden. '''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung. Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif. Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint. Öffnungszeiten: Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr Telefonauskunft: * Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606 * Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804 === Mit dem Bus === Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus. Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet. === Mit dem Fahrrad === Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung. === Auf der Straße === Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00&#x202F;€ -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z.&#x202F;B.&nbsp;1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten. === Taxi === In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90&#x202F;€. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) &nbsp;2,00&#x202F;€ bis 12 Kilometer und 2,50&#x202F;€ über 12 Kilometer, bzw. 2,20&#x202F;€/ 2,50&#x202F;€ (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer. '''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi. * {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878 }} * {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801 }} * {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889 }} * {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320 }} * {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200 }} * {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075 }} * {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471 }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110&#x202F;m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }} * {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}} * {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden: }} :* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13.&#x202F;Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}} :* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6&#x202F;m dick und 20&#x202F;m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt. }} * {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16.&#x202F;Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt. }} === Museen === * {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50&#x202F;€; erm.: 8,-&nbsp;€ bzw. 3,50&#x202F;€| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb. }} * {{vCard | name = Kunsthaus | type = gallery | wikidata = Q597137 | url = http://www.kunsthausgraz.at | description = Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar. }} * {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt. }} * {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach }} * {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926 }} und der Erzherzog-Johann-Brunnen. }} * {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes. }} * {{vCard | name = Herrengasse | type = road | wikidata = Q613954 | description = Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen. }} * {{vCard | name = Sporgasse | type = road | wikidata = Q1642718 | description = Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt. }} * {{vCard | name = Jakominiplatz | type = square | wikidata = Q1679599 | description = Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht. }} * {{vCard | name = Schlosspark Eggenberg | type = park | wikidata = Q64765007 | description = erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} === Parks === Der größte und schönste Park von Graz ist der '''Stadtpark'''. Er ist vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar. Im Stadtzentrum gibt es noch drei weitere weitläufige Parkanlagen: '''Schlossberg-Park''' (schwer zu verfehlen), '''Augarten''' (südlich der Altstadt, neben der Mur), Volksgarten (rechtes Murufer, nähe Lendplatz), '''Schlosspark Eggenberg''' - erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg) * {{vCard | name = Volksgarten | type = park | wikidata = Q21104510 | description = westliches Murufer, nähe Lendplatz. }} * {{vCard | name = Augarten | type = park | wikidata = Q21879050 | description = südlich der Altstadt, neben der Mur. }} === Verschiedenes === * {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café. }} == Aktivitäten == * '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt. * '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft. * '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann. * '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen. * '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck. * '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof. * '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen. == Einkaufen == Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt. In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner &amp; Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück. Graz hat mehrere große Einkaufszentren: * {{vCard|type=shop |name=Kastner &amp; Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}} * {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse). }} * {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}} * {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}} === Mittel === * {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten. }} * {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick". }} * {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche. }} * {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP. }} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}} * {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}} === Spitzengastronomie === * {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description = }} * {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00&#x202F;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}} }} * {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}} == Nachtleben == Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz. Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot. Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz. Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz. Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern. Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland. Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.). === Eventkalender === * '''[https://grazer.at/events der Grazer]''' * '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]''' * '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]''' * '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]''' * '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]''' * '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]''' === Günstig === === Mittel === ==== Pubs und gemütliche Lokale ==== * {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde. }} * {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description = }} * {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}} * {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}} * {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description = }} * {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}} * {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist. }} * {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}} ==== Rockclubs ==== * {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden. }} * {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}} * {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}} === Gehoben === ==== Cocktailbars ==== * {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}} * {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35). }} * {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} ==== Clubs und Bars ==== * {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}} * {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}} * {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }} * {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}} mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.): * {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Discos ==== * {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210 }} * {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400 }} * {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €. }} === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück. }} * {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description= }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0 }} * {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz. }} * {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30 |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|fax=|url=http://schlossberg-hotel.at/ |hours=|price=ab 160,00 €/Zimmer |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405 }} * {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt. }} === Camping === * {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description = }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description = }} * {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description = }} == Sicherheit == Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen. Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist. Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann. Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten: * Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen * Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen * Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden == Gesundheit == Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann. U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten. Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten. === Krankenhäuser === Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an. * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }} * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }} * {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }} === Notfall === * '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}} * '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}} * Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}} * '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}} * '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]''' == Praktische Hinweise == [[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]] * {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}} === Konsulate in Graz === * {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonstiges === Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen. Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können. Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard. Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen. == Ausflüge == Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt. Im Süden trifft man nach ca. 50&#x202F;km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs. In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit. Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau. Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein. In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht. Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen. Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10&#x202F;km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte. Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen. == Literatur == Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung: * {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }} * {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}} * {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}} * {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus] * [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne) * [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft) * [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan] * [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt] * [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz] * [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)] * [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen] {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }} {{IstInKat|Weststeiermark}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}} 2rscdqjqtqp08u6mw4gnj514luzwfzo 1651362 1651361 2024-10-27T19:52:16Z Gerd Fahrenhorst 5072 /* Sehenswürdigkeiten */ 1651362 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = https://www.graztourismus.at | TouriInfoTel = +43 316 8075 0 }} {{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]]. Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab. == Hintergrund == {{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}} Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2&#x202F;Millionen Übernachtungen in der Stadt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]] {{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400&#x202F;m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10&#x202F;€]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30&#x202F;€. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50&#x202F;€ erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}} === Mit der Bahn === [[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]] {{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}} {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} === Mit dem Bus === [[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]] * {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} {{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}} === Auf der Straße === Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]). === Stadtplan === '''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]''' == Mobilität == === Zu Fuß === Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden. === Straßenbahn === Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22&#x202F;km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}: * Stundenkarte: 3,10&#x202F;€ (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz. * 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €. * ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann. * Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages. * [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr. '''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in]. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden. '''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung. Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif. Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint. Öffnungszeiten: Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr Telefonauskunft: * Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606 * Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804 === Mit dem Bus === Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus. Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet. === Mit dem Fahrrad === Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung. === Auf der Straße === Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00&#x202F;€ -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z.&#x202F;B.&nbsp;1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten. === Taxi === In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90&#x202F;€. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) &nbsp;2,00&#x202F;€ bis 12 Kilometer und 2,50&#x202F;€ über 12 Kilometer, bzw. 2,20&#x202F;€/ 2,50&#x202F;€ (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer. '''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi. * {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878 }} * {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801 }} * {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889 }} * {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320 }} * {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200 }} * {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075 }} * {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471 }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110&#x202F;m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }} * {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}} * {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden: }} :* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13.&#x202F;Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}} :* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6&#x202F;m dick und 20&#x202F;m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt. }} * {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16.&#x202F;Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt. }} === Museen === * {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50&#x202F;€; erm.: 8,-&nbsp;€ bzw. 3,50&#x202F;€| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb. }} * {{vCard | name = Kunsthaus | type = gallery | wikidata = Q597137 | url = http://www.kunsthausgraz.at | description = Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar. }} * {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt. }} * {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach }} * {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926 }} und der Erzherzog-Johann-Brunnen. }} * {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes. }} * {{vCard | name = Herrengasse | type = road | wikidata = Q613954 | description = Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen. }} * {{vCard | name = Sporgasse | type = road | wikidata = Q1642718 | description = Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt. }} * {{vCard | name = Jakominiplatz | type = square | wikidata = Q1679599 | description = Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht. }} === Parks === Der größte und schönste Park von Graz ist der '''Stadtpark'''. Er ist vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar. Im Stadtzentrum gibt es noch drei weitere weitläufige Parkanlagen: '''Schlossberg-Park''' (schwer zu verfehlen) * {{vCard | name = Schlosspark Eggenberg | type = park | wikidata = Q64765007 | description = erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} * {{vCard | name = Volksgarten | type = park | wikidata = Q21104510 | description = westliches Murufer, nähe Lendplatz. }} * {{vCard | name = Augarten | type = park | wikidata = Q21879050 | description = südlich der Altstadt, neben der Mur. }} === Verschiedenes === * {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café. }} == Aktivitäten == * '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt. * '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft. * '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann. * '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen. * '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck. * '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof. * '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen. == Einkaufen == Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt. In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner &amp; Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück. Graz hat mehrere große Einkaufszentren: * {{vCard|type=shop |name=Kastner &amp; Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}} * {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse). }} * {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}} * {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}} === Mittel === * {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten. }} * {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick". }} * {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche. }} * {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP. }} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}} * {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}} === Spitzengastronomie === * {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description = }} * {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00&#x202F;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}} }} * {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}} == Nachtleben == Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz. Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot. Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz. Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz. Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern. Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland. Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.). === Eventkalender === * '''[https://grazer.at/events der Grazer]''' * '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]''' * '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]''' * '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]''' * '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]''' * '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]''' === Günstig === === Mittel === ==== Pubs und gemütliche Lokale ==== * {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde. }} * {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description = }} * {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}} * {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}} * {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description = }} * {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}} * {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist. }} * {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}} ==== Rockclubs ==== * {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden. }} * {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}} * {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}} === Gehoben === ==== Cocktailbars ==== * {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}} * {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35). }} * {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} ==== Clubs und Bars ==== * {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}} * {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}} * {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }} * {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}} mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.): * {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Discos ==== * {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210 }} * {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400 }} * {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €. }} === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück. }} * {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description= }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0 }} * {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz. }} * {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30 |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|fax=|url=http://schlossberg-hotel.at/ |hours=|price=ab 160,00 €/Zimmer |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405 }} * {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt. }} === Camping === * {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description = }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description = }} * {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description = }} == Sicherheit == Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen. Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist. Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann. Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten: * Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen * Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen * Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden == Gesundheit == Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann. U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten. Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten. === Krankenhäuser === Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an. * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }} * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }} * {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }} === Notfall === * '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}} * '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}} * Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}} * '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}} * '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]''' == Praktische Hinweise == [[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]] * {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}} === Konsulate in Graz === * {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonstiges === Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen. Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können. Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard. Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen. == Ausflüge == Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt. Im Süden trifft man nach ca. 50&#x202F;km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs. In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit. Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau. Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein. In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht. Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen. Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10&#x202F;km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte. Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen. == Literatur == Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung: * {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }} * {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}} * {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}} * {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus] * [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne) * [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft) * [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan] * [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt] * [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz] * [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)] * [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen] {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }} {{IstInKat|Weststeiermark}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}} l4mbd5mmwd9aetn147ez3o25l0vdan8 1651364 1651362 2024-10-27T19:58:10Z Gerd Fahrenhorst 5072 /* Parks */ Hinzugefügte vCard für Stadtpark 1651364 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = https://www.graztourismus.at | TouriInfoTel = +43 316 8075 0 }} {{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]]. Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab. == Hintergrund == {{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}} Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2&#x202F;Millionen Übernachtungen in der Stadt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]] {{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400&#x202F;m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10&#x202F;€]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30&#x202F;€. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50&#x202F;€ erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}} === Mit der Bahn === [[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]] {{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}} {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} === Mit dem Bus === [[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]] * {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} {{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}} === Auf der Straße === Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]). === Stadtplan === '''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]''' == Mobilität == === Zu Fuß === Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden. === Straßenbahn === Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22&#x202F;km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}: * Stundenkarte: 3,10&#x202F;€ (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz. * 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €. * ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann. * Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages. * [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr. '''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in]. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden. '''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung. Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif. Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint. Öffnungszeiten: Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr Telefonauskunft: * Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606 * Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804 === Mit dem Bus === Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus. Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet. === Mit dem Fahrrad === Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung. === Auf der Straße === Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00&#x202F;€ -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z.&#x202F;B.&nbsp;1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten. === Taxi === In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90&#x202F;€. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) &nbsp;2,00&#x202F;€ bis 12 Kilometer und 2,50&#x202F;€ über 12 Kilometer, bzw. 2,20&#x202F;€/ 2,50&#x202F;€ (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer. '''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi. * {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878 }} * {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801 }} * {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889 }} * {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320 }} * {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200 }} * {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075 }} * {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471 }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110&#x202F;m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }} * {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}} * {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden: }} :* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13.&#x202F;Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}} :* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6&#x202F;m dick und 20&#x202F;m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt. }} * {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16.&#x202F;Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt. }} === Museen === * {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50&#x202F;€; erm.: 8,-&nbsp;€ bzw. 3,50&#x202F;€| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb. }} * {{vCard | name = Kunsthaus | type = gallery | wikidata = Q597137 | url = http://www.kunsthausgraz.at | description = Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar. }} * {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt. }} * {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach }} * {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926 }} und der Erzherzog-Johann-Brunnen. }} * {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes. }} * {{vCard | name = Herrengasse | type = road | wikidata = Q613954 | description = Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen. }} * {{vCard | name = Sporgasse | type = road | wikidata = Q1642718 | description = Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt. }} * {{vCard | name = Jakominiplatz | type = square | wikidata = Q1679599 | description = Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht. }} === Parks === Der größte und schönste Park von Graz ist der '''Stadtpark'''. Er ist vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar. Im Stadtzentrum gibt es noch drei weitere weitläufige Parkanlagen: '''Schlossberg-Park''' (schwer zu verfehlen) * {{vCard | name = Schlosspark Eggenberg | type = park | wikidata = Q64765007 | description = erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} * {{vCard | name = Volksgarten | type = park | wikidata = Q21104510 | description = westliches Murufer, nähe Lendplatz. }} * {{vCard | name = Augarten | type = park | wikidata = Q21879050 | description = südlich der Altstadt, neben der Mur. }} * {{vCard | name = Stadtpark | type = park | wikidata = Q1489718 | description = größter und schönster Park von Graz, vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar. }} === Verschiedenes === * {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café. }} == Aktivitäten == * '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt. * '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft. * '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann. * '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen. * '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck. * '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof. * '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen. == Einkaufen == Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt. In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner &amp; Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück. Graz hat mehrere große Einkaufszentren: * {{vCard|type=shop |name=Kastner &amp; Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}} * {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse). }} * {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}} * {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}} === Mittel === * {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten. }} * {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick". }} * {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche. }} * {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP. }} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}} * {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}} === Spitzengastronomie === * {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description = }} * {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00&#x202F;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}} }} * {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}} == Nachtleben == Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz. Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot. Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz. Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz. Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern. Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland. Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.). === Eventkalender === * '''[https://grazer.at/events der Grazer]''' * '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]''' * '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]''' * '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]''' * '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]''' * '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]''' === Günstig === === Mittel === ==== Pubs und gemütliche Lokale ==== * {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde. }} * {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description = }} * {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}} * {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}} * {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description = }} * {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}} * {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist. }} * {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}} ==== Rockclubs ==== * {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden. }} * {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}} * {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}} === Gehoben === ==== Cocktailbars ==== * {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}} * {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35). }} * {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} ==== Clubs und Bars ==== * {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}} * {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}} * {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }} * {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}} mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.): * {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Discos ==== * {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210 }} * {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400 }} * {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €. }} === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück. }} * {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description= }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0 }} * {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz. }} * {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30 |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|fax=|url=http://schlossberg-hotel.at/ |hours=|price=ab 160,00 €/Zimmer |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405 }} * {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt. }} === Camping === * {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description = }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description = }} * {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description = }} == Sicherheit == Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen. Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist. Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann. Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten: * Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen * Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen * Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden == Gesundheit == Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann. U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten. Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten. === Krankenhäuser === Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an. * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }} * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }} * {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }} === Notfall === * '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}} * '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}} * Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}} * '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}} * '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]''' == Praktische Hinweise == [[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]] * {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}} === Konsulate in Graz === * {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonstiges === Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen. Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können. Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard. Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen. == Ausflüge == Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt. Im Süden trifft man nach ca. 50&#x202F;km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs. In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit. Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau. Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein. In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht. Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen. Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10&#x202F;km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte. Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen. == Literatur == Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung: * {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }} * {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}} * {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}} * {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus] * [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne) * [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft) * [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan] * [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt] * [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz] * [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)] * [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen] {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }} {{IstInKat|Weststeiermark}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}} 3phdof167g0amqgxfinbt7dpyds6sgn 1651365 1651364 2024-10-27T19:59:06Z Gerd Fahrenhorst 5072 /* Parks */ Hinzugefügte vCard für Schlossberg-Park 1651365 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = https://www.graztourismus.at | TouriInfoTel = +43 316 8075 0 }} {{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]]. Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab. == Hintergrund == {{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}} Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2&#x202F;Millionen Übernachtungen in der Stadt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]] {{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400&#x202F;m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10&#x202F;€]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30&#x202F;€. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50&#x202F;€ erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}} === Mit der Bahn === [[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]] {{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}} {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} === Mit dem Bus === [[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]] * {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} {{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}} === Auf der Straße === Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]). === Stadtplan === '''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]''' == Mobilität == === Zu Fuß === Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden. === Straßenbahn === Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22&#x202F;km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}: * Stundenkarte: 3,10&#x202F;€ (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz. * 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €. * ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann. * Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages. * [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr. '''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in]. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden. '''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung. Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif. Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint. Öffnungszeiten: Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr Telefonauskunft: * Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606 * Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804 === Mit dem Bus === Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus. Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet. === Mit dem Fahrrad === Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung. === Auf der Straße === Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00&#x202F;€ -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z.&#x202F;B.&nbsp;1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten. === Taxi === In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90&#x202F;€. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) &nbsp;2,00&#x202F;€ bis 12 Kilometer und 2,50&#x202F;€ über 12 Kilometer, bzw. 2,20&#x202F;€/ 2,50&#x202F;€ (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer. '''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi. * {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878 }} * {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801 }} * {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889 }} * {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320 }} * {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200 }} * {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075 }} * {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471 }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110&#x202F;m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }} * {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}} * {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden: }} :* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13.&#x202F;Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}} :* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6&#x202F;m dick und 20&#x202F;m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt. }} * {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16.&#x202F;Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt. }} === Museen === * {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50&#x202F;€; erm.: 8,-&nbsp;€ bzw. 3,50&#x202F;€| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb. }} * {{vCard | name = Kunsthaus | type = gallery | wikidata = Q597137 | url = http://www.kunsthausgraz.at | description = Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar. }} * {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt. }} * {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach }} * {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926 }} und der Erzherzog-Johann-Brunnen. }} * {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes. }} * {{vCard | name = Herrengasse | type = road | wikidata = Q613954 | description = Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen. }} * {{vCard | name = Sporgasse | type = road | wikidata = Q1642718 | description = Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt. }} * {{vCard | name = Jakominiplatz | type = square | wikidata = Q1679599 | description = Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht. }} === Parks === Der größte und schönste Park von Graz ist der '''Stadtpark'''. Er ist vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar. Im Stadtzentrum gibt es noch drei weitere weitläufige Parkanlagen: '''Schlossberg-Park''' (schwer zu verfehlen) * {{vCard | name = Schlosspark Eggenberg | type = park | wikidata = Q64765007 | description = erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} * {{vCard | name = Volksgarten | type = park | wikidata = Q21104510 | description = westliches Murufer, nähe Lendplatz. }} * {{vCard | name = Augarten | type = park | wikidata = Q21879050 | description = südlich der Altstadt, neben der Mur. }} * {{vCard | name = Stadtpark | type = park | wikidata = Q1489718 | description = größter und schönster Park von Graz, vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar. }} * {{vCard | name = Schlossberg-Park | type = hill, park | wikidata = Q264176 }} === Verschiedenes === * {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café. }} == Aktivitäten == * '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt. * '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft. * '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann. * '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen. * '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck. * '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof. * '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen. == Einkaufen == Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt. In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner &amp; Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück. Graz hat mehrere große Einkaufszentren: * {{vCard|type=shop |name=Kastner &amp; Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}} * {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse). }} * {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}} * {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}} === Mittel === * {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten. }} * {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick". }} * {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche. }} * {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP. }} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}} * {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}} === Spitzengastronomie === * {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description = }} * {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00&#x202F;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}} }} * {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}} == Nachtleben == Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz. Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot. Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz. Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz. Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern. Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland. Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.). === Eventkalender === * '''[https://grazer.at/events der Grazer]''' * '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]''' * '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]''' * '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]''' * '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]''' * '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]''' === Günstig === === Mittel === ==== Pubs und gemütliche Lokale ==== * {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde. }} * {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description = }} * {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}} * {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}} * {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description = }} * {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}} * {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist. }} * {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}} ==== Rockclubs ==== * {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden. }} * {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}} * {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}} === Gehoben === ==== Cocktailbars ==== * {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}} * {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35). }} * {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} ==== Clubs und Bars ==== * {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}} * {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}} * {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }} * {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}} mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.): * {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Discos ==== * {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210 }} * {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400 }} * {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €. }} === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück. }} * {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description= }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0 }} * {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz. }} * {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30 |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|fax=|url=http://schlossberg-hotel.at/ |hours=|price=ab 160,00 €/Zimmer |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405 }} * {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt. }} === Camping === * {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description = }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description = }} * {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description = }} == Sicherheit == Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen. Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist. Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann. Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten: * Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen * Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen * Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden == Gesundheit == Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann. U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten. Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten. === Krankenhäuser === Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an. * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }} * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }} * {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }} === Notfall === * '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}} * '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}} * Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}} * '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}} * '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]''' == Praktische Hinweise == [[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]] * {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}} === Konsulate in Graz === * {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonstiges === Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen. Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können. Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard. Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen. == Ausflüge == Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt. Im Süden trifft man nach ca. 50&#x202F;km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs. In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit. Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau. Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein. In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht. Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen. Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10&#x202F;km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte. Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen. == Literatur == Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung: * {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }} * {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}} * {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}} * {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus] * [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne) * [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft) * [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan] * [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt] * [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz] * [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)] * [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen] {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }} {{IstInKat|Weststeiermark}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}} b2uv9w7yev6kyu64x31tolphk65q2tg 1651366 1651365 2024-10-27T19:59:43Z Gerd Fahrenhorst 5072 /* Parks */ 1651366 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = https://www.graztourismus.at | TouriInfoTel = +43 316 8075 0 }} {{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]]. Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab. == Hintergrund == {{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}} Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2&#x202F;Millionen Übernachtungen in der Stadt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]] {{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400&#x202F;m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10&#x202F;€]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30&#x202F;€. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50&#x202F;€ erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}} === Mit der Bahn === [[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]] {{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}} {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} === Mit dem Bus === [[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]] * {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} {{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}} === Auf der Straße === Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]). === Stadtplan === '''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]''' == Mobilität == === Zu Fuß === Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden. === Straßenbahn === Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22&#x202F;km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}: * Stundenkarte: 3,10&#x202F;€ (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz. * 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €. * ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann. * Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages. * [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr. '''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in]. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden. '''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung. Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif. Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint. Öffnungszeiten: Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr Telefonauskunft: * Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606 * Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804 === Mit dem Bus === Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus. Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet. === Mit dem Fahrrad === Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung. === Auf der Straße === Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00&#x202F;€ -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z.&#x202F;B.&nbsp;1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten. === Taxi === In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90&#x202F;€. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) &nbsp;2,00&#x202F;€ bis 12 Kilometer und 2,50&#x202F;€ über 12 Kilometer, bzw. 2,20&#x202F;€/ 2,50&#x202F;€ (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer. '''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi. * {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878 }} * {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801 }} * {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889 }} * {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320 }} * {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200 }} * {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075 }} * {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471 }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110&#x202F;m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }} * {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}} * {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden: }} :* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13.&#x202F;Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}} :* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6&#x202F;m dick und 20&#x202F;m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt. }} * {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16.&#x202F;Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt. }} === Museen === * {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50&#x202F;€; erm.: 8,-&nbsp;€ bzw. 3,50&#x202F;€| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb. }} * {{vCard | name = Kunsthaus | type = gallery | wikidata = Q597137 | url = http://www.kunsthausgraz.at | description = Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar. }} * {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt. }} * {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach }} * {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926 }} und der Erzherzog-Johann-Brunnen. }} * {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes. }} * {{vCard | name = Herrengasse | type = road | wikidata = Q613954 | description = Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen. }} * {{vCard | name = Sporgasse | type = road | wikidata = Q1642718 | description = Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt. }} * {{vCard | name = Jakominiplatz | type = square | wikidata = Q1679599 | description = Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht. }} === Parks === * {{vCard | name = Stadtpark | type = park | wikidata = Q1489718 | description = größter und schönster Park von Graz, vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar. }} * {{vCard | name = Schlosspark Eggenberg | type = park | wikidata = Q64765007 | description = erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} * {{vCard | name = Volksgarten | type = park | wikidata = Q21104510 | description = westliches Murufer, nähe Lendplatz. }} * {{vCard | name = Augarten | type = park | wikidata = Q21879050 | description = südlich der Altstadt, neben der Mur. }} * {{vCard | name = Schlossberg-Park | type = hill, park | wikidata = Q264176 }} === Verschiedenes === * {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café. }} == Aktivitäten == * '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt. * '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft. * '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann. * '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen. * '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck. * '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof. * '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen. == Einkaufen == Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt. In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner &amp; Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück. Graz hat mehrere große Einkaufszentren: * {{vCard|type=shop |name=Kastner &amp; Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}} * {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse). }} * {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}} * {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}} === Mittel === * {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten. }} * {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick". }} * {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche. }} * {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP. }} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}} * {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}} === Spitzengastronomie === * {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description = }} * {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00&#x202F;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}} }} * {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}} == Nachtleben == Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz. Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot. Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz. Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz. Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern. Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland. Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.). === Eventkalender === * '''[https://grazer.at/events der Grazer]''' * '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]''' * '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]''' * '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]''' * '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]''' * '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]''' === Günstig === === Mittel === ==== Pubs und gemütliche Lokale ==== * {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde. }} * {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description = }} * {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}} * {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}} * {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description = }} * {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}} * {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist. }} * {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}} ==== Rockclubs ==== * {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden. }} * {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}} * {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}} === Gehoben === ==== Cocktailbars ==== * {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}} * {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35). }} * {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} ==== Clubs und Bars ==== * {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}} * {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}} * {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }} * {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}} mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.): * {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Discos ==== * {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210 }} * {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400 }} * {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €. }} === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück. }} * {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description= }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0 }} * {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz. }} * {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30 |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|fax=|url=http://schlossberg-hotel.at/ |hours=|price=ab 160,00 €/Zimmer |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405 }} * {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt. }} === Camping === * {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description = }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description = }} * {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description = }} == Sicherheit == Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen. Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist. Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann. Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten: * Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen * Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen * Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden == Gesundheit == Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann. U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten. Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten. === Krankenhäuser === Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an. * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }} * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }} * {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }} === Notfall === * '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}} * '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}} * Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}} * '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}} * '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]''' == Praktische Hinweise == [[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]] * {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}} === Konsulate in Graz === * {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonstiges === Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen. Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können. Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard. Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen. == Ausflüge == Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt. Im Süden trifft man nach ca. 50&#x202F;km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs. In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit. Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau. Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein. In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht. Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen. Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10&#x202F;km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte. Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen. == Literatur == Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung: * {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }} * {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}} * {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}} * {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus] * [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne) * [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft) * [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan] * [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt] * [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz] * [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)] * [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen] {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }} {{IstInKat|Weststeiermark}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}} sx1cgn4t99xxbrwf7kzu98g3mjoce08 1651367 1651366 2024-10-27T20:01:01Z Gerd Fahrenhorst 5072 /* Parks */ Hinzugefügte vCard für Botanischer Garten 1651367 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = https://www.graztourismus.at | TouriInfoTel = +43 316 8075 0 }} {{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]]. Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab. == Hintergrund == {{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}} Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2&#x202F;Millionen Übernachtungen in der Stadt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]] {{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400&#x202F;m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10&#x202F;€]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30&#x202F;€. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50&#x202F;€ erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}} === Mit der Bahn === [[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]] {{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}} {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} === Mit dem Bus === [[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]] * {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} {{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}} === Auf der Straße === Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]). === Stadtplan === '''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]''' == Mobilität == === Zu Fuß === Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden. === Straßenbahn === Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22&#x202F;km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}: * Stundenkarte: 3,10&#x202F;€ (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz. * 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €. * ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann. * Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages. * [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr. '''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in]. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden. '''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung. Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif. Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint. Öffnungszeiten: Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr Telefonauskunft: * Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606 * Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804 === Mit dem Bus === Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus. Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet. === Mit dem Fahrrad === Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung. === Auf der Straße === Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00&#x202F;€ -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z.&#x202F;B.&nbsp;1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten. === Taxi === In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90&#x202F;€. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) &nbsp;2,00&#x202F;€ bis 12 Kilometer und 2,50&#x202F;€ über 12 Kilometer, bzw. 2,20&#x202F;€/ 2,50&#x202F;€ (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer. '''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi. * {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878 }} * {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801 }} * {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889 }} * {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320 }} * {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200 }} * {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075 }} * {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471 }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110&#x202F;m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }} * {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}} * {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden: }} :* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13.&#x202F;Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}} :* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6&#x202F;m dick und 20&#x202F;m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt. }} * {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16.&#x202F;Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt. }} === Museen === * {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50&#x202F;€; erm.: 8,-&nbsp;€ bzw. 3,50&#x202F;€| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb. }} * {{vCard | name = Kunsthaus | type = gallery | wikidata = Q597137 | url = http://www.kunsthausgraz.at | description = Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar. }} * {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt. }} * {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach }} * {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926 }} und der Erzherzog-Johann-Brunnen. }} * {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes. }} * {{vCard | name = Herrengasse | type = road | wikidata = Q613954 | description = Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen. }} * {{vCard | name = Sporgasse | type = road | wikidata = Q1642718 | description = Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt. }} * {{vCard | name = Jakominiplatz | type = square | wikidata = Q1679599 | description = Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht. }} === Parks === * {{vCard | name = Stadtpark | type = park | wikidata = Q1489718 | description = größter und schönster Park von Graz, vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar. }} * {{vCard | name = Schlosspark Eggenberg | type = park | wikidata = Q64765007 | description = erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} * {{vCard | name = Volksgarten | type = park | wikidata = Q21104510 | description = westliches Murufer, nähe Lendplatz. }} * {{vCard | name = Augarten | type = park | wikidata = Q21879050 | description = südlich der Altstadt, neben der Mur. }} * {{vCard | name = Schlossberg-Park | type = hill, park | wikidata = Q264176 }} * {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q15304757 }} === Verschiedenes === * {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café. }} == Aktivitäten == * '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt. * '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft. * '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann. * '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen. * '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck. * '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof. * '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen. == Einkaufen == Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt. In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner &amp; Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück. Graz hat mehrere große Einkaufszentren: * {{vCard|type=shop |name=Kastner &amp; Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}} * {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse). }} * {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}} * {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}} === Mittel === * {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten. }} * {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick". }} * {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche. }} * {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP. }} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}} * {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}} === Spitzengastronomie === * {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description = }} * {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00&#x202F;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}} }} * {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}} == Nachtleben == Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz. Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot. Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz. Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz. Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern. Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland. Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.). === Eventkalender === * '''[https://grazer.at/events der Grazer]''' * '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]''' * '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]''' * '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]''' * '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]''' * '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]''' === Günstig === === Mittel === ==== Pubs und gemütliche Lokale ==== * {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde. }} * {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description = }} * {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}} * {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}} * {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description = }} * {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}} * {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist. }} * {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}} ==== Rockclubs ==== * {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden. }} * {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}} * {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}} === Gehoben === ==== Cocktailbars ==== * {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}} * {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35). }} * {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} ==== Clubs und Bars ==== * {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}} * {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}} * {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }} * {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}} mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.): * {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Discos ==== * {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210 }} * {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400 }} * {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €. }} === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück. }} * {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description= }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0 }} * {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz. }} * {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30 |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|fax=|url=http://schlossberg-hotel.at/ |hours=|price=ab 160,00 €/Zimmer |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405 }} * {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt. }} === Camping === * {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description = }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description = }} * {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description = }} == Sicherheit == Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen. Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist. Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann. Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten: * Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen * Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen * Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden == Gesundheit == Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann. U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten. Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten. === Krankenhäuser === Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an. * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }} * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }} * {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }} === Notfall === * '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}} * '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}} * Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}} * '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}} * '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]''' == Praktische Hinweise == [[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]] * {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}} === Konsulate in Graz === * {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonstiges === Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen. Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können. Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard. Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen. == Ausflüge == Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt. Im Süden trifft man nach ca. 50&#x202F;km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs. In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit. Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau. Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein. In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht. Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen. Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10&#x202F;km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte. Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen. == Literatur == Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung: * {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }} * {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}} * {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}} * {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus] * [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne) * [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft) * [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan] * [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt] * [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz] * [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)] * [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen] {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }} {{IstInKat|Weststeiermark}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}} pisikghnymte3us2ah70t3znurjtsng 1651369 1651367 2024-10-27T20:02:24Z Gerd Fahrenhorst 5072 /* Parks */ Geänderte vCard für Botanischer Garten 1651369 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = https://www.graztourismus.at | TouriInfoTel = +43 316 8075 0 }} {{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]]. Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab. == Hintergrund == {{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}} Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2&#x202F;Millionen Übernachtungen in der Stadt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]] {{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400&#x202F;m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10&#x202F;€]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30&#x202F;€. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50&#x202F;€ erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}} === Mit der Bahn === [[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]] {{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}} {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} === Mit dem Bus === [[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]] * {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} {{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}} === Auf der Straße === Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]). === Stadtplan === '''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]''' == Mobilität == === Zu Fuß === Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden. === Straßenbahn === Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22&#x202F;km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}: * Stundenkarte: 3,10&#x202F;€ (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz. * 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €. * ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann. * Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages. * [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr. '''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in]. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden. '''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung. Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif. Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint. Öffnungszeiten: Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr Telefonauskunft: * Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606 * Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804 === Mit dem Bus === Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus. Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet. === Mit dem Fahrrad === Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung. === Auf der Straße === Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00&#x202F;€ -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z.&#x202F;B.&nbsp;1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten. === Taxi === In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90&#x202F;€. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) &nbsp;2,00&#x202F;€ bis 12 Kilometer und 2,50&#x202F;€ über 12 Kilometer, bzw. 2,20&#x202F;€/ 2,50&#x202F;€ (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer. '''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi. * {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878 }} * {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801 }} * {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889 }} * {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320 }} * {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200 }} * {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075 }} * {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471 }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110&#x202F;m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }} * {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}} * {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden: }} :* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13.&#x202F;Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}} :* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6&#x202F;m dick und 20&#x202F;m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt. }} * {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16.&#x202F;Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt. }} === Museen === * {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50&#x202F;€; erm.: 8,-&nbsp;€ bzw. 3,50&#x202F;€| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb. }} * {{vCard | name = Kunsthaus | type = gallery | wikidata = Q597137 | url = http://www.kunsthausgraz.at | description = Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar. }} * {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt. }} * {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach }} * {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926 }} und der Erzherzog-Johann-Brunnen. }} * {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes. }} * {{vCard | name = Herrengasse | type = road | wikidata = Q613954 | description = Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen. }} * {{vCard | name = Sporgasse | type = road | wikidata = Q1642718 | description = Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt. }} * {{vCard | name = Jakominiplatz | type = square | wikidata = Q1679599 | description = Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht. }} === Parks === * {{vCard | name = Stadtpark | type = park | wikidata = Q1489718 | description = größter und schönster Park von Graz, vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar. }} * {{vCard | name = Schlosspark Eggenberg | type = park | wikidata = Q64765007 | description = erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} * {{vCard | name = Volksgarten | type = park | wikidata = Q21104510 | description = westliches Murufer, nähe Lendplatz. }} * {{vCard | name = Augarten | type = park | wikidata = Q21879050 | description = südlich der Altstadt, neben der Mur. }} * {{vCard | name = Schlossberg-Park | type = hill, park | wikidata = Q264176 }} * {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q15304757 | description = Botanischer Garten der Universität mit dem Tropenhaus, dem Kalthaus, dem Temperierthaus und dem Sukkulentenhaus. }} === Verschiedenes === * {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café. }} == Aktivitäten == * '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt. * '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft. * '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann. * '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen. * '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck. * '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof. * '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen. == Einkaufen == Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt. In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner &amp; Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück. Graz hat mehrere große Einkaufszentren: * {{vCard|type=shop |name=Kastner &amp; Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}} * {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse). }} * {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}} * {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}} === Mittel === * {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten. }} * {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick". }} * {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche. }} * {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP. }} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}} * {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}} === Spitzengastronomie === * {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description = }} * {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00&#x202F;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}} }} * {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}} == Nachtleben == Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz. Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot. Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz. Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz. Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern. Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland. Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.). === Eventkalender === * '''[https://grazer.at/events der Grazer]''' * '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]''' * '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]''' * '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]''' * '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]''' * '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]''' === Günstig === === Mittel === ==== Pubs und gemütliche Lokale ==== * {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde. }} * {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description = }} * {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}} * {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}} * {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description = }} * {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}} * {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist. }} * {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}} ==== Rockclubs ==== * {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden. }} * {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}} * {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}} === Gehoben === ==== Cocktailbars ==== * {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}} * {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35). }} * {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} ==== Clubs und Bars ==== * {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}} * {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}} * {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }} * {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}} mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.): * {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Discos ==== * {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210 }} * {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400 }} * {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €. }} === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück. }} * {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description= }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0 }} * {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz. }} * {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30 |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|fax=|url=http://schlossberg-hotel.at/ |hours=|price=ab 160,00 €/Zimmer |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405 }} * {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt. }} === Camping === * {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description = }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description = }} * {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description = }} == Sicherheit == Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen. Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist. Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann. Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten: * Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen * Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen * Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden == Gesundheit == Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann. U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten. Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten. === Krankenhäuser === Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an. * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }} * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }} * {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }} === Notfall === * '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}} * '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}} * Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}} * '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}} * '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]''' == Praktische Hinweise == [[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]] * {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}} === Konsulate in Graz === * {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonstiges === Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen. Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können. Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard. Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen. == Ausflüge == Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt. Im Süden trifft man nach ca. 50&#x202F;km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs. In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit. Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau. Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein. In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht. Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen. Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10&#x202F;km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte. Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen. == Literatur == Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung: * {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }} * {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}} * {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}} * {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus] * [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne) * [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft) * [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan] * [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt] * [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz] * [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)] * [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen] {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }} {{IstInKat|Weststeiermark}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}} n0gxno6a316vo0xu6k67qt1xsrj1y5k 1651444 1651369 2024-10-28T05:39:44Z RolandUnger 3 copy 1651444 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb = https://www.graztourismus.at | TouriInfoTel = +43 316 8075 0 }} {{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]]. Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab. == Hintergrund == {{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}} Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2&#x202F;Millionen Übernachtungen in der Stadt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]] {{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400&#x202F;m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10&#x202F;€]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30&#x202F;€. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50&#x202F;€ erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}} === Mit der Bahn === [[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]] {{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}} {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} === Mit dem Bus === [[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]] * {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} {{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}} === Auf der Straße === Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]). === Stadtplan === '''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]''' == Mobilität == === Zu Fuß === Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden. === Straßenbahn === Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22&#x202F;km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}: * Stundenkarte: 3,10&#x202F;€ (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz. * 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €. * ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann. * Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages. * [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr. '''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in]. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden. '''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung. Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif. Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint. Öffnungszeiten: Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr Telefonauskunft: * Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606 * Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804 === Mit dem Bus === Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus. Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet. === Mit dem Fahrrad === Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung. === Auf der Straße === Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00&#x202F;€ -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z.&#x202F;B.&nbsp;1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten. === Taxi === In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90&#x202F;€. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) &nbsp;2,00&#x202F;€ bis 12 Kilometer und 2,50&#x202F;€ über 12 Kilometer, bzw. 2,20&#x202F;€/ 2,50&#x202F;€ (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer. '''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi. * {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878 }} * {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801 }} * {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889 }} * {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320 }} * {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200 }} * {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075 }} * {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471 }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}} * {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110&#x202F;m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }} * {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}} * {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden: }} :* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13.&#x202F;Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}} :* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6&#x202F;m dick und 20&#x202F;m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt. }} * {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16.&#x202F;Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt. }} === Museen === * {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50&#x202F;€; erm.: 8,-&nbsp;€ bzw. 3,50&#x202F;€| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb. }} * {{vCard | name = Kunsthaus | type = gallery | wikidata = Q597137 | url = http://www.kunsthausgraz.at | description = Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar. }} * {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt. }} * {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach }} * {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann. }} === Straßen und Plätze === * {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926 }} und der Erzherzog-Johann-Brunnen. }} * {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes. }} * {{vCard | name = Herrengasse | type = road | wikidata = Q613954 | description = Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen. }} * {{vCard | name = Sporgasse | type = road | wikidata = Q1642718 | description = Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt. }} * {{vCard | name = Jakominiplatz | type = square | wikidata = Q1679599 | description = Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht. }} === Parks === * {{vCard | name = Stadtpark | type = park | wikidata = Q1489718 | description = größter und schönster Park von Graz, vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar. }} * {{vCard | name = Schlosspark Eggenberg | type = park | wikidata = Q64765007 | description = erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg). }} * {{vCard | name = Volksgarten | type = park | wikidata = Q21104510 | description = westliches Murufer, nähe Lendplatz. }} * {{vCard | name = Augarten | type = park | wikidata = Q21879050 | description = südlich der Altstadt, neben der Mur. }} * {{vCard | name = Schlossberg-Park | type = hill, park | wikidata = Q264176 | show = copy | description = }} * {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q15304757 | description = Botanischer Garten der Universität mit dem Tropenhaus, dem Kalthaus, dem Temperierthaus und dem Sukkulentenhaus. }} === Verschiedenes === * {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café. }} == Aktivitäten == * '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt. * '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft. * '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann. * '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen. * '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck. * '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof. * '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen. == Einkaufen == Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt. In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner &amp; Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück. Graz hat mehrere große Einkaufszentren: * {{vCard|type=shop |name=Kastner &amp; Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}} * {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse). }} * {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}} * {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}} == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}} === Mittel === * {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten. }} * {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick". }} * {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche. }} * {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant. }} * {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP. }} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}} * {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}} * {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}} * {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}} === Spitzengastronomie === * {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description = }} * {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00&#x202F;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}} }} * {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}} == Nachtleben == Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz. Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot. Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz. Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz. Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern. Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland. Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.). === Eventkalender === * '''[https://grazer.at/events der Grazer]''' * '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]''' * '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]''' * '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]''' * '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]''' * '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]''' === Günstig === === Mittel === ==== Pubs und gemütliche Lokale ==== * {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde. }} * {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description = }} * {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}} * {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}} * {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description = }} * {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}} * {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist. }} * {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}} ==== Rockclubs ==== * {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden. }} * {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}} * {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}} === Gehoben === ==== Cocktailbars ==== * {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}} * {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35). }} * {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} ==== Clubs und Bars ==== * {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }} * {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}} * {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}} * {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}} * {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}} * {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }} * {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}} mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.): * {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Discos ==== * {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210 }} * {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400 }} * {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €. }} === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück. }} * {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description= }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0 }} * {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz. }} * {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30 |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|fax=|url=http://schlossberg-hotel.at/ |hours=|price=ab 160,00 €/Zimmer |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405 }} * {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description= }} * {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt. }} === Camping === * {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description = }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description = }} * {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description = }} == Sicherheit == Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen. Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist. Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann. Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten: * Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen * Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen * Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden == Gesundheit == Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann. U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten. Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten. === Krankenhäuser === Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an. * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }} * {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }} * {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }} === Notfall === * '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}} * '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}} * Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}} * '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}} * '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]''' == Praktische Hinweise == [[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]] * {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}} === Konsulate in Graz === * {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Sonstiges === Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen. Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können. Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard. Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen. == Ausflüge == Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt. Im Süden trifft man nach ca. 50&#x202F;km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs. In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit. Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau. Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein. In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht. Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen. Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10&#x202F;km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte. Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen. == Literatur == Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung: * {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }} * {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }} * {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}} * {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}} * {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus] * [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne) * [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft) * [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan] * [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt] * [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz] * [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)] * [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen] {{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }} {{IstInKat|Weststeiermark}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}} mfvd8gx1l64pipn33kjl55b7sia2n23 Johannesburg 0 4122 1651513 1540788 2024-10-28T10:05:16Z Wowo2024 53507 /* Ausflüge */ 1651513 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Johannesburg''' ist die größte Stadt in [[Südafrika]]. Oft wird sie auch ''Jo'burg'', ''Jozi'' oder ''Egoli'' genannt. Sie ist der Wirtschaftsmotor des Landes und Bankenzentrum des südlichen Afrika. In der Stadt vereinen sich viele afrikanische Kulturen. Die Ausgeh- und Kunstszene ist sehr urban und modern! == Stadtteile == Emmarentia- [[Parktown]] - [[Edenvale]] - [[Rosebank]] - [[Sandton]] == Hintergrund == Johannesburg war Austragungsort der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Johannesburg hat drei Flughäfen. Der Internationale Flughafen Johannesburg (Johannesburg International Airport; korrekter Name [[O R Tambo International Airport]], ehem. Jan Smuts International Airport) sowie die beiden Regionalflughäfen Grand Central und Lanseria. === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === Am entspanntesten ist die innersüdafrikanische Anreise mit dem '''Greyhound'''-Bus. Diese kommen an der '''Park Station''' an. Dort gibt es die Offices der Busgesellschaften, an welchen man auch Tickets kaufen kann. Ansonsten Tickets einfach auf deren Websites kaufen. === Auf der Straße === Johannesburg ist über die Autobahnen N1, N3, N4, N12 und N17 zu erreichen == Mobilität == Es gibt '''Uber''' - unbedingt nutzen, wenn man sich das Herumstreiten mit normalen Taxifahrern ersparen möchte! == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | type = museum | status = top-sight | name = Apartheid Museum | price = 25 Rand p.P., 12,50 Rand ermäßigt | wikidata = Q617810 | description = Großzügig angelegtes Museum über die Geschichte der Apartheid. Gezeigt werden die politischen und sozialen Hintergründe, die zur Apartheid führten, die Lebensbedingungen für die Angehörigen verschiedener Rassenkategorien, der Werdegang der Protestbewegungen sowie der Übergang zur Demokratie. Es sind ca. 3 Stunden einzuplanen, man kann aber ohne weiteres auch die doppelte Zeit im Museum verbringen. }} == Aktivitäten == * '''Maboneg-Precinct''': Hippes, wunderschönes Viertel. Unbedingt zum '''Arts on Main Markt''' gehen oder in einer der vielen Bars das Leben genießen. * Emirates Airlines / '''Ellis Park Stadium'''. Ein '''Rugby''' Spiel der Golden Lions oder Springboks anschauen, mehr Südafrika geht nicht. Geniales Stadium, tolle Stimmung und Erfahrung. * Feiern gehen in '''Braamfontein'''. Im '''Kitcheners''' und dem '''Great Dane''' kann man zu House-Beats entspannt tanzen und feiern. Sehr ausgelassene Stimmung an den Wochenenden, man sollte aber die Wertgegenstände zu Hause lassen. Minimaler Eintritt. Ansonsten ''Resident Advisor'' für Events auschecken. Generell lohnt sich ein Besuch von Braam, das nördlich der Mandela Bridge gelegen ist. Es finden sich viele coole Läden und z. B. der berühmte '''Neighborgoods-Market.''' == Einkaufen == Es gibt süße und hippe Läden in den In-Vierteln, ansonsten finden sich fast überall die südafrikanischen Riesen-Malls, so z. B. In Sandton. == Küche == In Johannesburg kann man sämtliche Küchen der Welt ausprobieren. Generell sollte man aber südafrikanisch essen - fleischlastig und meist eher rustikal denn raffiniert. Das Rindfleisch ist günstig und schmeckt weitaus besser als in Deutschland! Steak-Liebhaber kommen definitiv in jedem Restaurant auf ihre Kosten. Zu empfehlen ist besonders das Restaurant des 12 Decades Arts Hotel in Maboneng. Wer kann, sollte in Südafrika '''Wildfleisch''' essen, wie Springbok, Zebra oder Oribi. Dazu '''Pap''' (ein weißer Maisbrei) und '''Chakalaka''' (Gemüsesoße) bestellen, dies sind typisch südafrikanische Beilagen und sehr lecker! == Nachtleben == Insbesondere '''Braamfontein''' und '''Maboneng''' sind perfekt zum Ausgehen. * '''7th Street in Melville.''' Cooles Viertel mit vielen hippen Bars. Gut zum Ausgehen. ** '''27 Boxes''' == Unterkunft == Aufgrund der Sicherheitslage sind z. Zt. ''alle'' touristischen Unterkünfte in der Innenstadt geschlossen {{Stand|2007}}. Hotels und Backpacker Hostels finden sich zunehmend in den sichereren Vorstädten, vor allem rund um die Flughafen. Die Entfernungen zum Zentrum können ohne Weiteres 20&#x202F;km betragen. Die Betreiber der Unterkünfte bieten oft einen Abhol- und Bringservice zum Flughafen an, teilweise sogar kostenlos. === Günstig === Vor allem in den östlichen Vorstädten rund um den internationalen Flughafen haben sich einige Backpacker Hostels angesiedelt. * {{vCard| type = hotel |name=Mufasa Backpacker |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.mufasabackpackers.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Gemeinschaftsräume, 2-Bettzimmer und kleine Hütten im Gartenbereich, kleiner Pool, familiäre Atmosphäre, Küchenbenutzung, Gemeinschaftstoiletten und -duschen, kostenlose Internetbenutzung, akzeptable Sauberkeit, riesiger Billardtisch ca. 90 Rand pro Person, reichliches Abendessen auf Vorbestellung 65 Rand.}} * '''Curiocity Backpackers''' in Maboneng. Ein schönes, entspanntes Hostel im In-Bezirk '''Maboneng'''. Im Hostel gibt es noch eine Bar. Es werden Ausflüge angeboten. Im Viertel gibt es coole Läden, Streetart und hippe Ausgehmöglichkeiten. == Lernen == == Sicherheit == Seit dem Beginn des Zerfalls des Apartheid-Regimes hat sich Johannesburg einen schlechten Ruf erworben. Auch wenn sich seither die Situation insgesamt deutlich gebessert hat und die meisten Verbrechen statt Touristen Einheimische zum Opfer haben bzw. in den Townships (Slums) stattfinden, ist Johannesburg ohne weitere Vorkehrungen '''keine sichere Stadt''', nicht wenige bezeichnen sie immer noch als eine der ''gefährlichsten der Welt'', wobei dies angesichts nicht weniger Krisenregionen allein in Afrika zumindest teils überzogen scheint. Aufgrund der grassierenden Armut sind Diebstähle an der Tagesordnung, weshalb für Besucher einige Grundregeln zwingend sind, die im ganzen Stadtgebiet Gültigkeit haben - auch wenn in den gehobenen Vierteln der neuen Innenstadt von Sandton das Risiko teils deutlich geringer ist. Auch das ''Central Business District (CBD)'', das teils für Touristen von Bedeutung ist, gilt an Werktagen tagsüber als relativ sicher, sollte abends und an Wochenenden aber gemieden werden. * Zeigen Sie niemals '''Wertgegenstände''' öffentlich, dazu gehören auch Smartphones. Am besten verzichten Sie auf die Mitnahme von Rucksäcken oder Handtaschen völlig. Nehmen Sie nur das notwendigste Bargeld für den Tag bzw. Kreditkarten auf Guthabenbasis mit und nutzen Sie versteckte Brustbeutel etc. * Sollten Sie tatsächlich überfallen oder beraubt werden: Wehren Sie sich nicht! Viele Täter sind bewaffnet und skrupellos. Übergeben Sie ihre Wertgegenstände und schauen sie möglichst auf den Boden. * Wenn Sie im '''Auto''' unterwegs sind halten Sie alle Fenster geschlossen und verriegeln die Türen, dies gilt auch tagsüber! Lassen Sie keine Wertgegenstände sichtbar im Inneren. Raubüberfälle und Autodiebstähle auf offener Straße sind keineswegs selten, vermeiden sie insbesondere "auffällige" Straßenblockaden. Nähert sich jemand zu Fuß ihrem stehenden Fahrzeug fahren Sie sofort los, sollte es der Verkehr irgendwie ermöglichen. * Vermeiden Sie es, '''nachts''' unterwegs zu sein - schon gar nicht zu Fuß, möglichst auch nicht mit dem Auto. Sollte es unumgänglich sein, bewegen Sie sich nur in Gruppen auf beleuchteten, belebten Hauptstraßen. * Der '''öffentliche Nahverkehr''' gilt nicht als grundsätzlich unsicher, es empfiehlt sich jedoch nur tagsüber zu fahren, auf den Hauptrouten zu bleiben und für den Rest des Weges ggf. Fahrdienstleister wie ''Uber'' zu nutzen. Der Regionalzug ''Gautrain'' ist stark bewacht und gilt grundsätzlich als sicher. * '''Vermeiden Sie unbedingt, außerhalb einer geführten, professionellen Tour in ein Township zu geraten!''' Diese leicht an ihren einfachen, flachen Hütten und oft ungeteerten Straßen erkennbaren Slums sind für Besucher ausnahmslos gefährlich. Selbst von einer raschen Durchfahrt ist ausdrücklich abzuraten - die geführten Touren durch einige der "besseren" Townships (am häufigsten Soweto) sind dank Sicherheitskräften und Schutzgeldzahlungen unproblematisch, haben allerdings den zweifelhaften Charakter von "Armutstourismus". * Das '''berüchtigtste Township''', das Besucher insbesondere unbedingt meiden müssen ist ''Alexandra'' - leider liegt es '''zwischen dem Flughafen und Sandton''', weshalb man als nicht Ortskundiger leicht versehentlich hinein geraten kann. Bleiben Sie mit dem Auto vom Flughafen (über die R24) kommend auf der N3 und fahren Sie unbedingt erst am ''Marlboro Drive'' ab, fahren Sie dann immer gerade aus auf dem ''Marlboro Drive'' Richtung Westen weiter, bis sie die M1 überqueren und dahinter Sandton erreichen. Um auf Nummer Sicher zu gehen können Sie stattdessen auch auf der N3 weiter fahren Richtung Nord/Nordwest, bis Sie nach dem Kreuz mit der M1 die Abfahrt zur ''Rivonia Rd'' erreichen, die direkt ins Zentrum Sandtons führt. Fahren Sie '''niemals an der Ausfahrt ''London Rd'' ab''' (eine vor ''Marlboro Drive'', daher leicht zu verwechseln), da diese mitten nach Alexandra führt und sie sich u. U. in Gefahr begeben. Grundsätzlich sollten Sie '''zwischen Flughafen und Sandton die Autobahn bzw. Mautstraßen nie verlassen'''. Am nördlichen Rand von Alexandra befindet sich auch die '''Marlboro Station''' des ''Gautrain'', an der von und nach [[Pretoria]] umgestiegen werden muss, was prinzipiell unproblematisch ist - '''verlassen Sie dieses Bahnhofsgebäude jedoch niemals'''. * '''Frauen''' sollten sich außer in den besseren Gegenden Sandtons nicht allein bewegen sondern in Begleitung bleiben. Die Zahlen sexueller Übergriffe sind enorm hoch, finden jedoch in aller Regel zwischen Einheimischen statt. Sollte es zu einvernehmlichem Kontakt kommen sind aufgrund der extremen Zahl an HIV-Infektionen Kondome unbedingt erforderlich. Auch wenn diese Übersicht abschreckend wirken mag und selbst Einheimische über die notwendige Schärfe mancher Warnungen unterschiedlich urteilen: Mit gewissen Vorsichtsmaßnahmen, die auch in weiten anderen Teilen der Welt anzuraten sind, werden Besucher in aller Regel einen unproblematischen Aufenthalt in Johannesburg haben. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Johannesburg ist eine aufregende und vielschichtige Stadt. Allerdings sollte man die Sicherheitsbedenken nicht unterschätzen, selbst wenn man lange vor Ort überlegt hat. Es gilt die Devise - je auffälliger man sich verhält, desto mehr ungewollte Aufmerksamkeit bekommt man auch! == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=Soweto ('''So'''uth '''We'''stern '''To'''wnship) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ursprünglich als Siedlung für schwarze Arbeiter ca. 20&#x202F;km südwestlich der Innenstadt von Johannesburg gegründet, inzwischen zur zweitgrößten Stadt Südafrikas angewachsen, immer noch ausschließlich von Schwarzen bewohnt. Bekannt durch schwere Rassenunruhen im Jahr 1976. Hochburg des ANC. Großteils einfache Häuschen oder Wellblechhütten, jedoch gibt es mittlerweile auch ein Villenviertel, in dem sich die schwarze Aristokratie niedergelassen hat (z.&#x202F;B. Erzbischof Tutu, Winnie Mandela). Aufgrund der Sicherheitslage wird davon abgeraten, Soweto auf eigene Faust zu besuchen. Geführte Tagestouren werden von fast allen Hotels aus angeboten (400 - 500 Rand pro Person). Die Tour umfasst üblicherweise die Besichtigung des Harry Pieterson Museums (Rassenunruhen), des früheren Hauses von Nelson Mandela sowie einen kurzen Abstecher in ein Slumgebiet.}} * Empfehlenswert ist eine Fahrt mit dem Luxuszug [[Blue Train]], der hier von [[Pretoria]] kommend hält und bis nach [[Kapstadt]] führt. Der Betreiber ''Transnet Freight Rail'' bedient auch eine weitere Strecke, und zwar von Pretoria über [[w:Hoedspruit|Hoedspruit]] in den [[Kruger National Park]]. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= -26.2| long= 28.06667| radius= }} {{IstInKat|Gauteng}} {{class-2}} 63dcpwemu6bwngsgm2d7y5o1c769ayl Maʿādī 0 4160 1651443 1651152 2024-10-28T05:37:34Z RolandUnger 3 doppelten Parameter entfernt 1651443 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Maadi3.jpg|mini|zentriert|300px|Straße 232 in el-Maadi]] | Namen = El-Maʿādī '''·''' {{ar|المعادي}} }} Die Stadt '''el-Maadi''' ({{arS|المعادي|w=al-Maʿādī}}) befindet sich im Süden von [[Kairo]] und im Norden von [[Helwan]] auf dem östlichen Nilufer. Diese Stadt dient hauptsächlich als Wohnsiedlung begüterter Ägypter und zahlreicher Ausländer wie Diplomaten und Geschäftsleute. El-Maadi ist 13 Kilometer vom Stadtzentrum Kairos entfernt. == Stadtteile == * '''El-Bassatin''' ({{ar|البساتين|w=al-Bassātīn}}) im Zentrum * '''Dar es-Salam''' ({{ar|دار السلام|w=Dār as-Salām}}) im Westen * '''New Maadi''' ({{ar|المعادي الجديدة|w=al-Maʿādī al-Ǧadīda}}) im Osten * '''Wadi Degla''' ({{ar|وادي دجلة|w=Wādī Diǧla}}) im Südosten == Hintergrund == === Geschichte === Auch wenn el-Maʿadi eine recht junge Stadtgründung ist, so ist das Gebiet doch schon seit prähistorischer Zeit besiedelt.<ref name="saad" /> Im Zusammenhang mit dem Bau der Bahnlinie zwischen [[Kairo]] und [[Helwan]] 1904 wurde diese Stadt errichtet, die ursprünglich entlang dieser Linie angelegt werden sollte. Die Planungen wurden seit 1905 vom kanadischen Offizier Captain Alexander J. Adams durchgeführt. Das Ergebnis war eine westliche Stadt mit breiten Straßen und zahlreichen Villas mit Gärten. Leider begräbt nun die moderne Stadt zahlreiche archäologische Zeugnisse. Von 1940 bis 1946 waren in el-Maadi Truppen aus Neuseeland stationiert (Second New Zealand Expeditionary Force). In den letzten Jahren entstanden auch mehrere Hochhäuser, insbesondere in der Nähe der Corniche, und el-Maadi wurde um zwei weitere Stadtteile, ''New Maadi'' und ''Degla'' erweitert. === Orientierung === Die Straßen (Road, Rue) in el-Maadi tragen nur Nummern. == Anreise == {{Mapframe | 29.9650 | 31.2623 | zoom = 13 | width = 300 | height = 250 | name = Stadtplan von el-Maʿādī }} === Auf der Straße === Ma'adi kann über die östliche Niluferstraße (Corniche) von Kairo aus erreicht werden. === Mit der Metro === Ma'adi kann man mit der Kairoer {{Font color|{{Cairo Metro|Linie = 1}}|Metrolinie 1}} von El-Marg nach Helwan, Richtung Helwan, erreichen. Es gibt vier Haltestellen im Stadtgebiet (von Nord nach Süd): {{Marker | name = Dar El-Salam | name-map = Metrostation Dar El-Salam | type = subway | wikidata = Q10275685 | styles = station }}, {{Marker | name = Hadayek el-Maadi | name-map = Metrostation Hadayel el-Maadi | type = subway | wikidata = Q10275845 | styles = station }}, {{Marker | name = El-Maadi | name-map = Metrostation El-Maadi | type = subway | wikidata = Q10275942 | styles = station }}, {{Marker | name = Sakanat el-Maadi | name-map = Metrohaltestelle Sakanat el-Maadi | type = subway | wikidata = Q10276184 | styles = station }}. Der Eisenbahn-Bahnhof von el-Maadi wird nicht mehr für den Personenverkehr bedient. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:MaadiVirginChurchEastSide.jpg|mini|Ostseite der Kirche der hl. Jungfrau]] | [[Datei:MaadiVirginChurchCourt.jpg|mini|Hof der Kirche der hl. Jungfrau]] }} {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:MaadiVirginChurchInside.jpg|mini|Im Inneren der Kirche]] | [[Datei:MaadiVirginChurchBishara.jpg|mini|Grab des Bischāra Ibrāhīm]] }} {{vCard | name = Kirche des hl. Jungfrau | alt = Kloster der hl. Jungfrau (Deir el-ʿAḏrāʾ) | type = church | wikidata = Q115103966 | lat = 29.952445 | long = 31.256033 | image = MaadiVirginChurchCourt.jpg | description = Die wichtigste Kirch der Stadt befindet sich direkt an der Corniche, der Niluferstraße. Sie soll an der Stelle einer früheren Synagoge errichtet worden sein. An dieser Stelle hatte die [[Flucht der heiligen Familie nach Ägypten|heilige Familie ihre Fahrt in einem Boot]] nach Mittelägypten fortgesetzt. An die Anlegestelle führt eine Treppe. }} Die heutige dreischiffige Kirche stammt aus dem 18. Jahrhundert. Wichtigstes architektonisches Merkmal sind die drei Kuppeln. Die drei Haikale (Allerheiligste) sind den dem Erzengel Michael, der hl. Jungfrau und dem hl. Georg geweiht. An den Wänden hängen eine Reihe schöner Ikonen. Eine der wichtigsten Reliquien ist eine Bibel, die am 12. März 1976 an der Anlegestelle gefunden und die sich nun in der Kirche in der nordwestlichen Kapelle befindet. Auch heute ist noch genau jene Seite wie beim Fund aufgeschlagen: Jesaja 19:25. Im Blitzlicht der Reliquie könne man die hl. Familie entdecken. Eine weitere Reliquie ist die des Vaters Salāma ({{arS|أبونا سلامة|w=Abūnā Salāma}}). Im Norden der Kirche befindet sich das Grab von Vater Bischāra Ibrāhīm ({{arS|أبونا بشارة إبراهيم}}) und weitere Ikonen. Weitere Kirchen sind: * {{vCard | name = Kirche des hl. Markus | type = church | description = Koptischer Ritus. }} * {{vCard | name = Kirche des hl. Raphael | type = church | description = Koptischer Ritus. }} * {{vCard | name = Kirche des hl. Georg | type = church | description = Koptischer Ritus. }} * {{vCard | name = St. John’s Church | alt = Kirche St. Johannes des Täufers | type = church | wikidata = Q107294157 | description = Anglikanische Kirche, gewehit am 9. April 1931. }} * {{vCard | name = Maadi Community Church | type = church | wikidata = Q6721012 }} === Synagoge === Die 1934 errichtete {{Marker | name = Synagoge von el-Maʿādī | type = synagogue | wikidata = Q115405375 | lat = 29.958362 | long = 31.264070 | show = all }}, Kreuzung Road 13 und Road 83, von Meir Biton gegründet, wurde zwar im Juli 2005 wiedereröffnet. Die Synagoge wird aber nicht für Gottesdienste genutzt und ist geschlossen. === Bauwerke === {{Bildergalerie | Lage = rechts | [[Datei:MaadiGateSuleiman.jpg|mini|Portal des Hauses von Suleiman Pascha]] | [[Datei:MaadiGateSuleimanDetail.jpg|mini|Detail des Portals]] }} Eine Besonderheit stellt das '''Eingangsportal des Hauses von [[w:Soliman Pascha|Suleiman Pascha el-Faransawi]]''' (1788–1860) dar, das sich heute auf dem Schulhof des Lycée el-Horreya de Maadi ({{arS|مدرسة ليسية الحرية بالمعادي|w=Madrasa Līsīya al-Hurrīya bi-l-Maʿādī}}, {{Marker | type = gate | lat = 29.953258 | long = 31.267631 | name = Eingangsportal des Hauses von Suleiman Pascha | image = MaadiGateSuleiman.jpg | show = all, noname }}), Road 87, befindet. Suleiman Pasha, der ursprünglich Joseph Anthelme Sève hieß und zum Islam konvertierte, war ein französischer Offizier im Dienste des ägyptischen Vizekönigs [[w:Muhammad Ali Pascha|Muḥammad ʿAlī]] und für die Modernisierung der ägyptischen Armee verantwortlich. Sein Wohnhaus an der Corniche im Bereich der Nilinsel [[Kairo/Rōḍa|er-Rōḍa]] war in der Mitte des 19. Jahrhunderts Treffpunkt von Intellektuellen und der High Society. Im Rahmen der Bauarbeiten an der Corniche wurde es abgerissen, das Portal um 1950 dem hiesigen französischen Gymnasium geschenkt. Die Gestaltung des Portals ist einmalig, weil es eine Mischung aus ansonst so nicht verwobenen muslimischen Architekturdetails darstellt. Leider fehlt ein Teil des nicht dekorierten Unterteils des Portals. Wenn man mit der Direktorin spricht, wird es sicher gelingen, dass der Schulmeister das Eisengitter öffnet. Am einfachsten erreicht man die Schule über die U-Bahn-Haltestelle ''Sakanat el-Maadi'' ({{arS|ثكنات المعادي}}). == Aktivitäten == === Kinos === * {{vCard | type = cinema | name = Family | address = Othman Buildings, Maadi | directions = nahe dem Krankenhaus Maadi | lat = 29.964584 | long = 31.246307 | phone = +20 (0)2 2524 8100, (0)2 2524 8200 }} * {{vCard | type = cinema | name = Fontana | address = Maadi | lat = 29.969491 | long = 31.271650 | phone = +20 (0)2 2516 4348 }} * {{vCard | type= cinema | name= MGM | address= Maadi Grand Mall, Kolleyat Al-Nasr Sq, Maadi | phone= +20 (0)2 2519 5388 }} * {{vCard | type= cinema | name= Nile City | address= Northern Tower, Maadi Nile Corniche | phone= +20 (0)2 2461 9101, (0)2 2461 9102, (0)2 2461 9103 }} * {{vCard | type= cinema | name= Renaissance Bandar Maadi | address= 1 Palestine St., Maadi | phone= +20 (0)2 2519 0455, (0)2 2519 0140 | mobile= +20 (0)106 553 0851 | description= 3D-Kino mit drei Sälen }} === Private Galerien === * {{vCard | name = Gypsum Gallery | type = gallery | url = http://gypsumgallery.com/ | email = info@gypsumgallery.com | address = 3 Street 218, Maadi 4213042 | hours = täglich 11:00–16:00 | lat = 29.96214 | long = 31.27443 | description = Zeitgenössische Kunst. }} * {{vCard | name= World of Art | type= gallery | address= Golf Area, Maadi | phone= +20 (0)2 2359 4362 | hours= Sa–Do 10:00–14:30, 19:30–22:00 }} === Sportclubs === * Maadi Sporting Club. * Maadi Yacht Club, 300&#x202F;m nördlich der Kirche der hl. Jungfrau. === Messen der christlichen Gemeinden === ==== Katholische Gemeinde ==== * Kirche der heiligen Familie, 55 Schari' 15: samstags, 17:30 Uhr in Englisch, 18:45 Uhr in Französisch; sonntags 18:00 Uhr in Englisch. Kontakt: Pater Joseph Mazloum, mobil: +20 (0)122 373 5965. * Konvent der Borromäerinnen, 6 Schari' 12 (Ecke Schari' 75): samstags, 18:00 Uhr, sonntags, 08:00 Uhr in Deutsch; mit Sommerpause. Kontakt: Tel. +20 (0)2 2358 3174. == Einkaufen == [[Datei:Maadi, Egypt.jpg|mini|Grand Mall]] === Buchhandlungen === * {{vCard | name = Kotobkhan | alt = Al Kotob Khan | type = book seller | address = (1) 3/1 El Lasilky Road, New Maadi; (2) 13 Street 254, Degla, Maadi | url = https://kotobkhan.com/ | lat = 29.97477 | long = 31.28113 | phone = +20 (0)2 2517 0678, (0)2 2519 6569 | mobile = +20 (0)106 553 6885 | email = info@kotobkhan.com }} * {{vCard | name = Livres de France | type = book seller | address = 2 Road 23, Maadi | phone = +20 (0)2 2378 0315 | email = farazli@link.net | hours = Täglich außer sonnabends Nachmittag und sonntags 10-19 Uhr | lat = 29.96506 | long = 31.26898 | description= Angebot: Französische Importbücher, Publikationen des Institut Français d’Archéologie Orientale, kleines Antiquariat. }} === Kaufhäuser === * {{vCard | name = Maadi Mall | name-local = معادي مول | type = mall | lat = 29.98242 | long = 31.27425 | description = Im Osten von Maadi an der Autobahn nach Kattawiya, Anfahrt nur mit PKW sinnvoll. Mit Carrefour-Geschäft. }} * {{vCard | name = Maadi Grand Mall | name-local = معادي جراند مول | type = mall | wikidata = Q115101031 | address = Mall square | lat = 29.96559 | long = 31.27022 }} === Lebensmittel === * {{vCard | name = Leaven | type = bakery | url = https://leaveneg.com/ | address = 4 Road 21, Maadi, Cairo | directions = im Hof der CSA | phone = +20 (0)101 322 6384 | hours = So-Do 9–17 Uhr, Mo, Mi bis 19 Uhr | lat = 29.96151 | long = 31.26925 | description = Bäckerei mit europäischen Brotsorten. }} * {{vCard | name = The Bread Basket | type = bakery | url = https://breadbasketegypt.com/ | address = 29 Mustafa Kamel St., Maadi, Cairo | directions = im Tawfik Tower, Ecke Road 81 | phone = +20 (0)2 2378 7893 | mobile = +20 (0)111 917 8329 | lat = 29.95902 | long = 31.26053 | description = Bäckerei für deutsche Brotsorten und Backwaren. }} == Küche == Zu den beliebten Straßen gehört die Road 9 zwischen den Metrostationen Maadi und Sakanat el-Maadi mit der Fülle der Restaurants, darunter auch Restaurants bekannter Fastfoodketten. === Restaurants === * {{vCard | name = Abou el Sid | type = restaurant | address = 45 Road 7, Maadi | lat = 29.957310 | long = 31.259606 | phone = +20 (0)2 2380 5050 | subtype = midrange | name-local = مطعم أبو السيت | description = Ägyptische Küche. }} * {{vCard | name = Bazooka Fried Chicken Egypt | type = restaurant | address = 34 Road 9, Maadi | url = https://www.bazookaegy.com/ar | hours = täglich 11:00–24:00 | lat = 29.95265 | long = 31.26447 | description = Hühnchen-Fastfood. }} * {{vCard | name = Bua Khao Thai Restaurant | name-local = زهرة اللوتس | type = restaurant | subtype = midrange | address = 9 Road 100, Maadi | directions = Ecke zur Straße 151 | phone = +20 (0)2 2358 0126, (0)2 2358 3355 | hours = täglich 12:00–22:00 | lat = 29.95930 | long = 31.25516 | description = }} * {{vCard | name = Cairo Kitchen | type = restaurant | subtype = midrange | address = Road 213, Degla, Maadi | directions = Ecke zur Straße 231 | mobile = +20 (0)100 183 3699 | hours = täglich 11:00–23:00 | lat = 29.95976 | long = 31.27708 | description = Ägyptische Küche, Kuschari. }} * {{vCard | name = Dunkin Donuts | type = restaurant | address = 60 Road 9, Maadi | mobile = +20 (0)127 991 0998 | hours = So–Do 7:00–1:00, Fr 10:00–2:00, Sa 7:00–2:00 | lat = 29.95522 | long = 31.26174 | description = Donut-Shop. }} * {{vCard | name = Fish & Chips | name-local = فيش اند شيبس | type = fish restaurant | address = Road 7, Maadi | phone = +20 (0)2 2521 0553 | hours = täglich 10:00–23:00 | lat = 29.95786 | long = 31.25880 | description = }} * {{vCard | name = Fish Market | name-local = فيش ماركت | type = fish restaurant | address = El Corniche, Maadi | phone = +20 (0)2 2380 4250 | hours = täglich 12:00–2:00 | lat = 29.95512 | long = 31.25293 | description = Man sucht sich den Fisch vor der Zubereitung aus. }} * {{vCard | name = Gaya | name-local = مطعم جايا | type = restaurant | subtype = midrange | address = 41 Road 218, Degla, Maadi | phone = +20 (0)2 2519 7769 | hours = täglich 12:00–21:00 | lat = 29.96239 | long = 31.27667 | description = Koreanische und orientalische Küche. }} * {{vCard | name = Gringo’s Burrito Grill | type = restaurant | subtype = midrange, mexican | url = https://order.gringosburritogrill.com/ | address = 14, 231 Rd., Degla, Maadi 11728, Ägypten | mobile = +20 (0)127 524 9270 | facebook = gringosburrito | instagram = gringosburrito | hours = Sa–Do 12:00–0:00, Fr 13:00–0:00 | lat = 29.962821 | long = 31.276827 | description = Mexikanische Küche. Lieferservice. }} * {{vCard | name = Il Mulino | type = restaurant | address = 7 Road 261, Ezbet Fahmy, Maadi | phone = +20 (0)2 2520 3511 | mobile = +20 (0)122 328 8854 | facebook = ilmulinoeg | hours = täglich 7:00–24:00 | lat = 29.96983 | long = 31.27501 | description = Italienische Pizzeria, Bäckerei, Burger. }} * {{vCard | name = Jared’s Bagels | type = restaurant | address = 13 Road 233, Maadi | url = https://www.jaredsbagels.com/ | phone = +20 (0)2 2520 3279 | mobile = +20 (0)122 788 8702 | email = info@jaredsbagels.com | hours = täglich 6:00–18:00 | lat = 29.95959 | long = 31.27860 | description = }} * {{vCard | name = La Rosa | type = restaurant | subtype = midrange | address = 19 Road 231, Degla, Maadi | phone = +20 (0)2 2516 7337 | hours = Mo 12:00–23:00, Di–Sa 12:00–24:00 | lat = 29.95971 | long = 31.27708 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Lan Yuan | name-local = مطعم لان يوان | type = restaurant | address = 84 Road 9, Maadi | phone = +20 (0)2 2378 2702 | mobile = +20 (0)122 728 7587 | facebook = lanyuanrestaurant | subtype = midrange | hours = täglich 10:00–24:00 | lat = 29.95825 | long = 31.25939 | description = Chinesische und asiatische Küche. }} * {{vCard | name = Lucille’s | type = restaurant | address = 54 Road 9, Maadi | mobile = +20 (0)109 291 5000 | hours = täglich 8_00–24:00 | lat = 29.95471 | long = 31.26217 | description = Amerikanische Küche. }} * {{vCard | name = McDonald’s | type = fast food | address = 53 Road 9, Maadi | phone = +20 (0)127 373 7045 | hours = täglich 7:00–3:00 | lat = 29.95446 | long = 31.26272 | description = }} * {{vCard | name = Mori Sushi | name-local = مورى سوشى | type = fish restaurant | url = https://mori-sushi.com/ | address = Road 9, Maadi | mobile = +20 (0)122 473 3377 | hours = täglich 12:00–24:00 | lat = 29.95676 | long = 31.26066 | description = }} * {{vCard | name = Sakura Sushi | name-local = سوشي ساكورا | type = restaurant | subtype = midrange | url = http://www.sakurasushi-eg.com/ | address = 15 Road 231, Degla, Maadi | mobile = +20 (0)127 232 4750 | hours = täglich 11:00–24:00 | lat = 29.96186 | long = 31.27736 | description = Japanische Küche. }} * {{vCard | name = Samarqan Noodles | type = restaurant | subtype = midrange | alt = Samrqan Noodles | address = Road 199, Degla, Maadi | lat = 29.954911 | long = 31.2670667 | phone = +20 (0)2 2519 5928 | mobile = +20 (0)127 139 8887, +20 (0)122 299 5643 | facebook = samarqannoodles | hours = täglich 11:00–23:00 | description = Chinesische Küche. }} * {{vCard | name = Shanghai Family Restaurant | name-local = مطعم شنجهاى فاميلى | type = restaurant | subtype = midrange | address = Road 231, Degla, Maadi | mobile = +20 (0)122 247 2837 | lat = 29.96123 | long = 31.27689 | hours = täglich 10:00–24:00 | description = Chinesische Küche. }} * {{vCard | name = Tabla Luna | name-local = طابلة لونا | type = restaurant | subtype = midrange, latin american | address = Street 231, Digla, Maadi 4213051 | facebook = TablaLUNA.Cairo | instagram = tablaluna | phone = +20 (0)2 2519 8403 | lat = 29.96222 | long = 31.27683 | hours = Mo–Sa 12:00–23:00 | description = Lateinamerikanische Küche. }} * {{vCard | name = Tavola Restaurant and Lounge | type = restaurant | subtype = midrange | address = Nile Corniche, Maadi Al Khabiri Ash Sharqeyah, Maadi | directions = im Nile Point, gegenüber dem Es Salam International Hospital | mobile = +20 (0)101 775 8883 | facebook = TAVOLAEGY | hours = täglich 10:00–2:00 (nachts) | lat = 29.983891 | long = 31.229507 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Villa Caracas | type = restaurant | address = Road 9, Maadi | mobile = +20 (0)101 711 8882 | hours = So–Do 10:00–24:00, Fr–Sa 9:00–1:00 | description = Libanesische Küche. }} * {{vCard | name = Vittorio’s | type = restaurant | subtype = midrange | address = 14 Road 218, Degla, Maadi | phone = +20 (0)2 2521 0306 | mobile = +20 (0)100 331 3335 | hours = täglich 11:00–23:00 | lat = 29.96183 | long = 31.27697 | description = }} * {{vCard | name = Wok and Walk | type = restaurant | address = Road 9, Maadi | mobile = +20 (0)102 180 0909 | hours = täglich 12:00–24:00 | lat = 29.95541 | long = 31.26163 | description = Asiatische Küche. }} === Cafés === * {{vCard | name = Beano’s | name-local = بينوس كافيه | type = cafe | subtype = midrange | address = Road 81; Road 257, Maadi | phone = 19414 | hours = täglich 7:00–1:00 | lat = 29.95845 | long = 31.26038 | description = American-Style Café. }} * {{vCard | name = Café Greco | type = cafe | subtype = midrange | address = 64 Road 9, Maadi | lat = 29.955710 | long = 31.261354 | phone = +20 (0)2 2380 9326 | hours = Sa–Mi 7:00–22:00, Do–Fr 7:00–23:00 | description = }} * {{vCard | name = Cilantro | name-local = سيلينترو | type = cafe | address = 90 Road 9, Maadi | phone = +20 (0)120 644 0403 | hours = 6:00–24:00 | lat = 29.95907 | long = 31.25898 | description = }} * {{vCard | name = Coffee Roastery | type = cafe | subtype = midrange | address = 11 Road 18, Maadi | phone = +20 (0)2 2750 9914 | lat = 29.96065 | long = 31.26002 | description = Western-style café. }} * {{vCard | name = Costa Coffee | name-local = كوستا كوفى | type = cafe | subtype = midrange | address = (1) Road 9, Maadi; (2) Road 250, Maadi | hours = täglich 8:00–24:00 | lat = 29.95708 | long = 31.26074 | directions = (2) gegenüber der Grand Mall }} * {{vCard | name = El Español | type = cafe | subtype = midrange | address = Borg 7 Diplomaseyin, Osman Towers, Maadi, Cairo | mobile = +20 (0)100 537 9499 | email = Karim_reda@hotmail.com | lat = 29.96440 | long = 31.24583 | description = Café im spanischen Ambiente. Einmal im Monat Flamenco-Nacht, freitags ab 19:00 Uhr Salsa-Tanz. Der Eigner, Karim Reda, spricht auch Deutsch. }} * {{vCard | name = Grand Café | name-local = جراند كافيه | type = cafe | subtype = midrange | address = Corniche El-Nile, Maadi | hours = täglich 9:00–2:00 | lat = 29.955664 | long = 31.252292 | phone = +20 (0)2 2380 7074 | description = }} * {{vCard | name = El Shader | name-local = الشادر | type = cafe, fast food | subtype = midrange | address = 5 Road 204, Degla, Maadi | mobile = +20 (0)2 2517 1012 | hours = täglich 11:30–3:00 | lat = 29.95497 | long = 31.27198 | description = Café, Fastfood. }} * {{vCard | name = Zen Cultural Café | type = cafe | subtype = midrange | address = Pearl Hotel, Road 7 & 82, Maadi | mobile = +20 (0)111 136 7899 }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Frank and Co | type = bar | address = 11 Road 18, Maadi | facebook = FrankandCoMaadi | mobile = +20 (0)106 545 8547 | hours = täglich 9:00–24:00 | lat = 29.95826 | long = 31.26919 | description = }} * {{vCard | name = Pub 55 | type = bar | address = Villa 55, Road 9, Maadi | lat = 29.954911 | long = 31.262388 | phone = +20 (0)2 2380 9592, (0)2 2358 3186 | mobile = (0)122 027 7686, (0)122 989 9995 | subtype = midrange | description = Internationale Küche. }} * {{vCard | name = Red Onion | subtype = midrange | type = bar | address = 27a Road 276, Maadi | lat = 29.970920 | long = 31.272945 | phone = +20 (0)2 2520 0240 | hours = täglich 12:00–2:00 | description = Internationale Küche. }} * {{vCard | name = Scores Sports Bar & Restaurant | type = bar, pub | address = 29 Corniche el Nil St., Maadi, 11431 Cairo | directions = im Holiday Inn Cairo Maadi | phone = +20 (0)2 2526 0601 | email = info.himaadi@ihg.com | facebook = Scoressportsbar | subtype = american, international, tv, alcoholic, table service | hours = 14:00–2:00 | before = {{Marker-Kopie | name = Holiday Inn Cairo Maadi }} }} * {{vCard | name = The Atrium | type = bar | address = 29 Road 263, Maadi | phone = +20 (0)2 2519 2451 | facebook = AtriumMaadiCairo | hours = täglich 17:00–1:00 | lat = 29.97182 | long = 31.27782 | description = }} * {{vCard | name = Tipsy Camel Sports Bar | type = bar | address = 18 Road 18, Maadi | instagram = tipsycamelbar | hours = So–Mi 15:00–24:00, Do 15:00–1:00, Fr–Sa 9:00–24:00 | lat = 29.95844 | long = 31.26904 | description = }} == Unterkunft == Im Gegensatz zum benachbarten Kairo gibt es in el-Maʿādī vergleichsweise nur wenige Hotels. === Mittel === ==== 3-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Pearl Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = Kreuzung Roads No. 6 & 82 Maadi, El Maadi | lat = 29.956389 | long = 31.259193 | phone = +20 (0)2 2350 4153, (0)2 2350 5313, (0)2 2350 5385 | fax = +20 (0)2 2378 0458 | email = rumnrtvi@link.net | description = 3-Sterne-Hotel mit 44 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Residence Hotel | alt = Royal Maadi Hotel | type = hotel | subtype = midrange | address = 11, Road 18, P.O.Box 418, Maadi | lat = 29.958302 | long = 31.269179 | phone = +20 (0)2 2378 1222, (0)2 2358 7189, (0)2 2358 7276 | fax = +20 (0)2 2358 7083 | email = residence-hotel@hotmail.com | description = 3-Sterne-Hotel mit 28 zumeist Zwei- und Mehrbettzimmern. }} === Gehoben === ==== 4-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Maadi Hotel | type = hotel | wikidata = Q111857735 | subtype = upmarket | address = 19 Misr Helwan Road, Maadi, P. O. Box 196, Maadi | facebook = maadihotel | lat = 29.959253 | long = 31.251267 | phone = +20 (0)2 2358 5050, (0)2 2358 5858 | fax = +20 (0)2 2359 8710 | email = mail@maadihotel.com | description = 4-Sterne-Hotel mit 147 Zweibettzimmern. }} * {{vCard | name = Tolip Inn Maadi | type = hotel | wikidata = Q111999116 | description = }} * {{vCard | name = Villa Belle Epoque | type = hotel | wikidata = Q111857737 | subtype = upmarket | lastedit = 2015-09-19 | address = 63, Road 13 | url = https://villabelleepoque.com/ | lat = 29.959601 | long = 31.263134 | phone = +20 (0)2 2358 0265, (0)2 2358 2991 | email = boutiquehotel@villabelleepoque.com | payment = Visa, Master | description = Die 1920 errichtete Villa wird seit 2009 als Boutique-Hotel betrieben, das über 13 Zimmer, ein Restaurant im Haus und zwei im Garten und einen Swimmingpool verfügt. Die unterschiedlich ausgestatteten Zimmer, die teilweise über einen Balkon verfügen, besitzen ein Bad mit Wanne und Dusche, TV, Safe, Minibar mit Softgetränken und eine Kafeemaschine. In den Restaurants werden auch Mittag- und Abendessen angeboten. Essen wird auch außer Haus geliefert. WiFi frei. {{Abk|EZ}} und {{Abk|DZ}} kosten 210 USD bzw. 250 USD ($), jeweils {{Abk|ÜF}} (Stand 9/2015). }} ==== 5-Sterne-Hotels ==== * {{vCard | name = Holiday Inn Cairo Maadi | type = hotel | wikidata = Q100941408 | comment = vormals Sofitel Cairo Maadi Towers & Casino | subtype = upmarket | description = 5-Sterne-Hotel mit 173 zumeist Zweibettzimmern, zwei Restaurants (Little Italy (italienische Küche), The View Restaurant (ägyptische Küche)), Ali Baba Café und Corniche Bar. }} == Lernen == === Schulen und Colleges === * {{vCard | name = Cairo American College | type = college | url = https://www.cacegypt.org/ | lat = 29.958866 | long = 31.274831 }} * {{vCard | name = Lycée Français du Caire | type = school | wikidata = Q3269101 | address = 7 Rue 12, Ma'adi | url = https://www.lfcaire.org/ | lat = 29.952006 | long = 31.267648 | phone = +20 (0)2 2358 3574 | email = secretariat@lfcaire.com }} * {{vCard | name = Lycée al-Horreya de Maadi | type = school | address = Rue 87, Ma'adi | lat = 29.953689 | long = 31.267562 }} * {{vCard | name = Maadi British International School | type = school | address = Wadi Degla 4th District, Zahraa, El Maadi, Cairo, Egypt | url = https://www.mbisegypt.com/ | lat = 29.956368 | long = 31.316340 | phone = +20 (0)2 2705 8671 | fax = +20 (0)2 2705 8679 }} * {{vCard | name= Misr American College | type= college | url= https://mac-eg.org/ | address= 20 Tunis St., New Maadi | phone= +20 (0)2 2516 8600 | fax = +20 (0)2 2753 5269 }} === Universitäten === * {{vCard | name = Modern University for Technology and Information | type = university | wikidata = Q22929276 | lat = 29.993555 | long = 31.312607 }} == Gesundheit == * {{vCard | name = Military Hospital | type = hospital | wikidata = Q111379275 | directions = an der Corniche | description = Größtes Krankenhaus Ägyptens. }} == Praktische Hinweise == === Wäschereien === * {{vCard | type = laundry | name = Wash n Coffee | url = https://wash-n-coffee.business.site/ | address = 36, Road 200, Degla, Maadi, Cairo 11511 | lat = 29.956004 | long = 31.275705 | phone = +20 (0)120 003 4666 | hours = 24/7 | facebook = washncoffee | name-local = غسيل وقهوة | name-latin = Ghasīl wa-Qahwa | description = Waschsalon mit Speed-Queen-Waschmaschinen. Waschdauer etwa 90 Minuten. Mit Café, Dart. Heiß- und Kaltgetränke, Sandwichs. WiFi frei. }} === Unterstützung für Ausländer === * {{vCard | name = Community Services Association | alt = CSA | type = organisation | url = https://csa-living.org/ | address = 4 Road 21, Maadi, Cairo | phone = +20 (0)2 2358 5284 | email = info@livinginegypt.org | facebook = livinginegypt | hours = täglich 9–19 Uhr | lat = 29.96159 | long = 31.26936 | description = Seit 1986 bestehende Organisation, die in Ägypten lebende Expats, anfänglich US-amerikanische, unterstützt. Neben der Unterstützung in vielen Lebenslagen werden auch Touren angeboten. Donnerstags Markt. Im hinteren (westlichen) Teil sind auch Geschäfte untergebracht. }} == Ausflüge == * '''[[Schutzgebiet Versteinerter Wald bei el-Maʿādī|Schutzgebiet Versteinerter Wald]]''' („petrified forest“) östlich von el-Ma'ādī. * '''[[Schutzgebiet Wādī Digla|Schutzgebiet Wadi Digla]]''' angrenzend an den gleichnamigen Stadtteil == Literatur == * {{Buch | Autor= Meinardus, Otto F. A. | Titel= Two thousand years of Coptic Christianity | Ort= Cairo | Verlag= American University in Cairo Press | Jahr= 2002 | Seiten= 206 | ISBN= 978-977-424-757-6 }} * {{Buch | Autor= Raafat, Samir W. | Titel= Maadi, 1904-1962 : society and history in a Cairo suburb | Ort= Cairo | Verlag= Palm Press | Jahr= 1995 | Auflage= 2 | ISBN= 978-977-5089-10-6 }} == Weblinks == * [http://egy.com/maadi/ Maadi] von Samir Raafat, in Englisch == Einzelnachweise == <references> * <ref name="saad">Siehe z.&#x202F;B. {{Buch | Autor = Saad, Zaki Y. | Titel = The excavations at Helwan : Art and Civilization in the First and Second Egyptian Dynasties | Ort = Norman | Verlag = University of Oklahoma Press | Jahr = 1969 }}</ref> </references> {{class-3}} {{GeoData | lat = 29.9667 | long = 31.25 | radius = 3500 }} {{Related|Flucht der heiligen Familie nach Ägypten}} {{IstIn|Kairo (Gouvernement)}} {{SORTIERUNG:Maadi}} [[Kategorie:Gouvernement Kairo]] [[Kategorie:Unterägypten]] [[Kategorie:Groß-Kairo]] n9x6iizm7n3dc9f9b1taxdgkk0aki1n Nordhausen 0 5071 1651450 1648747 2024-10-28T05:50:23Z RolandUnger 3 Einheit und schmales Leerzeichen; 1651450 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte}} {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.nordhausen.de/index-c.php?ID=26158 Stadtinformation] | TouriInfoTel= +49 (0)3631 696797 }} {{Sitelinks | name = Nordhausen | wikidata = Q7033}} ist eine Kreisstadt im Norden [[Thüringen]]s am Südrand des [[Harz]]es und am Westrand der [[Goldene Aue|Goldenen Aue]] mit knapp 42.000 Einwohnern. Durch die Stadt fließen die Zorge – ein Nebenfluss der Helme – und die Salza, die der größten Quelle Thüringens, dem Salzaspring, entspringt. == Hintergrund == [[File:Wappen der Stadt Nordhausen.svg|left|80px]] {{Mapframe|51.507|10.795|zoom=13|type=geoline}} Nordhausen wurde am 13. Mai 927 in einer Schenkungsurkunde Heinrichs&#x202F;I. an seine Frau Mathilde erstmals urkundlich erwähnt. Eine frühere Siedlung lässt sich jedoch schon bis ins Jahr 785 nachweisen. Mathilde gründete 961 neben der von Heinrich um 910 erbauten Burg ein Stift, was Handwerk und Gewerbe einen Anreiz gab, sich hier niederzulassen. 1220 wurde Nordhausen von Kaiser Friedrich&#x202F;II. zur Freien Reichsstadt erhoben, 1225 erhielt sie ihr erstes Siegel, und um 1260 wurde erstmals ein Rat gebildet. 1277 gab es einen Aufstand der Handwerker und Kleinbürger gegen die Reichsritter. Dabei wurde die Reichsburg zerstört, die erst gegen Ende des 13.&#x202F;Jahrhunderts neu gebaut wurde. Bei einem weiteren Aufstand am 14. Februar 1375 wurde der Rat gestürzt und seine Mitglieder verbannt. Die Stadt erhielt eine neue Verfassung, und die Handwerker übernahmen die Macht. 1430 trat Nordhausen der Hanse bei. Ab 1500 wurde mit der Produktion von Branntwein begonnen; er wurde später als ''Nordhäuser Korn'' bekannt. Schon 1523 setzte sich in Nordhausen die Reformation durch, und die Kirchengüter wurden säkularisiert. In diesem Jahr hielt sich auch Thomas Müntzer in der Stadt auf. Obwohl zwei Stadtbrände (1540 und 1612), der Ausbruch der Pest (1550 und 1626) und der Dreißigjährige Krieg die Entwicklung der Stadt hemmten, wuchs sie weiter an. 1866 erhielt Nordhausen Anschluss an die Eisenbahn aus [[Halle (Saale)]], die Fortsetzung nach [[Heilbad Heiligenstadt|Heiligenstadt]] wurde ein Jahr später eröffnet. Nordhausen war im April 1945 Ziel mehrerer Luftangriffe, die neben zahlreichen Opfern auch massive Schäden an der historischen Bausubstanz verursachten und das Stadtbild dauerhaft veränderten. Am 31. Oktober 1989 fanden auf dem August-Bebel-Platz Demonstrationen mit 25.000 Teilnehmern statt. === Stadtgliederung === Die Stadt Nordhausen besteht heute nach mehreren Eingemeindungen aus 16 Stadtteilen: {{3 Spalten| * {{Marker | type=quarter | name=Bielen | wikidata=Q857348 }} * {{Marker | type=quarter | name=Buchholz | wikidata=Q649377 }} * {{Marker | type=quarter | name=Herreden | wikidata=Q1613956 }} * {{Marker | type=quarter | name=Hesserode | wikidata=Q1615851 }} * {{Marker | type=quarter | name=Hochstedt | wikidata=Q1622335 }} * {{Marker | type=quarter | name=Hörningen | wikidata=Q1651823 }} * {{Marker | type=quarter | name=Krimderode | wikidata=Q1788957 }} * {{Marker | type=quarter | name=Leimbach | wikidata=Q1815161 }} * {{Marker | type=quarter | name=Petersdorf | wikidata=Q697418 }} * {{Marker | type=quarter | name=Rodishain | wikidata=Q705019 }} * {{Marker | type=quarter | name=Rüdigsdorf | wikidata=Q2203834 }} * {{Marker | type=quarter | name=Salza | wikidata=Q1585866 }} * {{Marker | type=quarter | name=Steigerthal | wikidata=Q1376127 }} * {{Marker | type=quarter | name=Steinbrücken | wikidata=Q2340207 }} * {{Marker | type=quarter | name=Stempeda | wikidata=Q705004 }} * {{Marker | type=quarter | name=Sundhausen | wikidata=Q1703150 }} }} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:Aerial image of the Nordhausen airfield.jpg|thumb|Flugplatz Nordhausen]] * Die nächsten Flughäfen mit Linienflugverkehr und internationalen Verbindungen sind die Flughäfen {{Sitelinks|name=Leipzig/Halle|wikidata=Q668382}}, {{Sitelinks|name=Frankfurt am Main|wikidata=Q46033}}, {{Sitelinks|name=Hannover-Langenhagen|wikidata=Q170169}} sowie {{Sitelinks|name=Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}}. Alle diese Flughäfen sind, evtl. mit Umstieg, an das Bahnnetz angebunden. Der Flughafen Leipzig ist in etwa zweieinhalb Stunden erreichbar; zu den übrigen Flughäfen muss man drei bis vier Stunden ansetzen. * {{vCard | name = Flugplatz Nordhausen | type = landing site | wikidata = Q12694185 | description = Der Flugplatz Nordhausen am östlichen Stadtrand wird vom Fliegerclub Nordhausen am Harz e.&#x202F;V. betrieben. Auf dem Platz wird sowohl Motor- wie auch Segelflug betrieben. Bei einem Rundflug kann die Umgebung von Nordhausen aus der Luft genossen werden. }} === Mit der Bahn === [[File:Bahnhof Nordhausen.JPG|thumb|Hauptbahnhof Nordhausen]] * {{vCard | type = train | name = Bahnhof Nordhausen | wikidata = Q801265 |description = Durch den Bahnhof verläuft die Hauptverkehrsachse [[Kassel]]–[[Halle (Saale)]]. Sie wird in dieser Relation im Zweistundentakt mit Regionalexpress-Zügen befahren. Zusätzliche Regionalbahnen im Zweistundentakt zwischen Halle und Nordhausen und einige zusätzliche RE-Züge, ebenfalls bis Nordhausen, verdichten auf dem Ostabschnitt den Takt. Weiterhin gibt es stündliche Verbindungen aus [[Erfurt]] über [[Sondershausen]] (abwechselnd RB/RE) und stündliche Verbindungen aus [[Göttingen]] über [[Northeim]] und [[Herzberg am Harz]].}} * {{vCard |type=train|name=Bahnhof Nordhausen-Nord|wikidata=Q116486968|description = Seit 1898 ist Nordhausen mit dem Bahnhof Nordhausen-Nord südlicher Endpunkt der [[Harzer Schmalspurbahnen]] (HSB). Allerdings ist die Zugdichte sehr gering, wenn man den verdichteten Verkehr auf dem Südabschnitt zwischen [[Ilfeld]] und Nordhausen (''siehe [[#Mobilität|Mobilität]]'') außer acht lässt.}} === Mit dem Bus === {{vCard | type = bus | name = ZOB| lat =51.49358 | long = 10.7899 | description = Die Stadt ist auch gut mit dem Fernbus zu erreichen. Die Busse von [[Flix|Flixbus]] halten auf dem Bahnhofsvorplatz. Am ZOB treffen auch die Busse mehrerer Regionallinien, Stadtbusse und die Straßenbahn aufeinander.}} === Auf der Straße === {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=99&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Göttingen]]|value=89&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=75&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=75&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Mühlhausen (Thüringen)|Mühlhausen]]|value=52&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Sangerhausen]]|value=43&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Mit dem Auto ist Nordhausen aus Osten und Westen über die Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|38}} erreichbar. Aus Süden und Norden über die {{RSIGN|DE|B|4}}, die die thüringische Landeshauptstadt [[Erfurt]] mit dem [[Harz]] und [[Braunschweig]] (A 395) verbindet. Parallel zur A 38 verläuft die ehemalige B 80 (heute {{RSIGN|DE|L|3080}}), die ihren Status als Fernverkehrsroute inzwischen verloren hat. Weiterhin endet westlich von Nordhausen die {{RSIGN|DE|B|243}}, die über Osterode und Seesen zur A7 führt. === Mit dem Fahrrad === === Zu Fuß === Der Karstwanderweg Südharz führt auf seinem Weg von [[Osterode am Harz|Osterode]] nach [[Sangerhausen]] durch Nordhausen. == Mobilität == [[File:Nordhausen DUO TramTrain.jpg|thumb|Ein "Combino Duo" der Nordhäuser Straßenbahn auf dem Verbindungsgleis zur HSB]] === ÖPNV === Das 18&#x202F;km lange Netz der Straßenbahn verfügt über 3 Linien und ist über ein Verbindungsgleis mit der Harzquerbahn der HSB verbunden. Seit 2004 verkehren über dieses Gleis Hybridstraßenbahnen nach [[Ilfeld]]. Vom {{Marker Kopie|ZOB|name}} Busbahnhof der Stadt auf dem Bahnhofsvorplatz verkehren fast alle Stadtbus- und Regionallinien. === Taxi === Im der Stadt bieten 2 Unternehmen ihre Dienste an: * Taxi Freiberg: Tel.{{LinkPhone|phone=+49 (0)3631 90600}} * Taxi Renate Ernst: Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)3631 600 770}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title=Kirchen in Nordhausen |Blick über Nordhausen.jpg|Der Dom in Nordhausen |Nordhausen, Dom 20170510 002.jpg|Dom Zum Heiligen Kreuz |NDH Dom 10.jpg|Gotisches Hauptportal des Doms |NDH Dom 02.jpg|Innenraum des Doms |Nordhausen, Dom zum Heiligen Kreuz (35).jpg|Blick zum Altar des Doms |NDH Dom 05.jpg|Altar des Doms |Nordhausen, Dom zum Heiligen Kreuz (37).jpg|Blick zur Orgel des Doms |NDH-Domgrabst1.JPG|Grabplatten am Dom |I09 039 Nordhausen, St. Maria in monte.jpg|Frauenbergkirche |I09 040 St. Maria in monte, romanischer Portalrest.jpg|Frauenbergkirche, romanischer Portalrest |Nordhausen - Marienkirche auf dem Frauenberg.jpg|Frauenbergkirche |Nordhausen - Marienkirche auf dem Frauenberg (2).jpg|Frauenbergkirche, Glockenstuhl |Blasiikirche.jpg|St. Blasii |01 Nordhausen St Blasii 002.jpg|St. Blasii |Nordhausen, Blasiikirche 20170510 008.jpg|St. Blasii, Portal |Blasii Kirche, Nordhausen - panoramio - Eduardo Manchon.jpg|St. Blasii, Innenraum |NDH St. Blasii 05.jpg|St. Blasii, Innenraum |Martin Luther vor der Blasiikirche in Nordhausen von Peter Genßler.jpg|Martin Luther Denkmal vor der Kirche St. Blasii |Nordhausen - Justus-Jonas-Kirche Nordhausen.jpg|Justus-Jonas-Kirche |Nordhausen Petri Taufe 1.jpg|Justus-Jonas-Kirche, Taufbecken }} * {{vCard | name = Dom Zum Heiligen Kreuz | alt = Nordhäuser Dom | comment = röm.-kath | type = church | wikidata = Q1998076 | phone = +49 (0)3631 902343 (Pfarrbüro) | email = pfarramt@heiligeskreuz-nordhausen.de | hours = tägl. 10:00-17:00 | lastedit = 2023-10-22 | description = In der ersten Hälfte des 12.&nbsp;Jahrhunderts wurde auf den Unterbauten eines 961 gegründeten Stifts erbaut bzw. umgebaut. Von diesen Umbauten erhalten geblieben sind die Unterbauten der Osttürme und die Krypta. In den Folgejahren wurde der Dom mehrfach umgebaut. Bei dem britischen Luftangriff auf Nordhausen am 4. April 1945 erlitt auch der Dom erhebliche Bauschäden. Seit Kriegsende wurde er wiederholt saniert und restauriert. Der Nordhäuser Dom enthält Stilelemente der Romanik und der Gotik. Romanisch sind die beiden Türme sowie Teile des Kreuzgangs. Die Krypta aus der Zeit um 1130 ist ebenfalls romanisch. Gotisch geprägt sind das Kirchenschiff und das Kapitelhaus des Domstifts an der Nordseite des Kirchenschiffs. Der frühgotische Chorraum des Domes entstand zwischen etwa 1230 und 1267, das spätgotische Langhaus wurde um 1450 errichtet. An den Seitenwänden des Chors wurden um 1290 Statuen der wichtigsten Stifter des Domes angebracht. Ebenfalls im Chorraum befindet sich das aus Eichenholz geschnitzte Chorgestühl aus der Zeit um 1380. Der Hochaltar stammt aus dem Jahr 1726. In den Türmen des Domes hängen insgesamt vier Glocken. Die bei den Luftangriffen zerstörte Orgel wurde 1996 durch eine Klais-Orgel mit 4923 Orgelpfeifen ersetzt. Von den vorhandenen 30 steinernen Grabplatten befinden sich 14 im Schiff und eine in der Krypta, 14 weitere sind hinter dem Dom vor der Stadtmauer aufgestellt. }} * {{vCard | name = Frauenbergkirche | alt = St. Maria auf dem Berg | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q16320899 | url = https://www.ev-kirchenkreis-suedharz.de/kontakt/instanz_lang.php?InstNr=130 | phone = +49 (0)3631 984168 | youtube = UCwmRQFCtbiKap41wX3g9hPw | hours = Apr-Okt: tägl. 9:00-16:00 | lastedit = 2023-10-22 | description = Die Frauenbergkirche ist die älteste Kirche in Nordhausen und somit auch das älteste Baudenkmal der Stadt. Die ursprünglich dreischiffige romanische kreuzförmige Pfeilerbasilika wurde 1200 erstmals urkundlich genannt. 1945 wird das Langhaus der Basilika bei den Bombardierungen der Stadt zerstört. Von einem geschnitzten gotischen Kruzifix überstand nur das Haupt des Korpus. Die kleine Kirche besteht heute nur noch aus Querhaus und Chor. Die heute vorhandene einmanualige Orgel wurde 1974 als Opus 2008 des VEB Sauer aus Frankfurt (Oder) eingebaut. Sie befindet sich auf der nördlichen Empore. 2004 wird der ehemalige Durchgang zwischen Längs- und Querschiff geöffnet und durch ein Fenster neu gestaltet. Der untere Abschluss des Fensters wird durch eine über die gesamte Breite zu öffnende Glasfalttür gebildet. Als Visualisierung des Mittelschiffs des einstigen Langhauses wurde eine moderne offene Stahlkonstruktion mit variablen Segeln geschaffen. Eine große Tafel weist vor der Kirche auf deren Rolle in der Friedlichen Revolution 1989/90 hin. Ein hölzerner Glockenstuhl mit Walmdach und 3 Glocken wurde 1997 nordwestlich der Kirche errichtet. [https://nordhausen-wiki.de/wiki/Frauenbergkirche Weitere Details im Nordhausen-Wiki]. }} * {{vCard | name = St. Blasii | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q14912490 | url = https://blasiikirche-nordhausen.de/geschichte/ | phone = +49 (0)3631 981640 (Gemeindebüro) | lastedit = 2023-10-22 | description = Die Blasii-Kirche ist die größte evangelische Kirche der Stadt und wurde 1234 erstmals urkundlich erwähnt. Die jetzige Kirche wurde zwischen 1487 und 1490 als spätgotische Hallenkirche erbaut. Sie prägt durch ihre schiefen achteckigen Türme das Stadtbild. Ihre unterschiedlichen Höhen sind dadurch entstanden, dass in den linken Turm der Blitz einschlug und man den Turm nicht wieder in der vollen Höhe errichtete, sondern nur eine Haube aufsetzte. Sehenswert sind vor allem die erzählenden Fenster im Chorraum sowie die Renaissancekanzel von 1592 und der Taufstein von 1591. Das im Chorraum befindliche Epitaph von Lucas Cranach zeigt die Auferweckung des Lazarus. Das Werk ist eine Kopie, das Original wurde bei den Luftangriffen am 3. und 4. April 1945 vernichtet. [https://nordhausen-wiki.de/wiki/St.-Blasii-Kirche Weitere Details im Nordhausen-Wiki]. }} [[File:Nordhausen, Petrikirchturm 20170510 002.jpg|thumb|upright|Petrikirchturm]] * {{vCard | name = Justus-Jonas-Kirche | type = church | wikidata = Q46162663 | url = https://www.ev-kirchenkreis-suedharz.de/kontakt/instanz_lang.php?InstNr=132 | directions = im OT Niedersalza | phone = +49 (0)3631 984764 (Gemeindebüro) | lastedit = 2023-10-22 | description = Die Justus-Jonas-Kirche wurde 1950 nach nur 7 Monaten Bauzeit als provisorische Notkirche ohne Turm erbaut. Die Materialengpässe der Nachkriegszeit zwangen zu einer optimierten Bauweise; die Konstruktion besteht aus vorgefertigten Holzbindern aus dem Hallenbau, Dachtafeln sowie normierten Fenstern und Türen. Ausgemauert wurde mit gesäuberten Ziegeln aus Kriegsruinen der Stadt. Der Sakralbau erhielt den Namen des in Nordhausen geborenen Reformators [[w:Justus Jonas der Ältere|Justus Jonas]], eines Freundes Martin Luthers. In der KIrche befindet sich ein eiserner Taufkessel der zerstörten Petrikirche, die Glocke stammt ebenfalls von der Petrikirche. Später wurde eine durch Spenden bezahlte Orgel eingebaut. [https://www.ev-kirchenkreis-suedharz.de/_daten/mm_objekte/2018/02/10502_0228_88203192.pdf Details-pdf]. }} * {{vCard | name = St. Petri | type = observation tower, church | group = religion | wikidata = Q16320909 | url = https://www.nordhausen.de/tourismus/objekt_lang.php?ObjNr=5566&sortby= | description = Die evangelische St.-Petri-Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, erhalten blieb lediglich der Kirchturm, der heute als Petri-Turm bekannt ist und als Aussichtsturm dient. Die Kirche wurde 1220 erstmals urkundlich erwähnt. In der Nacht vom 3. auf den 4. April 1945 fiel die Kirche einem britischen Luftangriff auf Nordhausen zum Opfer. Viele Menschen suchten in dem Gotteshaus Schutz und fanden den Tod. Nur die Ruine des Kirchturms blieb stehen. Er erhielt 1954 ein notdürftiges Dach, das 1987 durch einen Turmhelm ersetzt wurde. Der nun 62&#x202F;m hohe Turm wird seit 1994 als Aussichtsturm genutzt. Über die Stadt hinaus reicht der Blick auf Harz und Kyffhäuser, sowie bis zum Eichsfeld und zur Hainleite. }} === Bauwerke === [[File:01 Nordhausen 001.jpg|thumb|Altes Rathaus]] * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q20170635 | description = Das Alte Rathaus wurde zwischen 1608 und 1610 im Renaissancestil erbaut. Zwischen 1608 und 1610 kam es zu einem größeren Umbau und es erhielt sein heutiges Aussehen. Der ehemals offene Arkadengang wurde von mehreren Kaufmagazinen genutzt und 1883 mit Fenstern versehen. Ein Glockenturm, dessen gotische Tür, fünf Arkadenfenster und das Nordhäuser Wappen prägen das Gebäude. Eine steinerne Wappentafel über dem östlichen Eingang erzählt in lateinischer Umschrift die Legende der Stadtgründung. }} * {{vCard | name = Alte Kautabakfabrik | type = building | address = Gerhart-Hauptmann-Straße 6, 99734 Nordhausen | lat = 51.50902 | long = 10.78071 | description = Ehemaliges Fabrikgebäude der Firma Carl August Kneiff, gebaut zwischen 1893 und 1894 im Industriestil des 19.&nbsp;Jahrhunderts und in den 1990er Jahren grundsaniert. Heute Sitz des Thüringer Landesamts für Verbraucherschutz. }} [[File:Rathaus Nordhausen - panoramio.jpg|thumb|upright|Der Roland von Nordhausen]] * {{vCard | name = Rolandsfigur | type = memorial | url = https://www.nordhausen.de/tourismus/objekt_lang.php?ObjNr=5983 | lat = 51.50187 | long = 10.79361 | description = Der Roland von Nordhausen am Rathaus erinnert an den Sturz des Rats von 1375. Er ist das Wahrzeichen der Stadt und symbolisierte die Reichsfreiheit von 1220 bis 1802 und stellt schon seit jeher eine Verkörperung für Freiheit, Macht und Gerichtsbarkeit dar. Unmittelbar vor der Rolandstatue wurde im Mittelalter Gericht gehalten, und im dahinter befindlichen Rathaus war das Stadtgefängnis untergebracht. Der Original-Roland wurde1993 in Erfurt restauriert und befindet sich im Eingangsbereich des Neuen Rathauses. Eine Kopie aus Holzimitat (Epoxydharz) wurde am alten Standort aufgestellt. }} * Um den Stadtkern herum finden sich Reste der alten '''Stadtmauer'''. === Museen === {{Scroll Gallery |title = Museen in Nordhausen |Nordhausen, Barfüßerstraße 6 20170510 001.jpg|Stadtmuseum Flohburg |Kunsthaus Meyenburg.jpg|Kunsthaus Meyenburg |NordhausenTabakspeicher.jpg|Museum Tabakspeicher }} * {{vCard | name = Museum Flohburg | type = museum | wikidata = Q21035622 | url = http://www.nordhausen.de/tourismus/objekt_lang.php?ObjNr=5578&sortby= | address = Barfüßerstraße 6, 99734 Nordhausen | lat = 51.504639 | long = 10.792076 | phone = +49 (0)3631 4725 680 | email = flohburg@nordhausen.de | hours = Di-So 10:00-17:00, Führungen nach Vereinbarung | lastedit = 2023-09-30 | description = Museum zur Geschichte der Stadt von den Anfängen bis heute. Es werden archäologische Funde, Urkunden, Münzen und andere Objekte gezeigt. Es gibt mehrere Medien- und Hörstationen mit Geschichten aus Nordhausen und berühmten Persönlichkeiten. }} * {{vCard | name = Museum Tabakspeicher | type = museum | url = http://www.nordhausen.de/tourismus/objekt_lang.php?ObjNr=5565 | address = Bäckerstraße 20, 99734 Nordhausen | lat = 51.502265 | long = 10.791538 | phone = +49 (0)3631 982737 | email = tabakspeicher@nordhausen.de | hours = Di-So 10:00-17:00 | lastedit = 2023-09-30 | description = Museum für Handwerk und Industrie. Es werden unter anderen Exponate der Zigarren- und Kautabakherstellung, Kornbrennerei, Blaudruckherstellung, Kürschnerei, Schneiderei und dem Maschinenbau gezeigt. }} * {{vCard | name = IFA-Museum | type = museum | url = http://www.ifa-museum-nordhausen.de/ | address = Montaniastraße 13, 99734 Nordhausen | lat = 51.49473 | long = 10.77328 | phone = +49 (0)3631 479 1543 | email = info@ifa-museum-nordhausen.de | hours = Di-Sa 10:00-16:00 | price = Erw. 7,00&#x202F;€, Schüler, Stud., Azubi (14-20&#x202F;J.) 5,00&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-30 | description = Maschinen- und Fahrzeugbaubautradition in Nordhausen. Gezeigt werden unter anderem Gruben- und Feldbahnloks, Traktoren und Dieselmotoren. }} * {{vCard | name = Kunsthaus Meyenburg | type = museum | url = https://www.thueringen.info/nordhausen-kunsthaus-meyenburg.html#beschreibung | address = Alexander-Puschkin-Straße 31, 99734 Nordhausen | lat = 51.509457 | long = 10.797382 | phone = +49 (0)3631 881091 | fax = +49 (0)3631 898011 | hours = Di-So 10:00-17:00, Park: tägl | lastedit = 2023-09-30 | description = Zentrum für Kunst und Kultur in Nordthüringen. Sitz der „Ilsetraut Glock-Grabe Stiftung“ und der städtischen Kunstsammlung. Sonderausstellungen, thematische Ausstellungen und Werkschauen bekannter Künstler. }} * {{vCard | name = Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei | comment = kostenloser Parkplatz "Grimmel/Altstadt" in der Nähe, Tram Linie 2 bis „Hallenbad/Landratsamt“ | type = distillery | wikidata = Q76639276 | hours = Jan-Nov: Di-So 10:00-16:00, Führungen Di-So 14:00 | price = Führung: Erw. 9,00&#x202F;€, Stud. + Azubi 6,00&#x202F;€, Kinder (6-17&#x202F;J.) 1,00&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-30 | description = Die Traditionsbrennerei trägt ihren Namen insofern zu Recht, als dass es erste Zeugnisse über Kornbrennerei in Nordhausen aus dem Jahr 1507 gibt. Führungen zur Brennkunst und Geschichte, mit Verkostung, werden angeboten. }} === Parks === [[File:Stadtpark Nordhausen 2023 L1004350.jpg|thumb|Tiergehege im Stadtpark]] * Die {{Marker| type = park | name = Promenade | lat = 51.50512 | long = 10.79656 | url = https://www.nordhausen.de/tourismus/objekt_lang.php?ObjNr=26431&sortby= }} am Theater, verläuft entlang der Käthe-Kollwitz-Straße. Hier befinden sich der Neptunbrunnen und Reste der Stadtmauer sowie der [https://www.nordhausen.de/tourismus/objekt_lang.php?ObjNr=27653&sortby= Garten der Städtepartnerschaften]. * Der {{Marker| type = park | name = Petersberggarten | lat = 51.4986 | long = 10.7962 | url =https://www.nordhausen.de/tourismus/objekt_lang.php?ObjNr=26433&sortby=}} wurde im Rahmen der Landesgartenschau 2004 neu gestaltet. Die Ausstellung hat das Bild der Stadt nachhaltig verändert. Dank Nachnutzungsvertrag konnte das Areal in einem hervorragenden Zustand bewahrt werden. Die einstige Ausstellungsfläche ist heute eine malerische und sehr gepflegte Parkanlage mit zahlreichen Ruhebänken, Kunstwerken und einem einzigartigen Blick auf die Stadt. Mitten auf dem Petersberg steht der heute als Aussichtsturm genutzte [[#vCard_Q16320909|Petri-Turm]]. * Der {{Marker| type = park | name = Stadtpark | lat= 51.51572 | long = 10.78311 | url =https://www.nordhausen.de/tourismus/objekt_lang.php?ObjNr=5642&sortby}} an der Parkallee bietet verschiedene Tiergehege, einen Streichelzoo und ein paar Teiche. Die gepflegten Wanderwege ziehen viele Besucher an. Ein großer Abenteuerspielplatz lockt besonders die kleinen Gäste. Ein Bistro am Gondelteich und eine Eisdiele sorgen für die nötige Verpflegung. === KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora === [[File:Dora-Mittelbau.JPG|thumb|Eingang vom KZ-Dora-Mittelbau]] {{vCard | name = KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora | type = museum | wikidata = Q684424 | url = http://www.dora.de | address = Kohnsteinweg 20, 99734 Nordhausen | lat = 51.535392 | long = 10.748427 | phone = +49 (0)3631 495 820 | fax = +49 (0)3631 495 813 | email = info@dora.de | hours = Nov-Mär: Di-So 10:00-16:00, Apr-Okt: Di-So 10:00-18:00; Außenanlagen: täglich bis zum Einbruch der Dunkelheit | price = kostenlos, geführte Rundgänge: 7,00&#x202F;€, erm. 3,00&#x202F;€ | subtype = nodogs | lastedit = 2023-09-30 | description = }} Das Gelände des '''KZ Mittelbau-Dora''' liegt am nördlichen Ortsrand von Nordhausen. Hier wurden Zwangsarbeiter aus ganz Europa von den Nationalsozialisten in der Rüstungsproduktion in geheimen Stollen in den Ausläufern des Harzes ausgebeutet. Insbesondere stand hier die aus Peenemünde verlagerte Produktion der V2-Raketen im Mittelpunkt der Bemühungen der Machthaber. Heute ist der Ort europäischer Gedächtnisort. Die Führungen finden an den Öffnungstagen jeweils um 11:00 und 14:00 Uhr statt. Die Stollenanlage ist nur im Rahmen eines geführten Rundgangs zu besichtigen. Es wird empfohlen, Museum, Stollenanlage und das ehemalige Krematorium nicht mit Kindern unter 12 Jahren zu besuchen. == Aktivitäten == [[File:Nordhausen - Theater Nordhausen.jpg|thumb|Theater Nordhausen]] Die Stadt hat ein umfangreiches Angebot an Veranstaltungen aller Art. Eine schöne Übersicht bietet der stets aktuelle [https://www.nordhausen.de/termine/termine.php Veranstaltungskalender]. * {{vCard|name=Theater Nordhausen |wikidata=|type=theater |address=Käthe-Kollwitz-Straße 15, 99734 Nordhausen |phone=+49 03631 62600 |email=|fax=|url=http://www.theater-nordhausen.de |hours=|price=|lat=51.50332 |long=10.79728 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Badehaus Nordhausen | type = indoor pool | url = https://www.badehaus-nordhausen.de | address = Grimmelallee 40, 99734 Nordhausen | lat = 51.50592 | long = 10.78437 | phone = +49 (0)3631 4799-0 | fax = +49 (0)3631 4799-17 | email = team@badehaus-nordhausen.de | hours = Mo-Fr 8:00-22:00, Sa, So, Feiertage 9:00-22:00 (Sauna: tägl. 11:00-22:00) | lastedit = 2023-09-30 | description = In dem 1907 errichteten Jugendstilbad stehen den Besuchern ein Erlebnisbad mit einem Gesundheitsbad, einem Familienbad mit Planschbecken, ein 25&#x202F;m langes Sportbecken mit vier Bahnen und einer Röhrenrutsche sowie einem großzügig gestalteten Sauna- und Bistrobereich im Obergeschoss zur Verfügung. }} * {{vCard | name = Salzaquellbad | type = outdoor pool | url = https://www.badehaus-nordhausen.de/salzaquellbad.html | address = Badeweg 4, 99734 Nordhausen | lat = 51.52486 | long = 10.76521 | mobile = +49 (0)151 74464819 | email = salzaquellbad@badehaus-nordhausen.de | hours = Jun-Aug: Mo-Fr ab 12:00, Sa, So und in den Ferien tägl. ab 11:00 | subtype = free wlan, playground | lastedit = 2023-09-30 | description = Das Salzaquellbad wird durch einen Trinkwasserbrunnen gespeist, verfügt über ein großes Schwimmbecken mit Nichtschwimmerbereich und weitläufige Liegeflächen mit Schatten spendenden Bäumen. }} * {{vCard | name = Bielener Kiesgewässer | type = outdoor pool, lake | url = https://www.badehaus-nordhausen.de/bielener-kiesgewaesser.html | address = An den Kiesteichen 2, 99734 Nordhausen | lat = 51.482154 | long = 10.824627 | mobile = +49 (0)151 74461306 | email = kiesgewaesser@badehaus-nordhausen.de | hours = Jun-Sep: tägl. 10:00-19:00 | lastedit = 2023-09-30 | description = Strandbad an einem ehemaligen Kiessee im Südosten der Stadt mit einem langen Naturstrand, Liegewiese und mehreren Spielfeldern für Volleyball und andere Sportarten. }} * {{vCard | name = Tauchsportzentrum | type = scuba diving | url = https://actionsport-nordhausen.de/ | address = Uthleber Weg 27, 99734 Nordhausen | lat = 51.48179 | long = 10.8104 | phone = +49 (0)3631 471272 | email = info@tauchsportzentrum-nordhausen.de | description = Das Tauchsportzentrum befindet sich direkt am Nordufer des Sundhäuser Sees, bekannt für seinen Fischreichtum, Krebspopulation, interessante Unterwasserformationen und die hervorragende Wasserqualität. Vom Tauchsportzentrum werden auch unterschiedliche Kurse angeboten. }} == Einkaufen == [[File:Echte Nordhäuser Marktpassage.jpg|thumb|Echte Nordhäuser Marktpassage]] * {{vCard|name=Südharz Galerie |type=mall |address=Landgrabenstraße 6a, 99734 Nordhausen |phone=+49 03631 90940 |email=info@suedharz-galerie.de |fax=+49 03631 909420 |url=https://www.suedharz-galerie.de/ |hours=Mo–Fr 9:00–19:00, Sa 9:00–18:00 |lat=51.49595 |long=10.78986 |lastedit=2023-09-05|description=Großes Einkaufszentrum mit Parkhaus mit 530 kostenpflichtigen Parkplätzen }} * {{vCard | name = Echte Nordhäuser Marktpassage | type = mall, parking garage | group = buy | url = https://echte-nordhaeuser-marktpassage.de/ | address = Pferdemarkt 1, 99734 Nordhausen | lat = 51.50344 | long = 10.79421 | phone = +49 (0)3631 46190-0 | email = management@echte-nordhaeuser-marktpassage.de | facebook = EchteNordhaeuserMarktpassage | hours = Mo-Fr 9:30-19:00, Sa 9:30-18:00 | lastedit = 2023-10-21 | description = In der Marktpassage gibt es mehr als 28 Geschäfte, Dienstleistungs- und Gastronomieangebote. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Altstadt ist die Passage ein lebendiger Einkaufsmittelpunkt und beliebter Treff im Herzen der Stadt. Das Parkhaus hat Platz für 350 Fahrzeuge. }} * {{vCard | name = Hofshop | comment = Shop der Echten Nordhäuser Traditionsbrennerei | type = shop | wikidata = Q76639276 | hours = Di-So 10:00-16:00 | show = copy | lastedit = 2023-10-21 | description = Die Brennerei hat natürlich auch einen Shop, in dem man sich für Zuhause versorgen kann. }} == Küche == Die '''Nordhäuser Bratwurst''' wird zusätzlich mit Kümmel gewürzt, außerdem kommen rohe, zerkleinerte Zwiebeln dazu. === Günstig === * {{vCard | name = Tokyosushi | type = restaurant | url = http://www.tokyosushi-ndh.de/ | address = Lange Straße 4D, 99734 Nordhausen | lat = 51.49396 | long = 10.79076 | phone = +49 (0)3631 9797133 | email = info@tokyosushi-ndh.de | hours = tägl. 10:30-22:00 | subtype = asian, vietnamese, sushi, takeaway | lastedit = 2023-09-30 | description = Neben zahlreichen Sushisorten, wird auch traditionelle asiatische und vietnamesische Küche angeboten. Alle Speisen auch zum Mitnehmen. }} * {{vCard | name = Western-Grill | type = restaurant | url = http://westerngrill-nordhausen.de/ | address = Darrweg 100, 99734 Nordhausen | lat = 51.48452 | long = 10.80326 | phone = +49 (0)3631 901912 | email = Westerngrill@gmx.de | facebook = western.grill | hours = Mo-Fr 12:00-14:00, 17:00-20:00; Sa, So 17:00-20:00 | subtype = terrace, burger, beer garden | lastedit = 2023-09-30 | description = Riesen Auswahl an Burgern zu erschwinglichen Preisen, ein Außenbereich mit Biergarten ist dabei. }} === Mittel === * {{vCard | name = bar fuss | comment = Restaurant – Café – Lounge | type = restaurant | url = http://www.barfuss-nordhausen.de/ | address = Altendorf 1, 99734 Nordhausen | lat = 51.50583 | long = 10.79055 | phone = +49 (0)3631 6515870 | email = kontakt@barfuss-nordhausen.de | hours = vorübergehend geschlossen | lastedit = 2023-09-30 | description = Aufgrund eines Brandes im Mecklenburger Hof im Dezember 2021 muss das Restaurant „bar fuss“ aktuell geschlossen bleiben. }} * {{vCard | name = Ristorante Rustica | type = restaurant | url = http://ristorante-rustica.de | address = Barfüßerstraße 36, 99734 Nordhausen | lat = 51.50397 | long = 10.79216 | phone = +49 (0)3631 994180 | email = info@ristorante-rustica.de | facebook = ristorante.pizzeria.rustica | hours = Mo 17:30–23:30, Di–Sa 11:30–14:30, 17:30–23:30, So 11:30–14:30, 17:30–22:00 | subtype = italian, beer garden | lastedit = 2023-09-30 | description = }} * {{vCard | name = Parkschloss | type = restaurant | address = Parkallee 8, 99734 Nordhausen | lat = 51.516847 | long = 10.7847671 | phone = +49 (0)3631 6511588 | facebook = 100041994469333 | hours = tägl. 11:30-15:00, 17:30-22:00 | subtype = wheelchair with help, free parking | lastedit = 2023-09-30 | description = Chinesisches Restaurant mit Mongolischem Buffet. }} * {{vCard | name = Restaurant am Stadtpark | type = restaurant | url = https://www.restaurant-in-nordhausen.de | address = Grenztriftweg 2, 99734 Nordhausen | directions = im Hotel am Stadtpark | phone = +49 (0)3631 4690091 | email = restaurant-am-stadtpark@gmx.de | facebook = Restaurant.Nordhausen | instagram = restaurant_am.stadtpark | hours = Mi, Do 17:00-22:00, Fr, Sa 17:00-23:00 | subtype = terrace, german, mediterranean | lastedit = 2023-10-21 | before = {{Marker Kopie|Hotel am Stadtpark|name}} | description = Das Restaurant im Hotel am Stadtpark ist beliebt u.&#x202F;a. auch für Firmenfeiern und Events und bietet traditionelle deutsche Küche in Kombination mit der Leichtigkeit der mediterranen Kochkunst. }} * {{vCard | name = Irodion | comment = ehem. Rolandstuben | type = restaurant, boarding house | url = https://theaterrestaurant-irodion.business.site/ | address = August-Bebel-Platz 36, 99734 Nordhausen | phone = +49 (0)3631 9999514 | hours = Di–So 11:30–14:30, 17:00–23:00 | subtype = greek | lastedit = 2023-10-21 | before = {{Marker Kopie|Pension Irodion|name}} | description = Beliebtes griechisches Restaurant mit kleiner Pension. }} * {{vCard | name = Restaurant Am Kesselberg | type = restaurant, boarding house | url = https://www.am-kesselberg.de/ | address = Wehrstrasse 7, 99734 Nordhausen | directions = im OT Sundhausen | phone = +49 (0)3631 600951 | fax = +49(0)3631 437960 | email = service@am-kesselberg.de | subtype = indoorpool, regional, beer garden | lastedit = 2023-10-21 | before = {{Marker Kopie|Gasthof Am Kesselberg|name}} | description = Familiengeführtes Gasthaus mit angeschlossener Pension in der Nähe des Sundhäuser Sees. }} * {{vCard | name = Restaurant im Hotel Wolfsmühle | type = restaurant, hotel, campsite | url = https://www.wolfsmuehle.de/de/restaurant.html | address = Zur Wolfsmühle 20, 99734 Nordhausen OT Rodishain | before={{Marker Kopie|Ferienhotel Wolfsmühle|name}} | phone = +49( 0)34653 348 | fax = +49(0)34653 83226 | email = info@wolfsmuehle.de | hours = täglich ab 11:30 | facebook = Ferienhotel-Wolfsmühle | instagram = ferienhotelwolfsmuehle | lastedit = 2023-10-21 | description = Das Restaurant liegt ca. 8&#x202F;km außerhalb. Der Betrieb betreibt eine eigene [https://www.wolfsmuehle.de/de/gallowayzucht.html Gallowayzucht]. Deren Erzeugnisse finden sich auch auf der Speisekarte wieder. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Charlie’s Restaurant | type = restaurant, bar, hotel | url = https://www.restaurant-charlies.de/ | address = Bahnhofstraße 12-13, 99734 Nordhausen | directions = im Nordhäuser Fürstenhof | phone = +49 (0)3631 6250 | email = reservierung@restaurant-charlies.de | facebook = nordhaeuser.fuerstenhof.hotel | instagram = nordhaeuser.fuerstenhof.hotel | hours = Mo-Sa 17:30-0:00 | price = €€€€ | lastedit = 2023-10-21 | before = {{Marker Kopie|Nordhäuser Fürstenhof|name}} | description = Das Restaurant im Nordhäuser Fürstenhof bietet junge, wilde Küche, die authentisch ist und klassische Gerichte überraschend und hochmodern interpretiert. Das Restaurant ist komplett in noblem edlem Schwarz und strahlendem Gold im prächtigen Art déco gehalten. }} == Nachtleben == [[File:HS Nordhausen, Studentenclub Karzer, Haus 09.jpg|thumb|Studentenclub „KARZER“ – Haus 09]] * {{vCard | name = Studentenclub KARZER | type = pub | url = https://www.karzer.eu | address = Weinberghof 2/Haus 9, 99734 Nordhausen | directions = auf dem Campus bzw. Gelände der Hochschule Nordhausen | lat = 51.497614 | long = 10.809103 | phone = +49 (0)3631 4185710 | email = studclub@hs-nordhausen.de | facebook = KarzerStudclub | instagram = karzer_studierendenclub | hours = KARZER-Café-Betrieb Mo–Do 10:00-16:00, Mottopartys Di 22:00-03:00; Darts Do 16:00-19:00; Band-, Spieleabende und vieles mehr Do 19:00-24:00 | image = HS Nordhausen, Studentenclub Karzer, Haus 09.jpg | lastedit = 2023-03-27 | description = }} * {{vCard | name = Echte Nordhäuser Fürstenhof Lounge | type = bar | url = https://www.nordhaeuser-fuerstenhof.de/de/lounge.html | address = Bahnhofstraße 12-13, 99734 Nordhausen | directions = im Hotel Nordhäuser Fürstenhof | phone = +49 (0)3631 6250 | fax = +49 (0)3631 625111 | email = hotel@nordhaeuser-fuerstenhof.de | facebook = nordhaeuser.fuerstenhof.hotel | instagram = nordhaeuser.fuerstenhof.hotel | hours = Do-So 20:00-24:00 | lastedit = 2023-10-01 | before = {{Marker Kopie|Nordhäuser Fürstenhof|name}} | description = Die „Echte Nordhäuser Fürstenhof Lounge“ befindet sich in der 4.&nbsp;Etage des Hotels mit Blick über die Dächer der Stadt. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Campingplatz am Hotel Wolfsmühle | type = campsite | url = https://www.wolfsmuehle.de/de/campingplatz.html | address = Zur Wolfsmühle 20, 99734 Nordhausen OT Rodishain | directions = am Hotel Wolfsmühle | lat = 51.53780 | long = 10.92633 | phone = +49 (0)34653 348 | fax = +49 (0)34653 83226 | email = info@wolfsmuehle.de | subtype = playground, pool | facebook = Ferienhotel-Wolfsmühle | instagram = ferienhotelwolfsmuehle | lastedit = 2023-10-21 | description = Vom DCC empfohlener Campingplatz mit 60 Stellplätzen für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte direkt am Waldrand. Zwischen Bäumen und Sträuchern befinden sich 60 Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte. Für Zelte steht außerdem eine große Camping-Wiese zur Verfügung. Idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in den Harz, das Kyffhäusergebirge oder das südliche Harzvorland. Ein Spielplatz mit Volleyballfeld, große Wiesen, Naturbadeteich sowie eine Koppel mit Eseln und Lamas bieten genug Unterhaltung für Groß und Klein. }} * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Parkallee | type = caravan site | url = https://www.badehaus-nordhausen.de/wohnmobile.html#content_138 | address = Parkallee/Gumpestraße, 99734 Nordhausen | lat = 51.515278 | long = 10.785278 | phone = +49 (0)3631 6960 (Rathaus Nordhausen) | price = 10,00&#x202F;€/24h (inkl. ver- und Entsorgung) | subtype = nowlan, animals | lastedit = 2023-10-21 | description = Kleiner Stellplatz für 2 Mobile auf dem nördlichen Parkplatz des Nordhäuser Badehauses. Gegen eine Gebühr ist eine Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile und Caravane z.&#x202F;B. für das Befüllen der Wassertanks und das Aufladen der Batterien während der Öffnungszeiten des Badehauses nutzbar. Wegen der vorbeiführenden B4 auch nachts recht laut. }} === Günstig === [[File:Rothleimmühle 2.jpg|thumb|Rothleimmühle]] * {{vCard | name = Jugendgäste- und Bildungshaus Rothleimmühle | type = hostel | url = https://rothleimmuehle.de | address = Parkallee 2, 99734 Nordhausen | lat = 51.50977 | long = 10.78725 | phone = +49 (0)3631 902391 | fax = +49 (0)3631 902393 | email = rothleimmuehle@jugendsozialwerk.de | facebook = rothleimmuehle | subtype = wheelchair, wlan, minigolf | description = Die „Rothleimmühle“ verfügt über 2 Bettenhäuser mit insgesamt 130 Betten in 32 Zimmern. Im historischen, 1995 vollständig renovierten Fachwerkwerkhaus sowie im 2011 eröffneten barrierefreien neu erbauten Bettenhaus stehen den unterschiedlichen Gästegruppen moderne Unterkünfte zur Verfügung. Das Haus ist anerkannte Jugendbildungsstätte, Schullandheim und Familienferienstätte. }} * {{vCard | name = Pension Irodion | type = boarding house, restaurant | group = sleep | url = https://theaterrestaurant-irodion.business.site/ | address = August-Bebel-Platz 36, 99734 Nordhausen | lat = 51.50260 | long = 10.80115 | phone = +49 (0)3631 9999514 | lastedit = 2023-10-21 | description = Einfache aber beliebte Pension. }} * {{vCard | name = Hotel am Stadtpark | type = hotel | url = https://hotel-in-nordhausen.de/ | address = Grenztriftweg 2, 99734 Nordhausen | lat = 51.52129 | long = 10.78132 | phone = +49 (0)3631 982175 | email = Hotel-am-Stadtpark@gmx.de | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = EZ ab 59,00&#x202F;€/Ü, DZ ab 79,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan | lastedit = 2023-10-21 | description = Angeschlossenes Restaurant mit gutbürgerlicher Thüringer Küche. }} * {{vCard | name = Gasthof Am Kesselberg | type = boarding house, restaurant | group = sleep | url = https://www.am-kesselberg.de/ | address = Wehrstrasse 7, 99734 Nordhausen | directions = im OT Sundhausen | lat = 51.46947 | long = 10.80635 | phone = +49 (0)3631 600951 | fax = +49(0)3631 437960 | email = service@am-kesselberg.de | price = EZ ab 49,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, free parking | lastedit = 2023-10-21 | description = Familiengeführtes Gasthaus mit angeschlossener Pension. }} === Mittel === * {{vCard | name = Ferienhotel Wolfsmühle | type = hotel, campsite, restaurant | group = sleep | url = https://www.wolfsmuehle.de | address = Zur Wolfsmühle 20, 99734 Nordhausen OT Rodishain | lat = 51.5372 | long = 10.9278 | phone = +49( 0)34653 348 | fax = +49(0)34653 83226 | email = info@wolfsmuehle.de | facebook = 100063697652550 | instagram = ferienhotelwolfsmuehle | hours = Restaurants: täglich ab 11:30 | price = EZ ab 64,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 74,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 10,00&#x202F;€/Hund) | subtype = free wlan, wheelchair, bike rental, sauna, dogs | lastedit = 2023-10-21 | description = Das Hotel mit 42 individuell gestalteten Zimmern liegt ca. 8&#x202F;km außerhalb. Der Betrieb hat eine eigene Gallowayzucht. }} * {{vCard | name = Motel Plus - Hotel Nordhausen | type = hotel | url = https://www.hotel-nordhausen.de | address = Freiherr-vom-Stein-Straße 48, 99734 Nordhausen | lat = 51.49648 | long = 10.78267 | phone = +49 (0)3631 4626780 | email = info@hotel-nordhausen.de | facebook = hotelnordhausen.motelplus | price = EZ ab 76,90&#x202F;€/ÜF, DZ ab 115,80&#x202F;€/ÜF, Suite ab 150,80&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan | lastedit = 2023-10-21 | description = }} * {{vCard | name = Landgasthof Zur Goldenen Aue | type = hotel, beer garden, restaurant | group = sleep | url = https://hotel-zur-goldenen-aue.de/ | address = Nordhäuser Straße 63, 99734 Nordhausen OT Bielen | lat = 51.48582 | long = 10.84156 | phone = +49 (0)3631 603021 | fax = +49 (0)3631 603023 | email = post@hotel-zur-goldenen-aue.de | price = EZ ab 49,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 89,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 6,00&#x202F;€/Hund) | subtype = free wlan, parking, restaurant, sauna, jacuzzi, beer garden, dogs | lastedit = 2023-10-21 | description = Familiär geführtes Hotel mit beliebtem Restaurant etwas außerhalb der Stadt im Ortsteil Bielen. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Nordhäuser Fürstenhof | type = hotel, bar, restaurant | group = sleep | wikidata = Q111852192 | price = EZ ab 94,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 139,00&#x202F;€/ÜF, Suite ab 227,00&#x202F;€/ÜF | subtype = 4, free wlan, lift, safe | lastedit = 2023-10-21 | description = Das Hotel ist ein Design-Hotel mit insgesamt 50 Zimmern, die gesamte Ausstattung ist anspruchsvoll gestaltet und erinnert authentisch an den Stil und Persönlichkeiten der 1920er Jahre. Interessant ist auch die Bar „Echte Nordhäuser Fürstenhof Lounge“ in der 4. Etage mit Blick über die Dächer der Stadt Nordhausen. }} == Lernen == * {{vCard|name=Hochschule Nordhausen |wikidata=|type=university |address=Weinberghof 4, 99734 Nordhausen |phone=+49 03631 4200 |email=|fax=|url=https://www.hs-nordhausen.de |hours= |price=|lat=51.49730 |long=10.81018 |lastedit=|description=Gegründet in der jetzigen Form 1997. Die Hochschule hat zwei Fakultäten (Ingenieurwissenschaften und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) mit derzeit sieben Studiengängen.}} == Sicherheit == * {{vCard | name = Landespolizeiinspektion Nordhausen - Inspektionsdienst | type = police | url = https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpinordhausen | address = Darrweg 42, 99734 Nordhausen | lat = 51.48790052496174 | long = 10.788719033969087 | phone = +49 (0)3631 960 | fax = +49 (0)3631 61509 | email = lpi-id.nordhausen@polizei.thueringen.de | hours = 24/7 | lastedit = 2022-04-20 | description = Der Inspektionsdienst ist zuständig für die Stadt Nordhausen und den Landkreis Nordhausen. }} == Gesundheit == === Krankenhäuser === [[File:Krankenhaus Nordhausen.JPG|thumb|Südharz Klinikum Nordhausen]] * {{vCard|name=Südharz Klinikum Nordhausen |wikidata=|type=hospital |address=Dr.-Robert-Koch-Straße 39, 99734 Nordhausen |phone=+49 03631 41-0 |email=info@shk-ndh.de |fax=+49 03631 412142 |url=https://www.shk-ndh.de/ |hours=|price=|lat=51.51627 |long=10.79478 |lastedit=|description=Das Krankenhaus mit rund um die Uhr besetzter Notaufnahme thront unübersehbar auf einem Hügel am westlichen Stadtrand und ist weithin sichtbar. Es ist auch Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 1. Das Nordhausen Krankenhaus ist BG-Unfallklinik und Lehrkrankenhaus der Universitäten Jena und Halle.}} === Apotheken === * {{vCard|name=Cranach-Apotheke |type=pharmacy |address=Reichsstraße 22, 99734 Nordhausen |phone=+49 03631 90420 |email=cranachapotheke@web.de |fax=+49 03631 904243 |url=https://www.cranach-apotheke-nordhausen.de/ |hours=Mo–Fr 8:00–18:00, Sa 9:00–13:00 |price=|lat=51.49540 |long=10.78799 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Stadtpark-Apotheke |type=pharmacy |address=Bochumer Str. 157, 99734 Nordhausen |phone=+49 03631 988701 |email=stadtpark-apotheke-ndh@t-online.de |fax=+49 03631 4765939 |url=https://www.stadtpark-apotheke-nordhausen-app.de/ |hours=Mo–Fr 7:00–18:00, Sa 8:00–12:00 |price=|lat=51.51139 |long=10.78065 |lastedit= |description=}} * {{vCard|name=Kreuz Apotheke |type=pharmacy |address=August-Bebel-Platz 34, 99734 Nordhausen |phone=+49 03631 895050 |email=kreuzapotheke@meine-apotheke-nordhausen.de |url=https://www.meine-apotheke-nordhausen.de/kreuz-apotheke-nordhausen/ |hours=Mo–Fr 8:00–18:00, Sa 9:00–12:00 |price=|lat=51.50316 |long=10.80098 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Stadtinformation Nordhausen | type = tourist information | url = https://www.nordhausen.de/index-c.php?ID=26158 | address = Markt 1, 99734 Nordhausen | lat = 51.50204 | long = 10.79437 | phone = +49 (0)3631 696-9797 | fax = +49 (0)3631 696799 | email = stadtinfo@nordhausen.de | hours = Mo-Fr: 09:00-16:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2023-10-21 | description = }} == Ausflüge == * {{Marker|type=quarter|name=Ilfeld|wikidata=Q684876}} (7&#x202F;km nördlich, B 4) - reizvoll im Tal der [[w:Bere (Zorge)|Bere]] gelegen, Ausgangspunkt für Wanderungen. * {{vCard|type=mine |name=Rabensteiner Stollen|wikidata=Q19965490|directions=9&#x202F;km nördlich, B4 | hours= Führungen: 01.04.-31.10: Di-So 10:15-15:15 / 01.11.-20.12.: So 10:15 + 11:30 / 27.12.-31.03.: Di-Do + Sa,So 10:15-12.45 | price= Erw. 16,-&nbsp;€, Kinder (4-17&#x202F;J.) 7,50&#x202F;€, Familie (2+2) 39,-&nbsp;€, (2+3) 44,-&nbsp;€ | lastedit=2022-04-19 | description= Der Rabensteiner Stollen ist das einzige Steinkohlen-Besucherbergwerk in Mitteldeutschland. Es gewährt dem Besucher faszinierende Einblicke in die Arbeitswelt der Bergleute aus vergangenen Zeiten sowohl unter als auch über Tage. Die Stollen können nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.}} == Literatur == * Rainer Hellberg, Fritz Schmalz: ''Der Mühlgraben von Nordhausen – Legende und Wirklichkeit.'' Druckerei Kirchner e.K., 2003, {{ISBN|3-00-012886-7}} * Rainer Hellberg: ''Nordhausen in alten Ansichten.'' Europäische Bibliothek, 1998, {{ISBN|90-288-6544-6}} * Jörg-Michael Junker: ''Nordhausen – Ein Postkartenalbum.'' Geiger Verlag, 1992, {{ISBN|3-89264-744-5}} * Fritz Schmalz: ''Alt-Nordhausen.'' Wartberg Verlag Peter Wieden, 1991, {{ISBN|3-925277-67-6}} * Fritz Schmalz, Hans-Peter Wolff: ''Nordhausen – Fotografien von gestern und heute.'' Wartberg Verlag, 1996 === Presse, Zeitungen, Medien === * Die Regionalausgabe der '''[https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/nordhausen/ Thüringer Allgemeine]''' ist die tägliche Zeitung für Nordhausen. * Die '''[https://www.nnz-online.de/ nnz-online]''' ist ein immer aktuelles Internet-Nachrichtenmagazin mit einer Redaktion in Nordhausen. * Der '''[https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/nordhausen/index.html mdr]''' berichtet im Fernsehen, Rundfunk und online über Nordhausen. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://nordhausen-wiki.de NordhausenWiki] {{GeoData| lat=51.50359 | long=10.79715 | zoom=11 }} {{IstInKat|Nordthüringen||Harz||Südharz}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2023-11}}{{class-4}} 5xgdqj2h0818qojtijg4fcl48er58oc Rhön 0 5502 1651445 1650971 2024-10-28T05:42:32Z RolandUnger 3 /* Allgemeines */ ISBN korrigiert 1651445 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort }} Die '''Rhön''' ist eine Mittelgebirgslandschaft in der Mitte [[Deutschland]]s, gelegen im Länderdreieck [[Hessen]], [[Thüringen]] und [[Bayern]]. == Regionen == [[File:Eussenheimer RhoenPanorama 02.JPG|thumb|400px|Die Rhön von S (Dammersfeldrücken, Schwarze Berge und Kreuzberg]] === Verteilung nach Topographie === '''Hochrhön, auch Hohe Rhön:''' * '''Dammersfeldrücken''', früher die eigentliche '''Hohe Rhön''', der zentrale Gebirgsteil - leider weitgehend im Sperrgebiet des Truppenübungsplatzes Wildflecken und für Touristen nicht zugänglich. * '''Lange Rhön''', ein langgezogenes Hochplateau im Osten der Hochrhön, erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung vom Ellenbogen in Thüringen (Eisenacher Haus) bis zum Heidelstein und dem Bauersberg nördlich von [[Bischofsheim an der Rhön]], nach der Fläche im Wesentlichen dem Biosphärenreservat zugehörend. In [[Oberelsbach]] befindet sich das Informationszentrum [[Oberelsbach#vCard_Haus der langen Rhön|Haus der Langen Rhön]] zum UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. * Nördlich des Dammersfeldrückens und westlich der Langen Rhön ist der höchste Berg der Rhön, die '''Wasserkuppe''', Teil eines eigenen Massivs. * Die '''Schwarzen Berge''' (benannt nach dem sie bildenden dunklen Basaltgestein, bekannteste Berge: Feuerberg, Totnansberg, Farnsberg und Platzer Kuppe) ist das Areal zwischen [[Wildflecken]] und [[Bad Brückenau]] und südlich des Dammersfeldrückens gelegen. Die Berge in diesem Teil der Rhön sind, abweichend von den grasbesetzten Gipfelbereichen der übrigen Rhönberge, meist bis zur höchsten Stelle mit dichtem Fichtenwald besetzt (aufgeforstet in den 1950er und 1960er Jahren). Die "Schwarzen Berge" sind eines der größten außeralpinen Naturschutzgebiete in Bayern. Im [[Wildflecken]]er Ortsteil Oberbach befindet sich das Informationszentrum [[Wildflecken#vCard_Haus der Schwarzen Berge|Haus der Schwarzen Berge]]. * Das östlich davon gelegene '''Kreuzberg'''-Massiv ist von den benachbarten Rhönbergen deutlich durch teils tiefe Täler abgegrenzt. '''Kuppenrhön und Rhön-Vorland:''' [[Image:Rhönlandschaft bei Tann.JPG|thumb|360px|Rhönlandschaft bei [[Tann (Rhön)|Tann]] (im Juni) - ''Das Land der offenen Fernen'']] * '''Kuppenrhön''' oder auch '''kuppige Rhön''', in Bayern, Hessen und Thüringen das Gebiet westlich (Brückenauer Kuppenrhön) und nördlich (Milseburger, Soisberger und Auersberger Kuppenrhön) der Hochrhön, mit dem charakteristischen Landschaftsbild der kuppenförmigen Einzelberge aus den verwitterten und vereinzelten Resten ehemaliger Vulkanschlote ohne zusammenhängende Höhenzüge. * '''Vorderrhön''', im Hessischen das Gebiet nördlich vor der Kuppenrhön, im Thüringischen zählt auch die Kuppenrhön zur "Vorderrhön"; * '''Vor-Rhön''', im Fränkischen die Region [[Rhön-Saale]] als niedriger gelegene Landschaftsteile südlich und östlich der Schwarzen Berge, des Kreuzbergs und der Langen Rhön bis zur [[Rhön-Saale#Fränkische Saale|Fränkischen Saale]] und bis zum [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]]; === Politische Verteilung nach Bundesländern === * '''[[Osthessen|hessische Rhön]]''' (Landkreis Fulda) * '''[[Rhön-Saale|fränkische (bayerische) Rhön]]''' (Landkreise Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen) * '''[[Südwestthüringen|thüringische Rhön]]''' (Landkreise Schmalkalden-Meiningen und Wartburgkreis) == Orte == {{mapframe|50.51| 10.1|zoom=9|width= 400|height= 450|type=geoline }} === fränkische Rhön === [[File:WHK 2012 Bischofsheim.JPG|thumb|360px|Bischofsheim a.d.Rhön - Ansicht von Süden (Aufstieg zum Kreuzberg)]] * {{marker|type=city|name=[[Bad Brückenau]]|wikidata=Q504513}} - Bayerisches Staatsbad mit Geschichte. * {{marker|type=city|name=[[Bad Bocklet]]|wikidata=Q502893}} - Bayerisches Staatsbad im Tal der fränkischen Saale. * {{marker|type=city|name=[[Bad Kissingen]]|wikidata=Q488346}} - Bayerisches Staatsbad und bekanntester Kurort Deutschlands. * {{marker|type=city|name=[[Bad Neustadt|Bad Neustadt an der Saale]]|wikidata=Q311098}} - Bayerisches Staatsbad am Fuß der Rhön. * {{marker|type=city|name=[[Bischofsheim an der Rhön]]|wikidata=Q541693}} - Holzschnitzerstadt am Fuße des Kreuzbergs. * {{marker|type=city|name=[[Fladungen]]|wikidata=Q582942}} - mittelalterlich romantisches Fachwerkstädtchen. * {{marker|type=city|name=[[Hammelburg]]|wikidata=Q302785}} - älteste Weinstadt Frankens. * {{marker|type=city|name=[[Mellrichstadt]]|wikidata=Q552523}} - Die „junge Stadt in alten Mauern“. * {{marker|type=city|name=[[Münnerstadt]]|wikidata=Q571922}} - am Südrand des Naturparkes Bayerische Rhön, prächtige Fachwerkbauten. * {{marker|type=city|name=[[Oberelsbach]]|wikidata=Q284696}} - Marktgemeinde und staatlich anerkannter Erholungsort. * {{marker|type=city|name=[[Ostheim vor der Rhön]]|wikidata=Q534579}} - mit der größten Kirchenburganlage Deutschlands. * {{marker|type=city|name=[[Wildflecken]]|wikidata=Q505327}} - mit dem Informationszentrum "Haus der Schwarzen Berge" im Ortsteil Oberbach; === hessische Rhön === [[File:Gersfeld Gersfeld Gr Nalle NO c.png|thumb|360 px|Gersfeld von NO]] * {{marker|type=city|name=[[Dipperz]]|group = gold|wikidata=Q624063}} - Tor zur Hochrhön; * {{marker|type=city|name=[[Ehrenberg (Rhön)|Ehrenberg]]|group = gold|wikidata=Q622560}} - im Ulstertal, mit dem Luftkurort [[Wüstensachsen]]; * {{marker|type=city|name=[[Eichenzell]]|group = gold|wikidata=Q627310}} - mit dem schönsten Barockschloss Hessens, Schloss Fasanerie; * {{marker|type=city|name=[[Ebersburg]]|group = gold|wikidata=Q114371}} - mit der gleichnamigen Burgruine; * {{marker|type=city|name=[[Fulda]]|group = gold|wikidata=Q3963}} - Bischofsstadt und Wirkungsstätte des Hl. Bonifatius. * {{marker|type=city|name=[[Gersfeld]]|group = gold|wikidata=Q593813}} - "heimliche Hauptstadt" der Rhön, ganzjährig geöffneter Wildpark. * {{marker|type=city|name=[[Hofbieber]]|group = gold|wikidata=Q621939}} - mitten in der "kuppigen Rhön"; * {{marker|type=city|name=[[Hünfeld]]|group = gold|wikidata=Q569692}} - Stadt im Haunetal mit dem Konrad-Zuse-Museum (Erfinder des Computers); * {{marker|type=city|name=[[Hilders]]|group = gold|wikidata=Q636117}} - staatlich anerkannter Luftkurort; * {{marker|type=city|name=[[Künzell]]|group = gold|wikidata=Q639703}} - Gemeinde bei Fulda; * {{marker|type=city|name=[[Petersberg (Hessen)|Petersberg]]|group = gold|wikidata=Q285935}} - bei Fulda mit der Grabeskirche der Hl. Lioba; * {{marker|type=city|name=[[Poppenhausen (Wasserkuppe)]]|group = gold|wikidata=Q636446}} - am Fuß der Wasserkuppe; * {{marker|type=city|name=[[Rasdorf]]|group = gold|wikidata=Q624495}} - Dorf mit 1225-jähriger Geschichte im "Hessischen Kegelspiel" * {{marker|type=city|name=[[Tann (Rhön)|Tann]]|group = gold|wikidata=Q585043}} - historische Rhönstadt. === thüringische Rhön === * {{marker|type=city|name=[[Bad Salzungen]]|group = red|wikidata=Q502662}} - Bäderstadt mit Soletherme. * {{marker|type=city|name=[[Dermbach]]|group = red|wikidata=Q659018}} - Gemeinde in der Kuppenrhön mit Schloss. * {{marker|type=city|name=[[Frankenheim]]|group = red|wikidata=Q628547}} - Gemeinde im Dreiländereck. * {{marker|type=city|name=[[Geisa]]|group = red|wikidata=Q539040}} - Stadt unweit vom Point Alpha an der hessischen Grenze. * {{marker|type=city|name=[[Kaltennordheim]]|group = red|wikidata=Q372482}} - Stadt in der Vorderrhön. * {{marker|type=city|name=[[Meiningen]]|group = red|wikidata=Q487278}} - Theater- und Residenzstadt. * {{marker|type=city|name=[[Merkers-Kieselbach]]|group = red|wikidata=Q635010}} - mit dem Erlebnisbergwerk Merkers. * {{marker|type=city|name=[[Vacha]]|group = red|wikidata=Q551954}} - mit der Burg Wendelstein. == Weitere Ziele == * Zum '''[[#Biosphärenreservat |Biosphärenreservat ]]''' siehe im folgenden Abschnitt [[#Hintergrund|Hintergrund]]. * Das '''[[Grünes Band (Deutschland)#Rhön|Grüne Band]]''' ist das erste gesamtdeutsche Naturschutzprojekt und entstand entlang des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens, der in der Zeit des Kalten Krieges den Thüringer Teil der Rhön vom Rest undurchdringlich abtrennte. == Hintergrund == [[Bild:Wasserkuppe_winterabend_ds_01_2009.jpg|mini|Wintertraum an der [[Wasserkuppe]]: Sonnenuntergang am Radom]] Geographisch grenzt die Rhön im Nordwesten an den [[Vogelsberg]], im Westen an den [[Spessart]], im Süden an die Fränkische Saale, im Südosten an das [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]] und im Nordosten an den [[Thüringer Wald]]. '''"Land der offenen Fernen"''' ist ein überwiegend von der Tourismusbranche benutzte Bezeichnung für die Rhön: Der Slogan versucht den Eindruck der unbewaldeten und damit aussichtsreichen Hügellandschaft der Hochrhön zu beschreiben. === Geschichte === Der Name "Rhön" geht vermutlich auf das keltische Wort "rain" zurück, das Wort Rain oder auch "Rangen" für einen Hang ist heute noch gebräuchlich. Wissenschaftlich erforschte Höhensiedlungen an der fränkischen Saale (Mittelstreu, Eiersberg, wahrscheinlich ab der Mittelsteinzeit 4500 v. Chr., gesichert ab der Eisenzeit) und in der hessischen Rhön ([[Milseburg]], Oppidum 1200-800 v. Chr.) belegen die ersten vorgeschichtlichen Kulturen in der Rhön. Nachgewiesen ist eine Kette von Wallanlagen auf dem "Öchsen", der "Hessenkuppe" bei Dermbach, dem "Rutheberge" bei Kaltensundheim, dem "Dammersfeld", dem "Kreuzberg" als Auswahl. Im Mittelalter waren Zentren der Kultur das Kloster [[Fulda]] und die Kaiserpfalz bei [[Bad Neustadt]]. === Geologie und Vulkanismus === Die Rhön gehört zu einer Kette von Vulkanzentren, die sich von der [[Eifel]] über den [[Westerwald]], den [[Vogelsberg]] und die Rhön selbst bis nach [[Schlesien]] erstreckt. Durch radiometrische Altersdatierungen des Gesteins ist die vulkanische Aktivität in der Rhön belegt für den Zeitraum von etwa 25 bis 11 Millionen Jahren vor heute, mit dem Ende der Hauptaktivität vor ca. 18 Millionen Jahren. Das Gebiet der Hochrhön ist im Wesentlichen aus einer Schicht aus ausgebreiteten vulkanischen Gesteinen aus dem Zeitalter des Tertiär aufgebaut.[[w:Tertiär (Geologie)]] Das Gebiet erhebt sich mit der fast 300&#x202F;m mächtigen vulkanischem Gesteinsschicht mehr als 200&#x202F;m über das Gelände der benachbarten Gebiete des Rhöner Vorlands und der Kuppenrhön. Bei dem hügeligen Bergland der aus Einzelkuppen aufgebauten Kuppenrhön (z.&#x202F;B. Milseburg, Wachtküppel, Steinwand, mit Höhen von 650 bis 839 m) handelt es sich um durch die infolge der Erosion des umgebenden weicheren Gesteins freigelegten Phonolithkörper ehemaliger unterirdisch abgekühlter Magma-Förderschlote und Gänge aus der Trias-Zeit [[w:Trias (Geologie)]]. [[Bild:Rhöen Bauersberg Basaltwerk.JPG|mini|moderner Basaltabbau am Bauersberg;]] Im Rhöner Vorland spielt der Vulkanismus so gut wie keine Rolle. Das Gebiet ist im Wesentlichen aus Gesteinen der Untertrias-Zeit (Buntsandstein) aufgebaut. Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts, im Gleichschritt mit der verkehrsmäßigen und technischen Erschließung der Rhön, begann der Basaltabbau im großen Umfang. Basaltwerke entstanden und boten der Bevölkerung in der bisher wenig industrialisierten Gegend ein regelmäßiges Einkommen und eine geregelte Arbeitszeit gegenüber den Mühen der Landwirtschaft. Hauptanwendungsbereich des abgebauten Basalts war der Dammbau an den Küsten in Norddeutschland und Holland. Heute spielt der Basaltabbau in der Rhön so gut wie keine Rolle mehr. Die ehemaligen Abbaugebiete wie z.&#x202F;B. das Steinerne Haus oberhalb von Ginolfs oder der Silbersee nahe der Rother Kuppe sind renaturiert und dienen als Erholungsgebiete. === Biosphärenreservat === {| class="galleryTable" |- |[[Bild:Rhön Lange Rhön.JPG|thumb|280px|Lange Rhön, UNESCO-Biosphärenreservat]] |- |[[Datei:Winter auf dem Melpertser Rasenberg.jpg|mini|280x280px|Winter im Biosphärenreservat]] |} Biosphärenreservate sind weltweite Modelllandschaften der UNESCO. Seit dem 4. März 1991, kurz nach der Wiedervereinigung, ist die Rhön durch die Arbeit der Naturschutzbehörden aus den drei einzelnen Landesteilen Bayern, Hessen und Thüringen länderübergreifend in ihrer Gesamtheit von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt. Das Biosphärenreservat der Rhön gliedert sich, abgestuft nach dem Einfluss der menschlichen Tätigkeit, in eine Kernzone, eine Pflegezone und eine Entwicklungszone. Die '''Kernzone''' ist nicht bewohnt und wird nicht bewirtschaftet oder gepflegt. Es handelt sich hier um überwiegend naturnahe Laubwälder und Moore mit einem Anteil von nur 2,7&#x202F;% der Gesamtfläche des Biosphärenreservates. Die '''Pflegezone''' sind diejenigen Gebiete, die in ihrer Eigenart mit einer arten- und strukturreichen Agrarlandschaft zusammen mit naturnahen Wäldern für die Rhönlandschaft besonders charakteristisch sind. Zur Erhaltung dieser Landschaften kommt hier der traditionellen Landnutzung höchste Bedeutung zu. Die Pflegezone hat einen Anteil von 36,4&#x202F;% an der Gesamtfläche und gliedert sich nochmals in eine Pflegezone A mit den besonders empfindlichen und störungsarmen Hochlagen der Hohen Rhön um die Lange Rhön und das Rote Moor, und einer Pflegezone B für die weiteren besonders charakteristischen Kulturlandschaften. Die '''Entwicklungszone''' hat mit 60&#x202F;% den größten Anteil am Biosphärenreservat Rhön. Es sind die Gebiete mit für die Land- und Forstwirtschaft günstigen Standorten, Siedlungen und Gewerbegebiete. An diesem Modellraum soll gezeigt werden, dass der Mensch die Biosphäre nutzen kann, ohne sie zu zerstören. Durch die Verwaltung des Projekts wird im Entwicklungsraum eine Vielzahl an Projekten zum Thema, wie z.&#x202F;B. zur Land- und Forstwirtschaft, zur Umweltbildung, Siedlung, Wasserwirtschaft und zum Tourismus betreut, organisiert und informiert. Informationsstellen der Verwaltung des Biosphärenreservats siehe im Abschnitt [[#Klarkommen|Klarkommen]]. === Brauchtum === [[Bild:Bastheim Sebastiansbrunnen.JPG|thumb|160px|Osterbrunnen: Sebastiansbrunnen in Bastheim]] * {{vCard|type=well |name=Osterbrunnen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ursprünglich beheimatet in der nahen [[Fränkische Schweiz|Fränkischen Schweiz]] hat sich auch im fränkischen Teil der Rhön in den letzten Jahren der Brauch des Osterbrunnens verbreitet. In vielen Ortschaften werden zu Ostern die Brunnen aufwändig geschmückt.}} === Rhönschaf === '''Rhön-Hilde''' ist der Name für das Marketing-Maskottchen der Rhön, es stammt aus der Rasse der Rhönschafe, eine der ältesten Nutztierrassen Deutschlands. Die Tierart wird 1846 namentlich erstmals erwähnt und ist in seiner charakteristischen Form bereits für das 16. Jahrhundert belegbar: Kennzeichen des Rhönschafs ist der hornlose, schwarzhaarige unbewollte Kopf und, in Unterscheidung von den bekannteren norddeutschen Heidschnucken, die weißen Beine. Eine erste internationale Karriere startete das Rhönschaf im Jahre 1813 unter Kaiser Napoleon. Auf einem seiner Kriegszüge kostete Napoleon in der Rhön das Fleisch der Tiere und veranlasste anschließend wegen der hohen Fleischqualität den Import von Wanderherden aus der Rhön bis nach Paris, wo die Schafe unter dem Markennamen "mouton de la reine", was so viel wie "königliches Schaf" bedeutete, als Schlachtvieh und Delikatesse verkauft wurden. In Folge war die Rasse über fast ganz Deutschland verbreitet. [[Bild:Rhoen Rhoenschaf 2013-05.jpg|thumb|250px|Rhön-Hilde und ihre neugierige Verwandschaft]] Ende des 19. Jahrhunderts gingen die Bestände aufgrund von Viehseuchenbekämpfungskampagnen und Einfuhrbeschränkungen in Frankreich zurück, für das Jahr 1960 sind nur noch 300 Exemplare des Rhönschafs in den Herdenbüchern der damaligen westlichen Bundesländer gelistet, die Tierart war vom Aussterben bedroht. Wegen der besonderen Eignung für das raue, feuchte Klima der Mittelgebirge setzte aber in der Neuzeit eine Erholung der Bestände ein, die robuste Tierrasse umfasst aktuell wieder ca. 10.000 gelistete Tiere. Im Hochsommer gehören die Schafherden der Rhönschafe wieder fest zum Landschaftsbild der Hochrhön; sie helfen bei der Landschaftspflege der extensiv bewirtschafteten Grasflächen und das schmackhafte Fleisch der Tiere ist auch wieder eine regionale Spezialität. Für Diskussion und Unmut sorgte das Maskottchen "Rhön-Hilde", das vom Comic-Zeichner Alex Ziegler zur Einführung im Jahre 2007 zunächst so wie die Heidschnucken mit schwarzen Beinen dargestellt wurde (möglicherweise aus künstlerischer Freiheit heraus oder auch einfach nur aus Unwissenheit). Derzeit haben sich die Wogen des Unmuts aber etwas geglättet: Die schwarzen Beine sind jetzt schwarze Socken, und für diese Socken sind künftig auch andere Farben geplant. Infos zum Rhönschaf bei der [http://www.g-e-h.de/geh-scha/rhoensch.htm GEH]; [[Bild:Rhön Rhönrad.jpg|mini|Rhönraddenkmal in Schönau]] === Rhönrad === Das Sportgerät aus zwei Reifen mit sechs Quersprossen wurde 1925 von Otto Feick in Schönau a.d. Brend zum Patent angemeldet. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde das Rhönrad erstmals international vorgestellt, 1959 erfolgte die Aufnahme der Turnsportart in den Deutschen Turnerbund, die ersten Weltmeisterschaften fanden 1995 in Den Helder (Niederlande). Organisiert ist die Sportart im IRV ([http://www.rhoenrad.com/ www.rhoenrad.com]). Weitere Infos zum Rhönrad bei [http://www.gym-wheel.de/index.htm Gym-Wheel] und bei wikipedia: [[:wikipedia:Rhönrad|Rhönrad]]; == Sprache == Das Gebirge der Rhön ist seit dem frühen Mittelalter ostfränkischer Kulturraum, daher ist die Sprache der Rhöner Einwohner in seinen Wurzeln ein ostfränkischer Dialekt. Aufgrund der Lage der meist recht kleinen Siedlungen mit zersplitterten regionalen Landesherrschaften in einem unzugänglichen Gebirge und auch in Folge der geringen Mobilität der einfachen Landbevölkerung bildeten sich kleine Sprachinseln mit teilweise stark voneinander abweichenden Unterarten der Rhöner Mundart heraus: auch auf kurze Strecken von nur wenigen Kilometern konnte der Dialekt des einen Ortes manchmal nur sehr schwer von den Bewohnern im übernächsten Nachbarort verstanden werden. Extrembeispiel ist hier der Raum um den Ort [[Oberelsbach]]: auch wer glaubt er könnte noch das unterfränkische oder gar Rhöner Platt (das Rhöner Platt hat nichts mit dem Dialekt des norddeutschen Platt zu tun) einigermaßen verstehen, wird dem echten Dialekt eines älteren Oberelsbacher Bürgers nur sehr schwer folgen können. Zusätzlich kommt dann noch eine regionale Sprachfärbung nach der hessischen und thüringischen Landesherrschaft hinzu. Sprachforscher ziehen heute irgendwo im Nordteil der Rhön die Grenze zwischen dem Hessischen und dem Ostfränkischen : das Ostfränkische ist demnach Oberdeutsch, mit hessischen Einfluss ergäbe sich ein mitteldeutscher Dialekt, und für einen Unterfranken "sächseln" die Thüringer. Allgemein werden nach fränkischer Mundart das "K" zum "G" und das "P" zum "B". Feinheiten des Dialekts sind dann der häufige Ersatz des Buchstabens "W" am Wortanfang ebenfalls durch das "B": "bann dann" heißt auf hochdeutsch "wann denn" und "bu" heißt "wo". Weitere Dialektbeispiele sind "nachde" für gestern und "uenzichnachde" für vorgestern. Mit zunehmender Mobilität der Bevölkerung Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts und durch modernere Schulsysteme wurde der Dialekt "ausgetrieben" und im Sinne des Hochdeutschen abgeschwächt, und spätestens mit den Medien der Neuzeit ist heute in der Sprache der jüngeren Bevölkerung der Rhöner Dialekt nur noch stark verkümmert vorhanden. Eine moderne und erfolgreiche Wiederbelebung erfahren die Dialektvarianten der Rhön in den Texten verschiedener Rhönmusikanten, oft auch mit moderner Musik kombiniert. Siehe auch den Absatz zur [[Rhön-Saale#Sprache|Sprache in der Region Rhön-Saale]]. == Anreise == [[File:Rhön Nördlicher Pilsterkopf Sinntalbrücke 2013-05.jpg|mini|Die neue (2013) [[w:Sinntalbrücke]] der Rhönautobahn A7, links der Nördliche Pilsterkopf]] === Auf der Straße === Von Nord nach Süd verläuft die [[Bundesautobahn 7|Autobahn 7]], die "Rhönautobahn", zwischen [[Fulda]] und [[Würzburg]]. Anschlussstellen sind hier Fulda-Süd /Eichenzell, [[Bad Brückenau]], Oberthulba/ [[Bad Kissingen]] und [[Hammelburg]]. Seit Ende 2005 ist die A71, die "Thüringer Wald-Autobahn", durchgehend geöffnet und verbindet die Städte [[Schweinfurt]] und [[Erfurt]]. Anschlussstellen sind im Bereich der Rhön [[Münnerstadt]], [[Bad Neustadt]], [[Mellrichstadt]] und [[Meiningen]]. === Mit der Bahn === Die Städte [[Bad Neustadt]], [[Mellrichstadt]] und [[Meiningen]] sind an der Bahntrasse [[Schweinfurt]]–[[Erfurt]] gelegen. Das Teilstück Schweinfurt–Meiningen wird auch Main-Rhön-Bahn genannt. Nach [[Bad Kissingen]] führt weiterhin die Bahnlinie Schweinfurt–Gemünden (Fränkische Saaletalbahn). An der Werrabahn befinden sich [[Bad Salzungen]] und Meiningen. Die Städte [[Würzburg]] und [[Fulda]] sind an das ICE-Bahnnetz angeschlossen. Das regionale Rhöner Eisenbahnnetz wurde in den letzten Jahren ausgedünnt. Einzige verbliebene Nebenbahn ist die Rhönbahn, die von Fulda nach Gersfeld führt. Die Rhönbahn bedient folgende Haltepunkte: Fulda, Eichenzell, Welkers, Rhönshausen, Lütter (Memlos), Ried, Schmalnau, Altenfeld, Gersfeld === Mit dem Flugzeug === Wer mit dem eigenen Fluggerät anreisen will, hat, solange das Fluggerät nicht zu groß ist, die verschiedensten Möglichkeiten: siehe hierzu den Abschnitt zum [[#Flugsport|Flugsport in der Rhön]]. == Mobilität == * '''Auto:''' Die Rhön ist eine ländlich geprägte Region. Das Auto ist die einfachste und flexibelste Art der Fortbewegung. [[Bild:Ostheim Bahnhof.JPG|mini|Ostheim, Bahnhof]] * '''Bahn:''' Eine Bahnverbindung durch das Gebirge der Rhön selbst gibt es nicht. Verschiedene Bahnlinien traversieren den Rand des Mittelgebirges und sind für die Städte mit Bahnhof zur Anfahrt geeignet. * '''Fahrrad:''' Wer entsprechend sportlich ist, kann sich mit dem Fahrrad fortbewegen, sollte sich aber die Entfernung der Ziele vorher genau anschauen. Mit den Höhenunterschieden des Mittelgebirges können die Etappen recht anstrengend werden. * '''Regionalbus:''' Der Regionalbus als öffentliches Verkehrsmittel ist nur bedingt zur Fortbewegung für Touristen tauglich. Die Fahrtziele werden unterschiedlich (selten) angefahren. Bei einem erforderlichen Umsteigen sind längere Wartezeiten einzuplanen. Die Landschaft der Hochrhön wird mit nur wenigen Haltestellen bedient. * '''ÖPNV Rhön-Grabfeld''' (öffentlicher Personennahverkehr): [http://www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de/ www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de]; [http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=10122 Liniennetz]; * Info: '''[http://rmv.de/coremedia/generator/RMV Rhein-Main-Verkehrsverbund]''' (hessische Rhön); * '''ÖPVN Meininger Busbetriebe''' (thüringische Rhön): Linien 408 - 412 und 420, '''[http://www.mbb-mgn.de/?id=9&mode=2&snr=1 Linien der Meininger Busbetriebs GmbH]''' * '''Freizeitbuslinien:''' ** '''RhönRadBus''': An Sonn- und Feiertagen fährt vom 1. Mai bis 3. Oktober 2011 ein Freizeitbus mit kostenlosem Fahrradtransport von [[Fulda]] entlang des [[Milseburgradweg]]s nach [[Hilders]], dann aufwärts entlang des [[Ulstertal-Radweg]]s, weiter hoch zur [[Wasserkuppe]] und wieder runter zum Bahnhof [[Gersfeld]]. Hier besteht Anschluss mit der Rhönbahn nach Fulda. [http://www.lng-fulda.de/de/download/strecke.700.pdf Steckenplan], [http://www.lng-fulda.de/de/download/rrb_fahrplan.696.pdf Fahrplan 2011] ** '''Hochrhönbus''': In der fränkischen Rhön verkehrt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen vom 1. Mai bis 3. Oktober der Hochrhönbus. Eine Fahrradmitnahme ist möglich. [http://www.hochrhoenbus.de www.hochrhoenbus.de], [http://www.hochrhoenbus.de/fileadmin/user_upload/2011_8260_Broschuere.pdf Infobroschüre 2011], [http://www.hochrhoenbus.de/fileadmin/user_upload/2011_8260_Freizeitbusnetz.pdf Streckenplan], [http://www.hochrhoenbus.de/fileadmin/user_upload/2011_8260_Fahrplan-bunt.pdf Fahrplan 2011] * '''Taxi:''' Taxis gibt es nur in den größeren Ortschaften. Bei erforderlicher längerer Anfahrt wird daher der Transport mit dem Taxi teuer. == Sehenswürdigkeiten == Die Rhön ist eine faszinierende Landschaft, urwüchsig und romantisch. Seit 1991 ist sie zum [[#Biosphärenreservat|UNESCO-Biosphärenreservat]] ernannt worden. Die Landschaft bietet eine Vielzahl an touristischen Attraktionen für Wanderer und Naturfreunde: === Berge === [[Bild:Rhön Wasserkuppe Ehrenmal.jpg|mini|Wasserkuppe, Fliegerdenkmal und Radom]] [[Bild:Wasserkuppe Fuldaquelle.JPG|mini|hochkant|Wasserkuppe, Fuldaquelle]] '''Wichtige oder bedeutende Berge und Gipfel, nach Höhe sortiert:''' ==== Wasserkuppe ==== Die {{Marker | name = [[Wasserkuppe]] | type = mountain | wikidata= Q247726 }} ist mit 950&#x202F;m Höhe höchster Rhöngipfel und Berg der Segelflieger mit der ältesten Segelflugschule der Welt. Studenten aus Darmstadt entwickelten hier um das Jahr 1910 die Grundlagen für den modernen Segelflug. Auf dem Gipfel befindet sich als Relikt aus dem Kalten Krieg ein letztes von ehemals vier Radomen (Radarkupppeln) zur militärischen Luftraumüberwachung. Diese Kuppel ist außer Betrieb gestellt und soll als Attraktion erhalten bleiben. Westseitig, etwas unterhalb des Radoms, ist das Ehrenmal der Segelflieger. Südseitig, nahe dem Großparkplatz, befindet sich die gefasste Fuldaquelle. Die Fulda ist mit der Werra einer der beiden Quellflüsse der Weser. Außerdem gibt es auf der Wasserkuppe noch eine Doppel-Sommerrodelbahn, das Deutsche Segelflugmuseum, einen Flugplatz mit mehreren Landebahnen und, bei schönem Wetter, sehr viel Flugbetrieb, eine Jugendbildungsstätte, Hotels, Restaurants und Touristenläden, eine Wetterstation, und, das Beste: eine wunderbare Aussicht rundum in alle Himmelsrichtungen. Ein „Geologischer Lehrpfad“ führt zum benachbarten Pferdskopf. Der Gipfel ist eine breite "Kuppe", das ganze Areal lässt sich vom Parkplatz aus gut erwandern. Anfahrt vom Süden / Westen: über die Verbindungsstraße [[Gersfeld]] - [[Ehrenberg (Rhön)|Ehrenberg]] (Ortsteil Wüstensachsen); Anfahrt von Norden: über den Hochrhönring; Parkmöglichkeiten: Großparkplatz unmittelbar südlich vom Gipfelplateau; Ausführlichere Informationen gibt es im eigenen Artikel zur [[Wasserkuppe]]; ==== Dammersfeld ==== [[Bild:Gersfelder_RhoenPanorama.jpg|thumb|400px|Dammersfeldrücken von Norden (ganz links die "Hohe Hölle", rechts das "Dammersfeld")]] Das {{marker | name = Dammersfeld | type = see | lat = 50.39779 | long = 9.86195}}, auch Dammersfeldkuppe, ist mit 928&#x202F;m Höhe zweithöchster Rhöngipfel und höchster Berg des Dammersfeldrückens, dem mit dem östlich davon gelegenen '''Eierhauckberg''' (910 m) auch der fünfthöchste Berg der Rhön angehört. Nördlich vom Gipfel gelegen sind die Ottersteine, drei mächtige Basaltfelsen. Der Berg liegt im für Touristen gesperrten Truppenübungsplatz Wildflecken und ist als "Beschussberg" für die Truppenübungen wegen der vielen Blindgänger unzugänglich. Eine Kuriosität in der Geschichte des Dammersfeldes ist der Butterkrieg: Er wurde im Jahre 1278 zwischen dem Würzburger Bischof Hermann und dem Fuldaer Abt Konrad um die wertvollen Weidegründe am Berg geführt, der Abt von Fulda war siegreich. ==== Kreuzberg ==== [[Bild:Rhoen Kloster Kreuzberg.JPG|mini|Kloster Kreuzberg]] [[Bild:Rhön Kreuzberg Kreuzigungsgruppe.JPG|thumb|220px|Kreuzberg: Kreuzigungsgruppe am Gipfel;]] Der {{Marker | name = [[Kreuzberg (Rhön)|Kreuzberg]] | type = mountain | wikidata= Q464488 }} ist mit 928&#x202F;m Höhe höchster zugänglicher fränkischer Rhöngipfel mit einer Jahrhunderte alten Wallfahrttradition zum weithin bekannten Franziskanerkloster und meistbesuchtes Tourismusziel im Rhöngebirge, auch wegen der Wallfahrtskirche und der klostereigenen '''[http://www.kreuzbergbier.de/ Brauerei]''' (seit 1731). Vom Kloster führt ein Kreuzweg auf das Gipfelplateau zur Station mit der dreifachen Kreuzgruppe, dem Gipfelkreuz und dem 208&#x202F;m hohen Sendemast der Sendeanlage des '''[http://www.sender-kreuzberg.de/ Bayrischen Rundfunks]'''. Anfahrt von Osten, Norden, Süden: über [[Bischofsheim an der Rhön]] (an der Bundesstraße B279) ; Anfahrt von Westen über die Verbindungsstraße von [[Bad Brückenau]] über [[Wildflecken]]; Parkmöglichkeiten: letztmals unterhalb des Klosters (Kloster: 12 min, Gipfel: 25 min) gebührenpflichtiger Parkplatz; Ausführlichere Informationen gibt es im eigenen Artikel zum [[Kreuzberg (Rhön)|Kreuzberg]]. ==== Heidelstein ==== Der {{Marker | name = Heidelstein | type = mountain | wikidata= Q1594081 }} ist höchster Berg (926 m, oder besser: "höchste Erhebung", in der Hochfläche der '''"Langen Rhön"'''. [[File:HeidelsteinvS.August2009.jpg|thumb|Blick vom Kreuzberg auf den Heidelstein]] Der Berg besitzt einen Doppelgipfel. Auf dem etwas niedrigeren Ostgipfel befindet sich das Ehrenmal des Rhönklubs, auf dem Hauptgipfel der weithin sichtbare 218&#x202F;m hohe Sendemast (Deutsche Telekom). Im Norden befindet sich die Ulsterquelle, die Ulster ist ein Nebenfluss der Werra. Vom Westgipfel aus hat man eine überwältigende Aussicht (freier Blick nach Norden, Westen und Süden). Der Heidelsteingipfel ist nicht direkt anfahrbar, der nächste Wanderparkplatz befindet sich am Franzosenweg (Verbindungsstraße [[Wüstensachsen]] - [[Oberelsbach]] in Nähe der Hochrhönstraße. Auch vom Parkplatz am [[Rotes Moor|Roten Moor]] (an der B 278 Bischofsheim - Wüstensachsen) hat man einen einigermaßen bequemen Zugang zum Gipfel. {{Panorama|bild=Winter auf dem Heidelstein.jpg|unterschrift=Ausblick nahe dem Ostgipfel des Heidelsteins nach Süden. Der dominierende Berg etwa in der Bildmitte ist der Kreuzberg. |breite=1200px}} ==== Himmeldunkberg ==== [[Bild:NSG Lange Rhön-Heidelstein Juni 2015 5.jpg|mini|Blick vom Heidelstein nach Südwesten zum Doppelgipfel Hohe Hölle und Himmeldunkberg]] Der {{Marker | name = Himmeldunkberg | type = mountain | wikidata= Q940736 }} oder auch '''Himmeldunk''' (888m, bildet zusammen mit der '''Hohen Hölle''' (894 m) einen Doppelgipfel und das nordöstliche Ende des Dammersfeldrückens ("Hohe Rhön"). Der breite, am Gipfelplateau unbewaldete Buckel ist ein klassischer Wanderberg mit verschiedenen Anstiegen (steiler Nordhang!) und einer am Gipfel freien Aussicht nach Osten, Süden und Westen. Über den Gipfel verläuft die Grenze zwischen Bayern und Hessen. Ostseitig etwas unterhalb des Gipfels befindet sich die "[[#vCard_Q18633110|Würzburger Hütte]]" (Selbstversorgerhütte). Anfahrt: Höchster anfahrbarer Punkt ist die Schwedenschanze, der Pass an der St 3396 (kurz nach der Abzweigung von der Bundesstraße B 278) zwischen Bischofsheim und Gersfeld. ==== Bauersberg ==== [[Bild:Rhoen Bauersberg Braunkohlestollen.JPG|mini|hochkant|Bauersberg, Braunkohlestollen]] Der {{Marker | name = Bauersberg | type = hill | lat = 50.42523 | long = 10.02507 }} bei [[Bischofsheim an der Rhön]] ist eigentlich gar kein richtiger klassischer Berggipfel, sondern das südliche Ende der Langen Rhön. Er hat aber einige touristische Attraktionen zu bieten. Da gibt es zunächst den [[#Rothsee|Rothsee]], ein Fischweiher mit einer bewirtschafteten [[#vCard_Fischerhütte Rothsee|Hütte des Angelvereins]] Bischofsheim . Dann gibt es einen geologischen Lehrpfad mit dem zugänglichen Braunkohlestollen "Einigkeit" aus dem Jahre 1844. Der Braunkohleabbau wurde in der Rhön bereits seit dem 16. Jahrhundert betrieben, mittlerweile aber wegen der nicht sonderlich hochwertigen Kohle aufgegeben. Eine Aussichtsplattform zur riesigen Grube des benachbarten Basaltwerks zeigt anschaulich die geologischen Gesteinsschichten. Die oberhalb vom Parkplatz gelegene Basalt-Blockschutthalde ist ein Dorado für Naturforscher und wurde bereits in zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen behandelt. Außerdem kann man noch die Aussicht nach Nordwesten auf das Panorama der gegenüberliegenden Berge Kreuzberg, Arnsberg und Himmeldunkberg genießen. Anfahrt über die Hochrhönstraße von Bischofsheim nach Fladungen, Abzweigung ca. zwei Kilometer nach Bischofsheim nach einer scharfen Linkskehre, Parkplatz am geologischen Lehrpfad und am Rothsee; ==== Milseburg ==== [[Bild:Milseburg Gipfel.JPG|mini|Milseburg, Gipfel]] {{Marker | name = Milseburg | type = see | lat = 50.54537 | long = 9.89825 }} (835 m), sagenumwobener Basaltberg in der hessischen Kuppenrhön. Der Gipfel mit der Kreuzigungsgruppe aus dem Jahre 1756 und mit der Gangolfskapelle bietet einen der besten Ausblicke in die Rhön. Direkt unterhalb des Gipfels befindet sich die im Sommer bewirtschaftete [[Milseburg#vCard_Q20190578|Milseburghütte]]. An der mit Blockschuttwäldern bewachsenen Phonolithkuppe befinden sich die Reste einer keltischen Siedlung mit Ringwallanlage. Ein archäologischer Wanderweg zeigt Informationen zu den Ausgrabungen des prähistorischen Oppidums, eine der größten eisenzeitlichen Siedlungen Osthessens aus der späten Bronzezeit (1200-800 v. Chr.) und in der Eisenzeit (ab 450 v. Chr.). Anfahrt über die Verbindungsstraße [[Hilders]] - Kleinsassen - [[Poppenhausen (Wasserkuppe)]]; Gipfelanstieg ab dem ausgewiesenen Parkplatz in ca. 30-45 min; auf dem felsigen Steig sind, insbesondere bei Nässe, ordentliche Wanderschuhe Pflicht. Ausführlichere Informationen, insbesondere auch für Radfahrer, gibt es im eigenen Artikel zur [[Milseburg]]; ==== Ellenbogen ==== Der {{Marker | name = Ellenbogen | type = see | lat = 50.57286 | long = 10.08176 }} (offizielle Gipfelhöhe 814 m) ist der nordöstliche Eckpfeiler des Hochplateaus der '''Langen Rhön'''. [[Bild:Noahs Segel 2.jpg|mini|Aussichtsturm Noahs Segel auf dem höchsten Punkt des Ellenbogens]] Der Ellenbogen ist der Rest eines erloschenen Vulkanschlots und hebt sich vor Ort als "Hügel" nicht sonderlich von der Hochfläche ab, markant sichtbar wird er aus dem Ulstertal. Besonders sehenswert ist die weite Aussicht in das Ulstertal, nach [[Südwestthüringen]] und die markanten Blockstreu-Steine aus der Eiszeit. Der Ellenbogen hat auch eine Vergangenheit im "Dritten Reich": hier entstand unter den Nationalsozialisten das Arbeitsdienstlager "Saukelhof" als ein Musterkomplex für damals moderne Weidebewirtschaftung und Rinderhaltung. Im Zuge der Grenzsicherungspolitik der DDR wurden diese Anlagen wegen ihrer Nähe zur innerdeutschen Grenze nahezu spurenlos abgebrochen. Der Ellenbogen gehört heute zum '''"[[Grünes Band (Deutschland)|Grünen Band]]"''' der ehemaligen Grenze und ist z.&#x202F;B. wichtiger Rastplatz für seltene Arten (Kiebitze) beim Vogelzug. Vor Ort gibt es als Gastronomie das [[#vCard_Eisenacher Haus|Eisenacher Haus]] (modernes Tagungshotel) und als Unterkunft für Wanderer die Gastwirtschaft [[#vCard_Thüringer Rhönhäuschen|Thüringer Rhönhäuschen]]; Im Sommer ist die Region Wandergelände, im Winter gibt es im '''Ski- und Rodelpark Ellenbogen''' zahlreiche gespurte Loipen, eine Snow-Tubing-Anlage ("Rhöner Gaudirutsche") und auch eine Reifenrutsche für Kinder. 2017 wurde auf dem Gipfel des Ellenbogens der Aussichtturm Noahs Segel mit Tunnelrutsche eröffnet. Der Ellenbogen wird in verschiedenen Quellen als höchster Berg der thüringischen Rhön geführt. Nach den topografischen Karten ist aber die '''höchste Stelle in der thüringischen Rhön''' der 1,5 Kilometer südlich benachbarte {{Marker | name = Schnitzersberg | type = see | lat = 50.55814 | long = 10.08067}} mit 815.5&#x202F;m und markantem Sendemast an der L1123. Der auf dem Plateau der Langen Rhön topografisch und vom Zugang her eigenständige Schnitzersberg wird verschiedentlich zum Ellenbogen selber mit hinzu gezählt, bei [[#Literatur|Schneiders Rhönführer]] wird er als ein eigenständiger Berg geführt. Anfahrt: Über [[Frankenheim]]. {{Panorama|bild=Panorama von Noahs Segel.jpg|unterschrift= 360°-Panoramablick vom Aussichtsturm ''Noahs Segel'' Ellenbogen|hoehe=200px}} ==== Hohe Geba ==== {{Marker | name = Hohe Geba | type = see | lat = 50.59038 | long = 10.26900 }} oder '''Geba''', auch Gebaberg, (751 m), höchster Berg der "Vorderen Rhön" im südlichen Thüringen bei Stepfershausen und westlich von [[Meiningen]]. Der Berg ist ein unbewaldeter Plateauberg und gleicht in seiner vulkanischen Entstehungsgeschichte der Hochrhön. Ein Aussichtshügel auf dem Gipfelplateau zeigt einen Rundblick auf die bayerische, hessische und thüringische Rhön. Der Blick reicht bei entsprechendem Wetter bis zum Thüringer Wald, den Hassbergen und bis zum Hohen Meißner. Am Gipfel befindet sich die [[#vCard_Meininger Hütte|Meininger Hütte]]. Von 1961 bis 1991 war die Hohe Geba von der dort stationierten Sowjetarmee für Touristen gesperrt. Seit 1999 gibt es auf der Geba einen ca. drei Hektar (ein Hektar (ha) = 10000 qm) großen Rhönkulturgarten mit einem nachgebildeten Keltendorf. Hier werden historische Workshops angeboten: flechten, töpfern und schnitzen wie die Kelten. Der Hohe Geba soll künftig Kernzone eines Sternenparks im Biosphärenreservat Thüringer Rhön werden, derzeit laufen Planungen zu einem neuen Besucherzentrum auf der Hohen Geba, der Spatenstich soll noch im Jahr 2014 erfolgen, die Eröffnung ist für 2016 vorgesehen. Ebenfalls in Planung ist ein 70 Meter hoher und mit 23,5 Grad Neigung spektakulär schiefer Aussichtsturm und mit einer Himmelskörper-Rutsche. Das 14-Millionen-Projekt ist aber umstritten. Anfahrt: über [[Meiningen]] und Stepfershausen, Parkplätze auf dem Plateau vorhanden; [[Bild:Rhoen Gangolfsberg Basaltprismen01.JPG|thumb|260px|Gangolfsberg: Basaltprismenwand]] ==== Gangolfsberg ==== {{Marker | name = Gangolfsberg | type = see | lat = 50.46472 | long = 10.08674}} (737 m) eine bewaldete Basaltkuppe nördlich von Oberelsbach am Rand der Langen Rhön mit einer prähistorischen Wallanlage aus der Zeit der Völkerwanderung (viertes und fünftes Jahrhundert nach Christus) am Gipfel, außerdem mit der Ruine der Gangolfskapelle, wahrscheinlich aus der Gründungszeit der Propstei Fulda im 8. Jahrhundert. Westseitig unterhalb des Berggipfels sind die wabenartigen Basaltsäulen von Teufelskeller und Teufelswand, der besterhaltenen Basaltprismenwand in der Rhön. Ein Naturlehrpfad informiert über die Bäume des Waldes und deren Nutzung. Ostseitig am Berg befindet sich das [[#vCard_Q22693890|Schweinfurter Haus]]. Parkmöglichkeiten am "Franzosenweg" (Verbindungsstrasse Oberelsbach - Ehrenberg), ca. zweieinhalb Kilometer nördlich von Oberelsbach und am Schweinfurter Haus (Zufahrt über Urspringen). ==== Rother Kuppe ==== [[Bild:Rhön Rother Kuppe 01.jpg|mini|Rother Kuppe]] {{Marker | name = Rother Kuppe | type = see | lat = 50.48119 | long = 10.10317 }} - Basaltkuppe (711 m) mit Aussichtsturm und (bei entsprechenden Witterung) einer Rundumsicht von bis zu 80&#x202F;km nach Unterfranken und Thüringen. Turmbesteigung gegen freiwillige Gebühr. Am Turm befindet sich das [[#vCard_Wanderheim Rother Kuppe|Wanderheim Rother Kuppe]] des Rhön-Clubs, die Nordseite der Rother Kuppe ist im Winter ein beliebter Rodelhang. Anfahrt von Süden: von [[Mellrichstadt]] über die Staatsstraße Richtung [[Fladungen]], in Nordheim Richtung Roth abzweigen, durch Roth hindurch und weiter Richtung "Hochrhön". Anfahrt von Norden, Nordwesten: Von der Hochrhönstraße Richtung Rhön-Path Hotel abzweigen. Parkplatz unterhalb der Kuppe, ==== Wachtküppel ==== [[Bild:Rhoen Wachtkueppel.JPG|mini|Wachtküppel vor der Wasserkuppe]] {{Marker | name = Wachtküppel | type = see | lat = 50.47007 | long = 9.89207 }} (705 m) markanter Felsenkopf aus Basalt nordwestlich von Gersfeld in der Kuppenrhön, auch "Spitzbub" genannt. Bietet eine weite Rundumsicht. Wegen der Eisenhaltigkeit des Basalts Störung der Kompassnadel. Am Bergfuß gibt es einen aufgegebenen Steinbruch mit Grillplatz. Anfahrt: In Gersfeld Richtung Poppenhausen abzweigen. Parkplatz am Fuß des Wachtküppels. === Seen und Gewässer === Die Seen in der Rhön sind nicht besonders groß, dafür können sie alle mit einer malerischen Lage punkten. ==== Guckaisee ==== {{Marker | name = Guckaisee | type = lake | lat = 50.48503 | long = 9.92222 }} Der Guckaisee (700 m) liegt südwestlich der Wasserkuppe in einer Talsohle zwischen Eube und Pferdskopf und ist der einzige natürliche See im Gebirge mit einer Fläche von 0,5 ha auch der größte natürliche See in Hessen. Seine Entstehung ist wahrscheinlich die Folge eines durch Bergrutsch aufgestauten Bachlaufs. Der See mit Badesteg und schwimmender Floßinsel ist für Badegäste und Kahnfahrer in zwei Bereiche geteilt. Der Parkplatz am See ist auch beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen zu den benachbarten Bergen. '''Anfahrt''': Über den Hochrhönring, die Verbindungsstraße Gersfeld - Poppenhausen. ==== Rothsee ==== [[Bild:Rhön Bauersberg Rothsee.JPG|mini|Rothsee]] {{Marker | name = Rothsee | type = lake | lat = 50.42508 | long = 10.02187}} Der '''Rothsee''' (642 m) auf dem [[#Bauersberg|Bauersberg']] östlich von Bischofsheim hat eine Größe von ca. 0,8 Hektar und ist um ca. 1928 aus einer versumpften Wiese entstanden. Er diente lange zur Eisgewinnung einer Bischofsheimer Brauerei und als Aufzuchtteich für Forellen, verfiel aber nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Seit 1969 wurde er vom Angelverein Bischofsheim wieder hergerichtet. Der Verein betreibt unmittelbar am See die im Sommer bewirtschaftete [[Bischofsheim an der Rhön#vCard_Fischerhütte Rothsee|Fischerhütte Rothsee]] mit einer kleinen Sonnenterrasse. Baden im See ist nicht möglich, Angeln nur mit Erlaubnisschein. '''Anfahrt''': Der See liegt an einer kurzen steilen Stichstraße als Abzweig von der Hochrhönstraße (St 2288) von [[Bischofsheim an der Rhön]] nach [[Fladungen]], Abzweigung nach rechts ca. zwei Kilometer nach Bischofsheim und ca. 600&#x202F;m nach einer scharfen Linkskehre, Parkplatz am Ausgangspunkt des geologischen Lehrpfads (Rundwanderweg Nr. 4). ==== Basaltsee Steinernes Haus ==== [[File:Rhoen Steinernes Haus 2013-05.jpg|thumb|420px|left|Basaltsäulen am Steinernen Haus]] {{Marker | name = Basaltsee | type = lake | lat = 50.45543 | long = 10.05414 }} Der kleine Basaltsee am Steinernen Haus (590 m) liegt südöstlich des [[#Heidelstein|Heidelsteins]] und oberhalb des Rhöndorfs Ginolfs, einem Ortsteil von [[Oberelsbach]]. Vom "Steineren Haus" sind nur noch einige Basaltfelsen in der typischen Formation von meterlangen eckigen Basaltsäulen am Rand eines in den 1930er Jahren als Steinbruch genutzten Areals vorhanden. Der See entstand nach dem Ende des Basaltabbaus um das Jahr 1970 in der Grube des ehemaligen Steinbruchs. Eine Namensdeutung ist die für die Form des angrenzenden Basalt-Blockmeers als ein Hausdach. Das Steinere Haus mit seiner früher ziemlich einsamen Lage mitten in der Hochrhön ist auch sagenumrankt. Der Teufel soll etwas mit der Entstehung zu tun haben: Er erbaute einem armen Burschen ein schönes und großes Haus, sodass er seine Geliebte heiraten konnte. Als das frisch vermählte Paar dann das neue Heim betrat, kniete die Braut vor Glück nieder und begann zu beten, worauf der Teufel voller Wut das Haus wieder zerstörte. Das junge Paar blieb aber unverletzt und lebte glücklich und zufrieden in einer Lehmhütte weiter. [[Bild:Rhoen Basaltsee-Steinernes Haus 2013-05.jpg|right|thumb|400px|Basaltsee am Steinernen Haus]] Das ganze Areal ist als Freizeitfläche erschlossen. Die Umwanderung des Sees ist leicht möglich. Es gibt die Möglichkeit zum Angeln; Angelkarten gibt es im Infozentrum "[[Oberelsbach#vCard_Haus der langen Rhön|Haus der Langen Rhön]]" (in [[Oberelsbach]]). Es gibt eine bewirtete Hütte, Montag Ruhetag. Das Klettern in den Basaltfelsen ist aus Sicherheitsgründen untersagt; auch das Baden im See ist offiziell aus Haftungsgründen wegen des ungeräumten Untergrunds nicht erlaubt. Das Wasser ist sehr sauber, aber bei diesem fast stehenden Gewässer auch etwas verschlammt. '''Anfahrt''' zum Steinernen Haus über die Verbindungsstraße vom Dorf Ginolfs (Ortsteil von [[Oberelsbach]]) zur Hochrhön, Steinernes Haus ausgeschildert, Wanderparkplatz vor Ort fast unmittelbar am See ==== Silbersee ==== [[Bild:Rhön SilberseeRothA 2013-05.jpg|mini|Silbersee]] {{Marker | name = Silbersee | type = lake | lat = 50.48302 | long = 10.11515}} Der Silbersee (595 m) im Südosten der [[#Rother Kuppe|Rother Kuppe]] liegt malerisch ähnlich einem kleinen Kratersee in der Felsenlandschaft eines ehemaligen Basaltsteinbruchs und wird zu den schönsten Seen der Rhön gezählt. Es handelt sich auch um einen Basaltsee im renaturierten Gelände eines ehemaligen Basaltbergwerk ("Betreten auf eigene Gefahr"). Baden ist nicht erlaubt, das Wasser ist aber sehr sauber und auch sehr kalt. Die teilweise äußerst steilen Felswände am See sind nicht gesichert, die Wege am Rand des Sees sollten daher nicht verlassen werden. '''Zugang''': Die direkte Anfahrt mit Fahrzeugen auf Fahrstraßen zum See ist nicht möglich. Der Silbersee liegt völlig im Bergwald versteckt und etwa auf halber Strecke an dem nicht immer konsequent ausgeschilderten Fußweg als ein Bergpfad von der [[#Rother Kuppe|Rother Kuppe]] bzw. vom [[#vCard_Rhoen-Park-Hotel|Rhoen-Park-Hotel]] zum Dorf Roth. Parkmöglichkeiten an der Rother Kuppe und in Roth. Gesamte Gehzeit bergab ca. eine halbe Stunde, bergauf, je nach Verfassung, länger. ==== Basaltsee Farnsberg ==== [[Bild:Rhoen TintenfassA 2013-05.jpg|mini|Tintenfass]] {{Marker | name = Basaltsee Farnsberg | type = lake | lat = 50.31642 | long = 9.88724 }} Der kleine Basaltsee (710 m), auch als "Tintenfaß der Rhön" bezeichnet, ist eine Folge des ehemaligen Basaltsteinbruchs am Farnsberg und als Geotop ausgewiesen. Der See liegt im "Naturschutzgebiet Schwarze Berge" südwestlich der Gemeinde Riedenberg. Der kraterförmige See entstand nach dem Ende des Basaltabbaus im Steinbruch "Spitzer Steinküppel". Der erste Basaltabbau der Schwarzen Berge begann um das Jahr 1908, er wurde Anfang der 1970er Jahre eingestellt. Durch den Abbau wurden die Berge "Breiter Steinküppel" und "Spitzer Steinküppel" komplett abgetragen; dafür gibt es jetzt anstelle der Berge den See. Das Baden ist wegen mehrerer tödlicher Unfälle aufgrund des ungepflegten Seebodens (Baumskelette, Felsen) streng verboten. [[Bild:Rhoen TintenfassB 2013-05.jpg|mini|Steilufer mit Basaltformationen]] Das Areal der ehemaligen Förderanlagen südwestlich vom See ist als '''Naherholungsgebiet Farnsberg''' (Parkplätze, ein Spielplatz und ein Jugendzeltplatz, ein Weiher als Biotop) erschlossen. Dort befindet sich auch das Ausflugslokal [[#vCard_Berghaus Rhön|Berghaus Rhön]]. Östlich des Farnsberggipfels liegt das [[#vCard_Würzburger Karl-Straub-Haus|Würzburger Haus]] (vom Basaltsee ca. 2&#x202F;km entfernt). '''Anfahrt''' über die Bergseestraße aus Riedenberg oder aus Schildeck (Nähe der Autobahnausfahrt), Parkmöglichkeit am Naherholungsgebiet, von da noch einige hundert Meter Fußweg zum See. ==== Weitere Seen ==== [[Bild:Frickenhäuser See.JPG|mini|Frickenhäuser See]] {{Marker | name = Frickenhäuser See | type = lake | lat = 50.40288 | long = 10.23703 }} Der [[Mellrichstadt#Frickenhäuser See|Frickenhäuser See]] (314 m) im Dorf Frickenhausen bei [[Mellrichstadt]] liegt nicht mehr im Mittelegebirge selber sondern schon in der fränkischen Vorrhön. Der nahezu ideal kreisrunde See in einer Senke ist mit einem Umfang von 380 m, einer Fläche von ca. einem Hektar bei 28&#x202F;m Wassertiefe als eher klein einzustufen, aber trotzdem erwähnenswert, weil der einzige natürliche See [[Unterfranken|Unterfrankens]]. === Weitere Sehenswürdigkeiten der Natur === [[Bild:Rhön schwarzes Moor.JPG|mini|schwarzes Moor: Moorauge]] {{Marker | name = Schwarzes Moor | type = other | lat = 50.51026 | long = 10.06185 }} (ca. 790 m), ein weitestgehend naturbelassenes Hochmoor. Das schwarze Moor ist eines der bedeutendsten Hochmoore in Mitteleuropa. Es wird seit 2007 in der Liste der 100 schönsten Geotope Bayerns geführt und ist Teil des länderübergreifenden Schutzgebietsystems Natura 2000. Ein behindertengerechter Bohlenpfad (ca. drei Kilometer Länge, eine Stunde Gehzeit, etwas holprig) mit Informationstafeln führt vorbei an Wollgras, Beersträucher, Karpatenbirken, Sonnentau und Moorauge. Hier befindet sich auch das letzte Rückzugsgebiet für Birkhuhn und Bekassine nördlich der Alpen. Ausgangspunkt des Lehrpfades ist der Parkplatz am Dreiländereck aus Bayern, Hessen und Thüringen an der Hochrhönstraße westlich von [[Fladungen]]. Weitere Infos siehe Artikel [[Schwarzes Moor]] {{Marker | name = Rotes Moor | type = other | lat = 50.47553 | long = 9.97559 }} (ca. 810 m), ein insgesamt 315 ha großes renaturiertes Naturschutzgebiet mit einem Rundwanderweg und Naturlehrpfad durch das ca. 50 ha große Hochmoor. Ausgangspunkt der Wanderwege ist der Parkplatz Moordorf an der B278 zwischen [[Bischofsheim an der Rhön]] und [[Ehrenberg (Rhön)|Ehrenberg]] ([[Wüstensachsen]]). Weiteres siehe im Artikel [[Rotes Moor]]. {{Marker | name = Steinwand | type = other | lat = 50.52216 | long = 9.86512 }} (ca. 646 m), eine fast einen Kilometer lange und bis zu 25&#x202F;m hohe Wand aus Phonolitgestein, ungefähr drei Kilometer nördlich von Poppenhausen (Wasserkuppe) gelegen. An der Steinwand gibt es fast 100 erschlossene Kletterrouten, an schönen Tagen sind schon mal über hundert Kletterer im Gelände bis zum 8.ten Schwierigkeitsgrad unterwegs. Umwandern lässt sich die Steinwand aber auch. An der Steinwand gibt es eine Gastwirtschaft, Anfahrt über den Hochrhönring, die Steinwand liegt etwa auf halber Strecke [[Poppenhausen (Wasserkuppe)|Poppenhausen]] - [[Hofbieber]]. === Burgen und Ruinen === [[Image:Henneberg Bergfried 2012.jpg|mini|Henneberg: Bergfried]] [[Bild:Osterburg Rhön 2014-04.jpg|thumb|230px|Osterburg]] [[Image:Bad Neustadt Salzburg-01.JPG|mini|Salzburg: Torturm und Burggraben]] [[File:Trimburg 2.jpg|thumb|220px|Trimburg]] Reste von '''Prähistorischen Höhenburgen''' gibt es z.&#x202F;B. noch auf dem Kreuzberg, der [[Milseburg]] und auf dem Gangolfsberg, erhalten geblieben sind meist nur Erdwälle. Die Flucht- und Verteidigungsanlagen stammen aus dem Zeitraum der Kelten bis zur Völkerwanderung im 4./5. Jahrhundert nach Christus. Im Mittelalter war das eigentliche Gebirge ohne eine besondere strategische Bedeutung, hier gibt es daher auch keine größeren Verteidigungsanlagen. Die mittelalterlichen Burgen im Großraum der Rhön gehören zu den Siedlungsräumen und zu den Wegen an den Flusslandschaften am Rand der Rhön. Eine Auswahl: * {{vCard|type=castle |name=[[Ebersburg#Sehenswürdigkeiten|Ebersburg]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Burgruine und Stammburg der Ebersberger Ritter bei Ebersburg. Namensgeberin für die Gemeinde [[Ebersburg]] bei [[Poppenhausen (Wasserkuppe)|Poppenhausen]]. Vom Burgturm aus bietet sich ein weitläufiger Rundumblick in das Fuldaer Land und in die Rhön.}} * {{vCard|type=ruins |name=[[Henneberg (Thüringen)#Burgruine Henneberg|Burgruine Henneberg]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Ruine der Stammburg des Adelsgeschlechts der Henneberger in [[Henneberg (Thüringen)|Henneberg]].}} * {{vCard|type=castle |name=[[Ostheim vor der Rhön#Sehenswürdigkeiten|Lichtenburg]] |address=über [[Ostheim vor der Rhön]] |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Höhenburg mit einem mächtigen Bergfried über dem Städtchen. Entstanden vermutlich im 11. Jahrhundert. Nach mehrfachem Besitzerwechsel im Bauernkrieg fast vollständig zerstört und abgerissen, danach wieder aufgebaut. Ab 1816 im Privatbesitz und als Steinbruch missbraucht. Seit 1843 sorgt sich der Lichtenburgverein um den Erhalt der Ruine. Rittersaal und Gaststube bewirtschaftet.}} * {{vCard|type=castle |name=[[Kreuzberg (Rhön)#Osterburg|Osterburg]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Bereits im 15. Jahrhundert zerstörte und bis in das Jahr 1897 "vergessene" Burgruine auf dem Gipfel des gleichnamigen Berges bei [[Bischofsheim an der Rhön]] (eine Art Vorgipfel im Norden des [[Kreuzberg (Rhön)|Kreuzbergs]]).}} * {{vCard|type=château |name=[[Hammelburg#Sehenswürdigkeiten|Schloss Saaleck]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Burg über der Stadt [[Hammelburg]], 1228 erstmals erwähnt, Bergfried vermutlich aus dem 12.Jahrhundert.}} * {{vCard|type=castle |name=[[Bad Neustadt#Salzburg|Salzburg]] |address=bei [[Bad Neustadt]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eine der mächtigsten Burganlagen Deutschlands, talbeherrschend auf einem Höhenzug über dem Tal der Fränkischen Saale und noch teilweise bewohnt.}} * {{vCard|type=castle |name=Trimburg |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alte Bezeichnung "Leuchtenburg"; wildromantische Burgruine mit wechselhafter Geschichte über dem Saaletal bei Markt Elfershausen; 1525 im Bauernkrieg zerstört; Burgfeste und Theaterspiele.}} === Kirchenburgen === [[Bild:Heustreu Kirchenburg.JPG|thumb|220px|Heustreu, Kirchenburg]] Kirchenburgen sind eine Besonderheit in der fränkischen Vor-Rhön an den Tälern der Streu und der [[Rhön-Saale#Fränkische Saale|Fränkischen Saale]]: Die Verteidigungsanlagen entstanden in den unruhigen Zeiten des späten Mittelalters (Dreißigjähriger Krieg) zum Schutz der Dorfbewohner in den ländlichen Regionen ohne größere Festungsbauten. Damals wurden die Kirchen mit Wehranlagen, den "Gaden" umgeben, die dann in Friedenszeiten als Lager für die landwirtschaftlichen Produkte und in den Kriegszeiten als Zuflucht für die Bevölkerung dienten. Bekanntestes Beispiel ist die Kirchenburg in [[Ostheim vor der Rhön#Sehenswürdigkeiten|Ostheim vor der Rhön]], die Anlage gilt als die größte ihrer Art in Deutschland, weitere Beispiele für Kirchenburgen gibt es in [[Nordheim vor der Rhön]], in Oberstreu, Mittelstreu und in Heustreu. Weitere Infos zu den Kirchenburgen siehe im Artikel [[Rhön-Saale#Kirchenburgen|Rhön-Saale]]. === Schlösser === * {{vCard|type=château |name=Schloss Neuhaus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Kurviertel von [[Bad Neustadt]]. Spätbarocker Bau mit Kapelle, erbaut 1767 bis 1773.}} * {{vCard|type=château |name=Wasserschloss Unsleben |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In fränkischem Fachwerkstil in Unsleben an der Streu.}} * {{vCard|type=château |name=Schloss Landsberg |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neugotisches „Märchenschloss“ bei Meiningen, erbaut 1836-1840.}} * {{vCard|type=château |name=Schloss Fasanerie |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Barockschloss bei Fulda/Eichenzell, erbaut von den Fuldaer Fürstäbten als Sommerresidenz.}} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Pfundsmuseum Kleinsassen |address=Julius-von-Kreyfelt-Straße 1, 36145 Hofbieber OT Kleinsassen |phone=+49 06657 1607 |email=info@pfunds-museum.de |fax=+49 06657 1607 |url=http://www.pfunds-museum.de/ |hours=Apr – Okt: Mi – Fr 14.00 – 18.00 Uhr, Sa, So + Feiertags 10.00 – 18.00 Uhr, Nov – Mrz: Fr 14.00 – 18.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 18.00 Uhr |price=Eintritt: Kinder bis 6 Jahre: frei, Erwachsene: 2,50 €, Kinder und Jugendliche 6-18 J., Arbeitslose und Bezieher von Sozialhilfe (mit Nachweis): 1,50&#x202F;€ |lat=50.55063 |long=9.87642 |lastedit=|description=Das privat betriebene Museum zeigt in einem alten Fachwerkhaus Gewichte, Waagen und Messinstrumente von allen Erdteilen und aus allen Epochen. Von den Römern über die Azteken bis zu heutigen Atomuhr.}} * {{vCard|type=museum |name=Deutsches Segelflugmuseum |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.segelflugmuseum.de/ |hours=1. Apr – 31. Okt: 9.00 – 17.00 Uhr; 1. Nov – 31. Mrz 10.00 – 16.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum auf der Wasserkuppe dokumentiert seit Frühjahr 2006 in einer Ausstellungshalle auf ca. 4000 m² die über 100-jährige Geschichte und Entwicklung des Segelfluges vom einfachen Lilienthal-Gleiter bis zum modernen Hochleistungs-Kunststoffsegelflugzeug. Die Sammlung besteht aus Segelflugzeugen in Originalgröße sowie entwicklungsgeschichtlich bedeutsamen Modellflugzeugen. Anfahrt: siehe Wasserkuppe.}} * {{vCard|type=museum |name=Deutsches Fahrradmuseum |address=Heinrich-von-Bibra-Str. 24, 97769 Bad Brückenau |phone=+49 09741 93 82 55 |email=|fax=+49 09741 93 82 54 |url=http://www.deutsches-fahrradmuseum.de/ |hours=Mo ist Ruhetag |price=|lat=50.30341 |long=9.74410 |lastedit=|description=Das Museum zeigt in der hübschen Jugendstilvilla Füglein die vollständigste Ausstellung zur Fahrradgeschichte in Deutschland. Mehr als 200 Räder können seit 2004 in dem ehem. Hotel bestaunt werden. "Ausprobierräder" für Besucher stehen zur Verfügung. Ferner gibt es ein Museumscafé.}} * {{vCard|type=museum |name=Museum im Alten Rathaus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Heimatmuseum für Bad Brückenau, das u. a. eine Sammlung zur Stadtgeschichte zeigt.}} * {{vCard|type=museum |name=Museen Schloss Aschach |address=in der Nähe von [[Bad Bocklet]] |phone=|email=|fax=|url=http://www.museen-schloss-aschach.de|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das '''Graf-von-Luxburg-Museum''' im Schloss zeigt Kunstgegenstände, Möbel und Kleider aus dem Besitz der gräflichen Familie. Im weitläufigen Park des Schlosses befinden sich das '''Schulmuseum''' und das '''Volkskundemuseum''' des Bezirks Unterfranken.}} * {{vCard|type=museum |name=Fränkisches Freilandmuseum Fladungen |address=Bahnhofstraße 19, 97650 Fladungen |phone=+49 09778 9123-0 |email=|fax=+49 09778 9123-45 |url=http://www.freilandmuseum-fladungen.de/ |hours=1. Apr – 1. Nov: Di – So 9.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Museum für ländliche Baukultur und für das dörfliche Wohnen und Wirtschaften in Unterfranken auf einem Museumsgelände mit sieben Hektar. Wichtige Exponate: acht bäuerliche Hofstellen und Taglöhnerhäuser, für Unterfranken typische Gemeindebauten wie Kirche, Dorfwirtshaus und Gemeindebrauhaus und alte Mühlentechnik in einer Mahl- und in einer Ölmühle; Veranstaltungen und Sonderausstellungen. Angegliederter "Rhöner Bauernladen" und "Museumswirtshaus".}} * {{vCard|type=museum |name=Rhönmuseum |address=Marktplatz 1, 97650 Fladungen |phone=+49 09778 1575 |email=|fax=|url=http://www.rhoenmuseum.de/ |hours=1. Apr – 31. Okt Di – So 11.00 – 16.00 Uhr (letzter Einlass) |price=|lat=50.52006 |long=10.14588 |lastedit=|description=Im historischen Amtshaus aus dem Jahre 1628, bedeutende Sammlung Rhöner Volkskunst. Wichtige Exponate: Vor- und frühgeschichtliche Funde, historische Landkarten, beschnitzte Tische und Stühle, bemalte Truhen und Schränke, Bilder, Hauskreuze und Hausaltäre, Fastnachtsmasken und Kleinschnitzereien.}} * {{vCard|type=museum |name=Museumsdorf und Naturmuseum in Tann |address=36142 Tann (Rhön) |phone=+49 06682 89 77 (Naturmuseum), +49 06682 85 44 (Museumsdorf) |email=|fax=|url=http://www.tanner-museen.de/ |hours=Anfang April bis Ende Oktober |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Stadtmuseum Türmchen |address=August-Bebel-Str. 69, 36433 Bad Salzungen |phone=+49 03695 606249 |email=|fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 17.00 Uhr |price=|lat=50.81251 |long=10.25207 |lastedit=|description=Heimatmuseum in [[Bad Salzungen]].}} * {{vCard|type=museum |name=Stadtmuseum Herrenmühle |address=Turnhouter Str. 15, Postfach 1220, 97755 Hammelburg |phone=+49 09732 902176, +49 09732 780016 |email=|fax=+49 09732 902179 |url=|hours=Di – Do 10.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr, Fr – So 14.00 – 16.00 Uhr, Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,00 Euro |lat=|long=|lastedit=|description=In [[Hammelburg]] Thematik "Brot und Wein", Weinbau und Brot von der Aussaat bis zur Ernte.}} * {{vCard|type=museum |name=Keltendorf Sünna |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Seit 2004 entsteht die Anlage in Anlehnung an ein historisches Keltendorf. Die Eröffnung fand am 13. August 2006 statt.}} :Neben einem Infocenter im Empfangsgebäude sind derzeit zu besichtigen: :*Torhaus mit Wehrturm und Holzpalisaden; :*Langhaus und keltische Behausungen (Handwerkerhäuser und Wohnhäuser); :*überdachte Feuerstätte; :* {{vCard|type=museum |name=Keltenpfad |address=Pferdsdorferstraße 2, 36404 Sünna |phone=|email=info@keltendorf-suenna.de |fax=|url=http://www.keltendorf-suenna.de/ |hours=im Sommer Sa + So 10.00 – 18.00 Uhr, werktags auf Anfrage |price=Eintritt Erwachsene: 1 €, Führung: 2&#x202F;€ |lat=|long=|lastedit= |description=Ein Premiumwanderweg mit ca. 17&#x202F;km Routenlänge über Vacha, Sünna, Völkershausen und Wölferbütt. Anfahrt nach Sünna bei Vacha, Nähe [[Bad Salzungen]]: von Südwesten / Nordosten: über die Bundesstraße 84.}} * {{vCard|type=museum |name=Meininger Museen |address=Schlossplatz 1, 98617 Meiningen |phone=+49 03693 503641 |email=kontakt@meiningermuseen.de |fax= |url=https://www.meiningermuseen.de/ |hours=Di – So 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.57045 |long=10.41201 |lastedit=|description=Theatermuseum, Literaturmuseum, Musikgeschichte und Kunstsammlungen.}} === Sonstiges === * {{vCard|type=mine |name=Erlebnis Bergwerk Merkers |address=Zufahrtstr. 1, 36460 Merkers |phone=+49 03695 61 41 01 |email=|fax=+49 03695 61 24 72 |url=http://www.erlebnisbergwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.82083 |long=10.12291 |lastedit=|description=Bei [[Bad Salzungen]]. Geschichte, Entwicklung und Tradition des Kalibergbaus; Konzerte und Veranstaltungen unter Tage.}} * {{vCard|type=museum |name=Museumseisenbahn des Freilandmuseums Fladungen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nostalgiebahn mit historischen Dampf- oder Dieseltriebfahrzeugen. Fahrbetrieb vom Mai bis September. Haltestellen: Fladungen, Ostheim, Stockheim, Mellrichstadt.}} == Aktivitäten == Neben den üblichen Freizeitgestaltungsmöglichkeiten bietet die Rhön ein breitgefächertes Angebot für Aktivitäten in der freien Natur einer außergewöhnlichen Mittelgebirgslandschaft. === Flugsport === Die [[Wasserkuppe]] ist die Wiege des sportlichen Segelflugs: Schon im Jahre 1910 begannen hier Studenten aus Darmstadt wegen der günstigen Windverhältnisse mit Flugversuchen: die ersten Segelgleiter wurden noch mit einem Katapult aus Gummiseilen gestartet, mussten aber meist nach kurzer Flugstrecke wieder landen. Aber schon 1922 konnte sich [[w: Arthur Martens]] mit einem vom Pferdskopf an der Wasserkuppe gestartetem Gleitflugzeug 66 Minuten über der Wasserkuppe in der Luft halten, damals als der allererste motorlose Stundenflug ein Weltrekord, die Flugstrecke von 8,9&#x202F;km und 108&#x202F;m Startüberhöhung waren zwei weitere Weltrekorde dieses legendären Flugs. Martens gründete anschließend die weltweit erste Segelflugschule auf der Wasserkuppe. [[Bild:1wasserkuppe_airplanes_d_schmidt_05_2002.jpg|mini|Motorflieger auf der Wasserkuppe]] Rund um die Wasserkuppe gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, in die Luft zu gehen. (Stand Januar 2007): * {{vCard|type=sports |name=[[Wasserkuppe#vCard_Fliegerschule Wasserkuppe|Fliegerschule Wasserkuppe]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Neben der Ausbildung gibt es auch die Möglichkeit von Rundflügen mit dem Segelflugzeug, Motorsegler, Ultraleicht. Flugmodellsport.}} * {{vCard|type=sports |name=[[Poppenhausen (Wasserkuppe)#vCard_Rhönflug Poppenhausen|Rhönflug Poppenhausen]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Flugsport in Poppenhausen zu Füßen der Wasserkuppe.}} * {{vCard|type=sports |name=Rhönflug Fulda e.V. |address=Postfach 1928, 36009 Fulda |phone=+49 06654-7555 |email=|fax=|url=http://www.rhoenflug-fulda.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Segelflug, Ultraleicht, Motorsegler und Modellflug.}} * {{vCard|type=sports |name=Flugsportvereinigung Mellrichstadt |address=Postfach 52, 97634 Mellrichstadt |phone=+49 09776-95 66, +49 09773-6253 |email=|fax= |url=http://www.segelflug.de/vereine/mellrichstadt/index.php |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=sports |name=Aeroclub Bad Neustadt |address=Am Grasberg, Postfach 1129, 97601 Bad Neustadt /Saale |phone=+49 09771 5588 |email=|fax= |url=http://www.aeroclub-bad-neustadt.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=sports |name=Luftsportgruppe Rhönflug Bad Brückenau |address=Lehmäckerweg 10, 97769 Bad Brückenau |phone=|email=|fax= |url=http://www.rhoenflug.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=sports |name=Rhöner Drachen und Gleitschirm Flugschulen Wasserkuppe |address=Wasserkuppe 46, 36129 Gersfeld |phone=+49 06654 7548 |email= |fax=+49 06654 8296 |url=http://www.wasserkuppe.com/ |hours=|price=|lat=50.49902 |long=9.94703 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=sports |name=Drachen- und Gleitschirmflieger Poppenhausen e.V. |address=Am Bildstock 10, 36163 Poppenhausen-Sieblos |phone=+49 06654-75 48 |email=|fax=+49 06654-82 96 |url=http://www.rdg-ev.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ==== Ballonfahren ==== * {{vCard | type= sports | name= Rhöner Ballöner e.V. | url= http://www.rhoener-balloener.de/ | address= Postfach 54, 97651 Bischofsheim |phone=+49 09772 7160 | fax=+49 09772 7161 | email= martin@rhoener-balloener.de }} * {{vCard|type=sports |name=Ballonfahren in der Rhön über Bayern, Hessen und Thüringen |address=|phone=+49 09772 930965 |email=|fax= |url=http://www.ballonteam-rhoen.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ballonfahrten mit dem Ballonteam Rhoen, Marc Trum, 97653 Bischofsheim/Rhön.}} === Wandern === [[Bild:Milseburg Ansicht.JPG|thumb|300px|Kuppenrhön, Milseburg von Westen]] Die Rhön ist das „Land der offenen Fernen“, eine Wanderwelt mit mehr als 6.000 Kilometer markierter Wanderwege über baumlose Basaltkuppen, vorbei an Hochmooren, Blumenwiesen mit einer Vielzahl einheimischer Orchideen, durch Flusstäler mit Laub- und Mischwäldern und mit zahlreichen [[#Vereinshütten und Unterkünfte für den Wanderer|Wanderhütten]], die zur Rast einladen. Was die Rhön als Wanderregion von anderen ansonsten vergleichbaren Mittelgebirgen unterscheidet, sind die meist unbewaldeten Höhen und Gipfelregionen: Ohne Bäume lässt sich hier eine weite Aussicht genießen. Große Teile der Langen Rhön stehen unter Naturschutz mit strengem Wegegebot. Wanderungen sind hier nur auf den markierten Wegen und auf den von Parkplätzen ausgehenden markierten Rundwegen möglich. Der '''[http://www.rhoenklub.de/ Rhön-Club]''', ein länderübergreifender Heimat- und Wanderverein mit zahlreichen Zweigvereinen, betreut neben Häusern und Hütten ein riesiges Wegenetz und bietet vielfältige Veranstaltungen rund ums Wandern. Der '''[http://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/rhoener-wandertag/index.html Rhöner Wandertag]''' findet seit 2010 alljährlich im Hochsommer und im Wechsel in allen drei Rhönteilen statt. Zum Wandertag werden von einem zentralen Ort aus beschilderte Wanderstrecken und auch geführte Themenwanderungen angeboten, außerdem repräsentiert sich die veranstaltende Region mit einem Rahmenprogramm. ==== Wanderrouten ==== [[File:Kloster Kreuzberg InfoTafel.jpg|thumb|Infotafel über die Wanderwege im Kloster Kreuzberg]] Die traditionellen überörtlichen Wanderwege des Rhönclubs sind rot markiert − in West-Ost-Richtung tragen sie die Bezeichnung HWO 1 - 7, in Nord-Süd-Richtung gibt es den Main-Werra-Weg (HSN) und den Rhön-Höhen-Weg (RHW). Die lokalen Wege der einzelnen Ortsgruppen haben i.d.R. gelbe Markierungen. Daneben gibt es noch folgende besondere Wege: * Der '''Hochrhöner''' ist ein zertifizierter "Premiumwanderweg" und erschließt in mehreren Etappen und Varianten auf insgesamt 180&#x202F;km Länge mit dem Kreuzberg mit seinem Franziskanerkloster, dem Heidelstein, der [[Wasserkuppe]] und der [[Milseburg]] die wichtigsten Gipfel und Landschaften der Region zwischen dem weltbekannten Staatsbad [[Bad Kissingen]] in [[Bayern]] bis nach [[Bad Salzungen]] in [[Thüringen]]. Eine Besonderheit sind die "Extratouren", längere Rundwanderwege, die ihren Ausgangspunkt in der Regel an den touristischen Schwerpunkten wie Kreuzberg oder Rotem Moor haben, z.&#x202F;B. an der Wasserkuppe die "Extratour Guckaisee" mit ca. 20&#x202F;km Länge. :Weitere Infos zum: [http://www.rhoen.de/hochrhoener/ Hochrhoener] :Weitere Infos zu den: [https://www.rhoenfuehrer.de/aktivitaeten/wandern/extratouren/ Extratouren] * '''Franziskusweg''' an der Thüringer Hütte, ein markierter Rundwanderweg als Besinnungsweg zum Sonnengesang des Heiligen Franziskus. :Streckenlänge: ca. 5 km, reine Gehzeit eine Stunde, meditativ länger; Ausgangs- und Endpunkt am Parkplatz Thüringer Hütte; :Skulpturen und Kunstobjekte der Holzbildhauerschule Bischofsheim ([http://www.holzschnitzschule.de/ www.holzschnitzschule.de]) :Weitere Infos: [http://www.franziskusweg.de/ www.franziskusweg.de]. '''Vereinshütten und Unterkünfte''' für den Wanderer: siehe im Abschnitt '''[[#Unterkunft|Unterkunft]]'''; ==== Naturlehrpfade ==== * '''Geologielehrpfad''' bei [[Bischofsheim an der Rhön|Bischofsheim]]: :Thema ist die Geologie und der Braunkohleabbau in der Rhön, führt durch den Südteil des NSG Lange Rhön und zu einer Reihe interessanter Bio- und Geotope (Wegdauer ca. 3 Stunden) – für geübte Wanderer empfehlenswert: der Abstecher zum Basaltsee und zum Heidelstein (Wegdauer dann allerdings mehr als 4 Stunden); :Ausgangspunkt ist der Parkplatz am [[#Seen und Gewässer|Rothsee]] an der Hochrhönstraße von Bischofsheim nach [[Fladungen]], Markierung Rundwanderweg Nr. 4; * '''Naturlehrpfad Gangolfsberg''' bei [[Oberelsbach]]: :Thema ist Vulkanismus (Basaltsäulen-Prismenwand), Waldbäume und Kulturgeschichte, Wegdauer ca. drei Stunden; :Ausgangspunkt vom Infozentrum Haus der Langen Rhön in Oberelsbach. * '''Naturlehrpfad Schwarzes Moor''': :Entstehung des Moores, Pflanzen und Tiere, Moorarten, Klima, für Rollstuhlfahrer geeigneter Bohlenweg mit ca. 2,2&#x202F;km als Rundweg; :Ausgangspunkt ist der Parkplatz am [[Schwarzes Moor|Schwarzem Moor]]. === Radfahren, Radwandern und Mountainbiken === [[Deutschland per Rad|Radwanderrouten]] in der Rhön: * '''[[Hess. Radfernweg R1: Fulda-Radweg|Hess. Radfernweg R1: Fulda-Radweg]]''' - Abschnitt Wasserkuppe - Fulda * '''[[BahnRadweg Hessen|BahnRadweg Hessen]]''' * '''[[Kegelspielradweg|Kegelspielradweg]]''' * '''[[Milseburgradweg|Milseburgradweg]]''' * '''[[Rhön-Radweg|Rhön-Radweg]]''' * '''[[Ulstertal-Radweg|Ulstertal-Radweg]]''' Weitere ausführliche Touren- und Routenvorschläge für die gesamte Region sind auch unter '''[http://www.rhoenactive.de/ Rhön-Active]''' zu finden. {{Panorama|bild=Panorama von der Milseburg.jpg|unterschrift= 360°-Panoramablick von der [[Milseburg]] über die Rhön.|breite=1400px}} === Wintersport === [[Bild:Rhönwinter.jpg|thumb|270px|Winter auf der Hochrhön]] Umfangreiche Informationen zu Ski-Alpin und Skilanglauf sind im Artikel '''[[Wintersport in der Rhön|Wintersport in der Rhön]]''' zu finden. Hier werden die wichtigsten Skigebiete und Loipenzentren beschrieben. Der offizielle Wintersportbericht für die Rhön [http://rhoen.sportreisen2b.de/tvb~223-Winterparadies_Rhoen/ ist hier zu finden]. === Sternbeobachtung === Das Biosphärenreservat Rhön hat im August 2014 von der Dark-Sky Association ([http://darksky.org/ IDA]) die Auszeichnung als Sternenpark erhalten. Sie wird nur an Gebiete verliehen, die eine natürliche Nachtlandschaft aufweisen, wo man ohne größere künsliche Aufhellung des Nachthimmels die Sterne beobachten kann. Vom [https://www.sternenparkrhoen.de/ Sternenpark Rhön] werden regelmäßig Sternenführungen angeboten und auch beste Plätze für die Sternen-Beobachtung empfohlen: * {{Marker |type= viewpoint |lat= 50.603070 |long= 10.083800 |name= Weidberg}}, Parkplatz Erlebniswelt Rhönwald * {{Marker |type= viewpoint |lat= 50.494720 |long= 9.949170 |name= Wasserkuppe}}, Parkplatz Fuldaquelle und Wasserkuppe * {{Marker |type= viewpoint |lat= 50.589320 |long= 10.270570 |name= Geba-Berg}}, Parkplatz Hohe Geba/Hochebene * {{Marker |type= viewpoint |lat= 50.524050 |long= 10.072600 |name= Schwarzes Moor}}, Parkplatz Schwarzes Moor * {{Marker |type= viewpoint |lat= 50.460280 |long= 9.985830 |name= Rotes Moor}}, Parkplatz Moordorf * {{Marker |type= viewpoint |lat= 50.341430 |long= 9.941160 |name= Schwarze Berge}}, Parkplatz Kissinger Hütte/Hochebene == Veranstaltungen == === Festivals === * Rhön Rock Open Air in Hünfeld-Oberfeld (mehrtägig) im August * Haune-Rock Festival in Haunetal im Juli == Einkaufen == * Das "Rhön-Dorf" in [[Tann (Rhön)|Tann]] bietet über 2000 typische und charakteristische Produkte von einheimischen Produzenten der Rhön an, von Schafsmilchseife, Beerenfruchtweinen, Lamm- und Wildwurst, Bienenseife und –kosmetik, bis hin zum Kunsthandwerk; '''[http://www.rhoen-dorf.de/ Info]'''; * Produkte um das '''Rhönschaf''' siehe auch in [[Oberelsbach#Einkaufen|Oberelsbach]]; == Küche == Die Rhön ist traditionell eine ländlich geprägte Region mit entsprechend herzhaften Gerichten und ausreichenden Portionen. In den letzten Jahren hat man sich aber auch hier dem deutschen Standard mit internationalem Einfluss genähert, so ist zum Beispiel vegetarisches Essen im Angebot der Restaurants keine Besonderheit mehr. Vom Preisniveau her ist die Rhön aber immer noch im deutschen Vergleich als absolut geldbeutelfreundlich einzuschätzen. <gallery mode="packed" heights="150"> Fränkische Mehlklöße mit Gurkensalat.jpg|Mehlklöße mit Gurkensalat Rhöner Plootz Bad Kissingen.jpg|Rhöner Plootz Rhöntropfen.JPG|Rhöntropfen </gallery> === Rhöner Spezialitäten === * '''Wein''' wird in der Rhön in und um [[Hammelburg]] angebaut. Auf den trockenen Muschelkalklagen und wegen des von der nahen Rhön geprägten Kleinklimas (Spät- und Frühfröste) sind hier die Erträge niedriger - die Weine dafür jedoch umso gehaltvoller und ausdrucksstärker. * '''Rhöner Bratwürste''', das sind fränkisch-thüringische Rostbratwürste, die es in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen und meist mit sehr hoher Qualität an vielen Verkaufsständen entlang der Straßen gibt. * '''[[w:Hausbräu|Hausbräu]]'''-Bier, entstanden aus der Bierbrautradition von ehemals brauberechtigten Privatpersonen (Hausbrauer), ausgeführt im Gemeindebrauhaus oder in der örtlichen Brauerei. * '''Kumpes''' ist eine traditionelle Küchenspezialität vor allem aus der Thüringer Rhön und der Gegend um Kaltennordheim / Kaltensundheim. Es handelt sich um in Stücke geschnittenes Weißkraut, das erst kurz gekocht wird und dann ähnlich wie Sauerkraut einige Wochen zum vergären zusammen mit Dill in einem Steingutfass mit Salzlake eingelegt wird. * '''Rieweskuche''' ist eine Rhöner Spezialität als Hackbraten aus Leber- und Bratwurst-Gehäck zusammen mit Eiern, Zucker, eingeweichtem Weißbrot und Semmelbröseln. Der Teig wird in einem Schweinenetz in Form eines großen runden Fleischpflanzls (Frikadelle) im Ofen gebacken; * '''Rhöner Hutzelglüss''' (Hutzelklöße) sind Hefeklöße aus Dinkelmehl, die auf einem Kompott aus getrockneten Birnen (Hutzeln) oder Quetschen (Zwetschgen) serviert werden, in Variante auch auf Birnenkompott. * '''Rhöndiesel''' hochprozentiger Rhöner Kornbrand; * '''Kreuzbergbier''' Ein süffiges dunkles Bier vom Kloster Kreuzberg; * '''Zwübbelbloods''', auch "Zwiebelbloods", ein Hefeteigfladen, in der Rhöner Variante mit Zwiebeln und Grieben (Speck) dicht belegt. * '''Ostheimer Leberkäs''', aus [[Ostheim vor der Rhön]], kein Leberkäs im bayrischen Sinn, sondern eine gebackene Fleischterrine; * '''Bionade''', wird auch in Ostheim vor der Rhön gebraut, alkoholfreies rein biologisches Erfrischungsgetränk (fermentierte Limonade); Geschmacksrichtungen Holunder, Litschi, Kräuter und Ingwer-Orange; weitere Infos: [http://www.bionade.com/ www.bionade.com]; * '''Rhöntropfen – Magenbitter''' ist ein seit 1877 in Meiningen hergestellter bekannter Kräuterlikör mit 35% Alkoholgehalt, destilliert mit Kräutern aus der Rhön, Infos: [http://www.rhoen-dorf.de/out/catalog/product_info.php?products_id=67&osCsid=1d75c3dd82c8ed2973a74538c08ec547 Das Rhön-Dorf] === Einkehr === Verpflegung im Mittelgebirge: Einkehrmöglichkeiten außerhalb von Ortschaften. Berggasthöfe und Wanderhütten mit Übernachtungsmöglichkeit siehe auch im Abschnitt [[#Unterkunft|Unterkunft]]. * {{Marker | name = [[Bischofsheim an der Rhön#vCard_Fischerhütte Rothsee|Fischerhütte Rothsee]] | id = Fischerhütte Rothsee | type = restaurant | lat = 50.42460 | long = 10.02257 }} : Im Sommer tagsüber geöffnet, am Rothsee. * {{Marker | name = [[Schwarzes Moor#vCard_Kiosk am Schwarzen Moor|Kiosk am Schwarzen Moor]] | type = restaurant | lat = 50.52381 | long = 10.07163 }}: Ganzjährig und auch im Winter tagsüber geöffnet. Der Kiosk in Lage an der vielbefahrenen Hochrhönstraße und am [[Schwarzes Moor|Schwarzen Moor]] ist einer der touristischen Brennpunkte in der gesamten Rhön. * {{Marker | name = [[Milseburg#vCard_Q20190578|Milseburghütte]] | type = restaurant | lat = 50.54504 | long = 9.89774 }}: Im Sommer geöffnete Wanderhütte unmittelbar am Gipfel der Milseburg (835 m). Verpflegung und einfache warme Speisen. == Nachtleben == Im Mittelgebirge selbst gibt es keine allzu großen Möglichkeiten der abendlichen Freizeitgestaltung. Das Rhön-Park Hotel (siehe Kapitel Unterkunft) unterhält seine Gäste in einer Tanzbar. Eine nennenswerte Auswahl an Kneipen und Diskotheken gibt es im Fränkischen in [[Bad Neustadt]] oder in [[Bad Kissingen]], im Hessischen in [[Fulda]] und im Thüringischen [[Meiningen]]. == Unterkunft == Unterkünfte im Tal siehe bei den '''[[#Orte|Ortschaften]]'''. Ortsferne Einkehr ohne reguläre Unterkunft siehe im Abschnitt [[#Küche|Küche]]. === Vereinshütten und Unterkünfte für den Wanderer === Die Hütten der Wandervereine bieten preiswerte Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeiten: * {{VCard | type= alpine hut | name= Fuldaer Haus | alt= Restaurant, Berggasthof | comment= 670 m; Rhönklub-ZV Fulda | address= Maulkuppe 1, 36163 Poppenhausen-Steinwand | directions= an der Maulkuppe, direkte Anfahrt möglich | url= http://www.fuldaerhaus.de/ | lat= 50.52790 | long= 9.87797 |phone=+49 06658 242 | hours= ganzjährig (außer November); Montag Ruhetag}} [[Bild:Norheim Rhön Sebastianskapelle.JPG|mini|Sebastianskapelle im Streutal bei Nordheim]] * {{VCard | type= alpine hut | name= Kissinger Hütte | alt= Restaurant, Berggasthof | comment= 832 m, Rhönklub Bad Kissingen | address= Kissinger Hütte, 97657 Sandberg OT Langenleiten | directions= Berghütte auf dem Feuerberg | url= http://www.kissinger-huette.de/ | lat= 50.34311 | long= 9.94213 |phone=+49 9701 286 | hours=ganzjährig; Montag Ruhetag;|description=Ausstattung: 21 Schlafplätze im Zimmer, 33 Lager}} * '''Unterkunft''' am '''[[Kreuzberg (Rhön)|Kreuzberg]]''': Das Franziskanerkloster ist auf die Unterbringung von ca. 150 Wallfahrern eingerichtet. Bei Verfügbarkeit bietet es auch anderen Gästen Übernachtungen an. * {{Marker | name = [[Kreuzberg (Rhön)#vCard_Gemündener Hütte|Gemündener Hütte]] | type = alpine hut | lat = 50.37706 | long = 9.98640 }}: Wanderhütte, Unterkunft nur als Selbstversorger * {{Marker | name = [[Kreuzberg (Rhön)#vCard_Neustädter Haus|Neustädter Haus]] | type = hotel | lat = 50.37344 | long = 10.00211 }}: Berggasthaus auf dem Käulingberg (ca. 2&#x202F;km östlich des Kreuzbergs) * {{VCard | type= alpine hut | name= Würzburger Karl-Straub-Haus | id = Würzburger Karl-Straub-Haus | comment= 825 m, Rhönklub Würzburg | address= Würzburger Haus, 97779 Geroda | directions= auf dem Farnsberg | url= http://www.wuerzburger-haus.de/ | lat= 50.31254 | long= 9.90501 |phone=+49 09749 230 | hours=ganzjährig täglich ab 10.00 Uhr, Mittwoch Ruhetag|description=Ausstattung: 13 Zwei- und Mehrbettzimmer mit insgesamt 39 Betten, Etagenduschen }} * {{VCard | type= alpine hut | name= Schweinfurter Haus | wikidata = Q22693890 | comment= Rhönklub Schweinfurt | address= Schweinfurter Haus, 97656 [[Oberelsbach]] | directions= nordöstlich am [[#Gangolfsberg|Gangolfsberg]], direkte Anfahrt über das Dorf Urspringen und die Verbindungsstraße zur Hochrhön möglich | url= http://www.schweinfurterhaus.de/ | lat= 50.46421 | long= 10.09575 |phone=+49 09774 590 | hours= Mittwoch Ruhetag}} * {{VCard | type= alpine hut | name= Wanderheim Rother Kuppe | id = Wanderheim Rother Kuppe | alt= Gaststätte, Aussichtsturm | comment= 711 m, Wanderheim des Rhönklub Zweigvereins Rother Kuppe e.V. | address= Turmgaststätte „Rother Kuppe", 97647 Hausen | directions= auf der [[#Rother Kuppe|Rother Kuppe]], direkte Anfahrt aus Roth möglich| lat= 50.4811 | long= 10.10275 |phone=+49 09779 85 02 35 | hours=ganzjährig; 11.00 – 21.00 Uhr, Montag Ruhetag|description= Übernachtung derzeit nur in 2 Turmzimmern mit je 2 Betten, mit Dusche/WC, Fernseher}} * {{VCard | type= alpine hut | name= Würzburger Bergbund-Hütte | wikidata = Q18633110 | comment= Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins DAV | directions= am [[#Himmmeldunkberg|Himmeldunk]], keine direkte Anfahrt möglich. Schnellste Zustiege von Oberweißenbrunn (B279) bzw. vom Parkplatz an der Schwedenschanze (B279 nach [[Gersfeld]]) | url= http://www.bergbund-wuerzburg.de/aktivitaeten/huette.html | lat= 50.42311 | long= 9.96837|description=Ausstattung: Selbstversorgerhütte mit 45 Lagern}} * {{VCard | type= alpine hut | name= Meininger Hütte | id = Meininger Hütte | alt= Wanderhütte | comment= 751 m, Rhönklub Meiningen | address= 98617 Helmershausen, OT Geba, | directions= auf der [[#Hohe Geba|Hohen Geba]] | url= http://www.rhoenklub-meiningen.de/Die_Meininger_Hutte/die_meininger_hutte.html | lat= 50.59021 | long= 10.27069 | hours= geöffnet nach Absprache|description= 50 Sitzplätze, Übernachtung für Selbstversorger: Lager für max. 12 Personen }} * '''Unterkunft''' am '''[[#Ellenbogen|Ellenbogen]]''': * {{VCard | type= alpine hut | name= Eisenacher Haus | id = Eisenacher Haus | alt= Berghotel, Restaurant, Cafe | comment= 814 m, privat | address= Frankenheimer Straße 38, 98634 Erbenhausen, OT Reichenhausen | directions= auf dem [[#Ellenbogen|Ellenbogen]] | url= http://www.eisenacher-haus.de/ | lat= 50.57243 | long= 10.08410 | phone= +49 (0)36946 3600 | hours= kein Ruhetag | description = Das 1927 erbaute Eisenacher Haus hat seine Anfänge Wanderherberge des Rhönclubs Eisenach in den Jahren von 1928 bis 1945. Ab 1945 bis 1961 war die enteignete Wanderhütte ein Ferienheim des damaligen FDGB. Von 1963 bis 1970 war eine Abhöranlage der Sowjets hier untergebracht, die bis 1990 von der Staatssicherheit der DDR betrieben wurde. Ab 1990 wurde der Berggasthof umfassend saniert und zum Seminarhotel umgebaut. }} * {{VCard | type= alpine hut | name= Thüringer Rhönhäuschen | id = Thüringer Rhönhäuschen | alt= Berggasthaus | comment= 775 m, privat | address= Frankenheimer Straße 38, 98634 Erbenhausen, OT Reichenhausen | directions= südwestlich vom [[#Ellenbogen|Ellenbogen]] | url= http://www.thueringer-rhoenhaus.de/ | lat= 50.56757 | long= 10.07136 | phone= +49 (0)36946 32060 | hours= Montag Ruhetag | description= Das Rhönhäuschen entstand in den zwanziger Jahren als Jugendherberge und wurde dann vom Reichsarbeitsdienst als Unterkunft mit 14 Baracken stark vergrößert. Nach dem Kriegsende wurde bis auf zwei Gebäude alles zerstört, in den Zeiten der DDR gab es nur noch eine einfache Schankwirtschaft und eine Jugendherberge der FDJ. Ab 1990 wurde das Rhönhäuschen privat saniert.(5 Zimmer mit 14 Betten, Dusche / WC) }} === Verschiedenes === Ortsferne Ausflugslokale und private Unterkünfte unmittelbar am und im Mittelgebirge bzw. Biosphärenreservat der Langen Rhön: * {{Marker | name = [[Fladungen#vCard_Sennhütte|Sennhütte]] | type = hotel | lat = 50.52532 | long = 10.08099 }}: privater Berggasthof am Dreiländereck bei [[Fladungen]] (an der Hochrhönstraße, in der Nähe des [[Schwarzes Moor|Schwarzen Moores]]) * {{vCard | type = hotel | name= Hillenberg | alt= Ferienhof , Zimmer, Jugendzeltplatz | comment= 680&#x202F;m privates Gasthaus, Jugendzeltplatz des Landkreises Rhön-Grabfeld | address= Hillenberg 1, 97647 Hausen/Rhön | directions= im gleichnamigen Weiler | url= http://www.ferienhof-hillenberg.de/ | lat= 50.49356 | long= 10.10266 |phone=+49 09778 1410 | hours=ganzjährig }} * {{VCard | type= hotel | name= Rhoen-Park-Hotel | id = Rhoen-Park-Hotel | comment= Viersterne-Hotel mit Tagungsräumen | address= Rother Kuppe 2, 97647 Hausen-Roth | url= http://www.rhoen-park-hotel.de/ | lat= 50.47938 | long= 10.10389 |phone=+49 09779 910 | fax=+49 09779 911840 | email= rph@rhoen-park-hotel.de}} * {{vCard| type= alpine hut | name= Thüringer Hütte | alt= Berggasthof, Ausflugslokal, Zimmer | comment= 690 m, privat | address= 97647 Thüringer Hütte | url= http://www.thueringer-huette.com/ | lat= 50.47868 | long= 10.08148 |phone=+49 09779 562 | hours= ganzjährig 10.00 – 18.00 Uhr, im Winter (außer bei Skibetrieb) dienstags Ruhetag}} * {{Marker | name = [[Bischofsheim an der Rhön#vCard_Jagdschloss Holzberghof|Jagdschloss Holzberghof]] | type = hotel | lat = 50.44014 | long = 10.00648 }}, privater Berggasthof bei [[Bischofsheim an der Rhön|Bischofsheim]] an der Verbindungsstraße nach [[Fladungen]] (Hochrhönstraße), unterhalb des Heidelsteins * {{Marker | name = [[Bischofsheim an der Rhön#vCard_Rhönhäuschen|Rhönhäuschen]] | type = hotel | lat = 50.43809 | long = 9.97868 }}, privater Berggasthof an der Anfahrtsstraße aus [[Bischofsheim an der Rhön|Bischofsheim]] zum [[Rotes Moor|Roten Moor]] (B 278) * {{vCard | type= alpine hut | name= Berghaus Rhön | id = Berghaus Rhön | comment= Ausflugslokal, Biergarten | address= Bergseestr. 99, 97792 Riedenberg | url= http://www.berghausrhoen.de/ |phone=+49 09749 244 | hours= Dienstag Ruhetag| lat = 50.31337| long =9.88636 | description = Das Berghaus liegt im Naherholungsgebiet [[#Basaltsee Farnsberg|Farnsberg]] (Basaltsee Farnsberg), das Gebäude wurde 1932 als Kantine für die Arbeiter im Basaltbergbau erbaut.}} == Sicherheit == == Klima == {| class="galleryTable" |- |[[Bild:Kreuzberg (Rhön) im Nebelmeer.jpg|thumb|250px|Kreuzberg, Arnsberg und Schwarze Berge über dem Nebelmeer im Spätherbst]] |- |[[Bild:Rhön Gewitterstimmung.JPG|thumb|250px|Gewitterstimmung]] |} Ein uraltes Sprichwort der Einheimischen lautet: "In der Rhön ist es 3/4 Jahr Winter und 1/4 Jahr kalt", das gilt für das Mittelgebirge nur etwas eingeschränkt auch in den heutigen Zeiten der Klimaerwärmung. Die Rhön ist Wetterscheide. Die von Norden heranziehenden Tiefdruckgebiete stauen sich auf der hessischen Seite der Rhön, mit den entsprechenden Niederschlägen. Im Gegensatz hierzu gilt die Südseite (Landkreis Rhön-Grabfeld) im Windschatten der Rhön als die "Sahel-Zone" Bayerns im eh schon trockenen Franken. Auf den Hochflächen der Rhön weht ein ständiger Wind. Ein Sturm kann hier wegen der fehlenden Bewaldung ungehindert die ungeschützten Einzelgehölze voll angreifen, so dass große frei stehende Bäume sehr selten sind und dann mit den durchlebten Windschäden im Laufe der Zeit auch eine entsprechend knorrige Gestalt ausbilden. Durch Schnee und Reif im Winter bedingter Holzbruch tut ein Übriges. In schattigen Senken hält sich der Schnee auf den Hochflächen manchmal bis in den Mai. Im Sommer bietet die Rhön eine luftige Abkühlung von der Hitze im Flachland, und im Spätherbst, wenn die höchsten Gipfel den Hochnebel überragen, prächtige Stimmungen und Fernblicke. Die Gewitter und Unwetter der Rhön sind wegen ihrer Intensität gefürchtet. Einige Male im Jahr gibt es bei Nord-Staulage auch richtigen Föhn mit "Wolkenwalze" über den Bergen und der entsprechend klaren warmen Luft auf der Rhön-Südseite. Das Klima in der Rhön (800-900 m) ist insgesamt durchaus mit dem alpinen Klima in den Höhenregionen von ca. 1400&#x202F;m Höhe vergleichbar und sollte bei der Wahl der Kleidung entsprechend berücksichtigt werden. Richtig sommerlich warm ist es auf der hohen Rhön nur an ganz wenigen Tagen. {{Klimatab-col|ort=Klima der [[Wasserkuppe]]|sourcelink= Quelle:[http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=de&stat=10544 Wetterkontor] |sourcetext= |xt=1|xtjan=-1.2|xtfeb=-0.5|xtmar=2.4|xtapr=7.0|xtmai=12.3|xtjun=15.1|xtjul=16.9|xtaug=16.9|xtsep=13.6|xtoct=9.2|xtnov=3.1|xtdec=0.0 |nt=1|ntjan=-5.3|ntfeb=-5.1|ntmar=-2.6|ntapr=0.5|ntmai=4.9|ntjun=8.0|ntjul=9.7|ntaug=9.8|ntsep=7.2|ntoct=3.7|ntnov=-1.3|ntdec=-4.3 |at=|atjan=0|atfeb=0|atmar=0|atapr=0|atmai=0|atjun=0|atjul=0|ataug=0|atsep=0|atoct=0|atnov=0|atdec=0 |wt=|wtjan=0|wtfeb=0|wtmar=0|wtapr=0|wtmai=0|wtjun=0|wtjul=0|wtaug=0|wtsep=0|wtoct=0|wtnov=0|wtdec=0 |rm=1|rmjan=82|rmfeb=64|rmmar=79|rmapr=84|rmmai=97|rmjun=115|rmjul=109|rmaug=100|rmsep=82|rmoct=81|rmnov=88|rmdec=104 |rd=1|rdjan=22|rdfeb=18|rdmar=15|rdapr=17|rdmai=16|rdjun=16|rdjul=17|rdaug=16|rdsep=16|rdoct=16|rdnov=19|rddec=19 |rh=1|rhjan=91|rhfeb=88|rhmar=87|rhapr=80|rhmai=77|rhjun=80|rhjul=79|rhaug=80|rhsep=85|rhoct=86|rhnov=91|rhdec=91 |cl=|cljan=0|clfeb=0|clmar=0|clapr=0|clmai=0|cljun=0|cljul=0|claug=0|clsep=0|cloct=0|clnov=0|cldec=0 |sd=1|sdjan=1.7|sdfeb=2.6|sdmar=3.4|sdapr=4.8|sdmai=6.4|sdjun=6.3|sdjul=6.8|sdaug=6.2|sdsep=4.7|sdoct=3.9|sdnov=1.8|sddec=1.7 |sm=|smjan=0|smfeb=0|smmar=0|smapr=0|smmai=0|smjun=0|smjul=0|smaug=0|smsep=0|smoct=0|smnov=0|smdec=0 }} == Praktische Hinweise == '''Informationszentren''' zur Rhön: * Im [[Wildflecken]]er Ortsteil Oberbach befindet sich das Informationszentrum '''[[Wildflecken#vCard_Haus der Schwarzen Berge|Haus der Schwarzen Berge]]'''. * In [[Oberelsbach]] befindet sich das Informationszentrum '''[[Oberelsbach#vCard_Haus der langen Rhön|Haus der langen Rhön]]''' zum UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. * Auf der [[Wasserkuppe]] befindet sich das '''[[Wasserkuppe#vCard_Informationszentrum Wasserkuppe|Informationszentrum Wasserkuppe]]''' der Hessischen Verwaltungsstelle zum Biosphärenreservat Rhön. * In [[Zella]] befindet sich die Verwaltung Thüringen des Biosphärenreservat Rhön: :: {{vCard | type= tourist information | name= Biosphärenreservat Rhön Verwaltung Thüringen | address= Propstei Zella Goethestraße 1, 36452 Zella/Rhön |phone=+49 (0)36964 8683-30}} '''Kur- und Bonuskarten''' der Rhön: * Seit November 2015 gibt es in der Rhön die touristische Bonus-Karte den [https://www.rhoenpass.de/ Rhönpass] zu kaufen. Mit diesem bekommt man drei Monate lange bei diversen Partnern Vergünstigungen, freien Eintritt oder gratis Zugaben. Der Rhönpass kann online und an verschiedenen Verkaufsstellen in der Rhön erworben werden. == Ausflüge == * In die umgebenden '''Mittelgebirge''': das sind [[Thüringer Wald]] mit [[Oberhof]] und dem Rennsteig, zum [[Vogelsberg]], in den [[Spessart]] mit dem Wasserschloss Mespelbrunn, und ins benachbarte [[Grabfeld (Unterfranken)|Grabfeld]]; * Nach '''[[Mainfranken]]''' zu Frankenwein und fränkischer Küche; * In die nahen '''Städte''' [[Eisenach]], [[Fulda]], [[Schweinfurt]], [[Würzburg]], [[Bamberg]], [[Coburg]] und [[Suhl]]; * Zur von Balthasar Neumann erbauten Basilika [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|Vierzehnheiligen]] und zum [[Kloster Banz]] im oberen Maintal; == Literatur == === Allgemeines === * '''Schneiders Rhönführer''', offizieller Führer des Rhönklubs, aktuelle Auflage: 05/2006, Verlag Parzeller, Fulda, {{ISBN|3-79000-365-4}}; 498 Seiten; Preis: 10.- €; Inhaltsreichstes Nachschlagewerk über das "Land der offenen Fernen"; * "Durch die Rhön", bebildertes Lesebuch mit Artikeln verschiedener namhafter Autoren, herausgegeben vom Rhönklub e.V.; :272 Seiten; Verlag Parzeller Fulda, 2001; 19,50 Euro; {{ISBN|3-7900-0327-1}}; * "und geh zur Rhön hinauf - Streifzüge durch ein Biosphärenreservat", die Stiftung Hessischer Naturschutz stellt Landschaft und Natur der Rhön mit Hilfe von Bildern und dazu passenden Texten vor :96 Seiten gebunden; 131 Farbfotos, Fachverlag Dr. Fraund; {{ISBN|978-3-921156-79-7}} === Natur === * {{Buch | Autor= Rudolf Diemer, Joachim Jenrich | Titel= Die Rhön – Faszination Natur | Datum= 2009-12 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 160 | ISBN= 978-3-86568-349-6 | Kommentar= Bildband zur Schönheit und Vielfalt der Rhön / Lebensräume und Tierarten; Preis: 24,95€ }} * {{Buch | Autor= Marco Klüber | Titel= Orchideen in der Rhön | Verlag= RhönVerlag | Datum= 2009-12 | Seitenanzahl= 256 | Reihe = edition alpha | ISBN= 978-3-941987-01-2 | Kommentar= mehr als vierzig Arten wildwachsender Orchideen; Preis: 23,90€ }} * {{Buch | Autor= Matthias Kaeselitz | Titel= Nördliche Rhön: Steile Wände und offene Formen. Streifzüge durch die Erdgeschichte | Verlag= Quelle & Meyer Verlag | Datum= 2008-12 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 134 | ISBN= 9783494014647 | Kommentar= geologischer und paläontologischer Führer für den interessierten Laien, Preis 14,95€ }} === Kultur === * {{Buch | Autor= Frank Verse, Thomas Grasselt | Titel= Nördliche Rhön: Auf alten Wegen durch die Vor- und Frühgeschichte | Verlag= Quelle & Meyer | Jahr= 2014 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 232 | ISBN= 978-3494015446 | Kommentar= 16,95 €. Im Stil eines Wander- und Kulturführers werden von zwei Experten die Bodendenkmäler zwischen Lüder- und Feldatal in leicht lesbarer Form behandelt. }} * {{Buch | Autor= Walter Höhn | Titel= Auf den Spuren der Kelten in der Rhön: Von der Werra bis zur Fulda und der fränkischen Saale | Verlag= Petersberg Imhof | Jahr= 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 120 | ISBN= 9783865685117 | Kommentar= Das reich bebilderte Buch beschreibt die Kelten und wo sie auf den Bergen, Hängen und Tälern der Rhön lebten. Preis: 19,95€ }} * "Der Sagenschatz des Frankenlandes", und "Die Sagen des Rhöngebirges und des Grabfeldes", herausgegeben von Ludwig Bechstein, Voigt und Nocker, Würzburg (1842), Reprint im September 1979 durch Rainer Hartmann, Sondheim v. d. Rhön ---im Antiquariat. * {{Buch|Titel=Masken - Volkskunst und Brauchtum der Rhön|Autor=Elke Böhm|Verlag=Universitas|Datum=2002|ISBN=3-8004-1446-5}} * {{Buch|Titel=Geheimnisvolle Masken aus der Rhön, von jüdischen und christlichen Bartmännern|ISBN=3-926-527-74-9|Kommentar=Katalog zur Ausstellung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt im Jahre 2005}} === Wanderführer === * {{Buch | Autor= Roland Szabo | Titel= Rhöner Pflanzen beim Wandern erleben | Verlag= Mack | Datum= 2013-04 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 198 | ISBN= 978-3-939597-02-5 | Kommentar= fünf Wandertouren stellen die typische Pflanzenwelt der Hochrhön vor; Preis: 17,95€ }} * {{Buch|Titel=Wanderwege durch die Rhön|Autor=Günter Rinke|Ort=Petersberg|Verlag=Michael Imhof Verlag|ISBN=3-937251-77-4|Herausgeber=RHOENKLUB e.V.|Kommentar=Wegebeschreibungen zu allen Weitwanderwegen durch die Rhön mit Kartenskizzen. 9,95 Euro|Seitenanzahl=201}} * "Auf bequemen Wegen durch das Land"; kleiner Führer durch die Rhön mit 35 Wandervorschlägen für Rollstuhlfahrer, ältere Besucher und Familien mit Kindern; erhältlich von der Geschäftsstelle des Rhönklubs und den Fremdenverkehrsämtern * {{Buch|Titel=Rhön|Autor=Jürgen Reinhardt|Verlag=Bergverlag Rother|Datum=2005|ISBN=3-76334182X|Kommentar=10,50 Euro}} * {{Buch|Titel=Wandern in der Rhön|Autor=Stefan Etzel|Verlag=Dumont Reiseverlag|Datum=2010|ISBN=978-3-7701-8025-7|Umfang=35 Touren, exakte Karte, Höhenprofile|Kommentar=12,95 Euro}} === Karten === Die offiziellen Karten des Rhön-Klubs: * Topographische Karte Naturpark Bayerische Rhön, Blatt Süd, 1:50 000, Bayrisches Landesvermessungsamt Blatt UK L 14 {{ISBN|3-86038-490-2}} * Topographische Karte Naturpark Hessische Rhön, Blatt Nord, 1:50 000, Hessisches Landesvermessungsamt, {{ISBN|3-89446-313-9}} Weitere Karten: * {{Karte|Titel=Kompass Wander- und Bikekarte Rhön|ISBN=3-85491-536-5|Maßstab=1:50.000|Kommentar=WK 762}} == Weblinks == * Offizielle Seite Naturpark Rhön: [http://www.naturpark-rhoen.de/ www.naturpark-rhoen.de]; * Internetportal für die Rhön [http://www.rhoen.de/ www.rhoen.de]; * Portal des Regionalforums Thüringer Rhön: [http://www.thueringerrhoen.de/ www.thueringerrhoen.de]; * Biosphärenreservat Rhön: [http://brrhoen.de/de/ brrhoen.de]; * Rhönklub: [http://www.rhoenklub.de/ www.rhoenklub.de]; * Exkursionsführer zu ausgewählten geologischen Objekten der thüringischen Rhön: [http://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/dokumente/geologischewanderung.pdf PDF] (beim Biosphärenreservat); * Alle Etappen des Hochrhöner-Premiumwegs [https://www.rhoenfuehrer.de/der-hochrhoener www.rhoenfuehrer.de]; * Web-Links zum Hochrhöner-Premiumweg [http://www.equisetites.de/rhoen/hochrhoener_links.html www.equisetites.de]; *https://in-und-um-schweinfurt.de/ort/rhoen/ - News aus der Region Rhön *https://mainrhoen24.de/category/region-lokales/lk-rhoen-grabfeld/ - Nachrichten aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld {{class-4}}{{Ferientipps}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Deutschland||Bayern||Hessen||Thüringen}} 5y9vrbl7y23961vwsqeank5u1uc0jzd Salzburg 0 5605 1651425 1646995 2024-10-27T22:17:05Z Eweht 4748 /* Denkmäler */ Linkfix 1651425 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Salzburg''' ist die Landeshauptstadt des [[Salzburg (Bundesland)|gleichnamigen Bundeslandes]] im Nordwesten [[Österreich]]s. Die Geburtsstadt Mozarts ist neben ihrem wohl berühmtesten Sohn vor allem für die barocke Altstadt, die Festung Hohensalzburg sowie für die alljährlich stattfindenden „Salzburger Festspiele“ bekannt. Viele Touristen (vor allem aus den englischen Sprachraum) verbinden auch den Film „The Sound of Music“ mit der Stadt. == Hintergrund == {{AT-Salzbg-map|Karte A Sbg S.svg|Stadt Salzburg|200px}} [[Image:Salzburg.jpg|mini|300px|Stadtpanorama]] Salzburg liegt auf 424&#x202F;m Höhe im „Salzburger Becken“. Die heute über 150.000 Einwohner zählende Stadt ist seit der Jungsteinzeit besiedelt und hieß keltisch Ivavo. 45 n. Chr. erhielt die mittlerweile römische Siedlung Iuvavum das Munizipalrecht. Im 6. Jahrhundert erfolgte die Besiedlung durch Baiern, 1077 wurde die Festung Hohensalzburg errichtet. Ende des 16. Jahrhunderts begann unter Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau die Umgestaltung der mittelalterlichen Stadt zum „Rom des Nordens“ mit repräsentativen Bauten, die vor allem im Stile des italienischen Barock ausgeführt wurden. Bis 1803 war Salzburg Hauptstadt des selbständigen Erzbistums unter der geistlichen und weltlichen Führung eines Fürsterzbischofs. Es kam 1816 endgültig zu Österreich. Das '''historische Zentrum der Stadt Salzburg''' gehört seit 1996 zum {{Symbol Unesco|text=Das ist ein Beispiel für einen Welterbe-Link}} [[Welterbe/Europa#Österreich|Weltkulturerbe der UNESCO]] * Nachbargemeinden im [[Salzburg (Bundesland)|Bundesland Salzburg]] sind : [[Bergheim (Flachgau)]], [[Hallwang]], [[Koppl]], [[Elsbethen]], [[Anif]], [[Grödig]] und [[Wals-Siezenheim]] (Standort des [[w:Fußball-Europameisterschaft 2008|UEFA EURO 2008]]-Stadions). * Nachbargemeinde in [[Bayern]] ist : [[Freilassing]] == Anreise == {{quickbar table begin|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=161&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=131&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Linz]]|value=124&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=120&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Wels]]|value=96&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=83&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Salzburg |wikidata = Q251538}}, Salzburgs internationaler Flughafen, befindet sich im Westen des Stadtgebietes, unweit der A1 (Ausfahrt 296 ''Flughafen''). Aus Deutschland kommt man unter Umgehung der Autobahn (gebührenpflichtig) aus [[Freilassing]] über die B155 und B1 sowie aus [[Bad Reichenhall]] über die B1 (sog. ''Kleiner Walserberg'') zum Flughafen. Die Bahnhöfe [[Salzburg Hauptbahnhof]] und [[w:Bahnhof Freilassing|Freilassing]] sind zwar geografisch etwa gleich weit entfernt (5 km), doch es besteht mit öffentlichen Verkehrsmitteln keine direkte Verbindung zu jenem in Freilassing. Der Flughafen ist durch die tagsüber im 10-Minuten-Takt fahrende Obuslinie 2 sowie die im 15-Minuten-Takt fahrende Obuslinie 10 mit dem Salzburger Stadtzentrum verbunden. Es bestehen Flugverbindungen aus etlichen Städten des deutschen Sprachraums und weitere innereuropäische Verbindungen, auch mit diversen Billigfliegern. Darüber hinaus werden Flüge in Ferienregionen angeboten. Als Ausweich-Flughafen ist der {{marker|type = airport |name = Flughafen München «Franz Josef Strauß» |wikidata = Q131402 |show = none}} geeignet (150&#x202F;km entfernt, ca. 2 ½ Stunden mit der Bahn ab Salzburg oder Freilassing und Umsteigen in München-Ost). === Mit der Bahn === {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} (Preis- und Verbindungsangaben mit Stand vom Sept. 2021) {{Mapframe|47.8057|13.044|zoom=14|height=480}} {{Netzplan|Q459508|s-bahn_at}} Der {{Marker|type=train | lat = 47.812990|long = 13.045629 |name = Salzburger Hauptbahnhof |name-map = Salzburg Hauptbahnhof |wikidata= Q694694}} liegt am Südtiroler Platz im Nordosten des Stadtzentrums. Vom dortigen Bahnhofsvorplatz aus ist der Stadtkern mit zahlreichen Bussen in 5 bis 10 Minuten erreichbar. Am gleichen Standort befindet sich auch die Endhaltestelle der „Salzburger Lokalbahn“ für die S-Bahnlinie 1 Richtung Norden ([[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]], [[Oberndorf bei Salzburg]], [[w:Lamprechtshausen|Lamprechtshausen]]). Zudem besteht im Hauptbahnhof Anschluss an die S2 Richtung Osten ([[Seekirchen am Wallersee]], [[w:Straßwalchen|Straßwalchen]]) und an die S3 Richtung Süden ([[Hallein]], [[Golling an der Salzach]]). : Entlang der Bahnstrecke Freilassing - Salzburg Hbf, auf welcher die S-Bahnlinien 2 und 3 verkehren, befinden sich vier Stationen auf dem Salzburger Stadtgebiet: {{Marker|type=train | wikidata=Q58017777 |name = Salzburg Liefering }} nahe dem Saalachufer, {{Marker|type=train |name = Bahnhof Salzburg Taxham Europark | wikidata = Q28106189 |name-map = Salzburg Taxham/Europark}} (nahe dem Einkaufszentrum Europark), {{Marker|type=train | wikidata=Q47035244 |name = Salzburg Aiglhof |name-map = Salzburg Aiglhof}}, nahe dem Landeskrankenhaus Salzburg, sowie {{Marker|type=train |name = Bahnhof Salzburg Mülln-Altsadt |wikidata=Q46998459 |name-map = Salzburg Mülln/Altstadt}} (Fußweg zur Innenstadt und Altstadt). Nächster Haltepunkt im deutschen Streckennetz ist '''[[w:Bahnhof Freilassing|Freilassing]]'''. Ab Salzburg Hbf bestehen Direktverbindungen unter anderem nach [[München]] mit dem [[w:Railjet|Railjet]], nach [[Frankfurt am Main]], [[Zürich]] und [[Budapest]] mit IC, nach [[Landshut]] im Regionalverkehr, im innerösterreichischen Fernverkehr nach [[Bregenz]] über [[Innsbruck]], nach [[Wien]] über [[Linz]], nach [[Klagenfurt]] und nach [[Graz]]. Salzburg wird zudem durch drei Linien des [[w:ÖBB Nightjet|Nightjet]] angefahren, dem NJ 294 (München-Salzburg-Florenz-Rom), dem NJ 40295 (München-Salzburg-Verona-Mailand) sowie dem EN40463 (München-Salzburg-Treviso-Venedig). Salzburg Hauptbahnhof ist Grenzbahnhof nach Deutschland und deshalb zu deutschen Tarifen erreichbar. Angebote wie das Bayernticket, das Quer-durchs-Land-Ticket und das Deutschlandticket sind für die Fahrt mit dem Zug nach Salzburg Hauptbahnhof gültig (nicht jedoch im Stadtverkehr innerhalb der Stadt). Auch in Fernverkehrszügen nach Salzburg Hauptbahnhof gilt der Binnentarif der Deutschen Bahn und nicht der Auslandstarif, d.&#x202F;h.&nbsp;Sparpreis und Super-Sparpreis sind auch hier gültig. * Aus Deutschland: : Von München erreicht man Salzburg mit dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bayern/freizeit/bayernticket.shtml Bayern-Ticket] für 25-57 €, dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bayern/freizeit/bayernticket.shtml Bayern-Ticket-Nacht] für 23-43 € oder dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/freizeit/quer-durchs-land-ticket.shtml Quer-durchs-Land-Ticket] für 42-70 € in zwei Stunden, der Preis für die genannten Tickets wird gestaffelt nach der Zahl der Reisenden (1-2-3-4-5 Personen). : Mit dem [https://www.bahn.de/p/view/angebot/regio/regionale-tickets/bayern/suedostbayern-ticket.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN_-ta-NAVIGATION-regionale-angebote-regionale-tickets-bayern-suedostbayern-ticket_LZ01 Südostbayernticket], gültig auf allen Linien der Südostbayernbahn (Streckennetzplan [https://www.suedostbayernbahn.de/wir/streckenkarte hier]), kommt man für 20—52 € nach Salzburg. Dieses gilt zwischen Freilassing und Salzburg auch in den Regionalexpress-Zügen (REX) der ÖBB. : Mit dem ''IC/EC'' fährt man für 32&#x202F;€ in 1 Stunde 41 Minuten, mit dem Railjet für 38&#x202F;€ in 1 Stunde 28 Minuten und mit der BRB (ehemals ''Meridian'') für 30,10&#x202F;€ in 1 Stunde 46 Minuten. : Bei der Anreise mit Zügen, die ggf. in Freilassing enden (aus Richtung [[Landshut]], [[Mühldorf am Inn]] sowie [[Berchtesgaden]], [[Bad Reichenhall]]) besteht Anschlussmöglichkeit nach Salzburg viertel- bis halbstündlich mit den Linien {{Bahnlinie|S|2||white|blue|blue}} (Freilassing - Salzburg - Straßwalchen), {{Bahnlinie|S|3||white|green|green}} (Bad Reichenhall - Freilassing - Salzburg - Hallein - Golling-Abtenau - Schwarzach-St.Veit) und einzelnen Zügen der {{Bahnlinie|S|4||white|purple|purple}} (Berchtesgaden - Bad Reichenhall - Freilassing (- Salzburg)) der Salzburger S-Bahn sowie zusätzlich mit der BRB (ehem. Meridian) und den Regionalzügen der [[DB Regio]]. * Von Linz/Wien: : Züge der [[w:Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] verkehren zwischen [[Wien]] und Salzburg 2 x stündlich (Fahrzeit 2:22 Std. oder 2:53 Std. von [[Wien Hauptbahnhof|Wien Hbf.]]; Fahrpreis ab Wien Hbf. ca. 55 €, Sparangebote, Halbpreis mit der ÖBB-''VorteilsCard''). Eine der beiden Verbindungen kommt direkt von bzw. fährt direkt nach [[Flughafen Wien-Schwechat]]. : Zusätzlich gibt es 1 x stündlich eine Verbindung der [[w:Westbahn (Unternehmen)|Westbahn]] von/nach Wien West (2:26 Std., ca. 34&#x202F;€ Normaltarif). Fahrkarten gibt es online ([https://westbahn.at hier]), in Trafiken oder (mit kleinem Aufpreis) im Zug selbst (nicht an den Schaltern oder Automaten der ÖBB). * Aus südlichen Richtungen: : Von [[Kärnten]] gibt es 2-stündliche Verbindungen der ÖBB von [[Klagenfurt]] nach Salzburg (Fahrzeit ab Villach Hbf 2:32 Std., Fahrpreis ab [[Villach]] ca. 25&#x202F;€ Vollpreis, Sparangebote, Halbpreis mit ÖBB-''VorteilsCard''). Ab [[w:Bahnhof Schwarzach-St. Veit|Schwarzach-St. Veit]] fährt zusätzlich stündlich die S-Bahnlinie 3. Ab [[Bischofshofen]] kommen 2-stündliche Verbindungen der ÖBB aus [[Graz]] hinzu (Fahrzeit ab Graz Hbf. ca. 4:30 Std., Fahrpreis ab Graz Hbf. ca. 25—35 €, Sparangebote, Halbpreis mit ÖBB-''VorteilsCard'' ). Der Bahnhof [[Wels]], welcher ca. 1 Std. Fahrtzeit von Salzburg entfernt liegt, bietet Umsteigemöglichkeit zur ICE-Verbindung ''Dortmund - Düsseldorf - Köln - Koblenz - Frankfurt(Main) - Mainz - Würzburg - Nürnberg - Regensburg - Passau - Wels - Linz - St.Pölten - Wien.'' Weitere Haltepunkte in Salzburg werden von S-Bahnen bedient. '''[[w:Bahnhof Salzburg Süd|Salzburg Süd]]''' wird auch von IC in Richtung Klagenfurt angefahren. === Mit dem Bus === {{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}} Fernbusse aus und nach München und anderen europäischen Städten halten an der {{Marker|type = bus|name = [[Fernbusse in Österreich|Fernbushaltestelle Salzburg-Lastenstraße]]|lat = 47.813351|long = 13.047752}} beim südlichen Ein- und Ausgang zum Hauptbahnhof (mit Zugang zu den Zügen und Durchgangsmöglichkeit zu den Haltestellen der Stadt- und Regionalbusse auf dem Bahnhofsvorplatz (Ein- und Ausgang Nordseite). Die Autobuslinie 22 führt im 15-Minuten-Takt allerdings auch von der Bahnhofssüdseite in das Stadtzentrum. === Auf der Straße === Mit dem Auto ist Salzburg über die Westautobahn {{RSIGN|AT|A|1}}, die Tauernautobahn {{RSIGN|AT|A|10}} sowie von Deutschland aus über die {{RSIGN|DE|A|8}} zu erreichen. In ganz Österreich ist die Benutzung der Autobahnen kostenpflichtig. Die dazu benötigten Vignetten sind in Varianten für ein Jahr, zwei Monate oder 10 Tage an vielen grenznahen Tankstellen, an Trafiken (Tabakgeschäften) sowie bei den Verkehrsclubs ÖAMTC und ARBÖ erhältlich. Die Vignettenpflicht besteht ab der Grenze. Vignettenfrei gelangt man von der {{RSIGN|DE|A|8}} über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bad Reichenhall|115}} dann über die {{RSIGN|DE|B|20}} nach Freilassing und über die Saalachbrücke nach Salzburg. Die Vignettenpflicht gilt generell nicht nur für PKW, sondern für alle Kraftfahrzeuge, auch für Motorräder, Motorroller, Quads und Trikes etc. auf Autobahnen und Schnellstraßen. Zum Besichtigen der Stadt ist es zu empfehlen, das Auto an einem der [https://www.salzburg.info/de/reiseinfos/anreise-verkehr/auto/park-ride Park & Ride-Parkplätze] am Stadtrand abzustellen und dort auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, da innerhalb der Stadt das Parken kostenpflichtig ist. Zudem bestehen weite Teile der Altstadt ohnehin aus Fußgeherzonen oder Begegnungszonen. Sämtliche Parkflächen in der Innenstadt sind Kurzparkzonen mit 3 Stunden Parkzeit, die Mo - Fr von 9 bis 18 Uhr gebührenpflichtig sind. Ab 11 Uhr werden alle Poller hochgefahren. Wer nicht rechtzeitig rauskommt, muss bei der Polizei gegen Gebühr einen Ausfahrtscode abholen. '''Hotelgäste''' mit Reservierung können über bestimmte Zufahrten einmalig ein- und ausfahren. Wer trotzdem mit dem Pkw in die Stadt fahren möchte, parkt am besten in den [https://www.sn.at/wiki/M%C3%B6nchsberggaragen Altstadtgaragen - Mönchsberggaragen]. Die Parkgebühr beträgt bis zu 3,- € pro Stunde, das Tagesmaximum beträgt 18,- €. Es stehen 1296 Parkplätze zur Verfügung, Fahrzeuge mit Autogas und Motorräder sind nicht erlaubt. Die Höhe beträgt nur 2,05&#x202F;m. ==== Park and Ride (P+R) ==== Park-and-Ride Anlagen im Salzburger Stadtgebiet: * Bahnhof Salzburg Süd, Linie {{Bahnlinie|S|3||white|green|green}} '''R''', '''REX''' sowie Obus-Linien '''3''', '''7''' und '''8''' * Flughafen Salzburg, Obus-Linien '''2''' und '''10''' sowie Buslinie '''27''' * Messezentrum Salzburg, Obus-Linien '''1''' und '''8''' * Designer Outlet Salzburg, Obus Linien '''2''' und '''10''' Weitere Park-and-Ride-Anlagen befinden sich im Salzburger Umland, welche durch die S-Bahn Salzburg, Regionalzüge sowie Regionalbusse bedient werden. ==== Staumanagement im Juli und August ==== An Schlechtwettertagen im Juli und August wird der Besucherverkehr in der Münchner Bundesstraße zum P&R Messe und in der Innsbrucker Bundesstraße zum P&R Flughafen abgeleitet. Ausgenommen sind außerösterreichische Fahrzeuge von Personen mit Hotelbuchung, Behinderte und Fahrzeuge aus den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein. In der Parkplatzgebühr von 12&#x202F;€ ist eine Tages-Netzkarte für max. 5 Personen des Busverkehrs enthalten. === Mit dem Schiff === Salzburg liegt an der Salzach, die nur sehr bedingt schiffbar ist. Befahren wird der Fluss in der warmen Jahreszeit lediglich mit dem Ausflugsboot „Amadeus“, das vom Zentrum zur Anlegestelle in Hellbrunn im Süden der Stadt und zurück verkehrt. Die Anreise mit einem eigenen Boot ist nicht möglich. === Mit dem Fahrrad === Aus nördlicher und südlicher Richtung ist Salzburg über den [[Tauernradweg]] entlang der Salzach zu erreichen. Zudem gibt es weitere Fern- bzw. Themenradwege, die Salzburg passieren. So hat der als Rundweg konzipierte [[Mozart-Radweg]] seinen fiktiven Ausgangs- und Endpunkt in Salzburg. Wer von deutscher Seite von Freilassing mit dem Rad kommt, hat eine zwar längere, aber autofreie Anfahrt in das Zentrum auf Radwegen, wenn man unmittelbar nach Überquerung des Grenzflusses Saalach zuerst dieser flussabwärts und bei ihrer Einmündung in die Salzach danach dieser flussaufwärts folgt (Länge: 9&#x202F;km ab Grenze bis zur zentralen Staatsbrücke). Rund 1&#x202F;km kürzer ist der Weg nach der Saalachüberquerung flussaufwärts bis zur Eisenbahn und danach stets dieser folgend. === Zu Fuß === Salzburg liegt an zwei Fernwanderwegen: * Jakobsweg Österreich * [[Europäischer Fernwanderweg E10]] Durch Salzburg führt zudem der [[Arnoweg]], ein in verschiedenen Routen durch das Bundesland Salzburg führender Weitwanderweg. == Mobilität == [[File:A-Salzbg-obus.jpg|mini|Obus]] {{Netzplan|Q460645|o-bus}} Der '''öffentliche Nahverkehr''' wird von der Verkehrssparte des Infrastrukturunternehmens ''[http://www.salzburg-ag.at/verkehr/obus/ Salzburg AG]'' betrieben. Vorwiegend innerhalb des Stadtgebietes kommen auf den Linien {{rint|salzburg|1}} bis {{rint|salzburg|14}} umweltfreundliche mit Strom aus Wasserkraft betriebene [http://www.obus.at O-Busse] zum Einsatz. Ebenso betreibt die Salzburg AG die Salzburger Lokalbahn ({{rint|salzburg|s1}}, {{rint|salzburg|s11}}). Daneben gibt es eine private Autobusgesellschaft (Albus), und die S-Bahn-Linien {{rint|salzburg|s2}} und {{rint|salzburg|s3}} werden von den [http://www.oebb.at Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)] betrieben. Sie alle sind im [[Salzburger Verkehrsverbund (SVV)]] zusammengeschlossen. Fahrplanauskünfte in Echtzeit und Ticketkäufe bietet zudem die App ''Salzburg Mobil'' an (Abfahrtstafel aus Deutschland: bahn.de.ris Haltestelle=100002). Der Verein Pro Obus Salzburg https://proobus.at/ betreut eine Flotte an Nostalgie-Obussen, welche vor der Coronapandemie meist im Sommer auf öffentlichen Nostalgiefahrten durch die Stadt anzutreffen waren. Ebenso können diese auch privat gemietet werden. * {{rint|salzburg|1}} Messezentrum P+R - Lehen - Hauptbahnhof - Mirabellplatz - Zentrum/Hanuschplatz - Neutor - Maxglan - Taxham - Europark - IKEA - RedBull Arena - Kleßheim Kavalierhaus (Casino) * {{rint|salzburg|2}} Obergnigl - Sterneckstraße - Mirabellplatz - Hauptbahnhof - Lehen - Aiglhof - Innsbrucker Bundesstraße - Flughafen Salzburg - Designer Outletcenter - Walserfeld * {{rint|salzburg|3}} Salzburg-Süd (S) - P+R Süd - Polizeidirektion - Justizgebäude - Mozartsteg - Zentrum - Mirabellplatz - Hauptbahnhof - Itzling - Landstraße (Salzburg Nord) * {{rint|salzburg|4}} Mayerwies - Langwied - Gnigl - Sterneckstraße - Mirabellplatz - Zentrum/Hanuschplatz - Landeskrankenhaus - Lehen - Christian-Doppler-Klinik - Liefering * {{rint|salzburg|5}} Grödig/Untersbergbahn - Birkensiedlung - Kommunalfriedhof - Justizgebäude - Mozartsteg - Zentrum - Mirabellplatz - Hauptbahnhof - (Itzling/Pflanzmann) * {{rint|salzburg|6}} Parsch - Volksgarten - Unfallkrankenhaus - Zentrum - Mirabellplatz - Hauptbahnhof - Itzling West * {{rint|salzburg|7}} Salzburg-Süd (S) - Glasenbach - Aigen - Volksgarten - Unfallkrankenhaus - Zentrum/Hanuschplatz - Landeskrankenhaus - Lehen - Salzachsee * {{rint|salzburg|8}} Salzburg-Süd (S) - P+R Süd - Polizeidirektion - Justizgebäude - Mozartsteg - Zentrum/Hanuschplatz - Neutor - Aiglhof/LKH - Stadtbibliothek/Lehen - Messezentrum P+R * {{rint|salzburg|9}} Justizgebäude - Hanuschplatz - Landeskrankenhaus - Aiglhof - VS Maxglan - Taxham - Europark (S) * {{rint|salzburg|10}} Sam - Gnigl - Sterneckstraße - Parsch - Volksgarten - Unfallkrankenhaus - Zentrum/Hanuschplatz - Neutor - Maxglan/Stieglbrauerei - Hangar 7 - Flughafen Salzburg - Himmelreich/Outletcenter - Walserfeld * {{rint|salzburg|12}} Josefiau - Justizgebäude - Unfallkrankenhaus - Volksgarten - Sterneckstraße - Schallmoos - Kiesel - Lehen - Aiglhof/LKH - Taxham - Europark (S) * {{rint|salzburg|14}} Polizeidirektion - Justizgebäude - Zentrum - Mirabellplatz - Kiesel - Lehen - Christian-Doppler-Klinik - Liefering Die Fahrkarten sind innerhalb des Stadtgebiets für sämtliche (O-)Busse und für die S-Bahn gültig, und man erreicht damit auch die etwas außerhalb gelegenen Sehenswürdigkeiten. Fahrscheine erhält man beim Chauffeur um 3&#x202F;€ (ausgenommen während der Coronapandemie), sowie um 11,50&#x202F;€ einen Fünferblock an Einzelfahrscheinen in Trafiken (Tabak- und Zeitschriftenkiosk). Fahrscheinautomaten der ÖBB befinden sich an allen Bahnhöfen, einige stark frequentierte Obus-Haltestellen verfügen ebenfalls über Fahrscheinautomaten. Im Hauptbahnhof befinden sich zudem Fahrscheinautomaten der Meridian sowie der Deutschen Bahn, an welchen auch Bahnfahrscheine nach Deutschland gelöst werden können. Als Zeitkarte empfiehlt sich das 24-Stunden-Ticket zu 4,70&#x202F;€ (beim Buslenker: 6,40&#x202F;€, gültig für 24&nbsp;Stunden ab dem Zeitpunkt der Entwertung, {{Stand|2024}}). Inhaber ausländischer Schwerbehindertenausweise mit einem [[w:GdB|GdB]] von mindestens 70 werden zum „Minimum“-Preis befördert. Achtung '''Senioren''' - es gibt zwar Einzel- und Tagesfahrkarten für Senioren mit ca. 20&#x202F;% Rabatt, aber nur für Inhaber einer ÖBB-Vorteilscard für Senioren. Hat man diese nicht, ist der reguläre Preis zu zahlen. Ansonsten gibt es Ermäßigungen für Kinder (6 bis 14 Jahre) und Jugendliche (15 bis 18 Jahre) - Kinder zahlen z.&#x202F;B.&nbsp;für die 24-Stunden-Karte den Minimumpreis von 2,30&#x202F;€, Jugendliche 3,30&#x202F;€. Ermäßigte Einzelfahrkarten müssen im Vorverkauf an Trafiken im Fünferblock erworben werden (Senioren 9&#x202F;€, Jugendliche 8&#x202F;€, Kinder 5,50&#x202F;€). Ab Mai 2025 zahlen Übernachtungsgäste einen Mobilitätsbeitrag von zunächst 50 Cent pro Tag (ab Mai 2027 1,10&#x202F;€/Tag) und können dafür alle öffentlichen Verkehrsmittel im Bundesland Salzburg gratis nutzen. Daneben existiert die [https://www.salzburg.info/de/hotels-angebote/salzburg-card '''Salzburg Card'''] für 24, 48 oder 72&nbsp;Stunden zu 31&#x202F;€ / 40&#x202F;€ / 46&#x202F;€ (günstiger für Kinder und in der Nebensaison {{Stand|2024|05}}). Mit ihr kann man neben den Stadtbussen auch die Standseilbahn auf die Festung Hohensalzburg, den Mönchsbergaufzug, außerhalb des Stadtgebiets die Seilbahn auf den [[Untersberg]] sowie in den Sommermonaten ein Ausflugsschiff auf der Salzach benutzen. Dazu gibt es freie Eintritte in mehr oder weniger allen Museen der Stadt sowie in den Zoo und Ermäßigung im Dom . Außerdem gibt es die [http://www.salzburg-sightseeingtours.at/hopon-hopoff-info.php?lang=1 Hop On-Hop Off-Stadtrundfahrten] für 16&#x202F;€ für 1&nbsp;Tag oder 19&#x202F;€ für 2&nbsp;Tage (eigene Kinder- und Familientarife). Da Salzburg über ein sehr gut ausgebautes '''Radwegenetz''' verfügt, kommt man mit dem Fahrrad in kurzer Zeit an jeden beliebigen Ort. In den Sommermonaten besteht die Möglichkeit, Fahrräder zu mieten. Weitere Informationen im Hauptartikel [[Fahrradfahren in Salzburg]]. '''[http://www.citybikesalzburg.at/ Fahrradleihsystem Citybike]''' − Die bisher einzige Citybike-Station in Salzburg befindet sich am zentralen Ferdinand-Hanusch-Platz, direkt beim Makartsteg. Die Anmeldegebühr beträgt 1,-&#x202F;€. Die 1.&nbsp;Stunde ist gratis, die 2.&nbsp;Stunde kostet 1,-&#x202F;€, die 3.&nbsp;Stunde 2,-&#x202F;€ und ab der 4.&nbsp;Stunde werden 4,-&#x202F;€ je Stunde berechnet. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title =Kirchen in Salzburg|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:Salzburg_Cathedral_as_seen_from_Festungsgasse.jpg|Der Salzburger Dom |Datei:1024 Salzburg, Kollegienkirche am Universitätsplatz-1697.jpg|Kollegienkirche }} * {{vCard | name = Dom | type = church | wikidata = Q258908 | address = Residenzplatz, Domplatz, Kapitelplatz | hours = für Touristen: Mi-Sa 9:00-20:00, So + Feiertage 13:00-20:00 | description = Der Anfang des 17. Jahrhunderts von Santino Solari erbaute [[w: Salzburger Dom|Salzburger Dom]] ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Der Bau ist gegen eine „freiwillige Spende“ zugänglich. }} * {{vCard|type=church |name=Franziskanerkirche |wikidata=Q1450274|lastedit=|description= Eines der ältesten Gebäude der Stadt (13. Jahrhundert).}} * {{vCard|type=church |name=Stiftskirche St. Peter |wikidata=Q2801994| lastedit= |description= Im 12. Jahrhundert erbaute und Anfang des 17. Jahrhunderts barockisierte Stiftskirche. Sehenswert ist auch der direkt daneben gelegene Petersfriedhof.}} * {{vCard|type=church |name=Kollegienkirche (auch Universitätskirche) |wikidata=Q1779328|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Markuskirche |wikidata=Q1901924 |lastedit= |description = Ukrainische Kirche.}} * {{vCard | name = Maria Plain | type = church | wikidata = Q1717574 | description = Die Wallfahrtskirche Maria Plain ist etwas außerhalb der Stadt auf dem Plainberg gelegen. Neben der Architektur besticht an klaren Tagen vor allem die Aussicht auf die Stadt sowie die diese umgebende Berglandschaft. Es gibt keine öffentlichen Verkehrsmittel auf den Plainberg. Erreichbar ist die Anlage mit der Buslinie&nbsp;6 (Haltestelle ''Plainbrücke'') und der S-Bahn-Linie S&nbsp;1 (der sogenannten Lokalbahn, Haltestelle ''Maria Plain – Plainbrücke''); man folgt jeweils dem ''Plainbergweg'' und gelangt in rund 15–20 Gehminuten auf die Anhöhe. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === {{Scroll Gallery |title =Festung Hohensalzburg |width =300 |align =right |background =white |border =#6cc8f3 |maxHeight =450 |loop =yes |Datei:Festung Hohensalzburg in Salzburg.jpg|Festung Hohensalzburg |Datei:Festung Hohensalzburg-DSC01496.JPG|Teil der Burganlage |Datei:Salzburg from the river.jpg|Ansicht der Altstadt mit Festung |Datei:Veste Hohensalzburg (6317849289).jpg|Ansicht vom Kapuzinerberg |Datei:Inside the Cathedral in Festung Hohensalzburg (491312934).jpg|Burginneres: In der Georgskapelle |Datei:Hohensalzburg Castle 25+26.jpg|Burginneres: Im Rainer-Regimentsmuseum |Datei:Hohensalzburg Castle (8407348137).jpg|Burginneres: Einige Schauobjekte im Burgmuseum |Datei:Hohensalzburg Castle 34.jpg|Burginneres: In den Fürstenzimmern }} * {{vCard | name = Festung Hohensalzburg | type = fort | wikidata = Q679292 | url = https://www.salzburg-burgen.at/de/festung-hohensalzburg/ | phone = +43 (0)662 842430-11 | fax = +43 (0)662 842430-20 | hours = 9:30-17:00, von Mai − Sept: 9:00-19:00 | price = Erwachsene: 15,20&#x202F;€, Kinder (6–14 J.): 8,70&#x202F;€, Familien: 33,70&#x202F;€. Verschiedene vergünstigte Tarife: Tickets ohne Eintritt in die Fürstenzimmer (wohl aber in alle anderen Bereiche); Erwachsenen- und Kindergruppen ab je 10 Personen; Eintritt vor 10 Uhr; beim Aufstieg zu Fuß (Talfahrt mit der Festungsbahn ist immer inkludiert; Karten nur erhältlich beim Aufstieg am ersten Sperrbogen); Kauf von Online-Tickets auf [http://www.salzburg-burgen.at/de/hohensalzburg/index.htm www.salzburg-burgen.at]. Besitzer einer ''Salzburg Card'' haben einmalig freien Zutritt (Fürstenzimmer nur bis 11:00 frei). Persönliche Führungen nur für Gruppen nach Voranmeldung. Im Eintrittspreis sind enthalten: Berg- und Talfahrt mit der Festungsbahn, Audio-Guide (in elf Sprachen), Zugang zum Burginneren, Eintritte in alle Ausstellungsräume, Zutritt zu den Fürstenzimmern im Hauptschloss | lastedit = 2024-03-28 | description = Es wurde 1077 mit dem Bau der Festung begonnen, 1687 wurden das letzte Mal größere Baumaßnahmen vorgenommen. Seit 1861 wird die Festung nur noch touristisch genutzt. Zu erreichen ist die Festung am bequemsten von der Altstadt aus via Standseilbahn. }} '''Weitere Schlösser und Paläste''' [[Bild:Salzburg-schloss-mirabell.jpg|mini|Barockgarten Schloss Mirabell]] * {{vCard| type=building| name=Alte Residenz| wikidata=Q875404 |address=Residenzplatz| directions=in der Altstadt| phone=| fax=| email=| url= http://www.salzburg-burgen.at/de/residenz/index.htm| hours=|lat=47.798304|long =13.045047 | price= | description = Besichtigungsmöglichkeit von 15 Prunkräumen (Audio-Führung) und eines Museums (Residenzgalerie). }} * {{vCard| type=château | name=Schloss Mirabell| wikidata=Q688546| address=Mirabellplatz| directions=Zugang vom Makartplatz und Mirabellplatz| phone=| fax=| email=| url= http://www.salzburg.info/de/sehenswertes/festung_schloesser/schloss_mirabell_mirabellgarten| hours= |lat=47.805457|long =13.041743 | price= | description = 1606 angelegtes Schloss mit Barockgarten im Herzen der Stadt. Das Schloss wird großteils von der Stadtverwaltung genutzt. Im Marmorsaal finden regelmäßig [http://www.schlosskonzerte-salzburg.at/ Schlosskonzerte] statt. Der Garten ist öffentlich zugänglich. }} * {{vCard| type=château | name=Schloss Leopoldskron| wikidata=Q14523328 |address=Leopoldskronstraße 56-58| directions=südwestlich der Altstadt| phone=+43(0)662 83983-0| fax= +43(0)662 83983-80| email=events@schloss-leopoldskron.com| url=http://www.schloss-leopoldskron.com/| hours=| price=|lat = 47.788317|long = 13.038695 | description = Idyllisch am Leopoldskroner Weiher gelegen. }} [[Bild:Schloss_hellbrunn_d_schmidt_08_2006.JPG|mini|Klein, aber fein: Schloss Hellbrunn.]] * {{vCard | name = Schloss Hellbrunn | type = chateau | wikidata = Q115593 | url = http://www.hellbrunn.at | address = Fürstenweg 37 | directions = im Süden der Stadt, Bus 25 | lat = 47.762222 | long = 13.060833 | phone = +43 (0)662 820372-0 | fax = +43 (0)662 820372-4931 | email = info@hellbrunn.at | hours = Apr, Okt u. Nov 9:00−16:30; Mai, Jun u. Sep 9:00−17:30; Jul u. Aug 9:00−21:00 | price = 12,50&#x202F;€, Studenten (19-26): 8&#x202F;€, Kinder (4-18): 5,50&#x202F;€, Familien (2+1): 26,50&#x202F;€. Mit der Karte können die Wasserspiele, das Schloss (Führung per „Audioguide“) und das Volkskundemuseum im Monatsschlösschen besichtigt werden | lastedit = 2019-08-30 | description = }} : Das Schloss am Stadtrand wurde Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut. Der Zugang zum weitläufigen Park (samt einem aus dem Film ''The Sound of Music'' bekannten Pavillon) ist kostenlos. Vom Monatsschlösschen hat man einen schönen Blick über die Anlage bis nach Salzburg. In unmittelbarer Umgebung von Hellbrunn befindet sich auch der Salzburger Tiergarten. : Fürstbischof [[w:Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg)|Marcus Sittikus]], der Erbauer des Schlosses, hatte wohl seine Freude an ausgefallenen Spielereien. Davon zeugen die [[w:Wasserspiele Hellbrunn|Wasserspiele Hellbrunn]], sie bestehen aus mehreren Grotten, Teichen und wasserbetriebenen Figuren, die man nur während einer Führung bewundern kann. Die Führer bedienen dabei die komplexe Mechanik. Dass die meisten Besucher dabei einige Wasserspritzer abbekommen, war wohl in der Absicht des Fürstbischofs. Das Schloss erreicht man vom Hauptbahnhof mit der Bus-Linie&nbsp;25. === Bauwerke === * {{vCard | type = building | name = Chiemseehof | lat = 47.797633 | long = 13.050110 | wikidata = Q1072458 | description = Früher Residenz der Fürstbischöfe vom Chiemsee, jetzt Sitz der Landesregierung bzw. des Landtages. }} === Denkmäler === * Das {{Marker |type=monument |name=Mozartdenkmal |wikidata=Q38077135}} steht natürlich auf dem Mozartplatz. * Im {{Marker |type=cemetery |name=Sebastiansfriedhof |wikidata=Q1635749}} in der Linzer Gasse befindet sich das Grab von Constanze Weber-Nissen (der Frau W. A. Mozarts) sowie ein Christian-Doppler-Gedenkstein und das Paracelsusdenkmal. Sehenswert ist dort außerdem das eindrucksvolle Mausoleum Erzbischofs Wolf Dietrich. === Museen === [[Datei:A-Salzbg-neue-res-goldeggerstube.jpg|thumb|Salzburg Museum, Neue Residenz, Goldeggerstube]] * {{vCard| type=museum | name=Mozarts Geburtshaus| wikidata=Q3327039 |address=Getreidegasse 9 |lat=47.80001 |long=13.04355 | directions=| phone=+43(0)662 844313| fax=+43(0)662 840693| email=archiv@mozarteum.at| url=https://www.mozarteum.at/museums/mozarts-geburtshaus/| hours= täglich von 9.00 − 17.30 Uhr; Juli und August bis 20.00 Uhr.| price=Eintritt: 12,00 €, Studenten u. Senioren: 10,00 €, Jugendliche 15-18 J.: 4,- €, Kinder 6-14 J.: 3,50&#x202F;€ |lastedit = 2020-10-04}} * {{vCard|type=museum |name=Mozart-Wohnhaus |wikidata=Q28821547 |address=Makartplatz 8 | phone=+43(0)662-874227-40 |email=mozartmuseum@mozarteum.at |fax=+43(0)662 874227 83 |url=http://www.mozarteum.at/museen/mozart-wohnhaus.html |hours=|price=|lat=47.80270 |long=13.04392 |lastedit=|description=Öffnungszeiten und Eintritt wie Mozart-Geburtshaus, ermäßigte Kombikarten.}} * {{vCard|type=museum |name=Salzburg Museum |comment=ehemals Museum Carolino Augusteum |wikidata= Q2215920|address= seit 2007 in der Neuen Residenz am Museumsplatz 1 |phone=|email=|fax=|url= http://www.salzburgmuseum.at/ |hours=Di. − So. 9-17 Uhr, Abendführung Do. um 18 Uhr |price= Eintritt: 7,- €, ermäßigt: 6,- €, Jugendliche 16-26 J.: 4,- €, Kinder 6-15 J.: 3,- €, Familien: 14,- €. |lat=47.79847 | long=13.04775 |lastedit=|description=Gezeigt werden viele Exponate aus der Kunst- und Kulturgeschichte Salzburgs }} :* Die "'''Panorama Passage'''" des Museums mit Ausgrabungsfunden aus der Römerzeit und Salzburger Geschichte mit 3 Stadtmodellen kann kostenlos besichtigt werden. :*'''Panorama Museum''', Fortsetzung der Panoramapassage mit dem Salzburg Panorama, einem Rundgemälde mit 26&#x202F;m Umfang und 5&#x202F;m Höhe, das die Stadt und das Umland um 1829 zeigt. Eintritt: 3,- €. [[Datei:AT-salzbg-hohensalzbg-goldene-stube-1.jpg|thumb|Hohensalzburg, Goldene Stube]] * {{vCard| type=see| name=Haus der Natur Salzburg| wikidata=Q1590790 |address=Museumsplatz 5| directions=| phone=+43 (0)662 842653-0| fax=| email=office@hausdernatur.at| url=http://www.hausdernatur.at/|lat=47.801534|long =13.041541 | hours=täglich 9.00 − 17.00 Uhr, Reptilienzoo 10.00 − 17.00 Uhr| price=Eintritt(2019): 8,50 €, Senioren (60+): 8,- €, Studenten (unter 27) und Kinder (4+) 6,- € | description = Im Haus der Natur sind neben diversen saisonabhängigen Sonderschauen ein großer Aquariumsbereich und eine Reptilienabteilung (unter anderem mit Alligatoren und diversen Giftschlangen) zu bewundern. Eine Weltraumhalle befasst sich mit der Geschichte der Raumfahrt, auch Raketen und Raumkapseln in Originalgröße sind Teil der Ausstellung. }} * {{vCard| type=museum | name=Spielzeugmuseum - Entdecken, Experimentieren, Gestalten | wikidata = Q1671296 | address=Bürgerspitalgasse 2 |lat=47.79983 |long=13.03986 | directions=| phone=+43 (0)662 620808-300| fax=+43(0)662 620808-320| email=info@smca.at| url=http://www.spielzeugmuseum.at| hours= Di - So 9 − 17 Uhr| price= Eintritt: 4,- €, Senioren: 3,50 €, Jugendliche 16 - 26 J.: 2,- €, Kinder 4-15 Jahre: 1,50 €}} * {{vCard|type=museum|name=Salzburger Freilichtmuseum| wikidata= Q2215955 | address=Hasenweg, A-5084 Großgmain|phone=+43 (0)662 85011 |email=salzburger@freilichtmuseum.com |fax=+43 (0)662 8500119 |url=http://www.freilichtmuseum.com|hours=Apr bis Jun, Sept bis Okt Di bis So 9 bis 18 Uhr, Jul und Aug täglich 9 bis 18 Uhr, 26.Dez bis 6.Jan 9 bis 16 Uhr|price=Erwachsene € 10, Schüler, Studenten € 5, Senioren € 8, Kinder bis 6 Jahre frei |lat=|long= | description = Das 50 Hektar große Salzburger Freilichtmuseum liegt südwestlich der Stadt am Untersberg und ist über die Autobahnabfahrt Salzburg West bzw. Wals/EXIT 297 erreichbar. Einmal pro Stunde besteht eine Autobusverbindung von Salzburg Hauptbahnhof. Das Salzburger Freilichtmuseum besteht aus ungefähr 100 Originalbauten aus 6 Jahrhunderten. Hier befinden sich alte Bauernhöfe, eine Brauerei, Dorfschule, Schmiede und ein E-Werk, alte Traktoren, Dampfmaschinen und Arbeitsgeräte sowie ein historisches Wirtshaus mit einem gemütlichen Gastgarten. Vor allem an Sonn-und Feiertagen zeigen Handwerker ihre traditionellen Fertigkeiten. }} * {{vCard | name = Museum „Johann-Michael-Haydn-Gedenkstätte“ | type = museum | url = http://www.sbg.ac.at/mus/5.htm | description = - Ausstellung: "Johann Michael Haydn und das Salzburger Musikleben" }} === Kunstmuseen === * {{vCard| type=museum | name=Museum der Moderne| wikidata=Q1775271| address=Mönchsberg 32| directions=| phone=+43 (0)662 842220-401| fax=| email=| url=http://www.museumdermoderne.at/| hours= Di - So von 10.00 - 18.00 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr| price=Eintritt: Erwachsene 8 €, Senioren, Studenten u. Kinder: 6 €, Familien: 12&#x202F;€ |lat=47.800928|long =13.038292 | description = Das am Mönchsberg errichtete Museum der Moderne wurde 2004 eröffnet und stellt vor allem Werke der klassischen Moderne, der Gegenwartskunst sowie der zeitgenössischen Kunst aus. }} * {{vCard| type=museum | name=Museum der Moderne Rupertinum| wikidata=Q1571914| address=Wiener Philharmonikergasse 9| directions=| phone=+43 (0)662 842220-351| fax=| email=| url=http://www.museumdermoderne.at| hours= Di - So von 10.00 - 18.00 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr| price= Eintritt: 6 €, Senioren, Studenten u. Kinder: 4 €, Familien: 8 €| lat = 47.798433|long= 13.043371}} * {{vCard| type=museum | name=DomQuartier| wikidata=Q18019409 |address=Residenzplatz 1/Domplatz 1a| directions=| phone=+43 (0)662 8042-2109| fax=| email=| url=http://www.domquartier.at| hours= Mo + Mi–So 10.00–17.00 Uhr; Juli, August, Dezember + 1.–5. Januar: tägl. sowie Mi bis 20.00 Uhr| price= Eintritt: 12 €, Senioren, Studenten: 10 €, Kinder: 5 €, Familien: 27 €}} : Das 2014 neu gestaltete Domquartier umfasst :* {{vCard |type=museum |name=Residenzgalerie |wikidata=Q1248553 |description=europäische Malerei aus dem 16. bis 19.&nbsp;Jh.}} :* {{vCard |type=museum |name=Dommuseum der Erzdiözese Salzburg |wikidata=Q1238560 }} :* Exponate aus dem Bestand der Erzabtei St.&nbsp;Peter [[Datei:A-Salzbg-weihn-mus-zimmer.jpg|thumb|Zimmer im Weihnachtsmuseum]] === Andere Ausstellungen === * {{vCard | name = Salzburger Kunstverein im Künstlerhaus | wikidata=Q1739120 | address=Hellbrunner Straße 3 | lat=47.7967317 | long=13.0545996 | directions=Linien 3, 8 Haltestelle Justizgebäude/Künstlerhaus, Linien 5, 25, 6, 7 Haltestelle Justizgebäude | type = gallery | url = http://www.salzburger-kunstverein.at | hours = Di-So 12-19 Uhr | description = Videokunst, moderne Malerei, moderne Skulpturen. }} * {{vCard| type=gallery | name=Galerie Fotohof| wikidata=Q1299089 |address=Inge-Morath-Platz 1-3, 5020 Salzburg| directions=| phone=+43 (0)662 849296| fax= +43 (0)662 849296-4| email=fotohof@fotohof.at| url=http://www.fotohof.at| hours= Di-Fr 15.00–19.00 Uhr; Sa 11.00-15.00 Uhr| price= Eintritt frei|lat = 47.810150|long = 13.030107 | description =Wechselnde Ausstellungen hauptsächlich zeitgenössischer Fotografie. Der Fotohof verfügt außerdem über Österreichs größte Bibliothek zur künstlerischen Fotografie (Präsenzbibliothek, keine Ausleihe; Öffnungszeiten wie Galerie). }} * {{vCard|type= museum |name=Salzburger Weihnachtsmuseum |address= Mozartpl. 2 |phone= +43 662 843523 |email=|fax=|url= http://www.salzburger-weihnachtsmuseum.at/ |hours= Mi-So 10:00-18:00 |price=Eintritt Erw. 6&#x202F;€|lat= 47.798933 |long= 13.047226 |lastedit=|description= liebevoll gemachte Krippen und Krippenfiguren, Krampusse, Weihnachtszimmer und Puppenstuben }} === Straßen und Plätze der Altstadt === Insgesamt ist die Altstadt geprägt vom Gegensatz zwischen den engen Gassen des ehemals bürgerlichen Salzburgs und den großen, weiten Plätzen rund um den Dom, mithin des fürst-erzbischöflichen Zentrums. Diese Plätze sind der '''Kapitelplatz''' mit der Kapitelschwemme, der '''Domplatz''', auf dem zur Festspielzeit im Sommer traditionellerweise der ''Jedermann'' aufgeführt wird, sowie der '''Residenzplatz''' mit dem sehenswerten Residenzbrunnen. Sehenswert ist außerdem der '''Alte Markt''' mit seinem geschlossenen barocken Bauensemble. Auf ihm befinden sich der Florianibrunnen, zwei traditionelle Cafés (Tomaselli und Fürst), die Alte fürst-erzbischöfliche Hofapotheke mit historischer Einrichtung sowie das kleinste Haus Salzburgs, das als Verbauung eines winzigen Gässchens entstand. Alle weiteren Plätze der Altstadt sind sehr klein. Ausnahmen bilden lediglich zwei stark verkehrsbelastete Plätze: der '''Herbert-von-Karajan-Platz''' (früher Sigmundsplatz) mit der Pferdeschwemme und auf der rechten Altstadtseite der '''Makartplatz''' mit dem Landestheater und dem Wohnhaus der Familie Mozart. Vom Makartplatz aus gelangt man auch in den bekannten Mirabellgarten. Die berühmteste Gasse Salzburgs ist wohl die '''Getreidegasse''', hier befindet sich auch das Geburtshaus Mozarts. Besonders diese ist im Sommer von Touristen überlaufen. Ihre Fortsetzung ist die '''Judengasse'''. Auf der rechten Altstadtseite bildet die '''Linzergasse''' mit ihren zahlreichen Läden die Hauptachse. Von ihr aus gelangt man auch in den Sebatiansfriedhof unter anderem mit dem Grab der Familie Mozart und dem Mausoleum von Erzbischof Wolf Dietrich. === Parks === [[Bild:Hellbrunn_schloss_u_park_wv_ds_08_2006.JPG|mini|Im Schlosspark Hellbrunn]] Vor allem der Mirabellgarten sowie der Hellbrunner Park laden gestresste Besucher wie Einheimische zum Verweilen ein. Wer allerdings einen Nachmittag im Park verbringen will, sollte sich trotz der größeren Entfernung zur Stadt eher für den Hellbrunner Park entscheiden, denn größere Wiesen, wo man zum Beispiel ungestört picknicken oder ein Buch lesen könnte, sucht man im (dafür optisch wesentlich schöneren) Mirabellgarten vergeblich. Alternativ dienen sowohl der Mönchsberg als auch der Kapuzinerberg als Ruheoasen inmitten der Altstadt: Den Mönchsberg erobert man am besten über die Stiege im Toscaninihof unmittelbar neben dem Festspielhaus. Man kann am Berg Spaziergänge jeweils bis Nonntal (über den Festungsberg) oder in der anderen Richtung bis Mülln machen und bekommt nicht nur jede Menge beeindruckende Ausblicke auf die Stadt und die Umgebung, sondern auch genügend Bänke und Wiesen für die gelegentliche Rast. Der Kapuzinerberg ist über einen Aufgang in der Linzergasse zu begehen, unmittelbar nach dem ersten etwas steilen Stück bekommt man als Belohnung einen der schönsten Blicke auf das Barockensemble der Stadt auf der linken Salzachseite sowie ein tolles Panorama über die sogenannte Rechte Altstadt und Teile des moderneren Salzburg. Auf dem Berg selbst kann man einen ausgedehnten Wald-Spaziergang machen und Ruhe und Erholung vom hektischen Treiben in den Gassen finden. * {{vCard| type=zoo| name=Salzburger Zoo| wikidata=Q220080| address=Hellbrunnerstraße 60, 5081 Anif| directions=| phone=+43 662 820176 0| fax=| email=office@salzburg-zoo.at| url=http://www.salzburg-zoo.at| hours=|lat = 47.756543 |long= 13.065748| price=Eintritt: 12,00 €, Kinder 4-14 J.: 5,50 €, bis 19 Jahre: 8,00&#x202F;€ | lastedit = 2020-10-04 |description = Der Zoo liegt im Park von Schloss Hellbrunn.}} == Aktivitäten == === Besichtigungen === '''Touren''': Eine der wohl bekanntesten Touren ist die [http://www.panoramatours.com/salzburg-tour.aspx Sound of Music Tour]. Darüber hinaus gibt es zahlreiche andere [http://www.panoramatours.com Stadtrundfahrten], welche die Möglichkeit bieten, Salzburg in kurzer Zeit kennenzulernen. * {{vCard | type = shipping company | name = Salzburg Stadt Schiff-Fahrt GmbH & Co KG | url = https://www.salzburghighlights.at/ | address = Anlegestelle Makartsteg | lat = 47.801506 | long = 13.041558 | phone = +43 662 825769-12 | price = Tour I: Erw. 15&#x202F;€, mit Salzburg-Card 1 Tour gratis | description = Rundfahrt auf der Salzach }} * {{vCard|type=brewery |name=Stiegl-Brauwelt |address= Bräuhausstraße 9|phone= +43(0)50 1492 1492 |email=|fax=|url= https://www.stiegl.at/de/brauwelt/ |hours= täglich 10-17 Uhr |price=Erw. 12,50&#x202F;€, mit Salzburg-Card kostenlos|lat= 47.793924|long= 13.020913|lastedit=|description= Brauereibesichtigung incl. Bierverkostung, Anfahrt Bus Linie 1 und 10 ab Hauptbahnhof, Haltestelle Bräuhausstraße}} * {{vCard|type=do |name=Free Walking Tour Salzburg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://freewalkingtoursalzburg.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Free Walking Tour Salzburg bietet seit 2018 eine Trinkgeld-basierte Tour an. Die Touren werden bisher nur auf Englisch angeboten und geben eine Einführung und Empfehlungen für einen Aufenthalt in Salzburg. Am Ende der Free Tour können die Gäste selbst entscheiden, ob und wie viel sie bezahlen wollen. Gruppengrößen sind limitiert auf 20 Personen.}} === Musik === '''Klassische Konzerte''': Am bekanntesten sind wohl die Salzburger Festspiele, welche in den Sommermonaten stattfinden und eine hohe Zahl an klassischen Konzerten, Opernaufführungen und Theaterinszenierungen bieten. Die Eintrittspreise sind hoch, das Publikum größtenteils erlesen. Es werden jedoch auch Karten zu erschwinglichen Preisen angeboten, diese sind jedoch oft schnell vergriffen und eine Reservierung ist schon bis zu einem Jahr im Voraus sinnvoll. * {{vCard|type=festival |name=Musikfestival Jazz & The City |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.salzburgjazz.com/ |description=Das Festival bietet Weltmusik und Jazz internationaler Größen, wie auch vielversprechende Newcomer, welches jährlich Ende Oktober/Anfang November in der Salzburger Altstadt bei freiem Eintritt stattfindet.}} Aufgrund der Vielzahl an Kirchen in der Stadt Salzburg, sind Konzerte in diesem Rahmen in Salzburg an der Tagesordnung und das Angebot erstreckt sich in viele Richtungen: Chor, Orgel, Gospel Karten hierzu bekommt man meist direkt am Eingang. * {{vCard|type=festival |name=Salzburger Festspiele |wikidata=|auto=|address=im Festspielhaus |phone=|email=|fax=|url=http://www.salzburgerfestspiele.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Salzburg Classics |wikidata=|auto=|address=in der Schlosskirche Mirabell |phone=|email=|fax= |url=http://www.salzburgerklassik.com/programm-aktuell.pdf |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Schlosskonzerte Mirabell |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlosskonzerte-salzburg.at/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Marmorsaal vom Schloss Mirabell, wo bereits Mozart musizierte.}} '''Moderne Musik''': Auf diesem Sektor kann man in Salzburg leider nur wenige Einzelveranstaltungen finden. Eine gute Adresse ist hier das „Rockhouse Salzburg“ in der Schallmooser Hauptstraße, welches immer wieder Größen der Rockszene auf die Bühne bitten kann und auch im Bereich neuer Bands ein gutes Gespür für interessante Bands und zukünftige Größen der Szene erweist. '''Einige Lokalitäten''': * {{vCard|type=music |name=Rockhouse Salzburg |wikidata=|auto=|address=Schallmooser Hauptstraße 46 |directions=Bushaltestelle Canavalstraße |phone=|email=|fax= |url=http://www.rockhouse.at/ |hours=|price=|lat=47.80693 |long=13.05890 |lastedit=|description=Live-Konzerte.}} * {{vCard|type=music |name=Jazzit Salzburg |wikidata=|auto=|address=Elisabethstraße 11 |phone=|email=|fax=|url=http://www.jazzit.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Zahlreiche Veranstaltungen und Jam-Sessions.}} * {{vCard|type=music |name=Republic |wikidata=|auto=|address=Anton-Neumayr-Platz 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.republic.at |hours=|price= |lat=47.80125 |long=13.03956 |lastedit=|description=Angebot: Jazz-Frühstück, Konzerte.}} * {{vCard|type=music |name=Schauspielhaus |wikidata=|auto=|address=Erzabt-Klotz-Straße 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.schauspielhaus-salzburg.at/ |hours=|price=|lat=47.79277 |long=13.05142 |lastedit=|description=Im Petersbrunnhof befindet sich das größte freie Theater Österreichs.}} == Einkaufen == Die Salzburger Altstadt, vor allem die [https://www.salzburg.info/de/sehenswertes/top10/getreidegasse Getreidegasse] und die [https://www.salzburg.info/de/sehenswertes/plaetze-strassen/linzergasse Linzergasse], wird gerne als „Schönstes Shopping-Center der Welt“ beworben und lädt sicherlich zum Spazieren und Kaufen ein, wobei die Angebotsvielfalt sicherlich nicht sehr hoch ist. Vorwiegend werden Souvenirs und Bekleidung geboten, vereinzelt findet man Buchhandlungen, Lebensmittelgeschäfte und einzelne Fachgeschäfte und Juweliere. Die Preise sind generell eher höher als außerhalb der Altstadt. Das größte Shopping-Center, der [[w:Europark (Einkaufszentrum)|Europark]], befindet sich im Stadtteil Taxham, bietet eine große Auswahl an Geschäften jeglicher Richtung (Technik, Elektronik, Bücher, CD und DVD, Bekleidung, Lebensmittel, Feinkost) und ist in Verbindung mit einem großen Möbelhaus errichtet worden. Die Preise hier sind ortsüblich und ohne jeglichen „Tourismusaufpreis“ (erreichbar mit den Buslinien 1 und 20 sowie mit der S-Bahnlinie S 3 ab Hauptbahnhof und Mülln). Lebensmittelgeschäfte findet man im gesamten Stadtgebiet und auch im Umland genügend. Tabakwaren empfiehlt es sich in Trafiken zu kaufen, da z.&#x202F;B. Tankstellen einen Mehrpreis für die Anschaffung deren verlangen dürfen. Dabei sind Zigaretten billiger als in Deutschland, loser Tabak allerdings teurer. In den Trafiken sind ebenfalls Bustickets für den Stadtverkehr erhältlich, die hier im Vorverkauf billiger als am Automaten und deutlich billiger als im Bus selbst sind. Beliebte Mitbringsel sind '''[[w:Mozartkugel|Mozartkugeln]]''', eine aus Pistazien-Marzipan und Nougat hergestellte Leckerei. Man findet sie beinahe an jeder Straßenecke. Die ''Original Salzburger Mozartkugeln'' werden seit 1890 in der ''Cafe Konditorei Fürst'' (siehe unten) hergestellt. Sie sind mit blau-silberner Folie umhüllt. Es gibt zahlreiche Nachahmer, die sich ''Echte Salzburger Mozartkugel'' nennen dürfen, jedoch ohne den Zusatz ''Original''. Viele dieser Kugeln sind in rot-goldener Folie verpackt. Außer der Farbe gibt es auch einen kleinen aber feinen Geschmacks- und Preisunterschied. === Empfehlenswerte Geschäfte im Zentrum (Altstadt) === * {{vCard|type=shop |name=Juwelier Anton Koppenwallner |address=Klampferergässchen (zwischen Altem Markt und Staatsbrücke) |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard| type=shop| name=Archides Uhren| address=Neutorstraße 17, 5020 Salzburg, Austria| directions= nähe Festspielhaus | lat= 47.79742 | long=13.03517 | phone=+43(0)662 890880| fax=+43(0)662 890880-8| email=office@archides.at| url=http://www.archides.at| hours= Mo – Fr 10.00 – 13.30 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr; Sa 10.00 – 13.00 Uhr.}} * {{vCard| type=shop| name=Ulla Popken| address=Schwarzstraße 8, 5020 Salzburg, Austria| directions= | lat=47.80194 | long=13.04430 | phone=+43 (0)662 877566| fax=| email=kunden-service@popken.at| url=http://www.ullapopken.at/| hours= Mo-Fr von 09.00 − 18.00 Uhr; Sa von 09.00 - 17.00 }} * {{vCard|type=shop |name=Rupertusbuchhandlung |address=Dreifaltigkeitsgasse |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type = shop | name = Buchhandlung Höllrigl | address = Siegmund-Haffner-Gasse | description = }} * {{vCard|type=shop |name=Spirituosen und Weine Sporer |address=Getreidegasse |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Hausgemachte Kräuterbitter.}} * {{vCard|type=shop |name=Schreibwaren Hackenbuchner |address=Getreidegasse |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == In Salzburg findet man hauptsächlich Restaurants und Gasthäuser mit gutbürgerlicher österreichischer Küche sowie zahlreiche italienische und chinesische Restaurants. Das Essen ist generell heftig und deftig und ist nichts für Menschen, die es salzarm möchten. Qualität und Leistung sind meistens gut, abhängig von der Nähe zu touristischen Sehenswürdigkeiten. In den letzten Jahren entwickelte sich allerdings viel Neues (so z.&#x202F;B. ein Fingerfood-Restaurant der Nobelkategorie). * Besonders bei Touristen beliebt sind die weithin bekannten '''Salzburger Nockerl''' (Vorsicht: Eine Portion reicht für 2-3 Personen). Eiweiß wird mit Zucker aufgeschlagen, danach Dotter, Vanillezucker und Mehl vorsichtig einrührt. Die luftige Masse wird in Nockerln in eine feuerfeste Form gegeben und im Ofen gebacken. Am Ende der Backzeit wird heiße Milch mit Vanillezucker in die Form gegossen. Mit Staubzucker bestäubt werden sie sofort serviert, da sie sonst zusammenfallen. * '''Mozartkugeln''' bestehen aus einer Kugel Pistazienmarzipan umhüllt von Nougat und Schokolade <gallery mode="packed" heights="150"> Salzburger Nockerln 7.jpg|Salzburger Nockerln </gallery> === Günstig === Besonders zu empfehlen sind die Würstelstände in der Altstadt, die mit Altbewährtem wie „Frankfurter“, „Käsekrainer“ und „Debreziner“ sowie Spezialitäten, unter anderem dem beliebten „[[w:Bosna (Imbiss)|Bosna]]“, aufwarten. * In der '''Saint-Julien-Straße''' und in ihrer Verlängerung links der Salzach, der '''Ignaz-Harrer-Straße''', gibt es zahlreiche preisgünstige Imbisse wie Dönerhäuser (z.&#x202F;B. '''Sindbad Kebap'''). * {{vCard|type=fast food |name=Balkan Grill Walter |address=Getreidegasse 33 (in einem Durchhaus zwischen Getreidegasse und Universitätsplatz) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Hier gibt es die (mutmaßlich) originale '''Bosna''', ein besonders in Österreich beliebter Imbiss, bestehend aus Bratwurst in einer Semmel mit Zwiebeln und Gewürzen.}} === Mittel === Mittags findet man zahlreiche günstige Mittagsmenüs auch bei den ansonsten teuren Restaurants, hier heißt es vergleichen. Preise um 7 €. * {{vCard| type=cafe | name=Cafe Konditorei Fürst| address=Brodgasse 13, 5020 Salzburg |lat=47.79919 |long=13.04563 | directions=| phone=+43 (0)662 843759-0| fax=| email=cafe@fuerst.cc| url=| hours=| price= | description = Im Jahre 1890 hatte die Cafe Konditorei Fürst die erste Mozartkugel hergestellt. Die Konditorei verkauft nicht nur Mozartkugeln, sondern auch Trüffel.}} * {{vCard| type=cafe | name=ARGE Beisl| address=Ulrike-Gschwandtner-Straße 5,5020 Salzburg |lat=47.79401 |long=13.05601 | directions=| phone=+43 662 840 839| fax=| email=info@argebeisl.at| url=http://argebeisl.at| hours=| price= | description = Die ARGEkultur ist ein Kulturzentrum, hier befindet sich u. a. das freie Radio „Radiofabrik“, und das ARGE Beisl ist das dazugehörige Café und Restaurant. Große Sonnenterrasse und kreative Speisekarte, im Sommer z.&#x202F;B. selbstgebraute Limonaden. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Bella Vita |address=Vogelweiderstraße 9 |phone= +43 662 883338 |email=|fax=|url= http://www.bella-vita-salzburg.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Italienisch, pakistanisch. Unmittelbar neben Hotel Drei Kreuz}} *{{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Zum Eulenspiegel |address=Hagenauerpl. 2, 5020 Salzburg|phone=+43 662 843180|email= |fax=|url=https://www.zum-eulenspiegel.at/|hours=|price=|lat=47.8004328 |long=13.0435214 |lastedit=|description=Gute, gehobene österreichische Küche - empfehlenswert ist der Backhendlsalat.}} === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= Hangar-7 | url= http://www.hangar-7.com | address= Wilhelm-Spazier-Str. 7A, 5020 Salzburg | directions= am Flughafen Salzburg | lat= 47.793722 | long= 13.007258 | phone= +43 (0)662 2197-0 | fax= +43 (0)662 2197-3786 | description= Wechselnde internationale Spitzenköche in einem hochmodernen Ausstellungsgebäude und Flugzeugmuseum. }} *{{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket,michelin1 | name= esszimmer | url= http://esszimmer.com/ | address= Müllner Hauptstraße 33, 5020 Salzburg | directions= stadtnah | lat= 47.80667 | long= 13.03417 | phone= +43 676 6520567 | fax= | description= Eines der besten Restaurants Österreichs, ausgezeichnet mit drei Hauben und einem Michelinstern. }} * {{vCard | name = Cuisino - Casino Restaurant Salzburg | type = restaurant | address = Kleßheim 1, 5071 Wals | lat = 47.81972246433979 | long = 12.992036526724089 | description = }} * {{vCard | name = The Glass Garden | type = restaurant | url = https://www.monchstein.at/de/location/the-glass-garden/ | address = Mönchsberg Park 26, 5020 Salzburg | lat = 47.804265540896914 | long = 13.035763767152854 | description = Michelinstern. }} * {{vCard | name = Imlauer Sky Bar & Restaurant | type = restaurant | url = https://imlauer.com/imlauer-sky-bar-restaurant | address = Rainerstraße 6, 5020 Salzburg | lat = 47.80768414497496 | long = 13.041895384677765 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben in Salzburg spielt sich hauptsächlich in den Bars am Rudolfskai, in der Imbergstraße, in der Gstättengasse, in der Bergstraße und in der Steingasse ab, die alle zentral in der Innenstadt liegen und bequem zu Fuß zu erreichen sind. Etwas außerhalb in der Nähe vom Flughafen befindet sich auch noch das Atrium West, eine größere Diskothek mit mehreren Lokalen (Nightrow, Bungalow 6 usw.). Man kann die Diskothek jedoch über die O-Bus-Linie 2 erreichen. === Gastgärten === * {{vCard|type=restaurant |name=Stieglkeller |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Am Festungsberg beim Festungsaufzug, der schönste Gastgarten Salzburgs mit Blick über die Altstadt, Restaurant mit Bedienung und Gastgartenbereich mit Selbstbedienung.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Augustinerbräu |address=| phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long= |lastedit=|description=In Mülln angesiedelt, traditionelles Bräuhaus mit selbstgebrautem Bier, schöner Gastgarten, bei Touristen und bei Einheimischen sehr beliebt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Sternbräu |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=In der Altstadt zwischen der zentralen Getreidegasse und der zur Salzach hin gelegenen Griesgasse befindet sich der traditionsreiche Großgasthof ''Sternbräu'' mit mehreren Restaurantbereichen und zwei Gastgärten.}} === Bars === * {{vCard| type=bar | name=Republic| address=Anton-Neumayr-Platz, 5020 Salzburg |lat=47.80122 |long=13.03956 | directions=| phone=+43 (0)662 843448| fax=0662 846808| email=office@republic.at| url=http://www.republic.at| hours=| price=| description = Vormals „Szene“, am Anton-Neumayr-Platz, Club mit angeschlossenem Veranstaltungssaal, Live-Musik, DJ's, Clubbings. }} * {{vCard| type=bar | name=Shamrock Irish Pub| address=Rudolfskai 12, 5020 Salzburg |lat=47.80021 |long=13.04567 | directions=mitten im Zentrum der Altstadt | phone=+43 (0)662 841610| fax=| email=info@shamrocksalzburg.com| url=http://www.shamrocksalzburg.com| hours= Mo 15.00 – 2.00 Uhr, Di + Mi 15.00 – 3.00 Uhr, Do 15.00 – 4.00 Uhr, Fr + Sa 12.00 – 4.00 Uhr, So 12.00 – 2.00 Uhr | description = Gemütliche Bar mit Einheimischen und Touristen, jeden Tag Live-Musik, aber nicht sehr günstig. }} * {{vCard|type=pub |name=Schnaitl Music Pub |address=Bergstraße 5, 5020 Salzburg |phone= |email=|fax=|url=|hours= Mo – Sa 20.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=47.80300 |long=13.04573 |lastedit=|description=Eines der wenigen „alternativen“ Lokale in Salzburg, vor allem bei Schülern und Studenten beliebt, teilweise günstige Getränkeangebote, Rockmusik. }} == Unterkunft == Pro Person und Nacht sind eine Nächtigungsabgabe und ein Fondsbeitrag von zusammen 1,75&#x202F;€ zu entrichten.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Stadt Salzburg |url=https://stadt-salzburg.at/naechtigungsabgabeerklaerung/ |titel=Allgemeine Nächtigungsabgabe |sprache=de |zugriff=2022-06-13}}</ref> * {{vCard | name = arte Hotel Salzburg | type = hotel, bar | group = view | url = http://arte-salzburg.at | address = Rainerstraße 28, 5020 Salzburg | phone = +43 (0) 662 877500 | email = willkommen@arte-salzburg.at | facebook = arte.hotel.salzburg | instagram = arte.hotel.salzburg | hours = 0-24 | checkin = 14:00 | checkout = 12:00 | subtype = 4 | lastedit = 2021-03-15 | description = Direkt beim Bahnhof und nur 10 Minuten vom Zentrum entfernt liegt unser arte Hotel Salzburg. Das Gebäude ist ein beeindruckender Hochbau aus Stahl, Beton und Glas und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Altstadt und das Umland. }} === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name=JUFA Familienhotel Salzburg City (vormals: Jugendgästehaus Salzburg)| url= http://www.jufa.eu/unterkuenfte/jufa-salzburg-city.html | address=Josef-Preis-Allee 18, 5020 Salzburg |lat=47.79461 |long=13.05641 | directions=südlich der Altstadt, 5 bis 10 Gehminuten ins Zentrum; vom Bahnhof Obus 3, 5, Bus 25, ab Zentrum auch Bus 20, alle: Haltestelle Justizgebäude |phone= +43 (0)5 7083-613 | fax= | email=salzburg@jufa.eu | price= }} * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Yoho | wikidata = Q111121014 | url= http://www.yoho.at | address= Paracelsusstraße 9, 5020 Salzburg |lat=47.80842 |long=13.04727 |directions= nahe Hauptbahnhof, 10 bis 15 Gehminuten ins Zentrum| phone= +43 (0)662 879649 | fax=+43 0662 878810 | email= office@yoho.at }} * {{vCard| type= hotel | subtype= budget| name=Strawberry Summer Hostel Salzburg| address=Strubergasse 1, 5020 Salzburg |lat=47.80903 |long=13.03523 | directions=Studentenheim, an der Salzach gelegen, jeweils ca. 10 Gehminuten ins Zentrum und zum Hauptbahnhof| phone=+43 (0)662 43963999| mobile=| fax=| email=salzburg@strawberryhostels.com| url=http://www.strawberryhostels.com/| checkin=| checkout=| price=Übernachtung: 28 bis 54&#x202F;€ |lastedit = 2013-01-31}} * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Salzburgrooms | url= http://www.salzburgrooms.com | address= Jahnstraße 20, 5020 Salzburg |lat=47.81408 |long=13.04140 | phone= +43 (0)662 25 45 33 | fax= +43 (0)662 25 45 33 - 8 | email= info@salzburgrooms.com | checkin= ab 13:00 Uhr | checkout= bis 11:00 Uhr | payment = Visa, Mastercard }} * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Ökotel | url= http://www.oekotel.com/de/oekotel-standorte/salzburg |address= Eugen-Müller-Straße 9, 5020 Salzburg |lat=47.83410 |long=13.00080 |directions= an der Grenze zu Freilassing, Obuslinie 4 (Endstation Forellenwegsiedlung), 20 Min. ins Zentrum | phone=+43 594 594 60 |email= | checkin= | checkout= | price= Übernachtung + Frühstück: 21,- bis 39,- € |lastedit = 2013-01-31}} * {{vCard | type= hotel | name= Meininger Hotel Salzburg City Center | wikidata = Q111410397 | address= Fürbergstraße 18-20, 5020 Salzburg | directions= im Stadtteil Schallmoos; Obuslinie 2 vom Bahnhof, Obuslinien 4, 10 vom Zentrum; Haltestelle Sterneckstraße; zu Fuß ca. 20-30 Min. in die Altstadt | url= http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/salzburg/ | lat=47.80847 | long=13.06559 | phone= +43 (0) 720 8834 14 }} * {{vCard | type= hotel | subtype = 2 | name= ibis budget Salzburg Airport | address= Josef-Lindner-Str. 8, 5073 Wals-Himmelreich | directions= neben der Westautobahn / unweit des Flughafens; Obuslinie 2, Haltestelle Outletcenter Himmelreich; 25 Min. vom Bahnhof | url= https://all.accor.com/hotel/3705/index.de.shtml | lat= 47.79413 | long=12.98514 | phone= +43 (0)662857036 }} * {{vCard | type= hotel | name= Muffin Hostel | address= Hegigasse 9, 5020 Salzburg |lat=47.79274 |long=13.03352 | directions= ca. 15 Gehminuten ins Zentrum | url= http://www.salzburghostel.com/about-us | phone= +43 (0)664 63 67 635 | email= salzburg@salzburghostel.com }} * {{vCard | type= hotel | name= A&O Hostel Salzburg Hauptbahnhof| wikidata = Q111121016 | address= Fanny-von-Lehnert-Straße 4, 5020 Salzburg |lat= |long= | directions= In unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. | url= https://www.aohostels.com/at/salzburg | phone= +43 662 2342000 | email= booking@aohostels.com | price = Doppel-, Familien- und Gruppenzimmer ab nur 11&#x202F;€ }} * {{vCard|type= hotel |subtype=free wlan|name=Hotel Drei Kreuz |wikidata=Q111875890 |address= Vogelweiderstraße 9 |phone=+43 662 872790 |email=|fax=|url= http://www.hoteldreikreuz.at/ |hours=|price=|lat= 47.807824 |long= 13.055196|lastedit=|description= Einfaches Hotel, Haltestellen Linien 2 und 4 jeweils ca. 200&#x202F;m}} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= AllYouNeed Hotel Salzburg | url= http://www.allyouneedhotels.at/de/hotels-wien-salzburg-klagenfurt/hotel-salzburg-5020/leistungen-salzburg.html | address= Glockengasse 4b, 5020 Salzburg |lat=47.80404 |long=13.04928 | phone= | fax= | email= salzburg@allyouneedhotels.at | checkin= ab 15:00 Uhr | checkout= bis 11:00 Uhr | price= EZ:€ 49,- bis € 99,-, DZ: € 69,- bis 124,-, Kinderermäßigung, Studentenermäßigung | description= Jährlich saisonal von 1. Juli bis 30. September. }} * {{vCard | name = Der Salzburger Hof | type = hotel | wikidata = Q110439189 | url = http://www.dersalzburgerhof.at | address = Kaiserschützenstraße 1, 5020 Salzburg | lat = 47.81425 | long = 13.04230 | phone = +43(0)662 46970 | fax = +43(0)662 4697025 | email = info@dersalzburgerhof.at | checkin = jederzeit | checkout = 11.00 Uhr | price = Preise: Nebensaison 60 bis 110 €, Hochsaison: 110 bis 190&#x202F;€ | subtype = midrange | description = }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Appartements Schaffenrath | url= http://www.apartments-salzburg.at | address= Alpenstraße 115-117, 5020 Salzburg | phone= +43 (0)662 63900-0 | fax=+43 0662 63900-5 | email= info@amadeohotel.at | checkin= jederzeit | checkout= 11.00 Uhr | price= Preise: 58 bis 248&#x202F;€ }} * {{vCard | name = Adlerhof | type = hotel | wikidata = Q110439187 | url = http://www.gosalzburg.com | address = Elisabethstraße 25, 5020 Salzburg | lat = 47.81366 | long = 13.04184 | phone = +43 (0)662 875236 | fax = +43 0662 873663 | checkin = jederzeit | checkout = 11.00 Uhr | price = Nebensaison 48 bis 72 €, Hochsaison: 78 bis 92&#x202F;€ | subtype = midrange | description = }} * {{vCard| type= hotel | subtype= midrange | name=NH Salzburg City|wikidata=Q111410403| address=Franz-Josef-Straße 26, 5020 Salzburg |lat=47.80548 |long=13.04871 | directions=| phone=+43 (0)662 8820410| mobile=| fax=+43 0662 874240| email=nhsalzburg@nh-hotels.com| url=http://www.nh-hotels.com| checkin=| checkout=| price=83,30+X € pro Nacht}} * {{vCard | name = Hotel am Dom | type = hotel | wikidata = Q110439185 | url = http://www.hotelamdom.at/ | address = Goldgasse 17, 5020 Salzburg | lat = 47.79905 | long = 13.04615 | phone = +43 (0)662 842765 | fax = +43 0662 842765-55 | price = Preise: Nebensaison 58 bis 106 €, Hochsaison (15. Juni - 15. Oktober) 76 bis 117&#x202F;€ | subtype = midrange | description = }} * {{vCard | name = Hotel Rosenvilla | type = hotel | wikidata = Q110439186 | url = http://www.rosenvilla.com | address = Höfelgasse 4, 5020 Salzburg | lat = 47.79750 | long = 13.06631 | phone = +43 (0)662 621765 | email = hotel@rosenvilla.com | subtype = midrange | description = }} * {{vCard | name = Altstadthotel Weisse Taube | type = hotel | wikidata = Q15106477 | url = http://www.weissetaube.at | address = Kaigasse 9, 5020 Salzburg | lat = 47.79810 | long = 13.04878 | phone = +43 (0)662 842404 | email = hotel@weissetaube.at | subtype = midrange | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Gasthof Hotel Doktorwirt | type = hotel | wikidata = Q110439168 | url = http://www.doktorwirt.at | address = Glaserstraße 9, Salzburg | lat = 47.77884 | long = 13.08385 | phone = +43 (0)662 622973 | fax = +43 0662 622973-25 | email = schnoell@doktorwirt.at | subtype = upmarket | description = Der Doktorwirt „Das Frieseneggergut zu Aigen“. In ländlicher Umgebung und trotzdem nur wenige Autominuten (auch O-Bus Nr. 7) zur Innenstadt. }} * {{vCard | name = Radisson Blu Hotel Altstadt, Salzburg | type = hotel | wikidata = Q110439171 | url = https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-salzburg-altstadt | address = Judengasse 15-Rudolfskai 28 | lat = 47.79978 | long = 13.04705 | phone = +43 (0)662 848-5710 | fax = +43 0662 848-5716 | email = info.altstadt@radissonblu.com | subtype = upmarket | description = Steigen Sie bei uns in der von der UNESCO zur Weltkulturerbestätte erklärten Altstadt von Salzburg ab und genießen Sie die Nähe zu den meisten der bedeutenden Sehenswürdigkeiten dieser österreichischen Stadt. }} * {{vCard | name = Hotel Goldgasse | type = hotel | wikidata = Q110439178 | url = http://www.hotelgoldgasse.at/ | address = Goldgasse 10, 5020 Salzburg | lat = 47.79938 | long = 13.04585 | phone = +43 (0)662 84 56 22 | fax = +43 (0)662 84 56 22-9 | email = hotel@ente.at | subtype = upmarket | description = }} * {{vCard | name = Hotel Goldener Hirsch | type = hotel | wikidata = Q1630902 | url = http://www.starwoodhotels.com/ | address = Getreidegasse 37, 5020 Salzburg | lat = 47.79990 | long = 13.04098 | phone = +43 (0)662 80840 | fax = +43 0662 843349 | email = goldener.hirsch@luxurycollection.com | checkin = 14.00 Uhr | checkout = Mittag | subtype = upmarket | description = }} * {{vCard | name = Hotel Bristol | type = hotel | wikidata = Q1630842 | url = http://www.bristol-salzburg.at | address = Makartplatz 4, 5020 Salzburg | lat = 47.80323 | long = 13.04380 | phone = +43 (0)662 8735-57 | fax = +43 0662 8735-576 | email = hotel.bristol@salzburg.co.at | price = 173 bis 620&#x202F;€ | subtype = upmarket | description = }} * {{vCard | name = Hotel Sacher Salzburg | type = hotel | wikidata = Q1631024 | url = http://www.sacher.com | address = Schwarzstraße 5-7, 5020 Salzburg | lat = 47.80219 | long = 13.04318 | phone = +43 (0)662 88977-0 | fax = +43 0662 88977-551 | email = salzburg@sacher.com | subtype = upmarket | description = }} * {{vCard | name = Amadeo Hotel Schaffenrath | type = hotel | wikidata = Q110439179 | url = http://www.amadeohotel.at | address = Alpenstraße 115-117, 5020 Salzburg | lat = 47.77283 | long = 13.06993 | phone = +43 (0)662 63900-0 | fax = +43 0662 63900-5 | email = info@amadeohotel.at | subtype = upmarket | description = }} * {{vCard|name=Altstadthotel Amadeus|type=hotel|wikidata=Q110439182|url=https://www.hotelamadeus.at/|address=Linzergasse 43-45, 5020 Salzburg|lat=47.80415|long=13.04783|phone=+43 662 - 87 14 01|fax=+43 662 - 87 14 01 7|email=salzburg@hotelamadeus.at|subtype=upmarket|description=}} * {{vCard | name = Altstadthotel Kasererbräu | type = hotel | wikidata = Q22691076 | url = http://www.kasererbraeu.at/ | address = Kaigasse 33, 5020 Salzburg | lat = 47.79719 | long = 13.04942 | phone = +43 (0)662 84 24 45-0 | fax = +43 (0)662 84 24 45-51 | email = info@kasererbraeu.at | subtype = upmarket | description = In der Altstadt, 3 Minuten vom Dom, gelegenes 4-Sterne-Hotel. Das Hotel stammt aus dem Jahr 1342, war ursprünglich eine Klosterherberge, 1526 das ''Weinhaus zum Weiszen Lewen'' und wurde 2008 umfassend saniert. Zur Ausstattung gehört ein Wellnessbereich, Garagen und Parkplätze beim Hotel, ein Fahrradverleih und das angeschlossene Mozart-Kino. }} * {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Romantik Hotel Gmachl | url= http://www.schlosshotels.co.at/de/hotels/oesterreich/salzburg/romantik-hotel-gmachl/index.html/ | address= Dorfstrasse 14 - 5161 Elixhausen | phone= +43 (0)662 48 02 12 | fax= +43 (0)662 48 02 12-72 |lat= 47.868041 |long= 13.067397 | description= Am grünen Stadtrand, mit dem Auto ca. 8&#x202F;km von der Salzburger Altstadt entfernt, liegt das Romantik Hotel Gmachl, das seit 1334, mithin als ältester Familienbetrieb Österreichs, existiert. Das Hotel verfügt über 70 Betten, ein hoteleigenes Haubenrestaurant mit gehobenen regionalen Spezialitäten, die vorwiegend aus der eigenen Landmetzgerei stammen und das Panorama SPA „Horizont“ auf über 1.000 m² im Dachgeschoss. }} * {{vCard | name = Hotel Stein | alt = Restaurant Steinterrasse: café.bar.lounge | type = hotel | wikidata = Q30592673 | url = http://www.hotelstein.at | address = Giselakai 3-5, 5020 Salzburg | lat = 47.80144 | long = 13.04530 | phone = +43 (0)662 8743460 | fax = +43 0662 8743469 | email = info@hotelstein.at | subtype = 4 | description = Das Hotel Stein ist ein Salzburger Stadthotel in der rechtsseitigen Altstadt mit einer langen Geschichte und heute für seine Aussichtsterrasse bekannt. }} * {{vCard | name = Hotel Gasthof Brandstätter | type = hotel | wikidata = Q110439183 | url = http://www.hotel-brandstaetter.com/ | address = Münchner Bundesstraße 69, 5020 Salzburg | lat = 47.82671 | long = 13.01010 | phone = +43 (0)662 434535 | fax = +43 (0)662 434535-90 | email = info@hotel-brandstaetter.com | subtype = upmarket | description = }} === Camping === Im Stadtgebiet von Salzburg befinden sich folgende drei Campingplätze, welche mit dem Wohnwagen/Wohnmobil oder mit dem Zelt genützt werden können: * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Salzburg-Nord | url = http://www.camping-nord-sam.com/home.html | email = office@camping-nord-sam.com | address = Samstraße 22A, 5023 Salzburg | directions = Stadtteil Sam |lat=47.82673 |long=13.06218 | phone = 0043 662 66 04 94 | fax = 0043 662 66 04 94 | description = }} * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Salzburg-Stadtblick | url = http://www.panorama-camping.at/cms/ | address = Rauchenbichlerstraße 21, 5020 Salzburg |lat=47.82870 |long=13.05221 | phone = 0043 662 450 652 | fax = 0043 662 458 018 | description = }} * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Schloss Aigen | url = http://www.campingaigen.com/ | address = Weberbartlweg 20, 5026 Salzburg |lat=47.78066 |long=13.09179 | directions = Stadtteil Aigen | phone = 0043 662 622 079 | fax = 0043 662 633 089 | description = }} Für Wohnmobile gibt es auch den * {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Salzburg | url = http://www.reisemobilstellplatz-salzburg.at | email = office@reisemobilstellplatz-salzburg.at | address = Carl-Zuckmayer-Straße 26, 5101 Salzburg |lat=47.83552 |long=13.06008 | directions = Stadtteil Kasern | phone = 0043 676 911 4244 | fax = 0043 1 863 11 12 | description = }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universität Salzburg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-salzburg.at |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Kunstuniversität Mozarteum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://uni-mozarteum.at/de/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} == Arbeiten == Arbeiten kann jeder EU-Bürger, benötigt wird lediglich ein gültiger Reisepass. Jobs im Tourismus sind fast immer zu haben, allerdings ist der Verdienst relativ gering (unter deutschem Tarif!). == Sicherheit == === Notrufnummern === * ''Feuerwehr: 122'' * ''Polizei: 133'' * ''Notarzt: 141'' * ''Rettung: 144'' * ''Unfall- und Pannenhilfe, Abschleppdienst: ÖAMTC: 120 ARBÖ: 123'' * ''Sperrhotline für gestohlene- oder verlorene Kredit- und Bankomatkarten (EC Karten) der Bankenauskunft.at: 0800 2048800'' Salzburg ist im Grunde eine sehr sichere Stadt, tags wie nachts kann man sich sorgenfrei bewegen. Allenfalls auf touristisch stark frequentierten Plätzen sollte man sich vor allem zur Festspielzeit vor Taschendieben in acht nehmen. Eine Polizeidienststelle befindet sich in der Altstadt etwas versteckt im Rathausgebäude im 1.&nbsp;Stock (nahe der zentralen ''Staatsbrücke'' am westlichen Ufer der Salzach). Das nächste Konsulat der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in der Dreifaltigkeitsgasse 11, 5020 Salzburg (im Gebäude des Bankhauses Spängler). == Gesundheit == Als regionale Besonderheit gilt der „Salzburger Schnürlregen“. Es handelt sich dabei um sehr starke Niederschläge, die mitunter mehrere Tage andauern können. Bei der Bekleidung sollte man also damit rechnen, dass es auch im Sommer öfters nur etwa 10 Grad haben kann, gepaart mit heftigem Dauerregen (niederschlagsreichste Zeit im Jahr sind die Monate Juni bis August). == Praktische Hinweise == * Wie im Rest Österreichs wird auch hier deutsch (teilweise durchaus auch in starker mundartlicher Färbung) gesprochen, mit [[Sprachführer Englisch|englisch]] sollte man allerdings im Stadtgebiet (solange man keine komplizierten Sachverhalte schildern oder erfahren will) auch problemlos weiterkommen. Vereinzelt wird in Läden auch rudimentär italienisch gesprochen. * Briefmarken erhält man auch in den meisten Tabak- und Zeitschriftenläden („Trafiken“). == Ausflüge == * '''Aigen''', südöstlicher Vorort von Salzburg, Schloss (urkundlich 1402, gestaltet 17.-19. Jahrhundert) mit Parkanlage (18.-19. Jahrhundert) am Hang des Gaisbergs (737 m), Pfarrkirche (urkundlich 1411, Umbau 1689). * '''[https://www.salzburg.info/de/sehenswertes/ausflugsziele/gaisberg Gaisberg]''', 1287&#x202F;m hoher, östlich der Stadt gelegener Freizeit-, Erholungs- und Aussichtsberg der Salzburger. Das Gipfelplateau ist mit Pkw, Motorrad und per Buslinie 151 (Fahrplan [https://salzburg-verkehr.at/downloads/stadtbus-151-salzburg-gaisberg/|hier]) zu erreichen, dort befindet sich der Sender Gaisberg. Für Paragleiter und Drachenflieger gibt es 3 Startplätze knapp unterhalb des Gipfels. * '''[[Hallein]]''' (Altstadt, Schaubergwerk [http://www.salzwelten.at/de/hallein/bergwerk/ Salzwelten Hallein]) * '''[[Fuschl am See]]''', '''[[Mondsee]]''', '''[[Werfen]]''' (mit der sehenswerten [https://www.salzburg-burgen.at/de/burg-hohenwerfen/ Burg Hohenwerfen] und der Schauhöhle [https://www.eisriesenwelt.at/de/ Eisriesenwelt]), '''[[Wolfgangsee]]''' * '''[[München]]''' ist mit dem Auto oder Zug in etwa eineinhalb Stunden zu erreichen. * Beliebt ist auch das nahe gelegene [[Salzburger Seengebiet|Salzburger Seengebiet.]] == Literatur == * Heinz Dopsch, Robert Hoffmann: ''Geschichte der Stadt Salzburg'', Pustet Salzburg 1996. * Heinz Dopsch: ''Kleine Geschichte Salzburgs – Stadt und Land'', Pustet 2001. * Robert Hoffmann: ''Mythos Salzburg. Bilder einer Stadt'', Salzburg, Pustet München 2002. * Kurt Kaindl, Roland Floimair: ''Hundert Jahre Film, 1895-1995: Salzburger Film- und Fotopioniere'', Amt der Salzburger Landesregierung, vertreten durch das Landespressebüro, Salzburg 1994. * Fritz Koller, Hermann Rumschöttel: ''Bayern und Salzburg im 19. und 20. Jahrhundert, vom Salzachkreis zur EUregio'', Samson 2006. {{ISBN|3-921635-98-5}} * Herbert Rosendorfer: ''Salzburg für Anfänger'', nymphenburger 2003. * Christian Strasser: ''The Sound of Klein-Hollywood: Filmproduktion in Salzburg, Salzburg im Film: mit einem Filmlexikon''. Österreichischer Kunst- und Kulturverlag Wien 1993. {{ISBN|3854370474}} == Weblinks == * [https://www.sn.at/wiki/Hauptseite sn.at/wiki sn.at/wiki/Hauptseite sn.at/wiki Salzburgwiki, mit Bushaltestellen] * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.salzburg.gv.at/ Offizielle Seite des Landes Salzburg] * [https://www.salzburg.info/de Tourismus Salzburg] Offizieller Reiseführer der Kultur- und Mozartstadt Salzburg * [http://www.we-are-salzburg.com WE ARE SALZBURG] - Terminübersicht über Konzerte, Partys und Kulturveranstaltungen * [http://www.salzburg-airport.com/ W.A. Mozart Airport Salzburg] * [http://www.salzburg-ag.at/verkehr/obus/ Obus Salzburg] == Einzelnachweise == <references /> {{Navigation Salzburg}} {{class-3}}{{ZdM|Datum=2008-01}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}} {{GeoData| lat= 47.8| long= 13.03| radius= }} {{IstInKat|Salzburg (Bundesland)}} [[Kategorie:Salzburg]] aossjz4qd8kfycmo69dj8mho37wofcg 1651428 1651425 2024-10-27T22:34:36Z Eweht 4748 /* Gehoben */ Hotel Gmachl entefernt, liegt nicht in der Stadt Salzburg, sondern in Elixhausen, von der Altstadt 10 km entfernt 1651428 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Salzburg''' ist die Landeshauptstadt des [[Salzburg (Bundesland)|gleichnamigen Bundeslandes]] im Nordwesten [[Österreich]]s. Die Geburtsstadt Mozarts ist neben ihrem wohl berühmtesten Sohn vor allem für die barocke Altstadt, die Festung Hohensalzburg sowie für die alljährlich stattfindenden „Salzburger Festspiele“ bekannt. Viele Touristen (vor allem aus den englischen Sprachraum) verbinden auch den Film „The Sound of Music“ mit der Stadt. == Hintergrund == {{AT-Salzbg-map|Karte A Sbg S.svg|Stadt Salzburg|200px}} [[Image:Salzburg.jpg|mini|300px|Stadtpanorama]] Salzburg liegt auf 424&#x202F;m Höhe im „Salzburger Becken“. Die heute über 150.000 Einwohner zählende Stadt ist seit der Jungsteinzeit besiedelt und hieß keltisch Ivavo. 45 n. Chr. erhielt die mittlerweile römische Siedlung Iuvavum das Munizipalrecht. Im 6. Jahrhundert erfolgte die Besiedlung durch Baiern, 1077 wurde die Festung Hohensalzburg errichtet. Ende des 16. Jahrhunderts begann unter Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau die Umgestaltung der mittelalterlichen Stadt zum „Rom des Nordens“ mit repräsentativen Bauten, die vor allem im Stile des italienischen Barock ausgeführt wurden. Bis 1803 war Salzburg Hauptstadt des selbständigen Erzbistums unter der geistlichen und weltlichen Führung eines Fürsterzbischofs. Es kam 1816 endgültig zu Österreich. Das '''historische Zentrum der Stadt Salzburg''' gehört seit 1996 zum {{Symbol Unesco|text=Das ist ein Beispiel für einen Welterbe-Link}} [[Welterbe/Europa#Österreich|Weltkulturerbe der UNESCO]] * Nachbargemeinden im [[Salzburg (Bundesland)|Bundesland Salzburg]] sind : [[Bergheim (Flachgau)]], [[Hallwang]], [[Koppl]], [[Elsbethen]], [[Anif]], [[Grödig]] und [[Wals-Siezenheim]] (Standort des [[w:Fußball-Europameisterschaft 2008|UEFA EURO 2008]]-Stadions). * Nachbargemeinde in [[Bayern]] ist : [[Freilassing]] == Anreise == {{quickbar table begin|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=161&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=131&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Linz]]|value=124&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=120&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Wels]]|value=96&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=83&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Salzburg |wikidata = Q251538}}, Salzburgs internationaler Flughafen, befindet sich im Westen des Stadtgebietes, unweit der A1 (Ausfahrt 296 ''Flughafen''). Aus Deutschland kommt man unter Umgehung der Autobahn (gebührenpflichtig) aus [[Freilassing]] über die B155 und B1 sowie aus [[Bad Reichenhall]] über die B1 (sog. ''Kleiner Walserberg'') zum Flughafen. Die Bahnhöfe [[Salzburg Hauptbahnhof]] und [[w:Bahnhof Freilassing|Freilassing]] sind zwar geografisch etwa gleich weit entfernt (5 km), doch es besteht mit öffentlichen Verkehrsmitteln keine direkte Verbindung zu jenem in Freilassing. Der Flughafen ist durch die tagsüber im 10-Minuten-Takt fahrende Obuslinie 2 sowie die im 15-Minuten-Takt fahrende Obuslinie 10 mit dem Salzburger Stadtzentrum verbunden. Es bestehen Flugverbindungen aus etlichen Städten des deutschen Sprachraums und weitere innereuropäische Verbindungen, auch mit diversen Billigfliegern. Darüber hinaus werden Flüge in Ferienregionen angeboten. Als Ausweich-Flughafen ist der {{marker|type = airport |name = Flughafen München «Franz Josef Strauß» |wikidata = Q131402 |show = none}} geeignet (150&#x202F;km entfernt, ca. 2 ½ Stunden mit der Bahn ab Salzburg oder Freilassing und Umsteigen in München-Ost). === Mit der Bahn === {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} (Preis- und Verbindungsangaben mit Stand vom Sept. 2021) {{Mapframe|47.8057|13.044|zoom=14|height=480}} {{Netzplan|Q459508|s-bahn_at}} Der {{Marker|type=train | lat = 47.812990|long = 13.045629 |name = Salzburger Hauptbahnhof |name-map = Salzburg Hauptbahnhof |wikidata= Q694694}} liegt am Südtiroler Platz im Nordosten des Stadtzentrums. Vom dortigen Bahnhofsvorplatz aus ist der Stadtkern mit zahlreichen Bussen in 5 bis 10 Minuten erreichbar. Am gleichen Standort befindet sich auch die Endhaltestelle der „Salzburger Lokalbahn“ für die S-Bahnlinie 1 Richtung Norden ([[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]], [[Oberndorf bei Salzburg]], [[w:Lamprechtshausen|Lamprechtshausen]]). Zudem besteht im Hauptbahnhof Anschluss an die S2 Richtung Osten ([[Seekirchen am Wallersee]], [[w:Straßwalchen|Straßwalchen]]) und an die S3 Richtung Süden ([[Hallein]], [[Golling an der Salzach]]). : Entlang der Bahnstrecke Freilassing - Salzburg Hbf, auf welcher die S-Bahnlinien 2 und 3 verkehren, befinden sich vier Stationen auf dem Salzburger Stadtgebiet: {{Marker|type=train | wikidata=Q58017777 |name = Salzburg Liefering }} nahe dem Saalachufer, {{Marker|type=train |name = Bahnhof Salzburg Taxham Europark | wikidata = Q28106189 |name-map = Salzburg Taxham/Europark}} (nahe dem Einkaufszentrum Europark), {{Marker|type=train | wikidata=Q47035244 |name = Salzburg Aiglhof |name-map = Salzburg Aiglhof}}, nahe dem Landeskrankenhaus Salzburg, sowie {{Marker|type=train |name = Bahnhof Salzburg Mülln-Altsadt |wikidata=Q46998459 |name-map = Salzburg Mülln/Altstadt}} (Fußweg zur Innenstadt und Altstadt). Nächster Haltepunkt im deutschen Streckennetz ist '''[[w:Bahnhof Freilassing|Freilassing]]'''. Ab Salzburg Hbf bestehen Direktverbindungen unter anderem nach [[München]] mit dem [[w:Railjet|Railjet]], nach [[Frankfurt am Main]], [[Zürich]] und [[Budapest]] mit IC, nach [[Landshut]] im Regionalverkehr, im innerösterreichischen Fernverkehr nach [[Bregenz]] über [[Innsbruck]], nach [[Wien]] über [[Linz]], nach [[Klagenfurt]] und nach [[Graz]]. Salzburg wird zudem durch drei Linien des [[w:ÖBB Nightjet|Nightjet]] angefahren, dem NJ 294 (München-Salzburg-Florenz-Rom), dem NJ 40295 (München-Salzburg-Verona-Mailand) sowie dem EN40463 (München-Salzburg-Treviso-Venedig). Salzburg Hauptbahnhof ist Grenzbahnhof nach Deutschland und deshalb zu deutschen Tarifen erreichbar. Angebote wie das Bayernticket, das Quer-durchs-Land-Ticket und das Deutschlandticket sind für die Fahrt mit dem Zug nach Salzburg Hauptbahnhof gültig (nicht jedoch im Stadtverkehr innerhalb der Stadt). Auch in Fernverkehrszügen nach Salzburg Hauptbahnhof gilt der Binnentarif der Deutschen Bahn und nicht der Auslandstarif, d.&#x202F;h.&nbsp;Sparpreis und Super-Sparpreis sind auch hier gültig. * Aus Deutschland: : Von München erreicht man Salzburg mit dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bayern/freizeit/bayernticket.shtml Bayern-Ticket] für 25-57 €, dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bayern/freizeit/bayernticket.shtml Bayern-Ticket-Nacht] für 23-43 € oder dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/freizeit/quer-durchs-land-ticket.shtml Quer-durchs-Land-Ticket] für 42-70 € in zwei Stunden, der Preis für die genannten Tickets wird gestaffelt nach der Zahl der Reisenden (1-2-3-4-5 Personen). : Mit dem [https://www.bahn.de/p/view/angebot/regio/regionale-tickets/bayern/suedostbayern-ticket.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN_-ta-NAVIGATION-regionale-angebote-regionale-tickets-bayern-suedostbayern-ticket_LZ01 Südostbayernticket], gültig auf allen Linien der Südostbayernbahn (Streckennetzplan [https://www.suedostbayernbahn.de/wir/streckenkarte hier]), kommt man für 20—52 € nach Salzburg. Dieses gilt zwischen Freilassing und Salzburg auch in den Regionalexpress-Zügen (REX) der ÖBB. : Mit dem ''IC/EC'' fährt man für 32&#x202F;€ in 1 Stunde 41 Minuten, mit dem Railjet für 38&#x202F;€ in 1 Stunde 28 Minuten und mit der BRB (ehemals ''Meridian'') für 30,10&#x202F;€ in 1 Stunde 46 Minuten. : Bei der Anreise mit Zügen, die ggf. in Freilassing enden (aus Richtung [[Landshut]], [[Mühldorf am Inn]] sowie [[Berchtesgaden]], [[Bad Reichenhall]]) besteht Anschlussmöglichkeit nach Salzburg viertel- bis halbstündlich mit den Linien {{Bahnlinie|S|2||white|blue|blue}} (Freilassing - Salzburg - Straßwalchen), {{Bahnlinie|S|3||white|green|green}} (Bad Reichenhall - Freilassing - Salzburg - Hallein - Golling-Abtenau - Schwarzach-St.Veit) und einzelnen Zügen der {{Bahnlinie|S|4||white|purple|purple}} (Berchtesgaden - Bad Reichenhall - Freilassing (- Salzburg)) der Salzburger S-Bahn sowie zusätzlich mit der BRB (ehem. Meridian) und den Regionalzügen der [[DB Regio]]. * Von Linz/Wien: : Züge der [[w:Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] verkehren zwischen [[Wien]] und Salzburg 2 x stündlich (Fahrzeit 2:22 Std. oder 2:53 Std. von [[Wien Hauptbahnhof|Wien Hbf.]]; Fahrpreis ab Wien Hbf. ca. 55 €, Sparangebote, Halbpreis mit der ÖBB-''VorteilsCard''). Eine der beiden Verbindungen kommt direkt von bzw. fährt direkt nach [[Flughafen Wien-Schwechat]]. : Zusätzlich gibt es 1 x stündlich eine Verbindung der [[w:Westbahn (Unternehmen)|Westbahn]] von/nach Wien West (2:26 Std., ca. 34&#x202F;€ Normaltarif). Fahrkarten gibt es online ([https://westbahn.at hier]), in Trafiken oder (mit kleinem Aufpreis) im Zug selbst (nicht an den Schaltern oder Automaten der ÖBB). * Aus südlichen Richtungen: : Von [[Kärnten]] gibt es 2-stündliche Verbindungen der ÖBB von [[Klagenfurt]] nach Salzburg (Fahrzeit ab Villach Hbf 2:32 Std., Fahrpreis ab [[Villach]] ca. 25&#x202F;€ Vollpreis, Sparangebote, Halbpreis mit ÖBB-''VorteilsCard''). Ab [[w:Bahnhof Schwarzach-St. Veit|Schwarzach-St. Veit]] fährt zusätzlich stündlich die S-Bahnlinie 3. Ab [[Bischofshofen]] kommen 2-stündliche Verbindungen der ÖBB aus [[Graz]] hinzu (Fahrzeit ab Graz Hbf. ca. 4:30 Std., Fahrpreis ab Graz Hbf. ca. 25—35 €, Sparangebote, Halbpreis mit ÖBB-''VorteilsCard'' ). Der Bahnhof [[Wels]], welcher ca. 1 Std. Fahrtzeit von Salzburg entfernt liegt, bietet Umsteigemöglichkeit zur ICE-Verbindung ''Dortmund - Düsseldorf - Köln - Koblenz - Frankfurt(Main) - Mainz - Würzburg - Nürnberg - Regensburg - Passau - Wels - Linz - St.Pölten - Wien.'' Weitere Haltepunkte in Salzburg werden von S-Bahnen bedient. '''[[w:Bahnhof Salzburg Süd|Salzburg Süd]]''' wird auch von IC in Richtung Klagenfurt angefahren. === Mit dem Bus === {{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}} Fernbusse aus und nach München und anderen europäischen Städten halten an der {{Marker|type = bus|name = [[Fernbusse in Österreich|Fernbushaltestelle Salzburg-Lastenstraße]]|lat = 47.813351|long = 13.047752}} beim südlichen Ein- und Ausgang zum Hauptbahnhof (mit Zugang zu den Zügen und Durchgangsmöglichkeit zu den Haltestellen der Stadt- und Regionalbusse auf dem Bahnhofsvorplatz (Ein- und Ausgang Nordseite). Die Autobuslinie 22 führt im 15-Minuten-Takt allerdings auch von der Bahnhofssüdseite in das Stadtzentrum. === Auf der Straße === Mit dem Auto ist Salzburg über die Westautobahn {{RSIGN|AT|A|1}}, die Tauernautobahn {{RSIGN|AT|A|10}} sowie von Deutschland aus über die {{RSIGN|DE|A|8}} zu erreichen. In ganz Österreich ist die Benutzung der Autobahnen kostenpflichtig. Die dazu benötigten Vignetten sind in Varianten für ein Jahr, zwei Monate oder 10 Tage an vielen grenznahen Tankstellen, an Trafiken (Tabakgeschäften) sowie bei den Verkehrsclubs ÖAMTC und ARBÖ erhältlich. Die Vignettenpflicht besteht ab der Grenze. Vignettenfrei gelangt man von der {{RSIGN|DE|A|8}} über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bad Reichenhall|115}} dann über die {{RSIGN|DE|B|20}} nach Freilassing und über die Saalachbrücke nach Salzburg. Die Vignettenpflicht gilt generell nicht nur für PKW, sondern für alle Kraftfahrzeuge, auch für Motorräder, Motorroller, Quads und Trikes etc. auf Autobahnen und Schnellstraßen. Zum Besichtigen der Stadt ist es zu empfehlen, das Auto an einem der [https://www.salzburg.info/de/reiseinfos/anreise-verkehr/auto/park-ride Park & Ride-Parkplätze] am Stadtrand abzustellen und dort auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, da innerhalb der Stadt das Parken kostenpflichtig ist. Zudem bestehen weite Teile der Altstadt ohnehin aus Fußgeherzonen oder Begegnungszonen. Sämtliche Parkflächen in der Innenstadt sind Kurzparkzonen mit 3 Stunden Parkzeit, die Mo - Fr von 9 bis 18 Uhr gebührenpflichtig sind. Ab 11 Uhr werden alle Poller hochgefahren. Wer nicht rechtzeitig rauskommt, muss bei der Polizei gegen Gebühr einen Ausfahrtscode abholen. '''Hotelgäste''' mit Reservierung können über bestimmte Zufahrten einmalig ein- und ausfahren. Wer trotzdem mit dem Pkw in die Stadt fahren möchte, parkt am besten in den [https://www.sn.at/wiki/M%C3%B6nchsberggaragen Altstadtgaragen - Mönchsberggaragen]. Die Parkgebühr beträgt bis zu 3,- € pro Stunde, das Tagesmaximum beträgt 18,- €. Es stehen 1296 Parkplätze zur Verfügung, Fahrzeuge mit Autogas und Motorräder sind nicht erlaubt. Die Höhe beträgt nur 2,05&#x202F;m. ==== Park and Ride (P+R) ==== Park-and-Ride Anlagen im Salzburger Stadtgebiet: * Bahnhof Salzburg Süd, Linie {{Bahnlinie|S|3||white|green|green}} '''R''', '''REX''' sowie Obus-Linien '''3''', '''7''' und '''8''' * Flughafen Salzburg, Obus-Linien '''2''' und '''10''' sowie Buslinie '''27''' * Messezentrum Salzburg, Obus-Linien '''1''' und '''8''' * Designer Outlet Salzburg, Obus Linien '''2''' und '''10''' Weitere Park-and-Ride-Anlagen befinden sich im Salzburger Umland, welche durch die S-Bahn Salzburg, Regionalzüge sowie Regionalbusse bedient werden. ==== Staumanagement im Juli und August ==== An Schlechtwettertagen im Juli und August wird der Besucherverkehr in der Münchner Bundesstraße zum P&R Messe und in der Innsbrucker Bundesstraße zum P&R Flughafen abgeleitet. Ausgenommen sind außerösterreichische Fahrzeuge von Personen mit Hotelbuchung, Behinderte und Fahrzeuge aus den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein. In der Parkplatzgebühr von 12&#x202F;€ ist eine Tages-Netzkarte für max. 5 Personen des Busverkehrs enthalten. === Mit dem Schiff === Salzburg liegt an der Salzach, die nur sehr bedingt schiffbar ist. Befahren wird der Fluss in der warmen Jahreszeit lediglich mit dem Ausflugsboot „Amadeus“, das vom Zentrum zur Anlegestelle in Hellbrunn im Süden der Stadt und zurück verkehrt. Die Anreise mit einem eigenen Boot ist nicht möglich. === Mit dem Fahrrad === Aus nördlicher und südlicher Richtung ist Salzburg über den [[Tauernradweg]] entlang der Salzach zu erreichen. Zudem gibt es weitere Fern- bzw. Themenradwege, die Salzburg passieren. So hat der als Rundweg konzipierte [[Mozart-Radweg]] seinen fiktiven Ausgangs- und Endpunkt in Salzburg. Wer von deutscher Seite von Freilassing mit dem Rad kommt, hat eine zwar längere, aber autofreie Anfahrt in das Zentrum auf Radwegen, wenn man unmittelbar nach Überquerung des Grenzflusses Saalach zuerst dieser flussabwärts und bei ihrer Einmündung in die Salzach danach dieser flussaufwärts folgt (Länge: 9&#x202F;km ab Grenze bis zur zentralen Staatsbrücke). Rund 1&#x202F;km kürzer ist der Weg nach der Saalachüberquerung flussaufwärts bis zur Eisenbahn und danach stets dieser folgend. === Zu Fuß === Salzburg liegt an zwei Fernwanderwegen: * Jakobsweg Österreich * [[Europäischer Fernwanderweg E10]] Durch Salzburg führt zudem der [[Arnoweg]], ein in verschiedenen Routen durch das Bundesland Salzburg führender Weitwanderweg. == Mobilität == [[File:A-Salzbg-obus.jpg|mini|Obus]] {{Netzplan|Q460645|o-bus}} Der '''öffentliche Nahverkehr''' wird von der Verkehrssparte des Infrastrukturunternehmens ''[http://www.salzburg-ag.at/verkehr/obus/ Salzburg AG]'' betrieben. Vorwiegend innerhalb des Stadtgebietes kommen auf den Linien {{rint|salzburg|1}} bis {{rint|salzburg|14}} umweltfreundliche mit Strom aus Wasserkraft betriebene [http://www.obus.at O-Busse] zum Einsatz. Ebenso betreibt die Salzburg AG die Salzburger Lokalbahn ({{rint|salzburg|s1}}, {{rint|salzburg|s11}}). Daneben gibt es eine private Autobusgesellschaft (Albus), und die S-Bahn-Linien {{rint|salzburg|s2}} und {{rint|salzburg|s3}} werden von den [http://www.oebb.at Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)] betrieben. Sie alle sind im [[Salzburger Verkehrsverbund (SVV)]] zusammengeschlossen. Fahrplanauskünfte in Echtzeit und Ticketkäufe bietet zudem die App ''Salzburg Mobil'' an (Abfahrtstafel aus Deutschland: bahn.de.ris Haltestelle=100002). Der Verein Pro Obus Salzburg https://proobus.at/ betreut eine Flotte an Nostalgie-Obussen, welche vor der Coronapandemie meist im Sommer auf öffentlichen Nostalgiefahrten durch die Stadt anzutreffen waren. Ebenso können diese auch privat gemietet werden. * {{rint|salzburg|1}} Messezentrum P+R - Lehen - Hauptbahnhof - Mirabellplatz - Zentrum/Hanuschplatz - Neutor - Maxglan - Taxham - Europark - IKEA - RedBull Arena - Kleßheim Kavalierhaus (Casino) * {{rint|salzburg|2}} Obergnigl - Sterneckstraße - Mirabellplatz - Hauptbahnhof - Lehen - Aiglhof - Innsbrucker Bundesstraße - Flughafen Salzburg - Designer Outletcenter - Walserfeld * {{rint|salzburg|3}} Salzburg-Süd (S) - P+R Süd - Polizeidirektion - Justizgebäude - Mozartsteg - Zentrum - Mirabellplatz - Hauptbahnhof - Itzling - Landstraße (Salzburg Nord) * {{rint|salzburg|4}} Mayerwies - Langwied - Gnigl - Sterneckstraße - Mirabellplatz - Zentrum/Hanuschplatz - Landeskrankenhaus - Lehen - Christian-Doppler-Klinik - Liefering * {{rint|salzburg|5}} Grödig/Untersbergbahn - Birkensiedlung - Kommunalfriedhof - Justizgebäude - Mozartsteg - Zentrum - Mirabellplatz - Hauptbahnhof - (Itzling/Pflanzmann) * {{rint|salzburg|6}} Parsch - Volksgarten - Unfallkrankenhaus - Zentrum - Mirabellplatz - Hauptbahnhof - Itzling West * {{rint|salzburg|7}} Salzburg-Süd (S) - Glasenbach - Aigen - Volksgarten - Unfallkrankenhaus - Zentrum/Hanuschplatz - Landeskrankenhaus - Lehen - Salzachsee * {{rint|salzburg|8}} Salzburg-Süd (S) - P+R Süd - Polizeidirektion - Justizgebäude - Mozartsteg - Zentrum/Hanuschplatz - Neutor - Aiglhof/LKH - Stadtbibliothek/Lehen - Messezentrum P+R * {{rint|salzburg|9}} Justizgebäude - Hanuschplatz - Landeskrankenhaus - Aiglhof - VS Maxglan - Taxham - Europark (S) * {{rint|salzburg|10}} Sam - Gnigl - Sterneckstraße - Parsch - Volksgarten - Unfallkrankenhaus - Zentrum/Hanuschplatz - Neutor - Maxglan/Stieglbrauerei - Hangar 7 - Flughafen Salzburg - Himmelreich/Outletcenter - Walserfeld * {{rint|salzburg|12}} Josefiau - Justizgebäude - Unfallkrankenhaus - Volksgarten - Sterneckstraße - Schallmoos - Kiesel - Lehen - Aiglhof/LKH - Taxham - Europark (S) * {{rint|salzburg|14}} Polizeidirektion - Justizgebäude - Zentrum - Mirabellplatz - Kiesel - Lehen - Christian-Doppler-Klinik - Liefering Die Fahrkarten sind innerhalb des Stadtgebiets für sämtliche (O-)Busse und für die S-Bahn gültig, und man erreicht damit auch die etwas außerhalb gelegenen Sehenswürdigkeiten. Fahrscheine erhält man beim Chauffeur um 3&#x202F;€ (ausgenommen während der Coronapandemie), sowie um 11,50&#x202F;€ einen Fünferblock an Einzelfahrscheinen in Trafiken (Tabak- und Zeitschriftenkiosk). Fahrscheinautomaten der ÖBB befinden sich an allen Bahnhöfen, einige stark frequentierte Obus-Haltestellen verfügen ebenfalls über Fahrscheinautomaten. Im Hauptbahnhof befinden sich zudem Fahrscheinautomaten der Meridian sowie der Deutschen Bahn, an welchen auch Bahnfahrscheine nach Deutschland gelöst werden können. Als Zeitkarte empfiehlt sich das 24-Stunden-Ticket zu 4,70&#x202F;€ (beim Buslenker: 6,40&#x202F;€, gültig für 24&nbsp;Stunden ab dem Zeitpunkt der Entwertung, {{Stand|2024}}). Inhaber ausländischer Schwerbehindertenausweise mit einem [[w:GdB|GdB]] von mindestens 70 werden zum „Minimum“-Preis befördert. Achtung '''Senioren''' - es gibt zwar Einzel- und Tagesfahrkarten für Senioren mit ca. 20&#x202F;% Rabatt, aber nur für Inhaber einer ÖBB-Vorteilscard für Senioren. Hat man diese nicht, ist der reguläre Preis zu zahlen. Ansonsten gibt es Ermäßigungen für Kinder (6 bis 14 Jahre) und Jugendliche (15 bis 18 Jahre) - Kinder zahlen z.&#x202F;B.&nbsp;für die 24-Stunden-Karte den Minimumpreis von 2,30&#x202F;€, Jugendliche 3,30&#x202F;€. Ermäßigte Einzelfahrkarten müssen im Vorverkauf an Trafiken im Fünferblock erworben werden (Senioren 9&#x202F;€, Jugendliche 8&#x202F;€, Kinder 5,50&#x202F;€). Ab Mai 2025 zahlen Übernachtungsgäste einen Mobilitätsbeitrag von zunächst 50 Cent pro Tag (ab Mai 2027 1,10&#x202F;€/Tag) und können dafür alle öffentlichen Verkehrsmittel im Bundesland Salzburg gratis nutzen. Daneben existiert die [https://www.salzburg.info/de/hotels-angebote/salzburg-card '''Salzburg Card'''] für 24, 48 oder 72&nbsp;Stunden zu 31&#x202F;€ / 40&#x202F;€ / 46&#x202F;€ (günstiger für Kinder und in der Nebensaison {{Stand|2024|05}}). Mit ihr kann man neben den Stadtbussen auch die Standseilbahn auf die Festung Hohensalzburg, den Mönchsbergaufzug, außerhalb des Stadtgebiets die Seilbahn auf den [[Untersberg]] sowie in den Sommermonaten ein Ausflugsschiff auf der Salzach benutzen. Dazu gibt es freie Eintritte in mehr oder weniger allen Museen der Stadt sowie in den Zoo und Ermäßigung im Dom . Außerdem gibt es die [http://www.salzburg-sightseeingtours.at/hopon-hopoff-info.php?lang=1 Hop On-Hop Off-Stadtrundfahrten] für 16&#x202F;€ für 1&nbsp;Tag oder 19&#x202F;€ für 2&nbsp;Tage (eigene Kinder- und Familientarife). Da Salzburg über ein sehr gut ausgebautes '''Radwegenetz''' verfügt, kommt man mit dem Fahrrad in kurzer Zeit an jeden beliebigen Ort. In den Sommermonaten besteht die Möglichkeit, Fahrräder zu mieten. Weitere Informationen im Hauptartikel [[Fahrradfahren in Salzburg]]. '''[http://www.citybikesalzburg.at/ Fahrradleihsystem Citybike]''' − Die bisher einzige Citybike-Station in Salzburg befindet sich am zentralen Ferdinand-Hanusch-Platz, direkt beim Makartsteg. Die Anmeldegebühr beträgt 1,-&#x202F;€. Die 1.&nbsp;Stunde ist gratis, die 2.&nbsp;Stunde kostet 1,-&#x202F;€, die 3.&nbsp;Stunde 2,-&#x202F;€ und ab der 4.&nbsp;Stunde werden 4,-&#x202F;€ je Stunde berechnet. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title =Kirchen in Salzburg|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:Salzburg_Cathedral_as_seen_from_Festungsgasse.jpg|Der Salzburger Dom |Datei:1024 Salzburg, Kollegienkirche am Universitätsplatz-1697.jpg|Kollegienkirche }} * {{vCard | name = Dom | type = church | wikidata = Q258908 | address = Residenzplatz, Domplatz, Kapitelplatz | hours = für Touristen: Mi-Sa 9:00-20:00, So + Feiertage 13:00-20:00 | description = Der Anfang des 17. Jahrhunderts von Santino Solari erbaute [[w: Salzburger Dom|Salzburger Dom]] ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Der Bau ist gegen eine „freiwillige Spende“ zugänglich. }} * {{vCard|type=church |name=Franziskanerkirche |wikidata=Q1450274|lastedit=|description= Eines der ältesten Gebäude der Stadt (13. Jahrhundert).}} * {{vCard|type=church |name=Stiftskirche St. Peter |wikidata=Q2801994| lastedit= |description= Im 12. Jahrhundert erbaute und Anfang des 17. Jahrhunderts barockisierte Stiftskirche. Sehenswert ist auch der direkt daneben gelegene Petersfriedhof.}} * {{vCard|type=church |name=Kollegienkirche (auch Universitätskirche) |wikidata=Q1779328|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Markuskirche |wikidata=Q1901924 |lastedit= |description = Ukrainische Kirche.}} * {{vCard | name = Maria Plain | type = church | wikidata = Q1717574 | description = Die Wallfahrtskirche Maria Plain ist etwas außerhalb der Stadt auf dem Plainberg gelegen. Neben der Architektur besticht an klaren Tagen vor allem die Aussicht auf die Stadt sowie die diese umgebende Berglandschaft. Es gibt keine öffentlichen Verkehrsmittel auf den Plainberg. Erreichbar ist die Anlage mit der Buslinie&nbsp;6 (Haltestelle ''Plainbrücke'') und der S-Bahn-Linie S&nbsp;1 (der sogenannten Lokalbahn, Haltestelle ''Maria Plain – Plainbrücke''); man folgt jeweils dem ''Plainbergweg'' und gelangt in rund 15–20 Gehminuten auf die Anhöhe. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === {{Scroll Gallery |title =Festung Hohensalzburg |width =300 |align =right |background =white |border =#6cc8f3 |maxHeight =450 |loop =yes |Datei:Festung Hohensalzburg in Salzburg.jpg|Festung Hohensalzburg |Datei:Festung Hohensalzburg-DSC01496.JPG|Teil der Burganlage |Datei:Salzburg from the river.jpg|Ansicht der Altstadt mit Festung |Datei:Veste Hohensalzburg (6317849289).jpg|Ansicht vom Kapuzinerberg |Datei:Inside the Cathedral in Festung Hohensalzburg (491312934).jpg|Burginneres: In der Georgskapelle |Datei:Hohensalzburg Castle 25+26.jpg|Burginneres: Im Rainer-Regimentsmuseum |Datei:Hohensalzburg Castle (8407348137).jpg|Burginneres: Einige Schauobjekte im Burgmuseum |Datei:Hohensalzburg Castle 34.jpg|Burginneres: In den Fürstenzimmern }} * {{vCard | name = Festung Hohensalzburg | type = fort | wikidata = Q679292 | url = https://www.salzburg-burgen.at/de/festung-hohensalzburg/ | phone = +43 (0)662 842430-11 | fax = +43 (0)662 842430-20 | hours = 9:30-17:00, von Mai − Sept: 9:00-19:00 | price = Erwachsene: 15,20&#x202F;€, Kinder (6–14 J.): 8,70&#x202F;€, Familien: 33,70&#x202F;€. Verschiedene vergünstigte Tarife: Tickets ohne Eintritt in die Fürstenzimmer (wohl aber in alle anderen Bereiche); Erwachsenen- und Kindergruppen ab je 10 Personen; Eintritt vor 10 Uhr; beim Aufstieg zu Fuß (Talfahrt mit der Festungsbahn ist immer inkludiert; Karten nur erhältlich beim Aufstieg am ersten Sperrbogen); Kauf von Online-Tickets auf [http://www.salzburg-burgen.at/de/hohensalzburg/index.htm www.salzburg-burgen.at]. Besitzer einer ''Salzburg Card'' haben einmalig freien Zutritt (Fürstenzimmer nur bis 11:00 frei). Persönliche Führungen nur für Gruppen nach Voranmeldung. Im Eintrittspreis sind enthalten: Berg- und Talfahrt mit der Festungsbahn, Audio-Guide (in elf Sprachen), Zugang zum Burginneren, Eintritte in alle Ausstellungsräume, Zutritt zu den Fürstenzimmern im Hauptschloss | lastedit = 2024-03-28 | description = Es wurde 1077 mit dem Bau der Festung begonnen, 1687 wurden das letzte Mal größere Baumaßnahmen vorgenommen. Seit 1861 wird die Festung nur noch touristisch genutzt. Zu erreichen ist die Festung am bequemsten von der Altstadt aus via Standseilbahn. }} '''Weitere Schlösser und Paläste''' [[Bild:Salzburg-schloss-mirabell.jpg|mini|Barockgarten Schloss Mirabell]] * {{vCard| type=building| name=Alte Residenz| wikidata=Q875404 |address=Residenzplatz| directions=in der Altstadt| phone=| fax=| email=| url= http://www.salzburg-burgen.at/de/residenz/index.htm| hours=|lat=47.798304|long =13.045047 | price= | description = Besichtigungsmöglichkeit von 15 Prunkräumen (Audio-Führung) und eines Museums (Residenzgalerie). }} * {{vCard| type=château | name=Schloss Mirabell| wikidata=Q688546| address=Mirabellplatz| directions=Zugang vom Makartplatz und Mirabellplatz| phone=| fax=| email=| url= http://www.salzburg.info/de/sehenswertes/festung_schloesser/schloss_mirabell_mirabellgarten| hours= |lat=47.805457|long =13.041743 | price= | description = 1606 angelegtes Schloss mit Barockgarten im Herzen der Stadt. Das Schloss wird großteils von der Stadtverwaltung genutzt. Im Marmorsaal finden regelmäßig [http://www.schlosskonzerte-salzburg.at/ Schlosskonzerte] statt. Der Garten ist öffentlich zugänglich. }} * {{vCard| type=château | name=Schloss Leopoldskron| wikidata=Q14523328 |address=Leopoldskronstraße 56-58| directions=südwestlich der Altstadt| phone=+43(0)662 83983-0| fax= +43(0)662 83983-80| email=events@schloss-leopoldskron.com| url=http://www.schloss-leopoldskron.com/| hours=| price=|lat = 47.788317|long = 13.038695 | description = Idyllisch am Leopoldskroner Weiher gelegen. }} [[Bild:Schloss_hellbrunn_d_schmidt_08_2006.JPG|mini|Klein, aber fein: Schloss Hellbrunn.]] * {{vCard | name = Schloss Hellbrunn | type = chateau | wikidata = Q115593 | url = http://www.hellbrunn.at | address = Fürstenweg 37 | directions = im Süden der Stadt, Bus 25 | lat = 47.762222 | long = 13.060833 | phone = +43 (0)662 820372-0 | fax = +43 (0)662 820372-4931 | email = info@hellbrunn.at | hours = Apr, Okt u. Nov 9:00−16:30; Mai, Jun u. Sep 9:00−17:30; Jul u. Aug 9:00−21:00 | price = 12,50&#x202F;€, Studenten (19-26): 8&#x202F;€, Kinder (4-18): 5,50&#x202F;€, Familien (2+1): 26,50&#x202F;€. Mit der Karte können die Wasserspiele, das Schloss (Führung per „Audioguide“) und das Volkskundemuseum im Monatsschlösschen besichtigt werden | lastedit = 2019-08-30 | description = }} : Das Schloss am Stadtrand wurde Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut. Der Zugang zum weitläufigen Park (samt einem aus dem Film ''The Sound of Music'' bekannten Pavillon) ist kostenlos. Vom Monatsschlösschen hat man einen schönen Blick über die Anlage bis nach Salzburg. In unmittelbarer Umgebung von Hellbrunn befindet sich auch der Salzburger Tiergarten. : Fürstbischof [[w:Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg)|Marcus Sittikus]], der Erbauer des Schlosses, hatte wohl seine Freude an ausgefallenen Spielereien. Davon zeugen die [[w:Wasserspiele Hellbrunn|Wasserspiele Hellbrunn]], sie bestehen aus mehreren Grotten, Teichen und wasserbetriebenen Figuren, die man nur während einer Führung bewundern kann. Die Führer bedienen dabei die komplexe Mechanik. Dass die meisten Besucher dabei einige Wasserspritzer abbekommen, war wohl in der Absicht des Fürstbischofs. Das Schloss erreicht man vom Hauptbahnhof mit der Bus-Linie&nbsp;25. === Bauwerke === * {{vCard | type = building | name = Chiemseehof | lat = 47.797633 | long = 13.050110 | wikidata = Q1072458 | description = Früher Residenz der Fürstbischöfe vom Chiemsee, jetzt Sitz der Landesregierung bzw. des Landtages. }} === Denkmäler === * Das {{Marker |type=monument |name=Mozartdenkmal |wikidata=Q38077135}} steht natürlich auf dem Mozartplatz. * Im {{Marker |type=cemetery |name=Sebastiansfriedhof |wikidata=Q1635749}} in der Linzer Gasse befindet sich das Grab von Constanze Weber-Nissen (der Frau W. A. Mozarts) sowie ein Christian-Doppler-Gedenkstein und das Paracelsusdenkmal. Sehenswert ist dort außerdem das eindrucksvolle Mausoleum Erzbischofs Wolf Dietrich. === Museen === [[Datei:A-Salzbg-neue-res-goldeggerstube.jpg|thumb|Salzburg Museum, Neue Residenz, Goldeggerstube]] * {{vCard| type=museum | name=Mozarts Geburtshaus| wikidata=Q3327039 |address=Getreidegasse 9 |lat=47.80001 |long=13.04355 | directions=| phone=+43(0)662 844313| fax=+43(0)662 840693| email=archiv@mozarteum.at| url=https://www.mozarteum.at/museums/mozarts-geburtshaus/| hours= täglich von 9.00 − 17.30 Uhr; Juli und August bis 20.00 Uhr.| price=Eintritt: 12,00 €, Studenten u. Senioren: 10,00 €, Jugendliche 15-18 J.: 4,- €, Kinder 6-14 J.: 3,50&#x202F;€ |lastedit = 2020-10-04}} * {{vCard|type=museum |name=Mozart-Wohnhaus |wikidata=Q28821547 |address=Makartplatz 8 | phone=+43(0)662-874227-40 |email=mozartmuseum@mozarteum.at |fax=+43(0)662 874227 83 |url=http://www.mozarteum.at/museen/mozart-wohnhaus.html |hours=|price=|lat=47.80270 |long=13.04392 |lastedit=|description=Öffnungszeiten und Eintritt wie Mozart-Geburtshaus, ermäßigte Kombikarten.}} * {{vCard|type=museum |name=Salzburg Museum |comment=ehemals Museum Carolino Augusteum |wikidata= Q2215920|address= seit 2007 in der Neuen Residenz am Museumsplatz 1 |phone=|email=|fax=|url= http://www.salzburgmuseum.at/ |hours=Di. − So. 9-17 Uhr, Abendführung Do. um 18 Uhr |price= Eintritt: 7,- €, ermäßigt: 6,- €, Jugendliche 16-26 J.: 4,- €, Kinder 6-15 J.: 3,- €, Familien: 14,- €. |lat=47.79847 | long=13.04775 |lastedit=|description=Gezeigt werden viele Exponate aus der Kunst- und Kulturgeschichte Salzburgs }} :* Die "'''Panorama Passage'''" des Museums mit Ausgrabungsfunden aus der Römerzeit und Salzburger Geschichte mit 3 Stadtmodellen kann kostenlos besichtigt werden. :*'''Panorama Museum''', Fortsetzung der Panoramapassage mit dem Salzburg Panorama, einem Rundgemälde mit 26&#x202F;m Umfang und 5&#x202F;m Höhe, das die Stadt und das Umland um 1829 zeigt. Eintritt: 3,- €. [[Datei:AT-salzbg-hohensalzbg-goldene-stube-1.jpg|thumb|Hohensalzburg, Goldene Stube]] * {{vCard| type=see| name=Haus der Natur Salzburg| wikidata=Q1590790 |address=Museumsplatz 5| directions=| phone=+43 (0)662 842653-0| fax=| email=office@hausdernatur.at| url=http://www.hausdernatur.at/|lat=47.801534|long =13.041541 | hours=täglich 9.00 − 17.00 Uhr, Reptilienzoo 10.00 − 17.00 Uhr| price=Eintritt(2019): 8,50 €, Senioren (60+): 8,- €, Studenten (unter 27) und Kinder (4+) 6,- € | description = Im Haus der Natur sind neben diversen saisonabhängigen Sonderschauen ein großer Aquariumsbereich und eine Reptilienabteilung (unter anderem mit Alligatoren und diversen Giftschlangen) zu bewundern. Eine Weltraumhalle befasst sich mit der Geschichte der Raumfahrt, auch Raketen und Raumkapseln in Originalgröße sind Teil der Ausstellung. }} * {{vCard| type=museum | name=Spielzeugmuseum - Entdecken, Experimentieren, Gestalten | wikidata = Q1671296 | address=Bürgerspitalgasse 2 |lat=47.79983 |long=13.03986 | directions=| phone=+43 (0)662 620808-300| fax=+43(0)662 620808-320| email=info@smca.at| url=http://www.spielzeugmuseum.at| hours= Di - So 9 − 17 Uhr| price= Eintritt: 4,- €, Senioren: 3,50 €, Jugendliche 16 - 26 J.: 2,- €, Kinder 4-15 Jahre: 1,50 €}} * {{vCard|type=museum|name=Salzburger Freilichtmuseum| wikidata= Q2215955 | address=Hasenweg, A-5084 Großgmain|phone=+43 (0)662 85011 |email=salzburger@freilichtmuseum.com |fax=+43 (0)662 8500119 |url=http://www.freilichtmuseum.com|hours=Apr bis Jun, Sept bis Okt Di bis So 9 bis 18 Uhr, Jul und Aug täglich 9 bis 18 Uhr, 26.Dez bis 6.Jan 9 bis 16 Uhr|price=Erwachsene € 10, Schüler, Studenten € 5, Senioren € 8, Kinder bis 6 Jahre frei |lat=|long= | description = Das 50 Hektar große Salzburger Freilichtmuseum liegt südwestlich der Stadt am Untersberg und ist über die Autobahnabfahrt Salzburg West bzw. Wals/EXIT 297 erreichbar. Einmal pro Stunde besteht eine Autobusverbindung von Salzburg Hauptbahnhof. Das Salzburger Freilichtmuseum besteht aus ungefähr 100 Originalbauten aus 6 Jahrhunderten. Hier befinden sich alte Bauernhöfe, eine Brauerei, Dorfschule, Schmiede und ein E-Werk, alte Traktoren, Dampfmaschinen und Arbeitsgeräte sowie ein historisches Wirtshaus mit einem gemütlichen Gastgarten. Vor allem an Sonn-und Feiertagen zeigen Handwerker ihre traditionellen Fertigkeiten. }} * {{vCard | name = Museum „Johann-Michael-Haydn-Gedenkstätte“ | type = museum | url = http://www.sbg.ac.at/mus/5.htm | description = - Ausstellung: "Johann Michael Haydn und das Salzburger Musikleben" }} === Kunstmuseen === * {{vCard| type=museum | name=Museum der Moderne| wikidata=Q1775271| address=Mönchsberg 32| directions=| phone=+43 (0)662 842220-401| fax=| email=| url=http://www.museumdermoderne.at/| hours= Di - So von 10.00 - 18.00 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr| price=Eintritt: Erwachsene 8 €, Senioren, Studenten u. Kinder: 6 €, Familien: 12&#x202F;€ |lat=47.800928|long =13.038292 | description = Das am Mönchsberg errichtete Museum der Moderne wurde 2004 eröffnet und stellt vor allem Werke der klassischen Moderne, der Gegenwartskunst sowie der zeitgenössischen Kunst aus. }} * {{vCard| type=museum | name=Museum der Moderne Rupertinum| wikidata=Q1571914| address=Wiener Philharmonikergasse 9| directions=| phone=+43 (0)662 842220-351| fax=| email=| url=http://www.museumdermoderne.at| hours= Di - So von 10.00 - 18.00 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr| price= Eintritt: 6 €, Senioren, Studenten u. Kinder: 4 €, Familien: 8 €| lat = 47.798433|long= 13.043371}} * {{vCard| type=museum | name=DomQuartier| wikidata=Q18019409 |address=Residenzplatz 1/Domplatz 1a| directions=| phone=+43 (0)662 8042-2109| fax=| email=| url=http://www.domquartier.at| hours= Mo + Mi–So 10.00–17.00 Uhr; Juli, August, Dezember + 1.–5. Januar: tägl. sowie Mi bis 20.00 Uhr| price= Eintritt: 12 €, Senioren, Studenten: 10 €, Kinder: 5 €, Familien: 27 €}} : Das 2014 neu gestaltete Domquartier umfasst :* {{vCard |type=museum |name=Residenzgalerie |wikidata=Q1248553 |description=europäische Malerei aus dem 16. bis 19.&nbsp;Jh.}} :* {{vCard |type=museum |name=Dommuseum der Erzdiözese Salzburg |wikidata=Q1238560 }} :* Exponate aus dem Bestand der Erzabtei St.&nbsp;Peter [[Datei:A-Salzbg-weihn-mus-zimmer.jpg|thumb|Zimmer im Weihnachtsmuseum]] === Andere Ausstellungen === * {{vCard | name = Salzburger Kunstverein im Künstlerhaus | wikidata=Q1739120 | address=Hellbrunner Straße 3 | lat=47.7967317 | long=13.0545996 | directions=Linien 3, 8 Haltestelle Justizgebäude/Künstlerhaus, Linien 5, 25, 6, 7 Haltestelle Justizgebäude | type = gallery | url = http://www.salzburger-kunstverein.at | hours = Di-So 12-19 Uhr | description = Videokunst, moderne Malerei, moderne Skulpturen. }} * {{vCard| type=gallery | name=Galerie Fotohof| wikidata=Q1299089 |address=Inge-Morath-Platz 1-3, 5020 Salzburg| directions=| phone=+43 (0)662 849296| fax= +43 (0)662 849296-4| email=fotohof@fotohof.at| url=http://www.fotohof.at| hours= Di-Fr 15.00–19.00 Uhr; Sa 11.00-15.00 Uhr| price= Eintritt frei|lat = 47.810150|long = 13.030107 | description =Wechselnde Ausstellungen hauptsächlich zeitgenössischer Fotografie. Der Fotohof verfügt außerdem über Österreichs größte Bibliothek zur künstlerischen Fotografie (Präsenzbibliothek, keine Ausleihe; Öffnungszeiten wie Galerie). }} * {{vCard|type= museum |name=Salzburger Weihnachtsmuseum |address= Mozartpl. 2 |phone= +43 662 843523 |email=|fax=|url= http://www.salzburger-weihnachtsmuseum.at/ |hours= Mi-So 10:00-18:00 |price=Eintritt Erw. 6&#x202F;€|lat= 47.798933 |long= 13.047226 |lastedit=|description= liebevoll gemachte Krippen und Krippenfiguren, Krampusse, Weihnachtszimmer und Puppenstuben }} === Straßen und Plätze der Altstadt === Insgesamt ist die Altstadt geprägt vom Gegensatz zwischen den engen Gassen des ehemals bürgerlichen Salzburgs und den großen, weiten Plätzen rund um den Dom, mithin des fürst-erzbischöflichen Zentrums. Diese Plätze sind der '''Kapitelplatz''' mit der Kapitelschwemme, der '''Domplatz''', auf dem zur Festspielzeit im Sommer traditionellerweise der ''Jedermann'' aufgeführt wird, sowie der '''Residenzplatz''' mit dem sehenswerten Residenzbrunnen. Sehenswert ist außerdem der '''Alte Markt''' mit seinem geschlossenen barocken Bauensemble. Auf ihm befinden sich der Florianibrunnen, zwei traditionelle Cafés (Tomaselli und Fürst), die Alte fürst-erzbischöfliche Hofapotheke mit historischer Einrichtung sowie das kleinste Haus Salzburgs, das als Verbauung eines winzigen Gässchens entstand. Alle weiteren Plätze der Altstadt sind sehr klein. Ausnahmen bilden lediglich zwei stark verkehrsbelastete Plätze: der '''Herbert-von-Karajan-Platz''' (früher Sigmundsplatz) mit der Pferdeschwemme und auf der rechten Altstadtseite der '''Makartplatz''' mit dem Landestheater und dem Wohnhaus der Familie Mozart. Vom Makartplatz aus gelangt man auch in den bekannten Mirabellgarten. Die berühmteste Gasse Salzburgs ist wohl die '''Getreidegasse''', hier befindet sich auch das Geburtshaus Mozarts. Besonders diese ist im Sommer von Touristen überlaufen. Ihre Fortsetzung ist die '''Judengasse'''. Auf der rechten Altstadtseite bildet die '''Linzergasse''' mit ihren zahlreichen Läden die Hauptachse. Von ihr aus gelangt man auch in den Sebatiansfriedhof unter anderem mit dem Grab der Familie Mozart und dem Mausoleum von Erzbischof Wolf Dietrich. === Parks === [[Bild:Hellbrunn_schloss_u_park_wv_ds_08_2006.JPG|mini|Im Schlosspark Hellbrunn]] Vor allem der Mirabellgarten sowie der Hellbrunner Park laden gestresste Besucher wie Einheimische zum Verweilen ein. Wer allerdings einen Nachmittag im Park verbringen will, sollte sich trotz der größeren Entfernung zur Stadt eher für den Hellbrunner Park entscheiden, denn größere Wiesen, wo man zum Beispiel ungestört picknicken oder ein Buch lesen könnte, sucht man im (dafür optisch wesentlich schöneren) Mirabellgarten vergeblich. Alternativ dienen sowohl der Mönchsberg als auch der Kapuzinerberg als Ruheoasen inmitten der Altstadt: Den Mönchsberg erobert man am besten über die Stiege im Toscaninihof unmittelbar neben dem Festspielhaus. Man kann am Berg Spaziergänge jeweils bis Nonntal (über den Festungsberg) oder in der anderen Richtung bis Mülln machen und bekommt nicht nur jede Menge beeindruckende Ausblicke auf die Stadt und die Umgebung, sondern auch genügend Bänke und Wiesen für die gelegentliche Rast. Der Kapuzinerberg ist über einen Aufgang in der Linzergasse zu begehen, unmittelbar nach dem ersten etwas steilen Stück bekommt man als Belohnung einen der schönsten Blicke auf das Barockensemble der Stadt auf der linken Salzachseite sowie ein tolles Panorama über die sogenannte Rechte Altstadt und Teile des moderneren Salzburg. Auf dem Berg selbst kann man einen ausgedehnten Wald-Spaziergang machen und Ruhe und Erholung vom hektischen Treiben in den Gassen finden. * {{vCard| type=zoo| name=Salzburger Zoo| wikidata=Q220080| address=Hellbrunnerstraße 60, 5081 Anif| directions=| phone=+43 662 820176 0| fax=| email=office@salzburg-zoo.at| url=http://www.salzburg-zoo.at| hours=|lat = 47.756543 |long= 13.065748| price=Eintritt: 12,00 €, Kinder 4-14 J.: 5,50 €, bis 19 Jahre: 8,00&#x202F;€ | lastedit = 2020-10-04 |description = Der Zoo liegt im Park von Schloss Hellbrunn.}} == Aktivitäten == === Besichtigungen === '''Touren''': Eine der wohl bekanntesten Touren ist die [http://www.panoramatours.com/salzburg-tour.aspx Sound of Music Tour]. Darüber hinaus gibt es zahlreiche andere [http://www.panoramatours.com Stadtrundfahrten], welche die Möglichkeit bieten, Salzburg in kurzer Zeit kennenzulernen. * {{vCard | type = shipping company | name = Salzburg Stadt Schiff-Fahrt GmbH & Co KG | url = https://www.salzburghighlights.at/ | address = Anlegestelle Makartsteg | lat = 47.801506 | long = 13.041558 | phone = +43 662 825769-12 | price = Tour I: Erw. 15&#x202F;€, mit Salzburg-Card 1 Tour gratis | description = Rundfahrt auf der Salzach }} * {{vCard|type=brewery |name=Stiegl-Brauwelt |address= Bräuhausstraße 9|phone= +43(0)50 1492 1492 |email=|fax=|url= https://www.stiegl.at/de/brauwelt/ |hours= täglich 10-17 Uhr |price=Erw. 12,50&#x202F;€, mit Salzburg-Card kostenlos|lat= 47.793924|long= 13.020913|lastedit=|description= Brauereibesichtigung incl. Bierverkostung, Anfahrt Bus Linie 1 und 10 ab Hauptbahnhof, Haltestelle Bräuhausstraße}} * {{vCard|type=do |name=Free Walking Tour Salzburg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://freewalkingtoursalzburg.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Free Walking Tour Salzburg bietet seit 2018 eine Trinkgeld-basierte Tour an. Die Touren werden bisher nur auf Englisch angeboten und geben eine Einführung und Empfehlungen für einen Aufenthalt in Salzburg. Am Ende der Free Tour können die Gäste selbst entscheiden, ob und wie viel sie bezahlen wollen. Gruppengrößen sind limitiert auf 20 Personen.}} === Musik === '''Klassische Konzerte''': Am bekanntesten sind wohl die Salzburger Festspiele, welche in den Sommermonaten stattfinden und eine hohe Zahl an klassischen Konzerten, Opernaufführungen und Theaterinszenierungen bieten. Die Eintrittspreise sind hoch, das Publikum größtenteils erlesen. Es werden jedoch auch Karten zu erschwinglichen Preisen angeboten, diese sind jedoch oft schnell vergriffen und eine Reservierung ist schon bis zu einem Jahr im Voraus sinnvoll. * {{vCard|type=festival |name=Musikfestival Jazz & The City |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.salzburgjazz.com/ |description=Das Festival bietet Weltmusik und Jazz internationaler Größen, wie auch vielversprechende Newcomer, welches jährlich Ende Oktober/Anfang November in der Salzburger Altstadt bei freiem Eintritt stattfindet.}} Aufgrund der Vielzahl an Kirchen in der Stadt Salzburg, sind Konzerte in diesem Rahmen in Salzburg an der Tagesordnung und das Angebot erstreckt sich in viele Richtungen: Chor, Orgel, Gospel Karten hierzu bekommt man meist direkt am Eingang. * {{vCard|type=festival |name=Salzburger Festspiele |wikidata=|auto=|address=im Festspielhaus |phone=|email=|fax=|url=http://www.salzburgerfestspiele.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Salzburg Classics |wikidata=|auto=|address=in der Schlosskirche Mirabell |phone=|email=|fax= |url=http://www.salzburgerklassik.com/programm-aktuell.pdf |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Schlosskonzerte Mirabell |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlosskonzerte-salzburg.at/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Marmorsaal vom Schloss Mirabell, wo bereits Mozart musizierte.}} '''Moderne Musik''': Auf diesem Sektor kann man in Salzburg leider nur wenige Einzelveranstaltungen finden. Eine gute Adresse ist hier das „Rockhouse Salzburg“ in der Schallmooser Hauptstraße, welches immer wieder Größen der Rockszene auf die Bühne bitten kann und auch im Bereich neuer Bands ein gutes Gespür für interessante Bands und zukünftige Größen der Szene erweist. '''Einige Lokalitäten''': * {{vCard|type=music |name=Rockhouse Salzburg |wikidata=|auto=|address=Schallmooser Hauptstraße 46 |directions=Bushaltestelle Canavalstraße |phone=|email=|fax= |url=http://www.rockhouse.at/ |hours=|price=|lat=47.80693 |long=13.05890 |lastedit=|description=Live-Konzerte.}} * {{vCard|type=music |name=Jazzit Salzburg |wikidata=|auto=|address=Elisabethstraße 11 |phone=|email=|fax=|url=http://www.jazzit.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Zahlreiche Veranstaltungen und Jam-Sessions.}} * {{vCard|type=music |name=Republic |wikidata=|auto=|address=Anton-Neumayr-Platz 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.republic.at |hours=|price= |lat=47.80125 |long=13.03956 |lastedit=|description=Angebot: Jazz-Frühstück, Konzerte.}} * {{vCard|type=music |name=Schauspielhaus |wikidata=|auto=|address=Erzabt-Klotz-Straße 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.schauspielhaus-salzburg.at/ |hours=|price=|lat=47.79277 |long=13.05142 |lastedit=|description=Im Petersbrunnhof befindet sich das größte freie Theater Österreichs.}} == Einkaufen == Die Salzburger Altstadt, vor allem die [https://www.salzburg.info/de/sehenswertes/top10/getreidegasse Getreidegasse] und die [https://www.salzburg.info/de/sehenswertes/plaetze-strassen/linzergasse Linzergasse], wird gerne als „Schönstes Shopping-Center der Welt“ beworben und lädt sicherlich zum Spazieren und Kaufen ein, wobei die Angebotsvielfalt sicherlich nicht sehr hoch ist. Vorwiegend werden Souvenirs und Bekleidung geboten, vereinzelt findet man Buchhandlungen, Lebensmittelgeschäfte und einzelne Fachgeschäfte und Juweliere. Die Preise sind generell eher höher als außerhalb der Altstadt. Das größte Shopping-Center, der [[w:Europark (Einkaufszentrum)|Europark]], befindet sich im Stadtteil Taxham, bietet eine große Auswahl an Geschäften jeglicher Richtung (Technik, Elektronik, Bücher, CD und DVD, Bekleidung, Lebensmittel, Feinkost) und ist in Verbindung mit einem großen Möbelhaus errichtet worden. Die Preise hier sind ortsüblich und ohne jeglichen „Tourismusaufpreis“ (erreichbar mit den Buslinien 1 und 20 sowie mit der S-Bahnlinie S 3 ab Hauptbahnhof und Mülln). Lebensmittelgeschäfte findet man im gesamten Stadtgebiet und auch im Umland genügend. Tabakwaren empfiehlt es sich in Trafiken zu kaufen, da z.&#x202F;B. Tankstellen einen Mehrpreis für die Anschaffung deren verlangen dürfen. Dabei sind Zigaretten billiger als in Deutschland, loser Tabak allerdings teurer. In den Trafiken sind ebenfalls Bustickets für den Stadtverkehr erhältlich, die hier im Vorverkauf billiger als am Automaten und deutlich billiger als im Bus selbst sind. Beliebte Mitbringsel sind '''[[w:Mozartkugel|Mozartkugeln]]''', eine aus Pistazien-Marzipan und Nougat hergestellte Leckerei. Man findet sie beinahe an jeder Straßenecke. Die ''Original Salzburger Mozartkugeln'' werden seit 1890 in der ''Cafe Konditorei Fürst'' (siehe unten) hergestellt. Sie sind mit blau-silberner Folie umhüllt. Es gibt zahlreiche Nachahmer, die sich ''Echte Salzburger Mozartkugel'' nennen dürfen, jedoch ohne den Zusatz ''Original''. Viele dieser Kugeln sind in rot-goldener Folie verpackt. Außer der Farbe gibt es auch einen kleinen aber feinen Geschmacks- und Preisunterschied. === Empfehlenswerte Geschäfte im Zentrum (Altstadt) === * {{vCard|type=shop |name=Juwelier Anton Koppenwallner |address=Klampferergässchen (zwischen Altem Markt und Staatsbrücke) |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard| type=shop| name=Archides Uhren| address=Neutorstraße 17, 5020 Salzburg, Austria| directions= nähe Festspielhaus | lat= 47.79742 | long=13.03517 | phone=+43(0)662 890880| fax=+43(0)662 890880-8| email=office@archides.at| url=http://www.archides.at| hours= Mo – Fr 10.00 – 13.30 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr; Sa 10.00 – 13.00 Uhr.}} * {{vCard| type=shop| name=Ulla Popken| address=Schwarzstraße 8, 5020 Salzburg, Austria| directions= | lat=47.80194 | long=13.04430 | phone=+43 (0)662 877566| fax=| email=kunden-service@popken.at| url=http://www.ullapopken.at/| hours= Mo-Fr von 09.00 − 18.00 Uhr; Sa von 09.00 - 17.00 }} * {{vCard|type=shop |name=Rupertusbuchhandlung |address=Dreifaltigkeitsgasse |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type = shop | name = Buchhandlung Höllrigl | address = Siegmund-Haffner-Gasse | description = }} * {{vCard|type=shop |name=Spirituosen und Weine Sporer |address=Getreidegasse |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Hausgemachte Kräuterbitter.}} * {{vCard|type=shop |name=Schreibwaren Hackenbuchner |address=Getreidegasse |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == In Salzburg findet man hauptsächlich Restaurants und Gasthäuser mit gutbürgerlicher österreichischer Küche sowie zahlreiche italienische und chinesische Restaurants. Das Essen ist generell heftig und deftig und ist nichts für Menschen, die es salzarm möchten. Qualität und Leistung sind meistens gut, abhängig von der Nähe zu touristischen Sehenswürdigkeiten. In den letzten Jahren entwickelte sich allerdings viel Neues (so z.&#x202F;B. ein Fingerfood-Restaurant der Nobelkategorie). * Besonders bei Touristen beliebt sind die weithin bekannten '''Salzburger Nockerl''' (Vorsicht: Eine Portion reicht für 2-3 Personen). Eiweiß wird mit Zucker aufgeschlagen, danach Dotter, Vanillezucker und Mehl vorsichtig einrührt. Die luftige Masse wird in Nockerln in eine feuerfeste Form gegeben und im Ofen gebacken. Am Ende der Backzeit wird heiße Milch mit Vanillezucker in die Form gegossen. Mit Staubzucker bestäubt werden sie sofort serviert, da sie sonst zusammenfallen. * '''Mozartkugeln''' bestehen aus einer Kugel Pistazienmarzipan umhüllt von Nougat und Schokolade <gallery mode="packed" heights="150"> Salzburger Nockerln 7.jpg|Salzburger Nockerln </gallery> === Günstig === Besonders zu empfehlen sind die Würstelstände in der Altstadt, die mit Altbewährtem wie „Frankfurter“, „Käsekrainer“ und „Debreziner“ sowie Spezialitäten, unter anderem dem beliebten „[[w:Bosna (Imbiss)|Bosna]]“, aufwarten. * In der '''Saint-Julien-Straße''' und in ihrer Verlängerung links der Salzach, der '''Ignaz-Harrer-Straße''', gibt es zahlreiche preisgünstige Imbisse wie Dönerhäuser (z.&#x202F;B. '''Sindbad Kebap'''). * {{vCard|type=fast food |name=Balkan Grill Walter |address=Getreidegasse 33 (in einem Durchhaus zwischen Getreidegasse und Universitätsplatz) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Hier gibt es die (mutmaßlich) originale '''Bosna''', ein besonders in Österreich beliebter Imbiss, bestehend aus Bratwurst in einer Semmel mit Zwiebeln und Gewürzen.}} === Mittel === Mittags findet man zahlreiche günstige Mittagsmenüs auch bei den ansonsten teuren Restaurants, hier heißt es vergleichen. Preise um 7 €. * {{vCard| type=cafe | name=Cafe Konditorei Fürst| address=Brodgasse 13, 5020 Salzburg |lat=47.79919 |long=13.04563 | directions=| phone=+43 (0)662 843759-0| fax=| email=cafe@fuerst.cc| url=| hours=| price= | description = Im Jahre 1890 hatte die Cafe Konditorei Fürst die erste Mozartkugel hergestellt. Die Konditorei verkauft nicht nur Mozartkugeln, sondern auch Trüffel.}} * {{vCard| type=cafe | name=ARGE Beisl| address=Ulrike-Gschwandtner-Straße 5,5020 Salzburg |lat=47.79401 |long=13.05601 | directions=| phone=+43 662 840 839| fax=| email=info@argebeisl.at| url=http://argebeisl.at| hours=| price= | description = Die ARGEkultur ist ein Kulturzentrum, hier befindet sich u. a. das freie Radio „Radiofabrik“, und das ARGE Beisl ist das dazugehörige Café und Restaurant. Große Sonnenterrasse und kreative Speisekarte, im Sommer z.&#x202F;B. selbstgebraute Limonaden. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Bella Vita |address=Vogelweiderstraße 9 |phone= +43 662 883338 |email=|fax=|url= http://www.bella-vita-salzburg.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Italienisch, pakistanisch. Unmittelbar neben Hotel Drei Kreuz}} *{{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Zum Eulenspiegel |address=Hagenauerpl. 2, 5020 Salzburg|phone=+43 662 843180|email= |fax=|url=https://www.zum-eulenspiegel.at/|hours=|price=|lat=47.8004328 |long=13.0435214 |lastedit=|description=Gute, gehobene österreichische Küche - empfehlenswert ist der Backhendlsalat.}} === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= Hangar-7 | url= http://www.hangar-7.com | address= Wilhelm-Spazier-Str. 7A, 5020 Salzburg | directions= am Flughafen Salzburg | lat= 47.793722 | long= 13.007258 | phone= +43 (0)662 2197-0 | fax= +43 (0)662 2197-3786 | description= Wechselnde internationale Spitzenköche in einem hochmodernen Ausstellungsgebäude und Flugzeugmuseum. }} *{{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket,michelin1 | name= esszimmer | url= http://esszimmer.com/ | address= Müllner Hauptstraße 33, 5020 Salzburg | directions= stadtnah | lat= 47.80667 | long= 13.03417 | phone= +43 676 6520567 | fax= | description= Eines der besten Restaurants Österreichs, ausgezeichnet mit drei Hauben und einem Michelinstern. }} * {{vCard | name = Cuisino - Casino Restaurant Salzburg | type = restaurant | address = Kleßheim 1, 5071 Wals | lat = 47.81972246433979 | long = 12.992036526724089 | description = }} * {{vCard | name = The Glass Garden | type = restaurant | url = https://www.monchstein.at/de/location/the-glass-garden/ | address = Mönchsberg Park 26, 5020 Salzburg | lat = 47.804265540896914 | long = 13.035763767152854 | description = Michelinstern. }} * {{vCard | name = Imlauer Sky Bar & Restaurant | type = restaurant | url = https://imlauer.com/imlauer-sky-bar-restaurant | address = Rainerstraße 6, 5020 Salzburg | lat = 47.80768414497496 | long = 13.041895384677765 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben in Salzburg spielt sich hauptsächlich in den Bars am Rudolfskai, in der Imbergstraße, in der Gstättengasse, in der Bergstraße und in der Steingasse ab, die alle zentral in der Innenstadt liegen und bequem zu Fuß zu erreichen sind. Etwas außerhalb in der Nähe vom Flughafen befindet sich auch noch das Atrium West, eine größere Diskothek mit mehreren Lokalen (Nightrow, Bungalow 6 usw.). Man kann die Diskothek jedoch über die O-Bus-Linie 2 erreichen. === Gastgärten === * {{vCard|type=restaurant |name=Stieglkeller |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Am Festungsberg beim Festungsaufzug, der schönste Gastgarten Salzburgs mit Blick über die Altstadt, Restaurant mit Bedienung und Gastgartenbereich mit Selbstbedienung.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Augustinerbräu |address=| phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long= |lastedit=|description=In Mülln angesiedelt, traditionelles Bräuhaus mit selbstgebrautem Bier, schöner Gastgarten, bei Touristen und bei Einheimischen sehr beliebt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Sternbräu |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=In der Altstadt zwischen der zentralen Getreidegasse und der zur Salzach hin gelegenen Griesgasse befindet sich der traditionsreiche Großgasthof ''Sternbräu'' mit mehreren Restaurantbereichen und zwei Gastgärten.}} === Bars === * {{vCard| type=bar | name=Republic| address=Anton-Neumayr-Platz, 5020 Salzburg |lat=47.80122 |long=13.03956 | directions=| phone=+43 (0)662 843448| fax=0662 846808| email=office@republic.at| url=http://www.republic.at| hours=| price=| description = Vormals „Szene“, am Anton-Neumayr-Platz, Club mit angeschlossenem Veranstaltungssaal, Live-Musik, DJ's, Clubbings. }} * {{vCard| type=bar | name=Shamrock Irish Pub| address=Rudolfskai 12, 5020 Salzburg |lat=47.80021 |long=13.04567 | directions=mitten im Zentrum der Altstadt | phone=+43 (0)662 841610| fax=| email=info@shamrocksalzburg.com| url=http://www.shamrocksalzburg.com| hours= Mo 15.00 – 2.00 Uhr, Di + Mi 15.00 – 3.00 Uhr, Do 15.00 – 4.00 Uhr, Fr + Sa 12.00 – 4.00 Uhr, So 12.00 – 2.00 Uhr | description = Gemütliche Bar mit Einheimischen und Touristen, jeden Tag Live-Musik, aber nicht sehr günstig. }} * {{vCard|type=pub |name=Schnaitl Music Pub |address=Bergstraße 5, 5020 Salzburg |phone= |email=|fax=|url=|hours= Mo – Sa 20.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=47.80300 |long=13.04573 |lastedit=|description=Eines der wenigen „alternativen“ Lokale in Salzburg, vor allem bei Schülern und Studenten beliebt, teilweise günstige Getränkeangebote, Rockmusik. }} == Unterkunft == Pro Person und Nacht sind eine Nächtigungsabgabe und ein Fondsbeitrag von zusammen 1,75&#x202F;€ zu entrichten.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Stadt Salzburg |url=https://stadt-salzburg.at/naechtigungsabgabeerklaerung/ |titel=Allgemeine Nächtigungsabgabe |sprache=de |zugriff=2022-06-13}}</ref> * {{vCard | name = arte Hotel Salzburg | type = hotel, bar | group = view | url = http://arte-salzburg.at | address = Rainerstraße 28, 5020 Salzburg | phone = +43 (0) 662 877500 | email = willkommen@arte-salzburg.at | facebook = arte.hotel.salzburg | instagram = arte.hotel.salzburg | hours = 0-24 | checkin = 14:00 | checkout = 12:00 | subtype = 4 | lastedit = 2021-03-15 | description = Direkt beim Bahnhof und nur 10 Minuten vom Zentrum entfernt liegt unser arte Hotel Salzburg. Das Gebäude ist ein beeindruckender Hochbau aus Stahl, Beton und Glas und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Altstadt und das Umland. }} === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name=JUFA Familienhotel Salzburg City (vormals: Jugendgästehaus Salzburg)| url= http://www.jufa.eu/unterkuenfte/jufa-salzburg-city.html | address=Josef-Preis-Allee 18, 5020 Salzburg |lat=47.79461 |long=13.05641 | directions=südlich der Altstadt, 5 bis 10 Gehminuten ins Zentrum; vom Bahnhof Obus 3, 5, Bus 25, ab Zentrum auch Bus 20, alle: Haltestelle Justizgebäude |phone= +43 (0)5 7083-613 | fax= | email=salzburg@jufa.eu | price= }} * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Yoho | wikidata = Q111121014 | url= http://www.yoho.at | address= Paracelsusstraße 9, 5020 Salzburg |lat=47.80842 |long=13.04727 |directions= nahe Hauptbahnhof, 10 bis 15 Gehminuten ins Zentrum| phone= +43 (0)662 879649 | fax=+43 0662 878810 | email= office@yoho.at }} * {{vCard| type= hotel | subtype= budget| name=Strawberry Summer Hostel Salzburg| address=Strubergasse 1, 5020 Salzburg |lat=47.80903 |long=13.03523 | directions=Studentenheim, an der Salzach gelegen, jeweils ca. 10 Gehminuten ins Zentrum und zum Hauptbahnhof| phone=+43 (0)662 43963999| mobile=| fax=| email=salzburg@strawberryhostels.com| url=http://www.strawberryhostels.com/| checkin=| checkout=| price=Übernachtung: 28 bis 54&#x202F;€ |lastedit = 2013-01-31}} * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Salzburgrooms | url= http://www.salzburgrooms.com | address= Jahnstraße 20, 5020 Salzburg |lat=47.81408 |long=13.04140 | phone= +43 (0)662 25 45 33 | fax= +43 (0)662 25 45 33 - 8 | email= info@salzburgrooms.com | checkin= ab 13:00 Uhr | checkout= bis 11:00 Uhr | payment = Visa, Mastercard }} * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Ökotel | url= http://www.oekotel.com/de/oekotel-standorte/salzburg |address= Eugen-Müller-Straße 9, 5020 Salzburg |lat=47.83410 |long=13.00080 |directions= an der Grenze zu Freilassing, Obuslinie 4 (Endstation Forellenwegsiedlung), 20 Min. ins Zentrum | phone=+43 594 594 60 |email= | checkin= | checkout= | price= Übernachtung + Frühstück: 21,- bis 39,- € |lastedit = 2013-01-31}} * {{vCard | type= hotel | name= Meininger Hotel Salzburg City Center | wikidata = Q111410397 | address= Fürbergstraße 18-20, 5020 Salzburg | directions= im Stadtteil Schallmoos; Obuslinie 2 vom Bahnhof, Obuslinien 4, 10 vom Zentrum; Haltestelle Sterneckstraße; zu Fuß ca. 20-30 Min. in die Altstadt | url= http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/salzburg/ | lat=47.80847 | long=13.06559 | phone= +43 (0) 720 8834 14 }} * {{vCard | type= hotel | subtype = 2 | name= ibis budget Salzburg Airport | address= Josef-Lindner-Str. 8, 5073 Wals-Himmelreich | directions= neben der Westautobahn / unweit des Flughafens; Obuslinie 2, Haltestelle Outletcenter Himmelreich; 25 Min. vom Bahnhof | url= https://all.accor.com/hotel/3705/index.de.shtml | lat= 47.79413 | long=12.98514 | phone= +43 (0)662857036 }} * {{vCard | type= hotel | name= Muffin Hostel | address= Hegigasse 9, 5020 Salzburg |lat=47.79274 |long=13.03352 | directions= ca. 15 Gehminuten ins Zentrum | url= http://www.salzburghostel.com/about-us | phone= +43 (0)664 63 67 635 | email= salzburg@salzburghostel.com }} * {{vCard | type= hotel | name= A&O Hostel Salzburg Hauptbahnhof| wikidata = Q111121016 | address= Fanny-von-Lehnert-Straße 4, 5020 Salzburg |lat= |long= | directions= In unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. | url= https://www.aohostels.com/at/salzburg | phone= +43 662 2342000 | email= booking@aohostels.com | price = Doppel-, Familien- und Gruppenzimmer ab nur 11&#x202F;€ }} * {{vCard|type= hotel |subtype=free wlan|name=Hotel Drei Kreuz |wikidata=Q111875890 |address= Vogelweiderstraße 9 |phone=+43 662 872790 |email=|fax=|url= http://www.hoteldreikreuz.at/ |hours=|price=|lat= 47.807824 |long= 13.055196|lastedit=|description= Einfaches Hotel, Haltestellen Linien 2 und 4 jeweils ca. 200&#x202F;m}} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= AllYouNeed Hotel Salzburg | url= http://www.allyouneedhotels.at/de/hotels-wien-salzburg-klagenfurt/hotel-salzburg-5020/leistungen-salzburg.html | address= Glockengasse 4b, 5020 Salzburg |lat=47.80404 |long=13.04928 | phone= | fax= | email= salzburg@allyouneedhotels.at | checkin= ab 15:00 Uhr | checkout= bis 11:00 Uhr | price= EZ:€ 49,- bis € 99,-, DZ: € 69,- bis 124,-, Kinderermäßigung, Studentenermäßigung | description= Jährlich saisonal von 1. Juli bis 30. September. }} * {{vCard | name = Der Salzburger Hof | type = hotel | wikidata = Q110439189 | url = http://www.dersalzburgerhof.at | address = Kaiserschützenstraße 1, 5020 Salzburg | lat = 47.81425 | long = 13.04230 | phone = +43(0)662 46970 | fax = +43(0)662 4697025 | email = info@dersalzburgerhof.at | checkin = jederzeit | checkout = 11.00 Uhr | price = Preise: Nebensaison 60 bis 110 €, Hochsaison: 110 bis 190&#x202F;€ | subtype = midrange | description = }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Appartements Schaffenrath | url= http://www.apartments-salzburg.at | address= Alpenstraße 115-117, 5020 Salzburg | phone= +43 (0)662 63900-0 | fax=+43 0662 63900-5 | email= info@amadeohotel.at | checkin= jederzeit | checkout= 11.00 Uhr | price= Preise: 58 bis 248&#x202F;€ }} * {{vCard | name = Adlerhof | type = hotel | wikidata = Q110439187 | url = http://www.gosalzburg.com | address = Elisabethstraße 25, 5020 Salzburg | lat = 47.81366 | long = 13.04184 | phone = +43 (0)662 875236 | fax = +43 0662 873663 | checkin = jederzeit | checkout = 11.00 Uhr | price = Nebensaison 48 bis 72 €, Hochsaison: 78 bis 92&#x202F;€ | subtype = midrange | description = }} * {{vCard| type= hotel | subtype= midrange | name=NH Salzburg City|wikidata=Q111410403| address=Franz-Josef-Straße 26, 5020 Salzburg |lat=47.80548 |long=13.04871 | directions=| phone=+43 (0)662 8820410| mobile=| fax=+43 0662 874240| email=nhsalzburg@nh-hotels.com| url=http://www.nh-hotels.com| checkin=| checkout=| price=83,30+X € pro Nacht}} * {{vCard | name = Hotel am Dom | type = hotel | wikidata = Q110439185 | url = http://www.hotelamdom.at/ | address = Goldgasse 17, 5020 Salzburg | lat = 47.79905 | long = 13.04615 | phone = +43 (0)662 842765 | fax = +43 0662 842765-55 | price = Preise: Nebensaison 58 bis 106 €, Hochsaison (15. Juni - 15. Oktober) 76 bis 117&#x202F;€ | subtype = midrange | description = }} * {{vCard | name = Hotel Rosenvilla | type = hotel | wikidata = Q110439186 | url = http://www.rosenvilla.com | address = Höfelgasse 4, 5020 Salzburg | lat = 47.79750 | long = 13.06631 | phone = +43 (0)662 621765 | email = hotel@rosenvilla.com | subtype = midrange | description = }} * {{vCard | name = Altstadthotel Weisse Taube | type = hotel | wikidata = Q15106477 | url = http://www.weissetaube.at | address = Kaigasse 9, 5020 Salzburg | lat = 47.79810 | long = 13.04878 | phone = +43 (0)662 842404 | email = hotel@weissetaube.at | subtype = midrange | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Gasthof Hotel Doktorwirt | type = hotel | wikidata = Q110439168 | url = http://www.doktorwirt.at | address = Glaserstraße 9, Salzburg | lat = 47.77884 | long = 13.08385 | phone = +43 (0)662 622973 | fax = +43 0662 622973-25 | email = schnoell@doktorwirt.at | subtype = upmarket | description = Der Doktorwirt „Das Frieseneggergut zu Aigen“. In ländlicher Umgebung und trotzdem nur wenige Autominuten (auch O-Bus Nr. 7) zur Innenstadt. }} * {{vCard | name = Radisson Blu Hotel Altstadt, Salzburg | type = hotel | wikidata = Q110439171 | url = https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-salzburg-altstadt | address = Judengasse 15-Rudolfskai 28 | lat = 47.79978 | long = 13.04705 | phone = +43 (0)662 848-5710 | fax = +43 0662 848-5716 | email = info.altstadt@radissonblu.com | subtype = upmarket | description = Steigen Sie bei uns in der von der UNESCO zur Weltkulturerbestätte erklärten Altstadt von Salzburg ab und genießen Sie die Nähe zu den meisten der bedeutenden Sehenswürdigkeiten dieser österreichischen Stadt. }} * {{vCard | name = Hotel Goldgasse | type = hotel | wikidata = Q110439178 | url = http://www.hotelgoldgasse.at/ | address = Goldgasse 10, 5020 Salzburg | lat = 47.79938 | long = 13.04585 | phone = +43 (0)662 84 56 22 | fax = +43 (0)662 84 56 22-9 | email = hotel@ente.at | subtype = upmarket | description = }} * {{vCard | name = Hotel Goldener Hirsch | type = hotel | wikidata = Q1630902 | url = http://www.starwoodhotels.com/ | address = Getreidegasse 37, 5020 Salzburg | lat = 47.79990 | long = 13.04098 | phone = +43 (0)662 80840 | fax = +43 0662 843349 | email = goldener.hirsch@luxurycollection.com | checkin = 14.00 Uhr | checkout = Mittag | subtype = upmarket | description = }} * {{vCard | name = Hotel Bristol | type = hotel | wikidata = Q1630842 | url = http://www.bristol-salzburg.at | address = Makartplatz 4, 5020 Salzburg | lat = 47.80323 | long = 13.04380 | phone = +43 (0)662 8735-57 | fax = +43 0662 8735-576 | email = hotel.bristol@salzburg.co.at | price = 173 bis 620&#x202F;€ | subtype = upmarket | description = }} * {{vCard | name = Hotel Sacher Salzburg | type = hotel | wikidata = Q1631024 | url = http://www.sacher.com | address = Schwarzstraße 5-7, 5020 Salzburg | lat = 47.80219 | long = 13.04318 | phone = +43 (0)662 88977-0 | fax = +43 0662 88977-551 | email = salzburg@sacher.com | subtype = upmarket | description = }} * {{vCard | name = Amadeo Hotel Schaffenrath | type = hotel | wikidata = Q110439179 | url = http://www.amadeohotel.at | address = Alpenstraße 115-117, 5020 Salzburg | lat = 47.77283 | long = 13.06993 | phone = +43 (0)662 63900-0 | fax = +43 0662 63900-5 | email = info@amadeohotel.at | subtype = upmarket | description = }} * {{vCard|name=Altstadthotel Amadeus|type=hotel|wikidata=Q110439182|url=https://www.hotelamadeus.at/|address=Linzergasse 43-45, 5020 Salzburg|lat=47.80415|long=13.04783|phone=+43 662 - 87 14 01|fax=+43 662 - 87 14 01 7|email=salzburg@hotelamadeus.at|subtype=upmarket|description=}} * {{vCard | name = Altstadthotel Kasererbräu | type = hotel | wikidata = Q22691076 | url = http://www.kasererbraeu.at/ | address = Kaigasse 33, 5020 Salzburg | lat = 47.79719 | long = 13.04942 | phone = +43 (0)662 84 24 45-0 | fax = +43 (0)662 84 24 45-51 | email = info@kasererbraeu.at | subtype = upmarket | description = In der Altstadt, 3 Minuten vom Dom, gelegenes 4-Sterne-Hotel. Das Hotel stammt aus dem Jahr 1342, war ursprünglich eine Klosterherberge, 1526 das ''Weinhaus zum Weiszen Lewen'' und wurde 2008 umfassend saniert. Zur Ausstattung gehört ein Wellnessbereich, Garagen und Parkplätze beim Hotel, ein Fahrradverleih und das angeschlossene Mozart-Kino. }} * {{vCard | name = Hotel Stein | alt = Restaurant Steinterrasse: café.bar.lounge | type = hotel | wikidata = Q30592673 | url = http://www.hotelstein.at | address = Giselakai 3-5, 5020 Salzburg | lat = 47.80144 | long = 13.04530 | phone = +43 (0)662 8743460 | fax = +43 0662 8743469 | email = info@hotelstein.at | subtype = 4 | description = Das Hotel Stein ist ein Salzburger Stadthotel in der rechtsseitigen Altstadt mit einer langen Geschichte und heute für seine Aussichtsterrasse bekannt. }} * {{vCard | name = Hotel Gasthof Brandstätter | type = hotel | wikidata = Q110439183 | url = http://www.hotel-brandstaetter.com/ | address = Münchner Bundesstraße 69, 5020 Salzburg | lat = 47.82671 | long = 13.01010 | phone = +43 (0)662 434535 | fax = +43 (0)662 434535-90 | email = info@hotel-brandstaetter.com | subtype = upmarket | description = }} === Camping === Im Stadtgebiet von Salzburg befinden sich folgende drei Campingplätze, welche mit dem Wohnwagen/Wohnmobil oder mit dem Zelt genützt werden können: * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Salzburg-Nord | url = http://www.camping-nord-sam.com/home.html | email = office@camping-nord-sam.com | address = Samstraße 22A, 5023 Salzburg | directions = Stadtteil Sam |lat=47.82673 |long=13.06218 | phone = 0043 662 66 04 94 | fax = 0043 662 66 04 94 | description = }} * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Salzburg-Stadtblick | url = http://www.panorama-camping.at/cms/ | address = Rauchenbichlerstraße 21, 5020 Salzburg |lat=47.82870 |long=13.05221 | phone = 0043 662 450 652 | fax = 0043 662 458 018 | description = }} * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Schloss Aigen | url = http://www.campingaigen.com/ | address = Weberbartlweg 20, 5026 Salzburg |lat=47.78066 |long=13.09179 | directions = Stadtteil Aigen | phone = 0043 662 622 079 | fax = 0043 662 633 089 | description = }} Für Wohnmobile gibt es auch den * {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Salzburg | url = http://www.reisemobilstellplatz-salzburg.at | email = office@reisemobilstellplatz-salzburg.at | address = Carl-Zuckmayer-Straße 26, 5101 Salzburg |lat=47.83552 |long=13.06008 | directions = Stadtteil Kasern | phone = 0043 676 911 4244 | fax = 0043 1 863 11 12 | description = }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universität Salzburg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-salzburg.at |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Kunstuniversität Mozarteum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://uni-mozarteum.at/de/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} == Arbeiten == Arbeiten kann jeder EU-Bürger, benötigt wird lediglich ein gültiger Reisepass. Jobs im Tourismus sind fast immer zu haben, allerdings ist der Verdienst relativ gering (unter deutschem Tarif!). == Sicherheit == === Notrufnummern === * ''Feuerwehr: 122'' * ''Polizei: 133'' * ''Notarzt: 141'' * ''Rettung: 144'' * ''Unfall- und Pannenhilfe, Abschleppdienst: ÖAMTC: 120 ARBÖ: 123'' * ''Sperrhotline für gestohlene- oder verlorene Kredit- und Bankomatkarten (EC Karten) der Bankenauskunft.at: 0800 2048800'' Salzburg ist im Grunde eine sehr sichere Stadt, tags wie nachts kann man sich sorgenfrei bewegen. Allenfalls auf touristisch stark frequentierten Plätzen sollte man sich vor allem zur Festspielzeit vor Taschendieben in acht nehmen. Eine Polizeidienststelle befindet sich in der Altstadt etwas versteckt im Rathausgebäude im 1.&nbsp;Stock (nahe der zentralen ''Staatsbrücke'' am westlichen Ufer der Salzach). Das nächste Konsulat der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in der Dreifaltigkeitsgasse 11, 5020 Salzburg (im Gebäude des Bankhauses Spängler). == Gesundheit == Als regionale Besonderheit gilt der „Salzburger Schnürlregen“. Es handelt sich dabei um sehr starke Niederschläge, die mitunter mehrere Tage andauern können. Bei der Bekleidung sollte man also damit rechnen, dass es auch im Sommer öfters nur etwa 10 Grad haben kann, gepaart mit heftigem Dauerregen (niederschlagsreichste Zeit im Jahr sind die Monate Juni bis August). == Praktische Hinweise == * Wie im Rest Österreichs wird auch hier deutsch (teilweise durchaus auch in starker mundartlicher Färbung) gesprochen, mit [[Sprachführer Englisch|englisch]] sollte man allerdings im Stadtgebiet (solange man keine komplizierten Sachverhalte schildern oder erfahren will) auch problemlos weiterkommen. Vereinzelt wird in Läden auch rudimentär italienisch gesprochen. * Briefmarken erhält man auch in den meisten Tabak- und Zeitschriftenläden („Trafiken“). == Ausflüge == * '''Aigen''', südöstlicher Vorort von Salzburg, Schloss (urkundlich 1402, gestaltet 17.-19. Jahrhundert) mit Parkanlage (18.-19. Jahrhundert) am Hang des Gaisbergs (737 m), Pfarrkirche (urkundlich 1411, Umbau 1689). * '''[https://www.salzburg.info/de/sehenswertes/ausflugsziele/gaisberg Gaisberg]''', 1287&#x202F;m hoher, östlich der Stadt gelegener Freizeit-, Erholungs- und Aussichtsberg der Salzburger. Das Gipfelplateau ist mit Pkw, Motorrad und per Buslinie 151 (Fahrplan [https://salzburg-verkehr.at/downloads/stadtbus-151-salzburg-gaisberg/|hier]) zu erreichen, dort befindet sich der Sender Gaisberg. Für Paragleiter und Drachenflieger gibt es 3 Startplätze knapp unterhalb des Gipfels. * '''[[Hallein]]''' (Altstadt, Schaubergwerk [http://www.salzwelten.at/de/hallein/bergwerk/ Salzwelten Hallein]) * '''[[Fuschl am See]]''', '''[[Mondsee]]''', '''[[Werfen]]''' (mit der sehenswerten [https://www.salzburg-burgen.at/de/burg-hohenwerfen/ Burg Hohenwerfen] und der Schauhöhle [https://www.eisriesenwelt.at/de/ Eisriesenwelt]), '''[[Wolfgangsee]]''' * '''[[München]]''' ist mit dem Auto oder Zug in etwa eineinhalb Stunden zu erreichen. * Beliebt ist auch das nahe gelegene [[Salzburger Seengebiet|Salzburger Seengebiet.]] == Literatur == * Heinz Dopsch, Robert Hoffmann: ''Geschichte der Stadt Salzburg'', Pustet Salzburg 1996. * Heinz Dopsch: ''Kleine Geschichte Salzburgs – Stadt und Land'', Pustet 2001. * Robert Hoffmann: ''Mythos Salzburg. Bilder einer Stadt'', Salzburg, Pustet München 2002. * Kurt Kaindl, Roland Floimair: ''Hundert Jahre Film, 1895-1995: Salzburger Film- und Fotopioniere'', Amt der Salzburger Landesregierung, vertreten durch das Landespressebüro, Salzburg 1994. * Fritz Koller, Hermann Rumschöttel: ''Bayern und Salzburg im 19. und 20. Jahrhundert, vom Salzachkreis zur EUregio'', Samson 2006. {{ISBN|3-921635-98-5}} * Herbert Rosendorfer: ''Salzburg für Anfänger'', nymphenburger 2003. * Christian Strasser: ''The Sound of Klein-Hollywood: Filmproduktion in Salzburg, Salzburg im Film: mit einem Filmlexikon''. Österreichischer Kunst- und Kulturverlag Wien 1993. {{ISBN|3854370474}} == Weblinks == * [https://www.sn.at/wiki/Hauptseite sn.at/wiki sn.at/wiki/Hauptseite sn.at/wiki Salzburgwiki, mit Bushaltestellen] * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.salzburg.gv.at/ Offizielle Seite des Landes Salzburg] * [https://www.salzburg.info/de Tourismus Salzburg] Offizieller Reiseführer der Kultur- und Mozartstadt Salzburg * [http://www.we-are-salzburg.com WE ARE SALZBURG] - Terminübersicht über Konzerte, Partys und Kulturveranstaltungen * [http://www.salzburg-airport.com/ W.A. Mozart Airport Salzburg] * [http://www.salzburg-ag.at/verkehr/obus/ Obus Salzburg] == Einzelnachweise == <references /> {{Navigation Salzburg}} {{class-3}}{{ZdM|Datum=2008-01}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}} {{GeoData| lat= 47.8| long= 13.03| radius= }} {{IstInKat|Salzburg (Bundesland)}} [[Kategorie:Salzburg]] q0zfzl3rvzrlvoz2aobqxu8b7k9tjyn 1651429 1651428 2024-10-27T23:16:36Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Auf der Straße */ nicht mehr aktuell 1651429 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Salzburg''' ist die Landeshauptstadt des [[Salzburg (Bundesland)|gleichnamigen Bundeslandes]] im Nordwesten [[Österreich]]s. Die Geburtsstadt Mozarts ist neben ihrem wohl berühmtesten Sohn vor allem für die barocke Altstadt, die Festung Hohensalzburg sowie für die alljährlich stattfindenden „Salzburger Festspiele“ bekannt. Viele Touristen (vor allem aus den englischen Sprachraum) verbinden auch den Film „The Sound of Music“ mit der Stadt. == Hintergrund == {{AT-Salzbg-map|Karte A Sbg S.svg|Stadt Salzburg|200px}} [[Image:Salzburg.jpg|mini|300px|Stadtpanorama]] Salzburg liegt auf 424&#x202F;m Höhe im „Salzburger Becken“. Die heute über 150.000 Einwohner zählende Stadt ist seit der Jungsteinzeit besiedelt und hieß keltisch Ivavo. 45 n. Chr. erhielt die mittlerweile römische Siedlung Iuvavum das Munizipalrecht. Im 6. Jahrhundert erfolgte die Besiedlung durch Baiern, 1077 wurde die Festung Hohensalzburg errichtet. Ende des 16. Jahrhunderts begann unter Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau die Umgestaltung der mittelalterlichen Stadt zum „Rom des Nordens“ mit repräsentativen Bauten, die vor allem im Stile des italienischen Barock ausgeführt wurden. Bis 1803 war Salzburg Hauptstadt des selbständigen Erzbistums unter der geistlichen und weltlichen Führung eines Fürsterzbischofs. Es kam 1816 endgültig zu Österreich. Das '''historische Zentrum der Stadt Salzburg''' gehört seit 1996 zum {{Symbol Unesco|text=Das ist ein Beispiel für einen Welterbe-Link}} [[Welterbe/Europa#Österreich|Weltkulturerbe der UNESCO]] * Nachbargemeinden im [[Salzburg (Bundesland)|Bundesland Salzburg]] sind : [[Bergheim (Flachgau)]], [[Hallwang]], [[Koppl]], [[Elsbethen]], [[Anif]], [[Grödig]] und [[Wals-Siezenheim]] (Standort des [[w:Fußball-Europameisterschaft 2008|UEFA EURO 2008]]-Stadions). * Nachbargemeinde in [[Bayern]] ist : [[Freilassing]] == Anreise == {{quickbar table begin|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=161&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=131&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Linz]]|value=124&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=120&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Wels]]|value=96&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=83&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Salzburg |wikidata = Q251538}}, Salzburgs internationaler Flughafen, befindet sich im Westen des Stadtgebietes, unweit der A1 (Ausfahrt 296 ''Flughafen''). Aus Deutschland kommt man unter Umgehung der Autobahn (gebührenpflichtig) aus [[Freilassing]] über die B155 und B1 sowie aus [[Bad Reichenhall]] über die B1 (sog. ''Kleiner Walserberg'') zum Flughafen. Die Bahnhöfe [[Salzburg Hauptbahnhof]] und [[w:Bahnhof Freilassing|Freilassing]] sind zwar geografisch etwa gleich weit entfernt (5 km), doch es besteht mit öffentlichen Verkehrsmitteln keine direkte Verbindung zu jenem in Freilassing. Der Flughafen ist durch die tagsüber im 10-Minuten-Takt fahrende Obuslinie 2 sowie die im 15-Minuten-Takt fahrende Obuslinie 10 mit dem Salzburger Stadtzentrum verbunden. Es bestehen Flugverbindungen aus etlichen Städten des deutschen Sprachraums und weitere innereuropäische Verbindungen, auch mit diversen Billigfliegern. Darüber hinaus werden Flüge in Ferienregionen angeboten. Als Ausweich-Flughafen ist der {{marker|type = airport |name = Flughafen München «Franz Josef Strauß» |wikidata = Q131402 |show = none}} geeignet (150&#x202F;km entfernt, ca. 2 ½ Stunden mit der Bahn ab Salzburg oder Freilassing und Umsteigen in München-Ost). === Mit der Bahn === {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} (Preis- und Verbindungsangaben mit Stand vom Sept. 2021) {{Mapframe|47.8057|13.044|zoom=14|height=480}} {{Netzplan|Q459508|s-bahn_at}} Der {{Marker|type=train | lat = 47.812990|long = 13.045629 |name = Salzburger Hauptbahnhof |name-map = Salzburg Hauptbahnhof |wikidata= Q694694}} liegt am Südtiroler Platz im Nordosten des Stadtzentrums. Vom dortigen Bahnhofsvorplatz aus ist der Stadtkern mit zahlreichen Bussen in 5 bis 10 Minuten erreichbar. Am gleichen Standort befindet sich auch die Endhaltestelle der „Salzburger Lokalbahn“ für die S-Bahnlinie 1 Richtung Norden ([[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]], [[Oberndorf bei Salzburg]], [[w:Lamprechtshausen|Lamprechtshausen]]). Zudem besteht im Hauptbahnhof Anschluss an die S2 Richtung Osten ([[Seekirchen am Wallersee]], [[w:Straßwalchen|Straßwalchen]]) und an die S3 Richtung Süden ([[Hallein]], [[Golling an der Salzach]]). : Entlang der Bahnstrecke Freilassing - Salzburg Hbf, auf welcher die S-Bahnlinien 2 und 3 verkehren, befinden sich vier Stationen auf dem Salzburger Stadtgebiet: {{Marker|type=train | wikidata=Q58017777 |name = Salzburg Liefering }} nahe dem Saalachufer, {{Marker|type=train |name = Bahnhof Salzburg Taxham Europark | wikidata = Q28106189 |name-map = Salzburg Taxham/Europark}} (nahe dem Einkaufszentrum Europark), {{Marker|type=train | wikidata=Q47035244 |name = Salzburg Aiglhof |name-map = Salzburg Aiglhof}}, nahe dem Landeskrankenhaus Salzburg, sowie {{Marker|type=train |name = Bahnhof Salzburg Mülln-Altsadt |wikidata=Q46998459 |name-map = Salzburg Mülln/Altstadt}} (Fußweg zur Innenstadt und Altstadt). Nächster Haltepunkt im deutschen Streckennetz ist '''[[w:Bahnhof Freilassing|Freilassing]]'''. Ab Salzburg Hbf bestehen Direktverbindungen unter anderem nach [[München]] mit dem [[w:Railjet|Railjet]], nach [[Frankfurt am Main]], [[Zürich]] und [[Budapest]] mit IC, nach [[Landshut]] im Regionalverkehr, im innerösterreichischen Fernverkehr nach [[Bregenz]] über [[Innsbruck]], nach [[Wien]] über [[Linz]], nach [[Klagenfurt]] und nach [[Graz]]. Salzburg wird zudem durch drei Linien des [[w:ÖBB Nightjet|Nightjet]] angefahren, dem NJ 294 (München-Salzburg-Florenz-Rom), dem NJ 40295 (München-Salzburg-Verona-Mailand) sowie dem EN40463 (München-Salzburg-Treviso-Venedig). Salzburg Hauptbahnhof ist Grenzbahnhof nach Deutschland und deshalb zu deutschen Tarifen erreichbar. Angebote wie das Bayernticket, das Quer-durchs-Land-Ticket und das Deutschlandticket sind für die Fahrt mit dem Zug nach Salzburg Hauptbahnhof gültig (nicht jedoch im Stadtverkehr innerhalb der Stadt). Auch in Fernverkehrszügen nach Salzburg Hauptbahnhof gilt der Binnentarif der Deutschen Bahn und nicht der Auslandstarif, d.&#x202F;h.&nbsp;Sparpreis und Super-Sparpreis sind auch hier gültig. * Aus Deutschland: : Von München erreicht man Salzburg mit dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bayern/freizeit/bayernticket.shtml Bayern-Ticket] für 25-57 €, dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bayern/freizeit/bayernticket.shtml Bayern-Ticket-Nacht] für 23-43 € oder dem [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/freizeit/quer-durchs-land-ticket.shtml Quer-durchs-Land-Ticket] für 42-70 € in zwei Stunden, der Preis für die genannten Tickets wird gestaffelt nach der Zahl der Reisenden (1-2-3-4-5 Personen). : Mit dem [https://www.bahn.de/p/view/angebot/regio/regionale-tickets/bayern/suedostbayern-ticket.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN_-ta-NAVIGATION-regionale-angebote-regionale-tickets-bayern-suedostbayern-ticket_LZ01 Südostbayernticket], gültig auf allen Linien der Südostbayernbahn (Streckennetzplan [https://www.suedostbayernbahn.de/wir/streckenkarte hier]), kommt man für 20—52 € nach Salzburg. Dieses gilt zwischen Freilassing und Salzburg auch in den Regionalexpress-Zügen (REX) der ÖBB. : Mit dem ''IC/EC'' fährt man für 32&#x202F;€ in 1 Stunde 41 Minuten, mit dem Railjet für 38&#x202F;€ in 1 Stunde 28 Minuten und mit der BRB (ehemals ''Meridian'') für 30,10&#x202F;€ in 1 Stunde 46 Minuten. : Bei der Anreise mit Zügen, die ggf. in Freilassing enden (aus Richtung [[Landshut]], [[Mühldorf am Inn]] sowie [[Berchtesgaden]], [[Bad Reichenhall]]) besteht Anschlussmöglichkeit nach Salzburg viertel- bis halbstündlich mit den Linien {{Bahnlinie|S|2||white|blue|blue}} (Freilassing - Salzburg - Straßwalchen), {{Bahnlinie|S|3||white|green|green}} (Bad Reichenhall - Freilassing - Salzburg - Hallein - Golling-Abtenau - Schwarzach-St.Veit) und einzelnen Zügen der {{Bahnlinie|S|4||white|purple|purple}} (Berchtesgaden - Bad Reichenhall - Freilassing (- Salzburg)) der Salzburger S-Bahn sowie zusätzlich mit der BRB (ehem. Meridian) und den Regionalzügen der [[DB Regio]]. * Von Linz/Wien: : Züge der [[w:Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] verkehren zwischen [[Wien]] und Salzburg 2 x stündlich (Fahrzeit 2:22 Std. oder 2:53 Std. von [[Wien Hauptbahnhof|Wien Hbf.]]; Fahrpreis ab Wien Hbf. ca. 55 €, Sparangebote, Halbpreis mit der ÖBB-''VorteilsCard''). Eine der beiden Verbindungen kommt direkt von bzw. fährt direkt nach [[Flughafen Wien-Schwechat]]. : Zusätzlich gibt es 1 x stündlich eine Verbindung der [[w:Westbahn (Unternehmen)|Westbahn]] von/nach Wien West (2:26 Std., ca. 34&#x202F;€ Normaltarif). Fahrkarten gibt es online ([https://westbahn.at hier]), in Trafiken oder (mit kleinem Aufpreis) im Zug selbst (nicht an den Schaltern oder Automaten der ÖBB). * Aus südlichen Richtungen: : Von [[Kärnten]] gibt es 2-stündliche Verbindungen der ÖBB von [[Klagenfurt]] nach Salzburg (Fahrzeit ab Villach Hbf 2:32 Std., Fahrpreis ab [[Villach]] ca. 25&#x202F;€ Vollpreis, Sparangebote, Halbpreis mit ÖBB-''VorteilsCard''). Ab [[w:Bahnhof Schwarzach-St. Veit|Schwarzach-St. Veit]] fährt zusätzlich stündlich die S-Bahnlinie 3. Ab [[Bischofshofen]] kommen 2-stündliche Verbindungen der ÖBB aus [[Graz]] hinzu (Fahrzeit ab Graz Hbf. ca. 4:30 Std., Fahrpreis ab Graz Hbf. ca. 25—35 €, Sparangebote, Halbpreis mit ÖBB-''VorteilsCard'' ). Der Bahnhof [[Wels]], welcher ca. 1 Std. Fahrtzeit von Salzburg entfernt liegt, bietet Umsteigemöglichkeit zur ICE-Verbindung ''Dortmund - Düsseldorf - Köln - Koblenz - Frankfurt(Main) - Mainz - Würzburg - Nürnberg - Regensburg - Passau - Wels - Linz - St.Pölten - Wien.'' Weitere Haltepunkte in Salzburg werden von S-Bahnen bedient. '''[[w:Bahnhof Salzburg Süd|Salzburg Süd]]''' wird auch von IC in Richtung Klagenfurt angefahren. === Mit dem Bus === {{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}} Fernbusse aus und nach München und anderen europäischen Städten halten an der {{Marker|type = bus|name = [[Fernbusse in Österreich|Fernbushaltestelle Salzburg-Lastenstraße]]|lat = 47.813351|long = 13.047752}} beim südlichen Ein- und Ausgang zum Hauptbahnhof (mit Zugang zu den Zügen und Durchgangsmöglichkeit zu den Haltestellen der Stadt- und Regionalbusse auf dem Bahnhofsvorplatz (Ein- und Ausgang Nordseite). Die Autobuslinie 22 führt im 15-Minuten-Takt allerdings auch von der Bahnhofssüdseite in das Stadtzentrum. === Auf der Straße === Mit dem Auto ist Salzburg über die Westautobahn {{RSIGN|AT|A|1}}, die Tauernautobahn {{RSIGN|AT|A|10}} sowie von Deutschland aus über die {{RSIGN|DE|A|8}} zu erreichen. In ganz Österreich ist die Benutzung der Autobahnen kostenpflichtig, allerdings kann man aus Deutschland kommend bis zur Ausfahrt Salzburg-Nord auch ohne Vignette fahren. Zum Besichtigen der Stadt ist es zu empfehlen, das Auto an einem der [https://www.salzburg.info/de/reiseinfos/anreise-verkehr/auto/park-ride Park & Ride-Parkplätze] am Stadtrand abzustellen und dort auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, da innerhalb der Stadt das Parken kostenpflichtig ist. Zudem bestehen weite Teile der Altstadt ohnehin aus Fußgeherzonen oder Begegnungszonen. Sämtliche Parkflächen in der Innenstadt sind Kurzparkzonen mit 3 Stunden Parkzeit, die Mo - Fr von 9 bis 18 Uhr gebührenpflichtig sind. Ab 11 Uhr werden alle Poller hochgefahren. Wer nicht rechtzeitig rauskommt, muss bei der Polizei gegen Gebühr einen Ausfahrtscode abholen. '''Hotelgäste''' mit Reservierung können über bestimmte Zufahrten einmalig ein- und ausfahren. Wer trotzdem mit dem Pkw in die Stadt fahren möchte, parkt am besten in den [https://www.sn.at/wiki/M%C3%B6nchsberggaragen Altstadtgaragen - Mönchsberggaragen]. Die Parkgebühr beträgt bis zu 3,- € pro Stunde, das Tagesmaximum beträgt 18,- €. Es stehen 1296 Parkplätze zur Verfügung, Fahrzeuge mit Autogas und Motorräder sind nicht erlaubt. Die Höhe beträgt nur 2,05&#x202F;m. ==== Park and Ride (P+R) ==== Park-and-Ride Anlagen im Salzburger Stadtgebiet: * Bahnhof Salzburg Süd, Linie {{Bahnlinie|S|3||white|green|green}} '''R''', '''REX''' sowie Obus-Linien '''3''', '''7''' und '''8''' * Flughafen Salzburg, Obus-Linien '''2''' und '''10''' sowie Buslinie '''27''' * Messezentrum Salzburg, Obus-Linien '''1''' und '''8''' * Designer Outlet Salzburg, Obus Linien '''2''' und '''10''' Weitere Park-and-Ride-Anlagen befinden sich im Salzburger Umland, welche durch die S-Bahn Salzburg, Regionalzüge sowie Regionalbusse bedient werden. ==== Staumanagement im Juli und August ==== An Schlechtwettertagen im Juli und August wird der Besucherverkehr in der Münchner Bundesstraße zum P&R Messe und in der Innsbrucker Bundesstraße zum P&R Flughafen abgeleitet. Ausgenommen sind außerösterreichische Fahrzeuge von Personen mit Hotelbuchung, Behinderte und Fahrzeuge aus den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein. In der Parkplatzgebühr von 12&#x202F;€ ist eine Tages-Netzkarte für max. 5 Personen des Busverkehrs enthalten. === Mit dem Schiff === Salzburg liegt an der Salzach, die nur sehr bedingt schiffbar ist. Befahren wird der Fluss in der warmen Jahreszeit lediglich mit dem Ausflugsboot „Amadeus“, das vom Zentrum zur Anlegestelle in Hellbrunn im Süden der Stadt und zurück verkehrt. Die Anreise mit einem eigenen Boot ist nicht möglich. === Mit dem Fahrrad === Aus nördlicher und südlicher Richtung ist Salzburg über den [[Tauernradweg]] entlang der Salzach zu erreichen. Zudem gibt es weitere Fern- bzw. Themenradwege, die Salzburg passieren. So hat der als Rundweg konzipierte [[Mozart-Radweg]] seinen fiktiven Ausgangs- und Endpunkt in Salzburg. Wer von deutscher Seite von Freilassing mit dem Rad kommt, hat eine zwar längere, aber autofreie Anfahrt in das Zentrum auf Radwegen, wenn man unmittelbar nach Überquerung des Grenzflusses Saalach zuerst dieser flussabwärts und bei ihrer Einmündung in die Salzach danach dieser flussaufwärts folgt (Länge: 9&#x202F;km ab Grenze bis zur zentralen Staatsbrücke). Rund 1&#x202F;km kürzer ist der Weg nach der Saalachüberquerung flussaufwärts bis zur Eisenbahn und danach stets dieser folgend. === Zu Fuß === Salzburg liegt an zwei Fernwanderwegen: * Jakobsweg Österreich * [[Europäischer Fernwanderweg E10]] Durch Salzburg führt zudem der [[Arnoweg]], ein in verschiedenen Routen durch das Bundesland Salzburg führender Weitwanderweg. == Mobilität == [[File:A-Salzbg-obus.jpg|mini|Obus]] {{Netzplan|Q460645|o-bus}} Der '''öffentliche Nahverkehr''' wird von der Verkehrssparte des Infrastrukturunternehmens ''[http://www.salzburg-ag.at/verkehr/obus/ Salzburg AG]'' betrieben. Vorwiegend innerhalb des Stadtgebietes kommen auf den Linien {{rint|salzburg|1}} bis {{rint|salzburg|14}} umweltfreundliche mit Strom aus Wasserkraft betriebene [http://www.obus.at O-Busse] zum Einsatz. Ebenso betreibt die Salzburg AG die Salzburger Lokalbahn ({{rint|salzburg|s1}}, {{rint|salzburg|s11}}). Daneben gibt es eine private Autobusgesellschaft (Albus), und die S-Bahn-Linien {{rint|salzburg|s2}} und {{rint|salzburg|s3}} werden von den [http://www.oebb.at Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)] betrieben. Sie alle sind im [[Salzburger Verkehrsverbund (SVV)]] zusammengeschlossen. Fahrplanauskünfte in Echtzeit und Ticketkäufe bietet zudem die App ''Salzburg Mobil'' an (Abfahrtstafel aus Deutschland: bahn.de.ris Haltestelle=100002). Der Verein Pro Obus Salzburg https://proobus.at/ betreut eine Flotte an Nostalgie-Obussen, welche vor der Coronapandemie meist im Sommer auf öffentlichen Nostalgiefahrten durch die Stadt anzutreffen waren. Ebenso können diese auch privat gemietet werden. * {{rint|salzburg|1}} Messezentrum P+R - Lehen - Hauptbahnhof - Mirabellplatz - Zentrum/Hanuschplatz - Neutor - Maxglan - Taxham - Europark - IKEA - RedBull Arena - Kleßheim Kavalierhaus (Casino) * {{rint|salzburg|2}} Obergnigl - Sterneckstraße - Mirabellplatz - Hauptbahnhof - Lehen - Aiglhof - Innsbrucker Bundesstraße - Flughafen Salzburg - Designer Outletcenter - Walserfeld * {{rint|salzburg|3}} Salzburg-Süd (S) - P+R Süd - Polizeidirektion - Justizgebäude - Mozartsteg - Zentrum - Mirabellplatz - Hauptbahnhof - Itzling - Landstraße (Salzburg Nord) * {{rint|salzburg|4}} Mayerwies - Langwied - Gnigl - Sterneckstraße - Mirabellplatz - Zentrum/Hanuschplatz - Landeskrankenhaus - Lehen - Christian-Doppler-Klinik - Liefering * {{rint|salzburg|5}} Grödig/Untersbergbahn - Birkensiedlung - Kommunalfriedhof - Justizgebäude - Mozartsteg - Zentrum - Mirabellplatz - Hauptbahnhof - (Itzling/Pflanzmann) * {{rint|salzburg|6}} Parsch - Volksgarten - Unfallkrankenhaus - Zentrum - Mirabellplatz - Hauptbahnhof - Itzling West * {{rint|salzburg|7}} Salzburg-Süd (S) - Glasenbach - Aigen - Volksgarten - Unfallkrankenhaus - Zentrum/Hanuschplatz - Landeskrankenhaus - Lehen - Salzachsee * {{rint|salzburg|8}} Salzburg-Süd (S) - P+R Süd - Polizeidirektion - Justizgebäude - Mozartsteg - Zentrum/Hanuschplatz - Neutor - Aiglhof/LKH - Stadtbibliothek/Lehen - Messezentrum P+R * {{rint|salzburg|9}} Justizgebäude - Hanuschplatz - Landeskrankenhaus - Aiglhof - VS Maxglan - Taxham - Europark (S) * {{rint|salzburg|10}} Sam - Gnigl - Sterneckstraße - Parsch - Volksgarten - Unfallkrankenhaus - Zentrum/Hanuschplatz - Neutor - Maxglan/Stieglbrauerei - Hangar 7 - Flughafen Salzburg - Himmelreich/Outletcenter - Walserfeld * {{rint|salzburg|12}} Josefiau - Justizgebäude - Unfallkrankenhaus - Volksgarten - Sterneckstraße - Schallmoos - Kiesel - Lehen - Aiglhof/LKH - Taxham - Europark (S) * {{rint|salzburg|14}} Polizeidirektion - Justizgebäude - Zentrum - Mirabellplatz - Kiesel - Lehen - Christian-Doppler-Klinik - Liefering Die Fahrkarten sind innerhalb des Stadtgebiets für sämtliche (O-)Busse und für die S-Bahn gültig, und man erreicht damit auch die etwas außerhalb gelegenen Sehenswürdigkeiten. Fahrscheine erhält man beim Chauffeur um 3&#x202F;€ (ausgenommen während der Coronapandemie), sowie um 11,50&#x202F;€ einen Fünferblock an Einzelfahrscheinen in Trafiken (Tabak- und Zeitschriftenkiosk). Fahrscheinautomaten der ÖBB befinden sich an allen Bahnhöfen, einige stark frequentierte Obus-Haltestellen verfügen ebenfalls über Fahrscheinautomaten. Im Hauptbahnhof befinden sich zudem Fahrscheinautomaten der Meridian sowie der Deutschen Bahn, an welchen auch Bahnfahrscheine nach Deutschland gelöst werden können. Als Zeitkarte empfiehlt sich das 24-Stunden-Ticket zu 4,70&#x202F;€ (beim Buslenker: 6,40&#x202F;€, gültig für 24&nbsp;Stunden ab dem Zeitpunkt der Entwertung, {{Stand|2024}}). Inhaber ausländischer Schwerbehindertenausweise mit einem [[w:GdB|GdB]] von mindestens 70 werden zum „Minimum“-Preis befördert. Achtung '''Senioren''' - es gibt zwar Einzel- und Tagesfahrkarten für Senioren mit ca. 20&#x202F;% Rabatt, aber nur für Inhaber einer ÖBB-Vorteilscard für Senioren. Hat man diese nicht, ist der reguläre Preis zu zahlen. Ansonsten gibt es Ermäßigungen für Kinder (6 bis 14 Jahre) und Jugendliche (15 bis 18 Jahre) - Kinder zahlen z.&#x202F;B.&nbsp;für die 24-Stunden-Karte den Minimumpreis von 2,30&#x202F;€, Jugendliche 3,30&#x202F;€. Ermäßigte Einzelfahrkarten müssen im Vorverkauf an Trafiken im Fünferblock erworben werden (Senioren 9&#x202F;€, Jugendliche 8&#x202F;€, Kinder 5,50&#x202F;€). Ab Mai 2025 zahlen Übernachtungsgäste einen Mobilitätsbeitrag von zunächst 50 Cent pro Tag (ab Mai 2027 1,10&#x202F;€/Tag) und können dafür alle öffentlichen Verkehrsmittel im Bundesland Salzburg gratis nutzen. Daneben existiert die [https://www.salzburg.info/de/hotels-angebote/salzburg-card '''Salzburg Card'''] für 24, 48 oder 72&nbsp;Stunden zu 31&#x202F;€ / 40&#x202F;€ / 46&#x202F;€ (günstiger für Kinder und in der Nebensaison {{Stand|2024|05}}). Mit ihr kann man neben den Stadtbussen auch die Standseilbahn auf die Festung Hohensalzburg, den Mönchsbergaufzug, außerhalb des Stadtgebiets die Seilbahn auf den [[Untersberg]] sowie in den Sommermonaten ein Ausflugsschiff auf der Salzach benutzen. Dazu gibt es freie Eintritte in mehr oder weniger allen Museen der Stadt sowie in den Zoo und Ermäßigung im Dom . Außerdem gibt es die [http://www.salzburg-sightseeingtours.at/hopon-hopoff-info.php?lang=1 Hop On-Hop Off-Stadtrundfahrten] für 16&#x202F;€ für 1&nbsp;Tag oder 19&#x202F;€ für 2&nbsp;Tage (eigene Kinder- und Familientarife). Da Salzburg über ein sehr gut ausgebautes '''Radwegenetz''' verfügt, kommt man mit dem Fahrrad in kurzer Zeit an jeden beliebigen Ort. In den Sommermonaten besteht die Möglichkeit, Fahrräder zu mieten. Weitere Informationen im Hauptartikel [[Fahrradfahren in Salzburg]]. '''[http://www.citybikesalzburg.at/ Fahrradleihsystem Citybike]''' − Die bisher einzige Citybike-Station in Salzburg befindet sich am zentralen Ferdinand-Hanusch-Platz, direkt beim Makartsteg. Die Anmeldegebühr beträgt 1,-&#x202F;€. Die 1.&nbsp;Stunde ist gratis, die 2.&nbsp;Stunde kostet 1,-&#x202F;€, die 3.&nbsp;Stunde 2,-&#x202F;€ und ab der 4.&nbsp;Stunde werden 4,-&#x202F;€ je Stunde berechnet. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title =Kirchen in Salzburg|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |Datei:Salzburg_Cathedral_as_seen_from_Festungsgasse.jpg|Der Salzburger Dom |Datei:1024 Salzburg, Kollegienkirche am Universitätsplatz-1697.jpg|Kollegienkirche }} * {{vCard | name = Dom | type = church | wikidata = Q258908 | address = Residenzplatz, Domplatz, Kapitelplatz | hours = für Touristen: Mi-Sa 9:00-20:00, So + Feiertage 13:00-20:00 | description = Der Anfang des 17. Jahrhunderts von Santino Solari erbaute [[w: Salzburger Dom|Salzburger Dom]] ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Der Bau ist gegen eine „freiwillige Spende“ zugänglich. }} * {{vCard|type=church |name=Franziskanerkirche |wikidata=Q1450274|lastedit=|description= Eines der ältesten Gebäude der Stadt (13. Jahrhundert).}} * {{vCard|type=church |name=Stiftskirche St. Peter |wikidata=Q2801994| lastedit= |description= Im 12. Jahrhundert erbaute und Anfang des 17. Jahrhunderts barockisierte Stiftskirche. Sehenswert ist auch der direkt daneben gelegene Petersfriedhof.}} * {{vCard|type=church |name=Kollegienkirche (auch Universitätskirche) |wikidata=Q1779328|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=church |name=Markuskirche |wikidata=Q1901924 |lastedit= |description = Ukrainische Kirche.}} * {{vCard | name = Maria Plain | type = church | wikidata = Q1717574 | description = Die Wallfahrtskirche Maria Plain ist etwas außerhalb der Stadt auf dem Plainberg gelegen. Neben der Architektur besticht an klaren Tagen vor allem die Aussicht auf die Stadt sowie die diese umgebende Berglandschaft. Es gibt keine öffentlichen Verkehrsmittel auf den Plainberg. Erreichbar ist die Anlage mit der Buslinie&nbsp;6 (Haltestelle ''Plainbrücke'') und der S-Bahn-Linie S&nbsp;1 (der sogenannten Lokalbahn, Haltestelle ''Maria Plain – Plainbrücke''); man folgt jeweils dem ''Plainbergweg'' und gelangt in rund 15–20 Gehminuten auf die Anhöhe. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === {{Scroll Gallery |title =Festung Hohensalzburg |width =300 |align =right |background =white |border =#6cc8f3 |maxHeight =450 |loop =yes |Datei:Festung Hohensalzburg in Salzburg.jpg|Festung Hohensalzburg |Datei:Festung Hohensalzburg-DSC01496.JPG|Teil der Burganlage |Datei:Salzburg from the river.jpg|Ansicht der Altstadt mit Festung |Datei:Veste Hohensalzburg (6317849289).jpg|Ansicht vom Kapuzinerberg |Datei:Inside the Cathedral in Festung Hohensalzburg (491312934).jpg|Burginneres: In der Georgskapelle |Datei:Hohensalzburg Castle 25+26.jpg|Burginneres: Im Rainer-Regimentsmuseum |Datei:Hohensalzburg Castle (8407348137).jpg|Burginneres: Einige Schauobjekte im Burgmuseum |Datei:Hohensalzburg Castle 34.jpg|Burginneres: In den Fürstenzimmern }} * {{vCard | name = Festung Hohensalzburg | type = fort | wikidata = Q679292 | url = https://www.salzburg-burgen.at/de/festung-hohensalzburg/ | phone = +43 (0)662 842430-11 | fax = +43 (0)662 842430-20 | hours = 9:30-17:00, von Mai − Sept: 9:00-19:00 | price = Erwachsene: 15,20&#x202F;€, Kinder (6–14 J.): 8,70&#x202F;€, Familien: 33,70&#x202F;€. Verschiedene vergünstigte Tarife: Tickets ohne Eintritt in die Fürstenzimmer (wohl aber in alle anderen Bereiche); Erwachsenen- und Kindergruppen ab je 10 Personen; Eintritt vor 10 Uhr; beim Aufstieg zu Fuß (Talfahrt mit der Festungsbahn ist immer inkludiert; Karten nur erhältlich beim Aufstieg am ersten Sperrbogen); Kauf von Online-Tickets auf [http://www.salzburg-burgen.at/de/hohensalzburg/index.htm www.salzburg-burgen.at]. Besitzer einer ''Salzburg Card'' haben einmalig freien Zutritt (Fürstenzimmer nur bis 11:00 frei). Persönliche Führungen nur für Gruppen nach Voranmeldung. Im Eintrittspreis sind enthalten: Berg- und Talfahrt mit der Festungsbahn, Audio-Guide (in elf Sprachen), Zugang zum Burginneren, Eintritte in alle Ausstellungsräume, Zutritt zu den Fürstenzimmern im Hauptschloss | lastedit = 2024-03-28 | description = Es wurde 1077 mit dem Bau der Festung begonnen, 1687 wurden das letzte Mal größere Baumaßnahmen vorgenommen. Seit 1861 wird die Festung nur noch touristisch genutzt. Zu erreichen ist die Festung am bequemsten von der Altstadt aus via Standseilbahn. }} '''Weitere Schlösser und Paläste''' [[Bild:Salzburg-schloss-mirabell.jpg|mini|Barockgarten Schloss Mirabell]] * {{vCard| type=building| name=Alte Residenz| wikidata=Q875404 |address=Residenzplatz| directions=in der Altstadt| phone=| fax=| email=| url= http://www.salzburg-burgen.at/de/residenz/index.htm| hours=|lat=47.798304|long =13.045047 | price= | description = Besichtigungsmöglichkeit von 15 Prunkräumen (Audio-Führung) und eines Museums (Residenzgalerie). }} * {{vCard| type=château | name=Schloss Mirabell| wikidata=Q688546| address=Mirabellplatz| directions=Zugang vom Makartplatz und Mirabellplatz| phone=| fax=| email=| url= http://www.salzburg.info/de/sehenswertes/festung_schloesser/schloss_mirabell_mirabellgarten| hours= |lat=47.805457|long =13.041743 | price= | description = 1606 angelegtes Schloss mit Barockgarten im Herzen der Stadt. Das Schloss wird großteils von der Stadtverwaltung genutzt. Im Marmorsaal finden regelmäßig [http://www.schlosskonzerte-salzburg.at/ Schlosskonzerte] statt. Der Garten ist öffentlich zugänglich. }} * {{vCard| type=château | name=Schloss Leopoldskron| wikidata=Q14523328 |address=Leopoldskronstraße 56-58| directions=südwestlich der Altstadt| phone=+43(0)662 83983-0| fax= +43(0)662 83983-80| email=events@schloss-leopoldskron.com| url=http://www.schloss-leopoldskron.com/| hours=| price=|lat = 47.788317|long = 13.038695 | description = Idyllisch am Leopoldskroner Weiher gelegen. }} [[Bild:Schloss_hellbrunn_d_schmidt_08_2006.JPG|mini|Klein, aber fein: Schloss Hellbrunn.]] * {{vCard | name = Schloss Hellbrunn | type = chateau | wikidata = Q115593 | url = http://www.hellbrunn.at | address = Fürstenweg 37 | directions = im Süden der Stadt, Bus 25 | lat = 47.762222 | long = 13.060833 | phone = +43 (0)662 820372-0 | fax = +43 (0)662 820372-4931 | email = info@hellbrunn.at | hours = Apr, Okt u. Nov 9:00−16:30; Mai, Jun u. Sep 9:00−17:30; Jul u. Aug 9:00−21:00 | price = 12,50&#x202F;€, Studenten (19-26): 8&#x202F;€, Kinder (4-18): 5,50&#x202F;€, Familien (2+1): 26,50&#x202F;€. Mit der Karte können die Wasserspiele, das Schloss (Führung per „Audioguide“) und das Volkskundemuseum im Monatsschlösschen besichtigt werden | lastedit = 2019-08-30 | description = }} : Das Schloss am Stadtrand wurde Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut. Der Zugang zum weitläufigen Park (samt einem aus dem Film ''The Sound of Music'' bekannten Pavillon) ist kostenlos. Vom Monatsschlösschen hat man einen schönen Blick über die Anlage bis nach Salzburg. In unmittelbarer Umgebung von Hellbrunn befindet sich auch der Salzburger Tiergarten. : Fürstbischof [[w:Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg)|Marcus Sittikus]], der Erbauer des Schlosses, hatte wohl seine Freude an ausgefallenen Spielereien. Davon zeugen die [[w:Wasserspiele Hellbrunn|Wasserspiele Hellbrunn]], sie bestehen aus mehreren Grotten, Teichen und wasserbetriebenen Figuren, die man nur während einer Führung bewundern kann. Die Führer bedienen dabei die komplexe Mechanik. Dass die meisten Besucher dabei einige Wasserspritzer abbekommen, war wohl in der Absicht des Fürstbischofs. Das Schloss erreicht man vom Hauptbahnhof mit der Bus-Linie&nbsp;25. === Bauwerke === * {{vCard | type = building | name = Chiemseehof | lat = 47.797633 | long = 13.050110 | wikidata = Q1072458 | description = Früher Residenz der Fürstbischöfe vom Chiemsee, jetzt Sitz der Landesregierung bzw. des Landtages. }} === Denkmäler === * Das {{Marker |type=monument |name=Mozartdenkmal |wikidata=Q38077135}} steht natürlich auf dem Mozartplatz. * Im {{Marker |type=cemetery |name=Sebastiansfriedhof |wikidata=Q1635749}} in der Linzer Gasse befindet sich das Grab von Constanze Weber-Nissen (der Frau W. A. Mozarts) sowie ein Christian-Doppler-Gedenkstein und das Paracelsusdenkmal. Sehenswert ist dort außerdem das eindrucksvolle Mausoleum Erzbischofs Wolf Dietrich. === Museen === [[Datei:A-Salzbg-neue-res-goldeggerstube.jpg|thumb|Salzburg Museum, Neue Residenz, Goldeggerstube]] * {{vCard| type=museum | name=Mozarts Geburtshaus| wikidata=Q3327039 |address=Getreidegasse 9 |lat=47.80001 |long=13.04355 | directions=| phone=+43(0)662 844313| fax=+43(0)662 840693| email=archiv@mozarteum.at| url=https://www.mozarteum.at/museums/mozarts-geburtshaus/| hours= täglich von 9.00 − 17.30 Uhr; Juli und August bis 20.00 Uhr.| price=Eintritt: 12,00 €, Studenten u. Senioren: 10,00 €, Jugendliche 15-18 J.: 4,- €, Kinder 6-14 J.: 3,50&#x202F;€ |lastedit = 2020-10-04}} * {{vCard|type=museum |name=Mozart-Wohnhaus |wikidata=Q28821547 |address=Makartplatz 8 | phone=+43(0)662-874227-40 |email=mozartmuseum@mozarteum.at |fax=+43(0)662 874227 83 |url=http://www.mozarteum.at/museen/mozart-wohnhaus.html |hours=|price=|lat=47.80270 |long=13.04392 |lastedit=|description=Öffnungszeiten und Eintritt wie Mozart-Geburtshaus, ermäßigte Kombikarten.}} * {{vCard|type=museum |name=Salzburg Museum |comment=ehemals Museum Carolino Augusteum |wikidata= Q2215920|address= seit 2007 in der Neuen Residenz am Museumsplatz 1 |phone=|email=|fax=|url= http://www.salzburgmuseum.at/ |hours=Di. − So. 9-17 Uhr, Abendführung Do. um 18 Uhr |price= Eintritt: 7,- €, ermäßigt: 6,- €, Jugendliche 16-26 J.: 4,- €, Kinder 6-15 J.: 3,- €, Familien: 14,- €. |lat=47.79847 | long=13.04775 |lastedit=|description=Gezeigt werden viele Exponate aus der Kunst- und Kulturgeschichte Salzburgs }} :* Die "'''Panorama Passage'''" des Museums mit Ausgrabungsfunden aus der Römerzeit und Salzburger Geschichte mit 3 Stadtmodellen kann kostenlos besichtigt werden. :*'''Panorama Museum''', Fortsetzung der Panoramapassage mit dem Salzburg Panorama, einem Rundgemälde mit 26&#x202F;m Umfang und 5&#x202F;m Höhe, das die Stadt und das Umland um 1829 zeigt. Eintritt: 3,- €. [[Datei:AT-salzbg-hohensalzbg-goldene-stube-1.jpg|thumb|Hohensalzburg, Goldene Stube]] * {{vCard| type=see| name=Haus der Natur Salzburg| wikidata=Q1590790 |address=Museumsplatz 5| directions=| phone=+43 (0)662 842653-0| fax=| email=office@hausdernatur.at| url=http://www.hausdernatur.at/|lat=47.801534|long =13.041541 | hours=täglich 9.00 − 17.00 Uhr, Reptilienzoo 10.00 − 17.00 Uhr| price=Eintritt(2019): 8,50 €, Senioren (60+): 8,- €, Studenten (unter 27) und Kinder (4+) 6,- € | description = Im Haus der Natur sind neben diversen saisonabhängigen Sonderschauen ein großer Aquariumsbereich und eine Reptilienabteilung (unter anderem mit Alligatoren und diversen Giftschlangen) zu bewundern. Eine Weltraumhalle befasst sich mit der Geschichte der Raumfahrt, auch Raketen und Raumkapseln in Originalgröße sind Teil der Ausstellung. }} * {{vCard| type=museum | name=Spielzeugmuseum - Entdecken, Experimentieren, Gestalten | wikidata = Q1671296 | address=Bürgerspitalgasse 2 |lat=47.79983 |long=13.03986 | directions=| phone=+43 (0)662 620808-300| fax=+43(0)662 620808-320| email=info@smca.at| url=http://www.spielzeugmuseum.at| hours= Di - So 9 − 17 Uhr| price= Eintritt: 4,- €, Senioren: 3,50 €, Jugendliche 16 - 26 J.: 2,- €, Kinder 4-15 Jahre: 1,50 €}} * {{vCard|type=museum|name=Salzburger Freilichtmuseum| wikidata= Q2215955 | address=Hasenweg, A-5084 Großgmain|phone=+43 (0)662 85011 |email=salzburger@freilichtmuseum.com |fax=+43 (0)662 8500119 |url=http://www.freilichtmuseum.com|hours=Apr bis Jun, Sept bis Okt Di bis So 9 bis 18 Uhr, Jul und Aug täglich 9 bis 18 Uhr, 26.Dez bis 6.Jan 9 bis 16 Uhr|price=Erwachsene € 10, Schüler, Studenten € 5, Senioren € 8, Kinder bis 6 Jahre frei |lat=|long= | description = Das 50 Hektar große Salzburger Freilichtmuseum liegt südwestlich der Stadt am Untersberg und ist über die Autobahnabfahrt Salzburg West bzw. Wals/EXIT 297 erreichbar. Einmal pro Stunde besteht eine Autobusverbindung von Salzburg Hauptbahnhof. Das Salzburger Freilichtmuseum besteht aus ungefähr 100 Originalbauten aus 6 Jahrhunderten. Hier befinden sich alte Bauernhöfe, eine Brauerei, Dorfschule, Schmiede und ein E-Werk, alte Traktoren, Dampfmaschinen und Arbeitsgeräte sowie ein historisches Wirtshaus mit einem gemütlichen Gastgarten. Vor allem an Sonn-und Feiertagen zeigen Handwerker ihre traditionellen Fertigkeiten. }} * {{vCard | name = Museum „Johann-Michael-Haydn-Gedenkstätte“ | type = museum | url = http://www.sbg.ac.at/mus/5.htm | description = - Ausstellung: "Johann Michael Haydn und das Salzburger Musikleben" }} === Kunstmuseen === * {{vCard| type=museum | name=Museum der Moderne| wikidata=Q1775271| address=Mönchsberg 32| directions=| phone=+43 (0)662 842220-401| fax=| email=| url=http://www.museumdermoderne.at/| hours= Di - So von 10.00 - 18.00 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr| price=Eintritt: Erwachsene 8 €, Senioren, Studenten u. Kinder: 6 €, Familien: 12&#x202F;€ |lat=47.800928|long =13.038292 | description = Das am Mönchsberg errichtete Museum der Moderne wurde 2004 eröffnet und stellt vor allem Werke der klassischen Moderne, der Gegenwartskunst sowie der zeitgenössischen Kunst aus. }} * {{vCard| type=museum | name=Museum der Moderne Rupertinum| wikidata=Q1571914| address=Wiener Philharmonikergasse 9| directions=| phone=+43 (0)662 842220-351| fax=| email=| url=http://www.museumdermoderne.at| hours= Di - So von 10.00 - 18.00 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr| price= Eintritt: 6 €, Senioren, Studenten u. Kinder: 4 €, Familien: 8 €| lat = 47.798433|long= 13.043371}} * {{vCard| type=museum | name=DomQuartier| wikidata=Q18019409 |address=Residenzplatz 1/Domplatz 1a| directions=| phone=+43 (0)662 8042-2109| fax=| email=| url=http://www.domquartier.at| hours= Mo + Mi–So 10.00–17.00 Uhr; Juli, August, Dezember + 1.–5. Januar: tägl. sowie Mi bis 20.00 Uhr| price= Eintritt: 12 €, Senioren, Studenten: 10 €, Kinder: 5 €, Familien: 27 €}} : Das 2014 neu gestaltete Domquartier umfasst :* {{vCard |type=museum |name=Residenzgalerie |wikidata=Q1248553 |description=europäische Malerei aus dem 16. bis 19.&nbsp;Jh.}} :* {{vCard |type=museum |name=Dommuseum der Erzdiözese Salzburg |wikidata=Q1238560 }} :* Exponate aus dem Bestand der Erzabtei St.&nbsp;Peter [[Datei:A-Salzbg-weihn-mus-zimmer.jpg|thumb|Zimmer im Weihnachtsmuseum]] === Andere Ausstellungen === * {{vCard | name = Salzburger Kunstverein im Künstlerhaus | wikidata=Q1739120 | address=Hellbrunner Straße 3 | lat=47.7967317 | long=13.0545996 | directions=Linien 3, 8 Haltestelle Justizgebäude/Künstlerhaus, Linien 5, 25, 6, 7 Haltestelle Justizgebäude | type = gallery | url = http://www.salzburger-kunstverein.at | hours = Di-So 12-19 Uhr | description = Videokunst, moderne Malerei, moderne Skulpturen. }} * {{vCard| type=gallery | name=Galerie Fotohof| wikidata=Q1299089 |address=Inge-Morath-Platz 1-3, 5020 Salzburg| directions=| phone=+43 (0)662 849296| fax= +43 (0)662 849296-4| email=fotohof@fotohof.at| url=http://www.fotohof.at| hours= Di-Fr 15.00–19.00 Uhr; Sa 11.00-15.00 Uhr| price= Eintritt frei|lat = 47.810150|long = 13.030107 | description =Wechselnde Ausstellungen hauptsächlich zeitgenössischer Fotografie. Der Fotohof verfügt außerdem über Österreichs größte Bibliothek zur künstlerischen Fotografie (Präsenzbibliothek, keine Ausleihe; Öffnungszeiten wie Galerie). }} * {{vCard|type= museum |name=Salzburger Weihnachtsmuseum |address= Mozartpl. 2 |phone= +43 662 843523 |email=|fax=|url= http://www.salzburger-weihnachtsmuseum.at/ |hours= Mi-So 10:00-18:00 |price=Eintritt Erw. 6&#x202F;€|lat= 47.798933 |long= 13.047226 |lastedit=|description= liebevoll gemachte Krippen und Krippenfiguren, Krampusse, Weihnachtszimmer und Puppenstuben }} === Straßen und Plätze der Altstadt === Insgesamt ist die Altstadt geprägt vom Gegensatz zwischen den engen Gassen des ehemals bürgerlichen Salzburgs und den großen, weiten Plätzen rund um den Dom, mithin des fürst-erzbischöflichen Zentrums. Diese Plätze sind der '''Kapitelplatz''' mit der Kapitelschwemme, der '''Domplatz''', auf dem zur Festspielzeit im Sommer traditionellerweise der ''Jedermann'' aufgeführt wird, sowie der '''Residenzplatz''' mit dem sehenswerten Residenzbrunnen. Sehenswert ist außerdem der '''Alte Markt''' mit seinem geschlossenen barocken Bauensemble. Auf ihm befinden sich der Florianibrunnen, zwei traditionelle Cafés (Tomaselli und Fürst), die Alte fürst-erzbischöfliche Hofapotheke mit historischer Einrichtung sowie das kleinste Haus Salzburgs, das als Verbauung eines winzigen Gässchens entstand. Alle weiteren Plätze der Altstadt sind sehr klein. Ausnahmen bilden lediglich zwei stark verkehrsbelastete Plätze: der '''Herbert-von-Karajan-Platz''' (früher Sigmundsplatz) mit der Pferdeschwemme und auf der rechten Altstadtseite der '''Makartplatz''' mit dem Landestheater und dem Wohnhaus der Familie Mozart. Vom Makartplatz aus gelangt man auch in den bekannten Mirabellgarten. Die berühmteste Gasse Salzburgs ist wohl die '''Getreidegasse''', hier befindet sich auch das Geburtshaus Mozarts. Besonders diese ist im Sommer von Touristen überlaufen. Ihre Fortsetzung ist die '''Judengasse'''. Auf der rechten Altstadtseite bildet die '''Linzergasse''' mit ihren zahlreichen Läden die Hauptachse. Von ihr aus gelangt man auch in den Sebatiansfriedhof unter anderem mit dem Grab der Familie Mozart und dem Mausoleum von Erzbischof Wolf Dietrich. === Parks === [[Bild:Hellbrunn_schloss_u_park_wv_ds_08_2006.JPG|mini|Im Schlosspark Hellbrunn]] Vor allem der Mirabellgarten sowie der Hellbrunner Park laden gestresste Besucher wie Einheimische zum Verweilen ein. Wer allerdings einen Nachmittag im Park verbringen will, sollte sich trotz der größeren Entfernung zur Stadt eher für den Hellbrunner Park entscheiden, denn größere Wiesen, wo man zum Beispiel ungestört picknicken oder ein Buch lesen könnte, sucht man im (dafür optisch wesentlich schöneren) Mirabellgarten vergeblich. Alternativ dienen sowohl der Mönchsberg als auch der Kapuzinerberg als Ruheoasen inmitten der Altstadt: Den Mönchsberg erobert man am besten über die Stiege im Toscaninihof unmittelbar neben dem Festspielhaus. Man kann am Berg Spaziergänge jeweils bis Nonntal (über den Festungsberg) oder in der anderen Richtung bis Mülln machen und bekommt nicht nur jede Menge beeindruckende Ausblicke auf die Stadt und die Umgebung, sondern auch genügend Bänke und Wiesen für die gelegentliche Rast. Der Kapuzinerberg ist über einen Aufgang in der Linzergasse zu begehen, unmittelbar nach dem ersten etwas steilen Stück bekommt man als Belohnung einen der schönsten Blicke auf das Barockensemble der Stadt auf der linken Salzachseite sowie ein tolles Panorama über die sogenannte Rechte Altstadt und Teile des moderneren Salzburg. Auf dem Berg selbst kann man einen ausgedehnten Wald-Spaziergang machen und Ruhe und Erholung vom hektischen Treiben in den Gassen finden. * {{vCard| type=zoo| name=Salzburger Zoo| wikidata=Q220080| address=Hellbrunnerstraße 60, 5081 Anif| directions=| phone=+43 662 820176 0| fax=| email=office@salzburg-zoo.at| url=http://www.salzburg-zoo.at| hours=|lat = 47.756543 |long= 13.065748| price=Eintritt: 12,00 €, Kinder 4-14 J.: 5,50 €, bis 19 Jahre: 8,00&#x202F;€ | lastedit = 2020-10-04 |description = Der Zoo liegt im Park von Schloss Hellbrunn.}} == Aktivitäten == === Besichtigungen === '''Touren''': Eine der wohl bekanntesten Touren ist die [http://www.panoramatours.com/salzburg-tour.aspx Sound of Music Tour]. Darüber hinaus gibt es zahlreiche andere [http://www.panoramatours.com Stadtrundfahrten], welche die Möglichkeit bieten, Salzburg in kurzer Zeit kennenzulernen. * {{vCard | type = shipping company | name = Salzburg Stadt Schiff-Fahrt GmbH & Co KG | url = https://www.salzburghighlights.at/ | address = Anlegestelle Makartsteg | lat = 47.801506 | long = 13.041558 | phone = +43 662 825769-12 | price = Tour I: Erw. 15&#x202F;€, mit Salzburg-Card 1 Tour gratis | description = Rundfahrt auf der Salzach }} * {{vCard|type=brewery |name=Stiegl-Brauwelt |address= Bräuhausstraße 9|phone= +43(0)50 1492 1492 |email=|fax=|url= https://www.stiegl.at/de/brauwelt/ |hours= täglich 10-17 Uhr |price=Erw. 12,50&#x202F;€, mit Salzburg-Card kostenlos|lat= 47.793924|long= 13.020913|lastedit=|description= Brauereibesichtigung incl. Bierverkostung, Anfahrt Bus Linie 1 und 10 ab Hauptbahnhof, Haltestelle Bräuhausstraße}} * {{vCard|type=do |name=Free Walking Tour Salzburg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://freewalkingtoursalzburg.com/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Free Walking Tour Salzburg bietet seit 2018 eine Trinkgeld-basierte Tour an. Die Touren werden bisher nur auf Englisch angeboten und geben eine Einführung und Empfehlungen für einen Aufenthalt in Salzburg. Am Ende der Free Tour können die Gäste selbst entscheiden, ob und wie viel sie bezahlen wollen. Gruppengrößen sind limitiert auf 20 Personen.}} === Musik === '''Klassische Konzerte''': Am bekanntesten sind wohl die Salzburger Festspiele, welche in den Sommermonaten stattfinden und eine hohe Zahl an klassischen Konzerten, Opernaufführungen und Theaterinszenierungen bieten. Die Eintrittspreise sind hoch, das Publikum größtenteils erlesen. Es werden jedoch auch Karten zu erschwinglichen Preisen angeboten, diese sind jedoch oft schnell vergriffen und eine Reservierung ist schon bis zu einem Jahr im Voraus sinnvoll. * {{vCard|type=festival |name=Musikfestival Jazz & The City |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.salzburgjazz.com/ |description=Das Festival bietet Weltmusik und Jazz internationaler Größen, wie auch vielversprechende Newcomer, welches jährlich Ende Oktober/Anfang November in der Salzburger Altstadt bei freiem Eintritt stattfindet.}} Aufgrund der Vielzahl an Kirchen in der Stadt Salzburg, sind Konzerte in diesem Rahmen in Salzburg an der Tagesordnung und das Angebot erstreckt sich in viele Richtungen: Chor, Orgel, Gospel Karten hierzu bekommt man meist direkt am Eingang. * {{vCard|type=festival |name=Salzburger Festspiele |wikidata=|auto=|address=im Festspielhaus |phone=|email=|fax=|url=http://www.salzburgerfestspiele.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Salzburg Classics |wikidata=|auto=|address=in der Schlosskirche Mirabell |phone=|email=|fax= |url=http://www.salzburgerklassik.com/programm-aktuell.pdf |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Schlosskonzerte Mirabell |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.schlosskonzerte-salzburg.at/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Marmorsaal vom Schloss Mirabell, wo bereits Mozart musizierte.}} '''Moderne Musik''': Auf diesem Sektor kann man in Salzburg leider nur wenige Einzelveranstaltungen finden. Eine gute Adresse ist hier das „Rockhouse Salzburg“ in der Schallmooser Hauptstraße, welches immer wieder Größen der Rockszene auf die Bühne bitten kann und auch im Bereich neuer Bands ein gutes Gespür für interessante Bands und zukünftige Größen der Szene erweist. '''Einige Lokalitäten''': * {{vCard|type=music |name=Rockhouse Salzburg |wikidata=|auto=|address=Schallmooser Hauptstraße 46 |directions=Bushaltestelle Canavalstraße |phone=|email=|fax= |url=http://www.rockhouse.at/ |hours=|price=|lat=47.80693 |long=13.05890 |lastedit=|description=Live-Konzerte.}} * {{vCard|type=music |name=Jazzit Salzburg |wikidata=|auto=|address=Elisabethstraße 11 |phone=|email=|fax=|url=http://www.jazzit.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Zahlreiche Veranstaltungen und Jam-Sessions.}} * {{vCard|type=music |name=Republic |wikidata=|auto=|address=Anton-Neumayr-Platz 2 |phone=|email=|fax=|url=http://www.republic.at |hours=|price= |lat=47.80125 |long=13.03956 |lastedit=|description=Angebot: Jazz-Frühstück, Konzerte.}} * {{vCard|type=music |name=Schauspielhaus |wikidata=|auto=|address=Erzabt-Klotz-Straße 22 |phone=|email=|fax=|url=http://www.schauspielhaus-salzburg.at/ |hours=|price=|lat=47.79277 |long=13.05142 |lastedit=|description=Im Petersbrunnhof befindet sich das größte freie Theater Österreichs.}} == Einkaufen == Die Salzburger Altstadt, vor allem die [https://www.salzburg.info/de/sehenswertes/top10/getreidegasse Getreidegasse] und die [https://www.salzburg.info/de/sehenswertes/plaetze-strassen/linzergasse Linzergasse], wird gerne als „Schönstes Shopping-Center der Welt“ beworben und lädt sicherlich zum Spazieren und Kaufen ein, wobei die Angebotsvielfalt sicherlich nicht sehr hoch ist. Vorwiegend werden Souvenirs und Bekleidung geboten, vereinzelt findet man Buchhandlungen, Lebensmittelgeschäfte und einzelne Fachgeschäfte und Juweliere. Die Preise sind generell eher höher als außerhalb der Altstadt. Das größte Shopping-Center, der [[w:Europark (Einkaufszentrum)|Europark]], befindet sich im Stadtteil Taxham, bietet eine große Auswahl an Geschäften jeglicher Richtung (Technik, Elektronik, Bücher, CD und DVD, Bekleidung, Lebensmittel, Feinkost) und ist in Verbindung mit einem großen Möbelhaus errichtet worden. Die Preise hier sind ortsüblich und ohne jeglichen „Tourismusaufpreis“ (erreichbar mit den Buslinien 1 und 20 sowie mit der S-Bahnlinie S 3 ab Hauptbahnhof und Mülln). Lebensmittelgeschäfte findet man im gesamten Stadtgebiet und auch im Umland genügend. Tabakwaren empfiehlt es sich in Trafiken zu kaufen, da z.&#x202F;B. Tankstellen einen Mehrpreis für die Anschaffung deren verlangen dürfen. Dabei sind Zigaretten billiger als in Deutschland, loser Tabak allerdings teurer. In den Trafiken sind ebenfalls Bustickets für den Stadtverkehr erhältlich, die hier im Vorverkauf billiger als am Automaten und deutlich billiger als im Bus selbst sind. Beliebte Mitbringsel sind '''[[w:Mozartkugel|Mozartkugeln]]''', eine aus Pistazien-Marzipan und Nougat hergestellte Leckerei. Man findet sie beinahe an jeder Straßenecke. Die ''Original Salzburger Mozartkugeln'' werden seit 1890 in der ''Cafe Konditorei Fürst'' (siehe unten) hergestellt. Sie sind mit blau-silberner Folie umhüllt. Es gibt zahlreiche Nachahmer, die sich ''Echte Salzburger Mozartkugel'' nennen dürfen, jedoch ohne den Zusatz ''Original''. Viele dieser Kugeln sind in rot-goldener Folie verpackt. Außer der Farbe gibt es auch einen kleinen aber feinen Geschmacks- und Preisunterschied. === Empfehlenswerte Geschäfte im Zentrum (Altstadt) === * {{vCard|type=shop |name=Juwelier Anton Koppenwallner |address=Klampferergässchen (zwischen Altem Markt und Staatsbrücke) |phone=|email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard| type=shop| name=Archides Uhren| address=Neutorstraße 17, 5020 Salzburg, Austria| directions= nähe Festspielhaus | lat= 47.79742 | long=13.03517 | phone=+43(0)662 890880| fax=+43(0)662 890880-8| email=office@archides.at| url=http://www.archides.at| hours= Mo – Fr 10.00 – 13.30 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr; Sa 10.00 – 13.00 Uhr.}} * {{vCard| type=shop| name=Ulla Popken| address=Schwarzstraße 8, 5020 Salzburg, Austria| directions= | lat=47.80194 | long=13.04430 | phone=+43 (0)662 877566| fax=| email=kunden-service@popken.at| url=http://www.ullapopken.at/| hours= Mo-Fr von 09.00 − 18.00 Uhr; Sa von 09.00 - 17.00 }} * {{vCard|type=shop |name=Rupertusbuchhandlung |address=Dreifaltigkeitsgasse |phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type = shop | name = Buchhandlung Höllrigl | address = Siegmund-Haffner-Gasse | description = }} * {{vCard|type=shop |name=Spirituosen und Weine Sporer |address=Getreidegasse |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Hausgemachte Kräuterbitter.}} * {{vCard|type=shop |name=Schreibwaren Hackenbuchner |address=Getreidegasse |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == In Salzburg findet man hauptsächlich Restaurants und Gasthäuser mit gutbürgerlicher österreichischer Küche sowie zahlreiche italienische und chinesische Restaurants. Das Essen ist generell heftig und deftig und ist nichts für Menschen, die es salzarm möchten. Qualität und Leistung sind meistens gut, abhängig von der Nähe zu touristischen Sehenswürdigkeiten. In den letzten Jahren entwickelte sich allerdings viel Neues (so z.&#x202F;B. ein Fingerfood-Restaurant der Nobelkategorie). * Besonders bei Touristen beliebt sind die weithin bekannten '''Salzburger Nockerl''' (Vorsicht: Eine Portion reicht für 2-3 Personen). Eiweiß wird mit Zucker aufgeschlagen, danach Dotter, Vanillezucker und Mehl vorsichtig einrührt. Die luftige Masse wird in Nockerln in eine feuerfeste Form gegeben und im Ofen gebacken. Am Ende der Backzeit wird heiße Milch mit Vanillezucker in die Form gegossen. Mit Staubzucker bestäubt werden sie sofort serviert, da sie sonst zusammenfallen. * '''Mozartkugeln''' bestehen aus einer Kugel Pistazienmarzipan umhüllt von Nougat und Schokolade <gallery mode="packed" heights="150"> Salzburger Nockerln 7.jpg|Salzburger Nockerln </gallery> === Günstig === Besonders zu empfehlen sind die Würstelstände in der Altstadt, die mit Altbewährtem wie „Frankfurter“, „Käsekrainer“ und „Debreziner“ sowie Spezialitäten, unter anderem dem beliebten „[[w:Bosna (Imbiss)|Bosna]]“, aufwarten. * In der '''Saint-Julien-Straße''' und in ihrer Verlängerung links der Salzach, der '''Ignaz-Harrer-Straße''', gibt es zahlreiche preisgünstige Imbisse wie Dönerhäuser (z.&#x202F;B. '''Sindbad Kebap'''). * {{vCard|type=fast food |name=Balkan Grill Walter |address=Getreidegasse 33 (in einem Durchhaus zwischen Getreidegasse und Universitätsplatz) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Hier gibt es die (mutmaßlich) originale '''Bosna''', ein besonders in Österreich beliebter Imbiss, bestehend aus Bratwurst in einer Semmel mit Zwiebeln und Gewürzen.}} === Mittel === Mittags findet man zahlreiche günstige Mittagsmenüs auch bei den ansonsten teuren Restaurants, hier heißt es vergleichen. Preise um 7 €. * {{vCard| type=cafe | name=Cafe Konditorei Fürst| address=Brodgasse 13, 5020 Salzburg |lat=47.79919 |long=13.04563 | directions=| phone=+43 (0)662 843759-0| fax=| email=cafe@fuerst.cc| url=| hours=| price= | description = Im Jahre 1890 hatte die Cafe Konditorei Fürst die erste Mozartkugel hergestellt. Die Konditorei verkauft nicht nur Mozartkugeln, sondern auch Trüffel.}} * {{vCard| type=cafe | name=ARGE Beisl| address=Ulrike-Gschwandtner-Straße 5,5020 Salzburg |lat=47.79401 |long=13.05601 | directions=| phone=+43 662 840 839| fax=| email=info@argebeisl.at| url=http://argebeisl.at| hours=| price= | description = Die ARGEkultur ist ein Kulturzentrum, hier befindet sich u. a. das freie Radio „Radiofabrik“, und das ARGE Beisl ist das dazugehörige Café und Restaurant. Große Sonnenterrasse und kreative Speisekarte, im Sommer z.&#x202F;B. selbstgebraute Limonaden. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Bella Vita |address=Vogelweiderstraße 9 |phone= +43 662 883338 |email=|fax=|url= http://www.bella-vita-salzburg.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Italienisch, pakistanisch. Unmittelbar neben Hotel Drei Kreuz}} *{{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Zum Eulenspiegel |address=Hagenauerpl. 2, 5020 Salzburg|phone=+43 662 843180|email= |fax=|url=https://www.zum-eulenspiegel.at/|hours=|price=|lat=47.8004328 |long=13.0435214 |lastedit=|description=Gute, gehobene österreichische Küche - empfehlenswert ist der Backhendlsalat.}} === Gehoben === * {{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= Hangar-7 | url= http://www.hangar-7.com | address= Wilhelm-Spazier-Str. 7A, 5020 Salzburg | directions= am Flughafen Salzburg | lat= 47.793722 | long= 13.007258 | phone= +43 (0)662 2197-0 | fax= +43 (0)662 2197-3786 | description= Wechselnde internationale Spitzenköche in einem hochmodernen Ausstellungsgebäude und Flugzeugmuseum. }} *{{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket,michelin1 | name= esszimmer | url= http://esszimmer.com/ | address= Müllner Hauptstraße 33, 5020 Salzburg | directions= stadtnah | lat= 47.80667 | long= 13.03417 | phone= +43 676 6520567 | fax= | description= Eines der besten Restaurants Österreichs, ausgezeichnet mit drei Hauben und einem Michelinstern. }} * {{vCard | name = Cuisino - Casino Restaurant Salzburg | type = restaurant | address = Kleßheim 1, 5071 Wals | lat = 47.81972246433979 | long = 12.992036526724089 | description = }} * {{vCard | name = The Glass Garden | type = restaurant | url = https://www.monchstein.at/de/location/the-glass-garden/ | address = Mönchsberg Park 26, 5020 Salzburg | lat = 47.804265540896914 | long = 13.035763767152854 | description = Michelinstern. }} * {{vCard | name = Imlauer Sky Bar & Restaurant | type = restaurant | url = https://imlauer.com/imlauer-sky-bar-restaurant | address = Rainerstraße 6, 5020 Salzburg | lat = 47.80768414497496 | long = 13.041895384677765 | description = }} == Nachtleben == Das Nachtleben in Salzburg spielt sich hauptsächlich in den Bars am Rudolfskai, in der Imbergstraße, in der Gstättengasse, in der Bergstraße und in der Steingasse ab, die alle zentral in der Innenstadt liegen und bequem zu Fuß zu erreichen sind. Etwas außerhalb in der Nähe vom Flughafen befindet sich auch noch das Atrium West, eine größere Diskothek mit mehreren Lokalen (Nightrow, Bungalow 6 usw.). Man kann die Diskothek jedoch über die O-Bus-Linie 2 erreichen. === Gastgärten === * {{vCard|type=restaurant |name=Stieglkeller |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Am Festungsberg beim Festungsaufzug, der schönste Gastgarten Salzburgs mit Blick über die Altstadt, Restaurant mit Bedienung und Gastgartenbereich mit Selbstbedienung.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Augustinerbräu |address=| phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long= |lastedit=|description=In Mülln angesiedelt, traditionelles Bräuhaus mit selbstgebrautem Bier, schöner Gastgarten, bei Touristen und bei Einheimischen sehr beliebt.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Sternbräu |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=In der Altstadt zwischen der zentralen Getreidegasse und der zur Salzach hin gelegenen Griesgasse befindet sich der traditionsreiche Großgasthof ''Sternbräu'' mit mehreren Restaurantbereichen und zwei Gastgärten.}} === Bars === * {{vCard| type=bar | name=Republic| address=Anton-Neumayr-Platz, 5020 Salzburg |lat=47.80122 |long=13.03956 | directions=| phone=+43 (0)662 843448| fax=0662 846808| email=office@republic.at| url=http://www.republic.at| hours=| price=| description = Vormals „Szene“, am Anton-Neumayr-Platz, Club mit angeschlossenem Veranstaltungssaal, Live-Musik, DJ's, Clubbings. }} * {{vCard| type=bar | name=Shamrock Irish Pub| address=Rudolfskai 12, 5020 Salzburg |lat=47.80021 |long=13.04567 | directions=mitten im Zentrum der Altstadt | phone=+43 (0)662 841610| fax=| email=info@shamrocksalzburg.com| url=http://www.shamrocksalzburg.com| hours= Mo 15.00 – 2.00 Uhr, Di + Mi 15.00 – 3.00 Uhr, Do 15.00 – 4.00 Uhr, Fr + Sa 12.00 – 4.00 Uhr, So 12.00 – 2.00 Uhr | description = Gemütliche Bar mit Einheimischen und Touristen, jeden Tag Live-Musik, aber nicht sehr günstig. }} * {{vCard|type=pub |name=Schnaitl Music Pub |address=Bergstraße 5, 5020 Salzburg |phone= |email=|fax=|url=|hours= Mo – Sa 20.00 – 5.00 Uhr |price=|lat=47.80300 |long=13.04573 |lastedit=|description=Eines der wenigen „alternativen“ Lokale in Salzburg, vor allem bei Schülern und Studenten beliebt, teilweise günstige Getränkeangebote, Rockmusik. }} == Unterkunft == Pro Person und Nacht sind eine Nächtigungsabgabe und ein Fondsbeitrag von zusammen 1,75&#x202F;€ zu entrichten.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Stadt Salzburg |url=https://stadt-salzburg.at/naechtigungsabgabeerklaerung/ |titel=Allgemeine Nächtigungsabgabe |sprache=de |zugriff=2022-06-13}}</ref> * {{vCard | name = arte Hotel Salzburg | type = hotel, bar | group = view | url = http://arte-salzburg.at | address = Rainerstraße 28, 5020 Salzburg | phone = +43 (0) 662 877500 | email = willkommen@arte-salzburg.at | facebook = arte.hotel.salzburg | instagram = arte.hotel.salzburg | hours = 0-24 | checkin = 14:00 | checkout = 12:00 | subtype = 4 | lastedit = 2021-03-15 | description = Direkt beim Bahnhof und nur 10 Minuten vom Zentrum entfernt liegt unser arte Hotel Salzburg. Das Gebäude ist ein beeindruckender Hochbau aus Stahl, Beton und Glas und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Altstadt und das Umland. }} === Günstig === * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name=JUFA Familienhotel Salzburg City (vormals: Jugendgästehaus Salzburg)| url= http://www.jufa.eu/unterkuenfte/jufa-salzburg-city.html | address=Josef-Preis-Allee 18, 5020 Salzburg |lat=47.79461 |long=13.05641 | directions=südlich der Altstadt, 5 bis 10 Gehminuten ins Zentrum; vom Bahnhof Obus 3, 5, Bus 25, ab Zentrum auch Bus 20, alle: Haltestelle Justizgebäude |phone= +43 (0)5 7083-613 | fax= | email=salzburg@jufa.eu | price= }} * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Yoho | wikidata = Q111121014 | url= http://www.yoho.at | address= Paracelsusstraße 9, 5020 Salzburg |lat=47.80842 |long=13.04727 |directions= nahe Hauptbahnhof, 10 bis 15 Gehminuten ins Zentrum| phone= +43 (0)662 879649 | fax=+43 0662 878810 | email= office@yoho.at }} * {{vCard| type= hotel | subtype= budget| name=Strawberry Summer Hostel Salzburg| address=Strubergasse 1, 5020 Salzburg |lat=47.80903 |long=13.03523 | directions=Studentenheim, an der Salzach gelegen, jeweils ca. 10 Gehminuten ins Zentrum und zum Hauptbahnhof| phone=+43 (0)662 43963999| mobile=| fax=| email=salzburg@strawberryhostels.com| url=http://www.strawberryhostels.com/| checkin=| checkout=| price=Übernachtung: 28 bis 54&#x202F;€ |lastedit = 2013-01-31}} * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Salzburgrooms | url= http://www.salzburgrooms.com | address= Jahnstraße 20, 5020 Salzburg |lat=47.81408 |long=13.04140 | phone= +43 (0)662 25 45 33 | fax= +43 (0)662 25 45 33 - 8 | email= info@salzburgrooms.com | checkin= ab 13:00 Uhr | checkout= bis 11:00 Uhr | payment = Visa, Mastercard }} * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Ökotel | url= http://www.oekotel.com/de/oekotel-standorte/salzburg |address= Eugen-Müller-Straße 9, 5020 Salzburg |lat=47.83410 |long=13.00080 |directions= an der Grenze zu Freilassing, Obuslinie 4 (Endstation Forellenwegsiedlung), 20 Min. ins Zentrum | phone=+43 594 594 60 |email= | checkin= | checkout= | price= Übernachtung + Frühstück: 21,- bis 39,- € |lastedit = 2013-01-31}} * {{vCard | type= hotel | name= Meininger Hotel Salzburg City Center | wikidata = Q111410397 | address= Fürbergstraße 18-20, 5020 Salzburg | directions= im Stadtteil Schallmoos; Obuslinie 2 vom Bahnhof, Obuslinien 4, 10 vom Zentrum; Haltestelle Sterneckstraße; zu Fuß ca. 20-30 Min. in die Altstadt | url= http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/salzburg/ | lat=47.80847 | long=13.06559 | phone= +43 (0) 720 8834 14 }} * {{vCard | type= hotel | subtype = 2 | name= ibis budget Salzburg Airport | address= Josef-Lindner-Str. 8, 5073 Wals-Himmelreich | directions= neben der Westautobahn / unweit des Flughafens; Obuslinie 2, Haltestelle Outletcenter Himmelreich; 25 Min. vom Bahnhof | url= https://all.accor.com/hotel/3705/index.de.shtml | lat= 47.79413 | long=12.98514 | phone= +43 (0)662857036 }} * {{vCard | type= hotel | name= Muffin Hostel | address= Hegigasse 9, 5020 Salzburg |lat=47.79274 |long=13.03352 | directions= ca. 15 Gehminuten ins Zentrum | url= http://www.salzburghostel.com/about-us | phone= +43 (0)664 63 67 635 | email= salzburg@salzburghostel.com }} * {{vCard | type= hotel | name= A&O Hostel Salzburg Hauptbahnhof| wikidata = Q111121016 | address= Fanny-von-Lehnert-Straße 4, 5020 Salzburg |lat= |long= | directions= In unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. | url= https://www.aohostels.com/at/salzburg | phone= +43 662 2342000 | email= booking@aohostels.com | price = Doppel-, Familien- und Gruppenzimmer ab nur 11&#x202F;€ }} * {{vCard|type= hotel |subtype=free wlan|name=Hotel Drei Kreuz |wikidata=Q111875890 |address= Vogelweiderstraße 9 |phone=+43 662 872790 |email=|fax=|url= http://www.hoteldreikreuz.at/ |hours=|price=|lat= 47.807824 |long= 13.055196|lastedit=|description= Einfaches Hotel, Haltestellen Linien 2 und 4 jeweils ca. 200&#x202F;m}} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= AllYouNeed Hotel Salzburg | url= http://www.allyouneedhotels.at/de/hotels-wien-salzburg-klagenfurt/hotel-salzburg-5020/leistungen-salzburg.html | address= Glockengasse 4b, 5020 Salzburg |lat=47.80404 |long=13.04928 | phone= | fax= | email= salzburg@allyouneedhotels.at | checkin= ab 15:00 Uhr | checkout= bis 11:00 Uhr | price= EZ:€ 49,- bis € 99,-, DZ: € 69,- bis 124,-, Kinderermäßigung, Studentenermäßigung | description= Jährlich saisonal von 1. Juli bis 30. September. }} * {{vCard | name = Der Salzburger Hof | type = hotel | wikidata = Q110439189 | url = http://www.dersalzburgerhof.at | address = Kaiserschützenstraße 1, 5020 Salzburg | lat = 47.81425 | long = 13.04230 | phone = +43(0)662 46970 | fax = +43(0)662 4697025 | email = info@dersalzburgerhof.at | checkin = jederzeit | checkout = 11.00 Uhr | price = Preise: Nebensaison 60 bis 110 €, Hochsaison: 110 bis 190&#x202F;€ | subtype = midrange | description = }} * {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Appartements Schaffenrath | url= http://www.apartments-salzburg.at | address= Alpenstraße 115-117, 5020 Salzburg | phone= +43 (0)662 63900-0 | fax=+43 0662 63900-5 | email= info@amadeohotel.at | checkin= jederzeit | checkout= 11.00 Uhr | price= Preise: 58 bis 248&#x202F;€ }} * {{vCard | name = Adlerhof | type = hotel | wikidata = Q110439187 | url = http://www.gosalzburg.com | address = Elisabethstraße 25, 5020 Salzburg | lat = 47.81366 | long = 13.04184 | phone = +43 (0)662 875236 | fax = +43 0662 873663 | checkin = jederzeit | checkout = 11.00 Uhr | price = Nebensaison 48 bis 72 €, Hochsaison: 78 bis 92&#x202F;€ | subtype = midrange | description = }} * {{vCard| type= hotel | subtype= midrange | name=NH Salzburg City|wikidata=Q111410403| address=Franz-Josef-Straße 26, 5020 Salzburg |lat=47.80548 |long=13.04871 | directions=| phone=+43 (0)662 8820410| mobile=| fax=+43 0662 874240| email=nhsalzburg@nh-hotels.com| url=http://www.nh-hotels.com| checkin=| checkout=| price=83,30+X € pro Nacht}} * {{vCard | name = Hotel am Dom | type = hotel | wikidata = Q110439185 | url = http://www.hotelamdom.at/ | address = Goldgasse 17, 5020 Salzburg | lat = 47.79905 | long = 13.04615 | phone = +43 (0)662 842765 | fax = +43 0662 842765-55 | price = Preise: Nebensaison 58 bis 106 €, Hochsaison (15. Juni - 15. Oktober) 76 bis 117&#x202F;€ | subtype = midrange | description = }} * {{vCard | name = Hotel Rosenvilla | type = hotel | wikidata = Q110439186 | url = http://www.rosenvilla.com | address = Höfelgasse 4, 5020 Salzburg | lat = 47.79750 | long = 13.06631 | phone = +43 (0)662 621765 | email = hotel@rosenvilla.com | subtype = midrange | description = }} * {{vCard | name = Altstadthotel Weisse Taube | type = hotel | wikidata = Q15106477 | url = http://www.weissetaube.at | address = Kaigasse 9, 5020 Salzburg | lat = 47.79810 | long = 13.04878 | phone = +43 (0)662 842404 | email = hotel@weissetaube.at | subtype = midrange | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Gasthof Hotel Doktorwirt | type = hotel | wikidata = Q110439168 | url = http://www.doktorwirt.at | address = Glaserstraße 9, Salzburg | lat = 47.77884 | long = 13.08385 | phone = +43 (0)662 622973 | fax = +43 0662 622973-25 | email = schnoell@doktorwirt.at | subtype = upmarket | description = Der Doktorwirt „Das Frieseneggergut zu Aigen“. In ländlicher Umgebung und trotzdem nur wenige Autominuten (auch O-Bus Nr. 7) zur Innenstadt. }} * {{vCard | name = Radisson Blu Hotel Altstadt, Salzburg | type = hotel | wikidata = Q110439171 | url = https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-salzburg-altstadt | address = Judengasse 15-Rudolfskai 28 | lat = 47.79978 | long = 13.04705 | phone = +43 (0)662 848-5710 | fax = +43 0662 848-5716 | email = info.altstadt@radissonblu.com | subtype = upmarket | description = Steigen Sie bei uns in der von der UNESCO zur Weltkulturerbestätte erklärten Altstadt von Salzburg ab und genießen Sie die Nähe zu den meisten der bedeutenden Sehenswürdigkeiten dieser österreichischen Stadt. }} * {{vCard | name = Hotel Goldgasse | type = hotel | wikidata = Q110439178 | url = http://www.hotelgoldgasse.at/ | address = Goldgasse 10, 5020 Salzburg | lat = 47.79938 | long = 13.04585 | phone = +43 (0)662 84 56 22 | fax = +43 (0)662 84 56 22-9 | email = hotel@ente.at | subtype = upmarket | description = }} * {{vCard | name = Hotel Goldener Hirsch | type = hotel | wikidata = Q1630902 | url = http://www.starwoodhotels.com/ | address = Getreidegasse 37, 5020 Salzburg | lat = 47.79990 | long = 13.04098 | phone = +43 (0)662 80840 | fax = +43 0662 843349 | email = goldener.hirsch@luxurycollection.com | checkin = 14.00 Uhr | checkout = Mittag | subtype = upmarket | description = }} * {{vCard | name = Hotel Bristol | type = hotel | wikidata = Q1630842 | url = http://www.bristol-salzburg.at | address = Makartplatz 4, 5020 Salzburg | lat = 47.80323 | long = 13.04380 | phone = +43 (0)662 8735-57 | fax = +43 0662 8735-576 | email = hotel.bristol@salzburg.co.at | price = 173 bis 620&#x202F;€ | subtype = upmarket | description = }} * {{vCard | name = Hotel Sacher Salzburg | type = hotel | wikidata = Q1631024 | url = http://www.sacher.com | address = Schwarzstraße 5-7, 5020 Salzburg | lat = 47.80219 | long = 13.04318 | phone = +43 (0)662 88977-0 | fax = +43 0662 88977-551 | email = salzburg@sacher.com | subtype = upmarket | description = }} * {{vCard | name = Amadeo Hotel Schaffenrath | type = hotel | wikidata = Q110439179 | url = http://www.amadeohotel.at | address = Alpenstraße 115-117, 5020 Salzburg | lat = 47.77283 | long = 13.06993 | phone = +43 (0)662 63900-0 | fax = +43 0662 63900-5 | email = info@amadeohotel.at | subtype = upmarket | description = }} * {{vCard|name=Altstadthotel Amadeus|type=hotel|wikidata=Q110439182|url=https://www.hotelamadeus.at/|address=Linzergasse 43-45, 5020 Salzburg|lat=47.80415|long=13.04783|phone=+43 662 - 87 14 01|fax=+43 662 - 87 14 01 7|email=salzburg@hotelamadeus.at|subtype=upmarket|description=}} * {{vCard | name = Altstadthotel Kasererbräu | type = hotel | wikidata = Q22691076 | url = http://www.kasererbraeu.at/ | address = Kaigasse 33, 5020 Salzburg | lat = 47.79719 | long = 13.04942 | phone = +43 (0)662 84 24 45-0 | fax = +43 (0)662 84 24 45-51 | email = info@kasererbraeu.at | subtype = upmarket | description = In der Altstadt, 3 Minuten vom Dom, gelegenes 4-Sterne-Hotel. Das Hotel stammt aus dem Jahr 1342, war ursprünglich eine Klosterherberge, 1526 das ''Weinhaus zum Weiszen Lewen'' und wurde 2008 umfassend saniert. Zur Ausstattung gehört ein Wellnessbereich, Garagen und Parkplätze beim Hotel, ein Fahrradverleih und das angeschlossene Mozart-Kino. }} * {{vCard | name = Hotel Stein | alt = Restaurant Steinterrasse: café.bar.lounge | type = hotel | wikidata = Q30592673 | url = http://www.hotelstein.at | address = Giselakai 3-5, 5020 Salzburg | lat = 47.80144 | long = 13.04530 | phone = +43 (0)662 8743460 | fax = +43 0662 8743469 | email = info@hotelstein.at | subtype = 4 | description = Das Hotel Stein ist ein Salzburger Stadthotel in der rechtsseitigen Altstadt mit einer langen Geschichte und heute für seine Aussichtsterrasse bekannt. }} * {{vCard | name = Hotel Gasthof Brandstätter | type = hotel | wikidata = Q110439183 | url = http://www.hotel-brandstaetter.com/ | address = Münchner Bundesstraße 69, 5020 Salzburg | lat = 47.82671 | long = 13.01010 | phone = +43 (0)662 434535 | fax = +43 (0)662 434535-90 | email = info@hotel-brandstaetter.com | subtype = upmarket | description = }} === Camping === Im Stadtgebiet von Salzburg befinden sich folgende drei Campingplätze, welche mit dem Wohnwagen/Wohnmobil oder mit dem Zelt genützt werden können: * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Salzburg-Nord | url = http://www.camping-nord-sam.com/home.html | email = office@camping-nord-sam.com | address = Samstraße 22A, 5023 Salzburg | directions = Stadtteil Sam |lat=47.82673 |long=13.06218 | phone = 0043 662 66 04 94 | fax = 0043 662 66 04 94 | description = }} * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Salzburg-Stadtblick | url = http://www.panorama-camping.at/cms/ | address = Rauchenbichlerstraße 21, 5020 Salzburg |lat=47.82870 |long=13.05221 | phone = 0043 662 450 652 | fax = 0043 662 458 018 | description = }} * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Schloss Aigen | url = http://www.campingaigen.com/ | address = Weberbartlweg 20, 5026 Salzburg |lat=47.78066 |long=13.09179 | directions = Stadtteil Aigen | phone = 0043 662 622 079 | fax = 0043 662 633 089 | description = }} Für Wohnmobile gibt es auch den * {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Salzburg | url = http://www.reisemobilstellplatz-salzburg.at | email = office@reisemobilstellplatz-salzburg.at | address = Carl-Zuckmayer-Straße 26, 5101 Salzburg |lat=47.83552 |long=13.06008 | directions = Stadtteil Kasern | phone = 0043 676 911 4244 | fax = 0043 1 863 11 12 | description = }} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Universität Salzburg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-salzburg.at |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=Kunstuniversität Mozarteum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://uni-mozarteum.at/de/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}} == Arbeiten == Arbeiten kann jeder EU-Bürger, benötigt wird lediglich ein gültiger Reisepass. Jobs im Tourismus sind fast immer zu haben, allerdings ist der Verdienst relativ gering (unter deutschem Tarif!). == Sicherheit == === Notrufnummern === * ''Feuerwehr: 122'' * ''Polizei: 133'' * ''Notarzt: 141'' * ''Rettung: 144'' * ''Unfall- und Pannenhilfe, Abschleppdienst: ÖAMTC: 120 ARBÖ: 123'' * ''Sperrhotline für gestohlene- oder verlorene Kredit- und Bankomatkarten (EC Karten) der Bankenauskunft.at: 0800 2048800'' Salzburg ist im Grunde eine sehr sichere Stadt, tags wie nachts kann man sich sorgenfrei bewegen. Allenfalls auf touristisch stark frequentierten Plätzen sollte man sich vor allem zur Festspielzeit vor Taschendieben in acht nehmen. Eine Polizeidienststelle befindet sich in der Altstadt etwas versteckt im Rathausgebäude im 1.&nbsp;Stock (nahe der zentralen ''Staatsbrücke'' am westlichen Ufer der Salzach). Das nächste Konsulat der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in der Dreifaltigkeitsgasse 11, 5020 Salzburg (im Gebäude des Bankhauses Spängler). == Gesundheit == Als regionale Besonderheit gilt der „Salzburger Schnürlregen“. Es handelt sich dabei um sehr starke Niederschläge, die mitunter mehrere Tage andauern können. Bei der Bekleidung sollte man also damit rechnen, dass es auch im Sommer öfters nur etwa 10 Grad haben kann, gepaart mit heftigem Dauerregen (niederschlagsreichste Zeit im Jahr sind die Monate Juni bis August). == Praktische Hinweise == * Wie im Rest Österreichs wird auch hier deutsch (teilweise durchaus auch in starker mundartlicher Färbung) gesprochen, mit [[Sprachführer Englisch|englisch]] sollte man allerdings im Stadtgebiet (solange man keine komplizierten Sachverhalte schildern oder erfahren will) auch problemlos weiterkommen. Vereinzelt wird in Läden auch rudimentär italienisch gesprochen. * Briefmarken erhält man auch in den meisten Tabak- und Zeitschriftenläden („Trafiken“). == Ausflüge == * '''Aigen''', südöstlicher Vorort von Salzburg, Schloss (urkundlich 1402, gestaltet 17.-19. Jahrhundert) mit Parkanlage (18.-19. Jahrhundert) am Hang des Gaisbergs (737 m), Pfarrkirche (urkundlich 1411, Umbau 1689). * '''[https://www.salzburg.info/de/sehenswertes/ausflugsziele/gaisberg Gaisberg]''', 1287&#x202F;m hoher, östlich der Stadt gelegener Freizeit-, Erholungs- und Aussichtsberg der Salzburger. Das Gipfelplateau ist mit Pkw, Motorrad und per Buslinie 151 (Fahrplan [https://salzburg-verkehr.at/downloads/stadtbus-151-salzburg-gaisberg/|hier]) zu erreichen, dort befindet sich der Sender Gaisberg. Für Paragleiter und Drachenflieger gibt es 3 Startplätze knapp unterhalb des Gipfels. * '''[[Hallein]]''' (Altstadt, Schaubergwerk [http://www.salzwelten.at/de/hallein/bergwerk/ Salzwelten Hallein]) * '''[[Fuschl am See]]''', '''[[Mondsee]]''', '''[[Werfen]]''' (mit der sehenswerten [https://www.salzburg-burgen.at/de/burg-hohenwerfen/ Burg Hohenwerfen] und der Schauhöhle [https://www.eisriesenwelt.at/de/ Eisriesenwelt]), '''[[Wolfgangsee]]''' * '''[[München]]''' ist mit dem Auto oder Zug in etwa eineinhalb Stunden zu erreichen. * Beliebt ist auch das nahe gelegene [[Salzburger Seengebiet|Salzburger Seengebiet.]] == Literatur == * Heinz Dopsch, Robert Hoffmann: ''Geschichte der Stadt Salzburg'', Pustet Salzburg 1996. * Heinz Dopsch: ''Kleine Geschichte Salzburgs – Stadt und Land'', Pustet 2001. * Robert Hoffmann: ''Mythos Salzburg. Bilder einer Stadt'', Salzburg, Pustet München 2002. * Kurt Kaindl, Roland Floimair: ''Hundert Jahre Film, 1895-1995: Salzburger Film- und Fotopioniere'', Amt der Salzburger Landesregierung, vertreten durch das Landespressebüro, Salzburg 1994. * Fritz Koller, Hermann Rumschöttel: ''Bayern und Salzburg im 19. und 20. Jahrhundert, vom Salzachkreis zur EUregio'', Samson 2006. {{ISBN|3-921635-98-5}} * Herbert Rosendorfer: ''Salzburg für Anfänger'', nymphenburger 2003. * Christian Strasser: ''The Sound of Klein-Hollywood: Filmproduktion in Salzburg, Salzburg im Film: mit einem Filmlexikon''. Österreichischer Kunst- und Kulturverlag Wien 1993. {{ISBN|3854370474}} == Weblinks == * [https://www.sn.at/wiki/Hauptseite sn.at/wiki sn.at/wiki/Hauptseite sn.at/wiki Salzburgwiki, mit Bushaltestellen] * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.salzburg.gv.at/ Offizielle Seite des Landes Salzburg] * [https://www.salzburg.info/de Tourismus Salzburg] Offizieller Reiseführer der Kultur- und Mozartstadt Salzburg * [http://www.we-are-salzburg.com WE ARE SALZBURG] - Terminübersicht über Konzerte, Partys und Kulturveranstaltungen * [http://www.salzburg-airport.com/ W.A. Mozart Airport Salzburg] * [http://www.salzburg-ag.at/verkehr/obus/ Obus Salzburg] == Einzelnachweise == <references /> {{Navigation Salzburg}} {{class-3}}{{ZdM|Datum=2008-01}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}} {{GeoData| lat= 47.8| long= 13.03| radius= }} {{IstInKat|Salzburg (Bundesland)}} [[Kategorie:Salzburg]] fxyh3uaj476wq5vc7nyjukpsbz07c8d Südafrika 0 5718 1651503 1647735 2024-10-28T08:29:36Z Wowo2024 53507 /* Mobilität */ 1651503 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion= Christen 68&#x202F;% (die meisten Weißen und Farbigen), ungefähr 60&#x202F;% der schwarzen Bev., 2% Muslime, 1,5% Hindus | Zeitzone= UTC+2, MEZ+1, MESZ+0 }} '''Südafrika''' ist das [[Südliches Afrika|südlichste Land]] auf dem Kontinent [[Afrika]] und dank seiner vielfältigen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten ein beliebtes Reiseziel. Es ist geprägt von verschiedenen Landschaften und Menschen, und oftmals sagt man über Südafrika auch "Die Welt in einem Land", vollkommen zu Recht. == Regionen == {{mapframe}} Die einzelnen Verwaltungsregionen in Südafrika werden Provinzen genannt. Diese sind: * {{vCard | name = Western Cape | type = region | wikidata = Q127167 | description = Das Westkap ist eine der bekanntesten Provinzen, vor allem wegen Kapstadt, der kulturellen Metropole Südafrikas. Die beeindruckende Küstenlandschaft der Kaphalbinsel, das Weinland von Stellenbosch und Franschhoek und der majestätische Tafelberg sind nur einige der Höhepunkte. Entlang der Garden Route findet man tiefe Wälder, dramatische Küsten und charmante Dörfer, die eine entspannte Atmosphäre ausstrahlen. }} * {{vCard | name = Eastern Cape | type = region | wikidata = Q130840 | description = Im Eastern Cape findet man die unberührte und wilde Seite Südafrikas. Die Küste ist berühmt für ihre endlosen, oft menschenleeren Strände. Der Addo Elephant Nationalpark ist bekannt für seine große Elefantenpopulation. }} * {{vCard | name = Northern Cape | type = region | wikidata = Q132418 | description = Das Nordkap ist die größte und zugleich am dünnsten besiedelte Provinz Südafrikas. Hier dominiert die Weite der Kalahari-Wüste mit ihren roten Dünen und dem nächtlichen Sternenhimmel. Der Augrabies-Wasserfall und der Namaqualand-Nationalpark, wo die Wüste im Frühling in ein Blütenmeer getaucht wird, sind eindrucksvolle Beispiele für die raue Schönheit dieser Region. }} * {{vCard | name = KwaZulu-Natal | type = region | wikidata = Q81725 | description = Die subtropische Küstenregion KwaZulu-Natal ist bekannt für ihre abwechslungsreiche Landschaft. Die von warmem Wasser und Korallenriffen geprägte Küste ist ideal für Strandliebhaber und Taucher. Das Hinterland bietet dramatische Berglandschaften mit den majestätischen Drakensbergen, die bei Wanderern sehr beliebt sind. Hier finden sich auch zahlreiche kulturelle Stätten der Zulu, die tief in der Geschichte der Region verwurzelt sind. }} * {{vCard | name = Gauteng | type = region | wikidata = Q133083 | description = Gauteng, die kleinste, aber wirtschaftlich bedeutendste Provinz. Johannesburg, die größte Stadt des Landes, ist ein Schmelztiegel moderner Kunst, Geschichte und Kultur. Das Apartheid-Museum und das lebendige Soweto zeugen von der bewegten Vergangenheit, während Pretoria, die Hauptstadt des Landes, mit ihren prächtigen Regierungsgebäuden und von Jacarandabäumen gesäumten Straßen beeindruckt. }} * {{vCard | name = Limpopo | type = region | wikidata = Q134907 | description = Limpopo ist bekannt für seine wilde Landschaft und die Nähe zum nördlichen Teil des Krüger-Nationalparks. Die Provinz grenzt an Botswana und Simbabwe und bietet eine wilde Schönheit mit Savannen, dichten Wäldern und faszinierenden Bergregionen. Die Region ist außerdem reich an archäologischen Stätten und Kulturschätzen der Venda- und Pedi-Völker. }} * {{vCard | name = Mpumalanga | type = region | wikidata = Q132410 | description = Mpumalanga, was „Ort der aufgehenden Sonne“ bedeutet, ist berühmt für seine landschaftliche Schönheit. Der Blyde River Canyon, einer der größten Canyons der Welt, lockt mit grünen Felswänden und spektakulären Ausblicken. Der Krüger-Nationalpark, der teilweise in die Region hineinreicht, ist ein Hotspot für Safaris und Tierbeobachtungen. }} * {{vCard | name = Free State | type = region | wikidata = Q160284 | description = Der Free State liegt im Herzen des Landes und ist geprägt von endlosen Weizenfeldern und sanften Hügeln. Die ruhige, fast beschauliche Atmosphäre dieser Region lädt zum Verweilen ein. Historische Städte wie Bloemfontein und Clarens bieten kulturelle Erlebnisse, während die majestätischen Sandsteinberge des Golden Gate Highlands Nationalparks die Landschaft dominieren. }} * {{vCard | name = North-West | type = region | wikidata = Q165956 | description = Die Nordwestprovinz ist bekannt für ihre zahlreichen Wildreservate und die Nähe zum berühmten Pilanesberg-Nationalpark, wo man die „Big Five“ hautnah erleben kann. Berühmt ist die Region auch für das Sun City Resort, eine luxuriöse Ferienanlage mitten im Busch. Hier werden Tradition und moderner Luxus zu einem besonderen Kontrast vereint. }} == Städte == Die größten Städte des Landes sind * {{vCard | name = Kapstadt | type = city | wikidata = Q5465 | description = (englisch ''Cape Town'', afrikaans ''Kaapstad'') - Legislative Hauptstadt, Sitz des Parlaments und erste Siedlung des heutigen Südafrika. Kulturmetropole und Weltstadt mit unzähligen Attraktionen. Kapstadt und die '''Cape Winelands''' um [[Paarl]] sind die Orte mit der höchsten Anzahl an Touristenattraktionen im Land. Die kosmopolitische Stadt mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Afrikas berühmtestes Weinanbaugebiet könnten einen ganzen Urlaub füllen. }} * {{vCard | name = Durban | type = city | wikidata = Q5468 | description = Durban an der Küste von KwaZulu-Natal ist bekannt für goldene Strände und warmes Indischen Ozean-Wasser. Durban bietet Strandleben und städtisches Flair. Die "Golden Mile" ist eine beliebte Strandpromenade für Sonnenhungrige und Surfer. Die Stadt hat auch eine starke indische Kultur, die sich vor allem in der lokalen Küche zeigt - das berühmte "Bunny Chow" ist hier ein Muss. Die Stadt hat eine starke indische Kultur, die man in der lokalen Küche spürt. Die uShaka Marine World bietet Spaß für die ganze Familie. Die Stadt ist auch das Tor zu den Drakensbergen und den nahe gelegenen Wildreservaten. Kulturelles Zentrum [[KwaZulu-Natal|KwaZulu-Natals]]. }} * {{vCard | name = Johannesburg | type = city | wikidata = Q34647 | description = Finanz- und Geschäftszentrum des südlichen Afrika. Joburg, auch Jozi genannt, ist die größte Stadt Südafrikas und das wirtschaftliche Zentrum des Landes. Die Stadt ist für ihre Rolle in der Geschichte der Apartheid bekannt. Das Apartheid Museum und Soweto vermitteln einen tiefen Einblick in die Apartheid. Die Vilakazi Street in Soweto ist die Straße, in der zwei Nobelpreisträger lebten: Nelson Mandela und Desmond Tutu. Kunstgalerien, Museen und Märkte zeigen die moderne, multikulturelle Seite der Stadt. Der Maboneng Precinct ist ein kreatives Zentrum. }} * {{vCard | name = Pretoria | type = city | wikidata = Q3926 | description = Pretoria, die administrative Hauptstadt Südafrikas, ist bekannt für ihre historische Bedeutung und ihre malerische Schönheit, vor allem während der Blütezeit der Jacarandabäume. Historische Gebäude wie die Union Buildings und das Voortrekker Monument geben einen Einblick in die Vergangenheit des Landes. Pretoria ist ruhiger als Johannesburg, aber reich an Kultur. }} * {{vCard | name = Port Elizabeth | type = city | wikidata = Q125434 | description = Port Elizabeth, auch "PE" genannt, liegt an der Küste des Eastern Cape und ist für seine Strände und seinen entspannten Lebensstil bekannt. Die Stadt ist ein beliebter Ausgangspunkt für Touren entlang der Garden Route und in den Addo-Elephant-Nationalpark. Der Donkin Heritage Trail bietet Einblicke in die Geschichte der Stadt. Port Elizabeth ist auch ein Hotspot für Wassersportarten. }} Weitere wichtige Städte sind: * '''[[Bloemfontein]]''' - Die "Stadt der Rosen" ist eine der drei Hauptstädte Südafrikas. Sie ist Sitz des südafrikanischen Berufungsgerichts und hat eine wichtige Geschichte. Sehenswürdigkeiten wie das Nationalmuseum und das Franklin Game Reserve bieten interessante Einblicke in die Geschichte und Natur der Region. * '''[[East London]]''' - Industriestadt mit größter Automobilfabrik Afrikas. Sie ist eine kleine Küstenstadt an der Sunshine Coast des Eastern Cape. Nahoon Beach und Buffalo River sind schöne Strände. Die Stadt hat einen entspannten Charme und ist ideal für Natur- und Outdoor-Liebhaber. East London ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge. * '''[[George]]''' - wichtigste Stadt im Bereich der [[Garden Route]] * '''[[Kimberley (Südafrika)|Kimberley]]''' - Sitz der Diamantenindustrie und Hauptstadt der [[Northern Cape|Northern Cape Provinz]] * '''[[Mbombela]]''' (Nelspruit) - Eines der Tore zum [[Kruger National Park]] und Hauptstadt der Provinz [[Mpumalanga]] * '''[[Pietermaritzburg]]''' - alte Stadt und Sitz der Verwaltung [[KwaZulu-Natal|KwaZulu-Natals]]. Das Rathaus ist das größte Backsteingebäude der südlichen Hemisphäre. * '''[[Polokwane]]''' - das ehemalige Pietersburg ist die Hauptstadt der Provinz [[Limpopo]] * '''[[Upington]]''' - relativ große Stadt im [[Northern Cape]] == Weitere Ziele == Südafrika ist ein Land unglaublicher Vielfalt. Das Land bietet so viel zu sehen, dass Monate nicht ausreichen, alles in sich aufzunehmen. Diese Auswahl stellt nur einen Teil der Höhepunkte dar: * {{vCard | name = Kapweinland | type = landscape | wikidata = Q1974486 | description = Die Cape Winelands sind eine idyllische Weinregion unweit von Kapstadt mit malerischen Weinbergen, historischen Weingütern und preisgekrönten Weinen. Städte wie Stellenbosch, Franschhoek und Paarl bieten eine einzigartige Mischung aus Architektur, Gastronomie, Kultur und Natur. Besucher können erstklassige Weine verkosten, Gourmetrestaurants besuchen und die Region auf Weinrouten oder bei Outdoor-Aktivitäten erkunden. }} * {{vCard | name = [[Garden Route]] | type = landscape | wikidata = Q1402191 | description = Sie erstreckt sich entlang der südlichen Küste des Landes und ist beliebt für ihre beeindruckende Natur (Küstenlandschaften, Wale). Sie lädt zum Wandern, Abenteuerurlaub oder einfach nur zum Entspannen am Strand ein. }} * {{vCard | name = [[Blyde River Canyon]] | type = landscape | wikidata = Q886892 | description = einer der größten Canyons dieser Welt. Hier findet man viele Sehenswürdigkeiten. Die Lage in der Nähe des [[Kruger National Park]] macht es leicht, einen Tagesausflug dahin zu organisieren. }} * {{vCard | name = Augrabiesfälle Nationalpark | type = landscape | wikidata = Q760459 | show = wikilink | description = in der Provinz [[Northern Cape]] sind spektakulär, vorausgesetzt, man fährt in der Zeit, wenn der Oranje viel Wasser führt. }} * {{vCard | name = Drakensberge | type = landscape | wikidata = Q183295 | description =Ist eine eindrucksvolle Bergkette im Herzen des Landes. Hier kann man wunderschön wandern und die '''Tugela Falls''' bewundern, die zweithöchsten Wasserfälle der Welt.}} * {{vCard | name = [[Wild Coast]] | type = landscape | wikidata = Q2380930 | description = Sie zieht sich nordöstlich von East London über 250&#x202F;km hin in Richtung Durban und ist noch wenig touristisch erschlossen. Mit ursprünglichen Siedlungen, imposanten Felsenriffs, Lagunen und Flussmündungen ein Teil des "richtigen" Afrikas. }} === Nationalparks und -reservate, Game Lodges === Schier unübersichtlich ist die Anzahl der Nationalparks und -reservate in Südafrika. Hinzu kommt eine noch größere Auswahl an privaten Wildfarmen (Game Lodges) und Schutzgebieten. * {{vCard | name = [[Kruger National Park]] | type = national park | wikidata = Q24451 | description = Der Krüger-Nationalpark ist der größte Nationalpark Afrikas. Der Krüger-Nationalpark erstreckt sich über die Provinzen Mpumalanga und Limpopo und bietet eine Vielzahl an Tieren, darunter die "Big Five". Besucher können auf geführten Safaris oder auf eigene Faust auf Pirsch gehen und zahlreiche Tiere entdecken. }} * {{vCard | name = [[Kgalagadi-Transfrontier-Nationalpark]] | type = national park | wikidata = Q859385 | description = Der Kgalagadi Transfrontier Park ist ein riesiges Wüsten- und Halbwüstengebiet mit beeindruckenden Sanddünen und wilden Raubtieren. Ein beliebtes Reiseziel für Fotografen, die Löwen, Geparden und Leoparden in der dramatischen Wüstenlandschaft beobachten möchten. Auch die sternenklaren Nächte sind spektakulär. }} * {{vCard | name = [[iSimangaliso-Wetland Park]] | type = national park | wikidata = Q310719 | description = Im iSimangaliso Wetland Park an der Küste von KwaZulu-Natal findet man eine beeindruckende Vielfalt an Ökosystemen - von Sümpfen und Seen über Strände und Dünen bis hin zu Korallenriffen. Der Park ist UNESCO-Weltnaturerbe und bietet Besuchern die Möglichkeit, Flusspferde, Krokodile und eine reiche Vogelwelt zu beobachten sowie im Indischen Ozean zu tauchen und zu schnorcheln. }} * {{vCard | name = Tsitsikamma National Park | type = national park | wikidata = Q428102 | address = an der Garden Route | description = Der Tsitsikamma Nationalpark ist Teil des Garden Route Nationalparks und erstreckt sich entlang der Südküste Südafrikas in der Provinz Ostkap. Er ist berühmt für seine spektakuläre Kombination aus uralten Wäldern, Küstenklippen und dem tosenden Indischen Ozean. Tsitsikamma bedeutet "Ort des vielen Wassers" und bezieht sich auf die beeindruckenden Flussmündungen und Wasserfälle. Der Otter Trail ist einer der bekanntesten Wanderwege des Landes. Er führt in fünf Tagen entlang der Küste und bietet atemberaubende Ausblicke auf das Meer und die Klippen. Von der Storms River Suspension Bridge hat man einen herrlichen Blick auf die zerklüftete Küste und die tosenden Wellen. Der Park ist auch beliebt für Outdoor-Aktivitäten wie Kajakfahren, Schnorcheln und Ziplining durch die dichten Baumkronen. }} * {{vCard | name = Addo Elephant National Park | type = national park | wikidata = Q353318 | description = Der Addo Elephant Nationalpark im Eastern Cape ist berühmt für seine große Elefantenpopulation. Ursprünglich gegründet, um die letzten Elefanten der Region zu schützen, hat sich der Park inzwischen zu einem Schutzgebiet für viele andere Tiere entwickelt, darunter Löwen, Nashörner, Leoparden und Büffel. Der Park erstreckt sich bis an die Küste und umfasst sogar ein Meeresschutzgebiet, in dem Wale und Haie beobachtet werden können. }} * {{vCard | name = Hluhluwe-Umfolozi-Park | type = national park | wikidata = Q129867 | description = Der Hluhluwe-iMfolozi-Park in KwaZulu-Natal ist der älteste Wildpark Afrikas und besonders für seine Erfolge im Nashornschutz bekannt. Der Park beherbergt eine große Population von Breitmaulnashörnern und bietet Besuchern ein unverwechselbares Safari-Erlebnis in einer hügeligen, grünen und von Flüssen durchzogenen Landschaft. Neben den Nashörnern können auch Elefanten, Büffel, Löwen und Leoparden beobachtet werden. }} * {{vCard | name = Pilanesberg National Park | type = national park | wikidata = Q1424093 | description = Der Pilanesberg-Nationalpark ist einer der größten und beliebtesten Parks Südafrikas. Er liegt in einem erloschenen Vulkankrater mit einzigartiger geologischer Struktur. Der Park ist bekannt als Heimat der "Big Five" und ein beliebtes Ziel für Safaris. Pilanesberg ist trotz Nähe zu Johannesburg und Pretoria wie unberührte Wildnis. Dank des dichten Straßennetzes können Besucher sowohl auf Selbstfahrer-Safaris als auch auf geführten Touren die vielfältige Tierwelt erkunden. Die abwechslungsreiche Landschaft macht den Park auch für Naturliebhaber und Fotografen besonders reizvoll. In der Nähe befindet sich das luxuriöse Sun City Resort. }} == Hintergrund == === Geschichte === 1652 gründete die niederländische Ost-Indien-Kompanie einen Versorgungsposten für ihre Schiffe unter der Anleitung von ''Jan van Rieebeck''. An dieser Stelle befindet sich heute [[Kapstadt]], das daher auch oft als ''Mutterstadt'' ("Mother city") bezeichnet wird. Nicht zuletzt wegen der strategischen Lage für Handels- und Kriegsflotten war Südafrika während der Kolonialzeit häufig bedrängt. Die niederländischen und englischen Einflüsse aus dieser Zeit sind vielerorts heute noch zu sehen. Offensichtlich wird dies unter anderem an den Siedlungsnamen. Auch die deutschen Siedler hinterließen einige Spuren. Derzeit laufen Bestrebungen, afrikanische, regionale Bezeichnungen für die Umbenennung zu finden. Nach der vollkommenen Unabhängigkeit von [[Großbritannien]] nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Macht von der vorrangig weißen, konservativen ''National Party'' gestaltet, die das menschenverachtende System der Apartheid fest im Leben der Menschen verankerte. Bereits vor den ersten freien Wahlen im Jahr 1994, aus denen der Freiheitskämpfer ''Nelson Mandela'' als Präsident hervorging - nach dem Schüleraufstand in [[Soweto]] 1976 und zahlreichen Boykottaufrufen aus aller Welt -, wurden die Apartheid-Gesetze außer Kraft gesetzt, und der immer noch anhaltende Transformationsprozess begann. Die ''„Regenbogennation“'' kann - trotz der zwischen den Bevölkerungsgruppen immer noch bestehenden Differenzen und daraus erwachsenen Konflikten - als eines der Vorzeigeländer für kulturelle Verständigung vieler Bevölkerungsgruppen angesehen werden. Südafrika ist zwar weniger gefährlich, als die Medien manchmal glauben machen wollen, aber gerade die weltweit steigenden Preise für Grundnahrungsmittel und Energie entschärfen die Situation nicht. Die Kriminalitätsraten gehören zu den höchsten auf der Welt, nicht zuletzt, weil die Schere zwischen reichen und armen Bevölkerungsschichten sehr weit auseinanderklafft. Mit einem Maß an Vorsicht, das in vielen anderen Ländern ebenfalls geboten ist, kann man sich insbesondere in touristisch erschlossenen Gebieten dank der Präsenz von Polizei und Angestellten privater Sicherheitsfirmen sicher bewegen, denn ein großer Anteil der Gewalttaten spielt sich in den ''Townships'' und ''„informellen“ Siedlungen'' ab. In Südafrika wurde die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010]] ausgetragen. === Geografie === Der größte Teil Südafrikas wird durch das Zentralplateau '''Highveld''' auf einer Höhe von 900 bis 2.000 Metern über dem Meeresspiegel geprägt. Zur Küste hin fällt das Land sehr schnell ab. Dieses auch als Randstufe bezeichnete Gebiet erstreckt sich über eine Breite von 20 bis 250 Kilometern. Im Nordosten des Landes befinden sich die Drakensberge, die sich bis in den Staat Lesotho erstrecken. Die höchste Erhebung der Drakensberge in Südafrika ist der Mafadi mit 3450 Metern. Nordwestlich der Stadt [[Bloemfontein]] beginnt die [[Kalahari]]-Wüste und erschreckt sich bis nach Botswana und Namibia. Die meisten Flüsse Südafrikas entspringen in den Drakensbergen und fließen in den Indischen Ozean. Mit 1.600&#x202F;km ist der Oranje der längste Fluss Südafrikas, mündet jedoch in den Atlantischen Ozean. == Anreise == === Einreisebestimmungen === Die Einreise ist für Europäer aus den Staaten der [[w:EU-Erweiterung 2004|EU vor der Osterweiterung]], Schweizer, Liechtensteiner und Tschechen 90 Tage visumsfrei mit einem Reisepass möglich, der noch einen Monat über Reiseende hinaus gültig sein muss. Polen, Ungarn und Türken dürfen 30 Tage bleiben. Seit 1. Juni 2015 benötigen Kinder unter 18 zusätzlich zum Reisepass die Geburtsurkunde und, sofern sie nur in Begleitung eines Elternteils reisen, auch die schriftliche Erlaubnis des zweiten Sorgeberechtigten. Einreiseerlaubnisse brauchen alle Geschäftsreisenden die selbständig tätig sein wollen; Studenten, Forscher, Freiwillige usw. die länger als 90 Tage bleiben sowie ggf. deren Familienangehörigen. In der BRD erhält man solche bei der Konsularabteilung der Botschaft in Berlin. Einwohner von Baden-Württemberg und Bayern wenden sich an das Konsulat in München. Slowenen und Slowaken sind auch als Touristen visumspflichtig, sie erhalten Sichtvermerke bei der Vertretung in Wien. Die Überschreitung jeder Aufenthaltserlaubnis („overstay“) auch um wenige Tage zu einer „Erklärung zur unerwünschten Person.“ Darauf folgt zwar keine Geldbuße mehr, sie hat aber automatisch eine Einreisesperre zur Folge: bei einmaliger Überziehung um maximal 30 Tage: 12 Monate Einreisesperre, bei wiederholter Überziehung um maximal 30 Tage: 2 Jahre Einreisesperre, bei Überziehung um mehr als 30 Tage: 5 Jahre. Eine solche Einreisesperre kann auch dann verhängt werden, wenn zwar eine Verlängerung beantragt, aber noch nicht genehmigt wurde. Es wird von zweimonatigen Bearbeitungszeiten berichtet! Bei einer Wiedereinreise nach Verlassen Südafrikas z.&#x202F;B.&nbsp;für einen Besuch von [[Eswatini]], ist darauf zu achten, dass die erneute Aufenthaltserlaubnis vom Grenzbeamten auf 7 Tage begrenzt werden kann. In einem solchen Fall ist ein Besuch des nächsten Home-Office erforderlich, um die ursprünglich gültige Aufenthaltsdauer wieder im Zollsystem eintragen zu lassen. Bei Einreise aus Gelbfieber-Endemiegebieten wird der [[Gelbfieberimpfung|Impschutz]] streng geprüft, das gilt auch bei Transitaufenthalten bei Flügen aus Deutschland, die z.&nbsp;B in [[Lusaka]] oder [[Addis Abeba]] mehr als zwölf Stunden Aufenthalt hatten. Seit 2014 steht auch das Nachbarland [[Sambia]] auf der Liste. Siehe auch die [[w:en:List of ports of entry in South Africa|Liste der Grenzübergangsstellen]] und internationalen Flug- bzw. Seehäfen. ==== eVisum ==== Für einige Staaten gibt es ein e-Visum. Für Europäer ist dies bedeutungslos, da sie visumsfrei ins Land dürfen. === Flugzeug === Verschiedene Gesellschaften bieten Flüge von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach [[Pretoria]], [[Johannesburg]] und [[Kapstadt]] an. Jo’burg ist normalerweiser das günstigste Ziel auch um in andere Länder des südlichen Afrikas zu gelangen. Dies teils mit Umstieg in London. Von dort ist jedes weitere Ziel im Land schnell per Flugzeug zu erreichen (Infos zu den Flughäfen auf Englisch bei [https://www.airports.co.za/ ACSA]). Die Lufthansa fliegt ganzjährig nonstop von Frankfurt am Main nach Johannesburg. Im südafrikanischen Sommer wird auch Kapstadt nonstop von Frankfurt am Main aus angeflogen. Bei einem Weiterflug vom Internationalen Flughafen [[Johannesburg]] (''OR Tambo International Airport'', ehem. Jan Smuts International Airport) zu einem der nationalen Flughäfen sollte genügend Zeit für das Umsteigen eingeplant werden. Denn auch wenn das Gepäck in der Regel zum Endziel durchgecheckt wird, muss es am internationalen Terminal aufgenommen, durch den Zoll gebracht und im nationalen Terminal wieder aufgegeben werden. Den offiziellen Trägern kann/sollte man sich hierbei gerne anvertrauen, da die Orientierung nicht immer einfach ist. [[File:ZA-lowveld-hippo-schild.jpg|thumb|Manche Verkehrszeichen sind fremdartig]] === Bus === Zwischen den großen Städten und den angrenzenden Provinzen fahren Linienbusse, die mehrmals täglich verkehren. Außerdem gibt es für Backpacker die Möglichkeit günstig mit dem BazBus von Hostel zu Hostel zu reisen. === Auto/Motorrad/Fahrrad === Die Einreise nach Südafrika aus den Nachbarländern [[Namibia]], [[Botsuana]], [[Simbabwe]], [[Eswatini]], [[Lesotho]] und [[Mosambik]] ist auf einem gut ausgebauten Fernstraßennetz möglich. Dabei gilt es aber zu beachten, dass die Grenzübergänge z.&#x202F;T.&nbsp;nicht 24 Std. besetzt sind. In Südafrika gilt, wie auch in den angrenzenden Ländern, '''Linksverkehr'''. Die erlaubten Geschwindigkeiten sind innerorts 60 km/h, auf Landstraßen 100&#x202F;km/h und auf Autobahnen 120 km/h. Als Ausländer benötigt man in Südafrika entweder einen internationalen Führerschein oder einen gültigen Führerschein des Heimatlandes mit beglaubigter englischer Übersetzung. Sicherheitsgurte sind Vorschrift, es gilt eine Grenze von 0,5 Promille Blutalkohol. Es gibt mehrere [[Namibia#Auf der Straße|Landgrenzübergänge nach Namibia]]. === Schiff === == Mobilität == {{Infobox|[[Blue Train]]|Der [http://www.bluetrain.co.za/ Blue Train] ist ein südafrikanischer Luxuszug. Er verkehrt zwischen [[Pretoria]] und [[Kapstadt]] sowie zwischen Kapstadt und [[Port Elizabeth]]. Außerfahrplanmäßige Routen gibt es zusätzlich von Pretoria nach [[Hoedspruit]] und zu den [[Victoriafälle|Viktoriafällen]]. Der Blue Train zählt zu den luxuriösesten Zügen der Welt. Die Wagen sind mit in Gold schattierten und schalldichten Fenstern sowie mit Teppichböden in den Abteilen versehen. Seit seiner Einführung im Jahre 1923 ist dieser Zug zum Synonym für luxuriöses Reisen geworden.}} Größere Städte sind mit der Bahn erreichbar, der öffentliche Personenverkehr erfolgt jedoch meistens durch Überlandbusse oder Sammeltaxis. === Auf der Straße === [[File:Hazardous speedlimit in South Africa.jpeg|thumb|''Gravel Road'']] [[File:Blue Train passes through the Karoo.jpg|mini|Der Blue Train]] Um in Südafrika herumzukommen, bietet es sich an, je nach Budget, entweder ein Auto zu mieten oder sogar zu kaufen. Benzin ist etwas billiger als in Deutschland (Preise Juni 2023<ref>[http://de.globalpetrolprices.com/South-Africa/gasoline_prices/ Benzinpreise in Südafrika] Abgerufen am 3. Juni 2023</ref>): Bleifrei 22,98 ZAR, Diesel 22,2 ZAR. Generell ist Benzin an der Küste etwas billiger als im Inland. Benzin kann bei fast allen Tankstellen (Stand Anfang 2016) mit Kreditkarte bezahlt werden. Die Ampeln befinden sich, wie in den USA, auf der anderen Seite der Kreuzung. Das Fernstraßennetz ist sehr gut ausgebaut und entspricht europäischen Standards. Nebenstraßen sind vor allem in entlegeneren Gebieten oft nicht asphaltiert (''Gravel Road''), können aber in der Regel mit einem normalen PKW befahren werden. Je nach Qualität muss man sich hier auf Geschwindigkeiten zwischen 30 und 70&#x202F;km/h einstellen. Nach länger anhaltenden Regenfällen ist es aber angebracht, sich nach der Befahrbarkeit zu erkundigen. Es ist mit Spurrinnen sowie Schlaglöchern zu rechnen, die in einem Fahrzeug mit etwas mehr Bodenfreiheit gelassener zu passieren sind. Bei Baustellen mit wechselseitiger einseitiger Sperrung sollte man aufpassen, da sich die südafrikanischen Autofahrer oft nicht an die Baustellenbeschilderung halten. ==== Mietwagen ==== International operierende Autovermieter wie Sixt, Hertz u.a. unterhalten Stützpunkte in allen größeren Städten. Darüber hinaus gibt es lokale Autovermieter. Die Preise für südafrikanische Mietwagen sind bei den großen Anbietern vom Ausland gebucht aus deutlich günstiger als vor Ort. Einige Vermieter sind darauf spezialisiert, ältere, aber sicherheitstechnisch einwandfreie Fahrzeuge anzubieten. Neben den geringeren Kosten genießt man den Vorteil, mit einem unauffälligen Auto unterwegs zu sein, wodurch sich das Risiko für Einbrüche oder Überfälle verringert. Allerdings haben diese Anbieter bei technischen Probleme einen oft nur sehr schleppenden Service, d.&#x202F;h.&nbsp;es kann u.U. Tage dauern, bis ein Ersatzwagen zur Verfügung steht. ==== Gebrauchtwagen ==== Viele Firmen bieten an, das Auto garantiert zu einem Festpreis wieder zurückzukaufen. Etwas umschauen und nachrechnen lohnt sich somit. ==== Straßenverkehr ==== Der Fahrstil ist dem in Mitteleuropa sehr ähnlich. Es sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten: * Es wird links gefahren und rechts gelenkt, für die meisten Europäer etwas ungewohnt, aber nach ein paar Tagen hat man sich daran gewöhnt. * An vielen Kreuzungen steht an jeder einmündenden Straße ein Stopp-Schild (4- or 3-way stop). Es wird in der Reihenfolge weitergefahren, in der man ankommt. Wenn sich kein weiteres Fahrzeug nähert, genügt es, deutlich zu verzögern, hingegen muss an einem „normalen“ Stoppschild das Fahrzeug zum Stillstand gebracht werden. * Streckenverbote wie z.&#x202F;B.&nbsp;Geschwindigkeitsbegrenzungen werden in der Regel nicht aufgehoben. * Auf Landstraßen mit breitem asphaltiertem Randstreifen ist es üblich, dass langsamere Fahrzeuge auf den Randstreifen ausweichen, um das Überholen zu erleichtern. Manchen LKW-Fahren ist dies jedoch untersagt (s. Aufschrift am Fahrzeug). Nach Beendigung des Überholvorgangs bedankt sich der Überholende in der Regel durch kurzes Einschalten der Warnblinkanlage - der Überholte betätigt daraufhin die Lichthupe: "You're Welcome!". Dies ist aber nur erlaubt, wenn es die Sicht zulässt, daher sollte man sich insb. nachts oder auf kurvigen Straßen nicht verdrängen lassen, sondern auf einen Überholstreifen warten, die man auf den größeren Verbindungsstraßen recht häufig an Steigungen findet. * Vor allem beim Überholen von Lastwagen verlassen sich die Überholenden öfters darauf, dass der Gegenverkehr gegebenenfalls auf den Randstreifen ausweicht. * Freundliche Lastwagenfahrer zeigen durch kurzes Betätigen des '''rechten''' Blinkers an, dass die Gegenfahrbahn frei ist. * Es gibt sehr viele Radarkontrollen, häufig mit Laserpistole, aber auch fest installierte Messgeräte (diese v.a. innerorts) sind zu finden. Vor allem auf größeren und stark befahrenen Überlandstraßen (z.&#x202F;B.&nbsp;der R40 am [[Kruger National Park]]) sollte man sich auf jeden Fall an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten. Insbesondere bei 80 km/h-Beschränkungen im Bereich von Kreuzungen und bei längeren Ortsdurchfahrten wird häufig kontrolliert. Seltener, aber insbesondere an Wochenenden, werden auch Sperrungen von Straßen (''roadblocks'') oder größere Kontrollen zur Überprüfung des Führerscheins und der ''Roadworthyness'' der Fahrzeuge durchgeführt. * Nächtliche Überlandfahrten können sehr anstrengend werden, da sowohl die Fahrbahnmarkierungen als auch die Verkehrszeichen und Wegweiser noch nicht durchgehend reflektierende Bestandteile enthalten und dadurch manchmal nur schwer zu erkennen sind. Ferner muss man ständig mit Fußgängern und Vieh am Fahrbahnrand rechnen, nicht nur in offensichtlich besiedelten Gebieten. * Bei längeren Fahrten auf Schotterstraßen empfiehlt es sich, den Reifendruck um 0,2-0,3 bar zu senken. * Beim Tanken wird oft ungefragt die Scheibe geputzt. Ein Trinkgeld von 2-5 Rand wird gerne gesehen, von Einheimischen aber eher selten gegeben. Das Scheibenreinigenlassen an Kreuzungen sollte abgelehnt werden. Die Kontrolle des Ölstands an Tankstellen sollte nur bei längeren Standzeiten vorgenommen werden, da sonst keine zuverlässige Messung möglich ist. Die Kontrolle des Reifendrucks empfiehlt sich mindestens ein Mal die Woche. * Beim Parken in Städten sind bewachte Parkplätze empfehlenswert. Sowohl auf Parkplätzen als am Straßenrand zeichnen sich in der Regel „Car-Guides“ für bestimmte Stellplätze verantwortlich. Beim Wegfahren gibt man dem Parkwächter 2-5 Rand Trinkgeld. Parkt man im Bereich einer Parkuhr, bietet sich zumeist ein „Car-Guide“ an, für den Fall einer Kontrolle das Geld einzuwerfen, hierauf kann man sich aber nicht immer verlassen. === Bus/Taxi === Eine weitere Möglichkeit ist auch der "BazBus", mit dem man bequem als Rucksacktourist von Ort zu Ort reisen kann. Er verkehrt in drei Tagesetappen zwischen Kapstadt und Johannesburg und zurück über Port Elizabeth und Durban. Er bringt einen direkt zur Unterkunft, für einige Destinationen, die etwas abseits der Route liegen (etwa Hermanus oder Oudtshoorn), lässt sich dann ein Shuttle organisieren. Der BazBus hat allerdings den Nachteil, dass man schon etwas Zeit mitbringen muss, da er nicht jeden Tag fährt, im Sommer allerdings häufiger als im Winter. Große Orte haben einen Linienbusbahnhof für Überlandbusse. Tickets kann man telefonisch, bei Computicket oder vor Ort kaufen. Die Qualität der Busse hängt vom Preis des Tickets ab. Für Touristen ist es empfehlenswert, ein bisschen mehr für das Ticket auszugeben. Insbesondere zur Ferienzeit kommt es leider immer wieder gehäuft zu Unfällen mit Bussen, da in dieser Zeit die Fahrer überlastet sind und Busse im schlechten technischen Zustand eingesetzt werden. Sehr viele Busse werden als Nachtbusse geführt, was ihre Brauchbarkeit für mittlere Strecken von wenigen Stunden erheblich einschränkt. Auf praktisch allen Nebenstrecken sowie innerhalb größerer Städte verkehren Kleinbusse (Sammeltaxis) auf festen Linien. Sie werden in der Regel nur von der weniger wohlhabenden Bevölkerung benutzt und sind für Touristen nur sehr bedingt zu empfehlen. Die Fahrzeuge sind oft überladen und bieten keinerlei Komfort. Der technische Zustand ist manchmal bedenklich. Allerdings sind sie die bei weitem billigste Reisemöglichkeit und verkehren normalerweise wesentlich häufiger als reguläre Überlandbusse, die zudem überwiegend in der Nacht unterwegs sind, was Sammeltaxis für einige Strecken alternativlos macht. Auch sind sie interessant als unkomplizierte und häufige Verbindung nahe beieinander liegender Städte (z.&#x202F;B.&nbsp;Knysna und Plettenberg Bay). Wer auf diese Art des Transports angewiesen ist oder neugierig auf ein authentisches Fahrerlebnis ist, muss zunächst eine Wartestelle ausfindig machen (gegebenenfalls fragen, in der Regel ist ein Taxi Rank im CBD und in der Nähe von größeren Einkaufmöglichkeiten zu finden). Dort fahren sie dann los sobald sie voll sind, was mit Pech ein wenig dauern kann. Falls Platz vorhanden ist, halten die Busse auch auf offener Landstraße. Man gibt dem Fahrer ein Zeichen, indem man mit dem Zeigefinger in Fahrtrichtung zeigt bzw. für bestimmte Richtungen ein bestimmtes Handzeichen gibt (erfragen, da die Taxis sonst nicht halten). Für Überlandfahrten beträgt der Fahrpreis ca. 0,5 Rand pro Kilometer. Vor Antritt der Fahrt sollte man sich unbedingt darüber erkundigen, wie sicher die Orte sind, an denen man u.U. auf einen Anschlussbus warten muss. Ferner sollte darauf geachtet werden, die offiziellen Taxis zu nehmen. Dieses Verkehrsmittel ist allerdings nur für tagsüber geeignet. Innerhalb der Städte kann man sich mit Taxis, die meist mit dem Taxameter funktionieren, fortbewegen. Diese Taxis sind selten, wer sicher gehen will, sollte am besten ein Taxi anrufen, da die Taxistände sich lediglich an zentralen Orten, z.&#x202F;B.&nbsp;Bahnhöfen befinden. Die Taxis nehmen einen Grundpreis (zwischen 2-4 ZAR), danach wird dann pro km gezählt. In einigen Städten haben die Taxis einen Grundpreis von etwa 20 ZAR innerhalb des Zentrums. == Sprache == Es gibt elf offizielle Amtssprachen. Diese sind Afrikaans, [[Sprachführer Englisch|Englisch]], isiNdebele, isiXhosa, isiZulu, Sesotho, Sesotho sa Leboa, Setswana, SiSwati, Tshivenda und Xitsonga, wobei es noch viele kleinere Sprachen und Dialekte gibt. Ein Großteil der Menschen spricht Englisch als zweite Sprache, wodurch eine Verständigung im Land eigentlich überall möglich ist. Der Anteil der Südafrikaner mit Englisch als erster Sprache liegt "nur" bei 8,6%. Im ländlichen Raum werden von vielen nur die einheimische Sprachen gesprochen und Englisch nicht ohne weiteres verstanden. == Aktivitäten == * '''Surfen und Baden''' kann man besonders gut an der Küste des Indischen Ozeans, vor allem an der [[Garden Route]], [[Jeffreys Bay]] und in und um [[Durban]]. * '''Golfen''', Südafrika hat sich vom Geheimtipp unter Golfern zu einem beliebten Ziel für viele Golf-Reisende entwickelt, über 500 Plätze im ganzen Land bieten viele hervorragende Golfmöglichkeiten bei gutem Klima und in faszinierender Landschaft. *'''Walbeobachtung''' in [[Hermanus]] - Zwei Autostunden südöstlich von Kapstadt (ca. 130 km) kann man von Juli bis Novmember bis zu 100 Glattwale gleichzeitig beobachten. Die Stadt gilt als einer der besten Walbeobachtungsplätze der Welt. * In Südafrika kann man zwischen Mai und Juli Zeuge eines spektakulären Naturphänomens werden - des '''Sardine Run'''. Da wandern gigantische Sardinenschwärme von der Ostseite des Kaps in Richtung Mosambik gut tausend Kilometer nordwärts. Den gut sichtbaren silberglänzenden Sardinen folgt eine Reihe sehenswerter Angreifer in der Luft und im Wasser. === Sport === Vom 11. Juni bis 11. Juli 2010 fand in Südafrika die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer statt. Die Spiele wurden in den 10 Stadien von [[Bloemfontein]], [[Durban]], [[Johannesburg]], [[Kapstadt]], [[Port Elizabeth]], [[Mbombela]] (Nelspruit), [[Polokwane]], [[Pretoria]] und [[Rustenburg]] ausgetragen. Fußballfans sind in Südafrika vor allem die Schwarzen. Viele der lokalen Fußballklubs sind in den Town-ships beheimatet. Die Bekanntesten sind die ''Orlando Pirates'' und nicht zuletzt durch die englische Musikgruppe die ''Kaizer Chiefs''. Die südafrikanische Nationalmannschaft wird ''Bafana Bafana'' (Jungs Jungs) gerufen. [[File:Smitswinkel_Bay.jpg|thumb|Ausblick auf die Smitswinkel-Bucht]] Sehr beliebte Sportarten sind ferner Cricket und Rugby. Ferner lieben die Südafrikaner Ausdauersportarten und hier v.a. Extremstrecken. Events, angefangen bei City-Läufen bis hin zum weltweit bekannten ''Cape Argus Pick n Pay Cycle Tour'' ziehen immer viele Teilnehmer und Zuschauer an. 2014 wurde die Cape-Argus-Radtour in Cape Town Cycle Tour<ref>Juliane: [https://www.madiba.de/blog/kapstadt-faehrt-rad-die-cape-town-cycle-tour/ Kapstadt fährt Rad: Die Cape Town Cycle Tour] Madiba.de. Abgerufen am 6. Oktober 2015 (gepr- 2023-06-02).</ref> umbenannt. Doch es bleibt das größte Radrennen weltweit. 109&#x202F;km legen die 35.000 Teilnehmer zurück. Seit 38 Jahren gibt es die Tour quer durch Südafrika, die mitten in Kapstadt ihren Anfang nimmt. Stationen der Radtour sind unter anderem Cape Point National Park, Smitswinkel, Chapmann ́s Peak. Die Route verläuft zum Ende hin hinauf nach Llandudno und über Camps Bay hinunter zurück nach Kapstadt. == Einkaufen == Der Wechselkurs des Rands zum Euro liegt Anfang März 2023 bei einem Interbank-Kurs 1,00 EUR = 19,60 ZAR bzw. 1 ZAR = 0,051 EUR. Die Läden sind in Südafrika in der Regel geöffnet Mo-Fr von 9-18 Uhr, Sa von 9-13 Uhr, in Einkaufszentren gelten oft andere Zeiten. In Südafrika gibt es eine Mehrwertsteuer (Value Added Tax, '''VAT''') von 15 %. Diese Steuer kann man sich als Tourist bei der Ausreise zurückerstatten lassen. Voraussetzung: Warenwert von insgesamt mehr als 250 Rand, Rechnungen im Original mit darauf ausgewiesener Steuer, ein Antrag auf Rückerstattung. Zur Erstattung muss man am Flughafen die Waren mit den Belegen und dem Reisepass am Tax-Refund-Schalter vor dem Einchecken vorlegen, das Geld gibt es erst nach dem Einchecken an einem anderen Counter. Man sollte für diese Prozedur etwas Zeit übrig haben. Alkoholische Getränke gibt es außer in einigen Supermärkten in den ''Bottle Shops'' (sind direkt neben den Supermärkten), sie haben meist geöffnet Mo-Fr von 8 - 18 Uhr. An Sonn- und Feiertagen darf des Öfteren kein Alkohol verkauft werden. Banken öffnen in der Regel Mo-Fr von 9:00-15:30 Uhr, Sa 8:30-11:30. Das Umtauschen von Geld ist zeitaufwendig. Man muss dabei immer einen Reisepass vorlegen. Für das Geldtauschen muss man mindestens 100 Rand einkalkulieren, an den Flughäfen sind die Gebühren noch unverschämter. Relativ problemlos sind Geldautomaten (ATM), einige haben auch eine deutschsprachige Benutzerführung. Das Geldabheben ist mittlerweile nur noch mit Maestrokarten einiger weniger deutschen Banken möglich (z.&#x202F;B.&nbsp;Sparkasse, nicht aber Postbank), Kreditkarten wie Master- oder Visa-Card funktionieren, man benötigt hierfür auf jeden Fall seine PIN. Manche Automaten sind bezüglich des Betrages beschränkt, so dass man teilweise nur 200 Rand oder 1000 Rand je Buchung und Tag (!) abheben kann. Häufig wird auch noch eine Gebühr von 50,- ZAR zusätzlich abgebucht. Fast alle Einkäufe können auch problemlos mit einer Kreditkarte (Mastercard) erledigt werden. == Küche == Das Essen in Restaurants ist europäisch und vor allem das Frühstück englisch beeinflusst. Man findet jedoch auch afrikanisches Essen wie z.&#x202F;B.&nbsp;''Pap'' (weißer Maisbrei). Fleisch ist der zentrale Bestandteil einer warmen Mahlzeit. Oft ist die Qualität hervorragend und die Größe der Steaks (200 - 600 g, bei Bedarf auch größer) für Europäer atemberaubend. Es wird hauptsächlich Rindfleisch angeboten, aber auch Schwein oder Huhn sind nicht unüblich. Empfehlenswert ist außerdem Straußenfleisch, oft als Steak zubereitet oder Fleisch von einheimischen Wildtieren wie Springbock, Gemsbock oder Kudu. Sehr empfehlenswert ist Lamm aus der Karoo. Auch Fisch und Meerestiere sind zu empfehlen. Übliche Beilagen sind Kartoffeln in verschiedenen Variationen, Reis oder manchmal auch Nudeln oder Brot. Gemüse wird gerne sehr durchgekocht serviert. Vegetarier müssen sich auf Abstriche gefasst machen. Die Preise sind für europäische Verhältnisse günstig, z.&#x202F;B.&nbsp;kostet ein 400-g-Rumpsteak ca. 185 ZAR (Wechselkurs siehe: [[w:Südafrikanischer Rand|bei Wikipedia]], Preis 2017 etwa 11,20 €). Bessere Restaurants findet man oft in Shopping-Malls mit bewachtem Parkplatz, so dass man auch am späteren Abend noch bedenkenlos ausgehen kann. Im Gegensatz zu Europa sind Restaurants eher in Ketten organisiert. Gute Restaurant-Ketten sind ''Dros'', ''Mike's Kitchen'', ''Spur'' und ''Ocean Basket''. Internationale wie nationale Fastfood-Ketten (u.a. ''Mc Donald´s'', ''KFC'', ''Wimpy'', ''Debonairs Pizza'', ''Hungry Lion'', "Steers") sind überall anzutreffen. Wimpy und Hungry Lion entsprechen oft nicht den europäischen Qualitätsstandards. In Restaurants mit Bedienung ist ein Trinkgeld von 10&#x202F;% üblich, da das Bedienungsgeld nicht in der Rechnung enthalten ist, ähnlich wie in den USA. In den B&Bs findet man häufig auch eine Broschüre von Lieferdiensten (z.&#x202F;B.&nbsp;''Mr. Delivery'') die Speisen und Getränke gegen eine kleine Gebühr anliefern. [[File:2100g beefsteak on braaistand.jpeg|thumb|Paradies für Grillfreunde: Ein 2000-g-Beefsteak auf dem Grill ist hier nichts Besonderes.]] Das gemeinsame Grillen (''Braai'') hat einen festen Platz im südafrikanischen Leben. So findet man praktisch auf jedem Picknick-Platz Grillstellen. Ein Campingplatz oder ein Selbstversorger-Chalet ohne Grillgelegenheit wäre für Südafrikaner kaum vorstellbar. Wer die oft fest installierten Grillroste suspekt findet, findet leicht einen Rost im Supermarkt oder an Tankstellen zu günstigen Preisen. Dort sind auch Holz oder Kohle erhältlich. Holz wird auch am Straßenrand angeboten, jedoch sollte man darauf achten, dass es trocken ist. === Spezialitäten === * '''Biltong''' - Trockenfleisch vom Rind, Strauß, Kudu oder anderen Tieren. * '''Droëwors/getrocknete Wurst''' - Springbock, Gemsbock, Kudu u.a. * '''Boerewors/Bauernwurst''' - Lange, oft spiralförmig aufgewickelte Bratwurst (i.d.R. aus Rindfleisch aber auch Warthog- oder Kuduwürste werden häufig angeboten) mit besonderer Gewürzmischung. Nicht identisch mit der mitteleuropäischen Burenwurst, die gleichwohl davon inspiriert ist. * '''Potjiekos''' - ursprünglich niederländisch, heute: typischer südafrikanischer deftiger Eintopf, mit viel Gemüse sowie Fleisch, wahlweise mit Lamm, Rindfleisch oder Geflügel In Durban leben sehr viele Inder. Dies spiegelt sich auch in der dortigen Küche wider. Dort gibt es viele indische Imbisse, bei denen man sehr scharfe Currys probieren kann. Am bekanntesten ist das sogenannte "Bunnychow", ein ausgehöhlter Laib Toastbrot, der mit Curry gefüllt wird (Preis: ca. 40 - 50 ZAR (Wechselkurs siehe: [[W:Südafrikanischer Rand|bei Wikipedia]], Preis 2017 etwa 2,50 €)). In der Küche von Kapstadt spiegeln sich ebenfalls asiatische Einflüsse wider. Die Einwanderung der sogenannten "Kapmalaien" aus Indonesien beeinflusste die dortige Kochkunst. Das bekannteste Gericht ist "Bobotie", ein Hackfleischauflauf, der mit Curry gewürzt und mit einer Kruste aus Eierschaum und Milch überbacken wird. Die malaiischen Currys sind wesentlich milder als die indischen in Durban. : Siehe auch {{Koch-Wiki|Kategorie:Südafrikanische Küche|Südafrikanische Küche}} bei Koch-Wiki == Nachtleben == Nahezu überall im Land findet man schöne kleine Restaurants, gute Cafés und eine Auswahl an Fast-Food-Ketten. Vor allem in den Metropolen wie [[Kapstadt]] und [[Johannesburg]] hat sich ein vielschichtiges Angebot verschiedener Abendattraktionen entwickelt, in denen der Einfluss der verschiedenen Bevölkerungsgruppen deutlich sichtbar wird. Die Getränkepreise sind verglichen mit Europa sehr günstig. So kostet ein Bier (0,33 ltr.) in einer Bar ca. 20 ZAR (1,17 €). Ein Glas Wein bekommt man für ca. 25 - 30 ZAR (1,46 € bis 2 €), Stand März 2016. In den kleineren Städten mit weniger Angebot empfiehlt es sich häufig, vorher zu reservieren, insbesondere an Wochenenden. == Unterkunft == Eine gute und durchaus günstige Möglichkeit in Südafrika unterzukommen, sind die Backpacker-Hostels. Da sie häufig nicht allzu groß sind und von engagierten lokalen Betreibern geführt werden, bieten sie z.&#x202F;T.&nbsp;eine besondere Atmosphäre, und Tipps für Touren in der näheren Umgebung werden gern gegeben. Eine gute Übersicht vermittelt der kostenlose Führer "Coast 2 Coast", der in vielen Backpacker-Hostels und Travel Agencies ausliegt. Eine gute und kostengünstige Alternative sind 'B & B' (Bed and Breakfast) oder Guest Houses (ähnlich Pensionen). Diese sind überall zu finden und bieten teilweise schon luxuriöse Zimmer, in der Regel Frühstück und manchmal Abendbrot zu einem weit günstigeren Preis und mit besserem Service als viele Hotels. Gerade in [[Kapstadt]] und entlang der [[Garden Route]] gibt es auch viele deutschsprachige Betreiber. Regionale oder landesweite Verzeichnisse über B&B und kleine Lodges (z.&#x202F;B.&nbsp;Portfolio Bed and Breakfast Collection) findet man meist in Touristinformationen. Auch Übernachtungen mittels "Airbnb" sind in Südafrika möglich. In größeren Städten wie Kapstadt und Durban gibt es viele günstige Übernachtungsmöglichkeiten. Außerdem bietet sich hierbei eine sehr gute Gelegenheit, viel über den Alltag in Südafrika zu erfahren und mit Einheimischen zusammenzukommen. [[File:Well protected camp site in Upington.jpeg|thumb|Stadtnahe Campingplätze sollten umzäunt und ständig bewacht sein.]] Campingplätze findet man in vielen Städten, Naturparks, Ferienresorts oder auch außerhalb auf privatem Gelände. Städtische Campingplätze (Municipal Camp Sites) sind oft etwas billiger (PKW, Zelt mit 2 Personen ca. 50 - 70 Rand), aber nicht immer in bestem Zustand und oft nicht leicht zu finden da schlecht ausgeschildert. Campingplätze, die an Naturparks angegliedert sind, sind ca. doppelt so teuer, aber empfehlenswert, da meist gut bis sehr gut. Campingplätze in Ferienresorts können teurer sein. Es ist ratsam, sich über die Sicherheitslage eines Campingplatzes zu erkundigen. Ein solider, durchgehender Zaun mit bewachtem Eingang sollte das Minimum sein, vor allem bei Stadtnähe sind Plätze mit nächtlichen Wachpatrouillen angeraten. Wildcampen ist kaum möglich und sollte aus Sicherheitsgründen unbedingt vermieden werden. Das Angebot an Unterkünften ist in den touristisch erschlossenen Gebieten sehr groß und vielfältig, dennoch sollte man entweder sich rechtzeitig (bei Helligkeit) nach einer Unterkunft umsehen oder reservieren. Eine Reservierung ist v.a. zu den Hauptreisezeiten der Südafrikaner (Schulferien, verlängerte Wochenenden) dringend angeraten. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag |datum=01-01 |Neujahrstag |}} {{Feiertag |datum=03-21 |Tag der Menschenrechte |Massaker von Sharpeville, 1960}} {{Feiertag |datum=04-27 |Nationalfeiertag/Freiheitstag |erste freien Wahlen für alle Südafrikaner 1994}} {{Feiertag |datum=05-01 |Tag der Arbeit |}} {{Feiertag |datum=06-16 |Tag der Jugend oder auch Soweto Day |Schüleraufstand von Soweto, 1976}} {{Feiertag |datum=08-09 |Nationaler Frauentag |Aufstand der Frauenliga, 1956}} {{Feiertag |datum=09-24 |Heritage Day |Tag des kulturellen Erbes, dieser Tag hat jährlich ein anderes Thema}} {{Feiertag |datum=12-16 |Tag der Versöhnung |Schlacht am Blood River, 1838}} {{Feiertag |datum=12-25 |Weihnachten |}} {{Feiertag |datum=12-26 |Tag des Guten Willens |2. Weihnachtsfeiertag}} {{Feiertage Ende}} Zusätzlich gelten noch die variablen Kirchenfeiertage Karfreitag ({{Karfreitag|{{CURRENTYEAR}}}}) und Ostermontag landesweit als Feiertag. Wenn ein Feiertag auf einen Sonntag fällt, ist es üblich, dass er am darauf folgenden Montag „gefeiert“ wird. == Sicherheit == === Kriminalität === Obwohl das allgemeine Bild von Südafrika in den Medien anders gezeichnet wird, war das Reisen in Südafrika nicht gefährlicher als in vielen anderen Ländern. Hält man sich an einige Grundregeln, ist die Gefahr, Opfer eines Verbrechens zu werden geringer. Vom Finanzjahr 2012/13 bis 2022/23 haben sich die schwere Gewaltverbrechen, Mord (ca. 27000), versuchter Mord (ca. 28000), Raub (420 pro Tag) speziell “Carjacking” verdoppelt. Hier sind Weiße überdurchschnittlich betroffen, bei den ø 180 gemeldeten Vergewaltigungen nicht. Mit 44,7 Morden pro 100000 Einwohner ist man 2023 abgesehen von mittelamerikanischen Drogenrepubliken Weltspitze und acht Mal höher als in USA. Vergleichswerte Mitteleuropa sind 0,52 in der Schweiz und 0,93 in der BRD. Auf den Touristenrouten ist die Gefahr, bestohlen oder überfallen zu werden, recht gering. Jedoch muß man auch hier Vorsicht walten lassen und keine wertvollen Gegenstände, wie Uhren, Schmuck, Kameras etc. offen mit sich herumtragen. Fahrzeuge sollte man immer an bewachten Parkplätzen abstellen, absperren und nichts sichtbar liegen lassen. An den meisten Parkplätzen gibt es eine Art Parkwächter, die man zum Beispiel an einem Leibchen erkennt und die gern auf das Auto aufpassen. Es ist üblich ein paar Rand als Trinkgeld zu geben. Das Stadtzentrum von Johannesburg wird mit Kameras überwacht und ist seitdem wesentlich sicherer geworden. In allen Großstädten kann man tagsüber unbesorgt durch die Straßen gehen und sollte sich nur vor Taschendieben in Acht nehmen. Townships und Squatter Camps sollte man nur in einer organisierten Tour besichtigen, auch dann empfiehlt es sich, keine Wertgegenstände an sich zu tragen. Den Rat Einheimischer sollte man befolgen, nachts nicht alleine auf Straßen zu laufen und für größere Strecken lieber ein Taxi nehmen. Der Rat, an roten Ampeln einfach weiter zu fahren, ist '''nicht''' zu befolgen. Natürlich hält man an, aber gerade nachts sollte man sein Auto verriegeln und die Fenster geschlossen halten, sodass die Türen nicht einfach von außen geöffnet werden können. Es empfiehlt sich, die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes der BRD zu beachten, die man '''[https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/suedafrika-node/suedafrikasicherheit/208400 hier]''' nachlesen kann: „Verzichten Sie bei einem Überfall auf jede Gegenwehr, die Täter könnten bewaffnet sein und Stich- oder Schusswaffen ohne Zögern einsetzen.“ Homosexuelle Handlungen sind in Südafrika zwar legal, sollten jedoch dennoch unterlassen werden, da ein Großteil der Bevölkerung gegenüber Schwulen und Lesben feindlich eingestellt ist und praktizierte Homosexualität zu Konflikten führen kann, dies kann ebenso im Hotelbereich geschehen. === Wilde Tiere === Südafrika ist ein Land, in dem sehr viele wilde Tiere leben. Gefährlich für den Menschen sind außerhalb der Naturreservate vor allem die Schlangen. Daher sollte man nicht vom Weg abweichen, da sich Schlangen normalerweise vom Menschen fernhalten und sich an wenig frequentierten Orten aufhalten. Es kann aber auch an Orten mit Gewässern, in denen sich Flusspferde aufhalten, passieren, dass man auf der Straße einem Flusspferd auf der Suche nach einer alternativen Nahrung über den Weg läuft. Man sollte sich hier unauffällig verhalten und nicht den Weg zurück zum Wasser versperren, da dann die Tiere, auch wenn sie unscheinbar aussehen, sehr gefährlich werden können. In der Region rund um Kapstadt gibt es freilaufende Paviane (Baboons), denen man aus dem Weg gehen sollte. Die Autotüren sollten daher bei jedem Parken und auch während der Fahrt von außen nicht zu öffnen sein, da die Tiere wissen, wie man diese öffnet. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} Die medizinische Versorgung in Südafrika ist auf einem exzellenten Niveau. Neben den großen Universitätskliniken gibt es eine flächendeckende medizinische Versorgung sowohl mit kleineren Krankenhäusern, Outclinics (Ambulatorien) als auch Fachärzten und Apotheken. Der Norden Südafrikas und insbesondere der Krüger-Nationalpark sind Malariagebiet. Die Schlafkrankheit kommt in Südafrika faktisch nicht vor, da die beiden Erreger ''Trypanosoma brucei rhodesiense'' und ''Trypanosoma brucei gambiense'' hier nicht vorkommen. Gegen Malaria wird in der Regenzeit eine Prophylaxe empfohlen. Dies gilt für die Provinzen Limpopo und Mpumalanga sowie den Bereich von KwaZulu-Natal, der nördlich des 28. Breitengrades liegt. Besondere Schutzimpfungen sind nicht erforderlich; ein Impfschutz gegen Tetanus (''Wundstarrkrampf''), Diphtherie (''Keuchhusten''), Polio (''Kinderlähmung'') und Hepatitis A, bei Aufenthalten über 4 Wochen oder besonderer Exposition (Trekkingtouren etc.) auch gegen Hepatitis B, Tollwut und FSME (''Frühsommermenigoencephalitis'') ist jedoch sehr zu empfehlen. Empfehlungen zur Malariaprophylaxe und Impfempfehlungen für Südafrika findet man auch auf [https://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/suedafrika Tropeninstitut.de]. == Klima == Südafrika kann man das ganze Jahr über besuchen. Im südafrikanischen Sommer (November-Februar) ist es am Kap sehr trocken und warm (bis zu 40 °C) und nahe [[Johannesburg]] und dem [[Kruger National Park]] feucht, und die Landschaft grünt. In dieser Zeit lohnt sich ein Besuch in [[Kapstadt]] besonders, da die Weinberge grün sind und man jeden Tag Badewetter hat. Während der Wintermonate (Juni-August) ist es am Kap feucht, im Rest des Landes aber eher trocken und insgesamt kühl. Daher lohnt diese Zeit besonders für Tierbeobachtungen im [[Kruger National Park]] oder anderen Reservaten im Osten des Landes, da man die Tiere nun ungehindert im kahlen Busch sehen kann. Während der Wintermonate sollte man auf jeden Fall warme Sachen einpacken, denn nachts fällt die Temperatur in allen Landesteilen oft unter 0 °C. <!-- Die Klimatabelle für Kapstadt sieht folgendermaßen aus: {| class="multiline" |- ! Monat !! Jan !! Feb !! Mär !! Apr !! Mai !! Jun !! Jul !! Aug !! Sep !! Okt !! Nov !! Dez !! Jahr |- | max. Temperatur in (&deg;C ) || 26 || 27 || 25 || 23 || 20 || 18 || 18 || 18 || 19 || 21 || 24 || 25 || '''22''' |- | min. Temperatur (&deg;C) || 16 || 16 || 14 || 12 || 9 || 8 || 7 || 8 || 9 || 11 || 13 || 15 || '''11''' |- | Niederschlag (Tage) || 6 || 5 || 5 || 8 || 11 || 13 || 12 || 14 || 10 || 9 || 5 || 6 || '''103''' |- | Niederschlag (mm) || 15 || 17 || 20 || 41 || 69 || 93 || 82 || 77 || 40 || 30 || 14 || 17 || '''515''' |} Dagegen die Klimatabelle für [[Mbombela]] (Nelspruit) (nahe Kruger Nationalpark): {| class="multiline" |- ! Monat !! Jan !! Feb !! Mär !! Apr !! Mai !! Jun !! Jul !! Aug !! Sep !! Okt !! Nov !! Dez !! Jahr |- | max. Temperatur in (&deg;C ) || 29 || 29 || 28 || 27 || 25 || 23 || 23 || 25 || 27 || 27 || 27 || 28 || '''27''' |- | min. Temperatur (&deg;C) || 19 || 19 || 18 || 14 || 10 || 6 || 6 || 9 || 12 || 14 || 17 || 18 || '''13''' |- | Niederschlag (Tage) || 14 || 12 || 12 || 7 || 4 || 2 || 2 || 3 || 5 || 11 || 15 || 14 || '''100''' |- | Niederschlag (mm) || 127 || 108 || 90 || 51 || 15 || 9 || 10 || 10 || 26 || 75 || 115 || 131 || '''767''' |} --> Zum Vergleich die Klimadiagramme für '''[[Kapstadt]]''' und für '''[[Mbombela]]''' (Nelspruit), nahe Kruger Nationalpark {| style="margin:auto" |- | {{Klimadiagramm |Ort=[[Kapstadt]] |ausr= left|rscale=1 |xtjan=26 |xtfeb=27 |xtmar=25 |xtapr=23 |xtmai=20 |xtjun=18 |xtjul=18 |xtaug=18 |xtsep=19 |xtoct=21 |xtnov=24 |xtdec=25 |ntjan=16 |ntfeb=16 |ntmar=14 |ntapr=12 |ntmai=9 |ntjun=8 |ntjul=7 |ntaug=8 |ntsep=9 |ntoct=11 |ntnov=13 |ntdec=15 |rmjan=15 |rmfeb=17 |rmmar=20 |rmapr=41 |rmmai=69 |rmjun=93 |rmjul=82 |rmaug=77 |rmsep=40 |rmoct=30 |rmnov=14 |rmdec=17 |rdjan=6 |rdfeb=5 |rdmar=5 |rdapr=8 |rdmai=11 |rdjun=13 |rdjul=12 |rdaug=14 |rdsep=10 |rdoct=9 |rdnov=5 |rddec=6 }} | {{Klimadiagramm |Ort=[[Mbombela]] |ausr= right|rscale=1 |xtjan=29 |xtfeb=29 |xtmar=28 |xtapr=27 |xtmai=25 |xtjun=23 |xtjul=23 |xtaug=25 |xtsep=27 |xtoct=27 |xtnov=27 |xtdec=28 |ntjan=19 |ntfeb=19 |ntmar=18 |ntapr=14 |ntmai=10 |ntjun=6 |ntjul=6 |ntaug=9 |ntsep=12 |ntoct=14 |ntnov=17 |ntdec=18 |rmjan=127 |rmfeb=108 |rmmar=90 |rmapr=51 |rmmai=15 |rmjun=9 |rmjul=10 |rmaug=10 |rmsep=26 |rmoct=75 |rmnov=115 |rmdec=131 |rdjan=14 |rdfeb=12 |rdmar=12 |rdapr=7 |rdmai=4 |rdjun=2 |rdjul=2 |rdaug=3 |rdsep=5 |rdoct=11 |rdnov=15 |rddec=14 }} |} == Regeln und Respekt == Respekt gegenüber anderen Menschen ist in Südafrika (wie auch sonst in der Welt) sehr wichtig und sollte jedem entgegengebracht werden, egal welcher Hautfarbe und Stellung. Während es in anderen Ländern verpönt ist, die jeweilige Hautfarbe als Merkmal eines Menschen zu benutzen, ist dies in Südafrika üblich und kein Problem. Es wird allgemein unterteilt in Schwarze (''Blacks''), Weiße (''Whites''), Farbige (''Coloureds'' - Mischung aus verschiedenen "Farben"), Inder (''Indian'') und Buschleute (''San'' oder auch ''Koi-San''). == Post und Telekommunikation == Die Vorwahl für Südafrika ist +27. Von Europa aus also 0027. In Südafrika muss man seit kurzem bei internationalen Gesprächen die '''00 vorwählen'''! Das Land hat sich damit den internationalen Standards angepasst. Für ein Telefonat nach Deutschland wählt man also 0049, für Österreich 0043 und für die Schweiz 0041 und dann die Rufnummer ohne "0". Bei Gesprächen im Inland muss man beachten, dass die Vorwahl der jeweiligen Stadt immer mitgewählt werden muss. Ein Telefonat zu einer Kapstädter Rufnummer beginnt also immer mit 021 (der Kapstädter Vorwahl), auch wenn man innerhalb Kapstadts telefoniert. Postämter haben geöffnet Mo-Fr 8:30-16:30 Uhr, Sa 8-12 Uhr. In Einkaufszentren können andere Öffnungszeiten gelten. Das Mobilfunknetz ist in Südafrika sehr gut ausgebaut, so dass man auch in dünner besiedelten Regionen noch Empfang hat. Die beiden Anbieter sind MTN und Vodacom. Cell-C war Anfang 2016 der günstigste Anbieter, um in D anzurufen, die Gebühren für Telefonate in ZA waren teilweise höher als ein Anruf zu Hause. Wifi-Netze sind hingegen nicht verbreitet. Freie Netze gibt es eher selten, aber auch kostenpflichtige Angebote sind eher selten. === Internet === Mehrere kleinere Internetprovider gibt es in Südafrika. Einer der bekanntesten ist afrihost.com. Auch die Deutsche Telekom hat sich in Südafrika etabliert. Meilenstein war 2010 die Installation von kilometerlangen Glasfaserleitungen durch Südafrika<ref>[http://www.wiwo.de/bilder/nachrichten-und-meinung-die-telekom-in-afrika/4702626.html Die Telekom in Afrika] Wirtschaftswoche. Abgerufen am 6. Oktober 2015</ref>. Die Gebühren sind sehr hoch. Daher haben sich in den letzten Jahren immer mehr Internetcafés gegründet. WiFi-Standorte befinden sich zudem in größeren Hotels und Restaurants. == Praktische Hinweise == In Südafrika werden Steckdosen mit dem Steckertyp M (ähnlich D) verwendet. Aufgrund der seltenen weltweiten Verbreitung ist der Adapter in Deutschland nur schwer zu bekommen. Daher sollte man den Adapter direkt im Land kaufen, wo man ihn in allen Supermärkten in Hotels oder Souvenirshops problemlos erhält. Die Kosten liegen hier bei maximal 100 Rand. == Literatur == * Polyglott: Südafrika, mit großer Faltkarte und vielen Tourbeschreibungen == Weblinks == <!-- geprüft 2023-06-03 --> * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.southafrica.net/ Offizielles Tourismusportal von Südafrika] * [https://weltkarte.com/afrika/suedafrika.htm Online Landkarten von Südafrika] * [https://www.fremdenverkehrsamt.com/touristeninformation/suedafrika/index.html Verzeichnis der Fremdenverkehrsämter] aller südafrikanischen Regionen mit Kontaktdaten {{Einzelnachweise}} {{Navigationsleiste Afrika}} {{GeoData| lat= -28.6 | long= 24.3 | radius= }} {{IstInKat|Südliches Afrika}}{{Class-4}}{{Ferientipps}} basloak9rwvv3b5wuq97kz3qr8lf2l3 Sankt Peter-Ording 0 7196 1651268 1651005 2024-10-27T14:31:54Z Eduard47 17518 /* Weblinks */ doppelt → raus 1651268 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.st-peter-ording.de www.st-peter-ording.de] | TouriInfoTel= +49 4863 9990 }} '''Sankt Peter-Ording''' ist beliebtes Nordseeheilbad auf der Halbinsel [[Eiderstedt]] in [[Schleswig-Holstein]]. Der Ort setzt sich aus Ording, Sankt Peter Bad, Sankt Peter Dorf (Süd) und Sankt Peter Böhl zusammen. Teile des Ortes liegen im [[Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]]. == Hintergrund == [[File:DEU Sankt Peter-Ording COA.svg|left|80px|Sankt Peter-Ording Wappen]] {{Mapframe|54.309|8.629|zoom=13}} Die heutige Gemeinde existiert in dieser Form erst seit 1967 mit der Zusammenlegung von St. Peter und Ording. Beide Orte waren bereits 100 Jahre zuvor kirchlich vereinigt. Sankt Peter und der heutige Ortsteil Böhl sind bereits seit 1553 vereinigt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * Der {{marker|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]|type=airport}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (etwa 140&nbsp;km). * Der {{marker|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum|type=airport}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7&nbsp;t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD]. (etwa 33&nbsp;km) * {{vCard | name = Flugplatz Sankt Peter-Ording | type = airport | wikidata = Q20626 | lastedit = 2024-01-04 | description = Drei Kilometer östlich vom Zentrum St. Peter-Ordings befindet sich der Verkehrslandeplatz mit einer 670 Meter langen Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Es gibt zur Zeit keine Linienflüge dorthin. }} === Mit der Bahn === Sankt Peter-Ording besitzt Bahnanschluss mit den Haltepunkten Bad Sankt Peter Süd und Bad Sankt Peter-Ording. Die hier endende "Eiderstedtquerbahn" zweigt bei [[Husum]] von der Marschbahn ab (Hauptstrecke [[Hamburg]] - [[Sylt]]). Gegenwärtiger Betreiber der Regionalbahn ist [[DB Regio]]. Die Bahn fährt im Stundentakt. * {{vCard | name = Haltepunkt Bad St. Peter Süd | type = train | wikidata = Q65557089 | address = Am Bahnhof | lat = 54.3050 | long = 8.6481 | lastedit = 2021-03-21 }} * {{vCard | type= train | name= Haltepunkt Bad St. Peter-Ording | wikidata = Q65556789 | address= Am Kurpark | lat= 54.3173 | long= 8.6147 }} === Mit dem Bus === Nachts, nach der letzten Regionalbahn, verkehrt die Buslinie 1071 von [[Husum]] nach Sankt Peter-Ording. === Auf der Straße === * Ab '''Hamburg''' fährt man auf der Nordseeküstenautobahn {{RSIGN|DE|A|23}} bis zum Ende bei [[Heide (Holstein)|Heide]]. Von dort auf der {{RSIGN|DE|B|5}} bis [[Tönning]]. Ab Tönning führt die {{RSIGN|DE|B|202}} zum Ziel. Alternativ kann man ab Heide auch über [[Wesselburen]] und das [[Eidersperrwerk]] nach Sankt Peter-Ording fahren. * Von der {{RSIGN|DE|A|7}} bei '''Rendsburg''' einfach am {{A-Kreuz|Autobahnkreuz Rendsburg|9}} auf die {{RSIGN|DE|A|210}} Richtung Rendsburg abfahren. Die {{RSIGN|DE|A|210}} geht in die {{RSIGN|DE|B|202}} über, die bis nach St. Peter Ording führt. Unterwegs bietet sich ein Stopp in [[Friedrichstadt]] an. * Von '''Flensburg''' auf der {{RSIGN|DE|B|200}} bis Husum. Weiter auf der {{RSIGN|DE|B|5}} bis Tönning und dann auf die {{RSIGN|DE|B|202}} abbiegen. === Mit dem Schiff === Die nächstgelegenen Häfen sind der Yachthafen Tümlauer Koog sowie die Häfen am [[Eidersperrwerk]] und in [[Tönning]]. === Mit dem Fahrrad === * Der [[Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|Nordseeküsten-Radweg]] führt durch St. Peter-Ording. Die Etappenlänge aus [[Büsum]] kommend beträgt etwa 40 km, weiter nach [[Husum]] sind es etwa 48&#x202F;km. == Mobilität == Der [https://www.st-peter-ording.de/duet-un-dat/mobilitaet/ortsbus-hitzloeper Ortsbus] ist innerhalb des Ortes mit der Gästekarte kostenlos zu benutzen. Es fahren die Linien 1 und 2 der Autokraft. Die Linie 3 ("Cityshuttle") wird nur im Sommer bedient. == Sehenswürdigkeiten == === Strand === {{Scroll Gallery | Bild:Luftaufnahmen Nordseekueste 2013-09 by-RaBoe 056.jpg|Luftaufnahme | Bild:Luftaufnahmen Nordseekueste 2013-09 by-RaBoe 058.jpg|Luftaufnahme | Bild:Luftaufnahmen Nordseekueste 2013-09 by-RaBoe 057.jpg|Luftaufnahme | Bild:Luftaufnahmen Nordseekueste 2013-09 by-RaBoe 059.jpg|Luftaufnahme | Bild:Luftaufnahmen Nordseekueste 2013-09 by-RaBoe 060.jpg|Luftaufnahme | Bild:Luftaufnahmen Nordseekueste 2013-09 by-RaBoe 061.jpg|Luftaufnahme | Bild:Luftaufnahmen Nordseekueste 2013-09 by-RaBoe 062.jpg|Luftaufnahme | Bild:Luftaufnahmen Nordseekueste 2013-09 by-RaBoe 063.jpg|Luftaufnahme | title= Luftaufnahmen | width= 300 | align= right | maxHeight= 300 | timeDependent= yes }} Der Strand von St. Peter-Ording ist von ganz eigener Schönheit. Lediglich auf [[Amrum]] gibt es an der deutschen Nordseeküste ähnliche Sandbänke. === Naturküste === [[Bild:DünebeiStPeter.JPG|miniatur|Düne]] Die Landschaft um St. Peter-Ording ist vielfältig und braucht mit vielen Nordseeinseln keinen Vergleich zu scheuen: * {{Marker|type=viewpoint |lat=54.31987 |long=8.60591 |name=Aussichtsplattform "Maleens Knoll"}} - Die offene, hölzerne Plattform liegt in den Dünen und ist frei zugänglich. Von hier oben hat man einen schönen Blick Richtung Nordsee. *'''Dünengürtel mit Kiefernwald''' - Wander- und Radwege erschließen das Gebiet. Die Dünen dürfen abseits der Wege nicht betreten werden. *'''Salzwiesen''' - Diese spezielle Pflanzengemeinschaft ist im Küstenvorland im Raum der Gezeiten zu finden. Die Seebrücke ab der Dünen-Therme durchquert die geschützten Salzwiesen. *'''Watt''' *'''Führungen''' durch die [http://www.schutzstation-wattenmeer.de '''Schutzstation Wattenmeer'''] - Die Schutzstation bietet Führungen zu allen Naturräumen der Küste an: Watt- und Salzwiesenführungen, Strandwanderungen sowie Vogelbeobachtungstouren. === Museen === * {{vCard | type= museum | name= Museum der Landschaft Eiderstedt | wikidata = Q19965407 | address= Olsdorfer Straße | url= http://www.museum-landschaft-eiderstedt.de/home.shtml | lat= 54.3052 | long= 8.6381 | phone= +49 (0)4863 12 26 | fax= +49 (0)4863 70 33 37|description= Kulturgut der Landschaft, Touristikgeschichte der Seebäder St. Peter und Ording, Frühgeschichte der Orte im 18. Jahrhundert.}} * {{vCard | type= organisation | name= Schutzstation Wattenmeer | address= Maleens Knoll 2 | url= http://www.schutzstation-wattenmeer.de | phone= +49 (0)4863 53 03 |lat=54.31616 | long=8.60437|description= Die Schutzstation betreut große Gebiete des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Es werden Führungen zu allen Naturräumen der Küsten angeboten: Watt- und Salzwiesenführungen, Strandwanderungen sowie Vogelbeobachtungstouren.}} * {{vCard | type= museum | name= Nationalpark-Haus| url= http://www.nationalparkhaus-spo.de|directions=in der Schutzstation Wattenmeer | phone= +49 (0)4863 95 04 254 |description= "Mitmach-Ausstellung" über das Watt, Schauaquarien.}} * {{vCard | type= museum | name= Nordseebernsteinmuseum | address= Dorfstraße 15, 25826 St. Peter-Ording | url= http://www.nordsee-bernsteinmuseum.de/ | lat= 54.3033 | long= 8.6379 | phone= +49 (0)4863 56 11|email=info@bernsteinmuseum.de | price= Eintritt: Erw. 2&#x202F;€; Kinder 1&#x202F;€, Familie 5&#x202F;€|description= Ausstellung und Verkauf von Bernstein und Führungen durch die Schleiferei.}} === Weitere Sehenswürdigkeiten === * {{vCard | type= lighthouse | name= Leuchtturm Sankt Peter Böhl| url= http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/StPeteT.html | wikidata=Q58395162}} * {{vCard | type= zoo | subtype= wheelchair | name= Tierpark Westküstenpark und Robbarium | address= Wohldweg 6 | url= http://www.westkuestenpark.de | lat= 54.29923 | long= 8.65787 | phone= +49 4863 30 44|description= In der privaten Einrichtung mit großem Robbarium können zahlreiche Tiere beobachtet werden. Für Kinder gibt es einen Streichelzoo. }} == Aktivitäten == [[Datei:St-Peter-Bad beachsailing 25.08.2011 14-48-12.JPG|miniatur|Am Strand]] Der Sandstrand zieht vor allem Badegäste und Wassersportler an. === Baden === Der feinsandige Strand hat eine Länge von 12&#x202F;km und bis zu 2&#x202F;km Breite. Vom Ortsteil Ording ist die Große Sandbank (Hitzsand) über einen Steg und von St. Peter Bad über eine Seebrücke erreichbar. Der Strand vor St. Peter Dorf und Böhl ist über die Dünen und Salzwiesen erreichbar. Zwischen beiden Stränden liegt der Priel, der vor der Seebrücke endet. * '''Eintritt''' - Für Tagesgäste, die ihr Quartier nicht in St. Peter-Ording haben kostet der Strand 3&#x202F;€ Eintritt (2 € in der Nebensaison). Für Übernachtungsgäste ist mit der Gästekarte der freie Zugang enthalten. * Parkgebühr: am Strand: 6,- €/Tag, am Deich: 3 - 4 €/Tag *'''Seebrücke zum Hitzsand ab der Dünen-Therme''' - Die Brücke ist der interessanteste Zugang für Tagestouristen zum Strand. Die rund einen Kilometer lange Seebrücke führt über die Salzwiesen zur nördlichen Sandbank. [[File:Pfahlbau in Sankt-Peter-Ording.jpg|miniatur|Pfahlbau]] *'''Sandbank "Hitzsand"''' - Die Sandbank "Hitzsand" ist ca. 12&#x202F;km lang und bis zu 500&#x202F;m breit. Das Meer formt sie ständig um. Charakteristisch sind die Pfahlhäuser mit Strandgastronomie. Wenn man viel Glück hat, findet man vielleicht ein Stück '''Nordseebernstein'''. Bernsteinsammler wurden früher übrigens nach dem Hitzsand als ''"Hitzlöper"'' bezeichnet. Einfacher ist es natürlich, die Steine im Nordseebernsteinmuseum anzuschauen und zu erwerben. *'''FKK-Strand''' - Nördlich der Badestelle Ording befindet sich der FKK Strand. Offiziell ist die FK-Kultur bereits 1932 in Sankt Peter-Ording eingezogen. *'''Hunde''' - für Hunde besteht Leinenpflicht. Es sind spezielle Hundebereiche ausgewiesen, es stehen zahlreiche Spender mit Kotbeuteln zur Entsorgung bereit. [[Datei:Strandradweg Ording.jpg|miniatur|Fahrradzufahrt zum Strand]] *'''Radstege zum Strand''' ** Im nördlichen Bereich der Sandbank bei Ording und auf der Sandbank bei Süderhöft kann man über Radstege bis an den Strand fahren. Lediglich die Seebrücke (Hauptzug ab der Dünen-Therme) ist für den Radverkehr gesperrt. ** Praktisch: Es gibt viele Fahrradbügel aus Holz, damit die Räder nicht im Sand umfallen. * '''[http://www.bsh.de/aktdat/bm/DBWasserMess.htm Wassertemperaturen für die Deutsche Bucht mit Daten für St. Peter-Ording]''' - Seite des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie * {{vCard|type=sports|url=http://www.st-peter-ording.de/wohlfuehlen-und-entspannen.html|name=Dünen-Therme|address=Maleens Knoll 2 |lat=54.31592|long=8.60454 | hours= vorübergehend geschlossen | lastedit = 2023-01-18 |description= Erlebnisbad mit Saunalandschaft und Wellnesszentrum, ein Fitness-Club, eine Geschäftsstelle der Tourismus-Zentrale, eine Postfiliale und das Nationalpark-Haus. }} === Surfen === Die 400&#x202F;m breite '''Surfschneise''' befindet sich zwischen den Badestellen Ording und Bad. Hier finden Wind- und Kitesurfer gute Bedingungen. Der Bereich ist in zwei Zonen, für Windsurfer und Katamaransegler im nördlichen und für Kitesurfer im südlichen Teil aufgeteilt. Auf der 400 qm großen Plattform stehen Toiletten und Duschen zur Verfügung. * {{vCard | url= http://www.x-h2o.de/ | name= Wassersportzentrum X-H2O | type = sports | lat= 54.3269 | long = 8.5873 }} === Kitebuggy === Das '''Kitebuggy'''-Gelände befindet sich zwischen der Seebrücke im Süden und dem Köhlbrandsteg im Norden. Das Gebiet darf '''ab dem ersten Juni''' betreten werden. Vorgeschrieben sind: * gültige Lizenz nach den Richtlinien der German Parakart Association Kitesailing e.V. (GPA) * Helm * Haftpflichtversicherung * Drei gut sichtbare Segelnummern am Buggy (links, rechts, hinten) * Ein 100&#x202F;m Abstand zu den Dünen und Fußgängerbrücken ist einzuhalten === Strandsegeln === Die Sandbank von St. Peter-Ording ist einer der wenigen Orte in Deutschland, in denen das '''Strandsegeln''' gepflegt wird. Im europäischen Ausland ist dieser Sport vor allem in Belgien, Frankreich, Großbritannien und in den Niederlanden populär. Seit seiner Gründung 1961 richtet der örtliche Verein nationale und internationale Regattaveranstaltungen aus, darunter wiederholt Welt- und Europameisterschaften. Strandsegler, auch als Landyachten bezeichnet, sind Hochleistungssportgeräte aus Aluminium oder Faserverbundwerkstoffen, die je nach Klasse und Segelfläche von ca.&nbsp;4–10&#x202F;m² Geschwindigkeiten von bis zu 120&#x202F;km/h erreichen. Die '''Regattastrecke der Strandsegler''' befindet sich am Flutsaum der Sandbank südlich der Strandgaststätte ''Arche Noah'' (Badestelle Bad) bis zu 6&#x202F;km in Richtung Badestelle Süd. Bei Wettkämpfen ist dieser Bereich durch entsprechende Absperrungen gekennzeichnet. * {{VCard|name=Yacht-Club St. Peter-Ording (YCSPO)|type=sports|lat=54.32495|long=8.60133|url=https://www.ycspo.de/}} === Reiten === Das Reiten am Strand ist nur im Abschnitt zwischen der Badestelle Süd bei St. Peter Dorf und St. Peter Böhl gestattet. Eine Pferde-Plakette ist erforderlich und kann an den Strandübergängen erworben werden. Sie wird nur in Verbindung mit einer gültigen Gästekarte oder einer Einwohnerkarte ausgestellt. Preise: 1 Tag 7 €, 1 Woche 25 €, 1 Jahr 70&#x202F;€ (Stand 2014). * {{vCard | type = equestrian | name = Reiterverein St. Peter-Ording | url = http://www.reiterverein-spo.de/ | address = Zum Südstrand 11 | lat = 54.30256 | long = 8.63335 | description = }} === Weitere Aktivitäten === * Golf: Der Nordsee-Golfclub St. Peter-Ording (Adresse: Eiderweg 1) betreibt einen 9-Loch-Platz (Par 36, für Herren 2880 Meter lang, für Damen 2555 Meter). Vor allem der stetig wehende Wind macht den Platz anspruchsvoll. Alle Turniere sind öffentlich. * Radwandern * Inline Skaten oder Skateboard fahren auf der Bahn am Südende der Kurpromenade * Besuch des [http://www.tanaga.de/ Klettergartens] * Vormittags kann man auf vier Sandplätzen [http://www.tennis-spo.de Tennis spielen]. == Einkaufen == [[Datei:Sankt Peter-Ording Am Kurbad 01.jpg|miniatur|Sankt Peter Bad, Kurpromenade]] Rund um die Kurpromenade in Sankt Peter Bad kann man ausgiebig shoppen gehen. In der Straße Nordergeest beim Bahnhof Süd findet man unter anderem Lebensmitteldiscounter und einen Drogeriemarkt. == Küche == Auf den Sandbänken findet man die Pfahlhäuser mit Strandgastronomie. Von Nord nach Süd: * {{vCard | type= cafe | name= Strandcafé Silbermöwe | url= http://www.strandcafe-silbermoewe.de/ | lat= 54.3354 | long= 8.5911 | phone= +49 4863 12 22 |description= Die Überfahrt zum Strand in Ording-Nord führt zu Parkplätzen vor dem Deich.}} * {{vCard | type= restaurant | name= Strandbar 54° Nord | address= Strandweg 999| url= http://www.strandbar-54grad-nord.de/ | lat= 54.32906 | long= 8.58649 | phone= +49 48 63 47 81 75 |description= Ab dem Strandweg in Ording-Süd führt ein Holzsteg auf die Sandbank.}} * {{vCard | type= restaurant | name= Restaurant Arche Noah | address= An der Seebrücke| url= http://restaurant-arche-noah.de/ | lat= 54.3120 | long= 8.5881 | phone= +49 4863 47 83 78 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Strandhütte/Axels Restaurant | address= Südstrand | url= http://www.die-strandhuette.de/ | lat= 54.29706 | long= 8.61995 | phone= +49 4863 47 47 011 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Die Seekiste | address= Am Böhler Strand | url= http://www.dieseekiste.de/ | lat= 54.2729 | long= 8.6560 | phone= +49 4863 47 67 57 |description= Die Straße ''Zum Böhler Strand'' führt bis auf die Sandbank.}} == Nachtleben == Im Ortsteil Bad gibt es einige Bars und Kneipen. == Unterkunft == Die [[#vCard_Tourismus-Zentrale|Tourismus-Zentrale]] vermittelt auf Wunsch Ferienwohnungen in St. Peter-Ording. === Günstig === Es gibt mehrere '''Campingplätze''': * {{vCard | type= campsite | subtype= budget | name= Campingpark Olsdorf | address= Bövergeest 56 | url= http://www.camping-olsdorf.de/ | lat= 54.30775 | long= 8.64862 | phone= +49 4863 47 63 17 |description= Nahe beim Gewerbegebiet Nordergeest, rund zwei Kilometer zum Südstrand.}} * {{vCard|type=campsite|url=http://www.silbermoewe.de/|name=Camping Silbermöwe|address=Böhler Landstraße 179|phone=+49 4863 55 56 |lat=54.28454|long=8.66188 |description= Nicht weit vom Böhler Strand.}} * {{vCard|type=campsite|url=http://www.campingplatz-biehl.de/|name=Campingplatz Biehl|address=Utholmer Straße 1|phone=+49 4863 96 010|lat=54.33717|long=8.60475 | description= In Ording-Nord. }} * {{vCard|type=campsite|url=https://www.rosencamp-kniese.de/|name=Rosen-Camp Kniese|address=Böhler Landstraße 185, 25826 St. Peter-Ording|phone=+49 (0)4863 3676|fax=+49 (0)4863 493388 |email=rosencamp-kniese@t-online.de|lat=54.33717|long=8.60475 | description= Im OT-Böhl. }} === Mittel === * {{vCard| type = hotel |name=Kathmeyer's Landhaus Godewind|address=Waldstraße 31|phone=+49 4863 96 9 00|email=info@kathmeyers.de|fax=+49 4863 96 90 30|url=http://www.kathmeyers.de/|hours=|price=|description=|lat=54.32024 | long=8.61633 }} * {{vCard| type = hotel |name=Hotel Haus Windschur|address=Strandweg 7|phone=+49 4863 47 84 80|email=hauswindschur@tsbw.de|fax=+49 4863 47 84 859|url=http://www.haus-windschur.de/|hours=|price=|description={{Rolli|grün}} Das Haus ist ein Ausbildungsbetrieb, hier lernen u.a. körper- und lernbehinderte Auszubildende den praktischen Teil in den Berufen Hauswirtschaft, Restaurantfach und Hotelfach. Dementsprechend richtet sich das Haus auch an den Bedürfnissen von Reisenden mit Behinderungen aus und bietet neben der grundsätzlichen Barrierefreiheit auch Zubuchoptionen von Pflegebetten, Liftern etc. Frühstück incl., nachmittags Café, kein Restaurantbetrieb.|lat=54.32498 | long=8.60620 }} * {{vCard | type = hotel | name= Beach Motel SPO | address= Am Deich 31| phone=+49 4863 90 800 | url= http://www.beachmotel.de | email=info@beachmotel.de | lat= 54.3333 | long= 8.6057 | description= Hinter dem Ordinger Deich, bei der Überfahrt zum Strand }} === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= StrandGut Resort | address= Am Kurbad 2| url= http://www.strandgut-resort.de/ | lat= 54.31500 | long= 8.60523 | phone= +49 4863 99 990 | fax= +49 4863 99 998 | email= info@strandgut-resort.de | description= Neu errichtetes Hotel nahe der Seebrücke, mit direktem Zugang zur Therme. }} * {{vCard | type = hotel | name = Das Kubatzki | url = http://www.das-kubatzki.de | address = Im Bad 59 | lat = 54.3117 | long = 8.6119 | phone = +49 4863 7040 | price = DZF ab 152 €, Yoga-Stunden extra | description = }} == Lernen == Zahlreiche Kurse bietet die [http://www.vhs-spo.de/ Volkshochschule]. Außerdem kann man einige Strandsportarten erlernen. Von der ersten Klasse bis zum Abitur im Internat, das geht hier: https://www.nordsee-internat.de/ == Sicherheit == {{Sicherheit im Watt}} * Bei aufkommendem Nebel oder Gewitter soll der Strand nicht betreten werden. * Bei Wattwanderungen soll der [http://www.st-peter-ording.de/gezeiten.html?no_cache=1 Gezeitenkalender] immer beachtet werden. Bitte beachten Sie auch die [http://st-peter-ording.dlrg.de/retten/wasserrettung/gefahren-im-watt.html Hinweise der DLRG]. Außerdem gelten für selbst organisierte Wattwanderungen umfangreiche Sicherheitsregeln, die man unbedingt beachten sollte. * {{vCard | type=police | name=Polizeidienstelle St. Peter-Ording| address=Deichgrafenweg 4, 25826 St.Peter-Ording | phone=+49 (0)4863 9589160 | fax=+49 (0)4863 95891619 | lat=54.30721257998097 | long= 8.626336196644806 }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | name = Utholm-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.utholm-apotheke.de | address = Nordergeest 6, 25826 Sankt Peter-Ording | lat = 54.30631034626988 | long = 8.647617681179167 | phone = +49 (0)4863 474955 | fax = +49 (0)4863 474956 | email = info@utholm-apotheke.de | hours = Mo-Fr 08:30-18:30, Sa 08:30-12:30 | lastedit = 2022-03-17 | description = }} * {{vCard | name = Everschop-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.apotheke-wesselburen-garding-app.de/ | address = Fischerstraße 8, 25836 Garding | lat = 54.328548536575035 | long = 8.778159156042797 | phone = +49 (0)4862 8067 | email = everschop-apotheke@t-online.de | hours = Mo-Fr 08:00-12:00 + 14:00-18:30, Sa 08:30-12:30 | lastedit = 2022-03-17 | description = }} * Der '''Apotheken-Notdienst''' kann auch schon mal nach [[Husum]] oder nach [[Heide (Holstein)|Heide]] führen. Einen stets aktuellen Hinweis findet man aber auch an der Eingangstür der o.&#x202F;g. örtlichen Apotheken. === Ärzte === * {{vCard | name = Dr. U. Jedicke, H. Jedicke, Dr. J. Waßmuth-Langanke | comment = Hausärztliche Gemeinschaftspraxis | type = surgery | url = https://www.praxis-jedicke.de/ | address = Maleens Knoll 2, 25826 St Peter-Ording | lat = 54.31563030657766 | long = 8.604470393571694 | phone = +49 (0)4863 2046 | fax = +49 (0)4863 476566 | email = praxis-jedicke@t-online.de | description = }} * {{vCard | name = Dres. med. Sabine und Martin Gattermann | comment = Allgemeinmedizin, hausärztliche Gemeinschaftspraxis | type = surgery | url = http://www.dr-gattermann.de/ | address = Böhler Landstraße 5, 25826 St. Peter-Ording | lat = 54.301450419695506 | long = 8.649682429055582 | phone = +49 (0)4863 5555 | fax = +49 (0)4863 3450 | email = info@dr-gattermann.de | description = }} * {{vCard|type=health center|lat=54.31698 |long=8.93749|name=Regionales Gesundheitszentrum Tönning|url=http://www.klinikum-nf.de/standorte/rgz-toenning/| address= Selckstr. 13, 25832 Tönning | phone=+49 (0)04861 6110|fax=+49 (0)04861 611 - 3334|email=toenning@klinikum-nf.de|lastedit=2020-09-01|description=Das Klinikum Nordfriesland bietet mit drei MVZ-Praxen und dem Therapiezentrum Nord in dem RGZ-Tönning als Außenstelle den Patienten ambulante Leistungen an. }} Den Notdienstplan der Zahnärzte erfahren Sie unter {{LinkPhone|04841-2777}}. === Krankenhäuser === * {{vCard| name = Klinik Husum | type = hospital | lat = 54.4824 | long = 9.0509 | address=Erichsenweg 16, 25813 Husum| phone= +49 (0)4841 660-0 | fax= +49 (0)4841 660-1333 | url=https://www.klinikum-nf.de/standorte/klinik-husum | lastedit=2020-10-03 | description= Die Klinik Husum ist das größte Krankenhaus in Nordfriesland. Es bietet ein breites Spektrum in der Notfallversorgung, hier sind die meisten medizinischen Schwerpunkte des Klinikums Nordfriesland angesiedelt. Der Klinik angegliedert ist ein Medizinisches Versorgungszentrum '''(MVZ)''' mit Facharztpraxen verschiedener Fachrichtungen. Die zentrale Notaufnahme (ZNA) steht allen akut erkrankten oder verunfallten Patienten jederzeit offen. }} * {{vCard | name = Privatklinik Dr. Winkler | type = hospital | lat = 54.48002 | long = 9.05586 | address=Brinckmannstr. 6, 25813 Husum | phone= +49 (0)4841 691148 | fax= +49 (0)4841 691159 | email=praxis@klinik-winkler.de | url=https://klinik-winkler.net/| lastedit=2020-10-03 | description= Die Klinik Dr. Winkler ist ein für jedermann zugängliches chirurgisches Belegkrankenhaus. Das Spektrum der Klinik erstreckt sich über große Gebiete der Allgemein- und Unfallchirurgie. In der Praxis werden Patienten aller Krankenkassen und Privatpatienten behandelt. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type= tourist information | name= Tourismus-Zentrale St. Peter Ording | id = Tourismus-Zentrale | address= Badallee| url= http://www.st-peter-ording.de | lat= 54.30550 | long= 8.63596 | phone= +49 (0)4863 9990 | fax= +49 (0)4863 999180 | email= info@tz-spo.de | hours= Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa&So 10-13 Uhr |description= Eine weitere Geschäftsstelle befindet sich im Gebäude der Dünen-Therme (Maleens Knoll 2)}} Im Ort befinden sich zwei '''Deutsche Post-Filiale''' * Postfiliale Harlekin Geschenke, Nordergeest 5 * Postfiliale Team Photo, Im Bad 18 <br /> In der [http://www.buecherei-spo.de/index.html Gemeindebücherei] gibt es ein '''Internetcafé''', Badallee 56, Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4863-2987}}. == Ausflüge == [[Datei:Westerhever Leuchtturm 1.jpg|miniatur|Leuchtturm Westerhever]] * '''[[Westerhever#Leuchtturm Westerheversand|Leuchtturm Westerheversand]]'''. Das weithin sichtbare Wahrzeichen der Halbinsel liegt auf der gegenüberliegenden Seite der Tümlauer Bucht. Auf dem Weg dorthin durchfährt man den ebenso sehenswerten '''Tümlauer Koog'''. * Der kleine Ort '''[[Tating]]''' mit dem sehenswerten „Hochdorfer Garten“ ist schnell mit dem Rad, der Regionalbahn oder mit dem Auto nach etwa 5&#x202F;km erreicht. * '''Schiffstour zu den Seehundsbänken''' ab dem [[Eidersperrwerk]] oder ab [[Tönning]] mit der Reederei [http://www.adler-schiffe.de/ Adler-Schiffe]. * Ab [[Büsum]] mit dem Schiff nach '''[[Helgoland]]'''. * {{vCard | name = KOHLosseum | directions = etwa 26&#x202F;km | type = museum | wikidata = Q1778684 | lastedit = 2022-05-16 | description = In dem historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik hat das KOHLosseum sein Zuhause. In der Krautwerkstatt kann man erleben, wie der Dithmarscher Kohl zum leckeren Sauerkraut verarbeitet wird. Es gibt viel zu erfahren über die Herstellung, Verarbeitung und Hintergründe - vom Kohlkopf bis zu den Inhaltsstoffen. Es sind im Kohlmuseum uralte Werkzeuge, Musterbeete, alte Zeitzeugen und Bildergeschichten zu besichtigen. Im Shop, dem Bauernmarkt finden man Gaumenfreuden rund um den Kohl und Pflegeangebote aus eigener Herstellung. ([[Wesselburen#vCard_Q1778684|Details hier]]) }} * {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | directions = etwa 25&#x202F;km | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren, mehr [[Tönning#vCard_Q1952390|Details hier]]. }} * Die Halbinsel '''[[Eiderstedt]]''' bietet viele Ausflugsziele. * '''[[Tönning]]''' * {{vCard | name = Seehund-Aufzuchtstation | directions = etwa 65&#x202F;km | type = zoo | wikidata = Q2265008 | image = Seehundstation Daily Feeding.JPG | lastedit = 2022-05-16 | description = Die Seehund-Aufzuchtstation in '''[[Friedrichskoog]]''' ist unbedingt sehenswert. In der deutschlandweit einzigartigen Gemeinschaftshaltung können die zwei heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe an Land, sowie im und unter Wasser beobachtet werden. Das Informationszentrum „Seehund“ vermittelt Wissenswertes über Seehunde, Kegelrobben und andere Meeressäuger des Wattenmeeres. Die Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ rundet das Informationsangebot ab, [[Friedrichskoog#vCard Q2265008|mehr Details hier]]. }} == Literatur == * Roland Pump, ''Schönes Schleswig-Holstein: Kultur - Geschichte - Natur: St. Peter-Ording und die Halbinsel Eiderstedt''. {{ISBN|3-89876-416-8}} * ''KVplan Nordseehalbinsel Eiderstedt'', Landkarte mit 8 Kirchenrouten. Kommunalverlag Tacken (2015), {{ISBN|978-3-89641-045-0}} * Eiderstadter Hefte 4, Die Pflanzenwelt Eiderstedts, {{ISBN|3-929860-09-0}} * Ortsplan und Radwanderkarte, FANVerlag === Presse, Zeitungen === * Die [https://www.shz.de/lokales/husumer-nachrichten/ Husumer Nachrichten] sind eine Tageszeitung. * Die [https://www.nf-palette.de/ Nordfriesland-Palette] erscheint mittwochs kostenlos. * Der [https://www.eider-kurier.de/ Eider-Kurier] erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. * Die [https://www.lokale-wochenzeitungen.de/wochenschau WochenSchau Nordfriesland] erscheint sonntags kostenlos. * Die [https://www.strandpost-online.de/ Strandpost] erscheint fünfmal jährlich. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://stpeterdorf.de/ St. Peter-Ording "Das Dorf"] - Interessengemeinschaft Dorf e.&#x202F;V. <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{Ferientipps}} {{class-4}} {{GeoData | lat= 54.30417 | long= 8.65111 }} {{IstInKat|Eiderstedt||Seebad in Schleswig-Holstein}} h6tt3s6ngnawrq8cmgvx8p28ahwia6r Wikivoyage:Lounge 4 7393 1651312 1650202 2024-10-27T17:29:27Z RaveDog 24294 Neuer Abschnitt /* Unbekannte Landessprache */ 1651312 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) rigcubyhv8346dwd4gvpht7plmcavqn 1651320 1651312 2024-10-27T17:39:46Z RolandUnger 3 /* Unbekannte Landessprache */ 1651320 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) plhcdxb0hc53wcj93bjj7fcha7n61jw 1651345 1651320 2024-10-27T17:56:49Z RaveDog 24294 /* Unbekannte Landessprache */ Antwort 1651345 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) cknl1ejeehnb1etm03cmawgmgo9fkjf 1651391 1651345 2024-10-27T20:47:54Z RaveDog 24294 /* Unbekannte Landessprache */ Antwort 1651391 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) k6wyhfxc0fah2y554irx5w3xp954mff Portal:Bayern 100 7984 1651453 1238382 2024-10-28T05:53:43Z RolandUnger 3 +wd 1651453 wikitext text/x-wiki {{BoxTabs| selected=1 | [[Portal:Bayern|Bayern]] | [[Portal:Bayern/Baustelle|Zu überarbeiten]] | [[Portal:Bayern/Städte und Gemeinden|Städte und Gemeinden]] | [[Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Portal:Bayern/Städte und Gemeinden|Artikeländerungen]] }} {{Mehrspaltenlayout| title= Willkommen im Portal [[Bayern]] | centerTitle=yes | withFrame= yes | width1= 65% | col1= {{Box|title=Regionen|isFirst=yes|1= <imagemap> Datei:Bayern-Regierungsbezirke.png|300px|center poly 56 399 64 393 78 385 100 387 101 367 104 349 94 296 104 284 118 279 122 270 120 257 133 256 134 220 140 216 149 211 160 220 157 228 169 225 185 238 188 268 201 270 198 276 212 289 203 291 201 298 198 304 193 311 190 320 180 321 176 317 174 327 167 327 168 335 164 342 167 344 168 351 159 386 167 385 167 391 172 391 180 399 172 408 166 413 155 407 146 409 138 407 136 412 137 420 124 436 109 444 111 433 109 428 101 430 100 423 98 414 94 412 81 407 79 406 73 401 70 406 58 403 [[Schwaben (Regierungsbezirk)|Schwaben]] poly 108 144 109 153 114 163 111 165 109 172 113 192 119 194 118 202 123 211 134 218 142 216 149 212 159 217 160 222 160 230 170 226 175 233 183 236 193 231 193 224 198 222 204 215 208 212 212 217 225 211 216 203 214 192 212 180 205 177 210 174 216 176 227 166 228 162 234 162 238 154 233 146 239 134 235 131 222 137 220 131 212 140 197 140 191 131 186 129 181 123 182 116 175 120 166 115 159 115 163 121 159 122 149 117 143 120 132 123 134 134 120 134 116 138 112 133 108 143 [[Mittelfranken]] poly 107 145 102 154 95 152 93 141 88 144 87 140 89 135 86 128 84 119 78 125 70 124 68 117 63 118 51 113 48 119 52 127 43 127 40 135 21 136 22 120 27 109 20 100 17 74 20 65 29 63 38 63 51 65 60 71 60 51 76 51 79 42 82 36 85 27 87 28 91 32 105 25 110 9 114 7 122 10 132 17 138 24 143 32 150 38 157 41 156 56 163 56 171 58 171 65 179 65 178 76 170 81 166 98 154 105 145 97 142 111 149 113 149 118 137 120 131 125 134 131 121 133 117 137 114 132 108 145 [[Unterfranken]] poly 165 55 167 52 175 52 167 45 165 38 176 33 184 33 197 37 203 39 204 48 210 48 212 38 210 24 219 19 227 20 235 37 256 31 260 36 267 33 276 42 283 44 287 49 284 56 292 61 293 73 299 77 292 90 281 91 259 94 262 107 251 110 245 111 242 119 236 126 238 135 223 137 217 131 210 140 197 140 194 135 190 127 182 127 180 117 171 120 166 116 161 115 163 122 148 117 140 109 143 97 148 100 155 102 163 98 167 88 166 78 176 76 179 65 170 67 171 56 167 54 [[Oberfranken]] poly 299 81 318 90 318 96 323 101 316 113 314 118 310 121 318 127 323 137 329 150 335 165 354 174 366 179 376 195 372 202 364 198 359 198 354 203 345 203 336 206 325 207 317 214 315 221 314 227 309 242 297 239 292 246 283 249 281 240 284 231 278 225 270 226 267 225 265 217 256 218 256 223 246 216 240 218 238 223 231 215 234 208 225 209 215 203 214 191 211 185 205 180 211 176 218 178 225 167 229 163 235 162 238 158 232 153 233 147 239 137 236 132 242 113 247 111 259 107 262 104 258 94 274 91 284 89 297 81 [[Oberpfalz]] poly 376 200 386 202 398 211 404 225 412 222 423 232 427 233 438 247 434 274 427 282 418 277 413 277 409 274 401 277 399 296 385 311 371 310 357 323 353 322 346 311 341 311 331 309 323 298 318 296 313 299 306 306 294 308 288 298 283 295 274 295 273 291 273 285 270 283 270 273 248 271 246 260 245 252 249 247 249 240 249 233 242 228 238 222 243 216 250 216 255 222 258 216 263 218 269 224 276 224 288 234 283 237 284 247 292 243 296 238 308 240 313 229 314 223 316 217 315 213 323 207 336 205 344 202 353 203 359 198 367 200 376 201 [[Niederbayern]] poly 353 323 341 334 345 342 349 348 364 365 357 382 363 387 372 393 367 416 361 421 350 412 342 408 342 399 341 393 327 393 323 400 314 399 311 390 294 394 291 394 293 401 269 400 257 403 241 403 235 412 233 413 223 412 216 418 217 422 205 429 200 429 200 423 190 427 180 426 171 415 171 405 177 400 172 391 163 392 167 386 160 385 163 374 165 362 168 354 168 346 163 341 167 336 166 329 171 328 178 318 185 323 192 314 197 309 200 302 203 294 209 292 212 288 205 284 197 277 201 272 196 269 189 269 183 258 183 235 190 230 194 227 194 224 198 224 202 216 207 212 212 216 221 215 222 209 231 209 232 213 242 225 252 229 249 237 248 239 247 247 246 251 245 255 247 267 256 270 262 273 272 274 270 283 275 284 274 296 286 295 294 307 303 308 308 303 313 294 318 294 326 301 335 306 343 307 345 309 355 320 [[Oberbayern]] desc bottom-left </imagemap> '''[[Oberbayern]]''' &#124; '''[[Niederbayern]]''' &#124; '''[[Oberfranken]]''' &#124; '''[[Mittelfranken]]''' &#124; '''[[Unterfranken]]''' &#124; '''[[Oberpfalz]]''' &#124; '''[[Schwaben (Regierungsbezirk)|Schwaben]]''' }} {{Box|title=Sehenswerte Orte|1= [[Amberg]] &#124; [[Ansbach]] &#124; [[Aschaffenburg]] &#124; [[Augsburg]] &#124; [[Bad Reichenhall]] &#124; [[Bamberg]] &#124; [[Bayreuth]] &#124; [[Burghausen]] &#124; [[Dinkelsbühl]] &#124; [[Eichstätt]] &#124; [[Freising]] &#124; [[Garmisch-Partenkirchen]] &#124; [[Ingolstadt]] &#124; [[Kelheim]] &#124; [[Landshut]] &#124; [[Lindau]] &#124; [[München]] &#124; [[Nürnberg]] &#124; [[Passau]] &#124; [[Regensburg]] &#124; [[Rosenheim]] &#124; [[Rothenburg ob der Tauber]] &#124; [[Wasserburg am Inn]] &#124; [[Würzburg]] Übersicht: [[Portal:Bayern/Städte und Gemeinden|Liste der Städte und Gemeinden]] }} {{Box|title=Weitere Ziele|1= [[Zugspitze]] &#124; [[Allgäu]] &#124; [[Ammersee]] &#124; [[Chiemsee]] &#124; [[Fränkisches Seenland]] &#124;[[Königssee]] &#124; [[Tegernseer Tal#Tegernsee|Tegernsee]] &#124; [[Bayerischer Wald]] &#124; [[Berchtesgadener Alpen]] &#124; [[Hallertau]] &#124; [[Spessart]] &#124; [[Rhön]] &#124; [[Obermainland]] &#124; [[Frankenwald]] &#124; [[Fichtelgebirge]] }} {{Box|title=Reiserouten|color=6|1= * '''Ferienstraßen''': [[Burgenstraße]], [[Romantische Straße]], [[Deutsche Alpenstraße]] }} {{Box|title=spezielle Themen| * '''Schlösser und Burgen''' - [[Schloss Neuschwanstein]] - [[Schloss Linderhof]] - [[Markgräfliche Sehenswürdigkeiten]] * '''Kunst und Kultur''' - [[München/Museen#Deutsches Museum|Deutsches Museum]] * '''Zoos und Tiergärten''' - [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|Tierpark Hellabrunn]] - [[Nürnberg#vCard_Q686220|Tiergarten Nürnberg]] * '''Bayern kulinarisch''' - [[Bier in Bayern]], [[Essen und Trinken in Franken]], [[Essen und Trinken in Altbayern]], [[Brauereien in Franken]] * '''Verschiedenes''' - [[Ludwig II. von Bayern]], [[Jean Paul]] }} {{Box|title=Aktivitäten|1= * '''Radfahren''' - [[Radrouten in Bayern|Radrouten]] * '''Skifahren''' - [[Wintersport in den Bayerischen Alpen]] * '''Wandern''' - Von den Alpen bis zu Bayerns erster ''Qualitätsregion Wanderbares Deutschland'' im [[Frankenwald]] kann überall gewandert werden * '''Wassersport''' - die Seen und Flüsse bieten viele Möglichkeiten, z.B. [[Wasserwandern auf dem Regen]] * ''' Baden und Kuren''' - '''[[Heilbäder und Kurorte in Bayern]]'''}} | col2= {{Box|title=Ziele des Monats|color=6|1= * [[München]] (2007/03) * [[Aschaffenburg]] (2009/09) * [[Mittenwald]] (2010/01) * [[Bayreuth]] (2010/03) * [[Königssee]] (2010/04) * [[Zugspitze]] (2010/08) * [[Bamberg]] (2010/11) * [[Oberammergau]] (2011/01) * [[Garmisch-Partenkirchen]] (2011/02) * [[München/Altstadt-Lehel]] (2011/06) * [[Würzburg]] (2012/06) * [[Chiemsee]] (2012/09) * [[Nürnberg]] (2013/12) * [[Ruhpolding]] (2015/01) * [[Rothenburg ob der Tauber]] (2015/10) [[Datei:SchlossJohannisburg.jpg|center|200px]] Aschaffenburg: Schloss Johannesburg }} {{Box|title=[[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|Abseits der Touristenpfade]]|color=6|1= * [[Bodenmais]] (2008/11) * [[Kulmbach]] (2009/01) * [[Neuburg an der Donau|Neuburg]] (2009/07) * [[Iphofen]] (2009/09) * [[Ebrach]] (2010/05) * [[Bayrischzell]] (2011/01) * [[Forchheim]] (2012/08) * [[Kemnath]] (2012/09) * [[Sachrang]] (2013/01) * [[Bad Staffelstein]] (2014/04) * [[Waldkirchen]] (2014/09) * [[Wörth an der Donau]] (2015/10) * [[Spitzingsee]] (2015/12) [[Datei:Schloss Wörth.jpg|center|200px]]Wörth an der Donau: Schloss - Wahrzeichen der Stadt }} {{Box|title=[[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]]|color=6|1= * [[Burgenstraße]] (2009/09) * [[Münchner Oktoberfest]] (2009/11) * [[Balthasar Neumann]] (2011/08) * [[München/Museen|Museen in München]] (2011/11) * [[Essen und Trinken in Franken]] (2012/01) * [[Ludwig II. von Bayern]] (2013/01) * [[Bundesautobahn 9]] (2014/05) * [[Markgräfliche Sehenswürdigkeiten]] (2015/08) }} | footer= {{Navigationsleiste Bundesländer-Portale}} }} __NOEDITSECTION__ {{IstInKat|Deutschland}} {{PortalLink|Portal:Deutschland}} [[Kategorie:Geographie-Portale‎]] boin5azee6s76mzom9yxis0ar9kvwc4 1651518 1651453 2024-10-28T11:05:19Z Radfahrer absteigen 53719 1651518 wikitext text/x-wiki {{BoxTabs| selected=1 | [[Portal:Bayern|Bayern]] | [[Portal:Bayern/Baustelle|Zu überarbeiten]] | [[Portal:Bayern/Städte und Gemeinden|Städte und Gemeinden]] | [[Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Portal:Bayern/Städte und Gemeinden|Artikeländerungen]] }} {{Mehrspaltenlayout| title= Willkommen im Portal [[Bayern]] | centerTitle=yes | withFrame= yes | width1= 65% | col1= {{Box|title=Regionen|isFirst=yes|1= <imagemap> Datei:Bayern-Regierungsbezirke.png|300px|center poly 56 399 64 393 78 385 100 387 101 367 104 349 94 296 104 284 118 279 122 270 120 257 133 256 134 220 140 216 149 211 160 220 157 228 169 225 185 238 188 268 201 270 198 276 212 289 203 291 201 298 198 304 193 311 190 320 180 321 176 317 174 327 167 327 168 335 164 342 167 344 168 351 159 386 167 385 167 391 172 391 180 399 172 408 166 413 155 407 146 409 138 407 136 412 137 420 124 436 109 444 111 433 109 428 101 430 100 423 98 414 94 412 81 407 79 406 73 401 70 406 58 403 [[Schwaben (Regierungsbezirk)|Schwaben]] poly 108 144 109 153 114 163 111 165 109 172 113 192 119 194 118 202 123 211 134 218 142 216 149 212 159 217 160 222 160 230 170 226 175 233 183 236 193 231 193 224 198 222 204 215 208 212 212 217 225 211 216 203 214 192 212 180 205 177 210 174 216 176 227 166 228 162 234 162 238 154 233 146 239 134 235 131 222 137 220 131 212 140 197 140 191 131 186 129 181 123 182 116 175 120 166 115 159 115 163 121 159 122 149 117 143 120 132 123 134 134 120 134 116 138 112 133 108 143 [[Mittelfranken]] poly 107 145 102 154 95 152 93 141 88 144 87 140 89 135 86 128 84 119 78 125 70 124 68 117 63 118 51 113 48 119 52 127 43 127 40 135 21 136 22 120 27 109 20 100 17 74 20 65 29 63 38 63 51 65 60 71 60 51 76 51 79 42 82 36 85 27 87 28 91 32 105 25 110 9 114 7 122 10 132 17 138 24 143 32 150 38 157 41 156 56 163 56 171 58 171 65 179 65 178 76 170 81 166 98 154 105 145 97 142 111 149 113 149 118 137 120 131 125 134 131 121 133 117 137 114 132 108 145 [[Unterfranken]] poly 165 55 167 52 175 52 167 45 165 38 176 33 184 33 197 37 203 39 204 48 210 48 212 38 210 24 219 19 227 20 235 37 256 31 260 36 267 33 276 42 283 44 287 49 284 56 292 61 293 73 299 77 292 90 281 91 259 94 262 107 251 110 245 111 242 119 236 126 238 135 223 137 217 131 210 140 197 140 194 135 190 127 182 127 180 117 171 120 166 116 161 115 163 122 148 117 140 109 143 97 148 100 155 102 163 98 167 88 166 78 176 76 179 65 170 67 171 56 167 54 [[Oberfranken]] poly 299 81 318 90 318 96 323 101 316 113 314 118 310 121 318 127 323 137 329 150 335 165 354 174 366 179 376 195 372 202 364 198 359 198 354 203 345 203 336 206 325 207 317 214 315 221 314 227 309 242 297 239 292 246 283 249 281 240 284 231 278 225 270 226 267 225 265 217 256 218 256 223 246 216 240 218 238 223 231 215 234 208 225 209 215 203 214 191 211 185 205 180 211 176 218 178 225 167 229 163 235 162 238 158 232 153 233 147 239 137 236 132 242 113 247 111 259 107 262 104 258 94 274 91 284 89 297 81 [[Oberpfalz]] poly 376 200 386 202 398 211 404 225 412 222 423 232 427 233 438 247 434 274 427 282 418 277 413 277 409 274 401 277 399 296 385 311 371 310 357 323 353 322 346 311 341 311 331 309 323 298 318 296 313 299 306 306 294 308 288 298 283 295 274 295 273 291 273 285 270 283 270 273 248 271 246 260 245 252 249 247 249 240 249 233 242 228 238 222 243 216 250 216 255 222 258 216 263 218 269 224 276 224 288 234 283 237 284 247 292 243 296 238 308 240 313 229 314 223 316 217 315 213 323 207 336 205 344 202 353 203 359 198 367 200 376 201 [[Niederbayern]] poly 353 323 341 334 345 342 349 348 364 365 357 382 363 387 372 393 367 416 361 421 350 412 342 408 342 399 341 393 327 393 323 400 314 399 311 390 294 394 291 394 293 401 269 400 257 403 241 403 235 412 233 413 223 412 216 418 217 422 205 429 200 429 200 423 190 427 180 426 171 415 171 405 177 400 172 391 163 392 167 386 160 385 163 374 165 362 168 354 168 346 163 341 167 336 166 329 171 328 178 318 185 323 192 314 197 309 200 302 203 294 209 292 212 288 205 284 197 277 201 272 196 269 189 269 183 258 183 235 190 230 194 227 194 224 198 224 202 216 207 212 212 216 221 215 222 209 231 209 232 213 242 225 252 229 249 237 248 239 247 247 246 251 245 255 247 267 256 270 262 273 272 274 270 283 275 284 274 296 286 295 294 307 303 308 308 303 313 294 318 294 326 301 335 306 343 307 345 309 355 320 [[Oberbayern]] desc bottom-left </imagemap> '''[[Oberbayern]]''' &#124; '''[[Niederbayern]]''' &#124; '''[[Oberfranken]]''' &#124; '''[[Mittelfranken]]''' &#124; '''[[Unterfranken]]''' &#124; '''[[Oberpfalz]]''' &#124; '''[[Schwaben (Regierungsbezirk)|Schwaben]]''' }} {{Box|title=Sehenswerte Orte|1= [[Amberg]] &#124; [[Ansbach]] &#124; [[Aschaffenburg]] &#124; [[Augsburg]] &#124; [[Bad Reichenhall]] &#124; [[Bamberg]] &#124; [[Bayreuth]] &#124; [[Burghausen]] &#124; [[Dinkelsbühl]] &#124; [[Eichstätt]] &#124; [[Freising]] &#124; [[Garmisch-Partenkirchen]] &#124; [[Ingolstadt]] &#124; [[Kelheim]] &#124; [[Landshut]] &#124; [[Lindau]] &#124; [[München]] &#124; [[Nürnberg]] &#124; [[Passau]] &#124; [[Regensburg]] &#124; [[Rosenheim]] &#124; [[Rothenburg ob der Tauber]] &#124; [[Wasserburg am Inn]] &#124; [[Würzburg]] Übersicht: [[Portal:Bayern/Städte und Gemeinden|Liste der Städte und Gemeinden]] }} {{Box|title=Weitere Ziele|1= [[Zugspitze]] &#124; [[Allgäu]] &#124; [[Ammersee]] &#124; [[Chiemsee]] &#124; [[Fränkisches Seenland]] &#124; [[Königssee]] &#124; [[Tegernseer Tal#Tegernsee|Tegernsee]] &#124; [[Bayerischer Wald]] &#124; [[Berchtesgadener Alpen]] &#124; [[Hallertau]] &#124; [[Spessart]] &#124; [[Rhön]] &#124; [[Obermainland]] &#124; [[Frankenwald]] &#124; [[Fichtelgebirge]] }} {{Box|title=Reiserouten|color=6|1= * '''Ferienstraßen''': [[Burgenstraße]], [[Romantische Straße]], [[Deutsche Alpenstraße]] }} {{Box|title=spezielle Themen| * '''Schlösser und Burgen''' - [[Schloss Neuschwanstein]] - [[Schloss Linderhof]] - [[Markgräfliche Sehenswürdigkeiten]] * '''Kunst und Kultur''' - [[München/Museen#Deutsches Museum|Deutsches Museum]] * '''Zoos und Tiergärten''' - [[München/Sehenswürdigkeiten#Tierpark Hellabrunn|Tierpark Hellabrunn]] - [[Nürnberg#vCard_Q686220|Tiergarten Nürnberg]] * '''Bayern kulinarisch''' - [[Bier in Bayern]], [[Essen und Trinken in Franken]], [[Essen und Trinken in Altbayern]], [[Brauereien in Franken]] * '''Verschiedenes''' - [[Ludwig II. von Bayern]], [[Jean Paul]] }} {{Box|title=Aktivitäten|1= * '''Radfahren''' - [[Radrouten in Bayern|Radrouten]] * '''Skifahren''' - [[Wintersport in den Bayerischen Alpen]] * '''Wandern''' - Von den Alpen bis zu Bayerns erster ''Qualitätsregion Wanderbares Deutschland'' im [[Frankenwald]] kann überall gewandert werden * '''Wassersport''' - die Seen und Flüsse bieten viele Möglichkeiten, z.B. [[Wasserwandern auf dem Regen]] * ''' Baden und Kuren''' - '''[[Heilbäder und Kurorte in Bayern]]'''}} | col2= {{Box|title=Ziele des Monats|color=6|1= * [[München]] (2007/03) * [[Aschaffenburg]] (2009/09) * [[Mittenwald]] (2010/01) * [[Bayreuth]] (2010/03) * [[Königssee]] (2010/04) * [[Zugspitze]] (2010/08) * [[Bamberg]] (2010/11) * [[Oberammergau]] (2011/01) * [[Garmisch-Partenkirchen]] (2011/02) * [[München/Altstadt-Lehel]] (2011/06) * [[Würzburg]] (2012/06) * [[Chiemsee]] (2012/09) * [[Nürnberg]] (2013/12) * [[Ruhpolding]] (2015/01) * [[Rothenburg ob der Tauber]] (2015/10) [[Datei:SchlossJohannisburg.jpg|center|200px]] Aschaffenburg: Schloss Johannesburg }} {{Box|title=[[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|Abseits der Touristenpfade]]|color=6|1= * [[Bodenmais]] (2008/11) * [[Kulmbach]] (2009/01) * [[Neuburg an der Donau|Neuburg]] (2009/07) * [[Iphofen]] (2009/09) * [[Ebrach]] (2010/05) * [[Bayrischzell]] (2011/01) * [[Forchheim]] (2012/08) * [[Kemnath]] (2012/09) * [[Sachrang]] (2013/01) * [[Bad Staffelstein]] (2014/04) * [[Waldkirchen]] (2014/09) * [[Wörth an der Donau]] (2015/10) * [[Spitzingsee]] (2015/12) [[Datei:Schloss Wörth.jpg|center|200px]]Wörth an der Donau: Schloss - Wahrzeichen der Stadt }} {{Box|title=[[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]]|color=6|1= * [[Burgenstraße]] (2009/09) * [[Münchner Oktoberfest]] (2009/11) * [[Balthasar Neumann]] (2011/08) * [[München/Museen|Museen in München]] (2011/11) * [[Essen und Trinken in Franken]] (2012/01) * [[Ludwig II. von Bayern]] (2013/01) * [[Bundesautobahn 9]] (2014/05) * [[Markgräfliche Sehenswürdigkeiten]] (2015/08) }} | footer= {{Navigationsleiste Bundesländer-Portale}} }} __NOEDITSECTION__ {{IstInKat|Deutschland}} {{PortalLink|Portal:Deutschland}} [[Kategorie:Geographie-Portale‎]] 7ka6zecc89izroupmj35z03h0zfub8f Pretoria 0 8411 1651512 1539591 2024-10-28T10:01:53Z Wowo2024 53507 /* Aktivitäten */ +Blue Train. 1651512 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Image:Pretoria Old Raadsaal with Kruger Monument.jpeg|300px|Der ''Old Raadsaal'' am ''Church Square'' mit der Paul-Kruger-Statue im Vordergrund]] }} '''Pretoria''' ist die Hauptstadt [[Südafrika]]s und liegt in der [[Gauteng|Gauteng Provinz]]. == Hintergrund == [[Image:Pretoria Union Buildings.jpeg|thumb|300px|Union Buildings auf dem Hügel ''Meintjes Kop'' östlich des Zentrums.]] [[Image:Pretoria city centre seen from Union Buildings.jpeg|thumb|300px|Blick von den Union Buildings auf das Stadtzentrum.]] Der Regierungssitz von Südafrika befindet sich in den Union Buildings in Pretoria. Allerdings sind die Zentren der Staatsgewalt verteilt. Die Nationalversammlung (das Parlament) tagt jeweils ein halbes Jahr im Wechsel in Pretoria und in Kapstadt, und die höchste juristische Gewalt des Landes ist mit dem obersten Berufungsgericht in [[Bloemfontein]]. Im Jahr 2005 gab es einen Beschluss des Stadtrates Pretoria in '''[[Tshwane]]''' umzubenennen. Diese Entscheidung wurde im August 2007 wieder rückgängig gemacht, so dass die Stadt ihren Namen behalten hat. Der Distrikt, zu dem Pretoria gehört, wurde jedoch in Tshwane umbenannt. Pretoria war Austragungsort der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010]] == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport |name=[[Flughafen Johannesburg O.R. Tambo]] (ORTIA) |address=rund 50 km südlich der Stadt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Die kleinen Flughäfen in den Vororten Lanseria und Wonderboom sind nur von regionaler Bedeutung. Von dort Anreise per Gautrain (Über Midrand, Centurion, Pretoria), Mietwagen oder Shuttle Service ( Büros im Terminal, teilweise auch per Internet buchbar). Nicht von den Taxifahrern im Flughafen mitnehmen lassen.}} === Mit der Bahn === In der Provinz [[Gauteng]] gibt es ein Netz der [http://www.metrorail.co.za/ Metrorail], es verbindet Pretoria mit seinen Vororten. Die Bahn ist für Touristen nicht ohne Vorkenntnisse zu empfehlen. Ortskundige fragen. Zugverbindungen gibt es nach [[Kempton Park]] zum Flughafen und weiter nach [[Johannesburg]]. Seit 2010 ist der Gautrain [http://www.gautrain.co.za/ Gautrain] eine schnelle Zugverbindung (160 km/h) zwischen Pretoria, Johannisburg und ORT-Flughafen. Eine App bezüglich Fahrzeiten ist verfügbar. Gutes System außer abends. Von den Haltestellen fahren Busse zu weiteren Zielen in der Umgebung. Sicheres parken. Kostenpflichtig. Bezahlung am Automaten mit der Gautrain-Plastikkarte. Auch für Spaßfahrten zum Einkauf in Rosebank und Sandton city geeignet === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Wichtige Straßenverbindungen sind: * die '''N1''': sie kommt aus Süden vom 1500 km entfernten Kapstadt sowie vom 64 km entfernten Johannesburg und geht weiter nach Norden zum 260 km entfernten [[Polokwane]] und weiter bis zur Grenze nach Simbabve. * die '''N4''': sie kommt von Westen aus [[Rustenburg]] (116 km) und geht in östliche Richtung über Emalahleni nach [[Mpumalanga]] (322 km) bis zur Grenze nach Moambik * die '''R21''' verbindet als Tollstraße (Mautgebühren mit Scannstationen) Pretoria mit [[Kempton Park]] und dem Flughafen. == Mobilität == {{Mapframe|-25.74|28.18|zoom=14}} Mautgebühren: Entweder Bar am Schalter oder auf den Autobahnen zwischen Pretoria, Flughafen, Johannisburg per elektronischem Chip. Der Mietwagenverleiher wird automatisch nach Rückgabe des Wagens über die Kreditkarte diese Gebühren mit Verspätung abbuchen. Ansonsten nach durchfahren der Terminals möglichst innerhalb weniger Tage zu den Bezahlstellen in vielen Einkaufszentren oder direkt an den Autobahnen ( diese sind oft kompetenter) fahren. Die Beliebtheit und der Service dieses Systems sind nicht immer im grünen Bereich. Wer sich auskennt, kann diese auch umgehen. Übersichtskarte im Internet oder manchmal an den Zahlstellen. Ausländische Kreditkarten werden an den Schaltermautstellen sowie bei Tankstellen NICHT akzeptiert. Fahrten bei Dunkelheit reduzieren. Bei Ampel und Stoppstraßen auf "zwielichtige Gestalten" achten. Notfalls durchfahren ( Rot, Stopp). Kreuzungen mit Schildern( Roter Punkt auf weißem Schild) sind riskant. Grundsätzlich passiv fahren, da lokale Fahrer oft Paragraph 1 nicht kennen und auch sonst oft nicht immer fahrtauglich sind. Im Gegensatz dazu sind die Minibustaxis sehr erfahren, bremsen aber leider an den unpassendsten stellen, (z.&#x202F;B. direkt nach der Ampel, um Fahrgäste aufzunehmen: Abstand!. Insgesamt fahren viele zu schnell oder abwesend. Minibustaxis sollte man vermeiden, vor allem ohne Vorkenntnisse. Das recht gut ausgebaute Stadt-Bussystem mit eigenartigem Fahrplan und Organisationsgrad eignet sich gut zum Rumfahren, auch in die City. Man sollte sich vorab im Internet die Routen anschauen, sich aber dennoch auskennen. Taktzeiten nur in der Rushhour gut. Abends kein Service. Fahrpläne nicht für den Laien vorhanden. Seit Anfang 2016 gibt es ein Rapid Bussystem "A Re Yeng".<ref>{{Internetquelle|url=https://showme.co.za/pretoria/tourism/tshwane-announces-bus-rapid-transit-system/|titel=Pretoria’s new Bus Rapid Transit System}}</ref> == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Museum Paul Krüger Haus |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |timeDependent= |Bild:ZA-Pret-P-kruger-haus.jpg|Straßenansicht Wohnhaus von Ohm Krüger |Bild:ZA-Pret-kruger-waggon.jpg|Eisenbahnwaggon von Paul Krüger |Bild:ZA-Pret-kruger-kanone.jpg|Kanone aus dem Burenkrieg }} * Pretoria ist bekannt für die zahlreichen Jacaranda-Bäume, ihre blauen Blüten prägen im Frühling das Stadtbild. * {{vCard | type = museum | name = Krugerhaus | url = http://www.ditsong.org.za/kruger.htm | email = krugerm@ditsong.org.za | address = 60 Church Street West, Pretoria | lat = -25.746375 | long = 28.181394 | phone = +27(0) 12 326 9172 | description = In diesem Haus lebte '''Ohm Krüger''', der ehemalige Präsident der Südafrikanischen Republik. In dem 1884 errichteten Haus sind noch zahlreiche originale Möbel, ein Teil wurde stilgerecht ergänzt. Zu besichtigen sind in dem Haus das Empfangszimmer und die beiden Büros des Präsidenten, der Empfangsraum seiner Frau sowie die Wohnräume und die Küche der Familie. Hinter dem Haus ist in einem Gebäude, genannt ''ZAR-Saal'' mit Abbildungen und Dokumenten des Präsidenten der ''Zuid-Afrikaanche Republiek'', eine Kutsche, ein Ochsenwagen und ein Schiffsmodell ergänzen die Sammlung. Davor steht eine Kanone, die von südafrikanischen Schmieden für den Kampf der Buren gegen die Engländer gefertigt wurde. Im Garten steht ein Eisenbahnwaggon, er diente Paul Krüger zeitweise als Residenz. In einem weiteren Saal wird seine Zeit im Exil dargestellt. }} * {{vCard|type=church |name=Gereformeerde Kerk |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Gotteshaus steht gegenüber dem Kruger Haus.}} {{Scroll Gallery |title=Voortrekker Monument |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |timeDependent= |Bild:ZA-Pret-voortr-denkm-1.jpg|Aufgang zum Voortrekker-Monument |Bild:ZA-Pret-voortr-untergesch.jpg|Ausstellung im Untergeschoss |Bild:ZA-Pret-voortr-diorama.jpg|Diorama: Buren auf dem Treck |Bild:ZA-Pret-blick-voortr.jpg|Blick vom Denkmal über Pretoria }} * {{VCard | type= museum | name= Voortrekkerdenkmal | url= http://www.voortrekkermon.org.za/ | hours=Mai – Aug 8.00 – 17.00 Uhr, Sep – Apr 8.00 – 18.00 Uhr | price= Eintritt Gelände: 20 ZAR, Museum 40 ZAR | description = Es wurde 1937-1949 zur Erinnerung an die Buren erbaut, die in mehreren Zügen durch Südafrika zogen und die Kapkolonie besiedelten. Es steht auf einem Hügel in einem Naturschutzgebiet ca. 6 km außerhalb der Stadt. Das Monument hat eine Höhe von 41 m, sein Sockel ist 40 x 40 m. Über eine Treppe gelangt man zunächst in eine kreisförmige Fläche, sie ist von einer Mauer umgeben, die eine Wagenburg aus 64 Wagen darstellt. Eine weitere Treppe führt dann zum Eingang des Monuments. Im Inneren wird die Geschichte der Trecks auf einem großen Wandteppich dargestellt. Treppen führen nach unten zu Dioramen mit Szenen der Trecks. Im Zentrum des Untergeschosses steht ein Kenotaph. Auf ihn fällt am 16. Dezember mittags das Licht der Sonne, die durch eine Öffnung ín der Decke scheint. Man kann mit einem Aufzug nach oben fahren und hat dann aus rund 40 m Höhe einen schönen Blick über Pretoria und das Umland. }} * {{vCard|type=fort |name=Fort Schanskop |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der drei Forts von Pretoria, befindet sich auf dem Gelände des Voortrekker-Monuments.}} * {{vCard|type=memorial |name=Denkmal für Nelson Mandela |address=im Garten vor den ''Union Buildings'' |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=-25.740614 |long=28.211874 |lastedit=|description=Die neun Meter hohe Bronzestatue für den ehemaligen südafrikanischen Präsidenten, der von 1994 bis 1999 regierte, wurde am 16. Dezember 2013 kurz nach Mandelas Tod durch den Präsidenten Jacob Zuma enthüllt. Das Denkmal, das von den Bildhauern Andre Prinsloo und Ruhan Janse van Vuuren gestaltet wurde, zeigt Mandela mit ausgebreiteten Armen.}} == Aktivitäten == [[Bild:ZA-Pret-kirche-pk.jpg|300px|thumb|Gereformeerde Kerk gegenüber dem Krüger-Haus]] Empfehlenswert ist eine Fahrt mit dem Luxuszug [[Blue Train]], der hier beginnt/endet und bis nach [[Kapstadt]] führt. Der Betreiber ''Transnet Freight Rail'' bedient auch eine weiter Strecke, und zwar von Pretoria über [[w:Hoedspruit|Hoedspruit]] in den [[Kruger National Park]]. == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == Studentisches Nachtleben mit vielen Bars und Clubs spielt sich im Stadtteil Hatfield ab. <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Fernuniversität UNISA |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Arbeiten == == Sicherheit == Wie in allen großen Städten der Welt und besonders in Südafrika ist Vorsicht geboten. Pretoria ist wegen des hohen Polizeiaufgebots recht sicher. Als Tourist in der City nicht unnötig aufhalten, auf keinen Fall nach Geschäftsschluss/Dunkelheit. Parken nur in Parkhäusern. Zu besichtigende Orte und Zeiten sowie Parken sollten bei Einheimischen unbedingt hinterfragt werden. Shopping, Kino, Ausgehen in den außerhalb liegenden Einkaufszentren, diese sind auch abends relativ sicher. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft - German Embassy |address=180 Blackwood Street, Arcadia, Pretoria 0083 |phone=+27(0)12 427 8900 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=embassy |name=Österreichische Botschaft - Austrian Embassy |address=1103 Duncan Street, Brooklyn, Pretoria 0181 |phone=+27(0)12 452 9155 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=embassy |name=Schweizer Botschaft - Swiss Embassy |address=225 Veale Street, Parc Nouveau, New Muckleneuk 0181 (Pretoria) |phone=+27(0)12 452 0660 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=Cradle of Humankind |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Deutsch ''Wiege der Menschheit'', Fundstätten homininer Fossilien, ca. 100 km.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Hartbeespoort dam |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stausee mit Möglichkeiten für Motorsport, Bergausflug, Fischen, kleinere Tierparks.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Soutpansberg |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bergwandern.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Tsaing Crater |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Meteorkrater.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Bela-Bela |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Name ''Warmbad'', Kurort mit warmen Quellen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Krügerpark |address=400 km in Richtung Ost |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=Drakensberg |address=400 km in Richtung Süden |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=Culinan Mine |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aktives Diamantbergwerk.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Suncity |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kasino, Künstlicher Strand, Lost place.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Pilanisberg |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wildtierpark, Camping, Hütten.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Dinokeng |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wildtierpark, Camping, Hütten.}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise}} {{class-2}} {{GeoData| lat= -25.72556| long= 28.24389| radius= 3000}} {{IstInKat|Tshwane}} ilsff92bx97x24fycayc8c7gks1x1o3 1651514 1651512 2024-10-28T10:05:49Z Wowo2024 53507 /* Aktivitäten */ -typo. 1651514 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Image:Pretoria Old Raadsaal with Kruger Monument.jpeg|300px|Der ''Old Raadsaal'' am ''Church Square'' mit der Paul-Kruger-Statue im Vordergrund]] }} '''Pretoria''' ist die Hauptstadt [[Südafrika]]s und liegt in der [[Gauteng|Gauteng Provinz]]. == Hintergrund == [[Image:Pretoria Union Buildings.jpeg|thumb|300px|Union Buildings auf dem Hügel ''Meintjes Kop'' östlich des Zentrums.]] [[Image:Pretoria city centre seen from Union Buildings.jpeg|thumb|300px|Blick von den Union Buildings auf das Stadtzentrum.]] Der Regierungssitz von Südafrika befindet sich in den Union Buildings in Pretoria. Allerdings sind die Zentren der Staatsgewalt verteilt. Die Nationalversammlung (das Parlament) tagt jeweils ein halbes Jahr im Wechsel in Pretoria und in Kapstadt, und die höchste juristische Gewalt des Landes ist mit dem obersten Berufungsgericht in [[Bloemfontein]]. Im Jahr 2005 gab es einen Beschluss des Stadtrates Pretoria in '''[[Tshwane]]''' umzubenennen. Diese Entscheidung wurde im August 2007 wieder rückgängig gemacht, so dass die Stadt ihren Namen behalten hat. Der Distrikt, zu dem Pretoria gehört, wurde jedoch in Tshwane umbenannt. Pretoria war Austragungsort der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010]] == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport |name=[[Flughafen Johannesburg O.R. Tambo]] (ORTIA) |address=rund 50 km südlich der Stadt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Die kleinen Flughäfen in den Vororten Lanseria und Wonderboom sind nur von regionaler Bedeutung. Von dort Anreise per Gautrain (Über Midrand, Centurion, Pretoria), Mietwagen oder Shuttle Service ( Büros im Terminal, teilweise auch per Internet buchbar). Nicht von den Taxifahrern im Flughafen mitnehmen lassen.}} === Mit der Bahn === In der Provinz [[Gauteng]] gibt es ein Netz der [http://www.metrorail.co.za/ Metrorail], es verbindet Pretoria mit seinen Vororten. Die Bahn ist für Touristen nicht ohne Vorkenntnisse zu empfehlen. Ortskundige fragen. Zugverbindungen gibt es nach [[Kempton Park]] zum Flughafen und weiter nach [[Johannesburg]]. Seit 2010 ist der Gautrain [http://www.gautrain.co.za/ Gautrain] eine schnelle Zugverbindung (160 km/h) zwischen Pretoria, Johannisburg und ORT-Flughafen. Eine App bezüglich Fahrzeiten ist verfügbar. Gutes System außer abends. Von den Haltestellen fahren Busse zu weiteren Zielen in der Umgebung. Sicheres parken. Kostenpflichtig. Bezahlung am Automaten mit der Gautrain-Plastikkarte. Auch für Spaßfahrten zum Einkauf in Rosebank und Sandton city geeignet === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Wichtige Straßenverbindungen sind: * die '''N1''': sie kommt aus Süden vom 1500 km entfernten Kapstadt sowie vom 64 km entfernten Johannesburg und geht weiter nach Norden zum 260 km entfernten [[Polokwane]] und weiter bis zur Grenze nach Simbabve. * die '''N4''': sie kommt von Westen aus [[Rustenburg]] (116 km) und geht in östliche Richtung über Emalahleni nach [[Mpumalanga]] (322 km) bis zur Grenze nach Moambik * die '''R21''' verbindet als Tollstraße (Mautgebühren mit Scannstationen) Pretoria mit [[Kempton Park]] und dem Flughafen. == Mobilität == {{Mapframe|-25.74|28.18|zoom=14}} Mautgebühren: Entweder Bar am Schalter oder auf den Autobahnen zwischen Pretoria, Flughafen, Johannisburg per elektronischem Chip. Der Mietwagenverleiher wird automatisch nach Rückgabe des Wagens über die Kreditkarte diese Gebühren mit Verspätung abbuchen. Ansonsten nach durchfahren der Terminals möglichst innerhalb weniger Tage zu den Bezahlstellen in vielen Einkaufszentren oder direkt an den Autobahnen ( diese sind oft kompetenter) fahren. Die Beliebtheit und der Service dieses Systems sind nicht immer im grünen Bereich. Wer sich auskennt, kann diese auch umgehen. Übersichtskarte im Internet oder manchmal an den Zahlstellen. Ausländische Kreditkarten werden an den Schaltermautstellen sowie bei Tankstellen NICHT akzeptiert. Fahrten bei Dunkelheit reduzieren. Bei Ampel und Stoppstraßen auf "zwielichtige Gestalten" achten. Notfalls durchfahren ( Rot, Stopp). Kreuzungen mit Schildern( Roter Punkt auf weißem Schild) sind riskant. Grundsätzlich passiv fahren, da lokale Fahrer oft Paragraph 1 nicht kennen und auch sonst oft nicht immer fahrtauglich sind. Im Gegensatz dazu sind die Minibustaxis sehr erfahren, bremsen aber leider an den unpassendsten stellen, (z.&#x202F;B. direkt nach der Ampel, um Fahrgäste aufzunehmen: Abstand!. Insgesamt fahren viele zu schnell oder abwesend. Minibustaxis sollte man vermeiden, vor allem ohne Vorkenntnisse. Das recht gut ausgebaute Stadt-Bussystem mit eigenartigem Fahrplan und Organisationsgrad eignet sich gut zum Rumfahren, auch in die City. Man sollte sich vorab im Internet die Routen anschauen, sich aber dennoch auskennen. Taktzeiten nur in der Rushhour gut. Abends kein Service. Fahrpläne nicht für den Laien vorhanden. Seit Anfang 2016 gibt es ein Rapid Bussystem "A Re Yeng".<ref>{{Internetquelle|url=https://showme.co.za/pretoria/tourism/tshwane-announces-bus-rapid-transit-system/|titel=Pretoria’s new Bus Rapid Transit System}}</ref> == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title=Museum Paul Krüger Haus |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |timeDependent= |Bild:ZA-Pret-P-kruger-haus.jpg|Straßenansicht Wohnhaus von Ohm Krüger |Bild:ZA-Pret-kruger-waggon.jpg|Eisenbahnwaggon von Paul Krüger |Bild:ZA-Pret-kruger-kanone.jpg|Kanone aus dem Burenkrieg }} * Pretoria ist bekannt für die zahlreichen Jacaranda-Bäume, ihre blauen Blüten prägen im Frühling das Stadtbild. * {{vCard | type = museum | name = Krugerhaus | url = http://www.ditsong.org.za/kruger.htm | email = krugerm@ditsong.org.za | address = 60 Church Street West, Pretoria | lat = -25.746375 | long = 28.181394 | phone = +27(0) 12 326 9172 | description = In diesem Haus lebte '''Ohm Krüger''', der ehemalige Präsident der Südafrikanischen Republik. In dem 1884 errichteten Haus sind noch zahlreiche originale Möbel, ein Teil wurde stilgerecht ergänzt. Zu besichtigen sind in dem Haus das Empfangszimmer und die beiden Büros des Präsidenten, der Empfangsraum seiner Frau sowie die Wohnräume und die Küche der Familie. Hinter dem Haus ist in einem Gebäude, genannt ''ZAR-Saal'' mit Abbildungen und Dokumenten des Präsidenten der ''Zuid-Afrikaanche Republiek'', eine Kutsche, ein Ochsenwagen und ein Schiffsmodell ergänzen die Sammlung. Davor steht eine Kanone, die von südafrikanischen Schmieden für den Kampf der Buren gegen die Engländer gefertigt wurde. Im Garten steht ein Eisenbahnwaggon, er diente Paul Krüger zeitweise als Residenz. In einem weiteren Saal wird seine Zeit im Exil dargestellt. }} * {{vCard|type=church |name=Gereformeerde Kerk |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Gotteshaus steht gegenüber dem Kruger Haus.}} {{Scroll Gallery |title=Voortrekker Monument |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |timeDependent= |Bild:ZA-Pret-voortr-denkm-1.jpg|Aufgang zum Voortrekker-Monument |Bild:ZA-Pret-voortr-untergesch.jpg|Ausstellung im Untergeschoss |Bild:ZA-Pret-voortr-diorama.jpg|Diorama: Buren auf dem Treck |Bild:ZA-Pret-blick-voortr.jpg|Blick vom Denkmal über Pretoria }} * {{VCard | type= museum | name= Voortrekkerdenkmal | url= http://www.voortrekkermon.org.za/ | hours=Mai – Aug 8.00 – 17.00 Uhr, Sep – Apr 8.00 – 18.00 Uhr | price= Eintritt Gelände: 20 ZAR, Museum 40 ZAR | description = Es wurde 1937-1949 zur Erinnerung an die Buren erbaut, die in mehreren Zügen durch Südafrika zogen und die Kapkolonie besiedelten. Es steht auf einem Hügel in einem Naturschutzgebiet ca. 6 km außerhalb der Stadt. Das Monument hat eine Höhe von 41 m, sein Sockel ist 40 x 40 m. Über eine Treppe gelangt man zunächst in eine kreisförmige Fläche, sie ist von einer Mauer umgeben, die eine Wagenburg aus 64 Wagen darstellt. Eine weitere Treppe führt dann zum Eingang des Monuments. Im Inneren wird die Geschichte der Trecks auf einem großen Wandteppich dargestellt. Treppen führen nach unten zu Dioramen mit Szenen der Trecks. Im Zentrum des Untergeschosses steht ein Kenotaph. Auf ihn fällt am 16. Dezember mittags das Licht der Sonne, die durch eine Öffnung ín der Decke scheint. Man kann mit einem Aufzug nach oben fahren und hat dann aus rund 40 m Höhe einen schönen Blick über Pretoria und das Umland. }} * {{vCard|type=fort |name=Fort Schanskop |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der drei Forts von Pretoria, befindet sich auf dem Gelände des Voortrekker-Monuments.}} * {{vCard|type=memorial |name=Denkmal für Nelson Mandela |address=im Garten vor den ''Union Buildings'' |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=-25.740614 |long=28.211874 |lastedit=|description=Die neun Meter hohe Bronzestatue für den ehemaligen südafrikanischen Präsidenten, der von 1994 bis 1999 regierte, wurde am 16. Dezember 2013 kurz nach Mandelas Tod durch den Präsidenten Jacob Zuma enthüllt. Das Denkmal, das von den Bildhauern Andre Prinsloo und Ruhan Janse van Vuuren gestaltet wurde, zeigt Mandela mit ausgebreiteten Armen.}} == Aktivitäten == [[Bild:ZA-Pret-kirche-pk.jpg|300px|thumb|Gereformeerde Kerk gegenüber dem Krüger-Haus]] Empfehlenswert ist eine Fahrt mit dem Luxuszug [[Blue Train]], der hier beginnt/endet und bis nach [[Kapstadt]] führt. Der Betreiber ''Transnet Freight Rail'' bedient auch eine weitere Strecke, und zwar von Pretoria über [[w:Hoedspruit|Hoedspruit]] in den [[Kruger National Park]]. == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == Studentisches Nachtleben mit vielen Bars und Clubs spielt sich im Stadtteil Hatfield ab. <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Fernuniversität UNISA |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Arbeiten == == Sicherheit == Wie in allen großen Städten der Welt und besonders in Südafrika ist Vorsicht geboten. Pretoria ist wegen des hohen Polizeiaufgebots recht sicher. Als Tourist in der City nicht unnötig aufhalten, auf keinen Fall nach Geschäftsschluss/Dunkelheit. Parken nur in Parkhäusern. Zu besichtigende Orte und Zeiten sowie Parken sollten bei Einheimischen unbedingt hinterfragt werden. Shopping, Kino, Ausgehen in den außerhalb liegenden Einkaufszentren, diese sind auch abends relativ sicher. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft - German Embassy |address=180 Blackwood Street, Arcadia, Pretoria 0083 |phone=+27(0)12 427 8900 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=embassy |name=Österreichische Botschaft - Austrian Embassy |address=1103 Duncan Street, Brooklyn, Pretoria 0181 |phone=+27(0)12 452 9155 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=embassy |name=Schweizer Botschaft - Swiss Embassy |address=225 Veale Street, Parc Nouveau, New Muckleneuk 0181 (Pretoria) |phone=+27(0)12 452 0660 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=Cradle of Humankind |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Deutsch ''Wiege der Menschheit'', Fundstätten homininer Fossilien, ca. 100 km.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Hartbeespoort dam |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stausee mit Möglichkeiten für Motorsport, Bergausflug, Fischen, kleinere Tierparks.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Soutpansberg |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bergwandern.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Tsaing Crater |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Meteorkrater.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Bela-Bela |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alter Name ''Warmbad'', Kurort mit warmen Quellen.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Krügerpark |address=400 km in Richtung Ost |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=Drakensberg |address=400 km in Richtung Süden |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=Culinan Mine |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aktives Diamantbergwerk.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Suncity |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kasino, Künstlicher Strand, Lost place.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Pilanisberg |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wildtierpark, Camping, Hütten.}} * {{vCard|type=tour operator |name=Dinokeng |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wildtierpark, Camping, Hütten.}} == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise}} {{class-2}} {{GeoData| lat= -25.72556| long= 28.24389| radius= 3000}} {{IstInKat|Tshwane}} rbwgz8zlree90whnytuefb0gpivq9au Hall in Tirol 0 10242 1651447 1595161 2024-10-28T05:47:30Z RolandUnger 3 Einheit und schmales Leerzeichen; 1651447 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb= http://www.regionhall.at | TouriInfoTel= }} '''Hall in Tirol''' ist eine historische Stadt in [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] mit ca. 12.300 Einwohnern. Sie liegt 5 Kilometer östlich von [[Innsbruck]] im Inntal. == Hintergrund == {{Mapframe|47.2826|11.5076|zoom=14|height =300|width =300}} '''Nachbargemeinden''' im [[Tiroler Unterland]] sind Thaur, [[Absam]], Mils, [[Tulfes]], Ampass; == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Auf der Straße === == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Historische Altstadt === * {{vCard | name = Münzerturm | type = tower | url = http://www.muenze-hall.at | email = info@muenze-hall.at | phone = +43 (0) 5223 5855 520 | instagram = burghaseggmuenzehall | hours = Apr – Okt Di – So 10.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass 16.00 Uhr) | price = Eintritt: Erwachsene: 5,50 €, Kinder: 4,50&#x202F;€ Familienkarte: 13,00&#x202F;€ | description = Wahrzeichen der Stadt, Teil der Burg Hasegg. Der 46&#x202F;m hohe Turm kann über ca. 200 Stufen erklommen werden. Von oben hat man einen schönen Blick über Hall und das [[Karwendel]]. Es bietet sich an. eine Turmbesteigung mit einem Besuch des [[#Museen|Museum "Burg Hasegg/Münze Hall"]] zu verbinden (Kombikarten erhältlich) (Stand 2016). }} * {{Marker | name = Burg Hasegg | type = castle | lat = 47.279212 | long = 11.506896 | wikidata = Q5678774 }}: wurde zum Schutz der Stadt und zur Überwachung der Römerstraße erbaut. * '''Rathaus''': Ursprünglich handelte es sich um die Stadtburg des Grafen Heinrich von Görz-Tirol (1295–1335), der sie auch „Königshaus“ nannte. 1406 wurde sie als Geschenk des Habsburgers Leopold IV. Eigentum und Rathaus der Stadt. * {{Marker | name = Nikolauskirche | type = church | lat = 47.28156 | long = 11.50681 }}: Die Haller Pfarrkirche wurde 1281 erbaut und stetig erweitert. Sie ist dem Heiligen Nikolaus, dem Patron der Schiffer und Bergleute geweiht. * {{vCard|type=church |name=Magdalenenkapelle |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sie steht neben der Nikolauskirche. Die ehemalige Friedhofskapelle dient seit 1923 als Kriegerdenkmal. Sehenswert sind der spätgotische Flügelaltar (2. Hälfte 15. Jh.) und die Wandgemälde aus 3 Epochen (1410-1610).}} === Museen === * {{vCard |name= Burg Hasegg/Münze Hall "Münze Hall" |type=museum |url=https://www.muenze-hall.at/de|description=in der Burg Hasegg |price=Erwachsene 8 €, Kombikarten mit Münzerturm 11,50 €}} * {{Marker | name = Bergbaumuseum | type = see | lat = 47.281246 | long = 11.507737 }}: Die Schmalzwaage, das ehemalige Lager für die Naturalien, dient heute als Museumsgebäude. Zu sehen sind ein begehbarer Stollen, Schächte und eine Rutschbahn. == Aktivitäten == === Radfahren === Der bekannte [[Inn-Radweg]] von Innsbruck nach Passau führt in unmittelbarer Umgebung vorbei, außerdem stehen mehrere Touren speziell für Mountainbiker zur Verfügung. Diese reichen von gemütlichen Radlstrecken bis zu herausfordernden Bergpisten. === Wandern === In Tirols größtem Naturpark, dem [[Karwendel#Weitwanderwege|Alpenpark Karwendel]]. Zur Verfügung stehen dabei Strecken unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrad. Am Bekanntesten sind: * Jakobsweg * Adlerweg * Historischer Rundwanderweg === Klettern === Das 10&#x202F;km lange [[Karwendel#Halltal|Halltall]], welches vom Inntal ins [[Karwendel]] hineinleitet, ist der ideale Ausgangspunkt für Klettertouren aller Art. Der Alpenverein Hall bietet mit sieben Klettergärten ideale Kletterbedingungen.Die klassischen Routen sind um den Schwierigkeitsgrad 6, ein paar leichtere im 4er und 5er Bereich sind auch vorhanden. Wer die extreme Seite kennen lernen will, kann sich an Routen im oberen 8er und 9er Bereich versuchen. === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard|type=festival |name=Sprachsalz |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Internationales Literaturfestival Hall i.T., das seit 2003 jedes Jahr rund 20 Internationale Autoren und AutorInnen im September zu Lesungen einlädt, die hauptsächlich im Parkhotel stattfinden.}} * {{vCard|type=festival |name=Haller Knödelfest |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Fest findet an zwei Tagen im Juli um das Rathaus statt. Es gibt Knödel, von exotischen bis zu traditionellen, dazu gibt es Live-Musik. Gefeiert wird Freitag von 17 bis 22 Uhr und Samstag 10 bis 22 Uhr.}} * {{vCard|type=festival |name=Radieschenfest |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=60 % aller in Österreich angebauten Radieschen und viele weitere Gemüsesorten werden hier in der "Genussregion Nordtiroler Gemüse“ angebaut. Die Ernte wird beim alljährlichen Radieschenfest am Oberen Stadtplatz von Hall bei Musik, heimischen Schmankerln und Radieschen gefeiert.}} * {{vCard|type=festival |name=Bio Bergbauernfest |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=festival |name=Osterfestival Tirol |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Osterfestival Tirol verwirklicht seit mehr als 20 Jahren Veranstaltungen auf höchstem künstlerischem Niveau in den Bereichen klassische europäische und traditionelle außereuropäische Musik, sowie Tanz, Dichtung und Performance. Seit Beginn des Festivals steht dabei der Dialog verschiedener Kulturen und Religionen im Zentrum.}} * {{vCard|type=festival |name=Musik+ |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Veranstaltungsreihe, die in ihren Programmen eine Verbindung zwischen Musik verschiedener Zeiten und Kulturen herstellt.}} * {{vCard|type=festival |name=Haller Adventmarkt |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Einkaufen == == Küche == * {{VCard | type= restaurant | name= Ritterkuchl | comment= Erlebnisrestaurant: Ritteressen, Burgfräuleintafel, Rittertafel; Reservierung sinnvoll | address= Salvatorgasse 6, 6060 Hall in Tirol | phone= +43 5223 53120 }} <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == * {{vCard | name = Café Morgenbrot | type = cafe | group = eat | url = http://www.morgenbrot.at | email = info@morgenbrot.at | address = Krippgasse 10 | instagram = morgenbrot_fruehstueck_waffeln | payment = Cash | lastedit = 2020-11-03 | description = Schönes Frühstückscafe geöffnet Do-Mo }} === Bars === * {{VCard | type= bar | name= Diana Bar | url= http://www.dianabar.at | address= Oberer Stadtplatz, A-6060 Hall in Tirol | directions= im Zentrum | phone= +43 5223 41550 | hours= Di - Sa 18:00 bis 02:00 Uhr; an Wochenenden auch länger geöffnet }} * {{VCard | type= bar | name= Rathaus Cafe | url= http://www.rathauscafe-hall.at | address= Oberer Stadtplatz 1, A-6060 Hall in Tirol |lat=47.28193 |long=11.50694 | directions= im Zentrum | phone= +43 5223 56043 | hours= Mo - Do 08:00 bis 01:00 Uhr, Fr und Sa 08:00 bis 02:00 Uhr, Sonn- und Feiertage 09:00 - 24:00 Uhr }} == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === * {{VCard | type = hotel | lastedit = 2016-10-20 | name = Austria Classic Hotel Heiligkreuz | subtype = 4 | address = Reimmichlstraße 18, A-6060 Hall in Tirol | directions = am Stadtrand | url = http://www.heiligkreuz.at/ | lat = 47.286084 | long = 11.496831 | phone = +43 5223 57114 | fax = +43 5223 57114-5 | email = info@heiligkreuz.at | description = Historisches Hotel, Zimmer in drei Kategorien und Preisklassen. Kostenloser Internetanschluss, Sauna, Restaurant und Garten mit privater Sternwarte. Jeden Donnerstag findet der [http://www.astrostammtisch.com/ Heiligkreuzer Astrostammtisch] statt, an dem sich die Amateurastronomen rund um Innsbruck zum Gedankenaustausch treffen. }} == Gesundheit == * {{vCard | type= hospital | name= Landeskrankenhaus Hall in Tirol | wikidata= Q1277028 | alt= TILAK / Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH | address= Milser Straße 10, 6060 Hall in Tirol | url= http://www.tilak.at/page.cfm?vpath=krankenhaeuser/landeskrankenhaus_hall | lat= 47.28223 | long= 11.51513 | phone= +43 5223 502 }} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.regionhall.at '''Tourismusverband Region Hall-Wattens'''] {{GeoData| lat= 47.28333| long= 11.5| radius= }} {{IstInKat|Region Hall-Wattens}} {{class-2}} ordoftyylv3wznrqyclmeanlr3o2x0l Casablanca 0 11390 1651356 1648695 2024-10-27T19:41:04Z AnhaltER1960 9646 /* Stadtteile */ markerfixes 1651356 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild=[[Datei:casa_didier55_010.jpg|292px|Boulevard Mohammed V]] | TouriInfoWeb=[https://casablanca.ma/ casablanca.ma] | TouriInfoTel= }} '''Casablanca''' {{ArS|الدار البيضاء|d=ad-Dār al-bayḍāʾ|b=Das weiße Haus|inKlammern=ja}} liegt an der [[Marokko|marokkanischen]] Atlantikküste und ist mit ca. 3,6 Mio. Einwohnern die größte Stadt des Landes. == Hintergrund == {{Mapframe |33.5842033802003| -7.623423456656127|zoom=13|Casablanca.}} Casablanca ist Marokkos Wirtschaftshauptstadt. Ihre wirtschaftliche und kulturelle Dynamik verdankt sie ihrer rasanten Entwicklung während des französischen Protektorats (1912-1956). Die wirtschaftliche Verflechtung mit Frankreich ist auch nach der Unabhängigkeit geblieben. In jüngster Zeit beobachtet man sogar ein zunehmendes Engagement Frankreichs in Marokko, so ist etwa die Strom- und Wasserversorgung von Casablanca in französischen Händen, wie auch der Betrieb der neuen Straßenbahntrasse. Heute leben die Eliten des Landes in Casablanca und geben der Stadt ein modernes, europäisches Flair. Bemerkenswert ist eine unverkrampfte Offenheit der Marokkaner zur ehemaligen Schutzmacht, die sich nicht zuletzt in Mode und Kunst sowie in der Pflege der französischen Sprache äußert. Diese kosmopolite Aufgeschlossenheit und Toleranz verträgt sich mit der in Marokko verbreiteten Pflege der Tradition und einem neuerlichen Aufleben von Religiosität, die bisher jedoch den Versuchungen des militanten Islamismus weitgehend standgehalten hat. Die wachsende soziale Schere zwischen der extrem reichen Oberschicht und der an den Rand gedrängten Jugend ohne Zukunftsperspektive gefährdet allerdings dieses Gleichgewicht zunehmend. Unter der moderateren Regierung [[Mohammed VI. (Marokko)|Mohammed VI.]] hat sich die Situation seit 2016 entspannt. Wer Casablanca erkundet, lernt das ungeschminkte Gesicht Marokkos kennen: neben Stränden, Diskos, Fußgängerzonen und Parkuhren eben auch Bettler, Müll und wuchernde Slums (frz.: ''Bidonville''). Dennoch: Zu sagen, Casablanca habe nichts Sehenswertes zu bieten, wie man gelegentlich von deutschen Urlaubern hört, ist falsch. Genannt seien nur: die große Moschee Hassan II., die historische Altstadt (Medina), der Hafen, die Promeniermeile an der Küste (''Corniche''), die Wohnarchitektur im Bauhaus- und Jugendstil (''Art Nouveau'') und, vor allem, die kulturelle Vielfalt der Bevölkerung (Araber, Berber, europäische Emigranten, Juden), die sich in ihrer Authentizität von den Touristenzentren wie Marrakesch oder Essaouira auf angenehme Weise abhebt. Hier findet man allgemeine Hinweise und Tipps zu [[Sitten und Gebräuche in Marokko|Sitten und Gebräuchen in Marokko]], die auch in dieser Stadt gelten. === Geschichte === Die im 7. Jahrhundert auf einem Hügel von einem Berberstamm gegründete Siedlung 'Anfa' (berberisch für "Hügel") wurde im 12. Jahrhundert im Zuge des Rückzugs der Mauren aus Andalusien von den Almohaden erobert. Den blühenden Handelshafen und gefürchteten Piratenstützpunkt eroberten die Portugiesen im 16. Jahrhundert und tauften ihn ''Casa branca'' („weißes Haus“). Die portugiesische Herrschaft dauerte fast drei Jahrhunderte. Bei dem verheerenden Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 wurde der Ort vollständig zerstört und aufgegeben. Unter Sultan Moulay Mohammed (1757–1790) erhielt die Stadt wenig später ihren arabischen Namen{{ar| الدار البيضاء }} („das weiße Haus“), dessen spanische Übersetzung ''Casa blanca'' sich als internationale Namensgebung durchsetzte. Der wirtschaftliche Aufschwung begann im 19. Jahrhundert mit dem Ausbau der Handelsbeziehungen zu Europa (vornehmlich zu England und Frankreich), was den Zuzug von Europäern und damit deren Einfluss stetig wachsen ließ. Einen regelrechten Boom erfuhr das kleine „Casa,“ das um 1900 gerade 20000 Einwohner zählte, jedoch erst unter der Schutzmacht, die Frankreich über Marokko unter der Leitung des [[w:Hubert Lyautey|Maréchal Lyautey]] ab 1912 ausübte. Am augenfälligsten ist das bis heute erhaltene moderne Stadtbild der Innenstadt mit ihren breiten Boulevards und ihren zahlreichen Jugendstil-Bauten. == Stadtteile == {{Scroll Gallery |title = Casablanca |Datei:casa_didier55_012.jpg|In der Alten Medina |Datei:casa_didier55_002.jpg|Arkaden in der Neuen Medina |Datei:casa_didier55_021.jpg|Blick auf einen Privatstrand an der Corniche |Datei:casa_didier55_011.jpg|Leuchtturm El-Hank in Stadtteil Ain-Diab |Datei:casa_didier55_015.jpg|Place Mohammed V |Datei:casa_didier55_016.jpg|Stadtverwaltung mit Uhrturm am Place Mohammed V |Datei:casa_didier55_019.jpg|Jugendstil-Fassade im historischen Zentrum |Datei:casa_didier55_027.jpg|Arkaden des Marché Central mit Petit Taxi |Datei:casa_didier55_004.jpg|Fleischabteilung im Marché Central |Datei:casa_didier55_009.jpg|Gemüsestand im Marché Central |Datei:casa_didier55_029.jpg|Mosaikbrunnen im Marché Central |Datei:casa_didier55_008.jpg|Fassade des alten Hotel Lincoln. Sie war lange dem Verfall preisgegeben, bis total entkernt wurde. Es sollte 2019 wiederhergestellt werden, dann scheint das Geld augegangen zu sein, auch Ende 2022 passiert nichts. |Datei:casa_didier55_013.jpg|Fußgängerzone Rue du Prince Moulay-Abdallah |Datei:casa_didier55_007.jpg|Im Fischereihafen |Datei:casa_didier55_003.jpg|Kunsthandwerk im Quartier des Habous }} Für den Besucher ist eine Orientierung an Straßennamen wegen der oft nur arabischen Beschilderung und wegen einer uneinheitlichen Verwendung alter (aus der Kolonialzeit stammender) und neuer Namen schwierig. Als Orientierungshilfe kann die Tatsache dienen, dass die europäisch geprägten, älteren Viertel der Stadt alle in einem inneren Gürtel rund um den Hafen und entlang der Atlantikküste liegen, während sich die ärmeren, arabisch geprägten Viertel über die äußeren Gürtel ausdehnen. Hier seien einige der europäischen Stadtviertel und Orientierungspunkte genannt: * {{Marker | name = Place des Nations Unies | type = square | wikidata = Q56277500 }} (einst ''Place de l'Horloge'', dann ''Place de France'') ist der zentrale Verkehrsknotenpunkt zwischen historischer Altstadt (Alte Medina) und Neustadt (Centre-Ville). * ''Centre-Ville'', auch ''Nouvelle Ville'': Das Stadtzentrum aus der Kolonialzeit südlich des Hafens mit seinen Wohn- und Bürogebäuden aus den 1920er Jahren (zum Teil im Jugendstil). Wichtige Straßen und Plätze: ** {{Marker | name = Boulevard Mohammed V | type = road | wikidata = Q16533593}} mit *** {{Marker | name = Marché Central | type = square | lat = 33.59472 | long = -7.61200}}, ** {{Marker | name = Boulevard de Paris | type = road | lat = 33.59320 | long = -7.61961 }}, ** {{Marker | name = Rue du Prince Moulay-Abdallah | type = road| lat = 33.59054 | long = -7.61672}}, ** {{Marker | name = Place Mohammed V | type = square | wikidata=Q59191645 }}, ** {{Marker | name = Rond-point Mers-Sultan | type = road | lat = 33.58790 | long = -7.61767}}. * {{Marker | name = Ancienne Médina | type = historic district | lat = 33.6006 | long = -7.6203}} (Alte Medina): Die zwischen ''Place des Nations Unies'' und Hafen gelegene historische Altstadt. * {{Marker | name = Nouvelle Médina | type = historic district | lat = 33.5771 | long = -7.6073}} (Neue Medina), auch: ''Quartier des Houbous'': Die von den Franzosen um 1920 im maurischen Stil erbaute neue Altstadt, in der Nähe des Königspalastes * {{Marker | name = Quartier Bourgogne | type = historic district | lat = 33.6015 | long = -7.6292}} (''Arrondissemeent Sidi Belyout''): Westlich des Hafens und südlich der Großen Moschee gelegenes Wohnviertel, zum Teil im Bauhaus-Stil, heute eher einfacher Standard. * {{Marker | name = Ain-Diab | type = historic district | lat = 33.6041 | long = -7.6530 }}, Das westlich gelegene Villenviertel entlang der Atlantikküste mit der Vergnügungsmeile ''Corniche'' und dem Leuchtturm Phare El-Hank * {{Marker | name = El Maarif | type = historic district | lat = 33.5848 | long = -7.6360}} und {{Marker | name = Gauthier | type = historic district | lat = 33.5904 | long = -7.6308}}: zwei alte französische Wohnviertel (''Quartiers''), die sich in neuester Zeit zum neuen schicken Zentrum entwickeln mit entsprechend hohen Immobilienpreisen. Wahrzeichen sind die 115&#x202F;m hohen Zwillingstürme mit dem {{Marker | name = Twin Center | type = building | wikidata=Q2743636 }}. * {{Marker | name = Hotel Anfa | type = building | lat = 33.5917 | long = -7.6778 }} (''Val d'Anfa''): Nobelviertel südlich der Corniche. Im auf dem Hügel gelegenen Hotel Anfa hielten im Januar 1943 Präsident Franklin Roosevelt und der britische Premier Winston Churchill mit den französischen Generälen Giraud und de Gaulle die ''[[w:Casablanca-Konferenz|Konferenz von Casablanca]]'' ab, auf der die Kapitulation der Achsen-Mächte gefordert sowie der Einmarsch in Italien beschlossen wurde. * {{Marker | name = Roches-Noires | type = historic district| lat = 33.5902 | long = -7.5910 }}: Östlich des Hafens an der Atlantikküste gelegenes Industrieviertel. Hier liegt der Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs''. * {{Marker | name = Ain-Sébâa | type = historic district | lat = 33.608 | long = -7.539 }}: Nordöstlicher Stadtbezirk, z.&#x202F;T.&nbsp;industriell geprägt == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard | type = airport | name = Mohammed V International Airport | name-local = y |directions= 23&#x202F;km vom Stadtzentrum entfernt an der Autobahn {{RSIGN|FR|A|7}} nach Marrakesch | url = https://www.casablanca-airport.com/ | wikidata = Q955433 |lastedit=2022-11-01| description = Wird von vielen europäischen Flughäfen angeflogen. Insbesondere bieten ''Lufthansa'' sowie die staatliche Fluggesellschaft ''Royal Air Maroc'' Direktverbindungen von Frankfurt/Main an. Es gibt zwei Terminals, wobei T1 kürzlich saniert wurde. T2 ist etwas unübersichtlich. Toiletten lassen zu wünschen übrig. Restaurants schließen um 22.00 Uhr und sind selbst für Flughafenverhältnisse teuer. Im T2 gibt es ein mäßiges Transit-Hotel. Gratis-WLAN ist auf 30 Minuten beschränkt. Banken, Geldwechsler und Postamt jewiels in beiden Terminals, aber keine Gepäckaufbewahrung.}} ;Verkehrsanbindung Im UG von Terminal 1 ist der Bahnhalt ''Aeroport Med V.'' Mit der Bahn gelangt man zwischen 5 und 23 Uhr stündlich zum Flugplatz von den Stationen Mers Sultan, Casa Port, Casa Voyageurs und L’Oasis. Bis Casa Port fährt man 45 Minuten. Es gibt keine Busanbindung. Taxis in die Stadt kosten etwa 300 Dh. Im T1 sind die offiziell zulässigen Preise zu weiter enfernten Orten, z.&#x202F;B. Rabat angeschlagen. === Mit der Bahn === [[File:Railways Morocco.2018.png|mini|Streckennetz 2018.]] Casablanca hat zwei wichtigere Bahnhöfe: {{vCard|type=train|name=Casa Voyageurs|name-local=|alt=|address=im Quartier Roches Noires|directions= Blvd. Mohamed V. führt schnurgerade in die Altstadt. Der Tramhalt, wenn man an den Taxlern vorbei ist, ist am Place Sidi Mohamed. Ein kleiner Trambahn-Infokiosk (für Wertkarten), ist, wenn man die Rolltreppe zum Ausgang hinunter nimmt direkt bei der Tür.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Regelmäßig, tagsüber stündlich, Verbindungen nach [[Rabat]], [[Tanger]], [[Meknès]], [[Essaouira]], [[Fès]] und [[Marrakesch]]. Seit Eröffnung der ''Al-Boraq''-Hochgeschwindigkeitsstrecke gibt es ein neues Bahnhofsgebäude. Diese Halle überspannt nun die Bahnsteige, zu denen Zugang nur mit Fahrkarte kurz vor Abfahrt gewährt wird. Es gibt mehrere Fast-Food-Läden, aber keine Gepäckaufbewahrung.|wikidata=Q2448793|show=symbol}} {{vCard|type=train|name=Casa Port|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=Kopfbahnhof und Endstation des ''Train Navette Rapide'' (TNR) nach [[Kénitra]] über Rabat. Zwischen 6.30-21.00 Uhr gibt es eine Abfahrt alle halbe Stunde. |wikidata=Q3096139|show=symbol}} {{vCard|type=train|before=Viele Fernzüge machen auch Zwischenstopp im |name=Bahnhof Casa Oasis|name-local=|alt=|address=|directions=Tramhalt Oasis am Vorplatz|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3098119|show=symbol}} === Mit dem Bus === Der Bus ist das meist benutzte öffentliche Verkehrsmittel in Marokko. * {{vCard|type=bus|name=Busstation der CTM|name-local=|alt=Gare routière CTM|address=Rue Léon l'Africain|directions=|phone=|url=https://ctm.ma/ |hours=|price=|lat=33.596|long=-7.6109|lastedit=2022-11-01|description=Bedient die meisten Städte Marokkos bis in die Westsahara und bietet sogar eine Verbindung nach Spanien und Frankreich an. „Confort“-Busse sind klimatisiert und mit USB-Anschluß am Platz, dafür etwa ein Viertel teurer als andere Anbieter.}} * Alternativ gibt es etliche private Busgesellschaften, die ebenfalls fast alle Städte anfahren. Sie starten in der Regel am zweiten, vom Zentrum weiter entfernten Busbahnhof {{marker|type=bus|name=Gare routière des Ouled-Ziane|url=|lat=33.5755|long=-7.5882|name-local= المحطة الطرقية اولاد زيان }} an der Route Ouled Ziane El Farah, erreichbar mit Stadtbussen 11, 16. In der Regel reist man mit der staatlichen CTM komfortabler und sicherer. === Mit dem Auto === Individualreisende können Casablanca auch über den Landweg via Spanien erreichen. In Marokko führt eine mautpflichtige Autobahnstrecke {{RSIGN|FR|A|3}} von Tanger direkt nach Casablanca. Als Grenzübergänge kommen Tanger oder [[Ceuta | Bab Sebta]] (''Ceuta'') in Frage, die beide über Schnellfähren vom Hafen ''Algeciras'' in Südspanien zu erreichen sind. Siehe auch [[#Mobilität | Mobilität]]. == Mobilität == [[File:Plan des Trains, Trams et du Metro Casablanca, horizon 2030.png|thumb|Schiengebundener Nahverkehr im Großraum (Ausbauplanung bis 2030).]] Siehe auch: [[Marokko#Mobilität|Mobilität in Marokko]] <br />{{Stand|2024|10}} Innerhalb der Stadt bewegt man sich am besten mit einem kleinen roten ''Petit Taxi'' oder - wenn man den etwas chaotischen Straßenverkehr nicht scheut - mit dem privaten Leihwagen. In der Innenstadt verkehren die roten Taxis tagsüber fast überall. Eine Fahrt innerhalb der Innenstadt kostet meist 15 Dh. Nach 20 Uhr 50% Nachtzuschlag. Will man als Ausländer keinen Aufpreis zahlen, muß man auf das Einschalten des Taxameters bestehen. Beim Aushandeln eines Preise hat man, wenn man die Strecke nicht kennt und kein Arabisch kann, schlechte Karten. Die ''Grandes Taxis'' sind etwas günstigere Sammeltaxis, nicht mehr klapprige, aus Europa ausrangierte Diesel-Fahrzeuge der Marke Mercedes, sondern einheitlich altweisse Fahrzeuge, fast ausschließlich der Marke Dacia. Die Fahrt beginnt, wenn der Wagen voll besetzt ist, so muss man sich darauf einstellen, zu siebt in dem Auto zu sitzen. === Trambahn === [[File:TC-Casa-juil2023-FR-1.png|thumb|Streckennetz 2023. Die Linien T3, T4 und die Schnellbusse gingen 2024 in Betrieb]] [[File:Logo-casatramway.png|160px|left| ]] Es fährt eine Straßenbahn, die [https://www.casatramway.ma/ CASV], die mit bisher vier Linien Randbezirke und Innenstadt. Da die Trasse über das Stadtzentrum führt, sind Teilstrecken auch für Besucher interessant. So kann man z.&#x202F;B. von der Innenstadt bequem den Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs'' erreichen. Die Einzelfahrt kostet streckenunabhängig 8 Dh. bzw. 14 Dh. retour wenn man eine Papierkarte aus dem Automaten läßt. Zugang zu den Bahnsteigen ist immer in Fahrtrichtung vorn. Die Fahrkarte ist auch nach Ausstieg auf den Leser der Sperre zu legen.<br /> Kauft man eine aufladbare Wertkarte für 15 Dh. wird vom aufgeladenen Guthaben jeweils 6 Dh. pro Fahrt abgebucht. Während der Woche fahren die Bahnen von ca. 5.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr mit einer Taktung von 7-15 Minuten, am Wochenende bis 23.30 Uhr. Durch bevorzugte Ampelschaltung kommen die Züge auf eine Duchschnittsgeschwindigkeit von 19 km/h. # Lissasfa ↔ Sidi Moumen; 23 km, 38 Haltestellen # Aïn Diab Plage ↔ Sidi Bernoussi 32 Haltestellen; 22, 4 km # Gare de Casa-Port ↔ Hay El Wahda, 20 Haltestellen; 14,1 km # {{marker|type=train|name=Parc de la Ligue Arabe|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q52166753}} ↔ Mohammed Erradi; 19 Haltestellen, 12,5 km Ergänzt werden die Trambahnen durch zwei tangentiale Schnellbuslinien („BW“), ''[https://dimaqrib.ma/ Casabusway]:'' # Terminus Omar al Khayam (Blvd. Laymoune) – Abdellah Ben Cherif/Aeropostale [Umstieg T2] – {{marker|type=bus|name=Salmia 2 Terminus|url=|lat=33.53714859229704|long=-7.550850455263632|name-local=y|wikidata=}}; 12,5 km # {{marker|type=bus|name=Oulmès Terminus|url=|lat=33.571583608560154|long= -7.648700732419839|name-local=y|wikidata=}} – {{marker|type=bus|name=Ouled Azzouz Terminus|url=|lat=33.51868455232718|long=-7.757695533413155|name-local=y|wikidata=}}, 12 km in südwestlicher Richtung in die Vororte === Busse === Das städtische Busnetz der [https://casabus.ma/en/ CASV Bus] ist mit 5 Dh. für die Einzelfahrt zwar billiger, dafür aber weniger komfortabel: Fahrpläne werden nie eingehalten, die Beschriftung der Haltestellen (so sie existiert) und der alten Busse ist meistens ausschließlich auf Arabisch. Neuere Busse haben zumindest eine zweisprachige LED-Anzeige vorn und die Liniennummer im Rückfenster.<br /> Mit etwas Mühe kann man sich auf der Webseite Strecken zusammenbasteln. Für kurze Aufenthalte lohnt sich das kaum. == Sehenswürdigkeiten == === Moschee Hassan II === Die {{Marker | name = Moschee Hassan II. | type = mosque | lat = 33.6079 | long = -7.6328 }} ist mit ihrem 200&#x202F;m hohen Minarett eine der größten und schönsten Moscheen der Welt. Sie kann bis zu 25.000 Gläubige empfangen und zeichnet sich durch eine besonders wertvolle kunsthandwerkliche Ausstattung aus. Sie wurde von dem französischen Architekten ''Michel Pinceau'' entworfen, die Bauarbeiten hat der französische Baukonzern ''Bouygues'' durchgeführt. 1993 war die Fertigstellung des Gebäudes. Die Baukosten von mehr als einer Milliarde Dollar sind zum Teil mit Hilfe von mehr oder minder freiwilligen Spenden des Volkes finanziert worden. Nachts wiest von der Spitze des Minaretts ein Laserstrahl gen [[Mekka]]. Das 100&#x202F;m lange Dach der Moschee lässt sich per Knopfdruck öffnen. Auf der Seeseite bestehen die Türen zum Schutz gegen die feuchte Seeluft u.a. aus Titan. Die Anlage, auf Klippen gebaut und vom Atlantik umspült, umfasst neben dem Gebetsraum und dem Bereich für rituelle Waschungen, ein Dampfbad, eine Koranschule, eine Bibliothek sowie ein Museum. Sie ist eine der wenigen Moscheen, die von Nichtmuslimen - außerhalb der Gebetszeiten - besucht werden kann. Eintritt mit Führung: 120 DH (2012). === Das architektonische Erbe aus der Protektoratszeit === Casablanca war in den 1920er, 1930er und 1940er Jahren Experimentierfeld junger ambitionierter französischer Architekten, deren Wirken später auch die moderne Städtebau-Architektur Europas mitbestimmt hat. Hervorzuheben sind die zahlreichen Jugendstilbauten (frz. ''Art Déco''), die seit der Unabhängigkeit (1956) dem Verfall ausgeliefert sind. Heute nimmt man sich jedoch zunehmend vor, dieses kulturelle Erbe zu bewahren, so dass einige Bauten bereits renoviert sind. Einen guten Eindruck dieser Bausubstanz erhält man bei einem Spaziergang durch den {{Marker | name = Boulevard Mohammed V. | type = road | lat = 33.5936 | long = -7.6061 }} oder dem {{Marker | name = Boulevard de Paris | type = road | lat = 33.5943 | long = -7.6222 }} im Stadtzentrum. Auch die ehemalige katholische {{Marker | name = Kathedrale du Sacré-Cœur | type = church | lat = 33.5911 | long = -7.6245 }}, 1930 durch den Architekten Paul Tournon erbaut, zeigt in ihrer modernen neogotischen Grunderscheinung klare Jugendstil-Elemente sowie einige maurische Einflüsse. Das Gebäude wurde nach der Unabhängigkeit entweiht und dient heute gelegentlich als Ausstellungsraum. Das {{Marker | name = Quartier des Habous | type = historic district| lat = 33.5774 | long = -7.6064 }} (auch ''Nouvelle Medina'' genannt) ist eine in den 1920er Jahren im Rahmen der von Marschall Lyautey beschlossenen Städtebaumaßnahmen von Grund auf neu gestaltete maurische Altstadt. Unter den Arkadenreihen haben sich zahlreiche Souvenirläden niedergelassen, Leder- und Töpferwaren, Kupfer- und Holzhandwerk und traditionelle Kleider sind hier günstiger als sonstwo. Anfahrt am besten mit einem ''Petit Taxi'' - vorbei am angrenzenden Königspalast! Weitere schöne Beispiele maurischer Baukunst aus der Franzosenzeit finden sich am {{Marker | name = Place Mohammed V. | type = square | lat = 33.5910 | long = -7.6206 }} : das Verwaltungsgebäude (''Préfecture'') mit seinem 50&#x202F;m hohen Uhrturm, das französische Konsulat mit dem Reiterdenkmal des Maréchal Lyautey, das Justizgebäude (''Palais de Justice'') und die Hauptpost (''Poste principale''). Auch die Markthallen ''Marché Central'' am Boulevard Mohammed V sind im maurischen Stil erbaut. Sie wurden teilrenoviert, der Marktbetrieb wird jedoch aufrechterhalten. Es lohnt sich, dem Einkaufstreiben der Bessergestellten am Vormittag einmal beizuwohnen. === Die historische Altstadt === Einige Gebäude der historischen Altstadt von Casablanca, französisch ''Ancienne Médina'' genannt, stammen aus dem 18. Jahrhundert. Am augenfälligsten ist die {{Marker | name = Sqala | type = fort | lat = 33.6030 | long = -7.619 }} genannte Wehrmauer mit ihren alten Kanonen, sie bildet den Nordrand der alten Medina und liegt gegenüber des heutigen Fischereihafens. Man betritt die Medina aber am besten über den Südeingang am {{Marker | name = Place des Nations Unies | type = square | lat = 33.59541 | long = -7.61819 }} gleich hinter dem Hotel ''Hyatt Regency''. Dieser Eingang führt zunächst auf einen belebten Platz, auf dem Händler ihre Waren (vieles aus China) am Boden anpreisen. Geht man weiter, gelangt man in ein Labyrint verwinkelter Gassen, das einen Fischmarkt, einen Gemüsemarkt, mehrere Moscheen, Handwerker-Werkstätten sowie unzählige Läden beherbergt, wo es so gut wie alles zu kaufen gibt. Um sich einen ersten Eindruck des Viertels zu verschaffen, reicht es, sich einfach durch die vorderen Gassen treiben zu lassen (Lederwaren, Gold- und Silberschmuck). Wagt man sich zu tief in das Gassengewirr, läuft man Gefahr, nicht mehr herauszufinden. Wer weiter möchte, sollte dies unbedingt im Hellen tun und einsame Gassen grundsätzlich meiden! Mit einem guten Orientierungssinn gelingt es, auf die Sqala am anderen Ende zu stoßen. Den östlichen Rand der Medina bildet der mit Palmen gesäumte {{Marker | name = Boulevard Houphouët Boigny | type = square | lat = 33.5982 | long = -7.6153 }}, der den ''Place des Nations Unies'' direkt mit dem Hafen verbindet. Seine Westseite ist mit schönen Arkaden im maurischen Stil überdacht, die seit ihrer Erbauung in den 1920er Jahren Souvernirläden beherbergen. Sie empfangen die Reisenden, die sich, von den Passagier- bzw. Kreuzfahrtschiffen kommend, auf den Weg in die Stadt machen. === Die Flaniermeile Corniche === An Wochenenden ist für viele junge Casablancaiser der Mittel- und Oberschicht ein Gang bzw. eine Fahrt über die {{Marker | name = Corniche | type = road | lat = 33.6048 | long = -7.6448 }} angesagt. Hier spielt sich auch das Nachtleben von Casablanca ab. Wer mag, kann sich aber auch tagsüber durch den Anblick der gewaltigen Brandung des Ozeans beeindrucken lassen. Als''Corniche'' bezeichnet man einen etwa 1&#x202F;km langen Abschnitt der Uferstraße im Viertel Aϊn-Diab. Man blickt auf der einen Seite auf die hier felsige Küste des Atlantiks, wo sich private Strände/Freibäder (''Piscines'') und Cafés mit Panorama-Sicht auf den Ozean etabliert haben. Auf der anderen Seite reihen sich schicke Clubs und Diskos aneinander, die meist aber erst abends öffnen. Bereits am späten Nachmittag beginnt sich am Wochenende ein nicht endender Autokorso durch die mehrspurige Meile zu schieben, auf der Suche nach einem weiblichen Augenfang, oder auch nur einem Parkplatz. === Museen === Die Auswahl an Museen ist sehr begrenzt. Diese beiden sind je nach Interessenlage jedoch zu empfehlen: * {{vCard | type = museum | name = Musée du Judaisme Marocain | alt = Museum der marokkanisch-jüdischen Kultur | url = http://www.casajewishmuseum.com/ | address = 81 Rue Chasseur Jules Gros, Oasis, Casablanca | phone = +212(0) 522 99 49 40 | hours = Geöffnet montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr | price = Eintrittspreis 20 DH, geführt 30 DH | wikidata = Q593909 | description = Das 1997 gegründete Museum dokumentiert die 2000-jährige jüdische Kultur in Marokko. Der Vertreibung der Juden aus Andalusien im 15. Jahrhundert führte in Marokko zu einer massiven jüdischen Zuwanderung. Im Rückblick lebte vor der Staatsgründung Israels in Marokko wohl die größte jüdische Gemeinde der arabischen Welt. Marokkanische Juden standen traditionell unter dem Schutz des Sultans und spielten eine wichtige Rolle in der marokkanischen Gesellschaft. Mehrere Auswanderungswellen nach Israel haben die jüdische Bevölkerung von 300.000 (1948) auf ca. 5000 (heute) schrumpfen lassen. }}. * {{vCard | type = museum | name = La Villa des arts | alt = Haus der Künste | url = http://www.fondationona.ma/ | address = 30, Boulevard Brahim Roudani, Casablanca | lat = 33.586171 | long = -7.629302 | directions = Adresse auch als 30, Boulevard Ibrahim Roudani, Casablanca geläufig | phone = +212(0) 522 29 50 87 - 94 | fax = +212 (0) 522 27 86 07 | hours = Täglich außer montags und feiertags geöffnet von 09:30 bis 19 Uhr | price = z.Zt. Eintritt frei | description = In der Jugendstil-Villa aus den 1930er Jahren im Quartier Gautier werden Kunstwerke zeitgenössischer (vorwiegend marokkanischer) Künstler gezeigt. }}. == Aktivitäten == ==== Badestrände ==== Die Badesaison geht von Juni bis September. Badestrände gibt es sowohl südlich als auch nördlich des Stadtgebietes. Einige sind in Privathand und kosten Eintritt. Die schönsten öffentlichen Strände befinden sich im Süden und lassen sich über die Küstenstraße in Richtung El-Jadida erreichen. Im Norden (ca. 30 km) gibt es schöne Strände in ''Mohammedia'', sie heißen ''Plage des Sablettes'' und ''Plage Monica''. Wer auf Sicherheit setzt, besucht eines der Privatbäder an der Corniche. ==== Golfplätze ==== * {{vCard | type = golf | name = Royal Golf d'Anfa | alt = Königlicher Golfclub Anfa | address = Lice d'Anfa, Casablanca 20050 | lat = 33.5881 | long = -7.6566 | phone = +212(0) 522 36 10 26 | description = Der Golfplatz mit 18 Löchern ist der größte und vornehmste in der Region. }}. == Einkaufen == {{vCard|type=mall|name=Morocco Mall|name-local=|alt=|address=|directions=an der Corniche; Endhalt Tram 1|phone=|url=https://www.moroccomall.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=21 Hektar Verkaufsfläche, meist bekannter europäischer Händler. Auch Peusdo-Souk mit traditionellen marokkanischen Schmuck, Kunst- und Modegegenständen. Wer unbedingt schwedische Preßspanmöbel braucht ist hier auch nicht falsch. Mit IMAX-Kino.|wikidata=Q1335801}} ==== Lebensmittel ==== * {{vCard|type=mall |name=Marché Central |address=|directions=Gleichnamiger Tramhalt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=33.59484498282281|long=-7.61208825344181|lastedit=|description=Sehr schöne Markthalle im maurischen Stil auf dem Boulevard Mohammed V. Gemüse-, Fisch-, Fleisch-, Gewürz-, Vogel- und Blumenmarkt in einem.}} * {{vCard|type=mall |name=Marjane |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwei große Einkaufszentren europäischen Zuschnitts der gleichnamigen Kette in Aϊn-Sébâa und Aϊn-Chock.}} ==== Kunsthandwerk ==== * Arkaden der Neuen Medina (''Quartier des Habous'') * Arkaden am Boulevard Houphouet Boigny, beim Hafen * Shops rund um den {{marker|type=square|name=Place des Nations Uniies|url=|lat=33.59492002241918|long=-7.618878791221952|name-local=y|wikidata=}} ==== Mode-Boutiquen ==== * Fussgängerzonen in der Innenstadt (zwischen Bld Mohammed V und Bld de Paris) und im Goldenen Dreieck (''Triangle d'Or'') im ''Quartier Gautier.'' ==== Alkohol ==== Der Verkauf von Alkohol an Muslime ist in Marokko verboten, was aber niemanden interessiert. Die größte Auswahl an Bier, Wein und Spirituosen gibt es in den Einkaufszentren der ''Marjane''- und ''Carrefour''-Ketten, sofern die jeweiligen Filialen eine entsprechende Abteilung (''cave'') haben. Schnapsläden: * {{vCard|type=shop|name=Bottle Shop|name-local=|address=62 Rue de Karachi|directions=nicht weit von Raddisson-Hotel und Marché Central |phone=|url=|email=|hours=10.00-20.00|price=|lat=33.59309635786593|long=-7.606168632147402|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=shop|name=H-Wine|name-local=|address=48 Bd Abdellatif Ben Kaddour|directions=|phone=|url=|email=|hours=10.00-20.00|price=|lat=33.59228842865787|long=-7.639863223405338|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=shop|name= Comptoir du Vin AinBorja |name-local=|address=12 Rue Saad Bnou Abi Wakkas, Casablanca 20300|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.584165589514086|long=-7.617875200733003|lastedit=2022-11-01|description=}} == Küche == [[Datei:casa_didier55_024.jpg|thumb|Restaurant Al-Mounia]] [[Datei:casa_didier55_025.jpg|thumb|In Rick's Café]] [[Datei:casa_didier55_026.jpg|thumb|Restaurant du Port de pêche]] ==== Günstig ==== Kleine Restaurants und Imbissbuden findet man in der ganzen Stadt. Dort wo die Einheimischen essen, zahlt man selten mehr als 25 DH für ein Sandwich mit Pommes frites. In der Innenstadt sowie in der Nähe der Twin Towers gibt es zudem viele moderne Restaurants und Cafés, darunter zahlreiche Pizzerien. Sehr beliebt sind amerikanische Fastfoodketten, zum Teil als Drive-In ausgebaut. Das erste McDonald's, das in Casablanca eröffnet wurde, befindet sich an der Corniche. Der europäische Besucher mag sich über die hohe Zahl der Luxuskarossen deutscher Marken, die das Etablissement frequentieren, wundern. ==== Mittel ==== * {{vCard | type=restaurant | name= La Sqala |name-local= مطعم السقاله في كازا | address= Boulevard des Almohades, Sqala, Casablanca | phone= +212(0) 522 26 09 60|lastedit=2022-11-01|description= Teehaus und Restaurant. Traditionelle marokkanische Küche. Auch Brunch, kleine Gerichte. Das stimmungsvolle Lokal liegt am nördlichen Rande der Alten Medina gegenüber dem Fischreihafen, in einem kleinen Hof im Schatten von Orangenbäumen und Bougainvillea und im Schatten der alten Wehrmauer mit seinen Kanonen.}} * {{vCard | type=restaurant | name= La Corrida | address= 59, rue Gay-Lussac, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 81 55|hours=12.00-1.00|lastedit=2022-11-01|description= Spanische und französische Küche. Alkoholausschank. Das Haus wurde 1951 von dem Ehepaar Castella, Gründer der alten Stierkampfarena von Casablanca, eröffnet. Stilvoll eingerichtet, zum Teil mit Requisiten der alten Arena. Es wird auch im Freien gedeckt. Der ursprüngliche Besitzer, der gelegentlich als Koch für König Hassan II. arbeitete, ist bei dem Attentatsversuch von Skhirat 1971 ums Leben gekommen. Schwarzweiß-Fotos im Patio zeugen von diesem tragischen Ereignis. Lange wurde das Restaurant von Malika Labiad, einer Vertrauten der Familie, in alter Sitte weitergeführt. Seit seinem Ausscheiden scheinen die Probleme beim Service zugenommen zu haben.}} * {{vCard | type=restaurant | name= Restaurant du Port de pêche | alt= Restaurant des Fischereihafens|hours=12.00-15.00, 19.00-22.00|lastedit=2022-11-01|description= Fischspezialitäten und Meeresfrüchte, fangfrisch. Alkoholausschank. Im Obergeschoss einer Fischhalle auf dem Gelände des Fischereihafens (''Port de pêche'') untergebracht, sehr gut besucht. Das besondere Flair dieses Hauses liegt in der Buntheit seiner Klientel: Geschäftsleute, marokkanische und jüdische Familien, Expats aus Europa und Übersee, Rucksacktouristen. Das Sprachgewirr ist entsprechend international: arabisch, französisch, spanisch. Keine Reservierung, zu den Stoßzeiten (13-15 Uhr, 20-22 Uhr) bildet sich eine Schlange im Treppenhaus, die aber geordnet abgearbeitet wird.}} :Nach dem Essen bietet sich ein Gang durch den Fischereihafen an, wo man das Ausladen der Kutter beobachten kann. * {{vCard | type=restaurant | name= Taverne du Dauphin | address= 45, boulevard Houphouet Boigny, Casablanca | phone= +212(0) 522 22 15 51|hours=12.00-23.00|lastedit=2022-11-01|description= Französische Küche, Fischspezialitäten. Alkoholausschank. Zwischen alter Medina und Hafen gelegen, besteht dieses Restaurant seit mehr als 50 Jahren. Gutes Angebot an fangfrischem Fisch, ähnlich dem des Restaurant du Port de pêche. Mitunter reger Betrieb.}} * {{vCard | type=restaurant | name= Glacier Oliveri | address= 132, avenue Hassan II, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 60 75|url=http://www.oliveri.ma/ |lastedit=2022-11-01|description= Die beste Eisdiele der Stadt, und dies seit 1950}} ==== Gehoben ==== * {{vCard | type=restaurant | name= Restaurant Al Mounia | address= 95, rue du Prince Moulay-Abdallah, Casablanca | phone= +212(0) 522 22 26 69|price=Mindestens 200 Dh. p.P. mit Wein schnell 55 Dh., für Qualität etwas zu teuer|lastedit=2022-11-01|description= Traditionelle, gute marokkanische Küche: Couscous, Tagines. Alkoholausschank. Das Restaurant liegt in der Verlängerung der Fußgängerzone und ist in einer alten Villa im maurischen Stil untergebracht. Der Vorgarten, wo auch serviert wird, wird von einem imposanten Pfefferbaum überragt. Weder die Besitzer, noch die Karte haben sich in den letzten Jahrzehnten geändert. Um an Wochenenden einen Platz im Freien zu sichern, vorbestellen!}} * {{vCard | type=restaurant | name= La Bodega | url=http://www.restopro.ma/bodega/ | address= 129, rue Allal Ben Abdellah, Casablanca |phone= +212(0) 522 54 18 42|lastedit=2022-11-01|description= Restaurant und Bar. Spanische Küche in Bodega-Atmosphäre: Tapas, Burritos, Paellas. Mojitos. Die Bodega liegt direkt hinter dem ''Marché Central'' und ist eines der schicksten Lokale der Innenstadt. Über mehrere Ebenen verteilt, gedämpftes Licht, Riesenbildschirm für Fußballübertragungen oder spanischen Dokumentarfilmen. Gelegentlich sind Live-Musiker oder Flamenco-Gruppen zu Gast.}} **{{vCard | type=restaurant | name= Brasserie Bavaroise | url= | address= 131, rue Allal Ben Abdellah, Casablanca | phone= +212(0) 522 31 17 60|lastedit=2022-11-01|description= Gleich neben der Bodega, bietet derselbe Besitzer gehobene französische Küche. Betuchtes Publikum. }} * {{vCard | type=restaurant | name= À Ma Bretagne | address= Boulevard de la Corniche, Sidi Abderrahmane, Casablanca | phone= +212(0) 522 36 21 12|hours=10.30-15.30, 19.00-1.00|lastedit=2022-11-01|description= Französische Gourmet-Küche, Fischspezialitäten. Sehr schöne Lage am Atlantik. 200&#x202F;m vom Leuchtturm ''El-Hank'' gelegen, in Sichtweite der Großen Moschee, bietet dieses Haus einen idealen Rahmen für eine anspruchsvolle französische Küche. Der französische Küchenchef André Halbert war als ''Maître Cuisinier de France'' ausgezeichnet worden. Seit seinem Ausscheiden erhät das Haus nur noch durchwachsenen Beurteilungen. }} * {{vCard | name= Rick's Café | type=restaurant, bar | subtype = french, alcoholic, cocktails | url= http://www.rickscafe.ma | address= 248, Boulevard Sour Jdid, Ancienne Medina, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 42 07|lastedit=2022-11-01|description= Nach den Anschlägen des 11. September hat Kathy Kriger nach eigener Darstellung ihren Dienst in der US-Botschaft quittiert, um in Marokko zu bleiben und die wahren amerikanischen Werte vorzuleben (was immer das sein mag). So hat sie 2004 in Casablanca eine Bar mit dem Namen ''Rick's Café'' eröffnet, in Erinnerung an das gleichnamige Café in dem berühmten Film [[w:Casablanca (Film)|Casablanca]] mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann. Es ist in einem alten, stilecht renovierten Haus am Rande der Alten Medina untergebracht. Die Atmosphäre ist einigermaßen überzeugend, auch wenn der Pianist nicht müde wird, “As Time Goes By” immer wieder zu spielen. Wer hier nicht teuer (und mäßig gut) essen möchte, kann am späten Nachmittag auch an der Bar bei einen Cocktail dem Klavier lauschen - oder sich zum x-ten Mal den Propagandfilm ansehen... Allerdings sind die Plätze an der Bar oder in der Lounge zahlenmäßig begrenzt. }} == Nachtleben == Kleine Bars oder Kneipen gibt es im Stadtzentrum mehrere. Sie werden hauptsächlich von einheimischen Männern besucht und bieten außer Alkohol meist nicht viel. Manche sind erwartungsgemäß Anschaffungsort für Prostituierte, obowhl Prostitution in Marokko streng verboten ist. Nicht der ideale Rahmen für Frauen! Wer lediglich ein Glas zu später Stunde trinken möchte, kann dies am einfachsten in einer der Bars der großen internationalen Hotels tun. Casablanca kennt aber auch schicke Bars, solche wo männliche und weibliche Gäste in etwa gleich vertreten sind. Sie befinden sich fast alle am ''Boulevard de la Corniche''. Als Beispiel sei die an Wochenenden stark frequentierte Live-Disco ''Le Petit Rocher'' genannt, 200&#x202F;m von Leuchturm El-Hank entfernt, an der kleinen Straße direkt am Meer. Die Musik wechselt: Rock, Salsa, Reggae, R&B, Pop. == Unterkunft == ;Im Umfeld des Bahnhofs ''Casa Voyageurs'' * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel Al Boustane|name-local=|address=73, rue Mohamed Radi Slaoui -ex Soissons|directions=5 Min. zu Fuß vom Bhf. am ehem. Großmarkt|phone=|url=|email=|hours=|price=Einzel 250 Dh., Doppel 300 Dh. jeweils m.B. aber o.F.|lat=33.590440334211976|long=-7.595676342091268|lastedit=2022-11-01|description=Einfaches, älteres Haus aber gepflegt. WLAN.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel Al Walid|name-local=|address=|directions=Park am Bahnhofsvorplatz, mittig|phone=0522418600|url=|email=|hours=|price=Mittelklasse|lat=33.590371070375156|long=-7.59297938097106|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=ibis|name-local= فندق إيبيس فوياجور الدار البيضاء |address=|directions=Park am Bahnhofsvorplatz, linke Seite|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=Französische Kettenqualität der oberen Mittelklasse.}} ==== Günstig ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Galia | address= 19, rue Ibn Batouta, Casablanca | phone= +212(0) 522 48 16 94 |lat=33.5939 | long=-7.6125|lastedit=2022-11-01|description= Einfache, saubere Zimmer in unmittelbarer Nähe des ''Marché Central.''}} ==== Mittel ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Maâmoura | address= 59, rue Ibn Batouta, Casablanca | phone= +212(0) 522 45 29 67|lat=33.5922|long=-7.6135|url= |lastedit=2022-11-01|description= Um die 50 schöne, geräumige Zimmer in einem alten Jugendstil-Haus, z.&#x202F;T.&nbsp;mit Balkon. In der Nähe des ''Marché Central'' gelegen. |price=DZ um 500 DH.}} ==== Luxus ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Hyatt Regency | address= Place des Nations Unies, Casablanca | url= | phone= +212(0) 522 43 12 34|lat=33.5961 | long=-7.6188|lastedit=2022-11-01|description= 5-Sterne-Hotel in zentraler Lage mit Restaurants und Einkaufsboutiquen.}} == Sicherheit == Casablanca ist nicht unsicherer als viele andere Großstädte auch. Dennoch sollte man achtsam sein und die hinlänglich bekannten Vorsichtsmaßnahmen befolgen: * Reisepass, Geldkarten und Bargeld sicher am Körper tragen. Handtaschen möglichst umhängen. * Unbelebte Stadtviertel meiden * Nachts nicht zu Fuß unterwegs sein, insbesondere nicht in unbelebten Gegenden. Lieber ein Taxi nehmen! * Allein reisende Frauen, die dezentere Kleidung tragen, werden weniger belästigt. == Gesundheit == Abgesehen von in der Regel harmlosen Magen-Darm-Erkrankungen durch Aufnahme ungewohnter Nahrung gibt es in Casablanca keine besondere Gesundheitsrisiken. * {{vCard | type=hospital | name= SAMU | phone= +212 (0) 522 25 25 25 }} Medizinische Notrufnummer (französisch: ''SAMU'') rund um die Uhr erreichbar * {{vCard | type=hospital | name= SOS Médecins | phone= +212 (0) 522 20 20 20 |description=Ärztlicher Notfalldienst, rund um die Uhr geöffnet. }} == Praktische Hinweise == Mit etwas Französisch kann man sich überall verständigen und so weitere Informationen erhalten. * {{vCard | type=post | name= Poste principale | address= Avenue Hassan II, Ecke Boulevard de Paris, Casablanca | description=Hauptpostamt, geöffnet Mo-Fr 8-16h, Sa 9-13h}}. * {{vCard|type=post|name=Postamt Barid Al-Maghrib |name-local=|address=|directions=an der rechten Seite des Parks am Bahnhofsvorplatz|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.59105900941|long=-7.591494221912693|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=post|name=Postamt Bourse Casablaca |name-local=|address=|directions=schräg gegenüber vom Eingang zum Marché Central beim gleichnamigen Tramhalt|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.594515402943316|long=-7.612951893925139|lastedit=2022-11-01|description=}} == Ausflüge == == Weblinks == {{Stand|2022|11}} {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat= 33.58688| long= -7.61112| radius= }} {{IstInKat|Marokko}} {{Ferientipps}} {{class-3}} dmksonbfuh95y1kgbn9k3177xo7wy2m 1651357 1651356 2024-10-27T19:43:44Z AnhaltER1960 9646 /* Die historische Altstadt */ markerfix 1651357 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild=[[Datei:casa_didier55_010.jpg|292px|Boulevard Mohammed V]] | TouriInfoWeb=[https://casablanca.ma/ casablanca.ma] | TouriInfoTel= }} '''Casablanca''' {{ArS|الدار البيضاء|d=ad-Dār al-bayḍāʾ|b=Das weiße Haus|inKlammern=ja}} liegt an der [[Marokko|marokkanischen]] Atlantikküste und ist mit ca. 3,6 Mio. Einwohnern die größte Stadt des Landes. == Hintergrund == {{Mapframe |33.5842033802003| -7.623423456656127|zoom=13|Casablanca.}} Casablanca ist Marokkos Wirtschaftshauptstadt. Ihre wirtschaftliche und kulturelle Dynamik verdankt sie ihrer rasanten Entwicklung während des französischen Protektorats (1912-1956). Die wirtschaftliche Verflechtung mit Frankreich ist auch nach der Unabhängigkeit geblieben. In jüngster Zeit beobachtet man sogar ein zunehmendes Engagement Frankreichs in Marokko, so ist etwa die Strom- und Wasserversorgung von Casablanca in französischen Händen, wie auch der Betrieb der neuen Straßenbahntrasse. Heute leben die Eliten des Landes in Casablanca und geben der Stadt ein modernes, europäisches Flair. Bemerkenswert ist eine unverkrampfte Offenheit der Marokkaner zur ehemaligen Schutzmacht, die sich nicht zuletzt in Mode und Kunst sowie in der Pflege der französischen Sprache äußert. Diese kosmopolite Aufgeschlossenheit und Toleranz verträgt sich mit der in Marokko verbreiteten Pflege der Tradition und einem neuerlichen Aufleben von Religiosität, die bisher jedoch den Versuchungen des militanten Islamismus weitgehend standgehalten hat. Die wachsende soziale Schere zwischen der extrem reichen Oberschicht und der an den Rand gedrängten Jugend ohne Zukunftsperspektive gefährdet allerdings dieses Gleichgewicht zunehmend. Unter der moderateren Regierung [[Mohammed VI. (Marokko)|Mohammed VI.]] hat sich die Situation seit 2016 entspannt. Wer Casablanca erkundet, lernt das ungeschminkte Gesicht Marokkos kennen: neben Stränden, Diskos, Fußgängerzonen und Parkuhren eben auch Bettler, Müll und wuchernde Slums (frz.: ''Bidonville''). Dennoch: Zu sagen, Casablanca habe nichts Sehenswertes zu bieten, wie man gelegentlich von deutschen Urlaubern hört, ist falsch. Genannt seien nur: die große Moschee Hassan II., die historische Altstadt (Medina), der Hafen, die Promeniermeile an der Küste (''Corniche''), die Wohnarchitektur im Bauhaus- und Jugendstil (''Art Nouveau'') und, vor allem, die kulturelle Vielfalt der Bevölkerung (Araber, Berber, europäische Emigranten, Juden), die sich in ihrer Authentizität von den Touristenzentren wie Marrakesch oder Essaouira auf angenehme Weise abhebt. Hier findet man allgemeine Hinweise und Tipps zu [[Sitten und Gebräuche in Marokko|Sitten und Gebräuchen in Marokko]], die auch in dieser Stadt gelten. === Geschichte === Die im 7. Jahrhundert auf einem Hügel von einem Berberstamm gegründete Siedlung 'Anfa' (berberisch für "Hügel") wurde im 12. Jahrhundert im Zuge des Rückzugs der Mauren aus Andalusien von den Almohaden erobert. Den blühenden Handelshafen und gefürchteten Piratenstützpunkt eroberten die Portugiesen im 16. Jahrhundert und tauften ihn ''Casa branca'' („weißes Haus“). Die portugiesische Herrschaft dauerte fast drei Jahrhunderte. Bei dem verheerenden Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 wurde der Ort vollständig zerstört und aufgegeben. Unter Sultan Moulay Mohammed (1757–1790) erhielt die Stadt wenig später ihren arabischen Namen{{ar| الدار البيضاء }} („das weiße Haus“), dessen spanische Übersetzung ''Casa blanca'' sich als internationale Namensgebung durchsetzte. Der wirtschaftliche Aufschwung begann im 19. Jahrhundert mit dem Ausbau der Handelsbeziehungen zu Europa (vornehmlich zu England und Frankreich), was den Zuzug von Europäern und damit deren Einfluss stetig wachsen ließ. Einen regelrechten Boom erfuhr das kleine „Casa,“ das um 1900 gerade 20000 Einwohner zählte, jedoch erst unter der Schutzmacht, die Frankreich über Marokko unter der Leitung des [[w:Hubert Lyautey|Maréchal Lyautey]] ab 1912 ausübte. Am augenfälligsten ist das bis heute erhaltene moderne Stadtbild der Innenstadt mit ihren breiten Boulevards und ihren zahlreichen Jugendstil-Bauten. == Stadtteile == {{Scroll Gallery |title = Casablanca |Datei:casa_didier55_012.jpg|In der Alten Medina |Datei:casa_didier55_002.jpg|Arkaden in der Neuen Medina |Datei:casa_didier55_021.jpg|Blick auf einen Privatstrand an der Corniche |Datei:casa_didier55_011.jpg|Leuchtturm El-Hank in Stadtteil Ain-Diab |Datei:casa_didier55_015.jpg|Place Mohammed V |Datei:casa_didier55_016.jpg|Stadtverwaltung mit Uhrturm am Place Mohammed V |Datei:casa_didier55_019.jpg|Jugendstil-Fassade im historischen Zentrum |Datei:casa_didier55_027.jpg|Arkaden des Marché Central mit Petit Taxi |Datei:casa_didier55_004.jpg|Fleischabteilung im Marché Central |Datei:casa_didier55_009.jpg|Gemüsestand im Marché Central |Datei:casa_didier55_029.jpg|Mosaikbrunnen im Marché Central |Datei:casa_didier55_008.jpg|Fassade des alten Hotel Lincoln. Sie war lange dem Verfall preisgegeben, bis total entkernt wurde. Es sollte 2019 wiederhergestellt werden, dann scheint das Geld augegangen zu sein, auch Ende 2022 passiert nichts. |Datei:casa_didier55_013.jpg|Fußgängerzone Rue du Prince Moulay-Abdallah |Datei:casa_didier55_007.jpg|Im Fischereihafen |Datei:casa_didier55_003.jpg|Kunsthandwerk im Quartier des Habous }} Für den Besucher ist eine Orientierung an Straßennamen wegen der oft nur arabischen Beschilderung und wegen einer uneinheitlichen Verwendung alter (aus der Kolonialzeit stammender) und neuer Namen schwierig. Als Orientierungshilfe kann die Tatsache dienen, dass die europäisch geprägten, älteren Viertel der Stadt alle in einem inneren Gürtel rund um den Hafen und entlang der Atlantikküste liegen, während sich die ärmeren, arabisch geprägten Viertel über die äußeren Gürtel ausdehnen. Hier seien einige der europäischen Stadtviertel und Orientierungspunkte genannt: * {{Marker | name = Place des Nations Unies | type = square | wikidata = Q56277500 }} (einst ''Place de l'Horloge'', dann ''Place de France'') ist der zentrale Verkehrsknotenpunkt zwischen historischer Altstadt (Alte Medina) und Neustadt (Centre-Ville). * ''Centre-Ville'', auch ''Nouvelle Ville'': Das Stadtzentrum aus der Kolonialzeit südlich des Hafens mit seinen Wohn- und Bürogebäuden aus den 1920er Jahren (zum Teil im Jugendstil). Wichtige Straßen und Plätze: ** {{Marker | name = Boulevard Mohammed V | type = road | wikidata = Q16533593}} mit *** {{Marker | name = Marché Central | type = square | lat = 33.59472 | long = -7.61200}}, ** {{Marker | name = Boulevard de Paris | type = road | lat = 33.59320 | long = -7.61961 }}, ** {{Marker | name = Rue du Prince Moulay-Abdallah | type = road| lat = 33.59054 | long = -7.61672}}, ** {{Marker | name = Place Mohammed V | type = square | wikidata=Q59191645 }}, ** {{Marker | name = Rond-point Mers-Sultan | type = road | lat = 33.58790 | long = -7.61767}}. * {{Marker | name = Ancienne Médina | type = historic district | lat = 33.6006 | long = -7.6203}} (Alte Medina): Die zwischen ''Place des Nations Unies'' und Hafen gelegene historische Altstadt. * {{Marker | name = Nouvelle Médina | type = historic district | lat = 33.5771 | long = -7.6073}} (Neue Medina), auch: ''Quartier des Houbous'': Die von den Franzosen um 1920 im maurischen Stil erbaute neue Altstadt, in der Nähe des Königspalastes * {{Marker | name = Quartier Bourgogne | type = historic district | lat = 33.6015 | long = -7.6292}} (''Arrondissemeent Sidi Belyout''): Westlich des Hafens und südlich der Großen Moschee gelegenes Wohnviertel, zum Teil im Bauhaus-Stil, heute eher einfacher Standard. * {{Marker | name = Ain-Diab | type = historic district | lat = 33.6041 | long = -7.6530 }}, Das westlich gelegene Villenviertel entlang der Atlantikküste mit der Vergnügungsmeile ''Corniche'' und dem Leuchtturm Phare El-Hank * {{Marker | name = El Maarif | type = historic district | lat = 33.5848 | long = -7.6360}} und {{Marker | name = Gauthier | type = historic district | lat = 33.5904 | long = -7.6308}}: zwei alte französische Wohnviertel (''Quartiers''), die sich in neuester Zeit zum neuen schicken Zentrum entwickeln mit entsprechend hohen Immobilienpreisen. Wahrzeichen sind die 115&#x202F;m hohen Zwillingstürme mit dem {{Marker | name = Twin Center | type = building | wikidata=Q2743636 }}. * {{Marker | name = Hotel Anfa | type = building | lat = 33.5917 | long = -7.6778 }} (''Val d'Anfa''): Nobelviertel südlich der Corniche. Im auf dem Hügel gelegenen Hotel Anfa hielten im Januar 1943 Präsident Franklin Roosevelt und der britische Premier Winston Churchill mit den französischen Generälen Giraud und de Gaulle die ''[[w:Casablanca-Konferenz|Konferenz von Casablanca]]'' ab, auf der die Kapitulation der Achsen-Mächte gefordert sowie der Einmarsch in Italien beschlossen wurde. * {{Marker | name = Roches-Noires | type = historic district| lat = 33.5902 | long = -7.5910 }}: Östlich des Hafens an der Atlantikküste gelegenes Industrieviertel. Hier liegt der Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs''. * {{Marker | name = Ain-Sébâa | type = historic district | lat = 33.608 | long = -7.539 }}: Nordöstlicher Stadtbezirk, z.&#x202F;T.&nbsp;industriell geprägt == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard | type = airport | name = Mohammed V International Airport | name-local = y |directions= 23&#x202F;km vom Stadtzentrum entfernt an der Autobahn {{RSIGN|FR|A|7}} nach Marrakesch | url = https://www.casablanca-airport.com/ | wikidata = Q955433 |lastedit=2022-11-01| description = Wird von vielen europäischen Flughäfen angeflogen. Insbesondere bieten ''Lufthansa'' sowie die staatliche Fluggesellschaft ''Royal Air Maroc'' Direktverbindungen von Frankfurt/Main an. Es gibt zwei Terminals, wobei T1 kürzlich saniert wurde. T2 ist etwas unübersichtlich. Toiletten lassen zu wünschen übrig. Restaurants schließen um 22.00 Uhr und sind selbst für Flughafenverhältnisse teuer. Im T2 gibt es ein mäßiges Transit-Hotel. Gratis-WLAN ist auf 30 Minuten beschränkt. Banken, Geldwechsler und Postamt jewiels in beiden Terminals, aber keine Gepäckaufbewahrung.}} ;Verkehrsanbindung Im UG von Terminal 1 ist der Bahnhalt ''Aeroport Med V.'' Mit der Bahn gelangt man zwischen 5 und 23 Uhr stündlich zum Flugplatz von den Stationen Mers Sultan, Casa Port, Casa Voyageurs und L’Oasis. Bis Casa Port fährt man 45 Minuten. Es gibt keine Busanbindung. Taxis in die Stadt kosten etwa 300 Dh. Im T1 sind die offiziell zulässigen Preise zu weiter enfernten Orten, z.&#x202F;B. Rabat angeschlagen. === Mit der Bahn === [[File:Railways Morocco.2018.png|mini|Streckennetz 2018.]] Casablanca hat zwei wichtigere Bahnhöfe: {{vCard|type=train|name=Casa Voyageurs|name-local=|alt=|address=im Quartier Roches Noires|directions= Blvd. Mohamed V. führt schnurgerade in die Altstadt. Der Tramhalt, wenn man an den Taxlern vorbei ist, ist am Place Sidi Mohamed. Ein kleiner Trambahn-Infokiosk (für Wertkarten), ist, wenn man die Rolltreppe zum Ausgang hinunter nimmt direkt bei der Tür.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Regelmäßig, tagsüber stündlich, Verbindungen nach [[Rabat]], [[Tanger]], [[Meknès]], [[Essaouira]], [[Fès]] und [[Marrakesch]]. Seit Eröffnung der ''Al-Boraq''-Hochgeschwindigkeitsstrecke gibt es ein neues Bahnhofsgebäude. Diese Halle überspannt nun die Bahnsteige, zu denen Zugang nur mit Fahrkarte kurz vor Abfahrt gewährt wird. Es gibt mehrere Fast-Food-Läden, aber keine Gepäckaufbewahrung.|wikidata=Q2448793|show=symbol}} {{vCard|type=train|name=Casa Port|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=Kopfbahnhof und Endstation des ''Train Navette Rapide'' (TNR) nach [[Kénitra]] über Rabat. Zwischen 6.30-21.00 Uhr gibt es eine Abfahrt alle halbe Stunde. |wikidata=Q3096139|show=symbol}} {{vCard|type=train|before=Viele Fernzüge machen auch Zwischenstopp im |name=Bahnhof Casa Oasis|name-local=|alt=|address=|directions=Tramhalt Oasis am Vorplatz|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3098119|show=symbol}} === Mit dem Bus === Der Bus ist das meist benutzte öffentliche Verkehrsmittel in Marokko. * {{vCard|type=bus|name=Busstation der CTM|name-local=|alt=Gare routière CTM|address=Rue Léon l'Africain|directions=|phone=|url=https://ctm.ma/ |hours=|price=|lat=33.596|long=-7.6109|lastedit=2022-11-01|description=Bedient die meisten Städte Marokkos bis in die Westsahara und bietet sogar eine Verbindung nach Spanien und Frankreich an. „Confort“-Busse sind klimatisiert und mit USB-Anschluß am Platz, dafür etwa ein Viertel teurer als andere Anbieter.}} * Alternativ gibt es etliche private Busgesellschaften, die ebenfalls fast alle Städte anfahren. Sie starten in der Regel am zweiten, vom Zentrum weiter entfernten Busbahnhof {{marker|type=bus|name=Gare routière des Ouled-Ziane|url=|lat=33.5755|long=-7.5882|name-local= المحطة الطرقية اولاد زيان }} an der Route Ouled Ziane El Farah, erreichbar mit Stadtbussen 11, 16. In der Regel reist man mit der staatlichen CTM komfortabler und sicherer. === Mit dem Auto === Individualreisende können Casablanca auch über den Landweg via Spanien erreichen. In Marokko führt eine mautpflichtige Autobahnstrecke {{RSIGN|FR|A|3}} von Tanger direkt nach Casablanca. Als Grenzübergänge kommen Tanger oder [[Ceuta | Bab Sebta]] (''Ceuta'') in Frage, die beide über Schnellfähren vom Hafen ''Algeciras'' in Südspanien zu erreichen sind. Siehe auch [[#Mobilität | Mobilität]]. == Mobilität == [[File:Plan des Trains, Trams et du Metro Casablanca, horizon 2030.png|thumb|Schiengebundener Nahverkehr im Großraum (Ausbauplanung bis 2030).]] Siehe auch: [[Marokko#Mobilität|Mobilität in Marokko]] <br />{{Stand|2024|10}} Innerhalb der Stadt bewegt man sich am besten mit einem kleinen roten ''Petit Taxi'' oder - wenn man den etwas chaotischen Straßenverkehr nicht scheut - mit dem privaten Leihwagen. In der Innenstadt verkehren die roten Taxis tagsüber fast überall. Eine Fahrt innerhalb der Innenstadt kostet meist 15 Dh. Nach 20 Uhr 50% Nachtzuschlag. Will man als Ausländer keinen Aufpreis zahlen, muß man auf das Einschalten des Taxameters bestehen. Beim Aushandeln eines Preise hat man, wenn man die Strecke nicht kennt und kein Arabisch kann, schlechte Karten. Die ''Grandes Taxis'' sind etwas günstigere Sammeltaxis, nicht mehr klapprige, aus Europa ausrangierte Diesel-Fahrzeuge der Marke Mercedes, sondern einheitlich altweisse Fahrzeuge, fast ausschließlich der Marke Dacia. Die Fahrt beginnt, wenn der Wagen voll besetzt ist, so muss man sich darauf einstellen, zu siebt in dem Auto zu sitzen. === Trambahn === [[File:TC-Casa-juil2023-FR-1.png|thumb|Streckennetz 2023. Die Linien T3, T4 und die Schnellbusse gingen 2024 in Betrieb]] [[File:Logo-casatramway.png|160px|left| ]] Es fährt eine Straßenbahn, die [https://www.casatramway.ma/ CASV], die mit bisher vier Linien Randbezirke und Innenstadt. Da die Trasse über das Stadtzentrum führt, sind Teilstrecken auch für Besucher interessant. So kann man z.&#x202F;B. von der Innenstadt bequem den Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs'' erreichen. Die Einzelfahrt kostet streckenunabhängig 8 Dh. bzw. 14 Dh. retour wenn man eine Papierkarte aus dem Automaten läßt. Zugang zu den Bahnsteigen ist immer in Fahrtrichtung vorn. Die Fahrkarte ist auch nach Ausstieg auf den Leser der Sperre zu legen.<br /> Kauft man eine aufladbare Wertkarte für 15 Dh. wird vom aufgeladenen Guthaben jeweils 6 Dh. pro Fahrt abgebucht. Während der Woche fahren die Bahnen von ca. 5.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr mit einer Taktung von 7-15 Minuten, am Wochenende bis 23.30 Uhr. Durch bevorzugte Ampelschaltung kommen die Züge auf eine Duchschnittsgeschwindigkeit von 19 km/h. # Lissasfa ↔ Sidi Moumen; 23 km, 38 Haltestellen # Aïn Diab Plage ↔ Sidi Bernoussi 32 Haltestellen; 22, 4 km # Gare de Casa-Port ↔ Hay El Wahda, 20 Haltestellen; 14,1 km # {{marker|type=train|name=Parc de la Ligue Arabe|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q52166753}} ↔ Mohammed Erradi; 19 Haltestellen, 12,5 km Ergänzt werden die Trambahnen durch zwei tangentiale Schnellbuslinien („BW“), ''[https://dimaqrib.ma/ Casabusway]:'' # Terminus Omar al Khayam (Blvd. Laymoune) – Abdellah Ben Cherif/Aeropostale [Umstieg T2] – {{marker|type=bus|name=Salmia 2 Terminus|url=|lat=33.53714859229704|long=-7.550850455263632|name-local=y|wikidata=}}; 12,5 km # {{marker|type=bus|name=Oulmès Terminus|url=|lat=33.571583608560154|long= -7.648700732419839|name-local=y|wikidata=}} – {{marker|type=bus|name=Ouled Azzouz Terminus|url=|lat=33.51868455232718|long=-7.757695533413155|name-local=y|wikidata=}}, 12 km in südwestlicher Richtung in die Vororte === Busse === Das städtische Busnetz der [https://casabus.ma/en/ CASV Bus] ist mit 5 Dh. für die Einzelfahrt zwar billiger, dafür aber weniger komfortabel: Fahrpläne werden nie eingehalten, die Beschriftung der Haltestellen (so sie existiert) und der alten Busse ist meistens ausschließlich auf Arabisch. Neuere Busse haben zumindest eine zweisprachige LED-Anzeige vorn und die Liniennummer im Rückfenster.<br /> Mit etwas Mühe kann man sich auf der Webseite Strecken zusammenbasteln. Für kurze Aufenthalte lohnt sich das kaum. == Sehenswürdigkeiten == === Moschee Hassan II === Die {{Marker | name = Moschee Hassan II. | type = mosque | lat = 33.6079 | long = -7.6328 }} ist mit ihrem 200&#x202F;m hohen Minarett eine der größten und schönsten Moscheen der Welt. Sie kann bis zu 25.000 Gläubige empfangen und zeichnet sich durch eine besonders wertvolle kunsthandwerkliche Ausstattung aus. Sie wurde von dem französischen Architekten ''Michel Pinceau'' entworfen, die Bauarbeiten hat der französische Baukonzern ''Bouygues'' durchgeführt. 1993 war die Fertigstellung des Gebäudes. Die Baukosten von mehr als einer Milliarde Dollar sind zum Teil mit Hilfe von mehr oder minder freiwilligen Spenden des Volkes finanziert worden. Nachts wiest von der Spitze des Minaretts ein Laserstrahl gen [[Mekka]]. Das 100&#x202F;m lange Dach der Moschee lässt sich per Knopfdruck öffnen. Auf der Seeseite bestehen die Türen zum Schutz gegen die feuchte Seeluft u.a. aus Titan. Die Anlage, auf Klippen gebaut und vom Atlantik umspült, umfasst neben dem Gebetsraum und dem Bereich für rituelle Waschungen, ein Dampfbad, eine Koranschule, eine Bibliothek sowie ein Museum. Sie ist eine der wenigen Moscheen, die von Nichtmuslimen - außerhalb der Gebetszeiten - besucht werden kann. Eintritt mit Führung: 120 DH (2012). === Das architektonische Erbe aus der Protektoratszeit === Casablanca war in den 1920er, 1930er und 1940er Jahren Experimentierfeld junger ambitionierter französischer Architekten, deren Wirken später auch die moderne Städtebau-Architektur Europas mitbestimmt hat. Hervorzuheben sind die zahlreichen Jugendstilbauten (frz. ''Art Déco''), die seit der Unabhängigkeit (1956) dem Verfall ausgeliefert sind. Heute nimmt man sich jedoch zunehmend vor, dieses kulturelle Erbe zu bewahren, so dass einige Bauten bereits renoviert sind. Einen guten Eindruck dieser Bausubstanz erhält man bei einem Spaziergang durch den {{Marker | name = Boulevard Mohammed V. | type = road | lat = 33.5936 | long = -7.6061 }} oder dem {{Marker | name = Boulevard de Paris | type = road | lat = 33.5943 | long = -7.6222 }} im Stadtzentrum. Auch die ehemalige katholische {{Marker | name = Kathedrale du Sacré-Cœur | type = church | lat = 33.5911 | long = -7.6245 }}, 1930 durch den Architekten Paul Tournon erbaut, zeigt in ihrer modernen neogotischen Grunderscheinung klare Jugendstil-Elemente sowie einige maurische Einflüsse. Das Gebäude wurde nach der Unabhängigkeit entweiht und dient heute gelegentlich als Ausstellungsraum. Das {{Marker | name = Quartier des Habous | type = historic district| lat = 33.5774 | long = -7.6064 }} (auch ''Nouvelle Medina'' genannt) ist eine in den 1920er Jahren im Rahmen der von Marschall Lyautey beschlossenen Städtebaumaßnahmen von Grund auf neu gestaltete maurische Altstadt. Unter den Arkadenreihen haben sich zahlreiche Souvenirläden niedergelassen, Leder- und Töpferwaren, Kupfer- und Holzhandwerk und traditionelle Kleider sind hier günstiger als sonstwo. Anfahrt am besten mit einem ''Petit Taxi'' - vorbei am angrenzenden Königspalast! Weitere schöne Beispiele maurischer Baukunst aus der Franzosenzeit finden sich am {{Marker | name = Place Mohammed V. | type = square | lat = 33.5910 | long = -7.6206 }} : das Verwaltungsgebäude (''Préfecture'') mit seinem 50&#x202F;m hohen Uhrturm, das französische Konsulat mit dem Reiterdenkmal des Maréchal Lyautey, das Justizgebäude (''Palais de Justice'') und die Hauptpost (''Poste principale''). Auch die Markthallen ''Marché Central'' am Boulevard Mohammed V sind im maurischen Stil erbaut. Sie wurden teilrenoviert, der Marktbetrieb wird jedoch aufrechterhalten. Es lohnt sich, dem Einkaufstreiben der Bessergestellten am Vormittag einmal beizuwohnen. === Die historische Altstadt === Einige Gebäude der historischen Altstadt von Casablanca, französisch ''Ancienne Médina'' genannt, stammen aus dem 18. Jahrhundert. Am augenfälligsten ist die {{Marker | name = Sqala | type = fort | lat = 33.6030 | long = -7.619 }} genannte Wehrmauer mit ihren alten Kanonen, sie bildet den Nordrand der alten Medina und liegt gegenüber des heutigen Fischereihafens. Man betritt die Medina aber am besten über den Südeingang am {{Marker Kopie | name = Place des Nations Unies | type = square }} '''Place des Nations Unies''' gleich hinter dem Hotel ''Hyatt Regency''. Dieser Eingang führt zunächst auf einen belebten Platz, auf dem Händler ihre Waren (vieles aus China) am Boden anpreisen. Geht man weiter, gelangt man in ein Labyrint verwinkelter Gassen, das einen Fischmarkt, einen Gemüsemarkt, mehrere Moscheen, Handwerker-Werkstätten sowie unzählige Läden beherbergt, wo es so gut wie alles zu kaufen gibt. Um sich einen ersten Eindruck des Viertels zu verschaffen, reicht es, sich einfach durch die vorderen Gassen treiben zu lassen (Lederwaren, Gold- und Silberschmuck). Wagt man sich zu tief in das Gassengewirr, läuft man Gefahr, nicht mehr herauszufinden. Wer weiter möchte, sollte dies unbedingt im Hellen tun und einsame Gassen grundsätzlich meiden! Mit einem guten Orientierungssinn gelingt es, auf die Sqala am anderen Ende zu stoßen. Den östlichen Rand der Medina bildet der mit Palmen gesäumte {{Marker | name = Boulevard Houphouët Boigny | type = square | lat = 33.5982 | long = -7.6153 }}, der den ''Place des Nations Unies'' direkt mit dem Hafen verbindet. Seine Westseite ist mit schönen Arkaden im maurischen Stil überdacht, die seit ihrer Erbauung in den 1920er Jahren Souvernirläden beherbergen. Sie empfangen die Reisenden, die sich, von den Passagier- bzw. Kreuzfahrtschiffen kommend, auf den Weg in die Stadt machen. === Die Flaniermeile Corniche === An Wochenenden ist für viele junge Casablancaiser der Mittel- und Oberschicht ein Gang bzw. eine Fahrt über die {{Marker | name = Corniche | type = road | lat = 33.6048 | long = -7.6448 }} angesagt. Hier spielt sich auch das Nachtleben von Casablanca ab. Wer mag, kann sich aber auch tagsüber durch den Anblick der gewaltigen Brandung des Ozeans beeindrucken lassen. Als''Corniche'' bezeichnet man einen etwa 1&#x202F;km langen Abschnitt der Uferstraße im Viertel Aϊn-Diab. Man blickt auf der einen Seite auf die hier felsige Küste des Atlantiks, wo sich private Strände/Freibäder (''Piscines'') und Cafés mit Panorama-Sicht auf den Ozean etabliert haben. Auf der anderen Seite reihen sich schicke Clubs und Diskos aneinander, die meist aber erst abends öffnen. Bereits am späten Nachmittag beginnt sich am Wochenende ein nicht endender Autokorso durch die mehrspurige Meile zu schieben, auf der Suche nach einem weiblichen Augenfang, oder auch nur einem Parkplatz. === Museen === Die Auswahl an Museen ist sehr begrenzt. Diese beiden sind je nach Interessenlage jedoch zu empfehlen: * {{vCard | type = museum | name = Musée du Judaisme Marocain | alt = Museum der marokkanisch-jüdischen Kultur | url = http://www.casajewishmuseum.com/ | address = 81 Rue Chasseur Jules Gros, Oasis, Casablanca | phone = +212(0) 522 99 49 40 | hours = Geöffnet montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr | price = Eintrittspreis 20 DH, geführt 30 DH | wikidata = Q593909 | description = Das 1997 gegründete Museum dokumentiert die 2000-jährige jüdische Kultur in Marokko. Der Vertreibung der Juden aus Andalusien im 15. Jahrhundert führte in Marokko zu einer massiven jüdischen Zuwanderung. Im Rückblick lebte vor der Staatsgründung Israels in Marokko wohl die größte jüdische Gemeinde der arabischen Welt. Marokkanische Juden standen traditionell unter dem Schutz des Sultans und spielten eine wichtige Rolle in der marokkanischen Gesellschaft. Mehrere Auswanderungswellen nach Israel haben die jüdische Bevölkerung von 300.000 (1948) auf ca. 5000 (heute) schrumpfen lassen. }}. * {{vCard | type = museum | name = La Villa des arts | alt = Haus der Künste | url = http://www.fondationona.ma/ | address = 30, Boulevard Brahim Roudani, Casablanca | lat = 33.586171 | long = -7.629302 | directions = Adresse auch als 30, Boulevard Ibrahim Roudani, Casablanca geläufig | phone = +212(0) 522 29 50 87 - 94 | fax = +212 (0) 522 27 86 07 | hours = Täglich außer montags und feiertags geöffnet von 09:30 bis 19 Uhr | price = z.Zt. Eintritt frei | description = In der Jugendstil-Villa aus den 1930er Jahren im Quartier Gautier werden Kunstwerke zeitgenössischer (vorwiegend marokkanischer) Künstler gezeigt. }}. == Aktivitäten == ==== Badestrände ==== Die Badesaison geht von Juni bis September. Badestrände gibt es sowohl südlich als auch nördlich des Stadtgebietes. Einige sind in Privathand und kosten Eintritt. Die schönsten öffentlichen Strände befinden sich im Süden und lassen sich über die Küstenstraße in Richtung El-Jadida erreichen. Im Norden (ca. 30 km) gibt es schöne Strände in ''Mohammedia'', sie heißen ''Plage des Sablettes'' und ''Plage Monica''. Wer auf Sicherheit setzt, besucht eines der Privatbäder an der Corniche. ==== Golfplätze ==== * {{vCard | type = golf | name = Royal Golf d'Anfa | alt = Königlicher Golfclub Anfa | address = Lice d'Anfa, Casablanca 20050 | lat = 33.5881 | long = -7.6566 | phone = +212(0) 522 36 10 26 | description = Der Golfplatz mit 18 Löchern ist der größte und vornehmste in der Region. }}. == Einkaufen == {{vCard|type=mall|name=Morocco Mall|name-local=|alt=|address=|directions=an der Corniche; Endhalt Tram 1|phone=|url=https://www.moroccomall.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=21 Hektar Verkaufsfläche, meist bekannter europäischer Händler. Auch Peusdo-Souk mit traditionellen marokkanischen Schmuck, Kunst- und Modegegenständen. Wer unbedingt schwedische Preßspanmöbel braucht ist hier auch nicht falsch. Mit IMAX-Kino.|wikidata=Q1335801}} ==== Lebensmittel ==== * {{vCard|type=mall |name=Marché Central |address=|directions=Gleichnamiger Tramhalt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=33.59484498282281|long=-7.61208825344181|lastedit=|description=Sehr schöne Markthalle im maurischen Stil auf dem Boulevard Mohammed V. Gemüse-, Fisch-, Fleisch-, Gewürz-, Vogel- und Blumenmarkt in einem.}} * {{vCard|type=mall |name=Marjane |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwei große Einkaufszentren europäischen Zuschnitts der gleichnamigen Kette in Aϊn-Sébâa und Aϊn-Chock.}} ==== Kunsthandwerk ==== * Arkaden der Neuen Medina (''Quartier des Habous'') * Arkaden am Boulevard Houphouet Boigny, beim Hafen * Shops rund um den {{marker|type=square|name=Place des Nations Uniies|url=|lat=33.59492002241918|long=-7.618878791221952|name-local=y|wikidata=}} ==== Mode-Boutiquen ==== * Fussgängerzonen in der Innenstadt (zwischen Bld Mohammed V und Bld de Paris) und im Goldenen Dreieck (''Triangle d'Or'') im ''Quartier Gautier.'' ==== Alkohol ==== Der Verkauf von Alkohol an Muslime ist in Marokko verboten, was aber niemanden interessiert. Die größte Auswahl an Bier, Wein und Spirituosen gibt es in den Einkaufszentren der ''Marjane''- und ''Carrefour''-Ketten, sofern die jeweiligen Filialen eine entsprechende Abteilung (''cave'') haben. Schnapsläden: * {{vCard|type=shop|name=Bottle Shop|name-local=|address=62 Rue de Karachi|directions=nicht weit von Raddisson-Hotel und Marché Central |phone=|url=|email=|hours=10.00-20.00|price=|lat=33.59309635786593|long=-7.606168632147402|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=shop|name=H-Wine|name-local=|address=48 Bd Abdellatif Ben Kaddour|directions=|phone=|url=|email=|hours=10.00-20.00|price=|lat=33.59228842865787|long=-7.639863223405338|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=shop|name= Comptoir du Vin AinBorja |name-local=|address=12 Rue Saad Bnou Abi Wakkas, Casablanca 20300|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.584165589514086|long=-7.617875200733003|lastedit=2022-11-01|description=}} == Küche == [[Datei:casa_didier55_024.jpg|thumb|Restaurant Al-Mounia]] [[Datei:casa_didier55_025.jpg|thumb|In Rick's Café]] [[Datei:casa_didier55_026.jpg|thumb|Restaurant du Port de pêche]] ==== Günstig ==== Kleine Restaurants und Imbissbuden findet man in der ganzen Stadt. Dort wo die Einheimischen essen, zahlt man selten mehr als 25 DH für ein Sandwich mit Pommes frites. In der Innenstadt sowie in der Nähe der Twin Towers gibt es zudem viele moderne Restaurants und Cafés, darunter zahlreiche Pizzerien. Sehr beliebt sind amerikanische Fastfoodketten, zum Teil als Drive-In ausgebaut. Das erste McDonald's, das in Casablanca eröffnet wurde, befindet sich an der Corniche. Der europäische Besucher mag sich über die hohe Zahl der Luxuskarossen deutscher Marken, die das Etablissement frequentieren, wundern. ==== Mittel ==== * {{vCard | type=restaurant | name= La Sqala |name-local= مطعم السقاله في كازا | address= Boulevard des Almohades, Sqala, Casablanca | phone= +212(0) 522 26 09 60|lastedit=2022-11-01|description= Teehaus und Restaurant. Traditionelle marokkanische Küche. Auch Brunch, kleine Gerichte. Das stimmungsvolle Lokal liegt am nördlichen Rande der Alten Medina gegenüber dem Fischreihafen, in einem kleinen Hof im Schatten von Orangenbäumen und Bougainvillea und im Schatten der alten Wehrmauer mit seinen Kanonen.}} * {{vCard | type=restaurant | name= La Corrida | address= 59, rue Gay-Lussac, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 81 55|hours=12.00-1.00|lastedit=2022-11-01|description= Spanische und französische Küche. Alkoholausschank. Das Haus wurde 1951 von dem Ehepaar Castella, Gründer der alten Stierkampfarena von Casablanca, eröffnet. Stilvoll eingerichtet, zum Teil mit Requisiten der alten Arena. Es wird auch im Freien gedeckt. Der ursprüngliche Besitzer, der gelegentlich als Koch für König Hassan II. arbeitete, ist bei dem Attentatsversuch von Skhirat 1971 ums Leben gekommen. Schwarzweiß-Fotos im Patio zeugen von diesem tragischen Ereignis. Lange wurde das Restaurant von Malika Labiad, einer Vertrauten der Familie, in alter Sitte weitergeführt. Seit seinem Ausscheiden scheinen die Probleme beim Service zugenommen zu haben.}} * {{vCard | type=restaurant | name= Restaurant du Port de pêche | alt= Restaurant des Fischereihafens|hours=12.00-15.00, 19.00-22.00|lastedit=2022-11-01|description= Fischspezialitäten und Meeresfrüchte, fangfrisch. Alkoholausschank. Im Obergeschoss einer Fischhalle auf dem Gelände des Fischereihafens (''Port de pêche'') untergebracht, sehr gut besucht. Das besondere Flair dieses Hauses liegt in der Buntheit seiner Klientel: Geschäftsleute, marokkanische und jüdische Familien, Expats aus Europa und Übersee, Rucksacktouristen. Das Sprachgewirr ist entsprechend international: arabisch, französisch, spanisch. Keine Reservierung, zu den Stoßzeiten (13-15 Uhr, 20-22 Uhr) bildet sich eine Schlange im Treppenhaus, die aber geordnet abgearbeitet wird.}} :Nach dem Essen bietet sich ein Gang durch den Fischereihafen an, wo man das Ausladen der Kutter beobachten kann. * {{vCard | type=restaurant | name= Taverne du Dauphin | address= 45, boulevard Houphouet Boigny, Casablanca | phone= +212(0) 522 22 15 51|hours=12.00-23.00|lastedit=2022-11-01|description= Französische Küche, Fischspezialitäten. Alkoholausschank. Zwischen alter Medina und Hafen gelegen, besteht dieses Restaurant seit mehr als 50 Jahren. Gutes Angebot an fangfrischem Fisch, ähnlich dem des Restaurant du Port de pêche. Mitunter reger Betrieb.}} * {{vCard | type=restaurant | name= Glacier Oliveri | address= 132, avenue Hassan II, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 60 75|url=http://www.oliveri.ma/ |lastedit=2022-11-01|description= Die beste Eisdiele der Stadt, und dies seit 1950}} ==== Gehoben ==== * {{vCard | type=restaurant | name= Restaurant Al Mounia | address= 95, rue du Prince Moulay-Abdallah, Casablanca | phone= +212(0) 522 22 26 69|price=Mindestens 200 Dh. p.P. mit Wein schnell 55 Dh., für Qualität etwas zu teuer|lastedit=2022-11-01|description= Traditionelle, gute marokkanische Küche: Couscous, Tagines. Alkoholausschank. Das Restaurant liegt in der Verlängerung der Fußgängerzone und ist in einer alten Villa im maurischen Stil untergebracht. Der Vorgarten, wo auch serviert wird, wird von einem imposanten Pfefferbaum überragt. Weder die Besitzer, noch die Karte haben sich in den letzten Jahrzehnten geändert. Um an Wochenenden einen Platz im Freien zu sichern, vorbestellen!}} * {{vCard | type=restaurant | name= La Bodega | url=http://www.restopro.ma/bodega/ | address= 129, rue Allal Ben Abdellah, Casablanca |phone= +212(0) 522 54 18 42|lastedit=2022-11-01|description= Restaurant und Bar. Spanische Küche in Bodega-Atmosphäre: Tapas, Burritos, Paellas. Mojitos. Die Bodega liegt direkt hinter dem ''Marché Central'' und ist eines der schicksten Lokale der Innenstadt. Über mehrere Ebenen verteilt, gedämpftes Licht, Riesenbildschirm für Fußballübertragungen oder spanischen Dokumentarfilmen. Gelegentlich sind Live-Musiker oder Flamenco-Gruppen zu Gast.}} **{{vCard | type=restaurant | name= Brasserie Bavaroise | url= | address= 131, rue Allal Ben Abdellah, Casablanca | phone= +212(0) 522 31 17 60|lastedit=2022-11-01|description= Gleich neben der Bodega, bietet derselbe Besitzer gehobene französische Küche. Betuchtes Publikum. }} * {{vCard | type=restaurant | name= À Ma Bretagne | address= Boulevard de la Corniche, Sidi Abderrahmane, Casablanca | phone= +212(0) 522 36 21 12|hours=10.30-15.30, 19.00-1.00|lastedit=2022-11-01|description= Französische Gourmet-Küche, Fischspezialitäten. Sehr schöne Lage am Atlantik. 200&#x202F;m vom Leuchtturm ''El-Hank'' gelegen, in Sichtweite der Großen Moschee, bietet dieses Haus einen idealen Rahmen für eine anspruchsvolle französische Küche. Der französische Küchenchef André Halbert war als ''Maître Cuisinier de France'' ausgezeichnet worden. Seit seinem Ausscheiden erhät das Haus nur noch durchwachsenen Beurteilungen. }} * {{vCard | name= Rick's Café | type=restaurant, bar | subtype = french, alcoholic, cocktails | url= http://www.rickscafe.ma | address= 248, Boulevard Sour Jdid, Ancienne Medina, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 42 07|lastedit=2022-11-01|description= Nach den Anschlägen des 11. September hat Kathy Kriger nach eigener Darstellung ihren Dienst in der US-Botschaft quittiert, um in Marokko zu bleiben und die wahren amerikanischen Werte vorzuleben (was immer das sein mag). So hat sie 2004 in Casablanca eine Bar mit dem Namen ''Rick's Café'' eröffnet, in Erinnerung an das gleichnamige Café in dem berühmten Film [[w:Casablanca (Film)|Casablanca]] mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann. Es ist in einem alten, stilecht renovierten Haus am Rande der Alten Medina untergebracht. Die Atmosphäre ist einigermaßen überzeugend, auch wenn der Pianist nicht müde wird, “As Time Goes By” immer wieder zu spielen. Wer hier nicht teuer (und mäßig gut) essen möchte, kann am späten Nachmittag auch an der Bar bei einen Cocktail dem Klavier lauschen - oder sich zum x-ten Mal den Propagandfilm ansehen... Allerdings sind die Plätze an der Bar oder in der Lounge zahlenmäßig begrenzt. }} == Nachtleben == Kleine Bars oder Kneipen gibt es im Stadtzentrum mehrere. Sie werden hauptsächlich von einheimischen Männern besucht und bieten außer Alkohol meist nicht viel. Manche sind erwartungsgemäß Anschaffungsort für Prostituierte, obowhl Prostitution in Marokko streng verboten ist. Nicht der ideale Rahmen für Frauen! Wer lediglich ein Glas zu später Stunde trinken möchte, kann dies am einfachsten in einer der Bars der großen internationalen Hotels tun. Casablanca kennt aber auch schicke Bars, solche wo männliche und weibliche Gäste in etwa gleich vertreten sind. Sie befinden sich fast alle am ''Boulevard de la Corniche''. Als Beispiel sei die an Wochenenden stark frequentierte Live-Disco ''Le Petit Rocher'' genannt, 200&#x202F;m von Leuchturm El-Hank entfernt, an der kleinen Straße direkt am Meer. Die Musik wechselt: Rock, Salsa, Reggae, R&B, Pop. == Unterkunft == ;Im Umfeld des Bahnhofs ''Casa Voyageurs'' * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel Al Boustane|name-local=|address=73, rue Mohamed Radi Slaoui -ex Soissons|directions=5 Min. zu Fuß vom Bhf. am ehem. Großmarkt|phone=|url=|email=|hours=|price=Einzel 250 Dh., Doppel 300 Dh. jeweils m.B. aber o.F.|lat=33.590440334211976|long=-7.595676342091268|lastedit=2022-11-01|description=Einfaches, älteres Haus aber gepflegt. WLAN.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel Al Walid|name-local=|address=|directions=Park am Bahnhofsvorplatz, mittig|phone=0522418600|url=|email=|hours=|price=Mittelklasse|lat=33.590371070375156|long=-7.59297938097106|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=ibis|name-local= فندق إيبيس فوياجور الدار البيضاء |address=|directions=Park am Bahnhofsvorplatz, linke Seite|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=Französische Kettenqualität der oberen Mittelklasse.}} ==== Günstig ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Galia | address= 19, rue Ibn Batouta, Casablanca | phone= +212(0) 522 48 16 94 |lat=33.5939 | long=-7.6125|lastedit=2022-11-01|description= Einfache, saubere Zimmer in unmittelbarer Nähe des ''Marché Central.''}} ==== Mittel ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Maâmoura | address= 59, rue Ibn Batouta, Casablanca | phone= +212(0) 522 45 29 67|lat=33.5922|long=-7.6135|url= |lastedit=2022-11-01|description= Um die 50 schöne, geräumige Zimmer in einem alten Jugendstil-Haus, z.&#x202F;T.&nbsp;mit Balkon. In der Nähe des ''Marché Central'' gelegen. |price=DZ um 500 DH.}} ==== Luxus ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Hyatt Regency | address= Place des Nations Unies, Casablanca | url= | phone= +212(0) 522 43 12 34|lat=33.5961 | long=-7.6188|lastedit=2022-11-01|description= 5-Sterne-Hotel in zentraler Lage mit Restaurants und Einkaufsboutiquen.}} == Sicherheit == Casablanca ist nicht unsicherer als viele andere Großstädte auch. Dennoch sollte man achtsam sein und die hinlänglich bekannten Vorsichtsmaßnahmen befolgen: * Reisepass, Geldkarten und Bargeld sicher am Körper tragen. Handtaschen möglichst umhängen. * Unbelebte Stadtviertel meiden * Nachts nicht zu Fuß unterwegs sein, insbesondere nicht in unbelebten Gegenden. Lieber ein Taxi nehmen! * Allein reisende Frauen, die dezentere Kleidung tragen, werden weniger belästigt. == Gesundheit == Abgesehen von in der Regel harmlosen Magen-Darm-Erkrankungen durch Aufnahme ungewohnter Nahrung gibt es in Casablanca keine besondere Gesundheitsrisiken. * {{vCard | type=hospital | name= SAMU | phone= +212 (0) 522 25 25 25 }} Medizinische Notrufnummer (französisch: ''SAMU'') rund um die Uhr erreichbar * {{vCard | type=hospital | name= SOS Médecins | phone= +212 (0) 522 20 20 20 |description=Ärztlicher Notfalldienst, rund um die Uhr geöffnet. }} == Praktische Hinweise == Mit etwas Französisch kann man sich überall verständigen und so weitere Informationen erhalten. * {{vCard | type=post | name= Poste principale | address= Avenue Hassan II, Ecke Boulevard de Paris, Casablanca | description=Hauptpostamt, geöffnet Mo-Fr 8-16h, Sa 9-13h}}. * {{vCard|type=post|name=Postamt Barid Al-Maghrib |name-local=|address=|directions=an der rechten Seite des Parks am Bahnhofsvorplatz|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.59105900941|long=-7.591494221912693|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=post|name=Postamt Bourse Casablaca |name-local=|address=|directions=schräg gegenüber vom Eingang zum Marché Central beim gleichnamigen Tramhalt|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.594515402943316|long=-7.612951893925139|lastedit=2022-11-01|description=}} == Ausflüge == == Weblinks == {{Stand|2022|11}} {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat= 33.58688| long= -7.61112| radius= }} {{IstInKat|Marokko}} {{Ferientipps}} {{class-3}} ehtx7hz5eiirqggc8efuj7z2xvtqct7 1651370 1651357 2024-10-27T20:02:41Z AnhaltER1960 9646 /* Das architektonische Erbe aus der Protektoratszeit */ markerfix 1651370 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild=[[Datei:casa_didier55_010.jpg|292px|Boulevard Mohammed V]] | TouriInfoWeb=[https://casablanca.ma/ casablanca.ma] | TouriInfoTel= }} '''Casablanca''' {{ArS|الدار البيضاء|d=ad-Dār al-bayḍāʾ|b=Das weiße Haus|inKlammern=ja}} liegt an der [[Marokko|marokkanischen]] Atlantikküste und ist mit ca. 3,6 Mio. Einwohnern die größte Stadt des Landes. == Hintergrund == {{Mapframe |33.5842033802003| -7.623423456656127|zoom=13|Casablanca.}} Casablanca ist Marokkos Wirtschaftshauptstadt. Ihre wirtschaftliche und kulturelle Dynamik verdankt sie ihrer rasanten Entwicklung während des französischen Protektorats (1912-1956). Die wirtschaftliche Verflechtung mit Frankreich ist auch nach der Unabhängigkeit geblieben. In jüngster Zeit beobachtet man sogar ein zunehmendes Engagement Frankreichs in Marokko, so ist etwa die Strom- und Wasserversorgung von Casablanca in französischen Händen, wie auch der Betrieb der neuen Straßenbahntrasse. Heute leben die Eliten des Landes in Casablanca und geben der Stadt ein modernes, europäisches Flair. Bemerkenswert ist eine unverkrampfte Offenheit der Marokkaner zur ehemaligen Schutzmacht, die sich nicht zuletzt in Mode und Kunst sowie in der Pflege der französischen Sprache äußert. Diese kosmopolite Aufgeschlossenheit und Toleranz verträgt sich mit der in Marokko verbreiteten Pflege der Tradition und einem neuerlichen Aufleben von Religiosität, die bisher jedoch den Versuchungen des militanten Islamismus weitgehend standgehalten hat. Die wachsende soziale Schere zwischen der extrem reichen Oberschicht und der an den Rand gedrängten Jugend ohne Zukunftsperspektive gefährdet allerdings dieses Gleichgewicht zunehmend. Unter der moderateren Regierung [[Mohammed VI. (Marokko)|Mohammed VI.]] hat sich die Situation seit 2016 entspannt. Wer Casablanca erkundet, lernt das ungeschminkte Gesicht Marokkos kennen: neben Stränden, Diskos, Fußgängerzonen und Parkuhren eben auch Bettler, Müll und wuchernde Slums (frz.: ''Bidonville''). Dennoch: Zu sagen, Casablanca habe nichts Sehenswertes zu bieten, wie man gelegentlich von deutschen Urlaubern hört, ist falsch. Genannt seien nur: die große Moschee Hassan II., die historische Altstadt (Medina), der Hafen, die Promeniermeile an der Küste (''Corniche''), die Wohnarchitektur im Bauhaus- und Jugendstil (''Art Nouveau'') und, vor allem, die kulturelle Vielfalt der Bevölkerung (Araber, Berber, europäische Emigranten, Juden), die sich in ihrer Authentizität von den Touristenzentren wie Marrakesch oder Essaouira auf angenehme Weise abhebt. Hier findet man allgemeine Hinweise und Tipps zu [[Sitten und Gebräuche in Marokko|Sitten und Gebräuchen in Marokko]], die auch in dieser Stadt gelten. === Geschichte === Die im 7. Jahrhundert auf einem Hügel von einem Berberstamm gegründete Siedlung 'Anfa' (berberisch für "Hügel") wurde im 12. Jahrhundert im Zuge des Rückzugs der Mauren aus Andalusien von den Almohaden erobert. Den blühenden Handelshafen und gefürchteten Piratenstützpunkt eroberten die Portugiesen im 16. Jahrhundert und tauften ihn ''Casa branca'' („weißes Haus“). Die portugiesische Herrschaft dauerte fast drei Jahrhunderte. Bei dem verheerenden Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 wurde der Ort vollständig zerstört und aufgegeben. Unter Sultan Moulay Mohammed (1757–1790) erhielt die Stadt wenig später ihren arabischen Namen{{ar| الدار البيضاء }} („das weiße Haus“), dessen spanische Übersetzung ''Casa blanca'' sich als internationale Namensgebung durchsetzte. Der wirtschaftliche Aufschwung begann im 19. Jahrhundert mit dem Ausbau der Handelsbeziehungen zu Europa (vornehmlich zu England und Frankreich), was den Zuzug von Europäern und damit deren Einfluss stetig wachsen ließ. Einen regelrechten Boom erfuhr das kleine „Casa,“ das um 1900 gerade 20000 Einwohner zählte, jedoch erst unter der Schutzmacht, die Frankreich über Marokko unter der Leitung des [[w:Hubert Lyautey|Maréchal Lyautey]] ab 1912 ausübte. Am augenfälligsten ist das bis heute erhaltene moderne Stadtbild der Innenstadt mit ihren breiten Boulevards und ihren zahlreichen Jugendstil-Bauten. == Stadtteile == {{Scroll Gallery |title = Casablanca |Datei:casa_didier55_012.jpg|In der Alten Medina |Datei:casa_didier55_002.jpg|Arkaden in der Neuen Medina |Datei:casa_didier55_021.jpg|Blick auf einen Privatstrand an der Corniche |Datei:casa_didier55_011.jpg|Leuchtturm El-Hank in Stadtteil Ain-Diab |Datei:casa_didier55_015.jpg|Place Mohammed V |Datei:casa_didier55_016.jpg|Stadtverwaltung mit Uhrturm am Place Mohammed V |Datei:casa_didier55_019.jpg|Jugendstil-Fassade im historischen Zentrum |Datei:casa_didier55_027.jpg|Arkaden des Marché Central mit Petit Taxi |Datei:casa_didier55_004.jpg|Fleischabteilung im Marché Central |Datei:casa_didier55_009.jpg|Gemüsestand im Marché Central |Datei:casa_didier55_029.jpg|Mosaikbrunnen im Marché Central |Datei:casa_didier55_008.jpg|Fassade des alten Hotel Lincoln. Sie war lange dem Verfall preisgegeben, bis total entkernt wurde. Es sollte 2019 wiederhergestellt werden, dann scheint das Geld augegangen zu sein, auch Ende 2022 passiert nichts. |Datei:casa_didier55_013.jpg|Fußgängerzone Rue du Prince Moulay-Abdallah |Datei:casa_didier55_007.jpg|Im Fischereihafen |Datei:casa_didier55_003.jpg|Kunsthandwerk im Quartier des Habous }} Für den Besucher ist eine Orientierung an Straßennamen wegen der oft nur arabischen Beschilderung und wegen einer uneinheitlichen Verwendung alter (aus der Kolonialzeit stammender) und neuer Namen schwierig. Als Orientierungshilfe kann die Tatsache dienen, dass die europäisch geprägten, älteren Viertel der Stadt alle in einem inneren Gürtel rund um den Hafen und entlang der Atlantikküste liegen, während sich die ärmeren, arabisch geprägten Viertel über die äußeren Gürtel ausdehnen. Hier seien einige der europäischen Stadtviertel und Orientierungspunkte genannt: * {{Marker | name = Place des Nations Unies | type = square | wikidata = Q56277500 }} (einst ''Place de l'Horloge'', dann ''Place de France'') ist der zentrale Verkehrsknotenpunkt zwischen historischer Altstadt (Alte Medina) und Neustadt (Centre-Ville). * ''Centre-Ville'', auch ''Nouvelle Ville'': Das Stadtzentrum aus der Kolonialzeit südlich des Hafens mit seinen Wohn- und Bürogebäuden aus den 1920er Jahren (zum Teil im Jugendstil). Wichtige Straßen und Plätze: ** {{Marker | name = Boulevard Mohammed V | type = road | wikidata = Q16533593}} mit *** {{Marker | name = Marché Central | type = square | lat = 33.59472 | long = -7.61200}}, ** {{Marker | name = Boulevard de Paris | type = road | lat = 33.59320 | long = -7.61961 }}, ** {{Marker | name = Rue du Prince Moulay-Abdallah | type = road| lat = 33.59054 | long = -7.61672}}, ** {{Marker | name = Place Mohammed V | type = square | wikidata=Q59191645 }}, ** {{Marker | name = Rond-point Mers-Sultan | type = road | lat = 33.58790 | long = -7.61767}}. * {{Marker | name = Ancienne Médina | type = historic district | lat = 33.6006 | long = -7.6203}} (Alte Medina): Die zwischen ''Place des Nations Unies'' und Hafen gelegene historische Altstadt. * {{Marker | name = Nouvelle Médina | type = historic district | lat = 33.5771 | long = -7.6073}} (Neue Medina), auch: ''Quartier des Houbous'': Die von den Franzosen um 1920 im maurischen Stil erbaute neue Altstadt, in der Nähe des Königspalastes * {{Marker | name = Quartier Bourgogne | type = historic district | lat = 33.6015 | long = -7.6292}} (''Arrondissemeent Sidi Belyout''): Westlich des Hafens und südlich der Großen Moschee gelegenes Wohnviertel, zum Teil im Bauhaus-Stil, heute eher einfacher Standard. * {{Marker | name = Ain-Diab | type = historic district | lat = 33.6041 | long = -7.6530 }}, Das westlich gelegene Villenviertel entlang der Atlantikküste mit der Vergnügungsmeile ''Corniche'' und dem Leuchtturm Phare El-Hank * {{Marker | name = El Maarif | type = historic district | lat = 33.5848 | long = -7.6360}} und {{Marker | name = Gauthier | type = historic district | lat = 33.5904 | long = -7.6308}}: zwei alte französische Wohnviertel (''Quartiers''), die sich in neuester Zeit zum neuen schicken Zentrum entwickeln mit entsprechend hohen Immobilienpreisen. Wahrzeichen sind die 115&#x202F;m hohen Zwillingstürme mit dem {{Marker | name = Twin Center | type = building | wikidata=Q2743636 }}. * {{Marker | name = Hotel Anfa | type = building | lat = 33.5917 | long = -7.6778 }} (''Val d'Anfa''): Nobelviertel südlich der Corniche. Im auf dem Hügel gelegenen Hotel Anfa hielten im Januar 1943 Präsident Franklin Roosevelt und der britische Premier Winston Churchill mit den französischen Generälen Giraud und de Gaulle die ''[[w:Casablanca-Konferenz|Konferenz von Casablanca]]'' ab, auf der die Kapitulation der Achsen-Mächte gefordert sowie der Einmarsch in Italien beschlossen wurde. * {{Marker | name = Roches-Noires | type = historic district| lat = 33.5902 | long = -7.5910 }}: Östlich des Hafens an der Atlantikküste gelegenes Industrieviertel. Hier liegt der Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs''. * {{Marker | name = Ain-Sébâa | type = historic district | lat = 33.608 | long = -7.539 }}: Nordöstlicher Stadtbezirk, z.&#x202F;T.&nbsp;industriell geprägt == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard | type = airport | name = Mohammed V International Airport | name-local = y |directions= 23&#x202F;km vom Stadtzentrum entfernt an der Autobahn {{RSIGN|FR|A|7}} nach Marrakesch | url = https://www.casablanca-airport.com/ | wikidata = Q955433 |lastedit=2022-11-01| description = Wird von vielen europäischen Flughäfen angeflogen. Insbesondere bieten ''Lufthansa'' sowie die staatliche Fluggesellschaft ''Royal Air Maroc'' Direktverbindungen von Frankfurt/Main an. Es gibt zwei Terminals, wobei T1 kürzlich saniert wurde. T2 ist etwas unübersichtlich. Toiletten lassen zu wünschen übrig. Restaurants schließen um 22.00 Uhr und sind selbst für Flughafenverhältnisse teuer. Im T2 gibt es ein mäßiges Transit-Hotel. Gratis-WLAN ist auf 30 Minuten beschränkt. Banken, Geldwechsler und Postamt jewiels in beiden Terminals, aber keine Gepäckaufbewahrung.}} ;Verkehrsanbindung Im UG von Terminal 1 ist der Bahnhalt ''Aeroport Med V.'' Mit der Bahn gelangt man zwischen 5 und 23 Uhr stündlich zum Flugplatz von den Stationen Mers Sultan, Casa Port, Casa Voyageurs und L’Oasis. Bis Casa Port fährt man 45 Minuten. Es gibt keine Busanbindung. Taxis in die Stadt kosten etwa 300 Dh. Im T1 sind die offiziell zulässigen Preise zu weiter enfernten Orten, z.&#x202F;B. Rabat angeschlagen. === Mit der Bahn === [[File:Railways Morocco.2018.png|mini|Streckennetz 2018.]] Casablanca hat zwei wichtigere Bahnhöfe: {{vCard|type=train|name=Casa Voyageurs|name-local=|alt=|address=im Quartier Roches Noires|directions= Blvd. Mohamed V. führt schnurgerade in die Altstadt. Der Tramhalt, wenn man an den Taxlern vorbei ist, ist am Place Sidi Mohamed. Ein kleiner Trambahn-Infokiosk (für Wertkarten), ist, wenn man die Rolltreppe zum Ausgang hinunter nimmt direkt bei der Tür.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Regelmäßig, tagsüber stündlich, Verbindungen nach [[Rabat]], [[Tanger]], [[Meknès]], [[Essaouira]], [[Fès]] und [[Marrakesch]]. Seit Eröffnung der ''Al-Boraq''-Hochgeschwindigkeitsstrecke gibt es ein neues Bahnhofsgebäude. Diese Halle überspannt nun die Bahnsteige, zu denen Zugang nur mit Fahrkarte kurz vor Abfahrt gewährt wird. Es gibt mehrere Fast-Food-Läden, aber keine Gepäckaufbewahrung.|wikidata=Q2448793|show=symbol}} {{vCard|type=train|name=Casa Port|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=Kopfbahnhof und Endstation des ''Train Navette Rapide'' (TNR) nach [[Kénitra]] über Rabat. Zwischen 6.30-21.00 Uhr gibt es eine Abfahrt alle halbe Stunde. |wikidata=Q3096139|show=symbol}} {{vCard|type=train|before=Viele Fernzüge machen auch Zwischenstopp im |name=Bahnhof Casa Oasis|name-local=|alt=|address=|directions=Tramhalt Oasis am Vorplatz|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3098119|show=symbol}} === Mit dem Bus === Der Bus ist das meist benutzte öffentliche Verkehrsmittel in Marokko. * {{vCard|type=bus|name=Busstation der CTM|name-local=|alt=Gare routière CTM|address=Rue Léon l'Africain|directions=|phone=|url=https://ctm.ma/ |hours=|price=|lat=33.596|long=-7.6109|lastedit=2022-11-01|description=Bedient die meisten Städte Marokkos bis in die Westsahara und bietet sogar eine Verbindung nach Spanien und Frankreich an. „Confort“-Busse sind klimatisiert und mit USB-Anschluß am Platz, dafür etwa ein Viertel teurer als andere Anbieter.}} * Alternativ gibt es etliche private Busgesellschaften, die ebenfalls fast alle Städte anfahren. Sie starten in der Regel am zweiten, vom Zentrum weiter entfernten Busbahnhof {{marker|type=bus|name=Gare routière des Ouled-Ziane|url=|lat=33.5755|long=-7.5882|name-local= المحطة الطرقية اولاد زيان }} an der Route Ouled Ziane El Farah, erreichbar mit Stadtbussen 11, 16. In der Regel reist man mit der staatlichen CTM komfortabler und sicherer. === Mit dem Auto === Individualreisende können Casablanca auch über den Landweg via Spanien erreichen. In Marokko führt eine mautpflichtige Autobahnstrecke {{RSIGN|FR|A|3}} von Tanger direkt nach Casablanca. Als Grenzübergänge kommen Tanger oder [[Ceuta | Bab Sebta]] (''Ceuta'') in Frage, die beide über Schnellfähren vom Hafen ''Algeciras'' in Südspanien zu erreichen sind. Siehe auch [[#Mobilität | Mobilität]]. == Mobilität == [[File:Plan des Trains, Trams et du Metro Casablanca, horizon 2030.png|thumb|Schiengebundener Nahverkehr im Großraum (Ausbauplanung bis 2030).]] Siehe auch: [[Marokko#Mobilität|Mobilität in Marokko]] <br />{{Stand|2024|10}} Innerhalb der Stadt bewegt man sich am besten mit einem kleinen roten ''Petit Taxi'' oder - wenn man den etwas chaotischen Straßenverkehr nicht scheut - mit dem privaten Leihwagen. In der Innenstadt verkehren die roten Taxis tagsüber fast überall. Eine Fahrt innerhalb der Innenstadt kostet meist 15 Dh. Nach 20 Uhr 50% Nachtzuschlag. Will man als Ausländer keinen Aufpreis zahlen, muß man auf das Einschalten des Taxameters bestehen. Beim Aushandeln eines Preise hat man, wenn man die Strecke nicht kennt und kein Arabisch kann, schlechte Karten. Die ''Grandes Taxis'' sind etwas günstigere Sammeltaxis, nicht mehr klapprige, aus Europa ausrangierte Diesel-Fahrzeuge der Marke Mercedes, sondern einheitlich altweisse Fahrzeuge, fast ausschließlich der Marke Dacia. Die Fahrt beginnt, wenn der Wagen voll besetzt ist, so muss man sich darauf einstellen, zu siebt in dem Auto zu sitzen. === Trambahn === [[File:TC-Casa-juil2023-FR-1.png|thumb|Streckennetz 2023. Die Linien T3, T4 und die Schnellbusse gingen 2024 in Betrieb]] [[File:Logo-casatramway.png|160px|left| ]] Es fährt eine Straßenbahn, die [https://www.casatramway.ma/ CASV], die mit bisher vier Linien Randbezirke und Innenstadt. Da die Trasse über das Stadtzentrum führt, sind Teilstrecken auch für Besucher interessant. So kann man z.&#x202F;B. von der Innenstadt bequem den Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs'' erreichen. Die Einzelfahrt kostet streckenunabhängig 8 Dh. bzw. 14 Dh. retour wenn man eine Papierkarte aus dem Automaten läßt. Zugang zu den Bahnsteigen ist immer in Fahrtrichtung vorn. Die Fahrkarte ist auch nach Ausstieg auf den Leser der Sperre zu legen.<br /> Kauft man eine aufladbare Wertkarte für 15 Dh. wird vom aufgeladenen Guthaben jeweils 6 Dh. pro Fahrt abgebucht. Während der Woche fahren die Bahnen von ca. 5.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr mit einer Taktung von 7-15 Minuten, am Wochenende bis 23.30 Uhr. Durch bevorzugte Ampelschaltung kommen die Züge auf eine Duchschnittsgeschwindigkeit von 19 km/h. # Lissasfa ↔ Sidi Moumen; 23 km, 38 Haltestellen # Aïn Diab Plage ↔ Sidi Bernoussi 32 Haltestellen; 22, 4 km # Gare de Casa-Port ↔ Hay El Wahda, 20 Haltestellen; 14,1 km # {{marker|type=train|name=Parc de la Ligue Arabe|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q52166753}} ↔ Mohammed Erradi; 19 Haltestellen, 12,5 km Ergänzt werden die Trambahnen durch zwei tangentiale Schnellbuslinien („BW“), ''[https://dimaqrib.ma/ Casabusway]:'' # Terminus Omar al Khayam (Blvd. Laymoune) – Abdellah Ben Cherif/Aeropostale [Umstieg T2] – {{marker|type=bus|name=Salmia 2 Terminus|url=|lat=33.53714859229704|long=-7.550850455263632|name-local=y|wikidata=}}; 12,5 km # {{marker|type=bus|name=Oulmès Terminus|url=|lat=33.571583608560154|long= -7.648700732419839|name-local=y|wikidata=}} – {{marker|type=bus|name=Ouled Azzouz Terminus|url=|lat=33.51868455232718|long=-7.757695533413155|name-local=y|wikidata=}}, 12 km in südwestlicher Richtung in die Vororte === Busse === Das städtische Busnetz der [https://casabus.ma/en/ CASV Bus] ist mit 5 Dh. für die Einzelfahrt zwar billiger, dafür aber weniger komfortabel: Fahrpläne werden nie eingehalten, die Beschriftung der Haltestellen (so sie existiert) und der alten Busse ist meistens ausschließlich auf Arabisch. Neuere Busse haben zumindest eine zweisprachige LED-Anzeige vorn und die Liniennummer im Rückfenster.<br /> Mit etwas Mühe kann man sich auf der Webseite Strecken zusammenbasteln. Für kurze Aufenthalte lohnt sich das kaum. == Sehenswürdigkeiten == === Moschee Hassan II === Die {{Marker | name = Moschee Hassan II. | type = mosque | lat = 33.6079 | long = -7.6328 }} ist mit ihrem 200&#x202F;m hohen Minarett eine der größten und schönsten Moscheen der Welt. Sie kann bis zu 25.000 Gläubige empfangen und zeichnet sich durch eine besonders wertvolle kunsthandwerkliche Ausstattung aus. Sie wurde von dem französischen Architekten ''Michel Pinceau'' entworfen, die Bauarbeiten hat der französische Baukonzern ''Bouygues'' durchgeführt. 1993 war die Fertigstellung des Gebäudes. Die Baukosten von mehr als einer Milliarde Dollar sind zum Teil mit Hilfe von mehr oder minder freiwilligen Spenden des Volkes finanziert worden. Nachts wiest von der Spitze des Minaretts ein Laserstrahl gen [[Mekka]]. Das 100&#x202F;m lange Dach der Moschee lässt sich per Knopfdruck öffnen. Auf der Seeseite bestehen die Türen zum Schutz gegen die feuchte Seeluft u.a. aus Titan. Die Anlage, auf Klippen gebaut und vom Atlantik umspült, umfasst neben dem Gebetsraum und dem Bereich für rituelle Waschungen, ein Dampfbad, eine Koranschule, eine Bibliothek sowie ein Museum. Sie ist eine der wenigen Moscheen, die von Nichtmuslimen - außerhalb der Gebetszeiten - besucht werden kann. Eintritt mit Führung: 120 DH (2012). === Das architektonische Erbe aus der Protektoratszeit === Casablanca war in den 1920er, 1930er und 1940er Jahren Experimentierfeld junger ambitionierter französischer Architekten, deren Wirken später auch die moderne Städtebau-Architektur Europas mitbestimmt hat. Hervorzuheben sind die zahlreichen Jugendstilbauten (frz. ''Art Déco''), die seit der Unabhängigkeit (1956) dem Verfall ausgeliefert sind. Heute nimmt man sich jedoch zunehmend vor, dieses kulturelle Erbe zu bewahren, so dass einige Bauten bereits renoviert sind. Einen guten Eindruck dieser Bausubstanz erhält man bei einem Spaziergang durch den {{Marker Kopie| name = Boulevard Mohammed V. | type = road }} '''Boulevard Mohammed V. ''' oder dem {{Marker Kopie| name = Boulevard de Paris | type = road }} ''' Boulevard de Paris''' im Stadtzentrum. Auch die ehemalige katholische {{Marker | name = Kathedrale du Sacré-Cœur | type = church | lat = 33.5911 | long = -7.6245 }}, 1930 durch den Architekten Paul Tournon erbaut, zeigt in ihrer modernen neogotischen Grunderscheinung klare Jugendstil-Elemente sowie einige maurische Einflüsse. Das Gebäude wurde nach der Unabhängigkeit entweiht und dient heute gelegentlich als Ausstellungsraum. Das {{Marker | name = Quartier des Habous | type = historic district| lat = 33.5774 | long = -7.6064 }} (auch ''Nouvelle Medina'' genannt) ist eine in den 1920er Jahren im Rahmen der von Marschall Lyautey beschlossenen Städtebaumaßnahmen von Grund auf neu gestaltete maurische Altstadt. Unter den Arkadenreihen haben sich zahlreiche Souvenirläden niedergelassen, Leder- und Töpferwaren, Kupfer- und Holzhandwerk und traditionelle Kleider sind hier günstiger als sonstwo. Anfahrt am besten mit einem ''Petit Taxi'' - vorbei am angrenzenden Königspalast! Weitere schöne Beispiele maurischer Baukunst aus der Franzosenzeit finden sich am {{Marker Kopie| name = Place Mohammed V. | type = square }} '''Place Mohammed V.''': das Verwaltungsgebäude (''Préfecture'') mit seinem 50&#x202F;m hohen Uhrturm, das französische Konsulat mit dem Reiterdenkmal des Maréchal Lyautey, das Justizgebäude (''Palais de Justice'') und die Hauptpost (''Poste principale''). Auch die Markthallen ''Marché Central'' am Boulevard Mohammed V sind im maurischen Stil erbaut. Sie wurden teilrenoviert, der Marktbetrieb wird jedoch aufrechterhalten. Es lohnt sich, dem Einkaufstreiben der Bessergestellten am Vormittag einmal beizuwohnen. === Die historische Altstadt === Einige Gebäude der historischen Altstadt von Casablanca, französisch ''Ancienne Médina'' genannt, stammen aus dem 18. Jahrhundert. Am augenfälligsten ist die {{Marker | name = Sqala | type = fort | lat = 33.6030 | long = -7.619 }} genannte Wehrmauer mit ihren alten Kanonen, sie bildet den Nordrand der alten Medina und liegt gegenüber des heutigen Fischereihafens. Man betritt die Medina aber am besten über den Südeingang am {{Marker Kopie | name = Place des Nations Unies | type = square }} '''Place des Nations Unies''' gleich hinter dem Hotel ''Hyatt Regency''. Dieser Eingang führt zunächst auf einen belebten Platz, auf dem Händler ihre Waren (vieles aus China) am Boden anpreisen. Geht man weiter, gelangt man in ein Labyrint verwinkelter Gassen, das einen Fischmarkt, einen Gemüsemarkt, mehrere Moscheen, Handwerker-Werkstätten sowie unzählige Läden beherbergt, wo es so gut wie alles zu kaufen gibt. Um sich einen ersten Eindruck des Viertels zu verschaffen, reicht es, sich einfach durch die vorderen Gassen treiben zu lassen (Lederwaren, Gold- und Silberschmuck). Wagt man sich zu tief in das Gassengewirr, läuft man Gefahr, nicht mehr herauszufinden. Wer weiter möchte, sollte dies unbedingt im Hellen tun und einsame Gassen grundsätzlich meiden! Mit einem guten Orientierungssinn gelingt es, auf die Sqala am anderen Ende zu stoßen. Den östlichen Rand der Medina bildet der mit Palmen gesäumte {{Marker | name = Boulevard Houphouët Boigny | type = square | lat = 33.5982 | long = -7.6153 }}, der den ''Place des Nations Unies'' direkt mit dem Hafen verbindet. Seine Westseite ist mit schönen Arkaden im maurischen Stil überdacht, die seit ihrer Erbauung in den 1920er Jahren Souvernirläden beherbergen. Sie empfangen die Reisenden, die sich, von den Passagier- bzw. Kreuzfahrtschiffen kommend, auf den Weg in die Stadt machen. === Die Flaniermeile Corniche === An Wochenenden ist für viele junge Casablancaiser der Mittel- und Oberschicht ein Gang bzw. eine Fahrt über die {{Marker | name = Corniche | type = road | lat = 33.6048 | long = -7.6448 }} angesagt. Hier spielt sich auch das Nachtleben von Casablanca ab. Wer mag, kann sich aber auch tagsüber durch den Anblick der gewaltigen Brandung des Ozeans beeindrucken lassen. Als''Corniche'' bezeichnet man einen etwa 1&#x202F;km langen Abschnitt der Uferstraße im Viertel Aϊn-Diab. Man blickt auf der einen Seite auf die hier felsige Küste des Atlantiks, wo sich private Strände/Freibäder (''Piscines'') und Cafés mit Panorama-Sicht auf den Ozean etabliert haben. Auf der anderen Seite reihen sich schicke Clubs und Diskos aneinander, die meist aber erst abends öffnen. Bereits am späten Nachmittag beginnt sich am Wochenende ein nicht endender Autokorso durch die mehrspurige Meile zu schieben, auf der Suche nach einem weiblichen Augenfang, oder auch nur einem Parkplatz. === Museen === Die Auswahl an Museen ist sehr begrenzt. Diese beiden sind je nach Interessenlage jedoch zu empfehlen: * {{vCard | type = museum | name = Musée du Judaisme Marocain | alt = Museum der marokkanisch-jüdischen Kultur | url = http://www.casajewishmuseum.com/ | address = 81 Rue Chasseur Jules Gros, Oasis, Casablanca | phone = +212(0) 522 99 49 40 | hours = Geöffnet montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr | price = Eintrittspreis 20 DH, geführt 30 DH | wikidata = Q593909 | description = Das 1997 gegründete Museum dokumentiert die 2000-jährige jüdische Kultur in Marokko. Der Vertreibung der Juden aus Andalusien im 15. Jahrhundert führte in Marokko zu einer massiven jüdischen Zuwanderung. Im Rückblick lebte vor der Staatsgründung Israels in Marokko wohl die größte jüdische Gemeinde der arabischen Welt. Marokkanische Juden standen traditionell unter dem Schutz des Sultans und spielten eine wichtige Rolle in der marokkanischen Gesellschaft. Mehrere Auswanderungswellen nach Israel haben die jüdische Bevölkerung von 300.000 (1948) auf ca. 5000 (heute) schrumpfen lassen. }}. * {{vCard | type = museum | name = La Villa des arts | alt = Haus der Künste | url = http://www.fondationona.ma/ | address = 30, Boulevard Brahim Roudani, Casablanca | lat = 33.586171 | long = -7.629302 | directions = Adresse auch als 30, Boulevard Ibrahim Roudani, Casablanca geläufig | phone = +212(0) 522 29 50 87 - 94 | fax = +212 (0) 522 27 86 07 | hours = Täglich außer montags und feiertags geöffnet von 09:30 bis 19 Uhr | price = z.Zt. Eintritt frei | description = In der Jugendstil-Villa aus den 1930er Jahren im Quartier Gautier werden Kunstwerke zeitgenössischer (vorwiegend marokkanischer) Künstler gezeigt. }}. == Aktivitäten == ==== Badestrände ==== Die Badesaison geht von Juni bis September. Badestrände gibt es sowohl südlich als auch nördlich des Stadtgebietes. Einige sind in Privathand und kosten Eintritt. Die schönsten öffentlichen Strände befinden sich im Süden und lassen sich über die Küstenstraße in Richtung El-Jadida erreichen. Im Norden (ca. 30 km) gibt es schöne Strände in ''Mohammedia'', sie heißen ''Plage des Sablettes'' und ''Plage Monica''. Wer auf Sicherheit setzt, besucht eines der Privatbäder an der Corniche. ==== Golfplätze ==== * {{vCard | type = golf | name = Royal Golf d'Anfa | alt = Königlicher Golfclub Anfa | address = Lice d'Anfa, Casablanca 20050 | lat = 33.5881 | long = -7.6566 | phone = +212(0) 522 36 10 26 | description = Der Golfplatz mit 18 Löchern ist der größte und vornehmste in der Region. }}. == Einkaufen == {{vCard|type=mall|name=Morocco Mall|name-local=|alt=|address=|directions=an der Corniche; Endhalt Tram 1|phone=|url=https://www.moroccomall.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=21 Hektar Verkaufsfläche, meist bekannter europäischer Händler. Auch Peusdo-Souk mit traditionellen marokkanischen Schmuck, Kunst- und Modegegenständen. Wer unbedingt schwedische Preßspanmöbel braucht ist hier auch nicht falsch. Mit IMAX-Kino.|wikidata=Q1335801}} ==== Lebensmittel ==== * {{vCard|type=mall |name=Marché Central |address=|directions=Gleichnamiger Tramhalt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=33.59484498282281|long=-7.61208825344181|lastedit=|description=Sehr schöne Markthalle im maurischen Stil auf dem Boulevard Mohammed V. Gemüse-, Fisch-, Fleisch-, Gewürz-, Vogel- und Blumenmarkt in einem.}} * {{vCard|type=mall |name=Marjane |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwei große Einkaufszentren europäischen Zuschnitts der gleichnamigen Kette in Aϊn-Sébâa und Aϊn-Chock.}} ==== Kunsthandwerk ==== * Arkaden der Neuen Medina (''Quartier des Habous'') * Arkaden am Boulevard Houphouet Boigny, beim Hafen * Shops rund um den {{marker|type=square|name=Place des Nations Uniies|url=|lat=33.59492002241918|long=-7.618878791221952|name-local=y|wikidata=}} ==== Mode-Boutiquen ==== * Fussgängerzonen in der Innenstadt (zwischen Bld Mohammed V und Bld de Paris) und im Goldenen Dreieck (''Triangle d'Or'') im ''Quartier Gautier.'' ==== Alkohol ==== Der Verkauf von Alkohol an Muslime ist in Marokko verboten, was aber niemanden interessiert. Die größte Auswahl an Bier, Wein und Spirituosen gibt es in den Einkaufszentren der ''Marjane''- und ''Carrefour''-Ketten, sofern die jeweiligen Filialen eine entsprechende Abteilung (''cave'') haben. Schnapsläden: * {{vCard|type=shop|name=Bottle Shop|name-local=|address=62 Rue de Karachi|directions=nicht weit von Raddisson-Hotel und Marché Central |phone=|url=|email=|hours=10.00-20.00|price=|lat=33.59309635786593|long=-7.606168632147402|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=shop|name=H-Wine|name-local=|address=48 Bd Abdellatif Ben Kaddour|directions=|phone=|url=|email=|hours=10.00-20.00|price=|lat=33.59228842865787|long=-7.639863223405338|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=shop|name= Comptoir du Vin AinBorja |name-local=|address=12 Rue Saad Bnou Abi Wakkas, Casablanca 20300|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.584165589514086|long=-7.617875200733003|lastedit=2022-11-01|description=}} == Küche == [[Datei:casa_didier55_024.jpg|thumb|Restaurant Al-Mounia]] [[Datei:casa_didier55_025.jpg|thumb|In Rick's Café]] [[Datei:casa_didier55_026.jpg|thumb|Restaurant du Port de pêche]] ==== Günstig ==== Kleine Restaurants und Imbissbuden findet man in der ganzen Stadt. Dort wo die Einheimischen essen, zahlt man selten mehr als 25 DH für ein Sandwich mit Pommes frites. In der Innenstadt sowie in der Nähe der Twin Towers gibt es zudem viele moderne Restaurants und Cafés, darunter zahlreiche Pizzerien. Sehr beliebt sind amerikanische Fastfoodketten, zum Teil als Drive-In ausgebaut. Das erste McDonald's, das in Casablanca eröffnet wurde, befindet sich an der Corniche. Der europäische Besucher mag sich über die hohe Zahl der Luxuskarossen deutscher Marken, die das Etablissement frequentieren, wundern. ==== Mittel ==== * {{vCard | type=restaurant | name= La Sqala |name-local= مطعم السقاله في كازا | address= Boulevard des Almohades, Sqala, Casablanca | phone= +212(0) 522 26 09 60|lastedit=2022-11-01|description= Teehaus und Restaurant. Traditionelle marokkanische Küche. Auch Brunch, kleine Gerichte. Das stimmungsvolle Lokal liegt am nördlichen Rande der Alten Medina gegenüber dem Fischreihafen, in einem kleinen Hof im Schatten von Orangenbäumen und Bougainvillea und im Schatten der alten Wehrmauer mit seinen Kanonen.}} * {{vCard | type=restaurant | name= La Corrida | address= 59, rue Gay-Lussac, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 81 55|hours=12.00-1.00|lastedit=2022-11-01|description= Spanische und französische Küche. Alkoholausschank. Das Haus wurde 1951 von dem Ehepaar Castella, Gründer der alten Stierkampfarena von Casablanca, eröffnet. Stilvoll eingerichtet, zum Teil mit Requisiten der alten Arena. Es wird auch im Freien gedeckt. Der ursprüngliche Besitzer, der gelegentlich als Koch für König Hassan II. arbeitete, ist bei dem Attentatsversuch von Skhirat 1971 ums Leben gekommen. Schwarzweiß-Fotos im Patio zeugen von diesem tragischen Ereignis. Lange wurde das Restaurant von Malika Labiad, einer Vertrauten der Familie, in alter Sitte weitergeführt. Seit seinem Ausscheiden scheinen die Probleme beim Service zugenommen zu haben.}} * {{vCard | type=restaurant | name= Restaurant du Port de pêche | alt= Restaurant des Fischereihafens|hours=12.00-15.00, 19.00-22.00|lastedit=2022-11-01|description= Fischspezialitäten und Meeresfrüchte, fangfrisch. Alkoholausschank. Im Obergeschoss einer Fischhalle auf dem Gelände des Fischereihafens (''Port de pêche'') untergebracht, sehr gut besucht. Das besondere Flair dieses Hauses liegt in der Buntheit seiner Klientel: Geschäftsleute, marokkanische und jüdische Familien, Expats aus Europa und Übersee, Rucksacktouristen. Das Sprachgewirr ist entsprechend international: arabisch, französisch, spanisch. Keine Reservierung, zu den Stoßzeiten (13-15 Uhr, 20-22 Uhr) bildet sich eine Schlange im Treppenhaus, die aber geordnet abgearbeitet wird.}} :Nach dem Essen bietet sich ein Gang durch den Fischereihafen an, wo man das Ausladen der Kutter beobachten kann. * {{vCard | type=restaurant | name= Taverne du Dauphin | address= 45, boulevard Houphouet Boigny, Casablanca | phone= +212(0) 522 22 15 51|hours=12.00-23.00|lastedit=2022-11-01|description= Französische Küche, Fischspezialitäten. Alkoholausschank. Zwischen alter Medina und Hafen gelegen, besteht dieses Restaurant seit mehr als 50 Jahren. Gutes Angebot an fangfrischem Fisch, ähnlich dem des Restaurant du Port de pêche. Mitunter reger Betrieb.}} * {{vCard | type=restaurant | name= Glacier Oliveri | address= 132, avenue Hassan II, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 60 75|url=http://www.oliveri.ma/ |lastedit=2022-11-01|description= Die beste Eisdiele der Stadt, und dies seit 1950}} ==== Gehoben ==== * {{vCard | type=restaurant | name= Restaurant Al Mounia | address= 95, rue du Prince Moulay-Abdallah, Casablanca | phone= +212(0) 522 22 26 69|price=Mindestens 200 Dh. p.P. mit Wein schnell 55 Dh., für Qualität etwas zu teuer|lastedit=2022-11-01|description= Traditionelle, gute marokkanische Küche: Couscous, Tagines. Alkoholausschank. Das Restaurant liegt in der Verlängerung der Fußgängerzone und ist in einer alten Villa im maurischen Stil untergebracht. Der Vorgarten, wo auch serviert wird, wird von einem imposanten Pfefferbaum überragt. Weder die Besitzer, noch die Karte haben sich in den letzten Jahrzehnten geändert. Um an Wochenenden einen Platz im Freien zu sichern, vorbestellen!}} * {{vCard | type=restaurant | name= La Bodega | url=http://www.restopro.ma/bodega/ | address= 129, rue Allal Ben Abdellah, Casablanca |phone= +212(0) 522 54 18 42|lastedit=2022-11-01|description= Restaurant und Bar. Spanische Küche in Bodega-Atmosphäre: Tapas, Burritos, Paellas. Mojitos. Die Bodega liegt direkt hinter dem ''Marché Central'' und ist eines der schicksten Lokale der Innenstadt. Über mehrere Ebenen verteilt, gedämpftes Licht, Riesenbildschirm für Fußballübertragungen oder spanischen Dokumentarfilmen. Gelegentlich sind Live-Musiker oder Flamenco-Gruppen zu Gast.}} **{{vCard | type=restaurant | name= Brasserie Bavaroise | url= | address= 131, rue Allal Ben Abdellah, Casablanca | phone= +212(0) 522 31 17 60|lastedit=2022-11-01|description= Gleich neben der Bodega, bietet derselbe Besitzer gehobene französische Küche. Betuchtes Publikum. }} * {{vCard | type=restaurant | name= À Ma Bretagne | address= Boulevard de la Corniche, Sidi Abderrahmane, Casablanca | phone= +212(0) 522 36 21 12|hours=10.30-15.30, 19.00-1.00|lastedit=2022-11-01|description= Französische Gourmet-Küche, Fischspezialitäten. Sehr schöne Lage am Atlantik. 200&#x202F;m vom Leuchtturm ''El-Hank'' gelegen, in Sichtweite der Großen Moschee, bietet dieses Haus einen idealen Rahmen für eine anspruchsvolle französische Küche. Der französische Küchenchef André Halbert war als ''Maître Cuisinier de France'' ausgezeichnet worden. Seit seinem Ausscheiden erhät das Haus nur noch durchwachsenen Beurteilungen. }} * {{vCard | name= Rick's Café | type=restaurant, bar | subtype = french, alcoholic, cocktails | url= http://www.rickscafe.ma | address= 248, Boulevard Sour Jdid, Ancienne Medina, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 42 07|lastedit=2022-11-01|description= Nach den Anschlägen des 11. September hat Kathy Kriger nach eigener Darstellung ihren Dienst in der US-Botschaft quittiert, um in Marokko zu bleiben und die wahren amerikanischen Werte vorzuleben (was immer das sein mag). So hat sie 2004 in Casablanca eine Bar mit dem Namen ''Rick's Café'' eröffnet, in Erinnerung an das gleichnamige Café in dem berühmten Film [[w:Casablanca (Film)|Casablanca]] mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann. Es ist in einem alten, stilecht renovierten Haus am Rande der Alten Medina untergebracht. Die Atmosphäre ist einigermaßen überzeugend, auch wenn der Pianist nicht müde wird, “As Time Goes By” immer wieder zu spielen. Wer hier nicht teuer (und mäßig gut) essen möchte, kann am späten Nachmittag auch an der Bar bei einen Cocktail dem Klavier lauschen - oder sich zum x-ten Mal den Propagandfilm ansehen... Allerdings sind die Plätze an der Bar oder in der Lounge zahlenmäßig begrenzt. }} == Nachtleben == Kleine Bars oder Kneipen gibt es im Stadtzentrum mehrere. Sie werden hauptsächlich von einheimischen Männern besucht und bieten außer Alkohol meist nicht viel. Manche sind erwartungsgemäß Anschaffungsort für Prostituierte, obowhl Prostitution in Marokko streng verboten ist. Nicht der ideale Rahmen für Frauen! Wer lediglich ein Glas zu später Stunde trinken möchte, kann dies am einfachsten in einer der Bars der großen internationalen Hotels tun. Casablanca kennt aber auch schicke Bars, solche wo männliche und weibliche Gäste in etwa gleich vertreten sind. Sie befinden sich fast alle am ''Boulevard de la Corniche''. Als Beispiel sei die an Wochenenden stark frequentierte Live-Disco ''Le Petit Rocher'' genannt, 200&#x202F;m von Leuchturm El-Hank entfernt, an der kleinen Straße direkt am Meer. Die Musik wechselt: Rock, Salsa, Reggae, R&B, Pop. == Unterkunft == ;Im Umfeld des Bahnhofs ''Casa Voyageurs'' * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel Al Boustane|name-local=|address=73, rue Mohamed Radi Slaoui -ex Soissons|directions=5 Min. zu Fuß vom Bhf. am ehem. Großmarkt|phone=|url=|email=|hours=|price=Einzel 250 Dh., Doppel 300 Dh. jeweils m.B. aber o.F.|lat=33.590440334211976|long=-7.595676342091268|lastedit=2022-11-01|description=Einfaches, älteres Haus aber gepflegt. WLAN.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel Al Walid|name-local=|address=|directions=Park am Bahnhofsvorplatz, mittig|phone=0522418600|url=|email=|hours=|price=Mittelklasse|lat=33.590371070375156|long=-7.59297938097106|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=ibis|name-local= فندق إيبيس فوياجور الدار البيضاء |address=|directions=Park am Bahnhofsvorplatz, linke Seite|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=Französische Kettenqualität der oberen Mittelklasse.}} ==== Günstig ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Galia | address= 19, rue Ibn Batouta, Casablanca | phone= +212(0) 522 48 16 94 |lat=33.5939 | long=-7.6125|lastedit=2022-11-01|description= Einfache, saubere Zimmer in unmittelbarer Nähe des ''Marché Central.''}} ==== Mittel ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Maâmoura | address= 59, rue Ibn Batouta, Casablanca | phone= +212(0) 522 45 29 67|lat=33.5922|long=-7.6135|url= |lastedit=2022-11-01|description= Um die 50 schöne, geräumige Zimmer in einem alten Jugendstil-Haus, z.&#x202F;T.&nbsp;mit Balkon. In der Nähe des ''Marché Central'' gelegen. |price=DZ um 500 DH.}} ==== Luxus ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Hyatt Regency | address= Place des Nations Unies, Casablanca | url= | phone= +212(0) 522 43 12 34|lat=33.5961 | long=-7.6188|lastedit=2022-11-01|description= 5-Sterne-Hotel in zentraler Lage mit Restaurants und Einkaufsboutiquen.}} == Sicherheit == Casablanca ist nicht unsicherer als viele andere Großstädte auch. Dennoch sollte man achtsam sein und die hinlänglich bekannten Vorsichtsmaßnahmen befolgen: * Reisepass, Geldkarten und Bargeld sicher am Körper tragen. Handtaschen möglichst umhängen. * Unbelebte Stadtviertel meiden * Nachts nicht zu Fuß unterwegs sein, insbesondere nicht in unbelebten Gegenden. Lieber ein Taxi nehmen! * Allein reisende Frauen, die dezentere Kleidung tragen, werden weniger belästigt. == Gesundheit == Abgesehen von in der Regel harmlosen Magen-Darm-Erkrankungen durch Aufnahme ungewohnter Nahrung gibt es in Casablanca keine besondere Gesundheitsrisiken. * {{vCard | type=hospital | name= SAMU | phone= +212 (0) 522 25 25 25 }} Medizinische Notrufnummer (französisch: ''SAMU'') rund um die Uhr erreichbar * {{vCard | type=hospital | name= SOS Médecins | phone= +212 (0) 522 20 20 20 |description=Ärztlicher Notfalldienst, rund um die Uhr geöffnet. }} == Praktische Hinweise == Mit etwas Französisch kann man sich überall verständigen und so weitere Informationen erhalten. * {{vCard | type=post | name= Poste principale | address= Avenue Hassan II, Ecke Boulevard de Paris, Casablanca | description=Hauptpostamt, geöffnet Mo-Fr 8-16h, Sa 9-13h}}. * {{vCard|type=post|name=Postamt Barid Al-Maghrib |name-local=|address=|directions=an der rechten Seite des Parks am Bahnhofsvorplatz|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.59105900941|long=-7.591494221912693|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=post|name=Postamt Bourse Casablaca |name-local=|address=|directions=schräg gegenüber vom Eingang zum Marché Central beim gleichnamigen Tramhalt|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.594515402943316|long=-7.612951893925139|lastedit=2022-11-01|description=}} == Ausflüge == == Weblinks == {{Stand|2022|11}} {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat= 33.58688| long= -7.61112| radius= }} {{IstInKat|Marokko}} {{Ferientipps}} {{class-3}} okywhdtm15y2c6txditw8n8olp30l22 1651371 1651370 2024-10-27T20:03:47Z AnhaltER1960 9646 /* Das architektonische Erbe aus der Protektoratszeit */ typo 1651371 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild=[[Datei:casa_didier55_010.jpg|292px|Boulevard Mohammed V]] | TouriInfoWeb=[https://casablanca.ma/ casablanca.ma] | TouriInfoTel= }} '''Casablanca''' {{ArS|الدار البيضاء|d=ad-Dār al-bayḍāʾ|b=Das weiße Haus|inKlammern=ja}} liegt an der [[Marokko|marokkanischen]] Atlantikküste und ist mit ca. 3,6 Mio. Einwohnern die größte Stadt des Landes. == Hintergrund == {{Mapframe |33.5842033802003| -7.623423456656127|zoom=13|Casablanca.}} Casablanca ist Marokkos Wirtschaftshauptstadt. Ihre wirtschaftliche und kulturelle Dynamik verdankt sie ihrer rasanten Entwicklung während des französischen Protektorats (1912-1956). Die wirtschaftliche Verflechtung mit Frankreich ist auch nach der Unabhängigkeit geblieben. In jüngster Zeit beobachtet man sogar ein zunehmendes Engagement Frankreichs in Marokko, so ist etwa die Strom- und Wasserversorgung von Casablanca in französischen Händen, wie auch der Betrieb der neuen Straßenbahntrasse. Heute leben die Eliten des Landes in Casablanca und geben der Stadt ein modernes, europäisches Flair. Bemerkenswert ist eine unverkrampfte Offenheit der Marokkaner zur ehemaligen Schutzmacht, die sich nicht zuletzt in Mode und Kunst sowie in der Pflege der französischen Sprache äußert. Diese kosmopolite Aufgeschlossenheit und Toleranz verträgt sich mit der in Marokko verbreiteten Pflege der Tradition und einem neuerlichen Aufleben von Religiosität, die bisher jedoch den Versuchungen des militanten Islamismus weitgehend standgehalten hat. Die wachsende soziale Schere zwischen der extrem reichen Oberschicht und der an den Rand gedrängten Jugend ohne Zukunftsperspektive gefährdet allerdings dieses Gleichgewicht zunehmend. Unter der moderateren Regierung [[Mohammed VI. (Marokko)|Mohammed VI.]] hat sich die Situation seit 2016 entspannt. Wer Casablanca erkundet, lernt das ungeschminkte Gesicht Marokkos kennen: neben Stränden, Diskos, Fußgängerzonen und Parkuhren eben auch Bettler, Müll und wuchernde Slums (frz.: ''Bidonville''). Dennoch: Zu sagen, Casablanca habe nichts Sehenswertes zu bieten, wie man gelegentlich von deutschen Urlaubern hört, ist falsch. Genannt seien nur: die große Moschee Hassan II., die historische Altstadt (Medina), der Hafen, die Promeniermeile an der Küste (''Corniche''), die Wohnarchitektur im Bauhaus- und Jugendstil (''Art Nouveau'') und, vor allem, die kulturelle Vielfalt der Bevölkerung (Araber, Berber, europäische Emigranten, Juden), die sich in ihrer Authentizität von den Touristenzentren wie Marrakesch oder Essaouira auf angenehme Weise abhebt. Hier findet man allgemeine Hinweise und Tipps zu [[Sitten und Gebräuche in Marokko|Sitten und Gebräuchen in Marokko]], die auch in dieser Stadt gelten. === Geschichte === Die im 7. Jahrhundert auf einem Hügel von einem Berberstamm gegründete Siedlung 'Anfa' (berberisch für "Hügel") wurde im 12. Jahrhundert im Zuge des Rückzugs der Mauren aus Andalusien von den Almohaden erobert. Den blühenden Handelshafen und gefürchteten Piratenstützpunkt eroberten die Portugiesen im 16. Jahrhundert und tauften ihn ''Casa branca'' („weißes Haus“). Die portugiesische Herrschaft dauerte fast drei Jahrhunderte. Bei dem verheerenden Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 wurde der Ort vollständig zerstört und aufgegeben. Unter Sultan Moulay Mohammed (1757–1790) erhielt die Stadt wenig später ihren arabischen Namen{{ar| الدار البيضاء }} („das weiße Haus“), dessen spanische Übersetzung ''Casa blanca'' sich als internationale Namensgebung durchsetzte. Der wirtschaftliche Aufschwung begann im 19. Jahrhundert mit dem Ausbau der Handelsbeziehungen zu Europa (vornehmlich zu England und Frankreich), was den Zuzug von Europäern und damit deren Einfluss stetig wachsen ließ. Einen regelrechten Boom erfuhr das kleine „Casa,“ das um 1900 gerade 20000 Einwohner zählte, jedoch erst unter der Schutzmacht, die Frankreich über Marokko unter der Leitung des [[w:Hubert Lyautey|Maréchal Lyautey]] ab 1912 ausübte. Am augenfälligsten ist das bis heute erhaltene moderne Stadtbild der Innenstadt mit ihren breiten Boulevards und ihren zahlreichen Jugendstil-Bauten. == Stadtteile == {{Scroll Gallery |title = Casablanca |Datei:casa_didier55_012.jpg|In der Alten Medina |Datei:casa_didier55_002.jpg|Arkaden in der Neuen Medina |Datei:casa_didier55_021.jpg|Blick auf einen Privatstrand an der Corniche |Datei:casa_didier55_011.jpg|Leuchtturm El-Hank in Stadtteil Ain-Diab |Datei:casa_didier55_015.jpg|Place Mohammed V |Datei:casa_didier55_016.jpg|Stadtverwaltung mit Uhrturm am Place Mohammed V |Datei:casa_didier55_019.jpg|Jugendstil-Fassade im historischen Zentrum |Datei:casa_didier55_027.jpg|Arkaden des Marché Central mit Petit Taxi |Datei:casa_didier55_004.jpg|Fleischabteilung im Marché Central |Datei:casa_didier55_009.jpg|Gemüsestand im Marché Central |Datei:casa_didier55_029.jpg|Mosaikbrunnen im Marché Central |Datei:casa_didier55_008.jpg|Fassade des alten Hotel Lincoln. Sie war lange dem Verfall preisgegeben, bis total entkernt wurde. Es sollte 2019 wiederhergestellt werden, dann scheint das Geld augegangen zu sein, auch Ende 2022 passiert nichts. |Datei:casa_didier55_013.jpg|Fußgängerzone Rue du Prince Moulay-Abdallah |Datei:casa_didier55_007.jpg|Im Fischereihafen |Datei:casa_didier55_003.jpg|Kunsthandwerk im Quartier des Habous }} Für den Besucher ist eine Orientierung an Straßennamen wegen der oft nur arabischen Beschilderung und wegen einer uneinheitlichen Verwendung alter (aus der Kolonialzeit stammender) und neuer Namen schwierig. Als Orientierungshilfe kann die Tatsache dienen, dass die europäisch geprägten, älteren Viertel der Stadt alle in einem inneren Gürtel rund um den Hafen und entlang der Atlantikküste liegen, während sich die ärmeren, arabisch geprägten Viertel über die äußeren Gürtel ausdehnen. Hier seien einige der europäischen Stadtviertel und Orientierungspunkte genannt: * {{Marker | name = Place des Nations Unies | type = square | wikidata = Q56277500 }} (einst ''Place de l'Horloge'', dann ''Place de France'') ist der zentrale Verkehrsknotenpunkt zwischen historischer Altstadt (Alte Medina) und Neustadt (Centre-Ville). * ''Centre-Ville'', auch ''Nouvelle Ville'': Das Stadtzentrum aus der Kolonialzeit südlich des Hafens mit seinen Wohn- und Bürogebäuden aus den 1920er Jahren (zum Teil im Jugendstil). Wichtige Straßen und Plätze: ** {{Marker | name = Boulevard Mohammed V | type = road | wikidata = Q16533593}} mit *** {{Marker | name = Marché Central | type = square | lat = 33.59472 | long = -7.61200}}, ** {{Marker | name = Boulevard de Paris | type = road | lat = 33.59320 | long = -7.61961 }}, ** {{Marker | name = Rue du Prince Moulay-Abdallah | type = road| lat = 33.59054 | long = -7.61672}}, ** {{Marker | name = Place Mohammed V | type = square | wikidata=Q59191645 }}, ** {{Marker | name = Rond-point Mers-Sultan | type = road | lat = 33.58790 | long = -7.61767}}. * {{Marker | name = Ancienne Médina | type = historic district | lat = 33.6006 | long = -7.6203}} (Alte Medina): Die zwischen ''Place des Nations Unies'' und Hafen gelegene historische Altstadt. * {{Marker | name = Nouvelle Médina | type = historic district | lat = 33.5771 | long = -7.6073}} (Neue Medina), auch: ''Quartier des Houbous'': Die von den Franzosen um 1920 im maurischen Stil erbaute neue Altstadt, in der Nähe des Königspalastes * {{Marker | name = Quartier Bourgogne | type = historic district | lat = 33.6015 | long = -7.6292}} (''Arrondissemeent Sidi Belyout''): Westlich des Hafens und südlich der Großen Moschee gelegenes Wohnviertel, zum Teil im Bauhaus-Stil, heute eher einfacher Standard. * {{Marker | name = Ain-Diab | type = historic district | lat = 33.6041 | long = -7.6530 }}, Das westlich gelegene Villenviertel entlang der Atlantikküste mit der Vergnügungsmeile ''Corniche'' und dem Leuchtturm Phare El-Hank * {{Marker | name = El Maarif | type = historic district | lat = 33.5848 | long = -7.6360}} und {{Marker | name = Gauthier | type = historic district | lat = 33.5904 | long = -7.6308}}: zwei alte französische Wohnviertel (''Quartiers''), die sich in neuester Zeit zum neuen schicken Zentrum entwickeln mit entsprechend hohen Immobilienpreisen. Wahrzeichen sind die 115&#x202F;m hohen Zwillingstürme mit dem {{Marker | name = Twin Center | type = building | wikidata=Q2743636 }}. * {{Marker | name = Hotel Anfa | type = building | lat = 33.5917 | long = -7.6778 }} (''Val d'Anfa''): Nobelviertel südlich der Corniche. Im auf dem Hügel gelegenen Hotel Anfa hielten im Januar 1943 Präsident Franklin Roosevelt und der britische Premier Winston Churchill mit den französischen Generälen Giraud und de Gaulle die ''[[w:Casablanca-Konferenz|Konferenz von Casablanca]]'' ab, auf der die Kapitulation der Achsen-Mächte gefordert sowie der Einmarsch in Italien beschlossen wurde. * {{Marker | name = Roches-Noires | type = historic district| lat = 33.5902 | long = -7.5910 }}: Östlich des Hafens an der Atlantikküste gelegenes Industrieviertel. Hier liegt der Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs''. * {{Marker | name = Ain-Sébâa | type = historic district | lat = 33.608 | long = -7.539 }}: Nordöstlicher Stadtbezirk, z.&#x202F;T.&nbsp;industriell geprägt == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard | type = airport | name = Mohammed V International Airport | name-local = y |directions= 23&#x202F;km vom Stadtzentrum entfernt an der Autobahn {{RSIGN|FR|A|7}} nach Marrakesch | url = https://www.casablanca-airport.com/ | wikidata = Q955433 |lastedit=2022-11-01| description = Wird von vielen europäischen Flughäfen angeflogen. Insbesondere bieten ''Lufthansa'' sowie die staatliche Fluggesellschaft ''Royal Air Maroc'' Direktverbindungen von Frankfurt/Main an. Es gibt zwei Terminals, wobei T1 kürzlich saniert wurde. T2 ist etwas unübersichtlich. Toiletten lassen zu wünschen übrig. Restaurants schließen um 22.00 Uhr und sind selbst für Flughafenverhältnisse teuer. Im T2 gibt es ein mäßiges Transit-Hotel. Gratis-WLAN ist auf 30 Minuten beschränkt. Banken, Geldwechsler und Postamt jewiels in beiden Terminals, aber keine Gepäckaufbewahrung.}} ;Verkehrsanbindung Im UG von Terminal 1 ist der Bahnhalt ''Aeroport Med V.'' Mit der Bahn gelangt man zwischen 5 und 23 Uhr stündlich zum Flugplatz von den Stationen Mers Sultan, Casa Port, Casa Voyageurs und L’Oasis. Bis Casa Port fährt man 45 Minuten. Es gibt keine Busanbindung. Taxis in die Stadt kosten etwa 300 Dh. Im T1 sind die offiziell zulässigen Preise zu weiter enfernten Orten, z.&#x202F;B. Rabat angeschlagen. === Mit der Bahn === [[File:Railways Morocco.2018.png|mini|Streckennetz 2018.]] Casablanca hat zwei wichtigere Bahnhöfe: {{vCard|type=train|name=Casa Voyageurs|name-local=|alt=|address=im Quartier Roches Noires|directions= Blvd. Mohamed V. führt schnurgerade in die Altstadt. Der Tramhalt, wenn man an den Taxlern vorbei ist, ist am Place Sidi Mohamed. Ein kleiner Trambahn-Infokiosk (für Wertkarten), ist, wenn man die Rolltreppe zum Ausgang hinunter nimmt direkt bei der Tür.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Regelmäßig, tagsüber stündlich, Verbindungen nach [[Rabat]], [[Tanger]], [[Meknès]], [[Essaouira]], [[Fès]] und [[Marrakesch]]. Seit Eröffnung der ''Al-Boraq''-Hochgeschwindigkeitsstrecke gibt es ein neues Bahnhofsgebäude. Diese Halle überspannt nun die Bahnsteige, zu denen Zugang nur mit Fahrkarte kurz vor Abfahrt gewährt wird. Es gibt mehrere Fast-Food-Läden, aber keine Gepäckaufbewahrung.|wikidata=Q2448793|show=symbol}} {{vCard|type=train|name=Casa Port|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=Kopfbahnhof und Endstation des ''Train Navette Rapide'' (TNR) nach [[Kénitra]] über Rabat. Zwischen 6.30-21.00 Uhr gibt es eine Abfahrt alle halbe Stunde. |wikidata=Q3096139|show=symbol}} {{vCard|type=train|before=Viele Fernzüge machen auch Zwischenstopp im |name=Bahnhof Casa Oasis|name-local=|alt=|address=|directions=Tramhalt Oasis am Vorplatz|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3098119|show=symbol}} === Mit dem Bus === Der Bus ist das meist benutzte öffentliche Verkehrsmittel in Marokko. * {{vCard|type=bus|name=Busstation der CTM|name-local=|alt=Gare routière CTM|address=Rue Léon l'Africain|directions=|phone=|url=https://ctm.ma/ |hours=|price=|lat=33.596|long=-7.6109|lastedit=2022-11-01|description=Bedient die meisten Städte Marokkos bis in die Westsahara und bietet sogar eine Verbindung nach Spanien und Frankreich an. „Confort“-Busse sind klimatisiert und mit USB-Anschluß am Platz, dafür etwa ein Viertel teurer als andere Anbieter.}} * Alternativ gibt es etliche private Busgesellschaften, die ebenfalls fast alle Städte anfahren. Sie starten in der Regel am zweiten, vom Zentrum weiter entfernten Busbahnhof {{marker|type=bus|name=Gare routière des Ouled-Ziane|url=|lat=33.5755|long=-7.5882|name-local= المحطة الطرقية اولاد زيان }} an der Route Ouled Ziane El Farah, erreichbar mit Stadtbussen 11, 16. In der Regel reist man mit der staatlichen CTM komfortabler und sicherer. === Mit dem Auto === Individualreisende können Casablanca auch über den Landweg via Spanien erreichen. In Marokko führt eine mautpflichtige Autobahnstrecke {{RSIGN|FR|A|3}} von Tanger direkt nach Casablanca. Als Grenzübergänge kommen Tanger oder [[Ceuta | Bab Sebta]] (''Ceuta'') in Frage, die beide über Schnellfähren vom Hafen ''Algeciras'' in Südspanien zu erreichen sind. Siehe auch [[#Mobilität | Mobilität]]. == Mobilität == [[File:Plan des Trains, Trams et du Metro Casablanca, horizon 2030.png|thumb|Schiengebundener Nahverkehr im Großraum (Ausbauplanung bis 2030).]] Siehe auch: [[Marokko#Mobilität|Mobilität in Marokko]] <br />{{Stand|2024|10}} Innerhalb der Stadt bewegt man sich am besten mit einem kleinen roten ''Petit Taxi'' oder - wenn man den etwas chaotischen Straßenverkehr nicht scheut - mit dem privaten Leihwagen. In der Innenstadt verkehren die roten Taxis tagsüber fast überall. Eine Fahrt innerhalb der Innenstadt kostet meist 15 Dh. Nach 20 Uhr 50% Nachtzuschlag. Will man als Ausländer keinen Aufpreis zahlen, muß man auf das Einschalten des Taxameters bestehen. Beim Aushandeln eines Preise hat man, wenn man die Strecke nicht kennt und kein Arabisch kann, schlechte Karten. Die ''Grandes Taxis'' sind etwas günstigere Sammeltaxis, nicht mehr klapprige, aus Europa ausrangierte Diesel-Fahrzeuge der Marke Mercedes, sondern einheitlich altweisse Fahrzeuge, fast ausschließlich der Marke Dacia. Die Fahrt beginnt, wenn der Wagen voll besetzt ist, so muss man sich darauf einstellen, zu siebt in dem Auto zu sitzen. === Trambahn === [[File:TC-Casa-juil2023-FR-1.png|thumb|Streckennetz 2023. Die Linien T3, T4 und die Schnellbusse gingen 2024 in Betrieb]] [[File:Logo-casatramway.png|160px|left| ]] Es fährt eine Straßenbahn, die [https://www.casatramway.ma/ CASV], die mit bisher vier Linien Randbezirke und Innenstadt. Da die Trasse über das Stadtzentrum führt, sind Teilstrecken auch für Besucher interessant. So kann man z.&#x202F;B. von der Innenstadt bequem den Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs'' erreichen. Die Einzelfahrt kostet streckenunabhängig 8 Dh. bzw. 14 Dh. retour wenn man eine Papierkarte aus dem Automaten läßt. Zugang zu den Bahnsteigen ist immer in Fahrtrichtung vorn. Die Fahrkarte ist auch nach Ausstieg auf den Leser der Sperre zu legen.<br /> Kauft man eine aufladbare Wertkarte für 15 Dh. wird vom aufgeladenen Guthaben jeweils 6 Dh. pro Fahrt abgebucht. Während der Woche fahren die Bahnen von ca. 5.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr mit einer Taktung von 7-15 Minuten, am Wochenende bis 23.30 Uhr. Durch bevorzugte Ampelschaltung kommen die Züge auf eine Duchschnittsgeschwindigkeit von 19 km/h. # Lissasfa ↔ Sidi Moumen; 23 km, 38 Haltestellen # Aïn Diab Plage ↔ Sidi Bernoussi 32 Haltestellen; 22, 4 km # Gare de Casa-Port ↔ Hay El Wahda, 20 Haltestellen; 14,1 km # {{marker|type=train|name=Parc de la Ligue Arabe|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q52166753}} ↔ Mohammed Erradi; 19 Haltestellen, 12,5 km Ergänzt werden die Trambahnen durch zwei tangentiale Schnellbuslinien („BW“), ''[https://dimaqrib.ma/ Casabusway]:'' # Terminus Omar al Khayam (Blvd. Laymoune) – Abdellah Ben Cherif/Aeropostale [Umstieg T2] – {{marker|type=bus|name=Salmia 2 Terminus|url=|lat=33.53714859229704|long=-7.550850455263632|name-local=y|wikidata=}}; 12,5 km # {{marker|type=bus|name=Oulmès Terminus|url=|lat=33.571583608560154|long= -7.648700732419839|name-local=y|wikidata=}} – {{marker|type=bus|name=Ouled Azzouz Terminus|url=|lat=33.51868455232718|long=-7.757695533413155|name-local=y|wikidata=}}, 12 km in südwestlicher Richtung in die Vororte === Busse === Das städtische Busnetz der [https://casabus.ma/en/ CASV Bus] ist mit 5 Dh. für die Einzelfahrt zwar billiger, dafür aber weniger komfortabel: Fahrpläne werden nie eingehalten, die Beschriftung der Haltestellen (so sie existiert) und der alten Busse ist meistens ausschließlich auf Arabisch. Neuere Busse haben zumindest eine zweisprachige LED-Anzeige vorn und die Liniennummer im Rückfenster.<br /> Mit etwas Mühe kann man sich auf der Webseite Strecken zusammenbasteln. Für kurze Aufenthalte lohnt sich das kaum. == Sehenswürdigkeiten == === Moschee Hassan II === Die {{Marker | name = Moschee Hassan II. | type = mosque | lat = 33.6079 | long = -7.6328 }} ist mit ihrem 200&#x202F;m hohen Minarett eine der größten und schönsten Moscheen der Welt. Sie kann bis zu 25.000 Gläubige empfangen und zeichnet sich durch eine besonders wertvolle kunsthandwerkliche Ausstattung aus. Sie wurde von dem französischen Architekten ''Michel Pinceau'' entworfen, die Bauarbeiten hat der französische Baukonzern ''Bouygues'' durchgeführt. 1993 war die Fertigstellung des Gebäudes. Die Baukosten von mehr als einer Milliarde Dollar sind zum Teil mit Hilfe von mehr oder minder freiwilligen Spenden des Volkes finanziert worden. Nachts wiest von der Spitze des Minaretts ein Laserstrahl gen [[Mekka]]. Das 100&#x202F;m lange Dach der Moschee lässt sich per Knopfdruck öffnen. Auf der Seeseite bestehen die Türen zum Schutz gegen die feuchte Seeluft u.a. aus Titan. Die Anlage, auf Klippen gebaut und vom Atlantik umspült, umfasst neben dem Gebetsraum und dem Bereich für rituelle Waschungen, ein Dampfbad, eine Koranschule, eine Bibliothek sowie ein Museum. Sie ist eine der wenigen Moscheen, die von Nichtmuslimen - außerhalb der Gebetszeiten - besucht werden kann. Eintritt mit Führung: 120 DH (2012). === Das architektonische Erbe aus der Protektoratszeit === Casablanca war in den 1920er, 1930er und 1940er Jahren Experimentierfeld junger ambitionierter französischer Architekten, deren Wirken später auch die moderne Städtebau-Architektur Europas mitbestimmt hat. Hervorzuheben sind die zahlreichen Jugendstilbauten (frz. ''Art Déco''), die seit der Unabhängigkeit (1956) dem Verfall ausgeliefert sind. Heute nimmt man sich jedoch zunehmend vor, dieses kulturelle Erbe zu bewahren, so dass einige Bauten bereits renoviert sind. Einen guten Eindruck dieser Bausubstanz erhält man bei einem Spaziergang durch den {{Marker Kopie| name = Boulevard Mohammed V | type = road }} '''Boulevard Mohammed V. ''' oder dem {{Marker Kopie| name = Boulevard de Paris | type = road }} ''' Boulevard de Paris''' im Stadtzentrum. Auch die ehemalige katholische {{Marker | name = Kathedrale du Sacré-Cœur | type = church | lat = 33.5911 | long = -7.6245 }}, 1930 durch den Architekten Paul Tournon erbaut, zeigt in ihrer modernen neogotischen Grunderscheinung klare Jugendstil-Elemente sowie einige maurische Einflüsse. Das Gebäude wurde nach der Unabhängigkeit entweiht und dient heute gelegentlich als Ausstellungsraum. Das {{Marker | name = Quartier des Habous | type = historic district| lat = 33.5774 | long = -7.6064 }} (auch ''Nouvelle Medina'' genannt) ist eine in den 1920er Jahren im Rahmen der von Marschall Lyautey beschlossenen Städtebaumaßnahmen von Grund auf neu gestaltete maurische Altstadt. Unter den Arkadenreihen haben sich zahlreiche Souvenirläden niedergelassen, Leder- und Töpferwaren, Kupfer- und Holzhandwerk und traditionelle Kleider sind hier günstiger als sonstwo. Anfahrt am besten mit einem ''Petit Taxi'' - vorbei am angrenzenden Königspalast! Weitere schöne Beispiele maurischer Baukunst aus der Franzosenzeit finden sich am {{Marker Kopie| name = Place Mohammed V. | type = square }} '''Place Mohammed V.''': das Verwaltungsgebäude (''Préfecture'') mit seinem 50&#x202F;m hohen Uhrturm, das französische Konsulat mit dem Reiterdenkmal des Maréchal Lyautey, das Justizgebäude (''Palais de Justice'') und die Hauptpost (''Poste principale''). Auch die Markthallen ''Marché Central'' am Boulevard Mohammed V sind im maurischen Stil erbaut. Sie wurden teilrenoviert, der Marktbetrieb wird jedoch aufrechterhalten. Es lohnt sich, dem Einkaufstreiben der Bessergestellten am Vormittag einmal beizuwohnen. === Die historische Altstadt === Einige Gebäude der historischen Altstadt von Casablanca, französisch ''Ancienne Médina'' genannt, stammen aus dem 18. Jahrhundert. Am augenfälligsten ist die {{Marker | name = Sqala | type = fort | lat = 33.6030 | long = -7.619 }} genannte Wehrmauer mit ihren alten Kanonen, sie bildet den Nordrand der alten Medina und liegt gegenüber des heutigen Fischereihafens. Man betritt die Medina aber am besten über den Südeingang am {{Marker Kopie | name = Place des Nations Unies | type = square }} '''Place des Nations Unies''' gleich hinter dem Hotel ''Hyatt Regency''. Dieser Eingang führt zunächst auf einen belebten Platz, auf dem Händler ihre Waren (vieles aus China) am Boden anpreisen. Geht man weiter, gelangt man in ein Labyrint verwinkelter Gassen, das einen Fischmarkt, einen Gemüsemarkt, mehrere Moscheen, Handwerker-Werkstätten sowie unzählige Läden beherbergt, wo es so gut wie alles zu kaufen gibt. Um sich einen ersten Eindruck des Viertels zu verschaffen, reicht es, sich einfach durch die vorderen Gassen treiben zu lassen (Lederwaren, Gold- und Silberschmuck). Wagt man sich zu tief in das Gassengewirr, läuft man Gefahr, nicht mehr herauszufinden. Wer weiter möchte, sollte dies unbedingt im Hellen tun und einsame Gassen grundsätzlich meiden! Mit einem guten Orientierungssinn gelingt es, auf die Sqala am anderen Ende zu stoßen. Den östlichen Rand der Medina bildet der mit Palmen gesäumte {{Marker | name = Boulevard Houphouët Boigny | type = square | lat = 33.5982 | long = -7.6153 }}, der den ''Place des Nations Unies'' direkt mit dem Hafen verbindet. Seine Westseite ist mit schönen Arkaden im maurischen Stil überdacht, die seit ihrer Erbauung in den 1920er Jahren Souvernirläden beherbergen. Sie empfangen die Reisenden, die sich, von den Passagier- bzw. Kreuzfahrtschiffen kommend, auf den Weg in die Stadt machen. === Die Flaniermeile Corniche === An Wochenenden ist für viele junge Casablancaiser der Mittel- und Oberschicht ein Gang bzw. eine Fahrt über die {{Marker | name = Corniche | type = road | lat = 33.6048 | long = -7.6448 }} angesagt. Hier spielt sich auch das Nachtleben von Casablanca ab. Wer mag, kann sich aber auch tagsüber durch den Anblick der gewaltigen Brandung des Ozeans beeindrucken lassen. Als''Corniche'' bezeichnet man einen etwa 1&#x202F;km langen Abschnitt der Uferstraße im Viertel Aϊn-Diab. Man blickt auf der einen Seite auf die hier felsige Küste des Atlantiks, wo sich private Strände/Freibäder (''Piscines'') und Cafés mit Panorama-Sicht auf den Ozean etabliert haben. Auf der anderen Seite reihen sich schicke Clubs und Diskos aneinander, die meist aber erst abends öffnen. Bereits am späten Nachmittag beginnt sich am Wochenende ein nicht endender Autokorso durch die mehrspurige Meile zu schieben, auf der Suche nach einem weiblichen Augenfang, oder auch nur einem Parkplatz. === Museen === Die Auswahl an Museen ist sehr begrenzt. Diese beiden sind je nach Interessenlage jedoch zu empfehlen: * {{vCard | type = museum | name = Musée du Judaisme Marocain | alt = Museum der marokkanisch-jüdischen Kultur | url = http://www.casajewishmuseum.com/ | address = 81 Rue Chasseur Jules Gros, Oasis, Casablanca | phone = +212(0) 522 99 49 40 | hours = Geöffnet montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr | price = Eintrittspreis 20 DH, geführt 30 DH | wikidata = Q593909 | description = Das 1997 gegründete Museum dokumentiert die 2000-jährige jüdische Kultur in Marokko. Der Vertreibung der Juden aus Andalusien im 15. Jahrhundert führte in Marokko zu einer massiven jüdischen Zuwanderung. Im Rückblick lebte vor der Staatsgründung Israels in Marokko wohl die größte jüdische Gemeinde der arabischen Welt. Marokkanische Juden standen traditionell unter dem Schutz des Sultans und spielten eine wichtige Rolle in der marokkanischen Gesellschaft. Mehrere Auswanderungswellen nach Israel haben die jüdische Bevölkerung von 300.000 (1948) auf ca. 5000 (heute) schrumpfen lassen. }}. * {{vCard | type = museum | name = La Villa des arts | alt = Haus der Künste | url = http://www.fondationona.ma/ | address = 30, Boulevard Brahim Roudani, Casablanca | lat = 33.586171 | long = -7.629302 | directions = Adresse auch als 30, Boulevard Ibrahim Roudani, Casablanca geläufig | phone = +212(0) 522 29 50 87 - 94 | fax = +212 (0) 522 27 86 07 | hours = Täglich außer montags und feiertags geöffnet von 09:30 bis 19 Uhr | price = z.Zt. Eintritt frei | description = In der Jugendstil-Villa aus den 1930er Jahren im Quartier Gautier werden Kunstwerke zeitgenössischer (vorwiegend marokkanischer) Künstler gezeigt. }}. == Aktivitäten == ==== Badestrände ==== Die Badesaison geht von Juni bis September. Badestrände gibt es sowohl südlich als auch nördlich des Stadtgebietes. Einige sind in Privathand und kosten Eintritt. Die schönsten öffentlichen Strände befinden sich im Süden und lassen sich über die Küstenstraße in Richtung El-Jadida erreichen. Im Norden (ca. 30 km) gibt es schöne Strände in ''Mohammedia'', sie heißen ''Plage des Sablettes'' und ''Plage Monica''. Wer auf Sicherheit setzt, besucht eines der Privatbäder an der Corniche. ==== Golfplätze ==== * {{vCard | type = golf | name = Royal Golf d'Anfa | alt = Königlicher Golfclub Anfa | address = Lice d'Anfa, Casablanca 20050 | lat = 33.5881 | long = -7.6566 | phone = +212(0) 522 36 10 26 | description = Der Golfplatz mit 18 Löchern ist der größte und vornehmste in der Region. }}. == Einkaufen == {{vCard|type=mall|name=Morocco Mall|name-local=|alt=|address=|directions=an der Corniche; Endhalt Tram 1|phone=|url=https://www.moroccomall.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=21 Hektar Verkaufsfläche, meist bekannter europäischer Händler. Auch Peusdo-Souk mit traditionellen marokkanischen Schmuck, Kunst- und Modegegenständen. Wer unbedingt schwedische Preßspanmöbel braucht ist hier auch nicht falsch. Mit IMAX-Kino.|wikidata=Q1335801}} ==== Lebensmittel ==== * {{vCard|type=mall |name=Marché Central |address=|directions=Gleichnamiger Tramhalt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=33.59484498282281|long=-7.61208825344181|lastedit=|description=Sehr schöne Markthalle im maurischen Stil auf dem Boulevard Mohammed V. Gemüse-, Fisch-, Fleisch-, Gewürz-, Vogel- und Blumenmarkt in einem.}} * {{vCard|type=mall |name=Marjane |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwei große Einkaufszentren europäischen Zuschnitts der gleichnamigen Kette in Aϊn-Sébâa und Aϊn-Chock.}} ==== Kunsthandwerk ==== * Arkaden der Neuen Medina (''Quartier des Habous'') * Arkaden am Boulevard Houphouet Boigny, beim Hafen * Shops rund um den {{marker|type=square|name=Place des Nations Uniies|url=|lat=33.59492002241918|long=-7.618878791221952|name-local=y|wikidata=}} ==== Mode-Boutiquen ==== * Fussgängerzonen in der Innenstadt (zwischen Bld Mohammed V und Bld de Paris) und im Goldenen Dreieck (''Triangle d'Or'') im ''Quartier Gautier.'' ==== Alkohol ==== Der Verkauf von Alkohol an Muslime ist in Marokko verboten, was aber niemanden interessiert. Die größte Auswahl an Bier, Wein und Spirituosen gibt es in den Einkaufszentren der ''Marjane''- und ''Carrefour''-Ketten, sofern die jeweiligen Filialen eine entsprechende Abteilung (''cave'') haben. Schnapsläden: * {{vCard|type=shop|name=Bottle Shop|name-local=|address=62 Rue de Karachi|directions=nicht weit von Raddisson-Hotel und Marché Central |phone=|url=|email=|hours=10.00-20.00|price=|lat=33.59309635786593|long=-7.606168632147402|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=shop|name=H-Wine|name-local=|address=48 Bd Abdellatif Ben Kaddour|directions=|phone=|url=|email=|hours=10.00-20.00|price=|lat=33.59228842865787|long=-7.639863223405338|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=shop|name= Comptoir du Vin AinBorja |name-local=|address=12 Rue Saad Bnou Abi Wakkas, Casablanca 20300|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.584165589514086|long=-7.617875200733003|lastedit=2022-11-01|description=}} == Küche == [[Datei:casa_didier55_024.jpg|thumb|Restaurant Al-Mounia]] [[Datei:casa_didier55_025.jpg|thumb|In Rick's Café]] [[Datei:casa_didier55_026.jpg|thumb|Restaurant du Port de pêche]] ==== Günstig ==== Kleine Restaurants und Imbissbuden findet man in der ganzen Stadt. Dort wo die Einheimischen essen, zahlt man selten mehr als 25 DH für ein Sandwich mit Pommes frites. In der Innenstadt sowie in der Nähe der Twin Towers gibt es zudem viele moderne Restaurants und Cafés, darunter zahlreiche Pizzerien. Sehr beliebt sind amerikanische Fastfoodketten, zum Teil als Drive-In ausgebaut. Das erste McDonald's, das in Casablanca eröffnet wurde, befindet sich an der Corniche. Der europäische Besucher mag sich über die hohe Zahl der Luxuskarossen deutscher Marken, die das Etablissement frequentieren, wundern. ==== Mittel ==== * {{vCard | type=restaurant | name= La Sqala |name-local= مطعم السقاله في كازا | address= Boulevard des Almohades, Sqala, Casablanca | phone= +212(0) 522 26 09 60|lastedit=2022-11-01|description= Teehaus und Restaurant. Traditionelle marokkanische Küche. Auch Brunch, kleine Gerichte. Das stimmungsvolle Lokal liegt am nördlichen Rande der Alten Medina gegenüber dem Fischreihafen, in einem kleinen Hof im Schatten von Orangenbäumen und Bougainvillea und im Schatten der alten Wehrmauer mit seinen Kanonen.}} * {{vCard | type=restaurant | name= La Corrida | address= 59, rue Gay-Lussac, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 81 55|hours=12.00-1.00|lastedit=2022-11-01|description= Spanische und französische Küche. Alkoholausschank. Das Haus wurde 1951 von dem Ehepaar Castella, Gründer der alten Stierkampfarena von Casablanca, eröffnet. Stilvoll eingerichtet, zum Teil mit Requisiten der alten Arena. Es wird auch im Freien gedeckt. Der ursprüngliche Besitzer, der gelegentlich als Koch für König Hassan II. arbeitete, ist bei dem Attentatsversuch von Skhirat 1971 ums Leben gekommen. Schwarzweiß-Fotos im Patio zeugen von diesem tragischen Ereignis. Lange wurde das Restaurant von Malika Labiad, einer Vertrauten der Familie, in alter Sitte weitergeführt. Seit seinem Ausscheiden scheinen die Probleme beim Service zugenommen zu haben.}} * {{vCard | type=restaurant | name= Restaurant du Port de pêche | alt= Restaurant des Fischereihafens|hours=12.00-15.00, 19.00-22.00|lastedit=2022-11-01|description= Fischspezialitäten und Meeresfrüchte, fangfrisch. Alkoholausschank. Im Obergeschoss einer Fischhalle auf dem Gelände des Fischereihafens (''Port de pêche'') untergebracht, sehr gut besucht. Das besondere Flair dieses Hauses liegt in der Buntheit seiner Klientel: Geschäftsleute, marokkanische und jüdische Familien, Expats aus Europa und Übersee, Rucksacktouristen. Das Sprachgewirr ist entsprechend international: arabisch, französisch, spanisch. Keine Reservierung, zu den Stoßzeiten (13-15 Uhr, 20-22 Uhr) bildet sich eine Schlange im Treppenhaus, die aber geordnet abgearbeitet wird.}} :Nach dem Essen bietet sich ein Gang durch den Fischereihafen an, wo man das Ausladen der Kutter beobachten kann. * {{vCard | type=restaurant | name= Taverne du Dauphin | address= 45, boulevard Houphouet Boigny, Casablanca | phone= +212(0) 522 22 15 51|hours=12.00-23.00|lastedit=2022-11-01|description= Französische Küche, Fischspezialitäten. Alkoholausschank. Zwischen alter Medina und Hafen gelegen, besteht dieses Restaurant seit mehr als 50 Jahren. Gutes Angebot an fangfrischem Fisch, ähnlich dem des Restaurant du Port de pêche. Mitunter reger Betrieb.}} * {{vCard | type=restaurant | name= Glacier Oliveri | address= 132, avenue Hassan II, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 60 75|url=http://www.oliveri.ma/ |lastedit=2022-11-01|description= Die beste Eisdiele der Stadt, und dies seit 1950}} ==== Gehoben ==== * {{vCard | type=restaurant | name= Restaurant Al Mounia | address= 95, rue du Prince Moulay-Abdallah, Casablanca | phone= +212(0) 522 22 26 69|price=Mindestens 200 Dh. p.P. mit Wein schnell 55 Dh., für Qualität etwas zu teuer|lastedit=2022-11-01|description= Traditionelle, gute marokkanische Küche: Couscous, Tagines. Alkoholausschank. Das Restaurant liegt in der Verlängerung der Fußgängerzone und ist in einer alten Villa im maurischen Stil untergebracht. Der Vorgarten, wo auch serviert wird, wird von einem imposanten Pfefferbaum überragt. Weder die Besitzer, noch die Karte haben sich in den letzten Jahrzehnten geändert. Um an Wochenenden einen Platz im Freien zu sichern, vorbestellen!}} * {{vCard | type=restaurant | name= La Bodega | url=http://www.restopro.ma/bodega/ | address= 129, rue Allal Ben Abdellah, Casablanca |phone= +212(0) 522 54 18 42|lastedit=2022-11-01|description= Restaurant und Bar. Spanische Küche in Bodega-Atmosphäre: Tapas, Burritos, Paellas. Mojitos. Die Bodega liegt direkt hinter dem ''Marché Central'' und ist eines der schicksten Lokale der Innenstadt. Über mehrere Ebenen verteilt, gedämpftes Licht, Riesenbildschirm für Fußballübertragungen oder spanischen Dokumentarfilmen. Gelegentlich sind Live-Musiker oder Flamenco-Gruppen zu Gast.}} **{{vCard | type=restaurant | name= Brasserie Bavaroise | url= | address= 131, rue Allal Ben Abdellah, Casablanca | phone= +212(0) 522 31 17 60|lastedit=2022-11-01|description= Gleich neben der Bodega, bietet derselbe Besitzer gehobene französische Küche. Betuchtes Publikum. }} * {{vCard | type=restaurant | name= À Ma Bretagne | address= Boulevard de la Corniche, Sidi Abderrahmane, Casablanca | phone= +212(0) 522 36 21 12|hours=10.30-15.30, 19.00-1.00|lastedit=2022-11-01|description= Französische Gourmet-Küche, Fischspezialitäten. Sehr schöne Lage am Atlantik. 200&#x202F;m vom Leuchtturm ''El-Hank'' gelegen, in Sichtweite der Großen Moschee, bietet dieses Haus einen idealen Rahmen für eine anspruchsvolle französische Küche. Der französische Küchenchef André Halbert war als ''Maître Cuisinier de France'' ausgezeichnet worden. Seit seinem Ausscheiden erhät das Haus nur noch durchwachsenen Beurteilungen. }} * {{vCard | name= Rick's Café | type=restaurant, bar | subtype = french, alcoholic, cocktails | url= http://www.rickscafe.ma | address= 248, Boulevard Sour Jdid, Ancienne Medina, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 42 07|lastedit=2022-11-01|description= Nach den Anschlägen des 11. September hat Kathy Kriger nach eigener Darstellung ihren Dienst in der US-Botschaft quittiert, um in Marokko zu bleiben und die wahren amerikanischen Werte vorzuleben (was immer das sein mag). So hat sie 2004 in Casablanca eine Bar mit dem Namen ''Rick's Café'' eröffnet, in Erinnerung an das gleichnamige Café in dem berühmten Film [[w:Casablanca (Film)|Casablanca]] mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann. Es ist in einem alten, stilecht renovierten Haus am Rande der Alten Medina untergebracht. Die Atmosphäre ist einigermaßen überzeugend, auch wenn der Pianist nicht müde wird, “As Time Goes By” immer wieder zu spielen. Wer hier nicht teuer (und mäßig gut) essen möchte, kann am späten Nachmittag auch an der Bar bei einen Cocktail dem Klavier lauschen - oder sich zum x-ten Mal den Propagandfilm ansehen... Allerdings sind die Plätze an der Bar oder in der Lounge zahlenmäßig begrenzt. }} == Nachtleben == Kleine Bars oder Kneipen gibt es im Stadtzentrum mehrere. Sie werden hauptsächlich von einheimischen Männern besucht und bieten außer Alkohol meist nicht viel. Manche sind erwartungsgemäß Anschaffungsort für Prostituierte, obowhl Prostitution in Marokko streng verboten ist. Nicht der ideale Rahmen für Frauen! Wer lediglich ein Glas zu später Stunde trinken möchte, kann dies am einfachsten in einer der Bars der großen internationalen Hotels tun. Casablanca kennt aber auch schicke Bars, solche wo männliche und weibliche Gäste in etwa gleich vertreten sind. Sie befinden sich fast alle am ''Boulevard de la Corniche''. Als Beispiel sei die an Wochenenden stark frequentierte Live-Disco ''Le Petit Rocher'' genannt, 200&#x202F;m von Leuchturm El-Hank entfernt, an der kleinen Straße direkt am Meer. Die Musik wechselt: Rock, Salsa, Reggae, R&B, Pop. == Unterkunft == ;Im Umfeld des Bahnhofs ''Casa Voyageurs'' * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel Al Boustane|name-local=|address=73, rue Mohamed Radi Slaoui -ex Soissons|directions=5 Min. zu Fuß vom Bhf. am ehem. Großmarkt|phone=|url=|email=|hours=|price=Einzel 250 Dh., Doppel 300 Dh. jeweils m.B. aber o.F.|lat=33.590440334211976|long=-7.595676342091268|lastedit=2022-11-01|description=Einfaches, älteres Haus aber gepflegt. WLAN.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel Al Walid|name-local=|address=|directions=Park am Bahnhofsvorplatz, mittig|phone=0522418600|url=|email=|hours=|price=Mittelklasse|lat=33.590371070375156|long=-7.59297938097106|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=ibis|name-local= فندق إيبيس فوياجور الدار البيضاء |address=|directions=Park am Bahnhofsvorplatz, linke Seite|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=Französische Kettenqualität der oberen Mittelklasse.}} ==== Günstig ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Galia | address= 19, rue Ibn Batouta, Casablanca | phone= +212(0) 522 48 16 94 |lat=33.5939 | long=-7.6125|lastedit=2022-11-01|description= Einfache, saubere Zimmer in unmittelbarer Nähe des ''Marché Central.''}} ==== Mittel ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Maâmoura | address= 59, rue Ibn Batouta, Casablanca | phone= +212(0) 522 45 29 67|lat=33.5922|long=-7.6135|url= |lastedit=2022-11-01|description= Um die 50 schöne, geräumige Zimmer in einem alten Jugendstil-Haus, z.&#x202F;T.&nbsp;mit Balkon. In der Nähe des ''Marché Central'' gelegen. |price=DZ um 500 DH.}} ==== Luxus ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Hyatt Regency | address= Place des Nations Unies, Casablanca | url= | phone= +212(0) 522 43 12 34|lat=33.5961 | long=-7.6188|lastedit=2022-11-01|description= 5-Sterne-Hotel in zentraler Lage mit Restaurants und Einkaufsboutiquen.}} == Sicherheit == Casablanca ist nicht unsicherer als viele andere Großstädte auch. Dennoch sollte man achtsam sein und die hinlänglich bekannten Vorsichtsmaßnahmen befolgen: * Reisepass, Geldkarten und Bargeld sicher am Körper tragen. Handtaschen möglichst umhängen. * Unbelebte Stadtviertel meiden * Nachts nicht zu Fuß unterwegs sein, insbesondere nicht in unbelebten Gegenden. Lieber ein Taxi nehmen! * Allein reisende Frauen, die dezentere Kleidung tragen, werden weniger belästigt. == Gesundheit == Abgesehen von in der Regel harmlosen Magen-Darm-Erkrankungen durch Aufnahme ungewohnter Nahrung gibt es in Casablanca keine besondere Gesundheitsrisiken. * {{vCard | type=hospital | name= SAMU | phone= +212 (0) 522 25 25 25 }} Medizinische Notrufnummer (französisch: ''SAMU'') rund um die Uhr erreichbar * {{vCard | type=hospital | name= SOS Médecins | phone= +212 (0) 522 20 20 20 |description=Ärztlicher Notfalldienst, rund um die Uhr geöffnet. }} == Praktische Hinweise == Mit etwas Französisch kann man sich überall verständigen und so weitere Informationen erhalten. * {{vCard | type=post | name= Poste principale | address= Avenue Hassan II, Ecke Boulevard de Paris, Casablanca | description=Hauptpostamt, geöffnet Mo-Fr 8-16h, Sa 9-13h}}. * {{vCard|type=post|name=Postamt Barid Al-Maghrib |name-local=|address=|directions=an der rechten Seite des Parks am Bahnhofsvorplatz|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.59105900941|long=-7.591494221912693|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=post|name=Postamt Bourse Casablaca |name-local=|address=|directions=schräg gegenüber vom Eingang zum Marché Central beim gleichnamigen Tramhalt|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.594515402943316|long=-7.612951893925139|lastedit=2022-11-01|description=}} == Ausflüge == == Weblinks == {{Stand|2022|11}} {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat= 33.58688| long= -7.61112| radius= }} {{IstInKat|Marokko}} {{Ferientipps}} {{class-3}} 86oasy9ig3zeaej807t0nqakciarqya 1651372 1651371 2024-10-27T20:04:20Z AnhaltER1960 9646 /* Das architektonische Erbe aus der Protektoratszeit */ typo 1651372 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild=[[Datei:casa_didier55_010.jpg|292px|Boulevard Mohammed V]] | TouriInfoWeb=[https://casablanca.ma/ casablanca.ma] | TouriInfoTel= }} '''Casablanca''' {{ArS|الدار البيضاء|d=ad-Dār al-bayḍāʾ|b=Das weiße Haus|inKlammern=ja}} liegt an der [[Marokko|marokkanischen]] Atlantikküste und ist mit ca. 3,6 Mio. Einwohnern die größte Stadt des Landes. == Hintergrund == {{Mapframe |33.5842033802003| -7.623423456656127|zoom=13|Casablanca.}} Casablanca ist Marokkos Wirtschaftshauptstadt. Ihre wirtschaftliche und kulturelle Dynamik verdankt sie ihrer rasanten Entwicklung während des französischen Protektorats (1912-1956). Die wirtschaftliche Verflechtung mit Frankreich ist auch nach der Unabhängigkeit geblieben. In jüngster Zeit beobachtet man sogar ein zunehmendes Engagement Frankreichs in Marokko, so ist etwa die Strom- und Wasserversorgung von Casablanca in französischen Händen, wie auch der Betrieb der neuen Straßenbahntrasse. Heute leben die Eliten des Landes in Casablanca und geben der Stadt ein modernes, europäisches Flair. Bemerkenswert ist eine unverkrampfte Offenheit der Marokkaner zur ehemaligen Schutzmacht, die sich nicht zuletzt in Mode und Kunst sowie in der Pflege der französischen Sprache äußert. Diese kosmopolite Aufgeschlossenheit und Toleranz verträgt sich mit der in Marokko verbreiteten Pflege der Tradition und einem neuerlichen Aufleben von Religiosität, die bisher jedoch den Versuchungen des militanten Islamismus weitgehend standgehalten hat. Die wachsende soziale Schere zwischen der extrem reichen Oberschicht und der an den Rand gedrängten Jugend ohne Zukunftsperspektive gefährdet allerdings dieses Gleichgewicht zunehmend. Unter der moderateren Regierung [[Mohammed VI. (Marokko)|Mohammed VI.]] hat sich die Situation seit 2016 entspannt. Wer Casablanca erkundet, lernt das ungeschminkte Gesicht Marokkos kennen: neben Stränden, Diskos, Fußgängerzonen und Parkuhren eben auch Bettler, Müll und wuchernde Slums (frz.: ''Bidonville''). Dennoch: Zu sagen, Casablanca habe nichts Sehenswertes zu bieten, wie man gelegentlich von deutschen Urlaubern hört, ist falsch. Genannt seien nur: die große Moschee Hassan II., die historische Altstadt (Medina), der Hafen, die Promeniermeile an der Küste (''Corniche''), die Wohnarchitektur im Bauhaus- und Jugendstil (''Art Nouveau'') und, vor allem, die kulturelle Vielfalt der Bevölkerung (Araber, Berber, europäische Emigranten, Juden), die sich in ihrer Authentizität von den Touristenzentren wie Marrakesch oder Essaouira auf angenehme Weise abhebt. Hier findet man allgemeine Hinweise und Tipps zu [[Sitten und Gebräuche in Marokko|Sitten und Gebräuchen in Marokko]], die auch in dieser Stadt gelten. === Geschichte === Die im 7. Jahrhundert auf einem Hügel von einem Berberstamm gegründete Siedlung 'Anfa' (berberisch für "Hügel") wurde im 12. Jahrhundert im Zuge des Rückzugs der Mauren aus Andalusien von den Almohaden erobert. Den blühenden Handelshafen und gefürchteten Piratenstützpunkt eroberten die Portugiesen im 16. Jahrhundert und tauften ihn ''Casa branca'' („weißes Haus“). Die portugiesische Herrschaft dauerte fast drei Jahrhunderte. Bei dem verheerenden Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 wurde der Ort vollständig zerstört und aufgegeben. Unter Sultan Moulay Mohammed (1757–1790) erhielt die Stadt wenig später ihren arabischen Namen{{ar| الدار البيضاء }} („das weiße Haus“), dessen spanische Übersetzung ''Casa blanca'' sich als internationale Namensgebung durchsetzte. Der wirtschaftliche Aufschwung begann im 19. Jahrhundert mit dem Ausbau der Handelsbeziehungen zu Europa (vornehmlich zu England und Frankreich), was den Zuzug von Europäern und damit deren Einfluss stetig wachsen ließ. Einen regelrechten Boom erfuhr das kleine „Casa,“ das um 1900 gerade 20000 Einwohner zählte, jedoch erst unter der Schutzmacht, die Frankreich über Marokko unter der Leitung des [[w:Hubert Lyautey|Maréchal Lyautey]] ab 1912 ausübte. Am augenfälligsten ist das bis heute erhaltene moderne Stadtbild der Innenstadt mit ihren breiten Boulevards und ihren zahlreichen Jugendstil-Bauten. == Stadtteile == {{Scroll Gallery |title = Casablanca |Datei:casa_didier55_012.jpg|In der Alten Medina |Datei:casa_didier55_002.jpg|Arkaden in der Neuen Medina |Datei:casa_didier55_021.jpg|Blick auf einen Privatstrand an der Corniche |Datei:casa_didier55_011.jpg|Leuchtturm El-Hank in Stadtteil Ain-Diab |Datei:casa_didier55_015.jpg|Place Mohammed V |Datei:casa_didier55_016.jpg|Stadtverwaltung mit Uhrturm am Place Mohammed V |Datei:casa_didier55_019.jpg|Jugendstil-Fassade im historischen Zentrum |Datei:casa_didier55_027.jpg|Arkaden des Marché Central mit Petit Taxi |Datei:casa_didier55_004.jpg|Fleischabteilung im Marché Central |Datei:casa_didier55_009.jpg|Gemüsestand im Marché Central |Datei:casa_didier55_029.jpg|Mosaikbrunnen im Marché Central |Datei:casa_didier55_008.jpg|Fassade des alten Hotel Lincoln. Sie war lange dem Verfall preisgegeben, bis total entkernt wurde. Es sollte 2019 wiederhergestellt werden, dann scheint das Geld augegangen zu sein, auch Ende 2022 passiert nichts. |Datei:casa_didier55_013.jpg|Fußgängerzone Rue du Prince Moulay-Abdallah |Datei:casa_didier55_007.jpg|Im Fischereihafen |Datei:casa_didier55_003.jpg|Kunsthandwerk im Quartier des Habous }} Für den Besucher ist eine Orientierung an Straßennamen wegen der oft nur arabischen Beschilderung und wegen einer uneinheitlichen Verwendung alter (aus der Kolonialzeit stammender) und neuer Namen schwierig. Als Orientierungshilfe kann die Tatsache dienen, dass die europäisch geprägten, älteren Viertel der Stadt alle in einem inneren Gürtel rund um den Hafen und entlang der Atlantikküste liegen, während sich die ärmeren, arabisch geprägten Viertel über die äußeren Gürtel ausdehnen. Hier seien einige der europäischen Stadtviertel und Orientierungspunkte genannt: * {{Marker | name = Place des Nations Unies | type = square | wikidata = Q56277500 }} (einst ''Place de l'Horloge'', dann ''Place de France'') ist der zentrale Verkehrsknotenpunkt zwischen historischer Altstadt (Alte Medina) und Neustadt (Centre-Ville). * ''Centre-Ville'', auch ''Nouvelle Ville'': Das Stadtzentrum aus der Kolonialzeit südlich des Hafens mit seinen Wohn- und Bürogebäuden aus den 1920er Jahren (zum Teil im Jugendstil). Wichtige Straßen und Plätze: ** {{Marker | name = Boulevard Mohammed V | type = road | wikidata = Q16533593}} mit *** {{Marker | name = Marché Central | type = square | lat = 33.59472 | long = -7.61200}}, ** {{Marker | name = Boulevard de Paris | type = road | lat = 33.59320 | long = -7.61961 }}, ** {{Marker | name = Rue du Prince Moulay-Abdallah | type = road| lat = 33.59054 | long = -7.61672}}, ** {{Marker | name = Place Mohammed V | type = square | wikidata=Q59191645 }}, ** {{Marker | name = Rond-point Mers-Sultan | type = road | lat = 33.58790 | long = -7.61767}}. * {{Marker | name = Ancienne Médina | type = historic district | lat = 33.6006 | long = -7.6203}} (Alte Medina): Die zwischen ''Place des Nations Unies'' und Hafen gelegene historische Altstadt. * {{Marker | name = Nouvelle Médina | type = historic district | lat = 33.5771 | long = -7.6073}} (Neue Medina), auch: ''Quartier des Houbous'': Die von den Franzosen um 1920 im maurischen Stil erbaute neue Altstadt, in der Nähe des Königspalastes * {{Marker | name = Quartier Bourgogne | type = historic district | lat = 33.6015 | long = -7.6292}} (''Arrondissemeent Sidi Belyout''): Westlich des Hafens und südlich der Großen Moschee gelegenes Wohnviertel, zum Teil im Bauhaus-Stil, heute eher einfacher Standard. * {{Marker | name = Ain-Diab | type = historic district | lat = 33.6041 | long = -7.6530 }}, Das westlich gelegene Villenviertel entlang der Atlantikküste mit der Vergnügungsmeile ''Corniche'' und dem Leuchtturm Phare El-Hank * {{Marker | name = El Maarif | type = historic district | lat = 33.5848 | long = -7.6360}} und {{Marker | name = Gauthier | type = historic district | lat = 33.5904 | long = -7.6308}}: zwei alte französische Wohnviertel (''Quartiers''), die sich in neuester Zeit zum neuen schicken Zentrum entwickeln mit entsprechend hohen Immobilienpreisen. Wahrzeichen sind die 115&#x202F;m hohen Zwillingstürme mit dem {{Marker | name = Twin Center | type = building | wikidata=Q2743636 }}. * {{Marker | name = Hotel Anfa | type = building | lat = 33.5917 | long = -7.6778 }} (''Val d'Anfa''): Nobelviertel südlich der Corniche. Im auf dem Hügel gelegenen Hotel Anfa hielten im Januar 1943 Präsident Franklin Roosevelt und der britische Premier Winston Churchill mit den französischen Generälen Giraud und de Gaulle die ''[[w:Casablanca-Konferenz|Konferenz von Casablanca]]'' ab, auf der die Kapitulation der Achsen-Mächte gefordert sowie der Einmarsch in Italien beschlossen wurde. * {{Marker | name = Roches-Noires | type = historic district| lat = 33.5902 | long = -7.5910 }}: Östlich des Hafens an der Atlantikküste gelegenes Industrieviertel. Hier liegt der Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs''. * {{Marker | name = Ain-Sébâa | type = historic district | lat = 33.608 | long = -7.539 }}: Nordöstlicher Stadtbezirk, z.&#x202F;T.&nbsp;industriell geprägt == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard | type = airport | name = Mohammed V International Airport | name-local = y |directions= 23&#x202F;km vom Stadtzentrum entfernt an der Autobahn {{RSIGN|FR|A|7}} nach Marrakesch | url = https://www.casablanca-airport.com/ | wikidata = Q955433 |lastedit=2022-11-01| description = Wird von vielen europäischen Flughäfen angeflogen. Insbesondere bieten ''Lufthansa'' sowie die staatliche Fluggesellschaft ''Royal Air Maroc'' Direktverbindungen von Frankfurt/Main an. Es gibt zwei Terminals, wobei T1 kürzlich saniert wurde. T2 ist etwas unübersichtlich. Toiletten lassen zu wünschen übrig. Restaurants schließen um 22.00 Uhr und sind selbst für Flughafenverhältnisse teuer. Im T2 gibt es ein mäßiges Transit-Hotel. Gratis-WLAN ist auf 30 Minuten beschränkt. Banken, Geldwechsler und Postamt jewiels in beiden Terminals, aber keine Gepäckaufbewahrung.}} ;Verkehrsanbindung Im UG von Terminal 1 ist der Bahnhalt ''Aeroport Med V.'' Mit der Bahn gelangt man zwischen 5 und 23 Uhr stündlich zum Flugplatz von den Stationen Mers Sultan, Casa Port, Casa Voyageurs und L’Oasis. Bis Casa Port fährt man 45 Minuten. Es gibt keine Busanbindung. Taxis in die Stadt kosten etwa 300 Dh. Im T1 sind die offiziell zulässigen Preise zu weiter enfernten Orten, z.&#x202F;B. Rabat angeschlagen. === Mit der Bahn === [[File:Railways Morocco.2018.png|mini|Streckennetz 2018.]] Casablanca hat zwei wichtigere Bahnhöfe: {{vCard|type=train|name=Casa Voyageurs|name-local=|alt=|address=im Quartier Roches Noires|directions= Blvd. Mohamed V. führt schnurgerade in die Altstadt. Der Tramhalt, wenn man an den Taxlern vorbei ist, ist am Place Sidi Mohamed. Ein kleiner Trambahn-Infokiosk (für Wertkarten), ist, wenn man die Rolltreppe zum Ausgang hinunter nimmt direkt bei der Tür.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Regelmäßig, tagsüber stündlich, Verbindungen nach [[Rabat]], [[Tanger]], [[Meknès]], [[Essaouira]], [[Fès]] und [[Marrakesch]]. Seit Eröffnung der ''Al-Boraq''-Hochgeschwindigkeitsstrecke gibt es ein neues Bahnhofsgebäude. Diese Halle überspannt nun die Bahnsteige, zu denen Zugang nur mit Fahrkarte kurz vor Abfahrt gewährt wird. Es gibt mehrere Fast-Food-Läden, aber keine Gepäckaufbewahrung.|wikidata=Q2448793|show=symbol}} {{vCard|type=train|name=Casa Port|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=Kopfbahnhof und Endstation des ''Train Navette Rapide'' (TNR) nach [[Kénitra]] über Rabat. Zwischen 6.30-21.00 Uhr gibt es eine Abfahrt alle halbe Stunde. |wikidata=Q3096139|show=symbol}} {{vCard|type=train|before=Viele Fernzüge machen auch Zwischenstopp im |name=Bahnhof Casa Oasis|name-local=|alt=|address=|directions=Tramhalt Oasis am Vorplatz|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3098119|show=symbol}} === Mit dem Bus === Der Bus ist das meist benutzte öffentliche Verkehrsmittel in Marokko. * {{vCard|type=bus|name=Busstation der CTM|name-local=|alt=Gare routière CTM|address=Rue Léon l'Africain|directions=|phone=|url=https://ctm.ma/ |hours=|price=|lat=33.596|long=-7.6109|lastedit=2022-11-01|description=Bedient die meisten Städte Marokkos bis in die Westsahara und bietet sogar eine Verbindung nach Spanien und Frankreich an. „Confort“-Busse sind klimatisiert und mit USB-Anschluß am Platz, dafür etwa ein Viertel teurer als andere Anbieter.}} * Alternativ gibt es etliche private Busgesellschaften, die ebenfalls fast alle Städte anfahren. Sie starten in der Regel am zweiten, vom Zentrum weiter entfernten Busbahnhof {{marker|type=bus|name=Gare routière des Ouled-Ziane|url=|lat=33.5755|long=-7.5882|name-local= المحطة الطرقية اولاد زيان }} an der Route Ouled Ziane El Farah, erreichbar mit Stadtbussen 11, 16. In der Regel reist man mit der staatlichen CTM komfortabler und sicherer. === Mit dem Auto === Individualreisende können Casablanca auch über den Landweg via Spanien erreichen. In Marokko führt eine mautpflichtige Autobahnstrecke {{RSIGN|FR|A|3}} von Tanger direkt nach Casablanca. Als Grenzübergänge kommen Tanger oder [[Ceuta | Bab Sebta]] (''Ceuta'') in Frage, die beide über Schnellfähren vom Hafen ''Algeciras'' in Südspanien zu erreichen sind. Siehe auch [[#Mobilität | Mobilität]]. == Mobilität == [[File:Plan des Trains, Trams et du Metro Casablanca, horizon 2030.png|thumb|Schiengebundener Nahverkehr im Großraum (Ausbauplanung bis 2030).]] Siehe auch: [[Marokko#Mobilität|Mobilität in Marokko]] <br />{{Stand|2024|10}} Innerhalb der Stadt bewegt man sich am besten mit einem kleinen roten ''Petit Taxi'' oder - wenn man den etwas chaotischen Straßenverkehr nicht scheut - mit dem privaten Leihwagen. In der Innenstadt verkehren die roten Taxis tagsüber fast überall. Eine Fahrt innerhalb der Innenstadt kostet meist 15 Dh. Nach 20 Uhr 50% Nachtzuschlag. Will man als Ausländer keinen Aufpreis zahlen, muß man auf das Einschalten des Taxameters bestehen. Beim Aushandeln eines Preise hat man, wenn man die Strecke nicht kennt und kein Arabisch kann, schlechte Karten. Die ''Grandes Taxis'' sind etwas günstigere Sammeltaxis, nicht mehr klapprige, aus Europa ausrangierte Diesel-Fahrzeuge der Marke Mercedes, sondern einheitlich altweisse Fahrzeuge, fast ausschließlich der Marke Dacia. Die Fahrt beginnt, wenn der Wagen voll besetzt ist, so muss man sich darauf einstellen, zu siebt in dem Auto zu sitzen. === Trambahn === [[File:TC-Casa-juil2023-FR-1.png|thumb|Streckennetz 2023. Die Linien T3, T4 und die Schnellbusse gingen 2024 in Betrieb]] [[File:Logo-casatramway.png|160px|left| ]] Es fährt eine Straßenbahn, die [https://www.casatramway.ma/ CASV], die mit bisher vier Linien Randbezirke und Innenstadt. Da die Trasse über das Stadtzentrum führt, sind Teilstrecken auch für Besucher interessant. So kann man z.&#x202F;B. von der Innenstadt bequem den Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs'' erreichen. Die Einzelfahrt kostet streckenunabhängig 8 Dh. bzw. 14 Dh. retour wenn man eine Papierkarte aus dem Automaten läßt. Zugang zu den Bahnsteigen ist immer in Fahrtrichtung vorn. Die Fahrkarte ist auch nach Ausstieg auf den Leser der Sperre zu legen.<br /> Kauft man eine aufladbare Wertkarte für 15 Dh. wird vom aufgeladenen Guthaben jeweils 6 Dh. pro Fahrt abgebucht. Während der Woche fahren die Bahnen von ca. 5.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr mit einer Taktung von 7-15 Minuten, am Wochenende bis 23.30 Uhr. Durch bevorzugte Ampelschaltung kommen die Züge auf eine Duchschnittsgeschwindigkeit von 19 km/h. # Lissasfa ↔ Sidi Moumen; 23 km, 38 Haltestellen # Aïn Diab Plage ↔ Sidi Bernoussi 32 Haltestellen; 22, 4 km # Gare de Casa-Port ↔ Hay El Wahda, 20 Haltestellen; 14,1 km # {{marker|type=train|name=Parc de la Ligue Arabe|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q52166753}} ↔ Mohammed Erradi; 19 Haltestellen, 12,5 km Ergänzt werden die Trambahnen durch zwei tangentiale Schnellbuslinien („BW“), ''[https://dimaqrib.ma/ Casabusway]:'' # Terminus Omar al Khayam (Blvd. Laymoune) – Abdellah Ben Cherif/Aeropostale [Umstieg T2] – {{marker|type=bus|name=Salmia 2 Terminus|url=|lat=33.53714859229704|long=-7.550850455263632|name-local=y|wikidata=}}; 12,5 km # {{marker|type=bus|name=Oulmès Terminus|url=|lat=33.571583608560154|long= -7.648700732419839|name-local=y|wikidata=}} – {{marker|type=bus|name=Ouled Azzouz Terminus|url=|lat=33.51868455232718|long=-7.757695533413155|name-local=y|wikidata=}}, 12 km in südwestlicher Richtung in die Vororte === Busse === Das städtische Busnetz der [https://casabus.ma/en/ CASV Bus] ist mit 5 Dh. für die Einzelfahrt zwar billiger, dafür aber weniger komfortabel: Fahrpläne werden nie eingehalten, die Beschriftung der Haltestellen (so sie existiert) und der alten Busse ist meistens ausschließlich auf Arabisch. Neuere Busse haben zumindest eine zweisprachige LED-Anzeige vorn und die Liniennummer im Rückfenster.<br /> Mit etwas Mühe kann man sich auf der Webseite Strecken zusammenbasteln. Für kurze Aufenthalte lohnt sich das kaum. == Sehenswürdigkeiten == === Moschee Hassan II === Die {{Marker | name = Moschee Hassan II. | type = mosque | lat = 33.6079 | long = -7.6328 }} ist mit ihrem 200&#x202F;m hohen Minarett eine der größten und schönsten Moscheen der Welt. Sie kann bis zu 25.000 Gläubige empfangen und zeichnet sich durch eine besonders wertvolle kunsthandwerkliche Ausstattung aus. Sie wurde von dem französischen Architekten ''Michel Pinceau'' entworfen, die Bauarbeiten hat der französische Baukonzern ''Bouygues'' durchgeführt. 1993 war die Fertigstellung des Gebäudes. Die Baukosten von mehr als einer Milliarde Dollar sind zum Teil mit Hilfe von mehr oder minder freiwilligen Spenden des Volkes finanziert worden. Nachts wiest von der Spitze des Minaretts ein Laserstrahl gen [[Mekka]]. Das 100&#x202F;m lange Dach der Moschee lässt sich per Knopfdruck öffnen. Auf der Seeseite bestehen die Türen zum Schutz gegen die feuchte Seeluft u.a. aus Titan. Die Anlage, auf Klippen gebaut und vom Atlantik umspült, umfasst neben dem Gebetsraum und dem Bereich für rituelle Waschungen, ein Dampfbad, eine Koranschule, eine Bibliothek sowie ein Museum. Sie ist eine der wenigen Moscheen, die von Nichtmuslimen - außerhalb der Gebetszeiten - besucht werden kann. Eintritt mit Führung: 120 DH (2012). === Das architektonische Erbe aus der Protektoratszeit === Casablanca war in den 1920er, 1930er und 1940er Jahren Experimentierfeld junger ambitionierter französischer Architekten, deren Wirken später auch die moderne Städtebau-Architektur Europas mitbestimmt hat. Hervorzuheben sind die zahlreichen Jugendstilbauten (frz. ''Art Déco''), die seit der Unabhängigkeit (1956) dem Verfall ausgeliefert sind. Heute nimmt man sich jedoch zunehmend vor, dieses kulturelle Erbe zu bewahren, so dass einige Bauten bereits renoviert sind. Einen guten Eindruck dieser Bausubstanz erhält man bei einem Spaziergang durch den {{Marker Kopie| name = Boulevard Mohammed V | type = road }} '''Boulevard Mohammed V. ''' oder dem {{Marker Kopie| name = Boulevard de Paris | type = road }} ''' Boulevard de Paris''' im Stadtzentrum. Auch die ehemalige katholische {{Marker | name = Kathedrale du Sacré-Cœur | type = church | lat = 33.5911 | long = -7.6245 }}, 1930 durch den Architekten Paul Tournon erbaut, zeigt in ihrer modernen neogotischen Grunderscheinung klare Jugendstil-Elemente sowie einige maurische Einflüsse. Das Gebäude wurde nach der Unabhängigkeit entweiht und dient heute gelegentlich als Ausstellungsraum. Das {{Marker | name = Quartier des Habous | type = historic district| lat = 33.5774 | long = -7.6064 }} (auch ''Nouvelle Medina'' genannt) ist eine in den 1920er Jahren im Rahmen der von Marschall Lyautey beschlossenen Städtebaumaßnahmen von Grund auf neu gestaltete maurische Altstadt. Unter den Arkadenreihen haben sich zahlreiche Souvenirläden niedergelassen, Leder- und Töpferwaren, Kupfer- und Holzhandwerk und traditionelle Kleider sind hier günstiger als sonstwo. Anfahrt am besten mit einem ''Petit Taxi'' - vorbei am angrenzenden Königspalast! Weitere schöne Beispiele maurischer Baukunst aus der Franzosenzeit finden sich am {{Marker Kopie| name = Place Mohammed V | type = square }} '''Place Mohammed V.''': das Verwaltungsgebäude (''Préfecture'') mit seinem 50&#x202F;m hohen Uhrturm, das französische Konsulat mit dem Reiterdenkmal des Maréchal Lyautey, das Justizgebäude (''Palais de Justice'') und die Hauptpost (''Poste principale''). Auch die Markthallen ''Marché Central'' am Boulevard Mohammed V sind im maurischen Stil erbaut. Sie wurden teilrenoviert, der Marktbetrieb wird jedoch aufrechterhalten. Es lohnt sich, dem Einkaufstreiben der Bessergestellten am Vormittag einmal beizuwohnen. === Die historische Altstadt === Einige Gebäude der historischen Altstadt von Casablanca, französisch ''Ancienne Médina'' genannt, stammen aus dem 18. Jahrhundert. Am augenfälligsten ist die {{Marker | name = Sqala | type = fort | lat = 33.6030 | long = -7.619 }} genannte Wehrmauer mit ihren alten Kanonen, sie bildet den Nordrand der alten Medina und liegt gegenüber des heutigen Fischereihafens. Man betritt die Medina aber am besten über den Südeingang am {{Marker Kopie | name = Place des Nations Unies | type = square }} '''Place des Nations Unies''' gleich hinter dem Hotel ''Hyatt Regency''. Dieser Eingang führt zunächst auf einen belebten Platz, auf dem Händler ihre Waren (vieles aus China) am Boden anpreisen. Geht man weiter, gelangt man in ein Labyrint verwinkelter Gassen, das einen Fischmarkt, einen Gemüsemarkt, mehrere Moscheen, Handwerker-Werkstätten sowie unzählige Läden beherbergt, wo es so gut wie alles zu kaufen gibt. Um sich einen ersten Eindruck des Viertels zu verschaffen, reicht es, sich einfach durch die vorderen Gassen treiben zu lassen (Lederwaren, Gold- und Silberschmuck). Wagt man sich zu tief in das Gassengewirr, läuft man Gefahr, nicht mehr herauszufinden. Wer weiter möchte, sollte dies unbedingt im Hellen tun und einsame Gassen grundsätzlich meiden! Mit einem guten Orientierungssinn gelingt es, auf die Sqala am anderen Ende zu stoßen. Den östlichen Rand der Medina bildet der mit Palmen gesäumte {{Marker | name = Boulevard Houphouët Boigny | type = square | lat = 33.5982 | long = -7.6153 }}, der den ''Place des Nations Unies'' direkt mit dem Hafen verbindet. Seine Westseite ist mit schönen Arkaden im maurischen Stil überdacht, die seit ihrer Erbauung in den 1920er Jahren Souvernirläden beherbergen. Sie empfangen die Reisenden, die sich, von den Passagier- bzw. Kreuzfahrtschiffen kommend, auf den Weg in die Stadt machen. === Die Flaniermeile Corniche === An Wochenenden ist für viele junge Casablancaiser der Mittel- und Oberschicht ein Gang bzw. eine Fahrt über die {{Marker | name = Corniche | type = road | lat = 33.6048 | long = -7.6448 }} angesagt. Hier spielt sich auch das Nachtleben von Casablanca ab. Wer mag, kann sich aber auch tagsüber durch den Anblick der gewaltigen Brandung des Ozeans beeindrucken lassen. Als''Corniche'' bezeichnet man einen etwa 1&#x202F;km langen Abschnitt der Uferstraße im Viertel Aϊn-Diab. Man blickt auf der einen Seite auf die hier felsige Küste des Atlantiks, wo sich private Strände/Freibäder (''Piscines'') und Cafés mit Panorama-Sicht auf den Ozean etabliert haben. Auf der anderen Seite reihen sich schicke Clubs und Diskos aneinander, die meist aber erst abends öffnen. Bereits am späten Nachmittag beginnt sich am Wochenende ein nicht endender Autokorso durch die mehrspurige Meile zu schieben, auf der Suche nach einem weiblichen Augenfang, oder auch nur einem Parkplatz. === Museen === Die Auswahl an Museen ist sehr begrenzt. Diese beiden sind je nach Interessenlage jedoch zu empfehlen: * {{vCard | type = museum | name = Musée du Judaisme Marocain | alt = Museum der marokkanisch-jüdischen Kultur | url = http://www.casajewishmuseum.com/ | address = 81 Rue Chasseur Jules Gros, Oasis, Casablanca | phone = +212(0) 522 99 49 40 | hours = Geöffnet montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr | price = Eintrittspreis 20 DH, geführt 30 DH | wikidata = Q593909 | description = Das 1997 gegründete Museum dokumentiert die 2000-jährige jüdische Kultur in Marokko. Der Vertreibung der Juden aus Andalusien im 15. Jahrhundert führte in Marokko zu einer massiven jüdischen Zuwanderung. Im Rückblick lebte vor der Staatsgründung Israels in Marokko wohl die größte jüdische Gemeinde der arabischen Welt. Marokkanische Juden standen traditionell unter dem Schutz des Sultans und spielten eine wichtige Rolle in der marokkanischen Gesellschaft. Mehrere Auswanderungswellen nach Israel haben die jüdische Bevölkerung von 300.000 (1948) auf ca. 5000 (heute) schrumpfen lassen. }}. * {{vCard | type = museum | name = La Villa des arts | alt = Haus der Künste | url = http://www.fondationona.ma/ | address = 30, Boulevard Brahim Roudani, Casablanca | lat = 33.586171 | long = -7.629302 | directions = Adresse auch als 30, Boulevard Ibrahim Roudani, Casablanca geläufig | phone = +212(0) 522 29 50 87 - 94 | fax = +212 (0) 522 27 86 07 | hours = Täglich außer montags und feiertags geöffnet von 09:30 bis 19 Uhr | price = z.Zt. Eintritt frei | description = In der Jugendstil-Villa aus den 1930er Jahren im Quartier Gautier werden Kunstwerke zeitgenössischer (vorwiegend marokkanischer) Künstler gezeigt. }}. == Aktivitäten == ==== Badestrände ==== Die Badesaison geht von Juni bis September. Badestrände gibt es sowohl südlich als auch nördlich des Stadtgebietes. Einige sind in Privathand und kosten Eintritt. Die schönsten öffentlichen Strände befinden sich im Süden und lassen sich über die Küstenstraße in Richtung El-Jadida erreichen. Im Norden (ca. 30 km) gibt es schöne Strände in ''Mohammedia'', sie heißen ''Plage des Sablettes'' und ''Plage Monica''. Wer auf Sicherheit setzt, besucht eines der Privatbäder an der Corniche. ==== Golfplätze ==== * {{vCard | type = golf | name = Royal Golf d'Anfa | alt = Königlicher Golfclub Anfa | address = Lice d'Anfa, Casablanca 20050 | lat = 33.5881 | long = -7.6566 | phone = +212(0) 522 36 10 26 | description = Der Golfplatz mit 18 Löchern ist der größte und vornehmste in der Region. }}. == Einkaufen == {{vCard|type=mall|name=Morocco Mall|name-local=|alt=|address=|directions=an der Corniche; Endhalt Tram 1|phone=|url=https://www.moroccomall.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=21 Hektar Verkaufsfläche, meist bekannter europäischer Händler. Auch Peusdo-Souk mit traditionellen marokkanischen Schmuck, Kunst- und Modegegenständen. Wer unbedingt schwedische Preßspanmöbel braucht ist hier auch nicht falsch. Mit IMAX-Kino.|wikidata=Q1335801}} ==== Lebensmittel ==== * {{vCard|type=mall |name=Marché Central |address=|directions=Gleichnamiger Tramhalt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=33.59484498282281|long=-7.61208825344181|lastedit=|description=Sehr schöne Markthalle im maurischen Stil auf dem Boulevard Mohammed V. Gemüse-, Fisch-, Fleisch-, Gewürz-, Vogel- und Blumenmarkt in einem.}} * {{vCard|type=mall |name=Marjane |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwei große Einkaufszentren europäischen Zuschnitts der gleichnamigen Kette in Aϊn-Sébâa und Aϊn-Chock.}} ==== Kunsthandwerk ==== * Arkaden der Neuen Medina (''Quartier des Habous'') * Arkaden am Boulevard Houphouet Boigny, beim Hafen * Shops rund um den {{marker|type=square|name=Place des Nations Uniies|url=|lat=33.59492002241918|long=-7.618878791221952|name-local=y|wikidata=}} ==== Mode-Boutiquen ==== * Fussgängerzonen in der Innenstadt (zwischen Bld Mohammed V und Bld de Paris) und im Goldenen Dreieck (''Triangle d'Or'') im ''Quartier Gautier.'' ==== Alkohol ==== Der Verkauf von Alkohol an Muslime ist in Marokko verboten, was aber niemanden interessiert. Die größte Auswahl an Bier, Wein und Spirituosen gibt es in den Einkaufszentren der ''Marjane''- und ''Carrefour''-Ketten, sofern die jeweiligen Filialen eine entsprechende Abteilung (''cave'') haben. Schnapsläden: * {{vCard|type=shop|name=Bottle Shop|name-local=|address=62 Rue de Karachi|directions=nicht weit von Raddisson-Hotel und Marché Central |phone=|url=|email=|hours=10.00-20.00|price=|lat=33.59309635786593|long=-7.606168632147402|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=shop|name=H-Wine|name-local=|address=48 Bd Abdellatif Ben Kaddour|directions=|phone=|url=|email=|hours=10.00-20.00|price=|lat=33.59228842865787|long=-7.639863223405338|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=shop|name= Comptoir du Vin AinBorja |name-local=|address=12 Rue Saad Bnou Abi Wakkas, Casablanca 20300|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.584165589514086|long=-7.617875200733003|lastedit=2022-11-01|description=}} == Küche == [[Datei:casa_didier55_024.jpg|thumb|Restaurant Al-Mounia]] [[Datei:casa_didier55_025.jpg|thumb|In Rick's Café]] [[Datei:casa_didier55_026.jpg|thumb|Restaurant du Port de pêche]] ==== Günstig ==== Kleine Restaurants und Imbissbuden findet man in der ganzen Stadt. Dort wo die Einheimischen essen, zahlt man selten mehr als 25 DH für ein Sandwich mit Pommes frites. In der Innenstadt sowie in der Nähe der Twin Towers gibt es zudem viele moderne Restaurants und Cafés, darunter zahlreiche Pizzerien. Sehr beliebt sind amerikanische Fastfoodketten, zum Teil als Drive-In ausgebaut. Das erste McDonald's, das in Casablanca eröffnet wurde, befindet sich an der Corniche. Der europäische Besucher mag sich über die hohe Zahl der Luxuskarossen deutscher Marken, die das Etablissement frequentieren, wundern. ==== Mittel ==== * {{vCard | type=restaurant | name= La Sqala |name-local= مطعم السقاله في كازا | address= Boulevard des Almohades, Sqala, Casablanca | phone= +212(0) 522 26 09 60|lastedit=2022-11-01|description= Teehaus und Restaurant. Traditionelle marokkanische Küche. Auch Brunch, kleine Gerichte. Das stimmungsvolle Lokal liegt am nördlichen Rande der Alten Medina gegenüber dem Fischreihafen, in einem kleinen Hof im Schatten von Orangenbäumen und Bougainvillea und im Schatten der alten Wehrmauer mit seinen Kanonen.}} * {{vCard | type=restaurant | name= La Corrida | address= 59, rue Gay-Lussac, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 81 55|hours=12.00-1.00|lastedit=2022-11-01|description= Spanische und französische Küche. Alkoholausschank. Das Haus wurde 1951 von dem Ehepaar Castella, Gründer der alten Stierkampfarena von Casablanca, eröffnet. Stilvoll eingerichtet, zum Teil mit Requisiten der alten Arena. Es wird auch im Freien gedeckt. Der ursprüngliche Besitzer, der gelegentlich als Koch für König Hassan II. arbeitete, ist bei dem Attentatsversuch von Skhirat 1971 ums Leben gekommen. Schwarzweiß-Fotos im Patio zeugen von diesem tragischen Ereignis. Lange wurde das Restaurant von Malika Labiad, einer Vertrauten der Familie, in alter Sitte weitergeführt. Seit seinem Ausscheiden scheinen die Probleme beim Service zugenommen zu haben.}} * {{vCard | type=restaurant | name= Restaurant du Port de pêche | alt= Restaurant des Fischereihafens|hours=12.00-15.00, 19.00-22.00|lastedit=2022-11-01|description= Fischspezialitäten und Meeresfrüchte, fangfrisch. Alkoholausschank. Im Obergeschoss einer Fischhalle auf dem Gelände des Fischereihafens (''Port de pêche'') untergebracht, sehr gut besucht. Das besondere Flair dieses Hauses liegt in der Buntheit seiner Klientel: Geschäftsleute, marokkanische und jüdische Familien, Expats aus Europa und Übersee, Rucksacktouristen. Das Sprachgewirr ist entsprechend international: arabisch, französisch, spanisch. Keine Reservierung, zu den Stoßzeiten (13-15 Uhr, 20-22 Uhr) bildet sich eine Schlange im Treppenhaus, die aber geordnet abgearbeitet wird.}} :Nach dem Essen bietet sich ein Gang durch den Fischereihafen an, wo man das Ausladen der Kutter beobachten kann. * {{vCard | type=restaurant | name= Taverne du Dauphin | address= 45, boulevard Houphouet Boigny, Casablanca | phone= +212(0) 522 22 15 51|hours=12.00-23.00|lastedit=2022-11-01|description= Französische Küche, Fischspezialitäten. Alkoholausschank. Zwischen alter Medina und Hafen gelegen, besteht dieses Restaurant seit mehr als 50 Jahren. Gutes Angebot an fangfrischem Fisch, ähnlich dem des Restaurant du Port de pêche. Mitunter reger Betrieb.}} * {{vCard | type=restaurant | name= Glacier Oliveri | address= 132, avenue Hassan II, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 60 75|url=http://www.oliveri.ma/ |lastedit=2022-11-01|description= Die beste Eisdiele der Stadt, und dies seit 1950}} ==== Gehoben ==== * {{vCard | type=restaurant | name= Restaurant Al Mounia | address= 95, rue du Prince Moulay-Abdallah, Casablanca | phone= +212(0) 522 22 26 69|price=Mindestens 200 Dh. p.P. mit Wein schnell 55 Dh., für Qualität etwas zu teuer|lastedit=2022-11-01|description= Traditionelle, gute marokkanische Küche: Couscous, Tagines. Alkoholausschank. Das Restaurant liegt in der Verlängerung der Fußgängerzone und ist in einer alten Villa im maurischen Stil untergebracht. Der Vorgarten, wo auch serviert wird, wird von einem imposanten Pfefferbaum überragt. Weder die Besitzer, noch die Karte haben sich in den letzten Jahrzehnten geändert. Um an Wochenenden einen Platz im Freien zu sichern, vorbestellen!}} * {{vCard | type=restaurant | name= La Bodega | url=http://www.restopro.ma/bodega/ | address= 129, rue Allal Ben Abdellah, Casablanca |phone= +212(0) 522 54 18 42|lastedit=2022-11-01|description= Restaurant und Bar. Spanische Küche in Bodega-Atmosphäre: Tapas, Burritos, Paellas. Mojitos. Die Bodega liegt direkt hinter dem ''Marché Central'' und ist eines der schicksten Lokale der Innenstadt. Über mehrere Ebenen verteilt, gedämpftes Licht, Riesenbildschirm für Fußballübertragungen oder spanischen Dokumentarfilmen. Gelegentlich sind Live-Musiker oder Flamenco-Gruppen zu Gast.}} **{{vCard | type=restaurant | name= Brasserie Bavaroise | url= | address= 131, rue Allal Ben Abdellah, Casablanca | phone= +212(0) 522 31 17 60|lastedit=2022-11-01|description= Gleich neben der Bodega, bietet derselbe Besitzer gehobene französische Küche. Betuchtes Publikum. }} * {{vCard | type=restaurant | name= À Ma Bretagne | address= Boulevard de la Corniche, Sidi Abderrahmane, Casablanca | phone= +212(0) 522 36 21 12|hours=10.30-15.30, 19.00-1.00|lastedit=2022-11-01|description= Französische Gourmet-Küche, Fischspezialitäten. Sehr schöne Lage am Atlantik. 200&#x202F;m vom Leuchtturm ''El-Hank'' gelegen, in Sichtweite der Großen Moschee, bietet dieses Haus einen idealen Rahmen für eine anspruchsvolle französische Küche. Der französische Küchenchef André Halbert war als ''Maître Cuisinier de France'' ausgezeichnet worden. Seit seinem Ausscheiden erhät das Haus nur noch durchwachsenen Beurteilungen. }} * {{vCard | name= Rick's Café | type=restaurant, bar | subtype = french, alcoholic, cocktails | url= http://www.rickscafe.ma | address= 248, Boulevard Sour Jdid, Ancienne Medina, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 42 07|lastedit=2022-11-01|description= Nach den Anschlägen des 11. September hat Kathy Kriger nach eigener Darstellung ihren Dienst in der US-Botschaft quittiert, um in Marokko zu bleiben und die wahren amerikanischen Werte vorzuleben (was immer das sein mag). So hat sie 2004 in Casablanca eine Bar mit dem Namen ''Rick's Café'' eröffnet, in Erinnerung an das gleichnamige Café in dem berühmten Film [[w:Casablanca (Film)|Casablanca]] mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann. Es ist in einem alten, stilecht renovierten Haus am Rande der Alten Medina untergebracht. Die Atmosphäre ist einigermaßen überzeugend, auch wenn der Pianist nicht müde wird, “As Time Goes By” immer wieder zu spielen. Wer hier nicht teuer (und mäßig gut) essen möchte, kann am späten Nachmittag auch an der Bar bei einen Cocktail dem Klavier lauschen - oder sich zum x-ten Mal den Propagandfilm ansehen... Allerdings sind die Plätze an der Bar oder in der Lounge zahlenmäßig begrenzt. }} == Nachtleben == Kleine Bars oder Kneipen gibt es im Stadtzentrum mehrere. Sie werden hauptsächlich von einheimischen Männern besucht und bieten außer Alkohol meist nicht viel. Manche sind erwartungsgemäß Anschaffungsort für Prostituierte, obowhl Prostitution in Marokko streng verboten ist. Nicht der ideale Rahmen für Frauen! Wer lediglich ein Glas zu später Stunde trinken möchte, kann dies am einfachsten in einer der Bars der großen internationalen Hotels tun. Casablanca kennt aber auch schicke Bars, solche wo männliche und weibliche Gäste in etwa gleich vertreten sind. Sie befinden sich fast alle am ''Boulevard de la Corniche''. Als Beispiel sei die an Wochenenden stark frequentierte Live-Disco ''Le Petit Rocher'' genannt, 200&#x202F;m von Leuchturm El-Hank entfernt, an der kleinen Straße direkt am Meer. Die Musik wechselt: Rock, Salsa, Reggae, R&B, Pop. == Unterkunft == ;Im Umfeld des Bahnhofs ''Casa Voyageurs'' * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel Al Boustane|name-local=|address=73, rue Mohamed Radi Slaoui -ex Soissons|directions=5 Min. zu Fuß vom Bhf. am ehem. Großmarkt|phone=|url=|email=|hours=|price=Einzel 250 Dh., Doppel 300 Dh. jeweils m.B. aber o.F.|lat=33.590440334211976|long=-7.595676342091268|lastedit=2022-11-01|description=Einfaches, älteres Haus aber gepflegt. WLAN.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel Al Walid|name-local=|address=|directions=Park am Bahnhofsvorplatz, mittig|phone=0522418600|url=|email=|hours=|price=Mittelklasse|lat=33.590371070375156|long=-7.59297938097106|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=ibis|name-local= فندق إيبيس فوياجور الدار البيضاء |address=|directions=Park am Bahnhofsvorplatz, linke Seite|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=Französische Kettenqualität der oberen Mittelklasse.}} ==== Günstig ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Galia | address= 19, rue Ibn Batouta, Casablanca | phone= +212(0) 522 48 16 94 |lat=33.5939 | long=-7.6125|lastedit=2022-11-01|description= Einfache, saubere Zimmer in unmittelbarer Nähe des ''Marché Central.''}} ==== Mittel ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Maâmoura | address= 59, rue Ibn Batouta, Casablanca | phone= +212(0) 522 45 29 67|lat=33.5922|long=-7.6135|url= |lastedit=2022-11-01|description= Um die 50 schöne, geräumige Zimmer in einem alten Jugendstil-Haus, z.&#x202F;T.&nbsp;mit Balkon. In der Nähe des ''Marché Central'' gelegen. |price=DZ um 500 DH.}} ==== Luxus ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Hyatt Regency | address= Place des Nations Unies, Casablanca | url= | phone= +212(0) 522 43 12 34|lat=33.5961 | long=-7.6188|lastedit=2022-11-01|description= 5-Sterne-Hotel in zentraler Lage mit Restaurants und Einkaufsboutiquen.}} == Sicherheit == Casablanca ist nicht unsicherer als viele andere Großstädte auch. Dennoch sollte man achtsam sein und die hinlänglich bekannten Vorsichtsmaßnahmen befolgen: * Reisepass, Geldkarten und Bargeld sicher am Körper tragen. Handtaschen möglichst umhängen. * Unbelebte Stadtviertel meiden * Nachts nicht zu Fuß unterwegs sein, insbesondere nicht in unbelebten Gegenden. Lieber ein Taxi nehmen! * Allein reisende Frauen, die dezentere Kleidung tragen, werden weniger belästigt. == Gesundheit == Abgesehen von in der Regel harmlosen Magen-Darm-Erkrankungen durch Aufnahme ungewohnter Nahrung gibt es in Casablanca keine besondere Gesundheitsrisiken. * {{vCard | type=hospital | name= SAMU | phone= +212 (0) 522 25 25 25 }} Medizinische Notrufnummer (französisch: ''SAMU'') rund um die Uhr erreichbar * {{vCard | type=hospital | name= SOS Médecins | phone= +212 (0) 522 20 20 20 |description=Ärztlicher Notfalldienst, rund um die Uhr geöffnet. }} == Praktische Hinweise == Mit etwas Französisch kann man sich überall verständigen und so weitere Informationen erhalten. * {{vCard | type=post | name= Poste principale | address= Avenue Hassan II, Ecke Boulevard de Paris, Casablanca | description=Hauptpostamt, geöffnet Mo-Fr 8-16h, Sa 9-13h}}. * {{vCard|type=post|name=Postamt Barid Al-Maghrib |name-local=|address=|directions=an der rechten Seite des Parks am Bahnhofsvorplatz|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.59105900941|long=-7.591494221912693|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=post|name=Postamt Bourse Casablaca |name-local=|address=|directions=schräg gegenüber vom Eingang zum Marché Central beim gleichnamigen Tramhalt|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.594515402943316|long=-7.612951893925139|lastedit=2022-11-01|description=}} == Ausflüge == == Weblinks == {{Stand|2022|11}} {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat= 33.58688| long= -7.61112| radius= }} {{IstInKat|Marokko}} {{Ferientipps}} {{class-3}} gzk2qqcuxnb2u9j9en77v8u07thp9z2 1651373 1651372 2024-10-27T20:06:09Z AnhaltER1960 9646 /* Kunsthandwerk */ myrkerfix 1651373 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild=[[Datei:casa_didier55_010.jpg|292px|Boulevard Mohammed V]] | TouriInfoWeb=[https://casablanca.ma/ casablanca.ma] | TouriInfoTel= }} '''Casablanca''' {{ArS|الدار البيضاء|d=ad-Dār al-bayḍāʾ|b=Das weiße Haus|inKlammern=ja}} liegt an der [[Marokko|marokkanischen]] Atlantikküste und ist mit ca. 3,6 Mio. Einwohnern die größte Stadt des Landes. == Hintergrund == {{Mapframe |33.5842033802003| -7.623423456656127|zoom=13|Casablanca.}} Casablanca ist Marokkos Wirtschaftshauptstadt. Ihre wirtschaftliche und kulturelle Dynamik verdankt sie ihrer rasanten Entwicklung während des französischen Protektorats (1912-1956). Die wirtschaftliche Verflechtung mit Frankreich ist auch nach der Unabhängigkeit geblieben. In jüngster Zeit beobachtet man sogar ein zunehmendes Engagement Frankreichs in Marokko, so ist etwa die Strom- und Wasserversorgung von Casablanca in französischen Händen, wie auch der Betrieb der neuen Straßenbahntrasse. Heute leben die Eliten des Landes in Casablanca und geben der Stadt ein modernes, europäisches Flair. Bemerkenswert ist eine unverkrampfte Offenheit der Marokkaner zur ehemaligen Schutzmacht, die sich nicht zuletzt in Mode und Kunst sowie in der Pflege der französischen Sprache äußert. Diese kosmopolite Aufgeschlossenheit und Toleranz verträgt sich mit der in Marokko verbreiteten Pflege der Tradition und einem neuerlichen Aufleben von Religiosität, die bisher jedoch den Versuchungen des militanten Islamismus weitgehend standgehalten hat. Die wachsende soziale Schere zwischen der extrem reichen Oberschicht und der an den Rand gedrängten Jugend ohne Zukunftsperspektive gefährdet allerdings dieses Gleichgewicht zunehmend. Unter der moderateren Regierung [[Mohammed VI. (Marokko)|Mohammed VI.]] hat sich die Situation seit 2016 entspannt. Wer Casablanca erkundet, lernt das ungeschminkte Gesicht Marokkos kennen: neben Stränden, Diskos, Fußgängerzonen und Parkuhren eben auch Bettler, Müll und wuchernde Slums (frz.: ''Bidonville''). Dennoch: Zu sagen, Casablanca habe nichts Sehenswertes zu bieten, wie man gelegentlich von deutschen Urlaubern hört, ist falsch. Genannt seien nur: die große Moschee Hassan II., die historische Altstadt (Medina), der Hafen, die Promeniermeile an der Küste (''Corniche''), die Wohnarchitektur im Bauhaus- und Jugendstil (''Art Nouveau'') und, vor allem, die kulturelle Vielfalt der Bevölkerung (Araber, Berber, europäische Emigranten, Juden), die sich in ihrer Authentizität von den Touristenzentren wie Marrakesch oder Essaouira auf angenehme Weise abhebt. Hier findet man allgemeine Hinweise und Tipps zu [[Sitten und Gebräuche in Marokko|Sitten und Gebräuchen in Marokko]], die auch in dieser Stadt gelten. === Geschichte === Die im 7. Jahrhundert auf einem Hügel von einem Berberstamm gegründete Siedlung 'Anfa' (berberisch für "Hügel") wurde im 12. Jahrhundert im Zuge des Rückzugs der Mauren aus Andalusien von den Almohaden erobert. Den blühenden Handelshafen und gefürchteten Piratenstützpunkt eroberten die Portugiesen im 16. Jahrhundert und tauften ihn ''Casa branca'' („weißes Haus“). Die portugiesische Herrschaft dauerte fast drei Jahrhunderte. Bei dem verheerenden Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 wurde der Ort vollständig zerstört und aufgegeben. Unter Sultan Moulay Mohammed (1757–1790) erhielt die Stadt wenig später ihren arabischen Namen{{ar| الدار البيضاء }} („das weiße Haus“), dessen spanische Übersetzung ''Casa blanca'' sich als internationale Namensgebung durchsetzte. Der wirtschaftliche Aufschwung begann im 19. Jahrhundert mit dem Ausbau der Handelsbeziehungen zu Europa (vornehmlich zu England und Frankreich), was den Zuzug von Europäern und damit deren Einfluss stetig wachsen ließ. Einen regelrechten Boom erfuhr das kleine „Casa,“ das um 1900 gerade 20000 Einwohner zählte, jedoch erst unter der Schutzmacht, die Frankreich über Marokko unter der Leitung des [[w:Hubert Lyautey|Maréchal Lyautey]] ab 1912 ausübte. Am augenfälligsten ist das bis heute erhaltene moderne Stadtbild der Innenstadt mit ihren breiten Boulevards und ihren zahlreichen Jugendstil-Bauten. == Stadtteile == {{Scroll Gallery |title = Casablanca |Datei:casa_didier55_012.jpg|In der Alten Medina |Datei:casa_didier55_002.jpg|Arkaden in der Neuen Medina |Datei:casa_didier55_021.jpg|Blick auf einen Privatstrand an der Corniche |Datei:casa_didier55_011.jpg|Leuchtturm El-Hank in Stadtteil Ain-Diab |Datei:casa_didier55_015.jpg|Place Mohammed V |Datei:casa_didier55_016.jpg|Stadtverwaltung mit Uhrturm am Place Mohammed V |Datei:casa_didier55_019.jpg|Jugendstil-Fassade im historischen Zentrum |Datei:casa_didier55_027.jpg|Arkaden des Marché Central mit Petit Taxi |Datei:casa_didier55_004.jpg|Fleischabteilung im Marché Central |Datei:casa_didier55_009.jpg|Gemüsestand im Marché Central |Datei:casa_didier55_029.jpg|Mosaikbrunnen im Marché Central |Datei:casa_didier55_008.jpg|Fassade des alten Hotel Lincoln. Sie war lange dem Verfall preisgegeben, bis total entkernt wurde. Es sollte 2019 wiederhergestellt werden, dann scheint das Geld augegangen zu sein, auch Ende 2022 passiert nichts. |Datei:casa_didier55_013.jpg|Fußgängerzone Rue du Prince Moulay-Abdallah |Datei:casa_didier55_007.jpg|Im Fischereihafen |Datei:casa_didier55_003.jpg|Kunsthandwerk im Quartier des Habous }} Für den Besucher ist eine Orientierung an Straßennamen wegen der oft nur arabischen Beschilderung und wegen einer uneinheitlichen Verwendung alter (aus der Kolonialzeit stammender) und neuer Namen schwierig. Als Orientierungshilfe kann die Tatsache dienen, dass die europäisch geprägten, älteren Viertel der Stadt alle in einem inneren Gürtel rund um den Hafen und entlang der Atlantikküste liegen, während sich die ärmeren, arabisch geprägten Viertel über die äußeren Gürtel ausdehnen. Hier seien einige der europäischen Stadtviertel und Orientierungspunkte genannt: * {{Marker | name = Place des Nations Unies | type = square | wikidata = Q56277500 }} (einst ''Place de l'Horloge'', dann ''Place de France'') ist der zentrale Verkehrsknotenpunkt zwischen historischer Altstadt (Alte Medina) und Neustadt (Centre-Ville). * ''Centre-Ville'', auch ''Nouvelle Ville'': Das Stadtzentrum aus der Kolonialzeit südlich des Hafens mit seinen Wohn- und Bürogebäuden aus den 1920er Jahren (zum Teil im Jugendstil). Wichtige Straßen und Plätze: ** {{Marker | name = Boulevard Mohammed V | type = road | wikidata = Q16533593}} mit *** {{Marker | name = Marché Central | type = square | lat = 33.59472 | long = -7.61200}}, ** {{Marker | name = Boulevard de Paris | type = road | lat = 33.59320 | long = -7.61961 }}, ** {{Marker | name = Rue du Prince Moulay-Abdallah | type = road| lat = 33.59054 | long = -7.61672}}, ** {{Marker | name = Place Mohammed V | type = square | wikidata=Q59191645 }}, ** {{Marker | name = Rond-point Mers-Sultan | type = road | lat = 33.58790 | long = -7.61767}}. * {{Marker | name = Ancienne Médina | type = historic district | lat = 33.6006 | long = -7.6203}} (Alte Medina): Die zwischen ''Place des Nations Unies'' und Hafen gelegene historische Altstadt. * {{Marker | name = Nouvelle Médina | type = historic district | lat = 33.5771 | long = -7.6073}} (Neue Medina), auch: ''Quartier des Houbous'': Die von den Franzosen um 1920 im maurischen Stil erbaute neue Altstadt, in der Nähe des Königspalastes * {{Marker | name = Quartier Bourgogne | type = historic district | lat = 33.6015 | long = -7.6292}} (''Arrondissemeent Sidi Belyout''): Westlich des Hafens und südlich der Großen Moschee gelegenes Wohnviertel, zum Teil im Bauhaus-Stil, heute eher einfacher Standard. * {{Marker | name = Ain-Diab | type = historic district | lat = 33.6041 | long = -7.6530 }}, Das westlich gelegene Villenviertel entlang der Atlantikküste mit der Vergnügungsmeile ''Corniche'' und dem Leuchtturm Phare El-Hank * {{Marker | name = El Maarif | type = historic district | lat = 33.5848 | long = -7.6360}} und {{Marker | name = Gauthier | type = historic district | lat = 33.5904 | long = -7.6308}}: zwei alte französische Wohnviertel (''Quartiers''), die sich in neuester Zeit zum neuen schicken Zentrum entwickeln mit entsprechend hohen Immobilienpreisen. Wahrzeichen sind die 115&#x202F;m hohen Zwillingstürme mit dem {{Marker | name = Twin Center | type = building | wikidata=Q2743636 }}. * {{Marker | name = Hotel Anfa | type = building | lat = 33.5917 | long = -7.6778 }} (''Val d'Anfa''): Nobelviertel südlich der Corniche. Im auf dem Hügel gelegenen Hotel Anfa hielten im Januar 1943 Präsident Franklin Roosevelt und der britische Premier Winston Churchill mit den französischen Generälen Giraud und de Gaulle die ''[[w:Casablanca-Konferenz|Konferenz von Casablanca]]'' ab, auf der die Kapitulation der Achsen-Mächte gefordert sowie der Einmarsch in Italien beschlossen wurde. * {{Marker | name = Roches-Noires | type = historic district| lat = 33.5902 | long = -7.5910 }}: Östlich des Hafens an der Atlantikküste gelegenes Industrieviertel. Hier liegt der Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs''. * {{Marker | name = Ain-Sébâa | type = historic district | lat = 33.608 | long = -7.539 }}: Nordöstlicher Stadtbezirk, z.&#x202F;T.&nbsp;industriell geprägt == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard | type = airport | name = Mohammed V International Airport | name-local = y |directions= 23&#x202F;km vom Stadtzentrum entfernt an der Autobahn {{RSIGN|FR|A|7}} nach Marrakesch | url = https://www.casablanca-airport.com/ | wikidata = Q955433 |lastedit=2022-11-01| description = Wird von vielen europäischen Flughäfen angeflogen. Insbesondere bieten ''Lufthansa'' sowie die staatliche Fluggesellschaft ''Royal Air Maroc'' Direktverbindungen von Frankfurt/Main an. Es gibt zwei Terminals, wobei T1 kürzlich saniert wurde. T2 ist etwas unübersichtlich. Toiletten lassen zu wünschen übrig. Restaurants schließen um 22.00 Uhr und sind selbst für Flughafenverhältnisse teuer. Im T2 gibt es ein mäßiges Transit-Hotel. Gratis-WLAN ist auf 30 Minuten beschränkt. Banken, Geldwechsler und Postamt jewiels in beiden Terminals, aber keine Gepäckaufbewahrung.}} ;Verkehrsanbindung Im UG von Terminal 1 ist der Bahnhalt ''Aeroport Med V.'' Mit der Bahn gelangt man zwischen 5 und 23 Uhr stündlich zum Flugplatz von den Stationen Mers Sultan, Casa Port, Casa Voyageurs und L’Oasis. Bis Casa Port fährt man 45 Minuten. Es gibt keine Busanbindung. Taxis in die Stadt kosten etwa 300 Dh. Im T1 sind die offiziell zulässigen Preise zu weiter enfernten Orten, z.&#x202F;B. Rabat angeschlagen. === Mit der Bahn === [[File:Railways Morocco.2018.png|mini|Streckennetz 2018.]] Casablanca hat zwei wichtigere Bahnhöfe: {{vCard|type=train|name=Casa Voyageurs|name-local=|alt=|address=im Quartier Roches Noires|directions= Blvd. Mohamed V. führt schnurgerade in die Altstadt. Der Tramhalt, wenn man an den Taxlern vorbei ist, ist am Place Sidi Mohamed. Ein kleiner Trambahn-Infokiosk (für Wertkarten), ist, wenn man die Rolltreppe zum Ausgang hinunter nimmt direkt bei der Tür.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Regelmäßig, tagsüber stündlich, Verbindungen nach [[Rabat]], [[Tanger]], [[Meknès]], [[Essaouira]], [[Fès]] und [[Marrakesch]]. Seit Eröffnung der ''Al-Boraq''-Hochgeschwindigkeitsstrecke gibt es ein neues Bahnhofsgebäude. Diese Halle überspannt nun die Bahnsteige, zu denen Zugang nur mit Fahrkarte kurz vor Abfahrt gewährt wird. Es gibt mehrere Fast-Food-Läden, aber keine Gepäckaufbewahrung.|wikidata=Q2448793|show=symbol}} {{vCard|type=train|name=Casa Port|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=Kopfbahnhof und Endstation des ''Train Navette Rapide'' (TNR) nach [[Kénitra]] über Rabat. Zwischen 6.30-21.00 Uhr gibt es eine Abfahrt alle halbe Stunde. |wikidata=Q3096139|show=symbol}} {{vCard|type=train|before=Viele Fernzüge machen auch Zwischenstopp im |name=Bahnhof Casa Oasis|name-local=|alt=|address=|directions=Tramhalt Oasis am Vorplatz|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3098119|show=symbol}} === Mit dem Bus === Der Bus ist das meist benutzte öffentliche Verkehrsmittel in Marokko. * {{vCard|type=bus|name=Busstation der CTM|name-local=|alt=Gare routière CTM|address=Rue Léon l'Africain|directions=|phone=|url=https://ctm.ma/ |hours=|price=|lat=33.596|long=-7.6109|lastedit=2022-11-01|description=Bedient die meisten Städte Marokkos bis in die Westsahara und bietet sogar eine Verbindung nach Spanien und Frankreich an. „Confort“-Busse sind klimatisiert und mit USB-Anschluß am Platz, dafür etwa ein Viertel teurer als andere Anbieter.}} * Alternativ gibt es etliche private Busgesellschaften, die ebenfalls fast alle Städte anfahren. Sie starten in der Regel am zweiten, vom Zentrum weiter entfernten Busbahnhof {{marker|type=bus|name=Gare routière des Ouled-Ziane|url=|lat=33.5755|long=-7.5882|name-local= المحطة الطرقية اولاد زيان }} an der Route Ouled Ziane El Farah, erreichbar mit Stadtbussen 11, 16. In der Regel reist man mit der staatlichen CTM komfortabler und sicherer. === Mit dem Auto === Individualreisende können Casablanca auch über den Landweg via Spanien erreichen. In Marokko führt eine mautpflichtige Autobahnstrecke {{RSIGN|FR|A|3}} von Tanger direkt nach Casablanca. Als Grenzübergänge kommen Tanger oder [[Ceuta | Bab Sebta]] (''Ceuta'') in Frage, die beide über Schnellfähren vom Hafen ''Algeciras'' in Südspanien zu erreichen sind. Siehe auch [[#Mobilität | Mobilität]]. == Mobilität == [[File:Plan des Trains, Trams et du Metro Casablanca, horizon 2030.png|thumb|Schiengebundener Nahverkehr im Großraum (Ausbauplanung bis 2030).]] Siehe auch: [[Marokko#Mobilität|Mobilität in Marokko]] <br />{{Stand|2024|10}} Innerhalb der Stadt bewegt man sich am besten mit einem kleinen roten ''Petit Taxi'' oder - wenn man den etwas chaotischen Straßenverkehr nicht scheut - mit dem privaten Leihwagen. In der Innenstadt verkehren die roten Taxis tagsüber fast überall. Eine Fahrt innerhalb der Innenstadt kostet meist 15 Dh. Nach 20 Uhr 50% Nachtzuschlag. Will man als Ausländer keinen Aufpreis zahlen, muß man auf das Einschalten des Taxameters bestehen. Beim Aushandeln eines Preise hat man, wenn man die Strecke nicht kennt und kein Arabisch kann, schlechte Karten. Die ''Grandes Taxis'' sind etwas günstigere Sammeltaxis, nicht mehr klapprige, aus Europa ausrangierte Diesel-Fahrzeuge der Marke Mercedes, sondern einheitlich altweisse Fahrzeuge, fast ausschließlich der Marke Dacia. Die Fahrt beginnt, wenn der Wagen voll besetzt ist, so muss man sich darauf einstellen, zu siebt in dem Auto zu sitzen. === Trambahn === [[File:TC-Casa-juil2023-FR-1.png|thumb|Streckennetz 2023. Die Linien T3, T4 und die Schnellbusse gingen 2024 in Betrieb]] [[File:Logo-casatramway.png|160px|left| ]] Es fährt eine Straßenbahn, die [https://www.casatramway.ma/ CASV], die mit bisher vier Linien Randbezirke und Innenstadt. Da die Trasse über das Stadtzentrum führt, sind Teilstrecken auch für Besucher interessant. So kann man z.&#x202F;B. von der Innenstadt bequem den Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs'' erreichen. Die Einzelfahrt kostet streckenunabhängig 8 Dh. bzw. 14 Dh. retour wenn man eine Papierkarte aus dem Automaten läßt. Zugang zu den Bahnsteigen ist immer in Fahrtrichtung vorn. Die Fahrkarte ist auch nach Ausstieg auf den Leser der Sperre zu legen.<br /> Kauft man eine aufladbare Wertkarte für 15 Dh. wird vom aufgeladenen Guthaben jeweils 6 Dh. pro Fahrt abgebucht. Während der Woche fahren die Bahnen von ca. 5.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr mit einer Taktung von 7-15 Minuten, am Wochenende bis 23.30 Uhr. Durch bevorzugte Ampelschaltung kommen die Züge auf eine Duchschnittsgeschwindigkeit von 19 km/h. # Lissasfa ↔ Sidi Moumen; 23 km, 38 Haltestellen # Aïn Diab Plage ↔ Sidi Bernoussi 32 Haltestellen; 22, 4 km # Gare de Casa-Port ↔ Hay El Wahda, 20 Haltestellen; 14,1 km # {{marker|type=train|name=Parc de la Ligue Arabe|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q52166753}} ↔ Mohammed Erradi; 19 Haltestellen, 12,5 km Ergänzt werden die Trambahnen durch zwei tangentiale Schnellbuslinien („BW“), ''[https://dimaqrib.ma/ Casabusway]:'' # Terminus Omar al Khayam (Blvd. Laymoune) – Abdellah Ben Cherif/Aeropostale [Umstieg T2] – {{marker|type=bus|name=Salmia 2 Terminus|url=|lat=33.53714859229704|long=-7.550850455263632|name-local=y|wikidata=}}; 12,5 km # {{marker|type=bus|name=Oulmès Terminus|url=|lat=33.571583608560154|long= -7.648700732419839|name-local=y|wikidata=}} – {{marker|type=bus|name=Ouled Azzouz Terminus|url=|lat=33.51868455232718|long=-7.757695533413155|name-local=y|wikidata=}}, 12 km in südwestlicher Richtung in die Vororte === Busse === Das städtische Busnetz der [https://casabus.ma/en/ CASV Bus] ist mit 5 Dh. für die Einzelfahrt zwar billiger, dafür aber weniger komfortabel: Fahrpläne werden nie eingehalten, die Beschriftung der Haltestellen (so sie existiert) und der alten Busse ist meistens ausschließlich auf Arabisch. Neuere Busse haben zumindest eine zweisprachige LED-Anzeige vorn und die Liniennummer im Rückfenster.<br /> Mit etwas Mühe kann man sich auf der Webseite Strecken zusammenbasteln. Für kurze Aufenthalte lohnt sich das kaum. == Sehenswürdigkeiten == === Moschee Hassan II === Die {{Marker | name = Moschee Hassan II. | type = mosque | lat = 33.6079 | long = -7.6328 }} ist mit ihrem 200&#x202F;m hohen Minarett eine der größten und schönsten Moscheen der Welt. Sie kann bis zu 25.000 Gläubige empfangen und zeichnet sich durch eine besonders wertvolle kunsthandwerkliche Ausstattung aus. Sie wurde von dem französischen Architekten ''Michel Pinceau'' entworfen, die Bauarbeiten hat der französische Baukonzern ''Bouygues'' durchgeführt. 1993 war die Fertigstellung des Gebäudes. Die Baukosten von mehr als einer Milliarde Dollar sind zum Teil mit Hilfe von mehr oder minder freiwilligen Spenden des Volkes finanziert worden. Nachts wiest von der Spitze des Minaretts ein Laserstrahl gen [[Mekka]]. Das 100&#x202F;m lange Dach der Moschee lässt sich per Knopfdruck öffnen. Auf der Seeseite bestehen die Türen zum Schutz gegen die feuchte Seeluft u.a. aus Titan. Die Anlage, auf Klippen gebaut und vom Atlantik umspült, umfasst neben dem Gebetsraum und dem Bereich für rituelle Waschungen, ein Dampfbad, eine Koranschule, eine Bibliothek sowie ein Museum. Sie ist eine der wenigen Moscheen, die von Nichtmuslimen - außerhalb der Gebetszeiten - besucht werden kann. Eintritt mit Führung: 120 DH (2012). === Das architektonische Erbe aus der Protektoratszeit === Casablanca war in den 1920er, 1930er und 1940er Jahren Experimentierfeld junger ambitionierter französischer Architekten, deren Wirken später auch die moderne Städtebau-Architektur Europas mitbestimmt hat. Hervorzuheben sind die zahlreichen Jugendstilbauten (frz. ''Art Déco''), die seit der Unabhängigkeit (1956) dem Verfall ausgeliefert sind. Heute nimmt man sich jedoch zunehmend vor, dieses kulturelle Erbe zu bewahren, so dass einige Bauten bereits renoviert sind. Einen guten Eindruck dieser Bausubstanz erhält man bei einem Spaziergang durch den {{Marker Kopie| name = Boulevard Mohammed V | type = road }} '''Boulevard Mohammed V. ''' oder dem {{Marker Kopie| name = Boulevard de Paris | type = road }} ''' Boulevard de Paris''' im Stadtzentrum. Auch die ehemalige katholische {{Marker | name = Kathedrale du Sacré-Cœur | type = church | lat = 33.5911 | long = -7.6245 }}, 1930 durch den Architekten Paul Tournon erbaut, zeigt in ihrer modernen neogotischen Grunderscheinung klare Jugendstil-Elemente sowie einige maurische Einflüsse. Das Gebäude wurde nach der Unabhängigkeit entweiht und dient heute gelegentlich als Ausstellungsraum. Das {{Marker | name = Quartier des Habous | type = historic district| lat = 33.5774 | long = -7.6064 }} (auch ''Nouvelle Medina'' genannt) ist eine in den 1920er Jahren im Rahmen der von Marschall Lyautey beschlossenen Städtebaumaßnahmen von Grund auf neu gestaltete maurische Altstadt. Unter den Arkadenreihen haben sich zahlreiche Souvenirläden niedergelassen, Leder- und Töpferwaren, Kupfer- und Holzhandwerk und traditionelle Kleider sind hier günstiger als sonstwo. Anfahrt am besten mit einem ''Petit Taxi'' - vorbei am angrenzenden Königspalast! Weitere schöne Beispiele maurischer Baukunst aus der Franzosenzeit finden sich am {{Marker Kopie| name = Place Mohammed V | type = square }} '''Place Mohammed V.''': das Verwaltungsgebäude (''Préfecture'') mit seinem 50&#x202F;m hohen Uhrturm, das französische Konsulat mit dem Reiterdenkmal des Maréchal Lyautey, das Justizgebäude (''Palais de Justice'') und die Hauptpost (''Poste principale''). Auch die Markthallen ''Marché Central'' am Boulevard Mohammed V sind im maurischen Stil erbaut. Sie wurden teilrenoviert, der Marktbetrieb wird jedoch aufrechterhalten. Es lohnt sich, dem Einkaufstreiben der Bessergestellten am Vormittag einmal beizuwohnen. === Die historische Altstadt === Einige Gebäude der historischen Altstadt von Casablanca, französisch ''Ancienne Médina'' genannt, stammen aus dem 18. Jahrhundert. Am augenfälligsten ist die {{Marker | name = Sqala | type = fort | lat = 33.6030 | long = -7.619 }} genannte Wehrmauer mit ihren alten Kanonen, sie bildet den Nordrand der alten Medina und liegt gegenüber des heutigen Fischereihafens. Man betritt die Medina aber am besten über den Südeingang am {{Marker Kopie | name = Place des Nations Unies | type = square }} '''Place des Nations Unies''' gleich hinter dem Hotel ''Hyatt Regency''. Dieser Eingang führt zunächst auf einen belebten Platz, auf dem Händler ihre Waren (vieles aus China) am Boden anpreisen. Geht man weiter, gelangt man in ein Labyrint verwinkelter Gassen, das einen Fischmarkt, einen Gemüsemarkt, mehrere Moscheen, Handwerker-Werkstätten sowie unzählige Läden beherbergt, wo es so gut wie alles zu kaufen gibt. Um sich einen ersten Eindruck des Viertels zu verschaffen, reicht es, sich einfach durch die vorderen Gassen treiben zu lassen (Lederwaren, Gold- und Silberschmuck). Wagt man sich zu tief in das Gassengewirr, läuft man Gefahr, nicht mehr herauszufinden. Wer weiter möchte, sollte dies unbedingt im Hellen tun und einsame Gassen grundsätzlich meiden! Mit einem guten Orientierungssinn gelingt es, auf die Sqala am anderen Ende zu stoßen. Den östlichen Rand der Medina bildet der mit Palmen gesäumte {{Marker | name = Boulevard Houphouët Boigny | type = square | lat = 33.5982 | long = -7.6153 }}, der den ''Place des Nations Unies'' direkt mit dem Hafen verbindet. Seine Westseite ist mit schönen Arkaden im maurischen Stil überdacht, die seit ihrer Erbauung in den 1920er Jahren Souvernirläden beherbergen. Sie empfangen die Reisenden, die sich, von den Passagier- bzw. Kreuzfahrtschiffen kommend, auf den Weg in die Stadt machen. === Die Flaniermeile Corniche === An Wochenenden ist für viele junge Casablancaiser der Mittel- und Oberschicht ein Gang bzw. eine Fahrt über die {{Marker | name = Corniche | type = road | lat = 33.6048 | long = -7.6448 }} angesagt. Hier spielt sich auch das Nachtleben von Casablanca ab. Wer mag, kann sich aber auch tagsüber durch den Anblick der gewaltigen Brandung des Ozeans beeindrucken lassen. Als''Corniche'' bezeichnet man einen etwa 1&#x202F;km langen Abschnitt der Uferstraße im Viertel Aϊn-Diab. Man blickt auf der einen Seite auf die hier felsige Küste des Atlantiks, wo sich private Strände/Freibäder (''Piscines'') und Cafés mit Panorama-Sicht auf den Ozean etabliert haben. Auf der anderen Seite reihen sich schicke Clubs und Diskos aneinander, die meist aber erst abends öffnen. Bereits am späten Nachmittag beginnt sich am Wochenende ein nicht endender Autokorso durch die mehrspurige Meile zu schieben, auf der Suche nach einem weiblichen Augenfang, oder auch nur einem Parkplatz. === Museen === Die Auswahl an Museen ist sehr begrenzt. Diese beiden sind je nach Interessenlage jedoch zu empfehlen: * {{vCard | type = museum | name = Musée du Judaisme Marocain | alt = Museum der marokkanisch-jüdischen Kultur | url = http://www.casajewishmuseum.com/ | address = 81 Rue Chasseur Jules Gros, Oasis, Casablanca | phone = +212(0) 522 99 49 40 | hours = Geöffnet montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr | price = Eintrittspreis 20 DH, geführt 30 DH | wikidata = Q593909 | description = Das 1997 gegründete Museum dokumentiert die 2000-jährige jüdische Kultur in Marokko. Der Vertreibung der Juden aus Andalusien im 15. Jahrhundert führte in Marokko zu einer massiven jüdischen Zuwanderung. Im Rückblick lebte vor der Staatsgründung Israels in Marokko wohl die größte jüdische Gemeinde der arabischen Welt. Marokkanische Juden standen traditionell unter dem Schutz des Sultans und spielten eine wichtige Rolle in der marokkanischen Gesellschaft. Mehrere Auswanderungswellen nach Israel haben die jüdische Bevölkerung von 300.000 (1948) auf ca. 5000 (heute) schrumpfen lassen. }}. * {{vCard | type = museum | name = La Villa des arts | alt = Haus der Künste | url = http://www.fondationona.ma/ | address = 30, Boulevard Brahim Roudani, Casablanca | lat = 33.586171 | long = -7.629302 | directions = Adresse auch als 30, Boulevard Ibrahim Roudani, Casablanca geläufig | phone = +212(0) 522 29 50 87 - 94 | fax = +212 (0) 522 27 86 07 | hours = Täglich außer montags und feiertags geöffnet von 09:30 bis 19 Uhr | price = z.Zt. Eintritt frei | description = In der Jugendstil-Villa aus den 1930er Jahren im Quartier Gautier werden Kunstwerke zeitgenössischer (vorwiegend marokkanischer) Künstler gezeigt. }}. == Aktivitäten == ==== Badestrände ==== Die Badesaison geht von Juni bis September. Badestrände gibt es sowohl südlich als auch nördlich des Stadtgebietes. Einige sind in Privathand und kosten Eintritt. Die schönsten öffentlichen Strände befinden sich im Süden und lassen sich über die Küstenstraße in Richtung El-Jadida erreichen. Im Norden (ca. 30 km) gibt es schöne Strände in ''Mohammedia'', sie heißen ''Plage des Sablettes'' und ''Plage Monica''. Wer auf Sicherheit setzt, besucht eines der Privatbäder an der Corniche. ==== Golfplätze ==== * {{vCard | type = golf | name = Royal Golf d'Anfa | alt = Königlicher Golfclub Anfa | address = Lice d'Anfa, Casablanca 20050 | lat = 33.5881 | long = -7.6566 | phone = +212(0) 522 36 10 26 | description = Der Golfplatz mit 18 Löchern ist der größte und vornehmste in der Region. }}. == Einkaufen == {{vCard|type=mall|name=Morocco Mall|name-local=|alt=|address=|directions=an der Corniche; Endhalt Tram 1|phone=|url=https://www.moroccomall.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=21 Hektar Verkaufsfläche, meist bekannter europäischer Händler. Auch Peusdo-Souk mit traditionellen marokkanischen Schmuck, Kunst- und Modegegenständen. Wer unbedingt schwedische Preßspanmöbel braucht ist hier auch nicht falsch. Mit IMAX-Kino.|wikidata=Q1335801}} ==== Lebensmittel ==== * {{vCard|type=mall |name=Marché Central |address=|directions=Gleichnamiger Tramhalt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=33.59484498282281|long=-7.61208825344181|lastedit=|description=Sehr schöne Markthalle im maurischen Stil auf dem Boulevard Mohammed V. Gemüse-, Fisch-, Fleisch-, Gewürz-, Vogel- und Blumenmarkt in einem.}} * {{vCard|type=mall |name=Marjane |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwei große Einkaufszentren europäischen Zuschnitts der gleichnamigen Kette in Aϊn-Sébâa und Aϊn-Chock.}} ==== Kunsthandwerk ==== * Arkaden der Neuen Medina (''Quartier des Habous'') * Arkaden am Boulevard Houphouet Boigny, beim Hafen * Shops rund um den {{marker Kopie |type=square|name=Place des Nations Uniies}} '''Place des Nations Uniies''' ==== Mode-Boutiquen ==== * Fussgängerzonen in der Innenstadt (zwischen Bld Mohammed V und Bld de Paris) und im Goldenen Dreieck (''Triangle d'Or'') im ''Quartier Gautier.'' ==== Alkohol ==== Der Verkauf von Alkohol an Muslime ist in Marokko verboten, was aber niemanden interessiert. Die größte Auswahl an Bier, Wein und Spirituosen gibt es in den Einkaufszentren der ''Marjane''- und ''Carrefour''-Ketten, sofern die jeweiligen Filialen eine entsprechende Abteilung (''cave'') haben. Schnapsläden: * {{vCard|type=shop|name=Bottle Shop|name-local=|address=62 Rue de Karachi|directions=nicht weit von Raddisson-Hotel und Marché Central |phone=|url=|email=|hours=10.00-20.00|price=|lat=33.59309635786593|long=-7.606168632147402|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=shop|name=H-Wine|name-local=|address=48 Bd Abdellatif Ben Kaddour|directions=|phone=|url=|email=|hours=10.00-20.00|price=|lat=33.59228842865787|long=-7.639863223405338|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=shop|name= Comptoir du Vin AinBorja |name-local=|address=12 Rue Saad Bnou Abi Wakkas, Casablanca 20300|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.584165589514086|long=-7.617875200733003|lastedit=2022-11-01|description=}} == Küche == [[Datei:casa_didier55_024.jpg|thumb|Restaurant Al-Mounia]] [[Datei:casa_didier55_025.jpg|thumb|In Rick's Café]] [[Datei:casa_didier55_026.jpg|thumb|Restaurant du Port de pêche]] ==== Günstig ==== Kleine Restaurants und Imbissbuden findet man in der ganzen Stadt. Dort wo die Einheimischen essen, zahlt man selten mehr als 25 DH für ein Sandwich mit Pommes frites. In der Innenstadt sowie in der Nähe der Twin Towers gibt es zudem viele moderne Restaurants und Cafés, darunter zahlreiche Pizzerien. Sehr beliebt sind amerikanische Fastfoodketten, zum Teil als Drive-In ausgebaut. Das erste McDonald's, das in Casablanca eröffnet wurde, befindet sich an der Corniche. Der europäische Besucher mag sich über die hohe Zahl der Luxuskarossen deutscher Marken, die das Etablissement frequentieren, wundern. ==== Mittel ==== * {{vCard | type=restaurant | name= La Sqala |name-local= مطعم السقاله في كازا | address= Boulevard des Almohades, Sqala, Casablanca | phone= +212(0) 522 26 09 60|lastedit=2022-11-01|description= Teehaus und Restaurant. Traditionelle marokkanische Küche. Auch Brunch, kleine Gerichte. Das stimmungsvolle Lokal liegt am nördlichen Rande der Alten Medina gegenüber dem Fischreihafen, in einem kleinen Hof im Schatten von Orangenbäumen und Bougainvillea und im Schatten der alten Wehrmauer mit seinen Kanonen.}} * {{vCard | type=restaurant | name= La Corrida | address= 59, rue Gay-Lussac, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 81 55|hours=12.00-1.00|lastedit=2022-11-01|description= Spanische und französische Küche. Alkoholausschank. Das Haus wurde 1951 von dem Ehepaar Castella, Gründer der alten Stierkampfarena von Casablanca, eröffnet. Stilvoll eingerichtet, zum Teil mit Requisiten der alten Arena. Es wird auch im Freien gedeckt. Der ursprüngliche Besitzer, der gelegentlich als Koch für König Hassan II. arbeitete, ist bei dem Attentatsversuch von Skhirat 1971 ums Leben gekommen. Schwarzweiß-Fotos im Patio zeugen von diesem tragischen Ereignis. Lange wurde das Restaurant von Malika Labiad, einer Vertrauten der Familie, in alter Sitte weitergeführt. Seit seinem Ausscheiden scheinen die Probleme beim Service zugenommen zu haben.}} * {{vCard | type=restaurant | name= Restaurant du Port de pêche | alt= Restaurant des Fischereihafens|hours=12.00-15.00, 19.00-22.00|lastedit=2022-11-01|description= Fischspezialitäten und Meeresfrüchte, fangfrisch. Alkoholausschank. Im Obergeschoss einer Fischhalle auf dem Gelände des Fischereihafens (''Port de pêche'') untergebracht, sehr gut besucht. Das besondere Flair dieses Hauses liegt in der Buntheit seiner Klientel: Geschäftsleute, marokkanische und jüdische Familien, Expats aus Europa und Übersee, Rucksacktouristen. Das Sprachgewirr ist entsprechend international: arabisch, französisch, spanisch. Keine Reservierung, zu den Stoßzeiten (13-15 Uhr, 20-22 Uhr) bildet sich eine Schlange im Treppenhaus, die aber geordnet abgearbeitet wird.}} :Nach dem Essen bietet sich ein Gang durch den Fischereihafen an, wo man das Ausladen der Kutter beobachten kann. * {{vCard | type=restaurant | name= Taverne du Dauphin | address= 45, boulevard Houphouet Boigny, Casablanca | phone= +212(0) 522 22 15 51|hours=12.00-23.00|lastedit=2022-11-01|description= Französische Küche, Fischspezialitäten. Alkoholausschank. Zwischen alter Medina und Hafen gelegen, besteht dieses Restaurant seit mehr als 50 Jahren. Gutes Angebot an fangfrischem Fisch, ähnlich dem des Restaurant du Port de pêche. Mitunter reger Betrieb.}} * {{vCard | type=restaurant | name= Glacier Oliveri | address= 132, avenue Hassan II, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 60 75|url=http://www.oliveri.ma/ |lastedit=2022-11-01|description= Die beste Eisdiele der Stadt, und dies seit 1950}} ==== Gehoben ==== * {{vCard | type=restaurant | name= Restaurant Al Mounia | address= 95, rue du Prince Moulay-Abdallah, Casablanca | phone= +212(0) 522 22 26 69|price=Mindestens 200 Dh. p.P. mit Wein schnell 55 Dh., für Qualität etwas zu teuer|lastedit=2022-11-01|description= Traditionelle, gute marokkanische Küche: Couscous, Tagines. Alkoholausschank. Das Restaurant liegt in der Verlängerung der Fußgängerzone und ist in einer alten Villa im maurischen Stil untergebracht. Der Vorgarten, wo auch serviert wird, wird von einem imposanten Pfefferbaum überragt. Weder die Besitzer, noch die Karte haben sich in den letzten Jahrzehnten geändert. Um an Wochenenden einen Platz im Freien zu sichern, vorbestellen!}} * {{vCard | type=restaurant | name= La Bodega | url=http://www.restopro.ma/bodega/ | address= 129, rue Allal Ben Abdellah, Casablanca |phone= +212(0) 522 54 18 42|lastedit=2022-11-01|description= Restaurant und Bar. Spanische Küche in Bodega-Atmosphäre: Tapas, Burritos, Paellas. Mojitos. Die Bodega liegt direkt hinter dem ''Marché Central'' und ist eines der schicksten Lokale der Innenstadt. Über mehrere Ebenen verteilt, gedämpftes Licht, Riesenbildschirm für Fußballübertragungen oder spanischen Dokumentarfilmen. Gelegentlich sind Live-Musiker oder Flamenco-Gruppen zu Gast.}} **{{vCard | type=restaurant | name= Brasserie Bavaroise | url= | address= 131, rue Allal Ben Abdellah, Casablanca | phone= +212(0) 522 31 17 60|lastedit=2022-11-01|description= Gleich neben der Bodega, bietet derselbe Besitzer gehobene französische Küche. Betuchtes Publikum. }} * {{vCard | type=restaurant | name= À Ma Bretagne | address= Boulevard de la Corniche, Sidi Abderrahmane, Casablanca | phone= +212(0) 522 36 21 12|hours=10.30-15.30, 19.00-1.00|lastedit=2022-11-01|description= Französische Gourmet-Küche, Fischspezialitäten. Sehr schöne Lage am Atlantik. 200&#x202F;m vom Leuchtturm ''El-Hank'' gelegen, in Sichtweite der Großen Moschee, bietet dieses Haus einen idealen Rahmen für eine anspruchsvolle französische Küche. Der französische Küchenchef André Halbert war als ''Maître Cuisinier de France'' ausgezeichnet worden. Seit seinem Ausscheiden erhät das Haus nur noch durchwachsenen Beurteilungen. }} * {{vCard | name= Rick's Café | type=restaurant, bar | subtype = french, alcoholic, cocktails | url= http://www.rickscafe.ma | address= 248, Boulevard Sour Jdid, Ancienne Medina, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 42 07|lastedit=2022-11-01|description= Nach den Anschlägen des 11. September hat Kathy Kriger nach eigener Darstellung ihren Dienst in der US-Botschaft quittiert, um in Marokko zu bleiben und die wahren amerikanischen Werte vorzuleben (was immer das sein mag). So hat sie 2004 in Casablanca eine Bar mit dem Namen ''Rick's Café'' eröffnet, in Erinnerung an das gleichnamige Café in dem berühmten Film [[w:Casablanca (Film)|Casablanca]] mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann. Es ist in einem alten, stilecht renovierten Haus am Rande der Alten Medina untergebracht. Die Atmosphäre ist einigermaßen überzeugend, auch wenn der Pianist nicht müde wird, “As Time Goes By” immer wieder zu spielen. Wer hier nicht teuer (und mäßig gut) essen möchte, kann am späten Nachmittag auch an der Bar bei einen Cocktail dem Klavier lauschen - oder sich zum x-ten Mal den Propagandfilm ansehen... Allerdings sind die Plätze an der Bar oder in der Lounge zahlenmäßig begrenzt. }} == Nachtleben == Kleine Bars oder Kneipen gibt es im Stadtzentrum mehrere. Sie werden hauptsächlich von einheimischen Männern besucht und bieten außer Alkohol meist nicht viel. Manche sind erwartungsgemäß Anschaffungsort für Prostituierte, obowhl Prostitution in Marokko streng verboten ist. Nicht der ideale Rahmen für Frauen! Wer lediglich ein Glas zu später Stunde trinken möchte, kann dies am einfachsten in einer der Bars der großen internationalen Hotels tun. Casablanca kennt aber auch schicke Bars, solche wo männliche und weibliche Gäste in etwa gleich vertreten sind. Sie befinden sich fast alle am ''Boulevard de la Corniche''. Als Beispiel sei die an Wochenenden stark frequentierte Live-Disco ''Le Petit Rocher'' genannt, 200&#x202F;m von Leuchturm El-Hank entfernt, an der kleinen Straße direkt am Meer. Die Musik wechselt: Rock, Salsa, Reggae, R&B, Pop. == Unterkunft == ;Im Umfeld des Bahnhofs ''Casa Voyageurs'' * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel Al Boustane|name-local=|address=73, rue Mohamed Radi Slaoui -ex Soissons|directions=5 Min. zu Fuß vom Bhf. am ehem. Großmarkt|phone=|url=|email=|hours=|price=Einzel 250 Dh., Doppel 300 Dh. jeweils m.B. aber o.F.|lat=33.590440334211976|long=-7.595676342091268|lastedit=2022-11-01|description=Einfaches, älteres Haus aber gepflegt. WLAN.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel Al Walid|name-local=|address=|directions=Park am Bahnhofsvorplatz, mittig|phone=0522418600|url=|email=|hours=|price=Mittelklasse|lat=33.590371070375156|long=-7.59297938097106|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=ibis|name-local= فندق إيبيس فوياجور الدار البيضاء |address=|directions=Park am Bahnhofsvorplatz, linke Seite|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=Französische Kettenqualität der oberen Mittelklasse.}} ==== Günstig ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Galia | address= 19, rue Ibn Batouta, Casablanca | phone= +212(0) 522 48 16 94 |lat=33.5939 | long=-7.6125|lastedit=2022-11-01|description= Einfache, saubere Zimmer in unmittelbarer Nähe des ''Marché Central.''}} ==== Mittel ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Maâmoura | address= 59, rue Ibn Batouta, Casablanca | phone= +212(0) 522 45 29 67|lat=33.5922|long=-7.6135|url= |lastedit=2022-11-01|description= Um die 50 schöne, geräumige Zimmer in einem alten Jugendstil-Haus, z.&#x202F;T.&nbsp;mit Balkon. In der Nähe des ''Marché Central'' gelegen. |price=DZ um 500 DH.}} ==== Luxus ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Hyatt Regency | address= Place des Nations Unies, Casablanca | url= | phone= +212(0) 522 43 12 34|lat=33.5961 | long=-7.6188|lastedit=2022-11-01|description= 5-Sterne-Hotel in zentraler Lage mit Restaurants und Einkaufsboutiquen.}} == Sicherheit == Casablanca ist nicht unsicherer als viele andere Großstädte auch. Dennoch sollte man achtsam sein und die hinlänglich bekannten Vorsichtsmaßnahmen befolgen: * Reisepass, Geldkarten und Bargeld sicher am Körper tragen. Handtaschen möglichst umhängen. * Unbelebte Stadtviertel meiden * Nachts nicht zu Fuß unterwegs sein, insbesondere nicht in unbelebten Gegenden. Lieber ein Taxi nehmen! * Allein reisende Frauen, die dezentere Kleidung tragen, werden weniger belästigt. == Gesundheit == Abgesehen von in der Regel harmlosen Magen-Darm-Erkrankungen durch Aufnahme ungewohnter Nahrung gibt es in Casablanca keine besondere Gesundheitsrisiken. * {{vCard | type=hospital | name= SAMU | phone= +212 (0) 522 25 25 25 }} Medizinische Notrufnummer (französisch: ''SAMU'') rund um die Uhr erreichbar * {{vCard | type=hospital | name= SOS Médecins | phone= +212 (0) 522 20 20 20 |description=Ärztlicher Notfalldienst, rund um die Uhr geöffnet. }} == Praktische Hinweise == Mit etwas Französisch kann man sich überall verständigen und so weitere Informationen erhalten. * {{vCard | type=post | name= Poste principale | address= Avenue Hassan II, Ecke Boulevard de Paris, Casablanca | description=Hauptpostamt, geöffnet Mo-Fr 8-16h, Sa 9-13h}}. * {{vCard|type=post|name=Postamt Barid Al-Maghrib |name-local=|address=|directions=an der rechten Seite des Parks am Bahnhofsvorplatz|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.59105900941|long=-7.591494221912693|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=post|name=Postamt Bourse Casablaca |name-local=|address=|directions=schräg gegenüber vom Eingang zum Marché Central beim gleichnamigen Tramhalt|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.594515402943316|long=-7.612951893925139|lastedit=2022-11-01|description=}} == Ausflüge == == Weblinks == {{Stand|2022|11}} {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat= 33.58688| long= -7.61112| radius= }} {{IstInKat|Marokko}} {{Ferientipps}} {{class-3}} jgnc108div2kdwmyohidht4u2iiu0sk 1651374 1651373 2024-10-27T20:06:40Z AnhaltER1960 9646 /* Kunsthandwerk */ typo 1651374 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild=[[Datei:casa_didier55_010.jpg|292px|Boulevard Mohammed V]] | TouriInfoWeb=[https://casablanca.ma/ casablanca.ma] | TouriInfoTel= }} '''Casablanca''' {{ArS|الدار البيضاء|d=ad-Dār al-bayḍāʾ|b=Das weiße Haus|inKlammern=ja}} liegt an der [[Marokko|marokkanischen]] Atlantikküste und ist mit ca. 3,6 Mio. Einwohnern die größte Stadt des Landes. == Hintergrund == {{Mapframe |33.5842033802003| -7.623423456656127|zoom=13|Casablanca.}} Casablanca ist Marokkos Wirtschaftshauptstadt. Ihre wirtschaftliche und kulturelle Dynamik verdankt sie ihrer rasanten Entwicklung während des französischen Protektorats (1912-1956). Die wirtschaftliche Verflechtung mit Frankreich ist auch nach der Unabhängigkeit geblieben. In jüngster Zeit beobachtet man sogar ein zunehmendes Engagement Frankreichs in Marokko, so ist etwa die Strom- und Wasserversorgung von Casablanca in französischen Händen, wie auch der Betrieb der neuen Straßenbahntrasse. Heute leben die Eliten des Landes in Casablanca und geben der Stadt ein modernes, europäisches Flair. Bemerkenswert ist eine unverkrampfte Offenheit der Marokkaner zur ehemaligen Schutzmacht, die sich nicht zuletzt in Mode und Kunst sowie in der Pflege der französischen Sprache äußert. Diese kosmopolite Aufgeschlossenheit und Toleranz verträgt sich mit der in Marokko verbreiteten Pflege der Tradition und einem neuerlichen Aufleben von Religiosität, die bisher jedoch den Versuchungen des militanten Islamismus weitgehend standgehalten hat. Die wachsende soziale Schere zwischen der extrem reichen Oberschicht und der an den Rand gedrängten Jugend ohne Zukunftsperspektive gefährdet allerdings dieses Gleichgewicht zunehmend. Unter der moderateren Regierung [[Mohammed VI. (Marokko)|Mohammed VI.]] hat sich die Situation seit 2016 entspannt. Wer Casablanca erkundet, lernt das ungeschminkte Gesicht Marokkos kennen: neben Stränden, Diskos, Fußgängerzonen und Parkuhren eben auch Bettler, Müll und wuchernde Slums (frz.: ''Bidonville''). Dennoch: Zu sagen, Casablanca habe nichts Sehenswertes zu bieten, wie man gelegentlich von deutschen Urlaubern hört, ist falsch. Genannt seien nur: die große Moschee Hassan II., die historische Altstadt (Medina), der Hafen, die Promeniermeile an der Küste (''Corniche''), die Wohnarchitektur im Bauhaus- und Jugendstil (''Art Nouveau'') und, vor allem, die kulturelle Vielfalt der Bevölkerung (Araber, Berber, europäische Emigranten, Juden), die sich in ihrer Authentizität von den Touristenzentren wie Marrakesch oder Essaouira auf angenehme Weise abhebt. Hier findet man allgemeine Hinweise und Tipps zu [[Sitten und Gebräuche in Marokko|Sitten und Gebräuchen in Marokko]], die auch in dieser Stadt gelten. === Geschichte === Die im 7. Jahrhundert auf einem Hügel von einem Berberstamm gegründete Siedlung 'Anfa' (berberisch für "Hügel") wurde im 12. Jahrhundert im Zuge des Rückzugs der Mauren aus Andalusien von den Almohaden erobert. Den blühenden Handelshafen und gefürchteten Piratenstützpunkt eroberten die Portugiesen im 16. Jahrhundert und tauften ihn ''Casa branca'' („weißes Haus“). Die portugiesische Herrschaft dauerte fast drei Jahrhunderte. Bei dem verheerenden Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 wurde der Ort vollständig zerstört und aufgegeben. Unter Sultan Moulay Mohammed (1757–1790) erhielt die Stadt wenig später ihren arabischen Namen{{ar| الدار البيضاء }} („das weiße Haus“), dessen spanische Übersetzung ''Casa blanca'' sich als internationale Namensgebung durchsetzte. Der wirtschaftliche Aufschwung begann im 19. Jahrhundert mit dem Ausbau der Handelsbeziehungen zu Europa (vornehmlich zu England und Frankreich), was den Zuzug von Europäern und damit deren Einfluss stetig wachsen ließ. Einen regelrechten Boom erfuhr das kleine „Casa,“ das um 1900 gerade 20000 Einwohner zählte, jedoch erst unter der Schutzmacht, die Frankreich über Marokko unter der Leitung des [[w:Hubert Lyautey|Maréchal Lyautey]] ab 1912 ausübte. Am augenfälligsten ist das bis heute erhaltene moderne Stadtbild der Innenstadt mit ihren breiten Boulevards und ihren zahlreichen Jugendstil-Bauten. == Stadtteile == {{Scroll Gallery |title = Casablanca |Datei:casa_didier55_012.jpg|In der Alten Medina |Datei:casa_didier55_002.jpg|Arkaden in der Neuen Medina |Datei:casa_didier55_021.jpg|Blick auf einen Privatstrand an der Corniche |Datei:casa_didier55_011.jpg|Leuchtturm El-Hank in Stadtteil Ain-Diab |Datei:casa_didier55_015.jpg|Place Mohammed V |Datei:casa_didier55_016.jpg|Stadtverwaltung mit Uhrturm am Place Mohammed V |Datei:casa_didier55_019.jpg|Jugendstil-Fassade im historischen Zentrum |Datei:casa_didier55_027.jpg|Arkaden des Marché Central mit Petit Taxi |Datei:casa_didier55_004.jpg|Fleischabteilung im Marché Central |Datei:casa_didier55_009.jpg|Gemüsestand im Marché Central |Datei:casa_didier55_029.jpg|Mosaikbrunnen im Marché Central |Datei:casa_didier55_008.jpg|Fassade des alten Hotel Lincoln. Sie war lange dem Verfall preisgegeben, bis total entkernt wurde. Es sollte 2019 wiederhergestellt werden, dann scheint das Geld augegangen zu sein, auch Ende 2022 passiert nichts. |Datei:casa_didier55_013.jpg|Fußgängerzone Rue du Prince Moulay-Abdallah |Datei:casa_didier55_007.jpg|Im Fischereihafen |Datei:casa_didier55_003.jpg|Kunsthandwerk im Quartier des Habous }} Für den Besucher ist eine Orientierung an Straßennamen wegen der oft nur arabischen Beschilderung und wegen einer uneinheitlichen Verwendung alter (aus der Kolonialzeit stammender) und neuer Namen schwierig. Als Orientierungshilfe kann die Tatsache dienen, dass die europäisch geprägten, älteren Viertel der Stadt alle in einem inneren Gürtel rund um den Hafen und entlang der Atlantikküste liegen, während sich die ärmeren, arabisch geprägten Viertel über die äußeren Gürtel ausdehnen. Hier seien einige der europäischen Stadtviertel und Orientierungspunkte genannt: * {{Marker | name = Place des Nations Unies | type = square | wikidata = Q56277500 }} (einst ''Place de l'Horloge'', dann ''Place de France'') ist der zentrale Verkehrsknotenpunkt zwischen historischer Altstadt (Alte Medina) und Neustadt (Centre-Ville). * ''Centre-Ville'', auch ''Nouvelle Ville'': Das Stadtzentrum aus der Kolonialzeit südlich des Hafens mit seinen Wohn- und Bürogebäuden aus den 1920er Jahren (zum Teil im Jugendstil). Wichtige Straßen und Plätze: ** {{Marker | name = Boulevard Mohammed V | type = road | wikidata = Q16533593}} mit *** {{Marker | name = Marché Central | type = square | lat = 33.59472 | long = -7.61200}}, ** {{Marker | name = Boulevard de Paris | type = road | lat = 33.59320 | long = -7.61961 }}, ** {{Marker | name = Rue du Prince Moulay-Abdallah | type = road| lat = 33.59054 | long = -7.61672}}, ** {{Marker | name = Place Mohammed V | type = square | wikidata=Q59191645 }}, ** {{Marker | name = Rond-point Mers-Sultan | type = road | lat = 33.58790 | long = -7.61767}}. * {{Marker | name = Ancienne Médina | type = historic district | lat = 33.6006 | long = -7.6203}} (Alte Medina): Die zwischen ''Place des Nations Unies'' und Hafen gelegene historische Altstadt. * {{Marker | name = Nouvelle Médina | type = historic district | lat = 33.5771 | long = -7.6073}} (Neue Medina), auch: ''Quartier des Houbous'': Die von den Franzosen um 1920 im maurischen Stil erbaute neue Altstadt, in der Nähe des Königspalastes * {{Marker | name = Quartier Bourgogne | type = historic district | lat = 33.6015 | long = -7.6292}} (''Arrondissemeent Sidi Belyout''): Westlich des Hafens und südlich der Großen Moschee gelegenes Wohnviertel, zum Teil im Bauhaus-Stil, heute eher einfacher Standard. * {{Marker | name = Ain-Diab | type = historic district | lat = 33.6041 | long = -7.6530 }}, Das westlich gelegene Villenviertel entlang der Atlantikküste mit der Vergnügungsmeile ''Corniche'' und dem Leuchtturm Phare El-Hank * {{Marker | name = El Maarif | type = historic district | lat = 33.5848 | long = -7.6360}} und {{Marker | name = Gauthier | type = historic district | lat = 33.5904 | long = -7.6308}}: zwei alte französische Wohnviertel (''Quartiers''), die sich in neuester Zeit zum neuen schicken Zentrum entwickeln mit entsprechend hohen Immobilienpreisen. Wahrzeichen sind die 115&#x202F;m hohen Zwillingstürme mit dem {{Marker | name = Twin Center | type = building | wikidata=Q2743636 }}. * {{Marker | name = Hotel Anfa | type = building | lat = 33.5917 | long = -7.6778 }} (''Val d'Anfa''): Nobelviertel südlich der Corniche. Im auf dem Hügel gelegenen Hotel Anfa hielten im Januar 1943 Präsident Franklin Roosevelt und der britische Premier Winston Churchill mit den französischen Generälen Giraud und de Gaulle die ''[[w:Casablanca-Konferenz|Konferenz von Casablanca]]'' ab, auf der die Kapitulation der Achsen-Mächte gefordert sowie der Einmarsch in Italien beschlossen wurde. * {{Marker | name = Roches-Noires | type = historic district| lat = 33.5902 | long = -7.5910 }}: Östlich des Hafens an der Atlantikküste gelegenes Industrieviertel. Hier liegt der Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs''. * {{Marker | name = Ain-Sébâa | type = historic district | lat = 33.608 | long = -7.539 }}: Nordöstlicher Stadtbezirk, z.&#x202F;T.&nbsp;industriell geprägt == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard | type = airport | name = Mohammed V International Airport | name-local = y |directions= 23&#x202F;km vom Stadtzentrum entfernt an der Autobahn {{RSIGN|FR|A|7}} nach Marrakesch | url = https://www.casablanca-airport.com/ | wikidata = Q955433 |lastedit=2022-11-01| description = Wird von vielen europäischen Flughäfen angeflogen. Insbesondere bieten ''Lufthansa'' sowie die staatliche Fluggesellschaft ''Royal Air Maroc'' Direktverbindungen von Frankfurt/Main an. Es gibt zwei Terminals, wobei T1 kürzlich saniert wurde. T2 ist etwas unübersichtlich. Toiletten lassen zu wünschen übrig. Restaurants schließen um 22.00 Uhr und sind selbst für Flughafenverhältnisse teuer. Im T2 gibt es ein mäßiges Transit-Hotel. Gratis-WLAN ist auf 30 Minuten beschränkt. Banken, Geldwechsler und Postamt jewiels in beiden Terminals, aber keine Gepäckaufbewahrung.}} ;Verkehrsanbindung Im UG von Terminal 1 ist der Bahnhalt ''Aeroport Med V.'' Mit der Bahn gelangt man zwischen 5 und 23 Uhr stündlich zum Flugplatz von den Stationen Mers Sultan, Casa Port, Casa Voyageurs und L’Oasis. Bis Casa Port fährt man 45 Minuten. Es gibt keine Busanbindung. Taxis in die Stadt kosten etwa 300 Dh. Im T1 sind die offiziell zulässigen Preise zu weiter enfernten Orten, z.&#x202F;B. Rabat angeschlagen. === Mit der Bahn === [[File:Railways Morocco.2018.png|mini|Streckennetz 2018.]] Casablanca hat zwei wichtigere Bahnhöfe: {{vCard|type=train|name=Casa Voyageurs|name-local=|alt=|address=im Quartier Roches Noires|directions= Blvd. Mohamed V. führt schnurgerade in die Altstadt. Der Tramhalt, wenn man an den Taxlern vorbei ist, ist am Place Sidi Mohamed. Ein kleiner Trambahn-Infokiosk (für Wertkarten), ist, wenn man die Rolltreppe zum Ausgang hinunter nimmt direkt bei der Tür.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Regelmäßig, tagsüber stündlich, Verbindungen nach [[Rabat]], [[Tanger]], [[Meknès]], [[Essaouira]], [[Fès]] und [[Marrakesch]]. Seit Eröffnung der ''Al-Boraq''-Hochgeschwindigkeitsstrecke gibt es ein neues Bahnhofsgebäude. Diese Halle überspannt nun die Bahnsteige, zu denen Zugang nur mit Fahrkarte kurz vor Abfahrt gewährt wird. Es gibt mehrere Fast-Food-Läden, aber keine Gepäckaufbewahrung.|wikidata=Q2448793|show=symbol}} {{vCard|type=train|name=Casa Port|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=Kopfbahnhof und Endstation des ''Train Navette Rapide'' (TNR) nach [[Kénitra]] über Rabat. Zwischen 6.30-21.00 Uhr gibt es eine Abfahrt alle halbe Stunde. |wikidata=Q3096139|show=symbol}} {{vCard|type=train|before=Viele Fernzüge machen auch Zwischenstopp im |name=Bahnhof Casa Oasis|name-local=|alt=|address=|directions=Tramhalt Oasis am Vorplatz|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3098119|show=symbol}} === Mit dem Bus === Der Bus ist das meist benutzte öffentliche Verkehrsmittel in Marokko. * {{vCard|type=bus|name=Busstation der CTM|name-local=|alt=Gare routière CTM|address=Rue Léon l'Africain|directions=|phone=|url=https://ctm.ma/ |hours=|price=|lat=33.596|long=-7.6109|lastedit=2022-11-01|description=Bedient die meisten Städte Marokkos bis in die Westsahara und bietet sogar eine Verbindung nach Spanien und Frankreich an. „Confort“-Busse sind klimatisiert und mit USB-Anschluß am Platz, dafür etwa ein Viertel teurer als andere Anbieter.}} * Alternativ gibt es etliche private Busgesellschaften, die ebenfalls fast alle Städte anfahren. Sie starten in der Regel am zweiten, vom Zentrum weiter entfernten Busbahnhof {{marker|type=bus|name=Gare routière des Ouled-Ziane|url=|lat=33.5755|long=-7.5882|name-local= المحطة الطرقية اولاد زيان }} an der Route Ouled Ziane El Farah, erreichbar mit Stadtbussen 11, 16. In der Regel reist man mit der staatlichen CTM komfortabler und sicherer. === Mit dem Auto === Individualreisende können Casablanca auch über den Landweg via Spanien erreichen. In Marokko führt eine mautpflichtige Autobahnstrecke {{RSIGN|FR|A|3}} von Tanger direkt nach Casablanca. Als Grenzübergänge kommen Tanger oder [[Ceuta | Bab Sebta]] (''Ceuta'') in Frage, die beide über Schnellfähren vom Hafen ''Algeciras'' in Südspanien zu erreichen sind. Siehe auch [[#Mobilität | Mobilität]]. == Mobilität == [[File:Plan des Trains, Trams et du Metro Casablanca, horizon 2030.png|thumb|Schiengebundener Nahverkehr im Großraum (Ausbauplanung bis 2030).]] Siehe auch: [[Marokko#Mobilität|Mobilität in Marokko]] <br />{{Stand|2024|10}} Innerhalb der Stadt bewegt man sich am besten mit einem kleinen roten ''Petit Taxi'' oder - wenn man den etwas chaotischen Straßenverkehr nicht scheut - mit dem privaten Leihwagen. In der Innenstadt verkehren die roten Taxis tagsüber fast überall. Eine Fahrt innerhalb der Innenstadt kostet meist 15 Dh. Nach 20 Uhr 50% Nachtzuschlag. Will man als Ausländer keinen Aufpreis zahlen, muß man auf das Einschalten des Taxameters bestehen. Beim Aushandeln eines Preise hat man, wenn man die Strecke nicht kennt und kein Arabisch kann, schlechte Karten. Die ''Grandes Taxis'' sind etwas günstigere Sammeltaxis, nicht mehr klapprige, aus Europa ausrangierte Diesel-Fahrzeuge der Marke Mercedes, sondern einheitlich altweisse Fahrzeuge, fast ausschließlich der Marke Dacia. Die Fahrt beginnt, wenn der Wagen voll besetzt ist, so muss man sich darauf einstellen, zu siebt in dem Auto zu sitzen. === Trambahn === [[File:TC-Casa-juil2023-FR-1.png|thumb|Streckennetz 2023. Die Linien T3, T4 und die Schnellbusse gingen 2024 in Betrieb]] [[File:Logo-casatramway.png|160px|left| ]] Es fährt eine Straßenbahn, die [https://www.casatramway.ma/ CASV], die mit bisher vier Linien Randbezirke und Innenstadt. Da die Trasse über das Stadtzentrum führt, sind Teilstrecken auch für Besucher interessant. So kann man z.&#x202F;B. von der Innenstadt bequem den Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs'' erreichen. Die Einzelfahrt kostet streckenunabhängig 8 Dh. bzw. 14 Dh. retour wenn man eine Papierkarte aus dem Automaten läßt. Zugang zu den Bahnsteigen ist immer in Fahrtrichtung vorn. Die Fahrkarte ist auch nach Ausstieg auf den Leser der Sperre zu legen.<br /> Kauft man eine aufladbare Wertkarte für 15 Dh. wird vom aufgeladenen Guthaben jeweils 6 Dh. pro Fahrt abgebucht. Während der Woche fahren die Bahnen von ca. 5.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr mit einer Taktung von 7-15 Minuten, am Wochenende bis 23.30 Uhr. Durch bevorzugte Ampelschaltung kommen die Züge auf eine Duchschnittsgeschwindigkeit von 19 km/h. # Lissasfa ↔ Sidi Moumen; 23 km, 38 Haltestellen # Aïn Diab Plage ↔ Sidi Bernoussi 32 Haltestellen; 22, 4 km # Gare de Casa-Port ↔ Hay El Wahda, 20 Haltestellen; 14,1 km # {{marker|type=train|name=Parc de la Ligue Arabe|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q52166753}} ↔ Mohammed Erradi; 19 Haltestellen, 12,5 km Ergänzt werden die Trambahnen durch zwei tangentiale Schnellbuslinien („BW“), ''[https://dimaqrib.ma/ Casabusway]:'' # Terminus Omar al Khayam (Blvd. Laymoune) – Abdellah Ben Cherif/Aeropostale [Umstieg T2] – {{marker|type=bus|name=Salmia 2 Terminus|url=|lat=33.53714859229704|long=-7.550850455263632|name-local=y|wikidata=}}; 12,5 km # {{marker|type=bus|name=Oulmès Terminus|url=|lat=33.571583608560154|long= -7.648700732419839|name-local=y|wikidata=}} – {{marker|type=bus|name=Ouled Azzouz Terminus|url=|lat=33.51868455232718|long=-7.757695533413155|name-local=y|wikidata=}}, 12 km in südwestlicher Richtung in die Vororte === Busse === Das städtische Busnetz der [https://casabus.ma/en/ CASV Bus] ist mit 5 Dh. für die Einzelfahrt zwar billiger, dafür aber weniger komfortabel: Fahrpläne werden nie eingehalten, die Beschriftung der Haltestellen (so sie existiert) und der alten Busse ist meistens ausschließlich auf Arabisch. Neuere Busse haben zumindest eine zweisprachige LED-Anzeige vorn und die Liniennummer im Rückfenster.<br /> Mit etwas Mühe kann man sich auf der Webseite Strecken zusammenbasteln. Für kurze Aufenthalte lohnt sich das kaum. == Sehenswürdigkeiten == === Moschee Hassan II === Die {{Marker | name = Moschee Hassan II. | type = mosque | lat = 33.6079 | long = -7.6328 }} ist mit ihrem 200&#x202F;m hohen Minarett eine der größten und schönsten Moscheen der Welt. Sie kann bis zu 25.000 Gläubige empfangen und zeichnet sich durch eine besonders wertvolle kunsthandwerkliche Ausstattung aus. Sie wurde von dem französischen Architekten ''Michel Pinceau'' entworfen, die Bauarbeiten hat der französische Baukonzern ''Bouygues'' durchgeführt. 1993 war die Fertigstellung des Gebäudes. Die Baukosten von mehr als einer Milliarde Dollar sind zum Teil mit Hilfe von mehr oder minder freiwilligen Spenden des Volkes finanziert worden. Nachts wiest von der Spitze des Minaretts ein Laserstrahl gen [[Mekka]]. Das 100&#x202F;m lange Dach der Moschee lässt sich per Knopfdruck öffnen. Auf der Seeseite bestehen die Türen zum Schutz gegen die feuchte Seeluft u.a. aus Titan. Die Anlage, auf Klippen gebaut und vom Atlantik umspült, umfasst neben dem Gebetsraum und dem Bereich für rituelle Waschungen, ein Dampfbad, eine Koranschule, eine Bibliothek sowie ein Museum. Sie ist eine der wenigen Moscheen, die von Nichtmuslimen - außerhalb der Gebetszeiten - besucht werden kann. Eintritt mit Führung: 120 DH (2012). === Das architektonische Erbe aus der Protektoratszeit === Casablanca war in den 1920er, 1930er und 1940er Jahren Experimentierfeld junger ambitionierter französischer Architekten, deren Wirken später auch die moderne Städtebau-Architektur Europas mitbestimmt hat. Hervorzuheben sind die zahlreichen Jugendstilbauten (frz. ''Art Déco''), die seit der Unabhängigkeit (1956) dem Verfall ausgeliefert sind. Heute nimmt man sich jedoch zunehmend vor, dieses kulturelle Erbe zu bewahren, so dass einige Bauten bereits renoviert sind. Einen guten Eindruck dieser Bausubstanz erhält man bei einem Spaziergang durch den {{Marker Kopie| name = Boulevard Mohammed V | type = road }} '''Boulevard Mohammed V. ''' oder dem {{Marker Kopie| name = Boulevard de Paris | type = road }} ''' Boulevard de Paris''' im Stadtzentrum. Auch die ehemalige katholische {{Marker | name = Kathedrale du Sacré-Cœur | type = church | lat = 33.5911 | long = -7.6245 }}, 1930 durch den Architekten Paul Tournon erbaut, zeigt in ihrer modernen neogotischen Grunderscheinung klare Jugendstil-Elemente sowie einige maurische Einflüsse. Das Gebäude wurde nach der Unabhängigkeit entweiht und dient heute gelegentlich als Ausstellungsraum. Das {{Marker | name = Quartier des Habous | type = historic district| lat = 33.5774 | long = -7.6064 }} (auch ''Nouvelle Medina'' genannt) ist eine in den 1920er Jahren im Rahmen der von Marschall Lyautey beschlossenen Städtebaumaßnahmen von Grund auf neu gestaltete maurische Altstadt. Unter den Arkadenreihen haben sich zahlreiche Souvenirläden niedergelassen, Leder- und Töpferwaren, Kupfer- und Holzhandwerk und traditionelle Kleider sind hier günstiger als sonstwo. Anfahrt am besten mit einem ''Petit Taxi'' - vorbei am angrenzenden Königspalast! Weitere schöne Beispiele maurischer Baukunst aus der Franzosenzeit finden sich am {{Marker Kopie| name = Place Mohammed V | type = square }} '''Place Mohammed V.''': das Verwaltungsgebäude (''Préfecture'') mit seinem 50&#x202F;m hohen Uhrturm, das französische Konsulat mit dem Reiterdenkmal des Maréchal Lyautey, das Justizgebäude (''Palais de Justice'') und die Hauptpost (''Poste principale''). Auch die Markthallen ''Marché Central'' am Boulevard Mohammed V sind im maurischen Stil erbaut. Sie wurden teilrenoviert, der Marktbetrieb wird jedoch aufrechterhalten. Es lohnt sich, dem Einkaufstreiben der Bessergestellten am Vormittag einmal beizuwohnen. === Die historische Altstadt === Einige Gebäude der historischen Altstadt von Casablanca, französisch ''Ancienne Médina'' genannt, stammen aus dem 18. Jahrhundert. Am augenfälligsten ist die {{Marker | name = Sqala | type = fort | lat = 33.6030 | long = -7.619 }} genannte Wehrmauer mit ihren alten Kanonen, sie bildet den Nordrand der alten Medina und liegt gegenüber des heutigen Fischereihafens. Man betritt die Medina aber am besten über den Südeingang am {{Marker Kopie | name = Place des Nations Unies | type = square }} '''Place des Nations Unies''' gleich hinter dem Hotel ''Hyatt Regency''. Dieser Eingang führt zunächst auf einen belebten Platz, auf dem Händler ihre Waren (vieles aus China) am Boden anpreisen. Geht man weiter, gelangt man in ein Labyrint verwinkelter Gassen, das einen Fischmarkt, einen Gemüsemarkt, mehrere Moscheen, Handwerker-Werkstätten sowie unzählige Läden beherbergt, wo es so gut wie alles zu kaufen gibt. Um sich einen ersten Eindruck des Viertels zu verschaffen, reicht es, sich einfach durch die vorderen Gassen treiben zu lassen (Lederwaren, Gold- und Silberschmuck). Wagt man sich zu tief in das Gassengewirr, läuft man Gefahr, nicht mehr herauszufinden. Wer weiter möchte, sollte dies unbedingt im Hellen tun und einsame Gassen grundsätzlich meiden! Mit einem guten Orientierungssinn gelingt es, auf die Sqala am anderen Ende zu stoßen. Den östlichen Rand der Medina bildet der mit Palmen gesäumte {{Marker | name = Boulevard Houphouët Boigny | type = square | lat = 33.5982 | long = -7.6153 }}, der den ''Place des Nations Unies'' direkt mit dem Hafen verbindet. Seine Westseite ist mit schönen Arkaden im maurischen Stil überdacht, die seit ihrer Erbauung in den 1920er Jahren Souvernirläden beherbergen. Sie empfangen die Reisenden, die sich, von den Passagier- bzw. Kreuzfahrtschiffen kommend, auf den Weg in die Stadt machen. === Die Flaniermeile Corniche === An Wochenenden ist für viele junge Casablancaiser der Mittel- und Oberschicht ein Gang bzw. eine Fahrt über die {{Marker | name = Corniche | type = road | lat = 33.6048 | long = -7.6448 }} angesagt. Hier spielt sich auch das Nachtleben von Casablanca ab. Wer mag, kann sich aber auch tagsüber durch den Anblick der gewaltigen Brandung des Ozeans beeindrucken lassen. Als''Corniche'' bezeichnet man einen etwa 1&#x202F;km langen Abschnitt der Uferstraße im Viertel Aϊn-Diab. Man blickt auf der einen Seite auf die hier felsige Küste des Atlantiks, wo sich private Strände/Freibäder (''Piscines'') und Cafés mit Panorama-Sicht auf den Ozean etabliert haben. Auf der anderen Seite reihen sich schicke Clubs und Diskos aneinander, die meist aber erst abends öffnen. Bereits am späten Nachmittag beginnt sich am Wochenende ein nicht endender Autokorso durch die mehrspurige Meile zu schieben, auf der Suche nach einem weiblichen Augenfang, oder auch nur einem Parkplatz. === Museen === Die Auswahl an Museen ist sehr begrenzt. Diese beiden sind je nach Interessenlage jedoch zu empfehlen: * {{vCard | type = museum | name = Musée du Judaisme Marocain | alt = Museum der marokkanisch-jüdischen Kultur | url = http://www.casajewishmuseum.com/ | address = 81 Rue Chasseur Jules Gros, Oasis, Casablanca | phone = +212(0) 522 99 49 40 | hours = Geöffnet montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr | price = Eintrittspreis 20 DH, geführt 30 DH | wikidata = Q593909 | description = Das 1997 gegründete Museum dokumentiert die 2000-jährige jüdische Kultur in Marokko. Der Vertreibung der Juden aus Andalusien im 15. Jahrhundert führte in Marokko zu einer massiven jüdischen Zuwanderung. Im Rückblick lebte vor der Staatsgründung Israels in Marokko wohl die größte jüdische Gemeinde der arabischen Welt. Marokkanische Juden standen traditionell unter dem Schutz des Sultans und spielten eine wichtige Rolle in der marokkanischen Gesellschaft. Mehrere Auswanderungswellen nach Israel haben die jüdische Bevölkerung von 300.000 (1948) auf ca. 5000 (heute) schrumpfen lassen. }}. * {{vCard | type = museum | name = La Villa des arts | alt = Haus der Künste | url = http://www.fondationona.ma/ | address = 30, Boulevard Brahim Roudani, Casablanca | lat = 33.586171 | long = -7.629302 | directions = Adresse auch als 30, Boulevard Ibrahim Roudani, Casablanca geläufig | phone = +212(0) 522 29 50 87 - 94 | fax = +212 (0) 522 27 86 07 | hours = Täglich außer montags und feiertags geöffnet von 09:30 bis 19 Uhr | price = z.Zt. Eintritt frei | description = In der Jugendstil-Villa aus den 1930er Jahren im Quartier Gautier werden Kunstwerke zeitgenössischer (vorwiegend marokkanischer) Künstler gezeigt. }}. == Aktivitäten == ==== Badestrände ==== Die Badesaison geht von Juni bis September. Badestrände gibt es sowohl südlich als auch nördlich des Stadtgebietes. Einige sind in Privathand und kosten Eintritt. Die schönsten öffentlichen Strände befinden sich im Süden und lassen sich über die Küstenstraße in Richtung El-Jadida erreichen. Im Norden (ca. 30 km) gibt es schöne Strände in ''Mohammedia'', sie heißen ''Plage des Sablettes'' und ''Plage Monica''. Wer auf Sicherheit setzt, besucht eines der Privatbäder an der Corniche. ==== Golfplätze ==== * {{vCard | type = golf | name = Royal Golf d'Anfa | alt = Königlicher Golfclub Anfa | address = Lice d'Anfa, Casablanca 20050 | lat = 33.5881 | long = -7.6566 | phone = +212(0) 522 36 10 26 | description = Der Golfplatz mit 18 Löchern ist der größte und vornehmste in der Region. }}. == Einkaufen == {{vCard|type=mall|name=Morocco Mall|name-local=|alt=|address=|directions=an der Corniche; Endhalt Tram 1|phone=|url=https://www.moroccomall.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=21 Hektar Verkaufsfläche, meist bekannter europäischer Händler. Auch Peusdo-Souk mit traditionellen marokkanischen Schmuck, Kunst- und Modegegenständen. Wer unbedingt schwedische Preßspanmöbel braucht ist hier auch nicht falsch. Mit IMAX-Kino.|wikidata=Q1335801}} ==== Lebensmittel ==== * {{vCard|type=mall |name=Marché Central |address=|directions=Gleichnamiger Tramhalt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=33.59484498282281|long=-7.61208825344181|lastedit=|description=Sehr schöne Markthalle im maurischen Stil auf dem Boulevard Mohammed V. Gemüse-, Fisch-, Fleisch-, Gewürz-, Vogel- und Blumenmarkt in einem.}} * {{vCard|type=mall |name=Marjane |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwei große Einkaufszentren europäischen Zuschnitts der gleichnamigen Kette in Aϊn-Sébâa und Aϊn-Chock.}} ==== Kunsthandwerk ==== * Arkaden der Neuen Medina (''Quartier des Habous'') * Arkaden am Boulevard Houphouet Boigny, beim Hafen * Shops rund um den {{marker Kopie |type=square|name=Place des Nations Unies}} '''Place des Nations Unies''' ==== Mode-Boutiquen ==== * Fussgängerzonen in der Innenstadt (zwischen Bld Mohammed V und Bld de Paris) und im Goldenen Dreieck (''Triangle d'Or'') im ''Quartier Gautier.'' ==== Alkohol ==== Der Verkauf von Alkohol an Muslime ist in Marokko verboten, was aber niemanden interessiert. Die größte Auswahl an Bier, Wein und Spirituosen gibt es in den Einkaufszentren der ''Marjane''- und ''Carrefour''-Ketten, sofern die jeweiligen Filialen eine entsprechende Abteilung (''cave'') haben. Schnapsläden: * {{vCard|type=shop|name=Bottle Shop|name-local=|address=62 Rue de Karachi|directions=nicht weit von Raddisson-Hotel und Marché Central |phone=|url=|email=|hours=10.00-20.00|price=|lat=33.59309635786593|long=-7.606168632147402|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=shop|name=H-Wine|name-local=|address=48 Bd Abdellatif Ben Kaddour|directions=|phone=|url=|email=|hours=10.00-20.00|price=|lat=33.59228842865787|long=-7.639863223405338|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=shop|name= Comptoir du Vin AinBorja |name-local=|address=12 Rue Saad Bnou Abi Wakkas, Casablanca 20300|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.584165589514086|long=-7.617875200733003|lastedit=2022-11-01|description=}} == Küche == [[Datei:casa_didier55_024.jpg|thumb|Restaurant Al-Mounia]] [[Datei:casa_didier55_025.jpg|thumb|In Rick's Café]] [[Datei:casa_didier55_026.jpg|thumb|Restaurant du Port de pêche]] ==== Günstig ==== Kleine Restaurants und Imbissbuden findet man in der ganzen Stadt. Dort wo die Einheimischen essen, zahlt man selten mehr als 25 DH für ein Sandwich mit Pommes frites. In der Innenstadt sowie in der Nähe der Twin Towers gibt es zudem viele moderne Restaurants und Cafés, darunter zahlreiche Pizzerien. Sehr beliebt sind amerikanische Fastfoodketten, zum Teil als Drive-In ausgebaut. Das erste McDonald's, das in Casablanca eröffnet wurde, befindet sich an der Corniche. Der europäische Besucher mag sich über die hohe Zahl der Luxuskarossen deutscher Marken, die das Etablissement frequentieren, wundern. ==== Mittel ==== * {{vCard | type=restaurant | name= La Sqala |name-local= مطعم السقاله في كازا | address= Boulevard des Almohades, Sqala, Casablanca | phone= +212(0) 522 26 09 60|lastedit=2022-11-01|description= Teehaus und Restaurant. Traditionelle marokkanische Küche. Auch Brunch, kleine Gerichte. Das stimmungsvolle Lokal liegt am nördlichen Rande der Alten Medina gegenüber dem Fischreihafen, in einem kleinen Hof im Schatten von Orangenbäumen und Bougainvillea und im Schatten der alten Wehrmauer mit seinen Kanonen.}} * {{vCard | type=restaurant | name= La Corrida | address= 59, rue Gay-Lussac, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 81 55|hours=12.00-1.00|lastedit=2022-11-01|description= Spanische und französische Küche. Alkoholausschank. Das Haus wurde 1951 von dem Ehepaar Castella, Gründer der alten Stierkampfarena von Casablanca, eröffnet. Stilvoll eingerichtet, zum Teil mit Requisiten der alten Arena. Es wird auch im Freien gedeckt. Der ursprüngliche Besitzer, der gelegentlich als Koch für König Hassan II. arbeitete, ist bei dem Attentatsversuch von Skhirat 1971 ums Leben gekommen. Schwarzweiß-Fotos im Patio zeugen von diesem tragischen Ereignis. Lange wurde das Restaurant von Malika Labiad, einer Vertrauten der Familie, in alter Sitte weitergeführt. Seit seinem Ausscheiden scheinen die Probleme beim Service zugenommen zu haben.}} * {{vCard | type=restaurant | name= Restaurant du Port de pêche | alt= Restaurant des Fischereihafens|hours=12.00-15.00, 19.00-22.00|lastedit=2022-11-01|description= Fischspezialitäten und Meeresfrüchte, fangfrisch. Alkoholausschank. Im Obergeschoss einer Fischhalle auf dem Gelände des Fischereihafens (''Port de pêche'') untergebracht, sehr gut besucht. Das besondere Flair dieses Hauses liegt in der Buntheit seiner Klientel: Geschäftsleute, marokkanische und jüdische Familien, Expats aus Europa und Übersee, Rucksacktouristen. Das Sprachgewirr ist entsprechend international: arabisch, französisch, spanisch. Keine Reservierung, zu den Stoßzeiten (13-15 Uhr, 20-22 Uhr) bildet sich eine Schlange im Treppenhaus, die aber geordnet abgearbeitet wird.}} :Nach dem Essen bietet sich ein Gang durch den Fischereihafen an, wo man das Ausladen der Kutter beobachten kann. * {{vCard | type=restaurant | name= Taverne du Dauphin | address= 45, boulevard Houphouet Boigny, Casablanca | phone= +212(0) 522 22 15 51|hours=12.00-23.00|lastedit=2022-11-01|description= Französische Küche, Fischspezialitäten. Alkoholausschank. Zwischen alter Medina und Hafen gelegen, besteht dieses Restaurant seit mehr als 50 Jahren. Gutes Angebot an fangfrischem Fisch, ähnlich dem des Restaurant du Port de pêche. Mitunter reger Betrieb.}} * {{vCard | type=restaurant | name= Glacier Oliveri | address= 132, avenue Hassan II, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 60 75|url=http://www.oliveri.ma/ |lastedit=2022-11-01|description= Die beste Eisdiele der Stadt, und dies seit 1950}} ==== Gehoben ==== * {{vCard | type=restaurant | name= Restaurant Al Mounia | address= 95, rue du Prince Moulay-Abdallah, Casablanca | phone= +212(0) 522 22 26 69|price=Mindestens 200 Dh. p.P. mit Wein schnell 55 Dh., für Qualität etwas zu teuer|lastedit=2022-11-01|description= Traditionelle, gute marokkanische Küche: Couscous, Tagines. Alkoholausschank. Das Restaurant liegt in der Verlängerung der Fußgängerzone und ist in einer alten Villa im maurischen Stil untergebracht. Der Vorgarten, wo auch serviert wird, wird von einem imposanten Pfefferbaum überragt. Weder die Besitzer, noch die Karte haben sich in den letzten Jahrzehnten geändert. Um an Wochenenden einen Platz im Freien zu sichern, vorbestellen!}} * {{vCard | type=restaurant | name= La Bodega | url=http://www.restopro.ma/bodega/ | address= 129, rue Allal Ben Abdellah, Casablanca |phone= +212(0) 522 54 18 42|lastedit=2022-11-01|description= Restaurant und Bar. Spanische Küche in Bodega-Atmosphäre: Tapas, Burritos, Paellas. Mojitos. Die Bodega liegt direkt hinter dem ''Marché Central'' und ist eines der schicksten Lokale der Innenstadt. Über mehrere Ebenen verteilt, gedämpftes Licht, Riesenbildschirm für Fußballübertragungen oder spanischen Dokumentarfilmen. Gelegentlich sind Live-Musiker oder Flamenco-Gruppen zu Gast.}} **{{vCard | type=restaurant | name= Brasserie Bavaroise | url= | address= 131, rue Allal Ben Abdellah, Casablanca | phone= +212(0) 522 31 17 60|lastedit=2022-11-01|description= Gleich neben der Bodega, bietet derselbe Besitzer gehobene französische Küche. Betuchtes Publikum. }} * {{vCard | type=restaurant | name= À Ma Bretagne | address= Boulevard de la Corniche, Sidi Abderrahmane, Casablanca | phone= +212(0) 522 36 21 12|hours=10.30-15.30, 19.00-1.00|lastedit=2022-11-01|description= Französische Gourmet-Küche, Fischspezialitäten. Sehr schöne Lage am Atlantik. 200&#x202F;m vom Leuchtturm ''El-Hank'' gelegen, in Sichtweite der Großen Moschee, bietet dieses Haus einen idealen Rahmen für eine anspruchsvolle französische Küche. Der französische Küchenchef André Halbert war als ''Maître Cuisinier de France'' ausgezeichnet worden. Seit seinem Ausscheiden erhät das Haus nur noch durchwachsenen Beurteilungen. }} * {{vCard | name= Rick's Café | type=restaurant, bar | subtype = french, alcoholic, cocktails | url= http://www.rickscafe.ma | address= 248, Boulevard Sour Jdid, Ancienne Medina, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 42 07|lastedit=2022-11-01|description= Nach den Anschlägen des 11. September hat Kathy Kriger nach eigener Darstellung ihren Dienst in der US-Botschaft quittiert, um in Marokko zu bleiben und die wahren amerikanischen Werte vorzuleben (was immer das sein mag). So hat sie 2004 in Casablanca eine Bar mit dem Namen ''Rick's Café'' eröffnet, in Erinnerung an das gleichnamige Café in dem berühmten Film [[w:Casablanca (Film)|Casablanca]] mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann. Es ist in einem alten, stilecht renovierten Haus am Rande der Alten Medina untergebracht. Die Atmosphäre ist einigermaßen überzeugend, auch wenn der Pianist nicht müde wird, “As Time Goes By” immer wieder zu spielen. Wer hier nicht teuer (und mäßig gut) essen möchte, kann am späten Nachmittag auch an der Bar bei einen Cocktail dem Klavier lauschen - oder sich zum x-ten Mal den Propagandfilm ansehen... Allerdings sind die Plätze an der Bar oder in der Lounge zahlenmäßig begrenzt. }} == Nachtleben == Kleine Bars oder Kneipen gibt es im Stadtzentrum mehrere. Sie werden hauptsächlich von einheimischen Männern besucht und bieten außer Alkohol meist nicht viel. Manche sind erwartungsgemäß Anschaffungsort für Prostituierte, obowhl Prostitution in Marokko streng verboten ist. Nicht der ideale Rahmen für Frauen! Wer lediglich ein Glas zu später Stunde trinken möchte, kann dies am einfachsten in einer der Bars der großen internationalen Hotels tun. Casablanca kennt aber auch schicke Bars, solche wo männliche und weibliche Gäste in etwa gleich vertreten sind. Sie befinden sich fast alle am ''Boulevard de la Corniche''. Als Beispiel sei die an Wochenenden stark frequentierte Live-Disco ''Le Petit Rocher'' genannt, 200&#x202F;m von Leuchturm El-Hank entfernt, an der kleinen Straße direkt am Meer. Die Musik wechselt: Rock, Salsa, Reggae, R&B, Pop. == Unterkunft == ;Im Umfeld des Bahnhofs ''Casa Voyageurs'' * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel Al Boustane|name-local=|address=73, rue Mohamed Radi Slaoui -ex Soissons|directions=5 Min. zu Fuß vom Bhf. am ehem. Großmarkt|phone=|url=|email=|hours=|price=Einzel 250 Dh., Doppel 300 Dh. jeweils m.B. aber o.F.|lat=33.590440334211976|long=-7.595676342091268|lastedit=2022-11-01|description=Einfaches, älteres Haus aber gepflegt. WLAN.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel Al Walid|name-local=|address=|directions=Park am Bahnhofsvorplatz, mittig|phone=0522418600|url=|email=|hours=|price=Mittelklasse|lat=33.590371070375156|long=-7.59297938097106|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=ibis|name-local= فندق إيبيس فوياجور الدار البيضاء |address=|directions=Park am Bahnhofsvorplatz, linke Seite|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=Französische Kettenqualität der oberen Mittelklasse.}} ==== Günstig ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Galia | address= 19, rue Ibn Batouta, Casablanca | phone= +212(0) 522 48 16 94 |lat=33.5939 | long=-7.6125|lastedit=2022-11-01|description= Einfache, saubere Zimmer in unmittelbarer Nähe des ''Marché Central.''}} ==== Mittel ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Maâmoura | address= 59, rue Ibn Batouta, Casablanca | phone= +212(0) 522 45 29 67|lat=33.5922|long=-7.6135|url= |lastedit=2022-11-01|description= Um die 50 schöne, geräumige Zimmer in einem alten Jugendstil-Haus, z.&#x202F;T.&nbsp;mit Balkon. In der Nähe des ''Marché Central'' gelegen. |price=DZ um 500 DH.}} ==== Luxus ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Hyatt Regency | address= Place des Nations Unies, Casablanca | url= | phone= +212(0) 522 43 12 34|lat=33.5961 | long=-7.6188|lastedit=2022-11-01|description= 5-Sterne-Hotel in zentraler Lage mit Restaurants und Einkaufsboutiquen.}} == Sicherheit == Casablanca ist nicht unsicherer als viele andere Großstädte auch. Dennoch sollte man achtsam sein und die hinlänglich bekannten Vorsichtsmaßnahmen befolgen: * Reisepass, Geldkarten und Bargeld sicher am Körper tragen. Handtaschen möglichst umhängen. * Unbelebte Stadtviertel meiden * Nachts nicht zu Fuß unterwegs sein, insbesondere nicht in unbelebten Gegenden. Lieber ein Taxi nehmen! * Allein reisende Frauen, die dezentere Kleidung tragen, werden weniger belästigt. == Gesundheit == Abgesehen von in der Regel harmlosen Magen-Darm-Erkrankungen durch Aufnahme ungewohnter Nahrung gibt es in Casablanca keine besondere Gesundheitsrisiken. * {{vCard | type=hospital | name= SAMU | phone= +212 (0) 522 25 25 25 }} Medizinische Notrufnummer (französisch: ''SAMU'') rund um die Uhr erreichbar * {{vCard | type=hospital | name= SOS Médecins | phone= +212 (0) 522 20 20 20 |description=Ärztlicher Notfalldienst, rund um die Uhr geöffnet. }} == Praktische Hinweise == Mit etwas Französisch kann man sich überall verständigen und so weitere Informationen erhalten. * {{vCard | type=post | name= Poste principale | address= Avenue Hassan II, Ecke Boulevard de Paris, Casablanca | description=Hauptpostamt, geöffnet Mo-Fr 8-16h, Sa 9-13h}}. * {{vCard|type=post|name=Postamt Barid Al-Maghrib |name-local=|address=|directions=an der rechten Seite des Parks am Bahnhofsvorplatz|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.59105900941|long=-7.591494221912693|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=post|name=Postamt Bourse Casablaca |name-local=|address=|directions=schräg gegenüber vom Eingang zum Marché Central beim gleichnamigen Tramhalt|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.594515402943316|long=-7.612951893925139|lastedit=2022-11-01|description=}} == Ausflüge == == Weblinks == {{Stand|2022|11}} {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat= 33.58688| long= -7.61112| radius= }} {{IstInKat|Marokko}} {{Ferientipps}} {{class-3}} jqanktcsjjk819ai0wttrkaryd8n50o 1651379 1651374 2024-10-27T20:11:56Z AnhaltER1960 9646 /* Mit der Bahn */ vcardfix 1651379 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild=[[Datei:casa_didier55_010.jpg|292px|Boulevard Mohammed V]] | TouriInfoWeb=[https://casablanca.ma/ casablanca.ma] | TouriInfoTel= }} '''Casablanca''' {{ArS|الدار البيضاء|d=ad-Dār al-bayḍāʾ|b=Das weiße Haus|inKlammern=ja}} liegt an der [[Marokko|marokkanischen]] Atlantikküste und ist mit ca. 3,6 Mio. Einwohnern die größte Stadt des Landes. == Hintergrund == {{Mapframe |33.5842033802003| -7.623423456656127|zoom=13|Casablanca.}} Casablanca ist Marokkos Wirtschaftshauptstadt. Ihre wirtschaftliche und kulturelle Dynamik verdankt sie ihrer rasanten Entwicklung während des französischen Protektorats (1912-1956). Die wirtschaftliche Verflechtung mit Frankreich ist auch nach der Unabhängigkeit geblieben. In jüngster Zeit beobachtet man sogar ein zunehmendes Engagement Frankreichs in Marokko, so ist etwa die Strom- und Wasserversorgung von Casablanca in französischen Händen, wie auch der Betrieb der neuen Straßenbahntrasse. Heute leben die Eliten des Landes in Casablanca und geben der Stadt ein modernes, europäisches Flair. Bemerkenswert ist eine unverkrampfte Offenheit der Marokkaner zur ehemaligen Schutzmacht, die sich nicht zuletzt in Mode und Kunst sowie in der Pflege der französischen Sprache äußert. Diese kosmopolite Aufgeschlossenheit und Toleranz verträgt sich mit der in Marokko verbreiteten Pflege der Tradition und einem neuerlichen Aufleben von Religiosität, die bisher jedoch den Versuchungen des militanten Islamismus weitgehend standgehalten hat. Die wachsende soziale Schere zwischen der extrem reichen Oberschicht und der an den Rand gedrängten Jugend ohne Zukunftsperspektive gefährdet allerdings dieses Gleichgewicht zunehmend. Unter der moderateren Regierung [[Mohammed VI. (Marokko)|Mohammed VI.]] hat sich die Situation seit 2016 entspannt. Wer Casablanca erkundet, lernt das ungeschminkte Gesicht Marokkos kennen: neben Stränden, Diskos, Fußgängerzonen und Parkuhren eben auch Bettler, Müll und wuchernde Slums (frz.: ''Bidonville''). Dennoch: Zu sagen, Casablanca habe nichts Sehenswertes zu bieten, wie man gelegentlich von deutschen Urlaubern hört, ist falsch. Genannt seien nur: die große Moschee Hassan II., die historische Altstadt (Medina), der Hafen, die Promeniermeile an der Küste (''Corniche''), die Wohnarchitektur im Bauhaus- und Jugendstil (''Art Nouveau'') und, vor allem, die kulturelle Vielfalt der Bevölkerung (Araber, Berber, europäische Emigranten, Juden), die sich in ihrer Authentizität von den Touristenzentren wie Marrakesch oder Essaouira auf angenehme Weise abhebt. Hier findet man allgemeine Hinweise und Tipps zu [[Sitten und Gebräuche in Marokko|Sitten und Gebräuchen in Marokko]], die auch in dieser Stadt gelten. === Geschichte === Die im 7. Jahrhundert auf einem Hügel von einem Berberstamm gegründete Siedlung 'Anfa' (berberisch für "Hügel") wurde im 12. Jahrhundert im Zuge des Rückzugs der Mauren aus Andalusien von den Almohaden erobert. Den blühenden Handelshafen und gefürchteten Piratenstützpunkt eroberten die Portugiesen im 16. Jahrhundert und tauften ihn ''Casa branca'' („weißes Haus“). Die portugiesische Herrschaft dauerte fast drei Jahrhunderte. Bei dem verheerenden Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 wurde der Ort vollständig zerstört und aufgegeben. Unter Sultan Moulay Mohammed (1757–1790) erhielt die Stadt wenig später ihren arabischen Namen{{ar| الدار البيضاء }} („das weiße Haus“), dessen spanische Übersetzung ''Casa blanca'' sich als internationale Namensgebung durchsetzte. Der wirtschaftliche Aufschwung begann im 19. Jahrhundert mit dem Ausbau der Handelsbeziehungen zu Europa (vornehmlich zu England und Frankreich), was den Zuzug von Europäern und damit deren Einfluss stetig wachsen ließ. Einen regelrechten Boom erfuhr das kleine „Casa,“ das um 1900 gerade 20000 Einwohner zählte, jedoch erst unter der Schutzmacht, die Frankreich über Marokko unter der Leitung des [[w:Hubert Lyautey|Maréchal Lyautey]] ab 1912 ausübte. Am augenfälligsten ist das bis heute erhaltene moderne Stadtbild der Innenstadt mit ihren breiten Boulevards und ihren zahlreichen Jugendstil-Bauten. == Stadtteile == {{Scroll Gallery |title = Casablanca |Datei:casa_didier55_012.jpg|In der Alten Medina |Datei:casa_didier55_002.jpg|Arkaden in der Neuen Medina |Datei:casa_didier55_021.jpg|Blick auf einen Privatstrand an der Corniche |Datei:casa_didier55_011.jpg|Leuchtturm El-Hank in Stadtteil Ain-Diab |Datei:casa_didier55_015.jpg|Place Mohammed V |Datei:casa_didier55_016.jpg|Stadtverwaltung mit Uhrturm am Place Mohammed V |Datei:casa_didier55_019.jpg|Jugendstil-Fassade im historischen Zentrum |Datei:casa_didier55_027.jpg|Arkaden des Marché Central mit Petit Taxi |Datei:casa_didier55_004.jpg|Fleischabteilung im Marché Central |Datei:casa_didier55_009.jpg|Gemüsestand im Marché Central |Datei:casa_didier55_029.jpg|Mosaikbrunnen im Marché Central |Datei:casa_didier55_008.jpg|Fassade des alten Hotel Lincoln. Sie war lange dem Verfall preisgegeben, bis total entkernt wurde. Es sollte 2019 wiederhergestellt werden, dann scheint das Geld augegangen zu sein, auch Ende 2022 passiert nichts. |Datei:casa_didier55_013.jpg|Fußgängerzone Rue du Prince Moulay-Abdallah |Datei:casa_didier55_007.jpg|Im Fischereihafen |Datei:casa_didier55_003.jpg|Kunsthandwerk im Quartier des Habous }} Für den Besucher ist eine Orientierung an Straßennamen wegen der oft nur arabischen Beschilderung und wegen einer uneinheitlichen Verwendung alter (aus der Kolonialzeit stammender) und neuer Namen schwierig. Als Orientierungshilfe kann die Tatsache dienen, dass die europäisch geprägten, älteren Viertel der Stadt alle in einem inneren Gürtel rund um den Hafen und entlang der Atlantikküste liegen, während sich die ärmeren, arabisch geprägten Viertel über die äußeren Gürtel ausdehnen. Hier seien einige der europäischen Stadtviertel und Orientierungspunkte genannt: * {{Marker | name = Place des Nations Unies | type = square | wikidata = Q56277500 }} (einst ''Place de l'Horloge'', dann ''Place de France'') ist der zentrale Verkehrsknotenpunkt zwischen historischer Altstadt (Alte Medina) und Neustadt (Centre-Ville). * ''Centre-Ville'', auch ''Nouvelle Ville'': Das Stadtzentrum aus der Kolonialzeit südlich des Hafens mit seinen Wohn- und Bürogebäuden aus den 1920er Jahren (zum Teil im Jugendstil). Wichtige Straßen und Plätze: ** {{Marker | name = Boulevard Mohammed V | type = road | wikidata = Q16533593}} mit *** {{Marker | name = Marché Central | type = square | lat = 33.59472 | long = -7.61200}}, ** {{Marker | name = Boulevard de Paris | type = road | lat = 33.59320 | long = -7.61961 }}, ** {{Marker | name = Rue du Prince Moulay-Abdallah | type = road| lat = 33.59054 | long = -7.61672}}, ** {{Marker | name = Place Mohammed V | type = square | wikidata=Q59191645 }}, ** {{Marker | name = Rond-point Mers-Sultan | type = road | lat = 33.58790 | long = -7.61767}}. * {{Marker | name = Ancienne Médina | type = historic district | lat = 33.6006 | long = -7.6203}} (Alte Medina): Die zwischen ''Place des Nations Unies'' und Hafen gelegene historische Altstadt. * {{Marker | name = Nouvelle Médina | type = historic district | lat = 33.5771 | long = -7.6073}} (Neue Medina), auch: ''Quartier des Houbous'': Die von den Franzosen um 1920 im maurischen Stil erbaute neue Altstadt, in der Nähe des Königspalastes * {{Marker | name = Quartier Bourgogne | type = historic district | lat = 33.6015 | long = -7.6292}} (''Arrondissemeent Sidi Belyout''): Westlich des Hafens und südlich der Großen Moschee gelegenes Wohnviertel, zum Teil im Bauhaus-Stil, heute eher einfacher Standard. * {{Marker | name = Ain-Diab | type = historic district | lat = 33.6041 | long = -7.6530 }}, Das westlich gelegene Villenviertel entlang der Atlantikküste mit der Vergnügungsmeile ''Corniche'' und dem Leuchtturm Phare El-Hank * {{Marker | name = El Maarif | type = historic district | lat = 33.5848 | long = -7.6360}} und {{Marker | name = Gauthier | type = historic district | lat = 33.5904 | long = -7.6308}}: zwei alte französische Wohnviertel (''Quartiers''), die sich in neuester Zeit zum neuen schicken Zentrum entwickeln mit entsprechend hohen Immobilienpreisen. Wahrzeichen sind die 115&#x202F;m hohen Zwillingstürme mit dem {{Marker | name = Twin Center | type = building | wikidata=Q2743636 }}. * {{Marker | name = Hotel Anfa | type = building | lat = 33.5917 | long = -7.6778 }} (''Val d'Anfa''): Nobelviertel südlich der Corniche. Im auf dem Hügel gelegenen Hotel Anfa hielten im Januar 1943 Präsident Franklin Roosevelt und der britische Premier Winston Churchill mit den französischen Generälen Giraud und de Gaulle die ''[[w:Casablanca-Konferenz|Konferenz von Casablanca]]'' ab, auf der die Kapitulation der Achsen-Mächte gefordert sowie der Einmarsch in Italien beschlossen wurde. * {{Marker | name = Roches-Noires | type = historic district| lat = 33.5902 | long = -7.5910 }}: Östlich des Hafens an der Atlantikküste gelegenes Industrieviertel. Hier liegt der Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs''. * {{Marker | name = Ain-Sébâa | type = historic district | lat = 33.608 | long = -7.539 }}: Nordöstlicher Stadtbezirk, z.&#x202F;T.&nbsp;industriell geprägt == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard | type = airport | name = Mohammed V International Airport | name-local = y |directions= 23&#x202F;km vom Stadtzentrum entfernt an der Autobahn {{RSIGN|FR|A|7}} nach Marrakesch | url = https://www.casablanca-airport.com/ | wikidata = Q955433 |lastedit=2022-11-01| description = Wird von vielen europäischen Flughäfen angeflogen. Insbesondere bieten ''Lufthansa'' sowie die staatliche Fluggesellschaft ''Royal Air Maroc'' Direktverbindungen von Frankfurt/Main an. Es gibt zwei Terminals, wobei T1 kürzlich saniert wurde. T2 ist etwas unübersichtlich. Toiletten lassen zu wünschen übrig. Restaurants schließen um 22.00 Uhr und sind selbst für Flughafenverhältnisse teuer. Im T2 gibt es ein mäßiges Transit-Hotel. Gratis-WLAN ist auf 30 Minuten beschränkt. Banken, Geldwechsler und Postamt jewiels in beiden Terminals, aber keine Gepäckaufbewahrung.}} ;Verkehrsanbindung Im UG von Terminal 1 ist der Bahnhalt ''Aeroport Med V.'' Mit der Bahn gelangt man zwischen 5 und 23 Uhr stündlich zum Flugplatz von den Stationen Mers Sultan, Casa Port, Casa Voyageurs und L’Oasis. Bis Casa Port fährt man 45 Minuten. Es gibt keine Busanbindung. Taxis in die Stadt kosten etwa 300 Dh. Im T1 sind die offiziell zulässigen Preise zu weiter enfernten Orten, z.&#x202F;B. Rabat angeschlagen. === Mit der Bahn === [[File:Railways Morocco.2018.png|mini|Streckennetz 2018.]] Casablanca hat zwei wichtigere Bahnhöfe: {{vCard|type=train|name=Casa Voyageurs|name-local=|alt=|address=im Quartier Roches Noires|directions= Blvd. Mohamed V. führt schnurgerade in die Altstadt. Der Tramhalt, wenn man an den Taxlern vorbei ist, ist am Place Sidi Mohamed. Ein kleiner Trambahn-Infokiosk (für Wertkarten), ist, wenn man die Rolltreppe zum Ausgang hinunter nimmt direkt bei der Tür.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Regelmäßig, tagsüber stündlich, Verbindungen nach [[Rabat]], [[Tanger]], [[Meknès]], [[Essaouira]], [[Fès]] und [[Marrakesch]]. Seit Eröffnung der ''Al-Boraq''-Hochgeschwindigkeitsstrecke gibt es ein neues Bahnhofsgebäude. Diese Halle überspannt nun die Bahnsteige, zu denen Zugang nur mit Fahrkarte kurz vor Abfahrt gewährt wird. Es gibt mehrere Fast-Food-Läden, aber keine Gepäckaufbewahrung.|wikidata=Q2448793}} {{vCard|type=train|name=Casa Port|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=Kopfbahnhof und Endstation des ''Train Navette Rapide'' (TNR) nach [[Kénitra]] über Rabat. Zwischen 6.30-21.00 Uhr gibt es eine Abfahrt alle halbe Stunde. |wikidata=Q3096139}} {{vCard|type=train|before=Viele Fernzüge machen auch Zwischenstopp im |name=Bahnhof Casa Oasis|name-local=|alt=|address=|directions=Tramhalt Oasis am Vorplatz|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3098119|show=symbol}} === Mit dem Bus === Der Bus ist das meist benutzte öffentliche Verkehrsmittel in Marokko. * {{vCard|type=bus|name=Busstation der CTM|name-local=|alt=Gare routière CTM|address=Rue Léon l'Africain|directions=|phone=|url=https://ctm.ma/ |hours=|price=|lat=33.596|long=-7.6109|lastedit=2022-11-01|description=Bedient die meisten Städte Marokkos bis in die Westsahara und bietet sogar eine Verbindung nach Spanien und Frankreich an. „Confort“-Busse sind klimatisiert und mit USB-Anschluß am Platz, dafür etwa ein Viertel teurer als andere Anbieter.}} * Alternativ gibt es etliche private Busgesellschaften, die ebenfalls fast alle Städte anfahren. Sie starten in der Regel am zweiten, vom Zentrum weiter entfernten Busbahnhof {{marker|type=bus|name=Gare routière des Ouled-Ziane|url=|lat=33.5755|long=-7.5882|name-local= المحطة الطرقية اولاد زيان }} an der Route Ouled Ziane El Farah, erreichbar mit Stadtbussen 11, 16. In der Regel reist man mit der staatlichen CTM komfortabler und sicherer. === Mit dem Auto === Individualreisende können Casablanca auch über den Landweg via Spanien erreichen. In Marokko führt eine mautpflichtige Autobahnstrecke {{RSIGN|FR|A|3}} von Tanger direkt nach Casablanca. Als Grenzübergänge kommen Tanger oder [[Ceuta | Bab Sebta]] (''Ceuta'') in Frage, die beide über Schnellfähren vom Hafen ''Algeciras'' in Südspanien zu erreichen sind. Siehe auch [[#Mobilität | Mobilität]]. == Mobilität == [[File:Plan des Trains, Trams et du Metro Casablanca, horizon 2030.png|thumb|Schiengebundener Nahverkehr im Großraum (Ausbauplanung bis 2030).]] Siehe auch: [[Marokko#Mobilität|Mobilität in Marokko]] <br />{{Stand|2024|10}} Innerhalb der Stadt bewegt man sich am besten mit einem kleinen roten ''Petit Taxi'' oder - wenn man den etwas chaotischen Straßenverkehr nicht scheut - mit dem privaten Leihwagen. In der Innenstadt verkehren die roten Taxis tagsüber fast überall. Eine Fahrt innerhalb der Innenstadt kostet meist 15 Dh. Nach 20 Uhr 50% Nachtzuschlag. Will man als Ausländer keinen Aufpreis zahlen, muß man auf das Einschalten des Taxameters bestehen. Beim Aushandeln eines Preise hat man, wenn man die Strecke nicht kennt und kein Arabisch kann, schlechte Karten. Die ''Grandes Taxis'' sind etwas günstigere Sammeltaxis, nicht mehr klapprige, aus Europa ausrangierte Diesel-Fahrzeuge der Marke Mercedes, sondern einheitlich altweisse Fahrzeuge, fast ausschließlich der Marke Dacia. Die Fahrt beginnt, wenn der Wagen voll besetzt ist, so muss man sich darauf einstellen, zu siebt in dem Auto zu sitzen. === Trambahn === [[File:TC-Casa-juil2023-FR-1.png|thumb|Streckennetz 2023. Die Linien T3, T4 und die Schnellbusse gingen 2024 in Betrieb]] [[File:Logo-casatramway.png|160px|left| ]] Es fährt eine Straßenbahn, die [https://www.casatramway.ma/ CASV], die mit bisher vier Linien Randbezirke und Innenstadt. Da die Trasse über das Stadtzentrum führt, sind Teilstrecken auch für Besucher interessant. So kann man z.&#x202F;B. von der Innenstadt bequem den Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs'' erreichen. Die Einzelfahrt kostet streckenunabhängig 8 Dh. bzw. 14 Dh. retour wenn man eine Papierkarte aus dem Automaten läßt. Zugang zu den Bahnsteigen ist immer in Fahrtrichtung vorn. Die Fahrkarte ist auch nach Ausstieg auf den Leser der Sperre zu legen.<br /> Kauft man eine aufladbare Wertkarte für 15 Dh. wird vom aufgeladenen Guthaben jeweils 6 Dh. pro Fahrt abgebucht. Während der Woche fahren die Bahnen von ca. 5.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr mit einer Taktung von 7-15 Minuten, am Wochenende bis 23.30 Uhr. Durch bevorzugte Ampelschaltung kommen die Züge auf eine Duchschnittsgeschwindigkeit von 19 km/h. # Lissasfa ↔ Sidi Moumen; 23 km, 38 Haltestellen # Aïn Diab Plage ↔ Sidi Bernoussi 32 Haltestellen; 22, 4 km # Gare de Casa-Port ↔ Hay El Wahda, 20 Haltestellen; 14,1 km # {{marker|type=train|name=Parc de la Ligue Arabe|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q52166753}} ↔ Mohammed Erradi; 19 Haltestellen, 12,5 km Ergänzt werden die Trambahnen durch zwei tangentiale Schnellbuslinien („BW“), ''[https://dimaqrib.ma/ Casabusway]:'' # Terminus Omar al Khayam (Blvd. Laymoune) – Abdellah Ben Cherif/Aeropostale [Umstieg T2] – {{marker|type=bus|name=Salmia 2 Terminus|url=|lat=33.53714859229704|long=-7.550850455263632|name-local=y|wikidata=}}; 12,5 km # {{marker|type=bus|name=Oulmès Terminus|url=|lat=33.571583608560154|long= -7.648700732419839|name-local=y|wikidata=}} – {{marker|type=bus|name=Ouled Azzouz Terminus|url=|lat=33.51868455232718|long=-7.757695533413155|name-local=y|wikidata=}}, 12 km in südwestlicher Richtung in die Vororte === Busse === Das städtische Busnetz der [https://casabus.ma/en/ CASV Bus] ist mit 5 Dh. für die Einzelfahrt zwar billiger, dafür aber weniger komfortabel: Fahrpläne werden nie eingehalten, die Beschriftung der Haltestellen (so sie existiert) und der alten Busse ist meistens ausschließlich auf Arabisch. Neuere Busse haben zumindest eine zweisprachige LED-Anzeige vorn und die Liniennummer im Rückfenster.<br /> Mit etwas Mühe kann man sich auf der Webseite Strecken zusammenbasteln. Für kurze Aufenthalte lohnt sich das kaum. == Sehenswürdigkeiten == === Moschee Hassan II === Die {{Marker | name = Moschee Hassan II. | type = mosque | lat = 33.6079 | long = -7.6328 }} ist mit ihrem 200&#x202F;m hohen Minarett eine der größten und schönsten Moscheen der Welt. Sie kann bis zu 25.000 Gläubige empfangen und zeichnet sich durch eine besonders wertvolle kunsthandwerkliche Ausstattung aus. Sie wurde von dem französischen Architekten ''Michel Pinceau'' entworfen, die Bauarbeiten hat der französische Baukonzern ''Bouygues'' durchgeführt. 1993 war die Fertigstellung des Gebäudes. Die Baukosten von mehr als einer Milliarde Dollar sind zum Teil mit Hilfe von mehr oder minder freiwilligen Spenden des Volkes finanziert worden. Nachts wiest von der Spitze des Minaretts ein Laserstrahl gen [[Mekka]]. Das 100&#x202F;m lange Dach der Moschee lässt sich per Knopfdruck öffnen. Auf der Seeseite bestehen die Türen zum Schutz gegen die feuchte Seeluft u.a. aus Titan. Die Anlage, auf Klippen gebaut und vom Atlantik umspült, umfasst neben dem Gebetsraum und dem Bereich für rituelle Waschungen, ein Dampfbad, eine Koranschule, eine Bibliothek sowie ein Museum. Sie ist eine der wenigen Moscheen, die von Nichtmuslimen - außerhalb der Gebetszeiten - besucht werden kann. Eintritt mit Führung: 120 DH (2012). === Das architektonische Erbe aus der Protektoratszeit === Casablanca war in den 1920er, 1930er und 1940er Jahren Experimentierfeld junger ambitionierter französischer Architekten, deren Wirken später auch die moderne Städtebau-Architektur Europas mitbestimmt hat. Hervorzuheben sind die zahlreichen Jugendstilbauten (frz. ''Art Déco''), die seit der Unabhängigkeit (1956) dem Verfall ausgeliefert sind. Heute nimmt man sich jedoch zunehmend vor, dieses kulturelle Erbe zu bewahren, so dass einige Bauten bereits renoviert sind. Einen guten Eindruck dieser Bausubstanz erhält man bei einem Spaziergang durch den {{Marker Kopie| name = Boulevard Mohammed V | type = road }} '''Boulevard Mohammed V. ''' oder dem {{Marker Kopie| name = Boulevard de Paris | type = road }} ''' Boulevard de Paris''' im Stadtzentrum. Auch die ehemalige katholische {{Marker | name = Kathedrale du Sacré-Cœur | type = church | lat = 33.5911 | long = -7.6245 }}, 1930 durch den Architekten Paul Tournon erbaut, zeigt in ihrer modernen neogotischen Grunderscheinung klare Jugendstil-Elemente sowie einige maurische Einflüsse. Das Gebäude wurde nach der Unabhängigkeit entweiht und dient heute gelegentlich als Ausstellungsraum. Das {{Marker | name = Quartier des Habous | type = historic district| lat = 33.5774 | long = -7.6064 }} (auch ''Nouvelle Medina'' genannt) ist eine in den 1920er Jahren im Rahmen der von Marschall Lyautey beschlossenen Städtebaumaßnahmen von Grund auf neu gestaltete maurische Altstadt. Unter den Arkadenreihen haben sich zahlreiche Souvenirläden niedergelassen, Leder- und Töpferwaren, Kupfer- und Holzhandwerk und traditionelle Kleider sind hier günstiger als sonstwo. Anfahrt am besten mit einem ''Petit Taxi'' - vorbei am angrenzenden Königspalast! Weitere schöne Beispiele maurischer Baukunst aus der Franzosenzeit finden sich am {{Marker Kopie| name = Place Mohammed V | type = square }} '''Place Mohammed V.''': das Verwaltungsgebäude (''Préfecture'') mit seinem 50&#x202F;m hohen Uhrturm, das französische Konsulat mit dem Reiterdenkmal des Maréchal Lyautey, das Justizgebäude (''Palais de Justice'') und die Hauptpost (''Poste principale''). Auch die Markthallen ''Marché Central'' am Boulevard Mohammed V sind im maurischen Stil erbaut. Sie wurden teilrenoviert, der Marktbetrieb wird jedoch aufrechterhalten. Es lohnt sich, dem Einkaufstreiben der Bessergestellten am Vormittag einmal beizuwohnen. === Die historische Altstadt === Einige Gebäude der historischen Altstadt von Casablanca, französisch ''Ancienne Médina'' genannt, stammen aus dem 18. Jahrhundert. Am augenfälligsten ist die {{Marker | name = Sqala | type = fort | lat = 33.6030 | long = -7.619 }} genannte Wehrmauer mit ihren alten Kanonen, sie bildet den Nordrand der alten Medina und liegt gegenüber des heutigen Fischereihafens. Man betritt die Medina aber am besten über den Südeingang am {{Marker Kopie | name = Place des Nations Unies | type = square }} '''Place des Nations Unies''' gleich hinter dem Hotel ''Hyatt Regency''. Dieser Eingang führt zunächst auf einen belebten Platz, auf dem Händler ihre Waren (vieles aus China) am Boden anpreisen. Geht man weiter, gelangt man in ein Labyrint verwinkelter Gassen, das einen Fischmarkt, einen Gemüsemarkt, mehrere Moscheen, Handwerker-Werkstätten sowie unzählige Läden beherbergt, wo es so gut wie alles zu kaufen gibt. Um sich einen ersten Eindruck des Viertels zu verschaffen, reicht es, sich einfach durch die vorderen Gassen treiben zu lassen (Lederwaren, Gold- und Silberschmuck). Wagt man sich zu tief in das Gassengewirr, läuft man Gefahr, nicht mehr herauszufinden. Wer weiter möchte, sollte dies unbedingt im Hellen tun und einsame Gassen grundsätzlich meiden! Mit einem guten Orientierungssinn gelingt es, auf die Sqala am anderen Ende zu stoßen. Den östlichen Rand der Medina bildet der mit Palmen gesäumte {{Marker | name = Boulevard Houphouët Boigny | type = square | lat = 33.5982 | long = -7.6153 }}, der den ''Place des Nations Unies'' direkt mit dem Hafen verbindet. Seine Westseite ist mit schönen Arkaden im maurischen Stil überdacht, die seit ihrer Erbauung in den 1920er Jahren Souvernirläden beherbergen. Sie empfangen die Reisenden, die sich, von den Passagier- bzw. Kreuzfahrtschiffen kommend, auf den Weg in die Stadt machen. === Die Flaniermeile Corniche === An Wochenenden ist für viele junge Casablancaiser der Mittel- und Oberschicht ein Gang bzw. eine Fahrt über die {{Marker | name = Corniche | type = road | lat = 33.6048 | long = -7.6448 }} angesagt. Hier spielt sich auch das Nachtleben von Casablanca ab. Wer mag, kann sich aber auch tagsüber durch den Anblick der gewaltigen Brandung des Ozeans beeindrucken lassen. Als''Corniche'' bezeichnet man einen etwa 1&#x202F;km langen Abschnitt der Uferstraße im Viertel Aϊn-Diab. Man blickt auf der einen Seite auf die hier felsige Küste des Atlantiks, wo sich private Strände/Freibäder (''Piscines'') und Cafés mit Panorama-Sicht auf den Ozean etabliert haben. Auf der anderen Seite reihen sich schicke Clubs und Diskos aneinander, die meist aber erst abends öffnen. Bereits am späten Nachmittag beginnt sich am Wochenende ein nicht endender Autokorso durch die mehrspurige Meile zu schieben, auf der Suche nach einem weiblichen Augenfang, oder auch nur einem Parkplatz. === Museen === Die Auswahl an Museen ist sehr begrenzt. Diese beiden sind je nach Interessenlage jedoch zu empfehlen: * {{vCard | type = museum | name = Musée du Judaisme Marocain | alt = Museum der marokkanisch-jüdischen Kultur | url = http://www.casajewishmuseum.com/ | address = 81 Rue Chasseur Jules Gros, Oasis, Casablanca | phone = +212(0) 522 99 49 40 | hours = Geöffnet montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr | price = Eintrittspreis 20 DH, geführt 30 DH | wikidata = Q593909 | description = Das 1997 gegründete Museum dokumentiert die 2000-jährige jüdische Kultur in Marokko. Der Vertreibung der Juden aus Andalusien im 15. Jahrhundert führte in Marokko zu einer massiven jüdischen Zuwanderung. Im Rückblick lebte vor der Staatsgründung Israels in Marokko wohl die größte jüdische Gemeinde der arabischen Welt. Marokkanische Juden standen traditionell unter dem Schutz des Sultans und spielten eine wichtige Rolle in der marokkanischen Gesellschaft. Mehrere Auswanderungswellen nach Israel haben die jüdische Bevölkerung von 300.000 (1948) auf ca. 5000 (heute) schrumpfen lassen. }}. * {{vCard | type = museum | name = La Villa des arts | alt = Haus der Künste | url = http://www.fondationona.ma/ | address = 30, Boulevard Brahim Roudani, Casablanca | lat = 33.586171 | long = -7.629302 | directions = Adresse auch als 30, Boulevard Ibrahim Roudani, Casablanca geläufig | phone = +212(0) 522 29 50 87 - 94 | fax = +212 (0) 522 27 86 07 | hours = Täglich außer montags und feiertags geöffnet von 09:30 bis 19 Uhr | price = z.Zt. Eintritt frei | description = In der Jugendstil-Villa aus den 1930er Jahren im Quartier Gautier werden Kunstwerke zeitgenössischer (vorwiegend marokkanischer) Künstler gezeigt. }}. == Aktivitäten == ==== Badestrände ==== Die Badesaison geht von Juni bis September. Badestrände gibt es sowohl südlich als auch nördlich des Stadtgebietes. Einige sind in Privathand und kosten Eintritt. Die schönsten öffentlichen Strände befinden sich im Süden und lassen sich über die Küstenstraße in Richtung El-Jadida erreichen. Im Norden (ca. 30 km) gibt es schöne Strände in ''Mohammedia'', sie heißen ''Plage des Sablettes'' und ''Plage Monica''. Wer auf Sicherheit setzt, besucht eines der Privatbäder an der Corniche. ==== Golfplätze ==== * {{vCard | type = golf | name = Royal Golf d'Anfa | alt = Königlicher Golfclub Anfa | address = Lice d'Anfa, Casablanca 20050 | lat = 33.5881 | long = -7.6566 | phone = +212(0) 522 36 10 26 | description = Der Golfplatz mit 18 Löchern ist der größte und vornehmste in der Region. }}. == Einkaufen == {{vCard|type=mall|name=Morocco Mall|name-local=|alt=|address=|directions=an der Corniche; Endhalt Tram 1|phone=|url=https://www.moroccomall.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=21 Hektar Verkaufsfläche, meist bekannter europäischer Händler. Auch Peusdo-Souk mit traditionellen marokkanischen Schmuck, Kunst- und Modegegenständen. Wer unbedingt schwedische Preßspanmöbel braucht ist hier auch nicht falsch. Mit IMAX-Kino.|wikidata=Q1335801}} ==== Lebensmittel ==== * {{vCard|type=mall |name=Marché Central |address=|directions=Gleichnamiger Tramhalt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=33.59484498282281|long=-7.61208825344181|lastedit=|description=Sehr schöne Markthalle im maurischen Stil auf dem Boulevard Mohammed V. Gemüse-, Fisch-, Fleisch-, Gewürz-, Vogel- und Blumenmarkt in einem.}} * {{vCard|type=mall |name=Marjane |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwei große Einkaufszentren europäischen Zuschnitts der gleichnamigen Kette in Aϊn-Sébâa und Aϊn-Chock.}} ==== Kunsthandwerk ==== * Arkaden der Neuen Medina (''Quartier des Habous'') * Arkaden am Boulevard Houphouet Boigny, beim Hafen * Shops rund um den {{marker Kopie |type=square|name=Place des Nations Unies}} '''Place des Nations Unies''' ==== Mode-Boutiquen ==== * Fussgängerzonen in der Innenstadt (zwischen Bld Mohammed V und Bld de Paris) und im Goldenen Dreieck (''Triangle d'Or'') im ''Quartier Gautier.'' ==== Alkohol ==== Der Verkauf von Alkohol an Muslime ist in Marokko verboten, was aber niemanden interessiert. Die größte Auswahl an Bier, Wein und Spirituosen gibt es in den Einkaufszentren der ''Marjane''- und ''Carrefour''-Ketten, sofern die jeweiligen Filialen eine entsprechende Abteilung (''cave'') haben. Schnapsläden: * {{vCard|type=shop|name=Bottle Shop|name-local=|address=62 Rue de Karachi|directions=nicht weit von Raddisson-Hotel und Marché Central |phone=|url=|email=|hours=10.00-20.00|price=|lat=33.59309635786593|long=-7.606168632147402|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=shop|name=H-Wine|name-local=|address=48 Bd Abdellatif Ben Kaddour|directions=|phone=|url=|email=|hours=10.00-20.00|price=|lat=33.59228842865787|long=-7.639863223405338|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=shop|name= Comptoir du Vin AinBorja |name-local=|address=12 Rue Saad Bnou Abi Wakkas, Casablanca 20300|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.584165589514086|long=-7.617875200733003|lastedit=2022-11-01|description=}} == Küche == [[Datei:casa_didier55_024.jpg|thumb|Restaurant Al-Mounia]] [[Datei:casa_didier55_025.jpg|thumb|In Rick's Café]] [[Datei:casa_didier55_026.jpg|thumb|Restaurant du Port de pêche]] ==== Günstig ==== Kleine Restaurants und Imbissbuden findet man in der ganzen Stadt. Dort wo die Einheimischen essen, zahlt man selten mehr als 25 DH für ein Sandwich mit Pommes frites. In der Innenstadt sowie in der Nähe der Twin Towers gibt es zudem viele moderne Restaurants und Cafés, darunter zahlreiche Pizzerien. Sehr beliebt sind amerikanische Fastfoodketten, zum Teil als Drive-In ausgebaut. Das erste McDonald's, das in Casablanca eröffnet wurde, befindet sich an der Corniche. Der europäische Besucher mag sich über die hohe Zahl der Luxuskarossen deutscher Marken, die das Etablissement frequentieren, wundern. ==== Mittel ==== * {{vCard | type=restaurant | name= La Sqala |name-local= مطعم السقاله في كازا | address= Boulevard des Almohades, Sqala, Casablanca | phone= +212(0) 522 26 09 60|lastedit=2022-11-01|description= Teehaus und Restaurant. Traditionelle marokkanische Küche. Auch Brunch, kleine Gerichte. Das stimmungsvolle Lokal liegt am nördlichen Rande der Alten Medina gegenüber dem Fischreihafen, in einem kleinen Hof im Schatten von Orangenbäumen und Bougainvillea und im Schatten der alten Wehrmauer mit seinen Kanonen.}} * {{vCard | type=restaurant | name= La Corrida | address= 59, rue Gay-Lussac, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 81 55|hours=12.00-1.00|lastedit=2022-11-01|description= Spanische und französische Küche. Alkoholausschank. Das Haus wurde 1951 von dem Ehepaar Castella, Gründer der alten Stierkampfarena von Casablanca, eröffnet. Stilvoll eingerichtet, zum Teil mit Requisiten der alten Arena. Es wird auch im Freien gedeckt. Der ursprüngliche Besitzer, der gelegentlich als Koch für König Hassan II. arbeitete, ist bei dem Attentatsversuch von Skhirat 1971 ums Leben gekommen. Schwarzweiß-Fotos im Patio zeugen von diesem tragischen Ereignis. Lange wurde das Restaurant von Malika Labiad, einer Vertrauten der Familie, in alter Sitte weitergeführt. Seit seinem Ausscheiden scheinen die Probleme beim Service zugenommen zu haben.}} * {{vCard | type=restaurant | name= Restaurant du Port de pêche | alt= Restaurant des Fischereihafens|hours=12.00-15.00, 19.00-22.00|lastedit=2022-11-01|description= Fischspezialitäten und Meeresfrüchte, fangfrisch. Alkoholausschank. Im Obergeschoss einer Fischhalle auf dem Gelände des Fischereihafens (''Port de pêche'') untergebracht, sehr gut besucht. Das besondere Flair dieses Hauses liegt in der Buntheit seiner Klientel: Geschäftsleute, marokkanische und jüdische Familien, Expats aus Europa und Übersee, Rucksacktouristen. Das Sprachgewirr ist entsprechend international: arabisch, französisch, spanisch. Keine Reservierung, zu den Stoßzeiten (13-15 Uhr, 20-22 Uhr) bildet sich eine Schlange im Treppenhaus, die aber geordnet abgearbeitet wird.}} :Nach dem Essen bietet sich ein Gang durch den Fischereihafen an, wo man das Ausladen der Kutter beobachten kann. * {{vCard | type=restaurant | name= Taverne du Dauphin | address= 45, boulevard Houphouet Boigny, Casablanca | phone= +212(0) 522 22 15 51|hours=12.00-23.00|lastedit=2022-11-01|description= Französische Küche, Fischspezialitäten. Alkoholausschank. Zwischen alter Medina und Hafen gelegen, besteht dieses Restaurant seit mehr als 50 Jahren. Gutes Angebot an fangfrischem Fisch, ähnlich dem des Restaurant du Port de pêche. Mitunter reger Betrieb.}} * {{vCard | type=restaurant | name= Glacier Oliveri | address= 132, avenue Hassan II, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 60 75|url=http://www.oliveri.ma/ |lastedit=2022-11-01|description= Die beste Eisdiele der Stadt, und dies seit 1950}} ==== Gehoben ==== * {{vCard | type=restaurant | name= Restaurant Al Mounia | address= 95, rue du Prince Moulay-Abdallah, Casablanca | phone= +212(0) 522 22 26 69|price=Mindestens 200 Dh. p.P. mit Wein schnell 55 Dh., für Qualität etwas zu teuer|lastedit=2022-11-01|description= Traditionelle, gute marokkanische Küche: Couscous, Tagines. Alkoholausschank. Das Restaurant liegt in der Verlängerung der Fußgängerzone und ist in einer alten Villa im maurischen Stil untergebracht. Der Vorgarten, wo auch serviert wird, wird von einem imposanten Pfefferbaum überragt. Weder die Besitzer, noch die Karte haben sich in den letzten Jahrzehnten geändert. Um an Wochenenden einen Platz im Freien zu sichern, vorbestellen!}} * {{vCard | type=restaurant | name= La Bodega | url=http://www.restopro.ma/bodega/ | address= 129, rue Allal Ben Abdellah, Casablanca |phone= +212(0) 522 54 18 42|lastedit=2022-11-01|description= Restaurant und Bar. Spanische Küche in Bodega-Atmosphäre: Tapas, Burritos, Paellas. Mojitos. Die Bodega liegt direkt hinter dem ''Marché Central'' und ist eines der schicksten Lokale der Innenstadt. Über mehrere Ebenen verteilt, gedämpftes Licht, Riesenbildschirm für Fußballübertragungen oder spanischen Dokumentarfilmen. Gelegentlich sind Live-Musiker oder Flamenco-Gruppen zu Gast.}} **{{vCard | type=restaurant | name= Brasserie Bavaroise | url= | address= 131, rue Allal Ben Abdellah, Casablanca | phone= +212(0) 522 31 17 60|lastedit=2022-11-01|description= Gleich neben der Bodega, bietet derselbe Besitzer gehobene französische Küche. Betuchtes Publikum. }} * {{vCard | type=restaurant | name= À Ma Bretagne | address= Boulevard de la Corniche, Sidi Abderrahmane, Casablanca | phone= +212(0) 522 36 21 12|hours=10.30-15.30, 19.00-1.00|lastedit=2022-11-01|description= Französische Gourmet-Küche, Fischspezialitäten. Sehr schöne Lage am Atlantik. 200&#x202F;m vom Leuchtturm ''El-Hank'' gelegen, in Sichtweite der Großen Moschee, bietet dieses Haus einen idealen Rahmen für eine anspruchsvolle französische Küche. Der französische Küchenchef André Halbert war als ''Maître Cuisinier de France'' ausgezeichnet worden. Seit seinem Ausscheiden erhät das Haus nur noch durchwachsenen Beurteilungen. }} * {{vCard | name= Rick's Café | type=restaurant, bar | subtype = french, alcoholic, cocktails | url= http://www.rickscafe.ma | address= 248, Boulevard Sour Jdid, Ancienne Medina, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 42 07|lastedit=2022-11-01|description= Nach den Anschlägen des 11. September hat Kathy Kriger nach eigener Darstellung ihren Dienst in der US-Botschaft quittiert, um in Marokko zu bleiben und die wahren amerikanischen Werte vorzuleben (was immer das sein mag). So hat sie 2004 in Casablanca eine Bar mit dem Namen ''Rick's Café'' eröffnet, in Erinnerung an das gleichnamige Café in dem berühmten Film [[w:Casablanca (Film)|Casablanca]] mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann. Es ist in einem alten, stilecht renovierten Haus am Rande der Alten Medina untergebracht. Die Atmosphäre ist einigermaßen überzeugend, auch wenn der Pianist nicht müde wird, “As Time Goes By” immer wieder zu spielen. Wer hier nicht teuer (und mäßig gut) essen möchte, kann am späten Nachmittag auch an der Bar bei einen Cocktail dem Klavier lauschen - oder sich zum x-ten Mal den Propagandfilm ansehen... Allerdings sind die Plätze an der Bar oder in der Lounge zahlenmäßig begrenzt. }} == Nachtleben == Kleine Bars oder Kneipen gibt es im Stadtzentrum mehrere. Sie werden hauptsächlich von einheimischen Männern besucht und bieten außer Alkohol meist nicht viel. Manche sind erwartungsgemäß Anschaffungsort für Prostituierte, obowhl Prostitution in Marokko streng verboten ist. Nicht der ideale Rahmen für Frauen! Wer lediglich ein Glas zu später Stunde trinken möchte, kann dies am einfachsten in einer der Bars der großen internationalen Hotels tun. Casablanca kennt aber auch schicke Bars, solche wo männliche und weibliche Gäste in etwa gleich vertreten sind. Sie befinden sich fast alle am ''Boulevard de la Corniche''. Als Beispiel sei die an Wochenenden stark frequentierte Live-Disco ''Le Petit Rocher'' genannt, 200&#x202F;m von Leuchturm El-Hank entfernt, an der kleinen Straße direkt am Meer. Die Musik wechselt: Rock, Salsa, Reggae, R&B, Pop. == Unterkunft == ;Im Umfeld des Bahnhofs ''Casa Voyageurs'' * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel Al Boustane|name-local=|address=73, rue Mohamed Radi Slaoui -ex Soissons|directions=5 Min. zu Fuß vom Bhf. am ehem. Großmarkt|phone=|url=|email=|hours=|price=Einzel 250 Dh., Doppel 300 Dh. jeweils m.B. aber o.F.|lat=33.590440334211976|long=-7.595676342091268|lastedit=2022-11-01|description=Einfaches, älteres Haus aber gepflegt. WLAN.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel Al Walid|name-local=|address=|directions=Park am Bahnhofsvorplatz, mittig|phone=0522418600|url=|email=|hours=|price=Mittelklasse|lat=33.590371070375156|long=-7.59297938097106|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=ibis|name-local= فندق إيبيس فوياجور الدار البيضاء |address=|directions=Park am Bahnhofsvorplatz, linke Seite|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=Französische Kettenqualität der oberen Mittelklasse.}} ==== Günstig ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Galia | address= 19, rue Ibn Batouta, Casablanca | phone= +212(0) 522 48 16 94 |lat=33.5939 | long=-7.6125|lastedit=2022-11-01|description= Einfache, saubere Zimmer in unmittelbarer Nähe des ''Marché Central.''}} ==== Mittel ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Maâmoura | address= 59, rue Ibn Batouta, Casablanca | phone= +212(0) 522 45 29 67|lat=33.5922|long=-7.6135|url= |lastedit=2022-11-01|description= Um die 50 schöne, geräumige Zimmer in einem alten Jugendstil-Haus, z.&#x202F;T.&nbsp;mit Balkon. In der Nähe des ''Marché Central'' gelegen. |price=DZ um 500 DH.}} ==== Luxus ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Hyatt Regency | address= Place des Nations Unies, Casablanca | url= | phone= +212(0) 522 43 12 34|lat=33.5961 | long=-7.6188|lastedit=2022-11-01|description= 5-Sterne-Hotel in zentraler Lage mit Restaurants und Einkaufsboutiquen.}} == Sicherheit == Casablanca ist nicht unsicherer als viele andere Großstädte auch. Dennoch sollte man achtsam sein und die hinlänglich bekannten Vorsichtsmaßnahmen befolgen: * Reisepass, Geldkarten und Bargeld sicher am Körper tragen. Handtaschen möglichst umhängen. * Unbelebte Stadtviertel meiden * Nachts nicht zu Fuß unterwegs sein, insbesondere nicht in unbelebten Gegenden. Lieber ein Taxi nehmen! * Allein reisende Frauen, die dezentere Kleidung tragen, werden weniger belästigt. == Gesundheit == Abgesehen von in der Regel harmlosen Magen-Darm-Erkrankungen durch Aufnahme ungewohnter Nahrung gibt es in Casablanca keine besondere Gesundheitsrisiken. * {{vCard | type=hospital | name= SAMU | phone= +212 (0) 522 25 25 25 }} Medizinische Notrufnummer (französisch: ''SAMU'') rund um die Uhr erreichbar * {{vCard | type=hospital | name= SOS Médecins | phone= +212 (0) 522 20 20 20 |description=Ärztlicher Notfalldienst, rund um die Uhr geöffnet. }} == Praktische Hinweise == Mit etwas Französisch kann man sich überall verständigen und so weitere Informationen erhalten. * {{vCard | type=post | name= Poste principale | address= Avenue Hassan II, Ecke Boulevard de Paris, Casablanca | description=Hauptpostamt, geöffnet Mo-Fr 8-16h, Sa 9-13h}}. * {{vCard|type=post|name=Postamt Barid Al-Maghrib |name-local=|address=|directions=an der rechten Seite des Parks am Bahnhofsvorplatz|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.59105900941|long=-7.591494221912693|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=post|name=Postamt Bourse Casablaca |name-local=|address=|directions=schräg gegenüber vom Eingang zum Marché Central beim gleichnamigen Tramhalt|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.594515402943316|long=-7.612951893925139|lastedit=2022-11-01|description=}} == Ausflüge == == Weblinks == {{Stand|2022|11}} {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat= 33.58688| long= -7.61112| radius= }} {{IstInKat|Marokko}} {{Ferientipps}} {{class-3}} g3rqb4n9nb0cksa3i404zgf71i8sttb 1651380 1651379 2024-10-27T20:13:24Z AnhaltER1960 9646 /* Hintergrund */ mapfix 1651380 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild=[[Datei:casa_didier55_010.jpg|292px|Boulevard Mohammed V]] | TouriInfoWeb=[https://casablanca.ma/ casablanca.ma] | TouriInfoTel= }} '''Casablanca''' {{ArS|الدار البيضاء|d=ad-Dār al-bayḍāʾ|b=Das weiße Haus|inKlammern=ja}} liegt an der [[Marokko|marokkanischen]] Atlantikküste und ist mit ca. 3,6 Mio. Einwohnern die größte Stadt des Landes. == Hintergrund == {{Mapframe |33.584| -7.623|zoom=13|Casablanca.}} Casablanca ist Marokkos Wirtschaftshauptstadt. Ihre wirtschaftliche und kulturelle Dynamik verdankt sie ihrer rasanten Entwicklung während des französischen Protektorats (1912-1956). Die wirtschaftliche Verflechtung mit Frankreich ist auch nach der Unabhängigkeit geblieben. In jüngster Zeit beobachtet man sogar ein zunehmendes Engagement Frankreichs in Marokko, so ist etwa die Strom- und Wasserversorgung von Casablanca in französischen Händen, wie auch der Betrieb der neuen Straßenbahntrasse. Heute leben die Eliten des Landes in Casablanca und geben der Stadt ein modernes, europäisches Flair. Bemerkenswert ist eine unverkrampfte Offenheit der Marokkaner zur ehemaligen Schutzmacht, die sich nicht zuletzt in Mode und Kunst sowie in der Pflege der französischen Sprache äußert. Diese kosmopolite Aufgeschlossenheit und Toleranz verträgt sich mit der in Marokko verbreiteten Pflege der Tradition und einem neuerlichen Aufleben von Religiosität, die bisher jedoch den Versuchungen des militanten Islamismus weitgehend standgehalten hat. Die wachsende soziale Schere zwischen der extrem reichen Oberschicht und der an den Rand gedrängten Jugend ohne Zukunftsperspektive gefährdet allerdings dieses Gleichgewicht zunehmend. Unter der moderateren Regierung [[Mohammed VI. (Marokko)|Mohammed VI.]] hat sich die Situation seit 2016 entspannt. Wer Casablanca erkundet, lernt das ungeschminkte Gesicht Marokkos kennen: neben Stränden, Diskos, Fußgängerzonen und Parkuhren eben auch Bettler, Müll und wuchernde Slums (frz.: ''Bidonville''). Dennoch: Zu sagen, Casablanca habe nichts Sehenswertes zu bieten, wie man gelegentlich von deutschen Urlaubern hört, ist falsch. Genannt seien nur: die große Moschee Hassan II., die historische Altstadt (Medina), der Hafen, die Promeniermeile an der Küste (''Corniche''), die Wohnarchitektur im Bauhaus- und Jugendstil (''Art Nouveau'') und, vor allem, die kulturelle Vielfalt der Bevölkerung (Araber, Berber, europäische Emigranten, Juden), die sich in ihrer Authentizität von den Touristenzentren wie Marrakesch oder Essaouira auf angenehme Weise abhebt. Hier findet man allgemeine Hinweise und Tipps zu [[Sitten und Gebräuche in Marokko|Sitten und Gebräuchen in Marokko]], die auch in dieser Stadt gelten. === Geschichte === Die im 7. Jahrhundert auf einem Hügel von einem Berberstamm gegründete Siedlung 'Anfa' (berberisch für "Hügel") wurde im 12. Jahrhundert im Zuge des Rückzugs der Mauren aus Andalusien von den Almohaden erobert. Den blühenden Handelshafen und gefürchteten Piratenstützpunkt eroberten die Portugiesen im 16. Jahrhundert und tauften ihn ''Casa branca'' („weißes Haus“). Die portugiesische Herrschaft dauerte fast drei Jahrhunderte. Bei dem verheerenden Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 wurde der Ort vollständig zerstört und aufgegeben. Unter Sultan Moulay Mohammed (1757–1790) erhielt die Stadt wenig später ihren arabischen Namen{{ar| الدار البيضاء }} („das weiße Haus“), dessen spanische Übersetzung ''Casa blanca'' sich als internationale Namensgebung durchsetzte. Der wirtschaftliche Aufschwung begann im 19. Jahrhundert mit dem Ausbau der Handelsbeziehungen zu Europa (vornehmlich zu England und Frankreich), was den Zuzug von Europäern und damit deren Einfluss stetig wachsen ließ. Einen regelrechten Boom erfuhr das kleine „Casa,“ das um 1900 gerade 20000 Einwohner zählte, jedoch erst unter der Schutzmacht, die Frankreich über Marokko unter der Leitung des [[w:Hubert Lyautey|Maréchal Lyautey]] ab 1912 ausübte. Am augenfälligsten ist das bis heute erhaltene moderne Stadtbild der Innenstadt mit ihren breiten Boulevards und ihren zahlreichen Jugendstil-Bauten. == Stadtteile == {{Scroll Gallery |title = Casablanca |Datei:casa_didier55_012.jpg|In der Alten Medina |Datei:casa_didier55_002.jpg|Arkaden in der Neuen Medina |Datei:casa_didier55_021.jpg|Blick auf einen Privatstrand an der Corniche |Datei:casa_didier55_011.jpg|Leuchtturm El-Hank in Stadtteil Ain-Diab |Datei:casa_didier55_015.jpg|Place Mohammed V |Datei:casa_didier55_016.jpg|Stadtverwaltung mit Uhrturm am Place Mohammed V |Datei:casa_didier55_019.jpg|Jugendstil-Fassade im historischen Zentrum |Datei:casa_didier55_027.jpg|Arkaden des Marché Central mit Petit Taxi |Datei:casa_didier55_004.jpg|Fleischabteilung im Marché Central |Datei:casa_didier55_009.jpg|Gemüsestand im Marché Central |Datei:casa_didier55_029.jpg|Mosaikbrunnen im Marché Central |Datei:casa_didier55_008.jpg|Fassade des alten Hotel Lincoln. Sie war lange dem Verfall preisgegeben, bis total entkernt wurde. Es sollte 2019 wiederhergestellt werden, dann scheint das Geld augegangen zu sein, auch Ende 2022 passiert nichts. |Datei:casa_didier55_013.jpg|Fußgängerzone Rue du Prince Moulay-Abdallah |Datei:casa_didier55_007.jpg|Im Fischereihafen |Datei:casa_didier55_003.jpg|Kunsthandwerk im Quartier des Habous }} Für den Besucher ist eine Orientierung an Straßennamen wegen der oft nur arabischen Beschilderung und wegen einer uneinheitlichen Verwendung alter (aus der Kolonialzeit stammender) und neuer Namen schwierig. Als Orientierungshilfe kann die Tatsache dienen, dass die europäisch geprägten, älteren Viertel der Stadt alle in einem inneren Gürtel rund um den Hafen und entlang der Atlantikküste liegen, während sich die ärmeren, arabisch geprägten Viertel über die äußeren Gürtel ausdehnen. Hier seien einige der europäischen Stadtviertel und Orientierungspunkte genannt: * {{Marker | name = Place des Nations Unies | type = square | wikidata = Q56277500 }} (einst ''Place de l'Horloge'', dann ''Place de France'') ist der zentrale Verkehrsknotenpunkt zwischen historischer Altstadt (Alte Medina) und Neustadt (Centre-Ville). * ''Centre-Ville'', auch ''Nouvelle Ville'': Das Stadtzentrum aus der Kolonialzeit südlich des Hafens mit seinen Wohn- und Bürogebäuden aus den 1920er Jahren (zum Teil im Jugendstil). Wichtige Straßen und Plätze: ** {{Marker | name = Boulevard Mohammed V | type = road | wikidata = Q16533593}} mit *** {{Marker | name = Marché Central | type = square | lat = 33.59472 | long = -7.61200}}, ** {{Marker | name = Boulevard de Paris | type = road | lat = 33.59320 | long = -7.61961 }}, ** {{Marker | name = Rue du Prince Moulay-Abdallah | type = road| lat = 33.59054 | long = -7.61672}}, ** {{Marker | name = Place Mohammed V | type = square | wikidata=Q59191645 }}, ** {{Marker | name = Rond-point Mers-Sultan | type = road | lat = 33.58790 | long = -7.61767}}. * {{Marker | name = Ancienne Médina | type = historic district | lat = 33.6006 | long = -7.6203}} (Alte Medina): Die zwischen ''Place des Nations Unies'' und Hafen gelegene historische Altstadt. * {{Marker | name = Nouvelle Médina | type = historic district | lat = 33.5771 | long = -7.6073}} (Neue Medina), auch: ''Quartier des Houbous'': Die von den Franzosen um 1920 im maurischen Stil erbaute neue Altstadt, in der Nähe des Königspalastes * {{Marker | name = Quartier Bourgogne | type = historic district | lat = 33.6015 | long = -7.6292}} (''Arrondissemeent Sidi Belyout''): Westlich des Hafens und südlich der Großen Moschee gelegenes Wohnviertel, zum Teil im Bauhaus-Stil, heute eher einfacher Standard. * {{Marker | name = Ain-Diab | type = historic district | lat = 33.6041 | long = -7.6530 }}, Das westlich gelegene Villenviertel entlang der Atlantikküste mit der Vergnügungsmeile ''Corniche'' und dem Leuchtturm Phare El-Hank * {{Marker | name = El Maarif | type = historic district | lat = 33.5848 | long = -7.6360}} und {{Marker | name = Gauthier | type = historic district | lat = 33.5904 | long = -7.6308}}: zwei alte französische Wohnviertel (''Quartiers''), die sich in neuester Zeit zum neuen schicken Zentrum entwickeln mit entsprechend hohen Immobilienpreisen. Wahrzeichen sind die 115&#x202F;m hohen Zwillingstürme mit dem {{Marker | name = Twin Center | type = building | wikidata=Q2743636 }}. * {{Marker | name = Hotel Anfa | type = building | lat = 33.5917 | long = -7.6778 }} (''Val d'Anfa''): Nobelviertel südlich der Corniche. Im auf dem Hügel gelegenen Hotel Anfa hielten im Januar 1943 Präsident Franklin Roosevelt und der britische Premier Winston Churchill mit den französischen Generälen Giraud und de Gaulle die ''[[w:Casablanca-Konferenz|Konferenz von Casablanca]]'' ab, auf der die Kapitulation der Achsen-Mächte gefordert sowie der Einmarsch in Italien beschlossen wurde. * {{Marker | name = Roches-Noires | type = historic district| lat = 33.5902 | long = -7.5910 }}: Östlich des Hafens an der Atlantikküste gelegenes Industrieviertel. Hier liegt der Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs''. * {{Marker | name = Ain-Sébâa | type = historic district | lat = 33.608 | long = -7.539 }}: Nordöstlicher Stadtbezirk, z.&#x202F;T.&nbsp;industriell geprägt == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard | type = airport | name = Mohammed V International Airport | name-local = y |directions= 23&#x202F;km vom Stadtzentrum entfernt an der Autobahn {{RSIGN|FR|A|7}} nach Marrakesch | url = https://www.casablanca-airport.com/ | wikidata = Q955433 |lastedit=2022-11-01| description = Wird von vielen europäischen Flughäfen angeflogen. Insbesondere bieten ''Lufthansa'' sowie die staatliche Fluggesellschaft ''Royal Air Maroc'' Direktverbindungen von Frankfurt/Main an. Es gibt zwei Terminals, wobei T1 kürzlich saniert wurde. T2 ist etwas unübersichtlich. Toiletten lassen zu wünschen übrig. Restaurants schließen um 22.00 Uhr und sind selbst für Flughafenverhältnisse teuer. Im T2 gibt es ein mäßiges Transit-Hotel. Gratis-WLAN ist auf 30 Minuten beschränkt. Banken, Geldwechsler und Postamt jewiels in beiden Terminals, aber keine Gepäckaufbewahrung.}} ;Verkehrsanbindung Im UG von Terminal 1 ist der Bahnhalt ''Aeroport Med V.'' Mit der Bahn gelangt man zwischen 5 und 23 Uhr stündlich zum Flugplatz von den Stationen Mers Sultan, Casa Port, Casa Voyageurs und L’Oasis. Bis Casa Port fährt man 45 Minuten. Es gibt keine Busanbindung. Taxis in die Stadt kosten etwa 300 Dh. Im T1 sind die offiziell zulässigen Preise zu weiter enfernten Orten, z.&#x202F;B. Rabat angeschlagen. === Mit der Bahn === [[File:Railways Morocco.2018.png|mini|Streckennetz 2018.]] Casablanca hat zwei wichtigere Bahnhöfe: {{vCard|type=train|name=Casa Voyageurs|name-local=|alt=|address=im Quartier Roches Noires|directions= Blvd. Mohamed V. führt schnurgerade in die Altstadt. Der Tramhalt, wenn man an den Taxlern vorbei ist, ist am Place Sidi Mohamed. Ein kleiner Trambahn-Infokiosk (für Wertkarten), ist, wenn man die Rolltreppe zum Ausgang hinunter nimmt direkt bei der Tür.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Regelmäßig, tagsüber stündlich, Verbindungen nach [[Rabat]], [[Tanger]], [[Meknès]], [[Essaouira]], [[Fès]] und [[Marrakesch]]. Seit Eröffnung der ''Al-Boraq''-Hochgeschwindigkeitsstrecke gibt es ein neues Bahnhofsgebäude. Diese Halle überspannt nun die Bahnsteige, zu denen Zugang nur mit Fahrkarte kurz vor Abfahrt gewährt wird. Es gibt mehrere Fast-Food-Läden, aber keine Gepäckaufbewahrung.|wikidata=Q2448793}} {{vCard|type=train|name=Casa Port|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=Kopfbahnhof und Endstation des ''Train Navette Rapide'' (TNR) nach [[Kénitra]] über Rabat. Zwischen 6.30-21.00 Uhr gibt es eine Abfahrt alle halbe Stunde. |wikidata=Q3096139}} {{vCard|type=train|before=Viele Fernzüge machen auch Zwischenstopp im |name=Bahnhof Casa Oasis|name-local=|alt=|address=|directions=Tramhalt Oasis am Vorplatz|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q3098119|show=symbol}} === Mit dem Bus === Der Bus ist das meist benutzte öffentliche Verkehrsmittel in Marokko. * {{vCard|type=bus|name=Busstation der CTM|name-local=|alt=Gare routière CTM|address=Rue Léon l'Africain|directions=|phone=|url=https://ctm.ma/ |hours=|price=|lat=33.596|long=-7.6109|lastedit=2022-11-01|description=Bedient die meisten Städte Marokkos bis in die Westsahara und bietet sogar eine Verbindung nach Spanien und Frankreich an. „Confort“-Busse sind klimatisiert und mit USB-Anschluß am Platz, dafür etwa ein Viertel teurer als andere Anbieter.}} * Alternativ gibt es etliche private Busgesellschaften, die ebenfalls fast alle Städte anfahren. Sie starten in der Regel am zweiten, vom Zentrum weiter entfernten Busbahnhof {{marker|type=bus|name=Gare routière des Ouled-Ziane|url=|lat=33.5755|long=-7.5882|name-local= المحطة الطرقية اولاد زيان }} an der Route Ouled Ziane El Farah, erreichbar mit Stadtbussen 11, 16. In der Regel reist man mit der staatlichen CTM komfortabler und sicherer. === Mit dem Auto === Individualreisende können Casablanca auch über den Landweg via Spanien erreichen. In Marokko führt eine mautpflichtige Autobahnstrecke {{RSIGN|FR|A|3}} von Tanger direkt nach Casablanca. Als Grenzübergänge kommen Tanger oder [[Ceuta | Bab Sebta]] (''Ceuta'') in Frage, die beide über Schnellfähren vom Hafen ''Algeciras'' in Südspanien zu erreichen sind. Siehe auch [[#Mobilität | Mobilität]]. == Mobilität == [[File:Plan des Trains, Trams et du Metro Casablanca, horizon 2030.png|thumb|Schiengebundener Nahverkehr im Großraum (Ausbauplanung bis 2030).]] Siehe auch: [[Marokko#Mobilität|Mobilität in Marokko]] <br />{{Stand|2024|10}} Innerhalb der Stadt bewegt man sich am besten mit einem kleinen roten ''Petit Taxi'' oder - wenn man den etwas chaotischen Straßenverkehr nicht scheut - mit dem privaten Leihwagen. In der Innenstadt verkehren die roten Taxis tagsüber fast überall. Eine Fahrt innerhalb der Innenstadt kostet meist 15 Dh. Nach 20 Uhr 50% Nachtzuschlag. Will man als Ausländer keinen Aufpreis zahlen, muß man auf das Einschalten des Taxameters bestehen. Beim Aushandeln eines Preise hat man, wenn man die Strecke nicht kennt und kein Arabisch kann, schlechte Karten. Die ''Grandes Taxis'' sind etwas günstigere Sammeltaxis, nicht mehr klapprige, aus Europa ausrangierte Diesel-Fahrzeuge der Marke Mercedes, sondern einheitlich altweisse Fahrzeuge, fast ausschließlich der Marke Dacia. Die Fahrt beginnt, wenn der Wagen voll besetzt ist, so muss man sich darauf einstellen, zu siebt in dem Auto zu sitzen. === Trambahn === [[File:TC-Casa-juil2023-FR-1.png|thumb|Streckennetz 2023. Die Linien T3, T4 und die Schnellbusse gingen 2024 in Betrieb]] [[File:Logo-casatramway.png|160px|left| ]] Es fährt eine Straßenbahn, die [https://www.casatramway.ma/ CASV], die mit bisher vier Linien Randbezirke und Innenstadt. Da die Trasse über das Stadtzentrum führt, sind Teilstrecken auch für Besucher interessant. So kann man z.&#x202F;B. von der Innenstadt bequem den Hauptbahnhof ''Casa Voyageurs'' erreichen. Die Einzelfahrt kostet streckenunabhängig 8 Dh. bzw. 14 Dh. retour wenn man eine Papierkarte aus dem Automaten läßt. Zugang zu den Bahnsteigen ist immer in Fahrtrichtung vorn. Die Fahrkarte ist auch nach Ausstieg auf den Leser der Sperre zu legen.<br /> Kauft man eine aufladbare Wertkarte für 15 Dh. wird vom aufgeladenen Guthaben jeweils 6 Dh. pro Fahrt abgebucht. Während der Woche fahren die Bahnen von ca. 5.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr mit einer Taktung von 7-15 Minuten, am Wochenende bis 23.30 Uhr. Durch bevorzugte Ampelschaltung kommen die Züge auf eine Duchschnittsgeschwindigkeit von 19 km/h. # Lissasfa ↔ Sidi Moumen; 23 km, 38 Haltestellen # Aïn Diab Plage ↔ Sidi Bernoussi 32 Haltestellen; 22, 4 km # Gare de Casa-Port ↔ Hay El Wahda, 20 Haltestellen; 14,1 km # {{marker|type=train|name=Parc de la Ligue Arabe|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q52166753}} ↔ Mohammed Erradi; 19 Haltestellen, 12,5 km Ergänzt werden die Trambahnen durch zwei tangentiale Schnellbuslinien („BW“), ''[https://dimaqrib.ma/ Casabusway]:'' # Terminus Omar al Khayam (Blvd. Laymoune) – Abdellah Ben Cherif/Aeropostale [Umstieg T2] – {{marker|type=bus|name=Salmia 2 Terminus|url=|lat=33.53714859229704|long=-7.550850455263632|name-local=y|wikidata=}}; 12,5 km # {{marker|type=bus|name=Oulmès Terminus|url=|lat=33.571583608560154|long= -7.648700732419839|name-local=y|wikidata=}} – {{marker|type=bus|name=Ouled Azzouz Terminus|url=|lat=33.51868455232718|long=-7.757695533413155|name-local=y|wikidata=}}, 12 km in südwestlicher Richtung in die Vororte === Busse === Das städtische Busnetz der [https://casabus.ma/en/ CASV Bus] ist mit 5 Dh. für die Einzelfahrt zwar billiger, dafür aber weniger komfortabel: Fahrpläne werden nie eingehalten, die Beschriftung der Haltestellen (so sie existiert) und der alten Busse ist meistens ausschließlich auf Arabisch. Neuere Busse haben zumindest eine zweisprachige LED-Anzeige vorn und die Liniennummer im Rückfenster.<br /> Mit etwas Mühe kann man sich auf der Webseite Strecken zusammenbasteln. Für kurze Aufenthalte lohnt sich das kaum. == Sehenswürdigkeiten == === Moschee Hassan II === Die {{Marker | name = Moschee Hassan II. | type = mosque | lat = 33.6079 | long = -7.6328 }} ist mit ihrem 200&#x202F;m hohen Minarett eine der größten und schönsten Moscheen der Welt. Sie kann bis zu 25.000 Gläubige empfangen und zeichnet sich durch eine besonders wertvolle kunsthandwerkliche Ausstattung aus. Sie wurde von dem französischen Architekten ''Michel Pinceau'' entworfen, die Bauarbeiten hat der französische Baukonzern ''Bouygues'' durchgeführt. 1993 war die Fertigstellung des Gebäudes. Die Baukosten von mehr als einer Milliarde Dollar sind zum Teil mit Hilfe von mehr oder minder freiwilligen Spenden des Volkes finanziert worden. Nachts wiest von der Spitze des Minaretts ein Laserstrahl gen [[Mekka]]. Das 100&#x202F;m lange Dach der Moschee lässt sich per Knopfdruck öffnen. Auf der Seeseite bestehen die Türen zum Schutz gegen die feuchte Seeluft u.a. aus Titan. Die Anlage, auf Klippen gebaut und vom Atlantik umspült, umfasst neben dem Gebetsraum und dem Bereich für rituelle Waschungen, ein Dampfbad, eine Koranschule, eine Bibliothek sowie ein Museum. Sie ist eine der wenigen Moscheen, die von Nichtmuslimen - außerhalb der Gebetszeiten - besucht werden kann. Eintritt mit Führung: 120 DH (2012). === Das architektonische Erbe aus der Protektoratszeit === Casablanca war in den 1920er, 1930er und 1940er Jahren Experimentierfeld junger ambitionierter französischer Architekten, deren Wirken später auch die moderne Städtebau-Architektur Europas mitbestimmt hat. Hervorzuheben sind die zahlreichen Jugendstilbauten (frz. ''Art Déco''), die seit der Unabhängigkeit (1956) dem Verfall ausgeliefert sind. Heute nimmt man sich jedoch zunehmend vor, dieses kulturelle Erbe zu bewahren, so dass einige Bauten bereits renoviert sind. Einen guten Eindruck dieser Bausubstanz erhält man bei einem Spaziergang durch den {{Marker Kopie| name = Boulevard Mohammed V | type = road }} '''Boulevard Mohammed V. ''' oder dem {{Marker Kopie| name = Boulevard de Paris | type = road }} ''' Boulevard de Paris''' im Stadtzentrum. Auch die ehemalige katholische {{Marker | name = Kathedrale du Sacré-Cœur | type = church | lat = 33.5911 | long = -7.6245 }}, 1930 durch den Architekten Paul Tournon erbaut, zeigt in ihrer modernen neogotischen Grunderscheinung klare Jugendstil-Elemente sowie einige maurische Einflüsse. Das Gebäude wurde nach der Unabhängigkeit entweiht und dient heute gelegentlich als Ausstellungsraum. Das {{Marker | name = Quartier des Habous | type = historic district| lat = 33.5774 | long = -7.6064 }} (auch ''Nouvelle Medina'' genannt) ist eine in den 1920er Jahren im Rahmen der von Marschall Lyautey beschlossenen Städtebaumaßnahmen von Grund auf neu gestaltete maurische Altstadt. Unter den Arkadenreihen haben sich zahlreiche Souvenirläden niedergelassen, Leder- und Töpferwaren, Kupfer- und Holzhandwerk und traditionelle Kleider sind hier günstiger als sonstwo. Anfahrt am besten mit einem ''Petit Taxi'' - vorbei am angrenzenden Königspalast! Weitere schöne Beispiele maurischer Baukunst aus der Franzosenzeit finden sich am {{Marker Kopie| name = Place Mohammed V | type = square }} '''Place Mohammed V.''': das Verwaltungsgebäude (''Préfecture'') mit seinem 50&#x202F;m hohen Uhrturm, das französische Konsulat mit dem Reiterdenkmal des Maréchal Lyautey, das Justizgebäude (''Palais de Justice'') und die Hauptpost (''Poste principale''). Auch die Markthallen ''Marché Central'' am Boulevard Mohammed V sind im maurischen Stil erbaut. Sie wurden teilrenoviert, der Marktbetrieb wird jedoch aufrechterhalten. Es lohnt sich, dem Einkaufstreiben der Bessergestellten am Vormittag einmal beizuwohnen. === Die historische Altstadt === Einige Gebäude der historischen Altstadt von Casablanca, französisch ''Ancienne Médina'' genannt, stammen aus dem 18. Jahrhundert. Am augenfälligsten ist die {{Marker | name = Sqala | type = fort | lat = 33.6030 | long = -7.619 }} genannte Wehrmauer mit ihren alten Kanonen, sie bildet den Nordrand der alten Medina und liegt gegenüber des heutigen Fischereihafens. Man betritt die Medina aber am besten über den Südeingang am {{Marker Kopie | name = Place des Nations Unies | type = square }} '''Place des Nations Unies''' gleich hinter dem Hotel ''Hyatt Regency''. Dieser Eingang führt zunächst auf einen belebten Platz, auf dem Händler ihre Waren (vieles aus China) am Boden anpreisen. Geht man weiter, gelangt man in ein Labyrint verwinkelter Gassen, das einen Fischmarkt, einen Gemüsemarkt, mehrere Moscheen, Handwerker-Werkstätten sowie unzählige Läden beherbergt, wo es so gut wie alles zu kaufen gibt. Um sich einen ersten Eindruck des Viertels zu verschaffen, reicht es, sich einfach durch die vorderen Gassen treiben zu lassen (Lederwaren, Gold- und Silberschmuck). Wagt man sich zu tief in das Gassengewirr, läuft man Gefahr, nicht mehr herauszufinden. Wer weiter möchte, sollte dies unbedingt im Hellen tun und einsame Gassen grundsätzlich meiden! Mit einem guten Orientierungssinn gelingt es, auf die Sqala am anderen Ende zu stoßen. Den östlichen Rand der Medina bildet der mit Palmen gesäumte {{Marker | name = Boulevard Houphouët Boigny | type = square | lat = 33.5982 | long = -7.6153 }}, der den ''Place des Nations Unies'' direkt mit dem Hafen verbindet. Seine Westseite ist mit schönen Arkaden im maurischen Stil überdacht, die seit ihrer Erbauung in den 1920er Jahren Souvernirläden beherbergen. Sie empfangen die Reisenden, die sich, von den Passagier- bzw. Kreuzfahrtschiffen kommend, auf den Weg in die Stadt machen. === Die Flaniermeile Corniche === An Wochenenden ist für viele junge Casablancaiser der Mittel- und Oberschicht ein Gang bzw. eine Fahrt über die {{Marker | name = Corniche | type = road | lat = 33.6048 | long = -7.6448 }} angesagt. Hier spielt sich auch das Nachtleben von Casablanca ab. Wer mag, kann sich aber auch tagsüber durch den Anblick der gewaltigen Brandung des Ozeans beeindrucken lassen. Als''Corniche'' bezeichnet man einen etwa 1&#x202F;km langen Abschnitt der Uferstraße im Viertel Aϊn-Diab. Man blickt auf der einen Seite auf die hier felsige Küste des Atlantiks, wo sich private Strände/Freibäder (''Piscines'') und Cafés mit Panorama-Sicht auf den Ozean etabliert haben. Auf der anderen Seite reihen sich schicke Clubs und Diskos aneinander, die meist aber erst abends öffnen. Bereits am späten Nachmittag beginnt sich am Wochenende ein nicht endender Autokorso durch die mehrspurige Meile zu schieben, auf der Suche nach einem weiblichen Augenfang, oder auch nur einem Parkplatz. === Museen === Die Auswahl an Museen ist sehr begrenzt. Diese beiden sind je nach Interessenlage jedoch zu empfehlen: * {{vCard | type = museum | name = Musée du Judaisme Marocain | alt = Museum der marokkanisch-jüdischen Kultur | url = http://www.casajewishmuseum.com/ | address = 81 Rue Chasseur Jules Gros, Oasis, Casablanca | phone = +212(0) 522 99 49 40 | hours = Geöffnet montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr | price = Eintrittspreis 20 DH, geführt 30 DH | wikidata = Q593909 | description = Das 1997 gegründete Museum dokumentiert die 2000-jährige jüdische Kultur in Marokko. Der Vertreibung der Juden aus Andalusien im 15. Jahrhundert führte in Marokko zu einer massiven jüdischen Zuwanderung. Im Rückblick lebte vor der Staatsgründung Israels in Marokko wohl die größte jüdische Gemeinde der arabischen Welt. Marokkanische Juden standen traditionell unter dem Schutz des Sultans und spielten eine wichtige Rolle in der marokkanischen Gesellschaft. Mehrere Auswanderungswellen nach Israel haben die jüdische Bevölkerung von 300.000 (1948) auf ca. 5000 (heute) schrumpfen lassen. }}. * {{vCard | type = museum | name = La Villa des arts | alt = Haus der Künste | url = http://www.fondationona.ma/ | address = 30, Boulevard Brahim Roudani, Casablanca | lat = 33.586171 | long = -7.629302 | directions = Adresse auch als 30, Boulevard Ibrahim Roudani, Casablanca geläufig | phone = +212(0) 522 29 50 87 - 94 | fax = +212 (0) 522 27 86 07 | hours = Täglich außer montags und feiertags geöffnet von 09:30 bis 19 Uhr | price = z.Zt. Eintritt frei | description = In der Jugendstil-Villa aus den 1930er Jahren im Quartier Gautier werden Kunstwerke zeitgenössischer (vorwiegend marokkanischer) Künstler gezeigt. }}. == Aktivitäten == ==== Badestrände ==== Die Badesaison geht von Juni bis September. Badestrände gibt es sowohl südlich als auch nördlich des Stadtgebietes. Einige sind in Privathand und kosten Eintritt. Die schönsten öffentlichen Strände befinden sich im Süden und lassen sich über die Küstenstraße in Richtung El-Jadida erreichen. Im Norden (ca. 30 km) gibt es schöne Strände in ''Mohammedia'', sie heißen ''Plage des Sablettes'' und ''Plage Monica''. Wer auf Sicherheit setzt, besucht eines der Privatbäder an der Corniche. ==== Golfplätze ==== * {{vCard | type = golf | name = Royal Golf d'Anfa | alt = Königlicher Golfclub Anfa | address = Lice d'Anfa, Casablanca 20050 | lat = 33.5881 | long = -7.6566 | phone = +212(0) 522 36 10 26 | description = Der Golfplatz mit 18 Löchern ist der größte und vornehmste in der Region. }}. == Einkaufen == {{vCard|type=mall|name=Morocco Mall|name-local=|alt=|address=|directions=an der Corniche; Endhalt Tram 1|phone=|url=https://www.moroccomall.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=21 Hektar Verkaufsfläche, meist bekannter europäischer Händler. Auch Peusdo-Souk mit traditionellen marokkanischen Schmuck, Kunst- und Modegegenständen. Wer unbedingt schwedische Preßspanmöbel braucht ist hier auch nicht falsch. Mit IMAX-Kino.|wikidata=Q1335801}} ==== Lebensmittel ==== * {{vCard|type=mall |name=Marché Central |address=|directions=Gleichnamiger Tramhalt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=33.59484498282281|long=-7.61208825344181|lastedit=|description=Sehr schöne Markthalle im maurischen Stil auf dem Boulevard Mohammed V. Gemüse-, Fisch-, Fleisch-, Gewürz-, Vogel- und Blumenmarkt in einem.}} * {{vCard|type=mall |name=Marjane |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwei große Einkaufszentren europäischen Zuschnitts der gleichnamigen Kette in Aϊn-Sébâa und Aϊn-Chock.}} ==== Kunsthandwerk ==== * Arkaden der Neuen Medina (''Quartier des Habous'') * Arkaden am Boulevard Houphouet Boigny, beim Hafen * Shops rund um den {{marker Kopie |type=square|name=Place des Nations Unies}} '''Place des Nations Unies''' ==== Mode-Boutiquen ==== * Fussgängerzonen in der Innenstadt (zwischen Bld Mohammed V und Bld de Paris) und im Goldenen Dreieck (''Triangle d'Or'') im ''Quartier Gautier.'' ==== Alkohol ==== Der Verkauf von Alkohol an Muslime ist in Marokko verboten, was aber niemanden interessiert. Die größte Auswahl an Bier, Wein und Spirituosen gibt es in den Einkaufszentren der ''Marjane''- und ''Carrefour''-Ketten, sofern die jeweiligen Filialen eine entsprechende Abteilung (''cave'') haben. Schnapsläden: * {{vCard|type=shop|name=Bottle Shop|name-local=|address=62 Rue de Karachi|directions=nicht weit von Raddisson-Hotel und Marché Central |phone=|url=|email=|hours=10.00-20.00|price=|lat=33.59309635786593|long=-7.606168632147402|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=shop|name=H-Wine|name-local=|address=48 Bd Abdellatif Ben Kaddour|directions=|phone=|url=|email=|hours=10.00-20.00|price=|lat=33.59228842865787|long=-7.639863223405338|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=shop|name= Comptoir du Vin AinBorja |name-local=|address=12 Rue Saad Bnou Abi Wakkas, Casablanca 20300|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.584165589514086|long=-7.617875200733003|lastedit=2022-11-01|description=}} == Küche == [[Datei:casa_didier55_024.jpg|thumb|Restaurant Al-Mounia]] [[Datei:casa_didier55_025.jpg|thumb|In Rick's Café]] [[Datei:casa_didier55_026.jpg|thumb|Restaurant du Port de pêche]] ==== Günstig ==== Kleine Restaurants und Imbissbuden findet man in der ganzen Stadt. Dort wo die Einheimischen essen, zahlt man selten mehr als 25 DH für ein Sandwich mit Pommes frites. In der Innenstadt sowie in der Nähe der Twin Towers gibt es zudem viele moderne Restaurants und Cafés, darunter zahlreiche Pizzerien. Sehr beliebt sind amerikanische Fastfoodketten, zum Teil als Drive-In ausgebaut. Das erste McDonald's, das in Casablanca eröffnet wurde, befindet sich an der Corniche. Der europäische Besucher mag sich über die hohe Zahl der Luxuskarossen deutscher Marken, die das Etablissement frequentieren, wundern. ==== Mittel ==== * {{vCard | type=restaurant | name= La Sqala |name-local= مطعم السقاله في كازا | address= Boulevard des Almohades, Sqala, Casablanca | phone= +212(0) 522 26 09 60|lastedit=2022-11-01|description= Teehaus und Restaurant. Traditionelle marokkanische Küche. Auch Brunch, kleine Gerichte. Das stimmungsvolle Lokal liegt am nördlichen Rande der Alten Medina gegenüber dem Fischreihafen, in einem kleinen Hof im Schatten von Orangenbäumen und Bougainvillea und im Schatten der alten Wehrmauer mit seinen Kanonen.}} * {{vCard | type=restaurant | name= La Corrida | address= 59, rue Gay-Lussac, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 81 55|hours=12.00-1.00|lastedit=2022-11-01|description= Spanische und französische Küche. Alkoholausschank. Das Haus wurde 1951 von dem Ehepaar Castella, Gründer der alten Stierkampfarena von Casablanca, eröffnet. Stilvoll eingerichtet, zum Teil mit Requisiten der alten Arena. Es wird auch im Freien gedeckt. Der ursprüngliche Besitzer, der gelegentlich als Koch für König Hassan II. arbeitete, ist bei dem Attentatsversuch von Skhirat 1971 ums Leben gekommen. Schwarzweiß-Fotos im Patio zeugen von diesem tragischen Ereignis. Lange wurde das Restaurant von Malika Labiad, einer Vertrauten der Familie, in alter Sitte weitergeführt. Seit seinem Ausscheiden scheinen die Probleme beim Service zugenommen zu haben.}} * {{vCard | type=restaurant | name= Restaurant du Port de pêche | alt= Restaurant des Fischereihafens|hours=12.00-15.00, 19.00-22.00|lastedit=2022-11-01|description= Fischspezialitäten und Meeresfrüchte, fangfrisch. Alkoholausschank. Im Obergeschoss einer Fischhalle auf dem Gelände des Fischereihafens (''Port de pêche'') untergebracht, sehr gut besucht. Das besondere Flair dieses Hauses liegt in der Buntheit seiner Klientel: Geschäftsleute, marokkanische und jüdische Familien, Expats aus Europa und Übersee, Rucksacktouristen. Das Sprachgewirr ist entsprechend international: arabisch, französisch, spanisch. Keine Reservierung, zu den Stoßzeiten (13-15 Uhr, 20-22 Uhr) bildet sich eine Schlange im Treppenhaus, die aber geordnet abgearbeitet wird.}} :Nach dem Essen bietet sich ein Gang durch den Fischereihafen an, wo man das Ausladen der Kutter beobachten kann. * {{vCard | type=restaurant | name= Taverne du Dauphin | address= 45, boulevard Houphouet Boigny, Casablanca | phone= +212(0) 522 22 15 51|hours=12.00-23.00|lastedit=2022-11-01|description= Französische Küche, Fischspezialitäten. Alkoholausschank. Zwischen alter Medina und Hafen gelegen, besteht dieses Restaurant seit mehr als 50 Jahren. Gutes Angebot an fangfrischem Fisch, ähnlich dem des Restaurant du Port de pêche. Mitunter reger Betrieb.}} * {{vCard | type=restaurant | name= Glacier Oliveri | address= 132, avenue Hassan II, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 60 75|url=http://www.oliveri.ma/ |lastedit=2022-11-01|description= Die beste Eisdiele der Stadt, und dies seit 1950}} ==== Gehoben ==== * {{vCard | type=restaurant | name= Restaurant Al Mounia | address= 95, rue du Prince Moulay-Abdallah, Casablanca | phone= +212(0) 522 22 26 69|price=Mindestens 200 Dh. p.P. mit Wein schnell 55 Dh., für Qualität etwas zu teuer|lastedit=2022-11-01|description= Traditionelle, gute marokkanische Küche: Couscous, Tagines. Alkoholausschank. Das Restaurant liegt in der Verlängerung der Fußgängerzone und ist in einer alten Villa im maurischen Stil untergebracht. Der Vorgarten, wo auch serviert wird, wird von einem imposanten Pfefferbaum überragt. Weder die Besitzer, noch die Karte haben sich in den letzten Jahrzehnten geändert. Um an Wochenenden einen Platz im Freien zu sichern, vorbestellen!}} * {{vCard | type=restaurant | name= La Bodega | url=http://www.restopro.ma/bodega/ | address= 129, rue Allal Ben Abdellah, Casablanca |phone= +212(0) 522 54 18 42|lastedit=2022-11-01|description= Restaurant und Bar. Spanische Küche in Bodega-Atmosphäre: Tapas, Burritos, Paellas. Mojitos. Die Bodega liegt direkt hinter dem ''Marché Central'' und ist eines der schicksten Lokale der Innenstadt. Über mehrere Ebenen verteilt, gedämpftes Licht, Riesenbildschirm für Fußballübertragungen oder spanischen Dokumentarfilmen. Gelegentlich sind Live-Musiker oder Flamenco-Gruppen zu Gast.}} **{{vCard | type=restaurant | name= Brasserie Bavaroise | url= | address= 131, rue Allal Ben Abdellah, Casablanca | phone= +212(0) 522 31 17 60|lastedit=2022-11-01|description= Gleich neben der Bodega, bietet derselbe Besitzer gehobene französische Küche. Betuchtes Publikum. }} * {{vCard | type=restaurant | name= À Ma Bretagne | address= Boulevard de la Corniche, Sidi Abderrahmane, Casablanca | phone= +212(0) 522 36 21 12|hours=10.30-15.30, 19.00-1.00|lastedit=2022-11-01|description= Französische Gourmet-Küche, Fischspezialitäten. Sehr schöne Lage am Atlantik. 200&#x202F;m vom Leuchtturm ''El-Hank'' gelegen, in Sichtweite der Großen Moschee, bietet dieses Haus einen idealen Rahmen für eine anspruchsvolle französische Küche. Der französische Küchenchef André Halbert war als ''Maître Cuisinier de France'' ausgezeichnet worden. Seit seinem Ausscheiden erhät das Haus nur noch durchwachsenen Beurteilungen. }} * {{vCard | name= Rick's Café | type=restaurant, bar | subtype = french, alcoholic, cocktails | url= http://www.rickscafe.ma | address= 248, Boulevard Sour Jdid, Ancienne Medina, Casablanca | phone= +212(0) 522 27 42 07|lastedit=2022-11-01|description= Nach den Anschlägen des 11. September hat Kathy Kriger nach eigener Darstellung ihren Dienst in der US-Botschaft quittiert, um in Marokko zu bleiben und die wahren amerikanischen Werte vorzuleben (was immer das sein mag). So hat sie 2004 in Casablanca eine Bar mit dem Namen ''Rick's Café'' eröffnet, in Erinnerung an das gleichnamige Café in dem berühmten Film [[w:Casablanca (Film)|Casablanca]] mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann. Es ist in einem alten, stilecht renovierten Haus am Rande der Alten Medina untergebracht. Die Atmosphäre ist einigermaßen überzeugend, auch wenn der Pianist nicht müde wird, “As Time Goes By” immer wieder zu spielen. Wer hier nicht teuer (und mäßig gut) essen möchte, kann am späten Nachmittag auch an der Bar bei einen Cocktail dem Klavier lauschen - oder sich zum x-ten Mal den Propagandfilm ansehen... Allerdings sind die Plätze an der Bar oder in der Lounge zahlenmäßig begrenzt. }} == Nachtleben == Kleine Bars oder Kneipen gibt es im Stadtzentrum mehrere. Sie werden hauptsächlich von einheimischen Männern besucht und bieten außer Alkohol meist nicht viel. Manche sind erwartungsgemäß Anschaffungsort für Prostituierte, obowhl Prostitution in Marokko streng verboten ist. Nicht der ideale Rahmen für Frauen! Wer lediglich ein Glas zu später Stunde trinken möchte, kann dies am einfachsten in einer der Bars der großen internationalen Hotels tun. Casablanca kennt aber auch schicke Bars, solche wo männliche und weibliche Gäste in etwa gleich vertreten sind. Sie befinden sich fast alle am ''Boulevard de la Corniche''. Als Beispiel sei die an Wochenenden stark frequentierte Live-Disco ''Le Petit Rocher'' genannt, 200&#x202F;m von Leuchturm El-Hank entfernt, an der kleinen Straße direkt am Meer. Die Musik wechselt: Rock, Salsa, Reggae, R&B, Pop. == Unterkunft == ;Im Umfeld des Bahnhofs ''Casa Voyageurs'' * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel Al Boustane|name-local=|address=73, rue Mohamed Radi Slaoui -ex Soissons|directions=5 Min. zu Fuß vom Bhf. am ehem. Großmarkt|phone=|url=|email=|hours=|price=Einzel 250 Dh., Doppel 300 Dh. jeweils m.B. aber o.F.|lat=33.590440334211976|long=-7.595676342091268|lastedit=2022-11-01|description=Einfaches, älteres Haus aber gepflegt. WLAN.}} * {{vCard|type=hotel|name=Hôtel Al Walid|name-local=|address=|directions=Park am Bahnhofsvorplatz, mittig|phone=0522418600|url=|email=|hours=|price=Mittelklasse|lat=33.590371070375156|long=-7.59297938097106|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=ibis|name-local= فندق إيبيس فوياجور الدار البيضاء |address=|directions=Park am Bahnhofsvorplatz, linke Seite|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-11-01|description=Französische Kettenqualität der oberen Mittelklasse.}} ==== Günstig ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Galia | address= 19, rue Ibn Batouta, Casablanca | phone= +212(0) 522 48 16 94 |lat=33.5939 | long=-7.6125|lastedit=2022-11-01|description= Einfache, saubere Zimmer in unmittelbarer Nähe des ''Marché Central.''}} ==== Mittel ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Maâmoura | address= 59, rue Ibn Batouta, Casablanca | phone= +212(0) 522 45 29 67|lat=33.5922|long=-7.6135|url= |lastedit=2022-11-01|description= Um die 50 schöne, geräumige Zimmer in einem alten Jugendstil-Haus, z.&#x202F;T.&nbsp;mit Balkon. In der Nähe des ''Marché Central'' gelegen. |price=DZ um 500 DH.}} ==== Luxus ==== * {{vCard | type=hotel | name= Hotel Hyatt Regency | address= Place des Nations Unies, Casablanca | url= | phone= +212(0) 522 43 12 34|lat=33.5961 | long=-7.6188|lastedit=2022-11-01|description= 5-Sterne-Hotel in zentraler Lage mit Restaurants und Einkaufsboutiquen.}} == Sicherheit == Casablanca ist nicht unsicherer als viele andere Großstädte auch. Dennoch sollte man achtsam sein und die hinlänglich bekannten Vorsichtsmaßnahmen befolgen: * Reisepass, Geldkarten und Bargeld sicher am Körper tragen. Handtaschen möglichst umhängen. * Unbelebte Stadtviertel meiden * Nachts nicht zu Fuß unterwegs sein, insbesondere nicht in unbelebten Gegenden. Lieber ein Taxi nehmen! * Allein reisende Frauen, die dezentere Kleidung tragen, werden weniger belästigt. == Gesundheit == Abgesehen von in der Regel harmlosen Magen-Darm-Erkrankungen durch Aufnahme ungewohnter Nahrung gibt es in Casablanca keine besondere Gesundheitsrisiken. * {{vCard | type=hospital | name= SAMU | phone= +212 (0) 522 25 25 25 }} Medizinische Notrufnummer (französisch: ''SAMU'') rund um die Uhr erreichbar * {{vCard | type=hospital | name= SOS Médecins | phone= +212 (0) 522 20 20 20 |description=Ärztlicher Notfalldienst, rund um die Uhr geöffnet. }} == Praktische Hinweise == Mit etwas Französisch kann man sich überall verständigen und so weitere Informationen erhalten. * {{vCard | type=post | name= Poste principale | address= Avenue Hassan II, Ecke Boulevard de Paris, Casablanca | description=Hauptpostamt, geöffnet Mo-Fr 8-16h, Sa 9-13h}}. * {{vCard|type=post|name=Postamt Barid Al-Maghrib |name-local=|address=|directions=an der rechten Seite des Parks am Bahnhofsvorplatz|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.59105900941|long=-7.591494221912693|lastedit=2022-11-01|description=}} * {{vCard|type=post|name=Postamt Bourse Casablaca |name-local=|address=|directions=schräg gegenüber vom Eingang zum Marché Central beim gleichnamigen Tramhalt|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=33.594515402943316|long=-7.612951893925139|lastedit=2022-11-01|description=}} == Ausflüge == == Weblinks == {{Stand|2022|11}} {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat= 33.58688| long= -7.61112| radius= }} {{IstInKat|Marokko}} {{Ferientipps}} {{class-3}} mkqfcsi61yib2b0gxb3l4ft1h95kmnh Bitche 0 11760 1651353 1630997 2024-10-27T18:35:55Z 5R-MFT 29982 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Wohnmobilstellplatz Bitsch 1651353 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bitche''' (deutsch ''Bitsch'') ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Moselle]]. == Hintergrund == Politisch gehört die Gemeinde zum Arrondissement [[Sarreguemines]] und ist Verwaltungssitz des Kantons Bitche. [[Datei:Hôtel de Ville de Bitche-9659.jpg|mini|Das Rathaus von Bitsch]] Die Stadt entstand erst im Jahre 1681, als der Sonnenkönig Ludwig XIV. auf einem Felsen am westlichen Vogesernrand mit dem Bau einer Festung begann. Zu deren Füßen entstand während der Bauzeit der Festung der Ort Bitsch. Die erste Bergfestung wurde nach den Plänen von Sébastien le Prestre, Seigneur de Vauban erbaut. Sie wurde im Jahre 1693 fertiggestellt. Diese erste Festung, die teilweise in den Felsen gehauen war, wurde einige Jahre später geschleift. Allerdings wurde an der gleichen Stelle zwischen 1740 und 1754 erneut eine Festung erbaut. Im deutsch/französischen Krieg 1870/71 floh ein Großteil der Stadtbevölkerung in die Festung, um dort Schutz zu suchen. Nach dem ersten Weltkrieg wurde die Festung erneuert und wurde zu einem Teil der Maginot-Linie. Zu Beginn des 2. Weltkrieges betrug die Besatzung rund 1000 Mann. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Flughäfen: {{marker|type = airport|name = Flughafen Saarbrücken |wikidata = Q697101 |show = none}}, Q) {{marker|type = airport|name = Flughafen Flughafen Metz-Nancy-Lothringen|wikidata = Q1432038 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Flughafen Straßburg |wikidata = Q1165367 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}}. === Mit der Bahn === * Die Bahnstrecke nach Bitsch wurde 2011 stillgelegt. Seitdem gibt es einen als "Schienenersatzverkehr" bezeichneten Bus vom Bahnhof [[Saargemünd]] nach Bitsch, Mo-Fr ca.&nbsp;8x&nbsp;am Tag, am Wochenende seltener. * Streckennetz der DB: '''[[Pirmasens]]''' und '''[[Zweibrücken]]''', jeweils 30&#x202F;km mit Steigungen. * '''[[Sarreguemines]]''' mit Direktverbingen aus [[Metz]], [[Straßburg]] und [[Saarbrücken]]: 30&#x202F;km, mit Steigungen. === Auf der Straße === === Mit dem Fahrrad === * [[Pirmasens-Bitsch Radweg]] ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * [[Saarbrücken]] mit Anschluss an den deutschen Fernverkehr. == Mobilität == {{Mapframe|49.0525|7.425|zoom=14|height =300|width =300}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Bitsch 036.jpg|mini|Die Zitadelle]] * {{vCard | type = fort | name = Souterrains de la Citadelle | alt = Kasemetten der Zitadelle | hours = Kasematten: Juli – August 10.00 – 18.00 Uhr, Mitte März bis Mitte November 10.00 – 17.00 Uhr. Im Winter geschlossen | wikidata = Q206240 | lastedit = 2019-06-24 | description = Von der Festung können in den Souterrains de la Citadelle (Kasematten) insgesamt 67 Räume besichtigt werden. Auch kann man den höchsten Punkt der Zitadelle betreten, wo sich ein Fahnenmast mit Orientierungstafel befindet. Doch Vorsicht: die grasbewachsenen Plattformen sind ungesichert! }} * {{vCard|type=museum |name=Musée du Deuxième Empire |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Museum des Zweiten Kaiserreiches. In der ehemaligen Bäckerei der Zitadelle gibt es Kupfer- und Stahlstiche aus der Zeit Napoleons des III. Daneben auch Bücher, Orden und Uniformen aus derselben Zeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Musée Historique du Pays de Bitche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Historische Museum des Bitscher Landes befindet sich gleich neben dem anderen Museum auf dem Areal der Zitadelle. Im Erdgeschoss werden Versteinerungen aus der Steinzeit, und Funde aus der Römerzeit gezeigt. Zudem die Geschichte der Gegend, anhand von Ausstellungsobjekten bis zum dreißigjähreigen Krieg. Im Obergeschoss befindet sich ein Modell der Zitadelle und dessen nahen Umland, wie es um 1794 aussah. Daneben werden Blank- und Feuerwaffen, Kürasse und Uniformteile ausgestellt.}} '''Außerhalb:''' * {{vCard | type = fort | name = Ouvrage Simserhof | alt = Fort Simserhof | url = http://www.simserhof.fr | email = fort.casso@wanadoo.fr | phone = +33 03 87 02 70 41 | hours = Außenanlage: 15. März – 15. November 10.00 – 17.00 Uhr, Juli + August 10.00 – 18.00 Uhr; Führungen für Einzelpersonen, Reservierung möglich (Gruppen nur auf Voranmeldung mit eigener Führungszeit). Mo – Fr: 15.3. – 15.6. 15.00 Uhr. 16.6. – 15.9. 10.00, 14.00 + 16.00 Uhr, 16.9. – 15.11. 15.00 Uhr, Sa – So (Feiertage): 15.3. – 15.11. 15.00 Uhr, 16.6. – 15.9. 16.00 Uhr, 1.12. – 15.3. + 1. Wochenenden des Monats 15.00 Uhr. 23.12., 24.12., 26.12. – 31.12., 2.1. – 7.1. 15.00 Uhr | wikidata = Q2042145 | lastedit = 2019-06-24 | description = Rund 4 Kilometer außerhalb von Bitsch befindet sich das Festungswerk Simserhof, eines der fünf wichtigsten Panzerforts der Maginot-Linie. Die Zufahrt ist mit Hinweisschildern ''Ligne Maginot'' gekennzeichnet. Das Fort war größtenteils unbeschädigt, nach dem Waffenstillstand 1940 jedoch aufgegeben. Besichtig werden können: Kraftwerk, Krankenstation, Truppenküche, Unterkünfte sowie die Geschützstände. Es ist auch ein kleines Museum eingerichtet. Die Führung durch die Festung dauert rund 2 Stunden und die Gruppengröße ist auf 18 Leute beschränkt (Es herrscht eine Temperatur von rund 10&#x202F;°C in der Festung). }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Bitsch | type = caravan site | address = Rue Bombelles, Bitche | directions = hinter der Zitadelle | lat = 49.05425 | long = 7.43446 | image = Caravan site in Bitche, France-9605.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = 5 kostenlose Parzellen für Wohnmobile, Ver- und Entsorgung gebührenpflichtig: 2 Stromanschlüsse an der VE-Station. Kosten: € 2 für 55 Minuten Strom und 10 Minuten Trinkwasser. Maximale Standzeit: 48 Stunden. Der große, direkt anschließende PKW-Parkplatz wird auch von Wohnmobilen genutzt, wenn die 5 vorgesehenen Parzellen belegt sind. }} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Office de Tourisme du Pays de Bitche |address=4 rue du glacis du château, BP 30047 57232 BITCHE cedex |phone=+33 03 87 06 16 16 |email=|fax=+33 03 87 06 16 17 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * [[Niederbronn-les-Bains]] - Kurort, 23 km. * [[Hornbach]] - 20 km: u.a. historische Grablege von St. Pirminius und eine Klosterruine, die von einem modernen Hotel/Restaurant überbaut wurde. == Nachbargemeinden == Gehören zum Département [[Moselle]] und zur Landschaft Nordvogesen: [[Hanviller]], [[Haspelschiedt]], [[Roppeviller]], [[Sturzelbronn]], [[Eguelshardt]], [[Mouterhouse]], [[Lemberg (Moselle)]], [[Reyersviller]], [[Schorbach]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 49.0525| long= 7.425| radius= }} {{IstInKat|Moselle}} {{class-2}} neogsngly20rwxzikw7q2lf6asocikr 1651354 1651353 2024-10-27T18:40:48Z 5R-MFT 29982 /* Unterkunft */ Hinzugefügte vCard für Le Strasbourg – New Hotel 1651354 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bitche''' (deutsch ''Bitsch'') ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Moselle]]. == Hintergrund == Politisch gehört die Gemeinde zum Arrondissement [[Sarreguemines]] und ist Verwaltungssitz des Kantons Bitche. [[Datei:Hôtel de Ville de Bitche-9659.jpg|mini|Das Rathaus von Bitsch]] Die Stadt entstand erst im Jahre 1681, als der Sonnenkönig Ludwig XIV. auf einem Felsen am westlichen Vogesernrand mit dem Bau einer Festung begann. Zu deren Füßen entstand während der Bauzeit der Festung der Ort Bitsch. Die erste Bergfestung wurde nach den Plänen von Sébastien le Prestre, Seigneur de Vauban erbaut. Sie wurde im Jahre 1693 fertiggestellt. Diese erste Festung, die teilweise in den Felsen gehauen war, wurde einige Jahre später geschleift. Allerdings wurde an der gleichen Stelle zwischen 1740 und 1754 erneut eine Festung erbaut. Im deutsch/französischen Krieg 1870/71 floh ein Großteil der Stadtbevölkerung in die Festung, um dort Schutz zu suchen. Nach dem ersten Weltkrieg wurde die Festung erneuert und wurde zu einem Teil der Maginot-Linie. Zu Beginn des 2. Weltkrieges betrug die Besatzung rund 1000 Mann. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Flughäfen: {{marker|type = airport|name = Flughafen Saarbrücken |wikidata = Q697101 |show = none}}, Q) {{marker|type = airport|name = Flughafen Flughafen Metz-Nancy-Lothringen|wikidata = Q1432038 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Flughafen Straßburg |wikidata = Q1165367 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}}. === Mit der Bahn === * Die Bahnstrecke nach Bitsch wurde 2011 stillgelegt. Seitdem gibt es einen als "Schienenersatzverkehr" bezeichneten Bus vom Bahnhof [[Saargemünd]] nach Bitsch, Mo-Fr ca.&nbsp;8x&nbsp;am Tag, am Wochenende seltener. * Streckennetz der DB: '''[[Pirmasens]]''' und '''[[Zweibrücken]]''', jeweils 30&#x202F;km mit Steigungen. * '''[[Sarreguemines]]''' mit Direktverbingen aus [[Metz]], [[Straßburg]] und [[Saarbrücken]]: 30&#x202F;km, mit Steigungen. === Auf der Straße === === Mit dem Fahrrad === * [[Pirmasens-Bitsch Radweg]] ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * [[Saarbrücken]] mit Anschluss an den deutschen Fernverkehr. == Mobilität == {{Mapframe|49.0525|7.425|zoom=14|height =300|width =300}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Bitsch 036.jpg|mini|Die Zitadelle]] * {{vCard | type = fort | name = Souterrains de la Citadelle | alt = Kasemetten der Zitadelle | hours = Kasematten: Juli – August 10.00 – 18.00 Uhr, Mitte März bis Mitte November 10.00 – 17.00 Uhr. Im Winter geschlossen | wikidata = Q206240 | lastedit = 2019-06-24 | description = Von der Festung können in den Souterrains de la Citadelle (Kasematten) insgesamt 67 Räume besichtigt werden. Auch kann man den höchsten Punkt der Zitadelle betreten, wo sich ein Fahnenmast mit Orientierungstafel befindet. Doch Vorsicht: die grasbewachsenen Plattformen sind ungesichert! }} * {{vCard|type=museum |name=Musée du Deuxième Empire |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Museum des Zweiten Kaiserreiches. In der ehemaligen Bäckerei der Zitadelle gibt es Kupfer- und Stahlstiche aus der Zeit Napoleons des III. Daneben auch Bücher, Orden und Uniformen aus derselben Zeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Musée Historique du Pays de Bitche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Historische Museum des Bitscher Landes befindet sich gleich neben dem anderen Museum auf dem Areal der Zitadelle. Im Erdgeschoss werden Versteinerungen aus der Steinzeit, und Funde aus der Römerzeit gezeigt. Zudem die Geschichte der Gegend, anhand von Ausstellungsobjekten bis zum dreißigjähreigen Krieg. Im Obergeschoss befindet sich ein Modell der Zitadelle und dessen nahen Umland, wie es um 1794 aussah. Daneben werden Blank- und Feuerwaffen, Kürasse und Uniformteile ausgestellt.}} '''Außerhalb:''' * {{vCard | type = fort | name = Ouvrage Simserhof | alt = Fort Simserhof | url = http://www.simserhof.fr | email = fort.casso@wanadoo.fr | phone = +33 03 87 02 70 41 | hours = Außenanlage: 15. März – 15. November 10.00 – 17.00 Uhr, Juli + August 10.00 – 18.00 Uhr; Führungen für Einzelpersonen, Reservierung möglich (Gruppen nur auf Voranmeldung mit eigener Führungszeit). Mo – Fr: 15.3. – 15.6. 15.00 Uhr. 16.6. – 15.9. 10.00, 14.00 + 16.00 Uhr, 16.9. – 15.11. 15.00 Uhr, Sa – So (Feiertage): 15.3. – 15.11. 15.00 Uhr, 16.6. – 15.9. 16.00 Uhr, 1.12. – 15.3. + 1. Wochenenden des Monats 15.00 Uhr. 23.12., 24.12., 26.12. – 31.12., 2.1. – 7.1. 15.00 Uhr | wikidata = Q2042145 | lastedit = 2019-06-24 | description = Rund 4 Kilometer außerhalb von Bitsch befindet sich das Festungswerk Simserhof, eines der fünf wichtigsten Panzerforts der Maginot-Linie. Die Zufahrt ist mit Hinweisschildern ''Ligne Maginot'' gekennzeichnet. Das Fort war größtenteils unbeschädigt, nach dem Waffenstillstand 1940 jedoch aufgegeben. Besichtig werden können: Kraftwerk, Krankenstation, Truppenküche, Unterkünfte sowie die Geschützstände. Es ist auch ein kleines Museum eingerichtet. Die Führung durch die Festung dauert rund 2 Stunden und die Gruppengröße ist auf 18 Leute beschränkt (Es herrscht eine Temperatur von rund 10&#x202F;°C in der Festung). }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Bitsch | type = caravan site | address = Rue Bombelles, Bitche | directions = hinter der Zitadelle | lat = 49.05425 | long = 7.43446 | image = Caravan site in Bitche, France-9605.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = 5 kostenlose Parzellen für Wohnmobile, Ver- und Entsorgung gebührenpflichtig: 2 Stromanschlüsse an der VE-Station. Kosten: € 2 für 55 Minuten Strom und 10 Minuten Trinkwasser. Maximale Standzeit: 48 Stunden. Der große, direkt anschließende PKW-Parkplatz wird auch von Wohnmobilen genutzt, wenn die 5 vorgesehenen Parzellen belegt sind. }} * {{vCard | name = Le Strasbourg | type = hotel | url = https://www.le-strasbourg.fr/ | address = 24, rue du colonel Teyssier, 57230 Bitche | phone = +33 3 87 96 00 44 | email = hotel@restaurant-le-strasbourg.fr | lastedit = 2024-10-27 | description = 9 Zimmer 4 Suiten. }} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Office de Tourisme du Pays de Bitche |address=4 rue du glacis du château, BP 30047 57232 BITCHE cedex |phone=+33 03 87 06 16 16 |email=|fax=+33 03 87 06 16 17 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * [[Niederbronn-les-Bains]] - Kurort, 23 km. * [[Hornbach]] - 20 km: u.a. historische Grablege von St. Pirminius und eine Klosterruine, die von einem modernen Hotel/Restaurant überbaut wurde. == Nachbargemeinden == Gehören zum Département [[Moselle]] und zur Landschaft Nordvogesen: [[Hanviller]], [[Haspelschiedt]], [[Roppeviller]], [[Sturzelbronn]], [[Eguelshardt]], [[Mouterhouse]], [[Lemberg (Moselle)]], [[Reyersviller]], [[Schorbach]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 49.0525| long= 7.425| radius= }} {{IstInKat|Moselle}} {{class-2}} gk1al7p0j72tun8xjs4snlgj7o3kriw 1651363 1651354 2024-10-27T19:56:10Z 5R-MFT 29982 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Le Strasbourg – Hotel update 1651363 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bitche''' (deutsch ''Bitsch'') ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Moselle]]. == Hintergrund == Politisch gehört die Gemeinde zum Arrondissement [[Sarreguemines]] und ist Verwaltungssitz des Kantons Bitche. [[Datei:Hôtel de Ville de Bitche-9659.jpg|mini|Das Rathaus von Bitsch]] Die Stadt entstand erst im Jahre 1681, als der Sonnenkönig Ludwig XIV. auf einem Felsen am westlichen Vogesernrand mit dem Bau einer Festung begann. Zu deren Füßen entstand während der Bauzeit der Festung der Ort Bitsch. Die erste Bergfestung wurde nach den Plänen von Sébastien le Prestre, Seigneur de Vauban erbaut. Sie wurde im Jahre 1693 fertiggestellt. Diese erste Festung, die teilweise in den Felsen gehauen war, wurde einige Jahre später geschleift. Allerdings wurde an der gleichen Stelle zwischen 1740 und 1754 erneut eine Festung erbaut. Im deutsch/französischen Krieg 1870/71 floh ein Großteil der Stadtbevölkerung in die Festung, um dort Schutz zu suchen. Nach dem ersten Weltkrieg wurde die Festung erneuert und wurde zu einem Teil der Maginot-Linie. Zu Beginn des 2. Weltkrieges betrug die Besatzung rund 1000 Mann. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Flughäfen: {{marker|type = airport|name = Flughafen Saarbrücken |wikidata = Q697101 |show = none}}, Q) {{marker|type = airport|name = Flughafen Flughafen Metz-Nancy-Lothringen|wikidata = Q1432038 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Flughafen Straßburg |wikidata = Q1165367 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}}. === Mit der Bahn === * Die Bahnstrecke nach Bitsch wurde 2011 stillgelegt. Seitdem gibt es einen als "Schienenersatzverkehr" bezeichneten Bus vom Bahnhof [[Saargemünd]] nach Bitsch, Mo-Fr ca.&nbsp;8x&nbsp;am Tag, am Wochenende seltener. * Streckennetz der DB: '''[[Pirmasens]]''' und '''[[Zweibrücken]]''', jeweils 30&#x202F;km mit Steigungen. * '''[[Sarreguemines]]''' mit Direktverbingen aus [[Metz]], [[Straßburg]] und [[Saarbrücken]]: 30&#x202F;km, mit Steigungen. === Auf der Straße === === Mit dem Fahrrad === * [[Pirmasens-Bitsch Radweg]] ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * [[Saarbrücken]] mit Anschluss an den deutschen Fernverkehr. == Mobilität == {{Mapframe|49.0525|7.425|zoom=14|height =300|width =300}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Bitsch 036.jpg|mini|Die Zitadelle]] * {{vCard | type = fort | name = Souterrains de la Citadelle | alt = Kasemetten der Zitadelle | hours = Kasematten: Juli – August 10.00 – 18.00 Uhr, Mitte März bis Mitte November 10.00 – 17.00 Uhr. Im Winter geschlossen | wikidata = Q206240 | lastedit = 2019-06-24 | description = Von der Festung können in den Souterrains de la Citadelle (Kasematten) insgesamt 67 Räume besichtigt werden. Auch kann man den höchsten Punkt der Zitadelle betreten, wo sich ein Fahnenmast mit Orientierungstafel befindet. Doch Vorsicht: die grasbewachsenen Plattformen sind ungesichert! }} * {{vCard|type=museum |name=Musée du Deuxième Empire |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Museum des Zweiten Kaiserreiches. In der ehemaligen Bäckerei der Zitadelle gibt es Kupfer- und Stahlstiche aus der Zeit Napoleons des III. Daneben auch Bücher, Orden und Uniformen aus derselben Zeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Musée Historique du Pays de Bitche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Historische Museum des Bitscher Landes befindet sich gleich neben dem anderen Museum auf dem Areal der Zitadelle. Im Erdgeschoss werden Versteinerungen aus der Steinzeit, und Funde aus der Römerzeit gezeigt. Zudem die Geschichte der Gegend, anhand von Ausstellungsobjekten bis zum dreißigjähreigen Krieg. Im Obergeschoss befindet sich ein Modell der Zitadelle und dessen nahen Umland, wie es um 1794 aussah. Daneben werden Blank- und Feuerwaffen, Kürasse und Uniformteile ausgestellt.}} '''Außerhalb:''' * {{vCard | type = fort | name = Ouvrage Simserhof | alt = Fort Simserhof | url = http://www.simserhof.fr | email = fort.casso@wanadoo.fr | phone = +33 03 87 02 70 41 | hours = Außenanlage: 15. März – 15. November 10.00 – 17.00 Uhr, Juli + August 10.00 – 18.00 Uhr; Führungen für Einzelpersonen, Reservierung möglich (Gruppen nur auf Voranmeldung mit eigener Führungszeit). Mo – Fr: 15.3. – 15.6. 15.00 Uhr. 16.6. – 15.9. 10.00, 14.00 + 16.00 Uhr, 16.9. – 15.11. 15.00 Uhr, Sa – So (Feiertage): 15.3. – 15.11. 15.00 Uhr, 16.6. – 15.9. 16.00 Uhr, 1.12. – 15.3. + 1. Wochenenden des Monats 15.00 Uhr. 23.12., 24.12., 26.12. – 31.12., 2.1. – 7.1. 15.00 Uhr | wikidata = Q2042145 | lastedit = 2019-06-24 | description = Rund 4 Kilometer außerhalb von Bitsch befindet sich das Festungswerk Simserhof, eines der fünf wichtigsten Panzerforts der Maginot-Linie. Die Zufahrt ist mit Hinweisschildern ''Ligne Maginot'' gekennzeichnet. Das Fort war größtenteils unbeschädigt, nach dem Waffenstillstand 1940 jedoch aufgegeben. Besichtig werden können: Kraftwerk, Krankenstation, Truppenküche, Unterkünfte sowie die Geschützstände. Es ist auch ein kleines Museum eingerichtet. Die Führung durch die Festung dauert rund 2 Stunden und die Gruppengröße ist auf 18 Leute beschränkt (Es herrscht eine Temperatur von rund 10&#x202F;°C in der Festung). }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Bitsch | type = caravan site | address = Rue Bombelles, Bitche | directions = hinter der Zitadelle | lat = 49.05425 | long = 7.43446 | image = Caravan site in Bitche, France-9605.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = 5 kostenlose Parzellen für Wohnmobile, Ver- und Entsorgung gebührenpflichtig: 2 Stromanschlüsse an der VE-Station. Kosten: € 2 für 55 Minuten Strom und 10 Minuten Trinkwasser. Maximale Standzeit: 48 Stunden. Der große, direkt anschließende PKW-Parkplatz wird auch von Wohnmobilen genutzt, wenn die 5 vorgesehenen Parzellen belegt sind. }} * {{vCard | name = Le Strasbourg | type = hotel | url = https://www.le-strasbourg.fr/ | address = 24, rue du colonel Teyssier, 57230 Bitche | lat = 49.05274 | long = 7.42707 | phone = +33 3 87 96 00 44 | email = hotel@restaurant-le-strasbourg.fr | checkin = 15:00 | checkout = 11:00 | subtype = 3 | lastedit = 2024-10-27 | description = 9 Zimmer 4 Suiten. }} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Office de Tourisme du Pays de Bitche |address=4 rue du glacis du château, BP 30047 57232 BITCHE cedex |phone=+33 03 87 06 16 16 |email=|fax=+33 03 87 06 16 17 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * [[Niederbronn-les-Bains]] - Kurort, 23 km. * [[Hornbach]] - 20 km: u.a. historische Grablege von St. Pirminius und eine Klosterruine, die von einem modernen Hotel/Restaurant überbaut wurde. == Nachbargemeinden == Gehören zum Département [[Moselle]] und zur Landschaft Nordvogesen: [[Hanviller]], [[Haspelschiedt]], [[Roppeviller]], [[Sturzelbronn]], [[Eguelshardt]], [[Mouterhouse]], [[Lemberg (Moselle)]], [[Reyersviller]], [[Schorbach]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 49.0525| long= 7.425| radius= }} {{IstInKat|Moselle}} {{class-2}} c6ckf0ji8vevuixx8o1j9ksc3ovkg6m 1651381 1651363 2024-10-27T20:17:31Z 5R-MFT 29982 Hinzugefügte vCard für Hôpital Saint-Joseph – location added 1651381 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bitche''' (deutsch ''Bitsch'') ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Moselle]]. == Hintergrund == Politisch gehört die Gemeinde zum Arrondissement [[Sarreguemines]] und ist Verwaltungssitz des Kantons Bitche. [[Datei:Hôtel de Ville de Bitche-9659.jpg|mini|Das Rathaus von Bitsch]] Die Stadt entstand erst im Jahre 1681, als der Sonnenkönig Ludwig XIV. auf einem Felsen am westlichen Vogesernrand mit dem Bau einer Festung begann. Zu deren Füßen entstand während der Bauzeit der Festung der Ort Bitsch. Die erste Bergfestung wurde nach den Plänen von Sébastien le Prestre, Seigneur de Vauban erbaut. Sie wurde im Jahre 1693 fertiggestellt. Diese erste Festung, die teilweise in den Felsen gehauen war, wurde einige Jahre später geschleift. Allerdings wurde an der gleichen Stelle zwischen 1740 und 1754 erneut eine Festung erbaut. Im deutsch/französischen Krieg 1870/71 floh ein Großteil der Stadtbevölkerung in die Festung, um dort Schutz zu suchen. Nach dem ersten Weltkrieg wurde die Festung erneuert und wurde zu einem Teil der Maginot-Linie. Zu Beginn des 2. Weltkrieges betrug die Besatzung rund 1000 Mann. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Flughäfen: {{marker|type = airport|name = Flughafen Saarbrücken |wikidata = Q697101 |show = none}}, Q) {{marker|type = airport|name = Flughafen Flughafen Metz-Nancy-Lothringen|wikidata = Q1432038 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Flughafen Straßburg |wikidata = Q1165367 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}}. === Mit der Bahn === * Die Bahnstrecke nach Bitsch wurde 2011 stillgelegt. Seitdem gibt es einen als "Schienenersatzverkehr" bezeichneten Bus vom Bahnhof [[Saargemünd]] nach Bitsch, Mo-Fr ca.&nbsp;8x&nbsp;am Tag, am Wochenende seltener. * Streckennetz der DB: '''[[Pirmasens]]''' und '''[[Zweibrücken]]''', jeweils 30&#x202F;km mit Steigungen. * '''[[Sarreguemines]]''' mit Direktverbingen aus [[Metz]], [[Straßburg]] und [[Saarbrücken]]: 30&#x202F;km, mit Steigungen. === Auf der Straße === === Mit dem Fahrrad === * [[Pirmasens-Bitsch Radweg]] ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * [[Saarbrücken]] mit Anschluss an den deutschen Fernverkehr. == Mobilität == {{Mapframe|49.0525|7.425|zoom=14|height =300|width =300}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Bitsch 036.jpg|mini|Die Zitadelle]] * {{vCard | type = fort | name = Souterrains de la Citadelle | alt = Kasemetten der Zitadelle | hours = Kasematten: Juli – August 10.00 – 18.00 Uhr, Mitte März bis Mitte November 10.00 – 17.00 Uhr. Im Winter geschlossen | wikidata = Q206240 | lastedit = 2019-06-24 | description = Von der Festung können in den Souterrains de la Citadelle (Kasematten) insgesamt 67 Räume besichtigt werden. Auch kann man den höchsten Punkt der Zitadelle betreten, wo sich ein Fahnenmast mit Orientierungstafel befindet. Doch Vorsicht: die grasbewachsenen Plattformen sind ungesichert! }} * {{vCard|type=museum |name=Musée du Deuxième Empire |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Museum des Zweiten Kaiserreiches. In der ehemaligen Bäckerei der Zitadelle gibt es Kupfer- und Stahlstiche aus der Zeit Napoleons des III. Daneben auch Bücher, Orden und Uniformen aus derselben Zeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Musée Historique du Pays de Bitche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Historische Museum des Bitscher Landes befindet sich gleich neben dem anderen Museum auf dem Areal der Zitadelle. Im Erdgeschoss werden Versteinerungen aus der Steinzeit, und Funde aus der Römerzeit gezeigt. Zudem die Geschichte der Gegend, anhand von Ausstellungsobjekten bis zum dreißigjähreigen Krieg. Im Obergeschoss befindet sich ein Modell der Zitadelle und dessen nahen Umland, wie es um 1794 aussah. Daneben werden Blank- und Feuerwaffen, Kürasse und Uniformteile ausgestellt.}} '''Außerhalb:''' * {{vCard | type = fort | name = Ouvrage Simserhof | alt = Fort Simserhof | url = http://www.simserhof.fr | email = fort.casso@wanadoo.fr | phone = +33 03 87 02 70 41 | hours = Außenanlage: 15. März – 15. November 10.00 – 17.00 Uhr, Juli + August 10.00 – 18.00 Uhr; Führungen für Einzelpersonen, Reservierung möglich (Gruppen nur auf Voranmeldung mit eigener Führungszeit). Mo – Fr: 15.3. – 15.6. 15.00 Uhr. 16.6. – 15.9. 10.00, 14.00 + 16.00 Uhr, 16.9. – 15.11. 15.00 Uhr, Sa – So (Feiertage): 15.3. – 15.11. 15.00 Uhr, 16.6. – 15.9. 16.00 Uhr, 1.12. – 15.3. + 1. Wochenenden des Monats 15.00 Uhr. 23.12., 24.12., 26.12. – 31.12., 2.1. – 7.1. 15.00 Uhr | wikidata = Q2042145 | lastedit = 2019-06-24 | description = Rund 4 Kilometer außerhalb von Bitsch befindet sich das Festungswerk Simserhof, eines der fünf wichtigsten Panzerforts der Maginot-Linie. Die Zufahrt ist mit Hinweisschildern ''Ligne Maginot'' gekennzeichnet. Das Fort war größtenteils unbeschädigt, nach dem Waffenstillstand 1940 jedoch aufgegeben. Besichtig werden können: Kraftwerk, Krankenstation, Truppenküche, Unterkünfte sowie die Geschützstände. Es ist auch ein kleines Museum eingerichtet. Die Führung durch die Festung dauert rund 2 Stunden und die Gruppengröße ist auf 18 Leute beschränkt (Es herrscht eine Temperatur von rund 10&#x202F;°C in der Festung). }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Bitsch | type = caravan site | address = Rue Bombelles, Bitche | directions = hinter der Zitadelle | lat = 49.05425 | long = 7.43446 | image = Caravan site in Bitche, France-9605.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = 5 kostenlose Parzellen für Wohnmobile, Ver- und Entsorgung gebührenpflichtig: 2 Stromanschlüsse an der VE-Station. Kosten: € 2 für 55 Minuten Strom und 10 Minuten Trinkwasser. Maximale Standzeit: 48 Stunden. Der große, direkt anschließende PKW-Parkplatz wird auch von Wohnmobilen genutzt, wenn die 5 vorgesehenen Parzellen belegt sind. }} * {{vCard | name = Le Strasbourg | type = hotel | url = https://www.le-strasbourg.fr/ | address = 24, rue du colonel Teyssier, 57230 Bitche | lat = 49.05274 | long = 7.42707 | phone = +33 3 87 96 00 44 | email = hotel@restaurant-le-strasbourg.fr | checkin = 15:00 | checkout = 11:00 | subtype = 3 | lastedit = 2024-10-27 | description = 9 Zimmer 4 Suiten. }} == Gesundheit == * {{vCard | name = Hôpital Saint-Joseph | alt = Bitscher Spital | type = health | address = 1a Rue de Lebach, 57230 Bitche | lat = 49.04640 | long = 7.42263 | phone = +33 387 987600 | lastedit = 2024-10-27 }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Office de Tourisme du Pays de Bitche |address=4 rue du glacis du château, BP 30047 57232 BITCHE cedex |phone=+33 03 87 06 16 16 |email=|fax=+33 03 87 06 16 17 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * [[Niederbronn-les-Bains]] - Kurort, 23 km. * [[Hornbach]] - 20 km: u.a. historische Grablege von St. Pirminius und eine Klosterruine, die von einem modernen Hotel/Restaurant überbaut wurde. == Nachbargemeinden == Gehören zum Département [[Moselle]] und zur Landschaft Nordvogesen: [[Hanviller]], [[Haspelschiedt]], [[Roppeviller]], [[Sturzelbronn]], [[Eguelshardt]], [[Mouterhouse]], [[Lemberg (Moselle)]], [[Reyersviller]], [[Schorbach]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 49.0525| long= 7.425| radius= }} {{IstInKat|Moselle}} {{class-2}} gbireyvoogngijpvw3xydrx3aocid5i 1651386 1651381 2024-10-27T20:29:38Z 5R-MFT 29982 /* Gesundheit */ Hinzugefügte vCard für Pharmacie Sainte Marie – location added 1651386 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bitche''' (deutsch ''Bitsch'') ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Moselle]]. == Hintergrund == Politisch gehört die Gemeinde zum Arrondissement [[Sarreguemines]] und ist Verwaltungssitz des Kantons Bitche. [[Datei:Hôtel de Ville de Bitche-9659.jpg|mini|Das Rathaus von Bitsch]] Die Stadt entstand erst im Jahre 1681, als der Sonnenkönig Ludwig XIV. auf einem Felsen am westlichen Vogesernrand mit dem Bau einer Festung begann. Zu deren Füßen entstand während der Bauzeit der Festung der Ort Bitsch. Die erste Bergfestung wurde nach den Plänen von Sébastien le Prestre, Seigneur de Vauban erbaut. Sie wurde im Jahre 1693 fertiggestellt. Diese erste Festung, die teilweise in den Felsen gehauen war, wurde einige Jahre später geschleift. Allerdings wurde an der gleichen Stelle zwischen 1740 und 1754 erneut eine Festung erbaut. Im deutsch/französischen Krieg 1870/71 floh ein Großteil der Stadtbevölkerung in die Festung, um dort Schutz zu suchen. Nach dem ersten Weltkrieg wurde die Festung erneuert und wurde zu einem Teil der Maginot-Linie. Zu Beginn des 2. Weltkrieges betrug die Besatzung rund 1000 Mann. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Flughäfen: {{marker|type = airport|name = Flughafen Saarbrücken |wikidata = Q697101 |show = none}}, Q) {{marker|type = airport|name = Flughafen Flughafen Metz-Nancy-Lothringen|wikidata = Q1432038 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Flughafen Straßburg |wikidata = Q1165367 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt-Hahn |wikidata = Q158211 |show = none}}. === Mit der Bahn === * Die Bahnstrecke nach Bitsch wurde 2011 stillgelegt. Seitdem gibt es einen als "Schienenersatzverkehr" bezeichneten Bus vom Bahnhof [[Saargemünd]] nach Bitsch, Mo-Fr ca.&nbsp;8x&nbsp;am Tag, am Wochenende seltener. * Streckennetz der DB: '''[[Pirmasens]]''' und '''[[Zweibrücken]]''', jeweils 30&#x202F;km mit Steigungen. * '''[[Sarreguemines]]''' mit Direktverbingen aus [[Metz]], [[Straßburg]] und [[Saarbrücken]]: 30&#x202F;km, mit Steigungen. === Auf der Straße === === Mit dem Fahrrad === * [[Pirmasens-Bitsch Radweg]] ==== Weitere erreichbare Bahnhöfe ==== * [[Saarbrücken]] mit Anschluss an den deutschen Fernverkehr. == Mobilität == {{Mapframe|49.0525|7.425|zoom=14|height =300|width =300}} == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Bitsch 036.jpg|mini|Die Zitadelle]] * {{vCard | type = fort | name = Souterrains de la Citadelle | alt = Kasemetten der Zitadelle | hours = Kasematten: Juli – August 10.00 – 18.00 Uhr, Mitte März bis Mitte November 10.00 – 17.00 Uhr. Im Winter geschlossen | wikidata = Q206240 | lastedit = 2019-06-24 | description = Von der Festung können in den Souterrains de la Citadelle (Kasematten) insgesamt 67 Räume besichtigt werden. Auch kann man den höchsten Punkt der Zitadelle betreten, wo sich ein Fahnenmast mit Orientierungstafel befindet. Doch Vorsicht: die grasbewachsenen Plattformen sind ungesichert! }} * {{vCard|type=museum |name=Musée du Deuxième Empire |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Museum des Zweiten Kaiserreiches. In der ehemaligen Bäckerei der Zitadelle gibt es Kupfer- und Stahlstiche aus der Zeit Napoleons des III. Daneben auch Bücher, Orden und Uniformen aus derselben Zeit.}} * {{vCard|type=museum |name=Musée Historique du Pays de Bitche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Historische Museum des Bitscher Landes befindet sich gleich neben dem anderen Museum auf dem Areal der Zitadelle. Im Erdgeschoss werden Versteinerungen aus der Steinzeit, und Funde aus der Römerzeit gezeigt. Zudem die Geschichte der Gegend, anhand von Ausstellungsobjekten bis zum dreißigjähreigen Krieg. Im Obergeschoss befindet sich ein Modell der Zitadelle und dessen nahen Umland, wie es um 1794 aussah. Daneben werden Blank- und Feuerwaffen, Kürasse und Uniformteile ausgestellt.}} '''Außerhalb:''' * {{vCard | type = fort | name = Ouvrage Simserhof | alt = Fort Simserhof | url = http://www.simserhof.fr | email = fort.casso@wanadoo.fr | phone = +33 03 87 02 70 41 | hours = Außenanlage: 15. März – 15. November 10.00 – 17.00 Uhr, Juli + August 10.00 – 18.00 Uhr; Führungen für Einzelpersonen, Reservierung möglich (Gruppen nur auf Voranmeldung mit eigener Führungszeit). Mo – Fr: 15.3. – 15.6. 15.00 Uhr. 16.6. – 15.9. 10.00, 14.00 + 16.00 Uhr, 16.9. – 15.11. 15.00 Uhr, Sa – So (Feiertage): 15.3. – 15.11. 15.00 Uhr, 16.6. – 15.9. 16.00 Uhr, 1.12. – 15.3. + 1. Wochenenden des Monats 15.00 Uhr. 23.12., 24.12., 26.12. – 31.12., 2.1. – 7.1. 15.00 Uhr | wikidata = Q2042145 | lastedit = 2019-06-24 | description = Rund 4 Kilometer außerhalb von Bitsch befindet sich das Festungswerk Simserhof, eines der fünf wichtigsten Panzerforts der Maginot-Linie. Die Zufahrt ist mit Hinweisschildern ''Ligne Maginot'' gekennzeichnet. Das Fort war größtenteils unbeschädigt, nach dem Waffenstillstand 1940 jedoch aufgegeben. Besichtig werden können: Kraftwerk, Krankenstation, Truppenküche, Unterkünfte sowie die Geschützstände. Es ist auch ein kleines Museum eingerichtet. Die Führung durch die Festung dauert rund 2 Stunden und die Gruppengröße ist auf 18 Leute beschränkt (Es herrscht eine Temperatur von rund 10&#x202F;°C in der Festung). }} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> * {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Bitsch | type = caravan site | address = Rue Bombelles, Bitche | directions = hinter der Zitadelle | lat = 49.05425 | long = 7.43446 | image = Caravan site in Bitche, France-9605.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = 5 kostenlose Parzellen für Wohnmobile, Ver- und Entsorgung gebührenpflichtig: 2 Stromanschlüsse an der VE-Station. Kosten: € 2 für 55 Minuten Strom und 10 Minuten Trinkwasser. Maximale Standzeit: 48 Stunden. Der große, direkt anschließende PKW-Parkplatz wird auch von Wohnmobilen genutzt, wenn die 5 vorgesehenen Parzellen belegt sind. }} * {{vCard | name = Le Strasbourg | type = hotel | url = https://www.le-strasbourg.fr/ | address = 24, rue du colonel Teyssier, 57230 Bitche | lat = 49.05274 | long = 7.42707 | phone = +33 3 87 96 00 44 | email = hotel@restaurant-le-strasbourg.fr | checkin = 15:00 | checkout = 11:00 | subtype = 3 | lastedit = 2024-10-27 | description = 9 Zimmer 4 Suiten. }} == Gesundheit == * {{vCard | name = Hôpital Saint-Joseph | alt = Bitscher Spital | type = health | address = 1a Rue de Lebach, 57230 Bitche | lat = 49.04640 | long = 7.42263 | phone = +33 387 987600 | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Pharmacie Sainte Marie | type = health | url = https://pharmaciesaintemarie-bitche.pharmavie.fr | address = 3 Rue Maréchal Foch, 57230 Bitche | lat = 49.05194 | long = 7.42597 | phone = +33 387 960063 | facebook = https://www.facebook.com/pharmaciesaintemarie57230/ | lastedit = 2024-10-27 }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Office de Tourisme du Pays de Bitche |address=4 rue du glacis du château, BP 30047 57232 BITCHE cedex |phone=+33 03 87 06 16 16 |email=|fax=+33 03 87 06 16 17 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * [[Niederbronn-les-Bains]] - Kurort, 23 km. * [[Hornbach]] - 20 km: u.a. historische Grablege von St. Pirminius und eine Klosterruine, die von einem modernen Hotel/Restaurant überbaut wurde. == Nachbargemeinden == Gehören zum Département [[Moselle]] und zur Landschaft Nordvogesen: [[Hanviller]], [[Haspelschiedt]], [[Roppeviller]], [[Sturzelbronn]], [[Eguelshardt]], [[Mouterhouse]], [[Lemberg (Moselle)]], [[Reyersviller]], [[Schorbach]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 49.0525| long= 7.425| radius= }} {{IstInKat|Moselle}} {{class-2}} kdc2iurbkvlc4z6uyeqfq5zshf7pc3l Obernai 0 12187 1651246 1651245 2024-10-27T12:03:07Z Eduard47 17518 /* Mit der Bahn */ + Marker 1651246 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46306|7.48278}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten.}} * {{vCard|type=church |name=Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel.}} * {{vCard|type=synagogue |name=Synagoge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer.}} * {{vCard|type=market |name=Place du Marche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen.}} * {{vCard|type=well |name=Puitts aux Six Seaux |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt.}} * {{vCard|type=town hall |name=Hôtel de Ville |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen.}} * {{vCard|type=tower |name=Tour de la chapelle, Beffroi |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=house |name=Ancienne Halle aux Blés |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} pzjic0vjmgnqkuc3nypcnqbntbibeen 1651249 1651246 2024-10-27T12:32:04Z 5R-MFT 29982 /* Gesundheit */ Geänderte vCard für Defibrillator (AED) – Wikimedia added 1651249 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46306|7.48278}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten.}} * {{vCard|type=church |name=Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel.}} * {{vCard|type=synagogue |name=Synagoge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer.}} * {{vCard|type=market |name=Place du Marche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen.}} * {{vCard|type=well |name=Puitts aux Six Seaux |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt.}} * {{vCard|type=town hall |name=Hôtel de Ville |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen.}} * {{vCard|type=tower |name=Tour de la chapelle, Beffroi |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=house |name=Ancienne Halle aux Blés |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} 2xoupv0x76e17lnvwceitnil4zq3vni 1651252 1651249 2024-10-27T12:47:29Z 5R-MFT 29982 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul – Wikidata + Wikimedia 1651252 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46306|7.48278}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten.}} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard|type=synagogue |name=Synagoge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer.}} * {{vCard|type=market |name=Place du Marche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen.}} * {{vCard|type=well |name=Puitts aux Six Seaux |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt.}} * {{vCard|type=town hall |name=Hôtel de Ville |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen.}} * {{vCard|type=tower |name=Tour de la chapelle, Beffroi |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=house |name=Ancienne Halle aux Blés |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} n4amgo7nsqgg2x5k8s8febdesqh08fi 1651253 1651252 2024-10-27T12:50:33Z 5R-MFT 29982 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Synagoge – Wikimedia added 1651253 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46306|7.48278}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten.}} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard|type=market |name=Place du Marche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen.}} * {{vCard|type=well |name=Puitts aux Six Seaux |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt.}} * {{vCard|type=town hall |name=Hôtel de Ville |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen.}} * {{vCard|type=tower |name=Tour de la chapelle, Beffroi |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=house |name=Ancienne Halle aux Blés |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} cpueas0rkmrnq23celojupnx6iok2jk 1651254 1651253 2024-10-27T12:54:03Z 5R-MFT 29982 /* Praktische Hinweise */ Geänderte vCard für Fremdenverkehrsamt – Wikimedia added 1651254 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46306|7.48278}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten.}} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard|type=market |name=Place du Marche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen.}} * {{vCard|type=well |name=Puitts aux Six Seaux |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt.}} * {{vCard|type=town hall |name=Hôtel de Ville |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen.}} * {{vCard|type=tower |name=Tour de la chapelle, Beffroi |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=house |name=Ancienne Halle aux Blés |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} tj8vv398ep8ryif9pnwl56rl3d781g3 1651255 1651254 2024-10-27T13:09:00Z 5R-MFT 29982 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Place du Marche – Wikimedia added + position 1651255 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46306|7.48278}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten.}} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = market | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard|type=well |name=Puitts aux Six Seaux |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt.}} * {{vCard|type=town hall |name=Hôtel de Ville |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen.}} * {{vCard|type=tower |name=Tour de la chapelle, Beffroi |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=house |name=Ancienne Halle aux Blés |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} 608n84gw3ix925vptc1xfcnqlivpq0p 1651256 1651255 2024-10-27T13:13:08Z 5R-MFT 29982 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Puitts aux Six Seaux – location added 1651256 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46306|7.48278}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten.}} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = market | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard|type=town hall |name=Hôtel de Ville |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen.}} * {{vCard|type=tower |name=Tour de la chapelle, Beffroi |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=house |name=Ancienne Halle aux Blés |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} by8vv7felr7s7vnjc6ag1cqkcu3nxck 1651260 1651256 2024-10-27T13:56:04Z 5R-MFT 29982 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Hôtel de Ville – location + wikidata added 1651260 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46306|7.48278}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten.}} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = market | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard|type=tower |name=Tour de la chapelle, Beffroi |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert.}} * {{vCard|type=house |name=Ancienne Halle aux Blés |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} 057flvhon2y8pw1jgfj3wwynn5w8b8g 1651261 1651260 2024-10-27T14:04:17Z 5R-MFT 29982 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Tour de la chapelle, Beffroi – Wikidata added 1651261 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46306|7.48278}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten.}} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = market | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=house |name=Ancienne Halle aux Blés |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} 6uierxsat48pnx6hbs6f0q22doyk1mt 1651269 1651261 2024-10-27T14:33:07Z 5R-MFT 29982 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Ancienne Halle aux Blés – Wikidata added 1651269 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46306|7.48278}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten.}} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = market | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} g9v2p604ucdowef68o4athewxoq3q6j 1651277 1651269 2024-10-27T14:55:05Z 5R-MFT 29982 /* Mit dem Flugzeug */ 1651277 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46306|7.48278}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten.}} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = market | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} dgo2xxqumw4nml3iwxsc0yn8achq1eb 1651282 1651277 2024-10-27T15:07:02Z 5R-MFT 29982 Hinzugefügte vCard für Centre Aquatique L'O – Point of inters added 1651282 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46306|7.48278}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten.}} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = market | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = sports | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} ry7jrkakrhzzvgqgvxuse9q3rm8nij6 1651287 1651282 2024-10-27T15:19:39Z Eduard47 17518 /* Aktivitäten */ Geänderte vCard für Centre Aquatique L'O – type, + subtypes, + soc.media 1651287 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46306|7.48278}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten.}} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = market | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = water park | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | email = contact@lo-obernai.fr | facebook = LO.Espace.Aquatique.Obernai | instagram = lo_obernai | subtype = fitness center, sauna, spa, nophotos, novideo, public bath | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} qkt613dpa6qvthdrjpmlbihjta2jbhq 1651289 1651287 2024-10-27T15:27:25Z 5R-MFT 29982 /* Ausflüge */ 1651289 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46306|7.48278}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten.}} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = market | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = water park | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | email = contact@lo-obernai.fr | facebook = LO.Espace.Aquatique.Obernai | instagram = lo_obernai | subtype = fitness center, sauna, spa, nophotos, novideo, public bath | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == Mit dem Zug sind die sehenswerte Städte von Strasbourg und Colmar zu besichtigen. Mit dem PKW Das ca. 18 Km entfernte Mont Sainte Odile auf 764 Meter Höhe. Von dort kann man zum 30 Minuten entfernten Château de Dreistein wandern. Das ca. 40 Km entfernte Chateau du Haute-Koenigsbourg. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} o786qhlukn98xroto5x6nxomff125yg 1651291 1651289 2024-10-27T15:41:59Z Eduard47 17518 Mapframe neu zentriert 1651291 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46019|7.48742|zoom=15|type=geoline}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten.}} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = market | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = water park | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | email = contact@lo-obernai.fr | facebook = LO.Espace.Aquatique.Obernai | instagram = lo_obernai | subtype = fitness center, sauna, spa, nophotos, novideo, public bath | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == Mit dem Zug sind die sehenswerte Städte von Strasbourg und Colmar zu besichtigen. Mit dem PKW Das ca. 18 Km entfernte Mont Sainte Odile auf 764 Meter Höhe. Von dort kann man zum 30 Minuten entfernten Château de Dreistein wandern. Das ca. 40 Km entfernte Chateau du Haute-Koenigsbourg. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} 12rna5tw7lzuxdsfa3b3sguo26xdgok 1651295 1651291 2024-10-27T15:44:06Z Eduard47 17518 /* Sehenswürdigkeiten */ type 1651295 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46019|7.48742|zoom=15|type=geoline}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten. }} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = square | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = water park | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | email = contact@lo-obernai.fr | facebook = LO.Espace.Aquatique.Obernai | instagram = lo_obernai | subtype = fitness center, sauna, spa, nophotos, novideo, public bath | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == Mit dem Zug sind die sehenswerte Städte von Strasbourg und Colmar zu besichtigen. Mit dem PKW Das ca. 18 Km entfernte Mont Sainte Odile auf 764 Meter Höhe. Von dort kann man zum 30 Minuten entfernten Château de Dreistein wandern. Das ca. 40 Km entfernte Chateau du Haute-Koenigsbourg. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} qi277vpe6ia7acrmhskiwdko50pmrmy 1651296 1651295 2024-10-27T15:44:52Z 5R-MFT 29982 /* Unterkunft */ Hinzugefügte vCard für La Cloche – New Hotel 1651296 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46019|7.48742|zoom=15|type=geoline}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten. }} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = square | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = water park | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | email = contact@lo-obernai.fr | facebook = LO.Espace.Aquatique.Obernai | instagram = lo_obernai | subtype = fitness center, sauna, spa, nophotos, novideo, public bath | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} * {{vCard | name = La Cloche | type = hotel | wikidata = Q15950380 | url = https://www.la-cloche.com | address = 90, rue Général Gouraud, 67210 Obernai | phone = +33 388 95 52 89 | email = hotel.lacloche@wanadoo.fr | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 07:30 - 11:00 | subtype = 3 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer gegenüber dem Rathaus mit kostenlosem Wlan. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == Mit dem Zug sind die sehenswerte Städte von Strasbourg und Colmar zu besichtigen. Mit dem PKW Das ca. 18 Km entfernte Mont Sainte Odile auf 764 Meter Höhe. Von dort kann man zum 30 Minuten entfernten Château de Dreistein wandern. Das ca. 40 Km entfernte Chateau du Haute-Koenigsbourg. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} d3iu3g1vk1lv1k921m5v5h8x90xy34w 1651297 1651296 2024-10-27T15:48:17Z 5R-MFT 29982 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für La Cloche 1651297 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46019|7.48742|zoom=15|type=geoline}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten. }} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = square | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = water park | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | email = contact@lo-obernai.fr | facebook = LO.Espace.Aquatique.Obernai | instagram = lo_obernai | subtype = fitness center, sauna, spa, nophotos, novideo, public bath | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} * {{vCard | name = La Cloche | type = hotel | wikidata = Q15950380 | url = https://www.la-cloche.com | address = 90, rue Général Gouraud, 67210 Obernai | phone = +33 388 95 52 89 | email = hotel.lacloche@wanadoo.fr | facebook = https://www.facebook.com/people/H%C3%B4tel-La-Cloche-Obernai-Alsace-France/100063440301303/ | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 07:30 - 11:00 | subtype = 3 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer gegenüber dem Rathaus mit kostenlosem Wlan. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == Mit dem Zug sind die sehenswerte Städte von Strasbourg und Colmar zu besichtigen. Mit dem PKW Das ca. 18 Km entfernte Mont Sainte Odile auf 764 Meter Höhe. Von dort kann man zum 30 Minuten entfernten Château de Dreistein wandern. Das ca. 40 Km entfernte Chateau du Haute-Koenigsbourg. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} ovpi4bnog5z35i0ngrbafqvjuvl0tkw 1651298 1651297 2024-10-27T15:54:15Z Eduard47 17518 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für La Cloche 1651298 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46019|7.48742|zoom=15|type=geoline}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten. }} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = square | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = water park | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | email = contact@lo-obernai.fr | facebook = LO.Espace.Aquatique.Obernai | instagram = lo_obernai | subtype = fitness center, sauna, spa, nophotos, novideo, public bath | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} * {{vCard | name = La Cloche | type = hotel | wikidata = Q15950380 | url = https://www.la-cloche.com | address = 90, rue Général Gouraud, 67210 Obernai | phone = +33 388 95 52 89 | email = hotel.lacloche@wanadoo.fr | facebook = 100063440301303 | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 07:30 - 11:00 | subtype = 3 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer gegenüber dem Rathaus mit kostenlosem Wlan. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == Mit dem Zug sind die sehenswerte Städte von Strasbourg und Colmar zu besichtigen. Mit dem PKW Das ca. 18 Km entfernte Mont Sainte Odile auf 764 Meter Höhe. Von dort kann man zum 30 Minuten entfernten Château de Dreistein wandern. Das ca. 40 Km entfernte Chateau du Haute-Koenigsbourg. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} p3qnlb5j61cu5o2o6iet3qsmgp60l4k 1651299 1651298 2024-10-27T15:54:56Z Eduard47 17518 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für La Cloche – + subtype 1651299 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46019|7.48742|zoom=15|type=geoline}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten. }} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = square | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = water park | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | email = contact@lo-obernai.fr | facebook = LO.Espace.Aquatique.Obernai | instagram = lo_obernai | subtype = fitness center, sauna, spa, nophotos, novideo, public bath | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} * {{vCard | name = La Cloche | type = hotel | wikidata = Q15950380 | url = https://www.la-cloche.com | address = 90, rue Général Gouraud, 67210 Obernai | phone = +33 388 95 52 89 | email = hotel.lacloche@wanadoo.fr | facebook = 100063440301303 | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 07:30 - 11:00 | subtype = 3, free wlan | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer gegenüber dem Rathaus. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == Mit dem Zug sind die sehenswerte Städte von Strasbourg und Colmar zu besichtigen. Mit dem PKW Das ca. 18 Km entfernte Mont Sainte Odile auf 764 Meter Höhe. Von dort kann man zum 30 Minuten entfernten Château de Dreistein wandern. Das ca. 40 Km entfernte Chateau du Haute-Koenigsbourg. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} gj3ru85su07b5k2pj5fsbm7lqmnbu97 1651300 1651299 2024-10-27T16:06:13Z 5R-MFT 29982 /* Mit dem Flugzeug */ 1651300 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46019|7.48742|zoom=15|type=geoline}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der {{https://www.strasbourg.aeroport.fr}} [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten. }} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = square | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = water park | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | email = contact@lo-obernai.fr | facebook = LO.Espace.Aquatique.Obernai | instagram = lo_obernai | subtype = fitness center, sauna, spa, nophotos, novideo, public bath | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} * {{vCard | name = La Cloche | type = hotel | wikidata = Q15950380 | url = https://www.la-cloche.com | address = 90, rue Général Gouraud, 67210 Obernai | phone = +33 388 95 52 89 | email = hotel.lacloche@wanadoo.fr | facebook = 100063440301303 | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 07:30 - 11:00 | subtype = 3, free wlan | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer gegenüber dem Rathaus. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == Mit dem Zug sind die sehenswerte Städte von Strasbourg und Colmar zu besichtigen. Mit dem PKW Das ca. 18 Km entfernte Mont Sainte Odile auf 764 Meter Höhe. Von dort kann man zum 30 Minuten entfernten Château de Dreistein wandern. Das ca. 40 Km entfernte Chateau du Haute-Koenigsbourg. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} qxsm47qo6okgrllem67pt7lmwakhc1t 1651301 1651300 2024-10-27T16:07:46Z 5R-MFT 29982 /* Mit dem Flugzeug */ 1651301 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46019|7.48742|zoom=15|type=geoline}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten. }} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = square | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = water park | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | email = contact@lo-obernai.fr | facebook = LO.Espace.Aquatique.Obernai | instagram = lo_obernai | subtype = fitness center, sauna, spa, nophotos, novideo, public bath | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} * {{vCard | name = La Cloche | type = hotel | wikidata = Q15950380 | url = https://www.la-cloche.com | address = 90, rue Général Gouraud, 67210 Obernai | phone = +33 388 95 52 89 | email = hotel.lacloche@wanadoo.fr | facebook = 100063440301303 | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 07:30 - 11:00 | subtype = 3, free wlan | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer gegenüber dem Rathaus. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == Mit dem Zug sind die sehenswerte Städte von Strasbourg und Colmar zu besichtigen. Mit dem PKW Das ca. 18 Km entfernte Mont Sainte Odile auf 764 Meter Höhe. Von dort kann man zum 30 Minuten entfernten Château de Dreistein wandern. Das ca. 40 Km entfernte Chateau du Haute-Koenigsbourg. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} gj3ru85su07b5k2pj5fsbm7lqmnbu97 1651302 1651301 2024-10-27T16:31:26Z 5R-MFT 29982 /* Einkaufen */ 1651302 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46019|7.48742|zoom=15|type=geoline}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten. }} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = square | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = water park | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | email = contact@lo-obernai.fr | facebook = LO.Espace.Aquatique.Obernai | instagram = lo_obernai | subtype = fitness center, sauna, spa, nophotos, novideo, public bath | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} Neben einer Vielzahl kleiner Geschäfte findet man im nördlichen und östlichen Außenbezirk die großen Ketten der Supermärkte. == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} * {{vCard | name = La Cloche | type = hotel | wikidata = Q15950380 | url = https://www.la-cloche.com | address = 90, rue Général Gouraud, 67210 Obernai | phone = +33 388 95 52 89 | email = hotel.lacloche@wanadoo.fr | facebook = 100063440301303 | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 07:30 - 11:00 | subtype = 3, free wlan | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer gegenüber dem Rathaus. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == Mit dem Zug sind die sehenswerte Städte von Strasbourg und Colmar zu besichtigen. Mit dem PKW Das ca. 18 Km entfernte Mont Sainte Odile auf 764 Meter Höhe. Von dort kann man zum 30 Minuten entfernten Château de Dreistein wandern. Das ca. 40 Km entfernte Chateau du Haute-Koenigsbourg. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} npddw4etqqt68dz6i2zwlcozmxrgejr 1651304 1651302 2024-10-27T17:08:15Z 5R-MFT 29982 /* Einkaufen */ Hinzugefügte vCard für E.Leclerc – Supermarkt update 1651304 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46019|7.48742|zoom=15|type=geoline}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten. }} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = square | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = water park | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | email = contact@lo-obernai.fr | facebook = LO.Espace.Aquatique.Obernai | instagram = lo_obernai | subtype = fitness center, sauna, spa, nophotos, novideo, public bath | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} Neben einer Vielzahl kleiner Geschäfte findet man im nördlichen und östlichen Außenbezirk die großen Ketten der Supermärkte. * {{vCard | name = E.Leclerc | type = shop | wikidata = Q1273376 | url = https://www.e.leclerc/ | address = Boulevard de l'Europe, 67210 Obernai | lat = 48.46855 | long = 7.49588 | facebook = E.Leclerc | instagram = leclercportugal | twitter = leclercbonplan | youtube = UCXcmiYFvIfYthdgJHdu1Dtw | commonscat = E.Leclerc | lastedit = 2024-10-27 | description = Mit eigener Tankstelle und Ladesäule für E-fahrzeuge. }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} * {{vCard | name = La Cloche | type = hotel | wikidata = Q15950380 | url = https://www.la-cloche.com | address = 90, rue Général Gouraud, 67210 Obernai | phone = +33 388 95 52 89 | email = hotel.lacloche@wanadoo.fr | facebook = 100063440301303 | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 07:30 - 11:00 | subtype = 3, free wlan | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer gegenüber dem Rathaus. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == Mit dem Zug sind die sehenswerte Städte von Strasbourg und Colmar zu besichtigen. Mit dem PKW Das ca. 18 Km entfernte Mont Sainte Odile auf 764 Meter Höhe. Von dort kann man zum 30 Minuten entfernten Château de Dreistein wandern. Das ca. 40 Km entfernte Chateau du Haute-Koenigsbourg. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} popfflteaff2p6fdc6t4pqk50ixhts5 1651306 1651304 2024-10-27T17:21:30Z 5R-MFT 29982 /* Einkaufen */ Hinzugefügte vCard für Auchan – Supermarkt update 1651306 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46019|7.48742|zoom=15|type=geoline}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten. }} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = square | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = water park | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | email = contact@lo-obernai.fr | facebook = LO.Espace.Aquatique.Obernai | instagram = lo_obernai | subtype = fitness center, sauna, spa, nophotos, novideo, public bath | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} Neben einer Vielzahl kleiner Geschäfte findet man im nördlichen und östlichen Außenbezirk die großen Ketten der Supermärkte. * {{vCard | name = E.Leclerc | type = shop | wikidata = Q1273376 | url = https://www.e.leclerc/ | address = Boulevard de l'Europe, 67210 Obernai | lat = 48.46855 | long = 7.49588 | facebook = E.Leclerc | instagram = leclercportugal | twitter = leclercbonplan | youtube = UCXcmiYFvIfYthdgJHdu1Dtw | commonscat = E.Leclerc | lastedit = 2024-10-27 | description = Mit eigener Tankstelle und Ladesäule für E-fahrzeuge. }} * {{vCard | name = Auchan | type = shop | wikidata = Q758603 | auto = n | url = https://www.auchan.fr/magasins/supermarche/auchan-supermarche-obernai/s-1028 | address = 14 Rue Du General Leclerc | lat = 48.46439 | long = 7.48978 | hours = Mo-Sa 08:00-20:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = 5 Gehminuten nördlich vom Bahnhof. Mit eigener Tankstelle. }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} * {{vCard | name = La Cloche | type = hotel | wikidata = Q15950380 | url = https://www.la-cloche.com | address = 90, rue Général Gouraud, 67210 Obernai | phone = +33 388 95 52 89 | email = hotel.lacloche@wanadoo.fr | facebook = 100063440301303 | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 07:30 - 11:00 | subtype = 3, free wlan | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer gegenüber dem Rathaus. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == Mit dem Zug sind die sehenswerte Städte von Strasbourg und Colmar zu besichtigen. Mit dem PKW Das ca. 18 Km entfernte Mont Sainte Odile auf 764 Meter Höhe. Von dort kann man zum 30 Minuten entfernten Château de Dreistein wandern. Das ca. 40 Km entfernte Chateau du Haute-Koenigsbourg. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} 9g8struidgr47wo6ho4ldr5tbulnje2 1651311 1651306 2024-10-27T17:26:54Z RolandUnger 3 Einheit und schmales Leerzeichen; commonscat nicht notwendig 1651311 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46019|7.48742|zoom=15|type=geoline}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten. }} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = square | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = water park | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | email = contact@lo-obernai.fr | facebook = LO.Espace.Aquatique.Obernai | instagram = lo_obernai | subtype = fitness center, sauna, spa, nophotos, novideo, public bath | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} Neben einer Vielzahl kleiner Geschäfte findet man im nördlichen und östlichen Außenbezirk die großen Ketten der Supermärkte. * {{vCard | name = E.Leclerc | type = shop | wikidata = Q1273376 | url = https://www.e.leclerc/ | address = Boulevard de l'Europe, 67210 Obernai | lat = 48.46855 | long = 7.49588 | facebook = E.Leclerc | instagram = leclercportugal | twitter = leclercbonplan | youtube = UCXcmiYFvIfYthdgJHdu1Dtw | lastedit = 2024-10-27 | description = Mit eigener Tankstelle und Ladesäule für E-fahrzeuge. }} * {{vCard | name = Auchan | type = shop | wikidata = Q758603 | auto = n | url = https://www.auchan.fr/magasins/supermarche/auchan-supermarche-obernai/s-1028 | address = 14 Rue Du General Leclerc | lat = 48.46439 | long = 7.48978 | hours = Mo-Sa 08:00-20:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = 5 Gehminuten nördlich vom Bahnhof. Mit eigener Tankstelle. }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} * {{vCard | name = La Cloche | type = hotel | wikidata = Q15950380 | url = https://www.la-cloche.com | address = 90, rue Général Gouraud, 67210 Obernai | phone = +33 388 95 52 89 | email = hotel.lacloche@wanadoo.fr | facebook = 100063440301303 | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 07:30 - 11:00 | subtype = 3, free wlan | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer gegenüber dem Rathaus. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == Mit dem Zug sind die sehenswerte Städte von Strasbourg und Colmar zu besichtigen. Mit dem PKW Das ca. 18&#x202F;Km entfernte Mont Sainte Odile auf 764 Meter Höhe. Von dort kann man zum 30 Minuten entfernten Château de Dreistein wandern. Das ca. 40&#x202F;Km entfernte Chateau du Haute-Koenigsbourg. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} sbkwxlo7i1lijvi5y0rfywxam57necm 1651321 1651311 2024-10-27T17:39:52Z 5R-MFT 29982 /* Gesundheit */ Hinzugefügte vCard für Pharmacie des Vignes – location added 1651321 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46019|7.48742|zoom=15|type=geoline}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten. }} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = square | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = water park | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | email = contact@lo-obernai.fr | facebook = LO.Espace.Aquatique.Obernai | instagram = lo_obernai | subtype = fitness center, sauna, spa, nophotos, novideo, public bath | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} Neben einer Vielzahl kleiner Geschäfte findet man im nördlichen und östlichen Außenbezirk die großen Ketten der Supermärkte. * {{vCard | name = E.Leclerc | type = shop | wikidata = Q1273376 | url = https://www.e.leclerc/ | address = Boulevard de l'Europe, 67210 Obernai | lat = 48.46855 | long = 7.49588 | facebook = E.Leclerc | instagram = leclercportugal | twitter = leclercbonplan | youtube = UCXcmiYFvIfYthdgJHdu1Dtw | lastedit = 2024-10-27 | description = Mit eigener Tankstelle und Ladesäule für E-fahrzeuge. }} * {{vCard | name = Auchan | type = shop | wikidata = Q758603 | auto = n | url = https://www.auchan.fr/magasins/supermarche/auchan-supermarche-obernai/s-1028 | address = 14 Rue Du General Leclerc | lat = 48.46439 | long = 7.48978 | hours = Mo-Sa 08:00-20:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = 5 Gehminuten nördlich vom Bahnhof. Mit eigener Tankstelle. }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} * {{vCard | name = La Cloche | type = hotel | wikidata = Q15950380 | url = https://www.la-cloche.com | address = 90, rue Général Gouraud, 67210 Obernai | phone = +33 388 95 52 89 | email = hotel.lacloche@wanadoo.fr | facebook = 100063440301303 | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 07:30 - 11:00 | subtype = 3, free wlan | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer gegenüber dem Rathaus. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} * {{vCard | name = Pharmacie des Vignes | type = health | url = https://pharmaciedesvignes.elsie-sante.fr | address = 14 Rue Du General Leclerc | lat = 48.46450 | long = 7.48956 | phone = +33 3 88 95 53 20 | email = lesvignespharmacie@gmail.com | hours = Mo-Fr 08:00-21000, Sa 08:00-19:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Auchan Supermarkt. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == Mit dem Zug sind die sehenswerte Städte von Strasbourg und Colmar zu besichtigen. Mit dem PKW Das ca. 18&#x202F;Km entfernte Mont Sainte Odile auf 764 Meter Höhe. Von dort kann man zum 30 Minuten entfernten Château de Dreistein wandern. Das ca. 40&#x202F;Km entfernte Chateau du Haute-Koenigsbourg. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} j2wpl984gdmizo59m742ccen8db0x50 1651347 1651321 2024-10-27T18:00:01Z 5R-MFT 29982 /* Einkaufen */ Hinzugefügte vCard für Norma – location added 1651347 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46019|7.48742|zoom=15|type=geoline}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten. }} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = square | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = water park | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | email = contact@lo-obernai.fr | facebook = LO.Espace.Aquatique.Obernai | instagram = lo_obernai | subtype = fitness center, sauna, spa, nophotos, novideo, public bath | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} Neben einer Vielzahl kleiner Geschäfte findet man im nördlichen und östlichen Außenbezirk die großen Ketten der Supermärkte. * {{vCard | name = E.Leclerc | type = shop | wikidata = Q1273376 | url = https://www.e.leclerc/ | address = Boulevard de l'Europe, 67210 Obernai | lat = 48.46855 | long = 7.49588 | facebook = E.Leclerc | instagram = leclercportugal | twitter = leclercbonplan | youtube = UCXcmiYFvIfYthdgJHdu1Dtw | lastedit = 2024-10-27 | description = Mit eigener Tankstelle und Ladesäule für E-fahrzeuge. }} * {{vCard | name = Auchan | type = shop | wikidata = Q758603 | auto = n | url = https://www.auchan.fr/magasins/supermarche/auchan-supermarche-obernai/s-1028 | address = 14 Rue Du General Leclerc | lat = 48.46439 | long = 7.48978 | hours = Mo-Sa 08:00-20:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = 5 Gehminuten nördlich vom Bahnhof. Mit eigener Tankstelle. }} * {{vCard | name = Norma | type = shop | wikidata = Q450180 | url = https://www.norma.fr | address = 25 Rue du Maréchal Koenig, 67210 Obernai | lat = 48.45795 | long = 7.49403 | hours = Mo-Sa 08:30-20:00 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} * {{vCard | name = La Cloche | type = hotel | wikidata = Q15950380 | url = https://www.la-cloche.com | address = 90, rue Général Gouraud, 67210 Obernai | phone = +33 388 95 52 89 | email = hotel.lacloche@wanadoo.fr | facebook = 100063440301303 | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 07:30 - 11:00 | subtype = 3, free wlan | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer gegenüber dem Rathaus. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} * {{vCard | name = Pharmacie des Vignes | type = health | url = https://pharmaciedesvignes.elsie-sante.fr | address = 14 Rue Du General Leclerc | lat = 48.46450 | long = 7.48956 | phone = +33 3 88 95 53 20 | email = lesvignespharmacie@gmail.com | hours = Mo-Fr 08:00-21000, Sa 08:00-19:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Auchan Supermarkt. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == Mit dem Zug sind die sehenswerte Städte von Strasbourg und Colmar zu besichtigen. Mit dem PKW Das ca. 18&#x202F;Km entfernte Mont Sainte Odile auf 764 Meter Höhe. Von dort kann man zum 30 Minuten entfernten Château de Dreistein wandern. Das ca. 40&#x202F;Km entfernte Chateau du Haute-Koenigsbourg. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} qfmyl3ub85se1qdcgrn36wjkeg0elqr 1651348 1651347 2024-10-27T18:10:39Z 5R-MFT 29982 /* Einkaufen */ Hinzugefügte vCard für Lidl – location added 1651348 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46019|7.48742|zoom=15|type=geoline}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten. }} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = square | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = water park | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | email = contact@lo-obernai.fr | facebook = LO.Espace.Aquatique.Obernai | instagram = lo_obernai | subtype = fitness center, sauna, spa, nophotos, novideo, public bath | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} Neben einer Vielzahl kleiner Geschäfte findet man im nördlichen und östlichen Außenbezirk die großen Ketten der Supermärkte. * {{vCard | name = E.Leclerc | type = shop | wikidata = Q1273376 | url = https://www.e.leclerc/ | address = Boulevard de l'Europe, 67210 Obernai | lat = 48.46855 | long = 7.49588 | facebook = E.Leclerc | instagram = leclercportugal | twitter = leclercbonplan | youtube = UCXcmiYFvIfYthdgJHdu1Dtw | lastedit = 2024-10-27 | description = Mit eigener Tankstelle und Ladesäule für E-fahrzeuge. }} * {{vCard | name = Auchan | type = shop | wikidata = Q758603 | auto = n | url = https://www.auchan.fr/magasins/supermarche/auchan-supermarche-obernai/s-1028 | address = 14 Rue Du General Leclerc | lat = 48.46439 | long = 7.48978 | hours = Mo-Sa 08:00-20:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = 5 Gehminuten nördlich vom Bahnhof. Mit eigener Tankstelle. }} * {{vCard | name = Norma | type = shop | wikidata = Q450180 | url = https://www.norma.fr | address = 25 Rue du Maréchal Koenig, 67210 Obernai | lat = 48.45795 | long = 7.49403 | hours = Mo-Sa 08:30-20:00 | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Lidl | type = shop | url = https://www.lidl.fr/store | address = Rue de Commerce, 67210 Obernai | lat = 48.45198 | long = 7.49111 | lastedit = 2024-10-27 }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} * {{vCard | name = La Cloche | type = hotel | wikidata = Q15950380 | url = https://www.la-cloche.com | address = 90, rue Général Gouraud, 67210 Obernai | phone = +33 388 95 52 89 | email = hotel.lacloche@wanadoo.fr | facebook = 100063440301303 | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 07:30 - 11:00 | subtype = 3, free wlan | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer gegenüber dem Rathaus. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} * {{vCard | name = Pharmacie des Vignes | type = health | url = https://pharmaciedesvignes.elsie-sante.fr | address = 14 Rue Du General Leclerc | lat = 48.46450 | long = 7.48956 | phone = +33 3 88 95 53 20 | email = lesvignespharmacie@gmail.com | hours = Mo-Fr 08:00-21000, Sa 08:00-19:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Auchan Supermarkt. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == Mit dem Zug sind die sehenswerte Städte von Strasbourg und Colmar zu besichtigen. Mit dem PKW Das ca. 18&#x202F;Km entfernte Mont Sainte Odile auf 764 Meter Höhe. Von dort kann man zum 30 Minuten entfernten Château de Dreistein wandern. Das ca. 40&#x202F;Km entfernte Chateau du Haute-Koenigsbourg. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} qqtxfzdb42eq024plbisul264xm15jt 1651349 1651348 2024-10-27T18:13:06Z 5R-MFT 29982 /* Einkaufen */ 1651349 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46019|7.48742|zoom=15|type=geoline}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten. }} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = square | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = water park | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | email = contact@lo-obernai.fr | facebook = LO.Espace.Aquatique.Obernai | instagram = lo_obernai | subtype = fitness center, sauna, spa, nophotos, novideo, public bath | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} Neben einer Vielzahl kleiner Geschäfte findet man im nördlichen und östlichen Außenbezirk die großen Ketten der Supermärkte. * {{vCard | name = E.Leclerc | type = shop | wikidata = Q1273376 | url = https://www.e.leclerc/ | address = Boulevard de l'Europe, 67210 Obernai | lat = 48.46855 | long = 7.49588 | facebook = E.Leclerc | instagram = leclercportugal | twitter = leclercbonplan | youtube = UCXcmiYFvIfYthdgJHdu1Dtw | lastedit = 2024-10-27 | description = Mit eigener Tankstelle und Ladesäule für E-fahrzeuge. }} * {{vCard | name = Auchan | type = shop | wikidata = Q758603 | auto = n | url = https://www.auchan.fr/magasins/supermarche/auchan-supermarche-obernai/s-1028 | address = 14 Rue Du General Leclerc | lat = 48.46439 | long = 7.48978 | hours = Mo-Sa 08:00-20:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = 5 Gehminuten nördlich vom Bahnhof. Mit eigener Tankstelle. }} * {{vCard | name = Norma | type = shop | wikidata = Q450180 | url = https://www.norma.fr | address = 25 Rue du Maréchal Koenig, 67210 Obernai | lat = 48.45795 | long = 7.49403 | hours = Mo-Sa 08:30-20:00 | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Lidl | type = shop | url = https://www.lidl.fr/store | address = Rue de Commerce, 67210 Obernai | lat = 48.45198 | long = 7.49111 | lastedit = 2024-10-27 }} Des weiteren gibt es 2 Bio Supermärkte == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} * {{vCard | name = La Cloche | type = hotel | wikidata = Q15950380 | url = https://www.la-cloche.com | address = 90, rue Général Gouraud, 67210 Obernai | phone = +33 388 95 52 89 | email = hotel.lacloche@wanadoo.fr | facebook = 100063440301303 | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 07:30 - 11:00 | subtype = 3, free wlan | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer gegenüber dem Rathaus. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} * {{vCard | name = Pharmacie des Vignes | type = health | url = https://pharmaciedesvignes.elsie-sante.fr | address = 14 Rue Du General Leclerc | lat = 48.46450 | long = 7.48956 | phone = +33 3 88 95 53 20 | email = lesvignespharmacie@gmail.com | hours = Mo-Fr 08:00-21000, Sa 08:00-19:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Auchan Supermarkt. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == Mit dem Zug sind die sehenswerte Städte von Strasbourg und Colmar zu besichtigen. Mit dem PKW Das ca. 18&#x202F;Km entfernte Mont Sainte Odile auf 764 Meter Höhe. Von dort kann man zum 30 Minuten entfernten Château de Dreistein wandern. Das ca. 40&#x202F;Km entfernte Chateau du Haute-Koenigsbourg. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} j35sseql3jlg4j5k3d25ysevq4frogt 1651350 1651349 2024-10-27T18:19:28Z 5R-MFT 29982 /* Einkaufen */ Hinzugefügte vCard für La Source Bio – location added 1651350 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46019|7.48742|zoom=15|type=geoline}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten. }} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = square | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = water park | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | email = contact@lo-obernai.fr | facebook = LO.Espace.Aquatique.Obernai | instagram = lo_obernai | subtype = fitness center, sauna, spa, nophotos, novideo, public bath | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} Neben einer Vielzahl kleiner Geschäfte findet man im nördlichen und östlichen Außenbezirk die großen Ketten der Supermärkte. * {{vCard | name = E.Leclerc | type = shop | wikidata = Q1273376 | url = https://www.e.leclerc/ | address = Boulevard de l'Europe, 67210 Obernai | lat = 48.46855 | long = 7.49588 | facebook = E.Leclerc | instagram = leclercportugal | twitter = leclercbonplan | youtube = UCXcmiYFvIfYthdgJHdu1Dtw | lastedit = 2024-10-27 | description = Mit eigener Tankstelle und Ladesäule für E-fahrzeuge. }} * {{vCard | name = Auchan | type = shop | wikidata = Q758603 | auto = n | url = https://www.auchan.fr/magasins/supermarche/auchan-supermarche-obernai/s-1028 | address = 14 Rue Du General Leclerc | lat = 48.46439 | long = 7.48978 | hours = Mo-Sa 08:00-20:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = 5 Gehminuten nördlich vom Bahnhof. Mit eigener Tankstelle. }} * {{vCard | name = Norma | type = shop | wikidata = Q450180 | url = https://www.norma.fr | address = 25 Rue du Maréchal Koenig, 67210 Obernai | lat = 48.45795 | long = 7.49403 | hours = Mo-Sa 08:30-20:00 | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Lidl | type = shop | url = https://www.lidl.fr/store | address = Rue de Commerce, 67210 Obernai | lat = 48.45198 | long = 7.49111 | lastedit = 2024-10-27 }} Des weiteren gibt es 2 Bio Supermärkte * {{vCard | name = La Source Bio | type = shop | url = http://lasourcebio.com/content/9-la-source-obernai | address = 1 rue de Pully, 67210 Obernai | lat = 48.46707 | long = 7.49013 | phone = +33 375 130010 | email = contact@lasourcebio.com }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} * {{vCard | name = La Cloche | type = hotel | wikidata = Q15950380 | url = https://www.la-cloche.com | address = 90, rue Général Gouraud, 67210 Obernai | phone = +33 388 95 52 89 | email = hotel.lacloche@wanadoo.fr | facebook = 100063440301303 | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 07:30 - 11:00 | subtype = 3, free wlan | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer gegenüber dem Rathaus. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} * {{vCard | name = Pharmacie des Vignes | type = health | url = https://pharmaciedesvignes.elsie-sante.fr | address = 14 Rue Du General Leclerc | lat = 48.46450 | long = 7.48956 | phone = +33 3 88 95 53 20 | email = lesvignespharmacie@gmail.com | hours = Mo-Fr 08:00-21000, Sa 08:00-19:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Auchan Supermarkt. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == Mit dem Zug sind die sehenswerte Städte von Strasbourg und Colmar zu besichtigen. Mit dem PKW Das ca. 18&#x202F;Km entfernte Mont Sainte Odile auf 764 Meter Höhe. Von dort kann man zum 30 Minuten entfernten Château de Dreistein wandern. Das ca. 40&#x202F;Km entfernte Chateau du Haute-Koenigsbourg. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} kvvjytk0bcza161qzrue38hweskfvxn 1651351 1651350 2024-10-27T18:22:09Z 5R-MFT 29982 /* Einkaufen */ 1651351 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[Datei:Obernai place marche.JPG|thumb|292px|Marktplatz und Kappelturm]] | Namen=Obernai <small> (französisch) </small> <br />Oberehnheim <small> (deutsch) </small> | TouriInfoWeb= [https://www.tourisme-obernai.fr/ Office de Tourisme] | TouriInfoTel= +33 3 88 95 64 13 }} '''Obernai''' (dt. Oberehnheim) ist eine [[Frankreich|französische]] Stadt im Département [[Bas-Rhin]] im [[Elsass]] an der Elsässischen Weinstraße ([[Route des vins d'Alsace]]). == Hintergrund == {{Mapframe|48.46019|7.48742|zoom=15|type=geoline}} Politisch gehört die Stadt zum Arrondissement Sélestat-Erstein und ist Verwaltungssitz des Kanton Obernai. Das mittelalterlich geprägte Städtchen liegt am Fuß des Odilienbergs (Mont Sainte-Odile). Hier soll die heilige [[:wikipedia:Odilia|Odilia]] geboren worden sein. Im 7. Jahrhundert befand sich vermutlich hier die fränkische Siedlung, die der Sitz des Merowingers Athich (auch Eticho, Etih oder Adalricus), Graf des Elsass, gewesen ist, dessen Tochter Odilia war. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Ortschaft, noch unter dem Namen ''Ehinheim'', erst im Jahre 778. Im 12. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz des Heiligen Römischen Reichs. Aus dieser Zeit stammen auch die doppelten, befestigten Stadtmauern der Stadt. Im Jahre 1242 wurde erstmals in Abgrenzung zu Niederehnheim der moderne Name Oberehnheim ("Oberhehenheim") erwähnt, der seitdem benutzt wird. Zwischen 1240 und 1648 war Oberehnheim freie Reichsstadt und trat 1354 dem Elsässer Zehnstädtebund bei. Die Stadt konnte im Jahre 1444 die Belagerungsversuche Karls des Kühnen abwehren. Die Blütezeit der Stadt war im 16. Jahrhundert, während der Zeit der Reformation, die aber 1587 zurückgedrängt wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberehnheim fast vollständig zerstört. Die sodann wiederaufgebaute Stadt wurde danach nie von einem sonst für diese Zeit typischen Großbrand betroffen, so dass viele Gebäude aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Im Jahre 1679 wurde die Stadt von Ludwig XIV. annektiert. Die französisierte Namensform Obernai ("Oberné") wurde erstmals 1693 verwendet. Dieser Name setzte sich auch schnell bei der einheimischen Bevölkerung durch, so dass auch zwischen 1871 und 1918, als die Stadt wieder deutsch war, beide Namen gebräuchlich waren. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächst gelegene Flughafen ist der [https://www.strasbourg.aeroport.fr Aeroport International Strasbourg Entzheim-Strasbourg]. Ab dem Flughafenbahnhof benötigen die TER Züge 20-28 Minuten bis Obernai === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Obernai|wikidata=Q2092112}} liegt nur ca.&nbsp;10&#x202F;Gehminuten vom zentralen Place de Marché entfernt. Es sind unter anderem Verbindungen mit TER nach Strasbourg in 30&#x202F;Minuten möglich. Nach Basel SBB mit umsteigen in Selestat. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * {{vCard|type=road |name=[[Route des vins d'Alsace]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Elsässische Weinstraße.}} == Mobilität == * {{vCard | name = Parking des Remparts | type = parking | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | lat = 48.46022 | long = 7.48706 | hours = 24/7 | price = Gratis | lastedit = 2024-10-27 | description = Großer Parkplatz an der Stadtmauer direkt neben der sehenswerten Altstadt. Bereich für Wohnmobile vorhanden, aber keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stadtmauer mit ihren halbrunden Türmen kann teilweise begangen werden. Von den einst 52 Türmen sind noch 30 erhalten. }} * {{vCard | name = Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul | type = church | wikidata = Q15954052 | lat = 48.46342 | long = 7.48181 | lastedit = 2024-10-27 | description = Die Stadtkirche entstand als neugotischer Bau zwischen 1867 und 1873. Auf dem Vorplatz befindet sich das '''Denkmal des Klerikers Charls Freppel''', welcher in der Stadt geboren wurde. Die Kirche besitzt noch 4 Glasfenster des Vorgängerbaus. Diese wurden um 1480 von Peter Hemmel aus Andlau hergestellt. Im linken Querschiff befindet sich der Reliquienschrein mit dem Herzen von Charles Freppel. }} * {{vCard | name = Synagoge | type = synagogue | lat = 48.46146 | long = 7.48469 | commonscat = Synagoga, Obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Die neuromanische Synagoge von 1876 befindet sich an der östlichen Stadtmauer. }} * {{vCard | name = Place du Marche | type = square | lat = 48.46219 | long = 7.48240 | image = Obernai plHôtelVille.JPG | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Marktplatz mit dem Sechseimerbrunnen. }} * {{vCard | name = Puitts aux Six Seaux | type = well | lat = 48.46214 | long = 7.48217 | image = Place du marché - fontaine (Obernai).jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Sechseimerbrunnen ist der wohl berühmteste Renaissancebrunnen des Elsasses. Er entstand 1579. Er wird von einem auf drei verzierten korinthischen Säulen getragenen Baldachin überspannt. Auf dem Baldachin steht ein Posaune blasender Engel und in ihn selber sind Bibelsprüche eingemeißelt. }} * {{vCard | name = Hôtel de Ville | type = town hall | wikidata = Q15950752 | lat = 48.46224 | long = 7.48163 | description = Das Rathaus, 1462 errichtet, 1523 umgebaut und 1604 mit einem Balkon versehen. }} * {{vCard | name = Tour de la chapelle, Beffroi | type = tower | wikidata = Q14628574 | lastedit = 2024-10-27 | description = Der Kappellturm ist der Überrest der 1873 abgerissenen gotischen Kirche und stammt aus dem 13./16. Jahrhundert. }} * {{vCard | name = Ancienne Halle aux Blés | type = house | wikidata = Q15950323 | lat = 48.4622 | long = 7.4829 | lastedit = 2024-10-27 | description = Ehemaliges Kornhaus von 1554, heute zum Restaurant umgebaut. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Centre Aquatique L'O | type = water park | url = https://lo-obernai.fr/ | address = 6 rue du Maréchal de Lattre de Tassigny, 67210 Obernai | lat = 48.45779 | long = 7.48834 | phone = +33 3 88 50 32 78 | email = contact@lo-obernai.fr | facebook = LO.Espace.Aquatique.Obernai | instagram = lo_obernai | subtype = fitness center, sauna, spa, nophotos, novideo, public bath | lastedit = 2024-10-27 }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Le Marché bio | type = market | address = Rue de l'Abbé de Oesterlé, 67210 Obernai | directions = Neben dem Parking des Remparts | lat = 48.46030 | long = 7.48529 | hours = Sa 08:00-12:30 | lastedit = 2024-10-27 }} Neben einer Vielzahl kleiner Geschäfte findet man im nördlichen und östlichen Außenbezirk die großen Ketten der Supermärkte. * {{vCard | name = E.Leclerc | type = shop | wikidata = Q1273376 | url = https://www.e.leclerc/ | address = Boulevard de l'Europe, 67210 Obernai | lat = 48.46855 | long = 7.49588 | facebook = E.Leclerc | instagram = leclercportugal | twitter = leclercbonplan | youtube = UCXcmiYFvIfYthdgJHdu1Dtw | lastedit = 2024-10-27 | description = Mit eigener Tankstelle und Ladesäule für E-fahrzeuge. }} * {{vCard | name = Auchan | type = shop | wikidata = Q758603 | auto = n | url = https://www.auchan.fr/magasins/supermarche/auchan-supermarche-obernai/s-1028 | address = 14 Rue Du General Leclerc | lat = 48.46439 | long = 7.48978 | hours = Mo-Sa 08:00-20:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = 5 Gehminuten nördlich vom Bahnhof. Mit eigener Tankstelle. }} * {{vCard | name = Norma | type = shop | wikidata = Q450180 | url = https://www.norma.fr | address = 25 Rue du Maréchal Koenig, 67210 Obernai | lat = 48.45795 | long = 7.49403 | hours = Mo-Sa 08:30-20:00 | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Lidl | type = shop | url = https://www.lidl.fr/store | address = Rue de Commerce, 67210 Obernai | lat = 48.45198 | long = 7.49111 | lastedit = 2024-10-27 }} Des weiteren gibt es 1 Bio Supermarkt * {{vCard | name = La Source Bio | type = shop | url = http://lasourcebio.com/content/9-la-source-obernai | address = 1 rue de Pully, 67210 Obernai | lat = 48.46707 | long = 7.49013 | phone = +33 375 130010 | email = contact@lasourcebio.com }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | name = Hotel des Vosges | type = hotel | url = https://www.hotel-obernai.com | address = 5 place de la Gare, 67210 Obernai | directions = Gegenüber vom Bahnhof | lat = 48.46228 | long = 7.48857 | phone = +33 388 955378 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | subtype = 2 | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer Hotel gegenüber vom Bahnhof. }} * {{vCard | name = La Diligence | type = hotel | url = https://hotel-diligence.com | address = 23 Place Du Marché, 67210 Obernai | lat = 48.46197 | long = 7.48217 | phone = +33 388 955569 | email = sleep@hotel-diligence.com | subtype = 4 | lastedit = 2024-10-27 | description = 4 Sterne Hotel mit 33 Zimmer am zentralen Marktplatz mit kostenlosem Wlan. }} * {{vCard | name = La Cloche | type = hotel | wikidata = Q15950380 | url = https://www.la-cloche.com | address = 90, rue Général Gouraud, 67210 Obernai | phone = +33 388 95 52 89 | email = hotel.lacloche@wanadoo.fr | facebook = 100063440301303 | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 07:30 - 11:00 | subtype = 3, free wlan | lastedit = 2024-10-27 | description = 20 Zimmer gegenüber dem Rathaus. }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Nouvel Hopital d'Obernai | alt = NHO | type = hospital | url = https://www.ghso.fr/connaitre-le-ghso/qui-sommes-nous/ | address = 3 Avenue du maire Gillmann, 67210 Obernai | lat = 48.45527 | long = 7.48817 | phone = +33 388 951400 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Südosten von Obernai am 20 Mai 2019 eröffnet. }} * {{vCard | name = Defibrillator (AED) | type = health | lat = 48.46211 | long = 7.48242 | commonscat = AED am Place du Marche.jpg | lastedit = 2024-10-27 | description = An der Südseite vom Place du Marche östlich vom Brunnen befindet sich ein öffentlicher Defibrillator an eine Saule. }} * {{vCard | name = Pharmacie des Vignes | type = health | url = https://pharmaciedesvignes.elsie-sante.fr | address = 14 Rue Du General Leclerc | lat = 48.46450 | long = 7.48956 | phone = +33 3 88 95 53 20 | email = lesvignespharmacie@gmail.com | hours = Mo-Fr 08:00-21000, Sa 08:00-19:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Auchan Supermarkt. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Fremdenverkehrsamt | alt = Office de Tourisme | type = tourist information | url = https://www.tourisme-obernai.fr/ | address = Place du Beffroi, 67210 Obernai | lat = 48.4622 | long = 7.48118 | phone = +33 388 95 64 13 | fax = +33 388 49 90 84 | email = info@tourisme-obernai.fr | facebook = VisitObernai | instagram = visitobernai | twitter = VisitObernai | youtube = UC7WM6I5JKmFvnKevlgVU_2A | commonscat = 20170805 076 obernai.jpg | lastedit = 2024-10-27 }} == Ausflüge == Mit dem Zug sind die sehenswerte Städte von Strasbourg und Colmar zu besichtigen. Mit dem PKW Das ca. 18&#x202F;Km entfernte Mont Sainte Odile auf 764 Meter Höhe. Von dort kann man zum 30 Minuten entfernten Château de Dreistein wandern. Das ca. 40&#x202F;Km entfernte Chateau du Haute-Koenigsbourg. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.46306| long= 7.48278| radius= 5000}} {{IstInKat|Bas-Rhin}} nikf0lq553n6w1pvc0ap3pwnat7iuub Singapur/Chinatown 0 12305 1651436 1650225 2024-10-28T05:18:55Z DerFussi 6 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Backstage Bar / Tantric 1651436 wikitext text/x-wiki [[File:Buddha_Tooth_Relic_Temple_and_Museum.JPG|thumb|Buddha Tooth Relic Temple]] Die '''Chinatown''' [[Singapur|Singapurs]] ist ein 1828 auf Empfehlung von Stamford Raffles angelegtes Distrikt der chinesischen Siedler. == Anreise == {{ Mapframe | lat= 1.280 | long= 103.844 | zoom= 15 <!-- Umring --> | title= Chinatown | type= geomask }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen und Tempel === * {{vCard | type = temple | name = Sri Mariamman Temple | wikidata = Q2428845 | description = }} * {{vCard | type = temple | name = Thian Hock Keng Temple | wikidata = Q2158122 | description = }} <!-- * {{vCard | type = lake | name = Kong Meng San Phor Kark See | alt = Bright Hill Temple | lat = 1.360992 | long = 103.836170 | description = liegt woanders}} --> * {{vCard | type = temple | name = Buddha Tooth Relic Temple | wikidata = Q839965 | description = }} * {{vCard | type = mosque | name = Jamae Mosque | wikidata = Q2993428 | description = }} === Bauwerke === * {{vCard | name = The Pinnacle@Duxton | type = building complex | wikidata = Q7757213 | description = Gebäudekomplex von sieben jeweils 50 Stockwerken in 156 Meter hohen Wohnhochhäusern im Stadtteil Tanjong Pagar. Die Gebäude sind Teil des sozialen Wohnungsbaus von Singapur und wurden von 2005 bis 2009 errichtet. Sie sind in einem Bogen angeordnet und auf Höhe des 26. und des 50. Stockwerks durch je eine Außengalerie miteinander verbunden. Die Galerie im 50. Stockwerk ist tagsüber auch öffentlich zugänglich. Die Besucherzahl ist dabei auf 150 Personen pro Tag und 50 Personen gleichzeitig begrenzt. Die Bezahlung ist nur mit einer singapurischen kontaktlosaen Karte möglich (EZ-Link, Nets Flashpay, Singapore Tourist Pass oder Singapore Tourist Pass Plus).<ref name="The-Pinnacle-Duxton" /> }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Chinatown Heritage Centre | url = http://www.chinatownheritagecentre.sg | email = chc@ducktours.com.sg | address = 48 Pagoda Street | lat = 1.2836 | long = 103.8444 | directions = MRT-Station Chinatown (NE4) | phone = +65 62219556 | hours = tägl.: 9.00 Uhr - 20.00 Uhr (letzter Einlass: 19.00 Uhr) | image = Chinatown Heritage Centre.JPG | description = - Sehenswertes Museum über die Geschichte und den Einfluss der chinesischen Kultur in Singapur. }} * {{vCard|type=museum |name=Peranakan Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == [[File:Lunch_time_at_Maxwell_Food_Centre.JPG|mini|Im Maxwell Food Centre]] === Günstig === Wenn man auf der Suche nach günstigem Essen ist, ist die {{Marker| type = restaurant |name = Smith Street|lat = 1.28224|long = 103.84425}} eine hervorragende Anlaufstelle. Hier finden Sie allerlei Streetfood und Garküchen, aber auch nette kleine Restaurants und größere Restaurant mit schönem Ambiente. Eine weitere Anlaufstelle wäre das {{Marker| type = restaurant |name = Maxwell Food Centre|lat = 1.2804|long =103.8447}} in der Murray Straße, mit der MRT sind es wenige Minuten von der Haltestelle Minuten Tanjong Pagar. Der wesentliche Unterschied der beiden Anlaufstellen liegt darin, dass das '''Maxwell Centre''' ein typisches Hawker Centre (Foodmarket) ist und in der Regel 24 Stunden am Tag geöffnet hat. In der '''Smith Street''' wird die Auswahl erst gegen Abend groß, dafür findet man hier auch Restaurants. === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == [[File:Singapore_Chinatown_CNY_2011.jpg|mini|In China Town]] * {{vCard | name = Dorothy's Bar | type = bar | wikidata = Q129170020 | description = Das Dorothy's gibt es seit 2015 und liegt im Zentrum Chinatowns. Die Bar ist offen für ein vielfältiges Publik und bietet eine große Auswahl an Cocktails, Bieren und Weinen sowie regelmäßige Themenabende. Es gibt einen gemütlichen Innenraum und eine große Terrasse mit Blick auf Chinatown. }} * {{vCard | name = Backstage Bar / Tantric | type = bar | wikidata = Q129516345 | lastedit = 2024-10-28 | description = Das Backstage ist eine der ältesten und Gaybars in Singapur. Es gibt Innen- und Außenbereiche. Der Eingang zum Gelände der beiden Bars befindet sich in der Teck Lim Road. Im Erdgeschoss liegt die Backstage Bar, darüber das Tantric. }} == Unterkunft == === Günstig === Fast direkt an der Metro (Station Chinatown) gelegen ist das Beary Good Hostel und (ein Stück weiter) das Beary Nice Hostel. Mal eine etwas andere Art zu Übernachten, die Zimmer sind in extrem knalligen Farben eingerichtet und knuffige Bärchen sind überall das Thema. Eine Nacht im Dorm kostet derzeit 27 S$ (inkl. Frühstück). === Mittel === * {{vCard | name = Hotel 1900 | type = hotel | wikidata = Q129675139 | price = ab 165&#x202F;S$ | description = Stylisches Hotel im Herzen Chinatowns. Die Zimmer sind ab er recht klein Standard-EZ sind 8–10&#x202F;m² groß, die DZ 10–12&#x202F;m². Mehr Platz bieten die Executive- und Premier-Kategorien. }} * {{vCard | name = The Keong Saik Hotel | type = hotel | wikidata = Q129942593 | description = Gutes und preisgünstiges Hotel in Chinatown. Zimmer mit Klimaanlage, Flachbildfernseher, Kühlschrank und persönlichem Safe ausgestattet. 24-Stunden-Rezeption, einfaches Frühstück. Nahe MRT-Station Outram Park. }} === Gehoben === == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == == Einzelnachweise == <references responsive="1"> * <ref name="The-Pinnacle-Duxton">{{Internet | Titel = Access by the Public | URL = http://www.pinnacleduxton.com.sg/Public.html | Website = The Pinnacle@Duxton | Site-URL = http://www.pinnacleduxton.com.sg/ | Abruf= 2024-10-22 }}</ref> </references> {{Navigation Singapur}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Singapur}} {{class-2}} 1r0zqtbno4qtbcyhfxkhp6vh4vla0io Monza 0 13564 1651446 1539177 2024-10-28T05:46:01Z RolandUnger 3 image ohne Wert entfernt; +id 1651446 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[File:Collage_Monza.jpg|290px]] | TouriInfoWeb= [http://www.promonza.it/ www.promonza.it] | TouriInfoTel= +39 039 323222 }} '''Monza''' ist eine Gemeinde und [[Italien|Nordwest-Italienienische]] Stadt in der [[Lombardei]] voller Leben, aber ruhiger als Mailand. Reich an Geschichte, Kunst und Natur. Berühmt wurde Sie durch den Motorsport, da hier, auf dem ''Autodromo Nazionale di Monza'', der '''Großer Preis von Italien''' der Formel 1 ausgetragen wird. == Hintergrund == Politisch ist Monza seit dem 11. Juni 2004 die Hauptstadt der neuen [[Monza und Brianza_(Provinz)|Provinz Monza und Brianza]] (MB), und hat etwa hundertzwanzigtausend Einwohner. Die Stadt liegt nördlich von [[Mailand]]. Sie ist heute eine Industriestadt und gehört zum Großraum von Mailand. Mit der Genehmigung des ''ddl'' über die Neuordnung der italienischen Provinzen und der Bildung der "Metropolen", sollte die jetzige Provinz MB, ab dem Jahr 2014 kommissarisch verwaltet werden um in die zukünftige Metropolregion Mailand aufzugehen. * Benennung der Einwohner von Monza: ''Monzesi''. === Ortsteile === Die Fraktionen ({{SF|Italienisch|ital.}}: ''Frazioni''), Weiler ({{SF|Italienisch|ital.}}: ''Borgate'') von Monza sind San Fruttuoso, Triante. === Geschichte === Die Stadt entstand aus der römischen Siedlung ''Modoetia''. Ihre kulturelle Blütezeit erlebte sie unter der Herrschaft der Langobarden, als die bairische Herzogstochter Theodelinde hier ihren Witwensitz aufschlug. Im Mittelalter schlug sich die Stadt auf die Seite der Kaiser, um gegen das mächtige Mailand zu bestehen. Dennoch fiel sie 1324, durch innere Machtkämpfe geschwächt, an die Visconti und somit an Mailand. Seit dieser Zeit steht sie im Schatten von Mailand. === Klima === {{Klimatab-col | ort=Monza | sourcelink=Klimadaten von http://www.klima.org/italien/klima-monza/ | sourcetext=<small>(Stand: 2014-02-18)</small> | xt=Maximaltemperatur | xtjan=4 | xtfeb=8 | xtmar=12 | xtapr=18 | xtmai=23 | xtjun=28 | xtjul=30 | xtaug=29 | xtsep=24 | xtoct=17 | xtnov=10 | xtdec=16 | nt= Minimaltemperatur | ntjan=-1 |ntfeb=2 | ntmar=5 | ntapr=8 | ntmai=13 | ntjun=17 | ntjul=19 | ntaug=19 | ntsep=15 | ntoct=10 | ntnov=5 | ntdec=2 <!--| at= Durchschnittstemperatur | atjan= |atfeb= |atmar= | atapr= | atmai= | atjun= | atjul= | ataug= | atsep= | atoct= | atnov= | atdec=--> <!--| wt= Wassertemperatur | wtjan= | wtfeb= | wtmar= | wtapr= | wtmai= | wtjun= | wtjul= | wtaug= | wtsep= | wtoct= | wtnov= | wtdec=--> <!--| rm= Niederschlagsmenge pro Monat | rmjan= | rmfeb= | rmmar= | rmapr= | rmmai= | rmjun= | rmjul= | rmaug= | rmsep= | rmoct= | rmnov= | rmdec=--> | rd= Regentage pro Monat | rdjan=7 | rdfeb=5 | rdmar=7 | rdapr=9 | rdmai=10 | rdjun=7 | rdjul=5 | rdaug=5 | rdsep=6 | rdoct=8 | rdnov=8 | rddec=7 <!--| rh= Relative Luftfeuchtigkeit im Monat | rhjan= | rhfeb= | rhmar= | rhapr= | rhmai= | rhjun= | rhjul= | rhaug= | rhsep= | rhoct= | rhnov= | rhdec=--> <!--| cl= wolkenlose Tage pro Monat | cljan= | clfeb= | clmar= | clapr= | clmai= | cljun= | cljul= | claug= | clsep= | cloct= | clnov= | cldec=--> | sd= Durchschnittliche Sonnenstunden pro Tag im Monat | sdjan=2 | sdfeb=3 | sdmar=5 | sdapr=6 | sdmai=7 | sdjun=9 | sdjul=9 | sdaug=8 | sdsep=6 | sdoct=4 | sdnov=2 | sddec=2 <!--| sm= Sonnenscheindauer im Monat | smjan= | smfeb= | smmar= | smapr= | smmai= | smjun= | smjul= | smaug= | smsep= | smoct= | smnov= | smdec=--> }} == Anreise == {{Mapframe|45.58333|9.27|zoom=14}} === Mit dem Flugzeug === Monza hat keinen eigenen Flughafen. Die an Monza nächstgelegenen Flughäfen sind : * Der {{Marker|lat=45.66476|long=9.70489|name =[[Flughafen Bergamo]]|wikidata=Q517873| type=airport}} in Orio al Serio ist ein großer internationaler Flughafen. Zur Weiterreise nimmt man einen ''[http://www.orioshuttle.com/_eng/Bergamo-Orio-al-Serio_Milano-Malpensa.cfm Orio shuttle]'' Omnibus der Linie № 3, der am {{Marker|type = bus|lat =45.57795|long = 9.27360|name =Bushof Monza}} in der Via P. Borsellino e G. Falcone hält. * Der {{Marker|lat=45.63061|long=8.72811|name =[[Flughafen Mailand Malpensa]]|wikidata=Q60910| type=airport}} in Ferno ist ein großer internationaler Flughafen. Zur Weiterreise nimmt man einen ''[http://www.orioshuttle.com/_eng/Bergamo-Orio-al-Serio_Milano-Malpensa.cfm Orio shuttle]'' Omnibus der Linie № 3, der in Monza am Bushof hält. === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=train|name=Bahnhof von Monza|wikidata=Q801199|lat=45.5778 | long=9.2730}} liegt an der internationalen Linie von Mailand nach Chiasso. Hier halten vereinzelt sogar EC zwischen Mailand Centrale und der Schweiz. Die Regionalzüge zwischen Chiasso über Como nach Milano Porta Garibaldi verkehren ungetaktet stündlich. Von Mailand gibt es noch Regionalzüge, die über Monza nach Tirano, Bergamo, Lecco und Seregno verkehren. Im Endeffekt hat man rund 4 Züge pro Stunde nach Mailand. === Mit dem Bus === Die ''[http://www.orioshuttle.com/_eng/Bergamo-Orio-al-Serio_Milano-Malpensa.cfm Orio shuttle]'' Omnibusse der Linie № 3, halten in Monza am Bushof in der Via P. Borsellino e G. Falcone. === Auf der Straße === Es gibt sehr gute Straßenverbindungen zu den Autobahnen, die Mailand umfahren. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[File:Duomo_Monza.jpg|thumb|upright|Duomo_Monza]] * {{vCard|type = church|lat =45.58359|long = 9.27544|name =Dom des Hl. Johannes der Täufer|name-local =Duomo San Giovanni Battista|wikidata =Q1236608|description =Der Dom ist die Hauptsehenswürdigkeit von Monza und befindet sich an der Stelle, wo sich schon seit 595 ein Gotteshaus befand. Mit dem Bau des heutigen Domes wurde im Jahre 1260 begonnen. Im Jahre 1396 war er weitestgehend fertig gestellt. Die Hauptfassade ist fünfteilig und aus grünem und weißem Marmor. Der Campanile (deu.: Glockenturm) passt nicht wirklich zum Dom. Er entstand auch erst im 16. Jahrhundert und ist ein Werk von Pellegrino Tibaldi. Der Innenraum ist dreischiffig, wobei das Hauptschiff von einem Tonnengewölbe überspannt wird. Im Querschiff und der Aspis lassen sich noch die ursprünglichen gotischen Elemente erkennen, während der übrige Innenraum vom Barock geprägt wird. ⁂ In der '''Cappella di Teodelinda''' (deu.: Kapelle der Theodelinde) findet sich der frühchristliche Sarg der im Jahre 628 verstorbenen Theodelinde. Hier wird auch die Eiserne Krone der Langobarden aufbewahrt. Die Krone ist ein karolingisches Werk aus dem 9. (IX) Jahrhundert und soll aus einem eisernen Nagel aus dem Kreuz Christi gefertigt worden sein. Sie wird in einem imposanten Altarretabel aufbewahrt. (Montags keine Besichtigung)}} === Bauwerke === [[File:MonzaArengario.jpg|thumb|Arengario]] [[File:VillaReale2.JPG|thumb|Villa Reale]] * {{vCard |type=building |name=Arengario |wikidata=Q2860842 |description=Der Name Arengario kommt von dem Verb "arringare" ("Adressieren"). Solch Arengario (deu.: Stadthaus) hat normalerweise einen Balkon von dem die Behörden, der Bevölkerung in öffentlichen Reden ansprechen würde. Es befindet sich an der Piazza Roma in der nähe vom Dom befindet.}} * {{vCard|type = palace|lat =45.59329|long = 9.27402|name =Villa Reale|description =Wo einst Eugene de Beauhernais, Kaiserin Josephines Sohn, sein zu Hause hatte als Vizekönig von Italien. Sie wurde zwischen 1777 und 1780 im Auftrag von Ferdinand von Österreich erbaut. Der Entwurf der dreiflügeligen Anlage stammt von Giuseppe Piermarini. Die prunkvollen Innenräume werden für Wechselausstellungen benutzt und können nur während solcher besichtigt werden. Direkt vor dem Bau befindet sich der königliche Garten, welcher in einen englischen Garten übergeht sowie der Rosengarten der wegen seiner Exzellenz im Jahre 2003 ausgezeichnet wurde.}} === Denkmäler === [[File:Monza-monumento-caduti-003.jpg|thumb|Monumento Caduti]] * {{vCard|type = monument|lat =45.58349|long = 9.27382|name =Monument der Gefallenen|name-local = Monumento ai Caduti|wikidata=Q3862658|directions = auf der Piazza Trento e Trieste}} * {{vCard|type = memorial|lat =45.58157|long = 9.27091|name =Denkmal für die gefallenen Flieger|name-local = Monumento ai aviatori Caduti|directions = in der Via Artigianelli}} === Museen === * {{vCard|type = museum|lat =45.58339|long = 9.27607|name =Museum des Pastorat vom Hl. Johannes der Täufer |name-local = Museo della Parrocchia di San Giovanni Battista|description = Im Museum sind einige hervorragende sakrale Goldschmiedearbeiten ausgestellt. Hier befindet sich auch der Einband, der Theodelinde anläßlich der Taufe ihrer Sohnes von Papst Gregor überreicht wurde.|hours = Di.-So. 09:00-11:30/15:00-17:30, feiertags erst ab 10:30}} === Straßen und Plätze === {{Scroll Gallery | title = Straßen und Brücken | Datei:PonteSGerardo.JPG|Brücke San Gerardo | Datei:Ponte_dei_Leoni_1.jpg|Brücke der “Löwen” | Datei:Monza_ponte_grazie_vecchie.jpg|Brücke der “Grazie vecchie” | Datei:Monza-ponte-via-Mentana-00.jpg|Brücke in via Mentana | Datei:Monza_ponte_spalto_piodo.jpg|Brücke in spalto Piodo | Datei:Monza-torre-viscontea-e-ponte.jpg|Brücke in via Azzone Visconti | Datei:Monza_ponte_del_mercato.jpg|Markt Brücke | Datei:Monza-ponte-via-Villa-Luigi-02.jpg|Brücke in via Luigi Villa | Datei:Monza-vicolo_Lambretto-1.JPG|Brücke in via Bergamo genannt “punt de la Mariotta” | Datei:MB-Monza-ponte-via-Zanzi-01.jpg|Brücke in via Zanzi | Datei:Monza-ponte-via-Aliprandi-01.jpg|Brücke in via Aliprandi | Datei:Monza-ponte-via-Gaetano-Annoni-02.jpg|Brücke in via Gaetano Annoni }} * {{vCard|type = square|lat =45.58480|long = 9.27360|name =Piazza Giosuè Carducci|description=Der Platz befindet sich auf der Nordseite des Rathauses, wo sich auch das [[#vCard_Ufficio di informazione e accoglienza turistica|Fremdenverkehrsamt]] befindet.}} * {{vCard|type = square|lat =45.58350|long = 9.27380|name =Piazza Trento e Trieste|description =Auf dem ''Trient und Triest Platz'' befindet sich das Monument der Gefallenen. Unterhalb des Platzes ist auch ein Unterirdisches Parkhaus und somit ideal für motorisierte Tagesbesucher der Stadtmitte.}} * Die vielen Brücken der Stadt: Brücke San Gerardo, Brücke der “Löwen”, Brücke der “Grazie vecchie”, Brücke in via Mentana, Brücke in spalto Piodo, Brücke in via Azzone Visconti, Markt Brücke, Brücke in via Luigi Villa, Brücke in via Bergamo genannt “punt de la Mariotta”, Brücke in via Zanzi, Brücke in via Aliprandi, Brücke in via Gaetano Annoni. === Parks === [[File:Villa Reale di Monza - rose garden in Italy.jpg|thumb|Roseto Niso Fumagalli]] [[File:ParcoMonza.JPG|thumb|Grande Giardino Reale]] * {{vCard |name=Roseto Niso Fumagalli |wikidata=Q16626658 |type=park |lat=45.59383 |long=9.27233 |url=http://www.airosa.it/companies.asp?id=11&title=Represented%20Companies |description=Der Rosengarten in der Viale Brianza 1 wurde im Jahre 1964 gegründet, und befindet sich auf der Nordwestseite der Villa Reale, mit etwa 700 Arten von Rosen wird dieser von Botanikern als einer der renommiertesten Rosengärten in Europa betrachtet und mit dem "Garden of Excellence" Preis für das Jahr 2003 von der ''[http://www.worldrose.org/awards/gardens/monza.asp World Federation of Rose Societies]'' ausgezeichnet.}} * {{vCard|type = park|lat =45.59400|long = 9.27898|name =Grande Giardino Reale|description = Der ''große königliche Park'', wie der Name übersetzt heißt, ist erholsame Oase im Norden Mailands. Die Örtlichkeit hat jedoch auch einen tragischen geschichtlichen Hintergrund; wurde doch der italienische König Umberto I. vom Anarchisten Gaetano Bresci hier niedergeschossen, wodurch er am 29. Juli 1900 starb.}} == Aktivitäten == * Rennstrecken Runden fahren ist auf dem nördlich der Stadt gelegenen {{marker|type=racetrack|name= Autodromo Nazionale di Monza|wikidata=Q171417}} möglich. == Einkaufen == * {{vCard| type= butchery | name= Salumeria Gastronomia «Franceschini» | comment= Delikatess Fleischwarengeschäft| address= Via Pergolesi Giovanbattista 8, Monza, IT 20052 | directions= im Neubau etwas zurückgesetzt von der Straße | phone= +39 039384864, +39 0392912913 | mobile= | fax= | skype= | email= | url=| hours=| price=| payment = American Express, EC Karte, MasterCard, Postecard, Visa | lat= 45.59962 | long= 9.25652 | description= Der Inhaber Andrea Franceschini legt Wert auf ein Angebot von sehr hochwertigen Produkten, von ausgesuchten ital. Herstellern, die über Großhandelsketten eher selten erhältlich sind.}} == Küche == Speisespezialitäten der {{Koch-Wiki|Kategorie:Lombardische Küche|Lombardischen Küche}} gibt es viele. Aus Monza sind zum Beispiel die ''Penne alla Monzese'' und der ''Risotto alla Monzese'' bekannt. * {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Atmosfera |address=Viale Elvezia, 4, 20900 Monza |phone=+39 039 916 2219 |email=|fax= |url=http://www.ristoranteatmosfera.it/ |hours=Mo–Fr 12:00–14:00 + 19:30–22:00, Sa 19:30–22:00, So geschlossen |price=|lat=|long= |lastedit=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |name=EraPizza |address=Via Magenta, 16, 20900 Monza |phone=+39 039 389092 |email=|fax=|url=http://www.erapizza.it/ |hours=täglich 19:00–23:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Al Baccanale |address=Via Bergamo, 5, 20900 Monza |phone=+39 039 325476 |email=info@ristorantebaccanale.com |fax=|url=http://www.ristorantebaccanale.com/ |hours=Fr–Sa 12:00–14:30 + 19:30–23:00, So, Mo, Mi, Do 12:00–14:30 + 19:30–22:30, Di geschlossen |price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} * {{vCard|type=restaurant |name=Joe Scarpetta |address=Via Giuseppe Ferrari, 2, 20052 Monza |phone=+39 039 284 8034 |email=|fax= |url=http://www.joescarpetta.it/ |hours=Mo–Fr 12:00–14:30 + 19:00–22:30, Sa 19:00–22:30, So geschlossen |price=|lat=|long=|lastedit= |description= }} * {{vCard|type=restaurant |name=La Rustica |address=Via Lecco, 162, 20900 Monza |phone=+39 039 515 4118 |email=|fax=|url=|hours=Di–So 12:00–14:00 + 19:30–23:00, Mo geschlossen |price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Nachtleben == * {{vCard|type=pub |name=History Pub |address=Via Felice Cavallotti, 56, 20900 Monza |phone=+39 039 214 1073 |email=|fax=|url=https://www.historypub.it/ |hours=Fr – Sa 19.00 – 4.00 Uhr, So – Do 19.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=brewery |name=Antica Birreria |address=Via Dante Alighieri, 6, 20900 Monza |phone=+39 039 322970 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Do 19.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa 19.00 – 2.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Brauhaus.}} * {{vCard|type=bar |name=Qualunquemente |address=Via Bergamo, 22, 20900 Monza |phone=+39 328 787 2074 |email=|fax=|url=|hours=So + Mo geschlossen, Di – Do 20.30 – 1.00 Uhr, Fr 20.30 – 2.00 Uhr, Sa 20.30 – 0.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Unterkunft == === Hostel === * {{vCard | type = hotel | subtype= | name= Ostello «Costa Alta» | alt= deu.: Jugendherberge «Costa Alta» | comment= | address= Viale per Biassono 1, Monza, IT 20052 | directions= | phone=+39 039 321900 | mobile= +39 0 392 2082695 | fax= | skype= | email= ostello@metacoop.org | url= http://www.ostellocostaalta.it/ | hours= | checkin= 14:00-19:00 | checkout= 10:00 | price= MZ 25 EUR pPpN, EZ 40 EUR pZpN, DZ 60 pZpN, 3Bett MZ 75 EUR pZpN, 4Bett MZ 100 EUR pZpN. Alle Preise verstehen sich inkl. BB (Mediterranes Frühstück). | payment = American Espress, Mastercard, Visa | lat= 45.62640 | long= 9.27935 | description= Direkt an der Gemeindegrenze zu [[Biassono]] gelegenes [[File:Handicap_reverse_12px.svg]] Hostel mit insgesamt 11 Zimmer; davon 8 mit eigenem Bad, und 3 mit Gemeinschaftsbad. Es gibt EZ, DZ, 3B-MZ und 4B-MZ mit Etagenbetten. Das Wi-Fi deckt den gesamten Bereich von der Herberge. Jedes Zimmer hat einen Blick auf die das Haus umgebenden Wiesen und Wäldern im Nordöstlichen Ende des “Park von Monza”. }} === Hotel (bis 2 Sterne) === === Hotel (3 - 4 Sterne) === * {{vCard|type = hotel |name= Hôtel «de la Ville» |subtype=4 |address= Viale Regina Margherita di Savoia 15, Monza, IT 20900 |phone=+39 039 39421 |fax=+39 039 367647 | skype= hoteldelaville.reservation | email= info@hoteldelaville.com | url= http://www.hoteldelaville.com/| lat= 45.59306 | long= 9.26818 | description= Das einzige Luxus-Hotel in Monza das zur ''"Small Luxury Hotels of the World"''-Kette gehört.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Royal Falcone |subtype=4 |address=Corso Milano, 5, 20052 Monza |phone=+39 039 230 0187 |email=|fax= |url=https://www.royalfalcone.com/it/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Privatunterkunft === Privathaushalte, die einen unentgeltlichen Übernachtungsschlafplatz bei sich anbieten, sind eine Alternative zum kommerziellen Angebot. Siehe hierzu auch [[Gastgeberdienste]]. * [http://www.couchsurfing.org/search/in/city/6968439/mode/H Gastgeber auf couchsurfing.com ] in Monza vorhanden. === Zeltplatz === Zeltplätze gibt es in Monza leider nicht. Der nächstgelegene Zeltplatz Campeggio «Autodromo» befindet sich in der Nachbargemeinde [[Biassono]], am Autodrom (der Formel 1. Rennstrecke). * {{vCard | type = hotel | subtype= | name= Campeggio «Autodromo» | alt= deu.: Zeltplatz «Autodromo» | comment= | address= Via Santa Maria alle Selve, Biassono, IT 20046 | directions= | phone=+39 039 2665529 oder 039 387771 | mobile= | fax= 039 320324 | skype= | email= segreteria@campeggiomonza.it | url= http://www.monzanet.it/it/show/86/Il%20Campeggio%20dell%27Autodromo%20Nazionale%20Monza | hours= Achtung! Zeltplatz nur geöffnet während den Formel 1. Rennveranstaltungen | price= 15 EUR pPpN und zusätzlich +15 EUR für das Zelt, +30 EUR für den Camper, +10 EUR für Motorrad, oder +15 EUR für den PKW. | lat= 45.62380 | long= 9.28065 | description= }} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Railway Police |address=Via Enrico Arosio, 14, 20052 Monza |phone=+39 039 384982 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | subtype= | name= Ufficio di informazione e accoglienza turistica (I.A.T.) | alt= Fremdenverkehrsbüro | id = Ufficio di informazione e accoglienza turistica | comment= | address= Piazza Giosuè Carducci, Monza, IT 20052 | directions= Portici comunali | phone=+39 039 323222 | mobile= | fax=+39 039 323222 | skype= | email= iatmonza@gmail.com, pro.monza@tiscali.it | url= http://www.promonza.it/ | hours= Mo.-So. 09:00-12:00/15:00-18:00 | price= Kostenlose Beratung | lat= 45.58460 | long= 9.27330 | description= }} == Ausflüge == in die angrenzenden benachbarten Gemeinden ({{SF|Italienisch|ital.}}: ''Comunità'') von [[Agrate Brianza]] (MB), [[Biassono]] (MB), [[Brugherio]] (MB), [[Cinisello Balsamo]] (MI), [[Concorezzo]] (MB), [[Lissone]] (MB), [[Muggiò]] (MB), [[Sesto San Giovanni]] (MI), [[Vedano al Lambro]] (MB), [[Villasanta]] (MB). == Literatur == == Weblinks == * Offizielle Seite der Gemeindeverwaltung von Monza : [http://www.comune.monza.it/ www.comune.monza.it] {{class-3}} {{GeoData| lat=45.58333 | long=9.26667 | radius= }} {{IstInKat|Lombardei}} fpm6mjdjlbo1dv4nszuimm37iq82dfn Bad Wimpfen 0 13760 1651248 1622588 2024-10-27T12:31:31Z Nw520 8380 /* Ausflüge */ Links: Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]] 1651248 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2014-05}} {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.badwimpfen.de/gaeste-bereich/startseite badwimpfen.de] | TouriInfoTel= +49 (0)7063-97200 }} Die Kurstadt '''Bad Wimpfen''' liegt in der Region [[Heilbronn-Franken]] in [[Baden-Württemberg]]. Die Altstadt von ''Wimpfen am Berg'' liegt auf einem Hügel am linken Ufer des [[Neckar]]s, sie wird überragt von der Silhouette der größten Stauferpfalz nördlich der Alpen. Der kleinere Stadtteil ''Wimpfen im Tal'' mit dem markanten Bauwerk der Stiftskirche ''St. Peter'' liegt direkt am Neckarufer. Der Teilort ''Hohenstadt'' liegt etwa 2&#x202F;km vom Stadtzentrum entfernt am Ostrand des Kraichgaus. == Hintergrund == {{Mapframe|49.22912|9.16335|zoom=14|height=300|width=350|type=geoline}} === Geschichtliches === [[File:BW-badwimpfen-salzgasse.jpg|mini|upright|Blick durch die Salzgasse zum Blauen Turm]] ==== Altertum ==== Die Gegend um Bad Wimpfen war bereits um 450 v.&#x202F;Chr. von den Kelten besiedelt. Begünstigt wurde dies durch die fruchtbare Landschaft. Ein anderer Grund war eine alte Handelsstraße, die hier den Neckar überquerte. Auch in römischer Zeit um 85 n.&#x202F;Chr. war die Gegend besiedelt. Bei Wimpfen im Tal stand nachweislich eine Brücke über den Neckar; ein Kastell gegenüber der Jagstmündung diente wohl zur militärischen Sicherung. Auf der anderen Seite des Flusses verlief zunächst der ''Neckar-Odenwald-Limes''. Als diese Grenzlinie in Richtung Osten verschoben wurde, gab es wohl in Wimpfen im Tal eine blühende Siedlung, dies belegen zahlreiche Funde römischer Statuen, auch unter dem Namen ''Wimpfener Götterhimmel'' bekannt. Nach dem Ende der römischen Herrschaft um 260 n.Chr. begann dann der Zerfall der römischen Bauwerke. ==== Mittelalter ==== Mit der fränkischen Herrschaft kam auch das Christentum, es gibt Hinweise auf frühe christliche Kirchen. Die Region um Wimpfen gehörte zum Herrschaftsgebiet der fränkischen Könige. Urkundlich erwähnt wurde Wimpfen erstmals im Jahr 829 als Besitz der Bischöfe von Worms. Einige Jahre später wurde die Stadt durch Attilas Hunnen zerstört. Nach dem Wiederaufbau der Stadt und der Stiftskirche ''St. Peter'' erhielt Wimpfen im Jahr 965 das Marktrecht durch Kaiser Otto&#x202F;I.; der '''Talmarkt''' hat sich bis in die heutige Zeit erhalten. Der Ort Wimpfen am Berg entwickelte sich erst zur Zeit der '''Staufer'''. 1182 wurde auf dem Bergrücken die Kaiserpfalz von Kaiser Barbarossa gegründet, in unmittelbarer Nähe entstand das Domininikanerkloster. Auch die Stiftskirche wurde umgestaltet: während der Eingangsbereich noch im romanischen Stil gestaltet wurde, entstand das Kirchenschiff und der Chor im gotischen Stil. Nach dem Ende der Stauferzeit 1250 konnte Wimpfen seine Unabhängigkeit erweitern, die Stadt wurde zur Reichsstadt, wovon der Reichsadler im Wappen noch heute zeugt. Im Jahr 1487 erhielt die Stadt von Kaiser Friedrich&#x202F;III. das Recht, einen Katharinenmarkt abzuhalten. Auch dieser Brauch hat sich bis heute erhalten, nur der Name hat sich geändert. Aus dem Katharinenmarkt am 25. November wurde der Weihnachtsmarkt. ==== Neuzeit ==== Der Dreißigjährige Krieg war ein negativer Wendepunkt in der Entwicklung der Stadt. Bereits im Jahr 1622 kam es zur [[w:Schlacht bei Wimpfen|Schlacht bei Wimpfen]], und auch in der Folgezeit kam es wiederholt zu Plünderungen und Seuchen. Die wenigen überlebenden Einwohner nutzten die leerstehenden Gebäude als Steinbruch für den Wiederaufbau. In dieser Notzeit erhielt Wimpfen Unterstützung von Nürnberg, zum Dank dafür wurde das ''Nürnberger Türmle'' errichtet. Im Jahr 1803 verlor Wimpfen seinen Status als ''Reichsstadt'', die Stadt wurde dem Fürstentum Hessen zugeschlagen. Zu Wimpfen gehört auch der Wimpfener Forst, ein zwischen [[Bad Rappenau]]-Obergimpern und [[Neckarbischofsheim]]-Helmhof gelegenes Waldgebiet. Im Nachbarort [[Offenau]] am rechten Neckarufer wurde 1754 die Saline ''Clemenshall'' gegründet. Nachdem im nahen württembergischen [[Bad Friedrichshall|Jagstfeld]] 1812 erfolgreich nach Salz gebohrt wurde, gelang dies 1817 in Wimpfen und 1822 im benachbarten [[Bad Rappenau|Rappenau]]. Mit der Erschließung des Salzlagers und der Gründung der Saline Ludwigshalle 1817 nahm die Bedeutung der Stadt wieder zu. 1835 wurde das Kurhotel Mathildenbad gegründet; seit 1930 darf Wimpfen das Prädikat „Bad“ in seinem Stadtnamen führen. Seit 1952 gehört der Ort zu Baden-Württemberg. [[File:BW-Badwimpfen-altstadt-pano.jpg|900px|center|mini|Blick vom Blauen Turm auf die Altstadt Bad Wimpfen]] == Anreise == {{Scroll Gallery |title =Fachwerkbauten Altstadt |background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |BW-badwimpfen-hotelsonne.jpg|Langgasse, Hotel Sonne und Riesenhaus |BW-badwimpfen-spitalhof.jpg|Hof des früheren bürgerlichen Spitals |BW-badwimpfen-rath-bl-turm.jpg|Rathaus und Blauer Turm |Blick auf die Altstadt von Bad Wimpfen mit der Stadtmauer (2008).jpg|Altstadt-Häuser an der südlichen Stadtmauer |BW-badwimpfen-hauptstr.jpg|Fachwerkhäuser in der Hauptstraße |BW-badwimpfen-badgasse.jpg|Fränkisches Fachwerkhaus, Badgasse 8 }} === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Flughäfen sind der {{Sitelinks|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 }} und der {{Sitelinks|name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033}}. === Mit der Bahn === Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Bad Wimpfen | wikidata=Q18609774 |lat=49.2297 | long=9.1673}} liegt an der Bahnstrecke [[Mannheim]] - [[Sinsheim]] - [[Heilbronn]]. === Mit dem Bus === * die Linie '''683''' fährt von [[Biberach (Heilbronn)|Biberach]] nach Bad Wimpfen. * die Linie '''684''' fährt von [[Bad Rappenau]] via [[Heinsheim]] nach Bad Wimpfen. * die Linie '''694''' fährt von [[Neckarsulm]] via Heilbronn und [[Untereisesheim]] nach Bad Wimpfen. === Auf der Straße === Gut erreichbar über die '''Autobahn A6''' {{Ausfahrt|Bad Rappenau|35}} (aus Richtung Mannheim) oder Ausfahrt {{Ausfahrt|Untereisesheim|36,}}, aus Richtung Stuttgart bzw. Heilbronn kommend. Auf der anderen Neckarseite ist die '''B 27''' von Mosbach nach Neckarsulm/Heilbronn. Die '''[[Burgenstraße]]''' führt durch den Ort. Auch die [[Deutsche Fachwerkstraße]] passiert Bad Wimpfen, die Stadt ist jedoch nicht aktives Mitglied dieser Touristikstraße. === Mit dem Fahrrad === * [[Neckartal-Radweg]] aus Richtung [[Eberbach]] bzw. [[Heilbronn]]. Außerdem findet man eine genaue Streckenbeschreibung für beide Richtungen mit einem entsprechenden GPS-Track im [http://radreise-wiki.de/Neckar Radreise-Wiki]. * Paneuropa-Radweg (Paris - Prag). GPS-Track und Streckenbeschreibung im [http://www.radreise-wiki.de/Paneuropa-Radweg Radreise-Wiki]. * [[Kocher-Jagst-Radweg]], GPS-Track und Streckenbeschreibung ebenfalls im [http://www.radreise-wiki.de/Kochertal Radreise-Wiki]. === Mit dem Schiff === Von Frühjahr bis Herbst sind die weißen Boote der Ausflugsschiffe zwischen Heilbronn und Neckarzimmern unterwegs, aktuelle Fahrpläne gibt es beim [https://neckar-kaeptn.de/ Neckar-Käpt'n]. == Mobilität == Bad Wimpfen liegt im [https://www.h3nv.de/ Heilbronner Nahverkehrsverbund]. Darüber hinaus zählt die Stadt zum Übergangsbereich des [https://www.vrn.de Verkehrsverbunds Rhein-Neckar] wobei es spezielle Übergangsregelungen gibt. Innerhalb der Stadt sind die Wege gut ausgebaut, alles ist zu Fuß erreichbar. Die Altstadt ''Wimpfen am Berg'' ist großteils Fußgängerzone mit Kopfsteinpflaster und teilweise steilen Sträßchen. Zu den Nachbarorten gibt es gute Wander- und Radwege, die im Neckartal in der Ebene verlaufen. Zudem bedient ein [https://www.badwimpfen.de/buerger-bereich/stadtleben-engagement/buergerschaftliches-engagement/buergerbus Bürgerbus] die Stadtteile Bad Wimpfen im Berg Bad Wimpfen im Tal und Hohenstadt. Der [https://unternehmen.lidl.de/pressreleases/2021/211103_autonomes-shuttle#:~:text=Vorreiter%20bei%20der%20Mobilit%C3%A4tswende%20im,vom%20Bahnhof%20ins%20B%C3%BCro%20bringt. autonome Shuttle] vom Bahnhof zur Lidl-Hauptzentrale ist übrigens nur für Mitarbeiter. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Kaiserpfalz-wimpfen-plan.jpg|mini|hochkant=2|Lageplan der Kaiserpfalz]] === Stauferpfalz === In der Zeit von 1150 bis etwa 1220 entstand auf einem Bergsporn liegend die ehemalige Stauferpfalz mit einer Länge von 215&#x202F;m und einer maximalen Breite von 88&#x202F;m. Sie war umgeben von einer Mauer, die noch großteils erhalten ist. Die noch erhaltenen staufischen Bauwerke bilden den Kern der markanten Stadtsilhouette. Nach Ende der staufischen Herrschaft wurde dieses '''Burgviertel''' in die mittelalterliche Stadt integriert. * {{Marker | name = Roter Turm | type = tower | lat = 49.22985 | long = 9.16571 }} - Er war der östliche Bergfried der Stauferpfalz. Der von außen recht schmucklose Turm hat eine Höhe von 23 m, in seinem Inneren ist eine Dauerausstellung ''Staufischer Wehrturm''. Der Turm ist bei Führungen zu besichtigen, ansonsten ist er geöffnet von Ostern bis zum zweiten Wochenende im Oktober jeweils Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Eintritt&nbsp;2&#x202F;€ für Erwchsene, diverse Ermäßigungen. * {{Marker | name = Blauer Turm | type = tower | lat = 49.23022 | long = 9.16282 }} - Erbaut wurde der Turm als Bergfried nahe der westlichen Mauer. Der Turm hat eine Höhe von 58,75 m, man kann den Umgang auf 32&#x202F;m Höhe mit 167 Stufen erklimmen. Zugänglich ist der Turm von Ostern bis zum zweiten Wochenende im Oktober Dienstag bis Sonntag von 10.00 - 18.00 Uhr, Montag geschlossen; Eintritt 3,00&#x202F;€ für Erwachsene, diverse Ermäßigungen. Oben hat man eine prächtige Aussicht über die Altstadt und das Neckartal, und es gibt eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Turms und der Türmer, die seit 650 Jahren hoch über der Stadt wohnen. Der Turm ist mehrmals ausgebrannt. Nach dem Brand 1854 wurde der Turmhelm neu gestaltet und mit Schiefer gedeckt. Seit der Zeit hat sich der Name ''Blauer Turm'' eingebürgert. Der letzte Brand war 1984, wenige Jahre nach dem Abschluss einer Sanierung. : Nach fünf langen Jahren wurde der Turm am 23. Juli 2022 feierlich wiedereröffnet. Der Blaue Turm musste davor ein Stahlkorsett tragen. Risse in seinen Mauern machten eine Überprüfung der Stabilität notwendig. * {{Marker | name = Steinhaus | type = house | lat = 49.23028 | long = 9.164 | image = Wimpfen-steinhaus.JPG }} - Das Gebäude im romanischen Stil steht unweit des Blauen Turms. Es ist das größte romanische Wohnhaus in Deutschland und diente in der Stauferpfalz wohl als Kemenate. Im Mittelalter wurde es mehrfach umgebaut, es erhielt die markanten Staffelgiebel und ein siebenteiliges Fenster über dem Eingang. :* {{vCard | name = Historisches Museum im Steinhaus | type = museum | url = https://www.badwimpfen.de/gaeste-bereich/bad-wimpfen-entdecken/museen/historisches-museum | hours = von Ostern bis zum zweiten Wochenende im Oktober jeweils Dienstag bis Sonntag 10:00-12:00 und 14:00-16:30 | price = Erwachsene 4,00&#x202F;€, diverse Ermäßigungen | lastedit = 2023-09-11 | description = Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der Kaiserpfalz, der mittelalterlichen Steinmetz- und Keramikkunst, die Exponate sind Funde aus der Jungsteinzeit und der Römerzeit. }} ==== Weitere staufische Bauwerke ==== * '''Palas''': Von dem einst wohl größten Gebäude der Pfalz ist im Wesentlichen nur die Nordwand erhalten, in dieser sind sehr gut erhaltene romanische Arkaden. * {{Marker | name = Pfalzkapelle | type = church | lat = 49.230059 | long = 9.164860 }}: Anschließend an den Palas ist die Kapelle mit dem * {{vCard | name = Kirchenhistorischen Museum | type = museum | url = https://www.badwimpfen.de/gaeste-bereich/bad-wimpfen-entdecken/museen/kirchenhistorisches-museum | address = Burgviertel 25 | hours = von Ostern bis zum zweiten Wochenende im Oktober, Dienstag bis Sonntag 10:00-12:00 und 14:00-16:30 | price = Erwachsene 3,00&#x202F;€, diverse Ermäßigungen | description = Kirchenliturgische Sammlung, Gewänder, Gefäße, Bilder. }} * Gegenüber der Pfalzkapelle steht ein kleines '''Romanisches Wohnhaus''' (Schwibbogengasse 16) aus dem 13.&#x202F;Jh., vermutlich wurde es mal als Burgmannenhaus genutzt. * {{Marker | name = Hohenstaufentor (Schwibbogen)| type = gate | lat = 49.22978 | long = 9.16422 }}: Südlicher Zugang zur Stauferpfalz. Vom Schwibbogentor geht die Umfassungsmauer nach Osten bis zum Nürnberger Türmchen, dann weiter zum Roten Turm. ==== Sonstige Bauwerke im Burgviertel ==== Ein prächtiger Fachwerkbau ist das '''Bürgermeister-Elsässer-Haus''', Obere Turmgasse 1, sehenswert auch die Fachwerkbauten in der Schwibbogengasse. <gallery mode="packed"> Wimpfen-roterturm2008.jpg|Der rote Turm BDW_BLT.jpg|Der blaue Turm Wimpfen-steinhaus2008.jpg|Das Steinhaus BW-badwimpfen-palas-s.jpg|Romanische Arkaden am Palas Wimpfen-pfalzkap2008.jpg|Pfalzkapelle Wimpfen-romanhaus.jpg|Das romanische Wohnhaus gegenüber der Pfalzkapelle BW-badwimpfen-schwibbogen.jpg|Schwibbogen-Tor BW-badwimpfen-schwibb-tor.jpg|Schwibbogen-Gasse BW-badwimpfen-nuernberger-tuermle.jpg|Nürnberger Türmchen am südöstlichen Eck der Stadtmauer </gallery> === Altstadt === {{Scroll Gallery |title = Evangelische Stadtkirche|background = #eeeeee |border = #6cc8f3 |BW-badwimpfen-stadtkirche.jpg|Evangelische Kirche vom Blauen Turm gesehen |BW-badwimpfne-kreuzig-backoffen.jpg|Kreuzigungsgruppe (16. Jh.) von Backoffen neben der Stadtkirche }} An das Burgviertel mit der Stauferpfalz schließt sich nach Süden und Westen die Altstadt an. ==== Westlich des Blauen Turms ==== * {{Marker | name = Rathaus | type = town hall | lat = 49.23052 | long = 9.16254 | image = BW-badwimpfen-rath-bl-turm.jpg}}, der Bau von 1836 im klassizistischen Stil, am Marktplatz. * {{Marker | name = Evang. Stadtkirche | type = church | lat = 49.23072 | long = 9.16164 | image = BW-badwimpfen-stadtkirche.jpg}}, zu besichtigen Apr-Okt Fr, Sa, So von 10:00-12:00 und 14:00-17:00. Neben der Kirche eine Kreuzigungsgruppe. * Marktplatz, Platz zwischen Stadtkirche und Rathaus mit Marktbrunnen * '''Wormser Hof''', Verwaltungssitz der Bischöfe von Worms, daneben Zehntscheuer * Alter Friedhof, heute mit Bäumen umrahmte Grünfläche, einzelne schöne Grabsteine, guter Blick über das Neckartal. Weiter westlich geht es zu dem nicht besonders attraktiven Kurpark. ==== Hauptstraße ==== * {{VCard | type=museum | name=Reichsstädtischen Museum |before= Spätmittelalterliches '''Altes Spital''', ein Steinbau aus dem 13.&#x202F;Jh. und zurückgehend auf das Heilig-Geist-Spital, mit dem | alt= | comment= | address=Hauptstraße 45 | directions= | phone= | fax= | email= | url=https://www.badwimpfen.de/gaeste-bereich/bad-wimpfen-entdecken/museen/reichsstaedtisches-museum | hours=ganzjährig, täglich von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr | price=Erwachsene 4,00&#x202F;€, diverse Ermäßigungen | lat= | long= | description= Geschichte der Freien Reichsstadt, Stadtrecht, Territorium, Modell der Stadt, Schlacht bei Wimpfen. Außerdem die Sammlung Helfrich mit 400 alten Fotoapparaten.}} * '''Galerie der Stadt''', ebenfalls im Alten Spital, Eintritt frei, geöffnet Di bis So von 10:00-12:00 und 14:00-17:00. Außerdem gibt es immer wieder wechselnde Ausstellungen im Roten Turm, im Rathaus, im Gesundheitszentrum und Hotel am Rosengarten sowie in den Galerien Elisabethenhof und "N" (Klostergasse). Auskunft über das aktuelle Programm beim Kulturamt der Stadt unter Telefon +49 (0)7063/950313. * Ehemalige '''Johanniskirche''' neben dem alten Spital. Der barocke Bau wurde nach einem Brand umgebaut und privat genutzt, heute ist es ein Wohn- und Geschäftshaus. * An der Hauptstraße und den seitlichen Gassen stehen zahlreiche Fachwerkbauten. Dazu gehören: ** Badgasse 8, Fachwerkhaus im fränkischen Stil ** Badgasse 10, das ''Bügeleisen'' ** Hauptstr. 83 * Adlerbrunnen * Löwenbrunnen ==== Sonstiges ==== [[File:BWF-Bahnhof.jpg|thumb|Ehemaliger Bahnhof]] * {{Marker | name = Heilig-Kreuz-Kirche | type = church | lat = 49.22849 | long = 9.161 | image = BW-badwimpfen-dominik-seiten-kanzel.jpg}} Sie gehörte ursprünglich zu dem 1269 gegründeten Dominikanerkloster und war im gotischem Stil erbaut. Dachreiter-Türmchen in Zwiebelform sowie ihre barocke Gestalt erhielt sie um 1713. Nach der Säkularisation wurde das Kloster aufgelöst, Kreuzgang und Klostergebäude gehören heute zum Hohenstaufengymnasium. * Das '''Riesenhaus''' in der Langgasse, Fachwerkbau mit 7 Etagen von 1532. Direkt daneben Fachwerkbau des Hotels Sonne. * Bollwerk und Stadtgraben am Zwinger, ''Café Birkensee'' * Fachwerkhäuser in der Klostergasse * Der Bahnhof von 1868 im neugotischen Stil, heute Gaststätte. === Wimpfen im Tal === {{Scroll Gallery |title = Details Stiftskirche |background = #eeeeee |border = #6cc8f3 |BW-badwimpfen-ritterstift-süden.jpg|Ritterstiftskirche St. Peter |Bad Wimpfen - Wimpfen im Tal - Stiftskirche St. Peter - Innenansicht mit Weihnachtsbaum.jpg|Innenansicht |BW-badwimpfen-stpeter-kreuzg-fresken.jpg|Kreuzgang mit Fresken, Westseite |BW-badwimpfen-stpeter-innen.jpg|Kirchenschiff St. Peter mit Kanzel und Petrusfigur |BW-badwimpfen-stpeter-dech-kust.jpg|Dechanei und Kustodie }} Im Stadtteil Wimpfen im Tal wurden die ältesten Siedlungsspuren gefunden, hier befand sich ein römisches Truppenlager, es diente wahrscheinlich zum Schutz einer hölzernen Brücke über den Neckar. Mauerreste römischer Gebäude sind teilweise unter den neuzeitlichen Gebäuden verborgen. Der Stadtteil war einst vollständig mit einer Mauer umgeben, sie ist entlang des Neckarufers weitgehend intakt. * {{vCard| name = Ehemaliges Ritterstift St. Peter | type = church, event venue | wikidata =Q1674243 | lat = 49.23165 | long = 9.17859 | image = BW-badwimpfen-ritterstift-westfassade.jpg | description = Ein beeindruckendes Bauwerk. In den Gebäuden des ehemaligen Klosters haben die Malteser ein geistliches Zentrum errichtet, in den Räumen des [http://www.kloster-bad-wimpfen.de Klosters] finden regelmäßig Tagungen statt, Übernachtungsmöglichkeiten bestehen im Kloster und im Gästehaus.}} {{Scroll Gallery |title = Details Stiftskirche |background = #eeeeee |border = #6cc8f3 |BW-badwimpfen-ritterstift-westfassade.jpg|Westfassade Stiftskirche |BW-badwimpfen-stpeter-seitenalt-re.jpg|Marienaltar, rechte Seite |BW-badwimpfen-stpeter-sakr-kap.jpg|Sakramentenkapelle |BW-badwimpfen-stpeter-anna-selbdr.jpg|Hl. Anna Selbdritt |BW-badwimpfen-stpeter-links-orgel-kap.jpg|Katharinenaltar und Orgeln, linke Seite |BW-badwimpfen-stpeter-petrus.jpg|Petrusfigur, Kirchenschiff St. Peter |BW-badwimpfen-stpeter-kreuzg-innenhof.jpg|Innenhof Kreuzgang |BW-badwimpfen-stpeter-kreuzg-vogel.jpg|Vogelnest am zweiten Fenster der Ostseite des Kreuzgangs }} : Eine erste Kirche wurde an dieser Stelle bereits um 620 auf den Resten römischer Gebäude errichtet. Sie wurde wahrscheinlich während der Ungarneinfälle um 950 n.&#x202F;Chr. zerstört. Die Wormser Bischöfe ließen um 965 die Kirche im romanischen Stil neu erbauen. Als Baumaterial diente ein grauer Kalkstein, wie er in der Westfassade heute noch zu sehen ist. Von 1269 an wurde die Kirche schrittweise im gotischen Stil erneuert, als Baumaterial wurde nun Sandstein verwendet. Der Chorraum und das Querschiff wurden 1274 im frühgotischen Stil fertiggestellt. Mittelschiff und Seitenschiffe folgten in einer weiteren Phase, sie stehen nicht in einer geraden Linie zum Chorraum. Es wird vermutet, dass die romanische Westfassade aus finanziellen Gründen erhalten blieb, aber erst im 14.&#x202F;Jahrhundert mit dem gotischen Neubau verbunden wurde. : Nördlich und westlich der Kirche St. Peter befinden sich weitere Gebäude des ehemaligen Ritterstifts, sie stammen teilweise aus dem Barock und dienen heute als Tagungsräume bzw. Gästehaus. Zum Kloster im eigentlichen Sinn wurde der Gebäudekomplex erst nach dem Zweiten Weltkrieg, als die aus dem schlesischen Grüssau vertriebenen Benediktiner hier bis zum Jahr 2006 eine neue Heimat fanden; danach kam es in die Obhut der Malteser. {{Scroll Gallery |title =Wimpfen im Tal|background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |BW-badwimpfen-cornelikirche.jpg|Cornelienkirche |BW-badwimpfen-cornelikirche-eingang.jpg|Eingangsportal Cornelienkirche |BW-badwimpfen-tal-stadtmauer.jpg|Stadtmauer oberhalb des Neckarufers, Bad Wimpfen im Tal |BW-badwimpfen-tal.jpg|Blick nach Wimpfen im Tal mit Klosterkirche, Talmarktgelände und Industriebetrieb }} :Sehenswerte Details: :* '''Marienaltar''' an der rechten Seite (Südseite), daneben ist die Skulptur der '''hl. Mutter Anna Selbdritt''' von&nbsp;1504. :* '''Sakramenten-Kapelle''', leicht zu übersehender kleiner Nebenraum, einst Sakristei, mit gotischen Figuren und Malereien im gotischen Stil :* '''Chorraum''' mit Hauptaltar und reich verziertem Chorgestühl :* '''Kapelle''' auf der linken Seite (nördliches Querhaus), der Altar ist der hl.&nbsp;Katharina gewidmet. Auf sie geht der Wimpfener Weihnachtsmarkt zurück (Feiertag 25. November). An der Seite der Kapelle ist ein Taufstein, man hat einen Einblick in den Ostflügel des Kreuzgangs. Über der Kapelle ist eine um 1900 eingebaute Orgel. :* Kanzel und Petrusfigur im Kirchenschiff :* '''Kreuzgang''' auf der Nordseite der Kirche, der Zugang ist im hinteren Teil des nördlichen Querschiffes. Er ist relativ breit angelegt, an seinen mit Fresken bemalten Außenmauern stehen rund 100&nbsp;Grabsteine ehemaliger Stiftsherren. Der Ostflügel verfügt über ein reich gegliedertes Maßwerk, teils mit verspielten Details, so findet man ein in Stein gehauenes Vogelnest. Der ehemals hier eingebaute Kohortenstein einer aquitanischen Reiterkohorte ist jetzt allerdings in einem kleinen Museum untergebracht, das nach Absprache mit den Hausherren besichtigt werden kann. * {{vCard| wikidata = Q1133477 | name = Cornelienkirche | type = church | lat = 49.2297 | long = 9.18577 | image = BW-badwimpfen-cornelikirche.jpg | description= Sie wurde 1476 im spätgotischen Stil errichtet. Das Gebäude ist tagsüber meist verschlossen. Innen gibt es Fresken aus der Zeit sein Erbauung. Im Dreißigjährigen Krieg soll sich bei der Schlacht von Wimpfen hier das Feldlager von Tilly befunden haben. An der Kirche ist ein Friedhof mit Gräbern der Mönche des ehemaligen Klosters.}} == Aktivitäten == ==== Regelmäßige Veranstaltungen ==== Aktuelle Termine findet man auf der Startseite der Touristeninfo. * '''Faschingsumzug''' Bad Wimpfen, immer am Faschingssonntag ab 14:11 Uhr. * '''Brunnen & Gärten,''' Gartengestalter, Kunsthandwerker, Kräuterfrauen stellen sich in der Altstadt vor. * '''Brückenfest''' auf der Neckarbrücke, traditionell an einem Wochenende Mitte Juni. Infos unter {{LinkPhone | phone = +49 (0)7063 97200}} * '''Talmarkt'''. Seit 965 ist das Fest überliefert, das ursprünglich zu Ehren der Kirche St. Peter jährlich um [[w: Peter und Paul]] am 29. Juni gefeiert wird. Heute ist der Talmarkt ein großer Jahrmarkt, * '''Montmartre''' am dritten Wochenende im Juli, Treffpunkt von Künstlern in der Altstadt, * '''Flussgelaunt:''' Veranstaltungen am ersten Wochenende Anfang August entlang des Neckars in [[Gundelsheim (Württemberg)|Gundelsheim]], Bad Wimpfen und [[Bad Friedrichshall]]. * '''Zunftmarkt''' jährlich am letzten August-Wochenende mit mittelalterlichen Handwerkern, ehemals der '''Hafenmarkt''' der Töpfer, erstmals 1391 erwähnt. * '''Altdeutscher Weihnachtsmarkt''' vor der stimmungsvollen Kulisse einer mittelalterlichen Stadt, immer an den ersten drei Adventswochenenden. ==== Sport und Freizeit ==== * {{VCard | type= swimming pool | name= Solebad | address= Osterbergstr. 16, 74206 Bad Wimpfen |lat= 49.23349 | long= 9.15673| phone= +49 (0)7063 522 180 (Stadtverwaltung)|url=https://www.solebad-badwimpfen.de/startseite | hours= Di-Sa 7:00-21:00, So 8:00-17:00| checkin= 1 Stunde vor Schließung | price= Einzelk. Erw. 12,50&#x202F;€/4 Std.; Erm. minimal |lastedit=2023-07-04|description = Solebad mit Innen- und Außenbecken, Sauna und Massage. }} * Kneippanlage im Kurgarten des Gesundheitszentrums * Minigolf * Inline-Skating auf dem Neckartal-Radweg * Kanufahren auf dem Neckar (Kanuverleih) * Nordic-Walking und Wandern auf gut ausgeschilderten Strecken und Wanderwegen * Skike-Kurse am [http://www.skike-point-bad-wimpfen.de/ Skike-Point Bad Wimpfen im Tal] * Fitnessstudio [[Datei:BW-badwimpfen-unteres-tor.jpg|mini| Unteres Stadttor ]] ==== Radwege ==== * [[Salz&Sole-Radweg| Salz-und Sole-Radweg]], Rundkurs, 36&#x202F;km * [http://www.fahrrad-tour.de/Neckar/Index.htm Neckar-Radweg] * [[Kocher-Jagst-Radweg]], endet im Nachbarort [[Bad Friedrichshall]] * [http://www.burgenstrasse.de/ Burgenstraßen-Radweg] ==== Wandern ==== * [[Neckarsteig]], 126&#x202F;km langer Qualitätswanderweg [[Heidelberg]] - Bad Wimpfen == Einkaufen == In der Altstadt konzentrieren sich die Geschäfte auf die Hauptstraße und den Marktrain, es gibt von Apotheken über Boutiquen bis zu Zeitschriften alle Dinge des täglichen Bedarfs. In der Verlängerung nach Westen ist die Rappenauer Straße, dort findet man einen größeren Lebensmittel-Supermarkt. Der größte Supermarkt ist jedoch der Aldi in Wimpfen im Tal am Ortsausgang hinter dem Bahndamm. Es gibt auch einen Bio-Laden: * {{vCard | type= shop | name= LebensLust | directions= Nähe Schwibbogen-Tor in der Altstadt | url= http://www.lebenslust-bw.eu | phone= +49 (0)7063 932 643 | hours= Do, Fr 9:00-19:00, Sa 9:00-13:00 | description= Ausgewählte Bioprodukte, überwiegend aus der Schwäbischen Alb}} * {{vCard | name = Konditorei Fahrbach | type = shop, pastry shop | url = http://www.konditoreifahrbach.de | address = Zimmerhöfer Str. 27, Hohenstadt | phone = +49 (0)7063 9333498 | mobile = +49 (0)171 6719246 | email = info@konditoreifahrbach.de | description = Torten und Gebäck für alle Anlässe, Hochzeitstorten. }} == Küche == Eine Spezialität, aber nicht jedermanns Geschmack, ist die Wimpfener Racht aus Gänsefleisch. * {{VCard | type= restaurant | name= Adler | address= Hauptstraße 49 | phone= +49 (0)7063 934755 | lat = 49.22962 | long = 9.16197 | hours= Di-Sa 10:00-24:00, So 9:00-21:00}} * {{VCard | type= restaurant | name= Am Steinbrünnle | comment= Schwäbisches Wirtshaus & Café | url= http://www.steinbruennle.de | address= Fleckensteinstraße 12, 74206 Bad Wimpfen | phone= +49 (0)7063 932168 | email= info@steinbruennle.de | hours= Di-Fr 11:30-23:00, Sa 15:00-23:00, So 11:30-22:00 }} * {{VCard | type= cafe | name= Friedrich | alt= Café & Weinstube Feyerabend | url= http://www.friedrich-feyerabend.de | address= Hauptstr. 74, 74206 Bad Wimpfen | lat = 49.23018 | long = 9.16041 | phone= +49 (0)7063 245 | hours=Mi-So 12:00-14:00 und 18:00-22:00 |description = }} * {{VCard | type= restaurant | name= Hohenstaufenpfalz | comment= Speiselokal, regionale Küche | address= Hauptstr. 34, 74206 Bad Wimpfen | phone= +49 (0)7063 303 | lat = 49.22956 | long = 9.16302| hours= täglich 11:00-14:00 und 17:00-23:00, So bis 20:30 }} * {{vCard | name = Bollwerk Lounge im Bahnhof | type = restaurant | url = https://www.bwlounge.de | email = mail@bwlounge.de | address = Carl-Ulrich-Straße 1, 74206 Bad Wimpfen, Deutschland | directions = im alten Bahnhofsgebäude | phone = +49 (0)7063 266233 | facebook = BOLLWERKLounge | hours = So-Do 17:00-23:00, Fr, Sa 17:00-02:00, Biergarten im Sommer ab 11:00 | lat = 49.2296334 | long = 9.164938 | description = Der Bahnhof von Bad Wimpfen ist wohl der einzige Ort in Süddeutschland, in dem neugotische Architektur, Fusion Cuisine, fancy Drinks und trendiges Design aufeinanderstoßen. Während im Innenbereich Hirschgeweih und mit Kuhfell bezogene Barhocker das Bild prägen, laden draußen Biertische und Bänke zum Verweilen ein. Ein Besuch im Restaurant Bad Wimpfen zahlt sich in jedem Fall aus. }} * {{VCard | type= restaurant | name= Fleckinger Mühle | url= http://www.fleckingermuehle.de | directions= Ausflugslokal, außerhalb der Stadt gelegen Richtung Hohenstadt | phone= +49 (0)7063 8981 | hours= 1. Mai-Ende Sept, wochentags 15:00-22:00, So 10:30-22:00 }} * {{VCard | type= restaurant | name= Kräuterweible | comment= Spezialitäten | address= Marktrain 5, 74206 Bad Wimpfen | lat = 49.22968 | long = 9.16255 | phone= +49 (0)7063 470 | hours= Mo-Mi 11:00-23:00, Fr, Sa 11:00-24:00, So, Fei 11:00-22:00}} * {{VCard | type= restaurant | name= LAI-THAI | comment= Thailändische Spezialitäten | url= http://www.lai-thai.de | address= Hauptstr. 39, 74206 Bad Wimpfen | phone= +49 (0)7063 932530 | hours= 11:00-14:30 und 17:00-22:00. Nov-Mrz: Mo ab 17:00 }} * {{VCard | type= restaurant | name= Peters Bahnhof | comment= LGB-Eisenbahn mit Getränkeservice in der Gaststätte | url= http://www.peters-eisenbahn.de | address= Corneliastraße 41, 74206 Bad Wimpfen | phone= +49 07063 266 | hours= Do-Mo 11:30-14:30 und 17:30-23:00}} * {{VCard | type= restaurant | name= Simon's Steffenstüble | address= Steffenweg 8, 74206 Bad Wimpfen | directions= Ortsteil Hohenstadt | phone= +49 (0)7063 8186 }} * {{VCard|type= restaurant | name= Anker's | url= http://www.ankers-wimpfen.de/ | address= Corneliastr. 16-18 | phone= +49 (0)7063 6176 | hours= Di-Sa 11:30-14:00 und 17:00-22:00, So 11:30-20:00, Okt-Apr Di-Sa ab 17:30 }} * {{VCard | type= cafe | name= ANNA BLUME | comment= Blumencafé | url= http://www.annablume-cafe.de/ | address= Apothekengasse 1, 74206 Bad Wimpfen | phone= +49 07063 930944 | hours= Mo, Mi-Sa 9:00-18:00, So 10:00-18:00}} * {{VCard | type= restaurant | name= Bad Wimpfener Pizza & Kebabhaus | address= Hauptstraße 88, 74206 Bad Wimpfen | phone= +49 07063 932590 | hours= Mo-Do 10:00-24:00, Fr, Sa 10:00-01:00, So 12:00-24:00 }} * {{VCard | type= cafe | name= Bäckerei & Café Eibauer | url= http://www.baeckerei-eibauer.de/ | address= Hauptstraße 46 und Rappenauer Str. 11 | phone= +49 07063 6109 | hours= Mo-Fr 6:00-18:00, Sa 6:00-12:30, So 8:00-11:00 (nur Hauptstraße) }} * {{VCard | type= cafe | name= Café am Solebad | comment= Gehört zum Hotel am Rosengarten | url= http://hotel-rosengarten.net/ | address= Osterbergstr. 16 | phone= +49 07063 9918332 | hours= 11:00-22:30 }} * {{VCard | type= restaurant | name= d´Dobel | address= Hauptstr. 61, 74206 Bad Wimpfen | phone= +49 (0)7063 8212 | lat = 49.2298 | long = 9.16134| hours= Mo-Sa 10:00-22:00, So, Fei 9:00-22:00. Sept-Mrz bis 21:00 }} * {{VCard | type= restaurant, bar | name= Milljöh | comment= Bistro, Premiere-Sports-Bar | address= Mathildenbadstr. 23 | phone= +49 (0)7063 951030 | hours= Mo-Fr 15:00-01:00, Sa 15:00-02:00, So 10:00-13:00 und 17:00-01:00 }} * {{VCard | type= restaurant | name= Picasso | address= Hauptstr. 82, 74206 Bad Wimpfen | phone= +49 (0)7063 266037 | hours= Di-Fr 11:30-14:00, 17:30-23:00, Sa, So, Fei 11:30-23:00 }} * {{VCard | type= cafe | name= San Valentino | comment= Eiscafé und Pizzeria | address= Hauptstr. 69, 74206 bad Wimpfen | phone= +49 (0)7063 494 | lat = 49.2298 | long = 9.16134 | hours= tägl. 9:30-22:00, Wintermonate Mi Ruhetag }} * {{VCard | type = restaurant |name= SG Sportheim | address= Erich-Sailer-Straße 59, 74206 Bad Wimpfen | phone= +49 (0)7063 414 | hours= Di-Fr ab 17:00, Sa ab 15:00, So ab 11:00 }} * {{VCard | type= hotel | name= Quality Hotel am Rosengarten | url= http://www.hotel-rosengarten.net/ | address= Osterberg 16, 74206 Bad Wimpfen | phone= +49 (0)7063 9910 | hours= tägl. 17:00-01:00 }} <!--== Nachtleben ==--> == Unterkunft == {{Scroll Gallery |title =Ehem. Dominikanerkirche|background =#eeeeee |border =#6cc8f3 |BW-badwimpfen-dominik-innen.jpg|Kirche zum Hl. Kreuz, Innenraum und Chor und Altar |BW-badwimpfen-dominik-seiten-kanzel.jpg|Kirche zum Hl. Kreuz, Innenraum, rechte Seite }} Bei den Übernachtungen ist eine Kurtaxe zu bezahlen. Sie beträgt für die 1. Person, 1,80&#x202F;€ für die 2. und für weitere Personen 1,50&#x202F;€. {{Stand|2023|07}} * {{VCard | type= hotel | name= Grüner Baum | comment= Hotel und Restaurant, Balkanspezialitäten | url= http://www.gruenerbaum-hotel.de/ | address= Hauptstraße 84, 74206 Bad Wimpfen | phone= +49 07063 294| lat = 49.23022 | long = 9.15987 | email= info@gruenerbaum-hotel.de | hours= Restaurant: tägl. 10:00-24:00 | price= EZ ab 40&#x202F;€, DZ ab 70&#x202F;€ }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel am Kurpark | url= http://www.dashotelamkurpark.de/ | address= Kirschenweg 16, 74206 Bad Wimpfen | phone=+49 (0)7063 9777-0 | lat = 49.23255 | long = 9.15776 | price= EZ ab 43&#x202F;€, DZ ab 83&#x202F;€ |description = W-Lan}} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Weinmann | url= http://www.hotelweinmann.de | address= Marktplatz 3, 74206 Bad Wimpfen | phone= +49 07063 8582 | price= EZ ab 55&#x202F;€, DZ ab 87&#x202F;€ }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Herberge zur Traube | comment= Hotel Weinstube Restaurant | url= http://www.herberge-zur-traube.de | address= Hauptstr. 1, 74206 Bad Wimpfen | phone= +49 (0)7063 934343 | lat = 49.22934 | long = 9.16531 | price= EZ ab 40&#x202F;€, DZ ab 70&#x202F;€, Fahrradgarage kostenlos |description = W-Lan }} * {{VCard | type= hotel garni | name= Hotel Klosterkeller | url= http://www.hotel-klosterkeller.de | address= Hauptstr. 39, 74206 Bad Wimpfen | directions= Am Löwenbrunnen| lat = 49.22939 | long = 9.16261 | phone= +49 (0)7063 96105-0 | price= EZ ab 46&#x202F;€, DZ ab 80&#x202F;€ }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Neckarblick | comment= Bett & Bike - Hotel | url= http://www.neckarblick.de/ | address= Erich-Sailer-Str. 48, 74206 Bad Wimpfen | phone= +49 (0)7063 961620 | lat = 49.23499 | long = 9.15747 | price= EZ ab 55&#x202F;€, DZ ab 82&#x202F;€ }} * {{VCard | type= guest house | name= Gästehaus Fernblick | comment= Dependance des Quality-Hotels | url= http://www.hotel-rosengarten.net/ | address= Osterbergstr. 16, 74206 Bad Wimpfen | phone= +49 (0)7063 9910 | price= EZ ab 46&#x202F;€, DZ ab 66&#x202F;€ }} * {{VCard | type= hotel | name= Quality Hotel am Rosengarten | url= http://www.hotel-rosengarten.net/ | address= Osterbergstr. 16, 74206 Bad Wimpfen | phone= +49 (0)7063 9910 | price= EZ ab 79&#x202F;€, DZ ab 102&#x202F;€ }} * {{VCard | type= guest house | name= Gästehaus Sonne | comment= Arbeits- Kultur- und Selbsthilfe GmbH, Bett & Bike | url= http://www.arkus-heilbronn.de/gaestehaus-sonne/ | address= Langgasse 3, 74206 Bad Wimpfen | phone= +49 (0)7063 961160 | lat = 49.22935 | long = 9.16225| price= EZ ab 50&#x202F;€, DZ ab 85&#x202F;€ }} * {{VCard | type= guest house | name= Kloster Bad Wimpfen | url= http://www.klosterbadwimpfen.de/ | address= Lindenplatz 7, 74206 Bad Wimpfen | phone=+49 07063 97040 | email= kloster-bad-wimpfen@malteserwerke.de | price= Preise auf Anfrage }} * Wohnmobilstellplatz: Am Alten Bahnhof, Carl-Ulrich-Str. 1 Privatzimmer sowie Appartements und Ferienwohnungen findet man über die Homepage der Stadt Bad Wimpfen. == Gesundheit == Bad Wimpfen ist seit 1930 Heilbad und Kurort. Im Gesundheitszentrum '''[http://www.srh.de SRH]''' werden stationäre und ambulante Reha-Maßnahmen durchgeführt. Die Schwerpunkte liegen im Bereich des Herz-Kreislauf-Trainings und der Orthopädie, vor allem bei künstlichen Hüft- und Kniegelenken sowie bei Rückenbeschwerden. In der Stadt gibt es ausreichend Allgemeinmediziner und Fachärzte, für eventuelle Notfälle sind Kliniken im benachbarten [[Bad Friedrichshall]] und in [[Heilbronn]]. == Praktische Hinweise == [[File:Altes Spital (Bad Wimpfen) Hof.jpg|thumb|Tourist-Information im Alten Spital]] * {{vCard | name = Tourist-Information Bad Wimpfen | type = tourist information | url = https://www.badwimpfen.de/gaeste-bereich/kontakt-aufnehmen/kultur-tourist-information | address = Hauptstraße 45, 74206 Bad Wimpfen | lat = 49.22946 | long = 9.16215 | phone = +49 (0)7063 9720-0 | fax = +49 (0)7063 9720-20 | email = info@badwimpfen.org | hours = Mo-Fr 10:00-12:00 und 14:00-17:00, von Ostern bis Ende Oktober zusätzlich Sa 10:00-12:00 | image = Altes Spital (Bad Wimpfen) Hof.jpg | lastedit = 2023-09-08 | description = }} == Ausflüge == * Bad Wimpfen gehört zur [[Burgenstraße]], auf dieser nach [[Heidelberg]] oder [[Heilbronn]] * Mit Bahn oder Bus nach [[Sinsheim]] zum [[Sinsheim#vCard Q374459|Auto&Technik-Museum]] * Mit Bahn, Bus oder Fahrrad nach [[Neckarsulm]] ins [[Neckarsulm#vCard Q879055|Zweiradmuseum]] oder ins Erlebnisbad [[Neckarsulm#vCard_Aquatoll|Aquatoll]] * Nach [[Bad Friedrichshall]] ins [[Bad Friedrichshall#vCard Q27478708|Salzbergwerk]] . Geöffnet: 01.Mai-03.Okt. Sa, So, Fei 9:30-16:00 * Zu Vorführungen in die [[Neckarzimmern#vCard_Glashütte Peter Kaspar|Glashütte Peter Kaspar]] in [[Neckarzimmern]], Tel. {{LinkPhone | phone = +49 (0)6261 92400}} * Ins benachbarte [[Bad Rappenau]] wandern * Mit Bahn oder Bus nach [[Heilbronn]] in die Knorr-Arena zum Eislauf bei den [http://www.heilbronner-falken.de/ Heilbronner Falken] == Literatur == * {{buch | Titel= Bad Wimpfen im Tal, St. Peter | Verlag= Verlag Schnell & Steiner | Jahr= 2011 | Auflage= 9. überarbeitete Aufl. | Seiten= 28 | ISBN= 9783795444280 | Kommentar= 3&#x202F;€ }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 49.23111| long= 9.16389| radius= 4000}}{{IstInKat|Heilbronner Land||Kurort in Baden-Württemberg}}{{class-4}} gq1piiv36shgexuoui2m0xalqqrz4z3 Panamericana 0 14123 1651496 1651109 2024-10-28T08:20:21Z Wowo2024 53507 +Tacna in Tabelle und mapframe. 1651496 wikitext text/x-wiki {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Amerika}} {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}} {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Panamericana|image=[[Datei:PanAmericanHwy.png|mini]]}} {{Quickbar header|Länge 24334 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} '''Panamericana''' ({{esS|''Carretera Interamericana''}}, {{enS|''Pan-American Highway''}}) ist der inoffizielle [[w:Straßenname|Straßenname]] von mehreren nationalen [[w:Fernstraße|Fernstraßen]], die eine Verkehrsverbindung zwischen [[Alaska]] in [[Nordamerika]] und [[Feuerland]] in [[Südamerika]] herstellen und eine – in der Fachliteratur stark differierende – [[w:Strecke|Streckenlänge]] zwischen 17848&#x202F;km und 48280&#x202F;km aufweisen. == Hintergrund == Sie führt durch die [[USA]] (Alaska), [[Kanada]] ([[Yukon]], [[British Columbia]]) und wieder USA ([[Montana]], [[Colorado]], [[New Mexico]], [[Texas]]), [[Mittelamerika]] ([[Mexiko]], [[Guatemala]], [[El Salvador]], [[Honduras]], [[Nicaragua]], [[Costa Rica]], [[Panama]]) und [[Südamerika]] ([[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Chile]] und [[Argentinien]]) und weist – bei der kürzesten Alternativroute – eine Länge von 24284&#x202F;km auf. Sie durchquert 14 Staaten und besitzt deshalb sowohl eine unterschiedliche [[w:Verkehrsschild|Beschilderung]]<ref>[https://www.google.de/books/edition/Alles_%C3%BCber_Autos/DAGgCzeayUoC?hl=de&gbpv=1&dq=Panamericana+interstate+35&pg=PT150&printsec=frontcover Thomas Pospiech, ''Alles über Autos'', Riva Verlag, 2013, S. 150]</ref> als auch einen sich häufig ändernden Ausbauzustand. Dieser reicht von Asphaltstraße bis Schotterstraße. Die Route führt von Nord nach Süd durch vier Klimazonen, und zwar [[w:Subpolares Klima|subpolar]], [[w:Gemäßigte Klimazone|gemäßigt]], [[w:Subtropen|subtropisch]] und [[w:Tropen|tropisch]]. In ihrer gesamten Länge durchquert sie verschiedene Vegetationszonen von der Tundra im äußersten Norden über Ackerflächen und Weideland, Wüsten, Regenwald bis hin zur [[w:Alpine Höhenstufe|alpinen Höhenstufe]]. Sie beginnt in [[w:Prudhoe Bay|Prudhoe Bay]] bzw. [[w:Deadhorse|Deadhorse]] ([[Alaska]]) und endet in [[Ushuaia]] ([[Feuerland]]). Die Strecke ist eigentlich keine einheitliche Straße, sondern ein [[w:Straßennetz|Straßennetz]], das Mitte des 20. Jahrhunderts national gebaut wurde, um die damals noch vorhandenen Lücken zwischen den Staaten des amerikanischen Kontinents zu schließen. In den USA gibt es beispielsweise keine offizielle Panamericana, sondern mehrere Alternativstrecken. Ebenfalls gibt es in Argentinien und Chile mehrere Varianten, die sich zum Teil noch im Bau oder in Planung befinden, wie die [[Carretera Austral]] in Südchile. Die Streckenverhältnisse sind dabei äußerst unterschiedlich. So ist die Straße etwa in den USA, Mexiko oder in Chile oft zur Autobahn ausgebaut, in anderen Gebieten dagegen eine Schotterpiste. Die Strecke wird durch den sogenannten ''Tapón del [[Darién]]'' in [[Panama]], einem sumpfigen und bergigen tropischen Regenwald, durch den ein etwa 106&#x202F;km langer Abschnitt fehlt, in zwei Teile geteilt. Die Durchquerung dieses Teilstücks ist mit dem Auto nicht möglich, die einzige Möglichkeit ist die teure Verschiffung zwischen Panama und Kolumbien. Radreisende können auch das Flugzeug nehmen. == Reisevorbereitung == Geht man von Tagesetappen von etwa 200 km ohne Nachtfahrten aus, kann die Panamericana rechnerisch in vier Monaten absolviert werden. Erforderliche Erholungen, umfangreiche Besichtigungen sowie Unvorhergesehenes (technische Pannen, gesundheitliche Probleme) werden die Reisedauer tatsächlich auf mindestens sechs Monate ausdehnen. Bei der Reiseplanung sind zudem die unterschiedlichen Klimabedingungen zu berücksichtigen. Wird die Reise beispielsweise in Alaska begonnen, steht für den Start ein enges Zeitfenster zwischen Mai und September zur Verfügung, durch das die später anzutreffenden Witterungsbedingungen in südlicheren Staaten vorbestimmt werden. Beispielsweise herrscht bei einem Start im September in Alaska noch Herbst (obwohl es bereits zu Schneefall kommen kann), während bei der Ankunft in Ecuador/Peru im Dezember Regenzeit vorherrscht. Bei der Ankunft nach sechs Monaten ist im subpolaren Feuerland im März noch tiefer Winter. Eine derart lange Strecke kann nur mit eigenen Fahrzeugen (Allradantrieb, umgebauter Lastkraftwagen, geländegängiges Motorrad) durchgeführt werden. Eine Autovermietung scheitert aus vielen Gründen, insbesondere ist eine Einwegmiete auch wegen der hohen Rückführungskosten unmöglich. Die Gesamtroute ist derzeit nur bedingt auf einem geländegängigen Motorrad möglich oder man wechselt das Fahrzeug zwischen Panama und Kolumbien. Wenn man nur ein Teilstück befahren will, hängt die Vorbereitung vom jeweiligen Land ab. == Anreise == Internationale Flughäfen gibt es auf der Strecke in zahlreichen Städten der USA und Mexiko, sowie den Hauptstädten der mittel- und südamerikanischen Staaten. == Verlauf == Von Nord nach Süd ergibt sich die folgende, kürzeste Reiseroute: {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Staat|Staat]] ! [[w:Region|Region]] ! [[w:Straßenname|Straßenname]] ! [[w:Ortschaft|Ortschaft]] ! [[w:Abstand|Entfernung]] in km |- | [[Bild:Flag of United States.svg|20px]] [[USA]] || [[Alaska]] || [[Dalton Highway]] ({{RSIGN|US/AK|S|11}}) / [[Alaska Highway]] / [[Alaska Route 2]] ({{RSIGN|US/AK|S|2}}) || [[w:Deadhorse|Deadhorse]] – [[Fairbanks]] – [[w:Delta Junction|Delta Junction]] || {{0}}846 |- | || [[Alaska]] || [[Alaska Highway]] || [[w:Delta Junction|Delta Junction]] – [[w:Tok|Tok]] || {{0}}173 |- | [[Bild:Flag of Canada.svg|20px]] [[Kanada]] || [[Yukon]] || [[Alaska Highway]] || [[w:Tok|Tok]] – [[w:Whitehorse|Whitehorse]] || {{0}}623 |- | || [[Yukon]] / [[British Columbia]] || [[Alaska Highway]] / [[British Columbia Highway 97]] ({{RSIGN|US|H|97}} / {{RSIGN|CA/BC|H|97}}) || [[w:Whitehorse|Whitehorse]] – [[Edmonton]] || 1989 |- | || [[Alberta]] || [[Alberta Highway 2]] ({{RSIGN|CA/AB|H|2}}) || [[Edmonton]] – [[Calgary]] || {{0}}301 |- | || [[Alberta]] / [[Montana]] || [[Alberta Highway 2]] ({{RSIGN|CA/AB|H|2}}) / [[Alberta Highway 4]] ({{RSIGN|CA/AB|H|4}}) / [[Interstate 15]] ({{RSIGN|US|I|15}}) || [[Calgary]] – [[w:Billings|Billings]] || {{0}}869 |- | [[Bild:Flag of United States.svg|20px]] [[USA]] || [[Montana]] / [[Colorado]] || [[Interstate 90]] ({{RSIGN|US|I|90}}) / [[Interstate 25]] ({{RSIGN|US|I|25}}) || [[w:Billings|Billings]] – [[Denver]] || {{0}}888 |- | || [[Colorado]] / [[New Mexico]] || [[Interstate 25]] ({{RSIGN|US|I|25}}) || [[Denver]] – [[Albuquerque]] || {{0}}721 |- | || [[New Mexico]] / [[Texas]] || [[U.S. Highway 87]] ({{RSIGN|US|H|87}}) / [[U.S. Highway 285]] ({{RSIGN|US|H|285}}) || [[Albuquerque]] – [[San Antonio]] || 1152 |- | || [[Texas]] || [[Interstate 35]] ({{RSIGN|US|I|35}}) / Carretera Federal 85D ([[Datei:Carretera federal 85D.svg|20px]]) || [[San Antonio]] – [[w:Laredo (Texas)|Laredo]] || {{0}}228 |- | [[Bild:Flag of Mexico.svg|20px]] [[Mexiko]] || [[w:Nuevo Léon|Nuevo Léon]] || Carretera Federal 85 ([[Datei:Carretera federal 85.svg|20px]]) || [[w:Laredo (Texas)|Laredo]] – [[Monterrey]] || {{0}}224 |- | || [[w:México (Bundesstaat)|México]] || Carretera Federal 85 ([[Datei:Carretera federal 85.svg|20px]]) / Carretare Federal 145D ([[Datei:Carretera federal 145D.svg|20px]]) / Carretera Federal 57 ([[Datei:Carretera federal 57.svg|20px]]) || [[Monterrey]] – [[Mexiko-Stadt]] || 1466 |- | || [[Chiapas]] || Carretera Federal 145D / Cerretera Federal 190 ([[Datei:Carretera federal 190.svg|20px]]) || [[Mexiko-Stadt]] – [[w:Huehuetenango|Huehuetenango]] || 1146 |- | [[Bild:Flag of Guatemala.svg|20px]] [[Guatemala]] || Departamento Huehuetenango / Departamento Totonicapán / Departamento Sololá / Departamento Quiché / Departamento Chimaltenango / Departamento Sacatepéquez / Departamento Guatemala / Departamento Santa Rosa / Departamento Jutiapa || Carretera Via Panam ([[Datei:Guatemala Via Panam.svg|25px]]) || [[w:Huehuetenango|Huehuetenango]] – [[w:Jutiapa (Guatemala)|Jutiapa]] || {{0}}381 |- | [[Bild:Flag of El Salvador.svg|20px]] [[El Salvador]] || Departamento San Salvador || Carretera Interaméricana ([[Datei:CA-01.svg|25px]]) || [[w:Jutiapa (Guatemala)|Jutiapa]] – [[San Salvador]] || {{0}}136 |- | || Departamento La Unión || Carretera Interameéricana ([[Datei:CA-01.svg|25px]]) || [[San Salvador]] – [[w:Nacaome|Nascaome]] || {{0}}229 |- | [[Bild:Flag of Honduras.svg|20px]] [[Honduras]] || Departamento Valle / Departamento Choluteca || Honduras Via Panam ([[Datei:Honduras Via Panam.svg|25px]]) || [[w:Nacaome|Nacaome]] – [[w:San Lorenzo (Honduras)|San Lorenzo]] || {{0}}246 |- | [[Bild:Flag of Nicaragua.svg|20px]] [[Nicaragua]] || Departamento Madriz / Departamento Estelí || Nicaragua Via Panam ([[Datei:Nicaragua Via Panam.svg|25px]]) || [[w:San Lorenzo (Honduras)|San Lorenzo]] – [[w:Estelí (Stadt)|Estelí]] || {{0}}194 |- | || Departamento Matagalpa / Departamento Carazo / Departamento Rivas / Departamento Managua || Nicaragua Via Panam ([[Datei:Nicaragua Via Panam.svg|25px]]) || [[w:Estelí (Stadt)|Estelí]] – [[Managua]] || {{0}}149 |- | || Departamento Managua || Nicaragua Via Panam ([[Datei:Nicaragua Via Panam.svg|25px]]) || [[Managua]] – [[w:Liberia (Costa Rica)|Liberia]] || {{0}}214 |- | [[Bild:Flag of Costa Rica.svg|20px]] [[Costa Rica]] || Provinz Guanacaste / Provinz Puntarenas / Provinz Alajuela / Provinz San José / Provinz Heredia || Carretera Interamericana Norte ([[Datei:CA 01 (Costa Rica).svg|30px]]) / Carretera Interamericana Sur ([[Datei:CR RNP 2.svg|25px]]) || [[w:Liberia (Costa Rica)|Liberia]] – [[San José]] || {{0}}211 |- | [[Bild:Flag of Panama.svg|20px]] [[Panama]] || Bezirk Panamá || Carretera Interamericana Sur ([[Datei:CA 01 (Panama).svg|25px]]) || [[San José]] – [[w:David (Panama)|David]] || {{0}}412 |- | || Provinz Chiriquí || Carretera Interamericana Sur ([[Datei:CA 01 (Panama).svg|25px]]) || [[w:David (Panama)|David]] – [[Panama-Stadt]] || {{0}}444 |- | [[Bild:Flag of Colombia.svg|20px]] [[Kolumbien]] || [[w:Provinz Darién|Provinz Darién]] || Ruta Nacional 62 ([[Datei:Ruta Nacional 62.svg|25px]]) || [[Panama-Stadt]] – [[w:Yaviza|Yaviza]] || {{0}}282 |- | || [[w:Provinz Darién|Provinz Darién]] || Ruta Nacional 25 ([[Datei:Ruta Nacional 25.svg|25px]]) || [[w:Tapón del Darién|Tapón del Darién]] – Unterbrechung ohne Straße || {{0}}106 |- | || Departamento de Antioquia / Valle del Cauca || Ruta 62 ({{RSIGN|CO|RN|62}}) / [[w:I-25 (Kolumbien)|Ruta Nacional 25]] ([[w:Datei:Rutacol-25.svg|Ruta Nacional 25]]) || [[w:Turbo (Kolumbien)|Turbo]] – [[Cali]] || {{0}}721 |- | [[Bild:Flag of Ecuador.svg|20px]] [[Ecuador]] || [[Pichincha (Provinz)|Provinz Pichincha]] || Ruta Nacional 25 ([[Datei:Ruta Nacional 25.svg|25px]]) || [[Cali]] – [[Quito]] || {{0}}722 |- | || [[Pichincha (Provinz)|Provinz Pichincha]] || Ruta Nacional 25 ([[Datei:Ruta Nacional 25.svg|25px]]) / Peru PE1 ([[Datei:PE-1 panamerican highway route sign.svg|25px]]) || [[Quito]] – [[Lima]] || 1828 |- | [[Bild:Flag of Peru.svg|20px]] [[Peru]] || Provinz Lima || Peru PE1 ([[Datei:PE-1 panamerican highway route sign.svg|25px]]) || [[Lima]] – [[w:Tacna|Tacna]] || 1233 |- | || Region Tacna || Peru PE1 ([[Datei:PE-1 panamerican highway route sign.svg|25px]]) / [[w:Ruta 5 (Chile)|Ruta 5]] ([[Datei:Ruta 5 (Chile-4Rb).svg|25px]]) || [[w:Tacna|Tacna]] – [[w:Antofagasta|Antofagasta]] || {{0}}774 |- | [[Bild:Flag of Chile.svg|20px]] [[Chile]] || Región de Antofagasta || Carretera Interamericana / [[w:Ruta 5 (Chile)|Ruta 5]] ([[Datei:Ruta 5 (Chile-4Rb).svg|25px]]) || [[w:Antofagasta|Antofagasta]] – [[Valparaíso]] || 1295 |- | || Región de Valparaíso || [[w:Ruta 5 (Chile)|Ruta 5]] ([[Datei:Via Panamericana Chile.svg|25px]]) || [[Valparaíso]] – [[w:Quellón|Quellón]] || 1389 |- | || Región de los Lagos || [[w:Ruta Nacional 40|Ruta Nacional 40]] ({{RSIGN|CL|RN|40}}) / [[w:Ruta Nacional 3|Ruta Nacional 3]] ({{RSIGN|CL|RN|3}}) || [[w:Quellón|Quellón]] – [[Ushuaia]] || 2742 |- | [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px]] [[Argentinien]] || Provinz Tierra del Fuego || [[w:Ruta Nacional 3|Ruta Nacional 3]] ([[Datei:RN3-AR.svg|25px]]) / [[w:Ruta Nacional 40|Ruta Nacional 40]] ([[Datei:RN40-AR.svg|25px]]) || [[Ushuaia]] || 0 |- | '''Gesamt''' ||| || || || '''24334''' |} In der Tabelle ist die kürzeste Verbindung mit 24284&#x202F;km angegeben; die Entfernungsangaben variieren in der Fachliteratur erheblich bis zu 48000 km<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Rough_Guide_to_Panama/AHLCBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=panamericana+48000+km&pg=PT40&printsec=frontcover Sara Humphreys, ''The Rough Guide to Panama'', Rough Guides, 2010, S. 40]</ref><ref>[https://www.google.de/books/edition/Zum_Gl%C3%BCck_geht_s_immer_weiter/zpaVEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=l%C3%A4ngste+stra%C3%9Fe+der+welt&pg=PT259&printsec=frontcover Torsten Lindemeier, ''Zum Glück geht's immer weiter'', Delius Klasing Verlag, 2019, S. 259]</ref><ref>Hans-Heinrich Kümmel (Red.), ''Das neue Guinness Buch der Rekorde 1988'', Verlag Ullstein, 1987, S. 302; {{ISBN|3-550077432}}</ref>, auch bereits wegen der Auswahl der Alternativrouten. === Alaska === [[Datei:Dalton Highway facing south from Deadhorse.jpg|mini|Der Dalton Highway als Teil der Panamericana südlich von Deadhorse / Alaska]] Die Strecke beginnt in [[w:Deadhorse|Deadhorse]] (Alaska) 5&#x202F;km südlich des Ölförderungsgebiets ''Prudhoe Bay'' am Nordpolarmeer. Nach [[Fairbanks]] folgt bei [[w:Delta Junction|Delta Junction]] der [[Alaska Highway]], über den man in die kanadische Provinz [[Yukon]] gelangt. === Kanada === Der [[w:Yukon Highway|Yukon Highway]] ist Teil der Strecke und führt über [[Whitehorse]] nach [[Alberta]]. Dort wird über [[Calgary]] die Grenze zu den USA erreicht. === USA === [[Datei:2003-08-16 Hills seen from Interstate 90 near Buffalo, Wyoming.jpg|mini|Blick auf die Landschaft nahe [[w:Buffalo (Wyoming)|Buffalo]]/[[Wyoming]] vom Interstate 90 aus]] In den USA gibt es mehrere Varianten. Die kürzeste führt über [[Interstate Highways]] durch die Bundesstaaten [[Montana]] und [[Wyoming]] nach [[w:Billings|Billings]] ({{RSIGN|US|I|90}}), von dort nach [[Colorado]] ([[Denver]]), [[New Mexico]] ([[Albuquerque]]) und weiter nach [[Texas]], wo über [[San Antonio]] der Grenzort [[w:Laredo (Texas)|Laredo]] erreicht wird. Größere Strecken müssen zurückgelegt werden, wenn die [[Westküste der USA]] mit ihren Panoramastraßen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}} oder der kurvenreichen Küstenstraße [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}) ausgewählt werden. === Mexiko === [[Datei:Carretera Panamericana (México-49).png|mini|Carretera Panamericana in [[w:Torreón|Torreón]] / Mexiko]] Auch in Mexiko gibt es mehrere Varianten, die alle in [[Monterrey]] aufeinander treffen. Dann führt die Strecke über [[Mexiko-Stadt]], [[Cuernavaca]] und [[Puebla (Bundesstaat)|Puebla]] bis an den [[w:Isthmus von Tehuantepec|Isthmus von Tehuantepec]]. === Guatemala === In Guatemala führt die Straße durch [[w:Huehuetenango|Huehuetenango]], [[w:Chimaltenango (Guatemala|Chimaltenango]], [[Guatemala City]], [[w:Cuilapa|Cuilapa]] und [[w:Jutiapa (Guatemala)|Jutiapa]] === El Salvador === Die Fahrt auf der Panamericana beginnt am Grenzort Candelaria de la Frontera und führt über [[w:Santa Ana (El Salvador)|Santa Ana]] in die Hauptstadt [[San Salvador]], von wo aus [[w:Cojutepeque|Cojutepeque]] und [[w:San Miguel (El Salvador)|San Miguel]] erreicht werden. === Honduras === Durch Honduras führt nur ein kurzes Stück. Die Hauptstadt [[Tegucigalpa]] ist an die Panamericana angebunden. === Nicaragua === In Nicaragua besteht die Gefahr von Überfällen und Entführungen. An die Panamericana angebunden sind unter anderem [[w:Somoto|Somoto]], [[w:Estelí (Stadt)|Estelí]], [[w:Sébaco|Sébaco]], die Hauptstadt [[Managua]], [[w:Jinotepe|Jinotepe]] und [[Rivas]]. === Costa Rica === In Costa Rica werden die Städte [[w:Liberia (Costa Rica)|Liberia]], [[Alajuela]], die Hauptstadt [[San José]] und [[w:San Isidro (Costa Rica)|San Isidro]] durchfahren. === Panama === [[Datei:Puente de las américas.jpg|mini|Die Carretera Panamericana führt über die [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] / Panama}]] In Panama endet der Nordteil der Panamericana, der in Mittelamerika als ''Carretera Panamericana Norte'' bezeichnet wird. Die Großstädte [[w:David (Panama)|David]] und [[Panama-Stadt]] liegen direkt an der Strecke. Vorläufiger Endpunkt der Panamericana ist die Kleinstadt [[w:Yaviza|Yaviza]]. Von hier aus ist eine Weiterreise mit Allradfahrzeugen oder geländegängigen Motorrädern nicht möglich, sie müssen mittels Schiff oder Flugzeug nach Kolumbien transportiert werden.<ref>Ersichtlich hat nur eine Expedition von britischen Ex-Soldaten mit zwei Range Rover zwischen April und Mai 1971 die Strecke mit hohem physischen und psychischem Aufwand gemeistert.</ref> Zu Fuß zu bestreiten ist das [[w:Darién Gap|Darién Gap]], eine etwa 106 km lange Strecke durch sumpfigen, hügeligen und dichten tropischen Regenwald, die mit Hilfe von indigenen Führern und höchsten körperlichen Anstrengungen überwunden werden muss. Der erste Teil wird auf einem Flussnetz per Boot zurückgelegt. Derzeit überwiegen die Gegner eines Straßenbaus. Angeführt werden ökologische (Zerstörung einer intakten Biosphäre, Zivilisation in einem indigenen Lebensraum der Kuna und Chocó) und politische Gründe (hoher Kostenaufwand für eine jährlich zu reparierende Straße, Pfade werden durch Drogenschmuggler, Schleuserbanden mit Migranten nach den USA und Farc-Rebellen genutzt). Die Regierungen von Panama und Kolumbien haben sich prinzipiell für einen Lückenschluss ausgesprochen, jedoch wird seitens der USA Einfluss genommen, einen Straßenbau möglichst nicht zu vollenden. Der Darien-Dschungel hat zwar Pfade, aber die Gegend wird von Farc-Rebellen und kriminellen Banden beherrscht, so dass eine staatliche Ordnung und Sicherheit im Darién Gap nicht vorhanden ist. Der Darién Gap wird von wohlhabenderen Reisenden überflogen oder auf Schiffen umgangen, sowohl auf der Seite der Karibischen See als auch an der Pazifikküste. Jedoch existiert kein regulärer Fährverkehr. Bei einer Schiffs-Passage muss man sich auf ungünstige Wellen- und Windverhältnisse einstellen. === Kolumbien === [[Datei:Ruta 25, entre Tulua-Andalucia, Colombia.jpg|mini|Carretera Panamericana in [[w:Tulua|Tulua]] / Kolumbien]] Die Panamericana beginnt erneut in der kolumbianische Hafenstadt [[w:Turbo (Kolumbien)|Turbo]] am Karibischen Meer. Über [[Medellín]] und [[Cali]] führt sie zum Grenzort [[w:Ipiales|Ipiales]]. === Ecuador === [[Datei:EC Corazón Cotopaxi 2012.jpg|thumb|320px|right|Cotopaxi und Panamericana, gesehen vom Corazón]] Von [[w:Tulcán|Tulcán]] führt die Strecke über [[Quito]] nach [[Riobamba]]. Dort gibt es zwei Möglichkeiten: Ein ''alter Verlauf'' führt über die Sierra von [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] nach [[w:Macará (Loja)|Macará]] an der Grenze zu Peru. Ein ''neuer Verlauf'' führt an der Küste entlang über den [[w:Sangay-Nationalpark|Sangay-Nationalpark]] nach [[w:Huaquillas|Huaquillas]]. === Peru === [[Datei:Silnice Panamericana Sur - panoramio.jpg|mini|Die ''Ruta 1S'' (Panamericana) zwischen Palpa und Nazca]] Die beiden ecuadorianischen Varianten führen in der Stadt [[w:Piura (Stadt)|Piura]] zusammen. Von dort aus geht es über [[w:Chiclayo|Chiclayo]] und [[Trujillo (Peru)|Trujillo]] in die Hauptstadt [[Lima]]. Von dort aus wird [[w:Ica|Ica]], [[Nazca]] und schließlich [[Arequipa]] erreicht. Von Arequipa aus gibt es wieder zwei Varianten: Die Hauptvariante verläuft über [[Tacna]] nach Chile, die längere Variante über [[Bolivien]] und Argentiniens Nordwesten führt über [[Cusco]] nach [[Puno]] am [[Titicaca-See]]. ==== Variante über Bolivien ==== Die Bolivien-Variante führt in Bolivien über [[Copacabana (Bolivien)|Copacabana]] erst nach [[La Paz]]. Von dort aus führt die traditionelle Variante über die bolivianische Hauptstadt [[Sucre]] und [[Potosí]] nach [[Tupiza]] und [[Villazón]], wo die argentinische Ruta 9 ({{RSIGN|AR|RN|9}}) beginnt ([[:Argentinien|siehe unten]]). === Chile === In Chile heißt die Panamericana ''Ruta CH-5''. Sie ist auf ihrem gesamten Verlauf asphaltiert und führt durch das zentrale Tal [[w:Valle Longitudinal|Valle Central]]. Zwischen der Metropole des zentralen Nordens [[La Serena]] und [[Puerto Montt]] ist die Straße vierspurig zur mautpflichtigen Autobahn ausgebaut. Die Strecke führt über [[Santiago de Chile|Santiago]], [[Rancagua]], [[w:Talca|Talca]], [[Temuco]], [[Valdivia]] und [[Osorno]]. Mit dem Großraum [[Concepción (Chile)|Concepción]] ist sie durch eine Zubringerautobahn verbunden. In Puerto Montt teilt sich die Panamericana in zwei Strecken. Die CH-5 führt auf der Insel [[Chiloé]] weiter bis [[w:Quellón|Quellón]]. Die ''[[Carretera Austral]]'' (CH-7) dagegen führt, meist als Schotterpiste, über [[Chaitén]], [[Coyhaique]] und [[Cochrane]] bis nach [[Villa O’Higgins]]. An ihrer Fortsetzung, die bis nach Feuerland gehen soll, wird gebaut; das Terrain ist jedoch äußerst schwierig, so dass nicht vor 2030 mit der Fertigstellung gerechnet wird. Zudem ist diese Strecke ökologisch höchst umstritten, da sie durch einen sehr naturbelassenen Nationalpark führt, es nur eine einzige Ortschaft auf 900&#x202F;km Strecke gibt und in Argentinien als Alternative die [[Ruta Nacional 40]] ({{RSIGN|AR|RN|40}}) auf der anderen Seite der Anden entlangführt. === Argentinien === [[Datei:00 1901 Panamericana (Pan Amerika Highway).jpg|mini|Straßenschild markiert das Ende der ''Ruta Nacional 3'' in [[Ushuaia]] / Argentinien. Die Entfernung nach Alaska wird hier mit 17848 km angegeben.]] In Argentinien werden generell folgende Strecken dem Panamericana-Netzwerk zugerechnet: *''Ruta Nacional 9'' ({{RSIGN|AR|RN|9}}): Sie führt von [[La Quiaca]] an der Grenze zu Bolivien bis nach [[Buenos Aires]]. Größere Städte auf dem Weg sind [[San Salvador de Jujuy]], [[w:Salta (Stadt)|Salta]], [[San Miguel de Tucumán]], [[Santiago del Estero]], [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]], [[w:Villa María|Villa María]] und [[Rosario]]. Zwischen Córdoba und Buenos Aires ist sie (mit einem in Bau befindlichen etwa 90&#x202F;km langen fehlenden Abschnitt) autobahnähnlich ausgebaut. *''Ruta Nacional 7'' ({{RSIGN|AR|RN|7}}): Sie führt von [[w:Las Cuevas (Mendoza)Las Cuevas]] an der Grenze zu Chile, das auf chilenischer Seite mit der CH-5 verbunden ist, bis [[Buenos Aires]]. Stationen auf dem Weg sind [[Mendoza]], [[w:San Luis (Stadt)|San Luis]], [[Villa Mercedes]] und [[w:Junín (Argentinien)|Junín]]. Sie ist auf Teilstrecken (Mendoza-San Martín und in der Provinz San Luis) als vierspurige Schnellstraße ausgebaut. *''Ruta Nacional 3'' ({{RSIGN|AR|RN|3}}): Sie führt von [[Buenos Aires]] über [[Bahía Blanca]], [[Viedma]], [[San Antonio Oeste]], [[Trelew]], [[Comodoro Rivadavia]], [[Río Gallegos]] und [[w:Río Grande (Argentinien)|Río Grande]] nach [[Ushuaia]]. Ein kurzes Stück führt sie dabei durch Chile und überquert dort die Magellanstraße. Endpunkt der Panamericana ist schließlich der Ort [[Ushuaia]] in [[Feuerland]], was durch ein Hinweisschild bestätigt wird. === Einzelheiten === {{mapframe}} Im Folgenden werden lediglich diejenigen Orte aufgeführt, an denen ein Wechsel der Straße erforderlich wird. ;USA [[Datei:Alaska 11 shield.svg|75px]] [[Datei:Alaska 2 shield.svg|75px]] [[Datei:Yukon Highway 1.svg|75px]] [[Datei:BC-97.svg|75px]] * {{vCard | name =Deadhorse | type = city | wikidata =Q605671 | description =Offizieller Beginn der Panamericana in Alaska und Fahrt in Richtung Süden auf dem [[Dalton Highway]] ({{RSIGN|US/AK|S|11}}). Vorbei an der Brooks Range, über den [[Yukon River]] und mehr oder weniger nah an der Alaska-Pipeline. Wildwechsel (Karibus, Elche, Bären, Wölfe) ist sehr wahrscheinlich.}} * {{vCard | name =Livengood | type = city | wikidata =Q1836544 | description =Ende des Dalton Highway und Weiterfahrt auf der [[Alaska Route 2]] ({{RSIGN|US/AK|S|2}}) nach}} * {{vCard | name =Fairbanks | type = city | wikidata =Q79638 | description =Aus der Stadt führt in Richtung Osten weiterhin die Alaska Route 2 nach}} * {{vCard | name =Delta Junction | type = city | wikidata =Q79365 | description =hier beginnt/endet der [[Alaska Highway]], der in}} * {{vCard | name =Alcan Border | type = city | wikidata =Q772651 | description =die Grenze nach [[Kanada]] erreicht.}} ;Kanada [[Datei:Yukon Highway 1.svg|75px]] [[Datei:BC-97.svg|75px]] [[Datei:Alberta Highway 43.svg|75px]] [[Datei:Alberta Highway 2.svg|75px]] [[Datei:Alberta Highway 4.svg|75px]] * {{vCard | name =Whitehorse | type = city | wikidata =Q2055 | description =Der [[Alaska Highway]] führt weiter bis zu seinem Ende/Beginn in}} * {{vCard | name =Dawson Creek | type = city | wikidata =Q1012625 | description =hier beginnt/endet der Alaska Highway. Weiterfahrt Richtung Südosten auf dem [[w:Alberta Highway 43|Alberta Highway 43]] ({{RSIGN|CA/AB|H|43}}) nach}} * {{vCard | name =Edmonton | type = city | wikidata =Q2096 | description =In [[Edmonton]] führt die Weiterfahrt in Richtung Süden auf dem [[Alberta Highway 2]] ({{RSIGN|CA/AB|H|2}}) nach}} * {{vCard | name =Calgary | type = city | wikidata = Q36312 | description =Weiterfahrt in Richtung Süden auf dem [[Alberta Highway 2]] ({{RSIGN|CA/AB|H|2}}) und [[Alberta Highway 4]] ({{RSIGN|CA/AB|H|4}}) an die Grenze zu den USA.}} ;USA [[Datei:I-90.svg|75px]] [[Datei:I-25.svg|75px]] [[Datei:I-40.svg|75px]] [[Datei:US 285.svg|75px]] [[Datei:US 380.svg|75px]] [[Datei:Texas 137.svg|75px]] [[Datei:US 87.svg|75px]] [[Datei:I-10.svg|75px]] [[Datei:I-35.svg|75px]] [[Datei:US 85.svg|75px]] * {{vCard | name =Billings | type = city | wikidata =Q166304 | description =Ab Billings werden überwiegend [[Interstate Highways]] genutzt. Zunächst der I-90 ({{RSIGN|US|I|90}}) bis}} * {{vCard | name =Buffalo | type = city | wikidata =Q983453 | description =von dort der I-25 ({{RSIGN|US|I|25}}) nach}} * {{vCard | name =Denver | type = city | wikidata =Q16554 | description =hier wird der {{RSIGN|US|I|25}} bis [[Albuquerque]] genutzt.}} * {{vCard | name =Albuquerque | type = city | wikidata =Q34804 | description =von hier aus wird zunächst der I-40 ({{RSIGN|US|I|40}}) bis ''Exit 218'' befahren, von dort in Richtung Süden über die ''US Route 285'' ({{RSIGN|US|H|285}}) bis}} * {{vCard | name =Roswell | type = city | wikidata =Q33561 | description =hier wird in Richtung Osten auf die ''US Route 380'' ({{RSIGN|US|H|380}}) abgebogen und bis}} * {{vCard | name =Brownfield | type = city | wikidata =Q981849 | description =genutzt, wo auf die ''Texas 137'' ({{RSIGN|US/TX|S|137}}) abgezweigt wird. Weiter in Richtung Südosten gelangt man auf die ''US 87'' und die ''I-10'' ({{RSIGN|US|I|10}}), die nach}} * {{vCard | name =San Antonio | type = city | wikidata =Q975 | description =führt. Von hier aus wird auf die I-35 ({{RSIGN|US|I|35}}) nach [[w:Laredo (Texas)|Laredo]] gefahren.}} * {{vCard | name =Laredo | type = city | wikidata =Q16868 | description =Von Laredo aus verläuft in Richtung Südwesten die ''U.S. Route 85'' ({{RSIGN|US|H|85}}) Richtung}} ;Mexiko [[Datei:Carretera federal 45.svg|75px]] [[Datei:Carretera federal 57.svg|75px]] [[Datei:Carretera federal 145D.svg|75px]] [[Datei:Carretera federal 190.svg|75px]] * {{vCard | name =Monterrey | type = city | wikidata =Q81033 | description =Von der mexikanischen Grenze führt die ''Carretera Federal 45'' ([[Datei:Carretera federal 45.svg|25px]]) nach [[Monterrey]] und weiter über die ''Carretera Federal 57'' ([[Datei:Carretera federal 57.svg|25px]]) nach}} * {{vCard | name =Mexico City | type = city | wikidata =Q1489 | description =über die ''Carretera Federal 145D'' ([[Datei:Carretera federal 145D.svg|25px]]) und ''Carretera Federal 190'' ([[Datei:Carretera federal 190.svg|25px]]) geht es an die Grenze zu}} ;Guatemala [[Datei:Guatemala Via Panam.svg|75px]] * {{vCard | name =Huehuetenango | type = city | wikidata =Q984863 | description =hier heißt die Panamericana offiziell ''Guatemala Via Panam'' ([[Datei:Guatemala Via Panam.svg|30px]]), die weiter führt nach}} * {{vCard | name =Jutiapa | type = city | wikidata =Q1023364 | description =von hier aus wird über die ''Guatemala Via Panam'' die Grenze erreicht nach}} ;El Salvador [[Datei:CA-01.svg|75px]] * {{vCard | name =San Salvador | type = city | wikidata =Q3110 | description =ist Hauptstadt des Landes, durch das die Panamericana als ''Carretera Centroamérica'' ([[Datei:CA-01.svg|30px]]) verläuft.}} ;Honduras [[Datei:Honduras Via Panam.svg|75px]] * {{vCard | name =Nacaome | type = city | wikidata =Q633929 | description =in Honduras fährt man auf der ''Honduras Via Panam'' ([[Datei:Honduras Via Panam.svg|30px]]) nach}} ;Nicaragua [[Datei:Nicaragua Via Panam.svg|75px]] * {{vCard | name =Estelí | type = city | wikidata =Q1007634 | description =wo sie ''Nicaragua Via Panam'' heißt ([[Datei:Nicaragua Via Panam.svg|30px]]).}} ;Costa Rica [[Datei:CA 01 (Costa Rica).svg|75px]] [[Datei:CR RNP 2.svg|75px]] * {{vCard | name =San José | type = city | wikidata =Q3070 | description =hier wechselt die ''Carretera Interamericana Norte'' (''Ruta Nacional Primaria 1''; [[Datei:CA 01 (Costa Rica).svg|30px]]) und ''Carretera Interamericana Sur'' (''Ruta Nacional 2''; [[Datei:CR RNP 2.svg|30px]]) ab.}} ;Panama [[Datei:CA 01 (Panama).svg|75px]] * {{vCard | name =Panama City | type = city | wikidata =Q3306 | description =die ''Carretera Interamericana Sur'' ([[Datei:CA 01 (Panama).svg|30px]]) führt durch die Hauptstadt Panamas bis}} * {{vCard | name =Yaviza | type = city | wikidata =Q958605 | description =hier endet die ''Carretera Interamericana Sur'' am gleichnamigen Fluss. Hier müssen Kraftfahrzeuge als Luft- oder Schiffsfracht nach Turbo in Kolumbien versandt werden. Die Kleinstadt mit 4500 Einwohnern verfügt über einen Flughafen, Hafen und Ortskundige, welche den schwierigen Durchgang durch das [[w:Tapón del Darién|Darién-Gap]] organisieren.}} ;Kolumbien [[Datei:Ruta Nacional 62.svg|75px]] [[Datei:Ruta Nacional 25.svg|75px]] * {{vCard | name =Turbo | type = city | wikidata =Q727559 | description =von hier aus verläuft die ''Ruta Nacional 62'' ({{RSIGN|CO|RN|62}}) nach}} * {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =von wo die [[w:I-25 (Kolumbien)|Ruta Nacional 25]] ([[Datei:Rutacol-25.svg|25px]]) bis an die Grenze zu Ecuador führt.}} ;Ecuador [[Datei:Ruta Nacional 25.svg|75px]] * {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =in Ecuador wird die Hauptstadt [[Quito]] über die ''Ruta 25'' ({{RSIGN|EC|RN|25}}) erreicht, die bis zur Grenze führt.}} ;Peru [[Datei:PE-1 panamerican highway route sign.svg|75px]] [[Datei:Lineas de Nasca - panoramio.jpg|mini|Hinweis auf die [[w:Nazca-Linien|Nazca-Linien]]]] * {{vCard | name =Lima | type = city | wikidata =Q2868 | description =in Peru heißt die Panamericana einheitlich Ruta 1S ([[Datei:PE-1 panamerican highway route sign.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Nazca-Linien | type = city | wikidata =Q2620036 | description =sind über 1500 riesige, nur aus der Luft und von umliegenden Hügeln aus sicht- und erkennbare Scharrbilder (Geoglyphen) in der Wüste bei Nazca und Palpa, die zwischen 800 vor Christus und 600 nach Christus angelegt wurden.}} * {{vCard | name =Tacna | type = city | wikidata =Q272795 | description =hat 287000 Einwohner, wurde am 25. Juni 1875 gegründet und liegt nahe der Grenze zu Chile.}} ;Chile [[Datei:Ruta 5 (Chile-4Rb).svg|75px]] * {{vCard | name =Antofagasta | type = city | wikidata =Q3612 | description =in Chile wird zunächst die [[w:Ruta 5 (Chile)|Ruta 5]] ([[Datei:Ruta 5 (Chile-4Rb).svg|30px]]) befahren.}} * {{vCard | name =Valparaíso | type = city | wikidata =Q33986 | description =Von hier ab verläuft die Ruta 5 über}} * {{vCard | name =Quellón | type = city | wikidata =Q51608 | description =bis an die Grenze nach}} ;Argentinien [[Datei:RN40-AR.svg|75px]] [[Datei:RN3-AR.svg|75px]] * {{vCard | name =Ushuaia | type = city | wikidata =Q44254 | description =in Argentinien wird als Panamericana die [[w:Ruta Nacional 40|''Ruta Nacional 40'']] ({{RSIGN|AR|RN|40}}) und nachfolgend die [[w:Ruta Nacional 3|''Ruta Nacional 3'']] ({{RSIGN|AR|RN|3}}) befahren, bevor das offizielle Ende der Panamericana in [[Ushuaia]] erreicht wird.}} == Sicherheit == [[Datei:Bbb EC MemorialPanAmericana 2012.jpg|thumb|left|180px|Totenkreuze an der Panamericana]] Das problematischste Stück ist nach wie vor der Weg durch Nicaragua und Kolumbien. Auch wenn die Guerilla-Aktivitäten zurückgehen, sollte man sich weiterhin über die politische Situation vor dem Reiseantritt erkundigen, da Entführungen nicht selten sind. Durchquerungen des Darién müssen zu Fuß absolviert werden, sind insgesamt sehr gefährlich und sollten nur von erfahrenen Abenteurern mit Hilfe von erfahrenen lokalen Führern bewältigt werden. Die Darién-Route ist eine der Hauptstrecken des Drogenschmuggels und für Schleuser von Migranten in Richtung USA. Auf dem Rest der Strecke sind reiseübliche Gefahren zu erwarten. == Ausflüge == Möglich ist eine Südamerika-Rundreise, beispielsweise wenn man von [[Buenos Aires]] aus über [[Iguazú]] nach [[Brasilien]] weiterfährt. Es ist möglich, die gesamte "Runde" zu machen, jedoch nicht an der Nordostküste (dort fehlen zwei Teilstücke) sondern über [[Manaus]] in der Amazonasregion, wo eine Verbindung nach Venezuela bereits fertiggestellt ist, von wo man aus recht einfach nach Kolumbien kommt. Vom südlichsten Punkt in [[Ushuaia]] kann man mit dem Schiff weiter in die [[Antarktis]] reisen. Auch in Nordamerika gibt es zahlreiche Rundstreckenvarianten. So gehören beispielsweise der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}) als Panoramastraßen zu den Alternativrouten der Panamericana. == Literatur == * Sonja Nertinger/Klaus Schier, ''Reise Know-How Panamericana: Mit dem Auto von Alaska bis Feuerland'', Reise Know-How Verlag Peter Rump, 2017, {{ISBN|978-3831747221}}. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=20.383333 | long=-99.983333 | radius= }} {{IstIn|Reiserouten}} {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}} {{IstIn|USA|Kanada|Mexiko||Guatemala||El Salvador||Honduras||Nicaragua||Costa Rica||Panama||Kolumbien||Ecuador||Peru||Chile||Argentinien}} [[Kategorie:Vereinigte Staaten von Amerika]] {{class-4}} 9ojvqhk6olfqi32q4obel7mlxcqqitq Bad Kötzting 0 14499 1651389 1651214 2024-10-27T20:41:08Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ausbau 1651389 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bad Kötzting''' ist eine Stadt und Kneipp-Heilbad im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]]. {{Mapframe|49.1769| 12.85|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == Kötzting wurde erstmals 1085 als "Chostingen" erwähnt. 1953 wurde Kötzting zur Stadt erhoben. Erst 1972 kam Kötzting im Zuge der Gebietsreform zum Landkreis [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und somit zur [[Oberpfalz]] (vorher ein eigener Landkreis im Regierungsbezirk [[Niederbayern]]). 1985 wurde Kötzting Luftkurort und 1995 Kneipp-Kurort. 2005 wurde Kötzting mit dem Prädikat Kneipp-Heilbad zu '''Bad Kötzting'''. == Anreise == === Auf der Straße === Über die A3 bis [[Straubing]] und dann mit der B20 über Miltach. Oder über die A93 bis [[Schwandorf]] und von dort mit der B85 (teilweise 4-spurig ausgebaut) über [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] nach Kötzting. === Mit der Bahn === Die [[w:Oberpfalzbahn|Oberpfalzbahn]] bringt Sie von [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] zum {{Marker|name=Bahnhof Kötzting|wikidata=Q108408446 }}. Nächster Fernverkehrsknoten mit ICE und IC/EC ist in [[Nürnberg]] oder [[Regensburg]]. === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca. 165&#x202F;km von Kötzting entfernt. == Mobilität == Ein Stadtbus wird nicht angeboten. Busverbindungen in die Region werden von der [http://www.rbo.de RBO] gefahren. Teilweise sind nur vereinzelte Verbindungen geboten. Die Oberpfalzbahn fährt nach [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und nach [[Lam]]. Mit dem [http://www.bayerwaldticket.de Bayerwaldticket] gibt es eine günstige Tageskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Richtung [[Niederbayern]] ([[Viechtach]], [[Bodenmais]] und [[Bayerisch Eisenstein]]). In Richtung [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] ist es leider nicht gültig. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church|name=Wallfahrtskirche Weißenregen|wikidata=Q2542908|description=Auf einer Anhöhe über Kötzting (ca. 3 km) gelegener Rokoko-Bau aus dem 18. Jahrhundert.}} * [[w:Wolframslinde|'''Wolframslinde''']] - im OT Ried, zu erreichen über Lederdorn (ca. 7 km), steht eine etwa 850-jährige Sommerlinde (''Tilia platyphyllos'') mit einem Umfang von etwa 13 Meter. * {{vCard |type=park |name=Kurpark |lat=49.17105 |long=12.85336 |description=Sehr schön gestaltet mit Kneipp-Kurbecken und ruhigen Ecken.}} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming |name=Badewelt Aqacur |url=http://www.aqacur.de/ |address=Bgm.-Seidl-Platz 1, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17459 |long=12.86146 |phone=+49 09941-94750 |email=info@aqacur.de |description=Schöne, neue Badelandschaft mit Gesundheitsbad und Sauna.}} * {{vCard |type=casino |name=Spielbank Kötzting |url=http://www.spielbanken-in-bayern.de/wDeutsch/koetzting/index.php |address=Untere Au 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941-94480 |lat=49.17136 |long=12.84822 |email=koetzting@spielbanken-bayern.de}} * '''Skigebiet Großer Arber''' - mit einer 6er-Gondelbahn, zwei Sesselbahnen sowie drei Schleppliften. Das recht schneesichere Gebiet liegt zwischen 1050 - 1450&#x202F;m hoch. Es besitzt insgesamt 7&#x202F;km Pisten (3&#x202F;km leicht, 2&#x202F;km mittel und 2&#x202F;km schwer). Zusätzlich gibt es noch eine 5&#x202F;km lange Tourenabfahrt bis nach [[Bodenmais]]. '''Schneetelefon: 0 99 25 - 94 14 80'''; weitere Infos siehe [http://www.arber.de www.arber.de] === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard|name=Pfingstritt |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=http://www.bad-koetzting.de/45.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Pfingstritt am Pfingstmontag zählt zu den größten berittenen Bittprozessionen Europas. Er geht auf ein Gelöbnis aus dem Jahre 1412 zurück und heute ziehen alljährlich über 900 Reiter auf geschmückten Pferden und in Trachten des Bayerischen Waldes betend von Bad Kötzting durchs Zellertal nach Steinbühl.}} == Einkaufen == * {{vCard |type=shop |url=https://www.baerwurzquelle.de/ |name=Bärwurzquelle |address=Pfingstreiterstr. 44, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 3251 |email=info@baerwurzquelle.de |lat=49.16880|long=12.87129|description=Hier gibt es neben dem berühmten Bärwurz und Blutwurz viele weitere Spirituosen, mit Schnapsmuseum.}} == Küche == * {{vCard |type=brewery |name=Lindner Bräu |url=http://www.lindner-bier.de |address=Weißenregener Str. 4, 93444 Bad Kötzting |facebook=lindnerbraeu|lat=49.17070|long=12.85611 |description=Kleine und feine Brauerei mit günstiger Wirtschaft.}} * {{vCard |type=restaurant |name=Goggolori Bistro |address=Spitalplatz 1, 93444 Bad Kötzting |facebook=180803221945487|lat=49.17551|long=12.85901|hours=Di-Fr 09:00 - 22:00 Sa 17:00 - 22:00 Uhr|description=Hier trifft man sich}} * {{vCard | name = Osl | type = restaurant | address = Marktstraße 32, 93444 Bad Kötzting |url=https://wirtshaus-osl.de/ | subtype = upmarket, steakhouse |facebook=100063501253468| lat=49.17725|long=12.85518|description = Sehr gutes Steak in gehobenem, alpenländischem Ambiente. }} * {{vCard|name=Ristorante-Pizzeria La Calla |wikidata=|type=restaurant |address=Zeltendorfer Weg 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9088990 |email=|url=https://www.la-calla.de/ |hours=Mo, Do+Fr 11:30-13:30 + 18:00-22:30, Sa 18:00-23:00, So 11:30-14:00 + 17:30-21:30 |price=|lat=49.17743 |long=12.85332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pizzeria da Piero |wikidata=|type=restaurant |address=Carl-von-Paur-Straße 18, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1764 |email=|url=|hours=Mi-So 18:00–23:00 |price=|lat=49.18169 |long=12.84941 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Akropolis |wikidata=|type=restaurant |address=Bahnhofstraße 22, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9499964 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.17389 |long=12.85260 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Delphi |wikidata=|type=restaurant |address=Rathausgasse 5, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1537 |email=|url=https://delphi-koetzting.de/ |hours=Sa 11:00–14:00 + 17:00–0:00, Di 17:00–22:30, So, Mo, Mi-Fr 11:00–14:00 + 17:00–22:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Lam-Dong Asia Bistro |wikidata=|type=restaurant |address=Schirnstraße 20, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9349993 |email=|url=|hours=Di-Sa 16:30–21:00, So 11:00–14:00 + 16:30–21:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Dolce Vita |wikidata=|type=ice cream |address=Marktstraße 36, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9393784 |email=|url=|hours=Di-So 9:00–18:30 |price=|lat=49.17739 |long=12.85499 |lastedit=|description=Eiscafé.}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Amberger Hof | subtype = 3 |address= Torstraße 2, Bad Kötzting|phone=+49 (0)9941 9500 |email= info@amberger-hof.de |fax= +49 9941 950110 |url= http://www.amberger-hof.de/ |hours=|price= Zimmer ab 33&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17753 |long=12.85409 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Steidl |address= Zellertal 11, Bad Kötzting |phone=+49 (0)9941 94250 |email=info@pension-steidl.de |fax= +49 9941 942520 |url=http://www.pension-steidl.de |hours=|price=Zimmer ab 22&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17480 |long=12.86738 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthaus Pension Fechter |wikidata=|type=boarding house |address=Pfingstreiterstraße 93, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 905320 |email=a.fechter@t-online.de |url=http://www.gasthaus-fechter.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Bad Kötzting |wikidata=|type=police |address=Pfingstreiterstraße 7, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94310 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.17258 |long=12.86367 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == Als Kneipp-Kurort hat Bad Kötzting eine große Anzahl an Haus- und Fachärzten ([http://www.koetzting.de/k_online/4_gesundheitswesen/4_1.htm Info hier]). === Krankenhäuser === * {{vCard |type=hospital |name=Kreiskrankenhaus |address=Hauser Str. 40, 93444 Bad Kötzting |lat=49.18300 |long=12.85922 |phone=+49 09941 200 |url=http://www.krankenhaus-koetzting.de/ |email=koetzting@krankenhaeuser-cham.de}} * {{vCard |type=clinic |name=TCM-Klinik Bad Kötzting |address=Ludwigstraße 2, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17410 |long=12.85612 |phone=+49 09941 6090 |url=http://www.tcm-klinik-koetzting.de/ |email=info@tcm-klinik-koetzting.de |description=Die erste deutsche Klinik für sog. ''Traditionelle Chinesische Medizin'' (TCM)}} === Apotheken === * {{vCard|name=Arnika Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Bahnhofstraße 27, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 906027 |email=info@arnika-badkoetzting.de |fax=+49 09941 906028 |url=https://www.arnika-badkoetzting.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17272 |long=12.85043 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktstraße 11, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94290 |email=info@sonnen-apotheke-koetzting.de |fax=+49 09941 942933 |url=https://www.sonnen-apotheke-koetzting.de/sonnen-apotheke-koetzting.html |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17559 |long=12.85608 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard |type=tourist information |name=Kur- und Gästeservice |address=Bahnhofstraße 15, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17337 |long=12.85316 |phone=0049 9941 400 32 150 |email=tourist@bad-koetzting.de}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale 541 |wikidata=|auto=|address=Bahnhofsweg 9, 93444 Bad Kötzting |phone=|fax=|url=|hours=Mo–Fr 8:00 – 20:00 Sa 8:00-13:00 Uhr |price=|lat=49.17382|long=12.85405 |lastedit=|description=EDEKA Segerer}} == Ausflüge == * '''[[Bodenmais]]''' - historisches [http://www.silberberg.de Besucherbergwerk] und [http://www.joska.com Joska-Kristall] * {{vCard |type=zoo |name=Tierpark Lohberg |url=http://www.lohberg.de/tierpark |phone=+49 09943 8145 |description=Schöner kleiner Tierpark, hat sich auf Tiere der Region spezialisiert.}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.1769| long= 12.85| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} [[Kategorie:Kurort in Bayern|Kötzting]] {{IstInKat|Bayerischer Wald}} rwyowgb57lqpxq2vzohnuky2e60er3y 1651392 1651389 2024-10-27T20:49:28Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ausbau 1651392 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bad Kötzting''' ist eine Stadt und Kneipp-Heilbad im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]]. {{Mapframe|49.1769| 12.85|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == Kötzting wurde erstmals 1085 als "Chostingen" erwähnt. 1953 wurde Kötzting zur Stadt erhoben. Erst 1972 kam Kötzting im Zuge der Gebietsreform zum Landkreis [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und somit zur [[Oberpfalz]] (vorher ein eigener Landkreis im Regierungsbezirk [[Niederbayern]]). 1985 wurde Kötzting Luftkurort und 1995 Kneipp-Kurort. 2005 wurde Kötzting mit dem Prädikat Kneipp-Heilbad zu '''Bad Kötzting'''. == Anreise == === Auf der Straße === Über die A3 bis [[Straubing]] und dann mit der B20 über Miltach. Oder über die A93 bis [[Schwandorf]] und von dort mit der B85 (teilweise 4-spurig ausgebaut) über [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] nach Kötzting. === Mit der Bahn === Die [[w:Oberpfalzbahn|Oberpfalzbahn]] bringt Sie von [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] zum {{Marker|name=Bahnhof Kötzting|wikidata=Q108408446 }}. Nächster Fernverkehrsknoten mit ICE und IC/EC ist in [[Nürnberg]] oder [[Regensburg]]. === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca. 165&#x202F;km von Kötzting entfernt. == Mobilität == Ein Stadtbus wird nicht angeboten. Busverbindungen in die Region werden von der [http://www.rbo.de RBO] gefahren. Teilweise sind nur vereinzelte Verbindungen geboten. Die Oberpfalzbahn fährt nach [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und nach [[Lam]]. Mit dem [http://www.bayerwaldticket.de Bayerwaldticket] gibt es eine günstige Tageskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Richtung [[Niederbayern]] ([[Viechtach]], [[Bodenmais]] und [[Bayerisch Eisenstein]]). In Richtung [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] ist es leider nicht gültig. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church|name=Wallfahrtskirche Weißenregen|wikidata=Q2542908|description=Auf einer Anhöhe über Kötzting (ca. 3 km) gelegener Rokoko-Bau aus dem 18. Jahrhundert.}} * [[w:Wolframslinde|'''Wolframslinde''']] - im OT Ried, zu erreichen über Lederdorn (ca. 7 km), steht eine etwa 850-jährige Sommerlinde (''Tilia platyphyllos'') mit einem Umfang von etwa 13 Meter. * {{vCard |type=park |name=Kurpark |lat=49.17105 |long=12.85336 |description=Sehr schön gestaltet mit Kneipp-Kurbecken und ruhigen Ecken.}} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming |name=Badewelt Aqacur |url=http://www.aqacur.de/ |address=Bgm.-Seidl-Platz 1, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17459 |long=12.86146 |phone=+49 09941-94750 |email=info@aqacur.de |description=Schöne, neue Badelandschaft mit Gesundheitsbad und Sauna.}} * {{vCard |type=casino |name=Spielbank Kötzting |url=http://www.spielbanken-in-bayern.de/wDeutsch/koetzting/index.php |address=Untere Au 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941-94480 |lat=49.17136 |long=12.84822 |email=koetzting@spielbanken-bayern.de}} * '''Skigebiet Großer Arber''' - mit einer 6er-Gondelbahn, zwei Sesselbahnen sowie drei Schleppliften. Das recht schneesichere Gebiet liegt zwischen 1050 - 1450&#x202F;m hoch. Es besitzt insgesamt 7&#x202F;km Pisten (3&#x202F;km leicht, 2&#x202F;km mittel und 2&#x202F;km schwer). Zusätzlich gibt es noch eine 5&#x202F;km lange Tourenabfahrt bis nach [[Bodenmais]]. '''Schneetelefon: 0 99 25 - 94 14 80'''; weitere Infos siehe [http://www.arber.de www.arber.de] === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard|name=Pfingstritt |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=http://www.bad-koetzting.de/45.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Pfingstritt am Pfingstmontag zählt zu den größten berittenen Bittprozessionen Europas. Er geht auf ein Gelöbnis aus dem Jahre 1412 zurück und heute ziehen alljährlich über 900 Reiter auf geschmückten Pferden und in Trachten des Bayerischen Waldes betend von Bad Kötzting durchs Zellertal nach Steinbühl.}} == Einkaufen == * {{vCard |type=shop |url=https://www.baerwurzquelle.de/ |name=Bärwurzquelle |address=Pfingstreiterstr. 44, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 3251 |email=info@baerwurzquelle.de |lat=49.16880|long=12.87129|description=Hier gibt es neben dem berühmten Bärwurz und Blutwurz viele weitere Spirituosen, mit Schnapsmuseum.}} == Küche == * {{vCard |type=brewery |name=Lindner Bräu |url=http://www.lindner-bier.de |address=Weißenregener Str. 4, 93444 Bad Kötzting |facebook=lindnerbraeu|lat=49.17070|long=12.85611 |description=Kleine und feine Brauerei mit günstiger Wirtschaft.}} * {{vCard |type=restaurant |name=Goggolori Bistro |address=Spitalplatz 1, 93444 Bad Kötzting |facebook=180803221945487|lat=49.17551|long=12.85901|hours=Di-Fr 09:00 - 22:00 Sa 17:00 - 22:00 Uhr|description=Hier trifft man sich}} * {{vCard | name = Osl | type = restaurant | address = Marktstraße 32, 93444 Bad Kötzting |url=https://wirtshaus-osl.de/ | subtype = upmarket, steakhouse |facebook=100063501253468| lat=49.17725|long=12.85518|description = Sehr gutes Steak in gehobenem, alpenländischem Ambiente. }} * {{vCard|name=Ristorante-Pizzeria La Calla |wikidata=|type=restaurant |address=Zeltendorfer Weg 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9088990 |email=|url=https://www.la-calla.de/ |hours=Mo, Do+Fr 11:30-13:30 + 18:00-22:30, Sa 18:00-23:00, So 11:30-14:00 + 17:30-21:30 |price=|lat=49.17743 |long=12.85332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pizzeria da Piero |wikidata=|type=restaurant |address=Carl-von-Paur-Straße 18, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1764 |email=|url=|hours=Mi-So 18:00–23:00 |price=|lat=49.18169 |long=12.84941 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Akropolis |wikidata=|type=restaurant |address=Bahnhofstraße 22, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9499964 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.17389 |long=12.85260 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Delphi |wikidata=|type=restaurant |address=Rathausgasse 5, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1537 |email=|url=https://delphi-koetzting.de/ |hours=Sa 11:00–14:00 + 17:00–0:00, Di 17:00–22:30, So, Mo, Mi-Fr 11:00–14:00 + 17:00–22:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Lam-Dong Asia Bistro |wikidata=|type=restaurant |address=Schirnstraße 20, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9349993 |email=|url=|hours=Di-Sa 16:30–21:00, So 11:00–14:00 + 16:30–21:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Dolce Vita |wikidata=|type=ice cream |address=Marktstraße 36, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9393784 |email=|url=|hours=Di-So 9:00–18:30 |price=|lat=49.17739 |long=12.85499 |lastedit=|description=Eiscafé.}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Amberger Hof | subtype = 3 |address= Torstraße 2, Bad Kötzting|phone=+49 (0)9941 9500 |email= info@amberger-hof.de |fax= +49 9941 950110 |url= http://www.amberger-hof.de/ |hours=|price= Zimmer ab 33&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17753 |long=12.85409 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel-Gasthof zur Post |wikidata=|type=hotel |address=Herrenstraße 10, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 6628 |email=info@posthotel-bad-koetzting.de |fax=+49 09941 2604 |url=https://www.posthotel-bad-koetzting.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Mi 17:30-22:00, Do-So 7:30-22:00 |price=EZ ab 76 €, DZ ab 128 € |lat=49.17483 |long=12.85618 |lastedit=|description=Saunabereich, Biergarten und hauseigene Brauerei vorhanden.}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Steidl |address= Zellertal 11, Bad Kötzting |phone=+49 (0)9941 94250 |email=info@pension-steidl.de |fax= +49 9941 942520 |url=http://www.pension-steidl.de |hours=|price=Zimmer ab 22&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17480 |long=12.86738 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthaus Pension Fechter |wikidata=|type=boarding house |address=Pfingstreiterstraße 93, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 905320 |email=a.fechter@t-online.de |url=http://www.gasthaus-fechter.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Bad Kötzting |wikidata=|type=police |address=Pfingstreiterstraße 7, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94310 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.17258 |long=12.86367 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == Als Kneipp-Kurort hat Bad Kötzting eine große Anzahl an Haus- und Fachärzten ([http://www.koetzting.de/k_online/4_gesundheitswesen/4_1.htm Info hier]). === Krankenhäuser === * {{vCard |type=hospital |name=Kreiskrankenhaus |address=Hauser Str. 40, 93444 Bad Kötzting |lat=49.18300 |long=12.85922 |phone=+49 09941 200 |url=http://www.krankenhaus-koetzting.de/ |email=koetzting@krankenhaeuser-cham.de}} * {{vCard |type=clinic |name=TCM-Klinik Bad Kötzting |address=Ludwigstraße 2, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17410 |long=12.85612 |phone=+49 09941 6090 |url=http://www.tcm-klinik-koetzting.de/ |email=info@tcm-klinik-koetzting.de |description=Die erste deutsche Klinik für sog. ''Traditionelle Chinesische Medizin'' (TCM)}} === Apotheken === * {{vCard|name=Arnika Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Bahnhofstraße 27, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 906027 |email=info@arnika-badkoetzting.de |fax=+49 09941 906028 |url=https://www.arnika-badkoetzting.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17272 |long=12.85043 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktstraße 11, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94290 |email=info@sonnen-apotheke-koetzting.de |fax=+49 09941 942933 |url=https://www.sonnen-apotheke-koetzting.de/sonnen-apotheke-koetzting.html |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17559 |long=12.85608 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard |type=tourist information |name=Kur- und Gästeservice |address=Bahnhofstraße 15, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17337 |long=12.85316 |phone=0049 9941 400 32 150 |email=tourist@bad-koetzting.de}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale 541 |wikidata=|auto=|address=Bahnhofsweg 9, 93444 Bad Kötzting |phone=|fax=|url=|hours=Mo–Fr 8:00 – 20:00 Sa 8:00-13:00 Uhr |price=|lat=49.17382|long=12.85405 |lastedit=|description=EDEKA Segerer}} == Ausflüge == * '''[[Bodenmais]]''' - historisches [http://www.silberberg.de Besucherbergwerk] und [http://www.joska.com Joska-Kristall] * {{vCard |type=zoo |name=Tierpark Lohberg |url=http://www.lohberg.de/tierpark |phone=+49 09943 8145 |description=Schöner kleiner Tierpark, hat sich auf Tiere der Region spezialisiert.}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.1769| long= 12.85| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} [[Kategorie:Kurort in Bayern|Kötzting]] {{IstInKat|Bayerischer Wald}} li0z8dhrkaxee8kybm21vpv6uj494k9 1651393 1651392 2024-10-27T20:50:02Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1651393 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bad Kötzting''' ist eine Stadt und Kneipp-Heilbad im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]]. {{Mapframe|49.1769| 12.85|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == Kötzting wurde erstmals 1085 als "Chostingen" erwähnt. 1953 wurde Kötzting zur Stadt erhoben. Erst 1972 kam Kötzting im Zuge der Gebietsreform zum Landkreis [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und somit zur [[Oberpfalz]] (vorher ein eigener Landkreis im Regierungsbezirk [[Niederbayern]]). 1985 wurde Kötzting Luftkurort und 1995 Kneipp-Kurort. 2005 wurde Kötzting mit dem Prädikat Kneipp-Heilbad zu '''Bad Kötzting'''. == Anreise == === Auf der Straße === Über die A3 bis [[Straubing]] und dann mit der B20 über Miltach. Oder über die A93 bis [[Schwandorf]] und von dort mit der B85 (teilweise 4-spurig ausgebaut) über [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] nach Kötzting. === Mit der Bahn === Die [[w:Oberpfalzbahn|Oberpfalzbahn]] bringt Sie von [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] zum {{Marker|name=Bahnhof Kötzting|wikidata=Q108408446 }}. Nächster Fernverkehrsknoten mit ICE und IC/EC ist in [[Nürnberg]] oder [[Regensburg]]. === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca. 165&#x202F;km von Kötzting entfernt. == Mobilität == Ein Stadtbus wird nicht angeboten. Busverbindungen in die Region werden von der [http://www.rbo.de RBO] gefahren. Teilweise sind nur vereinzelte Verbindungen geboten. Die Oberpfalzbahn fährt nach [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und nach [[Lam]]. Mit dem [http://www.bayerwaldticket.de Bayerwaldticket] gibt es eine günstige Tageskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Richtung [[Niederbayern]] ([[Viechtach]], [[Bodenmais]] und [[Bayerisch Eisenstein]]). In Richtung [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] ist es leider nicht gültig. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church|name=Wallfahrtskirche Weißenregen|wikidata=Q2542908|description=Auf einer Anhöhe über Kötzting (ca. 3 km) gelegener Rokoko-Bau aus dem 18. Jahrhundert.}} * [[w:Wolframslinde|'''Wolframslinde''']] - im OT Ried, zu erreichen über Lederdorn (ca. 7 km), steht eine etwa 850-jährige Sommerlinde (''Tilia platyphyllos'') mit einem Umfang von etwa 13 Meter. * {{vCard |type=park |name=Kurpark |lat=49.17105 |long=12.85336 |description=Sehr schön gestaltet mit Kneipp-Kurbecken und ruhigen Ecken.}} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming |name=Badewelt Aqacur |url=http://www.aqacur.de/ |address=Bgm.-Seidl-Platz 1, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17459 |long=12.86146 |phone=+49 09941-94750 |email=info@aqacur.de |description=Schöne, neue Badelandschaft mit Gesundheitsbad und Sauna.}} * {{vCard |type=casino |name=Spielbank Kötzting |url=http://www.spielbanken-in-bayern.de/wDeutsch/koetzting/index.php |address=Untere Au 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941-94480 |lat=49.17136 |long=12.84822 |email=koetzting@spielbanken-bayern.de}} * '''Skigebiet Großer Arber''' - mit einer 6er-Gondelbahn, zwei Sesselbahnen sowie drei Schleppliften. Das recht schneesichere Gebiet liegt zwischen 1050 - 1450&#x202F;m hoch. Es besitzt insgesamt 7&#x202F;km Pisten (3&#x202F;km leicht, 2&#x202F;km mittel und 2&#x202F;km schwer). Zusätzlich gibt es noch eine 5&#x202F;km lange Tourenabfahrt bis nach [[Bodenmais]]. '''Schneetelefon: 0 99 25 - 94 14 80'''; weitere Infos siehe [http://www.arber.de www.arber.de] === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard|name=Pfingstritt |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=http://www.bad-koetzting.de/45.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Pfingstritt am Pfingstmontag zählt zu den größten berittenen Bittprozessionen Europas. Er geht auf ein Gelöbnis aus dem Jahre 1412 zurück und heute ziehen alljährlich über 900 Reiter auf geschmückten Pferden und in Trachten des Bayerischen Waldes betend von Bad Kötzting durchs Zellertal nach Steinbühl.}} == Einkaufen == * {{vCard |type=shop |url=https://www.baerwurzquelle.de/ |name=Bärwurzquelle |address=Pfingstreiterstr. 44, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 3251 |email=info@baerwurzquelle.de |lat=49.16880|long=12.87129|description=Hier gibt es neben dem berühmten Bärwurz und Blutwurz viele weitere Spirituosen, mit Schnapsmuseum.}} == Küche == * {{vCard |type=brewery |name=Lindner Bräu |url=http://www.lindner-bier.de |address=Weißenregener Str. 4, 93444 Bad Kötzting |facebook=lindnerbraeu|lat=49.17070|long=12.85611 |description=Kleine und feine Brauerei mit günstiger Wirtschaft.}} * {{vCard |type=restaurant |name=Goggolori Bistro |address=Spitalplatz 1, 93444 Bad Kötzting |facebook=180803221945487|lat=49.17551|long=12.85901|hours=Di-Fr 09:00 - 22:00 Sa 17:00 - 22:00 Uhr|description=Hier trifft man sich}} * {{vCard | name = Osl | type = restaurant | address = Marktstraße 32, 93444 Bad Kötzting |url=https://wirtshaus-osl.de/ | subtype = upmarket, steakhouse |facebook=100063501253468| lat=49.17725|long=12.85518|description = Sehr gutes Steak in gehobenem, alpenländischem Ambiente. }} * {{vCard|name=Ristorante-Pizzeria La Calla |wikidata=|type=restaurant |address=Zeltendorfer Weg 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9088990 |email=|url=https://www.la-calla.de/ |hours=Mo, Do+Fr 11:30-13:30 + 18:00-22:30, Sa 18:00-23:00, So 11:30-14:00 + 17:30-21:30 |price=|lat=49.17743 |long=12.85332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pizzeria da Piero |wikidata=|type=restaurant |address=Carl-von-Paur-Straße 18, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1764 |email=|url=|hours=Mi-So 18:00–23:00 |price=|lat=49.18169 |long=12.84941 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Akropolis |wikidata=|type=restaurant |address=Bahnhofstraße 22, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9499964 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.17389 |long=12.85260 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Delphi |wikidata=|type=restaurant |address=Rathausgasse 5, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1537 |email=|url=https://delphi-koetzting.de/ |hours=Sa 11:00–14:00 + 17:00–0:00, Di 17:00–22:30, So, Mo, Mi-Fr 11:00–14:00 + 17:00–22:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Lam-Dong Asia Bistro |wikidata=|type=restaurant |address=Schirnstraße 20, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9349993 |email=|url=|hours=Di-Sa 16:30–21:00, So 11:00–14:00 + 16:30–21:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Dolce Vita |wikidata=|type=ice cream |address=Marktstraße 36, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9393784 |email=|url=|hours=Di-So 9:00–18:30 |price=|lat=49.17739 |long=12.85499 |lastedit=|description=Eiscafé.}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Amberger Hof | subtype = 3 |address= Torstraße 2, Bad Kötzting|phone=+49 (0)9941 9500 |email= info@amberger-hof.de |fax= +49 9941 950110 |url= http://www.amberger-hof.de/ |hours=|price= Zimmer ab 33&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17753 |long=12.85409 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel-Gasthof zur Post |wikidata=|type=hotel | subtype = 3 |address=Herrenstraße 10, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 6628 |email=info@posthotel-bad-koetzting.de |fax=+49 09941 2604 |url=https://www.posthotel-bad-koetzting.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Mi 17:30-22:00, Do-So 7:30-22:00 |price=EZ ab 76&#x202F; €, DZ ab 128&#x202F;€ |lat=49.17483 |long=12.85618 |lastedit=|description=Saunabereich, Biergarten und hauseigene Brauerei vorhanden.}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Steidl |address= Zellertal 11, Bad Kötzting |phone=+49 (0)9941 94250 |email=info@pension-steidl.de |fax= +49 9941 942520 |url=http://www.pension-steidl.de |hours=|price=Zimmer ab 22&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17480 |long=12.86738 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthaus Pension Fechter |wikidata=|type=boarding house |address=Pfingstreiterstraße 93, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 905320 |email=a.fechter@t-online.de |url=http://www.gasthaus-fechter.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Bad Kötzting |wikidata=|type=police |address=Pfingstreiterstraße 7, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94310 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.17258 |long=12.86367 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == Als Kneipp-Kurort hat Bad Kötzting eine große Anzahl an Haus- und Fachärzten ([http://www.koetzting.de/k_online/4_gesundheitswesen/4_1.htm Info hier]). === Krankenhäuser === * {{vCard |type=hospital |name=Kreiskrankenhaus |address=Hauser Str. 40, 93444 Bad Kötzting |lat=49.18300 |long=12.85922 |phone=+49 09941 200 |url=http://www.krankenhaus-koetzting.de/ |email=koetzting@krankenhaeuser-cham.de}} * {{vCard |type=clinic |name=TCM-Klinik Bad Kötzting |address=Ludwigstraße 2, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17410 |long=12.85612 |phone=+49 09941 6090 |url=http://www.tcm-klinik-koetzting.de/ |email=info@tcm-klinik-koetzting.de |description=Die erste deutsche Klinik für sog. ''Traditionelle Chinesische Medizin'' (TCM)}} === Apotheken === * {{vCard|name=Arnika Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Bahnhofstraße 27, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 906027 |email=info@arnika-badkoetzting.de |fax=+49 09941 906028 |url=https://www.arnika-badkoetzting.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17272 |long=12.85043 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktstraße 11, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94290 |email=info@sonnen-apotheke-koetzting.de |fax=+49 09941 942933 |url=https://www.sonnen-apotheke-koetzting.de/sonnen-apotheke-koetzting.html |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17559 |long=12.85608 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard |type=tourist information |name=Kur- und Gästeservice |address=Bahnhofstraße 15, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17337 |long=12.85316 |phone=0049 9941 400 32 150 |email=tourist@bad-koetzting.de}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale 541 |wikidata=|auto=|address=Bahnhofsweg 9, 93444 Bad Kötzting |phone=|fax=|url=|hours=Mo–Fr 8:00 – 20:00 Sa 8:00-13:00 Uhr |price=|lat=49.17382|long=12.85405 |lastedit=|description=EDEKA Segerer}} == Ausflüge == * '''[[Bodenmais]]''' - historisches [http://www.silberberg.de Besucherbergwerk] und [http://www.joska.com Joska-Kristall] * {{vCard |type=zoo |name=Tierpark Lohberg |url=http://www.lohberg.de/tierpark |phone=+49 09943 8145 |description=Schöner kleiner Tierpark, hat sich auf Tiere der Region spezialisiert.}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.1769| long= 12.85| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} [[Kategorie:Kurort in Bayern|Kötzting]] {{IstInKat|Bayerischer Wald}} s0umwssfszqs58i3tu8f67e0wrbacxe 1651408 1651393 2024-10-27T21:07:04Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ausbau 1651408 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bad Kötzting''' ist eine Stadt und Kneipp-Heilbad im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]]. {{Mapframe|49.1769| 12.85|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == Kötzting wurde erstmals 1085 als "Chostingen" erwähnt. 1953 wurde Kötzting zur Stadt erhoben. Erst 1972 kam Kötzting im Zuge der Gebietsreform zum Landkreis [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und somit zur [[Oberpfalz]] (vorher ein eigener Landkreis im Regierungsbezirk [[Niederbayern]]). 1985 wurde Kötzting Luftkurort und 1995 Kneipp-Kurort. 2005 wurde Kötzting mit dem Prädikat Kneipp-Heilbad zu '''Bad Kötzting'''. == Anreise == === Auf der Straße === Über die A3 bis [[Straubing]] und dann mit der B20 über Miltach. Oder über die A93 bis [[Schwandorf]] und von dort mit der B85 (teilweise 4-spurig ausgebaut) über [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] nach Kötzting. === Mit der Bahn === Die [[w:Oberpfalzbahn|Oberpfalzbahn]] bringt Sie von [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] zum {{Marker|name=Bahnhof Kötzting|wikidata=Q108408446 }}. Nächster Fernverkehrsknoten mit ICE und IC/EC ist in [[Nürnberg]] oder [[Regensburg]]. === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca. 165&#x202F;km von Kötzting entfernt. == Mobilität == Ein Stadtbus wird nicht angeboten. Busverbindungen in die Region werden von der [http://www.rbo.de RBO] gefahren. Teilweise sind nur vereinzelte Verbindungen geboten. Die Oberpfalzbahn fährt nach [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und nach [[Lam]]. Mit dem [http://www.bayerwaldticket.de Bayerwaldticket] gibt es eine günstige Tageskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Richtung [[Niederbayern]] ([[Viechtach]], [[Bodenmais]] und [[Bayerisch Eisenstein]]). In Richtung [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] ist es leider nicht gültig. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church|name=Wallfahrtskirche Weißenregen|wikidata=Q2542908|description=Auf einer Anhöhe über Kötzting (ca. 3 km) gelegener Rokoko-Bau aus dem 18. Jahrhundert.}} * [[w:Wolframslinde|'''Wolframslinde''']] - im OT Ried, zu erreichen über Lederdorn (ca. 7 km), steht eine etwa 850-jährige Sommerlinde (''Tilia platyphyllos'') mit einem Umfang von etwa 13 Meter. * {{vCard |type=park |name=Kurpark |lat=49.17105 |long=12.85336 |description=Sehr schön gestaltet mit Kneipp-Kurbecken und ruhigen Ecken.}} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming |name=Badewelt Aqacur |url=http://www.aqacur.de/ |address=Bgm.-Seidl-Platz 1, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17459 |long=12.86146 |phone=+49 09941-94750 |email=info@aqacur.de |description=Schöne, neue Badelandschaft mit Gesundheitsbad und Sauna.}} * {{vCard |type=casino |name=Spielbank Kötzting |url=http://www.spielbanken-in-bayern.de/wDeutsch/koetzting/index.php |address=Untere Au 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941-94480 |lat=49.17136 |long=12.84822 |email=koetzting@spielbanken-bayern.de}} * '''Skigebiet Großer Arber''' - mit einer 6er-Gondelbahn, zwei Sesselbahnen sowie drei Schleppliften. Das recht schneesichere Gebiet liegt zwischen 1050 - 1450&#x202F;m hoch. Es besitzt insgesamt 7&#x202F;km Pisten (3&#x202F;km leicht, 2&#x202F;km mittel und 2&#x202F;km schwer). Zusätzlich gibt es noch eine 5&#x202F;km lange Tourenabfahrt bis nach [[Bodenmais]]. '''Schneetelefon: 0 99 25 - 94 14 80'''; weitere Infos siehe [http://www.arber.de www.arber.de] === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard|name=Pfingstritt |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=http://www.bad-koetzting.de/45.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Pfingstritt am Pfingstmontag zählt zu den größten berittenen Bittprozessionen Europas. Er geht auf ein Gelöbnis aus dem Jahre 1412 zurück und heute ziehen alljährlich über 900 Reiter auf geschmückten Pferden und in Trachten des Bayerischen Waldes betend von Bad Kötzting durchs Zellertal nach Steinbühl.}} == Einkaufen == * {{vCard |type=shop |url=https://www.baerwurzquelle.de/ |name=Bärwurzquelle |address=Pfingstreiterstr. 44, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 3251 |email=info@baerwurzquelle.de |lat=49.16880|long=12.87129|description=Hier gibt es neben dem berühmten Bärwurz und Blutwurz viele weitere Spirituosen, mit Schnapsmuseum.}} == Küche == * {{vCard |type=brewery |name=Lindner Bräu |url=http://www.lindner-bier.de |address=Weißenregener Str. 4, 93444 Bad Kötzting |facebook=lindnerbraeu|lat=49.17070|long=12.85611 |description=Kleine und feine Brauerei mit günstiger Wirtschaft.}} * {{vCard |type=restaurant |name=Goggolori Bistro |address=Spitalplatz 1, 93444 Bad Kötzting |facebook=180803221945487|lat=49.17551|long=12.85901|hours=Di-Fr 09:00 - 22:00 Sa 17:00 - 22:00 Uhr|description=Hier trifft man sich}} * {{vCard | name = Osl | type = restaurant | address = Marktstraße 32, 93444 Bad Kötzting |url=https://wirtshaus-osl.de/ | subtype = upmarket, steakhouse |facebook=100063501253468| lat=49.17725|long=12.85518|description = Sehr gutes Steak in gehobenem, alpenländischem Ambiente. }} * {{vCard|name=Ristorante-Pizzeria La Calla |wikidata=|type=restaurant |address=Zeltendorfer Weg 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9088990 |email=|url=https://www.la-calla.de/ |hours=Mo, Do+Fr 11:30-13:30 + 18:00-22:30, Sa 18:00-23:00, So 11:30-14:00 + 17:30-21:30 |price=|lat=49.17743 |long=12.85332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pizzeria da Piero |wikidata=|type=restaurant |address=Carl-von-Paur-Straße 18, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1764 |email=|url=|hours=Mi-So 18:00–23:00 |price=|lat=49.18169 |long=12.84941 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Akropolis |wikidata=|type=restaurant |address=Bahnhofstraße 22, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9499964 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.17389 |long=12.85260 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Delphi |wikidata=|type=restaurant |address=Rathausgasse 5, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1537 |email=|url=https://delphi-koetzting.de/ |hours=Sa 11:00–14:00 + 17:00–0:00, Di 17:00–22:30, So, Mo, Mi-Fr 11:00–14:00 + 17:00–22:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Lam-Dong Asia Bistro |wikidata=|type=restaurant |address=Schirnstraße 20, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9349993 |email=|url=|hours=Di-Sa 16:30–21:00, So 11:00–14:00 + 16:30–21:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Dolce Vita |wikidata=|type=ice cream |address=Marktstraße 36, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9393784 |email=|url=|hours=Di-So 9:00–18:30 |price=|lat=49.17739 |long=12.85499 |lastedit=|description=Eiscafé.}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Amberger Hof | subtype = 3 |address= Torstraße 2, Bad Kötzting|phone=+49 (0)9941 9500 |email= info@amberger-hof.de |fax= +49 9941 950110 |url= http://www.amberger-hof.de/ |hours=|price= Zimmer ab 33&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17753 |long=12.85409 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel-Gasthof zur Post |wikidata=|type=hotel | subtype = 3 |address=Herrenstraße 10, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 6628 |email=info@posthotel-bad-koetzting.de |fax=+49 09941 2604 |url=https://www.posthotel-bad-koetzting.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Mi 17:30-22:00, Do-So 7:30-22:00 |price=EZ ab 76&#x202F; €, DZ ab 128&#x202F;€ |lat=49.17483 |long=12.85618 |lastedit=|description=Saunabereich, Biergarten und hauseigene Brauerei vorhanden.}} * {{vCard|name=Hotel Bayerwaldhof |wikidata=|type=hotel |address=Liebenstein 25, 93444 Bad Kötzting OT Liebenstein |phone=+49 09941 94800 |email=info@bayerwaldhof.de |fax=+49 09941 9480800 |url=https://bayerwaldhof.de/ |hours=|price=|lat=49.21544 |long=12.82924 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Steidl |address= Zellertal 11, Bad Kötzting |phone=+49 (0)9941 94250 |email=info@pension-steidl.de |fax= +49 9941 942520 |url=http://www.pension-steidl.de |hours=|price=Zimmer ab 22&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17480 |long=12.86738 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthaus Pension Fechter |wikidata=|type=boarding house |address=Pfingstreiterstraße 93, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 905320 |email=a.fechter@t-online.de |url=http://www.gasthaus-fechter.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Bad Kötzting |wikidata=|type=police |address=Pfingstreiterstraße 7, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94310 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.17258 |long=12.86367 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == Als Kneipp-Kurort hat Bad Kötzting eine große Anzahl an Haus- und Fachärzten ([http://www.koetzting.de/k_online/4_gesundheitswesen/4_1.htm Info hier]). === Krankenhäuser === * {{vCard |type=hospital |name=Kreiskrankenhaus |address=Hauser Str. 40, 93444 Bad Kötzting |lat=49.18300 |long=12.85922 |phone=+49 09941 200 |url=http://www.krankenhaus-koetzting.de/ |email=koetzting@krankenhaeuser-cham.de}} * {{vCard |type=clinic |name=TCM-Klinik Bad Kötzting |address=Ludwigstraße 2, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17410 |long=12.85612 |phone=+49 09941 6090 |url=http://www.tcm-klinik-koetzting.de/ |email=info@tcm-klinik-koetzting.de |description=Die erste deutsche Klinik für sog. ''Traditionelle Chinesische Medizin'' (TCM)}} === Apotheken === * {{vCard|name=Arnika Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Bahnhofstraße 27, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 906027 |email=info@arnika-badkoetzting.de |fax=+49 09941 906028 |url=https://www.arnika-badkoetzting.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17272 |long=12.85043 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktstraße 11, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94290 |email=info@sonnen-apotheke-koetzting.de |fax=+49 09941 942933 |url=https://www.sonnen-apotheke-koetzting.de/sonnen-apotheke-koetzting.html |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17559 |long=12.85608 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard |type=tourist information |name=Kur- und Gästeservice |address=Bahnhofstraße 15, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17337 |long=12.85316 |phone=0049 9941 400 32 150 |email=tourist@bad-koetzting.de}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale 541 |wikidata=|auto=|address=Bahnhofsweg 9, 93444 Bad Kötzting |phone=|fax=|url=|hours=Mo–Fr 8:00 – 20:00 Sa 8:00-13:00 Uhr |price=|lat=49.17382|long=12.85405 |lastedit=|description=EDEKA Segerer}} == Ausflüge == * '''[[Bodenmais]]''' - historisches [http://www.silberberg.de Besucherbergwerk] und [http://www.joska.com Joska-Kristall] * {{vCard |type=zoo |name=Tierpark Lohberg |url=http://www.lohberg.de/tierpark |phone=+49 09943 8145 |description=Schöner kleiner Tierpark, hat sich auf Tiere der Region spezialisiert.}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.1769| long= 12.85| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} [[Kategorie:Kurort in Bayern|Kötzting]] {{IstInKat|Bayerischer Wald}} qlhppgdwyojddv706uwvai4s7kn17d8 1651409 1651408 2024-10-27T21:15:24Z Scholless 15050 /* Küche */ Ausbau 1651409 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bad Kötzting''' ist eine Stadt und Kneipp-Heilbad im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]]. {{Mapframe|49.1769| 12.85|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == Kötzting wurde erstmals 1085 als "Chostingen" erwähnt. 1953 wurde Kötzting zur Stadt erhoben. Erst 1972 kam Kötzting im Zuge der Gebietsreform zum Landkreis [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und somit zur [[Oberpfalz]] (vorher ein eigener Landkreis im Regierungsbezirk [[Niederbayern]]). 1985 wurde Kötzting Luftkurort und 1995 Kneipp-Kurort. 2005 wurde Kötzting mit dem Prädikat Kneipp-Heilbad zu '''Bad Kötzting'''. == Anreise == === Auf der Straße === Über die A3 bis [[Straubing]] und dann mit der B20 über Miltach. Oder über die A93 bis [[Schwandorf]] und von dort mit der B85 (teilweise 4-spurig ausgebaut) über [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] nach Kötzting. === Mit der Bahn === Die [[w:Oberpfalzbahn|Oberpfalzbahn]] bringt Sie von [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] zum {{Marker|name=Bahnhof Kötzting|wikidata=Q108408446 }}. Nächster Fernverkehrsknoten mit ICE und IC/EC ist in [[Nürnberg]] oder [[Regensburg]]. === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca. 165&#x202F;km von Kötzting entfernt. == Mobilität == Ein Stadtbus wird nicht angeboten. Busverbindungen in die Region werden von der [http://www.rbo.de RBO] gefahren. Teilweise sind nur vereinzelte Verbindungen geboten. Die Oberpfalzbahn fährt nach [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und nach [[Lam]]. Mit dem [http://www.bayerwaldticket.de Bayerwaldticket] gibt es eine günstige Tageskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Richtung [[Niederbayern]] ([[Viechtach]], [[Bodenmais]] und [[Bayerisch Eisenstein]]). In Richtung [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] ist es leider nicht gültig. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church|name=Wallfahrtskirche Weißenregen|wikidata=Q2542908|description=Auf einer Anhöhe über Kötzting (ca. 3 km) gelegener Rokoko-Bau aus dem 18. Jahrhundert.}} * [[w:Wolframslinde|'''Wolframslinde''']] - im OT Ried, zu erreichen über Lederdorn (ca. 7 km), steht eine etwa 850-jährige Sommerlinde (''Tilia platyphyllos'') mit einem Umfang von etwa 13 Meter. * {{vCard |type=park |name=Kurpark |lat=49.17105 |long=12.85336 |description=Sehr schön gestaltet mit Kneipp-Kurbecken und ruhigen Ecken.}} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming |name=Badewelt Aqacur |url=http://www.aqacur.de/ |address=Bgm.-Seidl-Platz 1, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17459 |long=12.86146 |phone=+49 09941-94750 |email=info@aqacur.de |description=Schöne, neue Badelandschaft mit Gesundheitsbad und Sauna.}} * {{vCard |type=casino |name=Spielbank Kötzting |url=http://www.spielbanken-in-bayern.de/wDeutsch/koetzting/index.php |address=Untere Au 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941-94480 |lat=49.17136 |long=12.84822 |email=koetzting@spielbanken-bayern.de}} * '''Skigebiet Großer Arber''' - mit einer 6er-Gondelbahn, zwei Sesselbahnen sowie drei Schleppliften. Das recht schneesichere Gebiet liegt zwischen 1050 - 1450&#x202F;m hoch. Es besitzt insgesamt 7&#x202F;km Pisten (3&#x202F;km leicht, 2&#x202F;km mittel und 2&#x202F;km schwer). Zusätzlich gibt es noch eine 5&#x202F;km lange Tourenabfahrt bis nach [[Bodenmais]]. '''Schneetelefon: 0 99 25 - 94 14 80'''; weitere Infos siehe [http://www.arber.de www.arber.de] === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard|name=Pfingstritt |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=http://www.bad-koetzting.de/45.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Pfingstritt am Pfingstmontag zählt zu den größten berittenen Bittprozessionen Europas. Er geht auf ein Gelöbnis aus dem Jahre 1412 zurück und heute ziehen alljährlich über 900 Reiter auf geschmückten Pferden und in Trachten des Bayerischen Waldes betend von Bad Kötzting durchs Zellertal nach Steinbühl.}} == Einkaufen == * {{vCard |type=shop |url=https://www.baerwurzquelle.de/ |name=Bärwurzquelle |address=Pfingstreiterstr. 44, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 3251 |email=info@baerwurzquelle.de |lat=49.16880|long=12.87129|description=Hier gibt es neben dem berühmten Bärwurz und Blutwurz viele weitere Spirituosen, mit Schnapsmuseum.}} == Küche == * {{vCard |type=brewery |name=Lindner Bräu |url=http://www.lindner-bier.de |address=Weißenregener Str. 4, 93444 Bad Kötzting |facebook=lindnerbraeu|lat=49.17070|long=12.85611 |description=Kleine und feine Brauerei mit günstiger Wirtschaft.}} * {{vCard |type=restaurant |name=Goggolori Bistro |address=Spitalplatz 1, 93444 Bad Kötzting |facebook=180803221945487|lat=49.17551|long=12.85901|hours=Di-Fr 09:00 - 22:00 Sa 17:00 - 22:00 Uhr|description=Hier trifft man sich}} * {{vCard | name = Osl | type = restaurant | address = Marktstraße 32, 93444 Bad Kötzting |url=https://wirtshaus-osl.de/ | subtype = upmarket, steakhouse |facebook=100063501253468| lat=49.17725|long=12.85518|description = Sehr gutes Steak in gehobenem, alpenländischem Ambiente. }} * {{vCard|name=Gasthof-Pension Gregori |wikidata=|type=restaurant |address=Wölkersdorf 4, 93444 Bad Kötzting OT Wölkersdorf |phone=|email=|url=https://www.gasthof-gregori.de/ |hours=Mi-Fr ab 17:00, Sa 11:30-13:45 + ab 17:00, So ab 11:00 |price=|lat=49.16017 |long=12.90090 |lastedit=|description=Typisch bayerische Gerichte. Übernachtungen möglich, da gleichzeitig eine Pension.}} * {{vCard|name=Ristorante-Pizzeria La Calla |wikidata=|type=restaurant |address=Zeltendorfer Weg 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9088990 |email=|url=https://www.la-calla.de/ |hours=Mo, Do+Fr 11:30-13:30 + 18:00-22:30, Sa 18:00-23:00, So 11:30-14:00 + 17:30-21:30 |price=|lat=49.17743 |long=12.85332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pizzeria da Piero |wikidata=|type=restaurant |address=Carl-von-Paur-Straße 18, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1764 |email=|url=|hours=Mi-So 18:00–23:00 |price=|lat=49.18169 |long=12.84941 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Akropolis |wikidata=|type=restaurant |address=Bahnhofstraße 22, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9499964 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.17389 |long=12.85260 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Delphi |wikidata=|type=restaurant |address=Rathausgasse 5, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1537 |email=|url=https://delphi-koetzting.de/ |hours=Sa 11:00–14:00 + 17:00–0:00, Di 17:00–22:30, So, Mo, Mi-Fr 11:00–14:00 + 17:00–22:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Lam-Dong Asia Bistro |wikidata=|type=restaurant |address=Schirnstraße 20, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9349993 |email=|url=|hours=Di-Sa 16:30–21:00, So 11:00–14:00 + 16:30–21:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Dolce Vita |wikidata=|type=ice cream |address=Marktstraße 36, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9393784 |email=|url=|hours=Di-So 9:00–18:30 |price=|lat=49.17739 |long=12.85499 |lastedit=|description=Eiscafé.}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Amberger Hof | subtype = 3 |address= Torstraße 2, Bad Kötzting|phone=+49 (0)9941 9500 |email= info@amberger-hof.de |fax= +49 9941 950110 |url= http://www.amberger-hof.de/ |hours=|price= Zimmer ab 33&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17753 |long=12.85409 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel-Gasthof zur Post |wikidata=|type=hotel | subtype = 3 |address=Herrenstraße 10, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 6628 |email=info@posthotel-bad-koetzting.de |fax=+49 09941 2604 |url=https://www.posthotel-bad-koetzting.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Mi 17:30-22:00, Do-So 7:30-22:00 |price=EZ ab 76&#x202F; €, DZ ab 128&#x202F;€ |lat=49.17483 |long=12.85618 |lastedit=|description=Saunabereich, Biergarten und hauseigene Brauerei vorhanden.}} * {{vCard|name=Hotel Bayerwaldhof |wikidata=|type=hotel |address=Liebenstein 25, 93444 Bad Kötzting OT Liebenstein |phone=+49 09941 94800 |email=info@bayerwaldhof.de |fax=+49 09941 9480800 |url=https://bayerwaldhof.de/ |hours=|price=|lat=49.21544 |long=12.82924 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Steidl |address= Zellertal 11, Bad Kötzting |phone=+49 (0)9941 94250 |email=info@pension-steidl.de |fax= +49 9941 942520 |url=http://www.pension-steidl.de |hours=|price=Zimmer ab 22&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17480 |long=12.86738 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthaus Pension Fechter |wikidata=|type=boarding house |address=Pfingstreiterstraße 93, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 905320 |email=a.fechter@t-online.de |url=http://www.gasthaus-fechter.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Bad Kötzting |wikidata=|type=police |address=Pfingstreiterstraße 7, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94310 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.17258 |long=12.86367 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == Als Kneipp-Kurort hat Bad Kötzting eine große Anzahl an Haus- und Fachärzten ([http://www.koetzting.de/k_online/4_gesundheitswesen/4_1.htm Info hier]). === Krankenhäuser === * {{vCard |type=hospital |name=Kreiskrankenhaus |address=Hauser Str. 40, 93444 Bad Kötzting |lat=49.18300 |long=12.85922 |phone=+49 09941 200 |url=http://www.krankenhaus-koetzting.de/ |email=koetzting@krankenhaeuser-cham.de}} * {{vCard |type=clinic |name=TCM-Klinik Bad Kötzting |address=Ludwigstraße 2, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17410 |long=12.85612 |phone=+49 09941 6090 |url=http://www.tcm-klinik-koetzting.de/ |email=info@tcm-klinik-koetzting.de |description=Die erste deutsche Klinik für sog. ''Traditionelle Chinesische Medizin'' (TCM)}} === Apotheken === * {{vCard|name=Arnika Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Bahnhofstraße 27, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 906027 |email=info@arnika-badkoetzting.de |fax=+49 09941 906028 |url=https://www.arnika-badkoetzting.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17272 |long=12.85043 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktstraße 11, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94290 |email=info@sonnen-apotheke-koetzting.de |fax=+49 09941 942933 |url=https://www.sonnen-apotheke-koetzting.de/sonnen-apotheke-koetzting.html |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17559 |long=12.85608 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard |type=tourist information |name=Kur- und Gästeservice |address=Bahnhofstraße 15, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17337 |long=12.85316 |phone=0049 9941 400 32 150 |email=tourist@bad-koetzting.de}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale 541 |wikidata=|auto=|address=Bahnhofsweg 9, 93444 Bad Kötzting |phone=|fax=|url=|hours=Mo–Fr 8:00 – 20:00 Sa 8:00-13:00 Uhr |price=|lat=49.17382|long=12.85405 |lastedit=|description=EDEKA Segerer}} == Ausflüge == * '''[[Bodenmais]]''' - historisches [http://www.silberberg.de Besucherbergwerk] und [http://www.joska.com Joska-Kristall] * {{vCard |type=zoo |name=Tierpark Lohberg |url=http://www.lohberg.de/tierpark |phone=+49 09943 8145 |description=Schöner kleiner Tierpark, hat sich auf Tiere der Region spezialisiert.}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.1769| long= 12.85| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} [[Kategorie:Kurort in Bayern|Kötzting]] {{IstInKat|Bayerischer Wald}} 08kwd9wowymv5qus3jr59qlwl9jt9el 1651410 1651409 2024-10-27T21:18:41Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ausbau 1651410 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bad Kötzting''' ist eine Stadt und Kneipp-Heilbad im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]]. {{Mapframe|49.1769| 12.85|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == Kötzting wurde erstmals 1085 als "Chostingen" erwähnt. 1953 wurde Kötzting zur Stadt erhoben. Erst 1972 kam Kötzting im Zuge der Gebietsreform zum Landkreis [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und somit zur [[Oberpfalz]] (vorher ein eigener Landkreis im Regierungsbezirk [[Niederbayern]]). 1985 wurde Kötzting Luftkurort und 1995 Kneipp-Kurort. 2005 wurde Kötzting mit dem Prädikat Kneipp-Heilbad zu '''Bad Kötzting'''. == Anreise == === Auf der Straße === Über die A3 bis [[Straubing]] und dann mit der B20 über Miltach. Oder über die A93 bis [[Schwandorf]] und von dort mit der B85 (teilweise 4-spurig ausgebaut) über [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] nach Kötzting. === Mit der Bahn === Die [[w:Oberpfalzbahn|Oberpfalzbahn]] bringt Sie von [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] zum {{Marker|name=Bahnhof Kötzting|wikidata=Q108408446 }}. Nächster Fernverkehrsknoten mit ICE und IC/EC ist in [[Nürnberg]] oder [[Regensburg]]. === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca. 165&#x202F;km von Kötzting entfernt. == Mobilität == Ein Stadtbus wird nicht angeboten. Busverbindungen in die Region werden von der [http://www.rbo.de RBO] gefahren. Teilweise sind nur vereinzelte Verbindungen geboten. Die Oberpfalzbahn fährt nach [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und nach [[Lam]]. Mit dem [http://www.bayerwaldticket.de Bayerwaldticket] gibt es eine günstige Tageskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Richtung [[Niederbayern]] ([[Viechtach]], [[Bodenmais]] und [[Bayerisch Eisenstein]]). In Richtung [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] ist es leider nicht gültig. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church|name=Wallfahrtskirche Weißenregen|wikidata=Q2542908|description=Auf einer Anhöhe über Kötzting (ca. 3 km) gelegener Rokoko-Bau aus dem 18. Jahrhundert.}} * [[w:Wolframslinde|'''Wolframslinde''']] - im OT Ried, zu erreichen über Lederdorn (ca. 7 km), steht eine etwa 850-jährige Sommerlinde (''Tilia platyphyllos'') mit einem Umfang von etwa 13 Meter. * {{vCard |type=park |name=Kurpark |lat=49.17105 |long=12.85336 |description=Sehr schön gestaltet mit Kneipp-Kurbecken und ruhigen Ecken.}} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming |name=Badewelt Aqacur |url=http://www.aqacur.de/ |address=Bgm.-Seidl-Platz 1, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17459 |long=12.86146 |phone=+49 09941-94750 |email=info@aqacur.de |description=Schöne, neue Badelandschaft mit Gesundheitsbad und Sauna.}} * {{vCard |type=casino |name=Spielbank Kötzting |url=http://www.spielbanken-in-bayern.de/wDeutsch/koetzting/index.php |address=Untere Au 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941-94480 |lat=49.17136 |long=12.84822 |email=koetzting@spielbanken-bayern.de}} * '''Skigebiet Großer Arber''' - mit einer 6er-Gondelbahn, zwei Sesselbahnen sowie drei Schleppliften. Das recht schneesichere Gebiet liegt zwischen 1050 - 1450&#x202F;m hoch. Es besitzt insgesamt 7&#x202F;km Pisten (3&#x202F;km leicht, 2&#x202F;km mittel und 2&#x202F;km schwer). Zusätzlich gibt es noch eine 5&#x202F;km lange Tourenabfahrt bis nach [[Bodenmais]]. '''Schneetelefon: 0 99 25 - 94 14 80'''; weitere Infos siehe [http://www.arber.de www.arber.de] === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard|name=Pfingstritt |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=http://www.bad-koetzting.de/45.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Pfingstritt am Pfingstmontag zählt zu den größten berittenen Bittprozessionen Europas. Er geht auf ein Gelöbnis aus dem Jahre 1412 zurück und heute ziehen alljährlich über 900 Reiter auf geschmückten Pferden und in Trachten des Bayerischen Waldes betend von Bad Kötzting durchs Zellertal nach Steinbühl.}} == Einkaufen == * {{vCard |type=shop |url=https://www.baerwurzquelle.de/ |name=Bärwurzquelle |address=Pfingstreiterstr. 44, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 3251 |email=info@baerwurzquelle.de |lat=49.16880|long=12.87129|description=Hier gibt es neben dem berühmten Bärwurz und Blutwurz viele weitere Spirituosen, mit Schnapsmuseum.}} == Küche == * {{vCard |type=brewery |name=Lindner Bräu |url=http://www.lindner-bier.de |address=Weißenregener Str. 4, 93444 Bad Kötzting |facebook=lindnerbraeu|lat=49.17070|long=12.85611 |description=Kleine und feine Brauerei mit günstiger Wirtschaft.}} * {{vCard |type=restaurant |name=Goggolori Bistro |address=Spitalplatz 1, 93444 Bad Kötzting |facebook=180803221945487|lat=49.17551|long=12.85901|hours=Di-Fr 09:00 - 22:00 Sa 17:00 - 22:00 Uhr|description=Hier trifft man sich}} * {{vCard | name = Osl | type = restaurant | address = Marktstraße 32, 93444 Bad Kötzting |url=https://wirtshaus-osl.de/ | subtype = upmarket, steakhouse |facebook=100063501253468| lat=49.17725|long=12.85518|description = Sehr gutes Steak in gehobenem, alpenländischem Ambiente. }} * {{vCard|name=Gasthof-Pension Gregori |wikidata=|type=restaurant |address=Wölkersdorf 4, 93444 Bad Kötzting OT Wölkersdorf |phone=|email=|url=https://www.gasthof-gregori.de/ |hours=Mi-Fr ab 17:00, Sa 11:30-13:45 + ab 17:00, So ab 11:00 |price=|lat=49.16017 |long=12.90090 |lastedit=|description=Typisch bayerische Gerichte. Übernachtungen möglich, da gleichzeitig eine Pension.}} * {{vCard|name=Ristorante-Pizzeria La Calla |wikidata=|type=restaurant |address=Zeltendorfer Weg 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9088990 |email=|url=https://www.la-calla.de/ |hours=Mo, Do+Fr 11:30-13:30 + 18:00-22:30, Sa 18:00-23:00, So 11:30-14:00 + 17:30-21:30 |price=|lat=49.17743 |long=12.85332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pizzeria da Piero |wikidata=|type=restaurant |address=Carl-von-Paur-Straße 18, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1764 |email=|url=|hours=Mi-So 18:00–23:00 |price=|lat=49.18169 |long=12.84941 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Akropolis |wikidata=|type=restaurant |address=Bahnhofstraße 22, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9499964 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.17389 |long=12.85260 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Delphi |wikidata=|type=restaurant |address=Rathausgasse 5, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1537 |email=|url=https://delphi-koetzting.de/ |hours=Sa 11:00–14:00 + 17:00–0:00, Di 17:00–22:30, So, Mo, Mi-Fr 11:00–14:00 + 17:00–22:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Lam-Dong Asia Bistro |wikidata=|type=restaurant |address=Schirnstraße 20, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9349993 |email=|url=|hours=Di-Sa 16:30–21:00, So 11:00–14:00 + 16:30–21:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Dolce Vita |wikidata=|type=ice cream |address=Marktstraße 36, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9393784 |email=|url=|hours=Di-So 9:00–18:30 |price=|lat=49.17739 |long=12.85499 |lastedit=|description=Eiscafé.}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Amberger Hof | subtype = 3 |address= Torstraße 2, Bad Kötzting|phone=+49 (0)9941 9500 |email= info@amberger-hof.de |fax= +49 9941 950110 |url= http://www.amberger-hof.de/ |hours=|price= Zimmer ab 33&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17753 |long=12.85409 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel-Gasthof zur Post |wikidata=|type=hotel | subtype = 3 |address=Herrenstraße 10, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 6628 |email=info@posthotel-bad-koetzting.de |fax=+49 09941 2604 |url=https://www.posthotel-bad-koetzting.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Mi 17:30-22:00, Do-So 7:30-22:00 |price=EZ ab 76&#x202F; €, DZ ab 128&#x202F;€ |lat=49.17483 |long=12.85618 |lastedit=|description=Saunabereich, Biergarten und hauseigene Brauerei vorhanden.}} * {{vCard|name=Hotel Bayerwaldhof |wikidata=|type=hotel |address=Liebenstein 25, 93444 Bad Kötzting OT Liebenstein |phone=+49 09941 94800 |email=info@bayerwaldhof.de |fax=+49 09941 9480800 |url=https://bayerwaldhof.de/ |hours=|price=|lat=49.21544 |long=12.82924 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Steidl |address= Zellertal 11, Bad Kötzting |phone=+49 (0)9941 94250 |email=info@pension-steidl.de |fax= +49 9941 942520 |url=http://www.pension-steidl.de |hours=|price=Zimmer ab 22&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17480 |long=12.86738 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthaus Pension Fechter |wikidata=|type=boarding house |address=Pfingstreiterstraße 93, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 905320 |email=a.fechter@t-online.de |url=http://www.gasthaus-fechter.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Waldpension Ludwigsberg |wikidata=|type=boarding house |address=Am Ludwigsberg 23+25, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1337 |email=info@waldpension-ludwigsberg.de |url=https://waldpension-ludwigsberg.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Bad Kötzting |wikidata=|type=police |address=Pfingstreiterstraße 7, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94310 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.17258 |long=12.86367 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == Als Kneipp-Kurort hat Bad Kötzting eine große Anzahl an Haus- und Fachärzten ([http://www.koetzting.de/k_online/4_gesundheitswesen/4_1.htm Info hier]). === Krankenhäuser === * {{vCard |type=hospital |name=Kreiskrankenhaus |address=Hauser Str. 40, 93444 Bad Kötzting |lat=49.18300 |long=12.85922 |phone=+49 09941 200 |url=http://www.krankenhaus-koetzting.de/ |email=koetzting@krankenhaeuser-cham.de}} * {{vCard |type=clinic |name=TCM-Klinik Bad Kötzting |address=Ludwigstraße 2, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17410 |long=12.85612 |phone=+49 09941 6090 |url=http://www.tcm-klinik-koetzting.de/ |email=info@tcm-klinik-koetzting.de |description=Die erste deutsche Klinik für sog. ''Traditionelle Chinesische Medizin'' (TCM)}} === Apotheken === * {{vCard|name=Arnika Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Bahnhofstraße 27, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 906027 |email=info@arnika-badkoetzting.de |fax=+49 09941 906028 |url=https://www.arnika-badkoetzting.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17272 |long=12.85043 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktstraße 11, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94290 |email=info@sonnen-apotheke-koetzting.de |fax=+49 09941 942933 |url=https://www.sonnen-apotheke-koetzting.de/sonnen-apotheke-koetzting.html |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17559 |long=12.85608 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard |type=tourist information |name=Kur- und Gästeservice |address=Bahnhofstraße 15, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17337 |long=12.85316 |phone=0049 9941 400 32 150 |email=tourist@bad-koetzting.de}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale 541 |wikidata=|auto=|address=Bahnhofsweg 9, 93444 Bad Kötzting |phone=|fax=|url=|hours=Mo–Fr 8:00 – 20:00 Sa 8:00-13:00 Uhr |price=|lat=49.17382|long=12.85405 |lastedit=|description=EDEKA Segerer}} == Ausflüge == * '''[[Bodenmais]]''' - historisches [http://www.silberberg.de Besucherbergwerk] und [http://www.joska.com Joska-Kristall] * {{vCard |type=zoo |name=Tierpark Lohberg |url=http://www.lohberg.de/tierpark |phone=+49 09943 8145 |description=Schöner kleiner Tierpark, hat sich auf Tiere der Region spezialisiert.}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.1769| long= 12.85| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} [[Kategorie:Kurort in Bayern|Kötzting]] {{IstInKat|Bayerischer Wald}} httd4gmwi1u5ikulfqcipqc1mm732om 1651411 1651410 2024-10-27T21:22:57Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ausbau 1651411 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bad Kötzting''' ist eine Stadt und Kneipp-Heilbad im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]]. {{Mapframe|49.1769| 12.85|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == Kötzting wurde erstmals 1085 als "Chostingen" erwähnt. 1953 wurde Kötzting zur Stadt erhoben. Erst 1972 kam Kötzting im Zuge der Gebietsreform zum Landkreis [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und somit zur [[Oberpfalz]] (vorher ein eigener Landkreis im Regierungsbezirk [[Niederbayern]]). 1985 wurde Kötzting Luftkurort und 1995 Kneipp-Kurort. 2005 wurde Kötzting mit dem Prädikat Kneipp-Heilbad zu '''Bad Kötzting'''. == Anreise == === Auf der Straße === Über die A3 bis [[Straubing]] und dann mit der B20 über Miltach. Oder über die A93 bis [[Schwandorf]] und von dort mit der B85 (teilweise 4-spurig ausgebaut) über [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] nach Kötzting. === Mit der Bahn === Die [[w:Oberpfalzbahn|Oberpfalzbahn]] bringt Sie von [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] zum {{Marker|name=Bahnhof Kötzting|wikidata=Q108408446 }}. Nächster Fernverkehrsknoten mit ICE und IC/EC ist in [[Nürnberg]] oder [[Regensburg]]. === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca. 165&#x202F;km von Kötzting entfernt. == Mobilität == Ein Stadtbus wird nicht angeboten. Busverbindungen in die Region werden von der [http://www.rbo.de RBO] gefahren. Teilweise sind nur vereinzelte Verbindungen geboten. Die Oberpfalzbahn fährt nach [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und nach [[Lam]]. Mit dem [http://www.bayerwaldticket.de Bayerwaldticket] gibt es eine günstige Tageskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Richtung [[Niederbayern]] ([[Viechtach]], [[Bodenmais]] und [[Bayerisch Eisenstein]]). In Richtung [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] ist es leider nicht gültig. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church|name=Wallfahrtskirche Weißenregen|wikidata=Q2542908|description=Auf einer Anhöhe über Kötzting (ca. 3 km) gelegener Rokoko-Bau aus dem 18. Jahrhundert.}} * [[w:Wolframslinde|'''Wolframslinde''']] - im OT Ried, zu erreichen über Lederdorn (ca. 7 km), steht eine etwa 850-jährige Sommerlinde (''Tilia platyphyllos'') mit einem Umfang von etwa 13 Meter. * {{vCard |type=park |name=Kurpark |lat=49.17105 |long=12.85336 |description=Sehr schön gestaltet mit Kneipp-Kurbecken und ruhigen Ecken.}} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming |name=Badewelt Aqacur |url=http://www.aqacur.de/ |address=Bgm.-Seidl-Platz 1, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17459 |long=12.86146 |phone=+49 09941-94750 |email=info@aqacur.de |description=Schöne, neue Badelandschaft mit Gesundheitsbad und Sauna.}} * {{vCard |type=casino |name=Spielbank Kötzting |url=http://www.spielbanken-in-bayern.de/wDeutsch/koetzting/index.php |address=Untere Au 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941-94480 |lat=49.17136 |long=12.84822 |email=koetzting@spielbanken-bayern.de}} * '''Skigebiet Großer Arber''' - mit einer 6er-Gondelbahn, zwei Sesselbahnen sowie drei Schleppliften. Das recht schneesichere Gebiet liegt zwischen 1050 - 1450&#x202F;m hoch. Es besitzt insgesamt 7&#x202F;km Pisten (3&#x202F;km leicht, 2&#x202F;km mittel und 2&#x202F;km schwer). Zusätzlich gibt es noch eine 5&#x202F;km lange Tourenabfahrt bis nach [[Bodenmais]]. '''Schneetelefon: 0 99 25 - 94 14 80'''; weitere Infos siehe [http://www.arber.de www.arber.de] === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard|name=Pfingstritt |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=http://www.bad-koetzting.de/45.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Pfingstritt am Pfingstmontag zählt zu den größten berittenen Bittprozessionen Europas. Er geht auf ein Gelöbnis aus dem Jahre 1412 zurück und heute ziehen alljährlich über 900 Reiter auf geschmückten Pferden und in Trachten des Bayerischen Waldes betend von Bad Kötzting durchs Zellertal nach Steinbühl.}} == Einkaufen == * {{vCard |type=shop |url=https://www.baerwurzquelle.de/ |name=Bärwurzquelle |address=Pfingstreiterstr. 44, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 3251 |email=info@baerwurzquelle.de |lat=49.16880|long=12.87129|description=Hier gibt es neben dem berühmten Bärwurz und Blutwurz viele weitere Spirituosen, mit Schnapsmuseum.}} == Küche == * {{vCard |type=brewery |name=Lindner Bräu |url=http://www.lindner-bier.de |address=Weißenregener Str. 4, 93444 Bad Kötzting |facebook=lindnerbraeu|lat=49.17070|long=12.85611 |description=Kleine und feine Brauerei mit günstiger Wirtschaft.}} * {{vCard |type=restaurant |name=Goggolori Bistro |address=Spitalplatz 1, 93444 Bad Kötzting |facebook=180803221945487|lat=49.17551|long=12.85901|hours=Di-Fr 09:00 - 22:00 Sa 17:00 - 22:00 Uhr|description=Hier trifft man sich}} * {{vCard | name = Osl | type = restaurant | address = Marktstraße 32, 93444 Bad Kötzting |url=https://wirtshaus-osl.de/ | subtype = upmarket, steakhouse |facebook=100063501253468| lat=49.17725|long=12.85518|description = Sehr gutes Steak in gehobenem, alpenländischem Ambiente. }} * {{vCard|name=Gasthof-Pension Gregori |wikidata=|type=restaurant |address=Wölkersdorf 4, 93444 Bad Kötzting OT Wölkersdorf |phone=|email=|url=https://www.gasthof-gregori.de/ |hours=Mi-Fr ab 17:00, Sa 11:30-13:45 + ab 17:00, So ab 11:00 |price=|lat=49.16017 |long=12.90090 |lastedit=|description=Typisch bayerische Gerichte. Übernachtungen möglich, da gleichzeitig eine Pension.}} * {{vCard|name=Ristorante-Pizzeria La Calla |wikidata=|type=restaurant |address=Zeltendorfer Weg 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9088990 |email=|url=https://www.la-calla.de/ |hours=Mo, Do+Fr 11:30-13:30 + 18:00-22:30, Sa 18:00-23:00, So 11:30-14:00 + 17:30-21:30 |price=|lat=49.17743 |long=12.85332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pizzeria da Piero |wikidata=|type=restaurant |address=Carl-von-Paur-Straße 18, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1764 |email=|url=|hours=Mi-So 18:00–23:00 |price=|lat=49.18169 |long=12.84941 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Akropolis |wikidata=|type=restaurant |address=Bahnhofstraße 22, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9499964 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.17389 |long=12.85260 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Delphi |wikidata=|type=restaurant |address=Rathausgasse 5, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1537 |email=|url=https://delphi-koetzting.de/ |hours=Sa 11:00–14:00 + 17:00–0:00, Di 17:00–22:30, So, Mo, Mi-Fr 11:00–14:00 + 17:00–22:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Lam-Dong Asia Bistro |wikidata=|type=restaurant |address=Schirnstraße 20, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9349993 |email=|url=|hours=Di-Sa 16:30–21:00, So 11:00–14:00 + 16:30–21:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Dolce Vita |wikidata=|type=ice cream |address=Marktstraße 36, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9393784 |email=|url=|hours=Di-So 9:00–18:30 |price=|lat=49.17739 |long=12.85499 |lastedit=|description=Eiscafé.}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Amberger Hof | subtype = 3 |address= Torstraße 2, Bad Kötzting|phone=+49 (0)9941 9500 |email= info@amberger-hof.de |fax= +49 9941 950110 |url= http://www.amberger-hof.de/ |hours=|price= Zimmer ab 33&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17753 |long=12.85409 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel-Gasthof zur Post |wikidata=|type=hotel | subtype = 3 |address=Herrenstraße 10, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 6628 |email=info@posthotel-bad-koetzting.de |fax=+49 09941 2604 |url=https://www.posthotel-bad-koetzting.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Mi 17:30-22:00, Do-So 7:30-22:00 |price=EZ ab 76&#x202F; €, DZ ab 128&#x202F;€ |lat=49.17483 |long=12.85618 |lastedit=|description=Saunabereich, Biergarten und hauseigene Brauerei vorhanden.}} * {{vCard|name=Hotel Bayerwaldhof |wikidata=|type=hotel |address=Liebenstein 25, 93444 Bad Kötzting OT Liebenstein |phone=+49 09941 94800 |email=info@bayerwaldhof.de |fax=+49 09941 9480800 |url=https://bayerwaldhof.de/ |hours=|price=|lat=49.21544 |long=12.82924 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Steidl |address= Zellertal 11, Bad Kötzting |phone=+49 (0)9941 94250 |email=info@pension-steidl.de |fax= +49 9941 942520 |url=http://www.pension-steidl.de |hours=|price=Zimmer ab 22&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17480 |long=12.86738 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof-Pension Kauer |wikidata=|type=boarding house |address=Lamer Str. 29, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1262 |email=kauer_pension@t-online.de |url=https://www.pension-kauer.de/ |hours=|price=|lat=49.17849 |long=12.86868 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthaus Pension Fechter |wikidata=|type=boarding house |address=Pfingstreiterstraße 93, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 905320 |email=a.fechter@t-online.de |url=http://www.gasthaus-fechter.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Waldpension Ludwigsberg |wikidata=|type=boarding house |address=Am Ludwigsberg 23+25, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1337 |email=info@waldpension-ludwigsberg.de |url=https://waldpension-ludwigsberg.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Bad Kötzting |wikidata=|type=police |address=Pfingstreiterstraße 7, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94310 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.17258 |long=12.86367 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == Als Kneipp-Kurort hat Bad Kötzting eine große Anzahl an Haus- und Fachärzten ([http://www.koetzting.de/k_online/4_gesundheitswesen/4_1.htm Info hier]). === Krankenhäuser === * {{vCard |type=hospital |name=Kreiskrankenhaus |address=Hauser Str. 40, 93444 Bad Kötzting |lat=49.18300 |long=12.85922 |phone=+49 09941 200 |url=http://www.krankenhaus-koetzting.de/ |email=koetzting@krankenhaeuser-cham.de}} * {{vCard |type=clinic |name=TCM-Klinik Bad Kötzting |address=Ludwigstraße 2, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17410 |long=12.85612 |phone=+49 09941 6090 |url=http://www.tcm-klinik-koetzting.de/ |email=info@tcm-klinik-koetzting.de |description=Die erste deutsche Klinik für sog. ''Traditionelle Chinesische Medizin'' (TCM)}} === Apotheken === * {{vCard|name=Arnika Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Bahnhofstraße 27, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 906027 |email=info@arnika-badkoetzting.de |fax=+49 09941 906028 |url=https://www.arnika-badkoetzting.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17272 |long=12.85043 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktstraße 11, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94290 |email=info@sonnen-apotheke-koetzting.de |fax=+49 09941 942933 |url=https://www.sonnen-apotheke-koetzting.de/sonnen-apotheke-koetzting.html |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17559 |long=12.85608 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard |type=tourist information |name=Kur- und Gästeservice |address=Bahnhofstraße 15, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17337 |long=12.85316 |phone=0049 9941 400 32 150 |email=tourist@bad-koetzting.de}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale 541 |wikidata=|auto=|address=Bahnhofsweg 9, 93444 Bad Kötzting |phone=|fax=|url=|hours=Mo–Fr 8:00 – 20:00 Sa 8:00-13:00 Uhr |price=|lat=49.17382|long=12.85405 |lastedit=|description=EDEKA Segerer}} == Ausflüge == * '''[[Bodenmais]]''' - historisches [http://www.silberberg.de Besucherbergwerk] und [http://www.joska.com Joska-Kristall] * {{vCard |type=zoo |name=Tierpark Lohberg |url=http://www.lohberg.de/tierpark |phone=+49 09943 8145 |description=Schöner kleiner Tierpark, hat sich auf Tiere der Region spezialisiert.}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.1769| long= 12.85| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} [[Kategorie:Kurort in Bayern|Kötzting]] {{IstInKat|Bayerischer Wald}} te7d41mrc5dvchv7z5b90jblmcbc51n 1651412 1651411 2024-10-27T21:27:01Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ausbau 1651412 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bad Kötzting''' ist eine Stadt und Kneipp-Heilbad im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]]. {{Mapframe|49.1769| 12.85|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == Kötzting wurde erstmals 1085 als "Chostingen" erwähnt. 1953 wurde Kötzting zur Stadt erhoben. Erst 1972 kam Kötzting im Zuge der Gebietsreform zum Landkreis [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und somit zur [[Oberpfalz]] (vorher ein eigener Landkreis im Regierungsbezirk [[Niederbayern]]). 1985 wurde Kötzting Luftkurort und 1995 Kneipp-Kurort. 2005 wurde Kötzting mit dem Prädikat Kneipp-Heilbad zu '''Bad Kötzting'''. == Anreise == === Auf der Straße === Über die A3 bis [[Straubing]] und dann mit der B20 über Miltach. Oder über die A93 bis [[Schwandorf]] und von dort mit der B85 (teilweise 4-spurig ausgebaut) über [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] nach Kötzting. === Mit der Bahn === Die [[w:Oberpfalzbahn|Oberpfalzbahn]] bringt Sie von [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] zum {{Marker|name=Bahnhof Kötzting|wikidata=Q108408446 }}. Nächster Fernverkehrsknoten mit ICE und IC/EC ist in [[Nürnberg]] oder [[Regensburg]]. === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca. 165&#x202F;km von Kötzting entfernt. == Mobilität == Ein Stadtbus wird nicht angeboten. Busverbindungen in die Region werden von der [http://www.rbo.de RBO] gefahren. Teilweise sind nur vereinzelte Verbindungen geboten. Die Oberpfalzbahn fährt nach [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und nach [[Lam]]. Mit dem [http://www.bayerwaldticket.de Bayerwaldticket] gibt es eine günstige Tageskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Richtung [[Niederbayern]] ([[Viechtach]], [[Bodenmais]] und [[Bayerisch Eisenstein]]). In Richtung [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] ist es leider nicht gültig. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church|name=Wallfahrtskirche Weißenregen|wikidata=Q2542908|description=Auf einer Anhöhe über Kötzting (ca. 3 km) gelegener Rokoko-Bau aus dem 18. Jahrhundert.}} * [[w:Wolframslinde|'''Wolframslinde''']] - im OT Ried, zu erreichen über Lederdorn (ca. 7 km), steht eine etwa 850-jährige Sommerlinde (''Tilia platyphyllos'') mit einem Umfang von etwa 13 Meter. * {{vCard |type=park |name=Kurpark |lat=49.17105 |long=12.85336 |description=Sehr schön gestaltet mit Kneipp-Kurbecken und ruhigen Ecken.}} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming |name=Badewelt Aqacur |url=http://www.aqacur.de/ |address=Bgm.-Seidl-Platz 1, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17459 |long=12.86146 |phone=+49 09941-94750 |email=info@aqacur.de |description=Schöne, neue Badelandschaft mit Gesundheitsbad und Sauna.}} * {{vCard |type=casino |name=Spielbank Kötzting |url=http://www.spielbanken-in-bayern.de/wDeutsch/koetzting/index.php |address=Untere Au 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941-94480 |lat=49.17136 |long=12.84822 |email=koetzting@spielbanken-bayern.de}} * '''Skigebiet Großer Arber''' - mit einer 6er-Gondelbahn, zwei Sesselbahnen sowie drei Schleppliften. Das recht schneesichere Gebiet liegt zwischen 1050 - 1450&#x202F;m hoch. Es besitzt insgesamt 7&#x202F;km Pisten (3&#x202F;km leicht, 2&#x202F;km mittel und 2&#x202F;km schwer). Zusätzlich gibt es noch eine 5&#x202F;km lange Tourenabfahrt bis nach [[Bodenmais]]. '''Schneetelefon: 0 99 25 - 94 14 80'''; weitere Infos siehe [http://www.arber.de www.arber.de] === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard|name=Pfingstritt |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=http://www.bad-koetzting.de/45.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Pfingstritt am Pfingstmontag zählt zu den größten berittenen Bittprozessionen Europas. Er geht auf ein Gelöbnis aus dem Jahre 1412 zurück und heute ziehen alljährlich über 900 Reiter auf geschmückten Pferden und in Trachten des Bayerischen Waldes betend von Bad Kötzting durchs Zellertal nach Steinbühl.}} == Einkaufen == * {{vCard |type=shop |url=https://www.baerwurzquelle.de/ |name=Bärwurzquelle |address=Pfingstreiterstr. 44, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 3251 |email=info@baerwurzquelle.de |lat=49.16880|long=12.87129|description=Hier gibt es neben dem berühmten Bärwurz und Blutwurz viele weitere Spirituosen, mit Schnapsmuseum.}} == Küche == * {{vCard |type=brewery |name=Lindner Bräu |url=http://www.lindner-bier.de |address=Weißenregener Str. 4, 93444 Bad Kötzting |facebook=lindnerbraeu|lat=49.17070|long=12.85611 |description=Kleine und feine Brauerei mit günstiger Wirtschaft.}} * {{vCard |type=restaurant |name=Goggolori Bistro |address=Spitalplatz 1, 93444 Bad Kötzting |facebook=180803221945487|lat=49.17551|long=12.85901|hours=Di-Fr 09:00 - 22:00 Sa 17:00 - 22:00 Uhr|description=Hier trifft man sich}} * {{vCard | name = Osl | type = restaurant | address = Marktstraße 32, 93444 Bad Kötzting |url=https://wirtshaus-osl.de/ | subtype = upmarket, steakhouse |facebook=100063501253468| lat=49.17725|long=12.85518|description = Sehr gutes Steak in gehobenem, alpenländischem Ambiente. }} * {{vCard|name=Gasthof-Pension Gregori |wikidata=|type=restaurant |address=Wölkersdorf 4, 93444 Bad Kötzting OT Wölkersdorf |phone=|email=|url=https://www.gasthof-gregori.de/ |hours=Mi-Fr ab 17:00, Sa 11:30-13:45 + ab 17:00, So ab 11:00 |price=|lat=49.16017 |long=12.90090 |lastedit=|description=Typisch bayerische Gerichte. Übernachtungen möglich, da gleichzeitig eine Pension.}} * {{vCard|name=Ristorante-Pizzeria La Calla |wikidata=|type=restaurant |address=Zeltendorfer Weg 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9088990 |email=|url=https://www.la-calla.de/ |hours=Mo, Do+Fr 11:30-13:30 + 18:00-22:30, Sa 18:00-23:00, So 11:30-14:00 + 17:30-21:30 |price=|lat=49.17743 |long=12.85332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pizzeria da Piero |wikidata=|type=restaurant |address=Carl-von-Paur-Straße 18, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1764 |email=|url=|hours=Mi-So 18:00–23:00 |price=|lat=49.18169 |long=12.84941 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Akropolis |wikidata=|type=restaurant |address=Bahnhofstraße 22, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9499964 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.17389 |long=12.85260 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Delphi |wikidata=|type=restaurant |address=Rathausgasse 5, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1537 |email=|url=https://delphi-koetzting.de/ |hours=Sa 11:00–14:00 + 17:00–0:00, Di 17:00–22:30, So, Mo, Mi-Fr 11:00–14:00 + 17:00–22:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Lam-Dong Asia Bistro |wikidata=|type=restaurant |address=Schirnstraße 20, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9349993 |email=|url=|hours=Di-Sa 16:30–21:00, So 11:00–14:00 + 16:30–21:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Dolce Vita |wikidata=|type=ice cream |address=Marktstraße 36, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9393784 |email=|url=|hours=Di-So 9:00–18:30 |price=|lat=49.17739 |long=12.85499 |lastedit=|description=Eiscafé.}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Amberger Hof | subtype = 3 |address= Torstraße 2, Bad Kötzting|phone=+49 09941 9500 |email= info@amberger-hof.de |fax= +49 9941 950110 |url= http://www.amberger-hof.de/ |hours=|price= Zimmer ab 33&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17753 |long=12.85409 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel-Gasthof zur Post |wikidata=|type=hotel | subtype = 3 |address=Herrenstraße 10, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 6628 |email=info@posthotel-bad-koetzting.de |fax=+49 09941 2604 |url=https://www.posthotel-bad-koetzting.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Mi 17:30-22:00, Do-So 7:30-22:00 |price=EZ ab 76&#x202F; €, DZ ab 128&#x202F;€ |lat=49.17483 |long=12.85618 |lastedit=|description=Saunabereich, Biergarten und hauseigene Brauerei vorhanden.}} * {{vCard|name=Hotel Bayerwaldhof |wikidata=|type=hotel |address=Liebenstein 25, 93444 Bad Kötzting OT Liebenstein |phone=+49 09941 94800 |email=info@bayerwaldhof.de |fax=+49 09941 9480800 |url=https://bayerwaldhof.de/ |hours=|price=|lat=49.21544 |long=12.82924 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Steinbühler Hof |wikidata=|type=boarding house |address=Steinbühl 14, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1778 |email=steinbuehler-hof@t-online.de |url=https://steinbuehler-hof.obsg.de/?lang=de |hours=|price=|lat=49.15234 |long=12.93182 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Steidl |address= Zellertal 11, Bad Kötzting |phone=+49 09941 94250 |email=info@pension-steidl.de |fax= +49 9941 942520 |url=http://www.pension-steidl.de |hours=|price=Zimmer ab 22&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17480 |long=12.86738 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof-Pension Kauer |wikidata=|type=boarding house |address=Lamer Str. 29, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1262 |email=kauer_pension@t-online.de |url=https://www.pension-kauer.de/ |hours=|price=|lat=49.17849 |long=12.86868 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthaus Pension Fechter |wikidata=|type=boarding house |address=Pfingstreiterstraße 93, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 905320 |email=a.fechter@t-online.de |url=http://www.gasthaus-fechter.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Waldpension Ludwigsberg |wikidata=|type=boarding house |address=Am Ludwigsberg 23+25, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1337 |email=info@waldpension-ludwigsberg.de |url=https://waldpension-ludwigsberg.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Bad Kötzting |wikidata=|type=police |address=Pfingstreiterstraße 7, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94310 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.17258 |long=12.86367 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == Als Kneipp-Kurort hat Bad Kötzting eine große Anzahl an Haus- und Fachärzten ([http://www.koetzting.de/k_online/4_gesundheitswesen/4_1.htm Info hier]). === Krankenhäuser === * {{vCard |type=hospital |name=Kreiskrankenhaus |address=Hauser Str. 40, 93444 Bad Kötzting |lat=49.18300 |long=12.85922 |phone=+49 09941 200 |url=http://www.krankenhaus-koetzting.de/ |email=koetzting@krankenhaeuser-cham.de}} * {{vCard |type=clinic |name=TCM-Klinik Bad Kötzting |address=Ludwigstraße 2, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17410 |long=12.85612 |phone=+49 09941 6090 |url=http://www.tcm-klinik-koetzting.de/ |email=info@tcm-klinik-koetzting.de |description=Die erste deutsche Klinik für sog. ''Traditionelle Chinesische Medizin'' (TCM)}} === Apotheken === * {{vCard|name=Arnika Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Bahnhofstraße 27, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 906027 |email=info@arnika-badkoetzting.de |fax=+49 09941 906028 |url=https://www.arnika-badkoetzting.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17272 |long=12.85043 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktstraße 11, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94290 |email=info@sonnen-apotheke-koetzting.de |fax=+49 09941 942933 |url=https://www.sonnen-apotheke-koetzting.de/sonnen-apotheke-koetzting.html |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17559 |long=12.85608 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard |type=tourist information |name=Kur- und Gästeservice |address=Bahnhofstraße 15, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17337 |long=12.85316 |phone=0049 9941 400 32 150 |email=tourist@bad-koetzting.de}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale 541 |wikidata=|auto=|address=Bahnhofsweg 9, 93444 Bad Kötzting |phone=|fax=|url=|hours=Mo–Fr 8:00 – 20:00 Sa 8:00-13:00 Uhr |price=|lat=49.17382|long=12.85405 |lastedit=|description=EDEKA Segerer}} == Ausflüge == * '''[[Bodenmais]]''' - historisches [http://www.silberberg.de Besucherbergwerk] und [http://www.joska.com Joska-Kristall] * {{vCard |type=zoo |name=Tierpark Lohberg |url=http://www.lohberg.de/tierpark |phone=+49 09943 8145 |description=Schöner kleiner Tierpark, hat sich auf Tiere der Region spezialisiert.}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.1769| long= 12.85| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} [[Kategorie:Kurort in Bayern|Kötzting]] {{IstInKat|Bayerischer Wald}} a9szh3zaef3pgb7ttu8uxck21jd0hwq 1651413 1651412 2024-10-27T21:32:33Z Scholless 15050 /* Küche */ Ausbau 1651413 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bad Kötzting''' ist eine Stadt und Kneipp-Heilbad im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]]. {{Mapframe|49.1769| 12.85|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == Kötzting wurde erstmals 1085 als "Chostingen" erwähnt. 1953 wurde Kötzting zur Stadt erhoben. Erst 1972 kam Kötzting im Zuge der Gebietsreform zum Landkreis [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und somit zur [[Oberpfalz]] (vorher ein eigener Landkreis im Regierungsbezirk [[Niederbayern]]). 1985 wurde Kötzting Luftkurort und 1995 Kneipp-Kurort. 2005 wurde Kötzting mit dem Prädikat Kneipp-Heilbad zu '''Bad Kötzting'''. == Anreise == === Auf der Straße === Über die A3 bis [[Straubing]] und dann mit der B20 über Miltach. Oder über die A93 bis [[Schwandorf]] und von dort mit der B85 (teilweise 4-spurig ausgebaut) über [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] nach Kötzting. === Mit der Bahn === Die [[w:Oberpfalzbahn|Oberpfalzbahn]] bringt Sie von [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] zum {{Marker|name=Bahnhof Kötzting|wikidata=Q108408446 }}. Nächster Fernverkehrsknoten mit ICE und IC/EC ist in [[Nürnberg]] oder [[Regensburg]]. === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca. 165&#x202F;km von Kötzting entfernt. == Mobilität == Ein Stadtbus wird nicht angeboten. Busverbindungen in die Region werden von der [http://www.rbo.de RBO] gefahren. Teilweise sind nur vereinzelte Verbindungen geboten. Die Oberpfalzbahn fährt nach [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und nach [[Lam]]. Mit dem [http://www.bayerwaldticket.de Bayerwaldticket] gibt es eine günstige Tageskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Richtung [[Niederbayern]] ([[Viechtach]], [[Bodenmais]] und [[Bayerisch Eisenstein]]). In Richtung [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] ist es leider nicht gültig. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church|name=Wallfahrtskirche Weißenregen|wikidata=Q2542908|description=Auf einer Anhöhe über Kötzting (ca. 3 km) gelegener Rokoko-Bau aus dem 18. Jahrhundert.}} * [[w:Wolframslinde|'''Wolframslinde''']] - im OT Ried, zu erreichen über Lederdorn (ca. 7 km), steht eine etwa 850-jährige Sommerlinde (''Tilia platyphyllos'') mit einem Umfang von etwa 13 Meter. * {{vCard |type=park |name=Kurpark |lat=49.17105 |long=12.85336 |description=Sehr schön gestaltet mit Kneipp-Kurbecken und ruhigen Ecken.}} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming |name=Badewelt Aqacur |url=http://www.aqacur.de/ |address=Bgm.-Seidl-Platz 1, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17459 |long=12.86146 |phone=+49 09941-94750 |email=info@aqacur.de |description=Schöne, neue Badelandschaft mit Gesundheitsbad und Sauna.}} * {{vCard |type=casino |name=Spielbank Kötzting |url=http://www.spielbanken-in-bayern.de/wDeutsch/koetzting/index.php |address=Untere Au 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941-94480 |lat=49.17136 |long=12.84822 |email=koetzting@spielbanken-bayern.de}} * '''Skigebiet Großer Arber''' - mit einer 6er-Gondelbahn, zwei Sesselbahnen sowie drei Schleppliften. Das recht schneesichere Gebiet liegt zwischen 1050 - 1450&#x202F;m hoch. Es besitzt insgesamt 7&#x202F;km Pisten (3&#x202F;km leicht, 2&#x202F;km mittel und 2&#x202F;km schwer). Zusätzlich gibt es noch eine 5&#x202F;km lange Tourenabfahrt bis nach [[Bodenmais]]. '''Schneetelefon: 0 99 25 - 94 14 80'''; weitere Infos siehe [http://www.arber.de www.arber.de] === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard|name=Pfingstritt |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=http://www.bad-koetzting.de/45.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Pfingstritt am Pfingstmontag zählt zu den größten berittenen Bittprozessionen Europas. Er geht auf ein Gelöbnis aus dem Jahre 1412 zurück und heute ziehen alljährlich über 900 Reiter auf geschmückten Pferden und in Trachten des Bayerischen Waldes betend von Bad Kötzting durchs Zellertal nach Steinbühl.}} == Einkaufen == * {{vCard |type=shop |url=https://www.baerwurzquelle.de/ |name=Bärwurzquelle |address=Pfingstreiterstr. 44, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 3251 |email=info@baerwurzquelle.de |lat=49.16880|long=12.87129|description=Hier gibt es neben dem berühmten Bärwurz und Blutwurz viele weitere Spirituosen, mit Schnapsmuseum.}} == Küche == * {{vCard |type=brewery |name=Lindner Bräu |url=http://www.lindner-bier.de |address=Weißenregener Str. 4, 93444 Bad Kötzting |facebook=lindnerbraeu|lat=49.17070|long=12.85611 |description=Kleine und feine Brauerei mit günstiger Wirtschaft.}} * {{vCard |type=restaurant |name=Goggolori Bistro |address=Spitalplatz 1, 93444 Bad Kötzting |facebook=180803221945487|lat=49.17551|long=12.85901|hours=Di-Fr 09:00 - 22:00 Sa 17:00 - 22:00 Uhr|description=Hier trifft man sich}} * {{vCard | name = Osl | type = restaurant | address = Marktstraße 32, 93444 Bad Kötzting |url=https://wirtshaus-osl.de/ | subtype = upmarket, steakhouse |facebook=100063501253468| lat=49.17725|long=12.85518|description = Sehr gutes Steak in gehobenem, alpenländischem Ambiente. }} * {{vCard|name=Gasthof-Pension Gregori |wikidata=|type=restaurant |address=Wölkersdorf 4, 93444 Bad Kötzting OT Wölkersdorf |phone=|email=|url=https://www.gasthof-gregori.de/ |hours=Mi-Fr ab 17:00, Sa 11:30-13:45 + ab 17:00, So ab 11:00 |price=|lat=49.16017 |long=12.90090 |lastedit=|description=Typisch bayerische Gerichte. Übernachtungen möglich, da gleichzeitig eine Pension.}} * {{vCard|name=Ristorante-Pizzeria La Calla |wikidata=|type=restaurant |address=Zeltendorfer Weg 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9088990 |email=|url=https://www.la-calla.de/ |hours=Mo, Do+Fr 11:30-13:30 + 18:00-22:30, Sa 18:00-23:00, So 11:30-14:00 + 17:30-21:30 |price=|lat=49.17743 |long=12.85332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Route 2140 |wikidata=|type=restaurant |address=Pfingstreiterstraße 28, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9492720 |email=|url=https://www.route2140.com/ |hours=Di-So ab 11:00 |price=|lat=49.17172 |long=12.86694 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pizzeria da Piero |wikidata=|type=restaurant |address=Carl-von-Paur-Straße 18, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1764 |email=|url=|hours=Mi-So 18:00–23:00 |price=|lat=49.18169 |long=12.84941 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Akropolis |wikidata=|type=restaurant |address=Bahnhofstraße 22, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9499964 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.17389 |long=12.85260 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Delphi |wikidata=|type=restaurant |address=Rathausgasse 5, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1537 |email=|url=https://delphi-koetzting.de/ |hours=Sa 11:00–14:00 + 17:00–0:00, Di 17:00–22:30, So, Mo, Mi-Fr 11:00–14:00 + 17:00–22:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Lam-Dong Asia Bistro |wikidata=|type=restaurant |address=Schirnstraße 20, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9349993 |email=|url=|hours=Di-Sa 16:30–21:00, So 11:00–14:00 + 16:30–21:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Dolce Vita |wikidata=|type=ice cream |address=Marktstraße 36, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9393784 |email=|url=|hours=Di-So 9:00–18:30 |price=|lat=49.17739 |long=12.85499 |lastedit=|description=Eiscafé.}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Amberger Hof | subtype = 3 |address= Torstraße 2, Bad Kötzting|phone=+49 09941 9500 |email= info@amberger-hof.de |fax= +49 9941 950110 |url= http://www.amberger-hof.de/ |hours=|price= Zimmer ab 33&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17753 |long=12.85409 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel-Gasthof zur Post |wikidata=|type=hotel | subtype = 3 |address=Herrenstraße 10, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 6628 |email=info@posthotel-bad-koetzting.de |fax=+49 09941 2604 |url=https://www.posthotel-bad-koetzting.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Mi 17:30-22:00, Do-So 7:30-22:00 |price=EZ ab 76&#x202F; €, DZ ab 128&#x202F;€ |lat=49.17483 |long=12.85618 |lastedit=|description=Saunabereich, Biergarten und hauseigene Brauerei vorhanden.}} * {{vCard|name=Hotel Bayerwaldhof |wikidata=|type=hotel |address=Liebenstein 25, 93444 Bad Kötzting OT Liebenstein |phone=+49 09941 94800 |email=info@bayerwaldhof.de |fax=+49 09941 9480800 |url=https://bayerwaldhof.de/ |hours=|price=|lat=49.21544 |long=12.82924 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Steinbühler Hof |wikidata=|type=boarding house |address=Steinbühl 14, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1778 |email=steinbuehler-hof@t-online.de |url=https://steinbuehler-hof.obsg.de/?lang=de |hours=|price=|lat=49.15234 |long=12.93182 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Steidl |address= Zellertal 11, Bad Kötzting |phone=+49 09941 94250 |email=info@pension-steidl.de |fax= +49 9941 942520 |url=http://www.pension-steidl.de |hours=|price=Zimmer ab 22&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17480 |long=12.86738 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof-Pension Kauer |wikidata=|type=boarding house |address=Lamer Str. 29, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1262 |email=kauer_pension@t-online.de |url=https://www.pension-kauer.de/ |hours=|price=|lat=49.17849 |long=12.86868 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthaus Pension Fechter |wikidata=|type=boarding house |address=Pfingstreiterstraße 93, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 905320 |email=a.fechter@t-online.de |url=http://www.gasthaus-fechter.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Waldpension Ludwigsberg |wikidata=|type=boarding house |address=Am Ludwigsberg 23+25, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1337 |email=info@waldpension-ludwigsberg.de |url=https://waldpension-ludwigsberg.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Bad Kötzting |wikidata=|type=police |address=Pfingstreiterstraße 7, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94310 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.17258 |long=12.86367 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == Als Kneipp-Kurort hat Bad Kötzting eine große Anzahl an Haus- und Fachärzten ([http://www.koetzting.de/k_online/4_gesundheitswesen/4_1.htm Info hier]). === Krankenhäuser === * {{vCard |type=hospital |name=Kreiskrankenhaus |address=Hauser Str. 40, 93444 Bad Kötzting |lat=49.18300 |long=12.85922 |phone=+49 09941 200 |url=http://www.krankenhaus-koetzting.de/ |email=koetzting@krankenhaeuser-cham.de}} * {{vCard |type=clinic |name=TCM-Klinik Bad Kötzting |address=Ludwigstraße 2, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17410 |long=12.85612 |phone=+49 09941 6090 |url=http://www.tcm-klinik-koetzting.de/ |email=info@tcm-klinik-koetzting.de |description=Die erste deutsche Klinik für sog. ''Traditionelle Chinesische Medizin'' (TCM)}} === Apotheken === * {{vCard|name=Arnika Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Bahnhofstraße 27, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 906027 |email=info@arnika-badkoetzting.de |fax=+49 09941 906028 |url=https://www.arnika-badkoetzting.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17272 |long=12.85043 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktstraße 11, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94290 |email=info@sonnen-apotheke-koetzting.de |fax=+49 09941 942933 |url=https://www.sonnen-apotheke-koetzting.de/sonnen-apotheke-koetzting.html |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17559 |long=12.85608 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard |type=tourist information |name=Kur- und Gästeservice |address=Bahnhofstraße 15, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17337 |long=12.85316 |phone=0049 9941 400 32 150 |email=tourist@bad-koetzting.de}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale 541 |wikidata=|auto=|address=Bahnhofsweg 9, 93444 Bad Kötzting |phone=|fax=|url=|hours=Mo–Fr 8:00 – 20:00 Sa 8:00-13:00 Uhr |price=|lat=49.17382|long=12.85405 |lastedit=|description=EDEKA Segerer}} == Ausflüge == * '''[[Bodenmais]]''' - historisches [http://www.silberberg.de Besucherbergwerk] und [http://www.joska.com Joska-Kristall] * {{vCard |type=zoo |name=Tierpark Lohberg |url=http://www.lohberg.de/tierpark |phone=+49 09943 8145 |description=Schöner kleiner Tierpark, hat sich auf Tiere der Region spezialisiert.}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.1769| long= 12.85| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} [[Kategorie:Kurort in Bayern|Kötzting]] {{IstInKat|Bayerischer Wald}} nkadfegxx8f8srjqjxe26rziyb7y47q 1651414 1651413 2024-10-27T21:41:39Z Scholless 15050 /* Küche */ Ausbau 1651414 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bad Kötzting''' ist eine Stadt und Kneipp-Heilbad im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]]. {{Mapframe|49.1769| 12.85|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == Kötzting wurde erstmals 1085 als "Chostingen" erwähnt. 1953 wurde Kötzting zur Stadt erhoben. Erst 1972 kam Kötzting im Zuge der Gebietsreform zum Landkreis [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und somit zur [[Oberpfalz]] (vorher ein eigener Landkreis im Regierungsbezirk [[Niederbayern]]). 1985 wurde Kötzting Luftkurort und 1995 Kneipp-Kurort. 2005 wurde Kötzting mit dem Prädikat Kneipp-Heilbad zu '''Bad Kötzting'''. == Anreise == === Auf der Straße === Über die A3 bis [[Straubing]] und dann mit der B20 über Miltach. Oder über die A93 bis [[Schwandorf]] und von dort mit der B85 (teilweise 4-spurig ausgebaut) über [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] nach Kötzting. === Mit der Bahn === Die [[w:Oberpfalzbahn|Oberpfalzbahn]] bringt Sie von [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] zum {{Marker|name=Bahnhof Kötzting|wikidata=Q108408446 }}. Nächster Fernverkehrsknoten mit ICE und IC/EC ist in [[Nürnberg]] oder [[Regensburg]]. === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca. 165&#x202F;km von Kötzting entfernt. == Mobilität == Ein Stadtbus wird nicht angeboten. Busverbindungen in die Region werden von der [http://www.rbo.de RBO] gefahren. Teilweise sind nur vereinzelte Verbindungen geboten. Die Oberpfalzbahn fährt nach [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und nach [[Lam]]. Mit dem [http://www.bayerwaldticket.de Bayerwaldticket] gibt es eine günstige Tageskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Richtung [[Niederbayern]] ([[Viechtach]], [[Bodenmais]] und [[Bayerisch Eisenstein]]). In Richtung [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] ist es leider nicht gültig. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church|name=Wallfahrtskirche Weißenregen|wikidata=Q2542908|description=Auf einer Anhöhe über Kötzting (ca. 3 km) gelegener Rokoko-Bau aus dem 18. Jahrhundert.}} * [[w:Wolframslinde|'''Wolframslinde''']] - im OT Ried, zu erreichen über Lederdorn (ca. 7 km), steht eine etwa 850-jährige Sommerlinde (''Tilia platyphyllos'') mit einem Umfang von etwa 13 Meter. * {{vCard |type=park |name=Kurpark |lat=49.17105 |long=12.85336 |description=Sehr schön gestaltet mit Kneipp-Kurbecken und ruhigen Ecken.}} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming |name=Badewelt Aqacur |url=http://www.aqacur.de/ |address=Bgm.-Seidl-Platz 1, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17459 |long=12.86146 |phone=+49 09941-94750 |email=info@aqacur.de |description=Schöne, neue Badelandschaft mit Gesundheitsbad und Sauna.}} * {{vCard |type=casino |name=Spielbank Kötzting |url=http://www.spielbanken-in-bayern.de/wDeutsch/koetzting/index.php |address=Untere Au 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941-94480 |lat=49.17136 |long=12.84822 |email=koetzting@spielbanken-bayern.de}} * '''Skigebiet Großer Arber''' - mit einer 6er-Gondelbahn, zwei Sesselbahnen sowie drei Schleppliften. Das recht schneesichere Gebiet liegt zwischen 1050 - 1450&#x202F;m hoch. Es besitzt insgesamt 7&#x202F;km Pisten (3&#x202F;km leicht, 2&#x202F;km mittel und 2&#x202F;km schwer). Zusätzlich gibt es noch eine 5&#x202F;km lange Tourenabfahrt bis nach [[Bodenmais]]. '''Schneetelefon: 0 99 25 - 94 14 80'''; weitere Infos siehe [http://www.arber.de www.arber.de] === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard|name=Pfingstritt |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=http://www.bad-koetzting.de/45.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Pfingstritt am Pfingstmontag zählt zu den größten berittenen Bittprozessionen Europas. Er geht auf ein Gelöbnis aus dem Jahre 1412 zurück und heute ziehen alljährlich über 900 Reiter auf geschmückten Pferden und in Trachten des Bayerischen Waldes betend von Bad Kötzting durchs Zellertal nach Steinbühl.}} == Einkaufen == * {{vCard |type=shop |url=https://www.baerwurzquelle.de/ |name=Bärwurzquelle |address=Pfingstreiterstr. 44, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 3251 |email=info@baerwurzquelle.de |lat=49.16880|long=12.87129|description=Hier gibt es neben dem berühmten Bärwurz und Blutwurz viele weitere Spirituosen, mit Schnapsmuseum.}} == Küche == * {{vCard |type=brewery |name=Lindner Bräu |url=http://www.lindner-bier.de |address=Weißenregener Str. 4, 93444 Bad Kötzting |facebook=lindnerbraeu|lat=49.17070|long=12.85611 |description=Kleine und feine Brauerei mit günstiger Wirtschaft.}} * {{vCard |type=restaurant |name=Goggolori Bistro |address=Spitalplatz 1, 93444 Bad Kötzting |facebook=180803221945487|lat=49.17551|long=12.85901|hours=Di-Fr 09:00 - 22:00 Sa 17:00 - 22:00 Uhr|description=Hier trifft man sich}} * {{vCard | name = Osl | type = restaurant | address = Marktstraße 32, 93444 Bad Kötzting |url=https://wirtshaus-osl.de/ | subtype = upmarket, steakhouse |facebook=100063501253468| lat=49.17725|long=12.85518|description = Sehr gutes Steak in gehobenem, alpenländischem Ambiente. }} * {{vCard|name=Gasthof-Pension Gregori |wikidata=|type=restaurant |address=Wölkersdorf 4, 93444 Bad Kötzting OT Wölkersdorf |phone=|email=|url=https://www.gasthof-gregori.de/ |hours=Mi-Fr ab 17:00, Sa 11:30-13:45 + ab 17:00, So ab 11:00 |price=|lat=49.16017 |long=12.90090 |lastedit=|description=Typisch bayerische Gerichte. Übernachtungen möglich, da gleichzeitig eine Pension.}} * {{vCard|name=Ristorante-Pizzeria La Calla |wikidata=|type=restaurant |address=Zeltendorfer Weg 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9088990 |email=|url=https://www.la-calla.de/ |hours=Mo, Do+Fr 11:30-13:30 + 18:00-22:30, Sa 18:00-23:00, So 11:30-14:00 + 17:30-21:30 |price=|lat=49.17743 |long=12.85332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Route 2140 |wikidata=|type=restaurant |address=Pfingstreiterstraße 28, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9492720 |email=|url=https://www.route2140.com/ |hours=Di-So ab 11:00 |price=|lat=49.17172 |long=12.86694 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pizzeria da Piero |wikidata=|type=restaurant |address=Carl-von-Paur-Straße 18, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1764 |email=|url=|hours=Mi-So 18:00–23:00 |price=|lat=49.18169 |long=12.84941 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pizza Roma |wikidata=|type=restaurant |address=Pfingstreiterstraße 19, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 904427 |email=|url=|hours=Mi-Fr 10:30–14:00 + 17:00–21:00, Sa+So 16:30–21:30, Di 16:30–21:00 |price=|lat=49.17213 |long=12.86759 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Akropolis |wikidata=|type=restaurant |address=Bahnhofstraße 22, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9499964 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.17389 |long=12.85260 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Delphi |wikidata=|type=restaurant |address=Rathausgasse 5, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1537 |email=|url=https://delphi-koetzting.de/ |hours=Sa 11:00–14:00 + 17:00–0:00, Di 17:00–22:30, So, Mo, Mi-Fr 11:00–14:00 + 17:00–22:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Lam-Dong Asia Bistro |wikidata=|type=restaurant |address=Schirnstraße 20, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9349993 |email=|url=|hours=Di-Sa 16:30–21:00, So 11:00–14:00 + 16:30–21:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Dolce Vita |wikidata=|type=ice cream |address=Marktstraße 36, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9393784 |email=|url=|hours=Di-So 9:00–18:30 |price=|lat=49.17739 |long=12.85499 |lastedit=|description=Eiscafé.}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Amberger Hof | subtype = 3 |address= Torstraße 2, Bad Kötzting|phone=+49 09941 9500 |email= info@amberger-hof.de |fax= +49 9941 950110 |url= http://www.amberger-hof.de/ |hours=|price= Zimmer ab 33&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17753 |long=12.85409 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel-Gasthof zur Post |wikidata=|type=hotel | subtype = 3 |address=Herrenstraße 10, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 6628 |email=info@posthotel-bad-koetzting.de |fax=+49 09941 2604 |url=https://www.posthotel-bad-koetzting.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Mi 17:30-22:00, Do-So 7:30-22:00 |price=EZ ab 76&#x202F; €, DZ ab 128&#x202F;€ |lat=49.17483 |long=12.85618 |lastedit=|description=Saunabereich, Biergarten und hauseigene Brauerei vorhanden.}} * {{vCard|name=Hotel Bayerwaldhof |wikidata=|type=hotel |address=Liebenstein 25, 93444 Bad Kötzting OT Liebenstein |phone=+49 09941 94800 |email=info@bayerwaldhof.de |fax=+49 09941 9480800 |url=https://bayerwaldhof.de/ |hours=|price=|lat=49.21544 |long=12.82924 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Steinbühler Hof |wikidata=|type=boarding house |address=Steinbühl 14, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1778 |email=steinbuehler-hof@t-online.de |url=https://steinbuehler-hof.obsg.de/?lang=de |hours=|price=|lat=49.15234 |long=12.93182 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Steidl |address= Zellertal 11, Bad Kötzting |phone=+49 09941 94250 |email=info@pension-steidl.de |fax= +49 9941 942520 |url=http://www.pension-steidl.de |hours=|price=Zimmer ab 22&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17480 |long=12.86738 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof-Pension Kauer |wikidata=|type=boarding house |address=Lamer Str. 29, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1262 |email=kauer_pension@t-online.de |url=https://www.pension-kauer.de/ |hours=|price=|lat=49.17849 |long=12.86868 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthaus Pension Fechter |wikidata=|type=boarding house |address=Pfingstreiterstraße 93, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 905320 |email=a.fechter@t-online.de |url=http://www.gasthaus-fechter.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Waldpension Ludwigsberg |wikidata=|type=boarding house |address=Am Ludwigsberg 23+25, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1337 |email=info@waldpension-ludwigsberg.de |url=https://waldpension-ludwigsberg.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Bad Kötzting |wikidata=|type=police |address=Pfingstreiterstraße 7, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94310 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.17258 |long=12.86367 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == Als Kneipp-Kurort hat Bad Kötzting eine große Anzahl an Haus- und Fachärzten ([http://www.koetzting.de/k_online/4_gesundheitswesen/4_1.htm Info hier]). === Krankenhäuser === * {{vCard |type=hospital |name=Kreiskrankenhaus |address=Hauser Str. 40, 93444 Bad Kötzting |lat=49.18300 |long=12.85922 |phone=+49 09941 200 |url=http://www.krankenhaus-koetzting.de/ |email=koetzting@krankenhaeuser-cham.de}} * {{vCard |type=clinic |name=TCM-Klinik Bad Kötzting |address=Ludwigstraße 2, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17410 |long=12.85612 |phone=+49 09941 6090 |url=http://www.tcm-klinik-koetzting.de/ |email=info@tcm-klinik-koetzting.de |description=Die erste deutsche Klinik für sog. ''Traditionelle Chinesische Medizin'' (TCM)}} === Apotheken === * {{vCard|name=Arnika Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Bahnhofstraße 27, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 906027 |email=info@arnika-badkoetzting.de |fax=+49 09941 906028 |url=https://www.arnika-badkoetzting.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17272 |long=12.85043 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktstraße 11, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94290 |email=info@sonnen-apotheke-koetzting.de |fax=+49 09941 942933 |url=https://www.sonnen-apotheke-koetzting.de/sonnen-apotheke-koetzting.html |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17559 |long=12.85608 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard |type=tourist information |name=Kur- und Gästeservice |address=Bahnhofstraße 15, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17337 |long=12.85316 |phone=0049 9941 400 32 150 |email=tourist@bad-koetzting.de}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale 541 |wikidata=|auto=|address=Bahnhofsweg 9, 93444 Bad Kötzting |phone=|fax=|url=|hours=Mo–Fr 8:00 – 20:00 Sa 8:00-13:00 Uhr |price=|lat=49.17382|long=12.85405 |lastedit=|description=EDEKA Segerer}} == Ausflüge == * '''[[Bodenmais]]''' - historisches [http://www.silberberg.de Besucherbergwerk] und [http://www.joska.com Joska-Kristall] * {{vCard |type=zoo |name=Tierpark Lohberg |url=http://www.lohberg.de/tierpark |phone=+49 09943 8145 |description=Schöner kleiner Tierpark, hat sich auf Tiere der Region spezialisiert.}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.1769| long= 12.85| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} [[Kategorie:Kurort in Bayern|Kötzting]] {{IstInKat|Bayerischer Wald}} 45brjhmq04tzshrj3oid35k4mfzfrlr 1651415 1651414 2024-10-27T21:45:53Z Scholless 15050 /* Küche */ Ausbau 1651415 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Bad Kötzting''' ist eine Stadt und Kneipp-Heilbad im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]]. {{Mapframe|49.1769| 12.85|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} == Hintergrund == Kötzting wurde erstmals 1085 als "Chostingen" erwähnt. 1953 wurde Kötzting zur Stadt erhoben. Erst 1972 kam Kötzting im Zuge der Gebietsreform zum Landkreis [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und somit zur [[Oberpfalz]] (vorher ein eigener Landkreis im Regierungsbezirk [[Niederbayern]]). 1985 wurde Kötzting Luftkurort und 1995 Kneipp-Kurort. 2005 wurde Kötzting mit dem Prädikat Kneipp-Heilbad zu '''Bad Kötzting'''. == Anreise == === Auf der Straße === Über die A3 bis [[Straubing]] und dann mit der B20 über Miltach. Oder über die A93 bis [[Schwandorf]] und von dort mit der B85 (teilweise 4-spurig ausgebaut) über [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] nach Kötzting. === Mit der Bahn === Die [[w:Oberpfalzbahn|Oberpfalzbahn]] bringt Sie von [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] zum {{Marker|name=Bahnhof Kötzting|wikidata=Q108408446 }}. Nächster Fernverkehrsknoten mit ICE und IC/EC ist in [[Nürnberg]] oder [[Regensburg]]. === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} ist ca. 165&#x202F;km von Kötzting entfernt. == Mobilität == Ein Stadtbus wird nicht angeboten. Busverbindungen in die Region werden von der [http://www.rbo.de RBO] gefahren. Teilweise sind nur vereinzelte Verbindungen geboten. Die Oberpfalzbahn fährt nach [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] und nach [[Lam]]. Mit dem [http://www.bayerwaldticket.de Bayerwaldticket] gibt es eine günstige Tageskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Richtung [[Niederbayern]] ([[Viechtach]], [[Bodenmais]] und [[Bayerisch Eisenstein]]). In Richtung [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] ist es leider nicht gültig. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church|name=Wallfahrtskirche Weißenregen|wikidata=Q2542908|description=Auf einer Anhöhe über Kötzting (ca. 3 km) gelegener Rokoko-Bau aus dem 18. Jahrhundert.}} * [[w:Wolframslinde|'''Wolframslinde''']] - im OT Ried, zu erreichen über Lederdorn (ca. 7 km), steht eine etwa 850-jährige Sommerlinde (''Tilia platyphyllos'') mit einem Umfang von etwa 13 Meter. * {{vCard |type=park |name=Kurpark |lat=49.17105 |long=12.85336 |description=Sehr schön gestaltet mit Kneipp-Kurbecken und ruhigen Ecken.}} == Aktivitäten == * {{vCard |type=swimming |name=Badewelt Aqacur |url=http://www.aqacur.de/ |address=Bgm.-Seidl-Platz 1, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17459 |long=12.86146 |phone=+49 09941-94750 |email=info@aqacur.de |description=Schöne, neue Badelandschaft mit Gesundheitsbad und Sauna.}} * {{vCard |type=casino |name=Spielbank Kötzting |url=http://www.spielbanken-in-bayern.de/wDeutsch/koetzting/index.php |address=Untere Au 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941-94480 |lat=49.17136 |long=12.84822 |email=koetzting@spielbanken-bayern.de}} * '''Skigebiet Großer Arber''' - mit einer 6er-Gondelbahn, zwei Sesselbahnen sowie drei Schleppliften. Das recht schneesichere Gebiet liegt zwischen 1050 - 1450&#x202F;m hoch. Es besitzt insgesamt 7&#x202F;km Pisten (3&#x202F;km leicht, 2&#x202F;km mittel und 2&#x202F;km schwer). Zusätzlich gibt es noch eine 5&#x202F;km lange Tourenabfahrt bis nach [[Bodenmais]]. '''Schneetelefon: 0 99 25 - 94 14 80'''; weitere Infos siehe [http://www.arber.de www.arber.de] === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard|name=Pfingstritt |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=http://www.bad-koetzting.de/45.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Pfingstritt am Pfingstmontag zählt zu den größten berittenen Bittprozessionen Europas. Er geht auf ein Gelöbnis aus dem Jahre 1412 zurück und heute ziehen alljährlich über 900 Reiter auf geschmückten Pferden und in Trachten des Bayerischen Waldes betend von Bad Kötzting durchs Zellertal nach Steinbühl.}} == Einkaufen == * {{vCard |type=shop |url=https://www.baerwurzquelle.de/ |name=Bärwurzquelle |address=Pfingstreiterstr. 44, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 3251 |email=info@baerwurzquelle.de |lat=49.16880|long=12.87129|description=Hier gibt es neben dem berühmten Bärwurz und Blutwurz viele weitere Spirituosen, mit Schnapsmuseum.}} == Küche == * {{vCard |type=brewery |name=Lindner Bräu |url=http://www.lindner-bier.de |address=Weißenregener Str. 4, 93444 Bad Kötzting |facebook=lindnerbraeu|lat=49.17070|long=12.85611 |description=Kleine und feine Brauerei mit günstiger Wirtschaft.}} * {{vCard |type=restaurant |name=Goggolori Bistro |address=Spitalplatz 1, 93444 Bad Kötzting |facebook=180803221945487|lat=49.17551|long=12.85901|hours=Di-Fr 09:00 - 22:00 Sa 17:00 - 22:00 Uhr|description=Hier trifft man sich}} * {{vCard | name = Osl | type = restaurant | address = Marktstraße 32, 93444 Bad Kötzting |url=https://wirtshaus-osl.de/ | subtype = upmarket, steakhouse |facebook=100063501253468| lat=49.17725|long=12.85518|description = Sehr gutes Steak in gehobenem, alpenländischem Ambiente. }} * {{vCard|name=Gasthof-Pension Gregori |wikidata=|type=restaurant |address=Wölkersdorf 4, 93444 Bad Kötzting OT Wölkersdorf |phone=|email=|url=https://www.gasthof-gregori.de/ |hours=Mi-Fr ab 17:00, Sa 11:30-13:45 + ab 17:00, So ab 11:00 |price=|lat=49.16017 |long=12.90090 |lastedit=|description=Typisch bayerische Gerichte. Übernachtungen möglich, da gleichzeitig eine Pension.}} * {{vCard|name=Ristorante-Pizzeria La Calla |wikidata=|type=restaurant |address=Zeltendorfer Weg 2, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9088990 |email=|url=https://www.la-calla.de/ |hours=Mo, Do+Fr 11:30-13:30 + 18:00-22:30, Sa 18:00-23:00, So 11:30-14:00 + 17:30-21:30 |price=|lat=49.17743 |long=12.85332 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Route 2140 |wikidata=|type=restaurant |address=Pfingstreiterstraße 28, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9492720 |email=|url=https://www.route2140.com/ |hours=Di-So ab 11:00 |price=|lat=49.17172 |long=12.86694 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pizzeria da Piero |wikidata=|type=restaurant |address=Carl-von-Paur-Straße 18, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1764 |email=|url=|hours=Mi-So 18:00–23:00 |price=|lat=49.18169 |long=12.84941 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Pizza Roma |wikidata=|type=restaurant |address=Pfingstreiterstraße 19, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 904427 |email=|url=|hours=Mi-Fr 10:30–14:00 + 17:00–21:00, Sa+So 16:30–21:30, Di 16:30–21:00 |price=|lat=49.17213 |long=12.86759 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant da Enzo |wikidata=|type=restaurant |address=Metzstraße 3, 93444 Bad Kötzting |phone=|email=|url=|hours=Di-So 11:00–14:00 + 17:00–21:30 |price=|lat=49.17658 |long=12.85502 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Akropolis |wikidata=|type=restaurant |address=Bahnhofstraße 22, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9499964 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–23:00, So 11:30–14:30 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.17389 |long=12.85260 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Restaurant Delphi |wikidata=|type=restaurant |address=Rathausgasse 5, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1537 |email=|url=https://delphi-koetzting.de/ |hours=Sa 11:00–14:00 + 17:00–0:00, Di 17:00–22:30, So, Mo, Mi-Fr 11:00–14:00 + 17:00–22:30 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Lam-Dong Asia Bistro |wikidata=|type=restaurant |address=Schirnstraße 20, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9349993 |email=|url=|hours=Di-Sa 16:30–21:00, So 11:00–14:00 + 16:30–21:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Dolce Vita |wikidata=|type=ice cream |address=Marktstraße 36, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 9393784 |email=|url=|hours=Di-So 9:00–18:30 |price=|lat=49.17739 |long=12.85499 |lastedit=|description=Eiscafé.}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name= Hotel Amberger Hof | subtype = 3 |address= Torstraße 2, Bad Kötzting|phone=+49 09941 9500 |email= info@amberger-hof.de |fax= +49 9941 950110 |url= http://www.amberger-hof.de/ |hours=|price= Zimmer ab 33&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17753 |long=12.85409 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hotel-Gasthof zur Post |wikidata=|type=hotel | subtype = 3 |address=Herrenstraße 10, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 6628 |email=info@posthotel-bad-koetzting.de |fax=+49 09941 2604 |url=https://www.posthotel-bad-koetzting.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-Mi 17:30-22:00, Do-So 7:30-22:00 |price=EZ ab 76&#x202F; €, DZ ab 128&#x202F;€ |lat=49.17483 |long=12.85618 |lastedit=|description=Saunabereich, Biergarten und hauseigene Brauerei vorhanden.}} * {{vCard|name=Hotel Bayerwaldhof |wikidata=|type=hotel |address=Liebenstein 25, 93444 Bad Kötzting OT Liebenstein |phone=+49 09941 94800 |email=info@bayerwaldhof.de |fax=+49 09941 9480800 |url=https://bayerwaldhof.de/ |hours=|price=|lat=49.21544 |long=12.82924 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Steinbühler Hof |wikidata=|type=boarding house |address=Steinbühl 14, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1778 |email=steinbuehler-hof@t-online.de |url=https://steinbuehler-hof.obsg.de/?lang=de |hours=|price=|lat=49.15234 |long=12.93182 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Steidl |address= Zellertal 11, Bad Kötzting |phone=+49 09941 94250 |email=info@pension-steidl.de |fax= +49 9941 942520 |url=http://www.pension-steidl.de |hours=|price=Zimmer ab 22&#x202F;€ pro Person inkl. Frühstück |lat=49.17480 |long=12.86738 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof-Pension Kauer |wikidata=|type=boarding house |address=Lamer Str. 29, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1262 |email=kauer_pension@t-online.de |url=https://www.pension-kauer.de/ |hours=|price=|lat=49.17849 |long=12.86868 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthaus Pension Fechter |wikidata=|type=boarding house |address=Pfingstreiterstraße 93, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 905320 |email=a.fechter@t-online.de |url=http://www.gasthaus-fechter.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Waldpension Ludwigsberg |wikidata=|type=boarding house |address=Am Ludwigsberg 23+25, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 1337 |email=info@waldpension-ludwigsberg.de |url=https://waldpension-ludwigsberg.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Bad Kötzting |wikidata=|type=police |address=Pfingstreiterstraße 7, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94310 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.17258 |long=12.86367 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == Als Kneipp-Kurort hat Bad Kötzting eine große Anzahl an Haus- und Fachärzten ([http://www.koetzting.de/k_online/4_gesundheitswesen/4_1.htm Info hier]). === Krankenhäuser === * {{vCard |type=hospital |name=Kreiskrankenhaus |address=Hauser Str. 40, 93444 Bad Kötzting |lat=49.18300 |long=12.85922 |phone=+49 09941 200 |url=http://www.krankenhaus-koetzting.de/ |email=koetzting@krankenhaeuser-cham.de}} * {{vCard |type=clinic |name=TCM-Klinik Bad Kötzting |address=Ludwigstraße 2, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17410 |long=12.85612 |phone=+49 09941 6090 |url=http://www.tcm-klinik-koetzting.de/ |email=info@tcm-klinik-koetzting.de |description=Die erste deutsche Klinik für sog. ''Traditionelle Chinesische Medizin'' (TCM)}} === Apotheken === * {{vCard|name=Arnika Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Bahnhofstraße 27, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 906027 |email=info@arnika-badkoetzting.de |fax=+49 09941 906028 |url=https://www.arnika-badkoetzting.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17272 |long=12.85043 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sonnen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Marktstraße 11, 93444 Bad Kötzting |phone=+49 09941 94290 |email=info@sonnen-apotheke-koetzting.de |fax=+49 09941 942933 |url=https://www.sonnen-apotheke-koetzting.de/sonnen-apotheke-koetzting.html |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=49.17559 |long=12.85608 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard |type=tourist information |name=Kur- und Gästeservice |address=Bahnhofstraße 15, 93444 Bad Kötzting |lat=49.17337 |long=12.85316 |phone=0049 9941 400 32 150 |email=tourist@bad-koetzting.de}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale 541 |wikidata=|auto=|address=Bahnhofsweg 9, 93444 Bad Kötzting |phone=|fax=|url=|hours=Mo–Fr 8:00 – 20:00 Sa 8:00-13:00 Uhr |price=|lat=49.17382|long=12.85405 |lastedit=|description=EDEKA Segerer}} == Ausflüge == * '''[[Bodenmais]]''' - historisches [http://www.silberberg.de Besucherbergwerk] und [http://www.joska.com Joska-Kristall] * {{vCard |type=zoo |name=Tierpark Lohberg |url=http://www.lohberg.de/tierpark |phone=+49 09943 8145 |description=Schöner kleiner Tierpark, hat sich auf Tiere der Region spezialisiert.}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.1769| long= 12.85| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} [[Kategorie:Kurort in Bayern|Kötzting]] {{IstInKat|Bayerischer Wald}} bo5n46fc9yubm47vyf9glhs8bar251c Wattens 0 19922 1651448 1594455 2024-10-28T05:48:43Z RolandUnger 3 +wd 1651448 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort}} Wattens ist eine Marktgemeinde in [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] mit etwa 8.000 Einwohnern. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === == Mobilität == {{Mapframe|47.294400| 11.588411|zoom=14}} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | type= museum | name= Swarovski Kristallwelten | wikidata = Q672751 | address= Kristallweltenstraße 1, 6112 Wattens, Österreich | url= http://kristallwelten.swarovski.com/ |lat = 47.293777|long= 11.600725|description= Zum hundertjährigen Firmenjubiläum von Swarovski errichtete der österreichische Künstler André Heller 1995 in einem künstlichen Hügel am Ostende des Orts die illusionistische Glaswelt. Kulturprogramme wie „Musik im Riesen“ oder Angebote wie das „RiesenKinderSpiel“ für die kleinsten Besucher machen die Kristallwelten zum pulsierenden Zentrum}} * {{vCard|type=church |name=Laurentiuskirche |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Kirche im Ortskern von Wattens geht bis in die römische Zeit zurück und wurde 1318 erstmals urkundlich erwähnt. Die heutige Kirche wurde nach mehreren Bränden wiederaufgebaut und 1820 eingeweiht.}} * {{vCard|type=archaeological site |name=Rätersiedlung Himmelreich |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Rätersiedlung befindet sich auf einer vorgelagerte Bergkuppe zwischen Wattens und Volders. Auf der von einem Ringwall umschlossenen Siedlungsfläche können die Fundamente von fünf Gebäuden besichtigt werden, die vermutlich den Haufenhof eines rätischen Adeligen darstellten. Er war vom 4. bis zum 1. Jhdt. vor Christus bewohnt und ist durch einen Brand vernichtet worden. Das Freilichtmuseum ist in ca. 15 Minuten Gehzeit erreichbar und frei zugänglich.}} === Museen === * {{vCard|type=museum |name=Heimatkunde- und Industriemuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Museum bietet einen Einblick in Vergangenheit und Gegenwart der Gemeinden Wattens und Volders. In ihm befinden sich die Funde aus der Rätersiedlung Himmelreich sowie Urnen mit umfangreichen Grabbeigaben aus 431 Gräbern des Volderer Urnenfeldes.}} * {{vCard|type=museum |name=Schreibmaschinenmuseum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt über 450 voll funktionsfähige Modelle aus der Entwicklung der Schreibmaschine. Sie umfassen den Zeitraum von 1884 bis in die Gegenwart und bieten interessante Einblicke in die Entwicklungsgeschichte der Schreibmaschine. Schnittmodelle ermöglichen den Einblick in die Funktion.}} === Kulturelle Ereignisse === * {{vCard|type=festival |name=Musik im Riesen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kammermusik in den Swarovski Kristallwelten.}} * {{vCard|type=festival |name=Tiroler Märchen- und Sagenfestival |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Berühmte Märchen und alte Sagen aus und um Tirol werden auf dem Sagen-und Märchenfestival auf lustige und moderne Weise inszeniert.}} == Aktivitäten == === Radfahren === Der bekannte Inn-Radweg von Innsbruck nach Passau führt in unmittelbarer Umgebung vorbei, außerdem stehen mehrere Touren speziell für Mountainbiker zur Verfügung. Diese reichen von gemütlichen Radlstrecken bis zu herausfordernden Bergpisten. === Wandern === in Tirols größtem Naturpark, dem Alpenpark Karwendel. Zur Verfügung stehen dabei Strecken unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrad. Am Bekanntesten sind: * {{vCard|type=waypoint |name=Jakobsweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=waypoint |name=Adlerweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=waypoint |name=Historischer Rundwanderweg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Klettern === Das 10&#x202F;km lange Halltal, welches vom Inntal ins Karwendel hineinleitet, ist der ideale Ausgangspunkt für Klettertouren aller Art. Der Alpenverein Hall bietet mit sieben Klettergärten ideale Kletterbedingungen.Die klassischen Routen sind um den Schwierigkeitsgrad 6, ein paar leichtere im 4er und 5er Bereich sind auch vorhanden. Wer die extreme Seite kennen lernen will, kann sich an Routen im oberen 8er und 9er Bereich versuchen. == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 47.29139| long= 11.5925| radius= }} {{IstInKat|Region Hall-Wattens}} trlf9pdx01ga0s2z2idoo0bzmlo0w1j Hamburg/St. Georg und östliche Stadtteile 0 20126 1651455 1510470 2024-10-28T05:58:10Z RolandUnger 3 +id 1651455 wikitext text/x-wiki '''St. Georg''' ist mit knapp 13.000 Einwohnern ein Stadtteil von [[Hamburg]] im Bezirk Mitte und liegt direkt östlich hinter dem Hauptbahnhof. Im Norden begrenzt die Außenalster mit dem Segelhafen den Stadtteil. [[Image:Hamburg Schauspielhaus 10652z.jpg|thumb|344px|Deutsches Schauspielhaus]] === Hintergrund === Angrenzend an der Altstadt mit dem Einkaufszentren liegt der Stadtteil St. Georg zwischen Hauptbahnhof, Innenalster und Berliner Tor. Viele unterschiedliche Bevölkerungsgruppen leben hier, größtenteils ärmere Menschen und viele Künstler. Es gibt auch Prostitution in der Nähe des Hauptbahnhofes. Rechts des Hauptbahnhofes und an der Außenalster finden sich dagegen die teuren Prachthotels. Die Lange Reihe gilt als eine der schönsten Altstadtstraßen Hamburgs und gehört mittlerweile zu Hamburgs Straßen mit den teuersten Eigentumswohnungen. Die selbstbewusste Einwohnerschaft aus den unterschiedlichsten Kulturen wehrte sich, als das Viertel in den 1970er-Jahren zu einem 'Manhattan an der Alster' werden sollte. Gegen Rauschgift und Prostitution auf Hamburgs 'zweitem Kiez' kämpft die Polizei seit Jahren an. == Anreise == {{Maps|||auto|M|Stadtplan}} * {{VCard | type= public transport | name= Hauptbahnhof Hamburg | address= Hachmannplatz 16, 20099 Hamburg | url= http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Hamburg_Hbf.html | wikidata=Q6456|image=Hamburg hbf1.JPG|description=Fast alles was stählerne Räder hat hält hier. Richtung Süden und Osten halten alle S-Bahnen in der großen Halle, Richtung Westen muss man in den Untergrund hinabsteigen. Jede U-Bahn-Linie hat ihren eigenen Bahnhof. Die Linie {{Rint|hamburg|U2}} und {{Rint|hamburg|U4}} hält im nördlichsten Teil des Bahnhofbereiches. Die Touristeninformation und die HVV-Infozentrale sind am Ende der nördlichen Galerie am östlichen Ausgang. Ganz in der Nähe ist auch das DB-Reisezentrum.}} * {{VCard | name= ZOB | type= public transport | alt= Bus-Port Hamburg | address= Adenauerallee 78, 20097 Hamburg | directions= auf der südlichen Ostseite des Hauptbahnhofes | url= http://www.zob-hamburg.de/ |wikidata=Q190383| phone= +49 (0)40 247576|description=Der [[w:Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg|Fernbusbahnhof Hamburg]] (Hamburg ZOB) befindet sich neben dem Hauptbahnhof, an diesem verkehren nationale sowie internationale Fernbuslinien der Busunternehmen [http://www.flixbus.de Flixbus] und [http://www.eurolines.de Eurolines]. Der Fernbusbahnhof verfügt zudem über beheizte Warteräume, Kundenzentren mit Fahrscheinverkauf der Fernbusunternehmen, ein Schnellrestaurant, einen Kiosk sowie sanitäre Anlagen und Duschen. Da der Fernbusbahnhof in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof liegt, ist ein Anschluss an alle Linien der U-Bahn und S-Bahn sowie zum Regional und Fernverkehr vorhanden, zudem wird dieser durch Stadtbusse und Metrobusse der Hamburger Hochbahn angefahren. [http://www.busliniensuche.de Busliniensuche.de]}} == Sehenswürdigkeiten == [[Image:Dreieingkeitskirche St-Georg 363-h.jpg|thumb|170px|Heilige Dreieinigkeitskirche]] === Kirchen === * {{vCard | type = church |name = Heilige Dreieinigkeitskirche | address = St. Georgs Kirchhof | lat = 53.556645 | long = 10.007778 | description = ev.-luth. Kirche }} * {{vCard | type = church | name = Dom St. Marien | lat = 53.55766 | long = 10.0137 | description = 19. JH, erster nachreformatorischer katholischer Kirchenbau in Hamburg; seit Wiedererrichtung des Erzbistums Hamburg 1995 Kathedralkirche. }} <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste === Das gibt es in der ganzen Stadt nördlich der Elbe nicht, Hamburg ist hanseatisch und bürgerlich, auch in St. Georg!--> === Bauwerke === * {{vCard|type=train |name=Hauptbahnhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Er ist wilhelminisch durch und durch, hier kommen fast alle Fernzüge an. Die neu eingerichtete Wandelhalle an der Nordseite ähnelt einem postmodernen Einkaufszentrum. Dennoch: Trotz der herrschenden Hektik, ein schöner Ort um anzukommen und abzureisen.}} <!--=== Denkmäler === --> === Museen === * {{vCard | name = Hamburger Kunsthalle | type = museum | wikidata = Q169542 | phone =+49 040 428 131 200| lat = 53.555524 | long = 10.002557 | description = Meisterwerke vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Ein Kunstgenuss, der mit allen Sinnen erfahren werden kann. [[Hamburg/Museen#vCard Hamburger Kunsthalle|Mehr dazu.]] | directions = Glockengießerwall in der Nähe des Hauptbahnhofs }} * {{vCard |type=gallery |name=Galerie der Gegenwart}} * {{vCard | name = Museum für Kunst und Gewerbe | alt = MKG | type = museum | wikidata = Q896052| lat = 53.551318 | long = 10.009425 | url = https://www.mkg-hamburg.de/ | description = Neben dem Bayrischen Nationalmuseum in München ist dies die umfassendste Schausammlung des deutschen, europäischen und asiatischen Kunstgewerbes in Deutschland. Unter anderem sind zu sehen: Fayencen, Möbel und Silberschmiedearbeiten aus Niederdeutschland und den Niederlanden sowie Ostasiatica und Koroschka-Sammlung. Japanisches Handwerk und bäuerliche Kultur der Vierlande gehörten von Anfang an gleichberechtigt zusammen. Ganz wunderbar ist die Jugendstilabteilung mit dem 'Pariser Salon'. Neu ist der Schürmann-Flügel mit Mode und Design des 21. Jahrhunderts | hours = Di-So 11:00-18:00, Mi-Do bis 21:00, vor Feiertagen: 11:00–18:00 |price=Eintritt einschl. Sonderausstellungen: 12&#x202F;€, Mi-Do ab 17:00: 8&#x202F;€, ermäßigt: 8&#x202F;€, Kinder unter 18 Jahren frei, Familienkarte: 19&#x202F;€ · Teilnahme an öffentlicher Führung: 0&#x202F;€ |phone=+49 040 428 134-2732, +49 040 428 134-2630 (Infoband) |address=St. Georg, Steintorplatz |directions={{Station|Hauptbahnhof|U1 + U3}}}} === Zentralbibliothek === * {{vCard | name = Hamburger Öffentliche Bücherhallen | alt = Zentralbibliothek | wikidata = Q1573209 | type = library | lat = 53.549653 | long = 10.007810 }} === Theater === * {{vCard | name = Deutsches Schauspielhaus | type = theater | wikidata = Q450777 | lat = 53.554424 | long = 10.008770 | url = http://www.schauspielhaus.de | description = Das größte deutsche Sprechtheater mit 1192 Zuschauerplätzen hat es schon immer schwer gehabt, sein Publikum zu finden. | address = Kirchenallee 39-41 | phone =+49 040 248 713 | directions = {{Station|Hauptbahnhof}} }} * {{vCard | name = Hansa Varieté Theater | type = theater | wikidata = Q264222 | lat = 53.553470 | long = 10.011481 | url = http://www.hansa-theater.de/ | directions = Steindamm 17, vom Hauptbahnhof 5 min. Fußweg. }} === Straßen, Plätze und Parkanlagen === [[Image:Lange Reihe St-Georg 355-zh.jpg|thumb|240px|Lange Reihe]] [[Image:Hansaplatz St-Georg600gh.jpg|thumb|240px|Hansaplatz 2009]] * {{vCard |type=road |name=Lange Reihe |wikidata=Q106605604 |description=Die einst verrufene Straße mit Strichkneipen und seltsamen Gestalten aus dem Bahnhofsmilieu ist heute ein angesagter Treff. Es gibt hier trendige Restaurants, Bars und kuriose Läden. Das Cafe Gnosa ist das schwul/lesbische Kaffeehaus Hamburgs mit eigener Konditorei und Küche sowie wechselnden Ausstellungen. Die Lange Reihe beginnt nordöstlich des Hauptbahnhofs und nähernd sich der Alster. Sie ist eines der lebendigsten und gemischtesten Straße Hamburgs. Viel Gemüse, viel Plunder, sowie eine der höchsten Kneipenkonzentrationen der Stadt, aber nichts für Pastorentöchter.}} * {{vCard |type=square |name=Hansaplatz |wikidata=Q1583651 |description=Mit dem 17 Meter hohen Brunnen, frisch renoviert.}} * Südwestufer der '''Außenalster''' mit der Gurlittinsel, wo der Hamburger Segelclub eine Segelschule hat und der Ruderclub Alemannia zu Hause ist. * {{vCard |type=road |name=Steindamm |wikidata=Q2340315 |description=Hier geht es Multikulti zu und die Sexbars fehlen auch nicht.}} <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Stadtbummel durch Hamburgs 2. Kiez * Promenadenwanderung an der Außen-Alster == Einkaufen == Viele türkische und andere ausländische Billig-Geschäfte am Steindamm. Interessanter sind die Geschäfte in der Langen Reihe. * {{vCard |type=buy |name=Modellbahnkiste |url=http://www.modellbahnkiste.de |description=Vater oder Sohn - hier werden beide glücklich. Von Spur 2 bis Z alles für den Modellbahnfreund. |address=Kirchenallee 25 am Hauptbahnhof |phone=+49 040 244 936}} == Küche == Alle internationalen Stilrichtungen und Preislagen sind vertreten. * {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2016-05-28 | name = Slowman | address = Kirchenallee 34-36 | url = http://www.slowman.de/ | lat = 53.554847 | long = 10.008643 | phone = +49 (0)40 370259 0 | hours = Geöffnet ist Montag bis Freitag von 06.30 Uhr bis 10.30, von 12.00 bis 17.00 Uhr und ab 18.00 Uhr, Samstag ab 18.00 Uhr, Sonntag ist geschlossen | description = Im Hotel Reichshof }} * {{vCard | name = Dim Sum Haus | id = Dim Sum Haus | type = restaurant | url = https://www.dimsumhaus.com/ | address = Kirchenallee 37, 20099 Hamburg | lat = 53.55465030007808 | long = 10.008420718118417 | hours = Mo bis Fr 12:00 – 15:00 und 17:30 Uhr – 23:00, Sa, So 13:00 – 23:00 Uhr | price = Dim Sum ab 8&#x202F;€, Hauptspeisen ab 15&#x202F;€ | lastedit = 2023-01-10 | description = Das Restaurant wurde 1964 am gleichen Ort eröffnet und wird heute in der dritten Generation betrieben. Es ist das älteste Chinarestaurant in Deutschland. Es bietet authentische chinesische Küche. }} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === In der Bremer Reihe, die direkt vom Hauptbahnhof abgeht, sind viele für Hamburger Verhältnisse preiswerte Hotels und Pensionen zu bekommen, ab 30&#x202F;€ aufwärts. === Mittel === [[Image:Hamburg Hotel Atlantic 10913zh.jpg|thumb|240px|Hotel Atlantic]] * {{vCard | type = hotel | subtype = 3,free_wlan | lastedit = 2016-05-28 | name = Novotel Suites Hamburg City | address = Lübeckertordamm 2, 20099 Hamburg | url = http://www.novotel.com/de/hotel-3756-novotel-suites-hamburg-city/index.shtml | lat = 53.556987 | long = 10.021120 | phone = +49 (0)40 271400 | checkin = 15:00 | checkout = 12:00 | description = Das Hotel liegt in der Nähe der Station {{Station|Lohmühlenstraße|U1}}, unter dem Hotel ist eine große Tiefgarage (10&#x202F;€/Tag).}} === Gehoben === Auf der Ostseite des Hauptbahnhofes und in Richtung Alster stehen Hamburgs exklusive Hotels. * {{vCard | type = hotel | subtype = 3 | lastedit = 2016-05-28 | name = Europäischer Hof | address = Kirchenallee 45 | url = http://www.europaeischer-hof.de/ | lat = 53.553999 | long = 10.008901 | phone = +49 (0)40 248 248 }} * {{vCard | type = hotel | subtype = 5 | lastedit = 2016-05-28 | name = Hotel Atlantic | address = An der Alster 72-79 | url = https://www.kempinski.com/de/hamburg/hotel-atlantic/ | lat = 53.557066 | long = 10.004772 | phone = +49 (0)40 28 880 }} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeikommissariat 11 |wikidata=|auto=|address=Steindamm 82, 20099 Hamburg |phone=+49 040 428651110 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.55492 |long=10.01629 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Bundespolizeirevier Hamburg-Hauptbahnhof |wikidata=|auto=|address=Hachmannplatz 16, 20099 Hamburg |phone=+49 040 3096810 |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55274 |long=10.00783 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=police |name=Sicherheitswache der Bundespolizei und Landespolizei Hamburg |wikidata=|auto=|address=Hachmannplatz 10, 20099 Hamburg |phone=+49 040 428651161 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Asklepios Klinik St. Georg |wikidata=|auto=|address=Lohmühlenstraße 5, 20099 Hamburg |phone=+49 040 1818850 |email=|fax= |url=https://www.asklepios.com/hamburg/sankt-georg/ |hours=|price=|lat=53.55897 |long=10.01813 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke zum Ritter St. Georg |wikidata=|auto=|address=Lange Reihe 39, 20099 Hamburg |phone=+49 040 245044 |email=info@apo-zum-ritter.de |fax=+49 040 2800120 |url=https://www.apotheke-zum-ritter.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 15.00 Uhr |price=|lat=53.55694 |long=10.01029 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Alexander Apotheke |wikidata=|auto=|address=Steindamm 81, 20099 Hamburg |phone=+49 040 28009922 |email=team@alexapo.de |fax=+49 040 28009944 |url=https://www.alexapo.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr |price=|lat=53.55625 |long=10.01768 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Hauptbahnhof |wikidata=|auto=|address=Steindamm 2, 20099 Hamburg |phone=+49 040 241243 |email=medicine@pharmacy-international.de |fax=+49 040 2802518 |url=https://apothekeamhauptbahnhof.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=53.55254 |long=10.01049 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Lohmühlenpark |wikidata=|auto=|address=Steindamm 105, 20099 Hamburg |phone=+49 040 28004849 |email=apo@apotheke-am-lohmuehlenpark.de |fax=+49 040 28004181 |url=https://www.apotheke-am-lohmuehlenpark.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price= |lat=53.55704 |long=10.01936 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Engel Apotheke |wikidata=|auto=|address=Steindamm 32, 20099 Hamburg |phone=+49 040 245350 |email=info@engelapotheke.net |fax=+49 040 28054500 |url=https://www.engelapotheke.net/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.30 – 16.00 Uhr |price=|lat=53.55359 |long=10.01276 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Centro-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Spitalerstraße 7, 20095 Hamburg |phone=+49 040 32526271 |email=backoffice@centro-apotheke.de |fax=+49 040 32526262 |url=https://www.centro-apotheke.de/centro-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=53.55198 |long=10.00316 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Centro-Jacobi-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Jakobikirchhof 8, 20095 Hamburg |phone=+49 040 335190 |email=info@jacobi-apotheke-hh.de |fax=+49 040 321863 |url=https://www.jacobi-apotheke-hh.de/jacobi-apotheke-hh/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.30 – 16.00 Uhr |price= |lat=53.55052 |long=10.00176 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Hamburg Tourist Information |wikidata=|auto=|address=Kirchenallee, 20095 Hamburg |phone=+49 040 30051701 |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Literatur == == Weblinks == * '''[http://www.hamburg.de/sehenswertes-st-georg/ St. Georg]''' * ''' [http://www.hamburg.de/lange-reihe/ Lange Reihe]''' * '''[http://sankt-georg.info Hamburg - Stadtteil Sankt Georg]''' - keine offizielle Seite {{Navigation Hamburg}} {{GeoData| lat=53.555 | long=10.012 }} {{IstInKat|Hamburg}} {{class-3}} 1h00s8w1njhr9kfnbc093yls6pl07kg Furth im Wald 0 21291 1651416 1639049 2024-10-27T21:55:07Z Scholless 15050 /* Sehenswürdigkeiten */ doppeltes entfernt 1651416 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.htm www.furth.de] | TouriInfoTel= 09973 50980 }} Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot. == Hintergrund == {{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}} Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas. [[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]] == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg. === Mit der Bahn === Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien. === Auf der Straße === Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen. == Mobilität == === Auf der Straße === Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten. === Öffentlicher Verkehr === Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus. == Sehenswürdigkeiten == Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten: * {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone = (0)9973 509-10 | fax = (0)9973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}} * {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1|lat=49.314084|long=12.869943|phone=(0)9973 50980|fax=(0)9973 50985|hours=immer geöffnet|price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z.&#x202F;B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}} * {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = (0)9973 5009329 | fax = (0)9973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50€ Kinder: 4,50€ | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}} [[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|zentriert|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]] * {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33 | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = (0)99732933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50€ Kinder: 4,00€ | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}} * {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }} == Aktivitäten == === Brauchtum/Kultur === * Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz. * Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen. === Sommer === * {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description = }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31 | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone = (0)9973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen. }} *Nordic Walking *Biken *Motorradfahren *Wandern === Winter === * {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10 | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone = (0)9973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1 | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone = (0)9973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna }} *Rodeln *Schneeschuhwandern *Winterwandern == Einkaufen == * {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20 | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5 | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights }} * {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13 | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald. }} == Nachtleben == * {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald }} * {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a | lat = 49.306394 | long = 12.846536 | phone = (0)9973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description = }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8|url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60.- EUR pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}} <!-- == Sicherheit ==--> == Gesundheit == * {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17 | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone = (0)9973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1 | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone = (0)9973 509-80 | fax = (0)9973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald }} == Ausflüge == Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens. == Literatur == Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1 == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} {{IstInKat|Bayerischer Wald}} fgzs6ij9021ilqq2gre9lflmzwqqe4f 1651417 1651416 2024-10-27T21:56:56Z Scholless 15050 /* Sehenswürdigkeiten */ int. Vorwahl 1651417 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.htm www.furth.de] | TouriInfoTel= 09973 50980 }} Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot. == Hintergrund == {{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}} Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas. [[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]] == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg. === Mit der Bahn === Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien. === Auf der Straße === Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen. == Mobilität == === Auf der Straße === Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten. === Öffentlicher Verkehr === Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus. == Sehenswürdigkeiten == Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten: * {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}} * {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1|lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer geöffnet|price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z.&#x202F;B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}} * {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50 € Kinder: 4,50 € | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}} [[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|zentriert|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]] * {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33 | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50 € Kinder: 4,00 € | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}} * {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }} == Aktivitäten == === Brauchtum/Kultur === * Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz. * Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen. === Sommer === * {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description = }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31 | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone = (0)9973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen. }} *Nordic Walking *Biken *Motorradfahren *Wandern === Winter === * {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10 | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone = (0)9973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1 | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone = (0)9973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna }} *Rodeln *Schneeschuhwandern *Winterwandern == Einkaufen == * {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20 | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5 | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights }} * {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13 | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald. }} == Nachtleben == * {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald }} * {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a | lat = 49.306394 | long = 12.846536 | phone = (0)9973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description = }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8|url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60.- EUR pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}} <!-- == Sicherheit ==--> == Gesundheit == * {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17 | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone = (0)9973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1 | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone = (0)9973 509-80 | fax = (0)9973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald }} == Ausflüge == Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens. == Literatur == Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1 == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} {{IstInKat|Bayerischer Wald}} sm2r68l69c863nqapw03a9pa8ioq5k8 1651418 1651417 2024-10-27T21:57:52Z Scholless 15050 /* Sehenswürdigkeiten */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1651418 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.htm www.furth.de] | TouriInfoTel= 09973 50980 }} Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot. == Hintergrund == {{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}} Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas. [[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]] == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg. === Mit der Bahn === Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien. === Auf der Straße === Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen. == Mobilität == === Auf der Straße === Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten. === Öffentlicher Verkehr === Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus. == Sehenswürdigkeiten == Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten: * {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}} * {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1|lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer geöffnet|price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z.&#x202F;B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}} * {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50&#x202F;€ Kinder: 4,50&#x202F;€ | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}} [[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|zentriert|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]] * {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33 | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50&#x202F;€ Kinder: 4,00&#x202F;€ | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}} * {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }} == Aktivitäten == === Brauchtum/Kultur === * Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz. * Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen. === Sommer === * {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description = }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31 | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone = (0)9973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen. }} *Nordic Walking *Biken *Motorradfahren *Wandern === Winter === * {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10 | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone = (0)9973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1 | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone = (0)9973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna }} *Rodeln *Schneeschuhwandern *Winterwandern == Einkaufen == * {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20 | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5 | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights }} * {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13 | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald. }} == Nachtleben == * {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald }} * {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a | lat = 49.306394 | long = 12.846536 | phone = (0)9973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description = }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8|url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60.- EUR pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}} <!-- == Sicherheit ==--> == Gesundheit == * {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17 | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone = (0)9973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1 | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone = (0)9973 509-80 | fax = (0)9973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald }} == Ausflüge == Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens. == Literatur == Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1 == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} {{IstInKat|Bayerischer Wald}} q0p7bctxr8vdim4tdgrc9p0m1z0664f 1651419 1651418 2024-10-27T21:58:34Z Scholless 15050 /* Sehenswürdigkeiten */ doppeltes entfernt 1651419 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.htm www.furth.de] | TouriInfoTel= 09973 50980 }} Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot. == Hintergrund == {{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}} Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas. [[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]] == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg. === Mit der Bahn === Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien. === Auf der Straße === Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen. == Mobilität == === Auf der Straße === Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten. === Öffentlicher Verkehr === Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus. == Sehenswürdigkeiten == Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten: * {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}} * {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1|lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z.&#x202F;B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}} * {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50&#x202F;€ Kinder: 4,50&#x202F;€ | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}} [[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|zentriert|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]] * {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33 | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50&#x202F;€ Kinder: 4,00&#x202F;€ | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}} * {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }} == Aktivitäten == === Brauchtum/Kultur === * Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz. * Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen. === Sommer === * {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description = }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31 | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone = (0)9973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen. }} *Nordic Walking *Biken *Motorradfahren *Wandern === Winter === * {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10 | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone = (0)9973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1 | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone = (0)9973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna }} *Rodeln *Schneeschuhwandern *Winterwandern == Einkaufen == * {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20 | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5 | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights }} * {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13 | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald. }} == Nachtleben == * {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald }} * {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a | lat = 49.306394 | long = 12.846536 | phone = (0)9973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description = }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8|url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60.- EUR pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}} <!-- == Sicherheit ==--> == Gesundheit == * {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17 | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone = (0)9973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1 | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone = (0)9973 509-80 | fax = (0)9973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald }} == Ausflüge == Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens. == Literatur == Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1 == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} {{IstInKat|Bayerischer Wald}} kd8tgwz58up306mbr8jegyxzgpyml6a 1651420 1651419 2024-10-27T21:59:19Z Scholless 15050 /* Sommer */ int. Vorwahl 1651420 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.htm www.furth.de] | TouriInfoTel= 09973 50980 }} Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot. == Hintergrund == {{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}} Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas. [[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]] == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg. === Mit der Bahn === Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien. === Auf der Straße === Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen. == Mobilität == === Auf der Straße === Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten. === Öffentlicher Verkehr === Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus. == Sehenswürdigkeiten == Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten: * {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}} * {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1|lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z.&#x202F;B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}} * {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50&#x202F;€ Kinder: 4,50&#x202F;€ | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}} [[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|zentriert|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]] * {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33 | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50&#x202F;€ Kinder: 4,00&#x202F;€ | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}} * {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }} == Aktivitäten == === Brauchtum/Kultur === * Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz. * Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen. === Sommer === * {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}} * {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31 | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}} * Nordic Walking * Biken * Motorradfahren * Wandern === Winter === * {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10 | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone = (0)9973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger }} * {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1 | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone = (0)9973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna }} *Rodeln *Schneeschuhwandern *Winterwandern == Einkaufen == * {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20 | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5 | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights }} * {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13 | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald. }} == Nachtleben == * {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald }} * {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a | lat = 49.306394 | long = 12.846536 | phone = (0)9973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description = }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8|url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60.- EUR pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}} <!-- == Sicherheit ==--> == Gesundheit == * {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17 | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone = (0)9973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1 | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone = (0)9973 509-80 | fax = (0)9973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald }} == Ausflüge == Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens. == Literatur == Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1 == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} {{IstInKat|Bayerischer Wald}} a9wtf8y7e789inlx8py37rchpsm94ej 1651421 1651420 2024-10-27T21:59:58Z Scholless 15050 /* Winter */ int. Vorwahl 1651421 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.htm www.furth.de] | TouriInfoTel= 09973 50980 }} Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot. == Hintergrund == {{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}} Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas. [[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]] == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg. === Mit der Bahn === Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien. === Auf der Straße === Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen. == Mobilität == === Auf der Straße === Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten. === Öffentlicher Verkehr === Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus. == Sehenswürdigkeiten == Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten: * {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}} * {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1|lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z.&#x202F;B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}} * {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50&#x202F;€ Kinder: 4,50&#x202F;€ | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}} [[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|zentriert|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]] * {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33 | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50&#x202F;€ Kinder: 4,00&#x202F;€ | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}} * {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }} == Aktivitäten == === Brauchtum/Kultur === * Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz. * Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen. === Sommer === * {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}} * {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31 | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}} * Nordic Walking * Biken * Motorradfahren * Wandern === Winter === * {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10 | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}} * {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1 | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}} * Rodeln * Schneeschuhwandern * Winterwandern == Einkaufen == * {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20 | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5 | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights }} * {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13 | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald. }} == Nachtleben == * {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald }} * {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a | lat = 49.306394 | long = 12.846536 | phone = (0)9973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description = }} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8|url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60.- EUR pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}} <!-- == Sicherheit ==--> == Gesundheit == * {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17 | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone = (0)9973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1 | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone = (0)9973 509-80 | fax = (0)9973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald }} == Ausflüge == Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens. == Literatur == Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1 == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} {{IstInKat|Bayerischer Wald}} 8o2qe834mim9q1bevzb77drb7sq0jp8 1651422 1651421 2024-10-27T22:00:24Z Scholless 15050 /* Nachtleben */ int. Vorwahl 1651422 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.htm www.furth.de] | TouriInfoTel= 09973 50980 }} Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot. == Hintergrund == {{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}} Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas. [[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]] == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg. === Mit der Bahn === Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien. === Auf der Straße === Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen. == Mobilität == === Auf der Straße === Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten. === Öffentlicher Verkehr === Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus. == Sehenswürdigkeiten == Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten: * {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}} * {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1|lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z.&#x202F;B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}} * {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50&#x202F;€ Kinder: 4,50&#x202F;€ | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}} [[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|zentriert|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]] * {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33 | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50&#x202F;€ Kinder: 4,00&#x202F;€ | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}} * {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }} == Aktivitäten == === Brauchtum/Kultur === * Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz. * Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen. === Sommer === * {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}} * {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31 | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}} * Nordic Walking * Biken * Motorradfahren * Wandern === Winter === * {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10 | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}} * {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1 | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}} * Rodeln * Schneeschuhwandern * Winterwandern == Einkaufen == * {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20 | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5 | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights }} * {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13 | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald. }} == Nachtleben == * {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}} * {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a | lat = 49.306394 | long = 12.846536 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8|url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60.- EUR pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}} <!-- == Sicherheit ==--> == Gesundheit == * {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17 | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone = (0)9973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1 | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone = (0)9973 509-80 | fax = (0)9973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald }} == Ausflüge == Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens. == Literatur == Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1 == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} {{IstInKat|Bayerischer Wald}} 85yu4z0k0if7zlzkesmfkktfzzair06 1651423 1651422 2024-10-27T22:00:47Z Scholless 15050 /* Gesundheit */ int. Vorwahl 1651423 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.htm www.furth.de] | TouriInfoTel= 09973 50980 }} Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot. == Hintergrund == {{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}} Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas. [[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]] == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg. === Mit der Bahn === Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien. === Auf der Straße === Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen. == Mobilität == === Auf der Straße === Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten. === Öffentlicher Verkehr === Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus. == Sehenswürdigkeiten == Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten: * {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}} * {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1|lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z.&#x202F;B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}} * {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50&#x202F;€ Kinder: 4,50&#x202F;€ | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}} [[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|zentriert|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]] * {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33 | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50&#x202F;€ Kinder: 4,00&#x202F;€ | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}} * {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }} == Aktivitäten == === Brauchtum/Kultur === * Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz. * Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen. === Sommer === * {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}} * {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31 | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}} * Nordic Walking * Biken * Motorradfahren * Wandern === Winter === * {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10 | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}} * {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1 | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}} * Rodeln * Schneeschuhwandern * Winterwandern == Einkaufen == * {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20 | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5 | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights }} * {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13 | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald. }} == Nachtleben == * {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}} * {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a | lat = 49.306394 | long = 12.846536 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8|url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60.- EUR pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}} <!-- == Sicherheit ==--> == Gesundheit == * {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17 | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone =+49 09973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1 | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone = (0)9973 509-80 | fax = (0)9973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald }} == Ausflüge == Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens. == Literatur == Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1 == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} {{IstInKat|Bayerischer Wald}} mnc5864i9dwo9aop90jp3mq24am7qtq 1651424 1651423 2024-10-27T22:01:17Z Scholless 15050 /* Praktische Hinweise */ int. Vorwahl 1651424 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.htm www.furth.de] | TouriInfoTel= 09973 50980 }} Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot. == Hintergrund == {{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}} Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas. [[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]] == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg. === Mit der Bahn === Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien. === Auf der Straße === Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen. == Mobilität == === Auf der Straße === Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten. === Öffentlicher Verkehr === Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus. == Sehenswürdigkeiten == Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten: * {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}} * {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1|lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z.&#x202F;B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}} * {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50&#x202F;€ Kinder: 4,50&#x202F;€ | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}} [[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|zentriert|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]] * {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33 | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50&#x202F;€ Kinder: 4,00&#x202F;€ | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}} * {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }} == Aktivitäten == === Brauchtum/Kultur === * Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz. * Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen. === Sommer === * {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}} * {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31 | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}} * Nordic Walking * Biken * Motorradfahren * Wandern === Winter === * {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10 | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}} * {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1 | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}} * Rodeln * Schneeschuhwandern * Winterwandern == Einkaufen == * {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20 | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5 | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights }} * {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13 | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald. }} == Nachtleben == * {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}} * {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a | lat = 49.306394 | long = 12.846536 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8|url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60.- EUR pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}} <!-- == Sicherheit ==--> == Gesundheit == * {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17 | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone =+49 09973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1 | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone =+49 09973 509-80 | fax =+49 09973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald}} == Ausflüge == Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens. == Literatur == Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1 == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} {{IstInKat|Bayerischer Wald}} 5f43fus3dce57serabpcku86qhdeqiy 1651441 1651424 2024-10-28T05:31:00Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Vorbereitung 1651441 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.htm www.furth.de] | TouriInfoTel= 09973 50980 }} Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot. == Hintergrund == {{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}} Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas. [[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]] == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg. === Mit der Bahn === Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien. === Auf der Straße === Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen. == Mobilität == === Auf der Straße === Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten. === Öffentlicher Verkehr === Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus. == Sehenswürdigkeiten == Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten: * {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}} * {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1|lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z.&#x202F;B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}} * {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50&#x202F;€ Kinder: 4,50&#x202F;€ | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}} [[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|zentriert|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]] * {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33 | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50&#x202F;€ Kinder: 4,00&#x202F;€ | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}} * {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }} == Aktivitäten == === Brauchtum/Kultur === * Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz. * Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen. === Sommer === * {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}} * {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31 | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}} * Nordic Walking * Biken * Motorradfahren * Wandern === Winter === * {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10 | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}} * {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1 | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}} * Rodeln * Schneeschuhwandern * Winterwandern == Einkaufen == * {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20 | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5 | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights }} * {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13 | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald. }} == Nachtleben == * {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}} * {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a | lat = 49.306394 | long = 12.846536 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8|url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60.- EUR pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17 | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone =+49 09973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1 | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone =+49 09973 509-80 | fax =+49 09973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald}} == Ausflüge == Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens. == Literatur == Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1 == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} {{IstInKat|Bayerischer Wald}} jtl6emyjt0xodgwvp53qyxrj0nuw395 1651442 1651441 2024-10-28T05:32:29Z Scholless 15050 /* Sicherheit */ Ausbau 1651442 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.htm www.furth.de] | TouriInfoTel= 09973 50980 }} Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot. == Hintergrund == {{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}} Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas. [[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]] == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg. === Mit der Bahn === Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien. === Auf der Straße === Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen. == Mobilität == === Auf der Straße === Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten. === Öffentlicher Verkehr === Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus. == Sehenswürdigkeiten == Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten: * {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}} * {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1|lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z.&#x202F;B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}} * {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50&#x202F;€ Kinder: 4,50&#x202F;€ | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}} [[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|zentriert|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]] * {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33 | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50&#x202F;€ Kinder: 4,00&#x202F;€ | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}} * {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }} == Aktivitäten == === Brauchtum/Kultur === * Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz. * Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen. === Sommer === * {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}} * {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31 | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}} * Nordic Walking * Biken * Motorradfahren * Wandern === Winter === * {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10 | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}} * {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1 | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}} * Rodeln * Schneeschuhwandern * Winterwandern == Einkaufen == * {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20 | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs }} == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5 | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights }} * {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13 | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald. }} == Nachtleben == * {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}} * {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a | lat = 49.306394 | long = 12.846536 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8|url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60.- EUR pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizeiinspektion Furth im Wald |wikidata=|type=police |address=Daberger Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 5040 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.30573 |long=12.85393 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == * {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17 | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone =+49 09973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1 | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone =+49 09973 509-80 | fax =+49 09973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald}} == Ausflüge == Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens. == Literatur == Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1 == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{PortalLink|Portal:Bayern}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }} {{IstInKat|Oberpfalz}} {{IstInKat|Bayerischer Wald}} 599pyfhsu5kgiucjyddqzqapohjsov4 Worbis 0 39103 1651451 1520347 2024-10-28T05:51:47Z RolandUnger 3 Autoquickbar -> Quickbar; +id 1651451 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Worbis''' ist eine Stadt in [[Thüringen]], seit 2004 mit [[Leinefelde]] fusioniert zur Stadt '''Leinefelde-Worbis'''. == Hintergrund == Worbis ist ein staatlich anerkannter Erholungsort am südlichen Rand des Ohmgebirges im [[Eichsfeld]]. Die Kleinstadt wird aufgrund ihrer gut erhaltenen Fachwerkhäuser als Ort an der [[Deutsche Fachwerkstraße|Deutschen Fachwerkstraße]] aufgeführt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen sind [[Flughafen Hannover|Hannover]] und [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt/Main]]. Man erreicht sie von Göttingen aus mit der Bahn. Auch der [[Flughafen Leipzig Halle|Flughafen Leipzig]] ist gut erreichbar, hat aber weniger Flugverbindungen als die beiden erstgenannten Flughäfen. === Mit der Bahn === Mit dem Nahverkehr nach [[Leinefelde]], von dort mit dem Bus nach Worbis. === Mit dem Bus === * 1 [[Duderstadt]] - Worbis - [[Leinefelde]] - [[Dingelstädt]] (Expressbus des [http://www.vsninfo.de/index.php VSN]) === Auf der Straße === Worbis liegt unmittelbar an der Autobahn {{RSIGN|DE|A|38}} (Strecke Friedland - Halle/Saale) und an den Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|80}} und B {{RSIGN|DE|B|247}}. Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort. <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|51.42062|10.36328}} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=zoo|name=Alternativer Bären-Park Worbis| id = Alternativer Bären-Park Worbis |address=Duderstädter Straße 36a, 37339 Leinefelde-Worbis|phone=+49(0)36 074 200 90|email=info@baer.de|fax=+49(0) 36 074 200 919|url=http://www.baer.de|hours= tägl. 10 - 19 Uhr, Okt. - März bis Einbruch der Dunkelheit.|price=|lat= 51.427175|long= 10.349712| description = Im Bärenpark leben Bären aus verschiedener Herkunft - zum Teil aus ehemaligen Zirkusbeständen - unter möglichst artgerechten Bedingungen: Die Bären teilen sich mit einem Rudel Wölfe eine 40.000 m² große Freianlage, durch die die Besucher in einem Gittertunnel gehen können. Daneben gibt es Freianlagen für Waschbären, für sogenannte "Heimtiere" wie Meerschweinchen und einen Bauernhof, auf dem vom Aussterben bedrohte Haustierrassen gezüchtet werden.}} == Aktivitäten == Als Freizeit- und Sportangebot gibt es im Stadtteil Worbis ein Stadion und Sportkomplex, mit 2 Fussballfeldern, Tennisplätzen, Laufbahnen usw. == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == Das Glashaus in Worbis bietet für Nachtschwärmer auf mehren Ebenen musikalische Unterhaltung an. == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Drei Rosen|address=Bergstraße 1, 37339 Worbis|phone= +49(0) 36 074 97 60|email=hotel@3rosen.de|fax=+49(0)36 074 97 666|url=http://www.3rosen.de|hours=|price=|lat=|long=}} == Gesundheit == *{{vCard|type=hospital|name=Haus St. Elisabeth in Leinefelde-Worbis, Stadtteil Worbis|address=Elisabethstr. 61, 37339 Leinefelde-Worbis|phone= +49(0) 36074 740|email=info@eichsfeld-klinikum.de|fax=|url=http://www.eichsfeld-klinikum.de/frontend/index.php|hours=|price=|lat=|long=}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * In die Fachwerkstadt [[Duderstadt]] im Untereichsfeld. * Nach Teistungen in das [[Grenzlandmuseum Eichsfeld]]. * In das im 10&#x202F;km nördlich liegenden Holungen befindliche Kali-Bergbaumuseum, das die Arbeit im früheren Bergwerk Bischofferode dokumentiert, welches 1993 geschlossen wurde. * {{vCard | type = museum | name = Kali-Bergbaumuseum | address = Bischofferöder Str. 9, 37345 Holungen | lat = 51.4909 | long = 10.4171 | image = Bischofferode Bergbaumuseum.JPG | phone = +49(0)360 77 21 844 | hours = Di + Do 9 - 15 Uhr. }} * Zur Burg Bodenstein im Ohmgebirge (Familienerholungs- und Begegnungsstätte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland). == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 51.421028 | long= 10.363694 | radius= }} {{class-2}}{{IstInKat|Eichsfeld}} aeoipp70qlzoy3xksolbm7z91le8qqn Región Andina 0 39563 1651262 1647347 2024-10-27T14:06:36Z DocWoKav 14575 1651262 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Region}} '''Región Andina''' ist eine Region in [[Kolumbien]]. Die kolumbianische Andenregion bietet atemberaubende Landschaften mit majestätischen Bergen, kolonialen Städten wie Bogotá und Medellín, charmante Kaffeeplantagen und Naturwunder wie den Nationalpark Los Nevados, ideal für Abenteuer- und Kulturtourismus. == Regionen == {{mapframe|5.483|-73.403|zoom=5|name = Karte Kolumbien}} {{mapshape|wikidata =Q739|type = geomask}} Die Andenregion im Zentrum Kolumbiens ist die bevölkerungsreichste Region des Landes. Mit vielen Bergen enthält die Mehrheit der städtischen Zentren des Landes. Diese waren auch der Standort der bedeutendsten präkolumbianischen indigenen Siedlungen. == Orte == * {{marker|type = city|name =[[Bogotá]]|wikidata = Q2841}} - Hauptstadt des Landes mit über 7 Millionen Einwohnern bietet historische Sehenswürdigkeiten wie das Goldmuseum, die Altstadt La Candelaria und den Monserrate-Berg mit Blick über die Stadt. * {{marker|type = city|name =[[Medellín]]|wikidata = Q48278}} - zweitgrößte Stadt mit über 2,5 Millionen und ''Stadt des ewigen Frühlings.'' Bekannt für ihre Transformation, Kunstszene und das innovative Verkehrssystem. Die Comuna 13 ist berühmt für ihre Wandmalereien und sozialen Projekte. * {{vCard | name = Cali | type = city | wikidata = Q51103 | description = Die Hauptstadt des Salsa. Cali ist bekannt für seine lebendige Tanzszene, seine kulinarischen Köstlichkeiten und seine umliegenden Naturschutzgebiete. }} * {{vCard | name = Popayán | type = city | wikidata = Q335135 | description = Schöne Kleinstadt mit typischer Kolonialarchitektur. }} * {{vCard | name = Pereira | type = city | wikidata = Q51111 | description = Diese Stadt ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Kaffee-Region zu erkunden. Besuche die Kaffeefarmen und genieße die wunderschöne Landschaft. }} * {{vCard | name = Manizales | type = city | wikidata = Q235190 | description = Eine weitere Stadt in der Kaffee-Region, die für ihre Hügel und Thermalquellen bekannt ist. Der Parque Nacional Natural Los Nevados ist ein beliebtes Ziel für Wanderer. }} * {{vCard | name = Salento | type = city | wikidata = Q1576707 | description = Ein charmantes Dorf in der Nähe von Pereira, bekannt für seine bunten Häuser und den Cocora-Tal, wo die beeindruckenden Wachspalmen wachsen. }} * {{vCard | name = Tunja | type = city | wikidata = Q236744 | description = Eine der ältesten Städte Kolumbiens, reich an Geschichte und Kultur. Die Umgebung bietet interessante archäologische Stätten und koloniale Architektur. }} * {{vCard | name = Santa Fé de Antioquia | type = city | wikidata = Q927703 | description = Eine historische Stadt mit gut erhaltenen kolonialen Gebäuden, die als wichtige Handelsstadt in der Kolonialzeit galt. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | type = national park | name = Tierradentro Nationalpark | wikidata = Q179506 | description = Nationalpark mit archäologischer Stätte.}} *{{vCard|type=national park|name=[[Popayán#Ausflüge|Nationalpark Puracé]] |name-local=Parque Nacional Natural de Puracé|alt=UNESCO Biosphärenreservat|address=|directions=Busse in den Ort Puracé, 2 Std., der einzige Ort im Park wo man übernachten darf|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier ist der namensgebende, aktive Vulkan Puracé. An seinen Flanken entspringen die vier Flüsse Magdalena, Cauca, Japurá und Patía. Natürlich kommen im Schutzgebiet 200 Orchideen- und 160 Vogelarten vor. Die gelegentlich zu sehenden Kondors wurden in den 1930ern hier erfolgreich wieder ausgewildert. In den niedrigeren Lagen leben vier Affenarten. Aufgrund der Höhe liegen die Tagestemperaturen bei angenehmen 14-16 °C. Über 3000&#x202F;m kommt Frost vor. |wikidata=Q2982230}} * {{marker|type=city|name=[[Medellín#Ausflüge|Guatapé]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1578769}}, Erholungsgebiet an einem Stausee. * Für ländliches Flair {{marker|type=city|name=[[Medellín#Ausflüge|Jardín]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1525138}} * {{marker|type=city|name= [[San Agustín (Kolumbien)|San Agustín und Isnos]]|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1010129}}, Welterbestätte einer prä-kolumbianischen Zivilisation. == Hintergrund == '''Geographie''': Die Región Andina erstreckt sich entlang der Anden, der längsten Gebirgskette der Welt. Die Region ist geprägt von hohen Bergen (die bekanntesten Gipfel sind der Nevado del Ruiz und der Nevado del Tolima), fruchtbaren Tälern wie dem Valle del Cauca, die für die Landwirtschaft wichtig sind, und großen Flüssen wie dem Magdalena und dem Cauca, die die Region durchqueren und für die Wasserversorgung und -entsorgung von großer Bedeutung sind. Die '''Pflanzenwelt''' der Región Andina ist sehr vielfältig und umfasst verschiedene Ökosysteme wie den tropischen Regenwald in den tiefer gelegenen Gebieten mit dichten Wäldern und einer Vielzahl von Pflanzenarten, den Paramo in den höheren Lagen über 3.000 m, das einzigartige Ökosystem Páramo, das für seine besonderen Pflanzen wie die Frailejón-Pflanze bekannt ist, und die Kaffeekulturen, für die die Region berühmt ist, insbesondere in Städten wie Manizales und Pereira. Tierwelt Die '''Fauna''' der Región Andina ist ebenso vielfältig. Die Region ist ein lohnendes Gebiet für Vogelbeobachter mit Arten wie dem Andenkondor und dem Kolibri. Zu den Säugetieren gehören der Andenbär und verschiedene Affenarten. Unter den Reptilien und Amphibien gibt es viele endemische Arten, vor allem in den höheren Lagen. Die '''Geschichte''' der Región Andina ist reich und vielfältig. Vor der Ankunft der Spanier lebten hier verschiedene indigene Völker, darunter die Muisca und die Quimbaya, die komplexe Gesellschaften mit einer ausgeprägten Kultur und Landwirtschaft entwickelten. Jahrhundert begann die spanische Kolonisierung, die tiefgreifende Veränderungen mit sich brachte, darunter die Einführung der Landwirtschaft und der Religion. Die indigenen Kulturen litten unter Krankheiten und Unterdrückung, was zu einem drastischen Bevölkerungsrückgang führte. Im 19. Jahrhundert war die Región Andina ein Zentrum des Unabhängigkeitskampfes gegen die spanische Herrschaft, was zu zahlreichen Konflikten und politischen Umwälzungen führte. Nach der Unabhängigkeit entwickelte sich die Region weiter, wobei der Kaffeeanbau eine wichtige Rolle in der Wirtschaft spielte. Diese historischen Entwicklungen prägen die kulturelle und soziale Identität der Region bis heute. == Sprache == Zum Dialekt [[w:es:Español paisa|Español paisa]], speziell ''Parlache'' siehe [[Medellín#Lernen|Medellín]]. == Anreise == == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == === Parque Nacional del Café === [[File:Baile folcklorico parque del cafe.jpg|thumb|Folkloredarbietung.]] Der {{marker|type=theme park|name=Parque Nacional del Café|url=https://parquedelcafe.co/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q4121127}} 6&#x202F;km von Montenegro wurde 1995 eingerichtet. Zwar gibt es ein Kaffeemuseum, der größte Teil der Anlage ist aber ein Vergnügungspark mit Achterbahn usw. Geöffnet ist Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen 9.00-18.00 Uhr. 2022 kosten Pässe, die zur Benutzung aller Attraktionen berechtigen COP 67.500 für Erwachsene, COP 48.500 für Senioren und Kinder (10% Rabatt auf Online-Buchung). Hinauf gelangt man von der Landstraße per Seilbahn. == Aktivitäten == == Küche == [[File:Mapa del Eje Cafetero.svg|thumb|Bezirke der ''Zona Cafetera.'']] [[File:Cafetales.jpg|thumb|Kaffeeanbau.]] In der Region ist das Hauptanbaugebiet des zweitwichtigsten landwirtschaftlichen Produkt des Landes, die ''Zona Cafetera'', die auch ''Eje cafetero'' genannt wird. Gepflanzt hat man vor allem [[w:Arabica|Arabica-Bohnen]], die wegen ihrer Qualität auf dem Weltmarkt hohe Preise erzielen. Ein kleinerer Teil des Gebietes n den Departements Caldas, Quindío, Risaralda und Valle del Cauca ist seit 2011 als ''Paisaje Cultural Cafetero'' ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen worden. Begründet wird dies so: Es handelt sich um eine Kulturlandschaft, in der natürliche, wirtschaftliche und kulturelle Elemente mit hoher Homogenität in der Region zu finden sind, uwas weltweit einen Ausnahmefall darstellt. In dieser Landschaft vereinen sich die menschlichen, familiären und generationsübergreifenden Bemühungen der Kaffeebauern. Zusammen haben diese Bemühungen ein Modell kollektiven Handelns geschaffen, das es ermöglicht hat, schwierige wirtschaftliche Umstände zu überwinden und in einer rauen und isolierten Landschaft zu überleben. Dieses soziale und wirtschaftliche Modell hat eine Region mit einem hohen Maß an kultureller Einheit gestaltet, die sich in einem materiellen Kulturerbe ausdrückt, in dem die Bautechniken sowohl städtischer Siedlungen als auch ländlicher Kaffeehäuser hervorstechen, sowie in einem immateriellen Kulturerbe, in dem die Verbindung zwischen der Bevölkerung und der Ernte durch Feste Auf diese Weise ist eine auf kleinem Besitz basierende Kaffeekultur entstanden, die ihre Nachhaltigkeit in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht bewiesen und ihr Produkt als einen der besten Kaffees der Welt positioniert hat.<ref>Frei übersetzte Zusammenfassung aus der Welterbebeschreibung.</ref> == Nachtleben == Siehe die Artikel zu [[Bogotá#Nachtleben|Bogotá]] und [[Medellin#Nachtleben|Medellin]]. == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == {{Einzelnachweise}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Kolumbien}} [[Kategorie:Welterbe in Kolumbien]] {{class-2}} bwv9fqusaoj6uw03fi2w8fpft1avj0j Scilly-Inseln 0 40906 1651259 1529800 2024-10-27T13:46:50Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1651259 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} Die '''Scilly Inseln''' sind eine Inselgruppe im Atlantik, 45&#x202F;km vor der Küste von [[Penwith]]. Sie bilden eine Unitary Authrority des Herzogtums [[Cornwall]] in Südengland. == Regionen == {{Mapframe|49.94|-6.32|zoom=12}} Die Inseln bestehen aus den Hauptinseln St. Mary's, Tresco, St. Martin, St. Agnes, Bryher und mehr als hundert kleinen Inseln. Sie liegen rund 45&#x202F;km südwestlich von [[Land´s End]] im Atlantik. == Orte == * {{marker|type=village|name=Hugh Town|lat=49.914747 | long=-6.313181}} auf St. Mary's == Weitere Ziele == == Hintergrund == == Sprache == [[Datei:Hugh_Town.jpg|300px|thumb|Hugh Town auf St. Mary's]] * Mit Englisch kommt man auf den Scilly Islands gut zurecht * Kornisch ist ausgestorben, wird aber teilweise wiederbelebt aber kaum gesprochen == Anreise == * Mit dem Schiff ab [[Penwith#Penzance|Penzance]], oder per Helikopter ab Penzance oder [[Newquay]]. Siehe [http://www.islesofscilly-travel.co.uk/timetable_sc3.asp Isles of Scilly Travel] oder [http://www.islesofscilly-travel.co.uk/timetable_skybus.asp Isles of Scilly Skybus] == Mobilität == Auf den Isles of Scilly sind Autos nur für Bewohner erlaubt, es gibt aber Taxen. Auf der Hauptinsel gibt es Fahrräder zu Mieten und einen Busservice. Außerdem fahren mehrere kleine Fähren zwischen den größeren Inseln. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Abbey Gardens.jpg|200px|thumb|Abbey Gardens auf Tresco mit subtropischer Vegetation]] * {{vCard|type=botanical garden |name=Tresco Abbey Garden |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.946581 | long=-6.333017|lastedit=|description=}} * Mehr als 500 Denkmäler aus Jungsteinzeit und Bronzezeit * Mehrere Wracks an den Klippen um die Inseln == Aktivitäten == == Küche == == Sicherheit == == Klima == Aufgrund ihrer Lage besitzen die Scilly Islands ein mildes Klima, weswegen dort auch eine subtropische Vegetation herrscht. == Literatur == <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{class-2}} {{IstInKat|Vereinigtes Königreich|Cornwall}} {{GeoData| lat= 49.940278 | long= -6.319444 | radius= }} al7la3qhu902c5w9tqmh4ippf6kq54m Absam 0 51880 1651449 1593428 2024-10-28T05:48:58Z RolandUnger 3 +wd 1651449 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb= [http://www.hall-wattens.at/de/absam.html www.hall-wattens.at] | TouriInfoTel= }} '''Absam''' ist ein Dorf in der [[Region Hall-Wattens]] in [[Nordtirol]] == Hintergrund == Der Ort ist durch den berühmten Geigenbauer Jokob Stainner der in Absam lebte und arbeitete bekannt. Wegen seiner Wallfahrtskirche und dem Erscheinungshaus, in dem 1797 die 18-jährige Rosina Bucher als erste ein Frauenbild in der Fensterscheibe sah, welches sich nicht mehr entfernen ließ, erlangte Absam eine breite Aufmerksamkeit. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Der Nächste Bahnhof ist der von [[Hall in Tirol]] (ca. 3&#x202F;km Entfenung), an der Bahnstrecke München-Kufstein-Innsbruck und Halt für Regionalzüge und EC-Verbindungen. Weiter nach Hall mit Taxi oder Bus === Auf der Straße === Nächste Abfahrt von der Inntalautobahn A12 ist die Abfahrt Hall-Mitte und weiter noch knapp 8&#x202F;km bis Absam. == Mobilität == {{Mapframe|47.295833|11.501111|zoom=14|height =300|width =300}} Absam ist gut mit öffentlichen Verkehrsmittel an [[Hall in Tirol]] und [[Innsbruck#Mobilität|Innsbruck]] angebunden. [http://www.vvt.at/page.cfm?vpath=index Verkehrsverbund Tirol] == Sehenswürdigkeiten == '''Marienbasilika Absam''' Wer eine Auszeit sucht, zu sich finden und neue Gedanken in seinen Kopf bringen will, dem bietet sich ein besonderer Weg, der in der Absamer Basilika in Tirol beginnt: Hier können sich Suchende ihr ganz persönliches Bild - besonders der Heiligen Muttergottes - machen. Auf einem Seitenaltar ist ein Bildnis der heiligen Maria ausgestellt, das am 17. Jänner 1797 auf wundersame Weise im Fenster eines Bauernhauses entstanden war. Als erste erblickte das Bildnis das in der Stube stickende Absamer Mädchen Rosina Puecher. '''Das Erscheinungshaus''' Hier sah die 18jährige Rosina Bucher 1797 als erste ein Frauenbild in einer Fensterscheibe, das sich nicht mehr entfernen ließ – und die Wallfahrtskirche, die 2000 zur Basilika erhoben wurde, bilden das spirituelle Zentrum des bekannten Wallfahrtsortes. Auch wer in Tirol auf dem [[Jakobsweg]] unterwegs ist, durchwandert die Gemeinde. Der berühmte Geigenbauer Jakob Stainer (1617 bis 1683) lebte und arbeitete in Absam. Seinem Leben und seiner Handwerkskunst widmet sich ausführlich das Gemeindemuseum. == Aktivitäten == Im Rahmen des Tiroler Adlerwegs kann Absam durchwandert werden, im [[Karwendel#Halltal|Halltall]] und im [[Karwendel#Aktiviäten|Naturpark Karwendel]] bieten sich zahlreichen Sportmöglichkeiten. '''Pilgern''' Auf den Spuren jahrhundertealter Pilgertradition wandert der Pilger entlang des „Jakobsweges“ durch die Region Hall-Wattens und kann auch hier innere Ruhe und Ausgeglichenheit finden. Insgesamt 17 Kilometer pilgern die Sinnsuchenden durch vier Dörfer der Region und die Stadt Hall in Tirol. In Gnadenwald führt ihr Weg vorbei am idyllisch gelegenen Kloster St. Martin, ein gotischer Bau, der 1445 aus einer Einsiedelei entstanden ist. Fünfeinhalb Kilometer weiter lädt das Gnadenbild der heiligen Muttergottes in die Basilika des Wallfahrtsortes Absam zur Andacht ein. Der Altstadtkern der Stadt Hall in Tirol bildet mit seinen engen, malerischen Gassen und beeindruckenden gotischen und barocken Häusern ein einzigartiges Ensemble. Im ältesten, namentlich bekannten Ort des mittleren Inntals, dem Krippendorf Thaur, können die Wanderer das den Heiligen Peter und Paul geweihte Romedikirchl besichtigen. == Einkaufen == In Absam finden sich mehrere kleine Einzelhändler. == Küche == Die Auswahl reicht von bodenständiger regionaler Küche bis hin zu internationalen Delikatessen. In weniger als 15 Gehminuten kann man aus Absam, [[Hall in Tirol#Küche|Hall in Tirol]] erreichen wo ebenfalls zahlreiche Restaurants zu finden snd. == Unterkunft == Das Angebot reicht von Privatunterkünften bis zum luxuriös ausgestatteten Hotel. (Liste der [http://www.hall-wattens.at/de/unterkuenfte.html Unterkünfte]) == Gesundheit == Das nächste Krankenhaus ist das [[Hall in Tirol#vCard_Q1277028|Landeskrankenhaus Hall in Tirol]]. == Praktische Hinweise == {{vCard | type= tourist information | name= Tourismusbüro Absam | address= Dörferstraße 37, A-6067 Absam | lat= 47.29523 | long= 11.50500 | phone=+43 5223 53190 }} == Ausflüge == Weitere Ziele in der Region sind: * [[Hall in Tirol]], mittelalterliche Bergbaustadt mit historischem Stadtkern; * Die [[Wattens#vCard_Q672751|Swarovski Kristallwelten]] in [[Wattens]]; * Das [[Tulfes#Ski Alpin|Skigebiet Glungezer]] mit Ausgangspunkt [[Tulfes]]; <!--== Literatur ==--> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * Tourismusverband Region Hall-Wattens: [http://www.regionhall.at www.regionhall.at] {{class-3}} {{IstInKat|Region Hall-Wattens}} {{GeoData| lat= 47.295833 | long= 11.501111 | radius= }} 6bwqbydeh956ottb1ylb3mfccz6udf8 Sal 0 62557 1651461 1588953 2024-10-28T07:17:30Z DocWoKav 14575 /* Aktivitäten */ 1651461 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Regionen == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20.&nbsp;Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name ''Lhana'' bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405&#x202F;m hohen Massiv des ''Monte Grande'' im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist '''Sal''' wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} 593gw7baxb1ml0iyst4owa1bqq35dhj 1651462 1651461 2024-10-28T07:19:05Z DocWoKav 14575 /* Regionen */ 1651462 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} rurmdrpbun0fv6iskd57di9g4ytybkg 1651463 1651462 2024-10-28T07:19:44Z DocWoKav 14575 /* Hintergrund */ 1651463 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} cqn59r82c2bodolxykfaoqdddbzij52 1651464 1651463 2024-10-28T07:29:42Z DocWoKav 14575 /* Küche */ 1651464 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | wikidata = | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = | type = restaurant | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = restaurant | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = restaurant | wikidata = | description = }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} 79qvgzx7ejkrhbpb0rxwccr06k4p4zm 1651465 1651464 2024-10-28T07:30:13Z DocWoKav 14575 /* Küche */ Geänderte vCard für Restaurante Farolim 1651465 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = | type = restaurant | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = restaurant | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = restaurant | wikidata = | description = }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} 8myyxh7x4na0o9cu213abwxm4btrush 1651466 1651465 2024-10-28T07:32:38Z DocWoKav 14575 /* Küche */ 1651466 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = | type = restaurant | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = restaurant | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = restaurant | wikidata = | description = }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} l0spl5x511qb5tgkrkes54c1oq892rz 1651467 1651466 2024-10-28T07:34:31Z DocWoKav 14575 /* Küche */ Geänderte vCard für The Bounty Beach Restaurant 1651467 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = | type = restaurant | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = restaurant | wikidata = | description = }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} 6qw5orqn6lndj7qsw6bc87ydqmowsi0 1651468 1651467 2024-10-28T07:37:35Z DocWoKav 14575 /* Küche */ Geänderte vCard für Ponta Preta 1651468 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant. }} * {{vCard | name = | type = restaurant | wikidata = | description = }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} 9ggrfaik9ays39tmgn0l245zonnago0 1651469 1651468 2024-10-28T07:38:05Z DocWoKav 14575 /* Küche */ Geänderte vCard für Ponta Preta 1651469 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} * {{vCard | name = | type = restaurant | wikidata = | description = }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} msx4i29qfuodn0j2xpojxvm84zyzr4z 1651470 1651469 2024-10-28T07:40:02Z DocWoKav 14575 /* Küche */ 1651470 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} 6qmm5ynptuceeggi38ijh8v01elm81r 1651471 1651470 2024-10-28T07:43:24Z DocWoKav 14575 /* Nachtleben */ 1651471 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = do | wikidata = | description = }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} koiz8r1fwaqxj7hr64ug9lgq7jdkxlw 1651472 1651471 2024-10-28T07:46:31Z DocWoKav 14575 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für The Dubliner - Irish Bar 1651472 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} du1x3gean9bt9xejyiq2t9aoollnax3 1651473 1651472 2024-10-28T07:47:50Z DocWoKav 14575 /* Nachtleben */ 1651473 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = bar | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = bar | wikidata = | description = }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} 2rc550wljaud7h5vqo6tujh902smlds 1651474 1651473 2024-10-28T07:49:41Z DocWoKav 14575 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Buddy Bar 1651474 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = | type = bar | wikidata = | description = }} * {{vCard | name = | type = bar | wikidata = | description = }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} hjmyi1cladg5z9wg8r8sg448i66un6y 1651475 1651474 2024-10-28T07:52:19Z DocWoKav 14575 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Sal Beach Club 1651475 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = | type = bar | wikidata = | description = }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} dktc7vsz6sqrouiqjbnab9ewz0vavan 1651476 1651475 2024-10-28T07:55:26Z DocWoKav 14575 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Ocean Cabo Verde 1651476 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} 3yjgezbxgdu1p2lnmmnmkglq3q13o8b 1651477 1651476 2024-10-28T07:58:13Z DocWoKav 14575 /* Nachtleben */ 1651477 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | wikidata = | description = }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} eq0vi8lrqocffe3sc5g2cc60rc828nb 1651478 1651477 2024-10-28T07:59:32Z DocWoKav 14575 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Pub Calema 1651478 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} hrc8q3nyglefxalcndf8snehzkl2tqu 1651479 1651478 2024-10-28T08:08:00Z DocWoKav 14575 /* Nachtleben */ 1651479 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name =Casa Nha Terra | type = hotel | wikidata = | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name =Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | wikidata = | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | wikidata = | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name = Moradias Azul Sul | type = hotel | wikidata = | description = Eine kleine, preisgünstige Unterkunft mit sauberen, einfach ausgestatteten Zimmern und einer entspannten, familiären Atmosphäre. }} * {{vCard | name =Santa Maria Flats | type = hotel | wikidata = | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | wikidata = | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} t956l0tgbxt505c96rmeg3qraptylq3 1651480 1651479 2024-10-28T08:10:18Z DocWoKav 14575 /* Unterkunft */ 1651480 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name = Nha Terra | type = hotel | wikidata = | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name =Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | wikidata = | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | wikidata = | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name = Moradias Azul Sul | type = hotel | wikidata = | description = Eine kleine, preisgünstige Unterkunft mit sauberen, einfach ausgestatteten Zimmern und einer entspannten, familiären Atmosphäre. }} * {{vCard | name =Santa Maria Flats | type = hotel | wikidata = | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | wikidata = | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} 5cl27lbzax7ky48v7hmb4godn5sn3xk 1651481 1651480 2024-10-28T08:10:59Z DocWoKav 14575 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Nha Terra 1651481 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name = Nha Terra | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9075 | lastedit = 2024-10-28 | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name =Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | wikidata = | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | wikidata = | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name = Moradias Azul Sul | type = hotel | wikidata = | description = Eine kleine, preisgünstige Unterkunft mit sauberen, einfach ausgestatteten Zimmern und einer entspannten, familiären Atmosphäre. }} * {{vCard | name =Santa Maria Flats | type = hotel | wikidata = | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | wikidata = | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} t7ws4diynvkwm898cvgbsufiwxfvv1n 1651482 1651481 2024-10-28T08:13:09Z DocWoKav 14575 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Surf Hub Cabo Verde 1651482 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name = Nha Terra | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9075 | lastedit = 2024-10-28 | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name = Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | url = http://www.surfhubcapeverde.com/ | lat = 16.5980 | long = -22.9049 | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | wikidata = | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name = Moradias Azul Sul | type = hotel | wikidata = | description = Eine kleine, preisgünstige Unterkunft mit sauberen, einfach ausgestatteten Zimmern und einer entspannten, familiären Atmosphäre. }} * {{vCard | name =Santa Maria Flats | type = hotel | wikidata = | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | wikidata = | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} 20py7ytzr5l8uw2zrghb5upkm7tjdop 1651483 1651482 2024-10-28T08:13:21Z DocWoKav 14575 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Surf Hub Cabo Verde 1651483 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name = Nha Terra | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9075 | lastedit = 2024-10-28 | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name = Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | url = http://www.surfhubcapeverde.com/ | lat = 16.5980 | long = -22.9049 | lastedit = 2024-10-28 | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | wikidata = | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name = Moradias Azul Sul | type = hotel | wikidata = | description = Eine kleine, preisgünstige Unterkunft mit sauberen, einfach ausgestatteten Zimmern und einer entspannten, familiären Atmosphäre. }} * {{vCard | name =Santa Maria Flats | type = hotel | wikidata = | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | wikidata = | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} ian394mgrnx2hg9h6xju5l59ivmwtmf 1651484 1651483 2024-10-28T08:14:21Z DocWoKav 14575 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Dourada Studios 1651484 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name = Nha Terra | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9075 | lastedit = 2024-10-28 | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name = Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | url = http://www.surfhubcapeverde.com/ | lat = 16.5980 | long = -22.9049 | lastedit = 2024-10-28 | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | lat = 16.6011 | long = -22.9017 | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name = Moradias Azul Sul | type = hotel | wikidata = | description = Eine kleine, preisgünstige Unterkunft mit sauberen, einfach ausgestatteten Zimmern und einer entspannten, familiären Atmosphäre. }} * {{vCard | name =Santa Maria Flats | type = hotel | wikidata = | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | wikidata = | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} i7gfhlq9rebrpnnkjxx64jit1qnbxu5 1651485 1651484 2024-10-28T08:15:08Z DocWoKav 14575 /* Unterkunft */ 1651485 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name = Nha Terra | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9075 | lastedit = 2024-10-28 | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name = Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | url = http://www.surfhubcapeverde.com/ | lat = 16.5980 | long = -22.9049 | lastedit = 2024-10-28 | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | lat = 16.6011 | long = -22.9017 | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name =Santa Maria Flats | type = hotel | wikidata = | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | wikidata = | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} 09dxot0rslas7s1lft71tgf8mbdyded 1651486 1651485 2024-10-28T08:16:17Z DocWoKav 14575 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Santa Maria Flats 1651486 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name = Nha Terra | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9075 | lastedit = 2024-10-28 | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name = Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | url = http://www.surfhubcapeverde.com/ | lat = 16.5980 | long = -22.9049 | lastedit = 2024-10-28 | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | lat = 16.6011 | long = -22.9017 | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name = Santa Maria Flats | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9052 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | wikidata = | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} jqpyve36azozns99ryoz1552t33o91x 1651487 1651486 2024-10-28T08:17:16Z DocWoKav 14575 /* Unterkunft */ Geänderte vCard für Surf House Cabo Verde 1651487 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name = Nha Terra | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9075 | lastedit = 2024-10-28 | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name = Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | url = http://www.surfhubcapeverde.com/ | lat = 16.5980 | long = -22.9049 | lastedit = 2024-10-28 | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | lat = 16.6011 | long = -22.9017 | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name = Santa Maria Flats | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9052 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | lat = 16.5979 | long = -22.8986 | lastedit = 2024-10-28 | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} 5btc6vpkzzp2xfpljzum94pjr7s79p9 1651488 1651487 2024-10-28T08:17:32Z DocWoKav 14575 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für The Dubliner - Irish Bar 1651488 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | lastedit = 2024-10-28 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name = Nha Terra | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9075 | lastedit = 2024-10-28 | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name = Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | url = http://www.surfhubcapeverde.com/ | lat = 16.5980 | long = -22.9049 | lastedit = 2024-10-28 | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | lat = 16.6011 | long = -22.9017 | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name = Santa Maria Flats | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9052 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | lat = 16.5979 | long = -22.8986 | lastedit = 2024-10-28 | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} 4d03w1h57ps69ent8asu2lbapmsa548 1651489 1651488 2024-10-28T08:17:42Z DocWoKav 14575 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Buddy Bar 1651489 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | lastedit = 2024-10-28 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | lastedit = 2024-10-28 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name = Nha Terra | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9075 | lastedit = 2024-10-28 | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name = Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | url = http://www.surfhubcapeverde.com/ | lat = 16.5980 | long = -22.9049 | lastedit = 2024-10-28 | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | lat = 16.6011 | long = -22.9017 | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name = Santa Maria Flats | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9052 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | lat = 16.5979 | long = -22.8986 | lastedit = 2024-10-28 | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} s9v065tibhiswnzi5x8k5k0eqpvshkx 1651490 1651489 2024-10-28T08:17:52Z DocWoKav 14575 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Sal Beach Club 1651490 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | lastedit = 2024-10-28 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | lastedit = 2024-10-28 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | lastedit = 2024-10-28 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name = Nha Terra | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9075 | lastedit = 2024-10-28 | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name = Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | url = http://www.surfhubcapeverde.com/ | lat = 16.5980 | long = -22.9049 | lastedit = 2024-10-28 | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | lat = 16.6011 | long = -22.9017 | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name = Santa Maria Flats | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9052 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | lat = 16.5979 | long = -22.8986 | lastedit = 2024-10-28 | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} q8arst7wlynj2fqtxr5bbdu7w4ovj2o 1651491 1651490 2024-10-28T08:18:02Z DocWoKav 14575 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Ocean Cabo Verde 1651491 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | lastedit = 2024-10-28 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | lastedit = 2024-10-28 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | lastedit = 2024-10-28 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name = Nha Terra | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9075 | lastedit = 2024-10-28 | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name = Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | url = http://www.surfhubcapeverde.com/ | lat = 16.5980 | long = -22.9049 | lastedit = 2024-10-28 | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | lat = 16.6011 | long = -22.9017 | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name = Santa Maria Flats | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9052 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | lat = 16.5979 | long = -22.8986 | lastedit = 2024-10-28 | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} o5zw5pr7yqe43glg9ysb7s9e5nwff3i 1651492 1651491 2024-10-28T08:18:11Z DocWoKav 14575 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Pub Calema 1651492 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | lastedit = 2024-10-28 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | lastedit = 2024-10-28 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | lastedit = 2024-10-28 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | lastedit = 2024-10-28 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name = Nha Terra | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9075 | lastedit = 2024-10-28 | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name = Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | url = http://www.surfhubcapeverde.com/ | lat = 16.5980 | long = -22.9049 | lastedit = 2024-10-28 | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | lat = 16.6011 | long = -22.9017 | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name = Santa Maria Flats | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9052 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | lat = 16.5979 | long = -22.8986 | lastedit = 2024-10-28 | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} 7p19y0e6dweutuqg3qcr7m1ucn1fkka 1651493 1651492 2024-10-28T08:18:21Z DocWoKav 14575 /* Küche */ Geänderte vCard für Restaurante Farolim 1651493 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | lastedit = 2024-10-28 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | lastedit = 2024-10-28 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | lastedit = 2024-10-28 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | lastedit = 2024-10-28 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | lastedit = 2024-10-28 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name = Nha Terra | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9075 | lastedit = 2024-10-28 | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name = Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | url = http://www.surfhubcapeverde.com/ | lat = 16.5980 | long = -22.9049 | lastedit = 2024-10-28 | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | lat = 16.6011 | long = -22.9017 | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name = Santa Maria Flats | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9052 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | lat = 16.5979 | long = -22.8986 | lastedit = 2024-10-28 | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} l4h0oa7ep4r3m0mu0t1t1waok5t9wgv 1651494 1651493 2024-10-28T08:18:31Z DocWoKav 14575 /* Küche */ Geänderte vCard für The Bounty Beach Restaurant 1651494 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | lastedit = 2024-10-28 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | lastedit = 2024-10-28 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | lastedit = 2024-10-28 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | lastedit = 2024-10-28 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | lastedit = 2024-10-28 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | lastedit = 2024-10-28 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name = Nha Terra | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9075 | lastedit = 2024-10-28 | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name = Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | url = http://www.surfhubcapeverde.com/ | lat = 16.5980 | long = -22.9049 | lastedit = 2024-10-28 | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | lat = 16.6011 | long = -22.9017 | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name = Santa Maria Flats | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9052 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | lat = 16.5979 | long = -22.8986 | lastedit = 2024-10-28 | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} 8qlqayisjc09k6g5ewczz0nkpwe5x75 1651495 1651494 2024-10-28T08:18:41Z DocWoKav 14575 /* Küche */ Geänderte vCard für Ponta Preta 1651495 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | lastedit = 2024-10-28 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | lastedit = 2024-10-28 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | lastedit = 2024-10-28 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | lastedit = 2024-10-28 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | lastedit = 2024-10-28 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | lastedit = 2024-10-28 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | lastedit = 2024-10-28 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name = Nha Terra | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9075 | lastedit = 2024-10-28 | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name = Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | url = http://www.surfhubcapeverde.com/ | lat = 16.5980 | long = -22.9049 | lastedit = 2024-10-28 | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | lat = 16.6011 | long = -22.9017 | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name = Santa Maria Flats | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9052 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | lat = 16.5979 | long = -22.8986 | lastedit = 2024-10-28 | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} 2mmldm8q4h07m28n5l5ullouc76lmzi 1651499 1651495 2024-10-28T08:25:33Z DocWoKav 14575 /* Aktivitäten */ 1651499 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == Bei einem Spaziergang durch den kleinen Ort Santa Maria kommt man unweigerlich an den Anbietern von Tauchen, Surfen, Scooterverleih, Ausflugsveranstaltern vorbei und kann die Angebote vergleichen. * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. Mehrere Tauchschulen bieten ihre Dienste an in Santa Maria. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter in Santa Maria von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen in Santa Maria und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | lastedit = 2024-10-28 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | lastedit = 2024-10-28 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | lastedit = 2024-10-28 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | lastedit = 2024-10-28 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | lastedit = 2024-10-28 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | lastedit = 2024-10-28 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | lastedit = 2024-10-28 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name = Nha Terra | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9075 | lastedit = 2024-10-28 | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name = Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | url = http://www.surfhubcapeverde.com/ | lat = 16.5980 | long = -22.9049 | lastedit = 2024-10-28 | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | lat = 16.6011 | long = -22.9017 | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name = Santa Maria Flats | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9052 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | lat = 16.5979 | long = -22.8986 | lastedit = 2024-10-28 | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} in1nqhkdu6ibxlfmx7j1prsm4x1a7o2 1651500 1651499 2024-10-28T08:26:49Z DocWoKav 14575 /* Weblinks */ 1651500 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == Bei einem Spaziergang durch den kleinen Ort Santa Maria kommt man unweigerlich an den Anbietern von Tauchen, Surfen, Scooterverleih, Ausflugsveranstaltern vorbei und kann die Angebote vergleichen. * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. Mehrere Tauchschulen bieten ihre Dienste an in Santa Maria. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter in Santa Maria von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen in Santa Maria und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | lastedit = 2024-10-28 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | lastedit = 2024-10-28 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | lastedit = 2024-10-28 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | lastedit = 2024-10-28 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | lastedit = 2024-10-28 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | lastedit = 2024-10-28 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | lastedit = 2024-10-28 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name = Nha Terra | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9075 | lastedit = 2024-10-28 | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name = Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | url = http://www.surfhubcapeverde.com/ | lat = 16.5980 | long = -22.9049 | lastedit = 2024-10-28 | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | lat = 16.6011 | long = -22.9017 | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name = Santa Maria Flats | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9052 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | lat = 16.5979 | long = -22.8986 | lastedit = 2024-10-28 | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == * [[https://www.kapverden.de/inseln/sal Allgemeine Reiseinfos]] {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} bpgyepjw076kdopxojxcaq5b5ox2qgg 1651501 1651500 2024-10-28T08:28:32Z DocWoKav 14575 /* Weblinks */ 1651501 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == Bei einem Spaziergang durch den kleinen Ort Santa Maria kommt man unweigerlich an den Anbietern von Tauchen, Surfen, Scooterverleih, Ausflugsveranstaltern vorbei und kann die Angebote vergleichen. * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. Mehrere Tauchschulen bieten ihre Dienste an in Santa Maria. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter in Santa Maria von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen in Santa Maria und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | lastedit = 2024-10-28 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | lastedit = 2024-10-28 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | lastedit = 2024-10-28 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | lastedit = 2024-10-28 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | lastedit = 2024-10-28 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | lastedit = 2024-10-28 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | lastedit = 2024-10-28 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name = Nha Terra | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9075 | lastedit = 2024-10-28 | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name = Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | url = http://www.surfhubcapeverde.com/ | lat = 16.5980 | long = -22.9049 | lastedit = 2024-10-28 | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | lat = 16.6011 | long = -22.9017 | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name = Santa Maria Flats | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9052 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | lat = 16.5979 | long = -22.8986 | lastedit = 2024-10-28 | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == * [[https://www.ilhadosalofficial.com/de| Allgemeine Reiseinfos]] {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} kkc764p4sp5dp7kzre5iajumirom5cz 1651502 1651501 2024-10-28T08:29:03Z DocWoKav 14575 /* Weblinks */ 1651502 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} {{Sitelinks | name = Sal | wikidata =Q111989 }} (portug. ''Ilha do Sal'', Insel des Salzes) ist eine 216&#x202F;km² große Insel der [[Kap Verde|Kapverden]], sie liegt im Nordosten des Archipels und gehört zur Gruppe der ''Ilhas de Barlavento'' (Inseln über dem Wind). Mit seinen herrlichen Stränden bietet Sal perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Schnorcheln, Surfen und Kitesurfen. Dazu kommen lokale Kultur, Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Beliebt sind Bootstouren zu den nahe gelegenen Inseln und Hochseefischen. {{Mapframe|16.719|-22.940|zoom=11|width=300|height=450}} == Orte == * {{vCard | name = Espargos | type = city | wikidata = Q498968 | description = Espargos ist die Hauptstadt der Insel Sal und dient als administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hier befinden sich auch der internationale Flughafen Amílcar Cabral und einige Geschäfte und Restaurants. }} * {{vCard | name = Santa Maria | type = city | wikidata = Q497445 | description = Santa Maria ist die größte Stadt auf Sal und das wichtigste Touristenzentrum. Hier findet man zahlreiche Hotels, Restaurants, Bars und Geschäfte. Der wunderschöne Sandstrand von Santa Maria ist einer der Hauptanziehungspunkte der Insel. }} * {{vCard | name = Pedra de Lume | type = city | wikidata = Q486580 | description = Pedra de Lume ist bekannt für seine Salzminen, die sich in einem erloschenen Vulkankrater befinden. }} * {{vCard | name = Palmeira | type = city | wikidata = Q1679554 | description = Palmeira ist ein Fischerdorf und der wichtigste Hafen auf Sal. Hier kann man die bunten Fischerboote beobachten und frischen Fisch genießen. }} * {{vCard | name = Murdeira | type = city | wikidata = Q484878 | description = Murdeira ist bekannt für seine ruhige und entspannte Atmosphäre und wird oft von Touristen besucht, die nach einem weniger belebten Ort suchen, um die Schönheit der Insel zu genießen. }} == Weitere Ziele == * {{vCard | name = Salinen von Pedra de Lume | type = landscape | wikidata = Q65688954 | description = Diese alten Salinen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Salzbecken kann man besichtigen und sogar darin schwimmen. Aufgrund des hohen Salzgehalts des Wassers entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. }} * {{vCard | name = Buracona | type = landscape | wikidata = Q4998079 | description = Dies ist eine Naturattraktion, die für ihr „Blue Eye“ bekannt ist, einen unterirdischen See, der bei Sonnenlicht leuchtet. Die Landschaft rund um Buracona ist zudem malerisch und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Fotografieren. }} * {{vCard | name = Terra Boa | type = landscape | wikidata = Q7703064 | description = Diese einzigartige Landschaft bietet die Gelegenheit, die erstaunliche Dünenlandschaft von Sal zu bewundern. Die Sanddünen erstrecken sich über weite Flächen und sind ein beliebtes Ziel für Fotografen. }} * {{vCard | name = Olho Azul | type = landscape | lat = 16.798637 | long = -22.99224 | description = Dies ist eine weitere natürliche Sehenswürdigkeit, die für ihr kristallklares blaues Wasser und beeindruckende Felsformationen bekannt ist. }} == Hintergrund == Die Insel verdankt ihren Namen dem Salz, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert hier abgebaut und verschifft wurde. Ihr ursprünglicher Name Lhana bezog sich auf ihre im Vergleich zu den Nachbarinseln ebene Oberfläche. Ihr höchster Punkt liegt in dem bis zu 405 m hohen Massiv des Monte Grande im Nordosten der Insel, hier zeigt sie ihren vulkanischen Ursprung. Im Inneren der Insel findet man ausgedehnte Sandflächen, und man findet auch kilometerlange Strände. Nicht zuletzt deshalb ist Sal wohl die touristisch am besten entwickelte Insel des Archipels. Die Insel liegt im Bereich des Nordostpassat. Ihre Berge sind allerdings nicht so hoch, als dass sich die Wolken an ihnen abregnen müssten. Es waren wohl deshalb auch Surfer, die die Insel zuerst für sich entdeckten. Inzwischen hat sich der Pauschaltourismus auf der Insel ausgebreitet, und man findet ähnliche Bettenburgen wie auf den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. Und man findet auch die Strandverkäufer, die hier des öfteren aus dem [[Senegal]] stammen. == Sprache == In Hotels und Pensionen ist Englisch nur begrenzt hilfreich. Französisch ist weitaus verbreiteter. Deutsch wird von fast niemandem gesprochen, eventuell noch in größeren Hotels. Mit romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kann man sich gut verständigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen von Sal |wikidata=Q482315}} mit dem derzeitigen Namen '''Amílcar Cabral International Airport''' wurde 1939 von den Italienern gebaut, er diente als Zwischenstopp auf dem Weg nach Südamerika. Später waren es die Südafrikaner, die hier auf dem Weg nach Europa und den USA zwischenlanden mußten, weil es ihnen während der Apartheid im übrigen Afrika nicht erlaubt war. Auch die USA hatten Interesse an diesem Airport: er sollte in ihrem Space-Shuttle-Programm als Notlandeplatz dienen. Es gibt Linienflüge von [[Lissabon]] mit ''[[TAP Air Portugal]]'' sowie Charterflüge aus West- und Mitteleuropa von ''[[TUIfly]]'' und anderen Ferienfliegern, von den Kanaren mit ''Binter Canarias'', wichtig sind insbesondere die Flugverbindungen zu den anderen Inseln mit der nationalen Gesellschaft ''TACV''. == Mobilität == Die Anmietung eines Autos ist nicht besonders lohnend, da die Insel in Bezug auf Landschaft und Natur nicht mit überwältigenden Sehenswürdigkeiten aufwartet. Dennoch gibt es für die Abenteuerlustigen stets die zeitlose Option, mit einem Motorrad oder Quad die Wüste zu erkunden. Dabei sollte man keinesfalls auf eine Sonnenbrille und einen Schal um den Hals verzichten – sie sind ein absolutes Muss für dieses aufregende Abenteuer. == Aktivitäten == Bei einem Spaziergang durch den kleinen Ort Santa Maria kommt man unweigerlich an den Anbietern von Tauchen, Surfen, Scooterverleih, Ausflugsveranstaltern vorbei und kann die Angebote vergleichen. * '''Kitesurfen und Windsurfen''': Sal ist ein Paradies für Wassersportler, insbesondere für Kitesurfer und Windsurfer, aufgrund seiner konstanten Winde und idealen Bedingungen. Mehrere Tauchschulen bieten ihre Dienste an in Santa Maria. * '''Quad- und Buggy-Touren''': Es gibt verschiedene Anbieter in Santa Maria von Quad- oder Buggy-Touren auf der Insel Sal. Diese Touren ermöglichen es den Besuchern, abgelegene Gebiete zu erkunden, die nicht mit dem Auto erreichbar sind, und die Landschaft der Insel zu genießen. * '''Tauchen und Schnorcheln''': Die Gewässer um Sal sind reich an Meereslebewesen und Korallenriffen. Es gibt Tauchschulen in Santa Maria und Ausflüge, die es Besuchern ermöglichen, die Unterwasserwelt durch Tauchen oder Schnorcheln zu erkunden. === Strände === [[File:Santa maria beach sal.jpg|thumb|Santa maria beach]] Auf Sal gibt es viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem blauem Wasser, die Besucher begeistern. ''FKK-Strände'': Zwar ist auf Sal FKK gesetzlich verboten, aber man kann an abgelegenen und wenig besuchten Stränden trotzdem gut FKK baden. Sal bietet endlose Kilometer verlassener Strände. * {{vCard | name = Santa Maria Beach | type = beach | lat = 16.5945 | long = -22.9136 | description = Der Hauptstrand von Santa Maria ist ein langer, breiter Strand mit feinem weißen Sand. Er ist sehr beliebt bei Touristen und Einheimischen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen. }} * {{vCard | name = Kite Beach | type = beach | lat = 16.61400 | long = -22.89808 | description = Dieser Strand ist bekannt für seine idealen Bedingungen zum Kitesurfen. Er zieht sowohl Anfänger als auch erfahrene Kitesurfer an, die die starken Winde und das offene Gewässer genießen. }} * {{vCard | name = Ponta Preta Beach | type = beach | lat = 16.6063 | long = -22.9294 | description = Ponta Preta ist ein weiterer Strand, der bei Surfern sehr beliebt ist. Er bietet gute Bedingungen für Wellenreiter und wird oft für internationale Surf-Wettbewerbe genutzt. }} * {{vCard | name = Murdeira Beach | type = beach | lat = 16.67947 | long = -22.93713 | description = Ein ruhiger und malerischer Strand, der sich gut zum Schwimmen und Entspannen eignet. Er ist oft weniger überlaufen und bietet eine entspannte Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Shark Bay | type = beach | lat = 16.73883 | long = -22.89378 | description = Diese Bucht ist für ihre Fischvielfalt bekannt und bietet oft Gelegenheit zum Schnorcheln und Tauchen. Der Strand selbst ist nicht so groß, aber die Unterwasserwelt macht ihn zu einem lohnenswerten Ziel. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Palmeira Beach | type = beach | lat = 16.7537 | long = -22.9779 | description = Ein malerischer Strand in der Nähe des Fischerdorfs Palmeira. Er ist weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Black Beach | type = beach | lat = 16.6296 | long = -22.9333 | description = Wunderschöner einsamer Strand zwischen schwarzem Sand und vulkanischen Klippen. Unbedingt Wasserschuhe benutzen. FKK geeignet. }} * {{vCard | name = Calheta Funda | type = beach | lat = 16.651 | long = -22.9457 | description = Ein schöner, leerer Sandstrand, an dem man große Muscheln finden kann. Ein Strand in einer felsigen Bucht, geschützt vor hohen Wellen. FKK geeignet. }} == Küche == Die Restaurants auf Sal bieten lokale und internationale Gerichte an. Die kulinarische Szene auf der Insel spiegelt die reiche kulturelle Vielfalt wider und die Nähe zum Meer macht frische Meeresfrüchte und Fischgerichte sehr beliebt. Die Restaurants befinden sich fast ausschließlich im Hauptort. Nur wenige liegen außerhalb. Die Tatsache, dass sehr viele Reisende All-inclusive Pauschalreisen buchen, fördert die Restaurantszene nicht. * {{vCard | name = Restaurante Farolim | type = restaurant | lat = 16.5965 | long = -22.9041 | lastedit = 2024-10-28 | description = Die Lage direkt am Meer und der Blick auf Santa Maria sind wunderschön. Samstags Live-Musik. Gehobene Preisklasse. }} * {{vCard | name = The Bounty Beach Restaurant | type = restaurant | lat = 16.59411 | long = -22.91449 | lastedit = 2024-10-28 | description = Sehr schöne Lage, gepflegtes Ambiente, freundlicher Service, erhöhtes Preisniveau. }} * {{vCard | name = Ponta Preta | type = restaurant | lat = 16.6034 | long = -22.9269 | lastedit = 2024-10-28 | description = Strandrestaurant in schöner Lage den Sonnenuntergang zu sehen. }} == Nachtleben == Santa Maria ist bekannt für seine lebendige Barszene. Entlang der Hauptstraße und am Strand gibt es eine Vielzahl von Bars und Lounges, in denen man Cocktails, lokale Getränke und Musik genießen kann. Live-Musik oder DJs sorgen oft für eine unterhaltsame Atmosphäre. Besonders in Santa Maria werden am Strand gelegentlich Partys und Veranstaltungen organisiert, insbesondere während der Hochsaison. Diese Ereignisse bieten oft Live-Musik, Tanz und Feiern direkt am Meer. Einige Restaurants in Santa Maria bieten während des Abends Live-Musik an, die Besucher unterhalten und eine angenehme Atmosphäre schaffen. * {{vCard | name = The Dubliner - Irish Bar | type = bar | lat = 16.5972 | long = -22.9104 | lastedit = 2024-10-28 | description = Die Bar ist sehr beliebt und sauber. Die Getränke kommen schnell und das Essen ist lecker. }} * {{vCard | name = Buddy Bar | type = bar | lat = 16.5986 | long = -22.9060 | lastedit = 2024-10-28 | description = Lässige Live-Musik-Bar mitten auf der zentralen Flaniermeile im quirligen Santa Maria. }} * {{vCard | name = Sal Beach Club | type = bar | lat = 16.5976 | long = -22.9065 | lastedit = 2024-10-28 | description = Schönes Restaurant/Bar direkt am Strand. Fast alle wichtigen Sportereignisse werden auf mehreren Fernsehern gezeigt. Gutes Essen und Drinks zu fairen Preisen. }} * {{vCard | name = Ocean Cabo Verde | type = bar | lat = 16.5980 | long = -22.9057 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bar und Restaurant mit Live-Musik ab ca. 19.00 Uhr mit coolen Songs und lockerer Urlaubsatmosphäre. Zwischendurch gab es eine Art Clubtanz vom Team. Ab 22 Uhr wird der Musiker von einem DJ abgelöst. Essen gab es abends ab 18 Uhr, vorher nur Snacks. }} * {{vCard | name = Pub Calema | type = do | lat = 16.5987 | long = -22.9065 | lastedit = 2024-10-28 | description = Beliebter Pub mit Live-Musik. }} === Unterkunft === Die meisten Gäste kommen über Pauschalreisen, die Flug und Unterkunft kombinieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die großen europäischen Reiseveranstalter (wie TUI oder FTI) Sal als attraktives Ziel für Pauschalreisen anbieten. Die Zahl der Individualreisenden ist ebenfalls gestiegen, macht aber noch einen kleineren Anteil aus. Individualreisende buchen häufig über Plattformen wie Airbnb und nutzen das wachsende Angebot an kleineren Hotels und Pensionen. Besonders für Budgetreisende und Individualtouristen beliebt sind: * {{vCard | name = Nha Terra | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9075 | lastedit = 2024-10-28 | description = Eine gemütliche, einfache Unterkunft mit freundlicher Atmosphäre und einer gut ausgestatteten Gemeinschaftsküche. }} * {{vCard | name = Surf Hub Cabo Verde | type = hotel | url = http://www.surfhubcapeverde.com/ | lat = 16.5980 | long = -22.9049 | lastedit = 2024-10-28 | description = Besonders beliebt bei Surfern und Kiteboardern; bietet Schlafsäle und einfache Zimmer, in direkter Nähe zum Strand. }} * {{vCard | name = Dourada Studios | type = hotel | lat = 16.6011 | long = -22.9017 | description = Preiswerte Studios mit Küchenzeile und guter Anbindung an den Strand und das Stadtzentrum, ideal für Selbstversorger. }} * {{vCard | name = Santa Maria Flats | type = hotel | lat = 16.5990 | long = -22.9052 | lastedit = 2024-10-28 | description = Bietet einfache Apartments für Selbstversorger, ideal für Backpacker, die etwas mehr Privatsphäre und eine zentrale Lage suchen. }} * {{vCard | name = Surf House Cabo Verde | type = hotel | lat = 16.5979 | long = -22.8986 | lastedit = 2024-10-28 | description = Ein einfaches Hostel, das auf Surfer und junge Reisende ausgerichtet ist und sowohl Schlafsäle als auch private Zimmer bietet. }} == Sicherheit == Kap Verde gilt als sicheres Reiseziel, auch die Insel Sal. Die Kriminalitätsrate ist niedrig im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region. Die Menschen sind freundlich und gastfreundlich. == Klima == Das Klima auf der Insel Sal ist trocken und subtropisch. Das Klima ist durch konstanten Sonnenschein und niedrige Niederschlagsmengen geprägt. Es eignet sich das ganze Jahr über ideal für einen Badeurlaub. Generell lassen sich zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden: ''Trockene Jahreszeit'' (November bis Juli): Während dieser Zeit dominiert trockenes und sonniges Wetter auf Sal. Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 30°C, wobei es in den Monaten Januar bis März etwas kühler sein kann. Regen ist äußerst selten während dieser Periode. ''Feuchte Jahreszeit'' (August bis Oktober): In diesen Monaten kann es zu höherer Luftfeuchtigkeit kommen, und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit von sporadischen Regenfällen. Obwohl diese Periode als feuchter betrachtet wird, sind die Niederschläge im Vergleich zu anderen Regionen immer noch recht gering. Die Temperaturen bleiben meist warm, mit Werten zwischen 25°C und 30°C. == Literatur == == Weblinks == * [https://www.ilhadosalofficial.com/de| Allgemeine Reiseinfos] {{class-2}} {{GeoData| lat= 16.737222 | long= -22.936111 | zoom= 10}} {{IstInKat|Kap Verde}} avvmj1bngoo9bx4hz92qnroz88yzld0 Goldstrand 0 75432 1651368 1621777 2024-10-27T20:01:17Z 77.181.69.33 /* Enikaufszentren (in Varna): */ 1651368 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb=[https://visit.varna.bg/en/ Visit Varna] | TouriInfoTel= +35952820690 (Warna) }} '''Goldstrand''' ({{Bg|Златни пясъци}}, '''Slatni pjasazi''') ist ein Touristenort an der [[Bulgarien|bulgarischen]] [[Bulgarische Schwarzmeerküste|Schwarzmeerküste]] nicht weit von [[Warna]], das international umschriftlich ''V''arna ist. == Hintergrund == Goldstrand, wörtlich eigentlich „Goldene Sande“, in Bulgarien oft auch nur Slatni genannt, ist der Name eines Strandes am Schwarzen Meer, 16&#x202F;km nordöstlich der Stadt Warna, Bulgarien, sowie der Name einer Touristenstadt am gleichnamigen Strand. Der Goldstrand ist 3,5&#x202F;km lang und an manchen Stellen bis zu 100&#x202F;m breit. Der Name ist wahrscheinlich auf den goldschimmernden, feinkörnigen Sand zurückzuführen, welcher von zermahlenen Muscheln herrührt. Anders als beim südlicher gelegenen Sonnenstrand ist der Name des Strandes jedenfalls keine Erfindung der Tourismusindustrie, sondern war schon vor Jahrhunderten üblich. Beim modernen Ort handelt es sich aber um eine geplante Stadt, die schon in den 1960ern nur zum Zwecke des Massentourismus gebaut wurde. Saison ist von Pfingsten bis Mitte September. == Anreise == Anreisen wird man in den meisten Fällen über Warna. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die einfachste ist jedoch das Flugzeug. === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Flughafen Warna|name-local=|alt=|address=etwa 25&#x202F;km entfernt|phone=|url=https://varna-airport.bg/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-07-12|description=Es ist nur noch das neue Terminal 2 in Betrieb. Das Angebot an Geschäften und Speisen (nur Fastfood) ist überschaubar. Geraucht werden darf nur auf der entsprechenden Terasse im Abflugbereich. Günstig geht das zum Beispiel mit SunExpress, Air Via, Bulgarian Air Charter etc. Es wird fast jeder deutsche Flughafen während der Sommersaison angeflogen. Wer wann landet ist auf der auch auf Englisch verfügbaren Webseite unter “destinations” aufgeführt. Autovermieter haben ihre Schalter im Ankunftsbereich.|wikidata=Q1423410}} * Bus 409 fährt tagsüber alle Viertelstunde durch Warna bis zum Goldstrand. Fahrkarten kauft man vor dem Ankunftsbereich von Terminal 2. Oder man kann ich ein Taxi suchen und die Preise, welche an der Scheibe angeschlagen sind, vergleichen. * [http://bulgarientransfers.de Privattransfer] vom Flughafen zum Hotel === Mit der Bahn === Goldstrand hat keinen Bahnhof. Der nächste befindet sich in {{marker|type=train|name=Warna|url=|lat=|long=|wikidata=Q7916008}}. === Mit dem Bus === Nach Varna gibt es diverse Fernbuslinien aus allen Landesteilen und dem Ausland. Nach Goldstrand fährt man dann mit der Linie 409 oder 9. === Auf der Straße === Mit dem Auto muss man von Deutschland eine sehr lange Reise einplanen. Man muss Österreich oder Polen, Tschechien und die Slovakei, Ungarn und dann Serbien oder Rumänien durchqueren und hat dann noch hunderte Kilometer auf bulgarischen Landstraßen vor sich. === Mit dem Schiff === Der Hafen in Varna ist der drittgrößte des Landes und besitzt auch ein Passagierterminal. Zu den Fähren nach Georgien und in die Ukraine siehe den [[Warna#Mit dem Schiff|Stadtartikel]]. <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == Entweder man nimmt eins der zahlreichen Taxen, die umgerechnet zwischen 30 und 70 Cent pro Kilometer verlangen oder man nimmt die Buslinie, die Haltestelle befindet sich oberhalb des Hotels Perla. * [https://www.varnatraffic.com/en-US/ Varna Traffic] zeigt auf Englisch alle Bushaltestellen, Routen und Fahrpläne auch in Goldstrand. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Aladzha Monastery-01.JPG|mini|Höhlen des Aladscha-Kloster.]] === Kirchen === * {{vCard|type=monastery|name=Aladscha-Kloster|name-local=Аладжа манастир „Света Троица“|alt=|address=|directions=etwa 3&#x202F;km oberhalb des Ortes|phone=|url=http://www.parkzlatnipiasaci.com/?lang=de |hours=9.00-17.00, im Sommer 22.00|price=5 L|lat=|long=|lastedit=2021-07-12|description=Lange verlassenes Felsenkloster, dass im Mittelalter von Einsiedlern geschaffen wurde. Das Umfeld ist im geschützten Naturpark Slatni Pjassazi, es gibt auch einen botanischen Garten nahebei|wikidata=Q1767605}} <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == Es werden zahlreiche Möglichkeiten des Zeitvertreibs angeboten: Axtwerfen, Billard, Dosenwerfen, Airhockey, Karaoke etc. Man wird an jeder Ecke einen Laden finden an dem man sein Geld ausgeben kann. Man kann auch am Strand liegen und da diversen Wasseraktivitäten nachgehen. Rettungsschwimmer sind von 8.00-18.00 Uhr im Dienst. Am Strand in der Sonne liegen. Man sollte beachten, dass für die Strandliegen nicht nur diese berechnet werden, sondern die Auflage und die Sonnenschirme extra berechnet werden. Tagespreise von zusammen 15 L pro Person sind 2019 üblich, was für Bulgarien der Spitzenpreis ist. Manche Hotels stellen für ihre Gäste an entsprechenden Abschnitten Liegen gratis bereit. Kostenlos liegt man nur direkt im Sand am Meer. Wandernde Masseusen bieten auch ihre Dienste an (2018: 30 L). Wer es lauter mag kann einen Jetski mieten oder Paragliden. * {{vCard|type=swimming pool|name=Aquapark Aquamania|name-local=Аквапарк Аквамания|alt=|address=|directions=etwas nördlich vom eigentlichen Goldstrand im Ortsteil Albena nicht weit vom Kreisverkehr an der Hauptstraße|phone=|url=https://albena.bg/de/aquapark-aquamania |hours=Mitte Juni - Mitte Sept. 10.00-18.00|price=|lat=43.36708572592252|long=28.070323163541865|lastedit=2021-07-12|description=Erlebnisbad mit Wasserrutschen usw.|wikidata=}} == Einkaufen == Siehe auch [[Bulgarien#Geldwechsel|''Geldwechsel'' im Artikel Bulgarien]]. Wer Euro mitnimmt und vor Ort tauschen möchte ist mit Varna besser beraten. Der Wechselkurs von Euro in Leva liegt im Zentrum von Varna bei 1,94 im Zentrum von Goldstrand bei 1,90 und in den Hotels bei 1,80. Schon bei mittleren Mengen machen sich diese Differenzen bemerkbar. Bei manchen der kleineren Buden kommen Tricksereien vor, z.&#x202F;B.&nbsp;wird nur der Verkaufskurs („sell“) groß angeschrieben, der Ankaufskurs für Euro ist dann 10-15% niedriger oder es findet sich nur ein sehr kleiner Hinweis auf eine Wechselgebühr, die 5% ausmachen kann. In Warna selbst ist der Bereich des Bahnhofs zu meiden. Dort lungern Betrüger herum die einem Wechselkurse von 2:1 versprechen oder Drogen anbieten. Souvenirs, Kleidung, Getränke oder auch Obst kann man auch an jeder Ecke kaufen. Es reiht sich ein Laden bzw. Stand an den nächsten. Auch findet man überall Supermärkte, die in der Regel 24 Stunden geöffnet haben. Als Reaktion auf die vielen Touristen aus dem deutschsprachigen Raum haben sich einige Läden Namen gegeben, die die Markennamen deutscher Supermarkt- bzw. Discounterketten imitieren: ''Aldo'' (mit vier Filialen am Goldstrand), ''Sparm'', ''Lidi'', ''Renny'' oder ''Kaufenland''. Diese haben natürlich keine Verbindung zum jeweiligen Original. ====== Einkaufszentren (in Varna): ====== * Mall Varna * Grand Mall Varna * Delta Planet Mall == Küche == Internationale Touristengeschmackscuisine ohne Anspruch mithin Pizza, Döner und Fritten dominiert. Wegen der zunehmenden Zahl russischer Gäste gibt es gelegentlich deren Spezialitäten. === Günstig === An unzähligen Ständen kann man Pizza, Döner, Maiskolben, Burger etc. kaufen kann. Man sollte jeoch auf die hygienischen Verhältnisse achten. Für eine Pizza mit Getränk bezahlt man 1–2 € für einen Maiskolben 0,50 €, für einen Döner etwa 3 €. === Mittel === Bulgarische, chinesische oder italienische Restaurants sowie Steakhäuser findet man auch zahlreich. Empfohlen sei das ''Ivan's Place''. Teurer isst man bei den üblichen Fast Food Ketten. Subway und McDonalds findet man jeweils zwei Mal. === Gehoben === In den teuren Hotels. == Nachtleben == Im Zentrum von Goldstrand befindet sich seit 2004 die größte Partymeile Bulgariens. Man hat die Auswahl zwischen 13 Diskotheken und unzähligen Bars. Fast alle Bars haben rund um die Uhr geöffnet. Der Goldstrand hatte sich zu einem „Ballermann am Balkan“ entwickelt und hat auch die gleichnamige Strandbar {{marker|type=bar|name=Ballermann6|url=|lat=43.27958786836115|long=28.043459533021252}}. Dementsprechend traten deutschsprachige „Mallorca-Stars“ wie Jürgen Drews, Mickie Krause, Markus Becker, Ikke Hüftgold während der Sommersaison mittlerweile auch am Goldstrand auf. Seit etwa 2016 hat dies nachgelassen, besonders im nördlichen Abschnitt geht ruhiger zu. Schon zu kommunistischer Zeit gab es hier eines der wenigen Spielkasinos Osteuropas. Solche sind heute im ''Hotel Havanna'' oder den ''International Hotel Casino & Tower Suites''. [https://trips4you.online/de/offer/party-boat/ Bootsparty] == Unterkunft == Der ganze Ort besteht aus Hotels, die meisten werden pauschal gebucht. Auch hier gilt, man bekommt was man bezahlt. === Camping === * {{vCard|type=campsite|before=Der einzige Zeltplatz am Meer ist |name=Camping Laguna|name-local=|address=|directions=nahe dem Nordende, genannt Nirvanastrand der nur 20 Meter breit ist|phone=+359898600403|url=https://www.lagunavillageresort.com/de/laguna-camping-villas-resort-2/ |email=|hours=|price=|lat=43.30668507591646|long=28.052940086806036|lastedit=2021-07-12|description=Mit Kinderspielplatz, einige Hütten („Villas“) inkl. WLAN.}} == Sicherheit == Zur Sicherheit sollte man größere Mengen Bargeld sowie die wichtigsten Papiere immer im Hotelsafe lassen. Zum Bargeld abheben sollte man nach Varna fahren. Die Geldautomaten am Goldstrand bieten keinen ausreichenden Schutz vor Manipulation. Es sind einzelne Geldautomaten vorhanden deren Karteneinzug mit einer Schutzvorrichtung versehen ist. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Im gesamten Bereich der Partymeile sind Toiletten sehr selten und oft stark verschmutzt, von daher sollte man nicht unvorbereitet dorthin aufbrechen. Weite Bereiche der Parkplätze Straßen im touristischen Bereich sind an einen privaten Konzessionär vergeben (Tel. 052 35 66 80). Die entsprechende Beschilderung mit Halteverboten ist dürftig. Entweder man hält auf den ausgeweisenen kostenpflichtigen Flächen oder man kann sich schnell abgeschleppt finden. Auzulösen ist das Auto dann für rund € 100 auf einem bewachten Parkplatz im Hinterland. == Ausflüge == * [[Warna]] * [[Burgas]] === Touranbieter === * [https://de.viptourvarna.com/ VIP Tour Varna] * [https://tours4you.online Ausflüge in der Umgebung] == Literatur == == Weblinks == <!-- geprüft 12. Juli 2021 --> * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 43.285| long= 28.041667| radius= }} {{IstInKat|Varna (Oblast)}} 3zdr1c76ohllfycvhvz4z4em2u56xpp Fossilien, Gesteine und Mineralien in Marokko 0 82885 1651382 1510304 2024-10-27T20:18:45Z AnhaltER1960 9646 /* Ausfuhr */ typo 1651382 wikitext text/x-wiki <gallery perrow="2" class="float-right" widths="160" heights="160"> Orthosphinctes colubrinus 01.JPG|[[w:Ammoniten|Ammonit]], hier Fundort Deutschland ([[Balingen]]) Dactylioceras NT.jpg|Künstlerische Nachbildung eines Ammoniten Asaphiscus wheeleri grey CRF.jpeg|[[w:Trilobiten|Trilobit]], hier Fundort USA Triarthrus NT small.jpg|Künstlerische Nachbildung eines Trilobiten File:Hal - Megalodon tooth.jpg|Zahn eines [[w:Megalodon|Megalodon]] Reconstrucción de un Megalodon a escala real y una dentadura.jpg|Nachbildung eines 16&#x202F;m langen Megalodon im Museo de la Evolución de Puebla </gallery> {{Mapframe|zoom=6|name=Karte von Marokko}} <!--{{Mapmask | tag=mapframe | fill=#FF0000|type=geoshape|31.5,-4.2|30.9,-4.9|30.8,-4.3|30.9,-4.0|30.9,-3.8}}--> [[Marokko]] ist bekannt für seine ergiebigen Fundstellen an [[w:Ammoniten|Ammoniten]] und [[w:Trilobiten|Trilobiten]]. == Fossilien == In vielen, vor allem Touristen-Orten, werden Fossilien angeboten. Dabei handelt es sich überwiegend um Ammoniten und Trilobiten. Manchmal sind auch Zähne des riesigen ausgestorbenen Haies [[w:Megalodon|Megalodon]] zu finden. * Zahlreiche Trilobiten werden im Bereich zwischen {{Marker|type=other|lat=31.436|long=-4.233|name=[[w:Erfoud|Erfoud]] (Hamar L'Aghdad)}}, {{Marker|type=other|lat=30.907|long=-3.996|name=[[w:Taouz|Taouz]]}} und {{Marker|type=other|lat=30.95|long=-4.913|name=Fezzou}} gefunden <ref>[http://www.trilobita.de/marokko.htm www.trilobita.de], Karte von Trilobiten-Funden</ref>. * [[w:Paralejuruss|Paralejurus]]-Trilobiten bei {{Marker|type=other|lat=31.11|long=-5.17|name=Alnif|image=Paralejurus-1.jpg}} * [[w:en:Walliserops|Walliserops trifurcatus]]-Trilobiten bei {{Marker|type=other|lat=30.8386|long=-4.9195|name=Jebel Oufatene|image=Trilobite Walliserops trifurcatus.jpg}} == Mineralien und Gesteine == * [[w:Vanadinit|Vanadinit]]-Schürflöcher im {{Marker|type=see|lat=32.76|long=-4.642|name=Mibladen Erzrevier}} <ref name=mineralienatlas>[https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Marokko?lang=de www.mineralienatlas.de]</ref> und bei {{Marker|type=see|lat=30.9067|long=-3.9958|name=[[w:Taouz|Taouz]]|image=Vanadinite-Goethite-119086.jpg}}<ref>[http://www.mindat.org/loc-2395.html www.mindat.org]</ref> * {{Marker|type=see|lat=33.756|long=-4.75|name=[[w:Aragonit|Aragonit]]}} zwischen Tazouta und Sefrou, wohl Marokkos beste Fundstelle <ref name=mineralienatlas />, (ca. Koordinaten) * {{Marker|type=see|lat=30.513|long=-7.294|name=[[w:Beryll|Beryll]]}} bei Angarf, nahe Tazenahkt <ref name=mineralienatlas />, (ca. Koordinaten) === Vulkane und Basaltregionen === * {{Marker|type=do|lat=33.5|long=-4.5|name=Tizguit-Tal|image=Tizguit vallaey kurdish.jpg}}, nebenan Basalt-Falsen (englischer Artikel: [[w:en:Tizguit Valley|Tizguit Valley]]) * {{Marker|type=do|lat=31.645|long=-7.476|name=Sidi Rahal}}, Basaltsäulen, (ca. Koordinaten) * Basaltgestein am Vulkan {{Marker|type=do|lat=30.704|long=-7.6217|name=[[w:Jbel Sirwa|Jbel Sirwa]]|image=Siroua_roches_volcaniques.JPG}} * {{Marker|type=do|lat=31.3|long=-4.27|name=Tafilalet}}, magmatische Gesteine<ref name=mineralienatlas /> * {{Marker|type=do|lat=33.439|long=-5.24|name=Vulkan Ait Khermous}} bei [[Azrou]] == Preise == Gute Fossilien kosten ab ca. 100 Euro und bei aufwendiger Präparation auch das Mehrfache dieses Betrages. == Echt oder Fälschung == Leider werden nicht nur originale Fossilien angeboten, sondern auch Imitate. Dabei handelt es sich um Mischungen aus Sand mit Bindemitteln, welche in eine Form gegossen werden und darin aushärten. Bei dieser Methode kann es leicht passieren, dass die Oberfläche Ungenauigkeiten aufweist, welche bei näherer Betrachtung sichtbar sind. So kann es am Imitat kleine Luftblasen geben, oder es fehlen feine Details an den Schalen und insbesondere an den Augen (viele Trilobiten besitzen [[w:Facettenauge|Facettenaugen]]. Weitere Möglichkeiten um zu ermitteln, ab es sich um Fälschungen handelt, sind die Verwendung einer UV-Lampe - die Fossilien leuchten wegen des Kunststoffes, oder man streicht Lösemittel für Sekundenkleber auf das Fossil und bei einer Fälschung löst sich der verwendete Kunststoff. <ref>[http://www.trilobit.org/Content/Tutorial/tutorial.html www.trilobit.org]</ref> == Ausfuhr == Die Ausfuhr von Fossilien und Mineralien aus Marokko ist erlaubt. Falls andere Erfahrungen vorliegen, vielleicht zu Mengenbegrenzungen, dann bitte hier mitteilen. Aktuelle Informationen sind eventuell unter <ref>[http://www.douane.gov.ma www.douane.gov.ma]</ref> zu finden. Bei größeren Mengen und den Gewichtsgrenzen im Flugzeug kann es sich lohnen, die Funde per Post zu versenden. 10&#x202F;kg kosten ca. 25 Euro <ref>http://www.poste.ma</ref> == Einzelnachweise == <references /> == Weblinks == * [https://english.fossiel.net/sites/fossil_site_overview.php?landselect=137 www.fossiel.net] (englisch) {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele|katSort=Marokko}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} [[Kategorie:Marokko]] msoozbudoenxjy19ffvzpitinu1qghi 1651383 1651382 2024-10-27T20:19:42Z AnhaltER1960 9646 /* Weblinks */ class 2 1651383 wikitext text/x-wiki <gallery perrow="2" class="float-right" widths="160" heights="160"> Orthosphinctes colubrinus 01.JPG|[[w:Ammoniten|Ammonit]], hier Fundort Deutschland ([[Balingen]]) Dactylioceras NT.jpg|Künstlerische Nachbildung eines Ammoniten Asaphiscus wheeleri grey CRF.jpeg|[[w:Trilobiten|Trilobit]], hier Fundort USA Triarthrus NT small.jpg|Künstlerische Nachbildung eines Trilobiten File:Hal - Megalodon tooth.jpg|Zahn eines [[w:Megalodon|Megalodon]] Reconstrucción de un Megalodon a escala real y una dentadura.jpg|Nachbildung eines 16&#x202F;m langen Megalodon im Museo de la Evolución de Puebla </gallery> {{Mapframe|zoom=6|name=Karte von Marokko}} <!--{{Mapmask | tag=mapframe | fill=#FF0000|type=geoshape|31.5,-4.2|30.9,-4.9|30.8,-4.3|30.9,-4.0|30.9,-3.8}}--> [[Marokko]] ist bekannt für seine ergiebigen Fundstellen an [[w:Ammoniten|Ammoniten]] und [[w:Trilobiten|Trilobiten]]. == Fossilien == In vielen, vor allem Touristen-Orten, werden Fossilien angeboten. Dabei handelt es sich überwiegend um Ammoniten und Trilobiten. Manchmal sind auch Zähne des riesigen ausgestorbenen Haies [[w:Megalodon|Megalodon]] zu finden. * Zahlreiche Trilobiten werden im Bereich zwischen {{Marker|type=other|lat=31.436|long=-4.233|name=[[w:Erfoud|Erfoud]] (Hamar L'Aghdad)}}, {{Marker|type=other|lat=30.907|long=-3.996|name=[[w:Taouz|Taouz]]}} und {{Marker|type=other|lat=30.95|long=-4.913|name=Fezzou}} gefunden <ref>[http://www.trilobita.de/marokko.htm www.trilobita.de], Karte von Trilobiten-Funden</ref>. * [[w:Paralejuruss|Paralejurus]]-Trilobiten bei {{Marker|type=other|lat=31.11|long=-5.17|name=Alnif|image=Paralejurus-1.jpg}} * [[w:en:Walliserops|Walliserops trifurcatus]]-Trilobiten bei {{Marker|type=other|lat=30.8386|long=-4.9195|name=Jebel Oufatene|image=Trilobite Walliserops trifurcatus.jpg}} == Mineralien und Gesteine == * [[w:Vanadinit|Vanadinit]]-Schürflöcher im {{Marker|type=see|lat=32.76|long=-4.642|name=Mibladen Erzrevier}} <ref name=mineralienatlas>[https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Marokko?lang=de www.mineralienatlas.de]</ref> und bei {{Marker|type=see|lat=30.9067|long=-3.9958|name=[[w:Taouz|Taouz]]|image=Vanadinite-Goethite-119086.jpg}}<ref>[http://www.mindat.org/loc-2395.html www.mindat.org]</ref> * {{Marker|type=see|lat=33.756|long=-4.75|name=[[w:Aragonit|Aragonit]]}} zwischen Tazouta und Sefrou, wohl Marokkos beste Fundstelle <ref name=mineralienatlas />, (ca. Koordinaten) * {{Marker|type=see|lat=30.513|long=-7.294|name=[[w:Beryll|Beryll]]}} bei Angarf, nahe Tazenahkt <ref name=mineralienatlas />, (ca. Koordinaten) === Vulkane und Basaltregionen === * {{Marker|type=do|lat=33.5|long=-4.5|name=Tizguit-Tal|image=Tizguit vallaey kurdish.jpg}}, nebenan Basalt-Falsen (englischer Artikel: [[w:en:Tizguit Valley|Tizguit Valley]]) * {{Marker|type=do|lat=31.645|long=-7.476|name=Sidi Rahal}}, Basaltsäulen, (ca. Koordinaten) * Basaltgestein am Vulkan {{Marker|type=do|lat=30.704|long=-7.6217|name=[[w:Jbel Sirwa|Jbel Sirwa]]|image=Siroua_roches_volcaniques.JPG}} * {{Marker|type=do|lat=31.3|long=-4.27|name=Tafilalet}}, magmatische Gesteine<ref name=mineralienatlas /> * {{Marker|type=do|lat=33.439|long=-5.24|name=Vulkan Ait Khermous}} bei [[Azrou]] == Preise == Gute Fossilien kosten ab ca. 100 Euro und bei aufwendiger Präparation auch das Mehrfache dieses Betrages. == Echt oder Fälschung == Leider werden nicht nur originale Fossilien angeboten, sondern auch Imitate. Dabei handelt es sich um Mischungen aus Sand mit Bindemitteln, welche in eine Form gegossen werden und darin aushärten. Bei dieser Methode kann es leicht passieren, dass die Oberfläche Ungenauigkeiten aufweist, welche bei näherer Betrachtung sichtbar sind. So kann es am Imitat kleine Luftblasen geben, oder es fehlen feine Details an den Schalen und insbesondere an den Augen (viele Trilobiten besitzen [[w:Facettenauge|Facettenaugen]]. Weitere Möglichkeiten um zu ermitteln, ab es sich um Fälschungen handelt, sind die Verwendung einer UV-Lampe - die Fossilien leuchten wegen des Kunststoffes, oder man streicht Lösemittel für Sekundenkleber auf das Fossil und bei einer Fälschung löst sich der verwendete Kunststoff. <ref>[http://www.trilobit.org/Content/Tutorial/tutorial.html www.trilobit.org]</ref> == Ausfuhr == Die Ausfuhr von Fossilien und Mineralien aus Marokko ist erlaubt. Falls andere Erfahrungen vorliegen, vielleicht zu Mengenbegrenzungen, dann bitte hier mitteilen. Aktuelle Informationen sind eventuell unter <ref>[http://www.douane.gov.ma www.douane.gov.ma]</ref> zu finden. Bei größeren Mengen und den Gewichtsgrenzen im Flugzeug kann es sich lohnen, die Funde per Post zu versenden. 10&#x202F;kg kosten ca. 25 Euro <ref>http://www.poste.ma</ref> == Einzelnachweise == <references /> == Weblinks == * [https://english.fossiel.net/sites/fossil_site_overview.php?landselect=137 www.fossiel.net] (englisch) {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele|katSort=Marokko}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} {{class-2}} [[Kategorie:Marokko]] ap3ajulxb8n9obokay67i9lz4xykwvp Lautenthal 0 85576 1651257 1612901 2024-10-27T13:20:24Z Abruzzenhund 50842 /* Küche */ 1651257 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[File:Blick auf Lautenthal vom Maaßener Gaipel.jpg|300px]] | TouriInfoWeb = [https://www.lautenthal-harz.de/ Tourist INFO] | TouriInfoTel = +49 (0)5325 4444 }} '''Lautenthal''' ist ein Luftkurort am Rande des [[Oberharz|Oberharzes]] in [[Niedersachsen]] und seit 1972 Ortsteil von [[Langelsheim]]. == Hintergrund == [[Datei:Schriftzug Lautenthal.jpg|mini|Lautenthal Schriftzug ]] Lautenthal ist eine der 7 Bergstädte im Landkreis Goslar und zählt derzeit rund 1500 Einwohner. Um 1225 wurde erstmals in der Gegend von Lautenthal Bergbau betrieben. Dieser wurde jedoch durch eine Pestepidemie gegen 1350 unterbrochen. Erst um 1500 wurde der Bergbau wieder aufgenommen und Lauthental wieder besiedelt. Um den Bergbau des Ortes, der seinen Namen vom Flüsschen Laute hat, zu fördern, wurde Lautenthal im Jahre 1580 zur Stadt erhoben. Das letzte Bergwerk in dem Ort wurde 1959 geschlossen. == Anreise == {{Mapframe|51.867|10.286|zoom=14|width=300|height=300|type=geoline}} === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegener internationaler Flughafen ist der {{Marker |type=airport |name=Flughafen Hannover |wikidata=Q170169 |show=none}}. === Mit der Bahn === Die nächsten Fernverkehrshalte sind in Hannover, Braunschweig und Göttingen zu finden. Von diesen Städten fahren auch Regionalbahnen in den Harz, wobei man letztendlich bis Langelsheim fahren muss, da sich dort die nächste Zustiegsstelle zur Bahn befindet. === Mit dem Bus === Buslinie 831: [[Goslar]] - Astfeld - Langelsheim - ''Lautenthal'' - Wildemann - [[Clausthal-Zellerfeld]] - [[Altenau]] Diese Linie verkehrt an Werk-, sowie an Schultagen stündlich, in den Ferien nur alle zwei Stunden. Am Wochenende sowie an Feiertagen verkehren nur 3 mal Busse. Taxi: Assmann Reisen GmbH Hahnenkleer Straße Lautenthal === Auf der Straße === Aus Osten über die A14 oder A38. <!--=== Mit dem Schiff ===--> === Mit dem Fahrrad === Lautenthal liegt am [[Weser-Harz-Heide-Radweg]]. <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == Lautenthal ist eine recht lang gestreckte Ortschaft, verteilt auf einzelne Siedlung. Daher ist es ratsam das Auto oder Fahrrad zu nehmen um Sehenswürdigkeiten in Lautenthal zu erreichen. * Parkplätze sind bei der Touristinformation ausreichend vorhanden. In der Hahnenkleer Straße und rund um den Rathausplatz gibt es jedoch kaum Parkmöglichkeiten. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Paul-Gerhardt-Kirche Lautenthal 001.jpg|thumb|upright|Paul-Gerhardt-Kirche]]{{Bildergalerie|[[File: Bergbaumuseum Lautenthal (Harz) IMG 5553.jpg]]}} * {{vCard | type = museum | name = Bergbaumuseum Lautenthals Glück | url = http://www.lautenthals-glueck.de/ | address = Wildemanner Str. 17 | lat = 51.865167 | long = 10.283472 | phone = +49 (0)5325 4490 | description = }} * {{VCard|name=Brauereimuseum|type=Museum|address=Hahnenkleerstraße 2|description=Von 1660 bis 1959 gab es in Lautenthal eine kommunale Brauerei, welche ihr Bier unter dem Namen Zwergenbräu im 1660 errichteten Brauhaus in der Hahnenkleerstraße herstellte. Seid 1959 dient das Gebäude als Brauereimuseum.|lat=51.8691231|long=10.2870236}} *{{VCard|name=Paul-Gerhardt Kirche|type=Church|address=Marktplatz 20, 38685 Lautenthal|description=Am Hang des Schulberges steht die 1649 bis 1659 gebaute Holzkirche des Ortes. Benannt nach dem Kirchenmusiker Paul-Gerhardt, verfügt sie über eine reich verzierte Innenausstattung und sehenswerte Deckenverzierungen|lat=51.8683160|long=10.2892455}} == Aktivitäten == Im Innerstetal befindet sich an der Landstraße zwischen Langelsheim und Lautenthal die {{Marker|name=Innerstetalsperre|type=Lake|lat=51.9125392|long=10.2893457}}. Das von 1963 bis 1966 erbaute Bauwerk staut die Innerste an und dient neben der Gewinnung von Trinkwasser auch dem Hochwasserschutz. Obwohl der Innerstestausee der Trinkwassergewinnung dient, kann das Gewässer auch für sportliche Aktivitäten genutzt werden. So kann man auf und an dem See u.a. baden, segeln, angeln, windsurfen oder mit dem Ruderboot fahren. Um den Stausee der Innerstetalsperre führt ein ungefähr sieben Kilometer langer Rundwanderweg herum, der fürs Laufen, Joggen oder Radfahren genutzt werden kann. Zum Schwimmen bietet sich auch das {{VCard|name=Freibad|type=Swimming|address=Am Freibad 3, 38685 Lautenthal|lat=51.8683222|long=10.2833044|description=Das Freibad Lautenthal verfügt über 5 Schwimmbahnen, Nichtschwimmerbecken und Spaßbad. Liegewiesen und Kiosk runden das Angebot ab.}} == Einkaufen == *{{VCard|name=Nahkauf Lautenthal|type=Supermarket|address=Glück-Auf Straße 1, 38685 Lautenthal|url=https://www.nahkauf.de/maerkte/langelsheim-lautenthal-41611272-andrea-philipp-glueckauf-strasse-1|lat=51.8694891|long=10.2886524}} == Küche == * {{vCard | type = restaurant | name = Harzer Schnitzelkönig | url = http://www.harzer-schnitzelkoenig.de/ | address = Wildemanner Str. 9 | lat = 51.867444 | long = 10.285333 | phone = +49 (0)5325 5887970 | description = }} * {{VCard|name=Maaßner Gaipel|type=Restaurant|address=Am Maaßner Gaipel 1, 38685 Lautenthal|comment=Pizzeria|phone=05325 5214445}} <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == * {{VCard|name=Wohnmobilstellplatz|type=hotel|description=An der Touristinformation liegt ein Wohnmobilstellplatz mit 15 Stellplätzen, die über Strom und Wasseranschluss verfügen.|price=9€ pro Übernachtung|lat=51.8705716|long=10.2865053}} * {{vCard | type = boarding house | name = An der Laute | url = http://www.an-der-laute.de/ | address = Rathauspl. 7 | lat = 51.869056 | long = 10.287472 | phone = +49 (0)5325 5464632 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Berliner Bär | url = https://www.hotelberlinerbaer.de/ | address = Am Kurhaus 3-5 | lat = 51.866056 | long = 10.282444 | phone = +49 (0)5325 4115 | description = }} <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == *Grundschule == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == *Arztpraxis in Langelsheim == Praktische Hinweise == {{vCard | name = Tourist INFO Bergstadt Lautenthal | type = tourist information | url = https://www.lautenthal-harz.de/prospekte-service-kontakt/touristinformation/ | address = Kaspar-Bitter Straße 7b, 38685 Lautenthal | lat = 51.8703516 | long = 10.2871761 | phone = +49 (0)5325 4444 | fax = +49 (0)5325 6917 | email = info@lautenthal-Harz.de | hours = Mo-Sa 9:00-12:00 | lastedit = 2023-12-15 | description = }} == Ausflüge == * Marktkirche [[Clausthal-Zellerfeld]] *Oberharzer Bergwerke *UNESCO Kulturerbe Altstadt [[Goslar]] * Kräuterpark und Kristalltherme in [[Altenau]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat=51.87| long= 10.286944 | radius= }} {{IstInKat|Südniedersachsen}} qkgjzqlpc0heiubers0h8jtooswzsj2 1651258 1651257 2024-10-27T13:23:29Z Abruzzenhund 50842 /* Küche */ 1651258 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[File:Blick auf Lautenthal vom Maaßener Gaipel.jpg|300px]] | TouriInfoWeb = [https://www.lautenthal-harz.de/ Tourist INFO] | TouriInfoTel = +49 (0)5325 4444 }} '''Lautenthal''' ist ein Luftkurort am Rande des [[Oberharz|Oberharzes]] in [[Niedersachsen]] und seit 1972 Ortsteil von [[Langelsheim]]. == Hintergrund == [[Datei:Schriftzug Lautenthal.jpg|mini|Lautenthal Schriftzug ]] Lautenthal ist eine der 7 Bergstädte im Landkreis Goslar und zählt derzeit rund 1500 Einwohner. Um 1225 wurde erstmals in der Gegend von Lautenthal Bergbau betrieben. Dieser wurde jedoch durch eine Pestepidemie gegen 1350 unterbrochen. Erst um 1500 wurde der Bergbau wieder aufgenommen und Lauthental wieder besiedelt. Um den Bergbau des Ortes, der seinen Namen vom Flüsschen Laute hat, zu fördern, wurde Lautenthal im Jahre 1580 zur Stadt erhoben. Das letzte Bergwerk in dem Ort wurde 1959 geschlossen. == Anreise == {{Mapframe|51.867|10.286|zoom=14|width=300|height=300|type=geoline}} === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegener internationaler Flughafen ist der {{Marker |type=airport |name=Flughafen Hannover |wikidata=Q170169 |show=none}}. === Mit der Bahn === Die nächsten Fernverkehrshalte sind in Hannover, Braunschweig und Göttingen zu finden. Von diesen Städten fahren auch Regionalbahnen in den Harz, wobei man letztendlich bis Langelsheim fahren muss, da sich dort die nächste Zustiegsstelle zur Bahn befindet. === Mit dem Bus === Buslinie 831: [[Goslar]] - Astfeld - Langelsheim - ''Lautenthal'' - Wildemann - [[Clausthal-Zellerfeld]] - [[Altenau]] Diese Linie verkehrt an Werk-, sowie an Schultagen stündlich, in den Ferien nur alle zwei Stunden. Am Wochenende sowie an Feiertagen verkehren nur 3 mal Busse. Taxi: Assmann Reisen GmbH Hahnenkleer Straße Lautenthal === Auf der Straße === Aus Osten über die A14 oder A38. <!--=== Mit dem Schiff ===--> === Mit dem Fahrrad === Lautenthal liegt am [[Weser-Harz-Heide-Radweg]]. <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == Lautenthal ist eine recht lang gestreckte Ortschaft, verteilt auf einzelne Siedlung. Daher ist es ratsam das Auto oder Fahrrad zu nehmen um Sehenswürdigkeiten in Lautenthal zu erreichen. * Parkplätze sind bei der Touristinformation ausreichend vorhanden. In der Hahnenkleer Straße und rund um den Rathausplatz gibt es jedoch kaum Parkmöglichkeiten. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Paul-Gerhardt-Kirche Lautenthal 001.jpg|thumb|upright|Paul-Gerhardt-Kirche]]{{Bildergalerie|[[File: Bergbaumuseum Lautenthal (Harz) IMG 5553.jpg]]}} * {{vCard | type = museum | name = Bergbaumuseum Lautenthals Glück | url = http://www.lautenthals-glueck.de/ | address = Wildemanner Str. 17 | lat = 51.865167 | long = 10.283472 | phone = +49 (0)5325 4490 | description = }} * {{VCard|name=Brauereimuseum|type=Museum|address=Hahnenkleerstraße 2|description=Von 1660 bis 1959 gab es in Lautenthal eine kommunale Brauerei, welche ihr Bier unter dem Namen Zwergenbräu im 1660 errichteten Brauhaus in der Hahnenkleerstraße herstellte. Seid 1959 dient das Gebäude als Brauereimuseum.|lat=51.8691231|long=10.2870236}} *{{VCard|name=Paul-Gerhardt Kirche|type=Church|address=Marktplatz 20, 38685 Lautenthal|description=Am Hang des Schulberges steht die 1649 bis 1659 gebaute Holzkirche des Ortes. Benannt nach dem Kirchenmusiker Paul-Gerhardt, verfügt sie über eine reich verzierte Innenausstattung und sehenswerte Deckenverzierungen|lat=51.8683160|long=10.2892455}} == Aktivitäten == Im Innerstetal befindet sich an der Landstraße zwischen Langelsheim und Lautenthal die {{Marker|name=Innerstetalsperre|type=Lake|lat=51.9125392|long=10.2893457}}. Das von 1963 bis 1966 erbaute Bauwerk staut die Innerste an und dient neben der Gewinnung von Trinkwasser auch dem Hochwasserschutz. Obwohl der Innerstestausee der Trinkwassergewinnung dient, kann das Gewässer auch für sportliche Aktivitäten genutzt werden. So kann man auf und an dem See u.a. baden, segeln, angeln, windsurfen oder mit dem Ruderboot fahren. Um den Stausee der Innerstetalsperre führt ein ungefähr sieben Kilometer langer Rundwanderweg herum, der fürs Laufen, Joggen oder Radfahren genutzt werden kann. Zum Schwimmen bietet sich auch das {{VCard|name=Freibad|type=Swimming|address=Am Freibad 3, 38685 Lautenthal|lat=51.8683222|long=10.2833044|description=Das Freibad Lautenthal verfügt über 5 Schwimmbahnen, Nichtschwimmerbecken und Spaßbad. Liegewiesen und Kiosk runden das Angebot ab.}} == Einkaufen == *{{VCard|name=Nahkauf Lautenthal|type=Supermarket|address=Glück-Auf Straße 1, 38685 Lautenthal|url=https://www.nahkauf.de/maerkte/langelsheim-lautenthal-41611272-andrea-philipp-glueckauf-strasse-1|lat=51.8694891|long=10.2886524}} == Küche == * {{vCard | type = restaurant | name = Harzer Schnitzelkönig | url = http://www.harzer-schnitzelkoenig.de/ | address = Wildemanner Str. 9 | lat = 51.867444 | long = 10.285333 | phone = +49 (0)5325 5887970 | description = }} * {{VCard|name=Maaßner Gaipel|type=Restaurant|address=Am Maaßner Gaipel 1, 38685 Lautenthal|comment=Pizzeria|phone=05325 5214445|lat=51.8638664|long=10.2895244}} <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == * {{VCard|name=Wohnmobilstellplatz|type=hotel|description=An der Touristinformation liegt ein Wohnmobilstellplatz mit 15 Stellplätzen, die über Strom und Wasseranschluss verfügen.|price=9€ pro Übernachtung|lat=51.8705716|long=10.2865053}} * {{vCard | type = boarding house | name = An der Laute | url = http://www.an-der-laute.de/ | address = Rathauspl. 7 | lat = 51.869056 | long = 10.287472 | phone = +49 (0)5325 5464632 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Berliner Bär | url = https://www.hotelberlinerbaer.de/ | address = Am Kurhaus 3-5 | lat = 51.866056 | long = 10.282444 | phone = +49 (0)5325 4115 | description = }} <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == *Grundschule == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == *Arztpraxis in Langelsheim == Praktische Hinweise == {{vCard | name = Tourist INFO Bergstadt Lautenthal | type = tourist information | url = https://www.lautenthal-harz.de/prospekte-service-kontakt/touristinformation/ | address = Kaspar-Bitter Straße 7b, 38685 Lautenthal | lat = 51.8703516 | long = 10.2871761 | phone = +49 (0)5325 4444 | fax = +49 (0)5325 6917 | email = info@lautenthal-Harz.de | hours = Mo-Sa 9:00-12:00 | lastedit = 2023-12-15 | description = }} == Ausflüge == * Marktkirche [[Clausthal-Zellerfeld]] *Oberharzer Bergwerke *UNESCO Kulturerbe Altstadt [[Goslar]] * Kräuterpark und Kristalltherme in [[Altenau]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat=51.87| long= 10.286944 | radius= }} {{IstInKat|Südniedersachsen}} cenebor91u0r00r4g6bqtiyrgih5i19 Skyros 0 87755 1651336 1594225 2024-10-27T17:48:21Z 217.239.14.25 /* Sehenswürdigkeiten */ "Biss zum Morgengrauen" ist diese Schreibweise erlaubt, ansonsten bitte nur mit einem s. 1651336 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort}} '''Skyros''' ist eine Insel der '''[[Nördliche Sporaden]]''' in [[Griechenland]]. == Hintergrund == Mit einer Fläche von 208 km² ist die 25 Seemeilen östlich von Euböa liegende Insel die größte der nördlichen Sporaden mit ca.3000 Einwohnern. Während der südliche Teil der Insel gebirgig, karg, steinig und unbewohnt ist, ist der etwa gleich große nördliche Teil, in dem fast alle Inselbewohner leben, von üppiger Vegetation und großen Aleppo-Kiefernwäldern geprägt. Höchste Erhebung der Insel ist mit 792&#x202F;m ü. d. M. der Berg Kochylas. Die Insel wurde schon im Mesolithikum besiedelt. Reste mehrerer Küstensiedlungen aus dem Neolithikum wurden gefunden. Syros scheint eine Zwischenstation des Obsidianhandel von Milos nach der nördlichen Ägäis gewesen zu sein. Die wirtschaftliche Bedeutung der Insel war in der Antike gering. Um 475 v.Chr. wurde Skyros von den Athenern erobert. Seitdem befand es sich für mehrere Jahrhunderte mit wenigen Unterbrechungen in athenischem Besitz. Skyros galt im Altertum als arm, steinig und unfruchtbar, hatte aber schönen bunten Breczienmarmor, der sich in Rom großer Beliebtheit erfreute, Chromeisenerz sowie eine berühmte Ziegenrasse. Im Mittelalter war Skyros ‚Seeräuberbeute‘ – deshalb ist der Hauptort auf dem zum Inselkern gewandten Teil des Felsens erbaut. So konnte man vom Meer aus das Dorf nicht sehen. 1207 fiel die Insel bei der Aufteilung des Byzantinischen Reiches nach dem Vierten Kreuzzug zusammen mit Skiathos und Skopelos an Venedig bis sie 1269 wieder an Byzanz zurückfiel. Nach dem Fall Konstantinopels 1453 gelang es Venedig nochmals, sich in den Besitz der Insel zu bringen. Mit der Eroberung durch Khair ad-Din Barbarossa begann die Türkenherrschaft (1537–1829). Die griechischen Inselbewohner wurden 1645 auf venezianische Initiative nach Korfu umgesiedelt, danach wurde Skyros von Einwanderern aus dem thrakischen Raum wieder besiedelt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der Flughafen von Skyros wird sowohl von nationalen, als auch internationalen Fluggesellschaften angeflogen.Der [http://www.hcaa.gr/en/our-airports/kratikos-aerolimenas-skyroy-kasy Flughafen] liegt in der Nähe des Dorfes Trachy auf der Nordseite der Insel und ist etwa 17&#x202F;km von der Stadt Skyros entfernt === Mit dem Schiff === Skyros hat eine Fährverbindung mit den folgenden Häfen: Evia (Kymi), Skopelos, Alonissos. Die [http://www.sne.gr/index-en.php beste '''Fährverbindung'''] ist die Fähre von Kymi in [[Euböa]] nach Linaria == Mobilität == Besonders um an die abgelegeneren Strände zu kommen muß man ein Fahrzeug mieten, während für die Hauptstrände zwischen Kyros Stadt und Molos der öffentlicher Busverkehr ausreicht == Sehenswürdigkeiten == {{Mapframe|38.8833|24.5167|zoom=11}} {{Scroll Gallery |title=Sehenswürdigkeiten |width=400 |maxHeight =300 |The town of Skyros island, Greece - panoramio.jpg|Blick auf Chora |A street in Skyros, Greece.jpg|Straße von Skyros |Skyros, Greece.jpg|Luftaufnahme |The Skyros pony.jpg|Skyros-Pony |Skyros - 2013-03 - Carnaval place centrale (dimanche).JPG|Fest während des Karnevals |Archaeological Site of Palamari at Skyros 2022.jpg|Archäologische Stätte von Palamari |Agios Nikolaos Church in Skyros 2022.jpg|Agios Nikolaos-Kirche in Molos |Shipwreck on Agalipas Beach in Skyros.jpg|Schiffswrack am Strand von Agalipas |File:Χώρα Σκύρου (παραδοσιακός οικισμός) - Θέα προς το Κάστρο 1.jpg|Burg }} * {{vCard | name = Skyros Stadt (Hora) | type = municipality | wikidata = Q14623748 | lat = 38.90587 | long = 24.56600 | description = Ein Spaziergang durch die Gassen der eng am Berg anliegenden Häusern hinauf zur Burg und dem St. Georg Kloster ist ein Erlebnis. Ferner lohnen auch das interessante historische Museum und archäologische Museum einen Besuch. }} * {{vCard | name = Linaria | type = municipality | lat = 38.8420 | long = 24.5371 | description = kleiner interessanter Hafenort, wo die Fähre anlegt und beliebt bei Seglern. }} * {{vCard | name = Archäologische Stätte Palamariou | type = archaeological site | lat = 38.96506 | long = 24.51070 | description = Es handelt sich um eine prähistorischen Siedlungen der früh- und mittelbronzezeitlichen Ägäis (2500 - 1800 v. Chr.). Zu sehen sind Überreste von Gebäuden und Straßen, des befestigten Hafen, der große Bedeutung für die Handelsbeziehungen zu den Kykladen, dem östlichen Festland Griechenland, Euböa und der nordöstlichen Ägäis hatte. In den Zimmern und Höfen wurden Steinterrassen, Kamine, Öfen zahlreiche Töpferwaren, Steinwerkzeuge und -utensilien, Knochenwerkzeuge, Metallgegenstände, Obsidianverarbeitungsrückstände und lokaler Feuerstein gefunden. Die meisten Funde von Palamariou werden in einer speziellen Ausstellung im Archäologischen Museum von Skyros ausgestellt. Die Überreste der Mauer und ihre Gestaltung deuten darauf hin, dass die Siedlung gut befestigt war, mit massiven U-förmigen Bastionen, Wall, Graben und Steindamm. Diese Art der Befestigung erschien um 2300 v. Chr. In der Ägäis. }} * {{vCard | name = Agios Nikolaos Kapelle | type = church | lat = 38.92469 | long = 24.58211 | description = Interessante und fotogene kleine Kapelle in einem Felsen. }} * {{vCard | name = Agios Arthemios Kapelle | type = church | lat = 38.8547 | long = 24.5996 | description = interessante in einen Felsen gebaute Kapelle, sehr fotogen. }} * {{vCard | name = Agios Panteleimonas Kapelle | name-local = Άγιος Παντελεήμονας | type = church | lat = 38.85835 | long = 24.50856 | description = Kleine wegen ihrer schönen Lage und Aussicht sehenswerte Kapelle. In unmittelbarer Nähe ist ein antiker Steinbruch. }} * {{vCard | name = Agios Fokas Kapelle | type = church | lat = 38.85578 | long = 24.49810 | description = kleine fotogene Kapelle in Strandnähe. }} == Aktivitäten == * {{vCard | type = scuba diving | name = Tauchen | url = http://www.skyros-diving.com/ | lastedit = 2018-06-27 | description = durch die viele Unterwasser-Höhlen gibt es besonders interessante Tauchreviere }} * {{vCard | type = sailing | name = Segeln | lastedit = 2018-06-27 | description = }} * {{vCard | type = do | name = Bootstouren | lastedit = 2018-06-27 | description = }} * {{vCard | type = equestrian | name = Reiten | url = https://skyrianhorses.weebly.com | lastedit = 2018-06-27 | description = Pferdeliebhaber werden die in Skyros heimische besondere Rasse zu schätzen wissen }} ==Strände== Neben den hier genannten Stränden gibt es noch viele weitere, zum Teil aber schwer zugängliche zu entdecken. Einige davon sind praktisch nur per Boot erreichbar. * {{vCard | type = beach | name = Tou Papa to Homa Beach | lat = 38.9026 | long = 24.5703 | description = Der malerische aber etwas schwierig zu erreichende [https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1932D6vLvTHnBJ6wEmGHnVSMBu-A&hl=de&ll=40.20264317015185%2C23.613149180175697&z=9 '''FKK Strand'''] liegt südlich von Magazia Beach, nicht weit von Chora, direkt unter dem riesigen Felsen, auf dem die Stadt Skyros liegt. Es ist ein langer und sandiger Strand. Tou Papa to Homa Beach ist nur von der Nordseite über einen Pfad von der Hauptstraße erreichbar. Man muss durch einen Zaun neben einem alten Haus gehen, das entlang der Hauptstraße liegt und dem Pfad nach unten folgen. Es gibt einige Höhlen und einige Felsen am Strand, der ziemlich sauber ist. Natürlich gibt es keine Einrichtungen an diesem Strand, aber Skyros Chora ist in der Nähe. }} * {{vCard | type = beach | name = Magazia Beach | lat = 38.9105 | long = 24.5711 | description = Stadtstrand von Skyros Stadt }} * {{vCard | type = beach | name = Lino Beach | lat = 38.88917 | long = 24.57450 | description = }} * {{vCard | type = do | name = Aspous Beach | lat = 38.8761 | long = 24.5687 | description = Sandstrand mit Tavernen }} * {{vCard | type = beach | name = Achili Beach | lat = 38.8681 | long = 24.5774 | description = Sandstrand, nicht organisiert, abgelegen }} * {{vCard | type = beach | name = Renes Beaches | lat = 38.7757 | long = 24.6386 | description = mehrere ''FKK''-geeignete, nicht leicht zugängliche Buchten im wilden Süden der Insel }} * {{vCard | type = beach | name = Kolympada Beach | lat = 38.8090 | long = 24.5694 | description = ''FKK''-geeigneter Kiesstrand }} * {{vCard | type = beach | name = Kalamitsa Beach | lat = 38.8432 | long = 24.5609 | description = langer Sand-Kies-Strand, nicht organisiert, }} * {{vCard | type = beach | name = Acherounes beach | lat = 38.8498 | long = 24.5349 | description = schön gelegener Strand mit Cafes, in der Saison ziemlich voll direkt an der Straße gelegen }} * {{vCard | type = beach | name = Fokiotrypa Beach | lat = 38.8470 | long = 24.5269 | description = }} * {{vCard | type = beach | name = Psarinas Cape | lat = 38.8453 | long = 24.5253 | description = kleiner Strand in einer landschaftlich schönen Bucht mit vielen Felsen }} * {{vCard | type = beach | name = Pefkos Beach | lat = 38.8569 | long = 24.5108 | description = nicht organisiert, in schöner Landschaft, nicht überfüllt, mit Marina für kleine Motorboote }} * {{vCard | type = beach | name = Agios Fokas Beach | lat = 38.8729 | long = 24.4784 | description = Sand-Kies-Strand, mit Taverne, relativ windgeschützt. Parkmöglichkeiten direkt am Strand. Etwa 150&#x202F;m weiter westlich ist ein weiterer Strand über einen Weg entlang der Felsen erreichbar, der gerne für FKK genutzt wird }} * {{vCard | type = beach | name = Atsitsa Beach | lat = 38.91555 | long = 24.46772 | description = beliebter Strand mit ein paar Tavernen in der Nähe, aber ohne Strandliegen und Schirme, viele Felsen entlang des Wassers, nicht überlaufen }} * {{vCard | type = beach | name = Kyra Panagia Beach & Kalogria Beach | lat = 38.91717 | long = 24.46780 | description = Sand-Kies-Strände, nicht organisiert, abgelegen }} * {{vCard | type = beach | name = Agalipa Beach | lat = 38.9600 | long = 24.4606 | description = kleiner Strand in einer schönen Bucht }} * {{vCard | type = do | name = Theotokos-Limanaki Beach | lat = 38.9730 | long = 24.4730 | description = kleiner Strand in einer sehr schönen Bucht, sehr voll in der Saison, auch Markesi genannt }} * {{vCard | type = beach | name = Agios Petros Beach | lat = 38.96957 | long = 24.47018 | description = relativ großer Sandstrand, nicht organisiert }} * {{vCard | type = beach | name = Palamari Beach | lat = 38.9627 | long = 24.5091 | description = weitläufiger Sandstrand, nicht organisiert }} * {{vCard | type = beach | name = Kareflou Beach | lat = 38.9461 | long = 24.5406 | description = weitläufiger Sand-Kies-Strand, nicht organisiert, abgelegen, oft windig mit vielen Algen }} * {{vCard | type = beach | name = Gyrismata Beach | lat = 38.9271 | long = 24.5757 | description = schöner gut organisierter Sandstrand, in der Saison recht voll }} * {{vCard | type = beach | name = Molos Beach | lat = 38.9161 | long = 24.5746 | description = der am besten organisierte Strand der Insel mit vielen Übernachtungsmöglichkeiten, Tavernen und Hotels in unmittelbarer Nähe. }} == Einkaufen == Die einzig nennenswerten Einkaufsmöglichkeiten sind in und um Skyros Stadt == Küche == Rund um die Insel findet man überall sehr schön gelegene Strandrestaurants. Das Essen ist in der Regel gut und unterscheidet sich nur wenig. Fast Food, Pizza, Gyros etc. sind ebenfalls reichlich vorhanden, besonders in und um die Hauptstadt. <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | type = restaurant | name = Saint Peter | lat = 38.9578 | long = 24.4736 | lastedit = 2018-06-30 | description = Bekanntes Restaurant in schöner Lage am Waldrand mit Aussicht }} * {{vCard | type = restaurant | name = Anemomylos | lat = 38.92527 | long = 24.58154 | lastedit = 2018-06-30 | description = Sehr bekanntes Cafe in einer alten Windmühle am Strand mit gutem Meerblick }} * {{vCard | type = restaurant | name = Anatolikos Anemos | lat = 38.9184 | long = 24.5716 | lastedit = 2018-06-30 | description = Restaurant mit einer der besten Aussichten der Insel. }} * {{vCard | type = restaurant | name = O Stelios | lat = 38.9275 | long = 24.5745 | lastedit = 2018-06-30 | description = sehr beliebtes Restaurant mit schönem Meerblick }} == Nachtleben == Skyros ist eine eher ruhige Insel ohne den lärmenden Massentourismus anderer griechischer Party-Inseln, so dass das Nachtleben auf niedrigem Niveau stattfindet. So sollte man keine großen Disco-Nächte oder wilde Partys erwarten, nur ein paar Bars und Beach Bars, um einen Drink zu genießen. Diese Bars bieten eine große Auswahl an Musikrichtungen, von griechischen bis zu internationalen Liedern, aber alles immer noch recht entspannt. Das Nachtleben von Skyros konzentriert sich hauptsächlich auf die Hauptstadt. Es gibt auch ein paar Strandbars in den Strandorten Molos und Magazia, die abends in Loungebars umgewandelt werden. Bars in Skyros sind in der Regel bis 2 oder 3 Uhr morgens geöffnet, == Unterkunft == Die meisten Unterkünfte liegen bei Skyros Stadt und Molos, da hier neben den bekannten guten Stränden auch mit Abstand das meiste Nachtleben stattfindet, was auf dem Rest der Insel eher dürfig ist. == Sicherheit == Man kann sich unbedenklich auch bei Nacht auf der Insel bewegen, Kriminalität ist so gut wie nicht vorhanden, außer evt. Taschendiebstählen. Vorsicht ist wegen Giftschlangen zwischen Felsen und verlassenen Häusern geboten. == Gesundheit == * {{vCard | type = health | name = Skyros Medical Centre | lat = 38.9004 | long = 24.5645 | phone = +30 22220 92222 | lastedit = 2018-06-30 | name-local = Πολυδύναμο Περιφερειακό Ιατρείο Σκύρου | description = }} == Praktische Hinweise == * Leitungswasser sollte nach EG-Verordnung Trinkwasserqualität haben, aber besonders im Sommer ist es ratsam vorsichtshalber Flaschenwasser zum trinken zu kaufen. == Ausflüge == Ausflüge zu den umgebenden Inseln [[Euböa]] und den [[Nördliche Sporaden]] sind nur mit großem Zeitaufwand möglich und nicht als Tagesausflüge == Literatur == == Weblinks == [https://www.youtube.com/watch?v=o9s4Y-_N6fw Skyros official video] [http://www.capnbarefoot.info/sporades:skyros '''FKK''' Führer] {{class-2}} {{GeoData| lat=38.863 | long=24.542 | radius= }} {{IstInKat|Nördliche Sporaden}} glhvcfik0yte2y35m4ovpaha2b087ul Tétouan 0 90993 1651388 1559849 2024-10-27T20:36:02Z AnhaltER1960 9646 /* Mit dem Flugzeug */ aktual. 1651388 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel=+212 539961915 }} '''Tétouan''' ({{ArS|تطوان|w=Tiṭwān}}; sp.: Tetuán) ist eine Stadt im Norden [[Marokko]]s. Die kompakte, weiß gekalkte Altstadt mit ihrem Königspalast ist als Ensemble Teil des Weltkulturerbes. == Hintergrund == Siedlungswellen von Rückkehrern aus Spanien im späten 15. und wieder im 17.&#x00a0;Jahrhundert bauten einen wesentlichen Teil der Stadt. Der kulturelle Einfluß Spaniens ist hier stärker sichtbar als im Rest Marokkos, da 1912-56 die Verwaltung [[w:Spanisch-Marokko|Spanisch-Marokkos]] hier ihren Sitz hatte. Das entsprechende Viertel ist die ''Ensanche.'' Der lange regierende [[w:Hassan II.|Hassan II.]] war kein Freund der Region, er glaubte, dass mehrere Anschläge gegen ihn hier ausgebrütet wurden. Demhingegen hat [[w:Mohammed VI. (Marokko)|Mohammed VI.]] im hiesigen Palast seine Sommerresidenz eingerichtet. Eine wichtige örtliche Industrie ist einer der ökologischsten sinnlosesten Auswüchse des Freihandelskapitalismus: das Pulen von Nordseekrabben. Diese werden in Nordeuropa angelandet, per LKW hierher gefahren, von unterbezahlten Arbeitern per Hand gepult un dann verpackt per LKW wieder nach Mitteuropa gefahren. {{vCard|type=tourist information|name=ONMT|alt=Fremdenverkehrsamt|address=30 Blvd. Mohammed V|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.570278|long=-5.373278|lastedit=|description=}} == Anreise == {{Scroll Gallery |title = Tétouan |Bild:Old Medina.jpg|In der Medina. |Bild:Tetouan Morocco © 03.jpg|Am Platz Hassan II. |Bild:Place Moulay El Mehdi 02.jpg|Place Moulay El Mehdi. }} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Sania Ramel Airport|wikidata=Q1433058|address=|phone=|url=|hours=|price=|lastedit=2024-10-31|description=Wird von einigen Flughäfen in Frankreich, Spanien und Belgien angeflogen, nicht aber aus DACH. Es gibt weiterhin Inlandsverbindungen.}} Man kann aus [[Algeciras]] oder [[Malaga]] per Hubschrauber nach [[Ceuta#Mit dem Flugzeug|Ceuta]] gelangen (10&nbsp;kg Handgepäck). Der nächste marokkanische Flughafen ist der {{marker|type=airport|show=none|name=Aéroport Tanger-Ibn Batouta|wikidata=Q1433022}}. === Mit der Bahn === Es gibt keinen Bahnanschuß. === Mit dem Bus === An beiden Busstationen finden man zahlreiche aufdringliche Schlepper, die versuchen mit Behauptungen es führe kein Bus, Touristen in teuere Taxis zu locken. Man verlasse sich ausschließlich auf die Auskünfte des hinter dem Schalter sitzenden Personals (nicht irgendwelcher daneben herumlungernden Typen). {{vCard|type=bus|name=CTM|alt=|address=|phone=|url=http://www.ctm.ma/ |hours=|price=nach Tanger 25&#x00a0;DH (5 tgl.); Fes 100&#x00a0;DH (5 tgl., davon 2 Nachtbusse)|lat=35.567224|long=-5.372309|lastedit=2018-10-29|description=Große Wartehalle mit wenigen Sitzen. Unscheinbarer Eingang.}} {{vCard|type=bus|name=Gare routière|alt=|address=Ave. 9 Avril/Ave. Meknes |phone=|url=|hours=|price=|lat=35.560724|long=-5.371480|lastedit=|description=Fernbusse und in die Region, z.&#x202F;B. die Strandorte Fnideq (70 Min.), Martil (25 Min.), M'Diq (1 Std.). Die Station Grand Taxi am Vorplatz.}} === Auf der Straße === Von der Grenze in [[Ceuta]] geht es auf der ''Rocade'' genannten Ferienstraße vierzig Kilometer geradeaus nach Süden. Es sind 63&#x00a0;Straßenkilometer auf der N2 nach Tanger. Bis [[Fes]] fährt man 234&#x00a0;km auf der N13. {{vCard|type=parking|name=Grand Parking Médina|alt=Parkhaus|address=|directions=Am Platz unterm Nouveau Feddane|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.571893|long=-5.373193|lastedit=|description=}} == Mobilität == Die Qualität der Stadtbusse hat sich seit der Neuanschaffung moderner Fahrzeuge gewaltig verbssert. Ansonsten bleiben die in ganz Marokko üblichen, innerörtlichen gelben oder blauen Sammeltaxis (''Grand Taxi'') in die Region. {{marker|type=bus|name=Busse|url=|lat=35.565912|long=-5.366616}} ins berberisch geprägte, heute zum Badeort, mit kleinen Buchten an der Felsküste, gewordenen Oued Laou ({{Ar|واد لاو}}) haben ein eigenes Terminal. Fahrstrecke 45&#x00a0;km, es gibt auch regelmäßig Sammeltaxis. == Sehenswürdigkeiten == {{Maps|35.568745|-5.367380|14|M|Tétouan}} Die gesamte am Hang gelegene Medina mit ihren weißgekalkten Häusern ist sehenswert. Der Anstieg in die Medina ist steil. An den bedeutenderen Gebäuden sind mehrspracige erklärende Tafeln angebracht. Die Stadtbefestigung stammt aus der Zeit von [[w:Mulai Ismail|Mulai Ismail, dem Blutdürstigen]] (um 1700). Von den ursprünglich sieben Stadttoren (''bar'') sind vier noch sehr gut erhalten, mehr als gemauerte Bögen sieht man aber nicht, abgesehen vom großen ''Bab Okla.'' {{vCard|type=castle|name=Kasba|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.574802|long=-5.371762|lastedit=|description=Reste der maurischen Festung am Gipfel über der Medina.}} Der zentrale {{marker|type=square|name=Platz Hassan II.|url=|lat=35.570413|long= -5.369117}} vor dem königlichen Palast ist gepflegt, aber aus Sicherheitsgründen teilweise abgesperrt. Er ist das Bindeglied zwischen ''Ensanche'' und der Medina. Die vier Türme, könnte man für Minarette halten, was sie aber nicht sind. Entworfen wurden sie vom Gaudi-Schüler [[w:Enrique Nieto y Nieto|Enrique Nieto]], 1931–49 Stadtarchitekt von [[Melilla]]. Kolonialarchitektur findet man entlang dem Boulevard Mohammed V. zwischen Place al-Jala und {{marker|type=square|name=Kreisverkehr Moulay el Mehdi|url=|lat=35.570406|long=-5.369112}}, den früheren Plaza de Primo de Rivera, daher umgangsspreachlich immer noch ''El Primo.''<br /> Hier ist auch die 1926 erbaute, innen wenig beeindrckede katholische Kirche {{marker|type=church|name=Nuestra Señora de la Victoria|url=|lat=35.570050|long=-5.374965}}, bei der, für Marokko höchst ungewöhnlich, die Glocke stündlich schlägt. In einem der ältesten Gebäude der Stadt ist das {{marker|type=monument|name=Mausoleum für Sidi Abis|url=|lat=35.567316|long=-5.367647}}. Es gibt 35 Moscheen, in denen Ungläubigen der Zutritt verboten ist, die wichtigsten sind:<br /> {{vCard|type=mosque|name=Mosquée Hassan II|alt=Grande Mosquée|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.569914|long=-5.377431|lastedit=|description=}} {{vCard|type=mosque|name=Sidi Saidi|alt=Saïda; {{Ar|مسجد}}|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.573081|long=-5.363652|lastedit=|description=Nicht weit vom gleichnamigen Stadttor.}} Der große {{marker|type=cemetery|name=Friedhof|url=|lat=35.575484|long=-5.368179}} ist nicht übermäßig sehenswert oder gepflegt, Ziegen laufen frei herum. Er liegt jedoch hoch am Hang von wo man einen guten Blick über die Stadt hat. Aus der Medina gelangt man durch das Tor ''Bar Makba'' hinauf. === Museen === {{vCard|type=museum|name=Musée d’archéologie|alt=Archäologisches Museum|address=|phone=|url=|hours=tgl. 10.00-17.30|price=|lat=35.570718|long=-5.370652|lastedit=2018-10-31|description=Dreisprachig beschriftet. Vorgeschichtliche Funde sowie eine schöne Sammlung römischer Mosaike, Münzen und Keramiken; im Gartenbereich findet sich eine große Anzahl von Grabsteinen – libysch-berberische, römische, islamische, jüdische und portugiesische.}} {{vCard|type=museum|name=Völkerkundliches Museum|alt=Museo Etnografico; {{Ar|المتحف الإثنوغرافي}}|address=Av. Mohamed Ameziane|directions=beim Stadttor Al Okla|phone=|url=|hours=Mo.-Sa. 9.00-16.00|price=|lat=35.570341|long=-5.363581|lastedit=|description=}} {{vCard|type=museum|name=Centre d'art moderne de Tétouan|alt={{Ar|مركز تطوان للفن الحديث}}|address=Avenue Al Maki Al Naciri|phone=|url=https://www.tetouanet.com/centre-d-art-moderne-tetouan-7.html |hours=Mo.-Sa. 9.00-16.00|price=gratis|lat=35.566332|long=-5.366969|lastedit=2018-10-31|description=Im umgebauten alten Bahnhof.}} == Aktivitäten == === Strände === Die Strände, de im Juli und August sehr überlaufen sind, liegen etwa 5-10 Kilometer von der Innenstadt um die touristisch entwickelte Ortschaft {{marker|type=city|name=Martil|url=|lat=35.621651|long=-5.273659}} ({{Ar|مارت لٌ}}). Sammeltaxis fahren ab der Rue Moulay Abbas in Tetouan. Busse ab Martil fahren in Sichtweite des Wasserturms beim Südende des Strands. Unterkünfte gibt es vor allem in Form von Ferienappartments. {{vCard|type=beach|before=Etwas weiter nördlich ist|name=Cabo Negro|alt=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=35.647882|long=-5.279321|lastedit=|description=Ein reines Feriendorf. Das anschließende M'diq, mit Yachthafen, zielt auf wohlhabende Klientel.}} Südlich ist der Strand von Sidi Abdeslam bzw. ''Plage Bni Maaden.'' Noch ein Stück weiter die Küste hinunter liegt {{marker|type=beach|name=Plage Azla|url=|lat=35.551746|long=-5.242376}}. Hinterm dem Hauptstrand bietet ein locker mit Bäumen bestandener Park etwas Schatten. Über der Brücke an der Nordseite des Dorfes ist die Résidence Azla Beach. ;Unterkunft {{vCard|type=campsite|name=Camping-Caravan Boustan|address=Ave. Moulay Rachid|directions=|phone=+212 5396-88822|url=|hours=ganzjährig|price=2 Pers. mit Wohnmobil 90&#x00a0;DH + 25&#x00a0;DH Strom|lat=35.628388|long=-5.277393|lastedit=2018-10-29|description=Von 5stöckigen Wohnhäusern umschlossen mitten im Ort, trotzdem nur 5 Minuten zum Strand. Kleiner Kiosk.}} {{vCard|type=hotel|name=Hotel Etoile de la Mer|address=Ave. Hassan II|directions=|phone=+212 5399-79058|url=|email=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Einkaufen == Die verschiedenen Basare (''souk'') sind im Marktbereich nach Handwerken getrennt: {{marker|type=market|name=Lederarbeiter, Gerber|url=|lat=35.572572|long=-5.367781}}, {{marker|type=market|name=Goldschmiede u.ä.|url=|lat=35.572059|long=-5.367204}}, {{marker|type=market|name=Schreiner|url=|lat=35.572626|long=-5.368230}}. Dazwischen etliche Händler für Lebensmittel und Haushaltsbedarf. {{vCard|type=shop|name=Dar Lebbadi|alt=|address=|phone=|url=|hours=10.00-19.00|price=|lat=35.571193|long=-5.365777|lastedit=|description=Einkaufszentrum für Berberteppiche in renoviertem ehemaliger Gouverneursresidenz.}} {{vCard|type=shop|name=Ensemble Artisanat|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.566797|long=-5.368148|lastedit=|description=Regierungseigene Kunsthandwerks-Touristenfalle mit allem was dazu gehört.}} == Küche == Das zum Teil zur Fußgängerzone gemachte Stück der (langen) {{marker|type=shopping street|name=Av. Mohammed V|url=|lat=35.571432|long=-5.379180}} wird besonders abends in Cafés und Restaurants lebendig. == Nachtleben == {{vCard|type=cinema|name=Cinema Español|alt=Kino; {{Ar|سينما اسبانيول}}|address=Av. Mohamed Ben Larbi Torres|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.569356|long=-5.370120|lastedit=|description=Besuchenswert wegen der klassischen, an eine Oper erinnernden Dekoration. Das spanische Kulturzentrum ist im Gebäude nebenan.}} Bars und Kneipen sind für gewöhnlich frauenfrei. Alkohol findet man ehesten in Lokalen nördlich des Place Moulay el Mehdi und Av.&#x00a0;10&#x00a0;Mai. {{vCard|type=nightclub|name=Youth Rooms|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.570995|long=-5.378397|lastedit=2018-10-31|description=}} == Unterkunft == === Günstig === {{vCard|type=hotel|name=Riad Dari|address=Rue Maouan 21|directions=|phone=+32 492 211445|url=|hours=|price=8er-Schlafsaal 100&#x00a0;DH, Einzel 300&#x00a0;DH|lat=35.568980|long=-5.365360|lastedit=2018-10-29|description=Voranmeldung mit Ankunftszeit erwünscht.}} {{vCard|type=hotel|name=Pension Iberia|address=Place Moulay El Mehdi|directions=|phone=+212 5399-63679|url=|hours=100&#x00a0;DH p.P.|price=|lat=35.569857|long=-5.374106|lastedit=2018-10-29|description=WLAN gratis.}} <!-- === Mittel === --> === Gehoben === {{vCard|type=hotel|name=Blanco Riad, Hôtel & Restaurant|address=25 Rue Zawiya Kadiria|directions=|phone=+212 539 704 202 |url=http://blancoriad.com/ |hours=|price=2 Pers./2 Nächte: € 175 oder € 230 mit HP. 3-Gang-Menu ab 150&#x00a0;DH|lat=35.570554|long=-5.370074|lastedit=2018-10-31|description=8 Zimmer. Historisches Gebäude, erbaut als spanisches Konsulat 1860.}} == Sicherheit == Wie in allen touristisch entwickelten Orten Marokkos werden Fremde von „Führern,” die oft sehr geschickt in allen möglichen Sprachen alles mögliche versprechen oder anpreisen, umschwirrt. == Gesundheit == {{Tipp|Für transportfähige Kranke kann es sinnvoller sein sich ins nahe Ceuta zu begeben, dort wird die europäische Krankenversicherungskarte anerkannt.}} Das Klima ist gemäßigt; Regen (ca. 685 mm/Jahr) fällt nahezu ausschließlich in den Wintermonaten. Dann sind die Tagestemperaturen mit ⌀ 22&#x202F;°C angenehm. {{vCard|type=hospital|name=Hospital Régionale de Tetouan|name-local= المستشفى الجهوي تطوان|address=Av. Abdelkhalek Torres|phone=|url=|hours=8.30-16.30|price=|lat=35.573170|long=-5.355709|lastedit=|description=}} {{vCard|type=hospital|name=Clinical du Croissant Rouge Marocain|alt=Rot-Kreuz-Krankenhaus|address=|directions=|phone=+212 5397-01310|url=|hours=24 h|price=|lat=35.571563|long=-5.387587|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == {{vCard|type=post|name=Postamt|alt=|address=|directions=nicht weit vom Place Moulay el Mehdi|phone=|url=|hours=|price=|lat=35.570606|long=-5.373741|lastedit=|description=}} == Ausflüge == * [[Ceuta]] * Bei {{marker|type=city|name=Jbel el Alam|url=|lat=35.516667|long=-5.85}} wurde 1228 der Sufi-Mystiker [[w:ʿAbd as-Salām ibn Maschīsch|Ben Mshish]] begraben. Sein Kuppelgrab ist jeden Juli ein Pilgerziel der lokalen Stammesangehörigen mit entsprechenden Festivitäten. == Literatur == Die Stadt ist in allen [[Marokko#Literatur|Reiseführern zu Marokko]] mit behandelt. * ''Variations and origin of the atmospheric pollen of Cannabis detected in the province of Tetouan (NW Morocco): 2008–2010;'' Science of the Total Environment, Vol. 443 (15 January 2013), S.413-19 == Weblinks == <!-- alle geprüft 2018-10-31 --> * [https://www.tetouanet.com/ Tetouannet.com], touristisches vermischt mit Nachrichten (halb-kommerziell; frz.) * [http://www.gotetouan.com/ Go Tetouan] Tetouan Asmir Club of Friends of UNESCO (engl.) {{class-3}} {{GeoData| lat=35.568745 | long=-5.367380 | radius= }} {{IstInKat|Marokko}} [[Kategorie:Welterbe in Marokko]] btxqyg0p6xn3w3pw3m7p6o1uq71r90y Burgpreppach 0 100217 1651247 1634157 2024-10-27T12:28:57Z Nw520 8380 /* Sehenswürdigkeiten */ Links: Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]] 1651247 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} {{Umgebung |Ti=Nachbarorte von Burgpreppach |Breite=200px; |Mitte= |NW= |N=[[Maroldsweisach]] |NO= |W=[[Hofheim in Unterfranken|Hofheim]] |O=[[Pfarrweisach]] |SW= |S=[[Königsberg in Bayern|Königsberg]] |SO=[[Ebern]] }} '''Markt Burgpreppach''' ist eine Gemeinde in [[Unterfranken]] im Landkreis [[Haßberge]]. Die Gemeinde und ihre Ortsteile liegen idyllisch in einem Seitental der [[w:Baunach (Fluss)|Baunach]] und mit gerade mal 38 km² sind zwei Schlösser und eine Burgruine auf einem ehemaligen Vulkankegel vertreten. Außerdem kreuzen unzählige Rad- und Wanderwege die Gemeinde. == Hintergrund == Der Markt Burgpreppach wurde im 8. Jh. das erste Mal urkundlich erwähnt als Besitz der [[w:Henneberg (Adelsgeschlecht)|Grafen von Henneberg]]. Im Jahr 1548 kommen Schloss und Ort in den Besitz der Familie [[w:Fuchs (Adelsgeschlecht)|Fuchs von Bimbach und Dornheim]]. Durch den Würzburger Bischof wurde der Ort 1699 zum Markt erhoben. Der Ort fiel 1814 an Bayern und 1818, im Zuge der Verwaltungsreform, entstand die heutige Gemeinde. Die Gemeinde ist Teil des '''[https://www.naturpark-hassberge.de/index.php?id=98 Naturparks Haßberge]''', Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft [[Hofheim in Unterfranken]] und gliedert sich in 16 Ortsteile: {{3 Spalten| * {{marker | type=village | name=Birkach | wikidata=Q15107696 | symbol=letter }} * {{marker | type=village | name=Burgpreppach | wikidata=Q503894 | symbol=letter }} * {{marker | type=village | name=Eichelhof | lat=50.133321 | long= 10.636209 | symbol=letter }} * {{marker | type=village | name=Fitzendorf | wikidata = Q15056149 | symbol=letter }} * {{marker | type=village | name=Gemeinfeld | wikidata=Q15056299 | symbol=letter}} * {{marker | type=village | name=Hecklesmühle | lat=50.144313 | long= 10.656765 | symbol=letter }} * {{marker | type=village | name=Hohnhausen | wikidata=Q15115093 | symbol=letter }} * {{marker | type=village | name=Ibind | wikidata=Q15056821 | symbol=letter }} * {{marker | type=village | name=Ibindermühle | lat= 50.131733 | long= 10.633339 | symbol=letter }} * {{marker | type=village | name=Kreuzmühle | lat= 50.12734 | long= 10.62913 | symbol=letter }} * {{marker | type=village | name=Kuchenmühle | lat= 50.150029 | long= 10.651775 | symbol=letter }} * {{marker | type=village | name=Leuzendorf | wikidata=Q15118357 | symbol=letter }} * {{marker | type=village | name=Rangenmühle | lat= 50.158145 | long= 10.666315 | symbol=letter }} * {{marker | type=village | name= Schneidmühle | lat= 50.13786 | long= 10.64345 | symbol=letter }} * {{marker | type=village | name= Steinertsmühle | lat=50.15268 | long= 10.66915 | symbol=letter }} * {{marker | type=village | name=Ueschersdorf | wikidata=Q15060604 | symbol=letter }} }} == Anreise == {| {{quickbar table|width: 180px}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Coburg]]|value= 30 km}} {{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value= 41 km}} {{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value= 80 km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value= 98 km}} {{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value= 152 km}} |} === Mit dem Flugzeug === Die nächsten '''internationalen Flughäfen''' sind der [[Flughafen Nürnberg]] (ca. 100 km), der [[Flughafen Erfurt-Weimar]] (ca. 140 km) sowie der [[Flughafen Frankfurt am Main]] (200 km). {{VCard | type = landing site | name = Verkehrslandeplatz Haßfurt-Schweinfurt | address= Flugplatzstr. 20, 97437 Haßfurt | url = http://www.flugplatz-hassfurt.de | wikidata = Q1433624 | phone = +49 09521 27306 | email = info@flugplatz-hassfurt.de | before = In Haßfurt ca. 25&#x202F;km entfernt befindet sich der | description=}} === Mit der Bahn === * {{VCard | type= train | name= Bahnhof Ebern | wikidata = Q96026729 | address=Häfnergasse, 96106 Ebern | lat= 50.094297| long= 10.796660| description=Der Endbahnhof [[Ebern]] liegt ca. 16&#x202F;km entfernt, mit Regionalerbindung (RB) nach [[Bamberg]] und [[Hof]]. }} * {{VCard | type= train | name= Bahnhof Haßfurt | wikidata = Q54869359 | address=Bahnhofstraße, 97437 Haßfurt | description=Der ca. 20&#x202F;km entfernt liegende Bahnhof liegt an der Bahnlinie [[Würzburg#Mit der Bahn|Würzburg]] - [[Bamberg#Mit der Bahn|Bamberg]]. Von hier aus gelangt man zu den beiden nächstgrößeren Bahnhöfen Bamberg bzw. Würzburg und ihren IC/ICE Verbindungen. In Haßfurt halten neben den Regionalbahnen (RB) auch die Regionalexpresse (RE). }} === Mit dem Bus === Burgpreppach und seine Ortsteile werden durch den öffentlichen Nahverkehr des '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' Verkehrsverbund Großraum Nürnberg bedient. Tickets können direkt beim Fahrer erworben werden, sowie online als auch über eine App und sind innerhalb des [https://www.vgn.de/liniennetze/landkreis_ha%C3%9Fberge/ Liniennetzes Landkreis Haßberge] in fast allen Verkehrsmitteln gültig. Das Bayernticket der [[Reisen mit dem Zug in Deutschland|Deutschen Bahn]] wird auch von den regionalen Busunternehmen akzeptiert, welche die Gemeinde anfahren. Bitte darauf achten, dass während der Schulferien einige Busverbindungen entfallen. === Auf der Straße === * Die Autobahn {{RSIGN|DE|A|73}} von [[Nürnberg]] nach [[Suhl]] liegt ca. 37&#x202F;km entfernt, {{Ausfahrt|Coburg|7}} * Die Autobahn {{RSIGN|DE|A|70}} von [[Bayreuth]] nach [[Schweinfurt]] liegt ca. 25&#x202F;km entfernt, {{Ausfahrt|Eltmann|12}}. * Weitere Anfahrtsmöglichkeiten bestehen über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|303}} und Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|279}}. === Mit dem Fahrrad und zu Fuß === Die Gemeinde wird durch mehrere Wander- und Radwege durchkreuzt. Siehe hierzu [[#Rad- und Wanderwege|Rad- und Wanderwege]] in Burgpreppach. == Mobilität == {{Mapframe|50.1361|10.6408|zoom=12|height=400|width=400|type=geoline}} Burgpreppach und seine Ortsteile sind gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden. Um sich zwischen den vielen kleinen Ortschaften hin und her zu bewegen empfiehlt sich jedoch ein PKW. Zwischen Burgpreppach und Ibind gibt es parallel zur Landstraße einen Geh- und Radweg. Der ÖPNV ist nur sehr eingeschränkt nutzbar, da der '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' Verkehrsverbund Großraum Nürnberg die Gemeinde mit nur einer Buslinie bedient {{Bahnlinie|RE|1|Bus 1186|white|red}} [[Hofheim in Unterfranken|Hofheim]] - [[Ebern]] == Sehenswürdigkeiten == === Burgen und Schlösser === [[Datei:Burgpreppach, Schloss-20161220-004.jpg|mini|Schloss Burgpreppach]] [[Datei:Bramberg Ruine Innenraum P4RM2237.jpg|mini|Ruine Bramberg]] [[Datei:Burgpreppach, Leuzendorf, Schloss 20170414 001.jpg|mini|Schloss Leuzendorf]] * {{vCard | type = château | name = Schloss Burgpreppach | url = https://www.schloss-burgpreppach.de/ | email = schloss@schloss-burgpreppach.de | address = Hauptstraße 18 1/2, 97496 Burgpreppach | phone = +49 09534 255 | fax = +49 09534 212 | hours = Führungen nur nach vorheriger Terminabsprache. | wikidata = Q2240454 | lastedit = 2020-01-27 | description = Auf der ursprünglichen ca. 1525 entstandenen Wasserburg wurde zwischen 1716 und 1730 in der Mitte des heutigen Dorfes die dreiflügelige Schlossanlage gebaut. Diese dient bis heute als Stammsitz des alten fränkischen Adelsgeschlechtes Fuchs von Bimbach. Das Schloss wurde nach Plänen von [[w:Joseph Greissing|Joseph Greissing]] (Hofbaumeister des Fürstbischof von Würzburg) gebaut. Das Treppenhaus wurde 1731 nach den Plänen von [[Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]] gestaltet. Eine Besonderheit im Schloss ist die mumifizierte Hand, die wahrscheinlich als Symbol der hohen Gerichtsbarkeit gedient hat. }} * {{vCard | type = ruins | name = Burgruine Bramberg | address = liegt ca. 2,5&#x202F;km südlich von Hohnhausen. | directions = Anfahrt: ca. 2&#x202F;km ab Bramberg geht westlich ein unbefestigter Weg ab, diesem bis zum Parkplatz folgen. Die Burg ist zu Fuß ab dem Parkplatz in ca. 15 Min. durch einen schönen Mischwald, vorbei an 2 stillgelegten Steinbrüchen, erreichbar.| hours = immer zugänglich | price = kostenlos | wikidata = Q885097 | lastedit = 2020-01-30 | description = Die Burgruine steht auf einem erloschenen Vulkankegel, den Bramberg. Die erste urkundliche Erwähnung einer Vorgängerburg war 1108, die bereits 1168 wegen angeblichem Raubrittertums auf kaiserliche Anordnung zerstört wurde. Eine neue Wehranlage wurde ab 1250 durch den Würzburger Fürstbischof errichtet. Während des Bauernkrieges wurde 1525 die Bramburg von den Aufständischen beschädigt und ab 1560 dem Verfall überlassen. Hinter dem Torbau befinden sich links Reste der ehemaligen Wirtschaftsgebäude, rechts erhebt sich die Ruine des Hauptbaus. Teilweise erhalten sind die doppelten Ringgräben um die Anlage, die wohl von der Vorgängerburg aus dem 11. Jh. stammen dürften. Die Ruinenreste stammen im Wesentlichen aus der Spätgotik. Die Burg ist Teil des Burgenkundlichen Lehrpfads.}} :Auf dem Weg zur Ruine liegt im Wald das Biotop {{Marker Kopie | wikidata = Q59267435}} [[Burgpreppach#vCard Q59267435|'''Ehemalige Basaltbrüche am Bramberg''']]. * {{vCard | type=château | name=Schloss Leuzendorf | address=Leuzendorf 31, 97496 Burgpreppach | directions = OT Leuzendorf | hours = Das Anwesen ist in Privatbesitz und kann nur von außen besichtigt werden. | wikidata = Q1429696 | lastedit=2020-01-30 | description = Das dreigeschossige Schloss, erbaut im 16. Jh. von Dietrich Karl Freiherr [[w:Erthal (Adelsgeschlecht)|von Erthal]], wurde um 1750 barock verändert. Der Bau war früher von einem Wassergraben umgeben und über dem Eingangsportal ist immer noch das Erthal'sche Wappen zu sehen. Die jetzigen Eigentümer erhielten für die aufwändige Renovierung den Denkmalpreis.}} === Bauwerke === [[Datei:Burgpreppach, Schulgasse 38-20161220-002.jpg|mini|Wohnhaus mit Zierfachwerk]] * Neben dem Schloss ist eines der ältesten Gebäude die {{Marker | type = building | name = ehemalige Schlossmühle | wikidata = Q41321852}} (''Hauptstraße 19, Burgpreppach'') erbaut 1633 (leider renovierungsbedürftig). * {{Marker | type = building | name = Wohnhaus | wikidata = Q41321857}} (''Schulgasse 38, Burgpreppach'') mit Zierfachwerkgiebel, erbaut um 1700. * {{Marker Kopie | wikidata = Q41321926}} '''Fachwerkhaus Jüngerhof''' (''Ueschersdorf 18'') erbaut anno 1837 von Christian Jünger, renoviert und restauriert nach ökologischen Richtlininen, beherbergt heutzutage den Ferienhof [[Burgpreppach#vCard Q41321926|Andis Lehmhütte]] * {{Marker | type = building | name = Ehemaliges Pfarrhaus und Kapuzinerhospitium | wikidata = Q41321908}} (''Leuzendorf 27'') gebaut um 1730, Hospitium war im Mittelalter die Bezeichnung für eine kostenlose Beherbergung für einen bestimmten Personenkreis. === Kirchen === [[Datei:Burgpreppach Kirche 17RM0403.jpg|mini|upright|Ev. Pfarrkirche Burgpreppach]] [[Datei:Burgpreppach, Gemeinfeld, Kath. Pfarrkirche Mariä Gebur-20161220-003.jpg|mini|Pfarrkirche Mariä Geburt]] [[Datei:Burgpreppach, Leuzendorf, Kath. Pfarrkirche St. Michael 20170414 001.jpg|mini|St. Michael Leuzendorf]] * {{vCard | type = church | name = Evangelisch-lutherische Pfarrkirche | address = Bischwinder Weg 64 1/2, 97496 Burgpreppach | wikidata = Q41321848 | lastedit = 2020-01-31 | description = Der Chor und Turm mit Zwiebelhaube ist von 1585, das Kirchenschiff von 1734. }} * {{vCard | type = church | name = Katholische Pfarrkirche St. Konrad von Parzham | address = Fuchsgasse 74, 97496 Burgpreppach | phone = | email = | url = | hours = | price = | wikidata = Q41321850| lastedit = 2020-01-31 | description = Bauwerk in Sandstein, romanisierend, von Eugen Altenhöfer 1934/35. }} * {{vCard | type = church | name = Simultankirche St. Philipp und Jakob | address = Birkach 21, 97496 Burgpreppach | directions = OT Birkach | wikidata = Q41321846 | lastedit = 2020-01-31 | description = Ursprünglich frühgotische Kirche mit Chor, Walmdach und Dachreiter mit welscher Haube um 1300, im 17./18. Jh. umgebaut. }} * {{vCard | type = church | name = Pfarrkirche Mariä Geburt | address = Gemeinfeld 64, 97496 Burgpreppach | directions = OT Gemeinfeld | wikidata = Q41321881 | lastedit = 2020-01-30 | description = Katholische Pfarrkirche gebaut von 1736 bis 1744 nach Plänen des Baumeisters [[Balthasar Neumann]]. Das Turmuntergeschoss der Saalkirche ist aus dem 15. Jh. Die Kirche erreicht man über eine kleine Brücke die einen Wassergraben überspannt. Beidseitig der Brücke sieht man die Sandsteinfiguren des Hl. Joseph (1759) und des Hl. Johannes von Nepomuk (1759). }} * {{vCard | type=church | name=Katholische Pfarrkirche St. Michael | address=Leuzendorf 37, 97496 Burgpreppach | directions = OT Leuzendorf | wikidata = Q41321913 | lastedit = 2020-01-27 | description = Rokokokirche von 1732 mit prächtiger Innenausstattung wie Kanzel und Altar von [https://wuerzburgwiki.de/wiki/Johann_Thomas_Wagner Johann Thomas Wagner]. Die holzgeschnitzten Erthal-Epitaphien wurden von den Bamberger Schnitzermeistern Bonaventura und Martin Mutschele gefertigt. Vor der Kirche stehen die beiden denkmalgeschützten Sandsteinfiguren des Hl. Johannes Nepomuk (um 1730) und des Hl. Michael (um 1700). }} * {{vCard | type = church | name = Evangelisch-lutherische Kirche | address = Ueschersdorf 1, 97496 Burgpreppach | directions = OT Ueschersdorf | wikidata = Q41321922 | lastedit = 2020-01-31 | description = Der Kirchturm mit Pyramidendach entstand 1603, das neuromanische Kirchenschiff ist von 1866.}} === Jüdisches Leben === * {{vCard | type = cemetery | name = Jüdischer Friedhof | directions=Eichelberg, am Hang südwestlich des Ortes | url=http://www.hdbg.de/juedische-friedhoefe/friedhoefe/friedhof_burgpreppach.php | wikidata = Q1446307 | lastedit = 2020-01-28 | description= Der Friedhof wurde 1708 angelegt und hat 397 Grabsteine. Die ältesten Grabsteine sind aus den Jahren 1710 bis 1714.}} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Nostalgiemuseum der 50er Jahre|wikidata=Q76627322| address = Schulgasse 53, 97496 Burgpreppach | phone= +49 09536 272 | email = | url = https://museen.de/museum-nostalgie-50er-jahre-burgpreppach.html | hours = So + Feiertage 13 - 17 Uhr | lat = 50.140204 | long = 10.652889 | lastedit = 2020-01-30| description= Untergebracht im Rathaus begibt man sich beim Besuch der vielen Räumlichkeiten auf eine Zeitreise in die 1950er Jahre. Komplette Wohnungseinrichtungen, Gebrauchs- und Ziergegenstände, ein Tante-Emma-Laden aus der Nachkriegszeit und vieles mehr ist zu sehen. Das Inventar beinhaltet außerdem alte Kleidungsstücke, die gerne für Theaterstücke, Umzüge oder historische Modeschauen ausgeliehen werden.}} == Aktivitäten == === Rad- und Wanderwege === [[Datei:Keltenerlebnisweg.png|mini]] * {{Sitelinks | name = Friedrich-Rückert-Wanderweg | wikidata = Q106103541 | url = https://www.hassberge-tourismus.de/wandern/friedrich-rueckert-wanderweg }}: Namensgebender Wanderweg (145 km) des deutschen Dichters, Sprachgelehrten, Übersetzers und Begründer der deutschen Orientalistik [[w: Friedrich Rückert|Friedrich Rückert]] geboren in [[Schweinfurt]] (→ [https://www.openstreetmap.org/relation/139065 Route]). * {{Sitelinks | name = Amtsbotenweg | wikidata = Q106103832 | url = https://www.hassberge-tourismus.de/wandern/amtsbotenweg}}: Führt durch Leuzendorf und Hohnhausen (→ [https://www.openstreetmap.org/relation/116986#map=13/50.1314/10.6832&layers=C Route]). * {{Sitelinks | name = Burgenkundlicher Lehrpfad des Landkreis Haßberge | wikidata = Q1014844 | url = https://www.hassberge-tourismus.de/wandern/amtsbotenweg}}: Führt durch Leuzendorf. Für Wanderer und Radfahrer geeignet (→ [https://www.openstreetmap.org/relation/1751887#map=13/50.1378/10.6865&layers=C Route]). * Radwanderweg: Entlang von Baunach und Weisach * Hasenwanderweg (Rundwanderweg bis nach Hofheim i. Ufr.) * {{Sitelinks | name = Rennweg | url=https://www.hassberge-tourismus.de/rennweg/ | wikidata = Q2144196}} (Nicht zu verwechseln mit dem [[Rennsteig]] im [[Thüringer Wald]]): Westlich vom OT Fitzendorf Richtung Gossmannsdorf erreicht man nach ca. 3&#x202F;km den historischen Rennweg. Dieser verläuft in seiner Gesamtstrecke von 63&#x202F;km von Hallstadt (bei Bamberg) bis nach Sulzfeld im Grabfeld und ist sowohl für Wanderer als auch für Radtouren geeignet (→ [https://www.openstreetmap.org/relation/253233#map=12/50.0851/10.7248 Route]). * {{Sitelinks | name = Kelten-Erlebnisweg | url=http://www.wandermap.net/de/route/1027656-keltenerlebnisweg-ab-meiningen/#/z10/50.1196976,10.4122925/terrain | wikidata = Q1738360}}: Erreichbar wie beim obigen Rennweg ca. 3&#x202F;km westlich vom OT Fitzendorf Richtung Gossmannsdorf. Die insgesamt 245&#x202F;km lange Route verläuft am Westrand des Naturparks Haßberge. === Natur === [[Datei:Rippelmarken Hassberge ReiKi.jpg|mini|Rippelmarken Steinbruch Eichelberg]] * Im Wald südlich vom OT Ibind liegt das {{marker | type = forest | name = Grüne Klassenzimmer | url = http://www.gruenes-klassenzimmer-burgpreppach.de/ | lat = 50.130613 | long = 10.640472 }} neben einem Teich mit Steg. Für Schulklassen oder naturinteressierte Gruppen werden Exkursionen durch den Wald angeboten, zertifizierte Waldpädagogen geben anschaulichen Sachunterricht für Groß und Klein. * {{vCard | type = nature reserve | name = Ehemaliger Sandsteinbruch Eichelberg | directions = Kurz vor der Evang.-Luth. Kirche in Burgpreppach in die Steinbruchstr. einbiegen und ca. 2&#x202F;km die leichte Ansteigung den Eichelberg hoch | url = https://www.umweltatlas.bayern.de/mapapps/resources/reports/geotope/generateBericht.pdf?additionallayerfieldvalue=674A004 | wikidata = Q58459548 | lastedit = 2020-02-01 | description = Der stillgelegte Steinbruch weist beigefarbenen feinkörnigen Sandstein aus dem Mesozoikum auf - der sog. [[w:Burgpreppacher Sandstein|Burgpreppacher Sandstein]] - der sowohl am Hamburger Rathaus als auch am Reichstagsgebäude in Berlin verbaut wurde. Im Geotop können Rippelmarken und als Hohlräume erhaltene Muscheln erkannt werden. Der Steinbruch liegt ziemlich abgelegen und ist zugewachsen.}} * {{vCard | type = nature reserve | name = Ehemalige Basaltbrüche am Bramberg | address = OT Hohnhausen | directions = Nördlich und südlich der Burgruine Bramberg. | url = https://www.umweltatlas.bayern.de/mapapps/resources/reports/geotope/generateBericht.pdf?additionallayerfieldvalue=674A003 | wikidata = Q59267435 | lastedit = 2020-02-01 | description = Das Geotop ist ein ehemaliger Vulkanschlot und Teil der [[w:Heldburger Gangschar|Heldburger Gangschar]]. Die entstandenen Basaltsäulen sind an der Oberfläche sichtbar. }} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard|type=festival |name=Neujahrsempfang |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Schloß Burgpreppach (Anfang Januar).}} * {{vCard|type=festival |name=Tauben- und Kleintiermarkt |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.ibind.de/startseite-haupt%C3%BCbersicht/ibinder-tauben-kleintiermarkt/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Ibind (Mitte Januar).}} * {{vCard|type=festival |name=Faschingsumzug |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Burgpreppach (Februar/März).}} * {{vCard|type=festival |name=Heimatfest |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Goßmannsdorf (Anfang August).}} * {{vCard|type=festival |name=Kunsthandwerkermarkt |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Leuzendorf (Ende August).}} * {{vCard|type=festival |name=Kirchweih |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Leuzendorf (Ende August).}} * {{vCard|type=festival |name=Fränkische Orgelkonzerte |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Oktober.}} * {{vCard|type=festival |name=Kirchweih |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Burgpreppach (Anfang Oktober).}} * {{vCard|type=festival |name=Schloßweihnacht |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Burgpreppach (Ende Dezember).}} Für weitere Termine siehe: [https://www.burgpreppach.de/veranstaltungen.html Veranstaltungskalender Gemeinde Burgpreppach] == Einkaufen == * {{vCard | type = shop | name = Lädla| address = Wassergasse 91, 97496 Burgpreppach | phone= +49 09534 1733820 | email = laedla.burgpreppach@gmail.com | fax = +49 09534 1733822 | url = https://dorfladen-burgpreppach.jimdofree.com/dorfladen/ | facebook = MarktBurgpreppach | hours = Mo + Di + Mi + Fr 6:30 - 12:30 Uhr und 14 - 18 Uhr. Do + Sa :30 - 12:30 Uhr. | lat = 50.141453 | long = 10.650600 | lastedit = 2020-01-30 | description = Seit 2017 befindet sich ein Dorfladen mit kleinem '''Café''' im ehemaligen Gasthaus "Zum goldenen Löwen". }} * {{vCard | type = shop | name = Butik Billa - Schneiderei & Schönes | address = Hauptstraße 33, 97496 Burgpreppach | phone = +49 09534 170143 | email = info@butik-billa.de | url = https://butik-billa.de/ | hours = Mo Ateliertag. Di + Do 8:30 – 18 Uhr. Mi + Fr 8:30 – 14 Uhr. Sa 10 – 13 Uhr. | lat = 50.140451 | long = 10.652905 | lastedit = 2020-01-30 | description = Kleiner Laden mit Schneiderei, aber auch Schmuck, Handtaschen oder Dekoartikel werden angeboten. Im kleinen '''Café''' wird selbst gebackener Kuchen und verschiedene Kaffee- und Teevariationen angeboten, bei schönem Wetter ist die Terrasse mit Schlossblick geöffnet.}} * {{vCard | type = distillery | name = Fränkische Schnaps und Likörspezialitäten | comment = Inh. Rudolph Koch | address = Birkach 3, 97496 Burgpreppach | directions = OT Birkach | phone = +49 09534 706 | email = rudolf-koch-birkach@web.de | url = http://www.rudolf-koch-birkach.de/ | hours = Brennerei Sa + So. Siehe Homepage unter Hofcafé. | lat = 50.152385 | long = 10.635430| lastedit = 2020-01-31 | description = Edle Geiste, Feine Brände, Fruchtige Liköre in Eigenherstellung, die Im Hofcafé probiert werden können. Außerdem wird ein Bauernhof nach Demeter-Richtlinien betrieben. Der Hof hat einen Stand auf dem Bauernmarkt Bamberg und Coburg. }} * {{vCard | type = shop | name = Getränkemarkt Müller | address = Hauptstr. 116, 97496 Burgpreppach | phone = +49 09534 246 | url = https://www.mueller-getraenke.net/ | facebook = muellergetraenke | hours = Mo - Fr 8:30 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr. Sa 8:30 - 13 Uhr. | lat = 50.140349 | long = 10.646542 | lastedit = 2020-02-01 | description = Getränkemarkt mit vielen fränkischen Biersorten und Wein. }} * {{vCard | type = shop | name = Schäfers Frischmilch | email = maximilian-schaefer-@gmx.de | address = Dorfmühle, Ueschersdorf 26, 97496 Burgpreppach | lat = 50.154770 | long = 10.609568 | directions = OT Ueschersdorf | phone = +49 09534 470 | hours = Durchgehend geöffnet. | lastedit = 2020-02-02 | facebook = Schäfers-Frischmilch-790032237819541 | description = Frische Landmilch direkt am Hof aus dem Milchautomaten. }} == Küche == * {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus Burgpreppach | url = https://wirtshaus-burgpreppach.jimdosite.com | email = reservierung@csslh.de | address = Wassergasse 92, 97496 Burgpreppach | lat = 50.141505 | long = 10.650267 | phone = +49 09534 1734399 | hours = Mi - Sa 17 - 22 Uhr (Küche bis 21 Uhr). So + Feiertage 11 - 22 Uhr (Küche bis 14 Uhr und von 17 - 21 Uhr). An Sonn- und Feiertagen wird zwischen 14 Uhr und 17 Uhr Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten. | lastedit = 2020-01-28 | facebook = WirtshausBurgpreppach | description = Neues Gasthaus seit November 2019 im frisch sanierten "Fischerhaus". }} * {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus zum grünen Tal | address = Birkach 4, 97496 Burgpreppach | phone = +49 09534 289 | directions = OT Birkach | hours = So 10:30 - 21 Uhr. Jeden 2. Freitag (ungerade KW) 18 - 22 Uhr. | facebook = Gasthaus-Zum-grünen-Tal-Inh-Martin-Böhm-200850790280292 | lat = 50.152467 | long = 10.634221 | lastedit = 2020-01-30 | description = Fränkische Küche: Hausmacher Brotzeit. Kaffee und Kuchen sowie warme Speisen. Öffnungszeiten und Speiseangebote werden auf Facebook bekannt gegeben. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Fränkisches Gasthaus Faber-Rädlein | address = Ibind 6, 97496 Burgpreppach | phone = +49 09534 200 | email = gasthaus@ibind.de | fax = +49 09534 17176| url = https://www.ibind.de | hours = über die etwas komplizierten Öffnungszeiten informiert man sich am Besten über die Homepage.| lat = 50.133838 | long = 10.634173 | lastedit = 2020-01-31 | description = Traditionswirtshaus seit 1894. Neben typisch fränkischer Küche und Brotzeit, gibt es einige Veranstaltungen über das Jahr hinweg, wie der "Ibinder Tauben- und Kleintiermarkt" (seit 1935), Kesselfleischessen, fränkisches Wirtshaussingen, Kirchweihessen (im September), Musikantentreffen und Wirtshauskabarett im Tunnlsaal. }} == Nachtleben == == Unterkunft == [[Datei:Burgpreppach, Schloss-20161220-012.jpg|mini|Detailansicht Schloss Burgpreppach]] [[Datei:Burgpreppach, Ueschersdorf 18-20161220-001.jpg|mini|Andis Lehmhütte]] * {{vCard | type = boarding house | name = Zimmer im Schloss Burgpreppach | url = https://www.schloss-burgpreppach.de/vermietung-ferienzimmer | email = schloss@schloss-burgpreppach.de | address = Hauptstraße 18 1/2, 97496 Burgpreppach | price = DZ 38,- € pro Person/ Übernachtung. Maisonette-Zimmer: 25,- € pro Person/Übernachtung. | lat = 50.140855 | long = 10.651375 | phone = +49 09534 255 | fax = +49 09534 212 | lastedit = 2020-01-27 | description = Im Erdgeschoss des Westflügels befinden sich 3 Doppelzimmer und ein kleines Maisonette-Zimmer mit eigenem Zugang. Ein Doppelzimmer hat ein eigenes Bad, die beiden weiteren Doppelzimmer teilen sich ein Bad, welches man gegenseitig verschließen kann. }} * {{vCard | type=boarding house | name=Haus Vis-á-Vis | address=Leuzendorf 30, 97496 Burgpreppach | phone = +49 9534 170 172 | email=info@hausvisavis.de | fax= +49 9534 170 0840 | url= http://www.hausvisavis.de/ | directions = OT Leuzendorf | price=ab 25,- € pro Person/Nacht. | lat=50.139075 | long= 10.680760 | lastedit=2020-01-27 | description = Bed & Breakfast mit Wohnzimmer (Bibliothek, Kachelofen) und TV/WLAN, sowie ein Frühstückszimmer im denkmalgeschützten Fachwerkhaus. Im ehemaligen Bauernhaus befinden sich 4 DZ, im ehemaligen Stall ein kleines zweigeschossiges Appartement mit separaten Wohnraum und kleiner Küche. Frühstück nur auf Anfrage. }} * {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienhof Alte Schmiede | url = https://www.ferienhof-koehler.de/ | email = mail@ferienhof-koehler.de | address = Birkach 1, 97496 Burgpreppach | lat = 50.152031 | long = 10.636681 | directions = OT Birkach | phone = +49 09534 1234 | fax = +49 09534 922232 | hours = Telefonisch erreichbar zwischen 8 und 16 Uhr. | price = Appartement für 2 Personen: 32,- € /Nacht. Ferienwohnungen für 2 Personen: 38,- € bis 52,- € /Nacht. | lastedit = 2020-01-28 | comment = Inhaber: Alfred Köhler | description = Im Haus gibt es 3 unterschiedliche Ferienwohnungen (2 - 5 Personen) und ein Appartement (1 - 2 Personen). Im Außenbereich vorhanden ist ein großer Spielplatz mit Riesentrampolin und Lagerfeuerplatz, eine Spielwiese mit Fußballtoren, ein Gartenhaus mit Kicker, Freischach, eine große Terrasse mit Grill und im überdachten Hof Tischtennis. }} * {{vCard | type=holiday flat | name=Ferienwohnung auf dem Pferdehof | alt = Margits Haflingerhof | address = Schneidmühle 105, 97496 Burgpreppach | url = https://margitboehm65.wixsite.com/margits-haflingerhof/ferienwohnung | price = 40.-€/Tag bis 2 Personen. Einmalige Reinigungspauschale: 25,- € | lat =50.137755 | long = 10.643593 | lastedit = 2020-01-28 | mobile = +49 0160 95632164 | description = Ferienwohnung mit 2 Schlafzimmern, Wohnzimmer, SAT-TV und Schwedenofen. Die Küche ist voll eingerichtet inkl. Spülmaschine, Mikrowelle, Herd und großem Kühlschrank. Bad mit WC und ebenerdiger Dusche sowie ein separates WC. Max. Belegung: 6 Personen. }} * {{vCard | type = holiday flat | name = Andis Lehmhütte | alt = Andi May’s Ferienhof | url = http://www.ferienhaus-hassberge.de/index.html | email = andimay@web.de | address = Ueschersdorf 18, 97 496 Burgpreppach | wikidata = Q41321926 | directions = OT Ueschersdorf | price = Für 2 Personen 80,- €/Tag. Für jede weitere Person 10,- €/Tag. Für Bettwäsche, Strom, Endreinigung 70,- €. | lastedit = 2020-02-02 | mobile = +49 (0)176-520 25 850 | facebook = andislehmhuette | description = Das Ferienhaus, ein denkmalgeschütztes renoviertes Fachwerkhaus, besitzt insgesamt 5 Schlafräume, 2 Bäder, separate Küche, urige Bauernstube, Innenhof und Lagerfeuerstelle. Platz für Gruppen bis zu 12 Personen.}} == Gesundheit == * {{vCard | type = pharmacy | name = Apotheke Burgpreppach | address = Gemeinfelder Str. 121, 97496 Burgpreppach | lat = 50.142840 | long = 10.652959 | phone = +49 09534 92210 | hours = Mo + Di + Fr 9 - 12 und 14:30 - 18 Uhr. Mi 9 - 12 Uhr. Do 14:30 - 18 Uhr. Sa 9 - 11 Uhr. | lastedit = 2020-01-30 | description = }} * Siehe: [https://www.dasoertliche.de/Themen/Arzt/Burgpreppach.html Ärzte in Burgpreppach] == Praktische Hinweise == * Bank mit Geldautomat: {{marker | type=atm | name=VR-Bank Filiale Burgpreppach | url=https://www.vr-lif-ebn.de/startseite.html| lat= 50.140532 | long= 10.653460 }}, Hauptstr. 54 1/2 97496 Burgpreppach * {{vCard | type = taxi | name = Taxi Irene Schweinfest | address = Schinderholz 12, 97496 Burgpreppach | directions = OT Ibind | phone =+49 09534 173061 | lat = 50.136156| long = 10.638242 | lastedit = 2020-01-31 | description = }} * {{vCard | type = taxi | name = Taxiunternehmen Andreas Müller | address = Hauptstrasse 105 1/6, 97496 Burgpreppach | phone = +49 09534 249 | mobile = +49 0171 7705087 | fax = +49 09534 286 | url = http://www.taxi-andreasmueller.de/ | lat = 50.140303 | long = 10.647221 | lastedit = 2020-01-31 | description = }} * {{vCard | type = fuel | name = Tankstelle Just-Stop | address = Fitzendorfer Str. 18, 97496 Burgpreppach | phone = +49 09534 921160 | email = info@just-stop.de| url = https://www.just-stop.de/ | hours = Mo - Fr 6 - 21 Uhr. Sa + So + Feiertage 7 - 21 Uhr. | lat = 50.142391 | long = 10.638327 | lastedit = 2020-01-31 | description=}} == Ausflüge == * Empfehlenswert ist der Besuch von (fast unbekannten) '''historischen Kleinoden''' in unmittelbarer Nähe, wie [[Ebern]], [[Königsberg in Bayern]], [[Hofheim in Unterfranken]], [[Haßfurt]] oder [[Zeil am Main]]. * Es locken außerdem drei '''UNESCO Weltkulturerbestätten''': ** [[Bamberg]] und zwar die gesamte Altstadt ** [[Würzburg]] mit seiner Residenz, Hofgarten und Residenzplatz ** [[Bayreuth]] mit dem Markgräflichen Opernhaus == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigationsblock |Navigationsleiste Haßberge |Navigation Landkreis Haßberge}} {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Haßberge}} lbh8zg3hik3u2wlvuadbro45vxb56fc São Paulo/Zentrum-Süd 0 100672 1651457 1586542 2024-10-28T05:59:45Z RolandUnger 3 +wd 1651457 wikitext text/x-wiki '''São Paulo/Zentrum-Süd''' ist eine Region der brasilianischen Megapole [[São Paulo]], deren Distrikte eines der höchsten pro-Kopf-Einkommen der Stadt aufweisen. Das Gebiet wurde Anfang des 20. Jh. von vielen europäischen Einwanderern kolonisiert, als das Gebiet noch ländlich und wenig erschlossen war. == Hintergrund == '''Zur Orientierung:''' Das Gebiet Zentrum-Süd (''zona centro-sul'' auch nur als ''zona sul'' bekannt) teilt sich in 3 Subpräfekturen auf, die sich wiederum in Distrikte aufteilen und zwar wie folgt: # '''Santo Amaro''' (Distrikte: Santo Amaro, Campo Belo und Campo Grande) # '''Vila Mariana''' (Distrikte: Vila Mariana, Saúde und Moema) # '''Jabaquara''' (Distrikt: Jabaquara) Nicht nur die Stadtteile um den Ibirapuera Park herum, sondern auch der Distrikt Santo Amaro, besonders die Stadtteile ''Chácara Flora'', ''Alto da Boa Vista'', ''Granja Julieta'', ''Chácara Santo Antônio'' und ''Brooklin Velho'', weisen viele Grünflächen und Baumbestand der originalen Vegetation des Atlantischen Regenwaldes (''mata atlântica'') auf. Die meisten Sehenswürdigkeiten konzentrieren sich hauptsächlich in und um den [[#vCard_Q212248|Ibirapuera Park]] herum. == Anreise == → ''Für weitere Informationen bzgl. der Anreise siehe hierfür den Hauptartikel'': [[São Paulo#Anreise|Anreise in São Paulo]] {{vCard | type=airport | name=Flughafen São Paulo-Congonhas (CGH) | name-local=''Aeroporto de São Paulo-Congonhas'' | wikidata=Q862401 | address=Av. Washington Luís, 04626-911 São Paulo | phone=+55 11 5090 9000 | url=http://www.aeroportocongonhas.net/en/ | directions=Vila Congonhas | lastedit=2019-08-31| description = Der Flughafen bietet viele Inlandsflüge an. Er verbindet unter anderem Rio de Janeiro mit São Paulo (''ponte aérea'') und das halbstündlich.}} {{vCard | type=bus | name=Fernbusbahnhof Jabaquara | name-local=Terminal Jabaquara | alt=Terminal Intermodal Jabaquara | address=Rua dos Jequitibás, São Paulo | url=https://terminaljabaquara.com.br/deonibus | directions=Vila Parque Jabaquara / U-Bahnlinie 1, Station Jabaquara | wikidata=Q5244789 | lastedit=2020-02-17 | description=Der Busbahnhof ist die erste Anlaufstation von der Küstenregion her kommend. Es ist die wichtigste Verbindung zwischen São Paulo und der sogenannten [[w:Baixada Santista|Baixada Santista]] (Tiefebene von Santos).}} == Öffentlicher Verkehr == → ''Für weitere Informationen über den ÖPNV siehe hierfür den Hauptartikel'': [[São Paulo#Überblick: Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentlicher Personennahverkehr in São Paulo]] {{vCard | type = public transport | name = Terminal Santo Amaro | address = Avenida Padre José Maria 400 / Rua Barão do Rio Branco | url = http://www.metro.sp.gov.br/sua-viagem/linha-5-lilas/estacao-largo-treze.aspx| wikidata = Q6489291 | lastedit = 2020-02-17 | description = Großer Terminal der neben der U-Bahnlinie 5 (Station Largo Treze) auch von den Bussen der [http://www.sptrans.com.br/terminais/santo-amaro/ SPTrans] angefahren wird.}} Mit Zugang zum {{Marker | type = train | name = CPTM-Bahnhof Santo Amaro | wikidata = Q5244808}} der Linie 9 (ca. 750 m). Die oben genannten Distrikte können über folgende Bahn- und U-Bahnlinien angefahren werden: {| class="prettytable" |----- style="background:#F8F8FF" ! Linie ! Strecke |----- style="background:#F9F9F9" | style="color: white; background-color: #000080"|'''U-Bahnlinie 1''' || Tucuruvi ↔ Jabaquara |----- style="background:#F9F9F9" | style="color: white; background-color: #008000"|'''U-Bahnlinie 2''' || Vila Prudente ↔ Vila Madalena |----- style="background:#F9F9F9" | style="color: white; background-color: #a64499"|'''U-Bahnlinie 5''' || Capão Redondo ↔ Chácara Klabin |----- style="background:#F9F9F9" | style="color: black; background-color: #0d97d4"|'''CPTM-Bahnlinie 9''' || Vila Prudente ↔ Vila União |----- style="background:#F9F9F9" | style="color: black; background-color: |'''Einschienenbahn 17''' || in Bau voraussichtlich bis 2024{{Zukunft|2024|12}} |} == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe|-23.63600|-46.66714|height=450|width=400|zoom=12|name=Ausdehnung der Zone Zentrum-Süd}} {{mapshapes|Q483343}} <!-- Metro --> {{mapshape|wikidata=Q18479100,Q7420462,Q9685950,Q10304645, Q454586,Q9300178,Q7929996}} ===Parks=== {{vCard | type=park | name=Park Servero Gomes | address=Rua Pires de Oliveira 356 | phone=+55 11 5687 4994 | facebook=https://www.facebook.com/pages/Parque-Severo-Gomes-Granja-Julieta/338020169605585 | hours=täglich 7 - 19 Uhr. | directions=Granja Julieta / Santo Amaro | group = lime | lat=-23.637782 | long=-46.705071 | lastedit=2020-01-15 | description=Das heutige Areal ist der Rest von einem ehemaligen Landsitz, der in den 50er Jahren parzelliert und für den Wohnungsbau freigegeben wurde. Auf einer Fäche von 34.900 m² mit Resten des Atlantischen Regenwaldes, gibt es eine reiche Vielfalt an Fauna und Flora, wie z.&#x202F;B. Rotschwanzsittiche, Temminckzwergspecht, Tirikasittich, Eucalyptusbäume, Tulpenbaum, Roter Fingerhut, Opossum, Wildmeerschweinchen u.a.}} ;Ibirapuera Park {{vCard| type=park |name=Ibirapuera Park | name-local=Parque do Ibirapuera |address=Av. Pedro Álvares Cabral oder Av. 23 de Maio, São Paulo | phone=+55 11 5574 045 | directions=Vila Mariana | url=https://parqueibirapuera.org/ | youtube=https://www.youtube.com/channel/UCjXyeqPdUSI2v58iedmqU_g/featured | facebook=https://www.facebook.com/PqIbirapuera/ | twitter=https://twitter.com/hashtag/ibirapuera?lang=de | wikidata=Q212248 | group = lime | hours=täglich 5 - 24 Uhr | price=kostenlos | lastedit=2020-01-06 | description=Der riesige Stadtpark gegründet 1954 in der Südzone besitzt eine Fläche von 158 ha mit 3 künstlichen und miteinander verbundenen Seen, außerdem einige Museen und Auditorien. Rad- und Spazierwege, Cafeterias, Kioske, Fußballfelder, Fitnessgeräte und Spielplätze laden zum Sport, Spazierengehen, Joggen oder einfach zum Faulenzen ein. Der Park wird besonders am Wochenende von tausenden Joggern, Skatern und Radfahrern bevölkert. Es werden unterschiedliche [https://parqueibirapuera.org/produto/caminhadas-guiadas-descobrindo-o-ibirapuera/ Führungen] angeboten.}} Der Park ist nicht nur ein Platz der Erholung, sondern in und um den Park herum kann man viele Museen, historische Denkmäler, Ausstellungen sowie thematische Gärten finden: * {{vCard | type=museum | name=Museum für zeitgenössische Kunst (MAC/USP) | name-local=Museu de Arte Contemporânea | address=Av. Pedro Álvares Cabral 1301, 04094-050 São Paulo | phone=+55 11 2648 0254 | directions=Vila Mariana | url=http://www.mac.usp.br/mac/ | hours=Di - So, auch an Feiertagen 10 - 21 Uhr. | price=kostenlos | wikidata=Q2557770 | lastedit=2019-12-10 | description=Die heutige Sammlung die zum ''Nationalen historischen Erbe Brasiliens'' zählt, wurde 1963 vom Museum der Modernen Kunst (MAM) an die Universität São Paulo (USP) übergeben. Enthalten sind die Privatsammlungen vom Mäzen und Magnaten Ciccillo Matarazzo und dessen Ehefrau und Socialite Yolanda Penteado. Es umfasst rund 10.000 Werke, darunter Öle, Zeichnungen, Drucke, Skulpturen, Objekte von Künstlern wie Picasso, Matisse, Miró, Kandinsky, Modigliani, Calder, Braque, Henry Moore, Tarsila do Amaral, Di Cavalcanti, Volpi, Brecheret, Flávio de Carvalho , Manabu Mabe, Antonio Dias e Regina Silveira u. a.}} * {{vCard | type = museum | name = Museum der Modernen Kunst (MAM) | url = https://mam.org.br/en/ | email = atendimento@mam.org.br | directions = Im Ibirapuera Park. Der nächstgelegene Eingang für Fußgänger: Tor 2. Mit dem PKW und/oder Fußgänger: Tor 3. | phone = +55 11 5085 1300 | hours = Di - So 10 - 17:30 Uhr. Mo geschlossen (einschließlich Feiertage). Zugang für {{rolli|grün}} | price = R$ 7,00. Samstags: halber Preis für Schüler und Studenten, kostenlos für Kinder unter 10 Jahre und Erwchsene über 60 Jahre. | wikidata = Q1581634 | lastedit = 2019-08-22 | name-local = Museu de Arte Moderna de São Paulo | description = Das Gebäude wurde durch Oscar Niemeyer und Helio Uchôa entworfen, und besitzt mehr als 4.000 Werke, unter anderem von namhaften Künstlern, wie Anita Malfatti, Alfred Barye, Aldo Bonadei, Alfredo Volpi, Emiliano Di Cavalcanti, José António da Silva, Joan Miró, Marc Chagall, Mario Zanini und Pablo Picasso. Der Pavillon ist umgeben von einem Skulpturenpark projiziert vom Landschaftsarchitekten Roberto Burle Marx.}} * {{vCard | type=museum | name=Museum Afro Brasil | address=Av. Pedro Álvares Cabral (ohne Nr.), 04094 050 São Paulo | phone=+55 11 3320 8900 | directions=im Ibirapuera Park, Eingang Portal 10 | url=http://museuafrobrasil.org.br/en/o-museu/introduction | hours=Di - So 10 - 18. Letzter Einlass bis 17 Uhr. | price=Erwachsene R$ 6,00. Rentner und Schüler (nur mit Ausweis) R$ 3,00. | wikidata=Q10333377 | lastedit=2019-07-30 | description=Im Pavillon Padre Manoel da Nóbrega, geschaffen vom Star-Architekten Niemeyer, widmet sich das Museum der Geschichte des Landes aus der Perspektive der Sklaven. Kleidung, Möbel, Skulpturen und Werke afrobrasilianischer Künstler zeichnen ein Panorama der jahrhundertealten Kultur, die Brasilien mit dem afrikanischen Kontinent verbindet. }} * {{vCard | type=building | name= Japanischer Pavillon | name-local=Pavilhão Japonês | phone=+55 11 5081 7296 | email=pavilhao@bunkyo.org.br | directions=Portal 3 oder 10 | hours=Mi, Sa, So und Feiertags 10 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr. | price=Pavillon: R$ 10,- Erwachsene. Gartenanlage: kostenlos. | lat=-23.585997 | long=-46.661913 | lastedit=2020-01-06 | description=Der Pavillon und der umgebende japanische Garten und Karpfenteich wurden 1954 anlässlich der 400jährigen Gründung São Paulos von den japanischen Einwanderern gestiftet. Das Gebäude soll eine Nachbildung des Katsura Palastes in Kyoto sein. Im Inneren zeigt eine kleine Ausstellung Keramiken, Theatermasken und Gebrauchsgegenstände der japanischstämmigen Immigranten. Außrderm gibt es einen kleinen Raum vorbehalten für die Teezeremonie. }} * {{vCard | type=planetarium | name=Planetarium Ibirapuera | name-local=Planetário Professor Aristóteles Orsini, auch Planetário Ibirapuera | phone=+55 11 5575 5206 | directions=Portal 10 | url= | hours= | price= | wikidata=Q10350268 | lastedit=2020-01-06 | description=In einem kreisförmigen Raum mit 550 m² existiert seit 1957 das erste Planetarium Brasiliens. }} * {{vCard | type=building | name=Pavillon der Biennale | name-local=Pavilhão da Bienal, auch: Pavilhão Ciccillo Matarazzo | phone=+55 11 5576 7600 | directions=Portal 3 | url=http://www.bienal.org.br/pavilhao | wikidata=Q50823385 | lastedit=2020-01-08 | description=Der Pavillon mit einer Ausstellungsfläche von 30.000 m² wurde von Oscar Niemeyer und Hélio Uchôa gestaltet. Seit 1951 wird hier zweijährig die Weltkunstausstellung "Biennale von São Paulo" veranstaltet, die neben der Biennale von Venedig die zweitgrößte Kunstbiennale der Welt ist. Der Veranstaltungsort wird außerdem für die Internationale Architekturbiennale (''BIA - Bienal Internacional de Arquitetura e Design'') genutzt. }} * {{vCard | type=building | name=Baumschule Manequinho Lopes | name-local=Viveiro Manequinho Lopes | phone=+55 11 3887 6761 | directions=Portal 7A | url=http://cidadedesaopaulo.com/v2/atrativos/viveiro-manequinho-lopes/ | lat=-23.592631 | long=-46.663118 | lastedit=2020-01-08 | description=Die städtische Baumschule ist verantwortlich für die Produktion von Setzlingen für die öffentlichen Grünflächen. Etwa 200 verschiedene Pflanzenarten werden in den Gewächshäusern und Beeten, die besucht werden können, gezeigt.}} * {{vCard | name = Ibirapuera-Obelisk | type = monument | wikidata = Q2914792 | name-local = Obelisco Mausoléu aos Heróis de 32. Auch: Obelisco do Ibirapuera | url = http://cidadedesaopaulo.com/v2/atrativos/obelisco-mausoleu-aos-herois-de-32/ | hours = Di - So 10 - 16 Uhr. | price = kostenlos | lastedit = 2020-01-12 | description = Der 1970 fertiggestellte Obelisk von Galileo Emendabili wurde zur Erinnerung an die Revolution von 1932 errichtet. Im Inneren befinden sich die Grabmäler von 713 Soldaten. }} * {{vCard | type=memorial |name=Monument zu Ehren der Bandeirantes | name-local = Monumento às Bandeiras | lat=-23.58 | long=-46.6607 |lastedit=|description=Erschaffen 1954 von Victor Brecheret in Erinnerung an die ''Bandeirantes''. Im Volksmund als "puxa-empurra" (ziehend-stoßend) bekannt}} * {{vCard | type=exhibition | name=Oca do Ibirapuera | name-local=Pavilhão Lucas Nogueira Garcez| directions=Portal 3 | phone=+55 11 3105-6118 | url=https://parqueibirapuera.org/equipamentos-parque-ibirapuera/oca-do-ibirapuera/ | wikidata=Q2892941 | lastedit=2020-12-12 | description=Die runde kuppelförmige Ausstellungshalle mit einer Fläche von ca. 10.000&#x202F;m ² wurde vom Architekten Oscar Niemeyer 1951 geplant. }} * {{vCard | type = theater | name = Auditorium Ibirapuera | url = http://auditorioibirapuera.com.br/ | email = info@auditorioibirapuera.com.br | address = Av. Pedro Álvares Cabral, 04094-050 São Paulo | directions = Vila Mariana / im Ibirapuera Park, Portal 3 | phone = +55 11 3629 1075 | hours = Theaterkasse: Fr + Sa 12 - 22 Uhr. So 13 - 20 Uhr. | price = Erwachsener R$ 30,- | wikidata = Q758948 | lastedit = 2019-12-13 | facebook = https://www.facebook.com/auditorioibirapuera/ | name-local = Auditório Ibirapuera | description = Das Auditorium wurde bereits in den 1950er vom Architekten Oscar Niemeyer entworfen, aber erst 2005 gebaut. Es hat eine Kapazität für 800 Zuschauer, hat eine exzellente Akustik und im Keller beherbergt es die Auditorium-Schule um neue Talente zu entdecken und zu fördern. Über einen raffinierten Mechanismus lässt sich die Rückseite der Bühne nach draußen öffnen, so dass open-air Aufführung für zu 15.000 Personen dargeboten werden können.}} === Museen === {{vCard | type=museum | name=Lasar Segall Kunstmuseum | address=Rua Berta 111, 04120-040 São Paulo | phone=+55 11 2159 0400 | url=http://www.mls.gov.br/ | hours=Mi - Mo 11 - 19 Uhr. | price=Kostenlos | directions=Vila Mariana | wikidata=Q1954360 | lastedit=2019-08-22 | description=Das heutige Museum war der Wohnort des litauischen Künstlers Lasar Segalls bis zu seinem Tod 1957. Die Sammlung enthält mehr als 3.000 Werke Segalls, darunter Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Drucke.}} {{vCard | type=zoo, museum | name=Planeta Inseto - Museu do Instituto Biológico (Insektenzoo) | address= Av. Dr. Dante Pazzanese 64, 04012-080 São Paulo | phone=+55 11 2613 9500 | email=planetainseto@biologico.sp.gov.br | directions=Vila Mariana, nahe U-Bahnstation Ana Rosa | url=https://planetainseto.com.br/ | facebook=https://www.facebook.com/planetainseto/ | hours=Di - So 9 - 16 Uhr | lat=-23.585754 | long=-46.648734 | lastedit=2019-11-08 | description=Die Welt der Insekten. Gezeigt werden verschiedene Bienenarten, das Leben des Seitenspinners und natürlich viele lebende Insekten der heimischen Fauna. Der Zoo wird oft von Schulklassen besucht. }} === Sakralbauten === {{vCard | name = Kathedrale Santo Amaro | address = Largo 13 de Maio, 04751-000 São Paulo | directions = U-Bahnlinie 5, Station Largo 13 | phone = +55 11 5687 5725 | url = https://diocesedesantoamaro.org.br/paroquias-da-diocese-de-santo-amaro/catedral-santo-amaro/ | email = catedralsantoamaro@santoamaro.org.br | wikidata = Q28677884 | description = Bereits 1560 stand an diesem Platz ein Vorläufer der jetzigen Kirche mit der Statue des Abtes Santo Amaro. Die Kirchengemeinde wurde im Januar 1686 gegründet und im Jahr 1989 wurde sie zur Kathedrale der neu gebildeten Diözese Santo Amaro.}} {{vCard | type=church | name= Kathedrale der antiochenisch-orthodoxen Erzdiözese der Stadt São Paulo | alt=Catedral Metropolitana Ortodoxa de São Paulo | address=Rua Vergueiro 1515, 04101-000 São Paulo | phone=+55 11 5907 8610| email=secretaria@catedralortodoxa.com.br | url=http://www.catedralortodoxa.com.br/ | youtube=https://www.youtube.com/channel/UCgTcdfEAFkHcuhsM2qVPAoQ | facebook=https://www.facebook.com/CatedralOrtodoxaMetropolitanaOficial/ | hours=Mo - Sa 9 - 13 Uhr. So 10:30 - 13 Uhr. | directions=Paraíso | wikidata=Q5051802 | lastedit=2019-11-20 | description= Die orthodoxe Kathedrale wurde im neobyzantinische Stil von 1942 bis 1954 gebaut. Sie ist der Hagia Sophia nachempfunden und eines der größten orthodoxen Kathedralen der Welt. }} {{vCard | type = temple | name = Candomblé-Tempel Axé Ilê Obá | address = Rua Azor Silva 77, 04326-010 São Paulo | directions = Jabaquara / Vila Fachini | phone = +55 11 5588-2437 | email = axe@axeileoba.com.br | url = http://www.axeileoba.com.br/ | hours = | wikidata = Q25421401 | lastedit = 2020-02-18 | description = Der Tempel wurde 1950 gegründet und ist Teil des ''Kulturerbes Brasiliens''. Der brasilianische Candomblé ist eine Religion afrikanischen Ursprungs, die über die verschleppten schwarzafrikanischen Sklaven nach Brasilien kam. Es ist eine Form des Spiritismus mit einer großen Anzahl von Göttern bzw. Geistern, die von afrikanischen Gottheiten abgeleitet worden sind. Die Tempel des Candomblé werden ''casa'' (Haus) oder ''terreiro'' (Hof bzw. Ort für Rituale und Zeremonien in afro-brasilianischen Religionen) genannt.}} === Bauwerke === → ''Um mehr über die Geschichte und Bauwerke der Expeditionstrupps mit dem Namen Bandeirantes zu erfahren siehe:'' [[São_Paulo#Bandeirantes|Bandeirantes]] {{vCard | type=archaeological site | name=Landsitz Ressaca | name-local = Sítio da Ressaca | address=Rua Nadra Raffoul Mokodsi 3, São Paulo | phone=+55 11 5011 7233| wikidata=Q16144212 | directions=Vila Parque Jabaquara / Nahe U-Bahnlinie 1, U-Bahnstation Jabaquara | url=http://www.museudacidade.prefeitura.sp.gov.br/sobre-mcsp/sitio-da-ressaca/ | hours=Di - So 9 - 17 Uhr. | price=kostenlos | lastedit=2019-12-05 | description=Das im typischen Bandeirantes-Stil gebaute Haus aus Stampflehm wurde 1719 während der Kolonialzeit errichtet. Einige der Ziegel sind noch original und tragen Inschriften aus dem 18. Jh., wie z.&#x202F;B. den Namen des Herstellers und das Herstellungsdatum. Die schwarzen Türen und Türrahmen sind ebenfalls original.}} {{vCard| type=monument | name=Borba-Gato-Statue | name-local = Estátua do Borba Gato | address=Praça Augusto Tortorelo de Araújo | directions=U-Bahnlinie 5, Station Borba Gato | wikidata=Q45225844 | lastedit=2020-01-06 | description=Die 10&#x202F;m hohe Statue des ''bandeirante'' Manuel de Borba Gato (1649 – 1718) wurde 1963 zum Gedenken an das 400jährige Bestehen der Subpräfektur Santo Amaro eingeweiht.}} {{vCard | type = building | name= Städtische Markthalle Santo Amaro | name-local= Mercado Municipal de Santo Amaro, auch Casa de Cultura Manoel Cardoso de Mendonça | url = http://spcultura.prefeitura.sp.gov.br/espaco/678/ | facebook = https://www.facebook.com/Casa-de-Cultura-de-Santo-Amaro-213553938733708/ | instagram = https://www.instagram.com/casadeculturadesantoamaro/ | email = ccsantoamaro@prefeitura.sp.gov.br | address = Praça Dr. Francisco Ferreira Lopes 434, 04751-070 São Paulo | wikidata = Q10328777 | directions = U-Bahnlinie 5, Station Adolfo Pinheiro | phone = +55 11 5522-8897 | description = Die ehemalige Markthalle wurde 1897 in der damaligen eigenständigen Gemeinde Santo Amaro eingeweiht um den Warenaustausch mit São Paulo zu erleichtern. Das Gebäude wurde 1972 unter Denkmalschutz gestellt und bietet heutzutage Raum für kulturelle Veranstaltungen, Proberaum für den Samba da Vela, Theaterworkshops und Musikunterricht. }} <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == {{vCard | type=theme park | name=Parque da Mônica | address= Av. das Nações Unidas 22.540, 04795-000 São Paulo | phone=+55 11 5693 2200 | email=sav@parquedamonica.com.br | directions=Jurubatuba / im Shopping SP Market | url=http://parquedamonica.com.br/ | facebook=https://www.facebook.com/ParquedaMonica/ | hours=Mo geschlossen. Di + Mi + Do 10:30 - 16:30 Uhr. Fr + Sa + So 11 - 19 Uhr. | price= | wikidata=Q10345444 | lastedit=2019-11-13 | description=Themenpark für Kinder mit der Hauptfiguar Mônica aus einer brasilianischen Comic-Serie ''"Turma da Mônica"''. }} === Kultur === {{vCard | type=theater | name=Teatro Paulo Eiró | address= | phone=+55 11 5686 8440 | directions=Regionalpräfektur Santo Amaro | url= | facebook=https://www.facebook.com/teatropauloeiro/ | email=pauloeiroteatro@gmail.com | wikidata=Q30938489 | lastedit=2019-12-12 | description=Das zweitgrößte öffentliche Theater der Stadt, neben dem "Stadttheater São Paulo" im Zentrum, ist eines der wenigen mit einem Orchestergraben und außerdem Sitz der Philharmoniker Santo Amaros (Orquestra Filarmônica Santo Amaro). 20 Plätze sind serviert für {{rolli|grün}}}} {{vCard | type=theater | name=Teatro Alfa | address=Rua Bento Branco de Andrade Filho 722, 04757-000 São Paulo | phone=+55 11 5693 4000 | directions=Regionalpräfektur Santo Amaro / Jardim Dom Bosco | url=http://www.teatroalfa.com.br/ | facebook=https://www.facebook.com/teatroalfa/ | wikidata=Q48861792 | lastedit=2019-12-13 | description=Bekannt für seine Musicals, Kindertheater und Shows.}} {{vCard | type = event_venue | name = UnimedHall | alt = Citibank Hall, Credicard Hall | address = Av. das Nações Unidas 17955, 04795-100 São Paulo | directions = Santo Amaro / Vila Almeida | phone = +55 11 4003 5588 | wikidata=Q2010303 | lastedit = 2019-12-13 | description = Mit einer Kapazität von 7.000 Besuchern ist es eines der größten Showhäuser Brasiliens. Im Jahr 2011 fand hier die Wahl zur Miss Universe statt.}} {{vCard | type = cultural center | name = SESC Santo Amaro | address = Rua Amador Bueno 505, 04752-005 São Paulo | directions = U-Bahnlinie 5, Station Largo Treze | phone = +55 11 5541 4000 | email = atendimento@santoamaro.sescsp.org.br | url = https://www.sescsp.org.br/unidades/26_SANTO+AMARO/#/uaba=programacao#/fdata=id%3D26 | hours = Di - Fr 10 - 21:30 Uhr. Sa + So 10 - 18:30 Uhr. | wikidata = Q28680384 | lastedit = 2020-02-16 | description= Kulturzentrum mit Ausstellungsräumen, Räumlichkeiten für Kurse, mit Bibliothek und Theater. }} {{vCard | type = library | name = Öff. Bibliothek Prefeito Prestes Maia | address = Avenida João Dias 822, 04724-001 São Paulo | phone = +55 11 5687 0513 | email = bcsp.ppmaia@prefeitura.sp.gov.br | url = https://www.prefeitura.sp.gov.br/cidade/secretarias/cultura/bibliotecas/bibliotecas_bairro/bibliotecas_m_z/prefeitoprestesmaia/ | facebook = https://www.facebook.com/biblioprestesmaia/ | hours = Mo - Fr 9 - 18 Uhr. Sa 9 - 16 Uhr. So 9 - 13 Uhr. | lat = -23.645473 | long =-46.708627 | lastedit = 2020-02-17 | description = Die Bibliothek hat einen Bestand von 80.000 Büchern, auch in Blindenschrift, außerdem Magazine, Atlanten, Multimedia usw.}} {{vCard | type= cultural center | name = Sesc Vila Mariana | address = Rua Pelotas 141, 04012-000 São Paulo | directions = Vila Mariana / U-Bahnlinie 1 oder 2, Station Ana Rosa | url = https://www.sescsp.org.br/unidades/13_VILA+MARIANA/#/uaba=programacao#/fdata=id%3D13 | facebook = https://www.facebook.com/sescvilamariana/ | hours = Di - Fr 7 - 21:30 Uhr. Sa 9 - 21 Uhr. So + Feiertage 9 - 18:30 Uhr. | wikidata = Q28680381 | lastedit = 2020-02-17 | description = Kulturzentrum mit vielen Programmen: Musik- und Tanzunterricht, Theater, Ausstellungen u.a. }} === Sport === {{vCard | type = equestrian | name = Reitclub Santo Amaro | name-local = Clube Hípico de Santo Amaro | address=Rua Visconde de Taunay 508, 04726-011 São Paulo | phone=+55 11 5524-0600 | facebook=https://www.facebook.com/chsa.oficial/ | instagram=https://www.instagram.com/explore/locations/234867035/clube-hipico-de-santo-amaro-chsa/?hl=de | url=http://www.chsa.com.br/home/ | hours=Mo geschlossen. Di+Do+Fr+Sa+So 6 - 22 Uhr. Mi 9 - 22 Uhr. | wikidata=Q9783322 | lastedit=2018-08-19 | description=Der 330.000 m² große Reitclub, gegründet 1935, ist bekannt für seine nationalen und internationalen Pferdesportwettbewerbe. Das große Areal besitzt noch ursprünglichen atlantischen Urwald, neben den Bahnen für Derby-, Rasen- und Springwettkämpfe. }} {{vCard | type = golf | name = Sao Paulo Golf Club | address = Praça Dom Francisco de Sousa 540, 04745-050 São Paulo | directions = Santo Amaro | phone = +55 11 5525 9255 | url = https://www.spgc.com.br/ | lat = -23.661252 | long = -46.704458 | lastedit = 2020-02-16 | description = Der Golf Club wurde bereits 1892 durch britische Einwanderer gegründet, seit 1915 befindet sich der Sitz am heutigen Standort. }} === Regelmäßige Veranstaltungen === * [http://maifest.com.br/ MaiFest] (Frühlingsfeier der deutschsprachigen Einwanderer im Mai) * {{Marker | type = festival | name = Brooklin Fest | url = http://brooklinfestsp.org.br/ | lat = -23.623608 | long =-46.684260}} (Oktober) in den Straßen der Rua Princesa Isabel herum. * [http://www.festivaldojapao.com/ Japan Festival] (Juli) im {{Marker | type=fair | name=São Paulo Expo | url=https://www.saopauloexpo.com.br/en/ | wikidata=Q18484613 }}, Rodovia dos Imigrantes Km 1,5, 04329-900 São Paulo (Jabaquara) == Einkaufen == {{vCard | type=mall | name=Shopping Ibirapuera | address=Avenida Ibirapuera 3103, 04029-902 São Paulo | phone=+55 11 5095-2300 | email=sac@ibirapuera.com.br | directions=Moema | url=https://www.shoppingibirapuera.com.br/ | hours=Mo - Sa 10 - 22. So + Feiertage 14 - 20 Uhr. | lat=-23.610274 | long=-46.666744 | lastedit=2019-11-06 | description=}} {{vCard | type=mall | name=MorumbiShopping | address=Av. Roque Petroni Júnior 1.089, 04707-900 São Paulo | directions= Jardim das Acácias / CPTM-Bahnlinie 9, Station Morumbi | phone= +55 11 5189 4805 | wikidata=Q10332564 | url=https://www.morumbishopping.com.br/ | facebook=https://www.facebook.com/MorumbiShoppingOficial/ | hours=Geschäfte: Mo - Sa 10 - 22 Uhr, So 14 - 20 Uhr. Gastronomie: täglich 11 - 23 Uhr. | lastedit=2019-11-20 | description=Der Shopping besitzt 480 Geschäfte und ein ganzes Stockwerk nur mit gastronomischen Angeboten, wie Restaurants, Cafés etc.}} {{vCard | type = mall | name = Shopping Market Place | address = Avenida Dr. Chucri Zaidan 902, 04707-900 São Paulo | directions = Jardim das Acácias / CPTM-Bahnlinie 9, Station Morumbi | phone = +55 11 3048 7000 | url = http://www.marketplace.com.br/ | facebook = https://www.facebook.com/ShoppingMarketPlace/ | instagram = https://www.instagram.com/shoppingmarketplace/ | hours = Geschäfte: Mo Sa 10 - 22 Uhr. So + Feiertage 14 - 20 Uhr. Gastronomie: täglich 11 - 22 Uhr. | lat = -23.622050 | long = -46.699243| description = Befindet sich gleich neben den oben erwähnten MorumbiShopping. Kostenloses WiFi. Mit gastronomischen Bereich, 7 Kinosälen und eine Unmenge an Geschäften. }} {{vCard | type = supermarket | name = Supermarkt Carrefour | address = Av. das Nações Unidas 15187, 04726-180 São Paulo | directions = Chácara Santo Antônio / CPTM Bahnlinie 9, Station Granja Julieta | url = https://www.carrefour.com.br/ | facebook = https://www.facebook.com/carrefour.spp/ | hours = Mo - Sa 7 - 23 Uhr. So 8 - 22 Uhr. | lat = -23.629721 | long = -46.711134 | lastedit = | description = Rießiger Supermarkt mit Schlüsseldienst, Drogerie, fastfood-Restaurant, Friseur, Buchladen u.a. }} {{vCard | type = mall | name = Shopping SP Market | address = Avenida das Nações Unidas 22.540, 04795-000 São Paulo | directions = CPTM-Bahnlinie 9, Station Jurubatuba | phone = +55 11 5682 3666 | url = http://www.shoppingspmarket.com.br/ | instagram = https://www.instagram.com/shoppingspmarket_oficial/ | facebook = https://www.facebook.com/shoppingspmarket | twitter = https://twitter.com/shopspmarket | hours = Geschäfte: Mo - Sa 10 - 22 Uhr. So + Feiertage 14 - 20 Uhr. Gastronomie: Mo - Do 10 - 22 Uhr. Fr + Sa 10 - 23 Uhr. So + Feiertage 11 - 22 Uhr. | lat = -23.679183 | long = -46.700377| description = Auf 67.000 m² sind 250 Geschäfte verteilt, wobei ein ganzes Stockwerk der Gastronomie vorbehalten ist. Zu finden sind hier Friseur, Apotheke, Post, Banken mit Geldautomaten, Kinosäle, u.a. }} {{vCard | type = market | name = Städtische Markthalle Santo Amaro | name-local = Mercado Municipal de Santo Amaro | address = Rua Min. Roberto Cardoso Alves 359, 04742-001 São Paulo | directions = Santo Amaro, Alto da Boa Vista | phone = +55 11 5687-2808 | facebook = https://www.facebook.com/MercadoMunicipalDeSantoAmaro/| wikidata = Q85431221 | lastedit = 2020-02-17 | description = Gemüsehändler, Metzger, Fischhändler, Lebensmittelgeschäfte, Blumen, Cafeteria, Rotisserie, Apotheke und Zeitungskiosk.}} == Küche == === Asiatische Gastronomie === {{vCard | type=restaurant | name=Huto | address=Avenida Jandira 677, 04080-004 São Paulo | phone=+55 11 5052 6804 | directions=Moema | url=http://www.hutorestaurante.com.br/ | hours=Mo - Sa 19 - 0 Uhr. | price=$$$$ | lat=-23.609598 | long=-46.659050 | lastedit=2019-11-07 | description='''*Michelin Guide 2019'''. Japanische Küche. Empfohlen wird eines der drei Omakase Menus, sprich "lass den Küchenchef entscheiden".}} {{vCard | type=restaurant | name=Kinoshita | address=Rua Jacques Félix 405, 04509-001 São Paulo | phone=+55 11 3849 6940 | email= | directions=Vila Nova Conceição | url=http://restaurantekinoshita.com.br/kinoshita/ | hours=Mo - Fr 12 - 15 Uhr und 19 - 0 Uhr. Sa 12 - 16 Uhr und 19:30 - 0 Uhr. So geschlossen. | price=$$$$ | lat=-23.591833 | long=-46.671254 | lastedit=2019-11-07 | description='''*Michelin Guide 2019'''. Bekannt für sein Sashimi, Temaki und gegrillten Yakimono.}} == Nachtleben == Ausgehviertel: Vila Mariana und Moema == Unterkunft == {{vCard | type=hotel | name=Blue Tree Premium Verbo Divino | address=Rua Verbo Divino 1323, 04719-002 São Paulo | phone=+55 11 5683 4600 | email=reservas.verbodivino@bluetree.com.br | directions= Chácara Santo Antônio |hours=|price= | lat=-23.632297 | long=-46.708099 |lastedit=|description=Liegt gegenüber der Deutsch-Brasilianischen IHK und nahe der evangelischen Kirche "Igreja da Paz" in der Sonntags auf Deutsch Messe gelesen wird. Viele Restaurants und Bars in der Umgebung, außerdem ein rießiger Carrefour Supermarkt. Taxistand vor demm Haus, Bushaltestelle und in ca. 750&#x202F;m Bahnstation Granja Julieta.}} {{vCard| type = hotel |name=Bourbon Convention Ibirapuera Hotel |address=Av. Ibirapuera 2927, 04029-200 São Paulo | directions=an der Avenida Ibirapuera direkt neben dem Einkaufszentrum Ibirapuera | phone=+55 11 2161 2200 | email= | fax= | url=https://www.bourbon.com.br/hotel/upscale-en/convention-hotel-en/bourbon-sao-paulo-ibirapuera-convention-hotel/?lang=en | hours=| price= | lat=-23.608591 | long=-46.666578 | lastedit= | description=In der recht sicheren Gegend Moema, ca. 5&#x202F;km südlich vom Zentrum. Gute Busverbindungen ins Zentrum.}} == Literatur == <!-- == Weblinks == --> {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|São Paulo}} 209nkja7u13jsumaa0p7l381t1yj3ok Sosnowiec 0 101644 1651375 1638186 2024-10-27T20:09:53Z Gower 25277 file 1651375 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Sosnowiec''' (deutsch: ''Sosnowice'' oder ''Sosnowitz'') ist eine historische Insustriestadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Schlesien (Woiwodschaft)|Schlesien]] am Rande des [[Krakau-Tschenstochauer Jura]]s an der Przemsa und der Brinitz. Die Stadt liegt im historischen [[Kleinpolen]], im sogenannten ''Dombrowaer Kohlenbecken'', an der Grenze zu den historischen Regionen [[Oberschlesien]]. == Anreise == {{Mapframe|50.283333|19.133333}} [[File:Dawny Pałac Schöna.jpg|mini|Neues Schön Palais]] [[File:Zamek Sielecki - fron (jesień 2005).JPG|mini|Sielecki-Palais]] [[File:Ostrowy Górnicze Dom Ludowy 1.jpg|mini|Volkspalais]] [[File:Katedra p.w. Wniebowzięcia NMP w Sosnowcu.jpg|mini|Kathedrale]] [[File:Sosnowiec. Kościół Niepokalanego Poczęcia NMP.jpg|mini|Marienkirche]] [[File:Church of St. Thomas the Apostle - Sosnowiec - panoramio.jpg|mini|Thomaskirche]] [[File:Wnętrze Kościoła pw. św. Joachima w Sosnowcu (5).jpg|mini|Joachimkirche]] [[File:Sosnowiec cerkiew 2024.jpg|mini|Orthodoxe Kirche]] [[File:Park Sielecki Przemsza Sosnowiec Jesień.jpg|mini|Sielecki Schlosspark]] === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Katowice|Flughafen]] befindet sich nördlich von [[Katowice]] an der [[Autostrada A1]]. Weitere internationale Flughäfen befinden sich bei [[Flughafen Breslau|Breslau]] an der Autostrada A18 und [[Flughafen Krakau|Krakau]] an der [[Autostrada A4]]. === Mit der Bahn === Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Katowice]] erreichbar ist. === Mit dem Bus === Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Katowice]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region. === Auf der Straße === Das Straßennetz ist gut ausgebaut. Von Deutschland führt die A4, die in Polen ebenfalls [[Autostrada A4]] heißt, bis zur Grenze. Die Stadt liegt nördlich der Autobahn A4. Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] fahren. Von Österreich aus fährt man über [[Brünn]] und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]]. == Mobilität == Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden. == Sehenswürdigkeiten == === Paläste=== * {{vCard |type=palace |wikidata=Q7510836 |before=historisches |name=Sielecki-Palais}} * {{vCard |type=palace |before=historisches |name=Dietel-Palais |wikidata=Q11814750}} * {{vCard |type=palace |before=historisches |name=altes Schön-Palais}} * {{vCard |type=palace |wikidata=Q11814857 |before=historisches |name=neues Schön-Palais}} * {{vCard |type=palace |before=historisches |name=Wilhelm-Palais |wikidata=Q11814880}} * {{vCard |type=palace |before=historisches |name=Mieroszewski-Palais}} * {{vCard |type=palace |wikidata=Q11694650 |before=historisches |name=Volkspalais}} === Kirchen === * {{vCard |type=church |wikidata=Q9167764 |before=neugotische |name=Marienkathedrale}} * {{vCard |type=church |wikidata=Q11745620 |before=neugotische |name=Marienkirche}} * {{vCard |type=church |before=neuklassizistische |name=evangelische Kirche}} * {{vCard |type=church |before=neugotische |name=Herz-Jesu-Kirche |wikidata=Q11745389}} * {{vCard |type=church |before=neugotische |name=Barbarakirche |wikidata=Q11746576}} * {{vCard |type=church |before=neugotische |name=Johanneskirche |wikidata=Q11746051}} * {{vCard |type=church |wikidata=Q11746908 |before=neugotische |name=Joachimkirche}} * {{vCard |type=church |wikidata=Q11747504 |before=neugotische |name=Thomaskirche}} * {{vCard |type=church |wikidata=Q9187490 |name=orthodoxe Kirche}} === Andere === * {{vCard |type=theater |name=historisches Theater}} * Familien-Blocks * historische Bürgerhäuser === Friedhöfe === * {{vCard |type=cemetery |before=historischer |name=Friedhof an der Smutna}} * {{vCard |type=mausoleum |before=neubarckes |name=Dietel-Mausoleum}} * {{vCard |type=cemetery |name=alter jüdischer Friedhof}} * {{vCard |type=cemetery |name=neuer jüdischer Friedhof}} === Parks === * {{vCard |type=park |wikidata=Q11811497 |name=Sielecki Schlosspark|show = nosubtype}} * {{vCard |type=park |name=Schön Schlosspark}} * {{vCard |type=park |name=Dietel Schlosspark}} * {{vCard |type=park |name=Mieroszewski Schlosspark}} == Aktivitäten == Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt. == Einkaufen == Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Katowice]]s. == Küche == Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert. == Nachtleben == Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Katowices. == Unterkunft == Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen. == Sicherheit == Es ist recht sicher. == Gesundheit == Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]]. == Ausflüge == * [[Oppeln]] * [[Gleiwitz]] * [[Bytom]] * [[Ruda Śląska]] * [[Zabrze]] * [[Tarnowskie Góry]] * [[Piekary Śląskie]] * [[Chorzów]] * [[Katowice]] * [[Czeladź]] * [[Krzepice]] * [[Dąbrowa Górnicza]] * [[Prudnik]] * [[Racibórz]] * [[Sławków]] * [[Częstochowa]] * [[Pszczyna]] * [[Cieszyn]] * [[Pilica]] * [[Ogrodzieniec]] == Literatur == Siehe Artikel zu [[Polen]]. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat=50.283333| long= 19.133333| radius= }} {{IstInKat|Schlesien (Woiwodschaft)}} atk8nozu9qhwa0ggbr1noq3o2tn808t Vorlage:Navigation Salzburg 10 103944 1651307 1482163 2024-10-27T17:24:31Z Eweht 4748 3 Stadtteile eingetragen 1651307 wikitext text/x-wiki {{Navigationsleiste |title= '''[[Salzburg|Salzburg - Übersicht]]''' |content={{nowrap begin}}'''Stadtteile: '''Mülln – [[Salzburg/Neustadt|Neustadt]] – Nonntal {{nowrap end}} {{nowrap begin}}'''Freizeit und Erholung:'''{{nowrap end}} {{nowrap begin}}'''Kultur und Sehenswürdigkeiten:'''{{nowrap end}} {{nowrap begin}}'''Verkehr:''' [[Salzburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]{{•w}}[[Fahrradfahren in Salzburg|Fahrradfahren]]{{•w}}[[Salzburger Lokalbahn|Lokalbahn]]{{•w}}[[Salzburger Verkehrsverbund (SVV)|Verkehrsverbund]]{{•w}}[[Flughafen Salzburg|Flughafen]]{{nowrap end}} {{nowrap begin}}'''Umlandartikel''' (Auswahl): [[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]]{{•w}} [[Grödig]]{{•w}} [[Hallein]]{{•w}} [[Berchtesgaden]]{{•w}} [[Freilassing]]{{•w}} [[Bad Reichenhall]]{{•w}} [[Salzburg (Bundesland)|Bundesland Salzburg]]{{nowrap end}} |image=[[Datei:AUT Salzburg (Stadt) COA.svg|90px]] }}<noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude> rg5ivmbkv678klq68hn1tz7fpk4gkof Frankfurt am Main/Westen 0 110711 1651267 1651016 2024-10-27T14:26:22Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Gesundheit */ Geänderte vCard für Klinikum Frankfurt Höchst – WD verlinkt 1651267 wikitext text/x-wiki Im Frankfurter '''Westen''' liegen die Stadtteile Griesheim, Höchst, Nied, Sindlingen, Sossenheim, Unterliederbach und Zeilsheim. == Hintergrund == Alle diese Stadtteile haben eins gemeinsam - sie wurden erst 1928 nach Frankfurt eingemeindet und haben eine eigenständige Geschichte. Höchst, verkehrsgünstig an der Mündung der Nidda in den Main gelegen, war Residenzstadt der Mainzer Erzbischöfe und entwickelte sich zu einer bedeutenden Handelsstadt vor den Toren Frankfurts, während das Höchster Umland weitestgehend landwirtschaftlich geprägt war. 1803 fiel Höchst mit seinem Umland an das Kurfürstentum Hessen. 1863 wurde in Höchst die ''Theerfarbenfabrik Meister, Lucius & Co.'' gegründet. Das war die Geburtsstunde der [[w:Hoechst AG|Hoechst AG]], die sich im weiteren Verlauf zum größten Pharmaunternehmen der Welt mit 180.000 Beschäftigten entwickeln sollte. Um den immensen Bedarf an Arbeitskräften zu decken, entstanden große Arbeitersiedlungen in Höchst und seinen Umlandgemeinden, die noch heute das Stadtbild im Frankfurter Westen prägen. Auch sonst investierte die Hoechst AG große Summen in die Stadt, verbesserte die Infrastruktur und das soziale Gefüge. 1925 schloss sich die Hoechst AG mit weiteren Pharmaunternehmen zur I.G. Farben mit Sitz in Frankfurt zusammen. Damit brach plötzlich die wichtigste Einnahmequelle der Stadt weg. Unter finanziellem Druck beschloss Höchst die Eingemeindung nach Frankfurt zum 1. April 1928, hinzu kamen die bislang eigenständigen Gemeinden Griesheim, Nied und Sossenheim sowie die bereits 1917 nach Höchst eingemeindeten Vororte Unterliederbach, Sindlingen und Zeilsheim. Höchst hatte sich bei der Eingemeindung von Frankfurt massiv über den Tisch ziehen lassen, viele Versprechungen wurden erst sehr spät oder gar nicht erfüllt - so kam die feste Mainquerung erst 70 Jahre später im Jahr 1994, und auf die Straßenbahn zum Höchster Bahnhof wartet die Bevölkerung bis heute. Die Höchster Altstadt blieb seit dem [[w:Höchster Stadtbrand|großen Stadtbrand von 1586]] unversehrt und überstand sogar den Zweiten Weltkrieg. Es handelt sich heute um die größte mittelalterliche Altstadt innerhalb der Frankfurter Stadtgrenzen. Höchst und sein Umland sind historisch katholisch geprägt, das Verhältnis zwischen den Konfessionen hat sich aber durch den massiven Zuzug von Arbeitskräften bis heute ausgeglichen. Die Hoechst AG wurde in den 1990er-Jahren zerschlagen. Der Industriepark Höchst ist bis heute der größte Arbeitgeber im Westen Frankfurts, gleichzeitig auch eine der flächengrößten Industrieparks Europas mit zwei eigenen, privaten Mainbrücken. Daneben gibt es auch in Griesheim eine größere chemische Industrie. Viele Bewohner pendeln allerdings auch nach Frankfurt oder zum Flughafen. Postalisch sind die westlichen Frankfurter Stadtteile bis heute getrennt. Sie haben Postleitzahlen, die mit 65... beginnen und bekommen somit die Post aus Wiesbaden und nicht aus Frankfurt - und das, obwohl das Frankfurter Briefzentrum nur wenige Meter von der Griesheimer Ortsteilgrenze entfernt liegt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Frankfurt am Main]]|wikidata=Q46033|show=none}} liegt südlich von Höchst. Die schlechte Anbindung von Höchst an den Flughafen wird seit Jahren kritisiert. Die Buslinie 58/X58 fährt alle 15 Minuten (zu Stoßzeiten alle 7,5 Minuten) vom Busbahnhof vor dem Terminal 1 direkt nach Höchst. Eine zweite Linie (X53) fährt im Halbstundentakt vom Flughafen über Sindlingen und Zeilsheim nach Höchst und erspart Reisenden, die dorthin wollen, den sonst notwendigen Umstieg in Höchst. === Mit der Bahn === Der {{Marker|type=go|name=Bahnhof Frankfurt-Höchst|lat=50.10222|long=8.54249}} ist ein wichtiger Bahnknotenpunkt im Westen Frankfurts. Alle Regionalbahnen von Frankfurt in Richtung Wiesbaden/Koblenz und Limburg halten hier, daneben ist der Bahnhof auch Halt der S-Bahn-Linien S1 und S2. Die einzelnen Stadtteile haben eigene Bahnhöfe. Die S-Bahn-Linien S1 und S2 halten noch in Griesheim und Nied, hinter dem Halt Höchst-Farbwerke (Ausstieg nur für Mitarbeiter des Industrieparks Höchst) verzweigen sie sich; die S1 hält in Sindlingen, die S2 in Zeilsheim. Unterliederbach und Sossenheim sind nur mit der Regionalbahn zu erreichen, im Fall Sossenheim muss dazu sogar noch in Höchst umgestiegen werden. Einen Anschluss an das Frankfurter Straßenbahnnetz gibt es bis heute nicht. Die Straßenbahn fährt bis zum Halt Zuckschwerdtstraße, 500&#x202F;m östlich des Bahnhofs gelegen, die restliche Strecke muss man laufen. Sinnvolle Umsteigebeziehungen sind so nicht gegeben. === Mit dem Bus === === Mit dem Auto === Höchst hat eine eigene Abfahrt {{Ausfahrt|16 Frankfurt-Höchst}} an der {{RSIGN|DE|A|66}}. Aus Richtung Süden kann man auch über den Flughafen nach Höchst fahren. Hierzu verlässt man die {{RSIGN|DE|A|3}} Richtung Flughafen und fährt dann auf die autobahnähnlich ausgebaute {{RSIGN|DE|B|40}} nach Höchst. Im Berufsverkehr kann es hier zu langen Staus kommen. === Mit dem Schiff === Eine kleine Personenfähre fährt von der Höchster Altstadt an das andere Mainufer. Mehr Informationen unter https://mainfaehrefrankfurt.de/ == Mobilität == {{Mapframe|50.0997|8.5446}} Parkplätze sind in Höchst wie in den meisten Frankfurter Stadtteilen Mangelware. Es gibt ein kostenpflichtiges Parkhaus in der Altstadt, die Parkplätze im Freien sind alle zeitlich begrenzt. Wenn man sehr viel Glück hat, erwischt man einen der wenigen komplett kostenfreien Parkplätze am Höchster Mainufer (diese Parkplätze sind ausgeschildert - Beschilderung "[[Datei:RWB-RWBA Parkplatz.svg|16px]] Altstadt" folgen). In den Wohngebieten außerhalb der Altstadt kann man in der Regel gut parken, hat dann aber unter Umständen einen längeren Fußmarsch bis nach Höchst vor sich. Die Busse binden vom Busbahnhof vor dem Bahnhof Frankfurt-Höchst sämtliche Stadtteile angemessen an und fahren auch wichtige Ziele im Umland an. Zu Stoßzeiten kommt es aber häufig zu Verspätungen, weil dann die Busse selber im Stau stehen. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = Justinuskirche | type = church | wikidata = Q880539 | url = https://www.justinuskirche.de/ | description = Die katholische Justinuskirche in der Höchster Altstadt stammt im Kern aus dem 9. Jahrhundert n. Chr., es handelt sich somit um das älteste erhaltene Bauwerk Frankfurts und um eine der wenigen erhaltenen Kirchen des Frühmittelalters. Die für damalige Verhältnisse völlig überdimensionierte Kirche (Höchst war im Frühmittelalter ein kleines Dorf) sollte vor allem der Machtdemonstration gegenüber der nahen Kaiserpfalz in Frankfurt dienen. Nachdem im Zuge der Industrialisierung eine größere Kirche an der Hostatostraße nördlich der Altstadt entstand, wird die Justinuskirche nur noch als Sommerkirche sowie im Rahmen von Veranstaltungen (vor allem Trauungen) genutzt. }} * {{vCard | name = Pfarrkirche St. Josef | type = church | wikidata = Q1616019 | description = Die katholische Pfarrkirche St. Josef entstand 1909 im neuromanischen Stil nördlich der Höchster Altstadt, nachdem die Justinuskirche für die wachsende Gemeinde in Höchst zu klein geworden war. Dem Bau ging ein zehnjähriger Rechtsstreit um die Kirchenbaulast in Preußen voraus, der 1901 zu einem Grundsatzurteil des Reichsgerichts führte. }} * {{vCard | name = Evangelische Stadtkirche Höchst | type = church | wikidata = Q1247797 | description = Mit Beginn der Industrialisierung im 19.&nbsp;Jahrhundert zogen vermehrt evangelische Gläubige nach Höchst, die sich ein eigenes Gotteshaus wünschten. Die evangelische Stadtkirche entstand von 1877 bis 1882 und ist heute ein markantes Bauwerk in Höchst. Sehenswert sind vor allem die reich verzierten Fenster, die 1909 von den Ehefrauen der Gründer der Höchster Farbwerke gestiftet wurden. }} * {{vCard | name = Dorfkirche Unterliederbach | type = church | wikidata = Q16831111 | description = Inmitten des Dorfkerns von Alt-Unterliederbach befindet sich die Dorfkirche, die auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Hallenkirche errichtet wurde. Das heutige Aussehen erhielt die Kirche im Rahmen des Wiederaufbaus nach dem Dreißigjährigen Krieg - die Westempore entstand im Jahr 1680, und im Jahr 1716 erhielt die Kirche durch Erweiterung des Chors ihr heutiges Aussehen. Im Inneren der Kirche befindet sich in Ehrenmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 sowie des Ersten Weltkriegs. Da Unterliederbach anders als Höchst reformiert wurde, gehört die Dorfkirche heute der evangelischen Gemeinde Unterliederbach. }} === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Höchster Schloß | type = see | wikidata = Q1643246 | address = Höchster Schloßplatz 16, 65929 Frankfurt am Main | lat = 50.09826 | long = 8.54723 | description = Das Höchster Schloß besteht aus zwei Teilen, dem ''Alten Schloß'' und dem ''Neuen Schloß''. Das Alte Schloß entstand im 16. Jahrhundert auf den Überresten einer alten Burg, von der noch der Bergfried erhalten ist. Im 17. Jahrhundert wurde das Schloss größtenteils niedergebrannt, erhalten sind noch das Torhaus, der Wassergraben mit Ringmauer sowie einige Nebengebäude. Im Nordwesten entstand, mutmaßlich im 16. Jahrhundert, das Neue Schloß aus einem ehemaligen Adelshof. Das Alte Schloß ist heute Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, das Neue Schloß wird als Veranstaltungsraum genutzt. Das Außengelände ist frei zugänglich, die Innenräume können im Regelfall nicht besichtigt werden (Ausnahme zum Tag des offenen Denkmals). }} * {{vCard | name = Bolongaropalast | type = see | wikidata = Q891542 | address = Bolongarostraße 109, 65929 Frankfurt am Main | lat = 50.10106 | long = 8.55235 | description = Der Bolongaropalast ist benannt nach der Familie Bolongaro, einer wohlhabenden Frankfurter Kaufmannsfamilie. Nachdem sie wegen ihres katholischen Glaubens aus Frankfurt vertrieben wurden, ließen sie sich in Höchst nieder und errichteten dort einen standesgemäßen Familiensitz. Tatsächlich nutzte die Familie diesen Sitz nur kurz, da es schließlich doch mit der Stadt Frankfurt zur Einigung kam und die Familie nach Frankfurt übersiedeln konnte. Nach kurzzeitiger militärischer Nutzung sowie späterer Nutzung als Fabrik fiel der Bolongaropalast 1907 an die Stadt Höchst, die die Anlage aufwendig restaurierte und bis zur Eingemeindung als Rathaus nutzte. Der Bolongaropalast gehört heute der Stadt Frankfurt und soll nach Umbau als Veranstaltungsraum genutzt werden. Der Palastgarten ist frei zugänglich, die Innenräume nicht. }} <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> * {{vCard | name = Villa Meister | type = monument | address = Weinbergstraße 9, 65931 Frankfurt am Main | lat = 50.077709 | long = 8.520418 | description = Die Villa Meister, ganz im Südwesten Frankfurts in Sindlingen gelegen, hat eine lange Tradition. Das Gelände entstand aus einem Hofgut, das der Kaufmann Karl Franz Allesina im Jahr 1760 erwarb und darauf ein Herrenhaus errichtete, in dem auch Goethe übernachtet haben soll. Nach dem Tod des ledig verstorbenen Kaufmanns verfiel das Herrenhaus und wurde 1799 abgerissen. Über 100 Jahre später erwarb [[w:Herbert von Meister|Herbert von Meister]], Sohn eines der Gründer der Höchster Farbwerke, das Gelände und ließ hier eine prachtvolle Villa im Stil des Neobarock errichten. Seine Tochter Elisabeth von Meister, die bis zu ihrem Tod 1986 die Villa bewohnte, verfügte in ihrem Testament, dass der weitläufige Park um die Villa für die Frankfurter Bevölkerung geöffnet wird. Aufgrund eines Rechtsstreits mit einem Investor, der die Villa abreißen und den Park mit Luxuswohnungen bebauuen möchte, ist der Park seit 2022 geschlossen. }} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Unterliederbach|address=Liederbacher Straße 131, 65929 Frankfurt am Main|lat=50.111294|long=8.530618|url=https://hgv-unterliederbach.de/|description=Das Heimatmuseum von Unterliederbach befindet sich in einer ehemaligen Scheune in Alt-Unterliederbach.|hours=auf Anfrage}} * {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum Zeilsheim|address=Pfaffenwiese 2, 65931 Frankfurt am Main|lat=50.096545|long=8.490916|phone=069 363346|url=https://zhgv.de/|description=Das nach eigenen Angaben kleinste Museum Frankfurts befindet sich im ehemaligen Spritzenhaus von Zeilsheim aus dem Jahr 1843. Gezeigt werden wechselnde Sonderaussstellungen.|hours=in der Saison (April bis Oktober) am 1. Samstag im Monat 10:00-13:00 oder auf Anfrage}} <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Silobad|id = Silobad |address=Hunsrückstraße 100, 65929 Frankfurt am Main|lat=50.10256|long=8.52879|description=Großes Freibad am westlichen Rand von Höchst.|hours=in der Saison (April bis September)}} * {{vCard|type=swimming|name=Hallenbad Höchst|id=Hallenbad Höchst|address=Melchiorstraße 21, 65929 Frankfurt am Main|lat=50.09886|long=8.54526|description=Zentral gelegenes Hallenbad in der Höchster Altstadt.|hours=außerhalb der Saison (September bis April)}} * {{vCard | name = Ballsporthalle Frankfurt am Main | type = stadium | wikidata = Q384017 | url = http://www.ballsporthalle-frankfurt.de/ | address = Silostraße 46, 65929 Frankfurt am Main | lat = 50.10126 | long = 8.52724 | phone = 069 21248851 | description = Die Ballsporthalle Frankfurt ist Heimat der [[w:Frankfurt Skyliners|Frankfurt Skyliners]], eine der Größen der deutschen Basketball-Bundesliga. Daneben finden hier auch andere Spiele statt, z.&#x202F;B.&nbsp;die Spiele der [[w:United Volleys Frankfurt|United Volleys]] (Volleyball-Bundesliga). }} === Regelmäßige Veranstaltungen === * [http://www.schloss-fest.de/ Höchster Schlossfest], jedes Jahr vier Wochen lang im Juni/Juli in der Höchster Altstadt. == Einkaufen == Die Königsteiner Straße ist die Einkaufsstraße von Höchst. Leider führte die starke Konkurrenz durch das Main-Taunus-Zentrum vor den Toren Höchsts besonders in jüngster Zeit zur Schließung zahlreicher Geschäfte und einem massiven Leerstand, dem bis heute nicht wirklich begegnet werden konnte. Der '''Höchster Wochenmarkt''' findet an drei Tagen in der Woche (dienstags, freitags und samstags) auf dem gleichnamigen Platz statt. Es handelt sich um den zweitgrößten Wochenmarkt Frankfurts (nach dem Wochenmarkt auf der Konstablerwache). * {{vCard|type=buy|name=Höchster Porzellan-Manufaktur Werksverkauf|address=Palleskestraße 32, 65929 Frankfurt am Main|lat=50.10595|long=8.55543|phone=069 3009020|url=https://www.hoechster-porzellan.de/|description=Die Herstellung von Porzellan in Höchst geht auf das Jahr 1746 zurück, es handelt sich somit nach Meißen um die zweitälteste Porzellanmanufaktur Deutschlands. Nachdem der ursprüngliche Betrieb bereits 50 Jahre später im Jahr 1796 in den Konkurs ging, wurde die Porzellantradition in Höchst nach dem Zweiten Weltkrieg wiederbelebt und 1947 eine neue Porzellanfabrik eröffnet. Noch heute wird hochwertiges Porzellan in Höchst hergestellt und kann im Werksverkauf erworben werden.|hours=Di-Fr 10:00-17:00, Sa 9:30-14:00, Mo Ruhetag}} == Küche == === Günstig === === Mittel === * {{vCard|type=restaurant|name=Gasthaus Zum Bären|address=Höchster Schloßplatz 8, 65929 Frankfurt am Main|lat=50.09884|long=8.54762|phone=069 309343|url=https://www.zumbaeren.net/|description=Traditionsreiches Gasthaus vor dem Höchster Schloß mit hessischer Küche. Reservierung unbedingt empfohlen.|hours=täglich 12:00-22:00}} * {{vCard|type=restaurant|name=Da Vincenzo|address=Bolongarostraße 180, 65929 Frankfurt am Main|lat=50.09875|long=8.54637|phone=069 30060945|description=Pizzeria in der Höchster Altstadt. Öffnungszeiten sind Geschäftsgeheimnis und müssen vor Ort erfragt werden.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Nassauer Hof|address=Alt-Zeilsheim 49, 65931 Frankfurt am Main|lat=50.09662|long=8.49001|phone=069 363630|url=http://nassauerhof-zeilsheim.de/|description=Kroatische Küche.|hours=11:30-14:30 und 18:00-23:30, Mo Ruhetag}} * {{vCard|type=restaurant|name=Gaststätte Anglerheim|address=Grüne Weide 20, 65934 Frankfurt am Main|lat=50.11004|long=8.57857|phone=069 394666|description=Sehr ruhig direkt an der Nidda gelegen, kroatische Küche.|hours=Di-Fr 15:00-21:00, Sa 13:00-21:00, So 10:00-20:00, Mo Ruhetag}} === Gehoben === == Nachtleben == * {{vCard | name = Jahrhunderthalle | type = theater | wikidata = Q1678687 | url = http://www.jahrhunderthalle.de/ | address = Pfaffenwiese 301, 65929 Frankfurt am Main | lat = 50.09949 | long = 8.51899 | phone = 069 3601236 | description = Die Jahrhunderthalle wurde als große Konzerthalle im Auftrag der Hoechst AG errichtet und besticht durch ihre auffällige Architektur. Es handelt sich um das kulturelle Zentrum des Frankfurter Westens mit regelmäßigen Aufführungen. }} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Zum Goldenen Löwen|address=Liederbacher Straße 62, 65929 Frankfurt am Main|lat=50.11049|long=8.53277|phone=069 301102|url=https://www.hotel-zumgoldenenloewen.de/|description=Kleines, familiengeführtes Hotel in der Altstadt von Unterliederbach. Kein Catering, stattdessen Küche zur Selbstversorgung. Preise inklusive WLAN.|price=ab 45 €/Nacht}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Lindner Congress Hotel Frankfurt | subtype = 4 |address=Bolongarostraße 100, 65929 Frankfurt am Main|lat=50.10189|long=8.55322|phone=069 3300200|url=https://www.lindner.de/frankfurt-congress-hotel/|description=Zentral nahe der Höchster Altstadt gelegen. Zwei Hotelrestaurants, Wellnessbereich. WLAN und Frühstück inklusive. Wegen der etwas abseitigen Lage für ein 4-Sterne-Hotel recht günstig.}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=H4 Hotel Frankfurt Messe|address=Oeserstraße 180, 65933 Frankfurt am Main|lat=50.11044|long=8.59522|phone=069 39050|url=https://www.h-hotels.com/de/h4/hotels/h4-hotel-frankfurt-messe|description=Sehr großes und luxuriös gestaltetes Hotel in einem Waldstück nahe der Autobahn. Wellness, Saunabereich mit Blick auf die Skyline, Hotelbar, Klimatisierung, WLAN und Frühstück inklusive. Parkplätze kosten extra.}} == Sicherheit == Höchst ist als klassische Arbeiterstadt ein etwas rauheres Pflaster, größere Gefahren drohen aber nicht. Der Bahnhofsvorplatz vor dem Höchster Bahnhof und der Park östlich davon (Bruno-Asch-Anlage) ist Treffpunkt von Obdachlosen und Drogendealern, man sollte sich dort nicht länger als unbedingt nötig aufhalten. Nachts ist Höchst (vor allem die Bolongarostraße) Treffpunkt von Autoposern, die vor allem für Fußgänger eine echte Gefahr sein können. * {{vCard|type=police|name=16. Polizeirevier Frankfurt am Main|address=Frankenallee 365, 60326 Frankfurt am Main|lat=50.10172|long=8.61553|phone=069 75511600|description=Zuständig für Griesheim und Nied. In Nied gibt es einen eigenen Polizeiposten.}} * {{vCard|type=police|name=Polizeiposten Nied|address=Alt-Nied 1, 65934 Frankfurt am Main|lat=50.10005|long=8.56426|phone=069 75511670}} * {{vCard|type=police|name=17. Polizeirevier Frankfurt am Main|address=Gebeschusstraße 10, 65929 Frankfurt am Main|lat=50.10538|long=8.54296|phone=069 75511700|description=Zuständig für Höchst, Sindlingen, Sossenheim, Unterliederbach und Zeilsheim. In Sossenheim gibt es einen eigenen Polizeiposten.}} * {{vCard|type=police|name=Polizeiposten Sossenheim|address=Alt-Sossenheim 62, 65936 Frankfurt am Main|lat=50.11887|long=8.56559|phone=069 75511772}} == Gesundheit == * {{vCard | name = Klinikum Frankfurt Höchst | type = hospital | wikidata = Q1774612 | url = https://www.kliniken-fmt.de/ | address = Gotenstraße 6-8, 65929 Frankfurt am Main | lat = 50.10860 | long = 8.54544 | phone = 069 31060 | description = Das Klinikum Frankfurt Höchst war das städtische Klinikum der Stadt Höchst, es ist heute das einzige Krankenhaus Frankfurts im städtischen Besitz (alle anderen Krankenhäuser in Frankfurt gehören kirchlichen oder anderen gemeinnützigen Trägern). Leider ist der Ruf des Krankenhauses nach einer Reportage in der RTL-Sendung "Team Wallraff" völlig ruiniert, sodass ein Besuch nur bedingt zu empfehlen ist. }} == Praktische Hinweise == '''Öffentliche Toiletten''' befinden sich am Höchster Mainufer in der Bolongarostraße 129 (gebührenfrei) sowie am Höchster Markt vor dem Hallenbad (kostenpflichtig). Die Toilette im Höchster Bahnhof ist außerhalb der Öffnungszeiten des Bahnhofsschalters verschlossen! == Literatur == <!-- == Weblinks == --> {{class-3}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Frankfurt am Main}} ixohsl0q0sugxdzddxt5iqrqzm8fc9x Frankfurt am Main/Osten 0 110820 1651265 1651013 2024-10-27T14:18:56Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Parks */ Geänderte vCard für Zoo Frankfurt 1651265 wikitext text/x-wiki Im Frankfurter '''Osten''' liegen die Stadtteile Bergen-Enkheim, Bornheim, Fechenheim, Riederwald, Seckbach und Ostend == Hintergrund == Der Frankfurter Osten ist eine der vielfältigsten Ecken Frankfurts. Das Ostend östlich der Innenstadt ist traditionell stark industriell geprägt. Hier finden sich u. a.: * der Frankfurter Osthafen, der einzige Industriehafen Frankfurts und eine der größten Häfen am Main * der Frankfurter Ostbahnhof, der größte Güterbahnhof Frankfurts * der größte Internet-Knoten Deutschlands, der [[w:DE-CIX|DE-CIX]] * die Hanauer Landstraße, die umsatzstärkste Straße Deutschlands im Automobilgewerbe. Zahlreiche Autohäuser aller namhaften Marken reihen sich entlang der Ausfallstraße nach Osten. Durch die Ansiedlung der Europäischen Zentralbank auf dem Gelände der ehemaligen Großmarkthalle im Ostend vollzieht der Stadtteil derzeit einen rapiden Strukturwandel. Unzählige Wohnungen für besser betuchte Personen entstehen entlang der vormals industriell geprägten Achsen, eine Entwicklung, die sich in den nächsten Jahren fortsetzen wird. Bornheim ist heute vor allem geprägt durch eine der längsten Einkaufsstraßen Frankfurts, die Berger Straße. Hier kann man ähnlich ausgiebig shoppen wie an der Zeil, nur weitaus günstiger und auch persönlicher. Bornheim und auch der nahe Riederwald bestehen hauptsächlich aus Arbeitersiedlungen der Weimarer Republik. Seckbach ist heute vor allem Ausflugsziel der Frankfurter Bevölkerung mit dem Lohrberg, dem einzigen Weinberg Frankfurts. Frankfurter Wein vom Lohrberg ist als Qualitätswein anerkannt und darf als Rheingauer Wein verkauft werden, er wird wegen der geringen Menge aber meist nur zu besonderen Anlässen wie Staatsbesuchen serviert. Fechenheim war historisch ein kleines Fischerdorf am Main, das erst 1928 zu Frankfurt kam. Die Cassella Farbwerke brachten dem Ort Wohlstand und Reichtum und noch heute prägt die chemische Industrie den Ort. Fechenheim war auch Sitz des Versandhändlers Neckermann, der 2014 Insolvenz anmelden musste; das große Verwaltungsgebäude ist noch heute eine sichtbare Landmarke. Bergen-Enkheim ist ein Außenseiter. Der Ort an den Ausläufern der Wetterau kam als letzter Stadtteil erst 1977 zu Frankfurt. Kirchlich gehört Bergen-Enkheim bis heute nicht zu Frankfurt, und auch die Telefonvorwahl ist eine andere. Der Stadtteil ist noch heute sehr dörflich geprägt und zieht durch seine weitläufigen Streuobstwiesen viele Tagesausflügler an. == Anreise == {{mapframe}} === Mit der Bahn === Der wichtigste Knotenpunkt der Staatsbahn im Frankfurter Osten ist der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Frankfurt Ost|wikidata=Q198282}}. Leider ist der Bahnhof in einem für eine Großstadt bemitleidenswerten Zustand: die Bahnanlagen sind völlig verfallen, das Empfangsgebäude ist einsturzgefährdet und wird nur durch Stahlträger am Leben erhalten. Bedient wird der Bahnhof ausschließlich von Regionalbahnen in Richtung Aschaffenburg. Daneben fährt auch die Frankfurter U-Bahn zum Ostbahnhof. Der andere Bahnhof, der {{Marker|type=rail|name=Bahnhof Frankfurt-Mainkur|wikidata=Q800769}} liegt am östlichen Stadtrand und damit ziemlich peripher. Für einige Ziele im Osten kann er trotzdem besser geeignet sein. Zwei U-Bahn-Linien führen in den Frankfurter Osten: die U4 führt quer über die Berger Straße nach Bornheim und endet an der Haltestelle Seckbacher Landstraße, die U7 führt durch das Ostend nach Bergen-Enkheim. Neben der U-Bahn ist wichtigster Verkehrsträger auch die Straßenbahn, die bis nach Fechenheim ans Mainufer führt. === Mit dem Auto === Den Frankfurter Osten erreicht man über die {{RSIGN|DE|A|661}}, Ausfahrt {{Ausfahrt|14 Frankfurt-Ost}}. Aber Achtung: an dieser Ausfahrt liegt der Ratswegkreisel, die berüchtigste Straßenkreuzung in ganz Frankfurt. Es vergeht kein Tag ohne dass es dort eine oder mehrere schwere Unfälle gibt, dementsprechend ist im Berufsverkehr mit langen Staus zu rechnen. Von Osten endet die {{RSIGN|DE|A|66}} an der Ausfahrt {{Ausfahrt|32 Frankfurt-Bergen-Enkheim}}. Im Berufsverkehr staut sich der Verkehr von hier mehrere Kilometer auf die Autobahn zurück, das Auffahren auf das Stauende mit plötzlichem Abbremsen auf Null ist extrem gefährlich. Auf den anschließenden Straßen Borsigallee und Am Erlenbruch muss zu jeder Tageszeit, auch nachts mit Stau gerechnet werden, man verliert hier gerne mal eine Stunde im Stau. Deshalb besser außenrum und über die {{RSIGN|DE|A|661}}. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = Melanchthonkirche | type = church | wikidata = Q16090128 | address = Pfortenstraße 4, 60386 Frankfurt am Main | lat = 50.12234 | long = 8.76988 | description = Die Melanchthonkirche entstand in den Jahren 1771-1772 in der damals noch selbständigen Gemeinde Fechenheim und ersetzte eine ältere, mittelalterliche Kirche. Die Kirche im Barockstil ist heute Pfarrkirche der evangelischen Gemeinde Fechenheims. }} * {{vCard | name = Katholische Kirche Herz Jesu | type = church | wikidata = Q1614961 | address = Alt-Fechenheim 52, 60386 Frankfurt am Main | lat = 50.12670 | long = 8.76755 | description = Die neugotische Herz-Jesu-Kirche in Fechenheim entstand im Jahr 1896 als Reaktion auf den Zuzug zahlreicher katholischer Bürger in das aufstrebende Industriegebiet der Gemeinde. Die Kirche erlitt im Zweiten Weltkrieg einige Schäden, die Ausbesserungsarbeiten in der Nachkriegszeit führten zur Entfernung zahlreicher neugotischer Elemente der Innenausstattung. }} <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> === Parks === * {{vCard | name = Zoo Frankfurt | type = zoo | wikidata = Q220036 | url = https://www.zoo-frankfurt.de/ | address = Bernhard-Grzimek-Allee 1, 60316 Frankfurt am Main | directions = U6, U7 „Zoo“, Tram 14 „Zoo“ | lat = 50.11632 | long = 8.69936 | phone = +49 (0)69 21233735 | hours = im Sommer 9:00-19:00, im Winter 9:00-17:00 | price = Erwachsene 12 €, Kinder 6 € | description = Der Zoo in Frankfurt ist sicher '''das''' Highlight, wenn man in der Stadt ist. 4500 Tiere und 450 verschiedene Tierarten können hier besichtigt werden. Aufgrund von Platzmangel (der Zoo liegt mitten in der geschlossenen Bebauung der Stadt) fehlen jedoch einige bekannte Tierarten z.&#x202F;B. Elefanten. Für einen Zoobesuch sollte man ca. 4 Stunden Zeit einkalkulieren. Es gibt mehrere kostenpflichtige Parkhäuser um den Zoo herum, empfehlenswert ist vor allem die Tiefgarage „Mousonturm“ in der Waldschmidtstraße, die anderen Tiefgaragen sind privat und auf Abzocke ausgelegt. }} <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * {{vCard|type=swimming|name=Riedbad Bergen-Enkheim|id=Riedbad Bergen-Enkheim|address=Fritz-Schubert-Ring 2, 60388 Frankfurt am Main|directions=Bus 42 „Riedbad“|lat=50.15193|long=8.76344|phone=+49 (0)69 2710891600|url=https://frankfurter-baeder.de/riedbad-bergen-enkheim/|description=Das Riedbad ist das einzige kombinierte Hallen- und Freibad Frankfurts - im Winter mit Traglufthalle über dem Außenbecken, im Sommer mit Liegewiese. Ziemlich abseits gelegen, ansonsten aber angenehm.|hours=ganzjährig}} * {{vCard|type=swimming|name=Panoramabad Bornheim|id=Panoramabad Bornheim|address=Inheidener Straße 60, 60385 Frankfurt am Main|directions=Bus 38 „Panoramabad“|lat=50.13122|long=8.71768|phone=+49 (0)69 2710891300|url=https://frankfurter-baeder.de/panoramabad-bornheim/|description=Das Panoramabad befindet sich an der höchsten Stelle Bornheims, am Bornheimer Hang mit Blick über die A 661 und den Stadtteil Riederwald.|hours=außerhalb der Saison}} * {{vCard | name = Eissporthalle Frankfurt | type = ice stadium | wikidata = Q879459 | url = https://www.eissporthalle-ffm.de/ | address = Am Bornheimer Hang 4, 60386 Frankfurt am Main | directions = U7 „Eissporthalle/Festplatz“, Tram 12 „Eissporthalle/Festplatz“ | lat = 50.12538 | long = 8.72169 | phone = +49 (0)69 21239308 | description = Die Eissporthalle in Frankfurt ist im Winter ein absolutes Highlight. Neben den Spielen der Löwen Frankfurt, die sich in der Eishockey-Bundesliga tummeln, kann man auch selbst auf die Kufen und das Eisspektakel in der Halle oder auf der Außenbahn genießen. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Hessen-Center | type = mall | wikidata = Q1615741 | url = https://www.hessen-center-frankfurt.de/ | address = Borsigallee 26, 60388 Frankfurt am Main | directions = U4, U7 „Hessen-Center“ | lat = 50.14051 | long = 8.75211 | phone = +49 (0)6109 733630 | hours = Mo-Sa 9:30-20:00 | description = Das Hessen-Center hat in den letzten Jahren durch die zunehmende Konkurrenz etwas an Attraktivität eingebüßt, ist aber immer noch ein beliebtes Einkaufszentrum bei Frankfurtern und Pendlern aus den östlichen Nachbarstädten, was vor allem an der sehr guten Verkehrsanbindung (direkt am Ausbauende der A 66) liegt. Für den Parkplatz muss man noch extra zahlen (1 € pro Stunde für die ersten drei Stunden, danach wird es richtig teuer). }} == Küche == === Günstig === === Mittel === * {{vCard|type=restaurant|name=Bier-Hannes|address=Hanauer Landstraße 568, 60386 Frankfurt am Main|lat=50.13325|long=8.76813|phone=+49 (0)69 412890|url=http://bier-hannes.de/|description=Wirtshaus der alten Schule mit deftiger Hausmannskost und selbstgebrautem Bier.|hours=täglich 12:00-24:00, warme Küche 12:00-14:30 und 16:30-22:00, Mo, So und feiertags Ruhetag}} * {{vCard|type=restaurant|name=Fechemer Bootshaus|address=Fechenheimer Leinpfad 1, 60386 Frankfurt am Main|lat=50.12064|long=8.77400|phone=+49 (0)69 76061055|url=https://fechemer-bootshaus.de/|description=Gaststätte in Fechenheim direkt am Mainufer gelegen, über die Straßenbahn gut erreichbar. Gutbürgerliche deutsche Küche.|hours=Di-Fr 17:00-22:00, Sa 12:00-22:00, So 12:00-21:00, Mo Ruhetag}} * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Schloßblick|address=Starkenburger Straße 150, 60386 Frankfurt am Main|lat=50.10974|long=8.76589|phone=+49 (0)69 411937|url=https://schlossblick-restaurant.de/|description=Restaurant am Mainufer gegenüber von Offenbach mit direktem Blick auf das Isenburger Schloss. Griechische Küche.|hours=Di-Fr 11:30-14:00 und 17:00-22:00, Sa und So 11:30-22:00, Mo Ruhetag}} === Gehoben === * {{vCard|type=restaurant|name=Leuchtend Roter|address=Lindleystraße 17, 60314 Frankfurt am Main|lat=50.11268|long=8.71820|url=https://leuchtendroter.com/|description=Veganes Restaurant der haute cuisine. Öffnungszeiten sind Geschäftsgeheimnis und müssen, genau wie Reservierungen, vor Ort erfragt werden.}} == Nachtleben == Das „Union-Gelände“ zwischen Hanauer Landstraße, Schwedlerstraße und Lindleystraße ist eines der bekanntesten Ausgehviertel Frankfurts. Hier finden sich viele Diskotheken und Nachtclubs aneinandergereiht. Sehr bekannt ist daneben in Fechenheim der ehemalige „Cocoon Club“ der Techno-Ikone [[w:Sven Väth|Sven Väth]], der inzwischen von wechselnden Clubs benutzt wird. == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Schmärrnche|address=Kleine Spillingsgasse 10, 60385 Frankfurt am Main|lat=50.13100|long=8.71213|phone=+49 (0)69 4699600|url=https://www.hotel-schmaerrnche.de/|description=Kleines, inhabergeführtes Hotel in der Altstadt von Bornheim in einem historischen Fachwerkhaus. 22 Zimmer, kostenlose Parkplätze im Hof, Preise inklusive Frühstück und WLAN.}} === Gehoben === == Gesundheit == Im Frankfurter Osten wird man überdurchschnittlich häufig krank, deshalb gibt es dort besonders viele Krankenhäuser. * {{vCard|type=hospital|name=Klinik Rotes Kreuz|address=Königswarterstraße 8-16, 60316 Frankfurt am Main|lat=50.11708|long=8.69793|phone=+49 (0)69 40710|url=https://www.rotkreuzkliniken.de/|description=Krankenhaus in Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes im Ostend, Nähe Zoo.}} * {{vCard | name = Bethanienkrankenhaus | type = hospital | wikidata = Q63396988 | url = https://www.bethanien-krankenhaus.de/ | address = Im Prüfling 21-25, 60389 Frankfurt am Main | lat = 50.12919 | long = 8.70595 | phone = +49 (0)69 46080 | description = Evangelisches Krankenhaus in Bornheim in Trägerschaft der Agaplesion-Gruppe. }} * {{vCard | name = St.-Katharinen-Krankenhaus | type = hospital | wikidata = Q38317079 | url = https://www.sankt-katharinen-ffm.de/ | address = Seckbacher Landstraße 65, 60389 Frankfurt am Main | directions = U4 „Seckbacher Landstraße“ | lat = 50.13609 | long = 8.71063 | phone = +49 (0)69 46030 | description = Katholisches Krankenhaus in Bornheim. }} * {{vCard | name = Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main | type = hospital | wikidata = Q828946 | url = https://www.bg-kliniken.de/unfallklinik-frankfurt | address = Friedberger Landstraße 430, 60389 Frankfurt am Main | directions = Bus 30 „Unfallklinik/B3“ | lat = 50.14474 | long = 8.70960 | phone = +49 (0)69 4750 | description = Die Unfallklinik in Frankfurt ist eine von neun berufsgenossenschaftlichen Unfallkliniken Deutschlands, hier befindet sich außerdem der Rettungshubschrauber mit Zuständigkeit für das gesamte Rhein-Main-Gebiet. Wer einen Autounfall hatte, wird wahrscheinlich hier landen. }} == Literatur == <!-- == Weblinks == --> {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Frankfurt am Main}} 0x9d06qhjivjn0mclwcni2gf0fm9fdi Wernrode 0 111817 1651452 1616064 2024-10-28T05:51:56Z RolandUnger 3 +wd 1651452 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte}} {{Quickbar Ort}} '''Wernrode''' ist ein Ortsteil der Landgemeinde Stadt {{Sitelinks | name = Bleicherode | wikidata = Q517311}} im Landkreis [[Nordhausen]] zwischen [[Harz]] und [[Hainleite]] in [[Thüringen]]. == Hintergrund == {{Mapframe|51.401917|10.737528|zoom=100|height=300|width=300|type=geoline}} Wernrode zählt zu den frühgenannten Orten 802 bis 817 der Südharz-Region. Am 31.&#x202F;August&#x202F;1271 wurden Reinhardus, Lippoldus, Wernerus et Condradus de Werenrad in der Walkenrieder Urkunde Nr. 409 genannt. 1905 begann der Kalibergbau im benachbarten Ludwigshall und Immenrode-Straußberg und endete 1925. 1935 entstand dort eine Heeresmunitionsanstalt "Muna", bei der 1939 etwa 2000 Personen beschäftigt waren. Wernrode war seit 1974 ein Ortsteil der Gemeinde Wolkramshausen und wurde am 1.&#x202F;Januar&#x202F;2019 in die Stadt Bleicherode eingemeindet. == Anreise == {{quickbar table begin|width: 200px;}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Sondershausen]]|value=15&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Bleicherode]]|value=15&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Nordhausen]]|value=17&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Mühlhausen (Thüringen)|Mühlhausen]]|value=44&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Gotha]]|value=63&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Wernigerode]]|value=68&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=68&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Eisenach]]|value=75&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Göttingen]]|value=81&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Halle (Saale)|Halle]]|value=106&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit der Bahn === Auf der Nebenstrecke Erfurt - Nordhausen, verkehren im Stundentakt Regionalbahnen. Diese verläuft in 3&#x202F;km Entfernung mit den naheliegenden Bahnhöfen {{Marker | type=train | name=Kleinfurra | url=https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Kleinfurra-1031432 | lat=51.41737 | long=10.76365 |wikidata=Q116017431}} und {{Marker | type=train | name=Wolkramshausen | url=https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Wolkramshausen-1031772 | lat=51.43984 | long=10.74548|wikidata=Q55962932}}. === Mit dem Bus === Die Buslinie 291 verkehrt zwischen Nordhausen bis [[Hainrode]]. Umsteigemöglichkeiten auf weitere Buslinien gibt es im Nachbarort an der Haltestelle Wolkramshausen Schule. === Auf der Straße === Wernrode liegt an der Kreisstraße {{RSIGN|DE|K|12}}. Diese verbindet die {{RSIGN|DE|L|1034}} in Wolkramshausen mit der {{RSIGN|DE|L|2083}} die nach [[Straußberg]] führt. Die {{RSIGN|DE|A|38}} verläuft nördlich des Ortes. Nutzbare Anschlussstellen sind die Ausfahrten {{Ausfahrt |Bleicherode, | 8,}} und {{Ausfahrt |Nordhausen| 11,}}. == Sehenswürdigkeiten == === Kirche === * {{vCard | name = Kirche Wernrode | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q98043441 | url = https://www.ev-kirchenkreis-suedharz.de/kontakt/instanz_lang.php?InstNr=8582 | address = Wernröder Hauptstaße, 99752 Bleicherode | phone = +49 (0)36338 40749 | fax = +49 (0)36338 40740 | image = Kirche Wernrode aus Richtung Westen 20210530 183920.jpg | lastedit = 2022-07-06 | description = Die kleine Saalkirche wurde Anfang des 14.&#x202F;Jahrhunderts aus Bruchsteinen gebaut. Die heutige Baugestalt mit Dachwerk, Emporenaufgang und Ausstattung entstand im 17./18.&#x202F;Jahrhundert. Der komplette Westgiebel ist neuzeitlich, vermutlich im 19.&#x202F;Jahrhundert neu errichtet worden. Zur Ausstattung zählen, neben dem Altar und dem Lesepult, das Alabaster-Grabmal mit weißer Figur einer Matrona, die 46&nbsp;cm große Taufschale aus Messing von 1635, das wertvolle Alabaster-Grabmal der Juliana von Jagemann († 1638), eine 80&nbsp;cm große und eine kleine Glocke. Als die Schule Wernrode 1968 geschlossen wurde, nutzte der damalige Pastor Meyer aus Wolkramshausen das Kircheninnere als Unterrichtsraum. Ohne sich mit einer Denkmalpflege zu beraten, wurde es stark verändert. Der ursprüngliche Charakter dieses Bauwerks wurde zerstört und damit auch Erinnerung und Bindung der Einwohner zu ihrer Heimatkirche. Verschwunden sind seitdem die Leuchter. Von 1974 bis 1993 wurde die Kirche nicht genutzt. Am 13. April 2002 fand der erste Gottesdienst statt. }} === Schloss === * {{vCard | name = Schloss Wernrode | type = monument | url = | address = Teichstraße 41, 99752 Bleicherode | wikidata=Q98053911 | lastedit = 2022-01-06 | description = Ein Renaissanceschloss (unter Denkmalschutz) aus dem 12.&#x202F;Jahrhundert. }} === Bauwerke === * {{vCard | name = Alte Schule Wernrode | type = monument | url = | address = Waldstraße 53, 99752 Bleicherode | wikidata=Q106757537 | lastedit = 2022-01-06 | description = Die Alte Schule Wernrode mit der ehemalige Lehrerwohnung ist heute Teil des Dorfgemeinschaftshauses und Büro des Ortschaftsbürgermeisters in Wernrode. }} === Museen === * siehe in [[Nordhausen#Museen|Nordhausen]], 17&#x202F;km entfernt * Ausgrabungsstätte »Steinrinne« Bilzingsleben [http://www.steinrinne-bilzingsleben.com/] === Denkmäler === [[Bild:Wernrode_Friedenseiche_Sühnekreuz_2021_05.jpg|upright|thumb|150-jährige Friedenseiche mit dem Sühnekreuz]] * {{vCard | name = 150-jährige Friedenseiche mit Sühnekreuz | type = monument | url = | address = Wernröder Hauptstaße 24, 99752 Bleicherode | lat = 51.401646 | long = 10.734527 | image = Kirche Wernrode Sühnekreuz Friedenseiche zoom 20210529 183854.jpg | lastedit = 2022-01-06 | description = Die Wernröder Friedenseiche wurde nach dem Deutsch-Französischer Krieg 1871 auf dem Domplatz des preußischen Gutbezirkes des Ortes durch Einwohner gepflanzt. Die Eiche verkörpert den Willen der Bürger nach Frieden, denn Kriege bringen nur Leid, Not, Elend und Verderben. Das lateinische Kreuz aus Kalkstein hat eine Höhe von 66 cm, eine Breite von 91&nbsp;cm und eine Stärke von 16&nbsp;cm. Der Schaft des Steinkreuzes fehlt. Bis 1925 stand das Steinkreuz an der Straße zum Straußberg, danach wurde es beim Brückenbau verwendet und 1975 wieder aufgefunden. }} === Parks === * {{vCard | name = Schlosspark mit Hochmotte | type = monument | address = Wernröder Hauptstaße | lat = 51.401308 | long = 10.733847 | description = In Wernroda befand sich ein hochmittelalterlicher Herrensitz der heute als Hochmotte (überwachsener Hügel) im Schlosspark erkennbar ist. Der Grunddurchmesser der Hochmotte ist etwa 22&nbsp;m, die Höhe 1,5&#x202F;m und der obere Durchmesser 9&#x202F;m. Im Süden ist ein flacher Graben von 18&#x202F;m Breite zur Sicherung dieser Anlage zu erkennen. Der 2,3&nbsp;ha große Landschaftspark mit Hochmotte, neben dem Schloss, ist von einer Bruchsteinmauer umgeben, in der drei stark verwitterte Reliefplatten eingearbeitet sind. Durch den Park verläuft der Wernröder Bach. }} == Aktivitäten == Die Umgebung von Wernrode mit der Hainleite bietet in den Wäldern sehr gute Möglichkeiten des Wanderns[https://kultur-erwandern.de/wanderwege/hainleite-wanderweg.html] und des Radwanderns. '''Affenwald und Ferienpark Feuerkuppe''': 500 Meter östlich von Wernrode entfernt befinden sich ein {{marker|type=park|name=Affenwald|url=http://www.affenwald.de|lat=51.3947 | long=10.7448}}, eine Sommerrodelbahn (760&#x202F;m lang) und der [http://www.ferienpark-feuerkuppe.de Ferienpark Feuerkuppe]. === Thermen === * [https://www.badehaus-nordhausen.de/ Badehaus Nordhausen], 17&#x202F;km entfernt * [https://www.kyffhaeuser-therme.de/ Kyffhäuser Therme] in [[Bad Frankenhausen]], 33&#x202F;km entfernt * {{vCard|type=spa|name=Vitalpark Eichsfeld-Therme|address=In der Leineaue 1, 37308 Heilbad Heiligenstadt| directions = 54&#x202F;km entfernt |phone=+49 (0)3606 66390|email=infovital@kghh.de|fax=+49 (0)3603 663999|url=http://www.vitalpark-heiligenstadt.de|hours=|price=|lat=|long=| description=Die Therme besteht aus einer Badelandschaft, einer Saunalandschaft und einem Wellness-Bereich. Daneben gibt es Fitness- und Reha-Sport, Bowling und das Restaurant Leineaue.}} === Wintersport === [[Datei:Wernrode_Blick_auf_den_Brocken_und_Wurmberg_20210219.jpg|thumb|Blick von Wernrode auf den Wurmberg (links, mit 971,2&#x202F;m&nbsp;ü.&#x202F;NHN der zweithöchste Berg des Mittelgebirges Harz und der höchste Berg Niedersachsens) und den Brocken (rechts, 1141,2&#x202F;m&nbsp;ü.&#x202F;NHN der höchste Berg im Mittelgebirge Harz, in Sachsen-Anhalt und in ganz Norddeutschland)]] * [https://www.salztal-paradies.de/eislaufhalle.html Eislaufhalle] in Bad Sachsa (Harz) * [https://www.eisstadion-braunlage.de/ Eisstadion] in Braunlage (Harz) * [https://www.wurmberg-seilbahn.de/rodeln.html Rodeln] in Braunlage (Harz) am Wurmberg === Wandern === * [[Brocken]] (Harz) 1.142&#x202F;m === Schwimmen === * Freibad Hünstein in Nohra * Freibad in [[Bleicherode]] * [https://www.salztal-paradies.de/erlebnisbad.html Salztalparadies] in [[Bad Sachsa]] === Klettern === * [https://www.possen.de/attraktionen/#hochseilgarten Hochseilgarten Possen] bei Sondershausen == Einkaufen == In den Nachbarorten ist je ein EDEKA-Markt. * {{vCard | name = EDEKA-Markt Wolkramshausen | comment = Lebensmittel | type = shop | url = https://www.edeka-vor-ort.de/ | address = Hainleitestraße 40, 99752 Bleicherode | lat = 51.424 | long = 10.739 | phone = +49(0)36334 53245 | hours = Mo-Do 08:00-18:00, Fr 08:00-11:00, Sa 08:00-12:00 | payment = EC, Barzahlung | lastedit = 2022-01-17 | description = DHL-Paketshop. Postbriefkasten (außen), EC-Kartenzahlung und Bargeldauszahlung, Lebensmittel, Getränke, Backwaren, Fleischwaren, Lotto, PrePaid Karten, Bäckerei Schmeichel aus Herreden, Fleischerei Mollenhauer aus Nohra. }} * {{vCard | name = EDEKA-Markt Kleinfurra | comment = Lebensmittel | type = shop | url = https://www.edeka-vor-ort.de/ | address = Sandweg 3, 99735 Kleinfurra | lat = 51.416820858013544 | long = 10.753585687329002 | phone = +49(0)36334 50011 | hours = Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 07:30-16:00 | payment = EC, Barzahlung | lastedit = 2022-01-17 | description = DHL-Paketshop, Postbriefkasten (außen), EC-Kartenzahlung und Bargeldauszahlung, Lebensmittel, Getränke, Backwaren, Fleischwaren, Lotto, PrePaid Karten, Bäckerei Meyer aus Bleicherode, Fleischerei Mollenhauer aus Nohra, Gärtnerei Günther aus Kleinfurra-Hain }} In den Städten [[Bleicherode]], [[Sondershausen]], [[Nordhausen]], Bad Lauterberg und [[Erfurt]] sind weitere Einkaufsmöglichkeiten. == Küche == * [[Nordhausen#Küche|Restaurants in Nordhausen]], 17 Kilometer entfernt * [[Sondershausen#Küche|Restaurants in Sondershausen]], 15 Kilometer entfernt * {{vCard | name = Waldgaststätte Teichtal Hainrode | type = restaurant | url = https://www.teichtal.de/ | address = Zum Teichtal 107, 99735 Bleicherode | lat = 51.4052835 | long = 10.6872038 | phone = +49(0)36334 53438 | email = silviogeier@aol.com | lastedit = 2022-01-07 | description = Pension & Gaststätte. }} * {{vCard | name = Junker Schänke | type = restaurant | url = http://www.burg-grossfurra.de/ | address = Schloßstraße 8, 99706 Sondershausen | directions = in der Burg Großfurra | lat = 51.4139805 | long = 10.7067568 | phone = +49(0)3632 5420002 | fax = +49 (0)3632 758667 | email = burg-grossfurra@t-online.de | hours = Do-Sa 18:00-22:00 | lastedit = 2022-07-06 | description = Tafeln und Wohnen wie im Mittelalter. Die "Junker Schänke" bietet ein einzigartiges Ambiente einer alten Burgwirtschaft. Mit viel Liebe zum Detail wurde die Schänke gestaltet. Der Holzfußboden, die hölzerne Wandverkleidung und die originale Wirtshausmöblierung von vor über 100 Jahren versetzen die Gäste zurück in frühere Jahrhunderte. Eigens kreierte Gerichte wie Junkerplatte, Ritterschmaus, Bettelnapf und Jungfernschüssel sowie gute Tropfen in Zinnbechern werden gerreicht. }} === Eiscafé === * {{vCard | name = Bei Juch’s | type = cafe, ice cream | address = Kreisstraße 74, 99735 Kleinfurra | lat = 51.4124103 | long = 10.7637316 | phone = +49 (0)36334 473940 | hours = Mo-Mi, Fr 14:00-18:00, Sa-So 11:00-18:00 | payment = Barzahlung | lastedit = 2023-08-28 | description = Bistro + Biergarten mit Rutschturm und Fischteich, Eis, Waffel und Kaffee-Spezialitäten }} == Unterkunft == * {{vCard | name = Burg Großfurra | type = holiday flat, boarding house, restaurant | url = http://www.burg-grossfurra.de | address = Schloßstraße 8, 99706 Sondershausen OT-Großfurra | before = {{Marker Kopie|Junker Schänke|name}} | directions = in der Burg Großfurra | phone = +49(0)3632 5420002 | fax = +49 (0)3632 758667 | email = burg-grossfurra@t-online.de | description = Pension und Ferienwohnungen mit mittelalterlichem Charme in der Burg Großfurra, umgeben von einem schönen Park. }} == Lernen == Die Kinder des Ortes besuchen die Kita „Märchenland“ in Wolkramshausen, die Kindertagesstätte „Wipperpiraten“ in Kleinfurra oder die Kita „Zwergenstübchen“ in Nohra. Mit dem Bus fahren die Grundschüler zur Staatlichen Grundschule nach Nohra, die Haupt- und Realschüler zur Staatlichen Regelschule „Hainleite“ nach Wolkramshausen und die Gymnasiasten zum Staatlichen Gymnasium „Friedrich-Schiller“ nach Bleicherode. == Ausflüge == * '''[http://www.erlebnisbergwerk.com/ Erlebnisbergwerk Sondershausen]''', Schachtstraße 20, 99706 Sondershausen ist 10&#x202F;km entfernt. * '''[https://www.schlossmuseum-sondershausen.de/ Schloss Sondershausen mit Schlossmuseum und großem Schlosspark]''' ist 13&#x202F;km entfernt. * '''[[Nordhausen#vCard_Q76639276|Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei]]''', Grimmelallee 11, 99734 Nordhausen ist 15 &nbsp;Kilometerkm entfernt. * '''[[Nordhausen#KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora|KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora]]''', Kohnsteinweg 20, 99734 Nordhausen ist 19&#x202F;km entfernt. * '''[[Kyffhäuser (mit Windleite)]]''' und '''Bauernkriegspanorama''' sind 35&#x202F;km entfernt. * '''[[Worbis#vCard_Alternativer Bären-Park Worbis|Alternativer Bären-Park Worbis]]''', Duderstädter Straße 36a, 37339 Leinefelde-Worbis ist 39&#x202F;km entfernt. * '''[http://www.bratwurstmuseum.de/ 1. Deutsches Bratwurstmuseum]''', Am Stadtwald 60 (Bratwurstallee 1), 99974 Mühlhausen ist 46&#x202F;km entfernt. * '''[[Nationalpark Hainich]]''' mit [https://baumkronen-pfad.de/de/ Baumkronenpfad], Thiemsburg 1, 99947 Schönstedt ist 53&#x202F;km entfernt. * Ausflüge nach [[Eisenach]] zu Wartburg, [[Erfurt]] mit Dom und Altstadt, [[Gotha]] zum Schloss Friedenstein, [[Quedlinburg]] mit Dom und Altstadt und [[Wernigerode]] mit Schloss und Altstadt sind empfehlenswert. == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = surgery |name = Dr. med. Alexander Gorges | address = Backsüber 4, 99735 Bleicherode | lat = 51.4230056 | long = 10.7362587 | phone = +49 (0)36334 53235 | hours = Mo+Do 8:00–12:00, 15:00–18:00, Di 7:00–9:00, 15:00–18:00, Mi 8:00–12:00, Fr 8:00–11:00 | lastedit = 2023-08-28 | comment = Facharzt für Allgemeinmedizin }} === Apotheken === * {{vCard|name=Linden-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Sondershäuser Str. 16, 99735 Bleicherode |phone=+49 (0) 36334 53328 |hours=Mo–Fr 8:00–18:00, Sa 9:00–12:00 |price=|lat=51.4205713 |long=10.7356026 |lastedit = 2023-08-28 |description=}} == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat=51.4013 | long=10.7367 | zoom=15 }} {{IstInKat|Nordthüringen}} tpo7wpn0es6rv2qpnvwnaq0n4mc3328 Cali 0 113361 1651264 1647556 2024-10-27T14:10:39Z DocWoKav 14575 1651264 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb=[https://www.cali.gov.co/turista/ Tourismusabteilung der Stadtverwaltung] | TouriInfoTel= }} '''Cali,''' vollständig “Santiago de Cali”, ist die Hauptstadt der Region Valle del Cauca in der [[Región Pacífica]] von [[Kolumbien]]. Im Ballungsraum der 1536 gegründeten Stadt lebten 2019 gut 3,1 Millionen Menschen. Cali ist bekannt für seine lebendige Salsa-Kultur, die jährliche Feria de Cali, seine historischen Kirchen und das herrliche Panorama von Cristo Rey, das einen fantastischen Blick über die Stadt bietet. == Hintergrund == [[File:Cali en el Valle.png|mini|Relative Lage Calis zum Pazifik.]] {{Mapframe|lat=3.446585211582301|long=-76.53725261192854|zoom=13|name=Cali.}} Cali war in den 1990ern, wie auch [[Medellín]], vor allem wegen seines [[w:Cali-Kartell|Drogenkartells]] und der damit verbundenen Morde Tausender bekannt. Das [[w:Norte-del-Valle-Kartell|Norte-del-Valle-Kartell]] mordete bis 2012 weiter. Diese Situation hat sich gebessert. Cali ist berühmt für seine historischen Stätten, Unterhaltung und Tag- und Nachtaktivitäten. Es ist auch die Welthauptstadt des Salsa-Tanzes. Cali ist in Kolumbien als Hauptstadt der Fiestas, Straßenpartys, Tänze und Salsa bekannt, da Calis Salsa-Clubs zu den berühmtesten des gesamten Kontinents gehören. Die Hauptstadt des Departements Valle del Cauca hat sich dank der Schönheit ihrer Frauen, ihrer historischen Stätten und einer Vielzahl von Orten für Tag- und Nachtunterhaltung zu einem Mekka des Tourismus entwickelt. Cali ist eines der wichtigsten Wirtschafts- und Industriezentren des Landes und die wichtigste städtische, wirtschaftliche, industrielle und landwirtschaftliche Stadt im Südwesten Kolumbiens. == Anreise == {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninfo|name-local=Secretaría de Cultura y Turísmo|address=|directions=im Centro Cultural|phone=+5728858855 |url=|hours=Mo–Fr 8:00–16:00|price=|lat=3.449517394344507|long=-76.53653783077156|lastedit=|description=Im selben Gebäude ist die Stadtbibliothek.|wikidata=}} === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Flughafen Cali|name-local=Aeropuerto Internacional Alfonso Bonilla Aragón|alt=auch Aeropuerto de Palmira; früher “Palmaseca”|address=|directions=19&#x202F;km nordöstlich von Cali, 9&#x202F;km nach Palmira. Busse direkt zur Busstation in Cali|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q2308547|show=symbol}} Beim Eingang 9 ist in einem Hangar das Luftfahrtmuseum (“[http://www.museoaereofenix.org/ Museo Aéreo Fenix]”), geöffnet 8:00–16:00 Uhr. Flughafenhotels gibt es keine. Im {{marker|type=city|name=Dorf Palmaseca|url=|lat=3.5105706513152475|long=-76.43247243007616|name-local=y|wikidata=}}, etwa 4&#x202F;km an der Zufahrtsstraße sind mehrere Unterkünfte. === Mit dem Bus === {{vCard|type=bus |name=Terminal de Cali|alt=Busstation|address=Cl. 30 Nte. #2AN-29|directions=|phone=|url=https://www.terminalcali.com/ |hours=|price=|lat=3.465647806692864|long=-76.52185404991205|lastedit=2022-04-17|description=Fernbusse und direkte zum Flughafen. Fahrzeiten: [[Bogotá]] 12 Std., Medellín 9 Std., [[Popayán]] 3 Std., [[Manizales]] (“Zona Cafetera”) 5 Std.|wikidata=}} === Auf der Straße === Je nach Strecke ist Bogota 464 oder 516&#x202F;km entfernt. Medellín 409&#x202F;km, Quito 717&#x202F;km auf Route 25 oder 880&#x202F;km auf Route 20. == Mobilität == [[File:Mapa Troncales SITM-MIO.svg|mini|Schnellbusliniennetz, 2011.]] Das Schnellbusnetz heißt ''MIO'' ([http://www.mio.com.co/ Streckenplaner und allg. Info]. span.). Unterschieden wird zwischen Hauptstrecken “Troncales” (blaue Busse, Busnummern ''T…'') und “Pretroncales” (''P…'') sowie kürzeren Zubringerstrecken “Rutas Alimentadora” deren Busnummern mit A beginnen. Bezahlt wird mit aufladbaren Wertkarten (CO$ 3000). Betriebszeit 5:00–23:00 Uhr. ;Seilbahn Im Pueblo Joven gibt es die Seilbahn “Miocable”. == Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = In Cali |Bild:Alumbrado Christmas Lights (11474044714).jpg|{{marker|type=church|name=“Ermita de Cali”|url=|lat=3.4540234801996808|long=-76.53206691862925}} weihnachtlich beleuchtet. Naive schreiben dem Gemälde “El señor de la caña” Wunderwirkung zu (18. Jhdt.) |Bild:Capilla de la inmaculada and Torre Mudejar Cali 1.jpg|Der Turm (“Torre Mudejar”) der Kirche des Hl. Franziskus. |Bild:Tres Cruces - SanA 2.JPG|Die drei Gipfelkreuze (“Cerro de Las Tres Cruces”), Symbole des Konservativen, überragt von Modernität. Im Park kommt es gelegentlich zu Raubüberfällen. |Bild:Museo de Ciencias Naturales Federico Carlos Lehmann 04.jpg|Der Cali-Meteorit im Naturkundemuseum. |Bild:Museo La Tertulia - Colección - El arte como experiencia 08.JPG|Eine Raubkatze mit gutem Geschmack. Gemälde im Museo La Tertulia. |Bild:Araña A328 (8671936441).jpg|Spinne im Naherholungsgebiet Pance. |Bild:Parque de la caña (14901012008).jpg|Im Parque de la caña. }} * {{vCard|type=zoo|name=Cali Zoo|alt=|address=Carrera 2 oeste calle 14 esquina, Barrio Santa Teresita|directions=|phone=|url=https://www.zoologicodecali.com.co/ |hours=9:00–16:00|price=Erw. CO$ 27.000, Kinder CO$ 19.000|lat=|long=|lastedit=2022-04-17|description=|wikidata=Q5019807 }} * {{vCard | name = Christus-König-Statue | type = monument | wikidata = Q805445 | description = eine Statue auf einem Hügel, ähnlich Cristo de Corcovado in Rio de Janeiro, Brasilien. Bietet einen großartigen Blick auf die Stadt und das Besteigen des Berges ist eine gute Übung. Gehen Sie nicht alleine, da dies kein wirklich sicherer Ort ist. }} * {{vCard | name = Hügel der Drei Kreuze | type = monument | wikidata = Q2890224 | description = Ein mit drei großen Kreuzen geschmückter Hügel, von dem aus die ganze Stadt zu sehen ist, eignet sich hervorragend für eine morgendliche Wanderung. Am sichersten ist es Sonntags, da aufgrund der hohen Anzahl von Wanderern im Allgemeinen viel Militärpräsenz herrscht. }} * {{vCard | name = St. Peter the Apostle Cathedral | type = church | wikidata = Q5758387 | description = }} * {{vCard | name = Iglesia de San Antonio, Cali | type = church | wikidata = Q5748340 | description = Kirche im Kolonialstil auf einem Hügel. Ein weiterer toller Blick auf die Innenstadt. Seien Sie vorsichtig, da dieser Bereich nach Einbruch der Dunkelheit zwielichtig sein kann. }} * {{vCard | name = San Antonio Nachbarschaft (Cali) | type = quarter | wikidata = Q3471345 | description = Die Kirche von San Antonio befindet sich im Herzen dieser Gegend. Dieser Ort ist wegen seiner kolonialen Architektur beliebt und liegt auf einem Hügel, was bedeutet, dass es dort oben kühler ist und Sie die Stadt Cali von oben sehen können. Donnerstags, freitags und samstagabends kommen viele Menschen in die Gegend, um Darstellern, Geschichtenerzählern, Kunsthandwerkern zuzusehen und einfach nur mit Freunden zu entspannen. Es ist ein großartiger Ort zum Übernachten mit Restaurants, Hotels und Hostels für Reisende. }} * {{vCard | name = Belalcazar-Statue | type = monument | lat = 3.4491775 | long = -76.54520 | description = Cali wurde wie sein südlicher Nachbar Popayan vom spanischen Eroberer Sebastian de Belalcazar gegründet. In einer schönen Wohngegend von Cali steht zu Ehren von Belalcazar eine Statue, von der aus man über die ganze Stadt blicken kann. Es ist viel sicherer als Cristo Rey. }} * {{vCard | name = Die Flusskatze Statue | type = monument | wikidata = Q5822005 | description = Berühmte Statue einer riesigen Katze, die zusammen mit der Statue von Belalcazar, den Drei Kreuzen und Jesus zu einem Symbol für die Stadt geworden ist. Es liegt auf der anderen Seite des Cali-Flusses vom Barrio El Peñon entfernt. }} * {{vCard | name = Kirche der Einsiedelei | type = church | wikidata = Q11682932 | description = eine gotische Kirche in der Innenstadt. Es wurde 1678 erbaut und 1930 renoviert. }} * {{vCard | name = Stierkampfarena von Cañaveralejo | type = bullring | wikidata = Q2894142 | description = die Stierkampfarena der Stadt. Am aktivsten im Dezember während des Festivals „Feria de Cali“. }} === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Museo de la Salsa Jairo Varela|alt=|address=# a 2 60, Av. 2 Nte.|directions=im Parqueadero |phone=|url=|hours=|price=|lat=3.454778509491682|long=-76.5348014143263|lastedit=2022-04-17|description=|wikidata= }} * {{vCard|type=museum|name=Museo de Ciencias Naturales Federico Carlos Lehmann|alt=Naturkundemuseum|address=Cl. 4 #24A-85|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=3.437136022561469|long=-76.5402279008381|lastedit=2022-04-17|description=|wikidata= }} * {{vCard|type=museum|name=Museo Arqueológico La Merced|alt=|address=|directions=Nebenan ist die alte Iglesia La Merced|phone=|url=|hours=9:00–18:00, So geschl|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-17|description=|wikidata=Q20107426 }} * {{vCard|type=museum|name=Museo de Arte Moderno La Tertulia|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://museolatertulia.com/ |hours=Di–Sa 10:00–19:00, So 14:00–18:00; Feiertage abweichend|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-17|description=ein Museum für moderne Kunst mit internationalen Exponaten und ein Kino, das neben anderen fremdsprachigen Werken viele preisgekrönte Arthouse-Filme zeigt.|wikidata=Q18624380 }} * {{vCard|type=museum|name=Museo Libre de Arte Público de Colombia|alt=MULI|address=|directions=ehem. Bahnhof; Bus (Haltestelle Av 3 con Cl 23DN P2) E21, E27 |phone=|url=https://mulimuseolibre.negocio.site/ |hours=Mo–Fr 9:00–17:00|price=|lat=3.4665919601849495|long=-76.52306388919894|lastedit=2022-04-17|description=|wikidata= }} * {{vCard | name = Museo Religioso y Colonial de San Francisco | type = museum | wikidata = Q5401597 | address = Cra. 7 #10-19 | directions = in der Franziskus-Kirche | lastedit = 2022-06-13 | description = }} == Aktivitäten == * Der örtliche Profifußballverein spielt im Stadion {{marker|type=stadium|name=Estadio Deportivo Cali|url=https://deportivocali.com.co/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q54793}} in Palmeras, nicht weit vom Flughafen. Der Zweitligist Orsomarso SC nutzt das {{marker|type=stadium|name=Estadio Francisco Rivera Escobar|url=https://orsomarsosc.co/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5847954}} in Palmira. * {{vCard|type=swimming pool|name=Piscinas Hernando Botero O'Byrne|alt=Freibad|address=Cl. 9 #37a|directions=Teil des Sportkomplexes: Unidad Deportiva Panamericana|phone=|url=|hours=6:00–21:00, So geschl.|price=|lat=3.423709345944709|long=-76.53795671862927|lastedit=2022-04-17|description=|wikidata= }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Piscinas Olímpicas Alberto Galindo Herrera|alt=Freibad|address=Cra. 6 ##12-18|directions=beim Estadio Pascual Guerrero; Bus: Estación Estadio|phone=|url=|hours=Di–Fr 6:00–22:00, Sa-So bis 13:00, Mo ab 15:00|price=|lat=3.430813175449802|long=-76.5419085965392|lastedit=2022-04-17|description=50&#x202F;m und Sprungbecken.|wikidata= }} === Feste und Messen === * Mitte April, die Buchmesse “[https://filcali.com/ Feria Internacional del Libro de Cali].” * Ende September: “Festival Blues & Folk” und “Festival Mundial de Salsa.” * Mitte November, das Filmfest [http://ficcali.online/ FICCALI]. * Dezember, die “[[w:Feria de Cali|Feria de Cali]],” das Stadt- und Volksfest und Musikfestival. Die wichtigsten Ereignisse sind im Salsódromo die Umzüge, Salsa-Festivals, Reiterumzüge, Stierkampf zu Pferde, Stierkampf, Treffen der Musikliebhaber und Sammlertreffen, Schönheitswettbewerbe, Modeschauen und Gastronomieausstellungen, klassische und antike Fahrzeugparaden und das bekannte „Superconcierto“. == Einkaufen == * {{vCard|type=market|name=Galería de Alameda|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=3.434224452168722|long=-76.53519508528488|lastedit=|description=Markthalle auch mit Imbissständen.|wikidata= }} == Küche == === Spezialitäten === * '''Cholados''' – eine köstliche Mischung aus geschabtem Eis und exotischen Früchten mit Himbeer- und süßer Kondensmilchsoße und einem Waffelkeks. Wird oft von Verkäufern verkauft, die Stände mit Obst und geschabtem Eis haben, und am besten in Jamundi zu finden, etwa 15 Autominuten von den südlichen Stadtteilen von Cali entfernt. * {{Sitelinks | name =Pandebono | wikidata =Q7130544 }} - gebackene Käsebrotringe, die ziemlich typisch für Cali sind * {{Sitelinks | name = Buñuelos | wikidata = Q8705390}} - süße frittierte Krapfenbällchen * '''Sancocho de Gallina''' – eine sehr beliebte Hühnersuppe, die am besten in einer Stadt namens Ginebra zu finden ist, etwa eine Autostunde von Cali entfernt * {{Sitelinks | name = Manjar blanco | wikidata =Q11690488 }} - eine Süßigkeit aus gekochtem Zucker und Milch, ähnlich wie Dulce de Leche (Milchbonbon) * {{Sitelinks | name =Chontaduro | wikidata = Q790172}} - eine lokale Delikatesse, die auf der Straße verkauft wird, garniert mit Salz oder Honig. Gelten vor Ort als Potenzmittel. * '''Mango viche''' - grüne, nicht gereifte Mango, die auf der Straße verkauft und mit Salz und Zitronensaft gegessen wird * '''Guarapo''' – ein köstlich erfrischendes Getränk aus frisch gepresstem Zuckerrohrsaft (normalerweise hat der Verkäufer eine Maschine und extrahiert den Saft direkt vor Ihnen), serviert mit Eis und einem Spritzer Zitronensaft * '''Grosellas''' (Johannisbeeren) - kleine saure Früchte, die in Tüten auf der Straße verkauft und mit Salz gegessen werden * {{Sitelinks | name = Arroz Atollado | wikidata = Q5706291}} – eines der köstlichsten Gerichte des Valle del Cauca, fast wie ein Risotto mit Hähnchen, Würstchen und Kartoffeln * {{Sitelinks | name = Empanadas| wikidata =Q747457 }} - Maisgebäck gefüllt mit Fleisch oder Hühnchen und mit scharfer Soße (Aji) gegessen * '''Champus''' - sehr exotische Mischung aus Ananas, "lulo" (siehe unten), Mais und einer Pflanze namens "limoncillo" ... einfach köstlich!. * '''Jugo de lulo''' oder Lulo-Saft - der köstlichste aller einheimischen Fruchtsäfte * {{Sitelinks | name = Aborrajados | wikidata =Q4668424 }} – frittierte, mit Käse gefüllte Kochbananen * '''Dulce de Guava con queso''' – ein köstlicher Klecks Guavenpaste auf einer frischen Scheibe lokalem Cuajada-Käse * '''Marranitas''' - ist eine köstliche Mischung aus Kochbananen mit „chicharrón“ (gebratene Schweinehaut) – die besten gibt es in „El champus de Lola“ auf dem Hügel von San Antonio. * '''Cacao con queso''' - Kakaogetränk mit Frischkäse === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant|name=Pesca Deportiva|alt=|address=Palmaseca|directions=an der Straße zum Flughafen, 4&#x202F;km davor|phone=|url=|hours=|price=|lat=3.512701680857782|long=-76.43187161525813|lastedit=2022-04-17|description=Hier kann man sich die selbst in See gefangeenen Fische zubereiten und servieren lassen.|wikidata= }} == Nachtleben == * [[w:Salsa|'''Salsa''']] ist der bevorzugte Tanz in Cali. Etliche Bars und Clubs sind auf die entsprechende Musik spezialisiert. In “Viejotecas” schwingt ein meist reiferes Publikum das Tanzbein. * Zahlreiche Bars und Restaurants in der Gegend um den {{marker|type=park|name=Parque del Perro|url=|lat=3.435858307225270|long= -76.5455890186556}} * {{vCard|type=theater|name=Stadttheater|name-local=Teatro Municipal Enrique Buenaventura|address=Cra. 5 #6-64|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-17|description=|wikidata=Q16638128 }} == Unterkunft == Zentral sind etliche Unterkünfte im kolonialen Viertel San Antonio und dem anschließenden, ruhigeren Miraflores. == Sicherheit == Die Innenstadt und den Bereich entlang der Ave. del Río und {{marker|type=park|name=Parque Bolivar|url=|lat=3.4552903051869466|long=-76.53277606137767}} hat man aufgehübscht. Nachts alleine hier zu spazieren bleibt, ebenso wie im Gebiet östlich der Calle 5, unsicher. == Gesundheit == Die Región Pacífica ist sehr regenreich. Am nassesten sind März-April und der Oktober. Da Cali nur tausend Meter hoch liegt, ist es ganzjährig tropisch heiß mit Tagestemperaturen um 30&#x202F;°C. * {{vCard|type=hospital|name=Hospital Universitario del Valle “Evaristo García”|name-local=kurz: “ESE”|alt=Uniklinik|address=Cl. 5 ##36-08|directions=Bus: Estación Estadio|phone=+5726206000|url=https://huv.gov.co/ |hours=24 h|price=|lat=|long=|lastedit=2022-04-17|description=|wikidata=Q30253919 }} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=police|name=Migration Colombia|alt=Ausländerpolizei|address=Cl. 50 Nte. #3a Norte-1 a, Av. 3a Nte. #51|directions=Busse (Haltestelle Alamos): E21, E21C, E27)|phone=|url=|hours=Mo–Fr 8:00–12:00, 13:00–17:00|price=|lat=3.4834600734735144|long=-76.51494948712332|lastedit=2022-04-17|description=Touristische Aufenthalte können seit 2021 online verlängert werden. Dies ist für EU-Bürger kostenfrei. }} == Ausflüge == [[File:Mapa del área metropolitana de Cali.svg|mini|Ortschaften im Ballungsraum Cali.]] * {{vCard|type=park|name=Naherholungsgebiet Pance|alt=|address=|directions=etwa 10&#x202F;km südwestlich. Minibusse vor der Busstation Cali 5:00–20:00, 1½ Std.|phone=|url=|hours=|price=|lat=3.3283827541865083|long=-76.63873588322569|lastedit=2022-04-17|description=Wanderungen in der Natur am “Peon” und “Pico de Loro”. Dort Campingplatz UKAMPA und mehrere Fincas mit Übernachtungsmöglichkeit.|wikidata= }} * {{marker|type=city|name=Darién|url=|lat=3.93162170472575|long=-76.48466859719763|name-local=y|wikidata=}}. Busse aus Cali brauchen 2½ Std., die letzte Rückfahrt ist gegen 18.30 Uhr. Im Ort ist ein archäologisches Museum und ausreichend Unterkünfte. Statt Taxen fahren Tuk-tuks oder ins Umland Jeeps, Preise muss man aushandeln. Auf dem nahen Stausee Calima ist es stets windig, er wird daher gerne von Windsurfern besucht. Einen „Strand“ gibt es nicht. === Palmira und Umgebung === [[File:Articles-346501 escudo.png|mini|Unergründliche Symbolik des Stadtwappens von Palmira: „Marmor, Stein und Eisen bricht …“ aber bedarf es gleich einer solchen Probe des Herzens?]] [[File:Catedral Nuestra Señora del Palmar.jpg|mini|Die {{marker|type=church|name=Kathedrale Nuestra Señora del Palmar|url=|lat=3.5270022182162917|long= -76.30048602821545}} am Parque Bolivar in Palmira.]] Von der Stadtmitte Calis ist {{marker|type=city|name=Palmira|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q989858}} 30 Kilometer entfernt. Palmira liegt im Zentrum der kolumbianischen Zuckerindustrie. Palmira war nach einer Studie 2017 die zweitgefährlichste Stadt Kolumbiens und weltweit auf dem 37. Platz. Der Bushalt von/nach Cali ist am Vorplatz des stillgelegten Bahnhofs. Geht man von hier die Calle 29 hinunter gelangt man bald in die Stadtmitte. ;Sehenswürdigkeiten * {{vCard|type=museum|name=Archäologisches Museum|name-local=Museo Arqueológico de Palmira|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=3.525586954936288|long=-76.3049227197762|lastedit=2022-04-17|description=Das Museum und das Kongreßzentrum teilen sich ein Gebäude beim stillgelegten, denkmalgeschützten Bahnhof.|wikidata= }} * Etwas außerhalb: ** {{vCard|type=museum|name=Museo de La Caña|alt=Zuckerrohrmuseum|address=Corregimiento Santa Elena, vereda Amaimito a 8 Kms de el crucero de El Placer|directions=im Parque Ecológico Providencia, 20&#x202F;km Ri. Nordosten|phone=|url=|hours=9:30–16:00, Mo geschl.|price=|lat=3.6257732003042924|long=-76.22286589919098|lastedit=2022-04-17|description=|wikidata= }} ** {{vCard|type=museum|name=Casa Museo Hacienda El Paraíso|alt=|address=El Cerrito|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=3.6410076575560573|long=-76.19684106943849|lastedit=2022-04-17|description=Museum einer Hacienda (großen Farm) mit Ausstattung aus den Jahren nach 1900.|wikidata= }} ** {{vCard|type=swimming pool|name=Centro Turístico Puerto Amor|alt=Erlebnisbad|address=|directions=|phone=|url=|hours=9:00–18:00|price=|lat=3.617549909583304|long=-76.1865809756873|lastedit=2022-04-17|description=|wikidata= }} * {{vCard | name = Museo Nacional del Transporte | type = museum | directions = im Flughafen, siehe oben | lastedit = 2022-05-08 | description = }} ;Unterkunft * Beim Bahnhof Palmira, speziell in der Cra. 33 nahe den Kreuzung C. 30 sind mehrere Unterkünfte. * In unmittelbarer Nähe des Museo Hacienda El Paraíso sind fünf Hotels und das VanHostel, das eher ein Caravanpark ist. == Literatur == Für Reiseführer siehe den [[Kolumbien#Literatur|Abschnitt im Landesartikel]]. * {{Karte |Titel=Santiago de Cali |Ort=Bogota |Datum=2013 |Verlag=Cartur |Maßstab=1:20.000 |Umfang=119 × 66 cm, gefaltet}} * {{Buch |Autor=Chepesiuk, Ronald |Titel=The bullet or the bribe: taking down Colombia’s Cali drug Cartel |Ort=Westport, Conn |Verlag=Praeger |Datum=2003 |ISBN=978-0-275-97712-2 |Seitenanzahl=294 |Sprache=en}} * {{Buch |Autor=Waxer, Lise |Titel=The city of musical memory: salsa, record grooves, and popular culture in Cali, Colombia |Ort=Middletown, Conn |Verlag=Wesleyan University Press |Datum=2002 |Reihe=Music/culture |ISBN=978-0-8195-6441-2 |Seitenanzahl=316 |Sprache=en}} == Weblinks == <!-- alle links der Seite funktionierten 2022-04-17 --> * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.mindat.org/loc-271120.html Cali meteorite], der am 6. Juli 2007 einschlug (engl.) * [https://www.inciva.gov.co// Inciva], Information zu mehreren Museen (sp.) * [https://www.elpais.com.co/ El Pais], Nachrichtenseite, auch gut für Veranstaltungstipps (sp.). {{class-2}} {{GeoData| lat=3°26'24"N | long=76°31'11"W | radius= }} {{IstInKat|Región Pacífica}} stq3ng25a6uen4amdspped7gc63rkry Benutzer Diskussion:Thats liv 3 117516 1651497 1524080 2024-10-28T08:21:45Z Itti 5853 Itti verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:IVeal90]] nach [[Benutzer Diskussion:Thats liv]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/IVeal90|IVeal90]]“ in „[[Special:CentralAuth/Thats liv|Thats liv]]“ automatisch verschoben 1524080 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo IVeal90, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:36, 24. Feb. 2023 (CET) 8spfob0gevbwi16lt21yegrx09hzu3c Wandern im Tal der weißen Erde 0 117698 1651454 1638483 2024-10-28T05:56:23Z RolandUnger 3 LTR mark entfernt; vCards ok 1651454 wikitext text/x-wiki {{Mapframe|49.5545|12.0404|zoom=11|name=|height=400 | type = geoline | id = Q116872889 | stroke = #00FFFF | title = Hirschau Turmweg | type2 = geoline | id2 = Q117075121 | stroke2 = #00FF00 | title2 = Verbindungsweg Monte - Kalvarienberg | type3 = geoline | id3 = Q117077217 | stroke3 = #FFFF00 | title3 = Rundwanderweg Nr. 19 | type4 = geoline | id4 = Q117077240 | stroke4 = #800000 | title4 = Rundwanderweg Nr. 20 | type5 = geoline | id5 = Q117162100 | stroke5 = #008000 | title5 = 3-Gipfel-Weg | type6 = geoline | id6 = Q117162164 | stroke6 = #000080 | title6 = Rundwanderweg Nr. 18 | type7 = geoline | id7 = Q117077250 | stroke7 = #FF00FF | title7 = Rundwanderweg Nr. 25 | type8 = geoline | id8 = Q117162254 | stroke8 = #0000FF | title8 = Blauer Punkt | type9 = geoline | id9 = Q117162312 | stroke9 = #FF0000 | title9 = Roter Punkt | type10 = geoline | id10 = Q117162761 | stroke10 = #800080 | title10 = Rohrweiherweg | type11 = geoline | id11 = Q117162827 | stroke11 = #808000 | title11 = Bernsteinweg | type12 = geoline | id12 = Q117162899 | stroke12 = #008080 | title12 = Kohlbühlweg | type13 = geoline | id13 = Q117407120 | stroke13 = #000080 | title13 = Ehenbachweg }} Das Tal der weißen Erde hat seinen Namen von der Farbe des Kaolins, einem Rohstoff, der dort im Tagebau abgebaut wird. Im Tal der weißen Erde liegen die Kleinstädte [[Hirschau]] und [[Schnaittenbach]]. Zahlreiche Wanderwege laden zum Erkunden der abwechslungsreichen Umgebung der beiden Kleinstädte ein. Verschiedene Wanderstützpunkte bieten sich als Ausgangspunkte für Wanderungen an: * Der {{Marker | name = Wanderstützpunkt Hirschau Süd | type = hiking | lat = 49.530459 | long = 11.963111 }} befindet sich am Parkplatz 2 des Freizeitparks Monte Kaolino. Direkt am Wanderstützpunkt Süd befindet sich der [[Hirschau#vCard_Q1526711|Monte Kaolino]] mit seinem Freizeitzentrum ([[Hirschau#vCard_Dünenfreibad am Monte Kaolino|Dünenfreibad]], [[Hirschau#vCard_Sommerrodelbahn monteCoaster|Sommerrodelbahn]], [[Hirschau#vCard_Sandskistrecke auf dem Monte Kaolino|Sandskistrecke]], [[Hirschau#vCard_Minigolfanlage monteGolf|Minigolfanlage monteGolf]]). * Der {{Marker | name = Wanderstützpunkt Hirschau Nord | type = hiking | lat = 49.551256 | long = 11.950257 }} befindet sich am Hirschauer Kalvarienberg, nordöstlich des Stadtzentrums von Hirschau. * Am {{Marker | name = Wanderstützpunkt Rödlas | type = hiking | lat = 49.59058 | long = 11.95444 }} befindet sich ein Wildgehege sowie ein 32&#x202F;m hoher vor wenigen Jahren aufwändig sanierter [[Aussichtsturm Rödlas|Aussichtsturm]]. * Der {{Marker | name = Wanderstützpunkt Schnaittenbach | type = hiking | lat = 49.547650 | long = 12.000583 }} befindet sich im Stadtzentrum von Schnaittenbach, direkt neben der Pfarrkirche St. Vitus und dem Kräutergarten. Der <span style="background-color:#00FF00; border:1px solid black">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> '''Verbindungsweg Monte Kaolino - Kalvarienberg''' (3,4&#x202F;km, [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4068573/geometry/gpx gpx]) verbindet die Wanderstützpunkte Hirschau Nord und Hirschau Süd. Der <span style="background-color:#00FFFF; border:1px solid black">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> '''[[Hirschau Turmweg]]''' (16&#x202F;km, [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4063871/geometry/gpx gpx]) ist ein Rundwanderweg über die Wanderstützpunkte Hirschau Nord und Rödlas. Der Wanderstützpunkt Hirschau Süd kann als Ausgangspunkt für den <span style="background-color:#FFFF00; border:1px solid black">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> '''Rundwanderweg Nr. 19''' (3,7&#x202F;km, [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4063655/geometry/gpx gpx]), den <span style="background-color:#800000; border:1px solid black">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> '''Rundwanderweg Nr. 20''' (5&#x202F;km, [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4063656/geometry/gpx gpx]) und den <span style="background-color:#008000; border:1px solid black">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> '''Rundwanderweg 3-Gipfel-Weg''' (14&#x202F;km, durch eine Zusatzschlaufe kann der Weg auf 16&#x202F;km ausgedehnt werden, [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4068548/geometry/gpx gpx]) Vom Wanderstützpunkt Hirschau Nord aus kann man den <span style="background-color:#000080; border:1px solid black">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> '''Rundwanderweg Nr. 18''' (7&#x202F;km, [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4061685/geometry/gpx gpx]) oder den etwas längeren <span style="background-color:#FF00FF; border:1px solid black">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> '''Rundwanderweg Nr. 25''' (11&#x202F;km, [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4061714/geometry/gpx gpx]) bewandern. Am Wanderstützpunkt Rödlas läuft der <span style="background-color:#0000FF; border:1px solid black">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> '''Rundwanderweg Blauer Punkt''' (2,5&#x202F;km, [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/3282384/geometry/gpx gpx]) sowie der <span style="background-color:#FF0000; border:1px solid black">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> '''Rundwanderweg Roter Punkt''' (13,4&#x202F;km, [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/3149060/geometry/gpx gpx]) vorbei. Der Wanderstützpunkt Schnaittenbach bietet sich als Ausgangspunkt für den <span style="background-color:#800080; border:1px solid black">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> '''Rundwanderweg Rohrweiherweg''' (11&#x202F;km, [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/8823109/geometry/gpx gpx]) und den <span style="background-color:#808000; border:1px solid black">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> '''Rundwanderweg Bernsteinweg''' (11&#x202F;km, [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/8793755/geometry/gpx gpx]) an. {{Class-2}} {{IstIn|Wandern in Deutschland}} [[Kategorie:Wanderwege in Bayern]] 5wrvmagqr3hh479bmd5eswhetqcame2 Essen und Trinken in Hamburg 0 122606 1651456 1642178 2024-10-28T05:58:22Z RolandUnger 3 #vcards ok 1651456 wikitext text/x-wiki Die Hamburger Küche ist Teil der norddeutschen Küche. Man isst gerne Fisch in allen Variationen, und landwirtschaftliche Produkte kommen aus dem Umland. Im weltoffenen Hamburg ist man schon lange Zeit auch anderen Küchen gegenüber aufgeschlossen. Bedingt durch den Hafen hatte man schon frühzeitig direkten Zugang zu exotischen Gewürzen und Kenntnis der Essgewohnheiten anderer Länder. Wie es heute in einer modernen Großstadt üblich ist, bieten Restaurants Speisen aus aller Herren Länder an. Es ist für jeden Geschmak etwas dabei. == Fleischgerichte == * {{Sitelinks | name = Labskaus | wikidata =Q6493 }} ist das traditionelle Gericht der Seefahrer. Es besteht aus Pökelfleisch, Kartoffeln, Zwiebeln, Matjes, Rote Bete und Gurken. Die Zutaten werden durch den Wolf gedreht und mit Gurken und Spiegelei serviert. Das Labskaus wird in sehr unterschiedlichen Varianten gestaltet, häufig werden auch einzelne Zutaten separat serviert. <gallery mode="packed" heights="150"> Labskaus Spiegelei Rote Beete Rollmops.JPG|Labskaus mit Spiegelei, Rote Beete und Rollmops </gallery> == Fischgerichte == * {{marker|wikidata=Q204712|type=market|name=Fischmarkt und Fischauktionshalle}} von 5.00 bis 9.30 Uhr am Sonntagmorgen * {{Sitelinks | name = Fischbrötchen | wikidata = Q683080}}, der beliebteste Snack für Zwischendurch gehört längst zum kulinarischen Kulturgut der Stadt. Ob Matjes, Hering, Makrele oder Backfisch, es gibt viele verschiedene Varianten und noch mehr Möglichkeiten, wo man sein Fischbrötchen genießen möchte. Fischmarkt und Landungsbrücken sind bei Touristen beliebt, man sollte die kleinen Fischbuden nicht vergessen, die Überraschungen bieten können. * {{Sitelinks | name = Pannfisch | wikidata = Q50349154}} besteht aus verschiedenen gebratenen Fischfilets, mit Gemüsen und Senfsoße. Dazu werden Bratkartoffeln serviert. * {{Sitelinks | name = Scholle Finkenwerder Art | wikidata =Q2248655}} ''Finkenwerder Speckscholle'', ''Finkenwerder Scholle'', ''Finkenwerder Kutterscholle'' ist eine Scholle, die mit Speck gebraten wird. Meist werden Kartoffeln dazu serviert. <gallery mode="packed" heights="150"> Fischbrötchen Backfisch in Hamburg 2023.jpg|Fischbrötchen mit Backfisch Pannfisch, 2011 (01 retuschiert).jpg|Pannfisch 2017-05-01 Scholle Finkenwerder Art.JPG|Scholle Finkenwerder Art </gallery> * Der {{Sitelinks | name = Stint| wikidata = Q840795}} (lat. Osmerus eperlanus) gehört zur gleichen Familie wie Lachs und Meerforelle. Wie seine großen Geschwister zieht der Stint zur Laichzeit je nach Wassertemperatur für ein paar Wochen von Ende Februar bis April die Elbe hinauf, ein Fest für Fischliebhaber. Der Fisch ist in der Regel 15 bis 18, maximal 30 Zentimeter lang. Kennern ist bekannt, dass der Stint nur schmeckt, wenn er nicht älter als einen Tag ist. Das soll man mit der Nase feststellen können, er hat einen leichten Gurkenduft. :Die Fische werden ausgenommen und der Kopf entfernt. Vor dem Braten werden sie gesalzen und dann in Roggenmehl gewendet. Traditionell wird der Stint mit warmen Speck-Kartoffelsalat gegessen. Während der Stintsaison wird die Spezialität in Restaurants an der Elbe von der Mündung hinauf über Hamburg bis etwa [[Lüneburg]] angeboten. <gallery mode="packed" heights="150"> Fot08.jpg|Stint </gallery> == Weitere Gerichte == * {{Sitelinks | name = Rundstück warm | wikidata =Q1467587 }} soll der Vorgänger des Hamburgers sein. Ein rundes Weizenbrötchen wird halbiert, mit einer Scheibe warmen Braten von Rind oder Schwein belegt und dann mit Bratensauce übergossen. Garniert mit Gewürz- oder Senfgurken und etwas Aspik aus dem Bratenfond. <gallery mode="packed" heights="150"> Oberhafenkantine (Hamburger Rundstück).jpg|Rundstück warm </gallery> == Suppen == * {{Sitelinks | name = Hamburger Aalsuppe | wikidata =Q300959}} hat nicht mit dem Fischt zu tun. Mit ''Aal '' ist mundartlich für ''alles ''gemeint. Es handelt sich ursprünglich um eine Gemüsesuppe mit Schinken, die durch Backobst eine süßsäuerliche Note hat. Heute stehen auch Aalsuppen mit Fischeinlage auf den Speisekarten. Meist wird sie als Hauptgericht serviert. <gallery mode="packed" heights="150"> Hamburger Aalsuppe bei Hamburger Fischerstuben.jpg|Hamburger Aalsuppe </gallery> == Beilagen == == Gebäck == * Ein {{Sitelinks | name = Franzbrötchen | wikidata = Q314491}} ist ein süßes Feingebäck, ein mit Zucker und Zimt gefüllter Plunderteig. Gerne wird es zu Kaffee und Kuchen oder zum Frühstück gegessen. Es gibt Variationen mit Rosinen oder Streuseln, Schokoladenstückchen, Marzipan, Mohn,  Kürbiskernen. * {{Sitelinks | name = Kemm’sche Kuchen | wikidata = Q114158926}}, flache rechteckigen Lebkuchen die mit Zimt und Nelken gewürzt sind. Sie wurden erstmals 1782 vom Bäckermeister Johann Georg Kemm aus Altona wie Zwieback doppelt gebacken. Man kann sie ganzjährig genießen und als Dauerbackware auch gut mit nach Hause nehmen. <gallery mode="packed" heights="150"> Franzbrötchen.jpg|Franzbrötchen Kemm kuchenfrei-1024x481.jpg|Kemm’sche Kuchen </gallery> * '''Pechkekse''' sind das Gegenteil von Glückskeksen, süß und lecker wie die Vorlagen, jedoch mit schwarzem Humor gefüllt. == Süßes == * Rote Grütze mit Vanillesoße == Zutaten == == Getränke == === Bier === Astra, Holsten und Ratsherren sind bekannt. * '''Buddelship''' ist eine kleine Brauerei im Stadtteil Eimsbüttel, die erst seit 2014 ihr Craft-Beer braut. Es gibt traditionelle Bierstile neu interpretiert. * Das '''Wildwuchs Brauwerk''' in Wilhelmsburg ist die erste Biobrauerei in Hamburg. Hier werden auch ausgefallene Bier, wie Frau Knolle Helles mit Ingwer, die Wilde Holle mit Holunderblüte oder das Wachmoker Kaffee Ale, gebraut. === Schnäpse und Liköre === * Einen '''Gehängten''' kann man in Hamburg trinken. Es handelt sich um einen Wodka mit einer Sardelle am Zahnstocher. * {{Sitelinks | name = Helbing Kümmel | wikidata = Q1601688}} ist ein Kümmelschnaps, der inoffiziell als Nationalgetränk Hamburgs bezeichnet wird. Der Kümmelschnaps wird bei allen offiziellen Anlässen im Hamburger Rathaus serviert. Hergestellt wird er aus den Samen des Wiesenkümmels (Carum carvi) und Getreidealkohol. * '''Hambuca''' ist ein Anislikör mit dem Aroma von Sternanis und Ahornsirup. Alkoholgehalt: 42% vol === Alkoholfreie Getränke === Bedingt durch Hafen und Handel sind '''Tee''' und '''Kaffee''' sehr beliebt und in bester Qualität erhältlich. * {{Sitelinks | name = fritz-kola | wikidata = Q265308}} wurde 2002 von zwei Freunden auf den Markt gebracht. Das Colagetränk ist weniger süß und enthält mehr Koffein. Das Getränk wird ausschließlich in Mehrweg-Glasflaschen abgefüllt und ist inzwischen weit verbreitet. == Besondere Restaurants == * Das Restaurant {{Marker | name = [[Hamburg/St. Georg und östliche Stadtteile#vCard_Dim Sum Haus|Dim Sum Haus]] | type = restaurant | lat = 53.55465 | long = 10.00842 }} wurde 1964 in Hamburg eröffnet und wird heute in der dritten Generation betrieben. Es ist das älteste Chinarestaurant in Deutschland. == Kulinarischer Kalender == Kulinarische Genüsse sind häufig saisonal. Obst und Gemüse sind schmackhafter wenn sie reif geerntet werden, auch Fleisch und Fisch unterliegen saisonalen Einflüssen. Zu jeder Jahreszeit werden Feste gefeiert, die den Genuss allgemein zum Thema haben oder bestimmte Nahrungsmittel in den Vordergrund stellen. Es gibt auch Trink- und Essgewohnheiten im Jahreslauf, die aus religiösen Traditionen, wie Fastenzeiten, entstanden sind. === Januar === === Februar === * Zwischen Februar und April zieht der '''Stint''' aus der Nordsee in die Elbe. In dieser Zeit werden die kleinen Fische in Restaurant angeboten. === März === * Zwischen Februar und April zieht der '''Stint''' aus der Nordsee in die Elbe. In dieser Zeit werden die kleinen Fische in Restaurant angeboten. === April === * Zwischen Februar und April zieht der '''Stint''' aus der Nordsee in die Elbe. In dieser Zeit werden die kleinen Fische in Restaurant angeboten. * Die ''Spargelsaison'' beginnt je nach Bodentemperatur Anfang bis Mitte April * Traditionell wird am 23. April der ''Tag des Bieres'' gefeiert, denn an diesem Tag im Jahr 1516 wurde das deutsche Reinheitsgebot proklamiert. Es gibt in vielen Orten Veranstaltungen zum Thema Bier ([http://www.brauer-bund.de/index.php?id=26 Deutscher Brauer Bund]). === Mai === * ''Spargelsaison'' * Am ersten Samstag wird der '''Weltfischbrötchentag''' ausgerufen === Juni === * Die ''Spargelsaison'' endet am Johannistag, dem 24. Juni. * Das '''Vierländer Erdbeerfest''' ist Mitte Juni * Beim '''Hamburger Schlemmersommer''' von Mitte Juni bis Mitte August bieten mehr als 60 Restaurants Haute Cuisine zum Festpreis (89 Euro für 2 Personen 2024) an. === Juli === * Beim '''Hamburger Schlemmersommer''' von Mitte Juni bis Mitte August bieten mehr als 60 Restaurants Haute Cuisine zum Festpreis (89 Euro für 2 Personen 2024) an. === August === * Beim '''Hamburger Schlemmersommer''' von Mitte Juni bis Mitte August bieten mehr als 60 Restaurants Haute Cuisine zum Festpreis (89 Euro für 2 Personen 2024) an. === September === === Oktober === === November === * Am 1. November wird seit 1994 der internationale Weltvegantag zelebriert * Ab 11. November, dem Martinstag, bis Weihnachten bieten viele Restaurants Gänse- und Entenbraten an === Dezember === == Literatur == == Rezepte == Wer Lust hat, auch einmal zuhause Hamburger Küche zu genießen, der findet die entsprechenden Rezepte im {{Koch-Wiki}} unter {{Koch-Wiki|Kategorie:Hamburger Küche}}. Viel Spaß beim Nachkochen. {{Navigationsleiste Essen und Trinken in Deutschland}} {{IstIn|Essen und Trinken in Deutschland}} {{class-2}} fsm2zi03sp4nbz4evfcb652ogoj55kl LGBT in Singapur 0 123343 1651263 1647804 2024-10-27T14:09:38Z DerFussi 6 /* Stadtrundgang */ erster historischer Ort mit LGBT-Bezug 1651263 wikitext text/x-wiki == LGBT-Rechte in Singapur == [[File:Pink Dot 2014 Singapore - 14561118983.jpg|thumb|Pink Dot SG 2014]] Die Rechte von homosexuellen, bisexuellen und Transgender-Personen (LGBT) in [[Singapur]] haben sich im Laufe der Jahrzehnte weiterentwickelt. Gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen sind sowohl für Männer als auch für Frauen legal; für Männer wurden sie 2022 offiziell legalisiert, nachdem sie seit 2007 de facto entkriminalisiert waren, und für Frauen waren sie immer legal. Vor 2022 waren gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen zwischen Männern nach dem aus der britischen Kolonialzeit stammenden [[w:en:Section 377A (Singapore)|Abschnitt 377A]] des Strafgesetzbuchs ([[w:en:Penal Code (Singapore)|Penal Code]]) de jure illegal. Das Gesetz war jahrzehntelang de facto nicht vollstreckt worden. Im Februar 2022 bekräftigte das Berufungsgericht ([[w:en:Court of Appeal of Singapore|Court of Appeal of Singapore]]) des Obersten Gerichtshofs ([[w:en:Supreme Court of Singapore|Supreme Court of Singapore]]), dass 377A nicht dazu verwendet werden kann, Männer für Sex mit anderen Männern zu verfolgen,<ref name="NFCOL"/><ref name="NFCOL"/><ref name="lum A1">{{ Internet | Autor= Selina Lum | Titel= Section 377A stays on the books, but cannot be used to prosecute men for having gay sex, rules Court of Appeal | URL= https://www.asiaone.com/singapore/section-377a-stays-books-cannot-be-used-prosecute-men-having-gay-sex-rules-court-appeal | Website= AsiaOne | Abruf= 2022-06-29 | Datum= 2022-02-28 | Sprache= en }}</ref><ref name="lum today">{{ Internet | Autor= Louisa Tang | Titel= Apex court dismisses challenges to Section 377A, says it's 'unenforceable' and poses no threat of prosecution | URL= https://www.todayonline.com/singapore/apex-court-dismisses-challenges-section-377a-says-its-unenforceable-its-entirety-and-poses-no-threat-prosecution-1830096 | Website= Today | Datum= 2022-02-28 | Abruf= 2022-06-29 | Sprache= en }}</ref> und dass es „in seiner Gesamtheit nicht durchsetzbar“ ist.<ref name="lum today"/> Die Rechte von Transgender-Personen in dem Land sind auch in der Region fortschrittlich, unter anderem war Singapur das erste Land in Asien, das 1973 Operationen zur Geschlechtsumwandlung legalisierte. Am 21. August 2022 kündigte Premierminister [[w:Lee Hsien Loong an|Lee Hsien Loong an]], dass die Regierung beabsichtige, Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs aufzuheben und damit die Kriminalisierung sowohl de facto als auch de jure zu beenden.<ref name="377ARepealST">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Datum= 2022-08-21 | Titel= NDR 2022: Govt will repeal Section 377A, decriminalise sex between men | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/ndr-2022-govt-will-repeal-section-377a-decriminalise-sex-between-men | Abruf= 2022-08-21 | Website= The Straits Times | Sprache= en }}</ref><ref name="377ARepealSCMP">{{ Internet | Autor= Dewey Sim | Datum= 2022-08-21 | Titel= Singapore to lift ban on gay sex, amend constitution to ban marriage equality | URL= https://www.scmp.com/week-asia/politics/article/3189671/singapore-scrap-anti-gay-sex-law-amend-constitution-ban-marriage | Abruf= 2022-08-21 | Website =South China Morning Post | Sprache= en }}</ref><ref name="Reuters377A Repeal">{{ Internet | Datum= 2022-08-21 | Titel= Singapore will decriminalize sex between men, prime minister says | URL= https://www.reuters.com/world/asia-pacific/singapore-will-decriminalise-sex-between-men-pm-2022-08-21/ | Abruf= 2022-08-21 | Website= Reuters | Sprache= en }}</ref> Am 22. August 2022 fügte Innen- und Rechtsminister [[w:Kasiviswanathan Shanmuga|K. Shanmugam]] hinzu, dass die Verfassung geändert werde, um das Recht des Parlaments zu schützen, die Ehe zu definieren, und nicht das der Justiz, d.&#x202F;h.&nbsp;des Obersten Gerichtshofs von Singapur, so dass das Parlament die Möglichkeit habe, gleichgeschlechtliche Ehen oder zivile Lebensgemeinschaften mit einfacher Mehrheit zu legalisieren.<ref name="SSM">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Titel= Section 377A: Constitution will be amended to protect Parliament's right to define marriage, says Shanmugam | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/constitution-will-be-amended-to-protect-parliaments-right-to-define-marriage-shanmugam | Website= The Straits Times | Abruf= 2022-08-22 | Datum= 2022-08-22 | Sprache= en }}</ref> Am 29. November 2022 wurde die Aufhebung von Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs offiziell vom Parlament verabschiedet.<ref name="OFRepeal">{{ Internet | Autor=Han Yan Goh | Titel= Parliament repeals Section 377A, endorses amendments protecting definition of marriage | Website= The Straits Times | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/parliament-repeals-section-377a-endorses-amendments-protecting-marriage-definition | Abruf= 2022-11-29 | Datum= 2022-11-29 | Sprache= en }}</ref> Gleichgeschlechtliche Ehen werden derzeit im Land nicht anerkannt, auch nicht die Adoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare, obwohl ein schwuler Mann aus Singapur mit einem männlichen Partner 2018 eine bahnbrechende Berufung gewonnen hat, um ein Kind zu adoptieren, das er durch eine Leihmutter gezeugt hatte.<ref name="BBCSuro">{{ Internet | URL= https://www.bbc.com/news/world-asia-46588830 | Titel= Gay Singaporean man wins landmark appeal to adopt surrogate child | Autor= Yvette Tan | Datum= 2018-12-17 | Website= BBC News | Abruf= 2018-12-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181217180229/https://www.bbc.com/news/world-asia-46588830 | Archiv-Datum= 2018-12-17 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> 2018 versicherte Bildungsminister Ong Ye Kung der LGBT-Gemeinschaft, dass die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft am Arbeitsplatz, im Wohnungswesen und in der Bildung nicht geduldet wird.<ref name="OYK">{{ Internet | Autor= Viktor Loh, Faris Moktar | Titel= No discrimination against LGBTQ community at work, in housing and education here: Ong Ye Kung | URL= https://www.todayonline.com/singapore/no-discrimination-against-lgbtq-community-singapore-ong-ye-kung | Website=Today | Abruf= 2022-08-26 | Datum= 2018-09-14 | Sprache= en }}</ref> Seit 2019 ist auch der Schutz vor schwulenfeindlicher Gewalt und schwerer Diskriminierung gesetzlich verankert; Innen- und Justizminister K. Shanmugam erklärte: „LGBTQ-Personen, Nicht-LGBTQ-Personen, wir sind alle gleich. Wir sind nicht aufgrund unserer sexuellen Orientierung weniger wert“<ref name="today new leg"/><ref name="Shan"/> Obwohl die Gesellschaft Singapurs im Allgemeinen als konservativ gilt, finden seit 2009 jedes Jahr LGBT-Pride-Festivals wie [[#Pink Dot|Pink Dot]] statt, die zunehmend von Zehntausenden besucht werden. Im Einklang mit dem weltweiten Trend<ref>{{ Internet | Datum= 2020-06-25 | Titel= Views of Homosexuality Around the World | URL= https://www.pewresearch.org/global/2020/06/25/global-divide-on-homosexuality-persists/ | Abruf= 2020-11-15 | Website= Pew Research Center's Global Attitudes Project | Sprache= en }}</ref> ändert sich die Einstellung der Singapurer gegenüber Mitgliedern der LGBT-Gemeinschaft langsam und wird gesellschaftlich akzeptabler und toleranter. == Gesetzeslage == [[File:Thomas Babington Macaulay, Baron Macaulay by Sir Francis Grant.jpg|thumb|upright|Der britische Whig-Politiker [[w:Thomas Macaulay, 1. Baron Macaulay|Thomas Macaulay]] leitete eine Kommission zur Kriminalisierung homosexueller Praktiken in verschiedenen britischen Kolonien.]] Das Gesetz von Singapur wurde 1871 vom [[w:Britisches Weltreich|British Empire]] übernommen<ref>{{ Buch | Autor= Enze Han | Datum= 2018-05-03 | Titel= British Colonialism and the Criminalization of Homosexuality | Verlag= Routledge | ISBN= 9781351256186 | Seiten= 34 | Sprache= en }}</ref> verbot [[w:Sodomie|Sodomie]] (sexuelle Praktiken, die nicht der Fortpflanzung dienen) unabhängig vom Geschlecht. Heterosexueller und homosexueller Anal- oder Oralsex war somit illegal. Im Jahr 2007 wurden solche sexuellen Handlungen mit Ausnahme von Sex zwischen Männern legalisiert.<ref name="guardian">{{ Internet | URL= https://www.theguardian.com/world/2007/oct/24/gayrights.uk | Titel= Singapore reforms sex laws - but not for homosexuals | Website= The Guardian | Datum= 2007-10-24 | Abruf= 2019-07-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190705064132/https://www.theguardian.com/world/2007/oct/24/gayrights.uk | Archiv-Datum= 2019-07-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref name="nus">{{ Internet | Titel= Section 377A in Singapore and the (De)Criminalization of Homosexuality | URL= http://profile.nus.edu.sg/fass/socrgb/radics_reconstruction_15.2.pdf | Verlag= [[w:National University of Singapore|National University of Singapore]] | Abruf= 2019-06-01 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180920152649/http://profile.nus.edu.sg/fass/socrgb/radics_reconstruction_15.2.pdf | Archiv-Datum= 2018-09-20 | URL-Status= online | Zitat= Section 377A only criminalizes sex between males, but not between females. | Sprache= en }}</ref> Die Strafe betrug zwei Jahre Haft. 2018 erklärte Generalstaatsanwalt [[w:en:Lucien Wong|Lucien Wong]], dass er immer noch die rechtliche Befugnis habe, eine Strafverfolgung gemäß Abschnitt 377A in Singapur durchzuführen. Diese Aussage erfolgte inmitten der öffentlichen Debatte über das Gesetz und als Reaktion auf die Meinung früherer Generalstaatsanwälte, dass die Staatsanwaltschaft faktisch von der Verfolgung solcher Fälle abgehalten worden sei. Wong sagte, dass „die Staatsanwaltschaft zwar keine Fälle zwischen einvernehmlich handelnden Erwachsenen und an privaten Orten verfolge, da dies nicht im öffentlichen Interesse liege“, dass aber ein Generalstaatsanwalt anordnen könne, dass eine solche Strafverfolgung eingeleitet werde, „wenn bei der Polizei Anzeige erstattet wird, insbesondere in Bezug auf Minderjährige“. Die Erklärung wurde vor dem Urteil des Berufungsgerichts von Singapur abgegeben, dass der Abschnitt als Verbot gleichgeschlechtlicher sexueller Handlungen nicht durchsetzbar ist. Öffentliche Unsittlichkeit und der Schutz von Minderjährigen waren die einzigen Fälle, die seit 2007 unter dem Paragrafen verfolgt wurden, auch schon vor dem Urteil.<ref name="straitstimesoctober2018">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/government-has-not-curbed-public-prosecutors-discretion-for-section-377a-ag | Titel= Government has not curbed public prosecutor's discretion for Section 377A: A-G Lucien Wong | Website= The Straits Times | Datum= 2018-10-02 | Autor= Jonathan Wong | Abruf= 2018-10-04 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181004145050/https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/government-has-not-curbed-public-prosecutors-discretion-for-section-377a-ag | Archiv-Datum= 2018-10-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref name="channelasiaoctober2018">{{ Internet | URL= https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/377a-attorney-general-singapore-law-prosecute-10783436 | Titel= Section 377A: Public Prosecutor retains 'full prosecutorial discretion', says Attorney-General | Website= Channel News Asia | Datum= 2018-10-02 | Abruf= 2018-10-04 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181004185653/https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/377a-attorney-general-singapore-law-prosecute-10783436 | Archiv-Datum= 2018-10-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Im Juni 2019 bekräftigte Premierminister Lee Hsien Loong auf dem Smart Nation Summit, dass Singapur den Paragrafen 377A „für einige Zeit“ beibehalten werde, indem er sagte: „Was auch immer Ihre sexuelle Orientierung ist, Sie sind willkommen, nach Singapur zu kommen und dort zu arbeiten... Sie kennen unsere Regeln in Singapur. So ist diese Gesellschaft nun einmal: Wir sind nicht wie San Francisco, und wir sind auch nicht wie einige Länder im Nahen Osten. [Wir sind] etwas dazwischen, so ist unsere Gesellschaft.“<ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/541821singapore-will-keep-anti-gay-law-section-377a-for-some-time-says-pm/ | Titel= Singapore will keep anti-gay law Section 377A 'for some time' says PM | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-27 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034817/https://www.gaystarnews.com/article/541821singapore-will-keep-anti-gay-law-section-377a-for-some-time-says-pm/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= http://theindependent.sg/pm-lee-whatever-your-sexual-orientation-youre-welcome-to-work-in-singapore/ | Titel= PM Lee: Whatever your sexual orientation, you're welcome to work in Singapore | Website= The Independent News | Datum= 2019-06-28 | Autor= Anna Maria | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190702155609/http://theindependent.sg/pm-lee-whatever-your-sexual-orientation-youre-welcome-to-work-in-singapore/ | Archiv-Datum= 2019-07-02 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Während die Gerichte in Singapur im Jahr 2022 entschieden, dass Paragraf 377A in Bezug auf private, einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen nicht durchsetzbar ist, kann die Polizei auf Meldungen aus der Bevölkerung über öffentliche Unsittlichkeit (öffentliche Handlungen von Personen jeden Geschlechts) reagieren. Eine strafrechtliche Verfolgung im Rahmen dieses Paragrafen ist auch in Fällen möglich, in denen Minderjährige involviert sind.<ref name="NFCOL">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/court-of-appeal-rules-section-377a-stays-but-cannot-be-used-to-prosecute-men-for-having-gay-sex | Titel= Court of Appeal rules Section 377A stays but cannot be used to prosecute men for having gay sex | Website= The Straits Times | Autor= Selina Lum | Datum= 2022-02-28 | Sprache= en }}</ref> Alle jüngsten strafrechtlichen Verfolgungen im Rahmen dieses Paragrafen – zwischen 2007 und 2013 – betrafen Vorfälle dieser Art.<ref name="economist">{{ Internet | URL= https://www.economist.com/blogs/banyan/2014/10/gay-rights-singapore | Titel= Gay rights in Singapore: On permanent parole | Website= The Economist | Datum= 2014-10-30 | Abruf= 2017-07-13 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20170716074722/https://www.economist.com/blogs/banyan/2014/10/gay-rights-singapore | Archiv-Datum= 2017-07-19 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref name="lum A1"/><ref name="lum today"/><ref name="straitstimesoctober2018"/><ref name="channelasiaoctober2018"/> Am 21. August 2022 kündigte Premierminister Lee Hsien Loong auf der Kundgebung zum Nationalfeiertag an, dass die Regierung beabsichtige, Abschnitt 377A aufzuheben, und wies darauf hin, dass ein erhebliches Risiko bestehe, dass das Gesetz bei künftigen Anfechtungen mit der Begründung aufgehoben werde, „es verstoße gegen Artikel 12 der Verfassung – die Bestimmung zum Schutz der Gleichheit“.<ref name="377ARepealST" /><ref name="Reuters377A Repeal" /><ref name="377ARepealSCMP" /> Lee fügte hinzu, dass die Aufhebung im Parlament beraten werden würde.<ref name="Reuters377A Repeal" /> Nach einer zweitägigen Debatte am 28. und 29. November wurde Abschnitt 377A offiziell im Parlament aufgehoben. {{Details|w:en:LGBT_rights_in_Singapore#Statutes{{!}}Artikel der englischen Wikipedia|die Gesetze mit Bezug auf die LGBT-Rechte}} == Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen == Singapur erkennt derzeit keine gleichgeschlechtlichen Beziehungen in irgendeiner Form an (wie z.&#x202F;B. Ehe, zivile Lebensgemeinschaften oder häusliche Partnerschaften).<ref>{{ Internet | Datum= 1961-09-15 <!--|type=Ordinance|index=18|article=12|article-type=Section|legislature=Legislative Assembly of Singapore| -->| Titel= Women's Charter | URL= https://sso.agc.gov.sg/Act/WC1961 }}</ref> Auf der Kundgebung zum Nationalfeiertag 2022 kündigte Premierminister Lee Hsien Loong an, dass Abschnitt 377A zwar aufgehoben werde, die derzeitige heterosexuelle Definition der Ehe aber möglicherweise in der Verfassung Singapurs verankert werde.<ref name="377ARepealST" /><ref name="Reuters377A Repeal" /><ref name="377ARepealSCMP" /> Die Ankündigung, die derzeitige heterosexuelle Definition der Ehe möglicherweise in der Verfassung zu verankern, stieß zunächst auf einige Fehlinterpretationen. Am 22. August 2022 stellte Innen- und Rechtsminister K. Shanmugam klar, dass die Verfassung geändert wird, um das Recht des Parlaments zu schützen, die Ehe zu definieren, und nicht das der Justiz, d.&#x202F;h.&nbsp;des Obersten Gerichtshofs von Singapur, wobei dem Parlament die Möglichkeit offen bleibt, die Definition der Ehe in Zukunft mit einfacher Mehrheit zu ändern, z.&#x202F;B. gleichgeschlechtliche Ehen oder zivile Partnerschaften zu legalisieren.<ref name="SSM"/> Er stellte klar, dass die Definition der Ehe nicht in der Verfassung verankert werden wird, und erklärte, dass „jede politische Partei oder Gruppe, die sich für die gleichgeschlechtliche Ehe einsetzen will, dies tun kann.“ – so sie denn eine Mehrheit im Parlament findet.<ref name="SSM"/> Am 20. Oktober 2022 legte die Regierung einen Entwurf für eine Verfassungsänderung vor, der am 28. November 2022 zusammen mit einem Gesetzentwurf zur Aufhebung von Abschnitt 377A vom Parlament erörtert wurde.<ref name="Wion">{{ Internet | URL= https://www.wionews.com/world/singapore-to-table-bill-decrimnalising-same-sex-relations-527133 | Titel= Singapore to table bill decrimnalising same sex relations between men | Datum= 2022-10-20 | Website= Wion | Abruf= 2022-11-02 | Sprache= en }}</ref> Die Änderung wurde am 29. November 2022 verabschiedet.<ref name="OFRepeal"/> Aufgrund dieser Verfassungsänderung und des Präzedenzfalls der Frauencharta, wonach Ehen, die nicht zwischen einer Frau und einem Mann geschlossen werden, nichtig sind, werden nur heterosexuelle Ehen anerkannt. {{Details|w:en:Recognition of same-sex unions in Singapore{{!}}Artikel der englischen Wikipedia|Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungenr}} == Adoption und Elternschaft == Der Fall des homosexuellen Singapurers, der 2018 das Recht erhielt, seinen Sohn zu adoptieren, war ein bedeutender Meilenstein für die LGBTQ+-Rechte im Land<ref>{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/landmark-high-court-case-allows-gay-dad-to-adopt-surrogate-son | Titel= Landmark High Court case allows gay dad to adopt surrogate son | Datum= 2018-01-03 | Website= The Straits Times | Abruf= 2023-02-26 | Sprache= en }}</ref>. Die Entscheidung des Gerichts, das vorherige Urteil aufzuheben, wurde als Sieg für LGBTQ+-Rechtsaktivisten gefeiert. Die Reaktion der Regierung auf den Fall war jedoch weniger enthusiastisch und löste eine erneute Debatte über die Frage der gleichgeschlechtlichen Adoption in Singapur aus. Befürworter von LGBTQ+-Rechten argumentierten, dass die Haltung der Regierung diskriminierend sei und gegen die Grundsätze der Gleichheit und Nichtdiskriminierung verstoße.<ref>{{ Internet | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-idUSKCN1P80R5 | Titel= Singapore gay couple win right to adopt surrogate son in landmark ruling | Datum= 2018-01-03 | Website= Reuters | Abruf= 2023-02-26 | Sprache= en }}</ref> Die fehlende rechtliche Anerkennung für gleichgeschlechtliche Paare in Singapur bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, viele der gleichen Leistungen und Rechte wie heterosexuelle Paare in Anspruch zu nehmen, einschließlich Leistungen im Gesundheitswesen, Erbschaftsrechte und Sozialversicherungsleistungen. Trotz dieser Herausforderungen setzt sich die LGBTQ+-Gemeinschaft in Singapur weiterhin für mehr Anerkennung und Akzeptanz ein. In den letzten Jahren hat die Akzeptanz von LGBTQ+-Rechten zugenommen, und viele Unternehmen und Organisationen zeigen ihre Unterstützung für die Gemeinschaft. == Öffentliche Meinung == [[File:Pink Dot SG - 20090516.jpg|thumb|upright|Pink Dot SG]] === 2000er und 2010er === Eine Umfrage der Nanyang Technological University aus dem Jahr 2005 ergab, dass 69&#x202F;% der Singapurer*innen Homosexualität negativ und 23&#x202F;% positiv gegenüberstehen. Im Jahr 2010 hatten sich diese Zahlen auf 64,5&#x202F;% negativ und 25&#x202F;% positiv verändert.<ref name="today">{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/big-read/big-read-house-still-divided-over-377a-time-seek-common-ground | Titel= The Big Read: With a house still divided over 377A, time to seek common ground | Website= Today | Autor= Faris Mokhtar | Datum= 2018-09-15 | Abruf= 2018-09-30 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180930232045/https://www.todayonline.com/big-read/big-read-house-still-divided-over-377a-time-seek-common-ground | Archiv-Datum= 2018-09-30 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Laut einer Umfrage des Institute of Policy Studies aus dem Jahr 2013 waren 78&#x202F;% der Singapurerinnen und Singapurer gegen die gleichgeschlechtliche Ehe.<ref>{{ Internet | URL= http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0EY0SB20140623 | Titel= Wear white to protest pink gay rally, religious groups say | Datum= 2014-06-23 | Website= Reuters | Abruf= 2015-11-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20151121043716/http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0EY0SB20140623 | Archiv-Datum= 2015-11-21 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Eine Meinungsumfrage von Ipsos aus dem Jahr 2018 ergab, dass 55&#x202F;% der befragten Personen Abschnitt 377A unterstützten. Andererseits erklärte ein Drittel, dass sie gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Menschenrechten gegenüber aufgeschlossener sind als fünf Jahre zuvor.<ref>{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/55-of-spore-residents-still-support-gay-law-poll | Titel= 55 per cent of Singapore residents still support gay law: Poll | Autor= Gilaine Ng | Datum= 2018-09-11 | Website= The Straits Times | Abruf= 2018-09-30 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180930231651/https://www.straitstimes.com/singapore/55-of-spore-residents-still-support-gay-law-poll | Archiv-Datum= 2018-09-30 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Im Jahr 2019 ergab eine von YouGov durchgeführte Umfrage mit 1.033 Befragten, dass etwa ein Drittel (34&#x202F;%) gleichgeschlechtliche Partnerschaften befürwortet, während 43&#x202F;% gegen ihre Legalisierung sind und die restlichen 23&#x202F;% unsicher sind. Die Unterstützung war bei den Jüngeren deutlicher: 50&#x202F;% der 18- bis 34-Jährigen Personen befürworteten Lebenspartnerschaften, 20&#x202F;% waren dagegen. Im Gegensatz dazu befürworteten nur 22&#x202F;% der Personen im Alter von 55 Jahren und darüber. 41&#x202F;% der Personen mit Hochschulabschluss stimmten der Legalisierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften zu, während nur 26&#x202F;% der Antwortenden ohne Hochschulabschluss dafür waren. Von denjenigen, die sich als „sehr“ religiös bezeichneten, befürworteten nur 23&#x202F;% Lebenspartnerschaften. 51&#x202F;% der Personen, die sich als „überhaupt nicht“ religiös bezeichneten, sprachen sich dafür aus. Abgesehen von den nicht religiösen Personen wurde eine Mehrheit für gleichgeschlechtliche Partnerschaften auch bei denjenigen gefunden, die sich als LGBT identifizierten (71&#x202F;% gegenüber 22&#x202F;%), und bei denjenigen, die persönlich eine Person in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung kannten (52&#x202F;% gegenüber 33 %).<ref>{{ Internet | URL= https://sg.yougov.com/en-sg/news/2019/02/18/singaporeans-split-same-sex-civil-partnerships/ | Titel= Singaporeans split on same-sex civil partnerships | Website= YouGov | Datum= 2019-02-18 | Autor= Kim Ho | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225223634/https://sg.yougov.com/en-sg/news/2019/02/18/singaporeans-split-same-sex-civil-partnerships/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/a-third-of-singaporeans-support-same-sex-civil-partnership/ | Titel= A third of Singaporeans support same-sex civil partnership | Website= Gay Star News | Datum= 2019-02-19 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225103230/https://www.gaystarnews.com/article/a-third-of-singaporeans-support-same-sex-civil-partnership/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-044009370.html | Titel= Singaporeans remain deeply divided on the issue of recognizing gay civil partnerships here | Website= Yahoo! News | Datum= 2019-02-19 | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225103213/https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-044009370.html | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://coconuts.co/singapore/news/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-recognising-gay-civil-partnerships/ | Titel= Singaporeans remain deeply divided on the issue of recognizing gay civil partnerships here | Website= Coconuts Singapore | Datum= 2019-02-19 | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225162029/https://coconuts.co/singapore/news/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-recognising-gay-civil-partnerships/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Eine vom Institute of Policy Studies zwischen August 2018 und Januar 2019 durchgeführte Umfrage ergab, dass die singapurische Gesellschaft immer noch weitgehend konservativ ist, aber in Bezug auf LGBT-Rechte liberaler wird. Die Umfrage ergab, dass mehr als 20&#x202F;% der Menschen sexuelle Beziehungen zwischen Erwachsenen des gleichen Geschlechts für überhaupt nicht oder meistens nicht falsch hielten, ein Anstieg von etwa 10&#x202F;% gegenüber 2013. Etwa 27&#x202F;% waren der gleichen Meinung in Bezug auf die gleichgeschlechtliche Ehe (gegenüber 15&#x202F;% im Jahr 2013) und 30&#x202F;% in Bezug auf die Adoption eines Kindes durch ein gleichgeschlechtliches Paar (gegenüber 24&#x202F;% im Jahr 2013).<ref>{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/politics/greater-public-acceptance-of-gay-sex-and-marriage-survey | Titel= Greater public acceptance of gay sex and marriage: Survey | Website= The Straits Times | Datum= 2019-05-03 | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181541/https://www.straitstimes.com/politics/greater-public-acceptance-of-gay-sex-and-marriage-survey | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/politics/singapore-society-still-largely-conservative-but-becoming-more-liberal-on-gay-rights-ips | Titel= Singapore society still largely conservative but becoming more liberal on gay rights: IPS survey | Website= The Straits Times | Datum= 2019-05-02 | Autor= Tham Yuen-C | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181337/https://www.straitstimes.com/politics/singapore-society-still-largely-conservative-but-becoming-more-liberal-on-gay-rights-ips | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Eine 2019 vom Institute of Policy Studies durchgeführte Umfrage ergab, dass die Ablehnung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Singapur von 74&#x202F;% im Jahr 2013 auf 60&#x202F;% gesunken ist. Die Umfrage ergab auch, dass fast sechs von zehn Singapurern im Alter zwischen 18 und 25 Jahren glauben, dass die gleichgeschlechtliche Ehe nicht falsch ist.<ref>{{ Internet | Titel= Support for gay rights seen growing in Singapore | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-poll/support-for-gay-rights-seen-growing-in-singapore-idUSKCN1S81H9 | Website= Reuters | Autor= Beh Lih Yi | Datum= 2019-05-02 | Abruf= 2019-05-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190502203603/https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-poll/support-for-gay-rights-seen-growing-in-singapore-idUSKCN1S81H9 | Archiv-Datum= 2019-05-02 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Im Juni 2019 wurden in einer von Yahoo Singapur durchgeführten Online-Umfrage 887 Singapurer befragt, wie sie auf eine Reihe von LGBT-bezogenen Situationen reagieren würden. Auf die Frage nach dem Coming-out eines LGBT-Familienmitglieds gaben 53&#x202F;% an, dass sie negativ reagieren würden: 14&#x202F;% äußerten eine „stark negative“ Reaktion, während 39&#x202F;% eine „etwas negative“ Reaktion angaben. Auf die Frage, ob sich eine Kollegin oder Kollege geoutet hat, reagierten 53&#x202F;% positiv und 46&#x202F;% negativ. Auf die Frage nach der Eheschließung von Li Huanwu, dem Enkel des Gründungspremiers von Singapur, Lee Kuan Yew, mit seinem Partner Heng Yirui reagierten 54&#x202F;% negativ. 46&#x202F;% äußerten sich positiv dazu. Auf die Frage nach Pink Dot SG gaben 55&#x202F;% an, dass sie Pink&nbsp;Dot Singapore stark oder eher unterstützen, während die restlichen 45&#x202F;% dagegen waren. 80&#x202F;% der Antwortenden stimmten zu, dass LGBT-Menschen diskriminiert werden.<ref>{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/80-of-singaporeans-say-lgbtq-community-still-faces-discrimination-survey-090136467.html | Titel= 80% of Singaporeans say LGBTQ community still faces discrimination: survey | Website= Yahoo Singapore | Datum= 2019-07-16 | Autor= Cassandra Wong | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034923/https://sg.news.yahoo.com/80-of-singaporeans-say-lgbtq-community-still-faces-discrimination-survey-090136467.html | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/80-of-singaporeans-agree-lgbti-people-face-discrimination/ | Titel= 80% of Singaporeans agree LGBTI people face discrimination | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-17 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034955/https://www.gaystarnews.com/article/80-of-singaporeans-agree-lgbti-people-face-discrimination/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/53-of-singaporeans-would-react-negatively-if-a-family-member-came-out/ | Titel= 53% of Singaporeans would react negatively if a family member came out | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-18 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718035126/https://www.gaystarnews.com/article/53-of-singaporeans-would-react-negatively-if-a-family-member-came-out/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Im Juni 2019 ergab eine von Blackbox Research durchgeführte Online-Umfrage, dass 56&#x202F;% der Singapurer*innen dagegen waren, dass andere Länder dem Beispiel [[w:en:Same-sex marriage in Taiwan|Taiwans]] bei der Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe folgen, während 44&#x202F;% mit "ja" antworteten. Auf die Frage, was sie davon hielten, dass in der ersten Woche nach der Verabschiedung des neuen Gesetzes mehr als 300 gleichgeschlechtliche Paare in Taiwan geheiratet haben, äußerten sich 49&#x202F;% positiv zu dieser Aussage, wobei 14&#x202F;% "stark positiv" und 35&#x202F;% "etwas positiv" empfanden. Umgekehrt äußerten sich 51&#x202F;% negativ zu dieser Aussage, 20&#x202F;% fühlten sich "stark negativ" und 31&#x202F;% "etwas negativ". Bei der Befragung wurden auch gefragt, wie sie über die Entkriminalisierung der Homosexualität in [[Bhutan]] denken. Etwa 55&#x202F;% äußerten sich positiv, wobei 15&#x202F;% "stark positiv" und 40&#x202F;% "etwas positiv" waren. Umgekehrt antworteten etwa 44&#x202F;% negativ, 11&#x202F;% fühlten sich "stark negativ" und 33&#x202F;% "etwas negativ".<ref>{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-divided-on-views-on-legalising-samesex-marriages-080048841.html | Titel= 56% of Singaporeans opposed to more countries following Taiwan on same-sex marriages: survey | Website= Yahoo! News | Website-URL= sg.news.yahoo.com | Datum= 2019-07-20 | Abruf= 2019-07-26 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190726063417/https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-divided-on-views-on-legalising-samesex-marriages-080048841.html | Archiv-Datum= 2019-07-26 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> ==== 2020er ==== Eine TODAY-Jugendumfrage aus dem Jahr 2021 ergab eine hohe Akzeptanz von LGBTQ-Personen unter Jugendlichen in Singapur: "80&#x202F;% waren bereit, mit LGBTQ-Personen zusammenzuarbeiten (6&#x202F;% lehnten dies ab), 75&#x202F;% waren bereit, enge Freundschaften mit ihnen zu schließen (10&#x202F;% lehnten dies ab) und 58&#x202F;% waren bereit, LGBTQ-Familienmitglieder zu akzeptieren (18&#x202F;% lehnten dies ab)."<ref>{{ Internet | Titel= TODAY Youth Survey: High overall acceptance of LGBTQ people among youth, but family members having same-sex relationships harder to accept | URL= https://www.todayonline.com/singapore/today-youth-survey-high-overall-acceptance-lgbtq-people-among-youth-family-members-harder-to-accept | Datum= 2022-03-10 | Autor= Nabilah Awang | Abruf= 2024-07-02 | Website= Today | Sprache= en }}</ref> Im Jahr 2022 ergab eine Ipsos-Umfrage, dass nur 44&#x202F;% der Einwohner Singapurs die Beibehaltung von Abschnitt 377A unterstützen. Darüber hinaus lehnen 20&#x202F;% das Gesetz in seiner Gesamtheit ab, gegenüber 12&#x202F;% in der letzten Umfrage von 2018. Von den verbleibenden 36&#x202F;% gaben 32&#x202F;% an, das Gesetz weder zu unterstützen noch abzulehnen, während 4&#x202F;% es vorzogen, keine Angaben zu machen.<ref name="2022 survey">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Titel= Support for Section 377A drops as attitudes towards same-sex relationships shift, survey finds | Website= Straits Times | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/support-for-section-377a-drops-as-attitudes-to-same-sex-relationships-shift-survey-finds | Abruf= 2022-06-28 | Datum= 2022-06-16 | Sprache= en }}</ref> Eine Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2023 ergab, dass die Befürwortung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Singapur auf 45&#x202F;% gestiegen und die Ablehnung auf 51&#x202F;% gesunken ist. 53&#x202F;% der Buddhisten, 60&#x202F;% der Hindus und 62&#x202F;% der nicht religiösen Menschen unterstützen die gleichgeschlechtliche Ehe.<ref>{{ Internet | Titel= Pew survey: Eight in 10 Malaysians oppose same-sex marriage, local Buddhists most supportive | URL= https://www.malaymail.com/news/malaysia/2023/09/12/pew-survey-eight-in-10-malaysians-oppose-same-sex-marriage-local-buddhists-most-supportive/90352 | Datum= 2023-09-12 | Abruf= 2024-07-02 | Website= Malay Mail | Autor= Ida Lim | Sprache= en }}</ref> Eine Ipsos-Umfrage vom Juni 2024 ergab einen Anstieg der Unterstützung für die Rechte von Homosexuellen: 54&#x202F;% stimmten zu, dass gleichgeschlechtliche Paare heiraten oder rechtlich anerkannt werden sollten (25&#x202F;% stimmten nicht zu, 21&#x202F;% waren neutral), und 57&#x202F;% stimmten zu, dass sie adoptieren können sollten (30&#x202F;% stimmten nicht zu, 13&#x202F;% waren neutral). 73&#x202F;% stimmten zu, dass LGBTQ-Personen vor Diskriminierung geschützt werden sollten.<ref>{{ Internet | Autor= Shermaine Ang | Datum= 2024-06-10 | Titel= Many Singaporeans on the fence about LGBTQ issues, Ipsos survey finds | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/many-singaporeans-on-the-fence-about-lgbtq-issues-ipsos-survey-finds | Abruf= 2024-07-02 | Website= The Straits Times | Sprache= en }}</ref> == Demografie == Im Mai 2019 schätzte eine Studie der [[w:National University of Singapore|National University of Singapore]], dass es in Singapur 210.000 Männer gibt, die Sex mit Männern haben. Die Schätzungen der Studie waren mehr als doppelt so hoch wie die vorherigen Schätzungen von 90.000 MSM und besagten, dass sie von einer konzentrierten HIV-Epidemie bedroht sein könnten.<ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/study-finds-there-are-210000-men-who-have-sex-with-men-in-singapore/ | Titel= Study finds there are 210,000 men who have sex with men in Singapore | Website= Gay Star News | Datum= 2019-06-05 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181835/https://www.gaystarnews.com/article/study-finds-there-are-210000-men-who-have-sex-with-men-in-singapore/ | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/singapore/study-estimates-210000-men-who-have-sex-men-spore-risk-hiv | Titel= Study estimates 210,000 men who have sex with men in S'pore, at risk of HIV | Website= Today | Datum= 2019-06-04 | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605174256/https://www.todayonline.com/singapore/study-estimates-210000-men-who-have-sex-men-spore-risk-hiv | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> == Lebensbedingungen == [[File:Hong Lim Park- Pink Dot 2014 Singapore.jpg|thumb|Die LGBT-Gemeinschaft versammelt sich im [[Singapur/Riverside#vCard_Q5895617|Hong Lim Park]] in Singapur anlässlich des Pink Dot SG im Jahr 2014]] === Schutz vor Diskriminierung === Im Jahr 2018 versicherte Bildungsminister [[w:Ong Ye Kung|Ong Ye Kung]] der LGBT-Gemeinschaft, dass die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche und im Bildungswesen nicht geduldet wird.<ref name="OYK"/> Im Jahr 2019 wurde der [[w:en:Maintenance of Religious Harmony Act|Maintenance of Religious Harmony Act]] ("das Gesetz zur Aufrechterhaltung der religiösen Harmonie") geändert, um die LGBT-Gemeinschaft vor religiös motivierter Gewalt zu schützen. Gegen eine religiöse Gruppe oder ihre Mitglieder*innen können rechtliche Schritte eingeleitet werden, wenn sie zu Gewalt gegen bestimmte „Zielgruppen“ aufrufen. In der Erläuterung heißt es: „Die Zielgruppe muss sich nicht auf Personen beschränken, die eine bestimmte Religion ausüben. Die Zielgruppe kann aus Atheist*innen, Personen einer bestimmten Rasse, Personen mit ähnlicher sexueller Orientierung oder Personen mit einer bestimmten Nationalität oder Abstammung wie ausländische Arbeitnehmer oder immigierten Persoenen bestehen.“<ref name="today new leg">{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/singapore/new-legislation-protects-lgbtq-community-religiously-motivated-violence-law-same-all | Titel= New legislation protects LGBTQ community from religiously motivated violence but law is 'same for all | Autor= Navene Elangovan | Website= Today | Datum= 2019-10-14 | Abruf= 2020-03-06 }}</ref> Im Jahr 2022 bestätigte Innen- und Justizminister K. Shanmugam, dass LGBT-Personen nun vor Drohungen oder Gewalttaten geschützt seien.<ref name="Shan">{{ Internet | Autor= Ang Hwee Min | Titel= 'Everyone will be protected here' regardless of community and social, religious or sexual 'beliefs': Shanmugam | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/lgbtq-singapore-law-protected-religious-beliefs-shanmugam-249966 | Website= CNA | Abruf= 2022-06-28 | Zitat= LGBTQ persons, non-LGBTQ persons, we are all equal. We are not any lesser by reason of our sexual preferences. | Sprache= en }}</ref> === Medien === Die [[w:en:Media Development Authority|Media Development Authority]] (MDA), ein gesetzliches Gremium des Ministeriums für Kommunikation und Information (MCI), beschränkt derzeit die „Förderung oder Verherrlichung des homosexuellen Lebensstils“ im Fernsehen und Radio. Beispiele dafür sind die Vergabe höherer Altersfreigaben (z.&#x202F;B. NC16, M18 oder R21) für Fernsehsendungen oder Filme, in denen sexuelle Handlungen zwischen Personen des gleichen Geschlechts dargestellt werden.<ref>{{ Internet | Autor= Lakeisha Leo | Titel= LGBT content will continue to warrant higher age ratings even as Government repeals 377A: MCI | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/lgbt-content-continue-warrant-high-age-ratings-377a-repeal-imda-2892376 | Website= CNA | Abruf= 2023-01-14 | Datum= 2022-08-22 | Sprache= en }}</ref> Im Juli 2019 outete sich der singapurische Rapper Joshua&#x202F;Su, besser bekannt als The&#x202F;G3sha, in einem neuen Song mit dem Titel "I'm&#x202F;OK" als schwul, in dem er seine Kindheit, die Homophobie, mit der er konfrontiert war, und die Auseinandersetzung mit seiner Sexualität beschreibt.<ref>{{ Internet | URL= https://www.scmp.com/lifestyle/entertainment/article/3017819/singapore-rapper-comes-out-gay-new-song-tells-his-struggle | Titel= Singapore rapper comes out as gay in song, recalls childhood when he 'didn't have anyone to turn to' | Website= South China Morning Posta | Datum= 2019-07-10 | Autor= Andre Frois | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718022514/https://www.scmp.com/lifestyle/entertainment/article/3017819/singapore-rapper-comes-out-gay-new-song-tells-his-struggle | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= http://theindependent.sg/im-ok-a-song-about-a-gay-guys-journey-by-singaporean-joshua-su-makes-its-debut/ | Titel= "I'm OK", a song about a gay guy's journey by Singaporean Joshua Su makes its debut | Website= The Independent Singapore | Datum= 2019-07-04 | Autor= Lydia Koh | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190704034726/http://www.theindependent.sg/im-ok-a-song-about-a-gay-guys-journey-by-singaporean-joshua-su-makes-its-debut/ | Archiv-Datum= 2019-07-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Einige Tage später zog er sich aus Protest von einem TEDx-Radio-Vortrag zurück, nachdem er behauptet hatte, er sei zensiert und aufgefordert worden, keine "sensiblen" Kommentare über seine Sexualität abzugeben<ref>{{ Internet | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-rights/gay-dj-pulls-out-of-singapore-tedx-talk-over-censorship-idUSKCN1TZ1ZB | Titel= Gay DJ pulls out of Singapore TEDx talk over censorship | Website= Reuters | Datum= 2019-07-04 | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718022514/https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-rights/gay-dj-pulls-out-of-singapore-tedx-talk-over-censorship-idUSKCN1TZ1ZB | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> === Geschlechtsneutrale Toiletten === [[File:Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre temporary gender neutral toilet for Wikimania 2023 (cropped).jpg|thumb|upright|Temporäre geschlechtsneutrale Toilette im Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre für die Wikimania 2023]] Das {{ Marker | name= Yale-NUS College | type= university | wikidata= Q8047333 }} und das {{ Marker | name= Tembusu College | type= university | wikidata= Q129485886 }} der National University of Singapore have bieten ihren Studenten geschlechtsneutrale Toiletten.<ref>{{ Internet | Titel= For transgender students, a safe space in university halls is 'great comfort' — but not a given | URL= https://www.channelnewsasia.com/cna-insider/transgender-students-safe-space-university-halls-dorms-gender-neutral-toilets-campus-housing-policy-2752946 | Abruf= 2023-08-21 | Website= CNA | Sprache= en}}</ref><ref>{{ Internet | Titel= Diversity, Equity, and Inclusion Initiatives | URL= https://www.yale-nus.edu.sg/about/diversity-equity-and-inclusion-initiatives/#:~:text=Gender%20Neutral%20Bathrooms | Abruf= 2023-08-21 | Website= [[w:en:Yale-NUS College|Yale-NUS College]] | Sprache= }}</ref> Während der [[wmania:2023:Wikimania|Wikimania 2023]], die vom 16. bis 19. August 2023 im [[Singapur/Marina Bay#vCard_Q20983933|Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre]] stattfand, wurde eine Damentoilette vorübergehend in eine geschlechtsneutrale Toilette umgewandelt.<ref name=":1">{{ Internet | Datum= 2023-08-18 | Titel= 'So do I sit or stand?' Netizens divided by gender-neutral toilet at Suntec City | URL= https://www.asiaone.com/singapore/so-do-i-sit-or-stand-netizens-divided-gender-neutral-toilet-suntec-city | Abruf= 2023-08-21 | Website= AsiaOne | Sprache= en }}</ref><ref name=":2">{{ Internet | Titel= Temporary designation of Suntec toilets as 'gender-neutral' sparks hostile online reaction; others see move as positive | URL= https://www.todayonline.com/singapore/temporary-designation-toilets-gender-neutral-hostile-online-2235021 | Abruf= 2023-08-21 | Website= TODAY | Sprache= en }}</ref> Die Toilette erregte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, als ein Bild zunächst auf Instagram und anschließend in anderen Foren gepostet wurde.<ref name=":1" /><ref name=":2" /> Die Facebook-Gruppe „We Are Against Pinkdot in Singapore“ (''Wir sind gegen Pinkdot in Singapur'') drohte mit einem Boykott gegen Suntec, wobei die Nutzer Petitionen gegen die Einführung der geschlechtsneutralen Toilette einreichten.<ref name=":2" /> PinkDot SG und die gemeinnützige Gruppe Oogachaga antworteten, dass geschlechtsneutrale Toiletten eine Ergänzung zu geschlechtsspezifischen Toiletten seien und nebeneinander bestehen könnten.<ref name=":2" /> Sie zielten nicht darauf ab, traditionelle geschlechtsspezifische Toiletten zu ersetzen.<ref name=":2" /> == LGBT-Ereignisse und Aktivitäten == === Pink Dot === [[w:en:Pink Dot SG|Pink Dot SG]] ist eine jährliche Veranstaltung, die 2009 zur Unterstützung der lesbischen, schwulen, bisexuellen und transsexuellen (LGBT) Gemeinschaft in Singapur ins Leben gerufen wurde. In den letzten Jahren wurden Rekordteilnehmerzahlen von ca.&nbsp;28.000 Personen verzeichnet, wobei der Schwerpunkt auf jüngeren Bevölkerungsgruppen lag.<ref>{{ Internet | URL= http://mobile.reuters.com/article/idUSL3N0YW04F20150613 | Titel= Singapore's annual gay rights rally sees largest turnout | Website= Reuters | Datum= 2015-06-13 | Abruf= 2015-11-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20160304104657/http://mobile.reuters.com/article/idUSL3N0YW04F20150613 | Archiv-Datum= 2016-03-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Am 29.&#x202F;Juni&#x202F;2019, während des 11.&nbsp;Pink&nbsp;Dot, nahmen [[w:en.Lee Hsien Yang|Lee Hsien Yang]], der Bruder von Premierminister [[w:Lee Hsien Loong|Lee Hsien Loong]], sowie seine Frau und sein zweiter Sohn Li Huanwu und Lis Ehemann Heng Yirui an der Veranstaltung teil.<ref>{{ Internet | URL= https://mothership.sg/2019/06/lee-hsien-yang-pink-dot-li-huanwu-heng-yirui/ | Titel= Lee Hsien Yang attends Pink Dot for first time with Li Huanwu & Heng Yirui | Website= mothership | Datum= 2019-06-29 | Autor= Joshua Lee | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718020504/https://mothership.sg/2019/06/lee-hsien-yang-pink-dot-li-huanwu-heng-yirui/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Am 18.&#x202F;Juni&#x202F;2022 nahm der Abgeordnete der [[w:People’s Action Party (Singapur)|People's Action Party]] (PAP), [[w:en:Henry Kwek|Henry Kwek]], am 14.&nbsp;Pink&nbsp;Dot teil. Die Teilnahme von Kwek war das erste Mal, dass ein Abgeordneter der regierenden PAP seine Unterstützung für die Veranstaltung bekundete<ref>{{ Internet | Autor= Chew Hui Min | Titel= Pink Dot returns to Hong Lim Park for the first time since COVID-19 pandemic started; MPs among attendees | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/pink-dot-377a-pap-mp-henry-kwek-wp-jamus-lim-lgbtq-community-2755476 | Website= CNA | Abruf= 2022-06-18 | Datum= 2018-06-18 | Sprache= en }}</ref>. Der 16.&#x202F;Pink&nbsp;Dot&nbsp;SG fand am 29. Juni 2024 statt. Das Ereignis hat auch weltweit andere LGBT-Communities zu Pink-Dot-Festivals inspiriert. So gab es auch Pink Dots in Asien (z.&#x202F;B. in [[Hongkong]], [[Penang]] und [[Okinawa]]) und Nordamerika (z.&#x202F;B. in [[Montreal]], [[Toronto]] und [[Utah]]) === Stadtrundgang === [[File:Alley behind Boat Quay, Singapore-L1003686.jpg|thumb|upright|Gasse hinter dem Boat Quay]] Seit 2022 bietet [https://www.pridecommunity.co/ pridecommunity.co] jeden Sonntag um 17:30 die {{Strong|Inclusivity Walking Tour}}, einen 2,5-stündigen historischen Stadtrundgang an, der die LGBT-Geschichte Singapurs beleuchtet. Die Tour führt durch verschiedene Aspekte und Zeitpunkte der Geschichte der lokalen LGBT-Gemeinde. Die Tour kostet 55&#x202F;S$ inklusive dem {{Em|Pink Sling}}, einem Cocktail, der für diese Tour entworfen wurde. Sie kann online gebucht werden und liefert viel Hintergrundwissen. Dies sind einige Orte, an denen man vorbeikommt * Die {{ Marker | type= road | name = Gasse in der dem Boat Quay | lat= 1.286731 | long= 103.849274 }} war das erste Cruising-Area der Stadt Anfang des 20.&#x202F;Jh. Chinesische Einwanderer hausten in kleinen Unterkünften mit Zugang von der Gasse und einige prostituierten sich. Kunden waren häufig britische Offiziere. == LGBT-freundliche Einrichtungen == {{ Mapframe | lat= 1.33 | long= 103.856 | zoom= 11 }} Es gibt in Singapur kein Gay-Viertel. Was dem am nächsten kommt, ist das Gebiet zwischen '''Tanjong Pagar''' and '''Outram Park'''. Gay-Bars befinden sich im Bereich der Neil Road.<ref>{{ Internet | Autor= Xiao Qing Wan | Titel= The best LGBTQ+-friendly places in Singapore | URL= https://www.timeout.com/singapore/lgbtq/the-best-lgbtq-friendly-places-in-singapore | Website= TimeOut | Site-URL= https://www.timeout.com | Datum= 2024-05-28 }}</ref> <!-- Die gelisteten Objekte enthalten normalerweise nur eine kurze Beschreibung. Der Link fürhrt zu diesen Objekten in den einzelnen Stadtteilen. Dort findet man dann sämtliche Informationen. Daher ist die Auto-Funktion hier in den VCards deaktiviert. Objekte, die lediglich für die LGBT-Community interessant sind (Shops, Spas usw.) sind nur hier und komplett gelistet. --> === Community === * {{vCard | name = Pelangi Pride Centre | type = community center | wikidata = Q130392608 | description = Singapurs erstes und einziges LGBTQ-Ressourcenzentrum mit Bibliothek und neutralen und freundlichen Raum. Die Bibliothek befindet sich in der Free Community Church und bietet Bücher zu LGBTQ+-Themen und HIV-Aufklärung. Es gibt auch regelmäßige Vorträge, Filmvorführungen und anderen Gruppenaktivitäten sowie die Möglichkeit, sich mit der lokalen Queer-Community zu vernetzen. }} * {{vCard | name = Oogachaga | type = community center | wikidata = Q130420448 | description = Eine der ältesten und bekanntesten gemeinnützigen LGBT-Organisationen Singapur. Das Projekt startete im Wohnzimmer eines Mitglieds, Die Organisation bietet unter anderem auch Beratung über eine Hotline, WhatsApp und Video-Calls. }} * {{vCard | name = Proud Spaces | type = community center | wikidata = Q130461437 | description = Der LGBTQ+-freundliche Raum bietet regelmäßig eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Yoga, Buchclub-Events und Brettspielabende, um die Gemeinschaft zusammenzubringen. Es gibt auch Veranstaltungen und Workshops zu Finanzplanung, Wohneigentum und sogar Diskussionsgruppen zu Religion und Identität, die junge LGBTQ+ Menschen in Singapur aufklären und stärken sollen. Aktuelle Informationen über bevorstehende Veranstaltungen gibt es auf den Social-Media-Kanälen. }} === Aktivitäten === * {{vCard | name = Tanjong Beach Club | type = bar, club, restaurant | wikidata = Q130073019 | auto = n | show = wikilink | description = Der bei vielen jungen Leuten beliebte Strandclub liegt im Südosten von Sentosa am abgeschiedenen Tanjong Beach. Er bietet Restaurant, Bar und hat einen Pool. Tische und Strandplätze können reserviert werden. Die Preise sind etwas gehobener. Es werden auch regelmäßig Parties organisiert, die immer wieder die LGBT-Community anziehen. }} === Einkaufen === <!-- Da Geschäfte und Boutiquen allein aufgrund ihrer Menge in Singapur normalerweise nicht gelistet sind, sondern nur Einkaufszentren, sind Geschäfte, die sich an die LGBT-Community richten, nur hier gelistet. --> * {{vCard | name = Grassroots Book Room | type = shop | wikidata = Q130480761 | description = Unabhängige, LGBT-freundliche, seit 1995 existierende chinesische Buchhandlung. Zunächst war sie in der Nationalbibliothek angesiedelt, dann in einem malerischen Raum in der Bukit Pasoh Road. Grassroots Book Room verfügt über eine beeindruckende Sammlung, die chinesische Geschichte, Politik, Literatur, Philosophie, Film und Drama umfasst. Sie bietet auch eine große Auswahl an lokalen und internationalen Titeln aus dem Bereich der Belletristik und Sachliteratur. }} * {{vCard | name = Male-HQ | type = shop | wikidata = Q130268493 | description = Das Geschäft ist spezialisiert auf Unterwäsche, Bade-, Strand- und Freizeitbekleidung und bietet viele Marken wie unter anderem TOOT, GX3, C-IN2, 2EROS, Marcuse und viele andere. }} === Nachtleben === * {{vCard | name = The Projector at Golden Mile Tower | type = cinema | wikidata = Q130461588 | auto = n | show = wikilink | description = Das ausgesprochen LGBT-freundliche Programmkino befindet sich am Standort des ehemaligen Golden Theatre. Es bietet eine breite Auswahl vom Klassiker, über Indie- und Arthouse-Filmen, Themenabende, bis hin zu Mainstream-Filmen. Zu Kino gehört die Intermission Bar mit eigenen Veranstaltungen wie Drag-Parties und leckeren Häppchen. Eine zweite Spielstätte befindet sich in der [[Singapur/Orchard#vCard_Q130461936|Orchard Road]]. }} * {{vCard | name = Dorothy's Bar | type = bar | wikidata = Q129170020 | auto = n | show = wikilink | description = Das Dorothy's gibt es seit 2015 und liegt im Zentrum Chinatowns. Die Bar ist offen für ein vielfältiges Publik und bietet eine große Auswahl an Cocktails, Bieren und Weinen sowie regelmäßige Themenabende. Es gibt einen gemütlichen Innenraum und eine große Terrasse mit Blick auf Chinatown. }} * {{vCard | name = Backstage Bar / Tantric | type = bar | wikidata = Q129516345 | auto = n | show = wikilink | description = Eine der ältesten und Gaybars in Singapur. Es gibt Innen- und Außenbereiche Happy Hour von Sonntag bis Donnerstag (18:00–21:00 Uhr). Der Eingang befindet sich in der Teck Lim Road. }} === Unterkunft === Die aufgelisteten Unterkünfte sind, wenn nicht anders angegeben, keine reinen LGBT-Unterkünfte. Sie sind aber auf LGBT-Reise-Seiten gelistet und empfohlen und damit „gayfriendly“. ==== Günstig ==== * {{vCard | name = Hotel 1900 | type = hotel | wikidata = Q129675139 | auto = n | show = wikilink | description = Stylisches Hotel im Herzen Chinatowns mit kurzen Wegen zu den Gaybars wie dem Tantric oder dem Dorothy's Die Zimmer sind aber recht klein. Standard-EZ sind 8–10&#x202F;m² groß, die DZ 10–12&#x202F;m². Mehr Platz bieten die Executive- und Premier-Kategorien. }} * {{vCard | name = The Keong Saik Hotel | type = hotel | wikidata = Q129942593 | auto = n | show = wikilink | description = Gutes und preisgünstiges Hotel in Chinatown mit ebenfalls kurzen Wegen zu einigen bekannten Gaybars. Zimmer mit Klimaanlage, Flachbildfernseher, Kühlschrank und persönlichem Safe ausgestattet. 24-Stunden-Rezeption, einfaches Frühstück. Nahe MRT-Station Outram Park. }} ==== Mittel ==== * {{vCard | name = Studio M Hotel | type = hotel | wikidata = Q130344452 | auto = n | price = ab 125&#x202F;S$ | show = wikilink | lastedit = 2024-09-30 | description = Moderne Zimmer, modernes Fitnessstudio, 25 Meter langer Pool, Spa, Café und Bar. 10&#x202F;Minuten von den Gaybars Chinatowns entfernt. }} * {{vCard | name = ibis Singapore on Bencoolen | type = hotel | wikidata = Q130151780 | price = ab&#x202F;151&#x202F;S$ | lastedit = 2024-08-30 | auto = n | show = wikilink | description = Das ibis on Bencoolen bietet qualitativ hochwertige und preisgünstige Zimmer in bester Lage. Die modernen Zimmer verfügen über Erkerfenster, 3 Meter hohe Decken und kostenloses WLAN. Das ibis ist nur wenige Gehminuten von der City Hall, den Einkaufsmöglichkeiten in der Orchard Road und der MRT-Bahn Bugis entfernt. Dies sind nur drei Haltestellen bis zum Outram Park und der Gayszene in der Neil Road und Chinatown. }} == Siehe auch == ===== Deutsche Wikipedia ===== * [[w:Homosexualität in Singapur|Homosexualität in Singapur]] ===== Englische Wikipedia ===== * [[w:en:Human rights in Singapore|Human rights in Singapore]] – Menschenrechte in Singapur * [[w:en:LGBT rights in Asia|LGBT-Rechte in Asia]] '''·''' [[w:en:LGBT rights in Singapore|LGBT rights in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT culture in Singapore|LGBT-Kultur in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT art in Singapore|LGBT-Kunst in Singapur]] '''·''' [[w:en:List of Singaporean LGBT documentaries|LGBT-Dokumentationen in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT topics in Singaporean literature|LGBT in der Literatur in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT history in Singapore|LGBT-Geschichte in Singapur]] * [[w:en:Recognition of same-sex unions in Singapore|Recognition of same-sex unions in Singapore]] – Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen * [[w:en:List of LGBT organisations in Singapore|List of LGBT organisations in Singapore]] – LGBT-Organisationen in Singapur * [[w:en:Transgender people in Singapore|Transgender people in Singapore]] – Transgender in Singapur == Weblinks == * {{ Internet | URL= https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/singapur-node/singapursicherheit/225412#content_2 | Titel= Reiseinfos Singapur | Website = Auswärtiges Amt | Site-URL= https://www.auswaertiges-amt.de/ | Abruf= 2024-08-21 }} {{Navigationsleiste LGBT in Südostasien}} {{Einzelnachweise}} {{DEFAULTSORT:LGBT-Reisen in Singapur}} {{IstInKat|LGBT-Reisen|Singapur}} pu95b45etmemj73kcj2u2br84ww02mw 1651433 1651263 2024-10-28T03:29:55Z DerFussi 6 Bild 1651433 wikitext text/x-wiki == LGBT-Rechte in Singapur == [[File:LGBT flag map of Singapore.svg|thumb|LGBT in Singapur]] Die Rechte von homosexuellen, bisexuellen und Transgender-Personen (LGBT) in [[Singapur]] haben sich im Laufe der Jahrzehnte weiterentwickelt. Gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen sind sowohl für Männer als auch für Frauen legal; für Männer wurden sie 2022 offiziell legalisiert, nachdem sie seit 2007 de facto entkriminalisiert waren, und für Frauen waren sie immer legal. Vor 2022 waren gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen zwischen Männern nach dem aus der britischen Kolonialzeit stammenden [[w:en:Section 377A (Singapore)|Abschnitt 377A]] des Strafgesetzbuchs ([[w:en:Penal Code (Singapore)|Penal Code]]) de jure illegal. Das Gesetz war jahrzehntelang de facto nicht vollstreckt worden. Im Februar 2022 bekräftigte das Berufungsgericht ([[w:en:Court of Appeal of Singapore|Court of Appeal of Singapore]]) des Obersten Gerichtshofs ([[w:en:Supreme Court of Singapore|Supreme Court of Singapore]]), dass 377A nicht dazu verwendet werden kann, Männer für Sex mit anderen Männern zu verfolgen,<ref name="NFCOL"/><ref name="lum A1">{{ Internet | Autor= Selina Lum | Titel= Section 377A stays on the books, but cannot be used to prosecute men for having gay sex, rules Court of Appeal | URL= https://www.asiaone.com/singapore/section-377a-stays-books-cannot-be-used-prosecute-men-having-gay-sex-rules-court-appeal | Website= AsiaOne | Abruf= 2022-06-29 | Datum= 2022-02-28 | Sprache= en }}</ref><ref name="lum today">{{ Internet | Autor= Louisa Tang | Titel= Apex court dismisses challenges to Section 377A, says it's 'unenforceable' and poses no threat of prosecution | URL= https://www.todayonline.com/singapore/apex-court-dismisses-challenges-section-377a-says-its-unenforceable-its-entirety-and-poses-no-threat-prosecution-1830096 | Website= Today | Datum= 2022-02-28 | Abruf= 2022-06-29 | Sprache= en }}</ref> und dass es „in seiner Gesamtheit nicht durchsetzbar“ ist.<ref name="lum today"/> Die Rechte von Transgender-Personen in dem Land sind auch in der Region fortschrittlich, unter anderem war Singapur das erste Land in Asien, das 1973 Operationen zur Geschlechtsumwandlung legalisierte. [[File:Pink Dot 2014 Singapore - 14561118983.jpg|thumb|Pink Dot SG 2014]] Am 21. August 2022 kündigte Premierminister [[w:Lee Hsien Loong an|Lee Hsien Loong an]], dass die Regierung beabsichtige, Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs aufzuheben und damit die Kriminalisierung sowohl de facto als auch de jure zu beenden.<ref name="377ARepealST">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Datum= 2022-08-21 | Titel= NDR 2022: Govt will repeal Section 377A, decriminalise sex between men | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/ndr-2022-govt-will-repeal-section-377a-decriminalise-sex-between-men | Abruf= 2022-08-21 | Website= The Straits Times | Sprache= en }}</ref><ref name="377ARepealSCMP">{{ Internet | Autor= Dewey Sim | Datum= 2022-08-21 | Titel= Singapore to lift ban on gay sex, amend constitution to ban marriage equality | URL= https://www.scmp.com/week-asia/politics/article/3189671/singapore-scrap-anti-gay-sex-law-amend-constitution-ban-marriage | Abruf= 2022-08-21 | Website =South China Morning Post | Sprache= en }}</ref><ref name="Reuters377A Repeal">{{ Internet | Datum= 2022-08-21 | Titel= Singapore will decriminalize sex between men, prime minister says | URL= https://www.reuters.com/world/asia-pacific/singapore-will-decriminalise-sex-between-men-pm-2022-08-21/ | Abruf= 2022-08-21 | Website= Reuters | Sprache= en }}</ref> Am 22. August 2022 fügte Innen- und Rechtsminister [[w:Kasiviswanathan Shanmuga|K. Shanmugam]] hinzu, dass die Verfassung geändert werde, um das Recht des Parlaments zu schützen, die Ehe zu definieren, und nicht das der Justiz, d.&#x202F;h.&nbsp;des Obersten Gerichtshofs von Singapur, so dass das Parlament die Möglichkeit habe, gleichgeschlechtliche Ehen oder zivile Lebensgemeinschaften mit einfacher Mehrheit zu legalisieren.<ref name="SSM">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Titel= Section 377A: Constitution will be amended to protect Parliament's right to define marriage, says Shanmugam | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/constitution-will-be-amended-to-protect-parliaments-right-to-define-marriage-shanmugam | Website= The Straits Times | Abruf= 2022-08-22 | Datum= 2022-08-22 | Sprache= en }}</ref> Am 29. November 2022 wurde die Aufhebung von Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs offiziell vom Parlament verabschiedet.<ref name="OFRepeal">{{ Internet | Autor=Han Yan Goh | Titel= Parliament repeals Section 377A, endorses amendments protecting definition of marriage | Website= The Straits Times | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/parliament-repeals-section-377a-endorses-amendments-protecting-marriage-definition | Abruf= 2022-11-29 | Datum= 2022-11-29 | Sprache= en }}</ref> Gleichgeschlechtliche Ehen werden derzeit im Land nicht anerkannt, auch nicht die Adoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare, obwohl ein schwuler Mann aus Singapur mit einem männlichen Partner 2018 eine bahnbrechende Berufung gewonnen hat, um ein Kind zu adoptieren, das er durch eine Leihmutter gezeugt hatte.<ref name="BBCSuro">{{ Internet | URL= https://www.bbc.com/news/world-asia-46588830 | Titel= Gay Singaporean man wins landmark appeal to adopt surrogate child | Autor= Yvette Tan | Datum= 2018-12-17 | Website= BBC News | Abruf= 2018-12-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181217180229/https://www.bbc.com/news/world-asia-46588830 | Archiv-Datum= 2018-12-17 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> 2018 versicherte Bildungsminister Ong Ye Kung der LGBT-Gemeinschaft, dass die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft am Arbeitsplatz, im Wohnungswesen und in der Bildung nicht geduldet wird.<ref name="OYK">{{ Internet | Autor= Viktor Loh, Faris Moktar | Titel= No discrimination against LGBTQ community at work, in housing and education here: Ong Ye Kung | URL= https://www.todayonline.com/singapore/no-discrimination-against-lgbtq-community-singapore-ong-ye-kung | Website=Today | Abruf= 2022-08-26 | Datum= 2018-09-14 | Sprache= en }}</ref> Seit 2019 ist auch der Schutz vor schwulenfeindlicher Gewalt und schwerer Diskriminierung gesetzlich verankert; Innen- und Justizminister K. Shanmugam erklärte: „LGBTQ-Personen, Nicht-LGBTQ-Personen, wir sind alle gleich. Wir sind nicht aufgrund unserer sexuellen Orientierung weniger wert“<ref name="today new leg"/><ref name="Shan"/> Obwohl die Gesellschaft Singapurs im Allgemeinen als konservativ gilt, finden seit 2009 jedes Jahr LGBT-Pride-Festivals wie [[#Pink Dot|Pink Dot]] statt, die zunehmend von Zehntausenden besucht werden. Im Einklang mit dem weltweiten Trend<ref>{{ Internet | Datum= 2020-06-25 | Titel= Views of Homosexuality Around the World | URL= https://www.pewresearch.org/global/2020/06/25/global-divide-on-homosexuality-persists/ | Abruf= 2020-11-15 | Website= Pew Research Center's Global Attitudes Project | Sprache= en }}</ref> ändert sich die Einstellung der Singapurer gegenüber Mitgliedern der LGBT-Gemeinschaft langsam und wird gesellschaftlich akzeptabler und toleranter. == Gesetzeslage == [[File:Thomas Babington Macaulay, Baron Macaulay by Sir Francis Grant.jpg|thumb|upright|Der britische Whig-Politiker [[w:Thomas Macaulay, 1. Baron Macaulay|Thomas Macaulay]] leitete eine Kommission zur Kriminalisierung homosexueller Praktiken in verschiedenen britischen Kolonien.]] Das Gesetz von Singapur wurde 1871 vom [[w:Britisches Weltreich|British Empire]] übernommen<ref>{{ Buch | Autor= Enze Han | Datum= 2018-05-03 | Titel= British Colonialism and the Criminalization of Homosexuality | Verlag= Routledge | ISBN= 9781351256186 | Seiten= 34 | Sprache= en }}</ref> verbot [[w:Sodomie|Sodomie]] (sexuelle Praktiken, die nicht der Fortpflanzung dienen) unabhängig vom Geschlecht. Heterosexueller und homosexueller Anal- oder Oralsex war somit illegal. Im Jahr 2007 wurden solche sexuellen Handlungen mit Ausnahme von Sex zwischen Männern legalisiert.<ref name="guardian">{{ Internet | URL= https://www.theguardian.com/world/2007/oct/24/gayrights.uk | Titel= Singapore reforms sex laws - but not for homosexuals | Website= The Guardian | Datum= 2007-10-24 | Abruf= 2019-07-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190705064132/https://www.theguardian.com/world/2007/oct/24/gayrights.uk | Archiv-Datum= 2019-07-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref name="nus">{{ Internet | Titel= Section 377A in Singapore and the (De)Criminalization of Homosexuality | URL= http://profile.nus.edu.sg/fass/socrgb/radics_reconstruction_15.2.pdf | Verlag= [[w:National University of Singapore|National University of Singapore]] | Abruf= 2019-06-01 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180920152649/http://profile.nus.edu.sg/fass/socrgb/radics_reconstruction_15.2.pdf | Archiv-Datum= 2018-09-20 | URL-Status= online | Zitat= Section 377A only criminalizes sex between males, but not between females. | Sprache= en }}</ref> Die Strafe betrug zwei Jahre Haft. 2018 erklärte Generalstaatsanwalt [[w:en:Lucien Wong|Lucien Wong]], dass er immer noch die rechtliche Befugnis habe, eine Strafverfolgung gemäß Abschnitt 377A in Singapur durchzuführen. Diese Aussage erfolgte inmitten der öffentlichen Debatte über das Gesetz und als Reaktion auf die Meinung früherer Generalstaatsanwälte, dass die Staatsanwaltschaft faktisch von der Verfolgung solcher Fälle abgehalten worden sei. Wong sagte, dass „die Staatsanwaltschaft zwar keine Fälle zwischen einvernehmlich handelnden Erwachsenen und an privaten Orten verfolge, da dies nicht im öffentlichen Interesse liege“, dass aber ein Generalstaatsanwalt anordnen könne, dass eine solche Strafverfolgung eingeleitet werde, „wenn bei der Polizei Anzeige erstattet wird, insbesondere in Bezug auf Minderjährige“. Die Erklärung wurde vor dem Urteil des Berufungsgerichts von Singapur abgegeben, dass der Abschnitt als Verbot gleichgeschlechtlicher sexueller Handlungen nicht durchsetzbar ist. Öffentliche Unsittlichkeit und der Schutz von Minderjährigen waren die einzigen Fälle, die seit 2007 unter dem Paragrafen verfolgt wurden, auch schon vor dem Urteil.<ref name="straitstimesoctober2018">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/government-has-not-curbed-public-prosecutors-discretion-for-section-377a-ag | Titel= Government has not curbed public prosecutor's discretion for Section 377A: A-G Lucien Wong | Website= The Straits Times | Datum= 2018-10-02 | Autor= Jonathan Wong | Abruf= 2018-10-04 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181004145050/https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/government-has-not-curbed-public-prosecutors-discretion-for-section-377a-ag | Archiv-Datum= 2018-10-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref name="channelasiaoctober2018">{{ Internet | URL= https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/377a-attorney-general-singapore-law-prosecute-10783436 | Titel= Section 377A: Public Prosecutor retains 'full prosecutorial discretion', says Attorney-General | Website= Channel News Asia | Datum= 2018-10-02 | Abruf= 2018-10-04 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181004185653/https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/377a-attorney-general-singapore-law-prosecute-10783436 | Archiv-Datum= 2018-10-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Im Juni 2019 bekräftigte Premierminister Lee Hsien Loong auf dem Smart Nation Summit, dass Singapur den Paragrafen 377A „für einige Zeit“ beibehalten werde, indem er sagte: „Was auch immer Ihre sexuelle Orientierung ist, Sie sind willkommen, nach Singapur zu kommen und dort zu arbeiten... Sie kennen unsere Regeln in Singapur. So ist diese Gesellschaft nun einmal: Wir sind nicht wie San Francisco, und wir sind auch nicht wie einige Länder im Nahen Osten. [Wir sind] etwas dazwischen, so ist unsere Gesellschaft.“<ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/541821singapore-will-keep-anti-gay-law-section-377a-for-some-time-says-pm/ | Titel= Singapore will keep anti-gay law Section 377A 'for some time' says PM | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-27 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034817/https://www.gaystarnews.com/article/541821singapore-will-keep-anti-gay-law-section-377a-for-some-time-says-pm/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= http://theindependent.sg/pm-lee-whatever-your-sexual-orientation-youre-welcome-to-work-in-singapore/ | Titel= PM Lee: Whatever your sexual orientation, you're welcome to work in Singapore | Website= The Independent News | Datum= 2019-06-28 | Autor= Anna Maria | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190702155609/http://theindependent.sg/pm-lee-whatever-your-sexual-orientation-youre-welcome-to-work-in-singapore/ | Archiv-Datum= 2019-07-02 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Während die Gerichte in Singapur im Jahr 2022 entschieden, dass Paragraf 377A in Bezug auf private, einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen nicht durchsetzbar ist, kann die Polizei auf Meldungen aus der Bevölkerung über öffentliche Unsittlichkeit (öffentliche Handlungen von Personen jeden Geschlechts) reagieren. Eine strafrechtliche Verfolgung im Rahmen dieses Paragrafen ist auch in Fällen möglich, in denen Minderjährige involviert sind.<ref name="NFCOL">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/court-of-appeal-rules-section-377a-stays-but-cannot-be-used-to-prosecute-men-for-having-gay-sex | Titel= Court of Appeal rules Section 377A stays but cannot be used to prosecute men for having gay sex | Website= The Straits Times | Autor= Selina Lum | Datum= 2022-02-28 | Sprache= en }}</ref> Alle jüngsten strafrechtlichen Verfolgungen im Rahmen dieses Paragrafen – zwischen 2007 und 2013 – betrafen Vorfälle dieser Art.<ref name="economist">{{ Internet | URL= https://www.economist.com/blogs/banyan/2014/10/gay-rights-singapore | Titel= Gay rights in Singapore: On permanent parole | Website= The Economist | Datum= 2014-10-30 | Abruf= 2017-07-13 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20170716074722/https://www.economist.com/blogs/banyan/2014/10/gay-rights-singapore | Archiv-Datum= 2017-07-19 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref name="lum A1"/><ref name="lum today"/><ref name="straitstimesoctober2018"/><ref name="channelasiaoctober2018"/> Am 21. August 2022 kündigte Premierminister Lee Hsien Loong auf der Kundgebung zum Nationalfeiertag an, dass die Regierung beabsichtige, Abschnitt 377A aufzuheben, und wies darauf hin, dass ein erhebliches Risiko bestehe, dass das Gesetz bei künftigen Anfechtungen mit der Begründung aufgehoben werde, „es verstoße gegen Artikel 12 der Verfassung – die Bestimmung zum Schutz der Gleichheit“.<ref name="377ARepealST" /><ref name="Reuters377A Repeal" /><ref name="377ARepealSCMP" /> Lee fügte hinzu, dass die Aufhebung im Parlament beraten werden würde.<ref name="Reuters377A Repeal" /> Nach einer zweitägigen Debatte am 28. und 29. November wurde Abschnitt 377A offiziell im Parlament aufgehoben. {{Details|w:en:LGBT_rights_in_Singapore#Statutes{{!}}Artikel der englischen Wikipedia|die Gesetze mit Bezug auf die LGBT-Rechte}} == Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen == Singapur erkennt derzeit keine gleichgeschlechtlichen Beziehungen in irgendeiner Form an (wie z.&#x202F;B. Ehe, zivile Lebensgemeinschaften oder häusliche Partnerschaften).<ref>{{ Internet | Datum= 1961-09-15 <!--|type=Ordinance|index=18|article=12|article-type=Section|legislature=Legislative Assembly of Singapore| -->| Titel= Women's Charter | URL= https://sso.agc.gov.sg/Act/WC1961 }}</ref> Auf der Kundgebung zum Nationalfeiertag 2022 kündigte Premierminister Lee Hsien Loong an, dass Abschnitt 377A zwar aufgehoben werde, die derzeitige heterosexuelle Definition der Ehe aber möglicherweise in der Verfassung Singapurs verankert werde.<ref name="377ARepealST" /><ref name="Reuters377A Repeal" /><ref name="377ARepealSCMP" /> Die Ankündigung, die derzeitige heterosexuelle Definition der Ehe möglicherweise in der Verfassung zu verankern, stieß zunächst auf einige Fehlinterpretationen. Am 22. August 2022 stellte Innen- und Rechtsminister K. Shanmugam klar, dass die Verfassung geändert wird, um das Recht des Parlaments zu schützen, die Ehe zu definieren, und nicht das der Justiz, d.&#x202F;h.&nbsp;des Obersten Gerichtshofs von Singapur, wobei dem Parlament die Möglichkeit offen bleibt, die Definition der Ehe in Zukunft mit einfacher Mehrheit zu ändern, z.&#x202F;B. gleichgeschlechtliche Ehen oder zivile Partnerschaften zu legalisieren.<ref name="SSM"/> Er stellte klar, dass die Definition der Ehe nicht in der Verfassung verankert werden wird, und erklärte, dass „jede politische Partei oder Gruppe, die sich für die gleichgeschlechtliche Ehe einsetzen will, dies tun kann.“ – so sie denn eine Mehrheit im Parlament findet.<ref name="SSM"/> Am 20. Oktober 2022 legte die Regierung einen Entwurf für eine Verfassungsänderung vor, der am 28. November 2022 zusammen mit einem Gesetzentwurf zur Aufhebung von Abschnitt 377A vom Parlament erörtert wurde.<ref name="Wion">{{ Internet | URL= https://www.wionews.com/world/singapore-to-table-bill-decrimnalising-same-sex-relations-527133 | Titel= Singapore to table bill decrimnalising same sex relations between men | Datum= 2022-10-20 | Website= Wion | Abruf= 2022-11-02 | Sprache= en }}</ref> Die Änderung wurde am 29. November 2022 verabschiedet.<ref name="OFRepeal"/> Aufgrund dieser Verfassungsänderung und des Präzedenzfalls der Frauencharta, wonach Ehen, die nicht zwischen einer Frau und einem Mann geschlossen werden, nichtig sind, werden nur heterosexuelle Ehen anerkannt. {{Details|w:en:Recognition of same-sex unions in Singapore{{!}}Artikel der englischen Wikipedia|Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungenr}} == Adoption und Elternschaft == Der Fall des homosexuellen Singapurers, der 2018 das Recht erhielt, seinen Sohn zu adoptieren, war ein bedeutender Meilenstein für die LGBTQ+-Rechte im Land<ref>{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/landmark-high-court-case-allows-gay-dad-to-adopt-surrogate-son | Titel= Landmark High Court case allows gay dad to adopt surrogate son | Datum= 2018-01-03 | Website= The Straits Times | Abruf= 2023-02-26 | Sprache= en }}</ref>. Die Entscheidung des Gerichts, das vorherige Urteil aufzuheben, wurde als Sieg für LGBTQ+-Rechtsaktivisten gefeiert. Die Reaktion der Regierung auf den Fall war jedoch weniger enthusiastisch und löste eine erneute Debatte über die Frage der gleichgeschlechtlichen Adoption in Singapur aus. Befürworter von LGBTQ+-Rechten argumentierten, dass die Haltung der Regierung diskriminierend sei und gegen die Grundsätze der Gleichheit und Nichtdiskriminierung verstoße.<ref>{{ Internet | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-idUSKCN1P80R5 | Titel= Singapore gay couple win right to adopt surrogate son in landmark ruling | Datum= 2018-01-03 | Website= Reuters | Abruf= 2023-02-26 | Sprache= en }}</ref> Die fehlende rechtliche Anerkennung für gleichgeschlechtliche Paare in Singapur bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, viele der gleichen Leistungen und Rechte wie heterosexuelle Paare in Anspruch zu nehmen, einschließlich Leistungen im Gesundheitswesen, Erbschaftsrechte und Sozialversicherungsleistungen. Trotz dieser Herausforderungen setzt sich die LGBTQ+-Gemeinschaft in Singapur weiterhin für mehr Anerkennung und Akzeptanz ein. In den letzten Jahren hat die Akzeptanz von LGBTQ+-Rechten zugenommen, und viele Unternehmen und Organisationen zeigen ihre Unterstützung für die Gemeinschaft. == Öffentliche Meinung == [[File:Pink Dot SG - 20090516.jpg|thumb|upright|Pink Dot SG]] === 2000er und 2010er === Eine Umfrage der Nanyang Technological University aus dem Jahr 2005 ergab, dass 69&#x202F;% der Singapurer*innen Homosexualität negativ und 23&#x202F;% positiv gegenüberstehen. Im Jahr 2010 hatten sich diese Zahlen auf 64,5&#x202F;% negativ und 25&#x202F;% positiv verändert.<ref name="today">{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/big-read/big-read-house-still-divided-over-377a-time-seek-common-ground | Titel= The Big Read: With a house still divided over 377A, time to seek common ground | Website= Today | Autor= Faris Mokhtar | Datum= 2018-09-15 | Abruf= 2018-09-30 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180930232045/https://www.todayonline.com/big-read/big-read-house-still-divided-over-377a-time-seek-common-ground | Archiv-Datum= 2018-09-30 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Laut einer Umfrage des Institute of Policy Studies aus dem Jahr 2013 waren 78&#x202F;% der Singapurerinnen und Singapurer gegen die gleichgeschlechtliche Ehe.<ref>{{ Internet | URL= http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0EY0SB20140623 | Titel= Wear white to protest pink gay rally, religious groups say | Datum= 2014-06-23 | Website= Reuters | Abruf= 2015-11-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20151121043716/http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0EY0SB20140623 | Archiv-Datum= 2015-11-21 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Eine Meinungsumfrage von Ipsos aus dem Jahr 2018 ergab, dass 55&#x202F;% der befragten Personen Abschnitt 377A unterstützten. Andererseits erklärte ein Drittel, dass sie gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Menschenrechten gegenüber aufgeschlossener sind als fünf Jahre zuvor.<ref>{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/55-of-spore-residents-still-support-gay-law-poll | Titel= 55 per cent of Singapore residents still support gay law: Poll | Autor= Gilaine Ng | Datum= 2018-09-11 | Website= The Straits Times | Abruf= 2018-09-30 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180930231651/https://www.straitstimes.com/singapore/55-of-spore-residents-still-support-gay-law-poll | Archiv-Datum= 2018-09-30 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Im Jahr 2019 ergab eine von YouGov durchgeführte Umfrage mit 1.033 Befragten, dass etwa ein Drittel (34&#x202F;%) gleichgeschlechtliche Partnerschaften befürwortet, während 43&#x202F;% gegen ihre Legalisierung sind und die restlichen 23&#x202F;% unsicher sind. Die Unterstützung war bei den Jüngeren deutlicher: 50&#x202F;% der 18- bis 34-Jährigen Personen befürworteten Lebenspartnerschaften, 20&#x202F;% waren dagegen. Im Gegensatz dazu befürworteten nur 22&#x202F;% der Personen im Alter von 55 Jahren und darüber. 41&#x202F;% der Personen mit Hochschulabschluss stimmten der Legalisierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften zu, während nur 26&#x202F;% der Antwortenden ohne Hochschulabschluss dafür waren. Von denjenigen, die sich als „sehr“ religiös bezeichneten, befürworteten nur 23&#x202F;% Lebenspartnerschaften. 51&#x202F;% der Personen, die sich als „überhaupt nicht“ religiös bezeichneten, sprachen sich dafür aus. Abgesehen von den nicht religiösen Personen wurde eine Mehrheit für gleichgeschlechtliche Partnerschaften auch bei denjenigen gefunden, die sich als LGBT identifizierten (71&#x202F;% gegenüber 22&#x202F;%), und bei denjenigen, die persönlich eine Person in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung kannten (52&#x202F;% gegenüber 33 %).<ref>{{ Internet | URL= https://sg.yougov.com/en-sg/news/2019/02/18/singaporeans-split-same-sex-civil-partnerships/ | Titel= Singaporeans split on same-sex civil partnerships | Website= YouGov | Datum= 2019-02-18 | Autor= Kim Ho | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225223634/https://sg.yougov.com/en-sg/news/2019/02/18/singaporeans-split-same-sex-civil-partnerships/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/a-third-of-singaporeans-support-same-sex-civil-partnership/ | Titel= A third of Singaporeans support same-sex civil partnership | Website= Gay Star News | Datum= 2019-02-19 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225103230/https://www.gaystarnews.com/article/a-third-of-singaporeans-support-same-sex-civil-partnership/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-044009370.html | Titel= Singaporeans remain deeply divided on the issue of recognizing gay civil partnerships here | Website= Yahoo! News | Datum= 2019-02-19 | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225103213/https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-044009370.html | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://coconuts.co/singapore/news/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-recognising-gay-civil-partnerships/ | Titel= Singaporeans remain deeply divided on the issue of recognizing gay civil partnerships here | Website= Coconuts Singapore | Datum= 2019-02-19 | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225162029/https://coconuts.co/singapore/news/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-recognising-gay-civil-partnerships/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Eine vom Institute of Policy Studies zwischen August 2018 und Januar 2019 durchgeführte Umfrage ergab, dass die singapurische Gesellschaft immer noch weitgehend konservativ ist, aber in Bezug auf LGBT-Rechte liberaler wird. Die Umfrage ergab, dass mehr als 20&#x202F;% der Menschen sexuelle Beziehungen zwischen Erwachsenen des gleichen Geschlechts für überhaupt nicht oder meistens nicht falsch hielten, ein Anstieg von etwa 10&#x202F;% gegenüber 2013. Etwa 27&#x202F;% waren der gleichen Meinung in Bezug auf die gleichgeschlechtliche Ehe (gegenüber 15&#x202F;% im Jahr 2013) und 30&#x202F;% in Bezug auf die Adoption eines Kindes durch ein gleichgeschlechtliches Paar (gegenüber 24&#x202F;% im Jahr 2013).<ref>{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/politics/greater-public-acceptance-of-gay-sex-and-marriage-survey | Titel= Greater public acceptance of gay sex and marriage: Survey | Website= The Straits Times | Datum= 2019-05-03 | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181541/https://www.straitstimes.com/politics/greater-public-acceptance-of-gay-sex-and-marriage-survey | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/politics/singapore-society-still-largely-conservative-but-becoming-more-liberal-on-gay-rights-ips | Titel= Singapore society still largely conservative but becoming more liberal on gay rights: IPS survey | Website= The Straits Times | Datum= 2019-05-02 | Autor= Tham Yuen-C | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181337/https://www.straitstimes.com/politics/singapore-society-still-largely-conservative-but-becoming-more-liberal-on-gay-rights-ips | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Eine 2019 vom Institute of Policy Studies durchgeführte Umfrage ergab, dass die Ablehnung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Singapur von 74&#x202F;% im Jahr 2013 auf 60&#x202F;% gesunken ist. Die Umfrage ergab auch, dass fast sechs von zehn Singapurern im Alter zwischen 18 und 25 Jahren glauben, dass die gleichgeschlechtliche Ehe nicht falsch ist.<ref>{{ Internet | Titel= Support for gay rights seen growing in Singapore | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-poll/support-for-gay-rights-seen-growing-in-singapore-idUSKCN1S81H9 | Website= Reuters | Autor= Beh Lih Yi | Datum= 2019-05-02 | Abruf= 2019-05-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190502203603/https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-poll/support-for-gay-rights-seen-growing-in-singapore-idUSKCN1S81H9 | Archiv-Datum= 2019-05-02 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Im Juni 2019 wurden in einer von Yahoo Singapur durchgeführten Online-Umfrage 887 Singapurer befragt, wie sie auf eine Reihe von LGBT-bezogenen Situationen reagieren würden. Auf die Frage nach dem Coming-out eines LGBT-Familienmitglieds gaben 53&#x202F;% an, dass sie negativ reagieren würden: 14&#x202F;% äußerten eine „stark negative“ Reaktion, während 39&#x202F;% eine „etwas negative“ Reaktion angaben. Auf die Frage, ob sich eine Kollegin oder Kollege geoutet hat, reagierten 53&#x202F;% positiv und 46&#x202F;% negativ. Auf die Frage nach der Eheschließung von Li Huanwu, dem Enkel des Gründungspremiers von Singapur, Lee Kuan Yew, mit seinem Partner Heng Yirui reagierten 54&#x202F;% negativ. 46&#x202F;% äußerten sich positiv dazu. Auf die Frage nach Pink Dot SG gaben 55&#x202F;% an, dass sie Pink&nbsp;Dot Singapore stark oder eher unterstützen, während die restlichen 45&#x202F;% dagegen waren. 80&#x202F;% der Antwortenden stimmten zu, dass LGBT-Menschen diskriminiert werden.<ref>{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/80-of-singaporeans-say-lgbtq-community-still-faces-discrimination-survey-090136467.html | Titel= 80% of Singaporeans say LGBTQ community still faces discrimination: survey | Website= Yahoo Singapore | Datum= 2019-07-16 | Autor= Cassandra Wong | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034923/https://sg.news.yahoo.com/80-of-singaporeans-say-lgbtq-community-still-faces-discrimination-survey-090136467.html | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/80-of-singaporeans-agree-lgbti-people-face-discrimination/ | Titel= 80% of Singaporeans agree LGBTI people face discrimination | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-17 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034955/https://www.gaystarnews.com/article/80-of-singaporeans-agree-lgbti-people-face-discrimination/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/53-of-singaporeans-would-react-negatively-if-a-family-member-came-out/ | Titel= 53% of Singaporeans would react negatively if a family member came out | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-18 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718035126/https://www.gaystarnews.com/article/53-of-singaporeans-would-react-negatively-if-a-family-member-came-out/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Im Juni 2019 ergab eine von Blackbox Research durchgeführte Online-Umfrage, dass 56&#x202F;% der Singapurer*innen dagegen waren, dass andere Länder dem Beispiel [[w:en:Same-sex marriage in Taiwan|Taiwans]] bei der Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe folgen, während 44&#x202F;% mit "ja" antworteten. Auf die Frage, was sie davon hielten, dass in der ersten Woche nach der Verabschiedung des neuen Gesetzes mehr als 300 gleichgeschlechtliche Paare in Taiwan geheiratet haben, äußerten sich 49&#x202F;% positiv zu dieser Aussage, wobei 14&#x202F;% "stark positiv" und 35&#x202F;% "etwas positiv" empfanden. Umgekehrt äußerten sich 51&#x202F;% negativ zu dieser Aussage, 20&#x202F;% fühlten sich "stark negativ" und 31&#x202F;% "etwas negativ". Bei der Befragung wurden auch gefragt, wie sie über die Entkriminalisierung der Homosexualität in [[Bhutan]] denken. Etwa 55&#x202F;% äußerten sich positiv, wobei 15&#x202F;% "stark positiv" und 40&#x202F;% "etwas positiv" waren. Umgekehrt antworteten etwa 44&#x202F;% negativ, 11&#x202F;% fühlten sich "stark negativ" und 33&#x202F;% "etwas negativ".<ref>{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-divided-on-views-on-legalising-samesex-marriages-080048841.html | Titel= 56% of Singaporeans opposed to more countries following Taiwan on same-sex marriages: survey | Website= Yahoo! News | Website-URL= sg.news.yahoo.com | Datum= 2019-07-20 | Abruf= 2019-07-26 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190726063417/https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-divided-on-views-on-legalising-samesex-marriages-080048841.html | Archiv-Datum= 2019-07-26 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> ==== 2020er ==== Eine TODAY-Jugendumfrage aus dem Jahr 2021 ergab eine hohe Akzeptanz von LGBTQ-Personen unter Jugendlichen in Singapur: "80&#x202F;% waren bereit, mit LGBTQ-Personen zusammenzuarbeiten (6&#x202F;% lehnten dies ab), 75&#x202F;% waren bereit, enge Freundschaften mit ihnen zu schließen (10&#x202F;% lehnten dies ab) und 58&#x202F;% waren bereit, LGBTQ-Familienmitglieder zu akzeptieren (18&#x202F;% lehnten dies ab)."<ref>{{ Internet | Titel= TODAY Youth Survey: High overall acceptance of LGBTQ people among youth, but family members having same-sex relationships harder to accept | URL= https://www.todayonline.com/singapore/today-youth-survey-high-overall-acceptance-lgbtq-people-among-youth-family-members-harder-to-accept | Datum= 2022-03-10 | Autor= Nabilah Awang | Abruf= 2024-07-02 | Website= Today | Sprache= en }}</ref> Im Jahr 2022 ergab eine Ipsos-Umfrage, dass nur 44&#x202F;% der Einwohner Singapurs die Beibehaltung von Abschnitt 377A unterstützen. Darüber hinaus lehnen 20&#x202F;% das Gesetz in seiner Gesamtheit ab, gegenüber 12&#x202F;% in der letzten Umfrage von 2018. Von den verbleibenden 36&#x202F;% gaben 32&#x202F;% an, das Gesetz weder zu unterstützen noch abzulehnen, während 4&#x202F;% es vorzogen, keine Angaben zu machen.<ref name="2022 survey">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Titel= Support for Section 377A drops as attitudes towards same-sex relationships shift, survey finds | Website= Straits Times | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/support-for-section-377a-drops-as-attitudes-to-same-sex-relationships-shift-survey-finds | Abruf= 2022-06-28 | Datum= 2022-06-16 | Sprache= en }}</ref> Eine Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2023 ergab, dass die Befürwortung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Singapur auf 45&#x202F;% gestiegen und die Ablehnung auf 51&#x202F;% gesunken ist. 53&#x202F;% der Buddhisten, 60&#x202F;% der Hindus und 62&#x202F;% der nicht religiösen Menschen unterstützen die gleichgeschlechtliche Ehe.<ref>{{ Internet | Titel= Pew survey: Eight in 10 Malaysians oppose same-sex marriage, local Buddhists most supportive | URL= https://www.malaymail.com/news/malaysia/2023/09/12/pew-survey-eight-in-10-malaysians-oppose-same-sex-marriage-local-buddhists-most-supportive/90352 | Datum= 2023-09-12 | Abruf= 2024-07-02 | Website= Malay Mail | Autor= Ida Lim | Sprache= en }}</ref> Eine Ipsos-Umfrage vom Juni 2024 ergab einen Anstieg der Unterstützung für die Rechte von Homosexuellen: 54&#x202F;% stimmten zu, dass gleichgeschlechtliche Paare heiraten oder rechtlich anerkannt werden sollten (25&#x202F;% stimmten nicht zu, 21&#x202F;% waren neutral), und 57&#x202F;% stimmten zu, dass sie adoptieren können sollten (30&#x202F;% stimmten nicht zu, 13&#x202F;% waren neutral). 73&#x202F;% stimmten zu, dass LGBTQ-Personen vor Diskriminierung geschützt werden sollten.<ref>{{ Internet | Autor= Shermaine Ang | Datum= 2024-06-10 | Titel= Many Singaporeans on the fence about LGBTQ issues, Ipsos survey finds | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/many-singaporeans-on-the-fence-about-lgbtq-issues-ipsos-survey-finds | Abruf= 2024-07-02 | Website= The Straits Times | Sprache= en }}</ref> == Demografie == Im Mai 2019 schätzte eine Studie der [[w:National University of Singapore|National University of Singapore]], dass es in Singapur 210.000 Männer gibt, die Sex mit Männern haben. Die Schätzungen der Studie waren mehr als doppelt so hoch wie die vorherigen Schätzungen von 90.000 MSM und besagten, dass sie von einer konzentrierten HIV-Epidemie bedroht sein könnten.<ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/study-finds-there-are-210000-men-who-have-sex-with-men-in-singapore/ | Titel= Study finds there are 210,000 men who have sex with men in Singapore | Website= Gay Star News | Datum= 2019-06-05 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181835/https://www.gaystarnews.com/article/study-finds-there-are-210000-men-who-have-sex-with-men-in-singapore/ | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/singapore/study-estimates-210000-men-who-have-sex-men-spore-risk-hiv | Titel= Study estimates 210,000 men who have sex with men in S'pore, at risk of HIV | Website= Today | Datum= 2019-06-04 | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605174256/https://www.todayonline.com/singapore/study-estimates-210000-men-who-have-sex-men-spore-risk-hiv | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> == Lebensbedingungen == [[File:Hong Lim Park- Pink Dot 2014 Singapore.jpg|thumb|Die LGBT-Gemeinschaft versammelt sich im [[Singapur/Riverside#vCard_Q5895617|Hong Lim Park]] in Singapur anlässlich des Pink Dot SG im Jahr 2014]] === Schutz vor Diskriminierung === Im Jahr 2018 versicherte Bildungsminister [[w:Ong Ye Kung|Ong Ye Kung]] der LGBT-Gemeinschaft, dass die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche und im Bildungswesen nicht geduldet wird.<ref name="OYK"/> Im Jahr 2019 wurde der [[w:en:Maintenance of Religious Harmony Act|Maintenance of Religious Harmony Act]] ("das Gesetz zur Aufrechterhaltung der religiösen Harmonie") geändert, um die LGBT-Gemeinschaft vor religiös motivierter Gewalt zu schützen. Gegen eine religiöse Gruppe oder ihre Mitglieder*innen können rechtliche Schritte eingeleitet werden, wenn sie zu Gewalt gegen bestimmte „Zielgruppen“ aufrufen. In der Erläuterung heißt es: „Die Zielgruppe muss sich nicht auf Personen beschränken, die eine bestimmte Religion ausüben. Die Zielgruppe kann aus Atheist*innen, Personen einer bestimmten Rasse, Personen mit ähnlicher sexueller Orientierung oder Personen mit einer bestimmten Nationalität oder Abstammung wie ausländische Arbeitnehmer oder immigierten Persoenen bestehen.“<ref name="today new leg">{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/singapore/new-legislation-protects-lgbtq-community-religiously-motivated-violence-law-same-all | Titel= New legislation protects LGBTQ community from religiously motivated violence but law is 'same for all | Autor= Navene Elangovan | Website= Today | Datum= 2019-10-14 | Abruf= 2020-03-06 }}</ref> Im Jahr 2022 bestätigte Innen- und Justizminister K. Shanmugam, dass LGBT-Personen nun vor Drohungen oder Gewalttaten geschützt seien.<ref name="Shan">{{ Internet | Autor= Ang Hwee Min | Titel= 'Everyone will be protected here' regardless of community and social, religious or sexual 'beliefs': Shanmugam | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/lgbtq-singapore-law-protected-religious-beliefs-shanmugam-249966 | Website= CNA | Abruf= 2022-06-28 | Zitat= LGBTQ persons, non-LGBTQ persons, we are all equal. We are not any lesser by reason of our sexual preferences. | Sprache= en }}</ref> === Medien === Die [[w:en:Media Development Authority|Media Development Authority]] (MDA), ein gesetzliches Gremium des Ministeriums für Kommunikation und Information (MCI), beschränkt derzeit die „Förderung oder Verherrlichung des homosexuellen Lebensstils“ im Fernsehen und Radio. Beispiele dafür sind die Vergabe höherer Altersfreigaben (z.&#x202F;B. NC16, M18 oder R21) für Fernsehsendungen oder Filme, in denen sexuelle Handlungen zwischen Personen des gleichen Geschlechts dargestellt werden.<ref>{{ Internet | Autor= Lakeisha Leo | Titel= LGBT content will continue to warrant higher age ratings even as Government repeals 377A: MCI | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/lgbt-content-continue-warrant-high-age-ratings-377a-repeal-imda-2892376 | Website= CNA | Abruf= 2023-01-14 | Datum= 2022-08-22 | Sprache= en }}</ref> Im Juli 2019 outete sich der singapurische Rapper Joshua&#x202F;Su, besser bekannt als The&#x202F;G3sha, in einem neuen Song mit dem Titel "I'm&#x202F;OK" als schwul, in dem er seine Kindheit, die Homophobie, mit der er konfrontiert war, und die Auseinandersetzung mit seiner Sexualität beschreibt.<ref>{{ Internet | URL= https://www.scmp.com/lifestyle/entertainment/article/3017819/singapore-rapper-comes-out-gay-new-song-tells-his-struggle | Titel= Singapore rapper comes out as gay in song, recalls childhood when he 'didn't have anyone to turn to' | Website= South China Morning Posta | Datum= 2019-07-10 | Autor= Andre Frois | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718022514/https://www.scmp.com/lifestyle/entertainment/article/3017819/singapore-rapper-comes-out-gay-new-song-tells-his-struggle | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= http://theindependent.sg/im-ok-a-song-about-a-gay-guys-journey-by-singaporean-joshua-su-makes-its-debut/ | Titel= "I'm OK", a song about a gay guy's journey by Singaporean Joshua Su makes its debut | Website= The Independent Singapore | Datum= 2019-07-04 | Autor= Lydia Koh | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190704034726/http://www.theindependent.sg/im-ok-a-song-about-a-gay-guys-journey-by-singaporean-joshua-su-makes-its-debut/ | Archiv-Datum= 2019-07-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Einige Tage später zog er sich aus Protest von einem TEDx-Radio-Vortrag zurück, nachdem er behauptet hatte, er sei zensiert und aufgefordert worden, keine "sensiblen" Kommentare über seine Sexualität abzugeben<ref>{{ Internet | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-rights/gay-dj-pulls-out-of-singapore-tedx-talk-over-censorship-idUSKCN1TZ1ZB | Titel= Gay DJ pulls out of Singapore TEDx talk over censorship | Website= Reuters | Datum= 2019-07-04 | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718022514/https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-rights/gay-dj-pulls-out-of-singapore-tedx-talk-over-censorship-idUSKCN1TZ1ZB | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> === Geschlechtsneutrale Toiletten === [[File:Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre temporary gender neutral toilet for Wikimania 2023 (cropped).jpg|thumb|upright|Temporäre geschlechtsneutrale Toilette im Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre für die Wikimania 2023]] Das {{ Marker | name= Yale-NUS College | type= university | wikidata= Q8047333 }} und das {{ Marker | name= Tembusu College | type= university | wikidata= Q129485886 }} der National University of Singapore have bieten ihren Studenten geschlechtsneutrale Toiletten.<ref>{{ Internet | Titel= For transgender students, a safe space in university halls is 'great comfort' — but not a given | URL= https://www.channelnewsasia.com/cna-insider/transgender-students-safe-space-university-halls-dorms-gender-neutral-toilets-campus-housing-policy-2752946 | Abruf= 2023-08-21 | Website= CNA | Sprache= en}}</ref><ref>{{ Internet | Titel= Diversity, Equity, and Inclusion Initiatives | URL= https://www.yale-nus.edu.sg/about/diversity-equity-and-inclusion-initiatives/#:~:text=Gender%20Neutral%20Bathrooms | Abruf= 2023-08-21 | Website= [[w:en:Yale-NUS College|Yale-NUS College]] | Sprache= }}</ref> Während der [[wmania:2023:Wikimania|Wikimania 2023]], die vom 16. bis 19. August 2023 im [[Singapur/Marina Bay#vCard_Q20983933|Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre]] stattfand, wurde eine Damentoilette vorübergehend in eine geschlechtsneutrale Toilette umgewandelt.<ref name=":1">{{ Internet | Datum= 2023-08-18 | Titel= 'So do I sit or stand?' Netizens divided by gender-neutral toilet at Suntec City | URL= https://www.asiaone.com/singapore/so-do-i-sit-or-stand-netizens-divided-gender-neutral-toilet-suntec-city | Abruf= 2023-08-21 | Website= AsiaOne | Sprache= en }}</ref><ref name=":2">{{ Internet | Titel= Temporary designation of Suntec toilets as 'gender-neutral' sparks hostile online reaction; others see move as positive | URL= https://www.todayonline.com/singapore/temporary-designation-toilets-gender-neutral-hostile-online-2235021 | Abruf= 2023-08-21 | Website= TODAY | Sprache= en }}</ref> Die Toilette erregte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, als ein Bild zunächst auf Instagram und anschließend in anderen Foren gepostet wurde.<ref name=":1" /><ref name=":2" /> Die Facebook-Gruppe „We Are Against Pinkdot in Singapore“ (''Wir sind gegen Pinkdot in Singapur'') drohte mit einem Boykott gegen Suntec, wobei die Nutzer Petitionen gegen die Einführung der geschlechtsneutralen Toilette einreichten.<ref name=":2" /> PinkDot SG und die gemeinnützige Gruppe Oogachaga antworteten, dass geschlechtsneutrale Toiletten eine Ergänzung zu geschlechtsspezifischen Toiletten seien und nebeneinander bestehen könnten.<ref name=":2" /> Sie zielten nicht darauf ab, traditionelle geschlechtsspezifische Toiletten zu ersetzen.<ref name=":2" /> == LGBT-Ereignisse und Aktivitäten == === Pink Dot === [[w:en:Pink Dot SG|Pink Dot SG]] ist eine jährliche Veranstaltung, die 2009 zur Unterstützung der lesbischen, schwulen, bisexuellen und transsexuellen (LGBT) Gemeinschaft in Singapur ins Leben gerufen wurde. In den letzten Jahren wurden Rekordteilnehmerzahlen von ca.&nbsp;28.000 Personen verzeichnet, wobei der Schwerpunkt auf jüngeren Bevölkerungsgruppen lag.<ref>{{ Internet | URL= http://mobile.reuters.com/article/idUSL3N0YW04F20150613 | Titel= Singapore's annual gay rights rally sees largest turnout | Website= Reuters | Datum= 2015-06-13 | Abruf= 2015-11-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20160304104657/http://mobile.reuters.com/article/idUSL3N0YW04F20150613 | Archiv-Datum= 2016-03-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Am 29.&#x202F;Juni&#x202F;2019, während des 11.&nbsp;Pink&nbsp;Dot, nahmen [[w:en.Lee Hsien Yang|Lee Hsien Yang]], der Bruder von Premierminister [[w:Lee Hsien Loong|Lee Hsien Loong]], sowie seine Frau und sein zweiter Sohn Li Huanwu und Lis Ehemann Heng Yirui an der Veranstaltung teil.<ref>{{ Internet | URL= https://mothership.sg/2019/06/lee-hsien-yang-pink-dot-li-huanwu-heng-yirui/ | Titel= Lee Hsien Yang attends Pink Dot for first time with Li Huanwu & Heng Yirui | Website= mothership | Datum= 2019-06-29 | Autor= Joshua Lee | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718020504/https://mothership.sg/2019/06/lee-hsien-yang-pink-dot-li-huanwu-heng-yirui/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Am 18.&#x202F;Juni&#x202F;2022 nahm der Abgeordnete der [[w:People’s Action Party (Singapur)|People's Action Party]] (PAP), [[w:en:Henry Kwek|Henry Kwek]], am 14.&nbsp;Pink&nbsp;Dot teil. Die Teilnahme von Kwek war das erste Mal, dass ein Abgeordneter der regierenden PAP seine Unterstützung für die Veranstaltung bekundete<ref>{{ Internet | Autor= Chew Hui Min | Titel= Pink Dot returns to Hong Lim Park for the first time since COVID-19 pandemic started; MPs among attendees | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/pink-dot-377a-pap-mp-henry-kwek-wp-jamus-lim-lgbtq-community-2755476 | Website= CNA | Abruf= 2022-06-18 | Datum= 2018-06-18 | Sprache= en }}</ref>. Der 16.&#x202F;Pink&nbsp;Dot&nbsp;SG fand am 29. Juni 2024 statt. Das Ereignis hat auch weltweit andere LGBT-Communities zu Pink-Dot-Festivals inspiriert. So gab es auch Pink Dots in Asien (z.&#x202F;B. in [[Hongkong]], [[Penang]] und [[Okinawa]]) und Nordamerika (z.&#x202F;B. in [[Montreal]], [[Toronto]] und [[Utah]]) === Stadtrundgang === [[File:Alley behind Boat Quay, Singapore-L1003686.jpg|thumb|upright|Gasse hinter dem Boat Quay]] Seit 2022 bietet [https://www.pridecommunity.co/ pridecommunity.co] jeden Sonntag um 17:30 die {{Strong|Inclusivity Walking Tour}}, einen 2,5-stündigen historischen Stadtrundgang an, der die LGBT-Geschichte Singapurs beleuchtet. Die Tour führt durch verschiedene Aspekte und Zeitpunkte der Geschichte der lokalen LGBT-Gemeinde. Die Tour kostet 55&#x202F;S$ inklusive dem {{Em|Pink Sling}}, einem Cocktail, der für diese Tour entworfen wurde. Sie kann online gebucht werden und liefert viel Hintergrundwissen. Dies sind einige Orte, an denen man vorbeikommt: * Die {{ Marker | type= road | name = Gasse in der dem Boat Quay | lat= 1.286731 | long= 103.849274 }} war das erste Cruising-Area der Stadt Anfang des 20.&#x202F;Jh. Chinesische Einwanderer hausten in kleinen Unterkünften mit Zugang von der Gasse und einige prostituierten sich. Kunden waren häufig britische Offiziere. == LGBT-freundliche Einrichtungen == {{ Mapframe | lat= 1.33 | long= 103.856 | zoom= 11 }} Es gibt in Singapur kein Gay-Viertel. Was dem am nächsten kommt, ist das Gebiet zwischen '''Tanjong Pagar''' and '''Outram Park'''. Gay-Bars befinden sich im Bereich der Neil Road.<ref>{{ Internet | Autor= Xiao Qing Wan | Titel= The best LGBTQ+-friendly places in Singapore | URL= https://www.timeout.com/singapore/lgbtq/the-best-lgbtq-friendly-places-in-singapore | Website= TimeOut | Site-URL= https://www.timeout.com | Datum= 2024-05-28 }}</ref> <!-- Die gelisteten Objekte enthalten normalerweise nur eine kurze Beschreibung. Der Link fürhrt zu diesen Objekten in den einzelnen Stadtteilen. Dort findet man dann sämtliche Informationen. Daher ist die Auto-Funktion hier in den VCards deaktiviert. Objekte, die lediglich für die LGBT-Community interessant sind (Shops, Spas usw.) sind nur hier und komplett gelistet. --> === Community === * {{vCard | name = Pelangi Pride Centre | type = community center | wikidata = Q130392608 | description = Singapurs erstes und einziges LGBTQ-Ressourcenzentrum mit Bibliothek und neutralen und freundlichen Raum. Die Bibliothek befindet sich in der Free Community Church und bietet Bücher zu LGBTQ+-Themen und HIV-Aufklärung. Es gibt auch regelmäßige Vorträge, Filmvorführungen und anderen Gruppenaktivitäten sowie die Möglichkeit, sich mit der lokalen Queer-Community zu vernetzen. }} * {{vCard | name = Oogachaga | type = community center | wikidata = Q130420448 | description = Eine der ältesten und bekanntesten gemeinnützigen LGBT-Organisationen Singapur. Das Projekt startete im Wohnzimmer eines Mitglieds, Die Organisation bietet unter anderem auch Beratung über eine Hotline, WhatsApp und Video-Calls. }} * {{vCard | name = Proud Spaces | type = community center | wikidata = Q130461437 | description = Der LGBTQ+-freundliche Raum bietet regelmäßig eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Yoga, Buchclub-Events und Brettspielabende, um die Gemeinschaft zusammenzubringen. Es gibt auch Veranstaltungen und Workshops zu Finanzplanung, Wohneigentum und sogar Diskussionsgruppen zu Religion und Identität, die junge LGBTQ+ Menschen in Singapur aufklären und stärken sollen. Aktuelle Informationen über bevorstehende Veranstaltungen gibt es auf den Social-Media-Kanälen. }} === Aktivitäten === * {{vCard | name = Tanjong Beach Club | type = bar, club, restaurant | wikidata = Q130073019 | auto = n | show = wikilink | description = Der bei vielen jungen Leuten beliebte Strandclub liegt im Südosten von Sentosa am abgeschiedenen Tanjong Beach. Er bietet Restaurant, Bar und hat einen Pool. Tische und Strandplätze können reserviert werden. Die Preise sind etwas gehobener. Es werden auch regelmäßig Parties organisiert, die immer wieder die LGBT-Community anziehen. }} === Einkaufen === <!-- Da Geschäfte und Boutiquen allein aufgrund ihrer Menge in Singapur normalerweise nicht gelistet sind, sondern nur Einkaufszentren, sind Geschäfte, die sich an die LGBT-Community richten, nur hier gelistet. --> * {{vCard | name = Grassroots Book Room | type = shop | wikidata = Q130480761 | description = Unabhängige, LGBT-freundliche, seit 1995 existierende chinesische Buchhandlung. Zunächst war sie in der Nationalbibliothek angesiedelt, dann in einem malerischen Raum in der Bukit Pasoh Road. Grassroots Book Room verfügt über eine beeindruckende Sammlung, die chinesische Geschichte, Politik, Literatur, Philosophie, Film und Drama umfasst. Sie bietet auch eine große Auswahl an lokalen und internationalen Titeln aus dem Bereich der Belletristik und Sachliteratur. }} * {{vCard | name = Male-HQ | type = shop | wikidata = Q130268493 | description = Das Geschäft ist spezialisiert auf Unterwäsche, Bade-, Strand- und Freizeitbekleidung und bietet viele Marken wie unter anderem TOOT, GX3, C-IN2, 2EROS, Marcuse und viele andere. }} === Nachtleben === * {{vCard | name = The Projector at Golden Mile Tower | type = cinema | wikidata = Q130461588 | auto = n | show = wikilink | description = Das ausgesprochen LGBT-freundliche Programmkino befindet sich am Standort des ehemaligen Golden Theatre. Es bietet eine breite Auswahl vom Klassiker, über Indie- und Arthouse-Filmen, Themenabende, bis hin zu Mainstream-Filmen. Zu Kino gehört die Intermission Bar mit eigenen Veranstaltungen wie Drag-Parties und leckeren Häppchen. Eine zweite Spielstätte befindet sich in der [[Singapur/Orchard#vCard_Q130461936|Orchard Road]]. }} * {{vCard | name = Dorothy's Bar | type = bar | wikidata = Q129170020 | auto = n | show = wikilink | description = Das Dorothy's gibt es seit 2015 und liegt im Zentrum Chinatowns. Die Bar ist offen für ein vielfältiges Publik und bietet eine große Auswahl an Cocktails, Bieren und Weinen sowie regelmäßige Themenabende. Es gibt einen gemütlichen Innenraum und eine große Terrasse mit Blick auf Chinatown. }} * {{vCard | name = Backstage Bar / Tantric | type = bar | wikidata = Q129516345 | auto = n | show = wikilink | description = Eine der ältesten und Gaybars in Singapur. Es gibt Innen- und Außenbereiche Happy Hour von Sonntag bis Donnerstag (18:00–21:00 Uhr). Der Eingang befindet sich in der Teck Lim Road. }} === Unterkunft === Die aufgelisteten Unterkünfte sind, wenn nicht anders angegeben, keine reinen LGBT-Unterkünfte. Sie sind aber auf LGBT-Reise-Seiten gelistet und empfohlen und damit „gayfriendly“. ==== Günstig ==== * {{vCard | name = Hotel 1900 | type = hotel | wikidata = Q129675139 | auto = n | show = wikilink | description = Stylisches Hotel im Herzen Chinatowns mit kurzen Wegen zu den Gaybars wie dem Tantric oder dem Dorothy's Die Zimmer sind aber recht klein. Standard-EZ sind 8–10&#x202F;m² groß, die DZ 10–12&#x202F;m². Mehr Platz bieten die Executive- und Premier-Kategorien. }} * {{vCard | name = The Keong Saik Hotel | type = hotel | wikidata = Q129942593 | auto = n | show = wikilink | description = Gutes und preisgünstiges Hotel in Chinatown mit ebenfalls kurzen Wegen zu einigen bekannten Gaybars. Zimmer mit Klimaanlage, Flachbildfernseher, Kühlschrank und persönlichem Safe ausgestattet. 24-Stunden-Rezeption, einfaches Frühstück. Nahe MRT-Station Outram Park. }} ==== Mittel ==== * {{vCard | name = Studio M Hotel | type = hotel | wikidata = Q130344452 | auto = n | price = ab 125&#x202F;S$ | show = wikilink | lastedit = 2024-09-30 | description = Moderne Zimmer, modernes Fitnessstudio, 25 Meter langer Pool, Spa, Café und Bar. 10&#x202F;Minuten von den Gaybars Chinatowns entfernt. }} * {{vCard | name = ibis Singapore on Bencoolen | type = hotel | wikidata = Q130151780 | price = ab&#x202F;151&#x202F;S$ | lastedit = 2024-08-30 | auto = n | show = wikilink | description = Das ibis on Bencoolen bietet qualitativ hochwertige und preisgünstige Zimmer in bester Lage. Die modernen Zimmer verfügen über Erkerfenster, 3 Meter hohe Decken und kostenloses WLAN. Das ibis ist nur wenige Gehminuten von der City Hall, den Einkaufsmöglichkeiten in der Orchard Road und der MRT-Bahn Bugis entfernt. Dies sind nur drei Haltestellen bis zum Outram Park und der Gayszene in der Neil Road und Chinatown. }} == Siehe auch == ===== Deutsche Wikipedia ===== * [[w:Homosexualität in Singapur|Homosexualität in Singapur]] ===== Englische Wikipedia ===== * [[w:en:Human rights in Singapore|Human rights in Singapore]] – Menschenrechte in Singapur * [[w:en:LGBT rights in Asia|LGBT-Rechte in Asia]] '''·''' [[w:en:LGBT rights in Singapore|LGBT rights in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT culture in Singapore|LGBT-Kultur in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT art in Singapore|LGBT-Kunst in Singapur]] '''·''' [[w:en:List of Singaporean LGBT documentaries|LGBT-Dokumentationen in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT topics in Singaporean literature|LGBT in der Literatur in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT history in Singapore|LGBT-Geschichte in Singapur]] * [[w:en:Recognition of same-sex unions in Singapore|Recognition of same-sex unions in Singapore]] – Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen * [[w:en:List of LGBT organisations in Singapore|List of LGBT organisations in Singapore]] – LGBT-Organisationen in Singapur * [[w:en:Transgender people in Singapore|Transgender people in Singapore]] – Transgender in Singapur == Weblinks == * {{ Internet | URL= https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/singapur-node/singapursicherheit/225412#content_2 | Titel= Reiseinfos Singapur | Website = Auswärtiges Amt | Site-URL= https://www.auswaertiges-amt.de/ | Abruf= 2024-08-21 }} {{Navigationsleiste LGBT in Südostasien}} {{Einzelnachweise}} {{DEFAULTSORT:LGBT-Reisen in Singapur}} {{IstInKat|LGBT-Reisen|Singapur}} sqqbntxp0m9erqwyukcf5hxdn0xk9wi 1651434 1651433 2024-10-28T04:43:19Z DerFussi 6 Anfang: Referenzen in Reihenfolge des Auftauchens am Ende anzugeben 1651434 wikitext text/x-wiki == LGBT-Rechte in Singapur == [[File:LGBT flag map of Singapore.svg|thumb|LGBT in Singapur]] Die Rechte von homosexuellen, bisexuellen und Transgender-Personen (LGBT) in [[Singapur]] haben sich im Laufe der Jahrzehnte weiterentwickelt. Gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen sind sowohl für Männer als auch für Frauen legal; für Männer wurden sie 2022 offiziell legalisiert, nachdem sie seit 2007 de facto entkriminalisiert waren, und für Frauen waren sie immer legal. Vor 2022 waren gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen zwischen Männern nach dem aus der britischen Kolonialzeit stammenden [[w:en:Section 377A (Singapore)|Abschnitt 377A]] des Strafgesetzbuchs ([[w:en:Penal Code (Singapore)|Penal Code]]) de jure illegal. Das Gesetz war jahrzehntelang de facto nicht vollstreckt worden. Im Februar 2022 bekräftigte das Berufungsgericht ([[w:en:Court of Appeal of Singapore|Court of Appeal of Singapore]]) des Obersten Gerichtshofs ([[w:en:Supreme Court of Singapore|Supreme Court of Singapore]]), dass 377A nicht dazu verwendet werden kann, Männer für Sex mit anderen Männern zu verfolgen,<ref name="NFCOL" /><ref name="lum A1" /><ref name="lum today" /> und dass es „in seiner Gesamtheit nicht durchsetzbar“ ist.<ref name="lum today"/> Die Rechte von Transgender-Personen in dem Land sind auch in der Region fortschrittlich, unter anderem war Singapur das erste Land in Asien, das 1973 Operationen zur Geschlechtsumwandlung legalisierte. [[File:Pink Dot 2014 Singapore - 14561118983.jpg|thumb|Pink Dot SG 2014]] Am 21.&#x202FAugust&#x202F;2022 kündigte Premierminister [[w:Lee Hsien Loong an|Lee Hsien Loong an]], dass die Regierung beabsichtige, Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs aufzuheben und damit die Kriminalisierung sowohl de facto als auch de jure zu beenden.<ref name="377ARepealST" /><ref name="377ARepealSCMP" /><ref name="Reuters377A Repeal" /> Am 22.&#x202F;August&#x202F;2022 fügte Innen- und Rechtsminister [[w:Kasiviswanathan Shanmuga|K. Shanmugam]] hinzu, dass die Verfassung geändert werde, um das Recht des Parlaments zu schützen, die Ehe zu definieren, und nicht das der Justiz, d.&#x202F;h.&nbsp;des Obersten Gerichtshofs von Singapur, so dass das Parlament die Möglichkeit habe, gleichgeschlechtliche Ehen oder zivile Lebensgemeinschaften mit einfacher Mehrheit zu legalisieren.<ref name="SSM"> Am 29.&#x202F;November&#x202F;2022 wurde die Aufhebung von Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs offiziell vom Parlament verabschiedet.<ref name="OFRepeal" /> Gleichgeschlechtliche Ehen werden derzeit im Land nicht anerkannt, auch nicht die Adoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare, obwohl ein schwuler Mann aus Singapur mit einem männlichen Partner 2018 eine bahnbrechende Berufung gewonnen hat, um ein Kind zu adoptieren, das er durch eine Leihmutter gezeugt hatte.<ref name="BBCSuro">{{ Internet | URL= https://www.bbc.com/news/world-asia-46588830 | Titel= Gay Singaporean man wins landmark appeal to adopt surrogate child | Autor= Yvette Tan | Datum= 2018-12-17 | Website= BBC News | Abruf= 2018-12-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181217180229/https://www.bbc.com/news/world-asia-46588830 | Archiv-Datum= 2018-12-17 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> 2018 versicherte Bildungsminister Ong Ye Kung der LGBT-Gemeinschaft, dass die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft am Arbeitsplatz, im Wohnungswesen und in der Bildung nicht geduldet wird.<ref name="OYK">{{ Internet | Autor= Viktor Loh, Faris Moktar | Titel= No discrimination against LGBTQ community at work, in housing and education here: Ong Ye Kung | URL= https://www.todayonline.com/singapore/no-discrimination-against-lgbtq-community-singapore-ong-ye-kung | Website=Today | Abruf= 2022-08-26 | Datum= 2018-09-14 | Sprache= en }}</ref> Seit 2019 ist auch der Schutz vor schwulenfeindlicher Gewalt und schwerer Diskriminierung gesetzlich verankert; Innen- und Justizminister K. Shanmugam erklärte: „LGBTQ-Personen, Nicht-LGBTQ-Personen, wir sind alle gleich. Wir sind nicht aufgrund unserer sexuellen Orientierung weniger wert“<ref name="today new leg"/><ref name="Shan"/> Obwohl die Gesellschaft Singapurs im Allgemeinen als konservativ gilt, finden seit 2009 jedes Jahr LGBT-Pride-Festivals wie [[#Pink Dot|Pink Dot]] statt, die zunehmend von Zehntausenden besucht werden. Im Einklang mit dem weltweiten Trend<ref>{{ Internet | Datum= 2020-06-25 | Titel= Views of Homosexuality Around the World | URL= https://www.pewresearch.org/global/2020/06/25/global-divide-on-homosexuality-persists/ | Abruf= 2020-11-15 | Website= Pew Research Center's Global Attitudes Project | Sprache= en }}</ref> ändert sich die Einstellung der Singapurer gegenüber Mitgliedern der LGBT-Gemeinschaft langsam und wird gesellschaftlich akzeptabler und toleranter. == Gesetzeslage == [[File:Thomas Babington Macaulay, Baron Macaulay by Sir Francis Grant.jpg|thumb|upright|Der britische Whig-Politiker [[w:Thomas Macaulay, 1. Baron Macaulay|Thomas Macaulay]] leitete eine Kommission zur Kriminalisierung homosexueller Praktiken in verschiedenen britischen Kolonien.]] Das Gesetz von Singapur wurde 1871 vom [[w:Britisches Weltreich|British Empire]] übernommen<ref>{{ Buch | Autor= Enze Han | Datum= 2018-05-03 | Titel= British Colonialism and the Criminalization of Homosexuality | Verlag= Routledge | ISBN= 9781351256186 | Seiten= 34 | Sprache= en }}</ref> verbot [[w:Sodomie|Sodomie]] (sexuelle Praktiken, die nicht der Fortpflanzung dienen) unabhängig vom Geschlecht. Heterosexueller und homosexueller Anal- oder Oralsex war somit illegal. Im Jahr 2007 wurden solche sexuellen Handlungen mit Ausnahme von Sex zwischen Männern legalisiert.<ref name="guardian">{{ Internet | URL= https://www.theguardian.com/world/2007/oct/24/gayrights.uk | Titel= Singapore reforms sex laws - but not for homosexuals | Website= The Guardian | Datum= 2007-10-24 | Abruf= 2019-07-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190705064132/https://www.theguardian.com/world/2007/oct/24/gayrights.uk | Archiv-Datum= 2019-07-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref name="nus">{{ Internet | Titel= Section 377A in Singapore and the (De)Criminalization of Homosexuality | URL= http://profile.nus.edu.sg/fass/socrgb/radics_reconstruction_15.2.pdf | Verlag= [[w:National University of Singapore|National University of Singapore]] | Abruf= 2019-06-01 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180920152649/http://profile.nus.edu.sg/fass/socrgb/radics_reconstruction_15.2.pdf | Archiv-Datum= 2018-09-20 | URL-Status= online | Zitat= Section 377A only criminalizes sex between males, but not between females. | Sprache= en }}</ref> Die Strafe betrug zwei Jahre Haft. 2018 erklärte Generalstaatsanwalt [[w:en:Lucien Wong|Lucien Wong]], dass er immer noch die rechtliche Befugnis habe, eine Strafverfolgung gemäß Abschnitt 377A in Singapur durchzuführen. Diese Aussage erfolgte inmitten der öffentlichen Debatte über das Gesetz und als Reaktion auf die Meinung früherer Generalstaatsanwälte, dass die Staatsanwaltschaft faktisch von der Verfolgung solcher Fälle abgehalten worden sei. Wong sagte, dass „die Staatsanwaltschaft zwar keine Fälle zwischen einvernehmlich handelnden Erwachsenen und an privaten Orten verfolge, da dies nicht im öffentlichen Interesse liege“, dass aber ein Generalstaatsanwalt anordnen könne, dass eine solche Strafverfolgung eingeleitet werde, „wenn bei der Polizei Anzeige erstattet wird, insbesondere in Bezug auf Minderjährige“. Die Erklärung wurde vor dem Urteil des Berufungsgerichts von Singapur abgegeben, dass der Abschnitt als Verbot gleichgeschlechtlicher sexueller Handlungen nicht durchsetzbar ist. Öffentliche Unsittlichkeit und der Schutz von Minderjährigen waren die einzigen Fälle, die seit 2007 unter dem Paragrafen verfolgt wurden, auch schon vor dem Urteil.<ref name="straitstimesoctober2018">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/government-has-not-curbed-public-prosecutors-discretion-for-section-377a-ag | Titel= Government has not curbed public prosecutor's discretion for Section 377A: A-G Lucien Wong | Website= The Straits Times | Datum= 2018-10-02 | Autor= Jonathan Wong | Abruf= 2018-10-04 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181004145050/https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/government-has-not-curbed-public-prosecutors-discretion-for-section-377a-ag | Archiv-Datum= 2018-10-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref name="channelasiaoctober2018">{{ Internet | URL= https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/377a-attorney-general-singapore-law-prosecute-10783436 | Titel= Section 377A: Public Prosecutor retains 'full prosecutorial discretion', says Attorney-General | Website= Channel News Asia | Datum= 2018-10-02 | Abruf= 2018-10-04 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181004185653/https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/377a-attorney-general-singapore-law-prosecute-10783436 | Archiv-Datum= 2018-10-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Im Juni 2019 bekräftigte Premierminister Lee Hsien Loong auf dem Smart Nation Summit, dass Singapur den Paragrafen 377A „für einige Zeit“ beibehalten werde, indem er sagte: „Was auch immer Ihre sexuelle Orientierung ist, Sie sind willkommen, nach Singapur zu kommen und dort zu arbeiten... Sie kennen unsere Regeln in Singapur. So ist diese Gesellschaft nun einmal: Wir sind nicht wie San Francisco, und wir sind auch nicht wie einige Länder im Nahen Osten. [Wir sind] etwas dazwischen, so ist unsere Gesellschaft.“<ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/541821singapore-will-keep-anti-gay-law-section-377a-for-some-time-says-pm/ | Titel= Singapore will keep anti-gay law Section 377A 'for some time' says PM | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-27 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034817/https://www.gaystarnews.com/article/541821singapore-will-keep-anti-gay-law-section-377a-for-some-time-says-pm/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= http://theindependent.sg/pm-lee-whatever-your-sexual-orientation-youre-welcome-to-work-in-singapore/ | Titel= PM Lee: Whatever your sexual orientation, you're welcome to work in Singapore | Website= The Independent News | Datum= 2019-06-28 | Autor= Anna Maria | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190702155609/http://theindependent.sg/pm-lee-whatever-your-sexual-orientation-youre-welcome-to-work-in-singapore/ | Archiv-Datum= 2019-07-02 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Während die Gerichte in Singapur im Jahr 2022 entschieden, dass Paragraf 377A in Bezug auf private, einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen nicht durchsetzbar ist, kann die Polizei auf Meldungen aus der Bevölkerung über öffentliche Unsittlichkeit (öffentliche Handlungen von Personen jeden Geschlechts) reagieren. Eine strafrechtliche Verfolgung im Rahmen dieses Paragrafen ist auch in Fällen möglich, in denen Minderjährige involviert sind.<ref name="NFCOL" /> Alle jüngsten strafrechtlichen Verfolgungen im Rahmen dieses Paragrafen – zwischen 2007 und 2013 – betrafen Vorfälle dieser Art.<ref name="economist">{{ Internet | URL= https://www.economist.com/blogs/banyan/2014/10/gay-rights-singapore | Titel= Gay rights in Singapore: On permanent parole | Website= The Economist | Datum= 2014-10-30 | Abruf= 2017-07-13 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20170716074722/https://www.economist.com/blogs/banyan/2014/10/gay-rights-singapore | Archiv-Datum= 2017-07-19 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref name="lum A1"/><ref name="lum today"/><ref name="straitstimesoctober2018"/><ref name="channelasiaoctober2018"/> Am 21. August 2022 kündigte Premierminister Lee Hsien Loong auf der Kundgebung zum Nationalfeiertag an, dass die Regierung beabsichtige, Abschnitt 377A aufzuheben, und wies darauf hin, dass ein erhebliches Risiko bestehe, dass das Gesetz bei künftigen Anfechtungen mit der Begründung aufgehoben werde, „es verstoße gegen Artikel 12 der Verfassung – die Bestimmung zum Schutz der Gleichheit“.<ref name="377ARepealST" /><ref name="Reuters377A Repeal" /><ref name="377ARepealSCMP" /> Lee fügte hinzu, dass die Aufhebung im Parlament beraten werden würde.<ref name="Reuters377A Repeal" /> Nach einer zweitägigen Debatte am 28. und 29. November wurde Abschnitt 377A offiziell im Parlament aufgehoben. {{Details|w:en:LGBT_rights_in_Singapore#Statutes{{!}}Artikel der englischen Wikipedia|die Gesetze mit Bezug auf die LGBT-Rechte}} == Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen == Singapur erkennt derzeit keine gleichgeschlechtlichen Beziehungen in irgendeiner Form an (wie z.&#x202F;B. Ehe, zivile Lebensgemeinschaften oder häusliche Partnerschaften).<ref>{{ Internet | Datum= 1961-09-15 <!--|type=Ordinance|index=18|article=12|article-type=Section|legislature=Legislative Assembly of Singapore| -->| Titel= Women's Charter | URL= https://sso.agc.gov.sg/Act/WC1961 }}</ref> Auf der Kundgebung zum Nationalfeiertag 2022 kündigte Premierminister Lee Hsien Loong an, dass Abschnitt 377A zwar aufgehoben werde, die derzeitige heterosexuelle Definition der Ehe aber möglicherweise in der Verfassung Singapurs verankert werde.<ref name="377ARepealST" /><ref name="Reuters377A Repeal" /><ref name="377ARepealSCMP" /> Die Ankündigung, die derzeitige heterosexuelle Definition der Ehe möglicherweise in der Verfassung zu verankern, stieß zunächst auf einige Fehlinterpretationen. Am 22. August 2022 stellte Innen- und Rechtsminister K. Shanmugam klar, dass die Verfassung geändert wird, um das Recht des Parlaments zu schützen, die Ehe zu definieren, und nicht das der Justiz, d.&#x202F;h.&nbsp;des Obersten Gerichtshofs von Singapur, wobei dem Parlament die Möglichkeit offen bleibt, die Definition der Ehe in Zukunft mit einfacher Mehrheit zu ändern, z.&#x202F;B. gleichgeschlechtliche Ehen oder zivile Partnerschaften zu legalisieren.<ref name="SSM"/> Er stellte klar, dass die Definition der Ehe nicht in der Verfassung verankert werden wird, und erklärte, dass „jede politische Partei oder Gruppe, die sich für die gleichgeschlechtliche Ehe einsetzen will, dies tun kann.“ – so sie denn eine Mehrheit im Parlament findet.<ref name="SSM"/> Am 20. Oktober 2022 legte die Regierung einen Entwurf für eine Verfassungsänderung vor, der am 28. November 2022 zusammen mit einem Gesetzentwurf zur Aufhebung von Abschnitt 377A vom Parlament erörtert wurde.<ref name="Wion">{{ Internet | URL= https://www.wionews.com/world/singapore-to-table-bill-decrimnalising-same-sex-relations-527133 | Titel= Singapore to table bill decrimnalising same sex relations between men | Datum= 2022-10-20 | Website= Wion | Abruf= 2022-11-02 | Sprache= en }}</ref> Die Änderung wurde am 29. November 2022 verabschiedet.<ref name="OFRepeal"/> Aufgrund dieser Verfassungsänderung und des Präzedenzfalls der Frauencharta, wonach Ehen, die nicht zwischen einer Frau und einem Mann geschlossen werden, nichtig sind, werden nur heterosexuelle Ehen anerkannt. {{Details|w:en:Recognition of same-sex unions in Singapore{{!}}Artikel der englischen Wikipedia|Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungenr}} == Adoption und Elternschaft == Der Fall des homosexuellen Singapurers, der 2018 das Recht erhielt, seinen Sohn zu adoptieren, war ein bedeutender Meilenstein für die LGBTQ+-Rechte im Land<ref>{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/landmark-high-court-case-allows-gay-dad-to-adopt-surrogate-son | Titel= Landmark High Court case allows gay dad to adopt surrogate son | Datum= 2018-01-03 | Website= The Straits Times | Abruf= 2023-02-26 | Sprache= en }}</ref>. Die Entscheidung des Gerichts, das vorherige Urteil aufzuheben, wurde als Sieg für LGBTQ+-Rechtsaktivisten gefeiert. Die Reaktion der Regierung auf den Fall war jedoch weniger enthusiastisch und löste eine erneute Debatte über die Frage der gleichgeschlechtlichen Adoption in Singapur aus. Befürworter von LGBTQ+-Rechten argumentierten, dass die Haltung der Regierung diskriminierend sei und gegen die Grundsätze der Gleichheit und Nichtdiskriminierung verstoße.<ref>{{ Internet | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-idUSKCN1P80R5 | Titel= Singapore gay couple win right to adopt surrogate son in landmark ruling | Datum= 2018-01-03 | Website= Reuters | Abruf= 2023-02-26 | Sprache= en }}</ref> Die fehlende rechtliche Anerkennung für gleichgeschlechtliche Paare in Singapur bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, viele der gleichen Leistungen und Rechte wie heterosexuelle Paare in Anspruch zu nehmen, einschließlich Leistungen im Gesundheitswesen, Erbschaftsrechte und Sozialversicherungsleistungen. Trotz dieser Herausforderungen setzt sich die LGBTQ+-Gemeinschaft in Singapur weiterhin für mehr Anerkennung und Akzeptanz ein. In den letzten Jahren hat die Akzeptanz von LGBTQ+-Rechten zugenommen, und viele Unternehmen und Organisationen zeigen ihre Unterstützung für die Gemeinschaft. == Öffentliche Meinung == [[File:Pink Dot SG - 20090516.jpg|thumb|upright|Pink Dot SG]] === 2000er und 2010er === Eine Umfrage der Nanyang Technological University aus dem Jahr 2005 ergab, dass 69&#x202F;% der Singapurer*innen Homosexualität negativ und 23&#x202F;% positiv gegenüberstehen. Im Jahr 2010 hatten sich diese Zahlen auf 64,5&#x202F;% negativ und 25&#x202F;% positiv verändert.<ref name="today">{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/big-read/big-read-house-still-divided-over-377a-time-seek-common-ground | Titel= The Big Read: With a house still divided over 377A, time to seek common ground | Website= Today | Autor= Faris Mokhtar | Datum= 2018-09-15 | Abruf= 2018-09-30 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180930232045/https://www.todayonline.com/big-read/big-read-house-still-divided-over-377a-time-seek-common-ground | Archiv-Datum= 2018-09-30 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Laut einer Umfrage des Institute of Policy Studies aus dem Jahr 2013 waren 78&#x202F;% der Singapurerinnen und Singapurer gegen die gleichgeschlechtliche Ehe.<ref>{{ Internet | URL= http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0EY0SB20140623 | Titel= Wear white to protest pink gay rally, religious groups say | Datum= 2014-06-23 | Website= Reuters | Abruf= 2015-11-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20151121043716/http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0EY0SB20140623 | Archiv-Datum= 2015-11-21 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Eine Meinungsumfrage von Ipsos aus dem Jahr 2018 ergab, dass 55&#x202F;% der befragten Personen Abschnitt 377A unterstützten. Andererseits erklärte ein Drittel, dass sie gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Menschenrechten gegenüber aufgeschlossener sind als fünf Jahre zuvor.<ref>{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/55-of-spore-residents-still-support-gay-law-poll | Titel= 55 per cent of Singapore residents still support gay law: Poll | Autor= Gilaine Ng | Datum= 2018-09-11 | Website= The Straits Times | Abruf= 2018-09-30 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180930231651/https://www.straitstimes.com/singapore/55-of-spore-residents-still-support-gay-law-poll | Archiv-Datum= 2018-09-30 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Im Jahr 2019 ergab eine von YouGov durchgeführte Umfrage mit 1.033 Befragten, dass etwa ein Drittel (34&#x202F;%) gleichgeschlechtliche Partnerschaften befürwortet, während 43&#x202F;% gegen ihre Legalisierung sind und die restlichen 23&#x202F;% unsicher sind. Die Unterstützung war bei den Jüngeren deutlicher: 50&#x202F;% der 18- bis 34-Jährigen Personen befürworteten Lebenspartnerschaften, 20&#x202F;% waren dagegen. Im Gegensatz dazu befürworteten nur 22&#x202F;% der Personen im Alter von 55 Jahren und darüber. 41&#x202F;% der Personen mit Hochschulabschluss stimmten der Legalisierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften zu, während nur 26&#x202F;% der Antwortenden ohne Hochschulabschluss dafür waren. Von denjenigen, die sich als „sehr“ religiös bezeichneten, befürworteten nur 23&#x202F;% Lebenspartnerschaften. 51&#x202F;% der Personen, die sich als „überhaupt nicht“ religiös bezeichneten, sprachen sich dafür aus. Abgesehen von den nicht religiösen Personen wurde eine Mehrheit für gleichgeschlechtliche Partnerschaften auch bei denjenigen gefunden, die sich als LGBT identifizierten (71&#x202F;% gegenüber 22&#x202F;%), und bei denjenigen, die persönlich eine Person in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung kannten (52&#x202F;% gegenüber 33 %).<ref>{{ Internet | URL= https://sg.yougov.com/en-sg/news/2019/02/18/singaporeans-split-same-sex-civil-partnerships/ | Titel= Singaporeans split on same-sex civil partnerships | Website= YouGov | Datum= 2019-02-18 | Autor= Kim Ho | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225223634/https://sg.yougov.com/en-sg/news/2019/02/18/singaporeans-split-same-sex-civil-partnerships/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/a-third-of-singaporeans-support-same-sex-civil-partnership/ | Titel= A third of Singaporeans support same-sex civil partnership | Website= Gay Star News | Datum= 2019-02-19 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225103230/https://www.gaystarnews.com/article/a-third-of-singaporeans-support-same-sex-civil-partnership/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-044009370.html | Titel= Singaporeans remain deeply divided on the issue of recognizing gay civil partnerships here | Website= Yahoo! News | Datum= 2019-02-19 | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225103213/https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-044009370.html | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://coconuts.co/singapore/news/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-recognising-gay-civil-partnerships/ | Titel= Singaporeans remain deeply divided on the issue of recognizing gay civil partnerships here | Website= Coconuts Singapore | Datum= 2019-02-19 | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225162029/https://coconuts.co/singapore/news/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-recognising-gay-civil-partnerships/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Eine vom Institute of Policy Studies zwischen August 2018 und Januar 2019 durchgeführte Umfrage ergab, dass die singapurische Gesellschaft immer noch weitgehend konservativ ist, aber in Bezug auf LGBT-Rechte liberaler wird. Die Umfrage ergab, dass mehr als 20&#x202F;% der Menschen sexuelle Beziehungen zwischen Erwachsenen des gleichen Geschlechts für überhaupt nicht oder meistens nicht falsch hielten, ein Anstieg von etwa 10&#x202F;% gegenüber 2013. Etwa 27&#x202F;% waren der gleichen Meinung in Bezug auf die gleichgeschlechtliche Ehe (gegenüber 15&#x202F;% im Jahr 2013) und 30&#x202F;% in Bezug auf die Adoption eines Kindes durch ein gleichgeschlechtliches Paar (gegenüber 24&#x202F;% im Jahr 2013).<ref>{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/politics/greater-public-acceptance-of-gay-sex-and-marriage-survey | Titel= Greater public acceptance of gay sex and marriage: Survey | Website= The Straits Times | Datum= 2019-05-03 | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181541/https://www.straitstimes.com/politics/greater-public-acceptance-of-gay-sex-and-marriage-survey | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/politics/singapore-society-still-largely-conservative-but-becoming-more-liberal-on-gay-rights-ips | Titel= Singapore society still largely conservative but becoming more liberal on gay rights: IPS survey | Website= The Straits Times | Datum= 2019-05-02 | Autor= Tham Yuen-C | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181337/https://www.straitstimes.com/politics/singapore-society-still-largely-conservative-but-becoming-more-liberal-on-gay-rights-ips | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Eine 2019 vom Institute of Policy Studies durchgeführte Umfrage ergab, dass die Ablehnung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Singapur von 74&#x202F;% im Jahr 2013 auf 60&#x202F;% gesunken ist. Die Umfrage ergab auch, dass fast sechs von zehn Singapurern im Alter zwischen 18 und 25 Jahren glauben, dass die gleichgeschlechtliche Ehe nicht falsch ist.<ref>{{ Internet | Titel= Support for gay rights seen growing in Singapore | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-poll/support-for-gay-rights-seen-growing-in-singapore-idUSKCN1S81H9 | Website= Reuters | Autor= Beh Lih Yi | Datum= 2019-05-02 | Abruf= 2019-05-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190502203603/https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-poll/support-for-gay-rights-seen-growing-in-singapore-idUSKCN1S81H9 | Archiv-Datum= 2019-05-02 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Im Juni 2019 wurden in einer von Yahoo Singapur durchgeführten Online-Umfrage 887 Singapurer befragt, wie sie auf eine Reihe von LGBT-bezogenen Situationen reagieren würden. Auf die Frage nach dem Coming-out eines LGBT-Familienmitglieds gaben 53&#x202F;% an, dass sie negativ reagieren würden: 14&#x202F;% äußerten eine „stark negative“ Reaktion, während 39&#x202F;% eine „etwas negative“ Reaktion angaben. Auf die Frage, ob sich eine Kollegin oder Kollege geoutet hat, reagierten 53&#x202F;% positiv und 46&#x202F;% negativ. Auf die Frage nach der Eheschließung von Li Huanwu, dem Enkel des Gründungspremiers von Singapur, Lee Kuan Yew, mit seinem Partner Heng Yirui reagierten 54&#x202F;% negativ. 46&#x202F;% äußerten sich positiv dazu. Auf die Frage nach Pink Dot SG gaben 55&#x202F;% an, dass sie Pink&nbsp;Dot Singapore stark oder eher unterstützen, während die restlichen 45&#x202F;% dagegen waren. 80&#x202F;% der Antwortenden stimmten zu, dass LGBT-Menschen diskriminiert werden.<ref>{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/80-of-singaporeans-say-lgbtq-community-still-faces-discrimination-survey-090136467.html | Titel= 80% of Singaporeans say LGBTQ community still faces discrimination: survey | Website= Yahoo Singapore | Datum= 2019-07-16 | Autor= Cassandra Wong | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034923/https://sg.news.yahoo.com/80-of-singaporeans-say-lgbtq-community-still-faces-discrimination-survey-090136467.html | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/80-of-singaporeans-agree-lgbti-people-face-discrimination/ | Titel= 80% of Singaporeans agree LGBTI people face discrimination | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-17 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034955/https://www.gaystarnews.com/article/80-of-singaporeans-agree-lgbti-people-face-discrimination/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/53-of-singaporeans-would-react-negatively-if-a-family-member-came-out/ | Titel= 53% of Singaporeans would react negatively if a family member came out | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-18 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718035126/https://www.gaystarnews.com/article/53-of-singaporeans-would-react-negatively-if-a-family-member-came-out/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Im Juni 2019 ergab eine von Blackbox Research durchgeführte Online-Umfrage, dass 56&#x202F;% der Singapurer*innen dagegen waren, dass andere Länder dem Beispiel [[w:en:Same-sex marriage in Taiwan|Taiwans]] bei der Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe folgen, während 44&#x202F;% mit "ja" antworteten. Auf die Frage, was sie davon hielten, dass in der ersten Woche nach der Verabschiedung des neuen Gesetzes mehr als 300 gleichgeschlechtliche Paare in Taiwan geheiratet haben, äußerten sich 49&#x202F;% positiv zu dieser Aussage, wobei 14&#x202F;% "stark positiv" und 35&#x202F;% "etwas positiv" empfanden. Umgekehrt äußerten sich 51&#x202F;% negativ zu dieser Aussage, 20&#x202F;% fühlten sich "stark negativ" und 31&#x202F;% "etwas negativ". Bei der Befragung wurden auch gefragt, wie sie über die Entkriminalisierung der Homosexualität in [[Bhutan]] denken. Etwa 55&#x202F;% äußerten sich positiv, wobei 15&#x202F;% "stark positiv" und 40&#x202F;% "etwas positiv" waren. Umgekehrt antworteten etwa 44&#x202F;% negativ, 11&#x202F;% fühlten sich "stark negativ" und 33&#x202F;% "etwas negativ".<ref>{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-divided-on-views-on-legalising-samesex-marriages-080048841.html | Titel= 56% of Singaporeans opposed to more countries following Taiwan on same-sex marriages: survey | Website= Yahoo! News | Website-URL= sg.news.yahoo.com | Datum= 2019-07-20 | Abruf= 2019-07-26 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190726063417/https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-divided-on-views-on-legalising-samesex-marriages-080048841.html | Archiv-Datum= 2019-07-26 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> ==== 2020er ==== Eine TODAY-Jugendumfrage aus dem Jahr 2021 ergab eine hohe Akzeptanz von LGBTQ-Personen unter Jugendlichen in Singapur: "80&#x202F;% waren bereit, mit LGBTQ-Personen zusammenzuarbeiten (6&#x202F;% lehnten dies ab), 75&#x202F;% waren bereit, enge Freundschaften mit ihnen zu schließen (10&#x202F;% lehnten dies ab) und 58&#x202F;% waren bereit, LGBTQ-Familienmitglieder zu akzeptieren (18&#x202F;% lehnten dies ab)."<ref>{{ Internet | Titel= TODAY Youth Survey: High overall acceptance of LGBTQ people among youth, but family members having same-sex relationships harder to accept | URL= https://www.todayonline.com/singapore/today-youth-survey-high-overall-acceptance-lgbtq-people-among-youth-family-members-harder-to-accept | Datum= 2022-03-10 | Autor= Nabilah Awang | Abruf= 2024-07-02 | Website= Today | Sprache= en }}</ref> Im Jahr 2022 ergab eine Ipsos-Umfrage, dass nur 44&#x202F;% der Einwohner Singapurs die Beibehaltung von Abschnitt 377A unterstützen. Darüber hinaus lehnen 20&#x202F;% das Gesetz in seiner Gesamtheit ab, gegenüber 12&#x202F;% in der letzten Umfrage von 2018. Von den verbleibenden 36&#x202F;% gaben 32&#x202F;% an, das Gesetz weder zu unterstützen noch abzulehnen, während 4&#x202F;% es vorzogen, keine Angaben zu machen.<ref name="2022 survey">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Titel= Support for Section 377A drops as attitudes towards same-sex relationships shift, survey finds | Website= Straits Times | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/support-for-section-377a-drops-as-attitudes-to-same-sex-relationships-shift-survey-finds | Abruf= 2022-06-28 | Datum= 2022-06-16 | Sprache= en }}</ref> Eine Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2023 ergab, dass die Befürwortung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Singapur auf 45&#x202F;% gestiegen und die Ablehnung auf 51&#x202F;% gesunken ist. 53&#x202F;% der Buddhisten, 60&#x202F;% der Hindus und 62&#x202F;% der nicht religiösen Menschen unterstützen die gleichgeschlechtliche Ehe.<ref>{{ Internet | Titel= Pew survey: Eight in 10 Malaysians oppose same-sex marriage, local Buddhists most supportive | URL= https://www.malaymail.com/news/malaysia/2023/09/12/pew-survey-eight-in-10-malaysians-oppose-same-sex-marriage-local-buddhists-most-supportive/90352 | Datum= 2023-09-12 | Abruf= 2024-07-02 | Website= Malay Mail | Autor= Ida Lim | Sprache= en }}</ref> Eine Ipsos-Umfrage vom Juni 2024 ergab einen Anstieg der Unterstützung für die Rechte von Homosexuellen: 54&#x202F;% stimmten zu, dass gleichgeschlechtliche Paare heiraten oder rechtlich anerkannt werden sollten (25&#x202F;% stimmten nicht zu, 21&#x202F;% waren neutral), und 57&#x202F;% stimmten zu, dass sie adoptieren können sollten (30&#x202F;% stimmten nicht zu, 13&#x202F;% waren neutral). 73&#x202F;% stimmten zu, dass LGBTQ-Personen vor Diskriminierung geschützt werden sollten.<ref>{{ Internet | Autor= Shermaine Ang | Datum= 2024-06-10 | Titel= Many Singaporeans on the fence about LGBTQ issues, Ipsos survey finds | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/many-singaporeans-on-the-fence-about-lgbtq-issues-ipsos-survey-finds | Abruf= 2024-07-02 | Website= The Straits Times | Sprache= en }}</ref> == Demografie == Im Mai 2019 schätzte eine Studie der [[w:National University of Singapore|National University of Singapore]], dass es in Singapur 210.000 Männer gibt, die Sex mit Männern haben. Die Schätzungen der Studie waren mehr als doppelt so hoch wie die vorherigen Schätzungen von 90.000 MSM und besagten, dass sie von einer konzentrierten HIV-Epidemie bedroht sein könnten.<ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/study-finds-there-are-210000-men-who-have-sex-with-men-in-singapore/ | Titel= Study finds there are 210,000 men who have sex with men in Singapore | Website= Gay Star News | Datum= 2019-06-05 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181835/https://www.gaystarnews.com/article/study-finds-there-are-210000-men-who-have-sex-with-men-in-singapore/ | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/singapore/study-estimates-210000-men-who-have-sex-men-spore-risk-hiv | Titel= Study estimates 210,000 men who have sex with men in S'pore, at risk of HIV | Website= Today | Datum= 2019-06-04 | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605174256/https://www.todayonline.com/singapore/study-estimates-210000-men-who-have-sex-men-spore-risk-hiv | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> == Lebensbedingungen == [[File:Hong Lim Park- Pink Dot 2014 Singapore.jpg|thumb|Die LGBT-Gemeinschaft versammelt sich im [[Singapur/Riverside#vCard_Q5895617|Hong Lim Park]] in Singapur anlässlich des Pink Dot SG im Jahr 2014]] === Schutz vor Diskriminierung === Im Jahr 2018 versicherte Bildungsminister [[w:Ong Ye Kung|Ong Ye Kung]] der LGBT-Gemeinschaft, dass die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche und im Bildungswesen nicht geduldet wird.<ref name="OYK"/> Im Jahr 2019 wurde der [[w:en:Maintenance of Religious Harmony Act|Maintenance of Religious Harmony Act]] ("das Gesetz zur Aufrechterhaltung der religiösen Harmonie") geändert, um die LGBT-Gemeinschaft vor religiös motivierter Gewalt zu schützen. Gegen eine religiöse Gruppe oder ihre Mitglieder*innen können rechtliche Schritte eingeleitet werden, wenn sie zu Gewalt gegen bestimmte „Zielgruppen“ aufrufen. In der Erläuterung heißt es: „Die Zielgruppe muss sich nicht auf Personen beschränken, die eine bestimmte Religion ausüben. Die Zielgruppe kann aus Atheist*innen, Personen einer bestimmten Rasse, Personen mit ähnlicher sexueller Orientierung oder Personen mit einer bestimmten Nationalität oder Abstammung wie ausländische Arbeitnehmer oder immigierten Persoenen bestehen.“<ref name="today new leg">{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/singapore/new-legislation-protects-lgbtq-community-religiously-motivated-violence-law-same-all | Titel= New legislation protects LGBTQ community from religiously motivated violence but law is 'same for all | Autor= Navene Elangovan | Website= Today | Datum= 2019-10-14 | Abruf= 2020-03-06 }}</ref> Im Jahr 2022 bestätigte Innen- und Justizminister K. Shanmugam, dass LGBT-Personen nun vor Drohungen oder Gewalttaten geschützt seien.<ref name="Shan">{{ Internet | Autor= Ang Hwee Min | Titel= 'Everyone will be protected here' regardless of community and social, religious or sexual 'beliefs': Shanmugam | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/lgbtq-singapore-law-protected-religious-beliefs-shanmugam-249966 | Website= CNA | Abruf= 2022-06-28 | Zitat= LGBTQ persons, non-LGBTQ persons, we are all equal. We are not any lesser by reason of our sexual preferences. | Sprache= en }}</ref> === Medien === Die [[w:en:Media Development Authority|Media Development Authority]] (MDA), ein gesetzliches Gremium des Ministeriums für Kommunikation und Information (MCI), beschränkt derzeit die „Förderung oder Verherrlichung des homosexuellen Lebensstils“ im Fernsehen und Radio. Beispiele dafür sind die Vergabe höherer Altersfreigaben (z.&#x202F;B. NC16, M18 oder R21) für Fernsehsendungen oder Filme, in denen sexuelle Handlungen zwischen Personen des gleichen Geschlechts dargestellt werden.<ref>{{ Internet | Autor= Lakeisha Leo | Titel= LGBT content will continue to warrant higher age ratings even as Government repeals 377A: MCI | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/lgbt-content-continue-warrant-high-age-ratings-377a-repeal-imda-2892376 | Website= CNA | Abruf= 2023-01-14 | Datum= 2022-08-22 | Sprache= en }}</ref> Im Juli 2019 outete sich der singapurische Rapper Joshua&#x202F;Su, besser bekannt als The&#x202F;G3sha, in einem neuen Song mit dem Titel "I'm&#x202F;OK" als schwul, in dem er seine Kindheit, die Homophobie, mit der er konfrontiert war, und die Auseinandersetzung mit seiner Sexualität beschreibt.<ref>{{ Internet | URL= https://www.scmp.com/lifestyle/entertainment/article/3017819/singapore-rapper-comes-out-gay-new-song-tells-his-struggle | Titel= Singapore rapper comes out as gay in song, recalls childhood when he 'didn't have anyone to turn to' | Website= South China Morning Posta | Datum= 2019-07-10 | Autor= Andre Frois | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718022514/https://www.scmp.com/lifestyle/entertainment/article/3017819/singapore-rapper-comes-out-gay-new-song-tells-his-struggle | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= http://theindependent.sg/im-ok-a-song-about-a-gay-guys-journey-by-singaporean-joshua-su-makes-its-debut/ | Titel= "I'm OK", a song about a gay guy's journey by Singaporean Joshua Su makes its debut | Website= The Independent Singapore | Datum= 2019-07-04 | Autor= Lydia Koh | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190704034726/http://www.theindependent.sg/im-ok-a-song-about-a-gay-guys-journey-by-singaporean-joshua-su-makes-its-debut/ | Archiv-Datum= 2019-07-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Einige Tage später zog er sich aus Protest von einem TEDx-Radio-Vortrag zurück, nachdem er behauptet hatte, er sei zensiert und aufgefordert worden, keine "sensiblen" Kommentare über seine Sexualität abzugeben<ref>{{ Internet | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-rights/gay-dj-pulls-out-of-singapore-tedx-talk-over-censorship-idUSKCN1TZ1ZB | Titel= Gay DJ pulls out of Singapore TEDx talk over censorship | Website= Reuters | Datum= 2019-07-04 | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718022514/https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-rights/gay-dj-pulls-out-of-singapore-tedx-talk-over-censorship-idUSKCN1TZ1ZB | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> === Geschlechtsneutrale Toiletten === [[File:Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre temporary gender neutral toilet for Wikimania 2023 (cropped).jpg|thumb|upright|Temporäre geschlechtsneutrale Toilette im Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre für die Wikimania 2023]] Das {{ Marker | name= Yale-NUS College | type= university | wikidata= Q8047333 }} und das {{ Marker | name= Tembusu College | type= university | wikidata= Q129485886 }} der National University of Singapore have bieten ihren Studenten geschlechtsneutrale Toiletten.<ref>{{ Internet | Titel= For transgender students, a safe space in university halls is 'great comfort' — but not a given | URL= https://www.channelnewsasia.com/cna-insider/transgender-students-safe-space-university-halls-dorms-gender-neutral-toilets-campus-housing-policy-2752946 | Abruf= 2023-08-21 | Website= CNA | Sprache= en}}</ref><ref>{{ Internet | Titel= Diversity, Equity, and Inclusion Initiatives | URL= https://www.yale-nus.edu.sg/about/diversity-equity-and-inclusion-initiatives/#:~:text=Gender%20Neutral%20Bathrooms | Abruf= 2023-08-21 | Website= [[w:en:Yale-NUS College|Yale-NUS College]] | Sprache= }}</ref> Während der [[wmania:2023:Wikimania|Wikimania 2023]], die vom 16. bis 19. August 2023 im [[Singapur/Marina Bay#vCard_Q20983933|Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre]] stattfand, wurde eine Damentoilette vorübergehend in eine geschlechtsneutrale Toilette umgewandelt.<ref name=":1">{{ Internet | Datum= 2023-08-18 | Titel= 'So do I sit or stand?' Netizens divided by gender-neutral toilet at Suntec City | URL= https://www.asiaone.com/singapore/so-do-i-sit-or-stand-netizens-divided-gender-neutral-toilet-suntec-city | Abruf= 2023-08-21 | Website= AsiaOne | Sprache= en }}</ref><ref name=":2">{{ Internet | Titel= Temporary designation of Suntec toilets as 'gender-neutral' sparks hostile online reaction; others see move as positive | URL= https://www.todayonline.com/singapore/temporary-designation-toilets-gender-neutral-hostile-online-2235021 | Abruf= 2023-08-21 | Website= TODAY | Sprache= en }}</ref> Die Toilette erregte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, als ein Bild zunächst auf Instagram und anschließend in anderen Foren gepostet wurde.<ref name=":1" /><ref name=":2" /> Die Facebook-Gruppe „We Are Against Pinkdot in Singapore“ (''Wir sind gegen Pinkdot in Singapur'') drohte mit einem Boykott gegen Suntec, wobei die Nutzer Petitionen gegen die Einführung der geschlechtsneutralen Toilette einreichten.<ref name=":2" /> PinkDot SG und die gemeinnützige Gruppe Oogachaga antworteten, dass geschlechtsneutrale Toiletten eine Ergänzung zu geschlechtsspezifischen Toiletten seien und nebeneinander bestehen könnten.<ref name=":2" /> Sie zielten nicht darauf ab, traditionelle geschlechtsspezifische Toiletten zu ersetzen.<ref name=":2" /> == LGBT-Ereignisse und Aktivitäten == === Pink Dot === [[w:en:Pink Dot SG|Pink Dot SG]] ist eine jährliche Veranstaltung, die 2009 zur Unterstützung der lesbischen, schwulen, bisexuellen und transsexuellen (LGBT) Gemeinschaft in Singapur ins Leben gerufen wurde. In den letzten Jahren wurden Rekordteilnehmerzahlen von ca.&nbsp;28.000 Personen verzeichnet, wobei der Schwerpunkt auf jüngeren Bevölkerungsgruppen lag.<ref>{{ Internet | URL= http://mobile.reuters.com/article/idUSL3N0YW04F20150613 | Titel= Singapore's annual gay rights rally sees largest turnout | Website= Reuters | Datum= 2015-06-13 | Abruf= 2015-11-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20160304104657/http://mobile.reuters.com/article/idUSL3N0YW04F20150613 | Archiv-Datum= 2016-03-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Am 29.&#x202F;Juni&#x202F;2019, während des 11.&nbsp;Pink&nbsp;Dot, nahmen [[w:en.Lee Hsien Yang|Lee Hsien Yang]], der Bruder von Premierminister [[w:Lee Hsien Loong|Lee Hsien Loong]], sowie seine Frau und sein zweiter Sohn Li Huanwu und Lis Ehemann Heng Yirui an der Veranstaltung teil.<ref>{{ Internet | URL= https://mothership.sg/2019/06/lee-hsien-yang-pink-dot-li-huanwu-heng-yirui/ | Titel= Lee Hsien Yang attends Pink Dot for first time with Li Huanwu & Heng Yirui | Website= mothership | Datum= 2019-06-29 | Autor= Joshua Lee | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718020504/https://mothership.sg/2019/06/lee-hsien-yang-pink-dot-li-huanwu-heng-yirui/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Am 18.&#x202F;Juni&#x202F;2022 nahm der Abgeordnete der [[w:People’s Action Party (Singapur)|People's Action Party]] (PAP), [[w:en:Henry Kwek|Henry Kwek]], am 14.&nbsp;Pink&nbsp;Dot teil. Die Teilnahme von Kwek war das erste Mal, dass ein Abgeordneter der regierenden PAP seine Unterstützung für die Veranstaltung bekundete<ref>{{ Internet | Autor= Chew Hui Min | Titel= Pink Dot returns to Hong Lim Park for the first time since COVID-19 pandemic started; MPs among attendees | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/pink-dot-377a-pap-mp-henry-kwek-wp-jamus-lim-lgbtq-community-2755476 | Website= CNA | Abruf= 2022-06-18 | Datum= 2018-06-18 | Sprache= en }}</ref>. Der 16.&#x202F;Pink&nbsp;Dot&nbsp;SG fand am 29. Juni 2024 statt. Das Ereignis hat auch weltweit andere LGBT-Communities zu Pink-Dot-Festivals inspiriert. So gab es auch Pink Dots in Asien (z.&#x202F;B. in [[Hongkong]], [[Penang]] und [[Okinawa]]) und Nordamerika (z.&#x202F;B. in [[Montreal]], [[Toronto]] und [[Utah]]) === Stadtrundgang === [[File:Alley behind Boat Quay, Singapore-L1003686.jpg|thumb|upright|Gasse hinter dem Boat Quay]] Seit 2022 bietet [https://www.pridecommunity.co/ pridecommunity.co] jeden Sonntag um 17:30 die {{Strong|Inclusivity Walking Tour}}, einen 2,5-stündigen historischen Stadtrundgang an, der die LGBT-Geschichte Singapurs beleuchtet. Die Tour führt durch verschiedene Aspekte und Zeitpunkte der Geschichte der lokalen LGBT-Gemeinde. Die Tour kostet 55&#x202F;S$ inklusive dem {{Em|Pink Sling}}, einem Cocktail, der für diese Tour entworfen wurde. Sie kann online gebucht werden und liefert viel Hintergrundwissen. Dies sind einige Orte, an denen man vorbeikommt: * Die {{ Marker | type= road | name = Gasse in der dem Boat Quay | lat= 1.286731 | long= 103.849274 }} war das erste Cruising-Area der Stadt Anfang des 20.&#x202F;Jh. Chinesische Einwanderer hausten in kleinen Unterkünften mit Zugang von der Gasse und einige prostituierten sich. Kunden waren häufig britische Offiziere. == LGBT-freundliche Einrichtungen == {{ Mapframe | lat= 1.33 | long= 103.856 | zoom= 11 }} Es gibt in Singapur kein Gay-Viertel. Was dem am nächsten kommt, ist das Gebiet zwischen '''Tanjong Pagar''' and '''Outram Park'''. Gay-Bars befinden sich im Bereich der Neil Road.<ref>{{ Internet | Autor= Xiao Qing Wan | Titel= The best LGBTQ+-friendly places in Singapore | URL= https://www.timeout.com/singapore/lgbtq/the-best-lgbtq-friendly-places-in-singapore | Website= TimeOut | Site-URL= https://www.timeout.com | Datum= 2024-05-28 }}</ref> <!-- Die gelisteten Objekte enthalten normalerweise nur eine kurze Beschreibung. Der Link fürhrt zu diesen Objekten in den einzelnen Stadtteilen. Dort findet man dann sämtliche Informationen. Daher ist die Auto-Funktion hier in den VCards deaktiviert. Objekte, die lediglich für die LGBT-Community interessant sind (Shops, Spas usw.) sind nur hier und komplett gelistet. --> === Community === * {{vCard | name = Pelangi Pride Centre | type = community center | wikidata = Q130392608 | description = Singapurs erstes und einziges LGBTQ-Ressourcenzentrum mit Bibliothek und neutralen und freundlichen Raum. Die Bibliothek befindet sich in der Free Community Church und bietet Bücher zu LGBTQ+-Themen und HIV-Aufklärung. Es gibt auch regelmäßige Vorträge, Filmvorführungen und anderen Gruppenaktivitäten sowie die Möglichkeit, sich mit der lokalen Queer-Community zu vernetzen. }} * {{vCard | name = Oogachaga | type = community center | wikidata = Q130420448 | description = Eine der ältesten und bekanntesten gemeinnützigen LGBT-Organisationen Singapur. Das Projekt startete im Wohnzimmer eines Mitglieds, Die Organisation bietet unter anderem auch Beratung über eine Hotline, WhatsApp und Video-Calls. }} * {{vCard | name = Proud Spaces | type = community center | wikidata = Q130461437 | description = Der LGBTQ+-freundliche Raum bietet regelmäßig eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Yoga, Buchclub-Events und Brettspielabende, um die Gemeinschaft zusammenzubringen. Es gibt auch Veranstaltungen und Workshops zu Finanzplanung, Wohneigentum und sogar Diskussionsgruppen zu Religion und Identität, die junge LGBTQ+ Menschen in Singapur aufklären und stärken sollen. Aktuelle Informationen über bevorstehende Veranstaltungen gibt es auf den Social-Media-Kanälen. }} === Aktivitäten === * {{vCard | name = Tanjong Beach Club | type = bar, club, restaurant | wikidata = Q130073019 | auto = n | show = wikilink | description = Der bei vielen jungen Leuten beliebte Strandclub liegt im Südosten von Sentosa am abgeschiedenen Tanjong Beach. Er bietet Restaurant, Bar und hat einen Pool. Tische und Strandplätze können reserviert werden. Die Preise sind etwas gehobener. Es werden auch regelmäßig Parties organisiert, die immer wieder die LGBT-Community anziehen. }} === Einkaufen === <!-- Da Geschäfte und Boutiquen allein aufgrund ihrer Menge in Singapur normalerweise nicht gelistet sind, sondern nur Einkaufszentren, sind Geschäfte, die sich an die LGBT-Community richten, nur hier gelistet. --> * {{vCard | name = Grassroots Book Room | type = shop | wikidata = Q130480761 | description = Unabhängige, LGBT-freundliche, seit 1995 existierende chinesische Buchhandlung. Zunächst war sie in der Nationalbibliothek angesiedelt, dann in einem malerischen Raum in der Bukit Pasoh Road. Grassroots Book Room verfügt über eine beeindruckende Sammlung, die chinesische Geschichte, Politik, Literatur, Philosophie, Film und Drama umfasst. Sie bietet auch eine große Auswahl an lokalen und internationalen Titeln aus dem Bereich der Belletristik und Sachliteratur. }} * {{vCard | name = Male-HQ | type = shop | wikidata = Q130268493 | description = Das Geschäft ist spezialisiert auf Unterwäsche, Bade-, Strand- und Freizeitbekleidung und bietet viele Marken wie unter anderem TOOT, GX3, C-IN2, 2EROS, Marcuse und viele andere. }} === Nachtleben === * {{vCard | name = The Projector at Golden Mile Tower | type = cinema | wikidata = Q130461588 | auto = n | show = wikilink | description = Das ausgesprochen LGBT-freundliche Programmkino befindet sich am Standort des ehemaligen Golden Theatre. Es bietet eine breite Auswahl vom Klassiker, über Indie- und Arthouse-Filmen, Themenabende, bis hin zu Mainstream-Filmen. Zu Kino gehört die Intermission Bar mit eigenen Veranstaltungen wie Drag-Parties und leckeren Häppchen. Eine zweite Spielstätte befindet sich in der [[Singapur/Orchard#vCard_Q130461936|Orchard Road]]. }} * {{vCard | name = Dorothy's Bar | type = bar | wikidata = Q129170020 | auto = n | show = wikilink | description = Das Dorothy's gibt es seit 2015 und liegt im Zentrum Chinatowns. Die Bar ist offen für ein vielfältiges Publik und bietet eine große Auswahl an Cocktails, Bieren und Weinen sowie regelmäßige Themenabende. Es gibt einen gemütlichen Innenraum und eine große Terrasse mit Blick auf Chinatown. }} * {{vCard | name = Backstage Bar / Tantric | type = bar | wikidata = Q129516345 | auto = n | show = wikilink | description = Eine der ältesten und Gaybars in Singapur. Es gibt Innen- und Außenbereiche Happy Hour von Sonntag bis Donnerstag (18:00–21:00 Uhr). Der Eingang befindet sich in der Teck Lim Road. }} === Unterkunft === Die aufgelisteten Unterkünfte sind, wenn nicht anders angegeben, keine reinen LGBT-Unterkünfte. Sie sind aber auf LGBT-Reise-Seiten gelistet und empfohlen und damit „gayfriendly“. ==== Günstig ==== * {{vCard | name = Hotel 1900 | type = hotel | wikidata = Q129675139 | auto = n | show = wikilink | description = Stylisches Hotel im Herzen Chinatowns mit kurzen Wegen zu den Gaybars wie dem Tantric oder dem Dorothy's Die Zimmer sind aber recht klein. Standard-EZ sind 8–10&#x202F;m² groß, die DZ 10–12&#x202F;m². Mehr Platz bieten die Executive- und Premier-Kategorien. }} * {{vCard | name = The Keong Saik Hotel | type = hotel | wikidata = Q129942593 | auto = n | show = wikilink | description = Gutes und preisgünstiges Hotel in Chinatown mit ebenfalls kurzen Wegen zu einigen bekannten Gaybars. Zimmer mit Klimaanlage, Flachbildfernseher, Kühlschrank und persönlichem Safe ausgestattet. 24-Stunden-Rezeption, einfaches Frühstück. Nahe MRT-Station Outram Park. }} ==== Mittel ==== * {{vCard | name = Studio M Hotel | type = hotel | wikidata = Q130344452 | auto = n | price = ab 125&#x202F;S$ | show = wikilink | lastedit = 2024-09-30 | description = Moderne Zimmer, modernes Fitnessstudio, 25 Meter langer Pool, Spa, Café und Bar. 10&#x202F;Minuten von den Gaybars Chinatowns entfernt. }} * {{vCard | name = ibis Singapore on Bencoolen | type = hotel | wikidata = Q130151780 | price = ab&#x202F;151&#x202F;S$ | lastedit = 2024-08-30 | auto = n | show = wikilink | description = Das ibis on Bencoolen bietet qualitativ hochwertige und preisgünstige Zimmer in bester Lage. Die modernen Zimmer verfügen über Erkerfenster, 3 Meter hohe Decken und kostenloses WLAN. Das ibis ist nur wenige Gehminuten von der City Hall, den Einkaufsmöglichkeiten in der Orchard Road und der MRT-Bahn Bugis entfernt. Dies sind nur drei Haltestellen bis zum Outram Park und der Gayszene in der Neil Road und Chinatown. }} == Siehe auch == ===== Deutsche Wikipedia ===== * [[w:Homosexualität in Singapur|Homosexualität in Singapur]] ===== Englische Wikipedia ===== * [[w:en:Human rights in Singapore|Human rights in Singapore]] – Menschenrechte in Singapur * [[w:en:LGBT rights in Asia|LGBT-Rechte in Asia]] '''·''' [[w:en:LGBT rights in Singapore|LGBT rights in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT culture in Singapore|LGBT-Kultur in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT art in Singapore|LGBT-Kunst in Singapur]] '''·''' [[w:en:List of Singaporean LGBT documentaries|LGBT-Dokumentationen in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT topics in Singaporean literature|LGBT in der Literatur in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT history in Singapore|LGBT-Geschichte in Singapur]] * [[w:en:Recognition of same-sex unions in Singapore|Recognition of same-sex unions in Singapore]] – Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen * [[w:en:List of LGBT organisations in Singapore|List of LGBT organisations in Singapore]] – LGBT-Organisationen in Singapur * [[w:en:Transgender people in Singapore|Transgender people in Singapore]] – Transgender in Singapur == Weblinks == * {{ Internet | URL= https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/singapur-node/singapursicherheit/225412#content_2 | Titel= Reiseinfos Singapur | Website = Auswärtiges Amt | Site-URL= https://www.auswaertiges-amt.de/ | Abruf= 2024-08-21 }} {{Navigationsleiste LGBT in Südostasien}} == Einzelnachweise == <references> <ref name="NFCOL">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/court-of-appeal-rules-section-377a-stays-but-cannot-be-used-to-prosecute-men-for-having-gay-sex | Titel= Court of Appeal rules Section 377A stays but cannot be used to prosecute men for having gay sex | Website= The Straits Times | Autor= Selina Lum | Datum= 2022-02-28 | Sprache= en }}</ref> <ref name="lum A1">{{ Internet | Autor= Selina Lum | Titel= Section 377A stays on the books, but cannot be used to prosecute men for having gay sex, rules Court of Appeal | URL= https://www.asiaone.com/singapore/section-377a-stays-books-cannot-be-used-prosecute-men-having-gay-sex-rules-court-appeal | Website= AsiaOne | Abruf= 2022-06-29 | Datum= 2022-02-28 | Sprache= en }}</ref> <ref name="lum today">{{ Internet | Autor= Louisa Tang | Titel= Apex court dismisses challenges to Section 377A, says it's 'unenforceable' and poses no threat of prosecution | URL= https://www.todayonline.com/singapore/apex-court-dismisses-challenges-section-377a-says-its-unenforceable-its-entirety-and-poses-no-threat-prosecution-1830096 | Website= Today | Datum= 2022-02-28 | Abruf= 2022-06-29 | Sprache= en }}</ref> <ref name="377ARepealST">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Datum= 2022-08-21 | Titel= NDR 2022: Govt will repeal Section 377A, decriminalise sex between men | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/ndr-2022-govt-will-repeal-section-377a-decriminalise-sex-between-men | Abruf= 2022-08-21 | Website= The Straits Times | Sprache= en }}</ref> <ref name="377ARepealSCMP">{{ Internet | Autor= Dewey Sim | Datum= 2022-08-21 | Titel= Singapore to lift ban on gay sex, amend constitution to ban marriage equality | URL= https://www.scmp.com/week-asia/politics/article/3189671/singapore-scrap-anti-gay-sex-law-amend-constitution-ban-marriage | Abruf= 2022-08-21 | Website =South China Morning Post | Sprache= en }}</ref> <ref name="Reuters377A Repeal">{{ Internet | Datum= 2022-08-21 | Titel= Singapore will decriminalize sex between men, prime minister says | URL= https://www.reuters.com/world/asia-pacific/singapore-will-decriminalise-sex-between-men-pm-2022-08-21/ | Abruf= 2022-08-21 | Website= Reuters | Sprache= en }}</ref> <ref name="SSM">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Titel= Section 377A: Constitution will be amended to protect Parliament's right to define marriage, says Shanmugam | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/constitution-will-be-amended-to-protect-parliaments-right-to-define-marriage-shanmugam | Website= The Straits Times | Abruf= 2022-08-22 | Datum= 2022-08-22 | Sprache= en }}</ref> <ref name="OFRepeal">{{ Internet | Autor=Han Yan Goh | Titel= Parliament repeals Section 377A, endorses amendments protecting definition of marriage | Website= The Straits Times | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/parliament-repeals-section-377a-endorses-amendments-protecting-marriage-definition | Abruf= 2022-11-29 | Datum= 2022-11-29 | Sprache= en }}</ref> </references> {{DEFAULTSORT:LGBT-Reisen in Singapur}} {{IstInKat|LGBT-Reisen|Singapur}} hubkpg9twstjtu1zx2u9hiwp5kck61t 1651435 1651434 2024-10-28T04:52:08Z DerFussi 6 1651435 wikitext text/x-wiki == LGBT-Rechte in Singapur == [[File:LGBT flag map of Singapore.svg|thumb|LGBT in Singapur]] Die Rechte von homosexuellen, bisexuellen und Transgender-Personen (LGBT) in [[Singapur]] haben sich im Laufe der Jahrzehnte weiterentwickelt. Gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen sind sowohl für Männer als auch für Frauen legal. Für Männer wurden sie 2022 offiziell legalisiert, nachdem sie seit 2007 de facto entkriminalisiert waren, und für Frauen waren sie immer legal. Vor 2022 waren gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen zwischen Männern nach dem aus der britischen Kolonialzeit stammenden [[w:en:Section 377A (Singapore)|Abschnitt 377A]] des Strafgesetzbuchs ([[w:en:Penal Code (Singapore)|Penal Code]]) de jure illegal. Das Gesetz war jahrzehntelang de facto nicht vollstreckt worden. Im Februar 2022 bekräftigte das Berufungsgericht ([[w:en:Court of Appeal of Singapore|Court of Appeal of Singapore]]) des Obersten Gerichtshofs ([[w:en:Supreme Court of Singapore|Supreme Court of Singapore]]), dass 377A nicht dazu verwendet werden kann, Männer für Sex mit anderen Männern zu verfolgen,<ref name="NFCOL" /><ref name="lum A1" /><ref name="lum today" /> und dass es „in seiner Gesamtheit nicht durchsetzbar“ ist.<ref name="lum today"/> Die Rechte von Transgender-Personen in dem Land sind auch in der Region fortschrittlich, unter anderem war Singapur das erste Land in Asien, das 1973 Operationen zur Geschlechtsumwandlung legalisierte. [[File:Pink Dot 2014 Singapore - 14561118983.jpg|thumb|Pink Dot SG 2014]] Am 21.&#x202FAugust&#x202F;2022 kündigte Premierminister [[w:Lee Hsien Loong an|Lee Hsien Loong an]], dass die Regierung beabsichtige, Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs aufzuheben und damit die Kriminalisierung sowohl de facto als auch de jure zu beenden.<ref name="377ARepealST" /><ref name="377ARepealSCMP" /><ref name="Reuters377A Repeal" /> Am 22.&#x202F;August&#x202F;2022 fügte Innen- und Rechtsminister [[w:Kasiviswanathan Shanmuga|K. Shanmugam]] hinzu, dass die Verfassung geändert werde, um das Recht des Parlaments zu schützen, die Ehe zu definieren, und nicht das der Justiz, d.&#x202F;h.&nbsp;des Obersten Gerichtshofs von Singapur, so dass das Parlament die Möglichkeit habe, gleichgeschlechtliche Ehen oder zivile Lebensgemeinschaften mit einfacher Mehrheit zu legalisieren.<ref name="SSM" /> Am 29.&#x202F;November&#x202F;2022 wurde die Aufhebung von Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs offiziell vom Parlament verabschiedet.<ref name="OFRepeal" /> Gleichgeschlechtliche Ehen werden derzeit im Land nicht anerkannt, auch nicht die Adoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare, obwohl ein schwuler Mann aus Singapur mit einem männlichen Partner 2018 eine bahnbrechende Berufung gewonnen hat, um ein Kind zu adoptieren, das er durch eine Leihmutter gezeugt hatte.<ref name="BBCSuro">{{ Internet | URL= https://www.bbc.com/news/world-asia-46588830 | Titel= Gay Singaporean man wins landmark appeal to adopt surrogate child | Autor= Yvette Tan | Datum= 2018-12-17 | Website= BBC News | Abruf= 2018-12-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181217180229/https://www.bbc.com/news/world-asia-46588830 | Archiv-Datum= 2018-12-17 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> 2018 versicherte Bildungsminister Ong Ye Kung der LGBT-Gemeinschaft, dass die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft am Arbeitsplatz, im Wohnungswesen und in der Bildung nicht geduldet wird.<ref name="OYK">{{ Internet | Autor= Viktor Loh, Faris Moktar | Titel= No discrimination against LGBTQ community at work, in housing and education here: Ong Ye Kung | URL= https://www.todayonline.com/singapore/no-discrimination-against-lgbtq-community-singapore-ong-ye-kung | Website=Today | Abruf= 2022-08-26 | Datum= 2018-09-14 | Sprache= en }}</ref> Seit 2019 ist auch der Schutz vor schwulenfeindlicher Gewalt und schwerer Diskriminierung gesetzlich verankert; Innen- und Justizminister K. Shanmugam erklärte: „LGBTQ-Personen, Nicht-LGBTQ-Personen, wir sind alle gleich. Wir sind nicht aufgrund unserer sexuellen Orientierung weniger wert“<ref name="today new leg"/><ref name="Shan"/> Obwohl die Gesellschaft Singapurs im Allgemeinen als konservativ gilt, finden seit 2009 jedes Jahr LGBT-Pride-Festivals wie [[#Pink Dot|Pink Dot]] statt, die zunehmend von Zehntausenden besucht werden. Im Einklang mit dem weltweiten Trend<ref>{{ Internet | Datum= 2020-06-25 | Titel= Views of Homosexuality Around the World | URL= https://www.pewresearch.org/global/2020/06/25/global-divide-on-homosexuality-persists/ | Abruf= 2020-11-15 | Website= Pew Research Center's Global Attitudes Project | Sprache= en }}</ref> ändert sich die Einstellung der Singapurer gegenüber Mitgliedern der LGBT-Gemeinschaft langsam und wird gesellschaftlich akzeptabler und toleranter. == Gesetzeslage == [[File:Thomas Babington Macaulay, Baron Macaulay by Sir Francis Grant.jpg|thumb|upright|Der britische Whig-Politiker [[w:Thomas Macaulay, 1. Baron Macaulay|Thomas Macaulay]] leitete eine Kommission zur Kriminalisierung homosexueller Praktiken in verschiedenen britischen Kolonien.]] Das Gesetz von Singapur wurde 1871 vom [[w:Britisches Weltreich|British Empire]] übernommen<ref>{{ Buch | Autor= Enze Han | Datum= 2018-05-03 | Titel= British Colonialism and the Criminalization of Homosexuality | Verlag= Routledge | ISBN= 9781351256186 | Seiten= 34 | Sprache= en }}</ref> verbot [[w:Sodomie|Sodomie]] (sexuelle Praktiken, die nicht der Fortpflanzung dienen) unabhängig vom Geschlecht. Heterosexueller und homosexueller Anal- oder Oralsex war somit illegal. Im Jahr 2007 wurden solche sexuellen Handlungen mit Ausnahme von Sex zwischen Männern legalisiert.<ref name="guardian">{{ Internet | URL= https://www.theguardian.com/world/2007/oct/24/gayrights.uk | Titel= Singapore reforms sex laws - but not for homosexuals | Website= The Guardian | Datum= 2007-10-24 | Abruf= 2019-07-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190705064132/https://www.theguardian.com/world/2007/oct/24/gayrights.uk | Archiv-Datum= 2019-07-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref name="nus">{{ Internet | Titel= Section 377A in Singapore and the (De)Criminalization of Homosexuality | URL= http://profile.nus.edu.sg/fass/socrgb/radics_reconstruction_15.2.pdf | Verlag= [[w:National University of Singapore|National University of Singapore]] | Abruf= 2019-06-01 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180920152649/http://profile.nus.edu.sg/fass/socrgb/radics_reconstruction_15.2.pdf | Archiv-Datum= 2018-09-20 | URL-Status= online | Zitat= Section 377A only criminalizes sex between males, but not between females. | Sprache= en }}</ref> Die Strafe betrug zwei Jahre Haft. 2018 erklärte Generalstaatsanwalt [[w:en:Lucien Wong|Lucien Wong]], dass er immer noch die rechtliche Befugnis habe, eine Strafverfolgung gemäß Abschnitt 377A in Singapur durchzuführen. Diese Aussage erfolgte inmitten der öffentlichen Debatte über das Gesetz und als Reaktion auf die Meinung früherer Generalstaatsanwälte, dass die Staatsanwaltschaft faktisch von der Verfolgung solcher Fälle abgehalten worden sei. Wong sagte, dass „die Staatsanwaltschaft zwar keine Fälle zwischen einvernehmlich handelnden Erwachsenen und an privaten Orten verfolge, da dies nicht im öffentlichen Interesse liege“, dass aber ein Generalstaatsanwalt anordnen könne, dass eine solche Strafverfolgung eingeleitet werde, „wenn bei der Polizei Anzeige erstattet wird, insbesondere in Bezug auf Minderjährige“. Die Erklärung wurde vor dem Urteil des Berufungsgerichts von Singapur abgegeben, dass der Abschnitt als Verbot gleichgeschlechtlicher sexueller Handlungen nicht durchsetzbar ist. Öffentliche Unsittlichkeit und der Schutz von Minderjährigen waren die einzigen Fälle, die seit 2007 unter dem Paragrafen verfolgt wurden, auch schon vor dem Urteil.<ref name="straitstimesoctober2018">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/government-has-not-curbed-public-prosecutors-discretion-for-section-377a-ag | Titel= Government has not curbed public prosecutor's discretion for Section 377A: A-G Lucien Wong | Website= The Straits Times | Datum= 2018-10-02 | Autor= Jonathan Wong | Abruf= 2018-10-04 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181004145050/https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/government-has-not-curbed-public-prosecutors-discretion-for-section-377a-ag | Archiv-Datum= 2018-10-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref name="channelasiaoctober2018">{{ Internet | URL= https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/377a-attorney-general-singapore-law-prosecute-10783436 | Titel= Section 377A: Public Prosecutor retains 'full prosecutorial discretion', says Attorney-General | Website= Channel News Asia | Datum= 2018-10-02 | Abruf= 2018-10-04 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181004185653/https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/377a-attorney-general-singapore-law-prosecute-10783436 | Archiv-Datum= 2018-10-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Im Juni 2019 bekräftigte Premierminister Lee Hsien Loong auf dem Smart Nation Summit, dass Singapur den Paragrafen 377A „für einige Zeit“ beibehalten werde, indem er sagte: „Was auch immer Ihre sexuelle Orientierung ist, Sie sind willkommen, nach Singapur zu kommen und dort zu arbeiten... Sie kennen unsere Regeln in Singapur. So ist diese Gesellschaft nun einmal: Wir sind nicht wie San Francisco, und wir sind auch nicht wie einige Länder im Nahen Osten. [Wir sind] etwas dazwischen, so ist unsere Gesellschaft.“<ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/541821singapore-will-keep-anti-gay-law-section-377a-for-some-time-says-pm/ | Titel= Singapore will keep anti-gay law Section 377A 'for some time' says PM | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-27 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034817/https://www.gaystarnews.com/article/541821singapore-will-keep-anti-gay-law-section-377a-for-some-time-says-pm/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= http://theindependent.sg/pm-lee-whatever-your-sexual-orientation-youre-welcome-to-work-in-singapore/ | Titel= PM Lee: Whatever your sexual orientation, you're welcome to work in Singapore | Website= The Independent News | Datum= 2019-06-28 | Autor= Anna Maria | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190702155609/http://theindependent.sg/pm-lee-whatever-your-sexual-orientation-youre-welcome-to-work-in-singapore/ | Archiv-Datum= 2019-07-02 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Während die Gerichte in Singapur im Jahr 2022 entschieden, dass Paragraf 377A in Bezug auf private, einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen nicht durchsetzbar ist, kann die Polizei auf Meldungen aus der Bevölkerung über öffentliche Unsittlichkeit (öffentliche Handlungen von Personen jeden Geschlechts) reagieren. Eine strafrechtliche Verfolgung im Rahmen dieses Paragrafen ist auch in Fällen möglich, in denen Minderjährige involviert sind.<ref name="NFCOL" /> Alle jüngsten strafrechtlichen Verfolgungen im Rahmen dieses Paragrafen – zwischen 2007 und 2013 – betrafen Vorfälle dieser Art.<ref name="economist">{{ Internet | URL= https://www.economist.com/blogs/banyan/2014/10/gay-rights-singapore | Titel= Gay rights in Singapore: On permanent parole | Website= The Economist | Datum= 2014-10-30 | Abruf= 2017-07-13 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20170716074722/https://www.economist.com/blogs/banyan/2014/10/gay-rights-singapore | Archiv-Datum= 2017-07-19 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref name="lum A1"/><ref name="lum today"/><ref name="straitstimesoctober2018"/><ref name="channelasiaoctober2018"/> Am 21. August 2022 kündigte Premierminister Lee Hsien Loong auf der Kundgebung zum Nationalfeiertag an, dass die Regierung beabsichtige, Abschnitt 377A aufzuheben, und wies darauf hin, dass ein erhebliches Risiko bestehe, dass das Gesetz bei künftigen Anfechtungen mit der Begründung aufgehoben werde, „es verstoße gegen Artikel 12 der Verfassung – die Bestimmung zum Schutz der Gleichheit“.<ref name="377ARepealST" /><ref name="Reuters377A Repeal" /><ref name="377ARepealSCMP" /> Lee fügte hinzu, dass die Aufhebung im Parlament beraten werden würde.<ref name="Reuters377A Repeal" /> Nach einer zweitägigen Debatte am 28. und 29. November wurde Abschnitt 377A offiziell im Parlament aufgehoben. {{Details|w:en:LGBT_rights_in_Singapore#Statutes{{!}}Artikel der englischen Wikipedia|die Gesetze mit Bezug auf die LGBT-Rechte}} == Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen == Singapur erkennt derzeit keine gleichgeschlechtlichen Beziehungen in irgendeiner Form an (wie z.&#x202F;B. Ehe, zivile Lebensgemeinschaften oder häusliche Partnerschaften).<ref>{{ Internet | Datum= 1961-09-15 <!--|type=Ordinance|index=18|article=12|article-type=Section|legislature=Legislative Assembly of Singapore| -->| Titel= Women's Charter | URL= https://sso.agc.gov.sg/Act/WC1961 }}</ref> Auf der Kundgebung zum Nationalfeiertag 2022 kündigte Premierminister Lee Hsien Loong an, dass Abschnitt 377A zwar aufgehoben werde, die derzeitige heterosexuelle Definition der Ehe aber möglicherweise in der Verfassung Singapurs verankert werde.<ref name="377ARepealST" /><ref name="Reuters377A Repeal" /><ref name="377ARepealSCMP" /> Die Ankündigung, die derzeitige heterosexuelle Definition der Ehe möglicherweise in der Verfassung zu verankern, stieß zunächst auf einige Fehlinterpretationen. Am 22. August 2022 stellte Innen- und Rechtsminister K. Shanmugam klar, dass die Verfassung geändert wird, um das Recht des Parlaments zu schützen, die Ehe zu definieren, und nicht das der Justiz, d.&#x202F;h.&nbsp;des Obersten Gerichtshofs von Singapur, wobei dem Parlament die Möglichkeit offen bleibt, die Definition der Ehe in Zukunft mit einfacher Mehrheit zu ändern, z.&#x202F;B. gleichgeschlechtliche Ehen oder zivile Partnerschaften zu legalisieren.<ref name="SSM"/> Er stellte klar, dass die Definition der Ehe nicht in der Verfassung verankert werden wird, und erklärte, dass „jede politische Partei oder Gruppe, die sich für die gleichgeschlechtliche Ehe einsetzen will, dies tun kann.“ – so sie denn eine Mehrheit im Parlament findet.<ref name="SSM"/> Am 20. Oktober 2022 legte die Regierung einen Entwurf für eine Verfassungsänderung vor, der am 28. November 2022 zusammen mit einem Gesetzentwurf zur Aufhebung von Abschnitt 377A vom Parlament erörtert wurde.<ref name="Wion">{{ Internet | URL= https://www.wionews.com/world/singapore-to-table-bill-decrimnalising-same-sex-relations-527133 | Titel= Singapore to table bill decrimnalising same sex relations between men | Datum= 2022-10-20 | Website= Wion | Abruf= 2022-11-02 | Sprache= en }}</ref> Die Änderung wurde am 29. November 2022 verabschiedet.<ref name="OFRepeal"/> Aufgrund dieser Verfassungsänderung und des Präzedenzfalls der Frauencharta, wonach Ehen, die nicht zwischen einer Frau und einem Mann geschlossen werden, nichtig sind, werden nur heterosexuelle Ehen anerkannt. {{Details|w:en:Recognition of same-sex unions in Singapore{{!}}Artikel der englischen Wikipedia|Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungenr}} == Adoption und Elternschaft == Der Fall des homosexuellen Singapurers, der 2018 das Recht erhielt, seinen Sohn zu adoptieren, war ein bedeutender Meilenstein für die LGBTQ+-Rechte im Land<ref>{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/landmark-high-court-case-allows-gay-dad-to-adopt-surrogate-son | Titel= Landmark High Court case allows gay dad to adopt surrogate son | Datum= 2018-01-03 | Website= The Straits Times | Abruf= 2023-02-26 | Sprache= en }}</ref>. Die Entscheidung des Gerichts, das vorherige Urteil aufzuheben, wurde als Sieg für LGBTQ+-Rechtsaktivisten gefeiert. Die Reaktion der Regierung auf den Fall war jedoch weniger enthusiastisch und löste eine erneute Debatte über die Frage der gleichgeschlechtlichen Adoption in Singapur aus. Befürworter von LGBTQ+-Rechten argumentierten, dass die Haltung der Regierung diskriminierend sei und gegen die Grundsätze der Gleichheit und Nichtdiskriminierung verstoße.<ref>{{ Internet | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-idUSKCN1P80R5 | Titel= Singapore gay couple win right to adopt surrogate son in landmark ruling | Datum= 2018-01-03 | Website= Reuters | Abruf= 2023-02-26 | Sprache= en }}</ref> Die fehlende rechtliche Anerkennung für gleichgeschlechtliche Paare in Singapur bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, viele der gleichen Leistungen und Rechte wie heterosexuelle Paare in Anspruch zu nehmen, einschließlich Leistungen im Gesundheitswesen, Erbschaftsrechte und Sozialversicherungsleistungen. Trotz dieser Herausforderungen setzt sich die LGBTQ+-Gemeinschaft in Singapur weiterhin für mehr Anerkennung und Akzeptanz ein. In den letzten Jahren hat die Akzeptanz von LGBTQ+-Rechten zugenommen, und viele Unternehmen und Organisationen zeigen ihre Unterstützung für die Gemeinschaft. == Öffentliche Meinung == [[File:Pink Dot SG - 20090516.jpg|thumb|upright|Pink Dot SG]] === 2000er und 2010er === Eine Umfrage der Nanyang Technological University aus dem Jahr 2005 ergab, dass 69&#x202F;% der Singapurer*innen Homosexualität negativ und 23&#x202F;% positiv gegenüberstehen. Im Jahr 2010 hatten sich diese Zahlen auf 64,5&#x202F;% negativ und 25&#x202F;% positiv verändert.<ref name="today">{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/big-read/big-read-house-still-divided-over-377a-time-seek-common-ground | Titel= The Big Read: With a house still divided over 377A, time to seek common ground | Website= Today | Autor= Faris Mokhtar | Datum= 2018-09-15 | Abruf= 2018-09-30 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180930232045/https://www.todayonline.com/big-read/big-read-house-still-divided-over-377a-time-seek-common-ground | Archiv-Datum= 2018-09-30 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Laut einer Umfrage des Institute of Policy Studies aus dem Jahr 2013 waren 78&#x202F;% der Singapurerinnen und Singapurer gegen die gleichgeschlechtliche Ehe.<ref>{{ Internet | URL= http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0EY0SB20140623 | Titel= Wear white to protest pink gay rally, religious groups say | Datum= 2014-06-23 | Website= Reuters | Abruf= 2015-11-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20151121043716/http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0EY0SB20140623 | Archiv-Datum= 2015-11-21 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Eine Meinungsumfrage von Ipsos aus dem Jahr 2018 ergab, dass 55&#x202F;% der befragten Personen Abschnitt 377A unterstützten. Andererseits erklärte ein Drittel, dass sie gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Menschenrechten gegenüber aufgeschlossener sind als fünf Jahre zuvor.<ref>{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/55-of-spore-residents-still-support-gay-law-poll | Titel= 55 per cent of Singapore residents still support gay law: Poll | Autor= Gilaine Ng | Datum= 2018-09-11 | Website= The Straits Times | Abruf= 2018-09-30 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180930231651/https://www.straitstimes.com/singapore/55-of-spore-residents-still-support-gay-law-poll | Archiv-Datum= 2018-09-30 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Im Jahr 2019 ergab eine von YouGov durchgeführte Umfrage mit 1.033 Befragten, dass etwa ein Drittel (34&#x202F;%) gleichgeschlechtliche Partnerschaften befürwortet, während 43&#x202F;% gegen ihre Legalisierung sind und die restlichen 23&#x202F;% unsicher sind. Die Unterstützung war bei den Jüngeren deutlicher: 50&#x202F;% der 18- bis 34-Jährigen Personen befürworteten Lebenspartnerschaften, 20&#x202F;% waren dagegen. Im Gegensatz dazu befürworteten nur 22&#x202F;% der Personen im Alter von 55 Jahren und darüber. 41&#x202F;% der Personen mit Hochschulabschluss stimmten der Legalisierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften zu, während nur 26&#x202F;% der Antwortenden ohne Hochschulabschluss dafür waren. Von denjenigen, die sich als „sehr“ religiös bezeichneten, befürworteten nur 23&#x202F;% Lebenspartnerschaften. 51&#x202F;% der Personen, die sich als „überhaupt nicht“ religiös bezeichneten, sprachen sich dafür aus. Abgesehen von den nicht religiösen Personen wurde eine Mehrheit für gleichgeschlechtliche Partnerschaften auch bei denjenigen gefunden, die sich als LGBT identifizierten (71&#x202F;% gegenüber 22&#x202F;%), und bei denjenigen, die persönlich eine Person in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung kannten (52&#x202F;% gegenüber 33 %).<ref>{{ Internet | URL= https://sg.yougov.com/en-sg/news/2019/02/18/singaporeans-split-same-sex-civil-partnerships/ | Titel= Singaporeans split on same-sex civil partnerships | Website= YouGov | Datum= 2019-02-18 | Autor= Kim Ho | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225223634/https://sg.yougov.com/en-sg/news/2019/02/18/singaporeans-split-same-sex-civil-partnerships/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/a-third-of-singaporeans-support-same-sex-civil-partnership/ | Titel= A third of Singaporeans support same-sex civil partnership | Website= Gay Star News | Datum= 2019-02-19 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225103230/https://www.gaystarnews.com/article/a-third-of-singaporeans-support-same-sex-civil-partnership/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-044009370.html | Titel= Singaporeans remain deeply divided on the issue of recognizing gay civil partnerships here | Website= Yahoo! News | Datum= 2019-02-19 | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225103213/https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-044009370.html | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://coconuts.co/singapore/news/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-recognising-gay-civil-partnerships/ | Titel= Singaporeans remain deeply divided on the issue of recognizing gay civil partnerships here | Website= Coconuts Singapore | Datum= 2019-02-19 | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225162029/https://coconuts.co/singapore/news/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-recognising-gay-civil-partnerships/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Eine vom Institute of Policy Studies zwischen August 2018 und Januar 2019 durchgeführte Umfrage ergab, dass die singapurische Gesellschaft immer noch weitgehend konservativ ist, aber in Bezug auf LGBT-Rechte liberaler wird. Die Umfrage ergab, dass mehr als 20&#x202F;% der Menschen sexuelle Beziehungen zwischen Erwachsenen des gleichen Geschlechts für überhaupt nicht oder meistens nicht falsch hielten, ein Anstieg von etwa 10&#x202F;% gegenüber 2013. Etwa 27&#x202F;% waren der gleichen Meinung in Bezug auf die gleichgeschlechtliche Ehe (gegenüber 15&#x202F;% im Jahr 2013) und 30&#x202F;% in Bezug auf die Adoption eines Kindes durch ein gleichgeschlechtliches Paar (gegenüber 24&#x202F;% im Jahr 2013).<ref>{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/politics/greater-public-acceptance-of-gay-sex-and-marriage-survey | Titel= Greater public acceptance of gay sex and marriage: Survey | Website= The Straits Times | Datum= 2019-05-03 | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181541/https://www.straitstimes.com/politics/greater-public-acceptance-of-gay-sex-and-marriage-survey | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/politics/singapore-society-still-largely-conservative-but-becoming-more-liberal-on-gay-rights-ips | Titel= Singapore society still largely conservative but becoming more liberal on gay rights: IPS survey | Website= The Straits Times | Datum= 2019-05-02 | Autor= Tham Yuen-C | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181337/https://www.straitstimes.com/politics/singapore-society-still-largely-conservative-but-becoming-more-liberal-on-gay-rights-ips | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Eine 2019 vom Institute of Policy Studies durchgeführte Umfrage ergab, dass die Ablehnung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Singapur von 74&#x202F;% im Jahr 2013 auf 60&#x202F;% gesunken ist. Die Umfrage ergab auch, dass fast sechs von zehn Singapurern im Alter zwischen 18 und 25 Jahren glauben, dass die gleichgeschlechtliche Ehe nicht falsch ist.<ref>{{ Internet | Titel= Support for gay rights seen growing in Singapore | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-poll/support-for-gay-rights-seen-growing-in-singapore-idUSKCN1S81H9 | Website= Reuters | Autor= Beh Lih Yi | Datum= 2019-05-02 | Abruf= 2019-05-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190502203603/https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-poll/support-for-gay-rights-seen-growing-in-singapore-idUSKCN1S81H9 | Archiv-Datum= 2019-05-02 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Im Juni 2019 wurden in einer von Yahoo Singapur durchgeführten Online-Umfrage 887 Singapurer befragt, wie sie auf eine Reihe von LGBT-bezogenen Situationen reagieren würden. Auf die Frage nach dem Coming-out eines LGBT-Familienmitglieds gaben 53&#x202F;% an, dass sie negativ reagieren würden: 14&#x202F;% äußerten eine „stark negative“ Reaktion, während 39&#x202F;% eine „etwas negative“ Reaktion angaben. Auf die Frage, ob sich eine Kollegin oder Kollege geoutet hat, reagierten 53&#x202F;% positiv und 46&#x202F;% negativ. Auf die Frage nach der Eheschließung von Li Huanwu, dem Enkel des Gründungspremiers von Singapur, Lee Kuan Yew, mit seinem Partner Heng Yirui reagierten 54&#x202F;% negativ. 46&#x202F;% äußerten sich positiv dazu. Auf die Frage nach Pink Dot SG gaben 55&#x202F;% an, dass sie Pink&nbsp;Dot Singapore stark oder eher unterstützen, während die restlichen 45&#x202F;% dagegen waren. 80&#x202F;% der Antwortenden stimmten zu, dass LGBT-Menschen diskriminiert werden.<ref>{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/80-of-singaporeans-say-lgbtq-community-still-faces-discrimination-survey-090136467.html | Titel= 80% of Singaporeans say LGBTQ community still faces discrimination: survey | Website= Yahoo Singapore | Datum= 2019-07-16 | Autor= Cassandra Wong | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034923/https://sg.news.yahoo.com/80-of-singaporeans-say-lgbtq-community-still-faces-discrimination-survey-090136467.html | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/80-of-singaporeans-agree-lgbti-people-face-discrimination/ | Titel= 80% of Singaporeans agree LGBTI people face discrimination | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-17 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034955/https://www.gaystarnews.com/article/80-of-singaporeans-agree-lgbti-people-face-discrimination/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/53-of-singaporeans-would-react-negatively-if-a-family-member-came-out/ | Titel= 53% of Singaporeans would react negatively if a family member came out | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-18 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718035126/https://www.gaystarnews.com/article/53-of-singaporeans-would-react-negatively-if-a-family-member-came-out/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Im Juni 2019 ergab eine von Blackbox Research durchgeführte Online-Umfrage, dass 56&#x202F;% der Singapurer*innen dagegen waren, dass andere Länder dem Beispiel [[w:en:Same-sex marriage in Taiwan|Taiwans]] bei der Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe folgen, während 44&#x202F;% mit "ja" antworteten. Auf die Frage, was sie davon hielten, dass in der ersten Woche nach der Verabschiedung des neuen Gesetzes mehr als 300 gleichgeschlechtliche Paare in Taiwan geheiratet haben, äußerten sich 49&#x202F;% positiv zu dieser Aussage, wobei 14&#x202F;% "stark positiv" und 35&#x202F;% "etwas positiv" empfanden. Umgekehrt äußerten sich 51&#x202F;% negativ zu dieser Aussage, 20&#x202F;% fühlten sich "stark negativ" und 31&#x202F;% "etwas negativ". Bei der Befragung wurden auch gefragt, wie sie über die Entkriminalisierung der Homosexualität in [[Bhutan]] denken. Etwa 55&#x202F;% äußerten sich positiv, wobei 15&#x202F;% "stark positiv" und 40&#x202F;% "etwas positiv" waren. Umgekehrt antworteten etwa 44&#x202F;% negativ, 11&#x202F;% fühlten sich "stark negativ" und 33&#x202F;% "etwas negativ".<ref>{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-divided-on-views-on-legalising-samesex-marriages-080048841.html | Titel= 56% of Singaporeans opposed to more countries following Taiwan on same-sex marriages: survey | Website= Yahoo! News | Website-URL= sg.news.yahoo.com | Datum= 2019-07-20 | Abruf= 2019-07-26 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190726063417/https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-divided-on-views-on-legalising-samesex-marriages-080048841.html | Archiv-Datum= 2019-07-26 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> ==== 2020er ==== Eine TODAY-Jugendumfrage aus dem Jahr 2021 ergab eine hohe Akzeptanz von LGBTQ-Personen unter Jugendlichen in Singapur: "80&#x202F;% waren bereit, mit LGBTQ-Personen zusammenzuarbeiten (6&#x202F;% lehnten dies ab), 75&#x202F;% waren bereit, enge Freundschaften mit ihnen zu schließen (10&#x202F;% lehnten dies ab) und 58&#x202F;% waren bereit, LGBTQ-Familienmitglieder zu akzeptieren (18&#x202F;% lehnten dies ab)."<ref>{{ Internet | Titel= TODAY Youth Survey: High overall acceptance of LGBTQ people among youth, but family members having same-sex relationships harder to accept | URL= https://www.todayonline.com/singapore/today-youth-survey-high-overall-acceptance-lgbtq-people-among-youth-family-members-harder-to-accept | Datum= 2022-03-10 | Autor= Nabilah Awang | Abruf= 2024-07-02 | Website= Today | Sprache= en }}</ref> Im Jahr 2022 ergab eine Ipsos-Umfrage, dass nur 44&#x202F;% der Einwohner Singapurs die Beibehaltung von Abschnitt 377A unterstützen. Darüber hinaus lehnen 20&#x202F;% das Gesetz in seiner Gesamtheit ab, gegenüber 12&#x202F;% in der letzten Umfrage von 2018. Von den verbleibenden 36&#x202F;% gaben 32&#x202F;% an, das Gesetz weder zu unterstützen noch abzulehnen, während 4&#x202F;% es vorzogen, keine Angaben zu machen.<ref name="2022 survey">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Titel= Support for Section 377A drops as attitudes towards same-sex relationships shift, survey finds | Website= Straits Times | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/support-for-section-377a-drops-as-attitudes-to-same-sex-relationships-shift-survey-finds | Abruf= 2022-06-28 | Datum= 2022-06-16 | Sprache= en }}</ref> Eine Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2023 ergab, dass die Befürwortung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Singapur auf 45&#x202F;% gestiegen und die Ablehnung auf 51&#x202F;% gesunken ist. 53&#x202F;% der Buddhisten, 60&#x202F;% der Hindus und 62&#x202F;% der nicht religiösen Menschen unterstützen die gleichgeschlechtliche Ehe.<ref>{{ Internet | Titel= Pew survey: Eight in 10 Malaysians oppose same-sex marriage, local Buddhists most supportive | URL= https://www.malaymail.com/news/malaysia/2023/09/12/pew-survey-eight-in-10-malaysians-oppose-same-sex-marriage-local-buddhists-most-supportive/90352 | Datum= 2023-09-12 | Abruf= 2024-07-02 | Website= Malay Mail | Autor= Ida Lim | Sprache= en }}</ref> Eine Ipsos-Umfrage vom Juni 2024 ergab einen Anstieg der Unterstützung für die Rechte von Homosexuellen: 54&#x202F;% stimmten zu, dass gleichgeschlechtliche Paare heiraten oder rechtlich anerkannt werden sollten (25&#x202F;% stimmten nicht zu, 21&#x202F;% waren neutral), und 57&#x202F;% stimmten zu, dass sie adoptieren können sollten (30&#x202F;% stimmten nicht zu, 13&#x202F;% waren neutral). 73&#x202F;% stimmten zu, dass LGBTQ-Personen vor Diskriminierung geschützt werden sollten.<ref>{{ Internet | Autor= Shermaine Ang | Datum= 2024-06-10 | Titel= Many Singaporeans on the fence about LGBTQ issues, Ipsos survey finds | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/many-singaporeans-on-the-fence-about-lgbtq-issues-ipsos-survey-finds | Abruf= 2024-07-02 | Website= The Straits Times | Sprache= en }}</ref> == Demografie == Im Mai 2019 schätzte eine Studie der [[w:National University of Singapore|National University of Singapore]], dass es in Singapur 210.000 Männer gibt, die Sex mit Männern haben. Die Schätzungen der Studie waren mehr als doppelt so hoch wie die vorherigen Schätzungen von 90.000 MSM und besagten, dass sie von einer konzentrierten HIV-Epidemie bedroht sein könnten.<ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/study-finds-there-are-210000-men-who-have-sex-with-men-in-singapore/ | Titel= Study finds there are 210,000 men who have sex with men in Singapore | Website= Gay Star News | Datum= 2019-06-05 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181835/https://www.gaystarnews.com/article/study-finds-there-are-210000-men-who-have-sex-with-men-in-singapore/ | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/singapore/study-estimates-210000-men-who-have-sex-men-spore-risk-hiv | Titel= Study estimates 210,000 men who have sex with men in S'pore, at risk of HIV | Website= Today | Datum= 2019-06-04 | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605174256/https://www.todayonline.com/singapore/study-estimates-210000-men-who-have-sex-men-spore-risk-hiv | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> == Lebensbedingungen == [[File:Hong Lim Park- Pink Dot 2014 Singapore.jpg|thumb|Die LGBT-Gemeinschaft versammelt sich im [[Singapur/Riverside#vCard_Q5895617|Hong Lim Park]] in Singapur anlässlich des Pink Dot SG im Jahr 2014]] === Schutz vor Diskriminierung === Im Jahr 2018 versicherte Bildungsminister [[w:Ong Ye Kung|Ong Ye Kung]] der LGBT-Gemeinschaft, dass die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche und im Bildungswesen nicht geduldet wird.<ref name="OYK"/> Im Jahr 2019 wurde der [[w:en:Maintenance of Religious Harmony Act|Maintenance of Religious Harmony Act]] ("das Gesetz zur Aufrechterhaltung der religiösen Harmonie") geändert, um die LGBT-Gemeinschaft vor religiös motivierter Gewalt zu schützen. Gegen eine religiöse Gruppe oder ihre Mitglieder*innen können rechtliche Schritte eingeleitet werden, wenn sie zu Gewalt gegen bestimmte „Zielgruppen“ aufrufen. In der Erläuterung heißt es: „Die Zielgruppe muss sich nicht auf Personen beschränken, die eine bestimmte Religion ausüben. Die Zielgruppe kann aus Atheist*innen, Personen einer bestimmten Rasse, Personen mit ähnlicher sexueller Orientierung oder Personen mit einer bestimmten Nationalität oder Abstammung wie ausländische Arbeitnehmer oder immigierten Persoenen bestehen.“<ref name="today new leg">{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/singapore/new-legislation-protects-lgbtq-community-religiously-motivated-violence-law-same-all | Titel= New legislation protects LGBTQ community from religiously motivated violence but law is 'same for all | Autor= Navene Elangovan | Website= Today | Datum= 2019-10-14 | Abruf= 2020-03-06 }}</ref> Im Jahr 2022 bestätigte Innen- und Justizminister K. Shanmugam, dass LGBT-Personen nun vor Drohungen oder Gewalttaten geschützt seien.<ref name="Shan">{{ Internet | Autor= Ang Hwee Min | Titel= 'Everyone will be protected here' regardless of community and social, religious or sexual 'beliefs': Shanmugam | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/lgbtq-singapore-law-protected-religious-beliefs-shanmugam-249966 | Website= CNA | Abruf= 2022-06-28 | Zitat= LGBTQ persons, non-LGBTQ persons, we are all equal. We are not any lesser by reason of our sexual preferences. | Sprache= en }}</ref> === Medien === Die [[w:en:Media Development Authority|Media Development Authority]] (MDA), ein gesetzliches Gremium des Ministeriums für Kommunikation und Information (MCI), beschränkt derzeit die „Förderung oder Verherrlichung des homosexuellen Lebensstils“ im Fernsehen und Radio. Beispiele dafür sind die Vergabe höherer Altersfreigaben (z.&#x202F;B. NC16, M18 oder R21) für Fernsehsendungen oder Filme, in denen sexuelle Handlungen zwischen Personen des gleichen Geschlechts dargestellt werden.<ref>{{ Internet | Autor= Lakeisha Leo | Titel= LGBT content will continue to warrant higher age ratings even as Government repeals 377A: MCI | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/lgbt-content-continue-warrant-high-age-ratings-377a-repeal-imda-2892376 | Website= CNA | Abruf= 2023-01-14 | Datum= 2022-08-22 | Sprache= en }}</ref> Im Juli 2019 outete sich der singapurische Rapper Joshua&#x202F;Su, besser bekannt als The&#x202F;G3sha, in einem neuen Song mit dem Titel "I'm&#x202F;OK" als schwul, in dem er seine Kindheit, die Homophobie, mit der er konfrontiert war, und die Auseinandersetzung mit seiner Sexualität beschreibt.<ref>{{ Internet | URL= https://www.scmp.com/lifestyle/entertainment/article/3017819/singapore-rapper-comes-out-gay-new-song-tells-his-struggle | Titel= Singapore rapper comes out as gay in song, recalls childhood when he 'didn't have anyone to turn to' | Website= South China Morning Posta | Datum= 2019-07-10 | Autor= Andre Frois | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718022514/https://www.scmp.com/lifestyle/entertainment/article/3017819/singapore-rapper-comes-out-gay-new-song-tells-his-struggle | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= http://theindependent.sg/im-ok-a-song-about-a-gay-guys-journey-by-singaporean-joshua-su-makes-its-debut/ | Titel= "I'm OK", a song about a gay guy's journey by Singaporean Joshua Su makes its debut | Website= The Independent Singapore | Datum= 2019-07-04 | Autor= Lydia Koh | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190704034726/http://www.theindependent.sg/im-ok-a-song-about-a-gay-guys-journey-by-singaporean-joshua-su-makes-its-debut/ | Archiv-Datum= 2019-07-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Einige Tage später zog er sich aus Protest von einem TEDx-Radio-Vortrag zurück, nachdem er behauptet hatte, er sei zensiert und aufgefordert worden, keine "sensiblen" Kommentare über seine Sexualität abzugeben<ref>{{ Internet | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-rights/gay-dj-pulls-out-of-singapore-tedx-talk-over-censorship-idUSKCN1TZ1ZB | Titel= Gay DJ pulls out of Singapore TEDx talk over censorship | Website= Reuters | Datum= 2019-07-04 | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718022514/https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-rights/gay-dj-pulls-out-of-singapore-tedx-talk-over-censorship-idUSKCN1TZ1ZB | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> === Geschlechtsneutrale Toiletten === [[File:Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre temporary gender neutral toilet for Wikimania 2023 (cropped).jpg|thumb|upright|Temporäre geschlechtsneutrale Toilette im Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre für die Wikimania 2023]] Das {{ Marker | name= Yale-NUS College | type= university | wikidata= Q8047333 }} und das {{ Marker | name= Tembusu College | type= university | wikidata= Q129485886 }} der National University of Singapore have bieten ihren Studenten geschlechtsneutrale Toiletten.<ref>{{ Internet | Titel= For transgender students, a safe space in university halls is 'great comfort' — but not a given | URL= https://www.channelnewsasia.com/cna-insider/transgender-students-safe-space-university-halls-dorms-gender-neutral-toilets-campus-housing-policy-2752946 | Abruf= 2023-08-21 | Website= CNA | Sprache= en}}</ref><ref>{{ Internet | Titel= Diversity, Equity, and Inclusion Initiatives | URL= https://www.yale-nus.edu.sg/about/diversity-equity-and-inclusion-initiatives/#:~:text=Gender%20Neutral%20Bathrooms | Abruf= 2023-08-21 | Website= [[w:en:Yale-NUS College|Yale-NUS College]] | Sprache= }}</ref> Während der [[wmania:2023:Wikimania|Wikimania 2023]], die vom 16. bis 19. August 2023 im [[Singapur/Marina Bay#vCard_Q20983933|Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre]] stattfand, wurde eine Damentoilette vorübergehend in eine geschlechtsneutrale Toilette umgewandelt.<ref name=":1">{{ Internet | Datum= 2023-08-18 | Titel= 'So do I sit or stand?' Netizens divided by gender-neutral toilet at Suntec City | URL= https://www.asiaone.com/singapore/so-do-i-sit-or-stand-netizens-divided-gender-neutral-toilet-suntec-city | Abruf= 2023-08-21 | Website= AsiaOne | Sprache= en }}</ref><ref name=":2">{{ Internet | Titel= Temporary designation of Suntec toilets as 'gender-neutral' sparks hostile online reaction; others see move as positive | URL= https://www.todayonline.com/singapore/temporary-designation-toilets-gender-neutral-hostile-online-2235021 | Abruf= 2023-08-21 | Website= TODAY | Sprache= en }}</ref> Die Toilette erregte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, als ein Bild zunächst auf Instagram und anschließend in anderen Foren gepostet wurde.<ref name=":1" /><ref name=":2" /> Die Facebook-Gruppe „We Are Against Pinkdot in Singapore“ (''Wir sind gegen Pinkdot in Singapur'') drohte mit einem Boykott gegen Suntec, wobei die Nutzer Petitionen gegen die Einführung der geschlechtsneutralen Toilette einreichten.<ref name=":2" /> PinkDot SG und die gemeinnützige Gruppe Oogachaga antworteten, dass geschlechtsneutrale Toiletten eine Ergänzung zu geschlechtsspezifischen Toiletten seien und nebeneinander bestehen könnten.<ref name=":2" /> Sie zielten nicht darauf ab, traditionelle geschlechtsspezifische Toiletten zu ersetzen.<ref name=":2" /> == LGBT-Ereignisse und Aktivitäten == === Pink Dot === [[w:en:Pink Dot SG|Pink Dot SG]] ist eine jährliche Veranstaltung, die 2009 zur Unterstützung der lesbischen, schwulen, bisexuellen und transsexuellen (LGBT) Gemeinschaft in Singapur ins Leben gerufen wurde. In den letzten Jahren wurden Rekordteilnehmerzahlen von ca.&nbsp;28.000 Personen verzeichnet, wobei der Schwerpunkt auf jüngeren Bevölkerungsgruppen lag.<ref>{{ Internet | URL= http://mobile.reuters.com/article/idUSL3N0YW04F20150613 | Titel= Singapore's annual gay rights rally sees largest turnout | Website= Reuters | Datum= 2015-06-13 | Abruf= 2015-11-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20160304104657/http://mobile.reuters.com/article/idUSL3N0YW04F20150613 | Archiv-Datum= 2016-03-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Am 29.&#x202F;Juni&#x202F;2019, während des 11.&nbsp;Pink&nbsp;Dot, nahmen [[w:en.Lee Hsien Yang|Lee Hsien Yang]], der Bruder von Premierminister [[w:Lee Hsien Loong|Lee Hsien Loong]], sowie seine Frau und sein zweiter Sohn Li Huanwu und Lis Ehemann Heng Yirui an der Veranstaltung teil.<ref>{{ Internet | URL= https://mothership.sg/2019/06/lee-hsien-yang-pink-dot-li-huanwu-heng-yirui/ | Titel= Lee Hsien Yang attends Pink Dot for first time with Li Huanwu & Heng Yirui | Website= mothership | Datum= 2019-06-29 | Autor= Joshua Lee | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718020504/https://mothership.sg/2019/06/lee-hsien-yang-pink-dot-li-huanwu-heng-yirui/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Am 18.&#x202F;Juni&#x202F;2022 nahm der Abgeordnete der [[w:People’s Action Party (Singapur)|People's Action Party]] (PAP), [[w:en:Henry Kwek|Henry Kwek]], am 14.&nbsp;Pink&nbsp;Dot teil. Die Teilnahme von Kwek war das erste Mal, dass ein Abgeordneter der regierenden PAP seine Unterstützung für die Veranstaltung bekundete<ref>{{ Internet | Autor= Chew Hui Min | Titel= Pink Dot returns to Hong Lim Park for the first time since COVID-19 pandemic started; MPs among attendees | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/pink-dot-377a-pap-mp-henry-kwek-wp-jamus-lim-lgbtq-community-2755476 | Website= CNA | Abruf= 2022-06-18 | Datum= 2018-06-18 | Sprache= en }}</ref>. Der 16.&#x202F;Pink&nbsp;Dot&nbsp;SG fand am 29. Juni 2024 statt. Das Ereignis hat auch weltweit andere LGBT-Communities zu Pink-Dot-Festivals inspiriert. So gab es auch Pink Dots in Asien (z.&#x202F;B. in [[Hongkong]], [[Penang]] und [[Okinawa]]) und Nordamerika (z.&#x202F;B. in [[Montreal]], [[Toronto]] und [[Utah]]) === Stadtrundgang === [[File:Alley behind Boat Quay, Singapore-L1003686.jpg|thumb|upright|Gasse hinter dem Boat Quay]] Seit 2022 bietet [https://www.pridecommunity.co/ pridecommunity.co] jeden Sonntag um 17:30 die {{Strong|Inclusivity Walking Tour}}, einen 2,5-stündigen historischen Stadtrundgang an, der die LGBT-Geschichte Singapurs beleuchtet. Die Tour führt durch verschiedene Aspekte und Zeitpunkte der Geschichte der lokalen LGBT-Gemeinde. Die Tour kostet 55&#x202F;S$ inklusive dem {{Em|Pink Sling}}, einem Cocktail, der für diese Tour entworfen wurde. Sie kann online gebucht werden und liefert viel Hintergrundwissen. Dies sind einige Orte, an denen man vorbeikommt: * Die {{ Marker | type= road | name = Gasse in der dem Boat Quay | lat= 1.286731 | long= 103.849274 }} war das erste Cruising-Area der Stadt Anfang des 20.&#x202F;Jh. Chinesische Einwanderer hausten in kleinen Unterkünften mit Zugang von der Gasse und einige prostituierten sich. Kunden waren häufig britische Offiziere. == LGBT-freundliche Einrichtungen == {{ Mapframe | lat= 1.33 | long= 103.856 | zoom= 11 }} Es gibt in Singapur kein Gay-Viertel. Was dem am nächsten kommt, ist das Gebiet zwischen '''Tanjong Pagar''' and '''Outram Park'''. Gay-Bars befinden sich im Bereich der Neil Road.<ref>{{ Internet | Autor= Xiao Qing Wan | Titel= The best LGBTQ+-friendly places in Singapore | URL= https://www.timeout.com/singapore/lgbtq/the-best-lgbtq-friendly-places-in-singapore | Website= TimeOut | Site-URL= https://www.timeout.com | Datum= 2024-05-28 }}</ref> <!-- Die gelisteten Objekte enthalten normalerweise nur eine kurze Beschreibung. Der Link fürhrt zu diesen Objekten in den einzelnen Stadtteilen. Dort findet man dann sämtliche Informationen. Daher ist die Auto-Funktion hier in den VCards deaktiviert. Objekte, die lediglich für die LGBT-Community interessant sind (Shops, Spas usw.) sind nur hier und komplett gelistet. --> === Community === * {{vCard | name = Pelangi Pride Centre | type = community center | wikidata = Q130392608 | description = Singapurs erstes und einziges LGBTQ-Ressourcenzentrum mit Bibliothek und neutralen und freundlichen Raum. Die Bibliothek befindet sich in der Free Community Church und bietet Bücher zu LGBTQ+-Themen und HIV-Aufklärung. Es gibt auch regelmäßige Vorträge, Filmvorführungen und anderen Gruppenaktivitäten sowie die Möglichkeit, sich mit der lokalen Queer-Community zu vernetzen. }} * {{vCard | name = Oogachaga | type = community center | wikidata = Q130420448 | description = Eine der ältesten und bekanntesten gemeinnützigen LGBT-Organisationen Singapur. Das Projekt startete im Wohnzimmer eines Mitglieds, Die Organisation bietet unter anderem auch Beratung über eine Hotline, WhatsApp und Video-Calls. }} * {{vCard | name = Proud Spaces | type = community center | wikidata = Q130461437 | description = Der LGBTQ+-freundliche Raum bietet regelmäßig eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Yoga, Buchclub-Events und Brettspielabende, um die Gemeinschaft zusammenzubringen. Es gibt auch Veranstaltungen und Workshops zu Finanzplanung, Wohneigentum und sogar Diskussionsgruppen zu Religion und Identität, die junge LGBTQ+ Menschen in Singapur aufklären und stärken sollen. Aktuelle Informationen über bevorstehende Veranstaltungen gibt es auf den Social-Media-Kanälen. }} === Aktivitäten === * {{vCard | name = Tanjong Beach Club | type = bar, club, restaurant | wikidata = Q130073019 | auto = n | show = wikilink | description = Der bei vielen jungen Leuten beliebte Strandclub liegt im Südosten von Sentosa am abgeschiedenen Tanjong Beach. Er bietet Restaurant, Bar und hat einen Pool. Tische und Strandplätze können reserviert werden. Die Preise sind etwas gehobener. Es werden auch regelmäßig Parties organisiert, die immer wieder die LGBT-Community anziehen. }} === Einkaufen === <!-- Da Geschäfte und Boutiquen allein aufgrund ihrer Menge in Singapur normalerweise nicht gelistet sind, sondern nur Einkaufszentren, sind Geschäfte, die sich an die LGBT-Community richten, nur hier gelistet. --> * {{vCard | name = Grassroots Book Room | type = shop | wikidata = Q130480761 | description = Unabhängige, LGBT-freundliche, seit 1995 existierende chinesische Buchhandlung. Zunächst war sie in der Nationalbibliothek angesiedelt, dann in einem malerischen Raum in der Bukit Pasoh Road. Grassroots Book Room verfügt über eine beeindruckende Sammlung, die chinesische Geschichte, Politik, Literatur, Philosophie, Film und Drama umfasst. Sie bietet auch eine große Auswahl an lokalen und internationalen Titeln aus dem Bereich der Belletristik und Sachliteratur. }} * {{vCard | name = Male-HQ | type = shop | wikidata = Q130268493 | description = Das Geschäft ist spezialisiert auf Unterwäsche, Bade-, Strand- und Freizeitbekleidung und bietet viele Marken wie unter anderem TOOT, GX3, C-IN2, 2EROS, Marcuse und viele andere. }} === Nachtleben === * {{vCard | name = The Projector at Golden Mile Tower | type = cinema | wikidata = Q130461588 | auto = n | show = wikilink | description = Das ausgesprochen LGBT-freundliche Programmkino befindet sich am Standort des ehemaligen Golden Theatre. Es bietet eine breite Auswahl vom Klassiker, über Indie- und Arthouse-Filmen, Themenabende, bis hin zu Mainstream-Filmen. Zu Kino gehört die Intermission Bar mit eigenen Veranstaltungen wie Drag-Parties und leckeren Häppchen. Eine zweite Spielstätte befindet sich in der [[Singapur/Orchard#vCard_Q130461936|Orchard Road]]. }} * {{vCard | name = Dorothy's Bar | type = bar | wikidata = Q129170020 | auto = n | show = wikilink | description = Das Dorothy's gibt es seit 2015 und liegt im Zentrum Chinatowns. Die Bar ist offen für ein vielfältiges Publik und bietet eine große Auswahl an Cocktails, Bieren und Weinen sowie regelmäßige Themenabende. Es gibt einen gemütlichen Innenraum und eine große Terrasse mit Blick auf Chinatown. }} * {{vCard | name = Backstage Bar / Tantric | type = bar | wikidata = Q129516345 | auto = n | show = wikilink | description = Eine der ältesten und Gaybars in Singapur. Es gibt Innen- und Außenbereiche Happy Hour von Sonntag bis Donnerstag (18:00–21:00 Uhr). Der Eingang befindet sich in der Teck Lim Road. }} === Unterkunft === Die aufgelisteten Unterkünfte sind, wenn nicht anders angegeben, keine reinen LGBT-Unterkünfte. Sie sind aber auf LGBT-Reise-Seiten gelistet und empfohlen und damit „gayfriendly“. ==== Günstig ==== * {{vCard | name = Hotel 1900 | type = hotel | wikidata = Q129675139 | auto = n | show = wikilink | description = Stylisches Hotel im Herzen Chinatowns mit kurzen Wegen zu den Gaybars wie dem Tantric oder dem Dorothy's Die Zimmer sind aber recht klein. Standard-EZ sind 8–10&#x202F;m² groß, die DZ 10–12&#x202F;m². Mehr Platz bieten die Executive- und Premier-Kategorien. }} * {{vCard | name = The Keong Saik Hotel | type = hotel | wikidata = Q129942593 | auto = n | show = wikilink | description = Gutes und preisgünstiges Hotel in Chinatown mit ebenfalls kurzen Wegen zu einigen bekannten Gaybars. Zimmer mit Klimaanlage, Flachbildfernseher, Kühlschrank und persönlichem Safe ausgestattet. 24-Stunden-Rezeption, einfaches Frühstück. Nahe MRT-Station Outram Park. }} ==== Mittel ==== * {{vCard | name = Studio M Hotel | type = hotel | wikidata = Q130344452 | auto = n | price = ab 125&#x202F;S$ | show = wikilink | lastedit = 2024-09-30 | description = Moderne Zimmer, modernes Fitnessstudio, 25 Meter langer Pool, Spa, Café und Bar. 10&#x202F;Minuten von den Gaybars Chinatowns entfernt. }} * {{vCard | name = ibis Singapore on Bencoolen | type = hotel | wikidata = Q130151780 | price = ab&#x202F;151&#x202F;S$ | lastedit = 2024-08-30 | auto = n | show = wikilink | description = Das ibis on Bencoolen bietet qualitativ hochwertige und preisgünstige Zimmer in bester Lage. Die modernen Zimmer verfügen über Erkerfenster, 3 Meter hohe Decken und kostenloses WLAN. Das ibis ist nur wenige Gehminuten von der City Hall, den Einkaufsmöglichkeiten in der Orchard Road und der MRT-Bahn Bugis entfernt. Dies sind nur drei Haltestellen bis zum Outram Park und der Gayszene in der Neil Road und Chinatown. }} == Siehe auch == ===== Deutsche Wikipedia ===== * [[w:Homosexualität in Singapur|Homosexualität in Singapur]] ===== Englische Wikipedia ===== * [[w:en:Human rights in Singapore|Human rights in Singapore]] – Menschenrechte in Singapur * [[w:en:LGBT rights in Asia|LGBT-Rechte in Asia]] '''·''' [[w:en:LGBT rights in Singapore|LGBT rights in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT culture in Singapore|LGBT-Kultur in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT art in Singapore|LGBT-Kunst in Singapur]] '''·''' [[w:en:List of Singaporean LGBT documentaries|LGBT-Dokumentationen in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT topics in Singaporean literature|LGBT in der Literatur in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT history in Singapore|LGBT-Geschichte in Singapur]] * [[w:en:Recognition of same-sex unions in Singapore|Recognition of same-sex unions in Singapore]] – Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen * [[w:en:List of LGBT organisations in Singapore|List of LGBT organisations in Singapore]] – LGBT-Organisationen in Singapur * [[w:en:Transgender people in Singapore|Transgender people in Singapore]] – Transgender in Singapur == Weblinks == * {{ Internet | URL= https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/singapur-node/singapursicherheit/225412#content_2 | Titel= Reiseinfos Singapur | Website = Auswärtiges Amt | Site-URL= https://www.auswaertiges-amt.de/ | Abruf= 2024-08-21 }} {{Navigationsleiste LGBT in Südostasien}} == Einzelnachweise == <references> <ref name="NFCOL">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/court-of-appeal-rules-section-377a-stays-but-cannot-be-used-to-prosecute-men-for-having-gay-sex | Titel= Court of Appeal rules Section 377A stays but cannot be used to prosecute men for having gay sex | Website= The Straits Times | Autor= Selina Lum | Datum= 2022-02-28 | Sprache= en }}</ref> <ref name="lum A1">{{ Internet | Autor= Selina Lum | Titel= Section 377A stays on the books, but cannot be used to prosecute men for having gay sex, rules Court of Appeal | URL= https://www.asiaone.com/singapore/section-377a-stays-books-cannot-be-used-prosecute-men-having-gay-sex-rules-court-appeal | Website= AsiaOne | Abruf= 2022-06-29 | Datum= 2022-02-28 | Sprache= en }}</ref> <ref name="lum today">{{ Internet | Autor= Louisa Tang | Titel= Apex court dismisses challenges to Section 377A, says it's 'unenforceable' and poses no threat of prosecution | URL= https://www.todayonline.com/singapore/apex-court-dismisses-challenges-section-377a-says-its-unenforceable-its-entirety-and-poses-no-threat-prosecution-1830096 | Website= Today | Datum= 2022-02-28 | Abruf= 2022-06-29 | Sprache= en }}</ref> <ref name="377ARepealST">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Datum= 2022-08-21 | Titel= NDR 2022: Govt will repeal Section 377A, decriminalise sex between men | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/ndr-2022-govt-will-repeal-section-377a-decriminalise-sex-between-men | Abruf= 2022-08-21 | Website= The Straits Times | Sprache= en }}</ref> <ref name="377ARepealSCMP">{{ Internet | Autor= Dewey Sim | Datum= 2022-08-21 | Titel= Singapore to lift ban on gay sex, amend constitution to ban marriage equality | URL= https://www.scmp.com/week-asia/politics/article/3189671/singapore-scrap-anti-gay-sex-law-amend-constitution-ban-marriage | Abruf= 2022-08-21 | Website =South China Morning Post | Sprache= en }}</ref> <ref name="Reuters377A Repeal">{{ Internet | Datum= 2022-08-21 | Titel= Singapore will decriminalize sex between men, prime minister says | URL= https://www.reuters.com/world/asia-pacific/singapore-will-decriminalise-sex-between-men-pm-2022-08-21/ | Abruf= 2022-08-21 | Website= Reuters | Sprache= en }}</ref> <ref name="SSM">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Titel= Section 377A: Constitution will be amended to protect Parliament's right to define marriage, says Shanmugam | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/constitution-will-be-amended-to-protect-parliaments-right-to-define-marriage-shanmugam | Website= The Straits Times | Abruf= 2022-08-22 | Datum= 2022-08-22 | Sprache= en }}</ref> <ref name="OFRepeal">{{ Internet | Autor=Han Yan Goh | Titel= Parliament repeals Section 377A, endorses amendments protecting definition of marriage | Website= The Straits Times | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/parliament-repeals-section-377a-endorses-amendments-protecting-marriage-definition | Abruf= 2022-11-29 | Datum= 2022-11-29 | Sprache= en }}</ref> </references> {{DEFAULTSORT:LGBT-Reisen in Singapur}} {{IstInKat|LGBT-Reisen|Singapur}} 4x5teeels8z1wb3cly9lyvub1o29afm Benutzer:RaveDog 2 123565 1651314 1646495 2024-10-27T17:33:23Z RaveDog 24294 1651314 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''Köln''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde zusammen mit [[Berlin]] und [[München]] als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bunesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Köln unter anderem mit '''xxx'''. Das Trendviertel '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Köln und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== ==== Lesbenbars ==== ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == Köln ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bunesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|lastedit=2024-10-06|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{VCard|name=Kraftwerk Bistro|type=bistro|address=Thalkirchner Straße 4, 80337 München|lat=48.132250|long=11.566544|phone=+49 (0)89 21 58 88 81|hours=Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil.}} * {{VCard|name=diversity Café|type=cafe|address=Blumenstraße 29, 80331 München|lat=48.131651|long=11.570800|url=https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/|phone=+49 (0)89 55 26 69 86|email=info@diversity-muenchen.de|hours=Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|instagram=diversitymuenchen|description=Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren.}} ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{VCard|name=Zur Feuerwache|type=bar|address=Blumenstraße 21a, 80331 München|lat=48.132161|long=11.571710|url=http://www.bar-zur-feuerwache.de/|phone=+49 (0)89 260 44 30|email=w_klug@mnet-online.de|hours=Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|fax=+49 (0)89 14 96 818|instagram=diversitymuenchen|description=Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr.}} * {{VCard|name=Edelheiss|type=bar, cafe|address=Pestalozzistraße 6, 80469 München|lat=48.131746|long=11.567222|phone=+49 (0)89 26 54 53|hours=Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00|lastedit=2024-10-06|comment=Cafébar}} * {{VCard|name=Bar Rendezvous|type=bar|address=Müllerstraße 54, 80469 München|lat=48.132236|long=11.567397|phone=+49 (0)89 260 41 25|email=bar-r@gmx.de|hours=Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00|facebook=bar.rendezvous.96|lastedit=2024-10-06|instagram=barrendezvous1}} * {{VCard|name=Drei Glöcklein|type=bar|address=Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München|lat=48.130011|long=11.569800|phone=+49 (0)89 26 61 75|hours=tägl. 15:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum.}} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{VCard|name=Checkpoint München|type=health center|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|lat=48.129857|long=11.559591|url=https://www.checkpoint-muenchen.de/|phone=+49 (0)89 54 333-666|email=checkpoint@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00|lastedit=2024-10-06|alt=Münchner Aids-Hilfe e.V.|description=Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich.}} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''Stuttgart''' Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bunesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Stuttgart unter anderem mit der Existenz mehrerer LGBTQIA+-freundlichen Lokalen und Einrichtungen. In Stuttgart existiert kein sogenanntes Schwulenviertel. Die meisten Einrichtungen, die sich besonders an ein nichtheterosexuelles Publikum richten, befinden sich allerdings im Stadtteil '''Stuttgart-Mitte'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * [https://www.stuttgart-pride.de/ '''Stuttgart Pride'''], jährlich am letzten Juli-Wochenende stattfindender CSD mit anschließendem "Hocketse". Hocketse ist eine Art gemütliches Beisammensein auf einem bestimmten Platz mit Bewirtung nach schwäbischer Art. * '''[https://www.wasenwirt.de/ Gaydelight]''', jedes Jahr im Oktober findet an einem bestimmten Abend auf dem Cannstatter Wasen im Festzelt "Zum Wasenwirt“ die LGBTQ+-Wasenparty statt. Tische können gegen eine Gebühr reserviert werden. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === * {{vCard|name=Buchladen Erlkoenig|type=book shop|address=Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart|lat=48.771910|long=9.176097|lastedit=2024-10-02|hours=Di-Sa 11:00-18:00|facebook=buchladen.erlkoenig|url=https://www.buchladen-erlkoenig.de/|email=shop@buchladen-erlkoenig.de|phone=+49 (0)711 63 91 39|comment=queere Buchhandlung|subtype=delivery|instagram=erlkoenigbuchladen}} === Küche === * {{vCard|name=Café Weissenburg|type=cafe|address=Weißenburgstraße 28A, 70180 Stuttgart|lat=48.767565|long=9.178222|lastedit=2024-10-02|instagram=weissenburgstuttgart|hours=Di-Fr 19:00-22:00, So 15:00-20:00|facebook=weissenburgstuttgart|url=https://www.zentrum-weissenburg.de/cafe/|email=reservierung@zentrum-weissenburg.de|alt=Weissenburg e.V., Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart|phone=+49 (0)711 640 44 92 (Café)|youtube=@weissenburgstuttgart}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard|name=Monroe's|type=bar|address=Schulstraße 3, 70173 Stuttgart|lat=48.775539|long=9.177344|phone=+49 (0)711 93 38 71 14|lastedit=2024-10-02|description=Rustikal eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Live-Events.|instagram=cafemonroesstuttgart|hours=Mo 17:00-01:00, Di-Do 17:00-03:00, Fr 17:00-05:00, Sa 15:00-05:00, So 17:00-01:00}} * {{vCard|name=reBOOTS|type=bar|address=Bopserstraße 9, 70180 Stuttgart|lat=48.770193|long=9.179370|lastedit=2024-10-02|description=Im Western-Stil eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Spieleabenden.|instagram=reboots_bar|hours=Di-Do 19:00-00:00, Fr 19:00-03:00, Sa 18:00-03:00, So 18:00-00:00|facebook=rebootsstuttgart|url=https://www.reboots-bar.de/|email=info@reboots-bar.de|mobile=+49 (0)176 25 10 13 36}} ==== Clubs ==== * {{vCard|name=Studio Gaga|type=nightclub|address=Schillerstraße 23, 70173 Stuttgart|lat=48.781912|long=9.182618|lastedit=2024-10-02|description=Club-Bar für LGBTQIA+ und Freunde.|hours=Fr-Sa ab 22:00|url=https://www.studiogaga-stuttgart.de/|tiktok=studio.gaga|payment=nur EC-Kartenzahlungen}} === Unterkünfte === == Sicherheit == Stuttgart ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard|name=AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.|type=organisation|address=Johannesstraße 19, 70176 Stuttgart|lat=48.775339|long=9.162769|lastedit=2024-10-03|hours=Mo-Do 10:00-12:00, 14:00-17:00, Fr 10:00-12:00|url=https://www.aidshilfe-stuttgart.de/|facebook=AIDSHilfeStuttgart|youtube=@AIDSHilfeStuttgarteV|phone=+49 (0)711 22 46 9-0|fax=+49 (0)711 22 46 9-99|email=kontakt@aidshilfe-stuttgart.de}} * {{vCard|name=Aidshilfe Baden-Württemberg e.V.|type=organisation|address=Königstraße 2, 70173 Stuttgart|lat=48.782381|long=9.181647|lastedit=2024-10-03|hours=Di-Fr 10:30-12:30, 14:00-16:00|url=https://www.aidshilfe-bw.de/de|facebook=aidshilfebw|phone=+49 (0)711 88 78 34 01|email=info@aidshilfe-bw.de|instagram=aidshilfebw}} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{vCard|name=Schwulst e. V.|type=newspaper|address=Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart|lastedit=2024-10-03|description=Magazin für Schwule und Lesben in Baden-Württemberg mit Terminkalender.|url=https://www.schwulst.de/|email=info@schwulst.de|directions=Buchladen Erlkoenig|facebook=schwulst}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == * == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == * == Weblinks == * amdpqevzxgxec6oqayhrnybt6stlwa0 1651390 1651314 2024-10-27T20:44:28Z RaveDog 24294 /* Weblinks */ 1651390 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''Köln''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde zusammen mit [[Berlin]] und [[München]] als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Köln unter anderem mit '''xxx'''. Das Trendviertel '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Köln und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== ==== Lesbenbars ==== ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == Köln ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|lastedit=2024-10-06|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{VCard|name=Kraftwerk Bistro|type=bistro|address=Thalkirchner Straße 4, 80337 München|lat=48.132250|long=11.566544|phone=+49 (0)89 21 58 88 81|hours=Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil.}} * {{VCard|name=diversity Café|type=cafe|address=Blumenstraße 29, 80331 München|lat=48.131651|long=11.570800|url=https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/|phone=+49 (0)89 55 26 69 86|email=info@diversity-muenchen.de|hours=Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|instagram=diversitymuenchen|description=Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren.}} ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{VCard|name=Zur Feuerwache|type=bar|address=Blumenstraße 21a, 80331 München|lat=48.132161|long=11.571710|url=http://www.bar-zur-feuerwache.de/|phone=+49 (0)89 260 44 30|email=w_klug@mnet-online.de|hours=Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|fax=+49 (0)89 14 96 818|instagram=diversitymuenchen|description=Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr.}} * {{VCard|name=Edelheiss|type=bar, cafe|address=Pestalozzistraße 6, 80469 München|lat=48.131746|long=11.567222|phone=+49 (0)89 26 54 53|hours=Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00|lastedit=2024-10-06|comment=Cafébar}} * {{VCard|name=Bar Rendezvous|type=bar|address=Müllerstraße 54, 80469 München|lat=48.132236|long=11.567397|phone=+49 (0)89 260 41 25|email=bar-r@gmx.de|hours=Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00|facebook=bar.rendezvous.96|lastedit=2024-10-06|instagram=barrendezvous1}} * {{VCard|name=Drei Glöcklein|type=bar|address=Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München|lat=48.130011|long=11.569800|phone=+49 (0)89 26 61 75|hours=tägl. 15:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum.}} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{VCard|name=Checkpoint München|type=health center|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|lat=48.129857|long=11.559591|url=https://www.checkpoint-muenchen.de/|phone=+49 (0)89 54 333-666|email=checkpoint@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00|lastedit=2024-10-06|alt=Münchner Aids-Hilfe e.V.|description=Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich.}} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''Stuttgart''' zählt zwar den eher unbekannten Zielen im Gay-Tourismus, gilt hingegen zusammen mit [[Mannheim]] zum Zentrum der LGBTQIA+-Community innerhalb [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]]. Daher lohnt sich ein Besuch der schwäbischen Landeshauptstadt auch für Personen, die Kultur und Architektur mit einem queeren Nachtleben verknüpfen möchten. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Stuttgart unter anderem mit der Existenz mehrerer LGBTQIA+-freundlichen Lokalen und Einrichtungen. In Stuttgart existiert kein sogenanntes ''Schwulenviertel''. Die meisten Einrichtungen, die sich besonders an ein nichtheterosexuelles Publikum richten, befinden sich allerdings im Stadtteil '''Stuttgart-Mitte'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * [https://www.stuttgart-pride.de/ '''Stuttgart Pride'''], jährlich am letzten Juli-Wochenende stattfindender CSD mit anschließendem "Hocketse". Hocketse ist eine Art gemütliches Beisammensein auf einem bestimmten Platz mit Bewirtung nach schwäbischer Art. * '''[https://www.wasenwirt.de/ Gaydelight]''', jedes Jahr im Oktober findet an einem bestimmten Abend auf dem Cannstatter Wasen im Festzelt "Zum Wasenwirt“ die LGBTQ+-Wasenparty statt. Tische können gegen eine Gebühr reserviert werden. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === * {{vCard|name=Buchladen Erlkoenig|type=book shop|address=Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart|lat=48.771910|long=9.176097|lastedit=2024-10-02|hours=Di-Sa 11:00-18:00|facebook=buchladen.erlkoenig|url=https://www.buchladen-erlkoenig.de/|email=shop@buchladen-erlkoenig.de|phone=+49 (0)711 63 91 39|comment=queere Buchhandlung|subtype=delivery|instagram=erlkoenigbuchladen}} === Küche === * {{vCard|name=Café Weissenburg|type=cafe|address=Weißenburgstraße 28A, 70180 Stuttgart|lat=48.767565|long=9.178222|lastedit=2024-10-02|instagram=weissenburgstuttgart|hours=Di-Fr 19:00-22:00, So 15:00-20:00|facebook=weissenburgstuttgart|url=https://www.zentrum-weissenburg.de/cafe/|email=reservierung@zentrum-weissenburg.de|alt=Weissenburg e.V., Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart|phone=+49 (0)711 640 44 92 (Café)|youtube=@weissenburgstuttgart}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard|name=Monroe's|type=bar|address=Schulstraße 3, 70173 Stuttgart|lat=48.775539|long=9.177344|phone=+49 (0)711 93 38 71 14|lastedit=2024-10-02|description=Rustikal eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Live-Events.|instagram=cafemonroesstuttgart|hours=Mo 17:00-01:00, Di-Do 17:00-03:00, Fr 17:00-05:00, Sa 15:00-05:00, So 17:00-01:00}} * {{vCard|name=reBOOTS|type=bar|address=Bopserstraße 9, 70180 Stuttgart|lat=48.770193|long=9.179370|lastedit=2024-10-02|description=Im Western-Stil eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Spieleabenden.|instagram=reboots_bar|hours=Di-Do 19:00-00:00, Fr 19:00-03:00, Sa 18:00-03:00, So 18:00-00:00|facebook=rebootsstuttgart|url=https://www.reboots-bar.de/|email=info@reboots-bar.de|mobile=+49 (0)176 25 10 13 36}} ==== Clubs ==== * {{vCard|name=Studio Gaga|type=nightclub|address=Schillerstraße 23, 70173 Stuttgart|lat=48.781912|long=9.182618|lastedit=2024-10-02|description=Club-Bar für LGBTQIA+ und Freunde.|hours=Fr-Sa ab 22:00|url=https://www.studiogaga-stuttgart.de/|tiktok=studio.gaga|payment=nur EC-Kartenzahlungen}} === Unterkünfte === == Sicherheit == Stuttgart ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard|name=AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.|type=organisation|address=Johannesstraße 19, 70176 Stuttgart|lat=48.775339|long=9.162769|lastedit=2024-10-03|hours=Mo-Do 10:00-12:00, 14:00-17:00, Fr 10:00-12:00|url=https://www.aidshilfe-stuttgart.de/|facebook=AIDSHilfeStuttgart|youtube=@AIDSHilfeStuttgarteV|phone=+49 (0)711 22 46 9-0|fax=+49 (0)711 22 46 9-99|email=kontakt@aidshilfe-stuttgart.de}} * {{vCard|name=Aidshilfe Baden-Württemberg e.V.|type=organisation|address=Königstraße 2, 70173 Stuttgart|lat=48.782381|long=9.181647|lastedit=2024-10-03|hours=Di-Fr 10:30-12:30, 14:00-16:00|url=https://www.aidshilfe-bw.de/de|facebook=aidshilfebw|phone=+49 (0)711 88 78 34 01|email=info@aidshilfe-bw.de|instagram=aidshilfebw}} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{vCard|name=Schwulst e. V.|type=newspaper|address=Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart|lastedit=2024-10-03|description=Magazin für Schwule und Lesben in Baden-Württemberg mit Terminkalender.|url=https://www.schwulst.de/|email=info@schwulst.de|directions=Buchladen Erlkoenig|facebook=schwulst}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == * == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == * == Weblinks == * hkynkihfrnttdce5i1cyz958j8jaflv 1651394 1651390 2024-10-27T20:50:11Z RaveDog 24294 /* Einkaufen */ Geänderte vCard für Buchladen Erlkoenig 1651394 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''Köln''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde zusammen mit [[Berlin]] und [[München]] als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Köln unter anderem mit '''xxx'''. Das Trendviertel '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Köln und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== ==== Lesbenbars ==== ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == Köln ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|lastedit=2024-10-06|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{VCard|name=Kraftwerk Bistro|type=bistro|address=Thalkirchner Straße 4, 80337 München|lat=48.132250|long=11.566544|phone=+49 (0)89 21 58 88 81|hours=Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil.}} * {{VCard|name=diversity Café|type=cafe|address=Blumenstraße 29, 80331 München|lat=48.131651|long=11.570800|url=https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/|phone=+49 (0)89 55 26 69 86|email=info@diversity-muenchen.de|hours=Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|instagram=diversitymuenchen|description=Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren.}} ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{VCard|name=Zur Feuerwache|type=bar|address=Blumenstraße 21a, 80331 München|lat=48.132161|long=11.571710|url=http://www.bar-zur-feuerwache.de/|phone=+49 (0)89 260 44 30|email=w_klug@mnet-online.de|hours=Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|fax=+49 (0)89 14 96 818|instagram=diversitymuenchen|description=Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr.}} * {{VCard|name=Edelheiss|type=bar, cafe|address=Pestalozzistraße 6, 80469 München|lat=48.131746|long=11.567222|phone=+49 (0)89 26 54 53|hours=Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00|lastedit=2024-10-06|comment=Cafébar}} * {{VCard|name=Bar Rendezvous|type=bar|address=Müllerstraße 54, 80469 München|lat=48.132236|long=11.567397|phone=+49 (0)89 260 41 25|email=bar-r@gmx.de|hours=Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00|facebook=bar.rendezvous.96|lastedit=2024-10-06|instagram=barrendezvous1}} * {{VCard|name=Drei Glöcklein|type=bar|address=Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München|lat=48.130011|long=11.569800|phone=+49 (0)89 26 61 75|hours=tägl. 15:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum.}} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{VCard|name=Checkpoint München|type=health center|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|lat=48.129857|long=11.559591|url=https://www.checkpoint-muenchen.de/|phone=+49 (0)89 54 333-666|email=checkpoint@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00|lastedit=2024-10-06|alt=Münchner Aids-Hilfe e.V.|description=Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich.}} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''Stuttgart''' zählt zwar den eher unbekannten Zielen im Gay-Tourismus, gilt hingegen zusammen mit [[Mannheim]] zum Zentrum der LGBTQIA+-Community innerhalb [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]]. Daher lohnt sich ein Besuch der schwäbischen Landeshauptstadt auch für Personen, die Kultur und Architektur mit einem queeren Nachtleben verknüpfen möchten. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Stuttgart unter anderem mit der Existenz mehrerer LGBTQIA+-freundlichen Lokalen und Einrichtungen. In Stuttgart existiert kein sogenanntes ''Schwulenviertel''. Die meisten Einrichtungen, die sich besonders an ein nichtheterosexuelles Publikum richten, befinden sich allerdings im Stadtteil '''Stuttgart-Mitte'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * [https://www.stuttgart-pride.de/ '''Stuttgart Pride'''], jährlich am letzten Juli-Wochenende stattfindender CSD mit anschließendem "Hocketse". Hocketse ist eine Art gemütliches Beisammensein auf einem bestimmten Platz mit Bewirtung nach schwäbischer Art. * '''[https://www.wasenwirt.de/ Gaydelight]''', jedes Jahr im Oktober findet an einem bestimmten Abend auf dem Cannstatter Wasen im Festzelt "Zum Wasenwirt“ die LGBTQ+-Wasenparty statt. Tische können gegen eine Gebühr reserviert werden. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === * {{vCard | name = Buchladen Erlkoenig | comment = queere Buchhandlung | type = book seller | url = https://www.buchladen-erlkoenig.de/ | address = Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart | lat = 48.771910 | long = 9.176097 | phone = +49 (0)711 63 91 39 | email = shop@buchladen-erlkoenig.de | facebook = buchladen.erlkoenig | instagram = erlkoenigbuchladen | hours = Di-Sa 11:00-18:00 | subtype = wheelchair, delivery | lastedit = 2024-10-27 }} === Küche === * {{vCard|name=Café Weissenburg|type=cafe|address=Weißenburgstraße 28A, 70180 Stuttgart|lat=48.767565|long=9.178222|lastedit=2024-10-02|instagram=weissenburgstuttgart|hours=Di-Fr 19:00-22:00, So 15:00-20:00|facebook=weissenburgstuttgart|url=https://www.zentrum-weissenburg.de/cafe/|email=reservierung@zentrum-weissenburg.de|alt=Weissenburg e.V., Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart|phone=+49 (0)711 640 44 92 (Café)|youtube=@weissenburgstuttgart}} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard|name=Monroe's|type=bar|address=Schulstraße 3, 70173 Stuttgart|lat=48.775539|long=9.177344|phone=+49 (0)711 93 38 71 14|lastedit=2024-10-02|description=Rustikal eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Live-Events.|instagram=cafemonroesstuttgart|hours=Mo 17:00-01:00, Di-Do 17:00-03:00, Fr 17:00-05:00, Sa 15:00-05:00, So 17:00-01:00}} * {{vCard|name=reBOOTS|type=bar|address=Bopserstraße 9, 70180 Stuttgart|lat=48.770193|long=9.179370|lastedit=2024-10-02|description=Im Western-Stil eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Spieleabenden.|instagram=reboots_bar|hours=Di-Do 19:00-00:00, Fr 19:00-03:00, Sa 18:00-03:00, So 18:00-00:00|facebook=rebootsstuttgart|url=https://www.reboots-bar.de/|email=info@reboots-bar.de|mobile=+49 (0)176 25 10 13 36}} ==== Clubs ==== * {{vCard|name=Studio Gaga|type=nightclub|address=Schillerstraße 23, 70173 Stuttgart|lat=48.781912|long=9.182618|lastedit=2024-10-02|description=Club-Bar für LGBTQIA+ und Freunde.|hours=Fr-Sa ab 22:00|url=https://www.studiogaga-stuttgart.de/|tiktok=studio.gaga|payment=nur EC-Kartenzahlungen}} === Unterkünfte === == Sicherheit == Stuttgart ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard|name=AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.|type=organisation|address=Johannesstraße 19, 70176 Stuttgart|lat=48.775339|long=9.162769|lastedit=2024-10-03|hours=Mo-Do 10:00-12:00, 14:00-17:00, Fr 10:00-12:00|url=https://www.aidshilfe-stuttgart.de/|facebook=AIDSHilfeStuttgart|youtube=@AIDSHilfeStuttgarteV|phone=+49 (0)711 22 46 9-0|fax=+49 (0)711 22 46 9-99|email=kontakt@aidshilfe-stuttgart.de}} * {{vCard|name=Aidshilfe Baden-Württemberg e.V.|type=organisation|address=Königstraße 2, 70173 Stuttgart|lat=48.782381|long=9.181647|lastedit=2024-10-03|hours=Di-Fr 10:30-12:30, 14:00-16:00|url=https://www.aidshilfe-bw.de/de|facebook=aidshilfebw|phone=+49 (0)711 88 78 34 01|email=info@aidshilfe-bw.de|instagram=aidshilfebw}} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{vCard|name=Schwulst e. V.|type=newspaper|address=Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart|lastedit=2024-10-03|description=Magazin für Schwule und Lesben in Baden-Württemberg mit Terminkalender.|url=https://www.schwulst.de/|email=info@schwulst.de|directions=Buchladen Erlkoenig|facebook=schwulst}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == * == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == * == Weblinks == * 7idk6mfdep6wr18ch1jufraggjclhz6 1651395 1651394 2024-10-27T20:50:44Z RaveDog 24294 /* Küche */ Geänderte vCard für Café Weissenburg 1651395 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''Köln''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde zusammen mit [[Berlin]] und [[München]] als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Köln unter anderem mit '''xxx'''. Das Trendviertel '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Köln und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== ==== Lesbenbars ==== ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == Köln ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|lastedit=2024-10-06|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{VCard|name=Kraftwerk Bistro|type=bistro|address=Thalkirchner Straße 4, 80337 München|lat=48.132250|long=11.566544|phone=+49 (0)89 21 58 88 81|hours=Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil.}} * {{VCard|name=diversity Café|type=cafe|address=Blumenstraße 29, 80331 München|lat=48.131651|long=11.570800|url=https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/|phone=+49 (0)89 55 26 69 86|email=info@diversity-muenchen.de|hours=Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|instagram=diversitymuenchen|description=Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren.}} ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{VCard|name=Zur Feuerwache|type=bar|address=Blumenstraße 21a, 80331 München|lat=48.132161|long=11.571710|url=http://www.bar-zur-feuerwache.de/|phone=+49 (0)89 260 44 30|email=w_klug@mnet-online.de|hours=Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|fax=+49 (0)89 14 96 818|instagram=diversitymuenchen|description=Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr.}} * {{VCard|name=Edelheiss|type=bar, cafe|address=Pestalozzistraße 6, 80469 München|lat=48.131746|long=11.567222|phone=+49 (0)89 26 54 53|hours=Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00|lastedit=2024-10-06|comment=Cafébar}} * {{VCard|name=Bar Rendezvous|type=bar|address=Müllerstraße 54, 80469 München|lat=48.132236|long=11.567397|phone=+49 (0)89 260 41 25|email=bar-r@gmx.de|hours=Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00|facebook=bar.rendezvous.96|lastedit=2024-10-06|instagram=barrendezvous1}} * {{VCard|name=Drei Glöcklein|type=bar|address=Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München|lat=48.130011|long=11.569800|phone=+49 (0)89 26 61 75|hours=tägl. 15:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum.}} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{VCard|name=Checkpoint München|type=health center|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|lat=48.129857|long=11.559591|url=https://www.checkpoint-muenchen.de/|phone=+49 (0)89 54 333-666|email=checkpoint@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00|lastedit=2024-10-06|alt=Münchner Aids-Hilfe e.V.|description=Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich.}} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''Stuttgart''' zählt zwar den eher unbekannten Zielen im Gay-Tourismus, gilt hingegen zusammen mit [[Mannheim]] zum Zentrum der LGBTQIA+-Community innerhalb [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]]. Daher lohnt sich ein Besuch der schwäbischen Landeshauptstadt auch für Personen, die Kultur und Architektur mit einem queeren Nachtleben verknüpfen möchten. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Stuttgart unter anderem mit der Existenz mehrerer LGBTQIA+-freundlichen Lokalen und Einrichtungen. In Stuttgart existiert kein sogenanntes ''Schwulenviertel''. Die meisten Einrichtungen, die sich besonders an ein nichtheterosexuelles Publikum richten, befinden sich allerdings im Stadtteil '''Stuttgart-Mitte'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * [https://www.stuttgart-pride.de/ '''Stuttgart Pride'''], jährlich am letzten Juli-Wochenende stattfindender CSD mit anschließendem "Hocketse". Hocketse ist eine Art gemütliches Beisammensein auf einem bestimmten Platz mit Bewirtung nach schwäbischer Art. * '''[https://www.wasenwirt.de/ Gaydelight]''', jedes Jahr im Oktober findet an einem bestimmten Abend auf dem Cannstatter Wasen im Festzelt "Zum Wasenwirt“ die LGBTQ+-Wasenparty statt. Tische können gegen eine Gebühr reserviert werden. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === * {{vCard | name = Buchladen Erlkoenig | comment = queere Buchhandlung | type = book seller | url = https://www.buchladen-erlkoenig.de/ | address = Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart | lat = 48.771910 | long = 9.176097 | phone = +49 (0)711 63 91 39 | email = shop@buchladen-erlkoenig.de | facebook = buchladen.erlkoenig | instagram = erlkoenigbuchladen | hours = Di-Sa 11:00-18:00 | subtype = wheelchair, delivery | lastedit = 2024-10-27 }} === Küche === * {{vCard | name = Café Weissenburg | alt = Weissenburg e.V., Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart | type = cafe | url = https://www.zentrum-weissenburg.de/cafe/ | address = Weißenburgstraße 28A, 70180 Stuttgart | lat = 48.767565 | long = 9.178222 | phone = +49 (0)711 640 44 92 (Café) | email = reservierung@zentrum-weissenburg.de | facebook = weissenburgstuttgart | instagram = weissenburgstuttgart | youtube = @weissenburgstuttgart | hours = Di-Fr 19:00-22:00, So 15:00-20:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard|name=Monroe's|type=bar|address=Schulstraße 3, 70173 Stuttgart|lat=48.775539|long=9.177344|phone=+49 (0)711 93 38 71 14|lastedit=2024-10-02|description=Rustikal eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Live-Events.|instagram=cafemonroesstuttgart|hours=Mo 17:00-01:00, Di-Do 17:00-03:00, Fr 17:00-05:00, Sa 15:00-05:00, So 17:00-01:00}} * {{vCard|name=reBOOTS|type=bar|address=Bopserstraße 9, 70180 Stuttgart|lat=48.770193|long=9.179370|lastedit=2024-10-02|description=Im Western-Stil eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Spieleabenden.|instagram=reboots_bar|hours=Di-Do 19:00-00:00, Fr 19:00-03:00, Sa 18:00-03:00, So 18:00-00:00|facebook=rebootsstuttgart|url=https://www.reboots-bar.de/|email=info@reboots-bar.de|mobile=+49 (0)176 25 10 13 36}} ==== Clubs ==== * {{vCard|name=Studio Gaga|type=nightclub|address=Schillerstraße 23, 70173 Stuttgart|lat=48.781912|long=9.182618|lastedit=2024-10-02|description=Club-Bar für LGBTQIA+ und Freunde.|hours=Fr-Sa ab 22:00|url=https://www.studiogaga-stuttgart.de/|tiktok=studio.gaga|payment=nur EC-Kartenzahlungen}} === Unterkünfte === == Sicherheit == Stuttgart ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard|name=AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.|type=organisation|address=Johannesstraße 19, 70176 Stuttgart|lat=48.775339|long=9.162769|lastedit=2024-10-03|hours=Mo-Do 10:00-12:00, 14:00-17:00, Fr 10:00-12:00|url=https://www.aidshilfe-stuttgart.de/|facebook=AIDSHilfeStuttgart|youtube=@AIDSHilfeStuttgarteV|phone=+49 (0)711 22 46 9-0|fax=+49 (0)711 22 46 9-99|email=kontakt@aidshilfe-stuttgart.de}} * {{vCard|name=Aidshilfe Baden-Württemberg e.V.|type=organisation|address=Königstraße 2, 70173 Stuttgart|lat=48.782381|long=9.181647|lastedit=2024-10-03|hours=Di-Fr 10:30-12:30, 14:00-16:00|url=https://www.aidshilfe-bw.de/de|facebook=aidshilfebw|phone=+49 (0)711 88 78 34 01|email=info@aidshilfe-bw.de|instagram=aidshilfebw}} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{vCard|name=Schwulst e. V.|type=newspaper|address=Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart|lastedit=2024-10-03|description=Magazin für Schwule und Lesben in Baden-Württemberg mit Terminkalender.|url=https://www.schwulst.de/|email=info@schwulst.de|directions=Buchladen Erlkoenig|facebook=schwulst}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == * == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == * == Weblinks == * 7htyeu5nzmtr2dk349cko39twum9taz 1651396 1651395 2024-10-27T20:51:21Z RaveDog 24294 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Monroe's 1651396 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''Köln''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde zusammen mit [[Berlin]] und [[München]] als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Köln unter anderem mit '''xxx'''. Das Trendviertel '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Köln und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== ==== Lesbenbars ==== ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == Köln ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|lastedit=2024-10-06|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{VCard|name=Kraftwerk Bistro|type=bistro|address=Thalkirchner Straße 4, 80337 München|lat=48.132250|long=11.566544|phone=+49 (0)89 21 58 88 81|hours=Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil.}} * {{VCard|name=diversity Café|type=cafe|address=Blumenstraße 29, 80331 München|lat=48.131651|long=11.570800|url=https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/|phone=+49 (0)89 55 26 69 86|email=info@diversity-muenchen.de|hours=Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|instagram=diversitymuenchen|description=Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren.}} ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{VCard|name=Zur Feuerwache|type=bar|address=Blumenstraße 21a, 80331 München|lat=48.132161|long=11.571710|url=http://www.bar-zur-feuerwache.de/|phone=+49 (0)89 260 44 30|email=w_klug@mnet-online.de|hours=Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|fax=+49 (0)89 14 96 818|instagram=diversitymuenchen|description=Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr.}} * {{VCard|name=Edelheiss|type=bar, cafe|address=Pestalozzistraße 6, 80469 München|lat=48.131746|long=11.567222|phone=+49 (0)89 26 54 53|hours=Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00|lastedit=2024-10-06|comment=Cafébar}} * {{VCard|name=Bar Rendezvous|type=bar|address=Müllerstraße 54, 80469 München|lat=48.132236|long=11.567397|phone=+49 (0)89 260 41 25|email=bar-r@gmx.de|hours=Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00|facebook=bar.rendezvous.96|lastedit=2024-10-06|instagram=barrendezvous1}} * {{VCard|name=Drei Glöcklein|type=bar|address=Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München|lat=48.130011|long=11.569800|phone=+49 (0)89 26 61 75|hours=tägl. 15:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum.}} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{VCard|name=Checkpoint München|type=health center|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|lat=48.129857|long=11.559591|url=https://www.checkpoint-muenchen.de/|phone=+49 (0)89 54 333-666|email=checkpoint@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00|lastedit=2024-10-06|alt=Münchner Aids-Hilfe e.V.|description=Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich.}} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''Stuttgart''' zählt zwar den eher unbekannten Zielen im Gay-Tourismus, gilt hingegen zusammen mit [[Mannheim]] zum Zentrum der LGBTQIA+-Community innerhalb [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]]. Daher lohnt sich ein Besuch der schwäbischen Landeshauptstadt auch für Personen, die Kultur und Architektur mit einem queeren Nachtleben verknüpfen möchten. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Stuttgart unter anderem mit der Existenz mehrerer LGBTQIA+-freundlichen Lokalen und Einrichtungen. In Stuttgart existiert kein sogenanntes ''Schwulenviertel''. Die meisten Einrichtungen, die sich besonders an ein nichtheterosexuelles Publikum richten, befinden sich allerdings im Stadtteil '''Stuttgart-Mitte'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * [https://www.stuttgart-pride.de/ '''Stuttgart Pride'''], jährlich am letzten Juli-Wochenende stattfindender CSD mit anschließendem "Hocketse". Hocketse ist eine Art gemütliches Beisammensein auf einem bestimmten Platz mit Bewirtung nach schwäbischer Art. * '''[https://www.wasenwirt.de/ Gaydelight]''', jedes Jahr im Oktober findet an einem bestimmten Abend auf dem Cannstatter Wasen im Festzelt "Zum Wasenwirt“ die LGBTQ+-Wasenparty statt. Tische können gegen eine Gebühr reserviert werden. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === * {{vCard | name = Buchladen Erlkoenig | comment = queere Buchhandlung | type = book seller | url = https://www.buchladen-erlkoenig.de/ | address = Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart | lat = 48.771910 | long = 9.176097 | phone = +49 (0)711 63 91 39 | email = shop@buchladen-erlkoenig.de | facebook = buchladen.erlkoenig | instagram = erlkoenigbuchladen | hours = Di-Sa 11:00-18:00 | subtype = wheelchair, delivery | lastedit = 2024-10-27 }} === Küche === * {{vCard | name = Café Weissenburg | alt = Weissenburg e.V., Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart | type = cafe | url = https://www.zentrum-weissenburg.de/cafe/ | address = Weißenburgstraße 28A, 70180 Stuttgart | lat = 48.767565 | long = 9.178222 | phone = +49 (0)711 640 44 92 (Café) | email = reservierung@zentrum-weissenburg.de | facebook = weissenburgstuttgart | instagram = weissenburgstuttgart | youtube = @weissenburgstuttgart | hours = Di-Fr 19:00-22:00, So 15:00-20:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Monroe's | type = bar | address = Schulstraße 3, 70173 Stuttgart | lat = 48.775539 | long = 9.177344 | phone = +49 (0)711 93 38 71 14 | instagram = cafemonroesstuttgart | hours = Mo 17:00-01:00, Di-Do 17:00-03:00, Fr 17:00-05:00, Sa 15:00-05:00, So 17:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Rustikal eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Live-Events. }} * {{vCard|name=reBOOTS|type=bar|address=Bopserstraße 9, 70180 Stuttgart|lat=48.770193|long=9.179370|lastedit=2024-10-02|description=Im Western-Stil eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Spieleabenden.|instagram=reboots_bar|hours=Di-Do 19:00-00:00, Fr 19:00-03:00, Sa 18:00-03:00, So 18:00-00:00|facebook=rebootsstuttgart|url=https://www.reboots-bar.de/|email=info@reboots-bar.de|mobile=+49 (0)176 25 10 13 36}} ==== Clubs ==== * {{vCard|name=Studio Gaga|type=nightclub|address=Schillerstraße 23, 70173 Stuttgart|lat=48.781912|long=9.182618|lastedit=2024-10-02|description=Club-Bar für LGBTQIA+ und Freunde.|hours=Fr-Sa ab 22:00|url=https://www.studiogaga-stuttgart.de/|tiktok=studio.gaga|payment=nur EC-Kartenzahlungen}} === Unterkünfte === == Sicherheit == Stuttgart ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard|name=AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.|type=organisation|address=Johannesstraße 19, 70176 Stuttgart|lat=48.775339|long=9.162769|lastedit=2024-10-03|hours=Mo-Do 10:00-12:00, 14:00-17:00, Fr 10:00-12:00|url=https://www.aidshilfe-stuttgart.de/|facebook=AIDSHilfeStuttgart|youtube=@AIDSHilfeStuttgarteV|phone=+49 (0)711 22 46 9-0|fax=+49 (0)711 22 46 9-99|email=kontakt@aidshilfe-stuttgart.de}} * {{vCard|name=Aidshilfe Baden-Württemberg e.V.|type=organisation|address=Königstraße 2, 70173 Stuttgart|lat=48.782381|long=9.181647|lastedit=2024-10-03|hours=Di-Fr 10:30-12:30, 14:00-16:00|url=https://www.aidshilfe-bw.de/de|facebook=aidshilfebw|phone=+49 (0)711 88 78 34 01|email=info@aidshilfe-bw.de|instagram=aidshilfebw}} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{vCard|name=Schwulst e. V.|type=newspaper|address=Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart|lastedit=2024-10-03|description=Magazin für Schwule und Lesben in Baden-Württemberg mit Terminkalender.|url=https://www.schwulst.de/|email=info@schwulst.de|directions=Buchladen Erlkoenig|facebook=schwulst}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == * == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == * == Weblinks == * 0pvvif4sa3tksm2u3hlnyjjz6qg7tti 1651397 1651396 2024-10-27T20:51:53Z RaveDog 24294 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für reBOOTS 1651397 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''Köln''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde zusammen mit [[Berlin]] und [[München]] als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Köln unter anderem mit '''xxx'''. Das Trendviertel '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Köln und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== ==== Lesbenbars ==== ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == Köln ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|lastedit=2024-10-06|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{VCard|name=Kraftwerk Bistro|type=bistro|address=Thalkirchner Straße 4, 80337 München|lat=48.132250|long=11.566544|phone=+49 (0)89 21 58 88 81|hours=Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil.}} * {{VCard|name=diversity Café|type=cafe|address=Blumenstraße 29, 80331 München|lat=48.131651|long=11.570800|url=https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/|phone=+49 (0)89 55 26 69 86|email=info@diversity-muenchen.de|hours=Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|instagram=diversitymuenchen|description=Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren.}} ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{VCard|name=Zur Feuerwache|type=bar|address=Blumenstraße 21a, 80331 München|lat=48.132161|long=11.571710|url=http://www.bar-zur-feuerwache.de/|phone=+49 (0)89 260 44 30|email=w_klug@mnet-online.de|hours=Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|fax=+49 (0)89 14 96 818|instagram=diversitymuenchen|description=Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr.}} * {{VCard|name=Edelheiss|type=bar, cafe|address=Pestalozzistraße 6, 80469 München|lat=48.131746|long=11.567222|phone=+49 (0)89 26 54 53|hours=Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00|lastedit=2024-10-06|comment=Cafébar}} * {{VCard|name=Bar Rendezvous|type=bar|address=Müllerstraße 54, 80469 München|lat=48.132236|long=11.567397|phone=+49 (0)89 260 41 25|email=bar-r@gmx.de|hours=Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00|facebook=bar.rendezvous.96|lastedit=2024-10-06|instagram=barrendezvous1}} * {{VCard|name=Drei Glöcklein|type=bar|address=Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München|lat=48.130011|long=11.569800|phone=+49 (0)89 26 61 75|hours=tägl. 15:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum.}} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{VCard|name=Checkpoint München|type=health center|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|lat=48.129857|long=11.559591|url=https://www.checkpoint-muenchen.de/|phone=+49 (0)89 54 333-666|email=checkpoint@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00|lastedit=2024-10-06|alt=Münchner Aids-Hilfe e.V.|description=Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich.}} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''Stuttgart''' zählt zwar den eher unbekannten Zielen im Gay-Tourismus, gilt hingegen zusammen mit [[Mannheim]] zum Zentrum der LGBTQIA+-Community innerhalb [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]]. Daher lohnt sich ein Besuch der schwäbischen Landeshauptstadt auch für Personen, die Kultur und Architektur mit einem queeren Nachtleben verknüpfen möchten. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Stuttgart unter anderem mit der Existenz mehrerer LGBTQIA+-freundlichen Lokalen und Einrichtungen. In Stuttgart existiert kein sogenanntes ''Schwulenviertel''. Die meisten Einrichtungen, die sich besonders an ein nichtheterosexuelles Publikum richten, befinden sich allerdings im Stadtteil '''Stuttgart-Mitte'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * [https://www.stuttgart-pride.de/ '''Stuttgart Pride'''], jährlich am letzten Juli-Wochenende stattfindender CSD mit anschließendem "Hocketse". Hocketse ist eine Art gemütliches Beisammensein auf einem bestimmten Platz mit Bewirtung nach schwäbischer Art. * '''[https://www.wasenwirt.de/ Gaydelight]''', jedes Jahr im Oktober findet an einem bestimmten Abend auf dem Cannstatter Wasen im Festzelt "Zum Wasenwirt“ die LGBTQ+-Wasenparty statt. Tische können gegen eine Gebühr reserviert werden. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === * {{vCard | name = Buchladen Erlkoenig | comment = queere Buchhandlung | type = book seller | url = https://www.buchladen-erlkoenig.de/ | address = Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart | lat = 48.771910 | long = 9.176097 | phone = +49 (0)711 63 91 39 | email = shop@buchladen-erlkoenig.de | facebook = buchladen.erlkoenig | instagram = erlkoenigbuchladen | hours = Di-Sa 11:00-18:00 | subtype = wheelchair, delivery | lastedit = 2024-10-27 }} === Küche === * {{vCard | name = Café Weissenburg | alt = Weissenburg e.V., Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart | type = cafe | url = https://www.zentrum-weissenburg.de/cafe/ | address = Weißenburgstraße 28A, 70180 Stuttgart | lat = 48.767565 | long = 9.178222 | phone = +49 (0)711 640 44 92 (Café) | email = reservierung@zentrum-weissenburg.de | facebook = weissenburgstuttgart | instagram = weissenburgstuttgart | youtube = @weissenburgstuttgart | hours = Di-Fr 19:00-22:00, So 15:00-20:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Monroe's | type = bar | address = Schulstraße 3, 70173 Stuttgart | lat = 48.775539 | long = 9.177344 | phone = +49 (0)711 93 38 71 14 | instagram = cafemonroesstuttgart | hours = Mo 17:00-01:00, Di-Do 17:00-03:00, Fr 17:00-05:00, Sa 15:00-05:00, So 17:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Rustikal eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Live-Events. }} * {{vCard | name = reBOOTS | type = bar | url = https://www.reboots-bar.de/ | address = Bopserstraße 9, 70180 Stuttgart | lat = 48.770193 | long = 9.179370 | mobile = +49 (0)176 25 10 13 36 | email = info@reboots-bar.de | facebook = rebootsstuttgart | instagram = reboots_bar | hours = Di-Do 19:00-00:00, Fr 19:00-03:00, Sa 18:00-03:00, So 18:00-00:00 | subtype = nowheelchair, live music, wc, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Western-Stil eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Spieleabenden. }} ==== Clubs ==== * {{vCard|name=Studio Gaga|type=nightclub|address=Schillerstraße 23, 70173 Stuttgart|lat=48.781912|long=9.182618|lastedit=2024-10-02|description=Club-Bar für LGBTQIA+ und Freunde.|hours=Fr-Sa ab 22:00|url=https://www.studiogaga-stuttgart.de/|tiktok=studio.gaga|payment=nur EC-Kartenzahlungen}} === Unterkünfte === == Sicherheit == Stuttgart ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard|name=AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.|type=organisation|address=Johannesstraße 19, 70176 Stuttgart|lat=48.775339|long=9.162769|lastedit=2024-10-03|hours=Mo-Do 10:00-12:00, 14:00-17:00, Fr 10:00-12:00|url=https://www.aidshilfe-stuttgart.de/|facebook=AIDSHilfeStuttgart|youtube=@AIDSHilfeStuttgarteV|phone=+49 (0)711 22 46 9-0|fax=+49 (0)711 22 46 9-99|email=kontakt@aidshilfe-stuttgart.de}} * {{vCard|name=Aidshilfe Baden-Württemberg e.V.|type=organisation|address=Königstraße 2, 70173 Stuttgart|lat=48.782381|long=9.181647|lastedit=2024-10-03|hours=Di-Fr 10:30-12:30, 14:00-16:00|url=https://www.aidshilfe-bw.de/de|facebook=aidshilfebw|phone=+49 (0)711 88 78 34 01|email=info@aidshilfe-bw.de|instagram=aidshilfebw}} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{vCard|name=Schwulst e. V.|type=newspaper|address=Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart|lastedit=2024-10-03|description=Magazin für Schwule und Lesben in Baden-Württemberg mit Terminkalender.|url=https://www.schwulst.de/|email=info@schwulst.de|directions=Buchladen Erlkoenig|facebook=schwulst}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == * == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == * == Weblinks == * mg76cyw191r8y0aqllc05oe79t85ila 1651398 1651397 2024-10-27T20:52:25Z RaveDog 24294 /* Gesundheit */ Geänderte vCard für AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. 1651398 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''Köln''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde zusammen mit [[Berlin]] und [[München]] als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Köln unter anderem mit '''xxx'''. Das Trendviertel '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Köln und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== ==== Lesbenbars ==== ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == Köln ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|lastedit=2024-10-06|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{VCard|name=Kraftwerk Bistro|type=bistro|address=Thalkirchner Straße 4, 80337 München|lat=48.132250|long=11.566544|phone=+49 (0)89 21 58 88 81|hours=Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil.}} * {{VCard|name=diversity Café|type=cafe|address=Blumenstraße 29, 80331 München|lat=48.131651|long=11.570800|url=https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/|phone=+49 (0)89 55 26 69 86|email=info@diversity-muenchen.de|hours=Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|instagram=diversitymuenchen|description=Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren.}} ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{VCard|name=Zur Feuerwache|type=bar|address=Blumenstraße 21a, 80331 München|lat=48.132161|long=11.571710|url=http://www.bar-zur-feuerwache.de/|phone=+49 (0)89 260 44 30|email=w_klug@mnet-online.de|hours=Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|fax=+49 (0)89 14 96 818|instagram=diversitymuenchen|description=Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr.}} * {{VCard|name=Edelheiss|type=bar, cafe|address=Pestalozzistraße 6, 80469 München|lat=48.131746|long=11.567222|phone=+49 (0)89 26 54 53|hours=Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00|lastedit=2024-10-06|comment=Cafébar}} * {{VCard|name=Bar Rendezvous|type=bar|address=Müllerstraße 54, 80469 München|lat=48.132236|long=11.567397|phone=+49 (0)89 260 41 25|email=bar-r@gmx.de|hours=Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00|facebook=bar.rendezvous.96|lastedit=2024-10-06|instagram=barrendezvous1}} * {{VCard|name=Drei Glöcklein|type=bar|address=Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München|lat=48.130011|long=11.569800|phone=+49 (0)89 26 61 75|hours=tägl. 15:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum.}} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{VCard|name=Checkpoint München|type=health center|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|lat=48.129857|long=11.559591|url=https://www.checkpoint-muenchen.de/|phone=+49 (0)89 54 333-666|email=checkpoint@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00|lastedit=2024-10-06|alt=Münchner Aids-Hilfe e.V.|description=Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich.}} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''Stuttgart''' zählt zwar den eher unbekannten Zielen im Gay-Tourismus, gilt hingegen zusammen mit [[Mannheim]] zum Zentrum der LGBTQIA+-Community innerhalb [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]]. Daher lohnt sich ein Besuch der schwäbischen Landeshauptstadt auch für Personen, die Kultur und Architektur mit einem queeren Nachtleben verknüpfen möchten. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Stuttgart unter anderem mit der Existenz mehrerer LGBTQIA+-freundlichen Lokalen und Einrichtungen. In Stuttgart existiert kein sogenanntes ''Schwulenviertel''. Die meisten Einrichtungen, die sich besonders an ein nichtheterosexuelles Publikum richten, befinden sich allerdings im Stadtteil '''Stuttgart-Mitte'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * [https://www.stuttgart-pride.de/ '''Stuttgart Pride'''], jährlich am letzten Juli-Wochenende stattfindender CSD mit anschließendem "Hocketse". Hocketse ist eine Art gemütliches Beisammensein auf einem bestimmten Platz mit Bewirtung nach schwäbischer Art. * '''[https://www.wasenwirt.de/ Gaydelight]''', jedes Jahr im Oktober findet an einem bestimmten Abend auf dem Cannstatter Wasen im Festzelt "Zum Wasenwirt“ die LGBTQ+-Wasenparty statt. Tische können gegen eine Gebühr reserviert werden. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === * {{vCard | name = Buchladen Erlkoenig | comment = queere Buchhandlung | type = book seller | url = https://www.buchladen-erlkoenig.de/ | address = Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart | lat = 48.771910 | long = 9.176097 | phone = +49 (0)711 63 91 39 | email = shop@buchladen-erlkoenig.de | facebook = buchladen.erlkoenig | instagram = erlkoenigbuchladen | hours = Di-Sa 11:00-18:00 | subtype = wheelchair, delivery | lastedit = 2024-10-27 }} === Küche === * {{vCard | name = Café Weissenburg | alt = Weissenburg e.V., Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart | type = cafe | url = https://www.zentrum-weissenburg.de/cafe/ | address = Weißenburgstraße 28A, 70180 Stuttgart | lat = 48.767565 | long = 9.178222 | phone = +49 (0)711 640 44 92 (Café) | email = reservierung@zentrum-weissenburg.de | facebook = weissenburgstuttgart | instagram = weissenburgstuttgart | youtube = @weissenburgstuttgart | hours = Di-Fr 19:00-22:00, So 15:00-20:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Monroe's | type = bar | address = Schulstraße 3, 70173 Stuttgart | lat = 48.775539 | long = 9.177344 | phone = +49 (0)711 93 38 71 14 | instagram = cafemonroesstuttgart | hours = Mo 17:00-01:00, Di-Do 17:00-03:00, Fr 17:00-05:00, Sa 15:00-05:00, So 17:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Rustikal eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Live-Events. }} * {{vCard | name = reBOOTS | type = bar | url = https://www.reboots-bar.de/ | address = Bopserstraße 9, 70180 Stuttgart | lat = 48.770193 | long = 9.179370 | mobile = +49 (0)176 25 10 13 36 | email = info@reboots-bar.de | facebook = rebootsstuttgart | instagram = reboots_bar | hours = Di-Do 19:00-00:00, Fr 19:00-03:00, Sa 18:00-03:00, So 18:00-00:00 | subtype = nowheelchair, live music, wc, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Western-Stil eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Spieleabenden. }} ==== Clubs ==== * {{vCard|name=Studio Gaga|type=nightclub|address=Schillerstraße 23, 70173 Stuttgart|lat=48.781912|long=9.182618|lastedit=2024-10-02|description=Club-Bar für LGBTQIA+ und Freunde.|hours=Fr-Sa ab 22:00|url=https://www.studiogaga-stuttgart.de/|tiktok=studio.gaga|payment=nur EC-Kartenzahlungen}} === Unterkünfte === == Sicherheit == Stuttgart ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-stuttgart.de/ | address = Johannesstraße 19, 70176 Stuttgart | lat = 48.775339 | long = 9.162769 | phone = +49 (0)711 22 46 9-0 | fax = +49 (0)711 22 46 9-99 | email = kontakt@aidshilfe-stuttgart.de | facebook = AIDSHilfeStuttgart | youtube = @AIDSHilfeStuttgarteV | hours = Mo-Do 10:00-12:00, 14:00-17:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard|name=Aidshilfe Baden-Württemberg e.V.|type=organisation|address=Königstraße 2, 70173 Stuttgart|lat=48.782381|long=9.181647|lastedit=2024-10-03|hours=Di-Fr 10:30-12:30, 14:00-16:00|url=https://www.aidshilfe-bw.de/de|facebook=aidshilfebw|phone=+49 (0)711 88 78 34 01|email=info@aidshilfe-bw.de|instagram=aidshilfebw}} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{vCard|name=Schwulst e. V.|type=newspaper|address=Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart|lastedit=2024-10-03|description=Magazin für Schwule und Lesben in Baden-Württemberg mit Terminkalender.|url=https://www.schwulst.de/|email=info@schwulst.de|directions=Buchladen Erlkoenig|facebook=schwulst}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == * == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == * == Weblinks == * kqu40b6g65gfob6p9n3uxv7gocpvpo5 1651399 1651398 2024-10-27T20:53:08Z RaveDog 24294 /* Gesundheit */ Geänderte vCard für Aidshilfe Baden-Württemberg e.V. 1651399 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''Köln''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde zusammen mit [[Berlin]] und [[München]] als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Köln unter anderem mit '''xxx'''. Das Trendviertel '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Köln und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== ==== Lesbenbars ==== ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == Köln ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|lastedit=2024-10-06|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{VCard|name=Kraftwerk Bistro|type=bistro|address=Thalkirchner Straße 4, 80337 München|lat=48.132250|long=11.566544|phone=+49 (0)89 21 58 88 81|hours=Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil.}} * {{VCard|name=diversity Café|type=cafe|address=Blumenstraße 29, 80331 München|lat=48.131651|long=11.570800|url=https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/|phone=+49 (0)89 55 26 69 86|email=info@diversity-muenchen.de|hours=Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|instagram=diversitymuenchen|description=Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren.}} ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{VCard|name=Zur Feuerwache|type=bar|address=Blumenstraße 21a, 80331 München|lat=48.132161|long=11.571710|url=http://www.bar-zur-feuerwache.de/|phone=+49 (0)89 260 44 30|email=w_klug@mnet-online.de|hours=Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|fax=+49 (0)89 14 96 818|instagram=diversitymuenchen|description=Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr.}} * {{VCard|name=Edelheiss|type=bar, cafe|address=Pestalozzistraße 6, 80469 München|lat=48.131746|long=11.567222|phone=+49 (0)89 26 54 53|hours=Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00|lastedit=2024-10-06|comment=Cafébar}} * {{VCard|name=Bar Rendezvous|type=bar|address=Müllerstraße 54, 80469 München|lat=48.132236|long=11.567397|phone=+49 (0)89 260 41 25|email=bar-r@gmx.de|hours=Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00|facebook=bar.rendezvous.96|lastedit=2024-10-06|instagram=barrendezvous1}} * {{VCard|name=Drei Glöcklein|type=bar|address=Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München|lat=48.130011|long=11.569800|phone=+49 (0)89 26 61 75|hours=tägl. 15:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum.}} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{VCard|name=Checkpoint München|type=health center|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|lat=48.129857|long=11.559591|url=https://www.checkpoint-muenchen.de/|phone=+49 (0)89 54 333-666|email=checkpoint@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00|lastedit=2024-10-06|alt=Münchner Aids-Hilfe e.V.|description=Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich.}} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''Stuttgart''' zählt zwar den eher unbekannten Zielen im Gay-Tourismus, gilt hingegen zusammen mit [[Mannheim]] zum Zentrum der LGBTQIA+-Community innerhalb [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]]. Daher lohnt sich ein Besuch der schwäbischen Landeshauptstadt auch für Personen, die Kultur und Architektur mit einem queeren Nachtleben verknüpfen möchten. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Stuttgart unter anderem mit der Existenz mehrerer LGBTQIA+-freundlichen Lokalen und Einrichtungen. In Stuttgart existiert kein sogenanntes ''Schwulenviertel''. Die meisten Einrichtungen, die sich besonders an ein nichtheterosexuelles Publikum richten, befinden sich allerdings im Stadtteil '''Stuttgart-Mitte'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * [https://www.stuttgart-pride.de/ '''Stuttgart Pride'''], jährlich am letzten Juli-Wochenende stattfindender CSD mit anschließendem "Hocketse". Hocketse ist eine Art gemütliches Beisammensein auf einem bestimmten Platz mit Bewirtung nach schwäbischer Art. * '''[https://www.wasenwirt.de/ Gaydelight]''', jedes Jahr im Oktober findet an einem bestimmten Abend auf dem Cannstatter Wasen im Festzelt "Zum Wasenwirt“ die LGBTQ+-Wasenparty statt. Tische können gegen eine Gebühr reserviert werden. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === * {{vCard | name = Buchladen Erlkoenig | comment = queere Buchhandlung | type = book seller | url = https://www.buchladen-erlkoenig.de/ | address = Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart | lat = 48.771910 | long = 9.176097 | phone = +49 (0)711 63 91 39 | email = shop@buchladen-erlkoenig.de | facebook = buchladen.erlkoenig | instagram = erlkoenigbuchladen | hours = Di-Sa 11:00-18:00 | subtype = wheelchair, delivery | lastedit = 2024-10-27 }} === Küche === * {{vCard | name = Café Weissenburg | alt = Weissenburg e.V., Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart | type = cafe | url = https://www.zentrum-weissenburg.de/cafe/ | address = Weißenburgstraße 28A, 70180 Stuttgart | lat = 48.767565 | long = 9.178222 | phone = +49 (0)711 640 44 92 (Café) | email = reservierung@zentrum-weissenburg.de | facebook = weissenburgstuttgart | instagram = weissenburgstuttgart | youtube = @weissenburgstuttgart | hours = Di-Fr 19:00-22:00, So 15:00-20:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Monroe's | type = bar | address = Schulstraße 3, 70173 Stuttgart | lat = 48.775539 | long = 9.177344 | phone = +49 (0)711 93 38 71 14 | instagram = cafemonroesstuttgart | hours = Mo 17:00-01:00, Di-Do 17:00-03:00, Fr 17:00-05:00, Sa 15:00-05:00, So 17:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Rustikal eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Live-Events. }} * {{vCard | name = reBOOTS | type = bar | url = https://www.reboots-bar.de/ | address = Bopserstraße 9, 70180 Stuttgart | lat = 48.770193 | long = 9.179370 | mobile = +49 (0)176 25 10 13 36 | email = info@reboots-bar.de | facebook = rebootsstuttgart | instagram = reboots_bar | hours = Di-Do 19:00-00:00, Fr 19:00-03:00, Sa 18:00-03:00, So 18:00-00:00 | subtype = nowheelchair, live music, wc, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Western-Stil eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Spieleabenden. }} ==== Clubs ==== * {{vCard|name=Studio Gaga|type=nightclub|address=Schillerstraße 23, 70173 Stuttgart|lat=48.781912|long=9.182618|lastedit=2024-10-02|description=Club-Bar für LGBTQIA+ und Freunde.|hours=Fr-Sa ab 22:00|url=https://www.studiogaga-stuttgart.de/|tiktok=studio.gaga|payment=nur EC-Kartenzahlungen}} === Unterkünfte === == Sicherheit == Stuttgart ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-stuttgart.de/ | address = Johannesstraße 19, 70176 Stuttgart | lat = 48.775339 | long = 9.162769 | phone = +49 (0)711 22 46 9-0 | fax = +49 (0)711 22 46 9-99 | email = kontakt@aidshilfe-stuttgart.de | facebook = AIDSHilfeStuttgart | youtube = @AIDSHilfeStuttgarteV | hours = Mo-Do 10:00-12:00, 14:00-17:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Aidshilfe Baden-Württemberg e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-bw.de/de | address = Königstraße 2, 70173 Stuttgart | lat = 48.782381 | long = 9.181647 | phone = +49 (0)711 88 78 34 01 | email = info@aidshilfe-bw.de | facebook = aidshilfebw | instagram = aidshilfebw | hours = Di-Fr 10:30-12:30, 14:00-16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{vCard|name=Schwulst e. V.|type=newspaper|address=Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart|lastedit=2024-10-03|description=Magazin für Schwule und Lesben in Baden-Württemberg mit Terminkalender.|url=https://www.schwulst.de/|email=info@schwulst.de|directions=Buchladen Erlkoenig|facebook=schwulst}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == * == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == * == Weblinks == * 7i4l4sbv1cf3c8jhuw3po2o2yo94g7u 1651400 1651399 2024-10-27T20:53:49Z RaveDog 24294 /* Gesundheit */ Geänderte vCard für Checkpoint München 1651400 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''Köln''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde zusammen mit [[Berlin]] und [[München]] als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Köln unter anderem mit '''xxx'''. Das Trendviertel '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Köln und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== ==== Lesbenbars ==== ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == Köln ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|lastedit=2024-10-06|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{VCard|name=Kraftwerk Bistro|type=bistro|address=Thalkirchner Straße 4, 80337 München|lat=48.132250|long=11.566544|phone=+49 (0)89 21 58 88 81|hours=Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil.}} * {{VCard|name=diversity Café|type=cafe|address=Blumenstraße 29, 80331 München|lat=48.131651|long=11.570800|url=https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/|phone=+49 (0)89 55 26 69 86|email=info@diversity-muenchen.de|hours=Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|instagram=diversitymuenchen|description=Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren.}} ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{VCard|name=Zur Feuerwache|type=bar|address=Blumenstraße 21a, 80331 München|lat=48.132161|long=11.571710|url=http://www.bar-zur-feuerwache.de/|phone=+49 (0)89 260 44 30|email=w_klug@mnet-online.de|hours=Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|fax=+49 (0)89 14 96 818|instagram=diversitymuenchen|description=Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr.}} * {{VCard|name=Edelheiss|type=bar, cafe|address=Pestalozzistraße 6, 80469 München|lat=48.131746|long=11.567222|phone=+49 (0)89 26 54 53|hours=Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00|lastedit=2024-10-06|comment=Cafébar}} * {{VCard|name=Bar Rendezvous|type=bar|address=Müllerstraße 54, 80469 München|lat=48.132236|long=11.567397|phone=+49 (0)89 260 41 25|email=bar-r@gmx.de|hours=Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00|facebook=bar.rendezvous.96|lastedit=2024-10-06|instagram=barrendezvous1}} * {{VCard|name=Drei Glöcklein|type=bar|address=Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München|lat=48.130011|long=11.569800|phone=+49 (0)89 26 61 75|hours=tägl. 15:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum.}} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''Stuttgart''' zählt zwar den eher unbekannten Zielen im Gay-Tourismus, gilt hingegen zusammen mit [[Mannheim]] zum Zentrum der LGBTQIA+-Community innerhalb [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]]. Daher lohnt sich ein Besuch der schwäbischen Landeshauptstadt auch für Personen, die Kultur und Architektur mit einem queeren Nachtleben verknüpfen möchten. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Stuttgart unter anderem mit der Existenz mehrerer LGBTQIA+-freundlichen Lokalen und Einrichtungen. In Stuttgart existiert kein sogenanntes ''Schwulenviertel''. Die meisten Einrichtungen, die sich besonders an ein nichtheterosexuelles Publikum richten, befinden sich allerdings im Stadtteil '''Stuttgart-Mitte'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * [https://www.stuttgart-pride.de/ '''Stuttgart Pride'''], jährlich am letzten Juli-Wochenende stattfindender CSD mit anschließendem "Hocketse". Hocketse ist eine Art gemütliches Beisammensein auf einem bestimmten Platz mit Bewirtung nach schwäbischer Art. * '''[https://www.wasenwirt.de/ Gaydelight]''', jedes Jahr im Oktober findet an einem bestimmten Abend auf dem Cannstatter Wasen im Festzelt "Zum Wasenwirt“ die LGBTQ+-Wasenparty statt. Tische können gegen eine Gebühr reserviert werden. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === * {{vCard | name = Buchladen Erlkoenig | comment = queere Buchhandlung | type = book seller | url = https://www.buchladen-erlkoenig.de/ | address = Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart | lat = 48.771910 | long = 9.176097 | phone = +49 (0)711 63 91 39 | email = shop@buchladen-erlkoenig.de | facebook = buchladen.erlkoenig | instagram = erlkoenigbuchladen | hours = Di-Sa 11:00-18:00 | subtype = wheelchair, delivery | lastedit = 2024-10-27 }} === Küche === * {{vCard | name = Café Weissenburg | alt = Weissenburg e.V., Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart | type = cafe | url = https://www.zentrum-weissenburg.de/cafe/ | address = Weißenburgstraße 28A, 70180 Stuttgart | lat = 48.767565 | long = 9.178222 | phone = +49 (0)711 640 44 92 (Café) | email = reservierung@zentrum-weissenburg.de | facebook = weissenburgstuttgart | instagram = weissenburgstuttgart | youtube = @weissenburgstuttgart | hours = Di-Fr 19:00-22:00, So 15:00-20:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Monroe's | type = bar | address = Schulstraße 3, 70173 Stuttgart | lat = 48.775539 | long = 9.177344 | phone = +49 (0)711 93 38 71 14 | instagram = cafemonroesstuttgart | hours = Mo 17:00-01:00, Di-Do 17:00-03:00, Fr 17:00-05:00, Sa 15:00-05:00, So 17:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Rustikal eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Live-Events. }} * {{vCard | name = reBOOTS | type = bar | url = https://www.reboots-bar.de/ | address = Bopserstraße 9, 70180 Stuttgart | lat = 48.770193 | long = 9.179370 | mobile = +49 (0)176 25 10 13 36 | email = info@reboots-bar.de | facebook = rebootsstuttgart | instagram = reboots_bar | hours = Di-Do 19:00-00:00, Fr 19:00-03:00, Sa 18:00-03:00, So 18:00-00:00 | subtype = nowheelchair, live music, wc, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Western-Stil eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Spieleabenden. }} ==== Clubs ==== * {{vCard|name=Studio Gaga|type=nightclub|address=Schillerstraße 23, 70173 Stuttgart|lat=48.781912|long=9.182618|lastedit=2024-10-02|description=Club-Bar für LGBTQIA+ und Freunde.|hours=Fr-Sa ab 22:00|url=https://www.studiogaga-stuttgart.de/|tiktok=studio.gaga|payment=nur EC-Kartenzahlungen}} === Unterkünfte === == Sicherheit == Stuttgart ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-stuttgart.de/ | address = Johannesstraße 19, 70176 Stuttgart | lat = 48.775339 | long = 9.162769 | phone = +49 (0)711 22 46 9-0 | fax = +49 (0)711 22 46 9-99 | email = kontakt@aidshilfe-stuttgart.de | facebook = AIDSHilfeStuttgart | youtube = @AIDSHilfeStuttgarteV | hours = Mo-Do 10:00-12:00, 14:00-17:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Aidshilfe Baden-Württemberg e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-bw.de/de | address = Königstraße 2, 70173 Stuttgart | lat = 48.782381 | long = 9.181647 | phone = +49 (0)711 88 78 34 01 | email = info@aidshilfe-bw.de | facebook = aidshilfebw | instagram = aidshilfebw | hours = Di-Fr 10:30-12:30, 14:00-16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{vCard|name=Schwulst e. V.|type=newspaper|address=Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart|lastedit=2024-10-03|description=Magazin für Schwule und Lesben in Baden-Württemberg mit Terminkalender.|url=https://www.schwulst.de/|email=info@schwulst.de|directions=Buchladen Erlkoenig|facebook=schwulst}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == * == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == * == Weblinks == * so859dmb1vy9b3l5e3cho2qftzpefc8 1651401 1651400 2024-10-27T20:54:16Z RaveDog 24294 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Drei Glöcklein 1651401 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''Köln''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde zusammen mit [[Berlin]] und [[München]] als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Köln unter anderem mit '''xxx'''. Das Trendviertel '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Köln und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== ==== Lesbenbars ==== ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == Köln ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|lastedit=2024-10-06|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{VCard|name=Kraftwerk Bistro|type=bistro|address=Thalkirchner Straße 4, 80337 München|lat=48.132250|long=11.566544|phone=+49 (0)89 21 58 88 81|hours=Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil.}} * {{VCard|name=diversity Café|type=cafe|address=Blumenstraße 29, 80331 München|lat=48.131651|long=11.570800|url=https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/|phone=+49 (0)89 55 26 69 86|email=info@diversity-muenchen.de|hours=Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|instagram=diversitymuenchen|description=Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren.}} ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{VCard|name=Zur Feuerwache|type=bar|address=Blumenstraße 21a, 80331 München|lat=48.132161|long=11.571710|url=http://www.bar-zur-feuerwache.de/|phone=+49 (0)89 260 44 30|email=w_klug@mnet-online.de|hours=Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|fax=+49 (0)89 14 96 818|instagram=diversitymuenchen|description=Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr.}} * {{VCard|name=Edelheiss|type=bar, cafe|address=Pestalozzistraße 6, 80469 München|lat=48.131746|long=11.567222|phone=+49 (0)89 26 54 53|hours=Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00|lastedit=2024-10-06|comment=Cafébar}} * {{VCard|name=Bar Rendezvous|type=bar|address=Müllerstraße 54, 80469 München|lat=48.132236|long=11.567397|phone=+49 (0)89 260 41 25|email=bar-r@gmx.de|hours=Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00|facebook=bar.rendezvous.96|lastedit=2024-10-06|instagram=barrendezvous1}} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''Stuttgart''' zählt zwar den eher unbekannten Zielen im Gay-Tourismus, gilt hingegen zusammen mit [[Mannheim]] zum Zentrum der LGBTQIA+-Community innerhalb [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]]. Daher lohnt sich ein Besuch der schwäbischen Landeshauptstadt auch für Personen, die Kultur und Architektur mit einem queeren Nachtleben verknüpfen möchten. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Stuttgart unter anderem mit der Existenz mehrerer LGBTQIA+-freundlichen Lokalen und Einrichtungen. In Stuttgart existiert kein sogenanntes ''Schwulenviertel''. Die meisten Einrichtungen, die sich besonders an ein nichtheterosexuelles Publikum richten, befinden sich allerdings im Stadtteil '''Stuttgart-Mitte'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * [https://www.stuttgart-pride.de/ '''Stuttgart Pride'''], jährlich am letzten Juli-Wochenende stattfindender CSD mit anschließendem "Hocketse". Hocketse ist eine Art gemütliches Beisammensein auf einem bestimmten Platz mit Bewirtung nach schwäbischer Art. * '''[https://www.wasenwirt.de/ Gaydelight]''', jedes Jahr im Oktober findet an einem bestimmten Abend auf dem Cannstatter Wasen im Festzelt "Zum Wasenwirt“ die LGBTQ+-Wasenparty statt. Tische können gegen eine Gebühr reserviert werden. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === * {{vCard | name = Buchladen Erlkoenig | comment = queere Buchhandlung | type = book seller | url = https://www.buchladen-erlkoenig.de/ | address = Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart | lat = 48.771910 | long = 9.176097 | phone = +49 (0)711 63 91 39 | email = shop@buchladen-erlkoenig.de | facebook = buchladen.erlkoenig | instagram = erlkoenigbuchladen | hours = Di-Sa 11:00-18:00 | subtype = wheelchair, delivery | lastedit = 2024-10-27 }} === Küche === * {{vCard | name = Café Weissenburg | alt = Weissenburg e.V., Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart | type = cafe | url = https://www.zentrum-weissenburg.de/cafe/ | address = Weißenburgstraße 28A, 70180 Stuttgart | lat = 48.767565 | long = 9.178222 | phone = +49 (0)711 640 44 92 (Café) | email = reservierung@zentrum-weissenburg.de | facebook = weissenburgstuttgart | instagram = weissenburgstuttgart | youtube = @weissenburgstuttgart | hours = Di-Fr 19:00-22:00, So 15:00-20:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Monroe's | type = bar | address = Schulstraße 3, 70173 Stuttgart | lat = 48.775539 | long = 9.177344 | phone = +49 (0)711 93 38 71 14 | instagram = cafemonroesstuttgart | hours = Mo 17:00-01:00, Di-Do 17:00-03:00, Fr 17:00-05:00, Sa 15:00-05:00, So 17:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Rustikal eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Live-Events. }} * {{vCard | name = reBOOTS | type = bar | url = https://www.reboots-bar.de/ | address = Bopserstraße 9, 70180 Stuttgart | lat = 48.770193 | long = 9.179370 | mobile = +49 (0)176 25 10 13 36 | email = info@reboots-bar.de | facebook = rebootsstuttgart | instagram = reboots_bar | hours = Di-Do 19:00-00:00, Fr 19:00-03:00, Sa 18:00-03:00, So 18:00-00:00 | subtype = nowheelchair, live music, wc, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Western-Stil eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Spieleabenden. }} ==== Clubs ==== * {{vCard|name=Studio Gaga|type=nightclub|address=Schillerstraße 23, 70173 Stuttgart|lat=48.781912|long=9.182618|lastedit=2024-10-02|description=Club-Bar für LGBTQIA+ und Freunde.|hours=Fr-Sa ab 22:00|url=https://www.studiogaga-stuttgart.de/|tiktok=studio.gaga|payment=nur EC-Kartenzahlungen}} === Unterkünfte === == Sicherheit == Stuttgart ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-stuttgart.de/ | address = Johannesstraße 19, 70176 Stuttgart | lat = 48.775339 | long = 9.162769 | phone = +49 (0)711 22 46 9-0 | fax = +49 (0)711 22 46 9-99 | email = kontakt@aidshilfe-stuttgart.de | facebook = AIDSHilfeStuttgart | youtube = @AIDSHilfeStuttgarteV | hours = Mo-Do 10:00-12:00, 14:00-17:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Aidshilfe Baden-Württemberg e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-bw.de/de | address = Königstraße 2, 70173 Stuttgart | lat = 48.782381 | long = 9.181647 | phone = +49 (0)711 88 78 34 01 | email = info@aidshilfe-bw.de | facebook = aidshilfebw | instagram = aidshilfebw | hours = Di-Fr 10:30-12:30, 14:00-16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{vCard|name=Schwulst e. V.|type=newspaper|address=Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart|lastedit=2024-10-03|description=Magazin für Schwule und Lesben in Baden-Württemberg mit Terminkalender.|url=https://www.schwulst.de/|email=info@schwulst.de|directions=Buchladen Erlkoenig|facebook=schwulst}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == * == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == * == Weblinks == * ihts6zg4zz1m3nji7rpbrk1k0vgntpc 1651402 1651401 2024-10-27T20:54:37Z RaveDog 24294 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Bar Rendezvous 1651402 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''Köln''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde zusammen mit [[Berlin]] und [[München]] als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Köln unter anderem mit '''xxx'''. Das Trendviertel '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Köln und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== ==== Lesbenbars ==== ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == Köln ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|lastedit=2024-10-06|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{VCard|name=Kraftwerk Bistro|type=bistro|address=Thalkirchner Straße 4, 80337 München|lat=48.132250|long=11.566544|phone=+49 (0)89 21 58 88 81|hours=Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil.}} * {{VCard|name=diversity Café|type=cafe|address=Blumenstraße 29, 80331 München|lat=48.131651|long=11.570800|url=https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/|phone=+49 (0)89 55 26 69 86|email=info@diversity-muenchen.de|hours=Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|instagram=diversitymuenchen|description=Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren.}} ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{VCard|name=Zur Feuerwache|type=bar|address=Blumenstraße 21a, 80331 München|lat=48.132161|long=11.571710|url=http://www.bar-zur-feuerwache.de/|phone=+49 (0)89 260 44 30|email=w_klug@mnet-online.de|hours=Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|fax=+49 (0)89 14 96 818|instagram=diversitymuenchen|description=Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr.}} * {{VCard|name=Edelheiss|type=bar, cafe|address=Pestalozzistraße 6, 80469 München|lat=48.131746|long=11.567222|phone=+49 (0)89 26 54 53|hours=Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00|lastedit=2024-10-06|comment=Cafébar}} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''Stuttgart''' zählt zwar den eher unbekannten Zielen im Gay-Tourismus, gilt hingegen zusammen mit [[Mannheim]] zum Zentrum der LGBTQIA+-Community innerhalb [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]]. Daher lohnt sich ein Besuch der schwäbischen Landeshauptstadt auch für Personen, die Kultur und Architektur mit einem queeren Nachtleben verknüpfen möchten. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Stuttgart unter anderem mit der Existenz mehrerer LGBTQIA+-freundlichen Lokalen und Einrichtungen. In Stuttgart existiert kein sogenanntes ''Schwulenviertel''. Die meisten Einrichtungen, die sich besonders an ein nichtheterosexuelles Publikum richten, befinden sich allerdings im Stadtteil '''Stuttgart-Mitte'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * [https://www.stuttgart-pride.de/ '''Stuttgart Pride'''], jährlich am letzten Juli-Wochenende stattfindender CSD mit anschließendem "Hocketse". Hocketse ist eine Art gemütliches Beisammensein auf einem bestimmten Platz mit Bewirtung nach schwäbischer Art. * '''[https://www.wasenwirt.de/ Gaydelight]''', jedes Jahr im Oktober findet an einem bestimmten Abend auf dem Cannstatter Wasen im Festzelt "Zum Wasenwirt“ die LGBTQ+-Wasenparty statt. Tische können gegen eine Gebühr reserviert werden. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === * {{vCard | name = Buchladen Erlkoenig | comment = queere Buchhandlung | type = book seller | url = https://www.buchladen-erlkoenig.de/ | address = Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart | lat = 48.771910 | long = 9.176097 | phone = +49 (0)711 63 91 39 | email = shop@buchladen-erlkoenig.de | facebook = buchladen.erlkoenig | instagram = erlkoenigbuchladen | hours = Di-Sa 11:00-18:00 | subtype = wheelchair, delivery | lastedit = 2024-10-27 }} === Küche === * {{vCard | name = Café Weissenburg | alt = Weissenburg e.V., Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart | type = cafe | url = https://www.zentrum-weissenburg.de/cafe/ | address = Weißenburgstraße 28A, 70180 Stuttgart | lat = 48.767565 | long = 9.178222 | phone = +49 (0)711 640 44 92 (Café) | email = reservierung@zentrum-weissenburg.de | facebook = weissenburgstuttgart | instagram = weissenburgstuttgart | youtube = @weissenburgstuttgart | hours = Di-Fr 19:00-22:00, So 15:00-20:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Monroe's | type = bar | address = Schulstraße 3, 70173 Stuttgart | lat = 48.775539 | long = 9.177344 | phone = +49 (0)711 93 38 71 14 | instagram = cafemonroesstuttgart | hours = Mo 17:00-01:00, Di-Do 17:00-03:00, Fr 17:00-05:00, Sa 15:00-05:00, So 17:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Rustikal eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Live-Events. }} * {{vCard | name = reBOOTS | type = bar | url = https://www.reboots-bar.de/ | address = Bopserstraße 9, 70180 Stuttgart | lat = 48.770193 | long = 9.179370 | mobile = +49 (0)176 25 10 13 36 | email = info@reboots-bar.de | facebook = rebootsstuttgart | instagram = reboots_bar | hours = Di-Do 19:00-00:00, Fr 19:00-03:00, Sa 18:00-03:00, So 18:00-00:00 | subtype = nowheelchair, live music, wc, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Western-Stil eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Spieleabenden. }} ==== Clubs ==== * {{vCard|name=Studio Gaga|type=nightclub|address=Schillerstraße 23, 70173 Stuttgart|lat=48.781912|long=9.182618|lastedit=2024-10-02|description=Club-Bar für LGBTQIA+ und Freunde.|hours=Fr-Sa ab 22:00|url=https://www.studiogaga-stuttgart.de/|tiktok=studio.gaga|payment=nur EC-Kartenzahlungen}} === Unterkünfte === == Sicherheit == Stuttgart ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-stuttgart.de/ | address = Johannesstraße 19, 70176 Stuttgart | lat = 48.775339 | long = 9.162769 | phone = +49 (0)711 22 46 9-0 | fax = +49 (0)711 22 46 9-99 | email = kontakt@aidshilfe-stuttgart.de | facebook = AIDSHilfeStuttgart | youtube = @AIDSHilfeStuttgarteV | hours = Mo-Do 10:00-12:00, 14:00-17:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Aidshilfe Baden-Württemberg e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-bw.de/de | address = Königstraße 2, 70173 Stuttgart | lat = 48.782381 | long = 9.181647 | phone = +49 (0)711 88 78 34 01 | email = info@aidshilfe-bw.de | facebook = aidshilfebw | instagram = aidshilfebw | hours = Di-Fr 10:30-12:30, 14:00-16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{vCard|name=Schwulst e. V.|type=newspaper|address=Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart|lastedit=2024-10-03|description=Magazin für Schwule und Lesben in Baden-Württemberg mit Terminkalender.|url=https://www.schwulst.de/|email=info@schwulst.de|directions=Buchladen Erlkoenig|facebook=schwulst}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == * == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == * == Weblinks == * fi7fd8kcannr98rqzjvjwb72w6g74ff 1651403 1651402 2024-10-27T20:55:01Z RaveDog 24294 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Edelheiss 1651403 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''Köln''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde zusammen mit [[Berlin]] und [[München]] als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Köln unter anderem mit '''xxx'''. Das Trendviertel '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Köln und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== ==== Lesbenbars ==== ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == Köln ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|lastedit=2024-10-06|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{VCard|name=Kraftwerk Bistro|type=bistro|address=Thalkirchner Straße 4, 80337 München|lat=48.132250|long=11.566544|phone=+49 (0)89 21 58 88 81|hours=Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil.}} * {{VCard|name=diversity Café|type=cafe|address=Blumenstraße 29, 80331 München|lat=48.131651|long=11.570800|url=https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/|phone=+49 (0)89 55 26 69 86|email=info@diversity-muenchen.de|hours=Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|instagram=diversitymuenchen|description=Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren.}} ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{VCard|name=Zur Feuerwache|type=bar|address=Blumenstraße 21a, 80331 München|lat=48.132161|long=11.571710|url=http://www.bar-zur-feuerwache.de/|phone=+49 (0)89 260 44 30|email=w_klug@mnet-online.de|hours=Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|fax=+49 (0)89 14 96 818|instagram=diversitymuenchen|description=Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr.}} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''Stuttgart''' zählt zwar den eher unbekannten Zielen im Gay-Tourismus, gilt hingegen zusammen mit [[Mannheim]] zum Zentrum der LGBTQIA+-Community innerhalb [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]]. Daher lohnt sich ein Besuch der schwäbischen Landeshauptstadt auch für Personen, die Kultur und Architektur mit einem queeren Nachtleben verknüpfen möchten. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Stuttgart unter anderem mit der Existenz mehrerer LGBTQIA+-freundlichen Lokalen und Einrichtungen. In Stuttgart existiert kein sogenanntes ''Schwulenviertel''. Die meisten Einrichtungen, die sich besonders an ein nichtheterosexuelles Publikum richten, befinden sich allerdings im Stadtteil '''Stuttgart-Mitte'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * [https://www.stuttgart-pride.de/ '''Stuttgart Pride'''], jährlich am letzten Juli-Wochenende stattfindender CSD mit anschließendem "Hocketse". Hocketse ist eine Art gemütliches Beisammensein auf einem bestimmten Platz mit Bewirtung nach schwäbischer Art. * '''[https://www.wasenwirt.de/ Gaydelight]''', jedes Jahr im Oktober findet an einem bestimmten Abend auf dem Cannstatter Wasen im Festzelt "Zum Wasenwirt“ die LGBTQ+-Wasenparty statt. Tische können gegen eine Gebühr reserviert werden. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === * {{vCard | name = Buchladen Erlkoenig | comment = queere Buchhandlung | type = book seller | url = https://www.buchladen-erlkoenig.de/ | address = Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart | lat = 48.771910 | long = 9.176097 | phone = +49 (0)711 63 91 39 | email = shop@buchladen-erlkoenig.de | facebook = buchladen.erlkoenig | instagram = erlkoenigbuchladen | hours = Di-Sa 11:00-18:00 | subtype = wheelchair, delivery | lastedit = 2024-10-27 }} === Küche === * {{vCard | name = Café Weissenburg | alt = Weissenburg e.V., Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart | type = cafe | url = https://www.zentrum-weissenburg.de/cafe/ | address = Weißenburgstraße 28A, 70180 Stuttgart | lat = 48.767565 | long = 9.178222 | phone = +49 (0)711 640 44 92 (Café) | email = reservierung@zentrum-weissenburg.de | facebook = weissenburgstuttgart | instagram = weissenburgstuttgart | youtube = @weissenburgstuttgart | hours = Di-Fr 19:00-22:00, So 15:00-20:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Monroe's | type = bar | address = Schulstraße 3, 70173 Stuttgart | lat = 48.775539 | long = 9.177344 | phone = +49 (0)711 93 38 71 14 | instagram = cafemonroesstuttgart | hours = Mo 17:00-01:00, Di-Do 17:00-03:00, Fr 17:00-05:00, Sa 15:00-05:00, So 17:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Rustikal eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Live-Events. }} * {{vCard | name = reBOOTS | type = bar | url = https://www.reboots-bar.de/ | address = Bopserstraße 9, 70180 Stuttgart | lat = 48.770193 | long = 9.179370 | mobile = +49 (0)176 25 10 13 36 | email = info@reboots-bar.de | facebook = rebootsstuttgart | instagram = reboots_bar | hours = Di-Do 19:00-00:00, Fr 19:00-03:00, Sa 18:00-03:00, So 18:00-00:00 | subtype = nowheelchair, live music, wc, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Western-Stil eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Spieleabenden. }} ==== Clubs ==== * {{vCard|name=Studio Gaga|type=nightclub|address=Schillerstraße 23, 70173 Stuttgart|lat=48.781912|long=9.182618|lastedit=2024-10-02|description=Club-Bar für LGBTQIA+ und Freunde.|hours=Fr-Sa ab 22:00|url=https://www.studiogaga-stuttgart.de/|tiktok=studio.gaga|payment=nur EC-Kartenzahlungen}} === Unterkünfte === == Sicherheit == Stuttgart ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-stuttgart.de/ | address = Johannesstraße 19, 70176 Stuttgart | lat = 48.775339 | long = 9.162769 | phone = +49 (0)711 22 46 9-0 | fax = +49 (0)711 22 46 9-99 | email = kontakt@aidshilfe-stuttgart.de | facebook = AIDSHilfeStuttgart | youtube = @AIDSHilfeStuttgarteV | hours = Mo-Do 10:00-12:00, 14:00-17:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Aidshilfe Baden-Württemberg e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-bw.de/de | address = Königstraße 2, 70173 Stuttgart | lat = 48.782381 | long = 9.181647 | phone = +49 (0)711 88 78 34 01 | email = info@aidshilfe-bw.de | facebook = aidshilfebw | instagram = aidshilfebw | hours = Di-Fr 10:30-12:30, 14:00-16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{vCard|name=Schwulst e. V.|type=newspaper|address=Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart|lastedit=2024-10-03|description=Magazin für Schwule und Lesben in Baden-Württemberg mit Terminkalender.|url=https://www.schwulst.de/|email=info@schwulst.de|directions=Buchladen Erlkoenig|facebook=schwulst}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == * == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == * == Weblinks == * 8k6luiwde2khd8v27p8t6xv4n47t0v5 1651404 1651403 2024-10-27T20:55:29Z RaveDog 24294 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Zur Feuerwache 1651404 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''Köln''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde zusammen mit [[Berlin]] und [[München]] als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Köln unter anderem mit '''xxx'''. Das Trendviertel '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Köln und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== ==== Lesbenbars ==== ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == Köln ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|lastedit=2024-10-06|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{VCard|name=Kraftwerk Bistro|type=bistro|address=Thalkirchner Straße 4, 80337 München|lat=48.132250|long=11.566544|phone=+49 (0)89 21 58 88 81|hours=Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil.}} * {{VCard|name=diversity Café|type=cafe|address=Blumenstraße 29, 80331 München|lat=48.131651|long=11.570800|url=https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/|phone=+49 (0)89 55 26 69 86|email=info@diversity-muenchen.de|hours=Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00|facebook=diversitycafe|lastedit=2024-10-06|instagram=diversitymuenchen|description=Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren.}} ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''Stuttgart''' zählt zwar den eher unbekannten Zielen im Gay-Tourismus, gilt hingegen zusammen mit [[Mannheim]] zum Zentrum der LGBTQIA+-Community innerhalb [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]]. Daher lohnt sich ein Besuch der schwäbischen Landeshauptstadt auch für Personen, die Kultur und Architektur mit einem queeren Nachtleben verknüpfen möchten. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Stuttgart unter anderem mit der Existenz mehrerer LGBTQIA+-freundlichen Lokalen und Einrichtungen. In Stuttgart existiert kein sogenanntes ''Schwulenviertel''. Die meisten Einrichtungen, die sich besonders an ein nichtheterosexuelles Publikum richten, befinden sich allerdings im Stadtteil '''Stuttgart-Mitte'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * [https://www.stuttgart-pride.de/ '''Stuttgart Pride'''], jährlich am letzten Juli-Wochenende stattfindender CSD mit anschließendem "Hocketse". Hocketse ist eine Art gemütliches Beisammensein auf einem bestimmten Platz mit Bewirtung nach schwäbischer Art. * '''[https://www.wasenwirt.de/ Gaydelight]''', jedes Jahr im Oktober findet an einem bestimmten Abend auf dem Cannstatter Wasen im Festzelt "Zum Wasenwirt“ die LGBTQ+-Wasenparty statt. Tische können gegen eine Gebühr reserviert werden. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === * {{vCard | name = Buchladen Erlkoenig | comment = queere Buchhandlung | type = book seller | url = https://www.buchladen-erlkoenig.de/ | address = Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart | lat = 48.771910 | long = 9.176097 | phone = +49 (0)711 63 91 39 | email = shop@buchladen-erlkoenig.de | facebook = buchladen.erlkoenig | instagram = erlkoenigbuchladen | hours = Di-Sa 11:00-18:00 | subtype = wheelchair, delivery | lastedit = 2024-10-27 }} === Küche === * {{vCard | name = Café Weissenburg | alt = Weissenburg e.V., Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart | type = cafe | url = https://www.zentrum-weissenburg.de/cafe/ | address = Weißenburgstraße 28A, 70180 Stuttgart | lat = 48.767565 | long = 9.178222 | phone = +49 (0)711 640 44 92 (Café) | email = reservierung@zentrum-weissenburg.de | facebook = weissenburgstuttgart | instagram = weissenburgstuttgart | youtube = @weissenburgstuttgart | hours = Di-Fr 19:00-22:00, So 15:00-20:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Monroe's | type = bar | address = Schulstraße 3, 70173 Stuttgart | lat = 48.775539 | long = 9.177344 | phone = +49 (0)711 93 38 71 14 | instagram = cafemonroesstuttgart | hours = Mo 17:00-01:00, Di-Do 17:00-03:00, Fr 17:00-05:00, Sa 15:00-05:00, So 17:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Rustikal eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Live-Events. }} * {{vCard | name = reBOOTS | type = bar | url = https://www.reboots-bar.de/ | address = Bopserstraße 9, 70180 Stuttgart | lat = 48.770193 | long = 9.179370 | mobile = +49 (0)176 25 10 13 36 | email = info@reboots-bar.de | facebook = rebootsstuttgart | instagram = reboots_bar | hours = Di-Do 19:00-00:00, Fr 19:00-03:00, Sa 18:00-03:00, So 18:00-00:00 | subtype = nowheelchair, live music, wc, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Western-Stil eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Spieleabenden. }} ==== Clubs ==== * {{vCard|name=Studio Gaga|type=nightclub|address=Schillerstraße 23, 70173 Stuttgart|lat=48.781912|long=9.182618|lastedit=2024-10-02|description=Club-Bar für LGBTQIA+ und Freunde.|hours=Fr-Sa ab 22:00|url=https://www.studiogaga-stuttgart.de/|tiktok=studio.gaga|payment=nur EC-Kartenzahlungen}} === Unterkünfte === == Sicherheit == Stuttgart ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-stuttgart.de/ | address = Johannesstraße 19, 70176 Stuttgart | lat = 48.775339 | long = 9.162769 | phone = +49 (0)711 22 46 9-0 | fax = +49 (0)711 22 46 9-99 | email = kontakt@aidshilfe-stuttgart.de | facebook = AIDSHilfeStuttgart | youtube = @AIDSHilfeStuttgarteV | hours = Mo-Do 10:00-12:00, 14:00-17:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Aidshilfe Baden-Württemberg e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-bw.de/de | address = Königstraße 2, 70173 Stuttgart | lat = 48.782381 | long = 9.181647 | phone = +49 (0)711 88 78 34 01 | email = info@aidshilfe-bw.de | facebook = aidshilfebw | instagram = aidshilfebw | hours = Di-Fr 10:30-12:30, 14:00-16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{vCard|name=Schwulst e. V.|type=newspaper|address=Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart|lastedit=2024-10-03|description=Magazin für Schwule und Lesben in Baden-Württemberg mit Terminkalender.|url=https://www.schwulst.de/|email=info@schwulst.de|directions=Buchladen Erlkoenig|facebook=schwulst}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == * == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == * == Weblinks == * cikte0gbwp0nf494zoo79ielm9yzc9y 1651405 1651404 2024-10-27T20:55:52Z RaveDog 24294 /* Küche */ Geänderte vCard für diversity Café 1651405 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''Köln''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde zusammen mit [[Berlin]] und [[München]] als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Köln unter anderem mit '''xxx'''. Das Trendviertel '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Köln und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== ==== Lesbenbars ==== ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == Köln ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|lastedit=2024-10-06|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{VCard|name=Kraftwerk Bistro|type=bistro|address=Thalkirchner Straße 4, 80337 München|lat=48.132250|long=11.566544|phone=+49 (0)89 21 58 88 81|hours=Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00|lastedit=2024-10-06|description=Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil.}} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''Stuttgart''' zählt zwar den eher unbekannten Zielen im Gay-Tourismus, gilt hingegen zusammen mit [[Mannheim]] zum Zentrum der LGBTQIA+-Community innerhalb [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]]. Daher lohnt sich ein Besuch der schwäbischen Landeshauptstadt auch für Personen, die Kultur und Architektur mit einem queeren Nachtleben verknüpfen möchten. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Stuttgart unter anderem mit der Existenz mehrerer LGBTQIA+-freundlichen Lokalen und Einrichtungen. In Stuttgart existiert kein sogenanntes ''Schwulenviertel''. Die meisten Einrichtungen, die sich besonders an ein nichtheterosexuelles Publikum richten, befinden sich allerdings im Stadtteil '''Stuttgart-Mitte'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * [https://www.stuttgart-pride.de/ '''Stuttgart Pride'''], jährlich am letzten Juli-Wochenende stattfindender CSD mit anschließendem "Hocketse". Hocketse ist eine Art gemütliches Beisammensein auf einem bestimmten Platz mit Bewirtung nach schwäbischer Art. * '''[https://www.wasenwirt.de/ Gaydelight]''', jedes Jahr im Oktober findet an einem bestimmten Abend auf dem Cannstatter Wasen im Festzelt "Zum Wasenwirt“ die LGBTQ+-Wasenparty statt. Tische können gegen eine Gebühr reserviert werden. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === * {{vCard | name = Buchladen Erlkoenig | comment = queere Buchhandlung | type = book seller | url = https://www.buchladen-erlkoenig.de/ | address = Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart | lat = 48.771910 | long = 9.176097 | phone = +49 (0)711 63 91 39 | email = shop@buchladen-erlkoenig.de | facebook = buchladen.erlkoenig | instagram = erlkoenigbuchladen | hours = Di-Sa 11:00-18:00 | subtype = wheelchair, delivery | lastedit = 2024-10-27 }} === Küche === * {{vCard | name = Café Weissenburg | alt = Weissenburg e.V., Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart | type = cafe | url = https://www.zentrum-weissenburg.de/cafe/ | address = Weißenburgstraße 28A, 70180 Stuttgart | lat = 48.767565 | long = 9.178222 | phone = +49 (0)711 640 44 92 (Café) | email = reservierung@zentrum-weissenburg.de | facebook = weissenburgstuttgart | instagram = weissenburgstuttgart | youtube = @weissenburgstuttgart | hours = Di-Fr 19:00-22:00, So 15:00-20:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Monroe's | type = bar | address = Schulstraße 3, 70173 Stuttgart | lat = 48.775539 | long = 9.177344 | phone = +49 (0)711 93 38 71 14 | instagram = cafemonroesstuttgart | hours = Mo 17:00-01:00, Di-Do 17:00-03:00, Fr 17:00-05:00, Sa 15:00-05:00, So 17:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Rustikal eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Live-Events. }} * {{vCard | name = reBOOTS | type = bar | url = https://www.reboots-bar.de/ | address = Bopserstraße 9, 70180 Stuttgart | lat = 48.770193 | long = 9.179370 | mobile = +49 (0)176 25 10 13 36 | email = info@reboots-bar.de | facebook = rebootsstuttgart | instagram = reboots_bar | hours = Di-Do 19:00-00:00, Fr 19:00-03:00, Sa 18:00-03:00, So 18:00-00:00 | subtype = nowheelchair, live music, wc, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Western-Stil eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Spieleabenden. }} ==== Clubs ==== * {{vCard|name=Studio Gaga|type=nightclub|address=Schillerstraße 23, 70173 Stuttgart|lat=48.781912|long=9.182618|lastedit=2024-10-02|description=Club-Bar für LGBTQIA+ und Freunde.|hours=Fr-Sa ab 22:00|url=https://www.studiogaga-stuttgart.de/|tiktok=studio.gaga|payment=nur EC-Kartenzahlungen}} === Unterkünfte === == Sicherheit == Stuttgart ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-stuttgart.de/ | address = Johannesstraße 19, 70176 Stuttgart | lat = 48.775339 | long = 9.162769 | phone = +49 (0)711 22 46 9-0 | fax = +49 (0)711 22 46 9-99 | email = kontakt@aidshilfe-stuttgart.de | facebook = AIDSHilfeStuttgart | youtube = @AIDSHilfeStuttgarteV | hours = Mo-Do 10:00-12:00, 14:00-17:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Aidshilfe Baden-Württemberg e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-bw.de/de | address = Königstraße 2, 70173 Stuttgart | lat = 48.782381 | long = 9.181647 | phone = +49 (0)711 88 78 34 01 | email = info@aidshilfe-bw.de | facebook = aidshilfebw | instagram = aidshilfebw | hours = Di-Fr 10:30-12:30, 14:00-16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{vCard|name=Schwulst e. V.|type=newspaper|address=Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart|lastedit=2024-10-03|description=Magazin für Schwule und Lesben in Baden-Württemberg mit Terminkalender.|url=https://www.schwulst.de/|email=info@schwulst.de|directions=Buchladen Erlkoenig|facebook=schwulst}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == * == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == * == Weblinks == * 81y7om9jiwlsdxfnpgafgnq0zk5643h 1651406 1651405 2024-10-27T20:56:43Z RaveDog 24294 /* Küche */ Geänderte vCard für Kraftwerk Bistro 1651406 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''Köln''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde zusammen mit [[Berlin]] und [[München]] als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Köln unter anderem mit '''xxx'''. Das Trendviertel '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Köln und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== ==== Lesbenbars ==== ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == Köln ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Café Regenbogen|type=cafe|address=Lindwurmstraße 71, 80337 München|url=https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html|phone=+49 (0)89 54 333-102|email=regenbogen@muenchner-aidshilfe.de|hours=Mo-Fr 11:30-14:00|lastedit=2024-10-06|description=Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen.}} * {{vCard | name = Kraftwerk Bistro | type = bistro | address = Thalkirchner Straße 4, 80337 München | lat = 48.132250 | long = 11.566544 | phone = +49 (0)89 21 58 88 81 | hours = Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00 | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil. }} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''Stuttgart''' zählt zwar den eher unbekannten Zielen im Gay-Tourismus, gilt hingegen zusammen mit [[Mannheim]] zum Zentrum der LGBTQIA+-Community innerhalb [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]]. Daher lohnt sich ein Besuch der schwäbischen Landeshauptstadt auch für Personen, die Kultur und Architektur mit einem queeren Nachtleben verknüpfen möchten. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Stuttgart unter anderem mit der Existenz mehrerer LGBTQIA+-freundlichen Lokalen und Einrichtungen. In Stuttgart existiert kein sogenanntes ''Schwulenviertel''. Die meisten Einrichtungen, die sich besonders an ein nichtheterosexuelles Publikum richten, befinden sich allerdings im Stadtteil '''Stuttgart-Mitte'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * [https://www.stuttgart-pride.de/ '''Stuttgart Pride'''], jährlich am letzten Juli-Wochenende stattfindender CSD mit anschließendem "Hocketse". Hocketse ist eine Art gemütliches Beisammensein auf einem bestimmten Platz mit Bewirtung nach schwäbischer Art. * '''[https://www.wasenwirt.de/ Gaydelight]''', jedes Jahr im Oktober findet an einem bestimmten Abend auf dem Cannstatter Wasen im Festzelt "Zum Wasenwirt“ die LGBTQ+-Wasenparty statt. Tische können gegen eine Gebühr reserviert werden. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === * {{vCard | name = Buchladen Erlkoenig | comment = queere Buchhandlung | type = book seller | url = https://www.buchladen-erlkoenig.de/ | address = Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart | lat = 48.771910 | long = 9.176097 | phone = +49 (0)711 63 91 39 | email = shop@buchladen-erlkoenig.de | facebook = buchladen.erlkoenig | instagram = erlkoenigbuchladen | hours = Di-Sa 11:00-18:00 | subtype = wheelchair, delivery | lastedit = 2024-10-27 }} === Küche === * {{vCard | name = Café Weissenburg | alt = Weissenburg e.V., Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart | type = cafe | url = https://www.zentrum-weissenburg.de/cafe/ | address = Weißenburgstraße 28A, 70180 Stuttgart | lat = 48.767565 | long = 9.178222 | phone = +49 (0)711 640 44 92 (Café) | email = reservierung@zentrum-weissenburg.de | facebook = weissenburgstuttgart | instagram = weissenburgstuttgart | youtube = @weissenburgstuttgart | hours = Di-Fr 19:00-22:00, So 15:00-20:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Monroe's | type = bar | address = Schulstraße 3, 70173 Stuttgart | lat = 48.775539 | long = 9.177344 | phone = +49 (0)711 93 38 71 14 | instagram = cafemonroesstuttgart | hours = Mo 17:00-01:00, Di-Do 17:00-03:00, Fr 17:00-05:00, Sa 15:00-05:00, So 17:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Rustikal eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Live-Events. }} * {{vCard | name = reBOOTS | type = bar | url = https://www.reboots-bar.de/ | address = Bopserstraße 9, 70180 Stuttgart | lat = 48.770193 | long = 9.179370 | mobile = +49 (0)176 25 10 13 36 | email = info@reboots-bar.de | facebook = rebootsstuttgart | instagram = reboots_bar | hours = Di-Do 19:00-00:00, Fr 19:00-03:00, Sa 18:00-03:00, So 18:00-00:00 | subtype = nowheelchair, live music, wc, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Western-Stil eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Spieleabenden. }} ==== Clubs ==== * {{vCard|name=Studio Gaga|type=nightclub|address=Schillerstraße 23, 70173 Stuttgart|lat=48.781912|long=9.182618|lastedit=2024-10-02|description=Club-Bar für LGBTQIA+ und Freunde.|hours=Fr-Sa ab 22:00|url=https://www.studiogaga-stuttgart.de/|tiktok=studio.gaga|payment=nur EC-Kartenzahlungen}} === Unterkünfte === == Sicherheit == Stuttgart ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-stuttgart.de/ | address = Johannesstraße 19, 70176 Stuttgart | lat = 48.775339 | long = 9.162769 | phone = +49 (0)711 22 46 9-0 | fax = +49 (0)711 22 46 9-99 | email = kontakt@aidshilfe-stuttgart.de | facebook = AIDSHilfeStuttgart | youtube = @AIDSHilfeStuttgarteV | hours = Mo-Do 10:00-12:00, 14:00-17:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Aidshilfe Baden-Württemberg e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-bw.de/de | address = Königstraße 2, 70173 Stuttgart | lat = 48.782381 | long = 9.181647 | phone = +49 (0)711 88 78 34 01 | email = info@aidshilfe-bw.de | facebook = aidshilfebw | instagram = aidshilfebw | hours = Di-Fr 10:30-12:30, 14:00-16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{vCard|name=Schwulst e. V.|type=newspaper|address=Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart|lastedit=2024-10-03|description=Magazin für Schwule und Lesben in Baden-Württemberg mit Terminkalender.|url=https://www.schwulst.de/|email=info@schwulst.de|directions=Buchladen Erlkoenig|facebook=schwulst}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == * == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == * == Weblinks == * fnpts2d7n5xecc1f6yl4sxhd4cko116 1651407 1651406 2024-10-27T20:57:22Z RaveDog 24294 /* Küche */ Geänderte vCard für Café Regenbogen 1651407 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''Köln''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde zusammen mit [[Berlin]] und [[München]] als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Köln unter anderem mit '''xxx'''. Das Trendviertel '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Köln und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== ==== Lesbenbars ==== ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == Köln ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Café Regenbogen | type = cafe | url = https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | phone = +49 (0)89 54 333-102 | email = regenbogen@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Fr 11:30-14:00 | subtype = wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway | lastedit = 2024-10-27 | description = Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen. }} * {{vCard | name = Kraftwerk Bistro | type = bistro | address = Thalkirchner Straße 4, 80337 München | lat = 48.132250 | long = 11.566544 | phone = +49 (0)89 21 58 88 81 | hours = Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00 | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil. }} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''Stuttgart''' zählt zwar den eher unbekannten Zielen im Gay-Tourismus, gilt hingegen zusammen mit [[Mannheim]] zum Zentrum der LGBTQIA+-Community innerhalb [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]]. Daher lohnt sich ein Besuch der schwäbischen Landeshauptstadt auch für Personen, die Kultur und Architektur mit einem queeren Nachtleben verknüpfen möchten. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Stuttgart unter anderem mit der Existenz mehrerer LGBTQIA+-freundlichen Lokalen und Einrichtungen. In Stuttgart existiert kein sogenanntes ''Schwulenviertel''. Die meisten Einrichtungen, die sich besonders an ein nichtheterosexuelles Publikum richten, befinden sich allerdings im Stadtteil '''Stuttgart-Mitte'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * [https://www.stuttgart-pride.de/ '''Stuttgart Pride'''], jährlich am letzten Juli-Wochenende stattfindender CSD mit anschließendem "Hocketse". Hocketse ist eine Art gemütliches Beisammensein auf einem bestimmten Platz mit Bewirtung nach schwäbischer Art. * '''[https://www.wasenwirt.de/ Gaydelight]''', jedes Jahr im Oktober findet an einem bestimmten Abend auf dem Cannstatter Wasen im Festzelt "Zum Wasenwirt“ die LGBTQ+-Wasenparty statt. Tische können gegen eine Gebühr reserviert werden. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === * {{vCard | name = Buchladen Erlkoenig | comment = queere Buchhandlung | type = book seller | url = https://www.buchladen-erlkoenig.de/ | address = Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart | lat = 48.771910 | long = 9.176097 | phone = +49 (0)711 63 91 39 | email = shop@buchladen-erlkoenig.de | facebook = buchladen.erlkoenig | instagram = erlkoenigbuchladen | hours = Di-Sa 11:00-18:00 | subtype = wheelchair, delivery | lastedit = 2024-10-27 }} === Küche === * {{vCard | name = Café Weissenburg | alt = Weissenburg e.V., Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart | type = cafe | url = https://www.zentrum-weissenburg.de/cafe/ | address = Weißenburgstraße 28A, 70180 Stuttgart | lat = 48.767565 | long = 9.178222 | phone = +49 (0)711 640 44 92 (Café) | email = reservierung@zentrum-weissenburg.de | facebook = weissenburgstuttgart | instagram = weissenburgstuttgart | youtube = @weissenburgstuttgart | hours = Di-Fr 19:00-22:00, So 15:00-20:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Monroe's | type = bar | address = Schulstraße 3, 70173 Stuttgart | lat = 48.775539 | long = 9.177344 | phone = +49 (0)711 93 38 71 14 | instagram = cafemonroesstuttgart | hours = Mo 17:00-01:00, Di-Do 17:00-03:00, Fr 17:00-05:00, Sa 15:00-05:00, So 17:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Rustikal eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Live-Events. }} * {{vCard | name = reBOOTS | type = bar | url = https://www.reboots-bar.de/ | address = Bopserstraße 9, 70180 Stuttgart | lat = 48.770193 | long = 9.179370 | mobile = +49 (0)176 25 10 13 36 | email = info@reboots-bar.de | facebook = rebootsstuttgart | instagram = reboots_bar | hours = Di-Do 19:00-00:00, Fr 19:00-03:00, Sa 18:00-03:00, So 18:00-00:00 | subtype = nowheelchair, live music, wc, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Western-Stil eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Spieleabenden. }} ==== Clubs ==== * {{vCard|name=Studio Gaga|type=nightclub|address=Schillerstraße 23, 70173 Stuttgart|lat=48.781912|long=9.182618|lastedit=2024-10-02|description=Club-Bar für LGBTQIA+ und Freunde.|hours=Fr-Sa ab 22:00|url=https://www.studiogaga-stuttgart.de/|tiktok=studio.gaga|payment=nur EC-Kartenzahlungen}} === Unterkünfte === == Sicherheit == Stuttgart ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-stuttgart.de/ | address = Johannesstraße 19, 70176 Stuttgart | lat = 48.775339 | long = 9.162769 | phone = +49 (0)711 22 46 9-0 | fax = +49 (0)711 22 46 9-99 | email = kontakt@aidshilfe-stuttgart.de | facebook = AIDSHilfeStuttgart | youtube = @AIDSHilfeStuttgarteV | hours = Mo-Do 10:00-12:00, 14:00-17:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Aidshilfe Baden-Württemberg e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-bw.de/de | address = Königstraße 2, 70173 Stuttgart | lat = 48.782381 | long = 9.181647 | phone = +49 (0)711 88 78 34 01 | email = info@aidshilfe-bw.de | facebook = aidshilfebw | instagram = aidshilfebw | hours = Di-Fr 10:30-12:30, 14:00-16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{vCard|name=Schwulst e. V.|type=newspaper|address=Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart|lastedit=2024-10-03|description=Magazin für Schwule und Lesben in Baden-Württemberg mit Terminkalender.|url=https://www.schwulst.de/|email=info@schwulst.de|directions=Buchladen Erlkoenig|facebook=schwulst}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == * == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == * == Weblinks == * eg07iirnuyxgs0nqzk3q5dte7px6b4l 1651426 1651407 2024-10-27T22:28:33Z RaveDog 24294 /* Hintergrund */ 1651426 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''Köln''' gilt innerhalb [[Deutschland|Deutschlands]], zusammen mit [[Berlin]], als die wichtigste Stadt der LGBTQIA+Community und bietet neben Kultur ein breites Angebot für ein queeres Publikum an. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Bis weit nach der Jahrtausendwende hinein galt Köln als die deutsche Hauptstadt der queeren Szene, was sich auch in einigen Filmen und Fernsehserien widerspiegelte. Zwar wurde sie mittlerweile von [[LGBT in Berlin|Berlin]] abgelöst; die Stadt genießt aber bis heute einen hohen Stellenwert innerhalb der queeren Szene. Das Trendviertel '''Bermuda-Dreieck''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Köln und erstreckt sich in der Gegend um die ''Schaafenstraße'' in der Kölner Innenstadt. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Café RICO | type = cafe | address = Mittelstraße 31-33, 50672 Köln | lat = 50.936741 | long = 6.941147 | phone = +49 (0)221 240 53 64 | hours = Do-So 9:00-20:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = Serviert Kaffee nach Wiener Tradition. |comment=Cafébar}} * {{vCard | name = era cafe&bar | type = cafe | url = https://era.chayns.site/ | address = Friesenwall 26, 50672 Köln | lat = 50.937628 | long = 6.940677 | phone = +49 (0)221 16 93 44 30 | email = cafeera2000@gmail.com | facebook = era.cologne | hours = Mo-Di 16:00-00:00, Mi-Do 15:00-00:00, Fr 15:00-01:00, Sa 13:00-01:00, So 15:00-00:00 | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * {{vCard | name = Kattwinkel | type = bar | url = https://kattwinkelcologne.chayns.site/ | address = Greesbergstraße 2, 50668 Köln | lat = 50.949453 | long = 6.957720 | phone = +49 (0)221 13 22 20 | email = kattwinkel.cologne@gmail.com | facebook = kattwinkelcologne | instagram = kattwinkelcologne | hours = Mo-Do 16:00-01:00, Fr-Sa 16:00-03:00, So 14:00-00:30 | lastedit = 2024-10-27 |comment=Cafébar}} * {{vCard | name = Exile on Main Street | type = bar | address = Schaafenstraße 61A, 50676 Köln | lat = 50.934634 | long = 6.940275 | email = Exile_Cologne@gmx.de | facebook = ExileCologne | instagram = exile_cologne | hours = Mi-Do 19:00-03:00, Fr-Sa 21:00-06:00, | subtype = wc, wheelchair | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Die Mumu | type = bar | url = http://www.die-mumu.de/ | address = Schaafenstraße 51, 50676 Köln | lat = 50.934707 | long = 6.940822 | phone = +49 (0)221 16 86 72 77 | email = info@die-mumu.de | facebook = dieMumu | instagram = die_mumu | hours = Mo-Do 19:00-01:30, Fr-Sa 19:00-05:00, So 19:00-01:30 | lastedit = 2024-10-27 | description = Bunte Bar mit Pop- und Dance-Musik. Eher junges Publikum. }} * {{vCard | name = ExCorner | type = bar | address = Schaafenstraße 57-59, 50676 Köln | lat = 50.934667 | long = 6.940725 | phone = +49 (0)221 23 360 60 | email = office@hennes-gastro.de | facebook = ExCorner | instagram = cornercologne | hours = Mo-Do 19:00-03:00, Fr-Sa 19:00-05:00, So 19:00-01:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = Beliebte Schlager- und Housebar mit Karaoke und täglichem Happy Hour. }} * {{vCard | name = Barcelon Colonia | type = bar | address = Pipinstraße 3, 50667 Köln | lat = 50.935426 | long = 6.959367 | email = gastro@barcelon-colonia.de | facebook = Barcelon.Art.Bar.Sound | hours = Mi-Do 17:00-23:00, Fr-Sa 17:00-02:00, So 14:00-20:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit mediterranen Einflüssen. |mobile=+49 (0)172 66 66 963}} * {{vCard | name = Baustelle 4U | type = bar | address = Pipinstraße 7, 50667 Köln | lat = 50.935426 | long = 6.959659 | phone = +49 (0)221 16 82 97 11 | email = info@baustelle4u.de | facebook = baustelle4u | instagram = baustelle4u.cgn | hours = Mo-Do 17:00-01:00, Fr 17:00-03:00, Sa 16:00-03:00, So 16:00-01:00 | lastedit = 2024-10-27 |comment=Cafébar}} * {{vCard | name = My Lord by Olli | type = bar | address = Mühlenbach 57, 50676 Köln | lat = 50.933659 | long = 6.958938 | email = schulz1706@web.de | instagram = my_lord_by_olli | hours = Mo 18:00-01:00, Mi-Do 18:00-01:00, Fr-Sa 18:00-03:00, So 17:00-01:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit eher älterem Publikum |mobile=+49 (0)172 76 57 229|comment=Cafébar}} ==== Lesbenbars ==== ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == Köln ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint Köln | alt = Aidshilfe Köln e.V. | type = health center | url = https://www.aidshilfe-koeln.de/hiv_sti_schnelltest/ | address = Pipinstraße 7, 50667 Köln | lat = 50.935444 | long = 6.959831 | phone = +49 (0)221 20 20 340 | email = checkpoint@aidshilfe-koeln.de | hours = Mo-Do 18:30-21:30 | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. |fax=+49 (0)221 20 20 338}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = rubicon e. V. | type = organisation | url = https://www.rubicon-koeln.de/ | address = Rubensstraße 8-10, 50676 Köln | lat = 50.934149 | long = 6.942952 | phone = +49 (0)221 27 66 99 9-0 | email = info@rubicon-koeln.de | hours = Mo 10:00-12:00, 14:00-18:00, Di 14:00-18:00, Mi-Do 10:00-12:00, 14:00-18:00, Fr 10:00-12:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = LGBTQ-Beratungs- und Kommunikationszentrum mit Veranstaltungen. |fax=+49 (0)221 27 66 99 9-99}} == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Café Regenbogen | type = cafe | url = https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | phone = +49 (0)89 54 333-102 | email = regenbogen@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Fr 11:30-14:00 | subtype = wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway | lastedit = 2024-10-27 | description = Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen. }} * {{vCard | name = Kraftwerk Bistro | type = bistro | address = Thalkirchner Straße 4, 80337 München | lat = 48.132250 | long = 11.566544 | phone = +49 (0)89 21 58 88 81 | hours = Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00 | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil. }} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''Stuttgart''' zählt zwar den eher unbekannten Zielen im Gay-Tourismus, gilt hingegen zusammen mit [[Mannheim]] zum Zentrum der LGBTQIA+-Community innerhalb [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]]. Daher lohnt sich ein Besuch der schwäbischen Landeshauptstadt auch für Personen, die Kultur und Architektur mit einem queeren Nachtleben verknüpfen möchten. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Stuttgart unter anderem mit der Existenz mehrerer LGBTQIA+-freundlichen Lokalen und Einrichtungen. In Stuttgart existiert kein sogenanntes ''Schwulenviertel''. Die meisten Einrichtungen, die sich besonders an ein nichtheterosexuelles Publikum richten, befinden sich allerdings im Stadtteil '''Stuttgart-Mitte'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * [https://www.stuttgart-pride.de/ '''Stuttgart Pride'''], jährlich am letzten Juli-Wochenende stattfindender CSD mit anschließendem "Hocketse". Hocketse ist eine Art gemütliches Beisammensein auf einem bestimmten Platz mit Bewirtung nach schwäbischer Art. * '''[https://www.wasenwirt.de/ Gaydelight]''', jedes Jahr im Oktober findet an einem bestimmten Abend auf dem Cannstatter Wasen im Festzelt "Zum Wasenwirt“ die LGBTQ+-Wasenparty statt. Tische können gegen eine Gebühr reserviert werden. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === * {{vCard | name = Buchladen Erlkoenig | comment = queere Buchhandlung | type = book seller | url = https://www.buchladen-erlkoenig.de/ | address = Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart | lat = 48.771910 | long = 9.176097 | phone = +49 (0)711 63 91 39 | email = shop@buchladen-erlkoenig.de | facebook = buchladen.erlkoenig | instagram = erlkoenigbuchladen | hours = Di-Sa 11:00-18:00 | subtype = wheelchair, delivery | lastedit = 2024-10-27 }} === Küche === * {{vCard | name = Café Weissenburg | alt = Weissenburg e.V., Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart | type = cafe | url = https://www.zentrum-weissenburg.de/cafe/ | address = Weißenburgstraße 28A, 70180 Stuttgart | lat = 48.767565 | long = 9.178222 | phone = +49 (0)711 640 44 92 (Café) | email = reservierung@zentrum-weissenburg.de | facebook = weissenburgstuttgart | instagram = weissenburgstuttgart | youtube = @weissenburgstuttgart | hours = Di-Fr 19:00-22:00, So 15:00-20:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Monroe's | type = bar | address = Schulstraße 3, 70173 Stuttgart | lat = 48.775539 | long = 9.177344 | phone = +49 (0)711 93 38 71 14 | instagram = cafemonroesstuttgart | hours = Mo 17:00-01:00, Di-Do 17:00-03:00, Fr 17:00-05:00, Sa 15:00-05:00, So 17:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Rustikal eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Live-Events. }} * {{vCard | name = reBOOTS | type = bar | url = https://www.reboots-bar.de/ | address = Bopserstraße 9, 70180 Stuttgart | lat = 48.770193 | long = 9.179370 | mobile = +49 (0)176 25 10 13 36 | email = info@reboots-bar.de | facebook = rebootsstuttgart | instagram = reboots_bar | hours = Di-Do 19:00-00:00, Fr 19:00-03:00, Sa 18:00-03:00, So 18:00-00:00 | subtype = nowheelchair, live music, wc, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Western-Stil eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Spieleabenden. }} ==== Clubs ==== * {{vCard|name=Studio Gaga|type=nightclub|address=Schillerstraße 23, 70173 Stuttgart|lat=48.781912|long=9.182618|lastedit=2024-10-02|description=Club-Bar für LGBTQIA+ und Freunde.|hours=Fr-Sa ab 22:00|url=https://www.studiogaga-stuttgart.de/|tiktok=studio.gaga|payment=nur EC-Kartenzahlungen}} === Unterkünfte === == Sicherheit == Stuttgart ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-stuttgart.de/ | address = Johannesstraße 19, 70176 Stuttgart | lat = 48.775339 | long = 9.162769 | phone = +49 (0)711 22 46 9-0 | fax = +49 (0)711 22 46 9-99 | email = kontakt@aidshilfe-stuttgart.de | facebook = AIDSHilfeStuttgart | youtube = @AIDSHilfeStuttgarteV | hours = Mo-Do 10:00-12:00, 14:00-17:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Aidshilfe Baden-Württemberg e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-bw.de/de | address = Königstraße 2, 70173 Stuttgart | lat = 48.782381 | long = 9.181647 | phone = +49 (0)711 88 78 34 01 | email = info@aidshilfe-bw.de | facebook = aidshilfebw | instagram = aidshilfebw | hours = Di-Fr 10:30-12:30, 14:00-16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{vCard|name=Schwulst e. V.|type=newspaper|address=Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart|lastedit=2024-10-03|description=Magazin für Schwule und Lesben in Baden-Württemberg mit Terminkalender.|url=https://www.schwulst.de/|email=info@schwulst.de|directions=Buchladen Erlkoenig|facebook=schwulst}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == * == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == * == Weblinks == * 2z33he1l8k4qf5ymb5jvstioox039v7 1651427 1651426 2024-10-27T22:29:08Z RaveDog 24294 /* Hintergrund */ 1651427 wikitext text/x-wiki = Sandkasten = '''Köln''' gilt innerhalb [[Deutschland|Deutschlands]], zusammen mit [[Berlin]], als die wichtigste Stadt der LGBTQIA+Community und bietet neben Kultur ein breites Angebot für ein queeres Publikum an. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Bis weit nach der Jahrtausendwende hinein galt Köln als die deutsche Hauptstadt der queeren Szene, was sich auch in einigen Filmen und Fernsehserien widerspiegelte. Zwar wurde sie mittlerweile von [[LGBT in Berlin|Berlin]] abgelöst; die Stadt genießt aber bis heute einen hohen Stellenwert innerhalb der queeren Szene. Das Trendviertel '''Bermuda-Dreieck''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Köln und erstreckt sich in der Gegend um die ''Schaafenstraße'' in der Kölner Innenstadt. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Café RICO | type = cafe | address = Mittelstraße 31-33, 50672 Köln | lat = 50.936741 | long = 6.941147 | phone = +49 (0)221 240 53 64 | hours = Do-So 9:00-20:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = Serviert Kaffee nach Wiener Tradition. |comment=Cafébar}} * {{vCard | name = era cafe&bar | type = cafe | url = https://era.chayns.site/ | address = Friesenwall 26, 50672 Köln | lat = 50.937628 | long = 6.940677 | phone = +49 (0)221 16 93 44 30 | email = cafeera2000@gmail.com | facebook = era.cologne | hours = Mo-Di 16:00-00:00, Mi-Do 15:00-00:00, Fr 15:00-01:00, Sa 13:00-01:00, So 15:00-00:00 | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * {{vCard | name = Kattwinkel | type = bar | url = https://kattwinkelcologne.chayns.site/ | address = Greesbergstraße 2, 50668 Köln | lat = 50.949453 | long = 6.957720 | phone = +49 (0)221 13 22 20 | email = kattwinkel.cologne@gmail.com | facebook = kattwinkelcologne | instagram = kattwinkelcologne | hours = Mo-Do 16:00-01:00, Fr-Sa 16:00-03:00, So 14:00-00:30 | lastedit = 2024-10-27 |comment=Cafébar}} * {{vCard | name = Exile on Main Street | type = bar | address = Schaafenstraße 61A, 50676 Köln | lat = 50.934634 | long = 6.940275 | email = Exile_Cologne@gmx.de | facebook = ExileCologne | instagram = exile_cologne | hours = Mi-Do 19:00-03:00, Fr-Sa 21:00-06:00, | subtype = wc, wheelchair | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Die Mumu | type = bar | url = http://www.die-mumu.de/ | address = Schaafenstraße 51, 50676 Köln | lat = 50.934707 | long = 6.940822 | phone = +49 (0)221 16 86 72 77 | email = info@die-mumu.de | facebook = dieMumu | instagram = die_mumu | hours = Mo-Do 19:00-01:30, Fr-Sa 19:00-05:00, So 19:00-01:30 | lastedit = 2024-10-27 | description = Bunte Bar mit Pop- und Dance-Musik. Eher junges Publikum. }} * {{vCard | name = ExCorner | type = bar | address = Schaafenstraße 57-59, 50676 Köln | lat = 50.934667 | long = 6.940725 | phone = +49 (0)221 23 360 60 | email = office@hennes-gastro.de | facebook = ExCorner | instagram = cornercologne | hours = Mo-Do 19:00-03:00, Fr-Sa 19:00-05:00, So 19:00-01:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = Beliebte Schlager- und Housebar mit Karaoke und täglichem Happy Hour. }} * {{vCard | name = Barcelon Colonia | type = bar | address = Pipinstraße 3, 50667 Köln | lat = 50.935426 | long = 6.959367 | email = gastro@barcelon-colonia.de | facebook = Barcelon.Art.Bar.Sound | hours = Mi-Do 17:00-23:00, Fr-Sa 17:00-02:00, So 14:00-20:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit mediterranen Einflüssen. |mobile=+49 (0)172 66 66 963}} * {{vCard | name = Baustelle 4U | type = bar | address = Pipinstraße 7, 50667 Köln | lat = 50.935426 | long = 6.959659 | phone = +49 (0)221 16 82 97 11 | email = info@baustelle4u.de | facebook = baustelle4u | instagram = baustelle4u.cgn | hours = Mo-Do 17:00-01:00, Fr 17:00-03:00, Sa 16:00-03:00, So 16:00-01:00 | lastedit = 2024-10-27 |comment=Cafébar}} * {{vCard | name = My Lord by Olli | type = bar | address = Mühlenbach 57, 50676 Köln | lat = 50.933659 | long = 6.958938 | email = schulz1706@web.de | instagram = my_lord_by_olli | hours = Mo 18:00-01:00, Mi-Do 18:00-01:00, Fr-Sa 18:00-03:00, So 17:00-01:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit eher älterem Publikum |mobile=+49 (0)172 76 57 229|comment=Cafébar}} ==== Lesbenbars ==== ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == Köln ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint Köln | alt = Aidshilfe Köln e.V. | type = health center | url = https://www.aidshilfe-koeln.de/hiv_sti_schnelltest/ | address = Pipinstraße 7, 50667 Köln | lat = 50.935444 | long = 6.959831 | phone = +49 (0)221 20 20 340 | email = checkpoint@aidshilfe-koeln.de | hours = Mo-Do 18:30-21:30 | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. |fax=+49 (0)221 20 20 338}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = rubicon e. V. | type = organisation | url = https://www.rubicon-koeln.de/ | address = Rubensstraße 8-10, 50676 Köln | lat = 50.934149 | long = 6.942952 | phone = +49 (0)221 27 66 99 9-0 | email = info@rubicon-koeln.de | hours = Mo 10:00-12:00, 14:00-18:00, Di 14:00-18:00, Mi-Do 10:00-12:00, 14:00-18:00, Fr 10:00-12:00 | lastedit = 2024-10-27 | description = LGBTQ-Beratungs- und Kommunikationszentrum mit Veranstaltungen. |fax=+49 (0)221 27 66 99 9-99}} == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''München''' gilt innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinde als eine der wichtigsten Städtereisen-Ziele in Deutschland. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in München unter anderem mit '''xxx'''. Das '''Glockenbachviertel''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von München und erstreckt sich vom '''xxx'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Café Regenbogen | type = cafe | url = https://www.muenchner-aidshilfe.de/home-rgb.html | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | phone = +49 (0)89 54 333-102 | email = regenbogen@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Fr 11:30-14:00 | subtype = wheelchair, bar, breakfast, wc, vegetarian, takeaway | lastedit = 2024-10-27 | description = Teil der Münchner AIDS-Hilfe, dessen Erlös an LGBTQIA+-Projekte geht, die sich rund um das Thema HIV drehen. }} * {{vCard | name = Kraftwerk Bistro | type = bistro | address = Thalkirchner Straße 4, 80337 München | lat = 48.132250 | long = 11.566544 | phone = +49 (0)89 21 58 88 81 | hours = Mo-Do 10:00-02:00, Fr-Sa 10:00-04:00, So 10:00-01:00 | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Eckcafé mit leichten Gerichten im mediterranen Stil. }} * {{vCard | name = diversity Café | type = cafe | url = https://diversity-muenchen.de/de/diversity-bar/ | address = Blumenstraße 29, 80331 München | lat = 48.131651 | long = 11.570800 | phone = +49 (0)89 55 26 69 86 | email = info@diversity-muenchen.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Di 16:00-20:00, Do 16:00-20:00, So 15:00-19:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleines Café für junge queere Personen bis 27 Jahren. }} ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Zur Feuerwache | type = bar | url = http://www.bar-zur-feuerwache.de/ | address = Blumenstraße 21a, 80331 München | lat = 48.132161 | long = 11.571710 | phone = +49 (0)89 260 44 30 | fax = +49 (0)89 14 96 818 | email = w_klug@mnet-online.de | facebook = diversitycafe | instagram = diversitymuenchen | hours = Mo-Do 11:00-00:00, Fr 11:00-02:00, Sa 05:00-02:00, So 05:00-23:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Raucherfreundliche Schwulenbar im rustikalen Stil. Happy Hour: tägl. 11:00-17:00, Weißwurstfrühstück: Sa-So ab 5:00 Uhr. }} * {{vCard | name = Edelheiss | comment = Cafébar | type = bar, cafe | address = Pestalozzistraße 6, 80469 München | lat = 48.131746 | long = 11.567222 | phone = +49 (0)89 26 54 53 | hours = Mo-Do 15:00-01:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-01:00 | subtype = free wlan, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Bar Rendezvous | type = bar | address = Müllerstraße 54, 80469 München | lat = 48.132236 | long = 11.567397 | phone = +49 (0)89 260 41 25 | email = bar-r@gmx.de | facebook = bar.rendezvous.96 | instagram = barrendezvous1 | hours = Mo-Do 18:00-03:00, Fr-Sa 18:00-05:00, So 20:00-04:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Drei Glöcklein | type = bar | address = Hans-Sachs-Straße 8, 80469 München | lat = 48.130011 | long = 11.569800 | phone = +49 (0)89 26 61 75 | hours = tägl. 15:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Schwulenbar im rustikalen Stil. Eher älteres Publikum. }} ==== Clubs ==== === Unterkünfte === == Sicherheit == München ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = Checkpoint München | alt = Münchner Aids-Hilfe e.V | type = health center | url = https://www.checkpoint-muenchen.de/ | address = Lindwurmstraße 71, 80337 München | lat = 48.129857 | long = 11.559591 | phone = +49 (0)89 54 333-666 | email = checkpoint@muenchner-aidshilfe.de | hours = Mo-Mi 10:00-12:00, 13:00-16:00, Do 13:00-16:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Kostenloses Beratungs- und Testzentrum für sexuelle Gesundheitsthemen. Auch anonym möglich. }} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == ---- ----'''Stuttgart''' zählt zwar den eher unbekannten Zielen im Gay-Tourismus, gilt hingegen zusammen mit [[Mannheim]] zum Zentrum der LGBTQIA+-Community innerhalb [[Baden-Württemberg|Baden-Württembergs]]. Daher lohnt sich ein Besuch der schwäbischen Landeshauptstadt auch für Personen, die Kultur und Architektur mit einem queeren Nachtleben verknüpfen möchten. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. Dies widerspiegelte sich in Stuttgart unter anderem mit der Existenz mehrerer LGBTQIA+-freundlichen Lokalen und Einrichtungen. In Stuttgart existiert kein sogenanntes ''Schwulenviertel''. Die meisten Einrichtungen, die sich besonders an ein nichtheterosexuelles Publikum richten, befinden sich allerdings im Stadtteil '''Stuttgart-Mitte'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == == LGBT-Ereignisse == * [https://www.stuttgart-pride.de/ '''Stuttgart Pride'''], jährlich am letzten Juli-Wochenende stattfindender CSD mit anschließendem "Hocketse". Hocketse ist eine Art gemütliches Beisammensein auf einem bestimmten Platz mit Bewirtung nach schwäbischer Art. * '''[https://www.wasenwirt.de/ Gaydelight]''', jedes Jahr im Oktober findet an einem bestimmten Abend auf dem Cannstatter Wasen im Festzelt "Zum Wasenwirt“ die LGBTQ+-Wasenparty statt. Tische können gegen eine Gebühr reserviert werden. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== === Einkaufen === * {{vCard | name = Buchladen Erlkoenig | comment = queere Buchhandlung | type = book seller | url = https://www.buchladen-erlkoenig.de/ | address = Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart | lat = 48.771910 | long = 9.176097 | phone = +49 (0)711 63 91 39 | email = shop@buchladen-erlkoenig.de | facebook = buchladen.erlkoenig | instagram = erlkoenigbuchladen | hours = Di-Sa 11:00-18:00 | subtype = wheelchair, delivery | lastedit = 2024-10-27 }} === Küche === * {{vCard | name = Café Weissenburg | alt = Weissenburg e.V., Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart | type = cafe | url = https://www.zentrum-weissenburg.de/cafe/ | address = Weißenburgstraße 28A, 70180 Stuttgart | lat = 48.767565 | long = 9.178222 | phone = +49 (0)711 640 44 92 (Café) | email = reservierung@zentrum-weissenburg.de | facebook = weissenburgstuttgart | instagram = weissenburgstuttgart | youtube = @weissenburgstuttgart | hours = Di-Fr 19:00-22:00, So 15:00-20:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Monroe's | type = bar | address = Schulstraße 3, 70173 Stuttgart | lat = 48.775539 | long = 9.177344 | phone = +49 (0)711 93 38 71 14 | instagram = cafemonroesstuttgart | hours = Mo 17:00-01:00, Di-Do 17:00-03:00, Fr 17:00-05:00, Sa 15:00-05:00, So 17:00-01:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Rustikal eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Live-Events. }} * {{vCard | name = reBOOTS | type = bar | url = https://www.reboots-bar.de/ | address = Bopserstraße 9, 70180 Stuttgart | lat = 48.770193 | long = 9.179370 | mobile = +49 (0)176 25 10 13 36 | email = info@reboots-bar.de | facebook = rebootsstuttgart | instagram = reboots_bar | hours = Di-Do 19:00-00:00, Fr 19:00-03:00, Sa 18:00-03:00, So 18:00-00:00 | subtype = nowheelchair, live music, wc, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Im Western-Stil eingerichtete Gay-Bar mit Karaoke- und Spieleabenden. }} ==== Clubs ==== * {{vCard|name=Studio Gaga|type=nightclub|address=Schillerstraße 23, 70173 Stuttgart|lat=48.781912|long=9.182618|lastedit=2024-10-02|description=Club-Bar für LGBTQIA+ und Freunde.|hours=Fr-Sa ab 22:00|url=https://www.studiogaga-stuttgart.de/|tiktok=studio.gaga|payment=nur EC-Kartenzahlungen}} === Unterkünfte === == Sicherheit == Stuttgart ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * {{vCard | name = AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-stuttgart.de/ | address = Johannesstraße 19, 70176 Stuttgart | lat = 48.775339 | long = 9.162769 | phone = +49 (0)711 22 46 9-0 | fax = +49 (0)711 22 46 9-99 | email = kontakt@aidshilfe-stuttgart.de | facebook = AIDSHilfeStuttgart | youtube = @AIDSHilfeStuttgarteV | hours = Mo-Do 10:00-12:00, 14:00-17:00, Fr 10:00-12:00 | subtype = accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Aidshilfe Baden-Württemberg e.V. | type = organisation | url = https://www.aidshilfe-bw.de/de | address = Königstraße 2, 70173 Stuttgart | lat = 48.782381 | long = 9.181647 | phone = +49 (0)711 88 78 34 01 | email = info@aidshilfe-bw.de | facebook = aidshilfebw | instagram = aidshilfebw | hours = Di-Fr 10:30-12:30, 14:00-16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} == Praktische Hinweise == == Literatur == * {{vCard|name=Schwulst e. V.|type=newspaper|address=Nesenbachstraße 52, 70178 Stuttgart|lastedit=2024-10-03|description=Magazin für Schwule und Lesben in Baden-Württemberg mit Terminkalender.|url=https://www.schwulst.de/|email=info@schwulst.de|directions=Buchladen Erlkoenig|facebook=schwulst}} == Weblinks == ---- ----'''Hamburg''' gilt als das bedeutendste Zentrum der LGBTQIA+-Kultur innerhalb Norddeutschlands. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Hamburg widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem Das '''xxx''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Hamburg und befindet sich im Stadtteil '''St. Georg'''. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * == LGBT-Ereignisse == * == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * === Einkaufen === * === Küche === ==== Cafés ==== * ==== Restaurants ==== * === Nachtleben === ==== Schwulenbars ==== * ==== Lesbenbars ==== * ==== Clubs ==== * === Unterkünfte === * == Sicherheit == Hamburg ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Deutschland schützt jedoch seit 2006 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität. == Gesundheit == * == Praktische Hinweise == * == Literatur == * == Weblinks == * fwrwmyt7d6ew6r2ga6y3a8d8eug0seu Benutzer:Wowo2024 2 123687 1651511 1650679 2024-10-28T09:56:57Z Wowo2024 53507 /* Neu verfasste Artikel */ 1651511 wikitext text/x-wiki {{Babel|de|en-4|fr-3|pt-2|nl-1|af-1|:Vorlage/aus Deutschland|:Vorlage/aus Nordrhein-Westfalen}} Ich bin privat und auch dienstlich viel in der Welt herumgekommen. Dazu bedurfte es insbesondere bei privaten, selbst organisierten Reisen einer dezidierten Reisevorbereitung. Als Analyst in der Länderrisiko-Analyse einer Düsseldorfer Großbank besitze ich auch volkswirtschaftliche Kenntnisse über die bereisten Staaten. Dieses Wissen, fundiert durch Quellenangaben, möchte ich Wikivoyage zur Verfügung stellen. == Bereiste Länder == Bereiste Länder und dortige geografische Objekte sind (alphabetisch): {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Staat ! Städte ! Fernstraßen / Eisenbahnen ! Flüsse/Binnenseen |- | [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px]] [[Argentinien]] || [[Buenos Aires]] || [[Ruta Nacional 9]] || [[Río-de-la-Plata-Region|Rio de la Plata]] |- | [[Bild:Flag of Australia.svg|20px]] [[Australien]] || [[Adelaide]], [[Alice Springs]], [[Brisbane]], [[Cairns]], [[Darwin]], [[Melbourne]], [[Sydney]] || [[Stuart Highway]], [[The Ghan]] || |- |[[Bild:Flag of Bolivia.svg|20px]] [[Bolivien]] || [[La Paz]] || || [[Titicacasee]] |- | [[Bild:Flag of Botswana.svg|20px]] [[Botswana]] || [[Kasane]], [[Maun]] || || [[Okavangodelta]] |- | [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px]] [[Brasilien]] || [[Brasilia]], [[Manaus]], [[Olinda]], [[Porto Velho]], [[Recife]], [[Rio de Janeiro]], [[Salvador]] || [[BR-101]], [[BR-319]], [[Transpantaneira]] || [[Amazonas (Fluss)|Amazonas]], [[Rio de Janeiro#Guanabara|Guanabara-Bucht]] |- | [[Bild:Flag of Ecuador.svg|20px]] [[Ecuador]] || [[Quito]] || || |- | [[Bild:Flag of France.svg|20px]] [[Frankreich]] || [[Paris]] || || [[Seine]] |- | [[Bild:Flag of Hong Kong.svg|20px]] [[Hongkong]] || [[Hongkong]], [[Macau]] || || |- | [[Bild:Flag of India.svg|20px]] [[Indien]] || [[Agra]], [[Jaipur]], [[Mumbai]], [[New Delhi]] || || |- | [[Bild:Flag of Indonesia.svg|20px]] [[Indonesien]] || [[Bandung]], [[Borobudur]], [[Jakarta]], [[Medan]], [[Surabaya]] || || |- | [[Bild:Flag of Italy.svg|20px]] [[Italien]] || [[Genua]], [[Mailand]] || || |- | [[Bild:Flag of Canada.svg|20px]] [[Kanada]] || [[Banff]], [[Calgary]], [[Edmonton]], [[Jasper]], [[Kamloops]], [[Prince George]], [[Vancouver]] || [[Icefields Parkway]], [[Klondike Highway]], [[Trans-Canada Highway]], [[Yellowhead Highway]] || [[Lake Louise]], [[Peyto Lake]], [[Bow River]] |- | [[Bild:Flag of Kenya.svg|20px]] [[Kenia]] || [[Mombasa]], [[Kisumu]], [[Nairobi]] || || [[Viktoriasee]] |- | [[Bild:Flag of Malaysia.svg|20px]] [[Malaysia]] || [[George Town (Malaysia)|Georgetown]], [[Kuantan]], [[Kuala Lumpur]], [[Malakka]] || || |- | [[Bild:Flag of Namibia.svg|20px]] [[Namibia]] ||[[Swakopmund]], [[Walfischbucht]], [[Windhoek]] || || |- | [[Bild:Flag of Peru.svg|20px]] [[Peru]] || [[Cusco]], [[Lima]], [[Puno]] || [[Andenbahn]] || [[Titicacasee]] |- | [[Bild:Flag of Switzerland.svg|20px]] [[Schweiz]] || [[Altdorf UR]], [[Basel]], [[Lugano]], [[Luzern]] || [[Axenstraße]] || [[Vierwaldstättersee]] |- | [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|20px]] [[Simbabwe]] || [[Harare]] || || |- | [[Bild:Flag of Singapore.svg|20px]] [[Singapur]] || [[Singapur]] || || |- | [[Datei:Flag of South Africa.svg|20px]] [[Südafrika]] || [[Durban]], [[East London]], [[Johannesburg]], [[Kapstadt]], [[Port Elizabeth]] || [[Garden Route]] || |- | [[Bild:Flag of Tanzania.svg|20px]] [[Tansania]] || [[Arusha]] || || |- | [[Bild:Flag of United States.svg|20px]] [[Vereinigte Staaten]] || [[Anchorage]], [[Albuquerque]], [[Chicago]], [[Denver]], [[Fairbanks]], [[Honolulu]], [[Las Vegas]], [[New York City]], [[Phoenix]], [[Salt Lake City]], [[San Francisco]], [[Seattle]], [[Washington DC]] || [[Alaska Highway]], [[Alaska Route 3]], [[California State Route 1]], [[Dalton Highway]], [[Route 66]], [[Top of the World Highway]], [[U.S. Highway 101]] || [[Eriesee]], [[Großer Salzsee]], [[Lake Powell]], [[Michigansee]], [[Yellowstone Lake]] |- | [[Bild:Flag of United Kingdom.svg|20px]] [[Vereinigtes Königreich]] || [[London]] || || |} Besuchte Inseln: [[Bali]], [[Borneo]], [[Fiji]], [[Hawaii]], [[Mauritius]], [[Seychellen]], [[Sulawesi]], [[Sumatra]], [[Vancouver Island]]. Meine Hauptaufgabe besteht zunächst darin, die obigen Rotlinks durch Artikelinhalte in Blaulinks zu verwandeln. == Neu verfasste Artikel == * [[Viktoriasee]] * [[Massai Mara]] * [[Seine]] * [[Amazonas (Fluss)]] * [[Transamazônica]] * [[National Highway 1]] * [[Interstate Highways]] * [[The Ghan]] * [[Dalton Highway]] * [[U.S. Highway 101]] * [[California State Route 1]] * [[Golden Gate Bridge]] * [[Alaska Route 3]] * [[Million Dollar Highway]] * [[Alaska Route 1]] * [[Alaska Route 4]] * [[Alaska Route 2]] * [[Rocky Mountaineer]] * [[Axenstraße]] * [[Alaska Railroad]] * [[Whitehorse]] * [[Yellowhead Highway]] * [[Blue Train]] == Wesentlich ergänzte Artikel == * [[Serengeti]] * [[Panamericana]] * [[Stuart Highway]] * [[Garden Route]] * [[Alaska Highway]] * [[Route 66]] * [[Icefields Parkway]] * [[Trans-Canada Highway]] * [[Oodnadatta Track]] hx6r0u9jxr96d4u4tqgrpx41thz3rhz Wikivoyage:Artikelkandidaturen/ZdM/2024/12 4 123912 1651376 1651206 2024-10-27T20:09:53Z Benreis 362 1651376 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Archivnavigation/Artikelkandidaturen/ZdM}}</noinclude><!-- Kopiervorlage: * {{Pro}} -- ~~~~ * {{Neutral}} -- ~~~~ * {{Contra}} -- ~~~~ --> ==== [[Scharm esch-Scheich]] ==== Eine gute Alternative zu Hurghada für Winterbader (es fehlt auch mal wieder an Vorschlägen in der Liste - nur deshalb wieder Ägypten) * {{Pro}} -- [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:18, 1. Okt. 2024 (CEST) * {{Pro}} --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:39, 9. Okt. 2024 (CEST) * Sind die zahlreichen Einträge Tauchbasen, Restaurants und Hotels auf Aktualität geprüft? Wenn ja, dann gerne. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 01:06, 25. Okt. 2024 (CEST) * {{Pro}} -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:11, 26. Okt. 2024 (CEST) * {{Pro}} -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:57, 26. Okt. 2024 (CEST) * {{Pro}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:37, 27. Okt. 2024 (CET) * {{Pro}} -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 21:09, 27. Okt. 2024 (CET) mcjn1czajgzz0vbgl3eagnrkzw09a2c Wikivoyage:Artikelkandidaturen/TdM/2024/12 4 123953 1651377 1651208 2024-10-27T20:10:37Z Benreis 362 1651377 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Archivnavigation/Artikelkandidaturen/TdM}}</noinclude><!-- Kopiervorlage: * {{Pro}} -- ~~~~ * {{Neutral}} -- ~~~~ * {{Contra}} -- ~~~~ --> ==== [[U.S. Highway 101]] ==== Der Highway ist touristisch interessant, weil er entlang der malerischen kalifornischen Pazifikküste verläuft und spektakuläre Landschaften, Wahrzeichen wie den Redwood National Park und charmante Küstenstädte verbindet. * {{Pro}} -- [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:14, 4. Okt. 2024 (CEST) * {{Pro}} --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:39, 9. Okt. 2024 (CEST) * {{Pro}} -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:11, 26. Okt. 2024 (CEST) * {{Pro}} -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:57, 26. Okt. 2024 (CEST) * {{Pro}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:40, 27. Okt. 2024 (CET) * {{Pro}} -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 21:10, 27. Okt. 2024 (CET) ga79d9unzwqln6uleiej7gj207ek7z9 Wikivoyage:Artikelkandidaturen/AdT/2024/12 4 124011 1651378 1651209 2024-10-27T20:11:04Z Benreis 362 1651378 wikitext text/x-wiki <noinclude>{{Archivnavigation/Artikelkandidaturen/AdT}}</noinclude><!-- Kopiervorlage: * {{Pro}} -- ~~~~ * {{Neutral}} -- ~~~~ * {{Contra}} -- ~~~~ --> ==== [[Popayán]] ==== schöne Stadt in Kolumbien mit viel alter Kolonialarchitektur * {{Pro}} -- [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 20:33, 9. Okt. 2024 (CEST) * {{Pro}} --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 21:40, 9. Okt. 2024 (CEST) * {{Pro}} Eigentlich sollte nur Class-4-Artikel vorgeschlagen werden. Wer sich dort auskennt, bitte mal prüfen, ob Class-4 gerechtfertigt ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:57, 10. Okt. 2024 (CEST) * {{Pro}} so wie der Artikel ist könnte man schon class-4 einstufen, ist eben relativ klein (aber doch UNESCo im Umland), das gibt nicht viel mehr her. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 01:01, 25. Okt. 2024 (CEST) * {{Pro}} -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:12, 26. Okt. 2024 (CEST) * {{Pro}} -- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:58, 26. Okt. 2024 (CEST) * {{Pro}} -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 21:11, 27. Okt. 2024 (CET) 1elwe23cpvnn4osbtcttjuc10yvti1c Whitehorse 0 124135 1651250 1651133 2024-10-27T12:32:21Z Eduard47 17518 /* Hintergrund */ ergänzt 1651250 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]] | TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre] | TouriInfoTel =+1 867 667 3084 }} [[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]] {{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen. == Hintergrund == {{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}} Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet. === Geschichte === [[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]] Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt. Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref> Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge. Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen. === Heutige Demografie === Heute zählt die Stadt ca.&nbsp;28.000&#x202F;Einwohner, das sind 75&#x202F;% der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz. Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung. }} === Mit der Bahn === Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt. === Auf der Straße und mit dem Bus === [[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]] Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs. === Mit dem Schiff === Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden. == Mobilität == Die Linienbusse der Whitehorse Transit verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === [[File:Old Log Church (6000448739).jpg|thumb|Old Log Church]] * Die {{Marker | type = church | name = Old Log Church | lat=60.71804 | long=-135.05491}} wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen. === Bauwerke === [[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]] [[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]] * {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt. * Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt. === Museen === * {{marker|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883}} * {{marker|type=museum|name=Old Log Church Museum |wikidata=Q124205466}} * {{marker|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389}} * {{marker|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932}} === Sonstiges === * {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643}} <gallery> SS Klondike 03.jpg|Die SS Klondike befuhr zwischen 1898 und 1957 die Strecke von Whitehorse nach Dawson City und zurück Old Log Church Museum.jpg|Das ''Old Log Church Museum'' Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|Der ''Miles Canyon'' Takhini Hot Springs 2008.jpg|Takhini Hot Springs YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse </gallery> == Aktivitäten == * {{marker|type=city|name=Takhini Hot Springs |wikidata=Q7678195}} Heiße Quellen können in ''Takhini Hot Springs'' genutzt werden, etwa 30&#x202F;km nördlich des Stadtzentrums. * Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten. === Veranstaltungen === * Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648&#x202F;km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''. == Küche == [[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten. == Nachtleben == Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil. == Unterkunft == Insgesamt sind 25 Hotels aller Kategorien vorhanden. Camping ist am Stadtrand auf Campingplätzen möglich. == Sicherheit == Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober von Tourismus geprägt. Hotels sollten deshalb vorher reserviert werden. Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca }} == Ausflüge == Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten. == Literatur == * Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }} {{IstInKat|Kanada}} {{IstInKat|Yukon}} {{class-3}} 1vj8swrfdi9tg8jl6uq1mnfsrlop158 Auf den Spuren der Megalitkulturen in Europa 0 124153 1651272 1651205 2024-10-27T14:37:01Z DocWoKav 14575 /* Balkan, Türkei */ 1651272 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". '''Steinkreise''' , auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. '''Dolmen''' sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. '''Menhire''' ('''Hinkelsteine''') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Great Circle at Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | description = Einer der größten und ältesten Steinkreise in England bei [[Bristol]], mit einem äußeren Ring und mehreren kleineren Kreisen in der Nähe. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish Stones | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-Un | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | description = Dieser Steinkreis in [[Cornwall]] ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Maeshowe Hügelgrab | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | description = Das Maeshowe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata =Q153645 | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre Wintersonnenwend-Zeremonie. Jährlich zur Wintersonnenwende erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore Megalithanlage | alt = Listoghil | type = archaeological site | wikidata = Q640797 | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Megalithanlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Menhir von Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Punchestown Long Stone | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Meter. ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]] , der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934| description = Auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte in Jelling in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar.Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata =Q1920548 | description =Ca. 9,5 Meter. Der größte noch aufrecht stehende Menhir Frankreichs, bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel, auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198| description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der Lüneburger Heide, die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Sie gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657| description = Die Teufelssteine bei Altenburg nahe Osnabrück sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018| description = Das Sonnenobservatorium von Goseck ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823| description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694| description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll dehttps://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Auf_den_Spuren_der_Megalitkulturen&action=edit&section=8#monstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === Korsika und Sardinien === {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} l3vdtx2auygkofr4lwy6nuiqe4da6ij 1651273 1651272 2024-10-27T14:37:43Z DocWoKav 14575 /* Korsika und Sardinien */ 1651273 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". '''Steinkreise''' , auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. '''Dolmen''' sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. '''Menhire''' ('''Hinkelsteine''') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Great Circle at Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | description = Einer der größten und ältesten Steinkreise in England bei [[Bristol]], mit einem äußeren Ring und mehreren kleineren Kreisen in der Nähe. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish Stones | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-Un | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | description = Dieser Steinkreis in [[Cornwall]] ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Maeshowe Hügelgrab | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | description = Das Maeshowe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata =Q153645 | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre Wintersonnenwend-Zeremonie. Jährlich zur Wintersonnenwende erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore Megalithanlage | alt = Listoghil | type = archaeological site | wikidata = Q640797 | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Megalithanlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Menhir von Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Punchestown Long Stone | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Meter. ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]] , der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934| description = Auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte in Jelling in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar.Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata =Q1920548 | description =Ca. 9,5 Meter. Der größte noch aufrecht stehende Menhir Frankreichs, bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel, auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198| description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der Lüneburger Heide, die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Sie gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657| description = Die Teufelssteine bei Altenburg nahe Osnabrück sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018| description = Das Sonnenobservatorium von Goseck ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823| description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694| description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll dehttps://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Auf_den_Spuren_der_Megalitkulturen&action=edit&section=8#monstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} emi401i4o4mwb9nac4onlvia5rg4v13 1651275 1651273 2024-10-27T14:50:01Z DocWoKav 14575 /* Korsika und Sardinien */ 1651275 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". '''Steinkreise''' , auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. '''Dolmen''' sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. '''Menhire''' ('''Hinkelsteine''') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Great Circle at Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | description = Einer der größten und ältesten Steinkreise in England bei [[Bristol]], mit einem äußeren Ring und mehreren kleineren Kreisen in der Nähe. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish Stones | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-Un | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | description = Dieser Steinkreis in [[Cornwall]] ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Maeshowe Hügelgrab | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | description = Das Maeshowe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata =Q153645 | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre Wintersonnenwend-Zeremonie. Jährlich zur Wintersonnenwende erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore Megalithanlage | alt = Listoghil | type = archaeological site | wikidata = Q640797 | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Megalithanlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Menhir von Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Punchestown Long Stone | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Meter. ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]] , der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934| description = Auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte in Jelling in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar.Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata =Q1920548 | description =Ca. 9,5 Meter. Der größte noch aufrecht stehende Menhir Frankreichs, bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel, auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198| description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der Lüneburger Heide, die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Sie gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657| description = Die Teufelssteine bei Altenburg nahe Osnabrück sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018| description = Das Sonnenobservatorium von Goseck ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823| description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694| description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll dehttps://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Auf_den_Spuren_der_Megalitkulturen&action=edit&section=8#monstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name =Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976| description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} fxowej589rptj2wzm9938bn8ok0hzgh 1651276 1651275 2024-10-27T14:53:49Z DocWoKav 14575 /* Dolmen */ 1651276 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". '''Steinkreise''' , auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. '''Dolmen''' sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. '''Menhire''' ('''Hinkelsteine''') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Great Circle at Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | description = Einer der größten und ältesten Steinkreise in England bei [[Bristol]], mit einem äußeren Ring und mehreren kleineren Kreisen in der Nähe. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish Stones | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-Un | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | description = Dieser Steinkreis in [[Cornwall]] ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Maeshowe Hügelgrab | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | description = Das Maeshowe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata =Q153645 | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre Wintersonnenwend-Zeremonie. Jährlich zur Wintersonnenwende erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore Megalithanlage | alt = Listoghil | type = archaeological site | wikidata = Q640797 | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Megalithanlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Menhir von Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Punchestown Long Stone | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Meter. ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]] , der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934| description = Auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte in Jelling in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar.Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata =Q1920548 | description =Ca. 9,5 Meter. Der größte noch aufrecht stehende Menhir Frankreichs, bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel, auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198| description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der Lüneburger Heide, die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Sie gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657| description = Die Teufelssteine bei Altenburg nahe Osnabrück sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018| description = Das Sonnenobservatorium von Goseck ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823| description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694| description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll dehttps://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Auf_den_Spuren_der_Megalitkulturen&action=edit&section=8#monstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name =Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976| description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} l886dbidv5oo5df45gh6e4zl4odeef8 1651278 1651276 2024-10-27T14:55:32Z DocWoKav 14575 /* [[Frankreich]] */ Geänderte vCard für Dolmen de la Pierre Levée 1651278 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". '''Steinkreise''' , auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. '''Dolmen''' sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. '''Menhire''' ('''Hinkelsteine''') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Great Circle at Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | description = Einer der größten und ältesten Steinkreise in England bei [[Bristol]], mit einem äußeren Ring und mehreren kleineren Kreisen in der Nähe. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish Stones | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-Un | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | description = Dieser Steinkreis in [[Cornwall]] ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Maeshowe Hügelgrab | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | description = Das Maeshowe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata =Q153645 | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre Wintersonnenwend-Zeremonie. Jährlich zur Wintersonnenwende erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore Megalithanlage | alt = Listoghil | type = archaeological site | wikidata = Q640797 | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Megalithanlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Menhir von Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Punchestown Long Stone | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Meter. ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]] , der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934| description = Auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte in Jelling in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar.Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata =Q1920548 | description =Ca. 9,5 Meter. Der größte noch aufrecht stehende Menhir Frankreichs, bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel, auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198| description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der Lüneburger Heide, die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Sie gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657| description = Die Teufelssteine bei Altenburg nahe Osnabrück sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018| description = Das Sonnenobservatorium von Goseck ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823| description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694| description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll dehttps://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Auf_den_Spuren_der_Megalitkulturen&action=edit&section=8#monstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name =Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976| description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} t7ejr0f4du9a9si22yk6kxcuvlp9b8h 1651279 1651278 2024-10-27T15:02:58Z DocWoKav 14575 /* Menhire */ 1651279 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". '''Steinkreise''' , auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. '''Dolmen''' sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. '''Menhire''' ('''Hinkelsteine''') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Great Circle at Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | description = Einer der größten und ältesten Steinkreise in England bei [[Bristol]], mit einem äußeren Ring und mehreren kleineren Kreisen in der Nähe. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish Stones | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-Un | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | description = Dieser Steinkreis in [[Cornwall]] ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Maeshowe Hügelgrab | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | description = Das Maeshowe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata =Q153645 | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre Wintersonnenwend-Zeremonie. Jährlich zur Wintersonnenwende erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore Megalithanlage | alt = Listoghil | type = archaeological site | wikidata = Q640797 | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Megalithanlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== Neben den bekannten Menhiren der Bretagne gibt es noch eine große Anzahl von Menhiren in der Region [[Languedoc-Roussillon]].* {{vCard | name = Menhir von Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Punchestown Long Stone | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Meter. ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]] , der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934| description = Auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte in Jelling in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar.Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata =Q1920548 | description =Ca. 9,5 Meter. Der größte noch aufrecht stehende Menhir Frankreichs, bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel, auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198| description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der Lüneburger Heide, die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Sie gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657| description = Die Teufelssteine bei Altenburg nahe Osnabrück sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018| description = Das Sonnenobservatorium von Goseck ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823| description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694| description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll dehttps://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Auf_den_Spuren_der_Megalitkulturen&action=edit&section=8#monstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name =Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976| description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} 02j15d31vt8twq5xg5up9e3ozc0p1fp 1651280 1651279 2024-10-27T15:03:51Z DocWoKav 14575 /* Menhire */ 1651280 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". '''Steinkreise''' , auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. '''Dolmen''' sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. '''Menhire''' ('''Hinkelsteine''') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Great Circle at Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | description = Einer der größten und ältesten Steinkreise in England bei [[Bristol]], mit einem äußeren Ring und mehreren kleineren Kreisen in der Nähe. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish Stones | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-Un | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | description = Dieser Steinkreis in [[Cornwall]] ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Maeshowe Hügelgrab | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | description = Das Maeshowe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata =Q153645 | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre Wintersonnenwend-Zeremonie. Jährlich zur Wintersonnenwende erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore Megalithanlage | alt = Listoghil | type = archaeological site | wikidata = Q640797 | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Megalithanlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Menhir von Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Punchestown Long Stone | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Meter. ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]] , der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934| description = Auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte in Jelling in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar.Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata =Q1920548 | description =Ca. 9,5 Meter. Der größte noch aufrecht stehende Menhir Frankreichs, bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel, auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198| description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der Lüneburger Heide, die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Sie gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657| description = Die Teufelssteine bei Altenburg nahe Osnabrück sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018| description = Das Sonnenobservatorium von Goseck ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823| description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694| description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll dehttps://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Auf_den_Spuren_der_Megalitkulturen&action=edit&section=8#monstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name =Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976| description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} t7ejr0f4du9a9si22yk6kxcuvlp9b8h 1651281 1651280 2024-10-27T15:04:23Z DocWoKav 14575 /* Frankreich */ 1651281 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". '''Steinkreise''' , auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. '''Dolmen''' sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. '''Menhire''' ('''Hinkelsteine''') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Great Circle at Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | description = Einer der größten und ältesten Steinkreise in England bei [[Bristol]], mit einem äußeren Ring und mehreren kleineren Kreisen in der Nähe. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish Stones | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-Un | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | description = Dieser Steinkreis in [[Cornwall]] ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Maeshowe Hügelgrab | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | description = Das Maeshowe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata =Q153645 | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre Wintersonnenwend-Zeremonie. Jährlich zur Wintersonnenwende erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore Megalithanlage | alt = Listoghil | type = archaeological site | wikidata = Q640797 | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Megalithanlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Menhir von Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Punchestown Long Stone | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Meter. ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]] , der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934| description = Auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte in Jelling in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten Menhiren der Bretagne gibt es noch eine große Anzahl von Menhiren in der Region [[Languedoc-Roussillon]]. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar.Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata =Q1920548 | description =Ca. 9,5 Meter. Der größte noch aufrecht stehende Menhir Frankreichs, bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel, auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198| description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der Lüneburger Heide, die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Sie gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657| description = Die Teufelssteine bei Altenburg nahe Osnabrück sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018| description = Das Sonnenobservatorium von Goseck ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823| description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694| description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll dehttps://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Auf_den_Spuren_der_Megalitkulturen&action=edit&section=8#monstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name =Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976| description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} 4x29eo0riftqzbkbi89489nzl0sdqfs 1651283 1651281 2024-10-27T15:11:05Z DocWoKav 14575 /* Dolmen */ 1651283 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". '''Steinkreise''' , auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. '''Dolmen''' sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. '''Menhire''' ('''Hinkelsteine''') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Great Circle at Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | description = Einer der größten und ältesten Steinkreise in England bei [[Bristol]], mit einem äußeren Ring und mehreren kleineren Kreisen in der Nähe. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish Stones | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-Un | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | description = Dieser Steinkreis in [[Cornwall]] ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Maeshowe Hügelgrab | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | description = Das Maeshowe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata =Q153645 | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre Wintersonnenwend-Zeremonie. Jährlich zur Wintersonnenwende erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore Megalithanlage | alt = Listoghil | type = archaeological site | wikidata = Q640797 | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Megalithanlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Menhir von Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Punchestown Long Stone | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Meter. ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]] , der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934| description = Auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte in Jelling in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten Menhiren der Bretagne gibt es noch eine große Anzahl von Menhiren in der Region [[Languedoc-Roussillon]]. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar.Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata =Q1920548 | description =Ca. 9,5 Meter. Der größte noch aufrecht stehende Menhir Frankreichs, bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel, auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata =Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198| description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der Lüneburger Heide, die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Sie gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657| description = Die Teufelssteine bei Altenburg nahe Osnabrück sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018| description = Das Sonnenobservatorium von Goseck ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823| description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694| description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll dehttps://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Auf_den_Spuren_der_Megalitkulturen&action=edit&section=8#monstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name =Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976| description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} 72d9nrrxnwsh0ej7sr2pr79x4sruzps 1651284 1651283 2024-10-27T15:14:50Z DocWoKav 14575 /* [[Korsika]] und [[Sardinien]] */ Geänderte vCard für Monte d’Accoddi 1651284 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". '''Steinkreise''' , auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. '''Dolmen''' sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. '''Menhire''' ('''Hinkelsteine''') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Great Circle at Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | description = Einer der größten und ältesten Steinkreise in England bei [[Bristol]], mit einem äußeren Ring und mehreren kleineren Kreisen in der Nähe. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish Stones | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-Un | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | description = Dieser Steinkreis in [[Cornwall]] ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Maeshowe Hügelgrab | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | description = Das Maeshowe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata =Q153645 | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre Wintersonnenwend-Zeremonie. Jährlich zur Wintersonnenwende erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore Megalithanlage | alt = Listoghil | type = archaeological site | wikidata = Q640797 | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Megalithanlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Menhir von Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Punchestown Long Stone | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Meter. ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]] , der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934| description = Auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte in Jelling in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten Menhiren der Bretagne gibt es noch eine große Anzahl von Menhiren in der Region [[Languedoc-Roussillon]]. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar.Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata =Q1920548 | description =Ca. 9,5 Meter. Der größte noch aufrecht stehende Menhir Frankreichs, bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel, auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata =Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198| description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der Lüneburger Heide, die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Sie gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657| description = Die Teufelssteine bei Altenburg nahe Osnabrück sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018| description = Das Sonnenobservatorium von Goseck ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823| description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694| description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll dehttps://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Auf_den_Spuren_der_Megalitkulturen&action=edit&section=8#monstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} sinau8qm16dd74wcak3octwu51nqj42 1651285 1651284 2024-10-27T15:16:01Z DocWoKav 14575 /* [[Korsika]] und [[Sardinien]] */ Geänderte vCard für Monte d’Accoddi 1651285 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". '''Steinkreise''' , auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. '''Dolmen''' sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. '''Menhire''' ('''Hinkelsteine''') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Great Circle at Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | description = Einer der größten und ältesten Steinkreise in England bei [[Bristol]], mit einem äußeren Ring und mehreren kleineren Kreisen in der Nähe. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish Stones | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-Un | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | description = Dieser Steinkreis in [[Cornwall]] ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Maeshowe Hügelgrab | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | description = Das Maeshowe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata =Q153645 | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre Wintersonnenwend-Zeremonie. Jährlich zur Wintersonnenwende erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore Megalithanlage | alt = Listoghil | type = archaeological site | wikidata = Q640797 | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Megalithanlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Menhir von Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Punchestown Long Stone | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Meter. ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]] , der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934| description = Auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte in Jelling in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten Menhiren der Bretagne gibt es noch eine große Anzahl von Menhiren in der Region [[Languedoc-Roussillon]]. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar.Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata =Q1920548 | description =Ca. 9,5 Meter. Der größte noch aufrecht stehende Menhir Frankreichs, bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel, auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata =Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198| description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der Lüneburger Heide, die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Sie gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657| description = Die Teufelssteine bei Altenburg nahe Osnabrück sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018| description = Das Sonnenobservatorium von Goseck ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823| description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694| description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll dehttps://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Auf_den_Spuren_der_Megalitkulturen&action=edit&section=8#monstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} tn3aeg039znrxrm1yvlifedlrs7nyii 1651286 1651285 2024-10-27T15:17:34Z DocWoKav 14575 /* Korsika und Sardinien */ 1651286 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". '''Steinkreise''' , auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. '''Dolmen''' sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. '''Menhire''' ('''Hinkelsteine''') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Great Circle at Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | description = Einer der größten und ältesten Steinkreise in England bei [[Bristol]], mit einem äußeren Ring und mehreren kleineren Kreisen in der Nähe. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish Stones | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-Un | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | description = Dieser Steinkreis in [[Cornwall]] ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Maeshowe Hügelgrab | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | description = Das Maeshowe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata =Q153645 | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre Wintersonnenwend-Zeremonie. Jährlich zur Wintersonnenwende erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore Megalithanlage | alt = Listoghil | type = archaeological site | wikidata = Q640797 | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Megalithanlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Menhir von Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Punchestown Long Stone | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Meter. ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]] , der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934| description = Auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte in Jelling in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten Menhiren der Bretagne gibt es noch eine große Anzahl von Menhiren in der Region [[Languedoc-Roussillon]]. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar.Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata =Q1920548 | description =Ca. 9,5 Meter. Der größte noch aufrecht stehende Menhir Frankreichs, bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel, auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata =Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198| description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der Lüneburger Heide, die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Sie gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657| description = Die Teufelssteine bei Altenburg nahe Osnabrück sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018| description = Das Sonnenobservatorium von Goseck ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823| description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694| description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll dehttps://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Auf_den_Spuren_der_Megalitkulturen&action=edit&section=8#monstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} lwmsvt60x6049qn0j3a2cjl0ax4361z 1651288 1651286 2024-10-27T15:21:16Z DocWoKav 14575 /* Frankreich */ 1651288 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". '''Steinkreise''' , auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. '''Dolmen''' sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. '''Menhire''' ('''Hinkelsteine''') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Great Circle at Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | description = Einer der größten und ältesten Steinkreise in England bei [[Bristol]], mit einem äußeren Ring und mehreren kleineren Kreisen in der Nähe. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish Stones | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-Un | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | description = Dieser Steinkreis in [[Cornwall]] ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Maeshowe Hügelgrab | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | description = Das Maeshowe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata =Q153645 | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre Wintersonnenwend-Zeremonie. Jährlich zur Wintersonnenwende erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore Megalithanlage | alt = Listoghil | type = archaeological site | wikidata = Q640797 | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Megalithanlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Menhir von Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Punchestown Long Stone | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Meter. ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]] , der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934| description = Auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte in Jelling in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar.Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata =Q1920548 | description =Ca. 9,5 Meter. Der größte noch aufrecht stehende Menhir Frankreichs, bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel, auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata =Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198| description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der Lüneburger Heide, die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Sie gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657| description = Die Teufelssteine bei Altenburg nahe Osnabrück sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018| description = Das Sonnenobservatorium von Goseck ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823| description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694| description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll dehttps://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Auf_den_Spuren_der_Megalitkulturen&action=edit&section=8#monstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} rbrkcnefm7m5ms2wagq8wywyb4d6sce 1651508 1651288 2024-10-28T09:26:26Z DocWoKav 14575 /* [[Iberische Halbinsel]] */ Geänderte vCard für Antequera Dolmen 1651508 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". '''Steinkreise''' , auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. '''Dolmen''' sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. '''Menhire''' ('''Hinkelsteine''') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Great Circle at Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | description = Einer der größten und ältesten Steinkreise in England bei [[Bristol]], mit einem äußeren Ring und mehreren kleineren Kreisen in der Nähe. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish Stones | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-Un | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | description = Dieser Steinkreis in [[Cornwall]] ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Maeshowe Hügelgrab | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | description = Das Maeshowe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata =Q153645 | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre Wintersonnenwend-Zeremonie. Jährlich zur Wintersonnenwende erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore Megalithanlage | alt = Listoghil | type = archaeological site | wikidata = Q640797 | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Megalithanlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Menhir von Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Punchestown Long Stone | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Meter. ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]] , der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934| description = Auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte in Jelling in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar.Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata =Q1920548 | description =Ca. 9,5 Meter. Der größte noch aufrecht stehende Menhir Frankreichs, bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel, auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata =Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198| description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der Lüneburger Heide, die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Sie gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657| description = Die Teufelssteine bei Altenburg nahe Osnabrück sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018| description = Das Sonnenobservatorium von Goseck ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823| description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} a8adygcbrc199v3rovt0g281hb7q3s7 1651509 1651508 2024-10-28T09:49:56Z DocWoKav 14575 /* Verbreitungsgebiete */ 1651509 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". '''Steinkreise''' , auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. '''Dolmen''' sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. '''Menhire''' ('''Hinkelsteine''') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Great Circle at Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | description = Einer der größten und ältesten Steinkreise in England bei [[Bristol]], mit einem äußeren Ring und mehreren kleineren Kreisen in der Nähe. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish Stones | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-Un | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | description = Dieser Steinkreis in [[Cornwall]] ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Maeshowe Hügelgrab | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | description = Das Maeshowe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata =Q153645 | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre Wintersonnenwend-Zeremonie. Jährlich zur Wintersonnenwende erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore Megalithanlage | alt = Listoghil | type = archaeological site | wikidata = Q640797 | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Megalithanlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Menhir von Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Punchestown Long Stone | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Meter. ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]] , der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934| description = Auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte in Jelling in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar.Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata =Q1920548 | description =Ca. 9,5 Meter. Der größte noch aufrecht stehende Menhir Frankreichs, bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel, auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata =Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198| description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der Lüneburger Heide, die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Sie gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657| description = Die Teufelssteine bei Altenburg nahe Osnabrück sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018| description = Das Sonnenobservatorium von Goseck ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823| description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} 11avammdhp1d8dlb6uois4u6gt8ilf8 Salzburg/Neustadt 0 124169 1651305 2024-10-27T17:21:23Z Eweht 4748 mehr Tourismusrelevantes wüsste ich nicht mehr, daher class 4; bitte Qucikbar checken 1651305 wikitext text/x-wiki {{Einfache Quickbar | Namen = Neustadt '''·''' Andräviertel | Bild = [[Datei:Neustadt Salzburg.JPG|300px|Blick vom Kapuzinerberg auf einen Teil der Neustadt]] | Karte = at-sbg | Breite = 47.80795 | Länge = 13.04556 }} {{Quickbar table begin}} {{Quickbar header| Daten}} {{Quickbar item|heading=Name|value=Neustadt, Andräviertel}} {{Quickbar item|heading=Fläche|value=0,50 km²}} {{Quickbar item|heading=Einwohner|value=ca. 4.000}} {{Quickbar item|heading=Charakter|value=Gründerzeitliches Rasterviertel, Vorstadtcharakter}} {{Quickbar item|heading=Postleitzahl|value=5020}} {{Quickbar table end}} {{Sitelinks | name= Neustadt | wikidata= Q251401 }} ist einer von 24 Stadtteilen der österreichischen Landeshauptstadt [[Salzburg]]. Sie liegt nördlich der sog. [[w:Salzburger Altstadt (rechts)|Rechten Altstadt]], des rechts der [[w:Salzach|Salzach]] liegenden Teils des [[w:Historisches Zentrum der Stadt Salzburg|historischen Zentrums]]. Der amtlich als ''Neustadt'' bezeichnete Stadtteil wird von den Bewohnern Salzburgs nach der Andräkirche vorwiegend ''Andräviertel'' genannt. Touristisch von Bedeutung ist die Neustadt in erster Linie durch ihre altstadtnahen Hotels. Der für den öffentlichen Verkehr wichtige [[w:Mirabellplatz|Mirabellplatz]] vor dem bekannten [[w:Schloss Mirabell|Schloss Mirabell]] (noch zur Altstadt gehörig) liegt hinsichtlich der exakten Stadtteilgrenzen anteilig im Altstadtbereich und in der Neustadt. == Hintergrund == Das Gebiet des heutigen Stadtteils lag bis in die 1860er Jahre teilweise außerhalb der großangelegten Wehrbauten der befestigten Altstadt. Mit der Fertigstellung des [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburger Hauptbahnhofs]] in der Elisabeth-Vorstadt 1860 und dem kurz darauf erfolgten Abriss der Befestigungsanlagen aus dem 17.&#x202F;Jahrhundert erlebte das Gebiet einen enormen Aufschwung durch den Bau von Wohnhäusern und neuen Straßen. So ist der Stadtteil heute vorwiegend Wohngebiet mit Bauten aus der Gründerzeit. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1938 wurden zahlreiche dort lebende Juden und Angehörige anderer als missliebig eingestufter Personengruppen vertrieben oder deportiert und in Lagern ermordet. So ist die Neustadt derjenige Stadtteil Salzburgs mit der größten Dichte an [[w:Stolpersteine|Stolpersteinen]], in den Boden eingelassenen Gedenksteinen, die an die betroffenen Personen erinnern. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs gab es in dem Stadtbereich etliche Bombenschäden. Geprägt ist der Stadtteil durch rasterförmig angelegte Straßenzüge mit Mietwohnhäusern sowie einigen größeren Villen. Viele der Bauten stammen vom Architekten und Stadtbaumeister [[:w:Valentin Ceconi|Valentin Ceconi]] bzw. wurden von dessen Firma errichtet. Als Hauptverbindungswege durch den Stadtteil gelten die Rainerstraße vom Mirabellplatz Richtung Bahnhof in Nord-Süd-Richtung sowie quer dazu die Franz-Josef-Straße und die Auerspergstraße, zwei parallel in einem markanten 90-Grad-Bogen führende Straßen, die den Verlauf der ehemaligen Wehrmauer noch heute erkenntlich machen. Geschäftlich dominiert wird der Stadtteil durch Läden verschiedenster Art sowie Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe. Zudem gibt es in dem Stadtteil mehrere öffentliche Einrichtungen. Die Salzburger Altstadt ist als UNESCO-Weltkulturerbe ''Historisches Zentrum der Stadt Salzburg'' ausgewiesen. Die gesamte Neustadt ist Teil der Pufferzone zum Welterbe-Bereich, das heißt es bestehen dort hinsichtlich des Stadtbildes Beschränkungen bei Bauvorhaben. == Anreise und Mobilität == Die Neustadt grenzt im Süden bei der Paris-Lodron-Straße und beim Mirabellgarten an die Rechte Altstadt. Westlich wird die Neustadt von der Salzach begrenzt und im Norden von der Trasse der Bahnlinie Richtung Deutschland. Im Osten geht der Stadtteil bis zur Gabelsberger- und Bayerhamerstraße und im Südosten bis zum [[w:Kapuzinerberg|Kapuzinerberg]], einem der Stadtberge Salzburgs. === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Salzburg Airport |wikidata=Q251538 |description=Der Flughafen ''Salzburg Airport W. A. Mozart'' liegt im Stadtteil Maxglan und bietet verschiedene europäische Verbindungen im Linienverkehr sowie Urlaubsdestinationen mit Charterflügen.}} Eine direkte Verbindung vom Flughafen in die Salzburger Neustadt besteht mit der O-Bus-Linie 2 Richtung Obergnigl mit den Ausstiegsstellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'', ''Wolf-Dietrich-Straße'' und ''Stelzhamerstraße''. === Mit der Bahn === {{vCard|type=train|name=Salzburg Hauptbahnhof |wikidata=Q694694|description=Der Salzburger Hauptbahnhof befindet sich im Stadtteil Elisabeth-Vorstadt und bietet Anschlüsse an den Lokal-, Regional- sowie nationalen und internationalen Fernverkehr. Auch ist der Hauptbahnhof Endstelle für deutsche Regionalverbindungen aus Richtung [[Mühldorf am Inn]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Freilassing]]. Zudem gibt es mit der [[S-Bahn-Salzburg]] Lokalverbindungen ins bayrische [[Bad Reichenhall]] und weiter nach [[Berchtesgaden]].}} {{vCard|type=train|name=Salzburg Lokalbahnhof |wikidata=Q73115211|description= Der Salzburger Lokalbahnhof ist die Endhaltestelle der [[Salzburger Lokalbahn]]. Er bietet Verbindungen in den Norden des Bundeslandes und ist damit auch Endpunkt für auf österreichischer Seite Bahn-Anreisende aus der bayrischen Grenzstadt Laufen. Der unterirdisch angelegte Lokalbahnhof ist baulich verbunden mit dem Hauptbahnhof und bietet direkten Zugang zu den Haltestellen der Stadtbusse.}} Die Neustadt liegt von Haupt- und Lokalbahnhof in fußläufiger Entfernung (ca. 2 Busstationen). Mobile Personen sind daher nicht zwangsläufig an ein öffentliches Verkehrsmittel gebunden. Busverbindungen vom Hauptbahnhof in den Bereich der Neustadt: * Ausgang Südtirolerplatz (ab Bussteig B und C/Busbahnhof): ** O-Bus 1 (Richtung Kleßheim): Haltestellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 2 (Richtung Obergnigl): Haltestellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'', ''Wolf-Dietrich-Straße'', ''Stelzhamerstraße'' ** O-Bus 3 (Richtung Salzburg Süd): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 5 (Richtung Birkensiedlung oder Untersbergbahn): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 6 (Richtung Parsch): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** Bus 25 (Richtung Hellbrunn, Untersbergbahn): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' * Ausgang Südtirolerplatz (ab Bussteig E/Karl-Wurmb-Straße): ** Bus 23 (Richtung F.-Hanusch-Platz): Haltestelle ''Ernest-Thun-Straße'' * Ausgang Schallmoos/Lastenstraße: ** Bus 22 (Richtung Leopoldskron, Josefiau): Haltestellen ''Wirtschaftskammer'', ''Haydnstraße'', ''Wolf-Dietrich-Straße'' und ''Mirabellplatz'' === Mit dem Bus === '''Fernbusse''' halten in der Lastenstraße beim Hauptbahnhof Ausgang Schallmoos/Lastenstraße. Zur Weiterfahrt in die nahe Neustadt: * Bus 22 (Richtung Leopoldskron, Josefiau) ab Haltestellen ''Weiserhofstraße'' oder ''Hauptbahnhof'' '''Regionalbusse''' aus dem Salzburger Umland haben ihre Endhaltestelle beim Busbahnhof auf dem Südtirolerplatz (vor dem Hauptbahnhof). Mehrheitlich passieren diese zuvor noch die Neustadt und halten am Mirabellplatz. Zur allfälligen Weiterfahrt mit Stadtbussen vom Bahnhof in die Neustadt siehe obigen Abschnitt ''Mit der Bahn''. '''Stadtbusse'''<br /> [[Datei:Salzburg - Neustadt - Franz-Josef-Straße - Kreuzung Paracelsusstraße (2).jpg|mini|Ein Bus der Linie 21 an der Kreuzung Franz-Josef-Straße–Paracelsustraße, davor Wegweiser für Fahrradfahrer]] Städtische Busse und O-Busse halten im Bereich der Neustadt: * O-Bus 1, 3, 5, 6; (''Kongresshaus, Mirabellplatz'') * O-Bus 2 (''Kongresshaus, Mirabellplatz, Wolf-Dietrich-Straße, Stelzhamerstraße'') * O-Bus 4 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Hofwirt'') * Bus 21 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Auerspergstraße'') * Bus 22 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Haydnstraße, Wirtschaftskammer'') * Bus 23 (''Ernest-Thun-Straße, Mirabellgarten'') * Bus 25 (''Kongresshaus, Mirabellplatz'') '''Hop on Hop off'''<br /> Der für Besitzer der ''Salzburg Card'' gratis zu benutzende Bus für Fahrten im Stadtgebiet hält am Mirabellplatz. === Auf der Straße === Zu erreichen ist der Stadtteil Neustadt * von Norden (Autobahnausfahrt ''Salzburg Mitte'') über Münchner Bundesstraße – Iganz-Harrer-Straße – [[w:Brücken Salzburgs#Lehener Brücke (Erzherzog-Ludwig-Viktor-Brücke)|Lehener Brücke]] – Gebirgsjägerplatz – Schwarzstraße * von Osten (B1 Wiener Straße oder B145 Salzkammergut-Straße) über Linzer Bundesstraße bzw. Grazer Bundesstraße und Minnesheimstraße – Sterneckstraße – Gabelsbergerstraße * von Süden (links der Salzach, Autobahnausfahrt ''Salzburg Süd'') über [[w:Alpenstraße|Alpenstraße]] – [[w:Brücken Salzburgs#Kaolinenbrücke (Nonntaler Brücke)|Nonntaler Brücke]] – Imbergstraße und Giselakai – Schwarzstraße oder Makartplatz und Mirabellplatz * von Süden (rechts der Salzach, Halleiner Landesstraße) über Aigner Straße – Gaisbergstraße und Fürbergstraße – Sterneckstraße – Gabelsbergerstraße ''' Parken'''<br /> Der Stadtteil Neustadt ist eher verkehrsberuhigt, da zu einem großen Teil Wohngebiet. Der gesamte Parkraum der Neustadt ist Kurzparkzone und gebührenpflichtig (Parkscheinautomaten; Bezahlung mit Münzen, NFC): * Mo–Fr (werktags) 9–19 Uhr: 1,50 € / Std.; max. 3 Stunden (Parkticket) * Sa 9–16 Uhr: gratis; max. 3 Stunden (Parkscheibe) * So u. Feiertag: gratis, unbeschränkt Das Einhalten der Parkvorschriften wird von Wachorganen kontrolliert, die befugt sind Strafmandate auszustellen. [[Datei:Salzburg - Neustadt - Glockengasse Parkgarage Linzergasse - 2017 10 10-1.jpg|mini|Einfahrt zur Parkgarage Linzergasse im Kapuzinerberg]] Parkgaragen und Parkplätze (Stand von 2024): * Parkgarage Linzergasse, Glockengasse 4a (Garage im Kapuzinerberg, nächst der Altstadt): 3,00 € pro Std. (1.&nbsp;Std. 2,50 €), Tagesmaximum (24 Std.) 19,90 € – tgl. 0–24 Uhr * Parkplatz Mirabell (auch ''Parkplatz Mirabell-Congress''), Mirabellplatz 5b (Parkplatz um die Andräkirche): 1,20 € je 20 min., ab 4. Std. 4,50 € pro Std., Tagesmaximum 39 € – tgl. 0–24 Uhr, nahe dem Salzburger Kongresshaus, nächst der Altstadt * Parkgarage Mirabell (auch ''Mirabell-Congress-Garage''), Mirabellplatz 5b (Garage unterhalb des Mirabell-Parkplatzes): Kosten und Öffnungszeit wie Parkplatz Mirabell * Tiefgarage Paracelsusbad, Auerspergstraße 2 (Einfahrt Schwarzstraße): 2,20 € pro Std., Tagesmaximum 20 € – tgl. 0–24 Uhr * Tiefgarage Auersperg (Hotel Sheraton), Auerspergstraße 4: 3,00 € pro Std., Tagesmaximum 30 € – tgl. 0–24 Uhr, 4 E-Ladestationen * Parkgarage WIFI, Weiserstraße 1: 2,80 € pro Std., Tagesmaximum 22 € – Mo–Do 7:00–22:15 Uhr, Fr 7:00–20:00 Uhr, Sa 7:00–13:00 Uhr * Tiefgarage NH Hotel, Franz-Josef-Straße 26: 24 € für 24 Std. – tgl. 0–24 Uhr Die Parkgaragen Linzergasse, Mirabell und WIFI bzw. deren freie Standplätze sind durch ein Parkleitsystem in der Stadt ersichtlich. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Salzburg - Neustadt - Stelzhamerstraße - 2020 06 10-3b.jpg|mini|In der Stelzhamerstraße]] Der [[Tauernradweg]] passiert im Stadtbereich auf der rechten Seite der Salzach auch den Stadtteil Neustadt zwischen dem Müllnersteg und der Eisenbahnbrücke. Im Stadtteil gibt es entlang der Franz-Josef-Straße beiderseits einen von der Fahrbahn abgesetzten Radweg. Einbahnstraßen können auf markierten Radfahrstreifen auch in Gegenrichtung befahren werden. (Siehe auch [[Fahrradfahren in Salzburg]].) === Taxi === * Taxi-Standplätze ** Hotel Sheraton, Auerspergstraße 4 ** Wirtschaftskammer/WIFI, Auerspergstraße/Weiserstraße * Taxi-Rufnummern: +43 (0)662 81 11, +43 (0)800 66 55 00 * Online Taxi-Bestellung: [https://www.taxisalzburgonline.at/web/pages/onlineReservieren/ taxisalzburgonline] (ca. 12 Std. im Voraus) === Weblinks === * Busfahrpläne und weitere Auskünfte zum öffentlichen Verkehr in Stadt und Land Salzburg auf der Website des Salzburger Verkehrsverbunds [https://salzburg-verkehr.at/ salzburgverkehr] * Kostenlose App des Salzburger Verkehrsverbunds auf [https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/salzburg-verkehr-app/ salzburgverkehr] * Aktuelle Bestimmungen für Kurzparkzonen im Stadtgebiet auf der [https://www.stadt-salzburg.at/kurzparkzone Website der Stadt Salzburg] * Informationen zu Parkgaragen im Stadtgebiet mit aktuell freien Stellplätzen auf [https://www.salzburg.info/de/reiseinfos/anreise-verkehr/auto/parken/freie-parkpl%C3%A4tze salzburg-info] == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Einrichtungen === [[Datei:Pfarrkirche St. Andrä.jpg|mini|hochkant|Pfarrkirche Salzburg-St.&#x202F;Andrä]] * {{vCard|type=religion |name=Pfarrkirche Salzburg-St. Andrä (Andräkirche) |wikidata=Q15840306 |auto= |address=Mirabellplatz 5a |phone=|email=|fax=|url=https://www.andraekirche.at |hours=tagsüber; Gottesdienste: Di + Mi 18:30 Uhr, Do 9:00 Uhr, So 9:00 + 20:00 Uhr |price=|lat=47.80596 | long=13.04352 |lastedit=2024-10-21 |description=Die Andräkirche stammt aus dem Jahr 1898 und wurde in neugotischem Stil errichtet. Der Bau stammt, wie das dazugehörige Pfarrhaus (Mirabellplatz&nbsp;5), von Architekt [[:w:Josef Weßicken|Josef Wessicken]]. Die Türme wurden nach Kriegsschäden gekürzt und nach einer Umgestaltung des Baus im 20.&nbsp;Jahrhundert hat die Kirche heute nicht mehr das ursprüngliche Erscheinungsbild.}} * {{vCard|type=religion |name=Salzburger Synagoge |wikidata=Q2216013 |auto= |address=Lasserstraße 8 |phone=|email=|fax= |url=https://ikg-salzburg.at/synagoge/ |hours=nur bei Gottesdiensten |price=|lat=|long=|lastedit=2024-07-21|description= }} * {{vCard|type=religion |name=Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten (Adventhaus) |wikidata= |auto= |address=Franz-Josef-Straße 17 |phone=|email=|fax= |url=https://salzburg.adventisten.at/ |hours=bei Gottesdiensten (jeden Samstag 10:30 Uhr) |lat=47.80739 | long=13.04567 |lastedit=2024-07-21 |description=Die Kapelle und der hauseigene Verlag der Gemeinde befinden sich in einem Gebäude aus dem Jahr 1952 (Kapelle von 1954), entworfen von [[w:Wunibald Deininger|Wunibald Deininger]]. Der Bau wurde 2006 renoviert.}} === Andere bemerkenswerte Gebäude === * Ehemalige {{vCard|name=Franz-Josephs-Kaserne Salzburg |wikidata=Q38056134 |type=see |address=Paris-Lodron-Straße 9 |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=47.80535 | long=13.04658 |lastedit=2024-10-24 |description=Das langgestreckte Gebäude an der Neustadtseite dieser Straße wurde 1849 als Militärkaserne eröffnet, in der u.&nbsp;a. das [[w:K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59|Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“]] stationiert war, nach dem auch die Rainerstraße vom Mirabellplatz Richtung Hauptbahnhof benannt ist. Heute befindet sich in dem Gebäude die Theater- und Schauspielabteilung der [[w:Universität Mozarteum|Universität Mozarteum]]. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.}} * {{vCard|type=see|name=Paris-Lodronscher Sekundogeniturpalast |wikidata=Q2052303 |auto= |address=Mirabellplatz 7 und 8 |phone=|email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=2024-07-21|description=Das ehemalige Stadtpalais aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert wurde für die zweite Linie der Nachkommenschaft von Erzbischof Paris Lodron errichtet, das Gebäude fiel zu großen Teilen dem Stadtbrand von 1818 zum Opfer. Erst lange Zeit später baute man aus den Überresten ein neues Gebäude. Das heutige Erscheinungsbild ist das Ergebnis eines neuerlichen großen Umbaus von [[:w:Paul Geppert der Ältere|Paul Geppert dem Älteren]] im Jahr 1908. Am Portal erinnert ein Wappen an Paris-Lodron. Das mit Jugendstilelementen versehene Gebäude ist nunmehr Teil eines Hotels, gehört noch zum Weltkulturerbe-Bereich und steht unter Denkmalschutz.}} [[Datei:Salzburg congress nacht.jpg|mini|Nächtliche Ansicht des Kongresshauses vom Kurgarten]] * {{vCard|name=Kongresshaus Salzburg |wikidata=Q1781586 |type=see |address=Auerspergstraße 6 |phone=|email=|url=https://www.salzburgcongress.at/de |hours=|price=|lat=47.80728 | long=13.04132 |lastedit=2024-10-24|description=}} und '''Paracelsusbad''', Auerspergstraße 2: Das aufwendig gestaltete Kurhaus von 1868 wurde 1944 bei Bombenangriffen stark beschädigt und 1955 durch einen schlichteren Bau mit Hallenbad am Beginn der Auerspergstraße ersetzt. Heute steht das 2019 fertiggestellte Paracelsusbad an seiner Stelle. Es verfügt über ein Hallenbad für 650 Badegäste, eine Sauna und drei gastronomische Einrichtungen, von denen das Café im Erdgeschoss auch Nicht-Besuchern des Bads offen steht. Am Platz des alten Kurhauses selbst errichtete man das Parkhotel Mirabell (das heutige Hotel Sheraton, Auerspergstraße&nbsp;4) sowie das 1957 eröffnete Salzburger Kongresshaus, das selbst wieder 2001 dem jetzigen ''Salzburg Congress'' bezeichneten Haus weichen musste. Das Gebäude dient Kongressen, Tagungen und anderen Veranstaltungen wie etwa Konzerten. === Denkmäler === [[Datei:Stolpersteine Salzburg, Artur Zhorsky (Haydnstraße 6).jpg|mini|130px|Stolperstein vorm Haus Haydnstraße&nbsp;6]] * Gedenktafeln und Plaketten ** Gedenktafel an [[:w:Albert Einstein|Albert Einstein]] an der [[:w:Mirabellplatz#Andräschule / Campus Mirabell|Andräschule]] (Mirabellplatz/Faberstraße&nbsp;8), der dort erstmals seine Spezielle Relativitätstheorie vorstellte. Am selben Gebäude befindet sich eine Gedenktafel an einen von den Nationalsozialsten ermordeten Dirketor der Schule. ** Gedenktafel an [[:w:Erhard Buschbeck|Erhard Buschbeck]] (Schriftsteller, Mitglied des Wiener Burgtheaters) an dessen Geburtshaus Ernest-Thun-Straße&nbsp;9. ** In zahlreichen Straßen befinden sich (meist vor Hauseingängen) auf dem Gehsteig in Summe über 70 in den Asphalt eingelassene [[:w:Stolpersteine|Stolpersteine]], die an die ehemals dort wohnhaften Personen erinnern, die von den Nationalsozialisten vertrieben oder verfolgt und zu Tode gebracht wurden. * Freistehende Skulpturen ** Marktfrauenbrunnen am Mirabellplatz bei Hubert-Sattler-Gasse 5: Brunnenfigur ''Die Marktfrau'' (1960) von Herbert Trapp; einer von zahlreichen Trinkwasserbrunnen in der Stadt ** mehrere Denkmäler im Kurgarten (s. dort) <!--=== Museen ===--> === Straßen und Plätze === * '''Rainerstraße'''<br /> [[Datei:Max-Ott-Platz Salzburg 2023-09-28 01.jpg|mini|Max-Ott-Platz mit Fortsetzung der Rainerstraße geradeaus; links Haus Nr.&nbsp;1/2, rechts Nr.&nbsp;3]] : Die Straße, benannt nach dem k.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59, führt vom Mirabellplatz zum Südtirolerplatz (Hauptbahnhof). Sie beginnt etwa an der Stelle, wo bis ca. 1862 sich das Mirabelltor befand, das nach Norden führende Stadttor der ab etwa 1620 unter Erzbischof Paris Lodron angelegten dritten Stadtbefestigung zum Schutz der Stadt im Dreißigjährigen Krieg. Nach der Eröffnung des Hauptbahnhofs 1860 und mit dem Abbruch der Wehranlagen ab 1862 wurde die Rainerstraße (damals noch unter der Bezeichnung ''Westbahnstraße'') als neuer Verbindungsweg vom Bahnhof in die Altstadt angelegt. Eine Gedenktafel an der Seite des Kurgartens erinnert daran. : Der Kreuzungsbereich mit Markus-Sittkus-Straße und Ernest-Thun-Straße (beide benannt nach ehem Fürsterzbischöfen) ist der Max-Ott-Platz (benannt nach einem Salzburger Bürgermeister im 19.&nbsp;Jh.). Der Häuserkomplex mit der Nr.&nbsp;1/2 ist das früher ''Fünfhaus'' genannte Gebäude (errichtet 1864, Umbau und Dachgeschosserweiterung 2011). Es war das erste Mietshaus in der Neustadt. * '''Franz-Josef-Straße'''<br /> : Die Straße, benannt nach [[w:Franz Josef I.|Kaiser Franz Josef]] (1830–1916), wurde in der zweiten Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts im Stil eines Boulevards angelegt und folgt der einstigen Wehranlage aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert. Die Benennung nach dem Kaiser 1879 gilt als Dank dafür, dass das Areal der Wehranlagen anlässlich der 50-jährigen Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich 1866 in den Besitz der Stadt Salzburg übergegangen war. : {{vCard|type=see |name=Kleiner (Neuer) Grünmarkt |wikidata= |auto= |address=Franz-Josef-Straße/Ecke Hubert-Sattler-Gasse |phone= |email= |fax= |url= |hours=tagsüber |price= |lat=47.80712 | long=13.04583 |lastedit=2024-08-01 |description=Marktareal im Dreiecksbereich Hubert-Sattler-Gasse/Franz-Josef-Straße, im Vergleich zum älteren ''Grünmarkt'' auf dem Universitätsplatz in der Altstadt als ''Kleiner'' oder ''Neuer Grünmarkt'' bezeichnet. Hier befand sich von 1901 bis 2012 ein Markt mit verschiedenem Angebot. Heute dienen die 1946 nach Kriegszerstörung wiederaufgebauten Hütten unter anderem für eine Bäckerei und eine Fischbude. Der Brunnen (ein von zahlreichen Trinkwasserbrunnen in der Stadt) stammt aus der Zeit um Ende 17./Anfang 18.&nbsp;Jahrhundert.}} * '''Paris-Lodron-Straße'''<br /> : Die Straße, benannt nach Fürsterzbischof [[w:Paris von Lodron|Paris von Lodron]] (1586–1653), bildet die Grenze zur Altstadt. Am Beginn der Straße steht rechtsseitig noch ein Teil der alten Stadtmauer aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert. Die anschließenden Gebäude bis zur Wolf-Dietrich-Straße gehören ebenfalls noch zur Altstadt. Auf der linken Neustadtseite steht die ehemalige Franz-Josefs-Kaserne (s. Sehenswürdigkeiten). An der Ecke zur Wolf-Dietrich-Straße (benannt nach Fürsterzbischof [[:w:Wolf Dietrich von Raitenau|Wolf Dietrich von Raitenau]] (1559–1617)) stand bis 1944 der [[:w:Heenturm|Hexenturm]], ein aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert stammender Wehrturm, der später als Gefängnis gedient hatte. Ein Mosaik an der heutigen Hausmauer auf der Wolf-Dietrich-Straßenseite erinnert an den Bau. === Parks === {{vCard|type=nature |name=Kurgarten |wikidata=Q1230934 |auto= |address= |phone=|email=|fax=|url=|hours=0–24 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=2024-07-21|description= Der Kurgarten schließt sich unmittelbar nördlich an den Mirabellgarten an. Das Parkareal entstand in den 1860er Jahren nach dem Abriss der vormals hier befindlichen Befestigungsanlagen aus der 1.&nbsp;Hälfte des 17.&nbsp;Jahrhunderts. Der Park hieß vor dem Bau des ersten Kurhauses an dieser Stelle 1868 daher auch ''Großer Bastionsgarten''.}} Begrenzt wird der Kurgarten östlich von der Rainerstraße, im Süden ist er vom Mirabell- und dem heutigen Bastionsgarten getrennt durch einen Fuß- und Radweg, die Bernhard-Paumgartner-Promenade (benannt nach dem Dirigenten [[:w:Bernhard Paumgartner|Bernhard Paumgartner]]). Der Weg bildet die Stadtteilgrenze zur Altstadt. An ihm befindet sich gegenüber dem Mirabellgartentor der Aufgang zum Rosenhügel. Dieser ist der Rest des einstigen St.&nbsp;Vitalis-Bollwerks der ehemaligen Stadtbefestigung. Der Hügel bietet den weithin bekannten Blick auf das Schloss Mirabell mit dem Kleinen Gartenparterre des Mirabellgartens und mit der Festung Hohensalzburg im Hintergrund. Das an der Promenade liegende ehemalige Vogelhaus des Mirabellgartens ist heute Teil der Stadtgalerie Salzburg und bietet wiederholt kleine, frei zugängliche Ausstellungen. [[Datei:Rosenhügel, Kurgarten Salzburg 01.jpg|mini|Rosenhügel und ein blühender Taihaku-Kirschbaum]] Westlich grenzt der Kurgarten an die Schwarzstraße (benannt nach dem Bauunternehmer [[:w:Carl von Schwarz|Carl von Schwarz]], der unter anderem am Ausbau der Neustadt in der 2.&nbsp;Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts wesentlich beteiligt war. Im Norden wird der Park von mehreren Gebäuden begrenzt: an der Ecke zur Schwarzstraße von einem Gebäude der Universität Mozarteum, anschließend vom Paracelsusbad, dem Hotel Sheraton mittig des Parks und vom Kongresshaus an der Rainerstraße. ''Pflanzungen:'' Dem Geist der Gründerzeit entsprechend wurden im Kurgarten mehrere exotische Bäume gepflanzt. Dazu zählen ein [[:w:Riesenmammutbaum|Riesenmammutbaum]], ein [[:w:Gewöhnlicher Trompetenbaum|Trompetenbaum]], ein [[:w:Ginkgo|Ginkgo]]-Baum sowie [[:w:Japanische Blütenkirsche|Taihaku-Kirschbäume]]. ''Skulpturen und Denkmäler:'' [[Datei:1959 - Salzburg - Mirabellgarten.JPG|mini|hochkant|''Die Tänzerin'' von Giacomo Manzù auf dem Rosenhügel]] * Gedenktafel an Kaiser-Franz-Josef (1866), gegenüber dem Mirabellgarteneingang; die Tafel gilt als Dank für eine Schenkung des Kaisers 1866, bei der anlässlich der 50-jährigen Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich die Gründe der ehemaligen Wehranlage zwischen der Salzach und dem Kapuzinerberg (bzw. dem Ende der Linzer Gasse) aus dem kaiserlichen Besitz an die Gemeinde übergingen. * ''Die Tänzerin'' von Giacomo Manzù (späte 1950er Jahre), auf dem Rosenhügel; Modell für die Skulptur war Manzùs Gattin Inge, eine ehemalige Primaballerina an dem von der Stelle erblickbaren Salzburger Landestheater jenseits des Mirabellgartens. * ''Musizierende Jugend'' von Max Rieder (1957), rainerstraßenseitig gegenüber dem Kongresshaus. * NS-Euthanasie-Mahnmal von Otto Saxinger (1991), rainerstraßenseitig; das Mahnmal enthält 325 Namen von Salzburger Opfern der sog. Euthansie der Nationalsozialisten (gezielte Tötung von Menschen mit Beeinträchtigung). * Paracelsus-Denkmal von Josef Thorak (1943, aufgestellt 1950), schwarzstraßenseitig gegenüber dem Paracelsusbad; Denkmal an Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, den 1541 in Salzburg verstorbenen Arzt; die Existenz der Statue im öffentlichen Raum steht aufgrund der NS-Nähe von Thorak auch unter Kritik. * Jahn-Denkmal von Leo von Moos (1903), schwarzstraßenseitig; Büste des „Turnvaters“ Friedrich Ludwig Jahn; die Inschrift „Den Deutschen kann nur durch Deutsche geholfen werden“ zeugt vom radikalen Deutschnationalismus Jahns und dem Geist jener Zeit in der Habsburgermonarchie; die Existenz der Büste im öffentlichen Raum steht daher auch unter Kritik. <!-- === Verschiedenes === --> == Aktivitäten == * {{vCard|type=do |name=Toihaus Theater |wikidata= |auto= |address=Franz-Josef-Straße 4 |phone=+43 662 874439-0|email=office@toihaus.at|fax=|url=https://toihaus.at |hours=Mo-Fr 9–14 Uhr (Büro) und 2 Std. vor Vorstellungsbeginn |price= |lat=47.80689 | long=13.04295 |lastedit=2024-07-21 |description=Kleines Theater in einem der [[w:Mirabellplatz#Faberhäuser und Hellerhäuser|Faberhäuser]] mit Schwerpunkt auf Theatervorstellungen für Kinder und Kleinkinder sowie zeitgenössischen Performances.}} * {{vCard|type=do |name=Paracelsusbad |wikidata= |auto= |address=Auerspergstraße 2 |phone=+43 662 883544 |email=info@paracelsusbad.at |fax= |url=https://www.paracelsusbad.at/de |hours=tägl. 10–21 Uhr (Bad und Sauna)|price=|lat=47.80661 | long=13.04011 |lastedit=2024-08-01| description=Hallenbad, Sauna, mehrere gastronomische Einrichtungen, Kurangebote (Physiotherapie, Bäder, Massagen etc.); Tiefgarage.}} == Einkaufen == '''Märkte''' * {{vCard|name=Schrannenmarkt|wikidata=|type=buy|address=Mirabellplatz|phone=|email=|url=|hours=Do 5:30–12:30 Uhr|price=|lat=47.80581 | long=13.04437 |lastedit=2024-10-25 |description= Der [[:w:Mirabellplatz#Schrannenmarkt|Schrannenmarkt]], oder kurz die ''Schranne'', ist ein an Donnerstagen (wenn Feiertag mittwochs) am Vormittag sattfindender Wochenmarkt auf dem Mirabellplatz rund um die Andräkirche sowie in der angrenzenden Hubert-Sattler-Gasse. Er gilt als einer der größten Wochenmärkte Österrichs und weist ein umfangreiches Angebot an aller Art von marktvertriebenen Lebensmitteln auf. Auch Blumen, Gesundheitsprodukte und einige andere Waren sind zu haben.}} * '''Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz:''' Zur Adventzeit vor dem Schloss Mirabell und dem Mirabellgarten mit Verkaufsständen und Buden mit Ausschank von Heißgetränken. '''Lebensmittel''' * SPAR-Markt, Faberstraße 6 (hinter der Andräkirche) * Asiatischer Lebensmittelladen, Faberstraße 2 * Bäckerei Reichartseder, Faberstraße 15 * Bäckerei Ursprunger, Auerspergstraße 53 '''Anderes''' * {{vCard|type=buy |name=Dorotheum |wikidata=Q668545 |auto= |address=Schrannengasse 7 |phone=+43 662 871671-0 |email=dalzburg@dorotheum.at|fax=|url=https://www.dorotheum.com/de/c/salzburg-145/#c135811 |hours=Mo-Fr 9–17 Uhr, Sa 9–13 Uhr |price= |lat=47.80591 | long=13.04545 |lastedit=2024-07-28 |description=Auktions- und Pfandhaus; freier Verkauf gegenüberliegend (Schrannengasse 8)}} * '''Omas und Opas Spielzeugladen''', Auerspergstraße 55, altes Spielzeug == Küche == === Günstig === * {{vCard|name=WIFF |wikidata= |type=eat |address=Julius-Raab-Platz 2 |phone=+43 662 880013 |email=wiff@gassner-gastronomie.at|fax=|url=https://www.wiff-essen.at/ |hours=Mo–Fr 7–16 Uhr; Sa, So + Feiertag geschlossen; Juli + August geschlossen |price= |lat=47.80913 | long=13.04499 |lastedit=2024-08-22|description=Restaurant des WIFI; Mittagsmenüs; über „To Good to Go“-App noch günstiger zum Mitnehmen}} * {{vCard|name=Imbiss-Stand |wikidata= |type=eat |address=Ecke Rainerstraße/Franz-Josef-Straße |phone= |email= |fax=|url= |hours=tagsüber |price=|lat= | long=| lastedit=2024-07-24|description=Traditioneller Würstelstand}} === Mittel === * {{vCard|name=my indigo |wikidata= |type=eat |address=Auerspergstraße 10 |phone=+43 664 8308377|email=IND-S-Kongresshaus@soulkitchen.world|fax=|url=https://shop.myindigo.com/shop/#/locationdetail/26644 |hours=Mo–Sa 11–22 Uhr, So+Feiertag 12–21 Uhr |price=|lat=47.80763 | long=13.04247 |lastedit=2024-07-22|description=Bio-Restaurant mit Lifestyle-Charakter; eines von mehreren Lokalen dieser Kette in der Stadt}} * {{vCard|name=Il Corallo |wikidata= |type=eat |address=Auerspergstraße 12 |phone=+43 662 876103 |email= |fax= |url=https://ilcorallosbg.at/ |hours=Mo–Fr 11:30–14 + 17–22 Uhr, Sa 17–22 Uhr |price=|lat=47.80773 | long=13.04281 |lastedit=2024-07-24|description=Italien. Restaurant, Pizzeria; Lieferservice}} * {{vCard|name=Stroblstüberl |wikidata=|type=eat |address=Rainerstraße 11 |phone=+43 662 877357 |email=|url=|hours=Mo–Do 18–4 Uhr, Fr, Sa 20–4 Uhr; Küche bis 1 Uhr |price=|lat=47.80865 | long=13.04131 |lastedit=2024-08-06 |description=Gute Küche für späte Gäste}} * {{vCard|name=Braurestaurant Imlauer|wikidata=|type=eat |address=Rainerstraße 14 |phone=+43 (0)662 877694 |email=braurestaurant@imlauer.com |url=https://imlauer.com/braurestaurant-imlauer/ |hours=tägl. 11–23 Ihr; warme Küche 11:30–21:30 Uhr|price= |lat=47.80882 | long=13.04162 |lastedit=2024-08-20|description=Schwerpunkt österreichische Küche}} * {{vCard|name=Pitterkeller |wikidata= |type=eat |address=Rainerstraße 6/Ecke Auerspergstraße |phone=+43 662 88978780 |email=pitterkeller@imlauer.com |fax=+43 662 87 88 93 |url=https://imlauer.com/pitterkeller/ |hours=Di–Fr 11–14 + 17–21:30 Uhr, Sa 17–21:30 Uhr |price= |lat=47.80758 | long=13.04182 |lastedit=2024-07-24|description=Traditionelle Bierstube und Restaurant}} * {{vCard|name=Tiziana|wikidata=|type=eat|address=Franz-Josef-Straße 3|phone=+43 662 870069 |email=|url=https://www.cafetiziana.at/ |hours=tägl. 10–21 Uhr (Do wenn Wochentag ab 8:30 Uhr) |price=|lat=47.80713 | long=13.04278 |lastedit=2024-08-20 |description=Italien. Café-Restaurant}} * {{vCard|name=Heart of Joy|wikidata=|type=eat |address=Franz-Josef-Straße 3|phone=+43 662-890773 |email=priyavadin@heartofjoy.in |url=https://www.heartofjoy.at/ |hours=Mo–Do 8–19 Uhr, Fr–So 8–20:30 Uhr |price=|lat=47.80719 | long=13.04293 |lastedit=2024-08-22 |description=Vegetarisches und veganes Café-Restaurant mit spirituellem Hintergrund}} * {{vCard|name=Wernbacher |wikidata=|type=eat |address=Franz-Josef-Straße 5 |phone=+43 662 881099 |email=|url=|hours=|price=|lat=47.80725 | long=13.04317 |lastedit=2024-08-22 |description=Traditionsreiches Café unter neuer Führung}} * {{vCard|type=eat |name=Fingerlos |wikidata= |auto= |address=Franz-Josef-Straße 9 |phone=+43 662 874213 |email=cafe-fingerlos@gmx.at |fax=|url=https://cafe-fingerlos.at/ |hours=Di–So 7:30–19:30 Uhr; Di–Fr 11:30–14 Uhr Tagesgericht |price= |lat=47.80738 | long=13.04359 |lastedit=2024-07-22|description=Café-Restaurant & Konditorei}} * {{vCard|name=Bistro de Marquez |wikidata=|type=eat |address=Schrannengasse 6 |phone=+43 (0)680 2369664 |email=|url=|hours=Di, Do, Fr 11:30–14:30 + 16–19 Uhr, Mi 11:30–14 + 16–19 Uhr, Sa 11:30–14 + 16–20 Uhr (So, Mo Ruhetag) |price=|lat=47.80568 | long=13.04520 |lastedit=2024-10-25 |description=Kolumbianisches Bistro für den kleinen Hunger}} * {{vCard|name=Istra |wikidata=|type=eat |address=Wolf-Dietrich-Straße 27 |phone=+43 (0)662 879794 |email=fischundwein@istra.at |url=https://www.istra.at/ |hours=Mo–Fr 11:30–14:30 + 17:30–23:30 Uhr, Sa, So, Feiertag 17:30–23:30 Uhr |price=|lat=47.80533 | long=13.04766 |lastedit=2024-10-25 |description=Kroatisches Fisch-Restaurant}} * {{vCard|type=eat |name=Ristorante Beccofino |wikidata= |auto= |address=Rupertgasse 7/Ecke Lasserstraße |phone=+43 662 879878 |email=info@ristorante-beccofino.at |fax= |url=https://www.ristorante-beccofino.at/ |hours=Mo, Mi, Do, Fr 11–14 + 17–22 Uhr; Di, Sa, So + Feiertag 17–22 Uhr |price=|lat=47.80703 | long=13.05100 |lastedit=2024-07-31|description=Italienisches Restaurant}} * {{vCard|type=eat |name=Taj Mahal |wikidata= |auto= |address=Bayerhamerstraße 13/Ecke Lasserstraße |phone=+43 662 872010 |email= |fax= |url=https://www.restaurant-tajmahal.com |hours=Di–Fr 11:30–14 + 17:30–21:30 Uhr, Sa + So 17–22 Uhr |price= |lat=47.80715 | long=13.05105 |lastedit=2024-07-24|description=Indisches Restaurant; Lieferservice}} * {{vCard|name=Die Weiße |wikidata=|type=eat |address=Rupertgasse 10 |phone=+43 (0)662 872246 |email=prost@dieweisse.at |url=https://www.dieweisse.at/de/ |hours=Mo–Sa 10–24 Uhr, warme Küche 11–22 Uhr (So + Feiertag Ruhetag) |price=|lat=47.80704 | long=13.05172 |lastedit=2024-10-25|description=Beliebter Braugasthof mit Weißbierbrauerei (eigentlich schon zum Stadtteil Schallmoos gehörig)}} === Gehoben === * {{vCard|type=eat |name=Imlauer Sky Bar & Restaurant |wikidata= |auto= |address=Rainerstraße 6 |phone=+43 662 88 97 8 666 |email=skyrestaurant@imlauer.com |fax=|url=https://imlauer.com/imlauer-sky-bar-restaurant/ |hours=tägl. 9–1 Uhr, warme Küche 11–22 Uhr |price=|lat=47.80787 | long=13.04166 |lastedit=2024-07-21|description=Gehobenes Hotel-Restaurant mit Dachterrasse}} == Nachtleben == * {{vCard|type=drink |name=Dark Eagle |wikidata= |auto= |address=Paracelsusstraße 11 |phone=+43 662 230214 |email=customer@dark-eagle.at |fax=|url=https://www.dark-eagle.at/ |hours=Mi+Do 20–24 Uhr, Fr+Sa 20:30–2 Uhr Spezielle Öffnungszeiten für Club-Mitglieder |price=|lat=47.80867 | long=13.04769 |lastedit=2024-08-01|description=Bar und Club für die Gay-Szene}} * '''Rosenhügel''' im Kurgarten: Cruising Area der Gay-Szene == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|name=Yoho Hostel Salzburg |wikidata=|type=sleep |address=Paracelsusstraße 9 |phone=+43 662 879649 |email=office@yoho.at |url=https://www.yoho.at/ |hours=|price=|lat=47.80839 | long=13.04744 |lastedit=2024-10-24 |description=Jugendpension Obermair}} === Mittel === '''3-Stern-Hotels''' * {{vCard|name=Hotel Lasserhof |wikidata=|type=sleep |address=Lasserstraße 47 |phone=+43 662 8733880 |email=|url=|hours=Rezeption: 7–22:00 Uhr|price=|lat=47.80923 | long=13.04557 |lastedit=2024-10-24 |description=keine eigene Website, Hotel ist auf diversen Buchungs- und Tourismus-Informationsportalen vertreten}} * {{vCard|name=Hotel Hofwirt |wikidata=|type=sleep |address=Schallmooser Hauptstraße 1 |phone=+43 662 872172 |email=info@hofwirt-salzburg.at |url=https://hofwirt-salzburg.at/ |hours=|price=|lat=47.80492 | long=13.04998 |lastedit=2024-10-25 |description=am Rand zur Altstadt}} '''4-Stern-Hotels''' * {{vCard|name=Hotel Villa Carlton |wikidata=|type=sleep|address=Markus-Sittikus-Straße 3| phone=+43 662 8892191 |email=hotel@villa-carlton.at |url=https://www.villa-carlton.at/ |hours=|price=|lat=47.80758 | long=13.03896 |lastedit=2024-08-02 |description=Nur für Erwachsene (Eigenbeschreibung: ''Adult Only-Boutique-Hotel'')}} * {{vCard|name=Hotel Markus Sittikus |wikidata=|type=sleep |address=Markus-Sittikus-Straße 20 |phone=+43 662 871121 |email=hotel@markus-sittikus.at |url=https://www.markus-sittikus.at/ |hours=|price= |lat=47.80827 | long=13.04235 |lastedit=2024-10-24 |description=}} * {{vCard|name=Imlauer Hotel Pitter |wikidata=|type=sleep |address=Rainerstraße 6 |phone=+43 662 889780 |email=pitter@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-pitter-salzburg/ |hours=|price=|lat=47.80795 | long=13.04159 |lastedit=2024-10-24 |description=}} * {{vCard|name=Hotel Imlauer & Bräu|wikidata=|type=sleep|address=Rainerstraße 12–14|phone=+43 662 877694 |email=hotel@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-imlauer-salzburg/ |hours=|price=|lat=47.80867 | long=13.04160 |lastedit=2024-08-22 |description=}} * {{vCard|name=Hotel Mozart |wikidata=|type=sleep |address=Franz-Josef-Straße 27 |phone=+43 720 115 746 |email=booking@numastays.com |url=https://themozarthotel.com/ |hours=|price= |lat=47.80664 | long=13.0481 |lastedit=2024-10-24|description=keine Kategorie-Angabe; Preise im Mittelklasse-Bereich}} * {{vCard|name=Hotel Vier Jahreszeiten |wikidata=|type=sleep |address=Hubert-Sattler-Gasse 12 |phone=+43 662 882921 |email=info@hotel-4-jahreszeiten.at |url=https://hotel-4-jahreszeiten.at/ |hours=|price=| lat=47.80709 | long=13.04630 |lastedit=2024-10-24 |description=keine Kategorie-Angabe; Preise im Mittelklasse-Bereich}} * {{vCard|name=NH Collection Salzburg City |wikidata=|type=sleep |address=Franz-Josef-Straße 26 |phone=+43 662 8820410 |email=nhcollectionsalzburgcity@nh-hotels.com |url=https://www.nh-hotels.com/de/hotel/nh-collection-salzburg-city |hours=|price=|lat=47.80543 | long=13.04881 |lastedit=2024-10-24 |description=}} * {{vCard|name=Hotel Auersperg |wikidata=|type=sleep |address=Auerspergstraße 61 |phone=+43 662 889440 |email=info@auersperg.at |url=https://www.auersperg.at/ |hours=|price=|lat=47.80680 | long=13.04965 |lastedit=2024-10-24 |description=}} * {{vCard|name=Hotel am Mirabellplatz |wikidata=|type=sleep |address=Paris-Lodron-Straße 1 |phone=+43 662 881688 |email=mirabell@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-am-mirabellplatz/ |hours=|price=|lat=47.80463 | long=13.04434 |lastedit=2024-10-24 |description=keine Kategorie-Angabe, Preise im Mittelklasse-Bereich; ehemaliges Stadtpalais ([[:w:Paris-Lodronscher Sekundogeniturpalast|Paris-Lodronscher Sekundpogeniturpalast)]] integriert; unmittelbar am Rand zur Altstadt}} === Gehoben === * {{vCard|name=Sheraton Grand Salzburg |wikidata=|type=sleep|address=Auerspergstraße 4|phone=+43 662 889990 |email=reservations.salzburg@sheraton.com |url=https://www.marriott.com/de/hotels/szgsi-sheraton-grand-salzburg/ |hours=|price=| lat=47.80709 | long=13.04068 |lastedit=2024-10-24 |description=5-Stern-Hotel}} == Sonstiges == [[Datei:Marktfrauenbrunnen, Salzburg 01.jpg|mini|130px|Symbol zur Kennzeichnung eines Trinkwasserbrunnens in Salzburg]] * '''Banken/Geldautomaten:''' ** Uni Credit Bank Austria, Rainerstraße 2 ** Salzburger Sparkasse, Rainerstraße 4 ** BAWAG, Max-Ott-Platz 5 (Rainerstraße Ecke Markus-Sittikus-Straße) * '''Postfiliale:''' Schrannengasse 10 C * '''Öffentlicher Bücherschrank:''' Schrannengasse 10 D * '''Öffentliche WCs:''' ** an der Bernhard-Paumgartner-Promenade ** an der Franz-Josef-Straße auf Höhe Hubert-Sattler-Gasse (ehem. Neuer Grünmarkt) * '''Trinkwasserbrunnen:''' ** Wandbrunnen an der Schwarzstraße am salzachseitigen Ende der Bernhard-Paumgartner-Promenade ** Marktfrauenbrunnen am Mirabellplatz bei Hubert-Sattler-Gasse 5 ** Brunnen im Bereich des ehem. Neuen Grünmarkts (Franz-Josef-Straße/Hubert-Sattler-Gasse) == Ausflüge == Der Mirabellplatz ist ein guter Startpunkt für Ausflugsfahrten in das Salzburger Umland per Bus. Folgende Linienbusse fahren ab der Haltestelle ''Mirabellplatz'' (alle Haltestellen auf Seite des Schlosses Mirabell): * [[Schloss Hellbrunn]], [[Untersberg]], [[Gaisberg]] (Stadtbusse) ** Obus 5 (Untersbergbahn): Die Endstation liegt an der Untersbergbahn, einer Seilbahn auf den südlich der Stadt gelegenen [[w:Untersberg|Untersberg]], einem der Hausberge Salzburgs (für Wanderungen unbedingt Wanderausrüstung!) ** Bus 25 (Untersbergbahn) passiert das [[w:Schloss Hellbrunn|Schloss Hellbrunn]] mit den bekannten Wasserspielen und fährt ebenfalls zur Untersbergbahn ** Bus 151 (Gaisbergspitze) auf den [[w:Gaisberg (Salzburg)|Gaisberg]], den markanten Hausberg im Osten Salzburgs mit großartiger Aussicht und einigen Wandermöglichkeiten * [[Salzburger Seengebiet]] ([[Salzburger Verkehrsverbund (SVV)|SVV]]-Busse) ** Bus 120 ([[Elixhausen]] – [[Obertum am See]] – [[Mattsee]] - [[Palting]]) zu [[Obertrumersee]] und [[Mattsee (See)|Mattsee]] ** Bus 121 (Elixhausen – Obertrum am See – [[Seeham]] – Mattsee – [[Neumarkt am Wallersee]]) zu Obertrumersee, Mattsee und [[Wallersee]] ** Bus 130 ([[Eugendorf]] – [[Henndorf am Wallersee]] – Neumarkt am Wallersee - [[Straßwalchen]] - [[Friedburg]]) zum Wallersee * [[Salzkammergut]]-Seen (SVV-Busse) ** Bus 140 (Eugendorf – [[Thalgau]] – [[Mondsee]]) zum [[Mondsee (See)|Mondsee]] ** Bus 150 ([[Koppl]] – [[Hof bei Salzburg]] – [[Fuschl am See]] – [[St. Gilgen]] – [[Strobl]] – [[Bad Ischl]]) zum [[Wolfgangsee]] (mit Bahnanschluss in Bad Ischl zum [[Hallstättersee]] mit [[Hallstatt]] und nach [[Bad Aussee]]) * [[Berchtesgadener Land]] ([[w:Regionalverkehr Oberbayern|RVO]]-Bus) ** Bus 840 ([[Anif]] – [[Grödig]]-St. Leonhard – [[Marktschellenberg]] – [[Berchtesgaden]] – [[Schönau am Königssee]]) zum [[Königssee]] Auf dem Mirabellplatz gibt es zudem private Anbieter für Ausflugsfahrten in das Salzburger Umland in Kleinbussen, so etwa eine ''Sound of Music-Tour''. <!--== Literatur ==--> <!-- == Weblinks == --> {{class-4}} {{Navigation Salzburg}} {{GeoData| lat= 47.8079 | long= 13.0455 | radius= }} {{IstInKat|Salzburg}} [[Kategorie:Salzburg]] qp8a1hi5s3b8t97ykm0vwg3dnebgjsr 1651313 1651305 2024-10-27T17:32:16Z RolandUnger 3 type = eat ersetzt; type = sleep ersetzt; :w:-Wikipedia-Link ersetzt; Quickbar Ort 1651313 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = Neustadt '''·''' Andräviertel | Bild = [[Datei:Neustadt Salzburg.JPG|300px|Blick vom Kapuzinerberg auf einen Teil der Neustadt]] }} {{Sitelinks | name= Neustadt | wikidata= Q251401 }} ist einer von 24 Stadtteilen der österreichischen Landeshauptstadt [[Salzburg]]. Sie liegt nördlich der sog. [[w:Salzburger Altstadt (rechts)|Rechten Altstadt]], des rechts der [[w:Salzach|Salzach]] liegenden Teils des [[w:Historisches Zentrum der Stadt Salzburg|historischen Zentrums]]. Der amtlich als ''Neustadt'' bezeichnete Stadtteil wird von den Bewohnern Salzburgs nach der Andräkirche vorwiegend ''Andräviertel'' genannt. Touristisch von Bedeutung ist die Neustadt in erster Linie durch ihre altstadtnahen Hotels. Der für den öffentlichen Verkehr wichtige [[w:Mirabellplatz|Mirabellplatz]] vor dem bekannten [[w:Schloss Mirabell|Schloss Mirabell]] (noch zur Altstadt gehörig) liegt hinsichtlich der exakten Stadtteilgrenzen anteilig im Altstadtbereich und in der Neustadt. == Hintergrund == Das Gebiet des heutigen Stadtteils lag bis in die 1860er Jahre teilweise außerhalb der großangelegten Wehrbauten der befestigten Altstadt. Mit der Fertigstellung des [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburger Hauptbahnhofs]] in der Elisabeth-Vorstadt 1860 und dem kurz darauf erfolgten Abriss der Befestigungsanlagen aus dem 17.&#x202F;Jahrhundert erlebte das Gebiet einen enormen Aufschwung durch den Bau von Wohnhäusern und neuen Straßen. So ist der Stadtteil heute vorwiegend Wohngebiet mit Bauten aus der Gründerzeit. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1938 wurden zahlreiche dort lebende Juden und Angehörige anderer als missliebig eingestufter Personengruppen vertrieben oder deportiert und in Lagern ermordet. So ist die Neustadt derjenige Stadtteil Salzburgs mit der größten Dichte an [[w:Stolpersteine|Stolpersteinen]], in den Boden eingelassenen Gedenksteinen, die an die betroffenen Personen erinnern. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs gab es in dem Stadtbereich etliche Bombenschäden. Geprägt ist der Stadtteil durch rasterförmig angelegte Straßenzüge mit Mietwohnhäusern sowie einigen größeren Villen. Viele der Bauten stammen vom Architekten und Stadtbaumeister [[w:Valentin Ceconi|Valentin Ceconi]] bzw. wurden von dessen Firma errichtet. Als Hauptverbindungswege durch den Stadtteil gelten die Rainerstraße vom Mirabellplatz Richtung Bahnhof in Nord-Süd-Richtung sowie quer dazu die Franz-Josef-Straße und die Auerspergstraße, zwei parallel in einem markanten 90-Grad-Bogen führende Straßen, die den Verlauf der ehemaligen Wehrmauer noch heute erkenntlich machen. Geschäftlich dominiert wird der Stadtteil durch Läden verschiedenster Art sowie Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe. Zudem gibt es in dem Stadtteil mehrere öffentliche Einrichtungen. Die Salzburger Altstadt ist als UNESCO-Weltkulturerbe ''Historisches Zentrum der Stadt Salzburg'' ausgewiesen. Die gesamte Neustadt ist Teil der Pufferzone zum Welterbe-Bereich, das heißt es bestehen dort hinsichtlich des Stadtbildes Beschränkungen bei Bauvorhaben. == Anreise und Mobilität == Die Neustadt grenzt im Süden bei der Paris-Lodron-Straße und beim Mirabellgarten an die Rechte Altstadt. Westlich wird die Neustadt von der Salzach begrenzt und im Norden von der Trasse der Bahnlinie Richtung Deutschland. Im Osten geht der Stadtteil bis zur Gabelsberger- und Bayerhamerstraße und im Südosten bis zum [[w:Kapuzinerberg|Kapuzinerberg]], einem der Stadtberge Salzburgs. === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Salzburg Airport |wikidata=Q251538 |description=Der Flughafen ''Salzburg Airport W. A. Mozart'' liegt im Stadtteil Maxglan und bietet verschiedene europäische Verbindungen im Linienverkehr sowie Urlaubsdestinationen mit Charterflügen.}} Eine direkte Verbindung vom Flughafen in die Salzburger Neustadt besteht mit der O-Bus-Linie 2 Richtung Obergnigl mit den Ausstiegsstellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'', ''Wolf-Dietrich-Straße'' und ''Stelzhamerstraße''. === Mit der Bahn === {{vCard|type=train|name=Salzburg Hauptbahnhof |wikidata=Q694694|description=Der Salzburger Hauptbahnhof befindet sich im Stadtteil Elisabeth-Vorstadt und bietet Anschlüsse an den Lokal-, Regional- sowie nationalen und internationalen Fernverkehr. Auch ist der Hauptbahnhof Endstelle für deutsche Regionalverbindungen aus Richtung [[Mühldorf am Inn]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Freilassing]]. Zudem gibt es mit der [[S-Bahn-Salzburg]] Lokalverbindungen ins bayrische [[Bad Reichenhall]] und weiter nach [[Berchtesgaden]].}} {{vCard|type=train|name=Salzburg Lokalbahnhof |wikidata=Q73115211|description= Der Salzburger Lokalbahnhof ist die Endhaltestelle der [[Salzburger Lokalbahn]]. Er bietet Verbindungen in den Norden des Bundeslandes und ist damit auch Endpunkt für auf österreichischer Seite Bahn-Anreisende aus der bayrischen Grenzstadt Laufen. Der unterirdisch angelegte Lokalbahnhof ist baulich verbunden mit dem Hauptbahnhof und bietet direkten Zugang zu den Haltestellen der Stadtbusse.}} Die Neustadt liegt von Haupt- und Lokalbahnhof in fußläufiger Entfernung (ca. 2 Busstationen). Mobile Personen sind daher nicht zwangsläufig an ein öffentliches Verkehrsmittel gebunden. Busverbindungen vom Hauptbahnhof in den Bereich der Neustadt: * Ausgang Südtirolerplatz (ab Bussteig B und C/Busbahnhof): ** O-Bus 1 (Richtung Kleßheim): Haltestellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 2 (Richtung Obergnigl): Haltestellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'', ''Wolf-Dietrich-Straße'', ''Stelzhamerstraße'' ** O-Bus 3 (Richtung Salzburg Süd): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 5 (Richtung Birkensiedlung oder Untersbergbahn): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 6 (Richtung Parsch): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** Bus 25 (Richtung Hellbrunn, Untersbergbahn): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' * Ausgang Südtirolerplatz (ab Bussteig E/Karl-Wurmb-Straße): ** Bus 23 (Richtung F.-Hanusch-Platz): Haltestelle ''Ernest-Thun-Straße'' * Ausgang Schallmoos/Lastenstraße: ** Bus 22 (Richtung Leopoldskron, Josefiau): Haltestellen ''Wirtschaftskammer'', ''Haydnstraße'', ''Wolf-Dietrich-Straße'' und ''Mirabellplatz'' === Mit dem Bus === '''Fernbusse''' halten in der Lastenstraße beim Hauptbahnhof Ausgang Schallmoos/Lastenstraße. Zur Weiterfahrt in die nahe Neustadt: * Bus 22 (Richtung Leopoldskron, Josefiau) ab Haltestellen ''Weiserhofstraße'' oder ''Hauptbahnhof'' '''Regionalbusse''' aus dem Salzburger Umland haben ihre Endhaltestelle beim Busbahnhof auf dem Südtirolerplatz (vor dem Hauptbahnhof). Mehrheitlich passieren diese zuvor noch die Neustadt und halten am Mirabellplatz. Zur allfälligen Weiterfahrt mit Stadtbussen vom Bahnhof in die Neustadt siehe obigen Abschnitt ''Mit der Bahn''. '''Stadtbusse'''<br /> [[Datei:Salzburg - Neustadt - Franz-Josef-Straße - Kreuzung Paracelsusstraße (2).jpg|mini|Ein Bus der Linie 21 an der Kreuzung Franz-Josef-Straße–Paracelsustraße, davor Wegweiser für Fahrradfahrer]] Städtische Busse und O-Busse halten im Bereich der Neustadt: * O-Bus 1, 3, 5, 6; (''Kongresshaus, Mirabellplatz'') * O-Bus 2 (''Kongresshaus, Mirabellplatz, Wolf-Dietrich-Straße, Stelzhamerstraße'') * O-Bus 4 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Hofwirt'') * Bus 21 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Auerspergstraße'') * Bus 22 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Haydnstraße, Wirtschaftskammer'') * Bus 23 (''Ernest-Thun-Straße, Mirabellgarten'') * Bus 25 (''Kongresshaus, Mirabellplatz'') '''Hop on Hop off'''<br /> Der für Besitzer der ''Salzburg Card'' gratis zu benutzende Bus für Fahrten im Stadtgebiet hält am Mirabellplatz. === Auf der Straße === Zu erreichen ist der Stadtteil Neustadt * von Norden (Autobahnausfahrt ''Salzburg Mitte'') über Münchner Bundesstraße – Iganz-Harrer-Straße – [[w:Brücken Salzburgs#Lehener Brücke (Erzherzog-Ludwig-Viktor-Brücke)|Lehener Brücke]] – Gebirgsjägerplatz – Schwarzstraße * von Osten (B1 Wiener Straße oder B145 Salzkammergut-Straße) über Linzer Bundesstraße bzw. Grazer Bundesstraße und Minnesheimstraße – Sterneckstraße – Gabelsbergerstraße * von Süden (links der Salzach, Autobahnausfahrt ''Salzburg Süd'') über [[w:Alpenstraße|Alpenstraße]] – [[w:Brücken Salzburgs#Kaolinenbrücke (Nonntaler Brücke)|Nonntaler Brücke]] – Imbergstraße und Giselakai – Schwarzstraße oder Makartplatz und Mirabellplatz * von Süden (rechts der Salzach, Halleiner Landesstraße) über Aigner Straße – Gaisbergstraße und Fürbergstraße – Sterneckstraße – Gabelsbergerstraße ''' Parken'''<br /> Der Stadtteil Neustadt ist eher verkehrsberuhigt, da zu einem großen Teil Wohngebiet. Der gesamte Parkraum der Neustadt ist Kurzparkzone und gebührenpflichtig (Parkscheinautomaten; Bezahlung mit Münzen, NFC): * Mo–Fr (werktags) 9–19 Uhr: 1,50 € / Std.; max. 3 Stunden (Parkticket) * Sa 9–16 Uhr: gratis; max. 3 Stunden (Parkscheibe) * So u. Feiertag: gratis, unbeschränkt Das Einhalten der Parkvorschriften wird von Wachorganen kontrolliert, die befugt sind Strafmandate auszustellen. [[Datei:Salzburg - Neustadt - Glockengasse Parkgarage Linzergasse - 2017 10 10-1.jpg|mini|Einfahrt zur Parkgarage Linzergasse im Kapuzinerberg]] Parkgaragen und Parkplätze (Stand von 2024): * Parkgarage Linzergasse, Glockengasse 4a (Garage im Kapuzinerberg, nächst der Altstadt): 3,00 € pro Std. (1.&nbsp;Std. 2,50 €), Tagesmaximum (24 Std.) 19,90 € – tgl. 0–24 Uhr * Parkplatz Mirabell (auch ''Parkplatz Mirabell-Congress''), Mirabellplatz 5b (Parkplatz um die Andräkirche): 1,20 € je 20 min., ab 4. Std. 4,50 € pro Std., Tagesmaximum 39 € – tgl. 0–24 Uhr, nahe dem Salzburger Kongresshaus, nächst der Altstadt * Parkgarage Mirabell (auch ''Mirabell-Congress-Garage''), Mirabellplatz 5b (Garage unterhalb des Mirabell-Parkplatzes): Kosten und Öffnungszeit wie Parkplatz Mirabell * Tiefgarage Paracelsusbad, Auerspergstraße 2 (Einfahrt Schwarzstraße): 2,20 € pro Std., Tagesmaximum 20 € – tgl. 0–24 Uhr * Tiefgarage Auersperg (Hotel Sheraton), Auerspergstraße 4: 3,00 € pro Std., Tagesmaximum 30 € – tgl. 0–24 Uhr, 4 E-Ladestationen * Parkgarage WIFI, Weiserstraße 1: 2,80 € pro Std., Tagesmaximum 22 € – Mo–Do 7:00–22:15 Uhr, Fr 7:00–20:00 Uhr, Sa 7:00–13:00 Uhr * Tiefgarage NH Hotel, Franz-Josef-Straße 26: 24 € für 24 Std. – tgl. 0–24 Uhr Die Parkgaragen Linzergasse, Mirabell und WIFI bzw. deren freie Standplätze sind durch ein Parkleitsystem in der Stadt ersichtlich. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Salzburg - Neustadt - Stelzhamerstraße - 2020 06 10-3b.jpg|mini|In der Stelzhamerstraße]] Der [[Tauernradweg]] passiert im Stadtbereich auf der rechten Seite der Salzach auch den Stadtteil Neustadt zwischen dem Müllnersteg und der Eisenbahnbrücke. Im Stadtteil gibt es entlang der Franz-Josef-Straße beiderseits einen von der Fahrbahn abgesetzten Radweg. Einbahnstraßen können auf markierten Radfahrstreifen auch in Gegenrichtung befahren werden. (Siehe auch [[Fahrradfahren in Salzburg]].) === Taxi === * Taxi-Standplätze ** Hotel Sheraton, Auerspergstraße 4 ** Wirtschaftskammer/WIFI, Auerspergstraße/Weiserstraße * Taxi-Rufnummern: +43 (0)662 81 11, +43 (0)800 66 55 00 * Online Taxi-Bestellung: [https://www.taxisalzburgonline.at/web/pages/onlineReservieren/ taxisalzburgonline] (ca. 12 Std. im Voraus) === Weblinks === * Busfahrpläne und weitere Auskünfte zum öffentlichen Verkehr in Stadt und Land Salzburg auf der Website des Salzburger Verkehrsverbunds [https://salzburg-verkehr.at/ salzburgverkehr] * Kostenlose App des Salzburger Verkehrsverbunds auf [https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/salzburg-verkehr-app/ salzburgverkehr] * Aktuelle Bestimmungen für Kurzparkzonen im Stadtgebiet auf der [https://www.stadt-salzburg.at/kurzparkzone Website der Stadt Salzburg] * Informationen zu Parkgaragen im Stadtgebiet mit aktuell freien Stellplätzen auf [https://www.salzburg.info/de/reiseinfos/anreise-verkehr/auto/parken/freie-parkpl%C3%A4tze salzburg-info] == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Einrichtungen === [[Datei:Pfarrkirche St. Andrä.jpg|mini|hochkant|Pfarrkirche Salzburg-St.&#x202F;Andrä]] * {{vCard|type=religion |name=Pfarrkirche Salzburg-St. Andrä (Andräkirche) |wikidata=Q15840306 |auto= |address=Mirabellplatz 5a |phone=|email=|fax=|url=https://www.andraekirche.at |hours=tagsüber; Gottesdienste: Di + Mi 18:30 Uhr, Do 9:00 Uhr, So 9:00 + 20:00 Uhr |price=|lat=47.80596 | long=13.04352 |lastedit=2024-10-21 |description=Die Andräkirche stammt aus dem Jahr 1898 und wurde in neugotischem Stil errichtet. Der Bau stammt, wie das dazugehörige Pfarrhaus (Mirabellplatz&nbsp;5), von Architekt [[w:Josef Weßicken|Josef Wessicken]]. Die Türme wurden nach Kriegsschäden gekürzt und nach einer Umgestaltung des Baus im 20.&nbsp;Jahrhundert hat die Kirche heute nicht mehr das ursprüngliche Erscheinungsbild.}} * {{vCard|type=religion |name=Salzburger Synagoge |wikidata=Q2216013 |auto= |address=Lasserstraße 8 |phone=|email=|fax= |url=https://ikg-salzburg.at/synagoge/ |hours=nur bei Gottesdiensten |price=|lat=|long=|lastedit=2024-07-21|description= }} * {{vCard|type=religion |name=Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten (Adventhaus) |wikidata= |auto= |address=Franz-Josef-Straße 17 |phone=|email=|fax= |url=https://salzburg.adventisten.at/ |hours=bei Gottesdiensten (jeden Samstag 10:30 Uhr) |lat=47.80739 | long=13.04567 |lastedit=2024-07-21 |description=Die Kapelle und der hauseigene Verlag der Gemeinde befinden sich in einem Gebäude aus dem Jahr 1952 (Kapelle von 1954), entworfen von [[w:Wunibald Deininger|Wunibald Deininger]]. Der Bau wurde 2006 renoviert.}} === Andere bemerkenswerte Gebäude === * Ehemalige {{vCard|name=Franz-Josephs-Kaserne Salzburg |wikidata=Q38056134 |type=see |address=Paris-Lodron-Straße 9 |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=47.80535 | long=13.04658 |lastedit=2024-10-24 |description=Das langgestreckte Gebäude an der Neustadtseite dieser Straße wurde 1849 als Militärkaserne eröffnet, in der u.&nbsp;a. das [[w:K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59|Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“]] stationiert war, nach dem auch die Rainerstraße vom Mirabellplatz Richtung Hauptbahnhof benannt ist. Heute befindet sich in dem Gebäude die Theater- und Schauspielabteilung der [[w:Universität Mozarteum|Universität Mozarteum]]. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.}} * {{vCard|type=see|name=Paris-Lodronscher Sekundogeniturpalast |wikidata=Q2052303 |auto= |address=Mirabellplatz 7 und 8 |phone=|email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=2024-07-21|description=Das ehemalige Stadtpalais aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert wurde für die zweite Linie der Nachkommenschaft von Erzbischof Paris Lodron errichtet, das Gebäude fiel zu großen Teilen dem Stadtbrand von 1818 zum Opfer. Erst lange Zeit später baute man aus den Überresten ein neues Gebäude. Das heutige Erscheinungsbild ist das Ergebnis eines neuerlichen großen Umbaus von [[w:Paul Geppert der Ältere|Paul Geppert dem Älteren]] im Jahr 1908. Am Portal erinnert ein Wappen an Paris-Lodron. Das mit Jugendstilelementen versehene Gebäude ist nunmehr Teil eines Hotels, gehört noch zum Weltkulturerbe-Bereich und steht unter Denkmalschutz.}} [[Datei:Salzburg congress nacht.jpg|mini|Nächtliche Ansicht des Kongresshauses vom Kurgarten]] * {{vCard|name=Kongresshaus Salzburg |wikidata=Q1781586 |type=see |address=Auerspergstraße 6 |phone=|email=|url=https://www.salzburgcongress.at/de |hours=|price=|lat=47.80728 | long=13.04132 |lastedit=2024-10-24|description=}} und '''Paracelsusbad''', Auerspergstraße 2: Das aufwendig gestaltete Kurhaus von 1868 wurde 1944 bei Bombenangriffen stark beschädigt und 1955 durch einen schlichteren Bau mit Hallenbad am Beginn der Auerspergstraße ersetzt. Heute steht das 2019 fertiggestellte Paracelsusbad an seiner Stelle. Es verfügt über ein Hallenbad für 650 Badegäste, eine Sauna und drei gastronomische Einrichtungen, von denen das Café im Erdgeschoss auch Nicht-Besuchern des Bads offen steht. Am Platz des alten Kurhauses selbst errichtete man das Parkhotel Mirabell (das heutige Hotel Sheraton, Auerspergstraße&nbsp;4) sowie das 1957 eröffnete Salzburger Kongresshaus, das selbst wieder 2001 dem jetzigen ''Salzburg Congress'' bezeichneten Haus weichen musste. Das Gebäude dient Kongressen, Tagungen und anderen Veranstaltungen wie etwa Konzerten. === Denkmäler === [[Datei:Stolpersteine Salzburg, Artur Zhorsky (Haydnstraße 6).jpg|mini|130px|Stolperstein vorm Haus Haydnstraße&nbsp;6]] * Gedenktafeln und Plaketten ** Gedenktafel an [[w:Albert Einstein|Albert Einstein]] an der [[w:Mirabellplatz#Andräschule / Campus Mirabell|Andräschule]] (Mirabellplatz/Faberstraße&nbsp;8), der dort erstmals seine Spezielle Relativitätstheorie vorstellte. Am selben Gebäude befindet sich eine Gedenktafel an einen von den Nationalsozialsten ermordeten Dirketor der Schule. ** Gedenktafel an [[w:Erhard Buschbeck|Erhard Buschbeck]] (Schriftsteller, Mitglied des Wiener Burgtheaters) an dessen Geburtshaus Ernest-Thun-Straße&nbsp;9. ** In zahlreichen Straßen befinden sich (meist vor Hauseingängen) auf dem Gehsteig in Summe über 70 in den Asphalt eingelassene [[w:Stolpersteine|Stolpersteine]], die an die ehemals dort wohnhaften Personen erinnern, die von den Nationalsozialisten vertrieben oder verfolgt und zu Tode gebracht wurden. * Freistehende Skulpturen ** Marktfrauenbrunnen am Mirabellplatz bei Hubert-Sattler-Gasse 5: Brunnenfigur ''Die Marktfrau'' (1960) von Herbert Trapp; einer von zahlreichen Trinkwasserbrunnen in der Stadt ** mehrere Denkmäler im Kurgarten (s. dort) <!--=== Museen ===--> === Straßen und Plätze === * '''Rainerstraße'''<br /> [[Datei:Max-Ott-Platz Salzburg 2023-09-28 01.jpg|mini|Max-Ott-Platz mit Fortsetzung der Rainerstraße geradeaus; links Haus Nr.&nbsp;1/2, rechts Nr.&nbsp;3]] : Die Straße, benannt nach dem k.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59, führt vom Mirabellplatz zum Südtirolerplatz (Hauptbahnhof). Sie beginnt etwa an der Stelle, wo bis ca. 1862 sich das Mirabelltor befand, das nach Norden führende Stadttor der ab etwa 1620 unter Erzbischof Paris Lodron angelegten dritten Stadtbefestigung zum Schutz der Stadt im Dreißigjährigen Krieg. Nach der Eröffnung des Hauptbahnhofs 1860 und mit dem Abbruch der Wehranlagen ab 1862 wurde die Rainerstraße (damals noch unter der Bezeichnung ''Westbahnstraße'') als neuer Verbindungsweg vom Bahnhof in die Altstadt angelegt. Eine Gedenktafel an der Seite des Kurgartens erinnert daran. : Der Kreuzungsbereich mit Markus-Sittkus-Straße und Ernest-Thun-Straße (beide benannt nach ehem Fürsterzbischöfen) ist der Max-Ott-Platz (benannt nach einem Salzburger Bürgermeister im 19.&nbsp;Jh.). Der Häuserkomplex mit der Nr.&nbsp;1/2 ist das früher ''Fünfhaus'' genannte Gebäude (errichtet 1864, Umbau und Dachgeschosserweiterung 2011). Es war das erste Mietshaus in der Neustadt. * '''Franz-Josef-Straße'''<br /> : Die Straße, benannt nach [[w:Franz Josef I.|Kaiser Franz Josef]] (1830–1916), wurde in der zweiten Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts im Stil eines Boulevards angelegt und folgt der einstigen Wehranlage aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert. Die Benennung nach dem Kaiser 1879 gilt als Dank dafür, dass das Areal der Wehranlagen anlässlich der 50-jährigen Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich 1866 in den Besitz der Stadt Salzburg übergegangen war. : {{vCard|type=see |name=Kleiner (Neuer) Grünmarkt |wikidata= |auto= |address=Franz-Josef-Straße/Ecke Hubert-Sattler-Gasse |phone= |email= |fax= |url= |hours=tagsüber |price= |lat=47.80712 | long=13.04583 |lastedit=2024-08-01 |description=Marktareal im Dreiecksbereich Hubert-Sattler-Gasse/Franz-Josef-Straße, im Vergleich zum älteren ''Grünmarkt'' auf dem Universitätsplatz in der Altstadt als ''Kleiner'' oder ''Neuer Grünmarkt'' bezeichnet. Hier befand sich von 1901 bis 2012 ein Markt mit verschiedenem Angebot. Heute dienen die 1946 nach Kriegszerstörung wiederaufgebauten Hütten unter anderem für eine Bäckerei und eine Fischbude. Der Brunnen (ein von zahlreichen Trinkwasserbrunnen in der Stadt) stammt aus der Zeit um Ende 17./Anfang 18.&nbsp;Jahrhundert.}} * '''Paris-Lodron-Straße'''<br /> : Die Straße, benannt nach Fürsterzbischof [[w:Paris von Lodron|Paris von Lodron]] (1586–1653), bildet die Grenze zur Altstadt. Am Beginn der Straße steht rechtsseitig noch ein Teil der alten Stadtmauer aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert. Die anschließenden Gebäude bis zur Wolf-Dietrich-Straße gehören ebenfalls noch zur Altstadt. Auf der linken Neustadtseite steht die ehemalige Franz-Josefs-Kaserne (s. Sehenswürdigkeiten). An der Ecke zur Wolf-Dietrich-Straße (benannt nach Fürsterzbischof [[w:Wolf Dietrich von Raitenau|Wolf Dietrich von Raitenau]] (1559–1617)) stand bis 1944 der [[w:Heenturm|Hexenturm]], ein aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert stammender Wehrturm, der später als Gefängnis gedient hatte. Ein Mosaik an der heutigen Hausmauer auf der Wolf-Dietrich-Straßenseite erinnert an den Bau. === Parks === {{vCard|type=nature |name=Kurgarten |wikidata=Q1230934 |auto= |address= |phone=|email=|fax=|url=|hours=0–24 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=2024-07-21|description= Der Kurgarten schließt sich unmittelbar nördlich an den Mirabellgarten an. Das Parkareal entstand in den 1860er Jahren nach dem Abriss der vormals hier befindlichen Befestigungsanlagen aus der 1.&nbsp;Hälfte des 17.&nbsp;Jahrhunderts. Der Park hieß vor dem Bau des ersten Kurhauses an dieser Stelle 1868 daher auch ''Großer Bastionsgarten''.}} Begrenzt wird der Kurgarten östlich von der Rainerstraße, im Süden ist er vom Mirabell- und dem heutigen Bastionsgarten getrennt durch einen Fuß- und Radweg, die Bernhard-Paumgartner-Promenade (benannt nach dem Dirigenten [[w:Bernhard Paumgartner|Bernhard Paumgartner]]). Der Weg bildet die Stadtteilgrenze zur Altstadt. An ihm befindet sich gegenüber dem Mirabellgartentor der Aufgang zum Rosenhügel. Dieser ist der Rest des einstigen St.&nbsp;Vitalis-Bollwerks der ehemaligen Stadtbefestigung. Der Hügel bietet den weithin bekannten Blick auf das Schloss Mirabell mit dem Kleinen Gartenparterre des Mirabellgartens und mit der Festung Hohensalzburg im Hintergrund. Das an der Promenade liegende ehemalige Vogelhaus des Mirabellgartens ist heute Teil der Stadtgalerie Salzburg und bietet wiederholt kleine, frei zugängliche Ausstellungen. [[Datei:Rosenhügel, Kurgarten Salzburg 01.jpg|mini|Rosenhügel und ein blühender Taihaku-Kirschbaum]] Westlich grenzt der Kurgarten an die Schwarzstraße (benannt nach dem Bauunternehmer [[w:Carl von Schwarz|Carl von Schwarz]], der unter anderem am Ausbau der Neustadt in der 2.&nbsp;Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts wesentlich beteiligt war. Im Norden wird der Park von mehreren Gebäuden begrenzt: an der Ecke zur Schwarzstraße von einem Gebäude der Universität Mozarteum, anschließend vom Paracelsusbad, dem Hotel Sheraton mittig des Parks und vom Kongresshaus an der Rainerstraße. ''Pflanzungen:'' Dem Geist der Gründerzeit entsprechend wurden im Kurgarten mehrere exotische Bäume gepflanzt. Dazu zählen ein [[w:Riesenmammutbaum|Riesenmammutbaum]], ein [[w:Gewöhnlicher Trompetenbaum|Trompetenbaum]], ein [[w:Ginkgo|Ginkgo]]-Baum sowie [[w:Japanische Blütenkirsche|Taihaku-Kirschbäume]]. ''Skulpturen und Denkmäler:'' [[Datei:1959 - Salzburg - Mirabellgarten.JPG|mini|hochkant|''Die Tänzerin'' von Giacomo Manzù auf dem Rosenhügel]] * Gedenktafel an Kaiser-Franz-Josef (1866), gegenüber dem Mirabellgarteneingang; die Tafel gilt als Dank für eine Schenkung des Kaisers 1866, bei der anlässlich der 50-jährigen Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich die Gründe der ehemaligen Wehranlage zwischen der Salzach und dem Kapuzinerberg (bzw. dem Ende der Linzer Gasse) aus dem kaiserlichen Besitz an die Gemeinde übergingen. * ''Die Tänzerin'' von Giacomo Manzù (späte 1950er Jahre), auf dem Rosenhügel; Modell für die Skulptur war Manzùs Gattin Inge, eine ehemalige Primaballerina an dem von der Stelle erblickbaren Salzburger Landestheater jenseits des Mirabellgartens. * ''Musizierende Jugend'' von Max Rieder (1957), rainerstraßenseitig gegenüber dem Kongresshaus. * NS-Euthanasie-Mahnmal von Otto Saxinger (1991), rainerstraßenseitig; das Mahnmal enthält 325 Namen von Salzburger Opfern der sog. Euthansie der Nationalsozialisten (gezielte Tötung von Menschen mit Beeinträchtigung). * Paracelsus-Denkmal von Josef Thorak (1943, aufgestellt 1950), schwarzstraßenseitig gegenüber dem Paracelsusbad; Denkmal an Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, den 1541 in Salzburg verstorbenen Arzt; die Existenz der Statue im öffentlichen Raum steht aufgrund der NS-Nähe von Thorak auch unter Kritik. * Jahn-Denkmal von Leo von Moos (1903), schwarzstraßenseitig; Büste des „Turnvaters“ Friedrich Ludwig Jahn; die Inschrift „Den Deutschen kann nur durch Deutsche geholfen werden“ zeugt vom radikalen Deutschnationalismus Jahns und dem Geist jener Zeit in der Habsburgermonarchie; die Existenz der Büste im öffentlichen Raum steht daher auch unter Kritik. <!-- === Verschiedenes === --> == Aktivitäten == * {{vCard|type=do |name=Toihaus Theater |wikidata= |auto= |address=Franz-Josef-Straße 4 |phone=+43 662 874439-0|email=office@toihaus.at|fax=|url=https://toihaus.at |hours=Mo-Fr 9–14 Uhr (Büro) und 2 Std. vor Vorstellungsbeginn |price= |lat=47.80689 | long=13.04295 |lastedit=2024-07-21 |description=Kleines Theater in einem der [[w:Mirabellplatz#Faberhäuser und Hellerhäuser|Faberhäuser]] mit Schwerpunkt auf Theatervorstellungen für Kinder und Kleinkinder sowie zeitgenössischen Performances.}} * {{vCard|type=do |name=Paracelsusbad |wikidata= |auto= |address=Auerspergstraße 2 |phone=+43 662 883544 |email=info@paracelsusbad.at |fax= |url=https://www.paracelsusbad.at/de |hours=tägl. 10–21 Uhr (Bad und Sauna)|price=|lat=47.80661 | long=13.04011 |lastedit=2024-08-01| description=Hallenbad, Sauna, mehrere gastronomische Einrichtungen, Kurangebote (Physiotherapie, Bäder, Massagen etc.); Tiefgarage.}} == Einkaufen == '''Märkte''' * {{vCard|name=Schrannenmarkt|wikidata=|type=buy|address=Mirabellplatz|phone=|email=|url=|hours=Do 5:30–12:30 Uhr|price=|lat=47.80581 | long=13.04437 |lastedit=2024-10-25 |description= Der [[w:Mirabellplatz#Schrannenmarkt|Schrannenmarkt]], oder kurz die ''Schranne'', ist ein an Donnerstagen (wenn Feiertag mittwochs) am Vormittag sattfindender Wochenmarkt auf dem Mirabellplatz rund um die Andräkirche sowie in der angrenzenden Hubert-Sattler-Gasse. Er gilt als einer der größten Wochenmärkte Österrichs und weist ein umfangreiches Angebot an aller Art von marktvertriebenen Lebensmitteln auf. Auch Blumen, Gesundheitsprodukte und einige andere Waren sind zu haben.}} * '''Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz:''' Zur Adventzeit vor dem Schloss Mirabell und dem Mirabellgarten mit Verkaufsständen und Buden mit Ausschank von Heißgetränken. '''Lebensmittel''' * SPAR-Markt, Faberstraße 6 (hinter der Andräkirche) * Asiatischer Lebensmittelladen, Faberstraße 2 * Bäckerei Reichartseder, Faberstraße 15 * Bäckerei Ursprunger, Auerspergstraße 53 '''Anderes''' * {{vCard|type=buy |name=Dorotheum |wikidata=Q668545 |auto= |address=Schrannengasse 7 |phone=+43 662 871671-0 |email=dalzburg@dorotheum.at|fax=|url=https://www.dorotheum.com/de/c/salzburg-145/#c135811 |hours=Mo-Fr 9–17 Uhr, Sa 9–13 Uhr |price= |lat=47.80591 | long=13.04545 |lastedit=2024-07-28 |description=Auktions- und Pfandhaus; freier Verkauf gegenüberliegend (Schrannengasse 8)}} * '''Omas und Opas Spielzeugladen''', Auerspergstraße 55, altes Spielzeug == Küche == === Günstig === * {{vCard|name=WIFF |wikidata= | type = restaurant |address=Julius-Raab-Platz 2 |phone=+43 662 880013 |email=wiff@gassner-gastronomie.at|fax=|url=https://www.wiff-essen.at/ |hours=Mo–Fr 7–16 Uhr; Sa, So + Feiertag geschlossen; Juli + August geschlossen |price= |lat=47.80913 | long=13.04499 |lastedit=2024-08-22|description=Restaurant des WIFI; Mittagsmenüs; über „To Good to Go“-App noch günstiger zum Mitnehmen}} * {{vCard|name=Imbiss-Stand |wikidata= | type = restaurant |address=Ecke Rainerstraße/Franz-Josef-Straße |phone= |email= |fax=|url= |hours=tagsüber |price=|lat= | long=| lastedit=2024-07-24|description=Traditioneller Würstelstand}} === Mittel === * {{vCard|name=my indigo |wikidata= | type = restaurant |address=Auerspergstraße 10 |phone=+43 664 8308377|email=IND-S-Kongresshaus@soulkitchen.world|fax=|url=https://shop.myindigo.com/shop/#/locationdetail/26644 |hours=Mo–Sa 11–22 Uhr, So+Feiertag 12–21 Uhr |price=|lat=47.80763 | long=13.04247 |lastedit=2024-07-22|description=Bio-Restaurant mit Lifestyle-Charakter; eines von mehreren Lokalen dieser Kette in der Stadt}} * {{vCard|name=Il Corallo |wikidata= | type = restaurant |address=Auerspergstraße 12 |phone=+43 662 876103 |email= |fax= |url=https://ilcorallosbg.at/ |hours=Mo–Fr 11:30–14 + 17–22 Uhr, Sa 17–22 Uhr |price=|lat=47.80773 | long=13.04281 |lastedit=2024-07-24|description=Italien. Restaurant, Pizzeria; Lieferservice}} * {{vCard|name=Stroblstüberl |wikidata=| type = restaurant |address=Rainerstraße 11 |phone=+43 662 877357 |email=|url=|hours=Mo–Do 18–4 Uhr, Fr, Sa 20–4 Uhr; Küche bis 1 Uhr |price=|lat=47.80865 | long=13.04131 |lastedit=2024-08-06 |description=Gute Küche für späte Gäste}} * {{vCard|name=Braurestaurant Imlauer|wikidata=| type = restaurant |address=Rainerstraße 14 |phone=+43 (0)662 877694 |email=braurestaurant@imlauer.com |url=https://imlauer.com/braurestaurant-imlauer/ |hours=tägl. 11–23 Ihr; warme Küche 11:30–21:30 Uhr|price= |lat=47.80882 | long=13.04162 |lastedit=2024-08-20|description=Schwerpunkt österreichische Küche}} * {{vCard|name=Pitterkeller |wikidata= | type = restaurant |address=Rainerstraße 6/Ecke Auerspergstraße |phone=+43 662 88978780 |email=pitterkeller@imlauer.com |fax=+43 662 87 88 93 |url=https://imlauer.com/pitterkeller/ |hours=Di–Fr 11–14 + 17–21:30 Uhr, Sa 17–21:30 Uhr |price= |lat=47.80758 | long=13.04182 |lastedit=2024-07-24|description=Traditionelle Bierstube und Restaurant}} * {{vCard|name=Tiziana|wikidata=| type = restaurant |address=Franz-Josef-Straße 3|phone=+43 662 870069 |email=|url=https://www.cafetiziana.at/ |hours=tägl. 10–21 Uhr (Do wenn Wochentag ab 8:30 Uhr) |price=|lat=47.80713 | long=13.04278 |lastedit=2024-08-20 |description=Italien. Café-Restaurant}} * {{vCard|name=Heart of Joy|wikidata=| type = restaurant |address=Franz-Josef-Straße 3|phone=+43 662-890773 |email=priyavadin@heartofjoy.in |url=https://www.heartofjoy.at/ |hours=Mo–Do 8–19 Uhr, Fr–So 8–20:30 Uhr |price=|lat=47.80719 | long=13.04293 |lastedit=2024-08-22 |description=Vegetarisches und veganes Café-Restaurant mit spirituellem Hintergrund}} * {{vCard|name=Wernbacher |wikidata=| type = restaurant |address=Franz-Josef-Straße 5 |phone=+43 662 881099 |email=|url=|hours=|price=|lat=47.80725 | long=13.04317 |lastedit=2024-08-22 |description=Traditionsreiches Café unter neuer Führung}} * {{vCard| type = restaurant |name=Fingerlos |wikidata= |auto= |address=Franz-Josef-Straße 9 |phone=+43 662 874213 |email=cafe-fingerlos@gmx.at |fax=|url=https://cafe-fingerlos.at/ |hours=Di–So 7:30–19:30 Uhr; Di–Fr 11:30–14 Uhr Tagesgericht |price= |lat=47.80738 | long=13.04359 |lastedit=2024-07-22|description=Café-Restaurant & Konditorei}} * {{vCard|name=Bistro de Marquez |wikidata=| type = restaurant |address=Schrannengasse 6 |phone=+43 (0)680 2369664 |email=|url=|hours=Di, Do, Fr 11:30–14:30 + 16–19 Uhr, Mi 11:30–14 + 16–19 Uhr, Sa 11:30–14 + 16–20 Uhr (So, Mo Ruhetag) |price=|lat=47.80568 | long=13.04520 |lastedit=2024-10-25 |description=Kolumbianisches Bistro für den kleinen Hunger}} * {{vCard|name=Istra |wikidata=| type = restaurant |address=Wolf-Dietrich-Straße 27 |phone=+43 (0)662 879794 |email=fischundwein@istra.at |url=https://www.istra.at/ |hours=Mo–Fr 11:30–14:30 + 17:30–23:30 Uhr, Sa, So, Feiertag 17:30–23:30 Uhr |price=|lat=47.80533 | long=13.04766 |lastedit=2024-10-25 |description=Kroatisches Fisch-Restaurant}} * {{vCard| type = restaurant |name=Ristorante Beccofino |wikidata= |auto= |address=Rupertgasse 7/Ecke Lasserstraße |phone=+43 662 879878 |email=info@ristorante-beccofino.at |fax= |url=https://www.ristorante-beccofino.at/ |hours=Mo, Mi, Do, Fr 11–14 + 17–22 Uhr; Di, Sa, So + Feiertag 17–22 Uhr |price=|lat=47.80703 | long=13.05100 |lastedit=2024-07-31|description=Italienisches Restaurant}} * {{vCard| type = restaurant |name=Taj Mahal |wikidata= |auto= |address=Bayerhamerstraße 13/Ecke Lasserstraße |phone=+43 662 872010 |email= |fax= |url=https://www.restaurant-tajmahal.com |hours=Di–Fr 11:30–14 + 17:30–21:30 Uhr, Sa + So 17–22 Uhr |price= |lat=47.80715 | long=13.05105 |lastedit=2024-07-24|description=Indisches Restaurant; Lieferservice}} * {{vCard|name=Die Weiße |wikidata=| type = restaurant |address=Rupertgasse 10 |phone=+43 (0)662 872246 |email=prost@dieweisse.at |url=https://www.dieweisse.at/de/ |hours=Mo–Sa 10–24 Uhr, warme Küche 11–22 Uhr (So + Feiertag Ruhetag) |price=|lat=47.80704 | long=13.05172 |lastedit=2024-10-25|description=Beliebter Braugasthof mit Weißbierbrauerei (eigentlich schon zum Stadtteil Schallmoos gehörig)}} === Gehoben === * {{vCard| type = restaurant |name=Imlauer Sky Bar & Restaurant |wikidata= |auto= |address=Rainerstraße 6 |phone=+43 662 88 97 8 666 |email=skyrestaurant@imlauer.com |fax=|url=https://imlauer.com/imlauer-sky-bar-restaurant/ |hours=tägl. 9–1 Uhr, warme Küche 11–22 Uhr |price=|lat=47.80787 | long=13.04166 |lastedit=2024-07-21|description=Gehobenes Hotel-Restaurant mit Dachterrasse}} == Nachtleben == * {{vCard|type=drink |name=Dark Eagle |wikidata= |auto= |address=Paracelsusstraße 11 |phone=+43 662 230214 |email=customer@dark-eagle.at |fax=|url=https://www.dark-eagle.at/ |hours=Mi+Do 20–24 Uhr, Fr+Sa 20:30–2 Uhr Spezielle Öffnungszeiten für Club-Mitglieder |price=|lat=47.80867 | long=13.04769 |lastedit=2024-08-01|description=Bar und Club für die Gay-Szene}} * '''Rosenhügel''' im Kurgarten: Cruising Area der Gay-Szene == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|name=Yoho Hostel Salzburg |wikidata=| type = hotel |address=Paracelsusstraße 9 |phone=+43 662 879649 |email=office@yoho.at |url=https://www.yoho.at/ |hours=|price=|lat=47.80839 | long=13.04744 |lastedit=2024-10-24 |description=Jugendpension Obermair}} === Mittel === '''3-Stern-Hotels''' * {{vCard|name=Hotel Lasserhof |wikidata=| type = hotel |address=Lasserstraße 47 |phone=+43 662 8733880 |email=|url=|hours=Rezeption: 7–22:00 Uhr|price=|lat=47.80923 | long=13.04557 |lastedit=2024-10-24 |description=keine eigene Website, Hotel ist auf diversen Buchungs- und Tourismus-Informationsportalen vertreten}} * {{vCard|name=Hotel Hofwirt |wikidata=| type = hotel |address=Schallmooser Hauptstraße 1 |phone=+43 662 872172 |email=info@hofwirt-salzburg.at |url=https://hofwirt-salzburg.at/ |hours=|price=|lat=47.80492 | long=13.04998 |lastedit=2024-10-25 |description=am Rand zur Altstadt}} '''4-Stern-Hotels''' * {{vCard|name=Hotel Villa Carlton |wikidata=| type = hotel |address=Markus-Sittikus-Straße 3| phone=+43 662 8892191 |email=hotel@villa-carlton.at |url=https://www.villa-carlton.at/ |hours=|price=|lat=47.80758 | long=13.03896 |lastedit=2024-08-02 |description=Nur für Erwachsene (Eigenbeschreibung: ''Adult Only-Boutique-Hotel'')}} * {{vCard|name=Hotel Markus Sittikus |wikidata=| type = hotel |address=Markus-Sittikus-Straße 20 |phone=+43 662 871121 |email=hotel@markus-sittikus.at |url=https://www.markus-sittikus.at/ |hours=|price= |lat=47.80827 | long=13.04235 |lastedit=2024-10-24 |description=}} * {{vCard|name=Imlauer Hotel Pitter |wikidata=| type = hotel |address=Rainerstraße 6 |phone=+43 662 889780 |email=pitter@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-pitter-salzburg/ |hours=|price=|lat=47.80795 | long=13.04159 |lastedit=2024-10-24 |description=}} * {{vCard|name=Hotel Imlauer & Bräu|wikidata=| type = hotel |address=Rainerstraße 12–14|phone=+43 662 877694 |email=hotel@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-imlauer-salzburg/ |hours=|price=|lat=47.80867 | long=13.04160 |lastedit=2024-08-22 |description=}} * {{vCard|name=Hotel Mozart |wikidata=| type = hotel |address=Franz-Josef-Straße 27 |phone=+43 720 115 746 |email=booking@numastays.com |url=https://themozarthotel.com/ |hours=|price= |lat=47.80664 | long=13.0481 |lastedit=2024-10-24|description=keine Kategorie-Angabe; Preise im Mittelklasse-Bereich}} * {{vCard|name=Hotel Vier Jahreszeiten |wikidata=| type = hotel |address=Hubert-Sattler-Gasse 12 |phone=+43 662 882921 |email=info@hotel-4-jahreszeiten.at |url=https://hotel-4-jahreszeiten.at/ |hours=|price=| lat=47.80709 | long=13.04630 |lastedit=2024-10-24 |description=keine Kategorie-Angabe; Preise im Mittelklasse-Bereich}} * {{vCard|name=NH Collection Salzburg City |wikidata=| type = hotel |address=Franz-Josef-Straße 26 |phone=+43 662 8820410 |email=nhcollectionsalzburgcity@nh-hotels.com |url=https://www.nh-hotels.com/de/hotel/nh-collection-salzburg-city |hours=|price=|lat=47.80543 | long=13.04881 |lastedit=2024-10-24 |description=}} * {{vCard|name=Hotel Auersperg |wikidata=| type = hotel |address=Auerspergstraße 61 |phone=+43 662 889440 |email=info@auersperg.at |url=https://www.auersperg.at/ |hours=|price=|lat=47.80680 | long=13.04965 |lastedit=2024-10-24 |description=}} * {{vCard|name=Hotel am Mirabellplatz |wikidata=| type = hotel |address=Paris-Lodron-Straße 1 |phone=+43 662 881688 |email=mirabell@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-am-mirabellplatz/ |hours=|price=|lat=47.80463 | long=13.04434 |lastedit=2024-10-24 |description=keine Kategorie-Angabe, Preise im Mittelklasse-Bereich; ehemaliges Stadtpalais ([[w:Paris-Lodronscher Sekundogeniturpalast|Paris-Lodronscher Sekundpogeniturpalast)]] integriert; unmittelbar am Rand zur Altstadt}} === Gehoben === * {{vCard|name=Sheraton Grand Salzburg |wikidata=| type = hotel |address=Auerspergstraße 4|phone=+43 662 889990 |email=reservations.salzburg@sheraton.com |url=https://www.marriott.com/de/hotels/szgsi-sheraton-grand-salzburg/ |hours=|price=| lat=47.80709 | long=13.04068 |lastedit=2024-10-24 |description=5-Stern-Hotel}} == Sonstiges == [[Datei:Marktfrauenbrunnen, Salzburg 01.jpg|mini|130px|Symbol zur Kennzeichnung eines Trinkwasserbrunnens in Salzburg]] * '''Banken/Geldautomaten:''' ** Uni Credit Bank Austria, Rainerstraße 2 ** Salzburger Sparkasse, Rainerstraße 4 ** BAWAG, Max-Ott-Platz 5 (Rainerstraße Ecke Markus-Sittikus-Straße) * '''Postfiliale:''' Schrannengasse 10 C * '''Öffentlicher Bücherschrank:''' Schrannengasse 10 D * '''Öffentliche WCs:''' ** an der Bernhard-Paumgartner-Promenade ** an der Franz-Josef-Straße auf Höhe Hubert-Sattler-Gasse (ehem. Neuer Grünmarkt) * '''Trinkwasserbrunnen:''' ** Wandbrunnen an der Schwarzstraße am salzachseitigen Ende der Bernhard-Paumgartner-Promenade ** Marktfrauenbrunnen am Mirabellplatz bei Hubert-Sattler-Gasse 5 ** Brunnen im Bereich des ehem. Neuen Grünmarkts (Franz-Josef-Straße/Hubert-Sattler-Gasse) == Ausflüge == Der Mirabellplatz ist ein guter Startpunkt für Ausflugsfahrten in das Salzburger Umland per Bus. Folgende Linienbusse fahren ab der Haltestelle ''Mirabellplatz'' (alle Haltestellen auf Seite des Schlosses Mirabell): * [[Schloss Hellbrunn]], [[Untersberg]], [[Gaisberg]] (Stadtbusse) ** Obus 5 (Untersbergbahn): Die Endstation liegt an der Untersbergbahn, einer Seilbahn auf den südlich der Stadt gelegenen [[w:Untersberg|Untersberg]], einem der Hausberge Salzburgs (für Wanderungen unbedingt Wanderausrüstung!) ** Bus 25 (Untersbergbahn) passiert das [[w:Schloss Hellbrunn|Schloss Hellbrunn]] mit den bekannten Wasserspielen und fährt ebenfalls zur Untersbergbahn ** Bus 151 (Gaisbergspitze) auf den [[w:Gaisberg (Salzburg)|Gaisberg]], den markanten Hausberg im Osten Salzburgs mit großartiger Aussicht und einigen Wandermöglichkeiten * [[Salzburger Seengebiet]] ([[Salzburger Verkehrsverbund (SVV)|SVV]]-Busse) ** Bus 120 ([[Elixhausen]] – [[Obertum am See]] – [[Mattsee]] - [[Palting]]) zu [[Obertrumersee]] und [[Mattsee (See)|Mattsee]] ** Bus 121 (Elixhausen – Obertrum am See – [[Seeham]] – Mattsee – [[Neumarkt am Wallersee]]) zu Obertrumersee, Mattsee und [[Wallersee]] ** Bus 130 ([[Eugendorf]] – [[Henndorf am Wallersee]] – Neumarkt am Wallersee - [[Straßwalchen]] - [[Friedburg]]) zum Wallersee * [[Salzkammergut]]-Seen (SVV-Busse) ** Bus 140 (Eugendorf – [[Thalgau]] – [[Mondsee]]) zum [[Mondsee (See)|Mondsee]] ** Bus 150 ([[Koppl]] – [[Hof bei Salzburg]] – [[Fuschl am See]] – [[St. Gilgen]] – [[Strobl]] – [[Bad Ischl]]) zum [[Wolfgangsee]] (mit Bahnanschluss in Bad Ischl zum [[Hallstättersee]] mit [[Hallstatt]] und nach [[Bad Aussee]]) * [[Berchtesgadener Land]] ([[w:Regionalverkehr Oberbayern|RVO]]-Bus) ** Bus 840 ([[Anif]] – [[Grödig]]-St. Leonhard – [[Marktschellenberg]] – [[Berchtesgaden]] – [[Schönau am Königssee]]) zum [[Königssee]] Auf dem Mirabellplatz gibt es zudem private Anbieter für Ausflugsfahrten in das Salzburger Umland in Kleinbussen, so etwa eine ''Sound of Music-Tour''. <!--== Literatur ==--> <!-- == Weblinks == --> {{class-4}} {{Navigation Salzburg}} {{GeoData| lat= 47.8079 | long= 13.0455 | radius= }} {{IstInKat|Salzburg}} [[Kategorie:Salzburg]] trcdt64s14clkhq5ixityxrqxg9h0o9 1651352 1651313 2024-10-27T18:22:49Z Eduard47 17518 /* Hintergrund */+ Mapframe 1651352 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = Neustadt '''·''' Andräviertel | Bild = [[Datei:Neustadt Salzburg.JPG|300px|Blick vom Kapuzinerberg auf einen Teil der Neustadt]] }} {{Sitelinks | name= Neustadt | wikidata= Q251401 }} ist einer von 24 Stadtteilen der österreichischen Landeshauptstadt [[Salzburg]]. Sie liegt nördlich der sog. [[w:Salzburger Altstadt (rechts)|Rechten Altstadt]], des rechts der [[w:Salzach|Salzach]] liegenden Teils des [[w:Historisches Zentrum der Stadt Salzburg|historischen Zentrums]]. Der amtlich als ''Neustadt'' bezeichnete Stadtteil wird von den Bewohnern Salzburgs nach der Andräkirche vorwiegend ''Andräviertel'' genannt. Touristisch von Bedeutung ist die Neustadt in erster Linie durch ihre altstadtnahen Hotels. Der für den öffentlichen Verkehr wichtige [[w:Mirabellplatz|Mirabellplatz]] vor dem bekannten [[w:Schloss Mirabell|Schloss Mirabell]] (noch zur Altstadt gehörig) liegt hinsichtlich der exakten Stadtteilgrenzen anteilig im Altstadtbereich und in der Neustadt. == Hintergrund == {{Mapframe}} Das Gebiet des heutigen Stadtteils lag bis in die 1860er Jahre teilweise außerhalb der großangelegten Wehrbauten der befestigten Altstadt. Mit der Fertigstellung des [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburger Hauptbahnhofs]] in der Elisabeth-Vorstadt 1860 und dem kurz darauf erfolgten Abriss der Befestigungsanlagen aus dem 17.&#x202F;Jahrhundert erlebte das Gebiet einen enormen Aufschwung durch den Bau von Wohnhäusern und neuen Straßen. So ist der Stadtteil heute vorwiegend Wohngebiet mit Bauten aus der Gründerzeit. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1938 wurden zahlreiche dort lebende Juden und Angehörige anderer als missliebig eingestufter Personengruppen vertrieben oder deportiert und in Lagern ermordet. So ist die Neustadt derjenige Stadtteil Salzburgs mit der größten Dichte an [[w:Stolpersteine|Stolpersteinen]], in den Boden eingelassenen Gedenksteinen, die an die betroffenen Personen erinnern. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs gab es in dem Stadtbereich etliche Bombenschäden. Geprägt ist der Stadtteil durch rasterförmig angelegte Straßenzüge mit Mietwohnhäusern sowie einigen größeren Villen. Viele der Bauten stammen vom Architekten und Stadtbaumeister [[w:Valentin Ceconi|Valentin Ceconi]] bzw. wurden von dessen Firma errichtet. Als Hauptverbindungswege durch den Stadtteil gelten die Rainerstraße vom Mirabellplatz Richtung Bahnhof in Nord-Süd-Richtung sowie quer dazu die Franz-Josef-Straße und die Auerspergstraße, zwei parallel in einem markanten 90-Grad-Bogen führende Straßen, die den Verlauf der ehemaligen Wehrmauer noch heute erkenntlich machen. Geschäftlich dominiert wird der Stadtteil durch Läden verschiedenster Art sowie Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe. Zudem gibt es in dem Stadtteil mehrere öffentliche Einrichtungen. Die Salzburger Altstadt ist als UNESCO-Weltkulturerbe ''Historisches Zentrum der Stadt Salzburg'' ausgewiesen. Die gesamte Neustadt ist Teil der Pufferzone zum Welterbe-Bereich, das heißt es bestehen dort hinsichtlich des Stadtbildes Beschränkungen bei Bauvorhaben. == Anreise und Mobilität == Die Neustadt grenzt im Süden bei der Paris-Lodron-Straße und beim Mirabellgarten an die Rechte Altstadt. Westlich wird die Neustadt von der Salzach begrenzt und im Norden von der Trasse der Bahnlinie Richtung Deutschland. Im Osten geht der Stadtteil bis zur Gabelsberger- und Bayerhamerstraße und im Südosten bis zum [[w:Kapuzinerberg|Kapuzinerberg]], einem der Stadtberge Salzburgs. === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Salzburg Airport |wikidata=Q251538 |description=Der Flughafen ''Salzburg Airport W. A. Mozart'' liegt im Stadtteil Maxglan und bietet verschiedene europäische Verbindungen im Linienverkehr sowie Urlaubsdestinationen mit Charterflügen.}} Eine direkte Verbindung vom Flughafen in die Salzburger Neustadt besteht mit der O-Bus-Linie 2 Richtung Obergnigl mit den Ausstiegsstellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'', ''Wolf-Dietrich-Straße'' und ''Stelzhamerstraße''. === Mit der Bahn === {{vCard|type=train|name=Salzburg Hauptbahnhof |wikidata=Q694694|description=Der Salzburger Hauptbahnhof befindet sich im Stadtteil Elisabeth-Vorstadt und bietet Anschlüsse an den Lokal-, Regional- sowie nationalen und internationalen Fernverkehr. Auch ist der Hauptbahnhof Endstelle für deutsche Regionalverbindungen aus Richtung [[Mühldorf am Inn]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Freilassing]]. Zudem gibt es mit der [[S-Bahn-Salzburg]] Lokalverbindungen ins bayrische [[Bad Reichenhall]] und weiter nach [[Berchtesgaden]].}} {{vCard|type=train|name=Salzburg Lokalbahnhof |wikidata=Q73115211|description= Der Salzburger Lokalbahnhof ist die Endhaltestelle der [[Salzburger Lokalbahn]]. Er bietet Verbindungen in den Norden des Bundeslandes und ist damit auch Endpunkt für auf österreichischer Seite Bahn-Anreisende aus der bayrischen Grenzstadt Laufen. Der unterirdisch angelegte Lokalbahnhof ist baulich verbunden mit dem Hauptbahnhof und bietet direkten Zugang zu den Haltestellen der Stadtbusse.}} Die Neustadt liegt von Haupt- und Lokalbahnhof in fußläufiger Entfernung (ca. 2 Busstationen). Mobile Personen sind daher nicht zwangsläufig an ein öffentliches Verkehrsmittel gebunden. Busverbindungen vom Hauptbahnhof in den Bereich der Neustadt: * Ausgang Südtirolerplatz (ab Bussteig B und C/Busbahnhof): ** O-Bus 1 (Richtung Kleßheim): Haltestellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 2 (Richtung Obergnigl): Haltestellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'', ''Wolf-Dietrich-Straße'', ''Stelzhamerstraße'' ** O-Bus 3 (Richtung Salzburg Süd): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 5 (Richtung Birkensiedlung oder Untersbergbahn): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 6 (Richtung Parsch): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** Bus 25 (Richtung Hellbrunn, Untersbergbahn): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' * Ausgang Südtirolerplatz (ab Bussteig E/Karl-Wurmb-Straße): ** Bus 23 (Richtung F.-Hanusch-Platz): Haltestelle ''Ernest-Thun-Straße'' * Ausgang Schallmoos/Lastenstraße: ** Bus 22 (Richtung Leopoldskron, Josefiau): Haltestellen ''Wirtschaftskammer'', ''Haydnstraße'', ''Wolf-Dietrich-Straße'' und ''Mirabellplatz'' === Mit dem Bus === '''Fernbusse''' halten in der Lastenstraße beim Hauptbahnhof Ausgang Schallmoos/Lastenstraße. Zur Weiterfahrt in die nahe Neustadt: * Bus 22 (Richtung Leopoldskron, Josefiau) ab Haltestellen ''Weiserhofstraße'' oder ''Hauptbahnhof'' '''Regionalbusse''' aus dem Salzburger Umland haben ihre Endhaltestelle beim Busbahnhof auf dem Südtirolerplatz (vor dem Hauptbahnhof). Mehrheitlich passieren diese zuvor noch die Neustadt und halten am Mirabellplatz. Zur allfälligen Weiterfahrt mit Stadtbussen vom Bahnhof in die Neustadt siehe obigen Abschnitt ''Mit der Bahn''. '''Stadtbusse'''<br /> [[Datei:Salzburg - Neustadt - Franz-Josef-Straße - Kreuzung Paracelsusstraße (2).jpg|mini|Ein Bus der Linie 21 an der Kreuzung Franz-Josef-Straße–Paracelsustraße, davor Wegweiser für Fahrradfahrer]] Städtische Busse und O-Busse halten im Bereich der Neustadt: * O-Bus 1, 3, 5, 6; (''Kongresshaus, Mirabellplatz'') * O-Bus 2 (''Kongresshaus, Mirabellplatz, Wolf-Dietrich-Straße, Stelzhamerstraße'') * O-Bus 4 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Hofwirt'') * Bus 21 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Auerspergstraße'') * Bus 22 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Haydnstraße, Wirtschaftskammer'') * Bus 23 (''Ernest-Thun-Straße, Mirabellgarten'') * Bus 25 (''Kongresshaus, Mirabellplatz'') '''Hop on Hop off'''<br /> Der für Besitzer der ''Salzburg Card'' gratis zu benutzende Bus für Fahrten im Stadtgebiet hält am Mirabellplatz. === Auf der Straße === Zu erreichen ist der Stadtteil Neustadt * von Norden (Autobahnausfahrt ''Salzburg Mitte'') über Münchner Bundesstraße – Iganz-Harrer-Straße – [[w:Brücken Salzburgs#Lehener Brücke (Erzherzog-Ludwig-Viktor-Brücke)|Lehener Brücke]] – Gebirgsjägerplatz – Schwarzstraße * von Osten (B1 Wiener Straße oder B145 Salzkammergut-Straße) über Linzer Bundesstraße bzw. Grazer Bundesstraße und Minnesheimstraße – Sterneckstraße – Gabelsbergerstraße * von Süden (links der Salzach, Autobahnausfahrt ''Salzburg Süd'') über [[w:Alpenstraße|Alpenstraße]] – [[w:Brücken Salzburgs#Kaolinenbrücke (Nonntaler Brücke)|Nonntaler Brücke]] – Imbergstraße und Giselakai – Schwarzstraße oder Makartplatz und Mirabellplatz * von Süden (rechts der Salzach, Halleiner Landesstraße) über Aigner Straße – Gaisbergstraße und Fürbergstraße – Sterneckstraße – Gabelsbergerstraße ''' Parken'''<br /> Der Stadtteil Neustadt ist eher verkehrsberuhigt, da zu einem großen Teil Wohngebiet. Der gesamte Parkraum der Neustadt ist Kurzparkzone und gebührenpflichtig (Parkscheinautomaten; Bezahlung mit Münzen, NFC): * Mo–Fr (werktags) 9–19 Uhr: 1,50 € / Std.; max. 3 Stunden (Parkticket) * Sa 9–16 Uhr: gratis; max. 3 Stunden (Parkscheibe) * So u. Feiertag: gratis, unbeschränkt Das Einhalten der Parkvorschriften wird von Wachorganen kontrolliert, die befugt sind Strafmandate auszustellen. [[Datei:Salzburg - Neustadt - Glockengasse Parkgarage Linzergasse - 2017 10 10-1.jpg|mini|Einfahrt zur Parkgarage Linzergasse im Kapuzinerberg]] Parkgaragen und Parkplätze (Stand von 2024): * Parkgarage Linzergasse, Glockengasse 4a (Garage im Kapuzinerberg, nächst der Altstadt): 3,00 € pro Std. (1.&nbsp;Std. 2,50 €), Tagesmaximum (24 Std.) 19,90 € – tgl. 0–24 Uhr * Parkplatz Mirabell (auch ''Parkplatz Mirabell-Congress''), Mirabellplatz 5b (Parkplatz um die Andräkirche): 1,20 € je 20 min., ab 4. Std. 4,50 € pro Std., Tagesmaximum 39 € – tgl. 0–24 Uhr, nahe dem Salzburger Kongresshaus, nächst der Altstadt * Parkgarage Mirabell (auch ''Mirabell-Congress-Garage''), Mirabellplatz 5b (Garage unterhalb des Mirabell-Parkplatzes): Kosten und Öffnungszeit wie Parkplatz Mirabell * Tiefgarage Paracelsusbad, Auerspergstraße 2 (Einfahrt Schwarzstraße): 2,20 € pro Std., Tagesmaximum 20 € – tgl. 0–24 Uhr * Tiefgarage Auersperg (Hotel Sheraton), Auerspergstraße 4: 3,00 € pro Std., Tagesmaximum 30 € – tgl. 0–24 Uhr, 4 E-Ladestationen * Parkgarage WIFI, Weiserstraße 1: 2,80 € pro Std., Tagesmaximum 22 € – Mo–Do 7:00–22:15 Uhr, Fr 7:00–20:00 Uhr, Sa 7:00–13:00 Uhr * Tiefgarage NH Hotel, Franz-Josef-Straße 26: 24 € für 24 Std. – tgl. 0–24 Uhr Die Parkgaragen Linzergasse, Mirabell und WIFI bzw. deren freie Standplätze sind durch ein Parkleitsystem in der Stadt ersichtlich. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Salzburg - Neustadt - Stelzhamerstraße - 2020 06 10-3b.jpg|mini|In der Stelzhamerstraße]] Der [[Tauernradweg]] passiert im Stadtbereich auf der rechten Seite der Salzach auch den Stadtteil Neustadt zwischen dem Müllnersteg und der Eisenbahnbrücke. Im Stadtteil gibt es entlang der Franz-Josef-Straße beiderseits einen von der Fahrbahn abgesetzten Radweg. Einbahnstraßen können auf markierten Radfahrstreifen auch in Gegenrichtung befahren werden. (Siehe auch [[Fahrradfahren in Salzburg]].) === Taxi === * Taxi-Standplätze ** Hotel Sheraton, Auerspergstraße 4 ** Wirtschaftskammer/WIFI, Auerspergstraße/Weiserstraße * Taxi-Rufnummern: +43 (0)662 81 11, +43 (0)800 66 55 00 * Online Taxi-Bestellung: [https://www.taxisalzburgonline.at/web/pages/onlineReservieren/ taxisalzburgonline] (ca. 12 Std. im Voraus) === Weblinks === * Busfahrpläne und weitere Auskünfte zum öffentlichen Verkehr in Stadt und Land Salzburg auf der Website des Salzburger Verkehrsverbunds [https://salzburg-verkehr.at/ salzburgverkehr] * Kostenlose App des Salzburger Verkehrsverbunds auf [https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/salzburg-verkehr-app/ salzburgverkehr] * Aktuelle Bestimmungen für Kurzparkzonen im Stadtgebiet auf der [https://www.stadt-salzburg.at/kurzparkzone Website der Stadt Salzburg] * Informationen zu Parkgaragen im Stadtgebiet mit aktuell freien Stellplätzen auf [https://www.salzburg.info/de/reiseinfos/anreise-verkehr/auto/parken/freie-parkpl%C3%A4tze salzburg-info] == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Einrichtungen === [[Datei:Pfarrkirche St. Andrä.jpg|mini|hochkant|Pfarrkirche Salzburg-St.&#x202F;Andrä]] * {{vCard|type=religion |name=Pfarrkirche Salzburg-St. Andrä (Andräkirche) |wikidata=Q15840306 |auto= |address=Mirabellplatz 5a |phone=|email=|fax=|url=https://www.andraekirche.at |hours=tagsüber; Gottesdienste: Di + Mi 18:30 Uhr, Do 9:00 Uhr, So 9:00 + 20:00 Uhr |price=|lat=47.80596 | long=13.04352 |lastedit=2024-10-21 |description=Die Andräkirche stammt aus dem Jahr 1898 und wurde in neugotischem Stil errichtet. Der Bau stammt, wie das dazugehörige Pfarrhaus (Mirabellplatz&nbsp;5), von Architekt [[w:Josef Weßicken|Josef Wessicken]]. Die Türme wurden nach Kriegsschäden gekürzt und nach einer Umgestaltung des Baus im 20.&nbsp;Jahrhundert hat die Kirche heute nicht mehr das ursprüngliche Erscheinungsbild.}} * {{vCard|type=religion |name=Salzburger Synagoge |wikidata=Q2216013 |auto= |address=Lasserstraße 8 |phone=|email=|fax= |url=https://ikg-salzburg.at/synagoge/ |hours=nur bei Gottesdiensten |price=|lat=|long=|lastedit=2024-07-21|description= }} * {{vCard|type=religion |name=Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten (Adventhaus) |wikidata= |auto= |address=Franz-Josef-Straße 17 |phone=|email=|fax= |url=https://salzburg.adventisten.at/ |hours=bei Gottesdiensten (jeden Samstag 10:30 Uhr) |lat=47.80739 | long=13.04567 |lastedit=2024-07-21 |description=Die Kapelle und der hauseigene Verlag der Gemeinde befinden sich in einem Gebäude aus dem Jahr 1952 (Kapelle von 1954), entworfen von [[w:Wunibald Deininger|Wunibald Deininger]]. Der Bau wurde 2006 renoviert.}} === Andere bemerkenswerte Gebäude === * Ehemalige {{vCard|name=Franz-Josephs-Kaserne Salzburg |wikidata=Q38056134 |type=see |address=Paris-Lodron-Straße 9 |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=47.80535 | long=13.04658 |lastedit=2024-10-24 |description=Das langgestreckte Gebäude an der Neustadtseite dieser Straße wurde 1849 als Militärkaserne eröffnet, in der u.&nbsp;a. das [[w:K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59|Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“]] stationiert war, nach dem auch die Rainerstraße vom Mirabellplatz Richtung Hauptbahnhof benannt ist. Heute befindet sich in dem Gebäude die Theater- und Schauspielabteilung der [[w:Universität Mozarteum|Universität Mozarteum]]. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.}} * {{vCard|type=see|name=Paris-Lodronscher Sekundogeniturpalast |wikidata=Q2052303 |auto= |address=Mirabellplatz 7 und 8 |phone=|email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=2024-07-21|description=Das ehemalige Stadtpalais aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert wurde für die zweite Linie der Nachkommenschaft von Erzbischof Paris Lodron errichtet, das Gebäude fiel zu großen Teilen dem Stadtbrand von 1818 zum Opfer. Erst lange Zeit später baute man aus den Überresten ein neues Gebäude. Das heutige Erscheinungsbild ist das Ergebnis eines neuerlichen großen Umbaus von [[w:Paul Geppert der Ältere|Paul Geppert dem Älteren]] im Jahr 1908. Am Portal erinnert ein Wappen an Paris-Lodron. Das mit Jugendstilelementen versehene Gebäude ist nunmehr Teil eines Hotels, gehört noch zum Weltkulturerbe-Bereich und steht unter Denkmalschutz.}} [[Datei:Salzburg congress nacht.jpg|mini|Nächtliche Ansicht des Kongresshauses vom Kurgarten]] * {{vCard|name=Kongresshaus Salzburg |wikidata=Q1781586 |type=see |address=Auerspergstraße 6 |phone=|email=|url=https://www.salzburgcongress.at/de |hours=|price=|lat=47.80728 | long=13.04132 |lastedit=2024-10-24|description=}} und '''Paracelsusbad''', Auerspergstraße 2: Das aufwendig gestaltete Kurhaus von 1868 wurde 1944 bei Bombenangriffen stark beschädigt und 1955 durch einen schlichteren Bau mit Hallenbad am Beginn der Auerspergstraße ersetzt. Heute steht das 2019 fertiggestellte Paracelsusbad an seiner Stelle. Es verfügt über ein Hallenbad für 650 Badegäste, eine Sauna und drei gastronomische Einrichtungen, von denen das Café im Erdgeschoss auch Nicht-Besuchern des Bads offen steht. Am Platz des alten Kurhauses selbst errichtete man das Parkhotel Mirabell (das heutige Hotel Sheraton, Auerspergstraße&nbsp;4) sowie das 1957 eröffnete Salzburger Kongresshaus, das selbst wieder 2001 dem jetzigen ''Salzburg Congress'' bezeichneten Haus weichen musste. Das Gebäude dient Kongressen, Tagungen und anderen Veranstaltungen wie etwa Konzerten. === Denkmäler === [[Datei:Stolpersteine Salzburg, Artur Zhorsky (Haydnstraße 6).jpg|mini|130px|Stolperstein vorm Haus Haydnstraße&nbsp;6]] * Gedenktafeln und Plaketten ** Gedenktafel an [[w:Albert Einstein|Albert Einstein]] an der [[w:Mirabellplatz#Andräschule / Campus Mirabell|Andräschule]] (Mirabellplatz/Faberstraße&nbsp;8), der dort erstmals seine Spezielle Relativitätstheorie vorstellte. Am selben Gebäude befindet sich eine Gedenktafel an einen von den Nationalsozialsten ermordeten Dirketor der Schule. ** Gedenktafel an [[w:Erhard Buschbeck|Erhard Buschbeck]] (Schriftsteller, Mitglied des Wiener Burgtheaters) an dessen Geburtshaus Ernest-Thun-Straße&nbsp;9. ** In zahlreichen Straßen befinden sich (meist vor Hauseingängen) auf dem Gehsteig in Summe über 70 in den Asphalt eingelassene [[w:Stolpersteine|Stolpersteine]], die an die ehemals dort wohnhaften Personen erinnern, die von den Nationalsozialisten vertrieben oder verfolgt und zu Tode gebracht wurden. * Freistehende Skulpturen ** Marktfrauenbrunnen am Mirabellplatz bei Hubert-Sattler-Gasse 5: Brunnenfigur ''Die Marktfrau'' (1960) von Herbert Trapp; einer von zahlreichen Trinkwasserbrunnen in der Stadt ** mehrere Denkmäler im Kurgarten (s. dort) <!--=== Museen ===--> === Straßen und Plätze === * '''Rainerstraße'''<br /> [[Datei:Max-Ott-Platz Salzburg 2023-09-28 01.jpg|mini|Max-Ott-Platz mit Fortsetzung der Rainerstraße geradeaus; links Haus Nr.&nbsp;1/2, rechts Nr.&nbsp;3]] : Die Straße, benannt nach dem k.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59, führt vom Mirabellplatz zum Südtirolerplatz (Hauptbahnhof). Sie beginnt etwa an der Stelle, wo bis ca. 1862 sich das Mirabelltor befand, das nach Norden führende Stadttor der ab etwa 1620 unter Erzbischof Paris Lodron angelegten dritten Stadtbefestigung zum Schutz der Stadt im Dreißigjährigen Krieg. Nach der Eröffnung des Hauptbahnhofs 1860 und mit dem Abbruch der Wehranlagen ab 1862 wurde die Rainerstraße (damals noch unter der Bezeichnung ''Westbahnstraße'') als neuer Verbindungsweg vom Bahnhof in die Altstadt angelegt. Eine Gedenktafel an der Seite des Kurgartens erinnert daran. : Der Kreuzungsbereich mit Markus-Sittkus-Straße und Ernest-Thun-Straße (beide benannt nach ehem Fürsterzbischöfen) ist der Max-Ott-Platz (benannt nach einem Salzburger Bürgermeister im 19.&nbsp;Jh.). Der Häuserkomplex mit der Nr.&nbsp;1/2 ist das früher ''Fünfhaus'' genannte Gebäude (errichtet 1864, Umbau und Dachgeschosserweiterung 2011). Es war das erste Mietshaus in der Neustadt. * '''Franz-Josef-Straße'''<br /> : Die Straße, benannt nach [[w:Franz Josef I.|Kaiser Franz Josef]] (1830–1916), wurde in der zweiten Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts im Stil eines Boulevards angelegt und folgt der einstigen Wehranlage aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert. Die Benennung nach dem Kaiser 1879 gilt als Dank dafür, dass das Areal der Wehranlagen anlässlich der 50-jährigen Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich 1866 in den Besitz der Stadt Salzburg übergegangen war. : {{vCard|type=see |name=Kleiner (Neuer) Grünmarkt |wikidata= |auto= |address=Franz-Josef-Straße/Ecke Hubert-Sattler-Gasse |phone= |email= |fax= |url= |hours=tagsüber |price= |lat=47.80712 | long=13.04583 |lastedit=2024-08-01 |description=Marktareal im Dreiecksbereich Hubert-Sattler-Gasse/Franz-Josef-Straße, im Vergleich zum älteren ''Grünmarkt'' auf dem Universitätsplatz in der Altstadt als ''Kleiner'' oder ''Neuer Grünmarkt'' bezeichnet. Hier befand sich von 1901 bis 2012 ein Markt mit verschiedenem Angebot. Heute dienen die 1946 nach Kriegszerstörung wiederaufgebauten Hütten unter anderem für eine Bäckerei und eine Fischbude. Der Brunnen (ein von zahlreichen Trinkwasserbrunnen in der Stadt) stammt aus der Zeit um Ende 17./Anfang 18.&nbsp;Jahrhundert.}} * '''Paris-Lodron-Straße'''<br /> : Die Straße, benannt nach Fürsterzbischof [[w:Paris von Lodron|Paris von Lodron]] (1586–1653), bildet die Grenze zur Altstadt. Am Beginn der Straße steht rechtsseitig noch ein Teil der alten Stadtmauer aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert. Die anschließenden Gebäude bis zur Wolf-Dietrich-Straße gehören ebenfalls noch zur Altstadt. Auf der linken Neustadtseite steht die ehemalige Franz-Josefs-Kaserne (s. Sehenswürdigkeiten). An der Ecke zur Wolf-Dietrich-Straße (benannt nach Fürsterzbischof [[w:Wolf Dietrich von Raitenau|Wolf Dietrich von Raitenau]] (1559–1617)) stand bis 1944 der [[w:Heenturm|Hexenturm]], ein aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert stammender Wehrturm, der später als Gefängnis gedient hatte. Ein Mosaik an der heutigen Hausmauer auf der Wolf-Dietrich-Straßenseite erinnert an den Bau. === Parks === {{vCard|type=nature |name=Kurgarten |wikidata=Q1230934 |auto= |address= |phone=|email=|fax=|url=|hours=0–24 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=2024-07-21|description= Der Kurgarten schließt sich unmittelbar nördlich an den Mirabellgarten an. Das Parkareal entstand in den 1860er Jahren nach dem Abriss der vormals hier befindlichen Befestigungsanlagen aus der 1.&nbsp;Hälfte des 17.&nbsp;Jahrhunderts. Der Park hieß vor dem Bau des ersten Kurhauses an dieser Stelle 1868 daher auch ''Großer Bastionsgarten''.}} Begrenzt wird der Kurgarten östlich von der Rainerstraße, im Süden ist er vom Mirabell- und dem heutigen Bastionsgarten getrennt durch einen Fuß- und Radweg, die Bernhard-Paumgartner-Promenade (benannt nach dem Dirigenten [[w:Bernhard Paumgartner|Bernhard Paumgartner]]). Der Weg bildet die Stadtteilgrenze zur Altstadt. An ihm befindet sich gegenüber dem Mirabellgartentor der Aufgang zum Rosenhügel. Dieser ist der Rest des einstigen St.&nbsp;Vitalis-Bollwerks der ehemaligen Stadtbefestigung. Der Hügel bietet den weithin bekannten Blick auf das Schloss Mirabell mit dem Kleinen Gartenparterre des Mirabellgartens und mit der Festung Hohensalzburg im Hintergrund. Das an der Promenade liegende ehemalige Vogelhaus des Mirabellgartens ist heute Teil der Stadtgalerie Salzburg und bietet wiederholt kleine, frei zugängliche Ausstellungen. [[Datei:Rosenhügel, Kurgarten Salzburg 01.jpg|mini|Rosenhügel und ein blühender Taihaku-Kirschbaum]] Westlich grenzt der Kurgarten an die Schwarzstraße (benannt nach dem Bauunternehmer [[w:Carl von Schwarz|Carl von Schwarz]], der unter anderem am Ausbau der Neustadt in der 2.&nbsp;Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts wesentlich beteiligt war. Im Norden wird der Park von mehreren Gebäuden begrenzt: an der Ecke zur Schwarzstraße von einem Gebäude der Universität Mozarteum, anschließend vom Paracelsusbad, dem Hotel Sheraton mittig des Parks und vom Kongresshaus an der Rainerstraße. ''Pflanzungen:'' Dem Geist der Gründerzeit entsprechend wurden im Kurgarten mehrere exotische Bäume gepflanzt. Dazu zählen ein [[w:Riesenmammutbaum|Riesenmammutbaum]], ein [[w:Gewöhnlicher Trompetenbaum|Trompetenbaum]], ein [[w:Ginkgo|Ginkgo]]-Baum sowie [[w:Japanische Blütenkirsche|Taihaku-Kirschbäume]]. ''Skulpturen und Denkmäler:'' [[Datei:1959 - Salzburg - Mirabellgarten.JPG|mini|hochkant|''Die Tänzerin'' von Giacomo Manzù auf dem Rosenhügel]] * Gedenktafel an Kaiser-Franz-Josef (1866), gegenüber dem Mirabellgarteneingang; die Tafel gilt als Dank für eine Schenkung des Kaisers 1866, bei der anlässlich der 50-jährigen Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich die Gründe der ehemaligen Wehranlage zwischen der Salzach und dem Kapuzinerberg (bzw. dem Ende der Linzer Gasse) aus dem kaiserlichen Besitz an die Gemeinde übergingen. * ''Die Tänzerin'' von Giacomo Manzù (späte 1950er Jahre), auf dem Rosenhügel; Modell für die Skulptur war Manzùs Gattin Inge, eine ehemalige Primaballerina an dem von der Stelle erblickbaren Salzburger Landestheater jenseits des Mirabellgartens. * ''Musizierende Jugend'' von Max Rieder (1957), rainerstraßenseitig gegenüber dem Kongresshaus. * NS-Euthanasie-Mahnmal von Otto Saxinger (1991), rainerstraßenseitig; das Mahnmal enthält 325 Namen von Salzburger Opfern der sog. Euthansie der Nationalsozialisten (gezielte Tötung von Menschen mit Beeinträchtigung). * Paracelsus-Denkmal von Josef Thorak (1943, aufgestellt 1950), schwarzstraßenseitig gegenüber dem Paracelsusbad; Denkmal an Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, den 1541 in Salzburg verstorbenen Arzt; die Existenz der Statue im öffentlichen Raum steht aufgrund der NS-Nähe von Thorak auch unter Kritik. * Jahn-Denkmal von Leo von Moos (1903), schwarzstraßenseitig; Büste des „Turnvaters“ Friedrich Ludwig Jahn; die Inschrift „Den Deutschen kann nur durch Deutsche geholfen werden“ zeugt vom radikalen Deutschnationalismus Jahns und dem Geist jener Zeit in der Habsburgermonarchie; die Existenz der Büste im öffentlichen Raum steht daher auch unter Kritik. <!-- === Verschiedenes === --> == Aktivitäten == * {{vCard|type=do |name=Toihaus Theater |wikidata= |auto= |address=Franz-Josef-Straße 4 |phone=+43 662 874439-0|email=office@toihaus.at|fax=|url=https://toihaus.at |hours=Mo-Fr 9–14 Uhr (Büro) und 2 Std. vor Vorstellungsbeginn |price= |lat=47.80689 | long=13.04295 |lastedit=2024-07-21 |description=Kleines Theater in einem der [[w:Mirabellplatz#Faberhäuser und Hellerhäuser|Faberhäuser]] mit Schwerpunkt auf Theatervorstellungen für Kinder und Kleinkinder sowie zeitgenössischen Performances.}} * {{vCard|type=do |name=Paracelsusbad |wikidata= |auto= |address=Auerspergstraße 2 |phone=+43 662 883544 |email=info@paracelsusbad.at |fax= |url=https://www.paracelsusbad.at/de |hours=tägl. 10–21 Uhr (Bad und Sauna)|price=|lat=47.80661 | long=13.04011 |lastedit=2024-08-01| description=Hallenbad, Sauna, mehrere gastronomische Einrichtungen, Kurangebote (Physiotherapie, Bäder, Massagen etc.); Tiefgarage.}} == Einkaufen == '''Märkte''' * {{vCard|name=Schrannenmarkt|wikidata=|type=buy|address=Mirabellplatz|phone=|email=|url=|hours=Do 5:30–12:30 Uhr|price=|lat=47.80581 | long=13.04437 |lastedit=2024-10-25 |description= Der [[w:Mirabellplatz#Schrannenmarkt|Schrannenmarkt]], oder kurz die ''Schranne'', ist ein an Donnerstagen (wenn Feiertag mittwochs) am Vormittag sattfindender Wochenmarkt auf dem Mirabellplatz rund um die Andräkirche sowie in der angrenzenden Hubert-Sattler-Gasse. Er gilt als einer der größten Wochenmärkte Österrichs und weist ein umfangreiches Angebot an aller Art von marktvertriebenen Lebensmitteln auf. Auch Blumen, Gesundheitsprodukte und einige andere Waren sind zu haben.}} * '''Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz:''' Zur Adventzeit vor dem Schloss Mirabell und dem Mirabellgarten mit Verkaufsständen und Buden mit Ausschank von Heißgetränken. '''Lebensmittel''' * SPAR-Markt, Faberstraße 6 (hinter der Andräkirche) * Asiatischer Lebensmittelladen, Faberstraße 2 * Bäckerei Reichartseder, Faberstraße 15 * Bäckerei Ursprunger, Auerspergstraße 53 '''Anderes''' * {{vCard|type=buy |name=Dorotheum |wikidata=Q668545 |auto= |address=Schrannengasse 7 |phone=+43 662 871671-0 |email=dalzburg@dorotheum.at|fax=|url=https://www.dorotheum.com/de/c/salzburg-145/#c135811 |hours=Mo-Fr 9–17 Uhr, Sa 9–13 Uhr |price= |lat=47.80591 | long=13.04545 |lastedit=2024-07-28 |description=Auktions- und Pfandhaus; freier Verkauf gegenüberliegend (Schrannengasse 8)}} * '''Omas und Opas Spielzeugladen''', Auerspergstraße 55, altes Spielzeug == Küche == === Günstig === * {{vCard|name=WIFF |wikidata= | type = restaurant |address=Julius-Raab-Platz 2 |phone=+43 662 880013 |email=wiff@gassner-gastronomie.at|fax=|url=https://www.wiff-essen.at/ |hours=Mo–Fr 7–16 Uhr; Sa, So + Feiertag geschlossen; Juli + August geschlossen |price= |lat=47.80913 | long=13.04499 |lastedit=2024-08-22|description=Restaurant des WIFI; Mittagsmenüs; über „To Good to Go“-App noch günstiger zum Mitnehmen}} * {{vCard|name=Imbiss-Stand |wikidata= | type = restaurant |address=Ecke Rainerstraße/Franz-Josef-Straße |phone= |email= |fax=|url= |hours=tagsüber |price=|lat= | long=| lastedit=2024-07-24|description=Traditioneller Würstelstand}} === Mittel === * {{vCard|name=my indigo |wikidata= | type = restaurant |address=Auerspergstraße 10 |phone=+43 664 8308377|email=IND-S-Kongresshaus@soulkitchen.world|fax=|url=https://shop.myindigo.com/shop/#/locationdetail/26644 |hours=Mo–Sa 11–22 Uhr, So+Feiertag 12–21 Uhr |price=|lat=47.80763 | long=13.04247 |lastedit=2024-07-22|description=Bio-Restaurant mit Lifestyle-Charakter; eines von mehreren Lokalen dieser Kette in der Stadt}} * {{vCard|name=Il Corallo |wikidata= | type = restaurant |address=Auerspergstraße 12 |phone=+43 662 876103 |email= |fax= |url=https://ilcorallosbg.at/ |hours=Mo–Fr 11:30–14 + 17–22 Uhr, Sa 17–22 Uhr |price=|lat=47.80773 | long=13.04281 |lastedit=2024-07-24|description=Italien. Restaurant, Pizzeria; Lieferservice}} * {{vCard|name=Stroblstüberl |wikidata=| type = restaurant |address=Rainerstraße 11 |phone=+43 662 877357 |email=|url=|hours=Mo–Do 18–4 Uhr, Fr, Sa 20–4 Uhr; Küche bis 1 Uhr |price=|lat=47.80865 | long=13.04131 |lastedit=2024-08-06 |description=Gute Küche für späte Gäste}} * {{vCard|name=Braurestaurant Imlauer|wikidata=| type = restaurant |address=Rainerstraße 14 |phone=+43 (0)662 877694 |email=braurestaurant@imlauer.com |url=https://imlauer.com/braurestaurant-imlauer/ |hours=tägl. 11–23 Ihr; warme Küche 11:30–21:30 Uhr|price= |lat=47.80882 | long=13.04162 |lastedit=2024-08-20|description=Schwerpunkt österreichische Küche}} * {{vCard|name=Pitterkeller |wikidata= | type = restaurant |address=Rainerstraße 6/Ecke Auerspergstraße |phone=+43 662 88978780 |email=pitterkeller@imlauer.com |fax=+43 662 87 88 93 |url=https://imlauer.com/pitterkeller/ |hours=Di–Fr 11–14 + 17–21:30 Uhr, Sa 17–21:30 Uhr |price= |lat=47.80758 | long=13.04182 |lastedit=2024-07-24|description=Traditionelle Bierstube und Restaurant}} * {{vCard|name=Tiziana|wikidata=| type = restaurant |address=Franz-Josef-Straße 3|phone=+43 662 870069 |email=|url=https://www.cafetiziana.at/ |hours=tägl. 10–21 Uhr (Do wenn Wochentag ab 8:30 Uhr) |price=|lat=47.80713 | long=13.04278 |lastedit=2024-08-20 |description=Italien. Café-Restaurant}} * {{vCard|name=Heart of Joy|wikidata=| type = restaurant |address=Franz-Josef-Straße 3|phone=+43 662-890773 |email=priyavadin@heartofjoy.in |url=https://www.heartofjoy.at/ |hours=Mo–Do 8–19 Uhr, Fr–So 8–20:30 Uhr |price=|lat=47.80719 | long=13.04293 |lastedit=2024-08-22 |description=Vegetarisches und veganes Café-Restaurant mit spirituellem Hintergrund}} * {{vCard|name=Wernbacher |wikidata=| type = restaurant |address=Franz-Josef-Straße 5 |phone=+43 662 881099 |email=|url=|hours=|price=|lat=47.80725 | long=13.04317 |lastedit=2024-08-22 |description=Traditionsreiches Café unter neuer Führung}} * {{vCard| type = restaurant |name=Fingerlos |wikidata= |auto= |address=Franz-Josef-Straße 9 |phone=+43 662 874213 |email=cafe-fingerlos@gmx.at |fax=|url=https://cafe-fingerlos.at/ |hours=Di–So 7:30–19:30 Uhr; Di–Fr 11:30–14 Uhr Tagesgericht |price= |lat=47.80738 | long=13.04359 |lastedit=2024-07-22|description=Café-Restaurant & Konditorei}} * {{vCard|name=Bistro de Marquez |wikidata=| type = restaurant |address=Schrannengasse 6 |phone=+43 (0)680 2369664 |email=|url=|hours=Di, Do, Fr 11:30–14:30 + 16–19 Uhr, Mi 11:30–14 + 16–19 Uhr, Sa 11:30–14 + 16–20 Uhr (So, Mo Ruhetag) |price=|lat=47.80568 | long=13.04520 |lastedit=2024-10-25 |description=Kolumbianisches Bistro für den kleinen Hunger}} * {{vCard|name=Istra |wikidata=| type = restaurant |address=Wolf-Dietrich-Straße 27 |phone=+43 (0)662 879794 |email=fischundwein@istra.at |url=https://www.istra.at/ |hours=Mo–Fr 11:30–14:30 + 17:30–23:30 Uhr, Sa, So, Feiertag 17:30–23:30 Uhr |price=|lat=47.80533 | long=13.04766 |lastedit=2024-10-25 |description=Kroatisches Fisch-Restaurant}} * {{vCard| type = restaurant |name=Ristorante Beccofino |wikidata= |auto= |address=Rupertgasse 7/Ecke Lasserstraße |phone=+43 662 879878 |email=info@ristorante-beccofino.at |fax= |url=https://www.ristorante-beccofino.at/ |hours=Mo, Mi, Do, Fr 11–14 + 17–22 Uhr; Di, Sa, So + Feiertag 17–22 Uhr |price=|lat=47.80703 | long=13.05100 |lastedit=2024-07-31|description=Italienisches Restaurant}} * {{vCard| type = restaurant |name=Taj Mahal |wikidata= |auto= |address=Bayerhamerstraße 13/Ecke Lasserstraße |phone=+43 662 872010 |email= |fax= |url=https://www.restaurant-tajmahal.com |hours=Di–Fr 11:30–14 + 17:30–21:30 Uhr, Sa + So 17–22 Uhr |price= |lat=47.80715 | long=13.05105 |lastedit=2024-07-24|description=Indisches Restaurant; Lieferservice}} * {{vCard|name=Die Weiße |wikidata=| type = restaurant |address=Rupertgasse 10 |phone=+43 (0)662 872246 |email=prost@dieweisse.at |url=https://www.dieweisse.at/de/ |hours=Mo–Sa 10–24 Uhr, warme Küche 11–22 Uhr (So + Feiertag Ruhetag) |price=|lat=47.80704 | long=13.05172 |lastedit=2024-10-25|description=Beliebter Braugasthof mit Weißbierbrauerei (eigentlich schon zum Stadtteil Schallmoos gehörig)}} === Gehoben === * {{vCard| type = restaurant |name=Imlauer Sky Bar & Restaurant |wikidata= |auto= |address=Rainerstraße 6 |phone=+43 662 88 97 8 666 |email=skyrestaurant@imlauer.com |fax=|url=https://imlauer.com/imlauer-sky-bar-restaurant/ |hours=tägl. 9–1 Uhr, warme Küche 11–22 Uhr |price=|lat=47.80787 | long=13.04166 |lastedit=2024-07-21|description=Gehobenes Hotel-Restaurant mit Dachterrasse}} == Nachtleben == * {{vCard|type=drink |name=Dark Eagle |wikidata= |auto= |address=Paracelsusstraße 11 |phone=+43 662 230214 |email=customer@dark-eagle.at |fax=|url=https://www.dark-eagle.at/ |hours=Mi+Do 20–24 Uhr, Fr+Sa 20:30–2 Uhr Spezielle Öffnungszeiten für Club-Mitglieder |price=|lat=47.80867 | long=13.04769 |lastedit=2024-08-01|description=Bar und Club für die Gay-Szene}} * '''Rosenhügel''' im Kurgarten: Cruising Area der Gay-Szene == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|name=Yoho Hostel Salzburg |wikidata=| type = hotel |address=Paracelsusstraße 9 |phone=+43 662 879649 |email=office@yoho.at |url=https://www.yoho.at/ |hours=|price=|lat=47.80839 | long=13.04744 |lastedit=2024-10-24 |description=Jugendpension Obermair}} === Mittel === '''3-Stern-Hotels''' * {{vCard|name=Hotel Lasserhof |wikidata=| type = hotel |address=Lasserstraße 47 |phone=+43 662 8733880 |email=|url=|hours=Rezeption: 7–22:00 Uhr|price=|lat=47.80923 | long=13.04557 |lastedit=2024-10-24 |description=keine eigene Website, Hotel ist auf diversen Buchungs- und Tourismus-Informationsportalen vertreten}} * {{vCard|name=Hotel Hofwirt |wikidata=| type = hotel |address=Schallmooser Hauptstraße 1 |phone=+43 662 872172 |email=info@hofwirt-salzburg.at |url=https://hofwirt-salzburg.at/ |hours=|price=|lat=47.80492 | long=13.04998 |lastedit=2024-10-25 |description=am Rand zur Altstadt}} '''4-Stern-Hotels''' * {{vCard|name=Hotel Villa Carlton |wikidata=| type = hotel |address=Markus-Sittikus-Straße 3| phone=+43 662 8892191 |email=hotel@villa-carlton.at |url=https://www.villa-carlton.at/ |hours=|price=|lat=47.80758 | long=13.03896 |lastedit=2024-08-02 |description=Nur für Erwachsene (Eigenbeschreibung: ''Adult Only-Boutique-Hotel'')}} * {{vCard|name=Hotel Markus Sittikus |wikidata=| type = hotel |address=Markus-Sittikus-Straße 20 |phone=+43 662 871121 |email=hotel@markus-sittikus.at |url=https://www.markus-sittikus.at/ |hours=|price= |lat=47.80827 | long=13.04235 |lastedit=2024-10-24 |description=}} * {{vCard|name=Imlauer Hotel Pitter |wikidata=| type = hotel |address=Rainerstraße 6 |phone=+43 662 889780 |email=pitter@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-pitter-salzburg/ |hours=|price=|lat=47.80795 | long=13.04159 |lastedit=2024-10-24 |description=}} * {{vCard|name=Hotel Imlauer & Bräu|wikidata=| type = hotel |address=Rainerstraße 12–14|phone=+43 662 877694 |email=hotel@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-imlauer-salzburg/ |hours=|price=|lat=47.80867 | long=13.04160 |lastedit=2024-08-22 |description=}} * {{vCard|name=Hotel Mozart |wikidata=| type = hotel |address=Franz-Josef-Straße 27 |phone=+43 720 115 746 |email=booking@numastays.com |url=https://themozarthotel.com/ |hours=|price= |lat=47.80664 | long=13.0481 |lastedit=2024-10-24|description=keine Kategorie-Angabe; Preise im Mittelklasse-Bereich}} * {{vCard|name=Hotel Vier Jahreszeiten |wikidata=| type = hotel |address=Hubert-Sattler-Gasse 12 |phone=+43 662 882921 |email=info@hotel-4-jahreszeiten.at |url=https://hotel-4-jahreszeiten.at/ |hours=|price=| lat=47.80709 | long=13.04630 |lastedit=2024-10-24 |description=keine Kategorie-Angabe; Preise im Mittelklasse-Bereich}} * {{vCard|name=NH Collection Salzburg City |wikidata=| type = hotel |address=Franz-Josef-Straße 26 |phone=+43 662 8820410 |email=nhcollectionsalzburgcity@nh-hotels.com |url=https://www.nh-hotels.com/de/hotel/nh-collection-salzburg-city |hours=|price=|lat=47.80543 | long=13.04881 |lastedit=2024-10-24 |description=}} * {{vCard|name=Hotel Auersperg |wikidata=| type = hotel |address=Auerspergstraße 61 |phone=+43 662 889440 |email=info@auersperg.at |url=https://www.auersperg.at/ |hours=|price=|lat=47.80680 | long=13.04965 |lastedit=2024-10-24 |description=}} * {{vCard|name=Hotel am Mirabellplatz |wikidata=| type = hotel |address=Paris-Lodron-Straße 1 |phone=+43 662 881688 |email=mirabell@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-am-mirabellplatz/ |hours=|price=|lat=47.80463 | long=13.04434 |lastedit=2024-10-24 |description=keine Kategorie-Angabe, Preise im Mittelklasse-Bereich; ehemaliges Stadtpalais ([[w:Paris-Lodronscher Sekundogeniturpalast|Paris-Lodronscher Sekundpogeniturpalast)]] integriert; unmittelbar am Rand zur Altstadt}} === Gehoben === * {{vCard|name=Sheraton Grand Salzburg |wikidata=| type = hotel |address=Auerspergstraße 4|phone=+43 662 889990 |email=reservations.salzburg@sheraton.com |url=https://www.marriott.com/de/hotels/szgsi-sheraton-grand-salzburg/ |hours=|price=| lat=47.80709 | long=13.04068 |lastedit=2024-10-24 |description=5-Stern-Hotel}} == Sonstiges == [[Datei:Marktfrauenbrunnen, Salzburg 01.jpg|mini|130px|Symbol zur Kennzeichnung eines Trinkwasserbrunnens in Salzburg]] * '''Banken/Geldautomaten:''' ** Uni Credit Bank Austria, Rainerstraße 2 ** Salzburger Sparkasse, Rainerstraße 4 ** BAWAG, Max-Ott-Platz 5 (Rainerstraße Ecke Markus-Sittikus-Straße) * '''Postfiliale:''' Schrannengasse 10 C * '''Öffentlicher Bücherschrank:''' Schrannengasse 10 D * '''Öffentliche WCs:''' ** an der Bernhard-Paumgartner-Promenade ** an der Franz-Josef-Straße auf Höhe Hubert-Sattler-Gasse (ehem. Neuer Grünmarkt) * '''Trinkwasserbrunnen:''' ** Wandbrunnen an der Schwarzstraße am salzachseitigen Ende der Bernhard-Paumgartner-Promenade ** Marktfrauenbrunnen am Mirabellplatz bei Hubert-Sattler-Gasse 5 ** Brunnen im Bereich des ehem. Neuen Grünmarkts (Franz-Josef-Straße/Hubert-Sattler-Gasse) == Ausflüge == Der Mirabellplatz ist ein guter Startpunkt für Ausflugsfahrten in das Salzburger Umland per Bus. Folgende Linienbusse fahren ab der Haltestelle ''Mirabellplatz'' (alle Haltestellen auf Seite des Schlosses Mirabell): * [[Schloss Hellbrunn]], [[Untersberg]], [[Gaisberg]] (Stadtbusse) ** Obus 5 (Untersbergbahn): Die Endstation liegt an der Untersbergbahn, einer Seilbahn auf den südlich der Stadt gelegenen [[w:Untersberg|Untersberg]], einem der Hausberge Salzburgs (für Wanderungen unbedingt Wanderausrüstung!) ** Bus 25 (Untersbergbahn) passiert das [[w:Schloss Hellbrunn|Schloss Hellbrunn]] mit den bekannten Wasserspielen und fährt ebenfalls zur Untersbergbahn ** Bus 151 (Gaisbergspitze) auf den [[w:Gaisberg (Salzburg)|Gaisberg]], den markanten Hausberg im Osten Salzburgs mit großartiger Aussicht und einigen Wandermöglichkeiten * [[Salzburger Seengebiet]] ([[Salzburger Verkehrsverbund (SVV)|SVV]]-Busse) ** Bus 120 ([[Elixhausen]] – [[Obertum am See]] – [[Mattsee]] - [[Palting]]) zu [[Obertrumersee]] und [[Mattsee (See)|Mattsee]] ** Bus 121 (Elixhausen – Obertrum am See – [[Seeham]] – Mattsee – [[Neumarkt am Wallersee]]) zu Obertrumersee, Mattsee und [[Wallersee]] ** Bus 130 ([[Eugendorf]] – [[Henndorf am Wallersee]] – Neumarkt am Wallersee - [[Straßwalchen]] - [[Friedburg]]) zum Wallersee * [[Salzkammergut]]-Seen (SVV-Busse) ** Bus 140 (Eugendorf – [[Thalgau]] – [[Mondsee]]) zum [[Mondsee (See)|Mondsee]] ** Bus 150 ([[Koppl]] – [[Hof bei Salzburg]] – [[Fuschl am See]] – [[St. Gilgen]] – [[Strobl]] – [[Bad Ischl]]) zum [[Wolfgangsee]] (mit Bahnanschluss in Bad Ischl zum [[Hallstättersee]] mit [[Hallstatt]] und nach [[Bad Aussee]]) * [[Berchtesgadener Land]] ([[w:Regionalverkehr Oberbayern|RVO]]-Bus) ** Bus 840 ([[Anif]] – [[Grödig]]-St. Leonhard – [[Marktschellenberg]] – [[Berchtesgaden]] – [[Schönau am Königssee]]) zum [[Königssee]] Auf dem Mirabellplatz gibt es zudem private Anbieter für Ausflugsfahrten in das Salzburger Umland in Kleinbussen, so etwa eine ''Sound of Music-Tour''. <!--== Literatur ==--> <!-- == Weblinks == --> {{class-4}} {{Navigation Salzburg}} {{GeoData| lat= 47.8079 | long= 13.0455 | radius= }} {{IstInKat|Salzburg}} [[Kategorie:Salzburg]] 9u4djo1jyc579ytiztn4wxeqhmxczv0 1651387 1651352 2024-10-27T20:33:19Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1651387 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = Neustadt '''·''' Andräviertel | Bild = [[Datei:Neustadt Salzburg.JPG|300px|Blick vom Kapuzinerberg auf einen Teil der Neustadt]] }} {{Sitelinks | name= Neustadt | wikidata= Q251401 }} ist einer von 24 Stadtteilen der österreichischen Landeshauptstadt [[Salzburg]]. Sie liegt nördlich der sog. [[w:Salzburger Altstadt (rechts)|Rechten Altstadt]], des rechts der [[w:Salzach|Salzach]] liegenden Teils des [[w:Historisches Zentrum der Stadt Salzburg|historischen Zentrums]]. Der amtlich als ''Neustadt'' bezeichnete Stadtteil wird von den Bewohnern Salzburgs nach der Andräkirche vorwiegend ''Andräviertel'' genannt. Touristisch von Bedeutung ist die Neustadt in erster Linie durch ihre altstadtnahen Hotels. Der für den öffentlichen Verkehr wichtige [[w:Mirabellplatz|Mirabellplatz]] vor dem bekannten [[w:Schloss Mirabell|Schloss Mirabell]] (noch zur Altstadt gehörig) liegt hinsichtlich der exakten Stadtteilgrenzen anteilig im Altstadtbereich und in der Neustadt. == Hintergrund == {{Mapframe}} Das Gebiet des heutigen Stadtteils lag bis in die 1860er Jahre teilweise außerhalb der großangelegten Wehrbauten der befestigten Altstadt. Mit der Fertigstellung des [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburger Hauptbahnhofs]] in der Elisabeth-Vorstadt 1860 und dem kurz darauf erfolgten Abriss der Befestigungsanlagen aus dem 17.&#x202F;Jahrhundert erlebte das Gebiet einen enormen Aufschwung durch den Bau von Wohnhäusern und neuen Straßen. So ist der Stadtteil heute vorwiegend Wohngebiet mit Bauten aus der Gründerzeit. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1938 wurden zahlreiche dort lebende Juden und Angehörige anderer als missliebig eingestufter Personengruppen vertrieben oder deportiert und in Lagern ermordet. So ist die Neustadt derjenige Stadtteil Salzburgs mit der größten Dichte an [[w:Stolpersteine|Stolpersteinen]], in den Boden eingelassenen Gedenksteinen, die an die betroffenen Personen erinnern. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs gab es in dem Stadtbereich etliche Bombenschäden. Geprägt ist der Stadtteil durch rasterförmig angelegte Straßenzüge mit Mietwohnhäusern sowie einigen größeren Villen. Viele der Bauten stammen vom Architekten und Stadtbaumeister [[w:Valentin Ceconi|Valentin Ceconi]] bzw. wurden von dessen Firma errichtet. Als Hauptverbindungswege durch den Stadtteil gelten die Rainerstraße vom Mirabellplatz Richtung Bahnhof in Nord-Süd-Richtung sowie quer dazu die Franz-Josef-Straße und die Auerspergstraße, zwei parallel in einem markanten 90-Grad-Bogen führende Straßen, die den Verlauf der ehemaligen Wehrmauer noch heute erkenntlich machen. Geschäftlich dominiert wird der Stadtteil durch Läden verschiedenster Art sowie Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe. Zudem gibt es in dem Stadtteil mehrere öffentliche Einrichtungen. Die Salzburger Altstadt ist als UNESCO-Weltkulturerbe ''Historisches Zentrum der Stadt Salzburg'' ausgewiesen. Die gesamte Neustadt ist Teil der Pufferzone zum Welterbe-Bereich, das heißt es bestehen dort hinsichtlich des Stadtbildes Beschränkungen bei Bauvorhaben. == Anreise und Mobilität == Die Neustadt grenzt im Süden bei der Paris-Lodron-Straße und beim Mirabellgarten an die Rechte Altstadt. Westlich wird die Neustadt von der Salzach begrenzt und im Norden von der Trasse der Bahnlinie Richtung Deutschland. Im Osten geht der Stadtteil bis zur Gabelsberger- und Bayerhamerstraße und im Südosten bis zum [[w:Kapuzinerberg|Kapuzinerberg]], einem der Stadtberge Salzburgs. === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Salzburg Airport |wikidata=Q251538 |description=Der Flughafen ''Salzburg Airport W. A. Mozart'' liegt im Stadtteil Maxglan und bietet verschiedene europäische Verbindungen im Linienverkehr sowie Urlaubsdestinationen mit Charterflügen.}} Eine direkte Verbindung vom Flughafen in die Salzburger Neustadt besteht mit der O-Bus-Linie 2 Richtung Obergnigl mit den Ausstiegsstellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'', ''Wolf-Dietrich-Straße'' und ''Stelzhamerstraße''. === Mit der Bahn === {{vCard|type=train|name=Salzburg Hauptbahnhof |wikidata=Q694694|description=Der Salzburger Hauptbahnhof befindet sich im Stadtteil Elisabeth-Vorstadt und bietet Anschlüsse an den Lokal-, Regional- sowie nationalen und internationalen Fernverkehr. Auch ist der Hauptbahnhof Endstelle für deutsche Regionalverbindungen aus Richtung [[Mühldorf am Inn]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Freilassing]]. Zudem gibt es mit der [[S-Bahn-Salzburg]] Lokalverbindungen ins bayrische [[Bad Reichenhall]] und weiter nach [[Berchtesgaden]].}} {{vCard|type=train|name=Salzburg Lokalbahnhof |wikidata=Q73115211|description= Der Salzburger Lokalbahnhof ist die Endhaltestelle der [[Salzburger Lokalbahn]]. Er bietet Verbindungen in den Norden des Bundeslandes und ist damit auch Endpunkt für auf österreichischer Seite Bahn-Anreisende aus der bayrischen Grenzstadt Laufen. Der unterirdisch angelegte Lokalbahnhof ist baulich verbunden mit dem Hauptbahnhof und bietet direkten Zugang zu den Haltestellen der Stadtbusse.}} Die Neustadt liegt von Haupt- und Lokalbahnhof in fußläufiger Entfernung (ca. 2 Busstationen). Mobile Personen sind daher nicht zwangsläufig an ein öffentliches Verkehrsmittel gebunden. Busverbindungen vom Hauptbahnhof in den Bereich der Neustadt: * Ausgang Südtirolerplatz (ab Bussteig B und C/Busbahnhof): ** O-Bus 1 (Richtung Kleßheim): Haltestellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 2 (Richtung Obergnigl): Haltestellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'', ''Wolf-Dietrich-Straße'', ''Stelzhamerstraße'' ** O-Bus 3 (Richtung Salzburg Süd): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 5 (Richtung Birkensiedlung oder Untersbergbahn): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 6 (Richtung Parsch): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** Bus 25 (Richtung Hellbrunn, Untersbergbahn): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' * Ausgang Südtirolerplatz (ab Bussteig E/Karl-Wurmb-Straße): ** Bus 23 (Richtung F.-Hanusch-Platz): Haltestelle ''Ernest-Thun-Straße'' * Ausgang Schallmoos/Lastenstraße: ** Bus 22 (Richtung Leopoldskron, Josefiau): Haltestellen ''Wirtschaftskammer'', ''Haydnstraße'', ''Wolf-Dietrich-Straße'' und ''Mirabellplatz'' === Mit dem Bus === '''Fernbusse''' halten in der Lastenstraße beim Hauptbahnhof Ausgang Schallmoos/Lastenstraße. Zur Weiterfahrt in die nahe Neustadt: * Bus 22 (Richtung Leopoldskron, Josefiau) ab Haltestellen ''Weiserhofstraße'' oder ''Hauptbahnhof'' '''Regionalbusse''' aus dem Salzburger Umland haben ihre Endhaltestelle beim Busbahnhof auf dem Südtirolerplatz (vor dem Hauptbahnhof). Mehrheitlich passieren diese zuvor noch die Neustadt und halten am Mirabellplatz. Zur allfälligen Weiterfahrt mit Stadtbussen vom Bahnhof in die Neustadt siehe obigen Abschnitt ''Mit der Bahn''. '''Stadtbusse'''<br /> [[Datei:Salzburg - Neustadt - Franz-Josef-Straße - Kreuzung Paracelsusstraße (2).jpg|mini|Ein Bus der Linie 21 an der Kreuzung Franz-Josef-Straße–Paracelsustraße, davor Wegweiser für Fahrradfahrer]] Städtische Busse und O-Busse halten im Bereich der Neustadt: * O-Bus 1, 3, 5, 6; (''Kongresshaus, Mirabellplatz'') * O-Bus 2 (''Kongresshaus, Mirabellplatz, Wolf-Dietrich-Straße, Stelzhamerstraße'') * O-Bus 4 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Hofwirt'') * Bus 21 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Auerspergstraße'') * Bus 22 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Haydnstraße, Wirtschaftskammer'') * Bus 23 (''Ernest-Thun-Straße, Mirabellgarten'') * Bus 25 (''Kongresshaus, Mirabellplatz'') '''Hop on Hop off'''<br /> Der für Besitzer der ''Salzburg Card'' gratis zu benutzende Bus für Fahrten im Stadtgebiet hält am Mirabellplatz. === Auf der Straße === Zu erreichen ist der Stadtteil Neustadt * von Norden (Autobahnausfahrt ''Salzburg Mitte'') über Münchner Bundesstraße – Iganz-Harrer-Straße – [[w:Brücken Salzburgs#Lehener Brücke (Erzherzog-Ludwig-Viktor-Brücke)|Lehener Brücke]] – Gebirgsjägerplatz – Schwarzstraße * von Osten (B1 Wiener Straße oder B145 Salzkammergut-Straße) über Linzer Bundesstraße bzw. Grazer Bundesstraße und Minnesheimstraße – Sterneckstraße – Gabelsbergerstraße * von Süden (links der Salzach, Autobahnausfahrt ''Salzburg Süd'') über [[w:Alpenstraße|Alpenstraße]] – [[w:Brücken Salzburgs#Kaolinenbrücke (Nonntaler Brücke)|Nonntaler Brücke]] – Imbergstraße und Giselakai – Schwarzstraße oder Makartplatz und Mirabellplatz * von Süden (rechts der Salzach, Halleiner Landesstraße) über Aigner Straße – Gaisbergstraße und Fürbergstraße – Sterneckstraße – Gabelsbergerstraße ''' Parken'''<br /> Der Stadtteil Neustadt ist eher verkehrsberuhigt, da zu einem großen Teil Wohngebiet. Der gesamte Parkraum der Neustadt ist Kurzparkzone und gebührenpflichtig (Parkscheinautomaten; Bezahlung mit Münzen, NFC): * Mo–Fr (werktags) 9–19 Uhr: 1,50&#x202F;€ / Std.; max. 3 Stunden (Parkticket) * Sa 9–16 Uhr: gratis; max. 3 Stunden (Parkscheibe) * So u. Feiertag: gratis, unbeschränkt Das Einhalten der Parkvorschriften wird von Wachorganen kontrolliert, die befugt sind Strafmandate auszustellen. [[Datei:Salzburg - Neustadt - Glockengasse Parkgarage Linzergasse - 2017 10 10-1.jpg|mini|Einfahrt zur Parkgarage Linzergasse im Kapuzinerberg]] Parkgaragen und Parkplätze (Stand von 2024): * Parkgarage Linzergasse, Glockengasse 4a (Garage im Kapuzinerberg, nächst der Altstadt): 3,00&#x202F;€ pro Std. (1.&nbsp;Std. 2,50 €), Tagesmaximum (24 Std.) 19,90&#x202F;€ – tgl. 0–24 Uhr * Parkplatz Mirabell (auch ''Parkplatz Mirabell-Congress''), Mirabellplatz 5b (Parkplatz um die Andräkirche): 1,20&#x202F;€ je 20 min., ab 4. Std. 4,50&#x202F;€ pro Std., Tagesmaximum 39&#x202F;€ – tgl. 0–24 Uhr, nahe dem Salzburger Kongresshaus, nächst der Altstadt * Parkgarage Mirabell (auch ''Mirabell-Congress-Garage''), Mirabellplatz 5b (Garage unterhalb des Mirabell-Parkplatzes): Kosten und Öffnungszeit wie Parkplatz Mirabell * Tiefgarage Paracelsusbad, Auerspergstraße 2 (Einfahrt Schwarzstraße): 2,20&#x202F;€ pro Std., Tagesmaximum 20&#x202F;€ – tgl. 0–24 Uhr * Tiefgarage Auersperg (Hotel Sheraton), Auerspergstraße 4: 3,00&#x202F;€ pro Std., Tagesmaximum 30&#x202F;€ – tgl. 0–24 Uhr, 4 E-Ladestationen * Parkgarage WIFI, Weiserstraße 1: 2,80&#x202F;€ pro Std., Tagesmaximum 22&#x202F;€ – Mo–Do 7:00–22:15 Uhr, Fr 7:00–20:00 Uhr, Sa 7:00–13:00 Uhr * Tiefgarage NH Hotel, Franz-Josef-Straße 26: 24&#x202F;€ für 24 Std. – tgl. 0–24 Uhr Die Parkgaragen Linzergasse, Mirabell und WIFI bzw. deren freie Standplätze sind durch ein Parkleitsystem in der Stadt ersichtlich. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Salzburg - Neustadt - Stelzhamerstraße - 2020 06 10-3b.jpg|mini|In der Stelzhamerstraße]] Der [[Tauernradweg]] passiert im Stadtbereich auf der rechten Seite der Salzach auch den Stadtteil Neustadt zwischen dem Müllnersteg und der Eisenbahnbrücke. Im Stadtteil gibt es entlang der Franz-Josef-Straße beiderseits einen von der Fahrbahn abgesetzten Radweg. Einbahnstraßen können auf markierten Radfahrstreifen auch in Gegenrichtung befahren werden. (Siehe auch [[Fahrradfahren in Salzburg]].) === Taxi === * Taxi-Standplätze ** Hotel Sheraton, Auerspergstraße 4 ** Wirtschaftskammer/WIFI, Auerspergstraße/Weiserstraße * Taxi-Rufnummern: +43 (0)662 81 11, +43 (0)800 66 55 00 * Online Taxi-Bestellung: [https://www.taxisalzburgonline.at/web/pages/onlineReservieren/ taxisalzburgonline] (ca. 12 Std. im Voraus) === Weblinks === * Busfahrpläne und weitere Auskünfte zum öffentlichen Verkehr in Stadt und Land Salzburg auf der Website des Salzburger Verkehrsverbunds [https://salzburg-verkehr.at/ salzburgverkehr] * Kostenlose App des Salzburger Verkehrsverbunds auf [https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/salzburg-verkehr-app/ salzburgverkehr] * Aktuelle Bestimmungen für Kurzparkzonen im Stadtgebiet auf der [https://www.stadt-salzburg.at/kurzparkzone Website der Stadt Salzburg] * Informationen zu Parkgaragen im Stadtgebiet mit aktuell freien Stellplätzen auf [https://www.salzburg.info/de/reiseinfos/anreise-verkehr/auto/parken/freie-parkpl%C3%A4tze salzburg-info] == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Einrichtungen === [[Datei:Pfarrkirche St. Andrä.jpg|mini|hochkant|Pfarrkirche Salzburg-St.&#x202F;Andrä]] * {{vCard|type=religion |name=Pfarrkirche Salzburg-St. Andrä (Andräkirche) |wikidata=Q15840306 |auto= |address=Mirabellplatz 5a |phone=|email=|fax=|url=https://www.andraekirche.at |hours=tagsüber; Gottesdienste: Di + Mi 18:30 Uhr, Do 9:00 Uhr, So 9:00 + 20:00 Uhr |price=|lat=47.80596 | long=13.04352 |lastedit=2024-10-21 |description=Die Andräkirche stammt aus dem Jahr 1898 und wurde in neugotischem Stil errichtet. Der Bau stammt, wie das dazugehörige Pfarrhaus (Mirabellplatz&nbsp;5), von Architekt [[w:Josef Weßicken|Josef Wessicken]]. Die Türme wurden nach Kriegsschäden gekürzt und nach einer Umgestaltung des Baus im 20.&nbsp;Jahrhundert hat die Kirche heute nicht mehr das ursprüngliche Erscheinungsbild.}} * {{vCard|type=religion |name=Salzburger Synagoge |wikidata=Q2216013 |auto= |address=Lasserstraße 8 |phone=|email=|fax= |url=https://ikg-salzburg.at/synagoge/ |hours=nur bei Gottesdiensten |price=|lat=|long=|lastedit=2024-07-21|description= }} * {{vCard|type=religion |name=Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten (Adventhaus) |wikidata= |auto= |address=Franz-Josef-Straße 17 |phone=|email=|fax= |url=https://salzburg.adventisten.at/ |hours=bei Gottesdiensten (jeden Samstag 10:30 Uhr) |lat=47.80739 | long=13.04567 |lastedit=2024-07-21 |description=Die Kapelle und der hauseigene Verlag der Gemeinde befinden sich in einem Gebäude aus dem Jahr 1952 (Kapelle von 1954), entworfen von [[w:Wunibald Deininger|Wunibald Deininger]]. Der Bau wurde 2006 renoviert.}} === Andere bemerkenswerte Gebäude === * Ehemalige {{vCard|name=Franz-Josephs-Kaserne Salzburg |wikidata=Q38056134 |type=see |address=Paris-Lodron-Straße 9 |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=47.80535 | long=13.04658 |lastedit=2024-10-24 |description=Das langgestreckte Gebäude an der Neustadtseite dieser Straße wurde 1849 als Militärkaserne eröffnet, in der u.&nbsp;a. das [[w:K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59|Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“]] stationiert war, nach dem auch die Rainerstraße vom Mirabellplatz Richtung Hauptbahnhof benannt ist. Heute befindet sich in dem Gebäude die Theater- und Schauspielabteilung der [[w:Universität Mozarteum|Universität Mozarteum]]. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.}} * {{vCard|type=see|name=Paris-Lodronscher Sekundogeniturpalast |wikidata=Q2052303 |auto= |address=Mirabellplatz 7 und 8 |phone=|email=|fax=|url= |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=2024-07-21|description=Das ehemalige Stadtpalais aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert wurde für die zweite Linie der Nachkommenschaft von Erzbischof Paris Lodron errichtet, das Gebäude fiel zu großen Teilen dem Stadtbrand von 1818 zum Opfer. Erst lange Zeit später baute man aus den Überresten ein neues Gebäude. Das heutige Erscheinungsbild ist das Ergebnis eines neuerlichen großen Umbaus von [[w:Paul Geppert der Ältere|Paul Geppert dem Älteren]] im Jahr 1908. Am Portal erinnert ein Wappen an Paris-Lodron. Das mit Jugendstilelementen versehene Gebäude ist nunmehr Teil eines Hotels, gehört noch zum Weltkulturerbe-Bereich und steht unter Denkmalschutz.}} [[Datei:Salzburg congress nacht.jpg|mini|Nächtliche Ansicht des Kongresshauses vom Kurgarten]] * {{vCard|name=Kongresshaus Salzburg |wikidata=Q1781586 |type=see |address=Auerspergstraße 6 |phone=|email=|url=https://www.salzburgcongress.at/de |hours=|price=|lat=47.80728 | long=13.04132 |lastedit=2024-10-24|description=}} und '''Paracelsusbad''', Auerspergstraße 2: Das aufwendig gestaltete Kurhaus von 1868 wurde 1944 bei Bombenangriffen stark beschädigt und 1955 durch einen schlichteren Bau mit Hallenbad am Beginn der Auerspergstraße ersetzt. Heute steht das 2019 fertiggestellte Paracelsusbad an seiner Stelle. Es verfügt über ein Hallenbad für 650 Badegäste, eine Sauna und drei gastronomische Einrichtungen, von denen das Café im Erdgeschoss auch Nicht-Besuchern des Bads offen steht. Am Platz des alten Kurhauses selbst errichtete man das Parkhotel Mirabell (das heutige Hotel Sheraton, Auerspergstraße&nbsp;4) sowie das 1957 eröffnete Salzburger Kongresshaus, das selbst wieder 2001 dem jetzigen ''Salzburg Congress'' bezeichneten Haus weichen musste. Das Gebäude dient Kongressen, Tagungen und anderen Veranstaltungen wie etwa Konzerten. === Denkmäler === [[Datei:Stolpersteine Salzburg, Artur Zhorsky (Haydnstraße 6).jpg|mini|130px|Stolperstein vorm Haus Haydnstraße&nbsp;6]] * Gedenktafeln und Plaketten ** Gedenktafel an [[w:Albert Einstein|Albert Einstein]] an der [[w:Mirabellplatz#Andräschule / Campus Mirabell|Andräschule]] (Mirabellplatz/Faberstraße&nbsp;8), der dort erstmals seine Spezielle Relativitätstheorie vorstellte. Am selben Gebäude befindet sich eine Gedenktafel an einen von den Nationalsozialsten ermordeten Dirketor der Schule. ** Gedenktafel an [[w:Erhard Buschbeck|Erhard Buschbeck]] (Schriftsteller, Mitglied des Wiener Burgtheaters) an dessen Geburtshaus Ernest-Thun-Straße&nbsp;9. ** In zahlreichen Straßen befinden sich (meist vor Hauseingängen) auf dem Gehsteig in Summe über 70 in den Asphalt eingelassene [[w:Stolpersteine|Stolpersteine]], die an die ehemals dort wohnhaften Personen erinnern, die von den Nationalsozialisten vertrieben oder verfolgt und zu Tode gebracht wurden. * Freistehende Skulpturen ** Marktfrauenbrunnen am Mirabellplatz bei Hubert-Sattler-Gasse 5: Brunnenfigur ''Die Marktfrau'' (1960) von Herbert Trapp; einer von zahlreichen Trinkwasserbrunnen in der Stadt ** mehrere Denkmäler im Kurgarten (s. dort) <!--=== Museen ===--> === Straßen und Plätze === * '''Rainerstraße'''<br /> [[Datei:Max-Ott-Platz Salzburg 2023-09-28 01.jpg|mini|Max-Ott-Platz mit Fortsetzung der Rainerstraße geradeaus; links Haus Nr.&nbsp;1/2, rechts Nr.&nbsp;3]] : Die Straße, benannt nach dem k.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59, führt vom Mirabellplatz zum Südtirolerplatz (Hauptbahnhof). Sie beginnt etwa an der Stelle, wo bis ca. 1862 sich das Mirabelltor befand, das nach Norden führende Stadttor der ab etwa 1620 unter Erzbischof Paris Lodron angelegten dritten Stadtbefestigung zum Schutz der Stadt im Dreißigjährigen Krieg. Nach der Eröffnung des Hauptbahnhofs 1860 und mit dem Abbruch der Wehranlagen ab 1862 wurde die Rainerstraße (damals noch unter der Bezeichnung ''Westbahnstraße'') als neuer Verbindungsweg vom Bahnhof in die Altstadt angelegt. Eine Gedenktafel an der Seite des Kurgartens erinnert daran. : Der Kreuzungsbereich mit Markus-Sittkus-Straße und Ernest-Thun-Straße (beide benannt nach ehem Fürsterzbischöfen) ist der Max-Ott-Platz (benannt nach einem Salzburger Bürgermeister im 19.&nbsp;Jh.). Der Häuserkomplex mit der Nr.&nbsp;1/2 ist das früher ''Fünfhaus'' genannte Gebäude (errichtet 1864, Umbau und Dachgeschosserweiterung 2011). Es war das erste Mietshaus in der Neustadt. * '''Franz-Josef-Straße'''<br /> : Die Straße, benannt nach [[w:Franz Josef I.|Kaiser Franz Josef]] (1830–1916), wurde in der zweiten Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts im Stil eines Boulevards angelegt und folgt der einstigen Wehranlage aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert. Die Benennung nach dem Kaiser 1879 gilt als Dank dafür, dass das Areal der Wehranlagen anlässlich der 50-jährigen Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich 1866 in den Besitz der Stadt Salzburg übergegangen war. : {{vCard|type=see |name=Kleiner (Neuer) Grünmarkt |wikidata= |auto= |address=Franz-Josef-Straße/Ecke Hubert-Sattler-Gasse |phone= |email= |fax= |url= |hours=tagsüber |price= |lat=47.80712 | long=13.04583 |lastedit=2024-08-01 |description=Marktareal im Dreiecksbereich Hubert-Sattler-Gasse/Franz-Josef-Straße, im Vergleich zum älteren ''Grünmarkt'' auf dem Universitätsplatz in der Altstadt als ''Kleiner'' oder ''Neuer Grünmarkt'' bezeichnet. Hier befand sich von 1901 bis 2012 ein Markt mit verschiedenem Angebot. Heute dienen die 1946 nach Kriegszerstörung wiederaufgebauten Hütten unter anderem für eine Bäckerei und eine Fischbude. Der Brunnen (ein von zahlreichen Trinkwasserbrunnen in der Stadt) stammt aus der Zeit um Ende 17./Anfang 18.&nbsp;Jahrhundert.}} * '''Paris-Lodron-Straße'''<br /> : Die Straße, benannt nach Fürsterzbischof [[w:Paris von Lodron|Paris von Lodron]] (1586–1653), bildet die Grenze zur Altstadt. Am Beginn der Straße steht rechtsseitig noch ein Teil der alten Stadtmauer aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert. Die anschließenden Gebäude bis zur Wolf-Dietrich-Straße gehören ebenfalls noch zur Altstadt. Auf der linken Neustadtseite steht die ehemalige Franz-Josefs-Kaserne (s. Sehenswürdigkeiten). An der Ecke zur Wolf-Dietrich-Straße (benannt nach Fürsterzbischof [[w:Wolf Dietrich von Raitenau|Wolf Dietrich von Raitenau]] (1559–1617)) stand bis 1944 der [[w:Heenturm|Hexenturm]], ein aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert stammender Wehrturm, der später als Gefängnis gedient hatte. Ein Mosaik an der heutigen Hausmauer auf der Wolf-Dietrich-Straßenseite erinnert an den Bau. === Parks === {{vCard|type=nature |name=Kurgarten |wikidata=Q1230934 |auto= |address= |phone=|email=|fax=|url=|hours=0–24 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=2024-07-21|description= Der Kurgarten schließt sich unmittelbar nördlich an den Mirabellgarten an. Das Parkareal entstand in den 1860er Jahren nach dem Abriss der vormals hier befindlichen Befestigungsanlagen aus der 1.&nbsp;Hälfte des 17.&nbsp;Jahrhunderts. Der Park hieß vor dem Bau des ersten Kurhauses an dieser Stelle 1868 daher auch ''Großer Bastionsgarten''.}} Begrenzt wird der Kurgarten östlich von der Rainerstraße, im Süden ist er vom Mirabell- und dem heutigen Bastionsgarten getrennt durch einen Fuß- und Radweg, die Bernhard-Paumgartner-Promenade (benannt nach dem Dirigenten [[w:Bernhard Paumgartner|Bernhard Paumgartner]]). Der Weg bildet die Stadtteilgrenze zur Altstadt. An ihm befindet sich gegenüber dem Mirabellgartentor der Aufgang zum Rosenhügel. Dieser ist der Rest des einstigen St.&nbsp;Vitalis-Bollwerks der ehemaligen Stadtbefestigung. Der Hügel bietet den weithin bekannten Blick auf das Schloss Mirabell mit dem Kleinen Gartenparterre des Mirabellgartens und mit der Festung Hohensalzburg im Hintergrund. Das an der Promenade liegende ehemalige Vogelhaus des Mirabellgartens ist heute Teil der Stadtgalerie Salzburg und bietet wiederholt kleine, frei zugängliche Ausstellungen. [[Datei:Rosenhügel, Kurgarten Salzburg 01.jpg|mini|Rosenhügel und ein blühender Taihaku-Kirschbaum]] Westlich grenzt der Kurgarten an die Schwarzstraße (benannt nach dem Bauunternehmer [[w:Carl von Schwarz|Carl von Schwarz]], der unter anderem am Ausbau der Neustadt in der 2.&nbsp;Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts wesentlich beteiligt war. Im Norden wird der Park von mehreren Gebäuden begrenzt: an der Ecke zur Schwarzstraße von einem Gebäude der Universität Mozarteum, anschließend vom Paracelsusbad, dem Hotel Sheraton mittig des Parks und vom Kongresshaus an der Rainerstraße. ''Pflanzungen:'' Dem Geist der Gründerzeit entsprechend wurden im Kurgarten mehrere exotische Bäume gepflanzt. Dazu zählen ein [[w:Riesenmammutbaum|Riesenmammutbaum]], ein [[w:Gewöhnlicher Trompetenbaum|Trompetenbaum]], ein [[w:Ginkgo|Ginkgo]]-Baum sowie [[w:Japanische Blütenkirsche|Taihaku-Kirschbäume]]. ''Skulpturen und Denkmäler:'' [[Datei:1959 - Salzburg - Mirabellgarten.JPG|mini|hochkant|''Die Tänzerin'' von Giacomo Manzù auf dem Rosenhügel]] * Gedenktafel an Kaiser-Franz-Josef (1866), gegenüber dem Mirabellgarteneingang; die Tafel gilt als Dank für eine Schenkung des Kaisers 1866, bei der anlässlich der 50-jährigen Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich die Gründe der ehemaligen Wehranlage zwischen der Salzach und dem Kapuzinerberg (bzw. dem Ende der Linzer Gasse) aus dem kaiserlichen Besitz an die Gemeinde übergingen. * ''Die Tänzerin'' von Giacomo Manzù (späte 1950er Jahre), auf dem Rosenhügel; Modell für die Skulptur war Manzùs Gattin Inge, eine ehemalige Primaballerina an dem von der Stelle erblickbaren Salzburger Landestheater jenseits des Mirabellgartens. * ''Musizierende Jugend'' von Max Rieder (1957), rainerstraßenseitig gegenüber dem Kongresshaus. * NS-Euthanasie-Mahnmal von Otto Saxinger (1991), rainerstraßenseitig; das Mahnmal enthält 325 Namen von Salzburger Opfern der sog. Euthansie der Nationalsozialisten (gezielte Tötung von Menschen mit Beeinträchtigung). * Paracelsus-Denkmal von Josef Thorak (1943, aufgestellt 1950), schwarzstraßenseitig gegenüber dem Paracelsusbad; Denkmal an Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, den 1541 in Salzburg verstorbenen Arzt; die Existenz der Statue im öffentlichen Raum steht aufgrund der NS-Nähe von Thorak auch unter Kritik. * Jahn-Denkmal von Leo von Moos (1903), schwarzstraßenseitig; Büste des „Turnvaters“ Friedrich Ludwig Jahn; die Inschrift „Den Deutschen kann nur durch Deutsche geholfen werden“ zeugt vom radikalen Deutschnationalismus Jahns und dem Geist jener Zeit in der Habsburgermonarchie; die Existenz der Büste im öffentlichen Raum steht daher auch unter Kritik. <!-- === Verschiedenes === --> == Aktivitäten == * {{vCard|type=do |name=Toihaus Theater |wikidata= |auto= |address=Franz-Josef-Straße 4 |phone=+43 662 874439-0|email=office@toihaus.at|fax=|url=https://toihaus.at |hours=Mo-Fr 9–14 Uhr (Büro) und 2 Std. vor Vorstellungsbeginn |price= |lat=47.80689 | long=13.04295 |lastedit=2024-07-21 |description=Kleines Theater in einem der [[w:Mirabellplatz#Faberhäuser und Hellerhäuser|Faberhäuser]] mit Schwerpunkt auf Theatervorstellungen für Kinder und Kleinkinder sowie zeitgenössischen Performances.}} * {{vCard|type=do |name=Paracelsusbad |wikidata= |auto= |address=Auerspergstraße 2 |phone=+43 662 883544 |email=info@paracelsusbad.at |fax= |url=https://www.paracelsusbad.at/de |hours=tägl. 10–21 Uhr (Bad und Sauna)|price=|lat=47.80661 | long=13.04011 |lastedit=2024-08-01| description=Hallenbad, Sauna, mehrere gastronomische Einrichtungen, Kurangebote (Physiotherapie, Bäder, Massagen etc.); Tiefgarage.}} == Einkaufen == '''Märkte''' * {{vCard|name=Schrannenmarkt|wikidata=|type=buy|address=Mirabellplatz|phone=|email=|url=|hours=Do 5:30–12:30 Uhr|price=|lat=47.80581 | long=13.04437 |lastedit=2024-10-25 |description= Der [[w:Mirabellplatz#Schrannenmarkt|Schrannenmarkt]], oder kurz die ''Schranne'', ist ein an Donnerstagen (wenn Feiertag mittwochs) am Vormittag sattfindender Wochenmarkt auf dem Mirabellplatz rund um die Andräkirche sowie in der angrenzenden Hubert-Sattler-Gasse. Er gilt als einer der größten Wochenmärkte Österrichs und weist ein umfangreiches Angebot an aller Art von marktvertriebenen Lebensmitteln auf. Auch Blumen, Gesundheitsprodukte und einige andere Waren sind zu haben.}} * '''Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz:''' Zur Adventzeit vor dem Schloss Mirabell und dem Mirabellgarten mit Verkaufsständen und Buden mit Ausschank von Heißgetränken. '''Lebensmittel''' * SPAR-Markt, Faberstraße 6 (hinter der Andräkirche) * Asiatischer Lebensmittelladen, Faberstraße 2 * Bäckerei Reichartseder, Faberstraße 15 * Bäckerei Ursprunger, Auerspergstraße 53 '''Anderes''' * {{vCard|type=buy |name=Dorotheum |wikidata=Q668545 |auto= |address=Schrannengasse 7 |phone=+43 662 871671-0 |email=dalzburg@dorotheum.at|fax=|url=https://www.dorotheum.com/de/c/salzburg-145/#c135811 |hours=Mo-Fr 9–17 Uhr, Sa 9–13 Uhr |price= |lat=47.80591 | long=13.04545 |lastedit=2024-07-28 |description=Auktions- und Pfandhaus; freier Verkauf gegenüberliegend (Schrannengasse 8)}} * '''Omas und Opas Spielzeugladen''', Auerspergstraße 55, altes Spielzeug == Küche == === Günstig === * {{vCard|name=WIFF |wikidata= | type = restaurant |address=Julius-Raab-Platz 2 |phone=+43 662 880013 |email=wiff@gassner-gastronomie.at|fax=|url=https://www.wiff-essen.at/ |hours=Mo–Fr 7–16 Uhr; Sa, So + Feiertag geschlossen; Juli + August geschlossen |price= |lat=47.80913 | long=13.04499 |lastedit=2024-08-22|description=Restaurant des WIFI; Mittagsmenüs; über „To Good to Go“-App noch günstiger zum Mitnehmen}} * {{vCard|name=Imbiss-Stand |wikidata= | type = restaurant |address=Ecke Rainerstraße/Franz-Josef-Straße |phone= |email= |fax=|url= |hours=tagsüber |price=|lat= | long=| lastedit=2024-07-24|description=Traditioneller Würstelstand}} === Mittel === * {{vCard|name=my indigo |wikidata= | type = restaurant |address=Auerspergstraße 10 |phone=+43 664 8308377|email=IND-S-Kongresshaus@soulkitchen.world|fax=|url=https://shop.myindigo.com/shop/#/locationdetail/26644 |hours=Mo–Sa 11–22 Uhr, So+Feiertag 12–21 Uhr |price=|lat=47.80763 | long=13.04247 |lastedit=2024-07-22|description=Bio-Restaurant mit Lifestyle-Charakter; eines von mehreren Lokalen dieser Kette in der Stadt}} * {{vCard|name=Il Corallo |wikidata= | type = restaurant |address=Auerspergstraße 12 |phone=+43 662 876103 |email= |fax= |url=https://ilcorallosbg.at/ |hours=Mo–Fr 11:30–14 + 17–22 Uhr, Sa 17–22 Uhr |price=|lat=47.80773 | long=13.04281 |lastedit=2024-07-24|description=Italien. Restaurant, Pizzeria; Lieferservice}} * {{vCard|name=Stroblstüberl |wikidata=| type = restaurant |address=Rainerstraße 11 |phone=+43 662 877357 |email=|url=|hours=Mo–Do 18–4 Uhr, Fr, Sa 20–4 Uhr; Küche bis 1 Uhr |price=|lat=47.80865 | long=13.04131 |lastedit=2024-08-06 |description=Gute Küche für späte Gäste}} * {{vCard|name=Braurestaurant Imlauer|wikidata=| type = restaurant |address=Rainerstraße 14 |phone=+43 (0)662 877694 |email=braurestaurant@imlauer.com |url=https://imlauer.com/braurestaurant-imlauer/ |hours=tägl. 11–23 Ihr; warme Küche 11:30–21:30 Uhr|price= |lat=47.80882 | long=13.04162 |lastedit=2024-08-20|description=Schwerpunkt österreichische Küche}} * {{vCard|name=Pitterkeller |wikidata= | type = restaurant |address=Rainerstraße 6/Ecke Auerspergstraße |phone=+43 662 88978780 |email=pitterkeller@imlauer.com |fax=+43 662 87 88 93 |url=https://imlauer.com/pitterkeller/ |hours=Di–Fr 11–14 + 17–21:30 Uhr, Sa 17–21:30 Uhr |price= |lat=47.80758 | long=13.04182 |lastedit=2024-07-24|description=Traditionelle Bierstube und Restaurant}} * {{vCard|name=Tiziana|wikidata=| type = restaurant |address=Franz-Josef-Straße 3|phone=+43 662 870069 |email=|url=https://www.cafetiziana.at/ |hours=tägl. 10–21 Uhr (Do wenn Wochentag ab 8:30 Uhr) |price=|lat=47.80713 | long=13.04278 |lastedit=2024-08-20 |description=Italien. Café-Restaurant}} * {{vCard|name=Heart of Joy|wikidata=| type = restaurant |address=Franz-Josef-Straße 3|phone=+43 662-890773 |email=priyavadin@heartofjoy.in |url=https://www.heartofjoy.at/ |hours=Mo–Do 8–19 Uhr, Fr–So 8–20:30 Uhr |price=|lat=47.80719 | long=13.04293 |lastedit=2024-08-22 |description=Vegetarisches und veganes Café-Restaurant mit spirituellem Hintergrund}} * {{vCard|name=Wernbacher |wikidata=| type = restaurant |address=Franz-Josef-Straße 5 |phone=+43 662 881099 |email=|url=|hours=|price=|lat=47.80725 | long=13.04317 |lastedit=2024-08-22 |description=Traditionsreiches Café unter neuer Führung}} * {{vCard| type = restaurant |name=Fingerlos |wikidata= |auto= |address=Franz-Josef-Straße 9 |phone=+43 662 874213 |email=cafe-fingerlos@gmx.at |fax=|url=https://cafe-fingerlos.at/ |hours=Di–So 7:30–19:30 Uhr; Di–Fr 11:30–14 Uhr Tagesgericht |price= |lat=47.80738 | long=13.04359 |lastedit=2024-07-22|description=Café-Restaurant & Konditorei}} * {{vCard|name=Bistro de Marquez |wikidata=| type = restaurant |address=Schrannengasse 6 |phone=+43 (0)680 2369664 |email=|url=|hours=Di, Do, Fr 11:30–14:30 + 16–19 Uhr, Mi 11:30–14 + 16–19 Uhr, Sa 11:30–14 + 16–20 Uhr (So, Mo Ruhetag) |price=|lat=47.80568 | long=13.04520 |lastedit=2024-10-25 |description=Kolumbianisches Bistro für den kleinen Hunger}} * {{vCard|name=Istra |wikidata=| type = restaurant |address=Wolf-Dietrich-Straße 27 |phone=+43 (0)662 879794 |email=fischundwein@istra.at |url=https://www.istra.at/ |hours=Mo–Fr 11:30–14:30 + 17:30–23:30 Uhr, Sa, So, Feiertag 17:30–23:30 Uhr |price=|lat=47.80533 | long=13.04766 |lastedit=2024-10-25 |description=Kroatisches Fisch-Restaurant}} * {{vCard| type = restaurant |name=Ristorante Beccofino |wikidata= |auto= |address=Rupertgasse 7/Ecke Lasserstraße |phone=+43 662 879878 |email=info@ristorante-beccofino.at |fax= |url=https://www.ristorante-beccofino.at/ |hours=Mo, Mi, Do, Fr 11–14 + 17–22 Uhr; Di, Sa, So + Feiertag 17–22 Uhr |price=|lat=47.80703 | long=13.05100 |lastedit=2024-07-31|description=Italienisches Restaurant}} * {{vCard| type = restaurant |name=Taj Mahal |wikidata= |auto= |address=Bayerhamerstraße 13/Ecke Lasserstraße |phone=+43 662 872010 |email= |fax= |url=https://www.restaurant-tajmahal.com |hours=Di–Fr 11:30–14 + 17:30–21:30 Uhr, Sa + So 17–22 Uhr |price= |lat=47.80715 | long=13.05105 |lastedit=2024-07-24|description=Indisches Restaurant; Lieferservice}} * {{vCard|name=Die Weiße |wikidata=| type = restaurant |address=Rupertgasse 10 |phone=+43 (0)662 872246 |email=prost@dieweisse.at |url=https://www.dieweisse.at/de/ |hours=Mo–Sa 10–24 Uhr, warme Küche 11–22 Uhr (So + Feiertag Ruhetag) |price=|lat=47.80704 | long=13.05172 |lastedit=2024-10-25|description=Beliebter Braugasthof mit Weißbierbrauerei (eigentlich schon zum Stadtteil Schallmoos gehörig)}} === Gehoben === * {{vCard| type = restaurant |name=Imlauer Sky Bar & Restaurant |wikidata= |auto= |address=Rainerstraße 6 |phone=+43 662 88 97 8 666 |email=skyrestaurant@imlauer.com |fax=|url=https://imlauer.com/imlauer-sky-bar-restaurant/ |hours=tägl. 9–1 Uhr, warme Küche 11–22 Uhr |price=|lat=47.80787 | long=13.04166 |lastedit=2024-07-21|description=Gehobenes Hotel-Restaurant mit Dachterrasse}} == Nachtleben == * {{vCard|type=drink |name=Dark Eagle |wikidata= |auto= |address=Paracelsusstraße 11 |phone=+43 662 230214 |email=customer@dark-eagle.at |fax=|url=https://www.dark-eagle.at/ |hours=Mi+Do 20–24 Uhr, Fr+Sa 20:30–2 Uhr Spezielle Öffnungszeiten für Club-Mitglieder |price=|lat=47.80867 | long=13.04769 |lastedit=2024-08-01|description=Bar und Club für die Gay-Szene}} * '''Rosenhügel''' im Kurgarten: Cruising Area der Gay-Szene == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|name=Yoho Hostel Salzburg |wikidata=| type = hotel |address=Paracelsusstraße 9 |phone=+43 662 879649 |email=office@yoho.at |url=https://www.yoho.at/ |hours=|price=|lat=47.80839 | long=13.04744 |lastedit=2024-10-24 |description=Jugendpension Obermair}} === Mittel === '''3-Stern-Hotels''' * {{vCard|name=Hotel Lasserhof |wikidata=| type = hotel |address=Lasserstraße 47 |phone=+43 662 8733880 |email=|url=|hours=Rezeption: 7–22:00 Uhr|price=|lat=47.80923 | long=13.04557 |lastedit=2024-10-24 |description=keine eigene Website, Hotel ist auf diversen Buchungs- und Tourismus-Informationsportalen vertreten}} * {{vCard|name=Hotel Hofwirt |wikidata=| type = hotel |address=Schallmooser Hauptstraße 1 |phone=+43 662 872172 |email=info@hofwirt-salzburg.at |url=https://hofwirt-salzburg.at/ |hours=|price=|lat=47.80492 | long=13.04998 |lastedit=2024-10-25 |description=am Rand zur Altstadt}} '''4-Stern-Hotels''' * {{vCard|name=Hotel Villa Carlton |wikidata=| type = hotel |address=Markus-Sittikus-Straße 3| phone=+43 662 8892191 |email=hotel@villa-carlton.at |url=https://www.villa-carlton.at/ |hours=|price=|lat=47.80758 | long=13.03896 |lastedit=2024-08-02 |description=Nur für Erwachsene (Eigenbeschreibung: ''Adult Only-Boutique-Hotel'')}} * {{vCard|name=Hotel Markus Sittikus |wikidata=| type = hotel |address=Markus-Sittikus-Straße 20 |phone=+43 662 871121 |email=hotel@markus-sittikus.at |url=https://www.markus-sittikus.at/ |hours=|price= |lat=47.80827 | long=13.04235 |lastedit=2024-10-24 |description=}} * {{vCard|name=Imlauer Hotel Pitter |wikidata=| type = hotel |address=Rainerstraße 6 |phone=+43 662 889780 |email=pitter@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-pitter-salzburg/ |hours=|price=|lat=47.80795 | long=13.04159 |lastedit=2024-10-24 |description=}} * {{vCard|name=Hotel Imlauer & Bräu|wikidata=| type = hotel |address=Rainerstraße 12–14|phone=+43 662 877694 |email=hotel@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-imlauer-salzburg/ |hours=|price=|lat=47.80867 | long=13.04160 |lastedit=2024-08-22 |description=}} * {{vCard|name=Hotel Mozart |wikidata=| type = hotel |address=Franz-Josef-Straße 27 |phone=+43 720 115 746 |email=booking@numastays.com |url=https://themozarthotel.com/ |hours=|price= |lat=47.80664 | long=13.0481 |lastedit=2024-10-24|description=keine Kategorie-Angabe; Preise im Mittelklasse-Bereich}} * {{vCard|name=Hotel Vier Jahreszeiten |wikidata=| type = hotel |address=Hubert-Sattler-Gasse 12 |phone=+43 662 882921 |email=info@hotel-4-jahreszeiten.at |url=https://hotel-4-jahreszeiten.at/ |hours=|price=| lat=47.80709 | long=13.04630 |lastedit=2024-10-24 |description=keine Kategorie-Angabe; Preise im Mittelklasse-Bereich}} * {{vCard|name=NH Collection Salzburg City |wikidata=| type = hotel |address=Franz-Josef-Straße 26 |phone=+43 662 8820410 |email=nhcollectionsalzburgcity@nh-hotels.com |url=https://www.nh-hotels.com/de/hotel/nh-collection-salzburg-city |hours=|price=|lat=47.80543 | long=13.04881 |lastedit=2024-10-24 |description=}} * {{vCard|name=Hotel Auersperg |wikidata=| type = hotel |address=Auerspergstraße 61 |phone=+43 662 889440 |email=info@auersperg.at |url=https://www.auersperg.at/ |hours=|price=|lat=47.80680 | long=13.04965 |lastedit=2024-10-24 |description=}} * {{vCard|name=Hotel am Mirabellplatz |wikidata=| type = hotel |address=Paris-Lodron-Straße 1 |phone=+43 662 881688 |email=mirabell@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-am-mirabellplatz/ |hours=|price=|lat=47.80463 | long=13.04434 |lastedit=2024-10-24 |description=keine Kategorie-Angabe, Preise im Mittelklasse-Bereich; ehemaliges Stadtpalais ([[w:Paris-Lodronscher Sekundogeniturpalast|Paris-Lodronscher Sekundpogeniturpalast)]] integriert; unmittelbar am Rand zur Altstadt}} === Gehoben === * {{vCard|name=Sheraton Grand Salzburg |wikidata=| type = hotel |address=Auerspergstraße 4|phone=+43 662 889990 |email=reservations.salzburg@sheraton.com |url=https://www.marriott.com/de/hotels/szgsi-sheraton-grand-salzburg/ |hours=|price=| lat=47.80709 | long=13.04068 |lastedit=2024-10-24 |description=5-Stern-Hotel}} == Sonstiges == [[Datei:Marktfrauenbrunnen, Salzburg 01.jpg|mini|130px|Symbol zur Kennzeichnung eines Trinkwasserbrunnens in Salzburg]] * '''Banken/Geldautomaten:''' ** Uni Credit Bank Austria, Rainerstraße 2 ** Salzburger Sparkasse, Rainerstraße 4 ** BAWAG, Max-Ott-Platz 5 (Rainerstraße Ecke Markus-Sittikus-Straße) * '''Postfiliale:''' Schrannengasse 10 C * '''Öffentlicher Bücherschrank:''' Schrannengasse 10 D * '''Öffentliche WCs:''' ** an der Bernhard-Paumgartner-Promenade ** an der Franz-Josef-Straße auf Höhe Hubert-Sattler-Gasse (ehem. Neuer Grünmarkt) * '''Trinkwasserbrunnen:''' ** Wandbrunnen an der Schwarzstraße am salzachseitigen Ende der Bernhard-Paumgartner-Promenade ** Marktfrauenbrunnen am Mirabellplatz bei Hubert-Sattler-Gasse 5 ** Brunnen im Bereich des ehem. Neuen Grünmarkts (Franz-Josef-Straße/Hubert-Sattler-Gasse) == Ausflüge == Der Mirabellplatz ist ein guter Startpunkt für Ausflugsfahrten in das Salzburger Umland per Bus. Folgende Linienbusse fahren ab der Haltestelle ''Mirabellplatz'' (alle Haltestellen auf Seite des Schlosses Mirabell): * [[Schloss Hellbrunn]], [[Untersberg]], [[Gaisberg]] (Stadtbusse) ** Obus 5 (Untersbergbahn): Die Endstation liegt an der Untersbergbahn, einer Seilbahn auf den südlich der Stadt gelegenen [[w:Untersberg|Untersberg]], einem der Hausberge Salzburgs (für Wanderungen unbedingt Wanderausrüstung!) ** Bus 25 (Untersbergbahn) passiert das [[w:Schloss Hellbrunn|Schloss Hellbrunn]] mit den bekannten Wasserspielen und fährt ebenfalls zur Untersbergbahn ** Bus 151 (Gaisbergspitze) auf den [[w:Gaisberg (Salzburg)|Gaisberg]], den markanten Hausberg im Osten Salzburgs mit großartiger Aussicht und einigen Wandermöglichkeiten * [[Salzburger Seengebiet]] ([[Salzburger Verkehrsverbund (SVV)|SVV]]-Busse) ** Bus 120 ([[Elixhausen]] – [[Obertum am See]] – [[Mattsee]] - [[Palting]]) zu [[Obertrumersee]] und [[Mattsee (See)|Mattsee]] ** Bus 121 (Elixhausen – Obertrum am See – [[Seeham]] – Mattsee – [[Neumarkt am Wallersee]]) zu Obertrumersee, Mattsee und [[Wallersee]] ** Bus 130 ([[Eugendorf]] – [[Henndorf am Wallersee]] – Neumarkt am Wallersee - [[Straßwalchen]] - [[Friedburg]]) zum Wallersee * [[Salzkammergut]]-Seen (SVV-Busse) ** Bus 140 (Eugendorf – [[Thalgau]] – [[Mondsee]]) zum [[Mondsee (See)|Mondsee]] ** Bus 150 ([[Koppl]] – [[Hof bei Salzburg]] – [[Fuschl am See]] – [[St. Gilgen]] – [[Strobl]] – [[Bad Ischl]]) zum [[Wolfgangsee]] (mit Bahnanschluss in Bad Ischl zum [[Hallstättersee]] mit [[Hallstatt]] und nach [[Bad Aussee]]) * [[Berchtesgadener Land]] ([[w:Regionalverkehr Oberbayern|RVO]]-Bus) ** Bus 840 ([[Anif]] – [[Grödig]]-St. Leonhard – [[Marktschellenberg]] – [[Berchtesgaden]] – [[Schönau am Königssee]]) zum [[Königssee]] Auf dem Mirabellplatz gibt es zudem private Anbieter für Ausflugsfahrten in das Salzburger Umland in Kleinbussen, so etwa eine ''Sound of Music-Tour''. <!--== Literatur ==--> <!-- == Weblinks == --> {{class-4}} {{Navigation Salzburg}} {{GeoData| lat= 47.8079 | long= 13.0455 | radius= }} {{IstInKat|Salzburg}} [[Kategorie:Salzburg]] e2rf96fe3lwcv785f9v9h3g0xwj9ilo 1651506 1651387 2024-10-28T08:38:35Z Eduard47 17518 Mapframe neu zentriert, leere Parameter aus vCards entfernt, Öffnungszeiten tlw. formatiert, + Leerzeilen nach Überschriften, - Leerzeilen zwischen vCards, Überschriften formatiert, types präzisiert 1651506 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = Neustadt '''·''' Andräviertel | Bild = [[Datei:Neustadt Salzburg.JPG|292px|Blick vom Kapuzinerberg auf einen Teil der Neustadt]] }} {{Sitelinks | name= Neustadt | wikidata= Q251401 }} ist einer von 24 Stadtteilen der österreichischen Landeshauptstadt [[Salzburg]]. Sie liegt nördlich der sog. [[w:Salzburger Altstadt (rechts)|Rechten Altstadt]], des rechts der [[w:Salzach|Salzach]] liegenden Teils des [[w:Historisches Zentrum der Stadt Salzburg|historischen Zentrums]]. Der amtlich als ''Neustadt'' bezeichnete Stadtteil wird von den Bewohnern Salzburgs nach der Andräkirche vorwiegend ''Andräviertel'' genannt. Touristisch von Bedeutung ist die Neustadt in erster Linie durch ihre altstadtnahen Hotels. Der für den öffentlichen Verkehr wichtige [[w:Mirabellplatz|Mirabellplatz]] vor dem bekannten [[w:Schloss Mirabell|Schloss Mirabell]] (noch zur Altstadt gehörig) liegt hinsichtlich der exakten Stadtteilgrenzen anteilig im Altstadtbereich und in der Neustadt. == Hintergrund == {{Mapframe|47.80786|13.04482|zoom=15}} Das Gebiet des heutigen Stadtteils lag bis in die 1860er Jahre teilweise außerhalb der großangelegten Wehrbauten der befestigten Altstadt. Mit der Fertigstellung des [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburger Hauptbahnhofs]] in der Elisabeth-Vorstadt 1860 und dem kurz darauf erfolgten Abriss der Befestigungsanlagen aus dem 17.&#x202F;Jahrhundert erlebte das Gebiet einen enormen Aufschwung durch den Bau von Wohnhäusern und neuen Straßen. So ist der Stadtteil heute vorwiegend Wohngebiet mit Bauten aus der Gründerzeit. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1938 wurden zahlreiche dort lebende Juden und Angehörige anderer als missliebig eingestufter Personengruppen vertrieben oder deportiert und in Lagern ermordet. So ist die Neustadt derjenige Stadtteil Salzburgs mit der größten Dichte an [[w:Stolpersteine|Stolpersteinen]], in den Boden eingelassenen Gedenksteinen, die an die betroffenen Personen erinnern. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs gab es in dem Stadtbereich etliche Bombenschäden. Geprägt ist der Stadtteil durch rasterförmig angelegte Straßenzüge mit Mietwohnhäusern sowie einigen größeren Villen. Viele der Bauten stammen vom Architekten und Stadtbaumeister [[w:Valentin Ceconi|Valentin Ceconi]] bzw. wurden von dessen Firma errichtet. Als Hauptverbindungswege durch den Stadtteil gelten die Rainerstraße vom Mirabellplatz Richtung Bahnhof in Nord-Süd-Richtung sowie quer dazu die Franz-Josef-Straße und die Auerspergstraße, zwei parallel in einem markanten 90-Grad-Bogen führende Straßen, die den Verlauf der ehemaligen Wehrmauer noch heute erkenntlich machen. Geschäftlich dominiert wird der Stadtteil durch Läden verschiedenster Art sowie Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe. Zudem gibt es in dem Stadtteil mehrere öffentliche Einrichtungen. Die Salzburger Altstadt ist als UNESCO-Weltkulturerbe ''Historisches Zentrum der Stadt Salzburg'' ausgewiesen. Die gesamte Neustadt ist Teil der Pufferzone zum Welterbe-Bereich, das heißt es bestehen dort hinsichtlich des Stadtbildes Beschränkungen bei Bauvorhaben. == Anreise und Mobilität == Die Neustadt grenzt im Süden bei der Paris-Lodron-Straße und beim Mirabellgarten an die Rechte Altstadt. Westlich wird die Neustadt von der Salzach begrenzt und im Norden von der Trasse der Bahnlinie Richtung Deutschland. Im Osten geht der Stadtteil bis zur Gabelsberger- und Bayerhamerstraße und im Südosten bis zum [[w:Kapuzinerberg|Kapuzinerberg]], einem der Stadtberge Salzburgs. === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Salzburg Airport |wikidata=Q251538 |description=Der Flughafen ''Salzburg Airport W. A. Mozart'' liegt im Stadtteil Maxglan und bietet verschiedene europäische Verbindungen im Linienverkehr sowie Urlaubsdestinationen mit Charterflügen.}} Eine direkte Verbindung vom Flughafen in die Salzburger Neustadt besteht mit der O-Bus-Linie 2 Richtung Obergnigl mit den Ausstiegsstellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'', ''Wolf-Dietrich-Straße'' und ''Stelzhamerstraße''. === Mit der Bahn === * {{vCard|type=rail|name=Salzburg Hauptbahnhof |wikidata=Q694694|description=Der Salzburger Hauptbahnhof befindet sich im Stadtteil Elisabeth-Vorstadt und bietet Anschlüsse an den Lokal-, Regional- sowie nationalen und internationalen Fernverkehr. Auch ist der Hauptbahnhof Endstelle für deutsche Regionalverbindungen aus Richtung [[Mühldorf am Inn]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Freilassing]]. Zudem gibt es mit der [[S-Bahn-Salzburg]] Lokalverbindungen ins bayrische [[Bad Reichenhall]] und weiter nach [[Berchtesgaden]]. }} * {{vCard|type=rail|name=Salzburg Lokalbahnhof |wikidata=Q73115211|description= Der Salzburger Lokalbahnhof ist die Endhaltestelle der [[Salzburger Lokalbahn]]. Er bietet Verbindungen in den Norden des Bundeslandes und ist damit auch Endpunkt für auf österreichischer Seite Bahn-Anreisende aus der bayrischen Grenzstadt Laufen. Der unterirdisch angelegte Lokalbahnhof ist baulich verbunden mit dem Hauptbahnhof und bietet direkten Zugang zu den Haltestellen der Stadtbusse. }} Die Neustadt liegt von Haupt- und Lokalbahnhof in fußläufiger Entfernung (ca.&nbsp;2&#x202F;Busstationen). Mobile Personen sind daher nicht zwangsläufig an ein öffentliches Verkehrsmittel gebunden. Busverbindungen vom Hauptbahnhof in den Bereich der Neustadt: * Ausgang Südtirolerplatz (ab Bussteig B und C/Busbahnhof): ** O-Bus 1 (Richtung Kleßheim): Haltestellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 2 (Richtung Obergnigl): Haltestellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'', ''Wolf-Dietrich-Straße'', ''Stelzhamerstraße'' ** O-Bus 3 (Richtung Salzburg Süd): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 5 (Richtung Birkensiedlung oder Untersbergbahn): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 6 (Richtung Parsch): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** Bus 25 (Richtung Hellbrunn, Untersbergbahn): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' * Ausgang Südtirolerplatz (ab Bussteig E/Karl-Wurmb-Straße): ** Bus 23 (Richtung F.-Hanusch-Platz): Haltestelle ''Ernest-Thun-Straße'' * Ausgang Schallmoos/Lastenstraße: ** Bus 22 (Richtung Leopoldskron, Josefiau): Haltestellen ''Wirtschaftskammer'', ''Haydnstraße'', ''Wolf-Dietrich-Straße'' und ''Mirabellplatz'' === Mit dem Bus === ==== Fernbusse ==== Fernbusse halten in der Lastenstraße beim Hauptbahnhof Ausgang Schallmoos/Lastenstraße. Zur Weiterfahrt in die nahe Neustadt: * Bus 22 (Richtung Leopoldskron, Josefiau) ab Haltestellen ''Weiserhofstraße'' oder ''Hauptbahnhof'' ==== Regionalbusse ==== Regionalbusse aus dem Salzburger Umland haben ihre Endhaltestelle beim Busbahnhof auf dem Südtirolerplatz (vor dem Hauptbahnhof). Mehrheitlich passieren diese zuvor noch die Neustadt und halten am Mirabellplatz. Zur allfälligen Weiterfahrt mit Stadtbussen vom Bahnhof in die Neustadt siehe obigen Abschnitt ''Mit der Bahn''. ==== Stadtbusse==== [[Datei:Salzburg - Neustadt - Franz-Josef-Straße - Kreuzung Paracelsusstraße (2).jpg|mini|Ein Bus der Linie 21 an der Kreuzung Franz-Josef-Straße–Paracelsustraße, davor Wegweiser für Fahrradfahrer]] Städtische Busse und O-Busse halten im Bereich der Neustadt: * O-Bus 1, 3, 5, 6; (''Kongresshaus, Mirabellplatz'') * O-Bus 2 (''Kongresshaus, Mirabellplatz, Wolf-Dietrich-Straße, Stelzhamerstraße'') * O-Bus 4 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Hofwirt'') * Bus 21 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Auerspergstraße'') * Bus 22 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Haydnstraße, Wirtschaftskammer'') * Bus 23 (''Ernest-Thun-Straße, Mirabellgarten'') * Bus 25 (''Kongresshaus, Mirabellplatz'') ==== Hop on Hop off ==== Der für Besitzer der ''Salzburg Card'' gratis zu benutzende Bus für Fahrten im Stadtgebiet hält am Mirabellplatz. === Auf der Straße === Zu erreichen ist der Stadtteil Neustadt * von Norden (Autobahnausfahrt ''Salzburg Mitte'') über Münchner Bundesstraße – Iganz-Harrer-Straße – [[w:Brücken Salzburgs#Lehener Brücke (Erzherzog-Ludwig-Viktor-Brücke)|Lehener Brücke]] – Gebirgsjägerplatz – Schwarzstraße * von Osten (B1 Wiener Straße oder B145 Salzkammergut-Straße) über Linzer Bundesstraße bzw. Grazer Bundesstraße und Minnesheimstraße – Sterneckstraße – Gabelsbergerstraße * von Süden (links der Salzach, Autobahnausfahrt ''Salzburg Süd'') über [[w:Alpenstraße|Alpenstraße]] – [[w:Brücken Salzburgs#Kaolinenbrücke (Nonntaler Brücke)|Nonntaler Brücke]] – Imbergstraße und Giselakai – Schwarzstraße oder Makartplatz und Mirabellplatz * von Süden (rechts der Salzach, Halleiner Landesstraße) über Aigner Straße – Gaisbergstraße und Fürbergstraße – Sterneckstraße – Gabelsbergerstraße ==== Parken ==== Der Stadtteil Neustadt ist eher verkehrsberuhigt, da zu einem großen Teil Wohngebiet. Der gesamte Parkraum der Neustadt ist Kurzparkzone und gebührenpflichtig (Parkscheinautomaten; Bezahlung mit Münzen, NFC): * Mo–Fr (werktags) 9–19 Uhr: 1,50&#x202F;€/h; max.&nbsp;3&#x202F;Stunden (Parkticket) * Sa 9–16 Uhr: gratis; max.&nbsp;3&#x202F;Stunden (Parkscheibe) * So u. Feiertag: gratis, unbeschränkt Das Einhalten der Parkvorschriften wird von Wachorganen kontrolliert, die befugt sind Strafmandate auszustellen. [[Datei:Salzburg - Neustadt - Glockengasse Parkgarage Linzergasse - 2017 10 10-1.jpg|mini|Einfahrt zur Parkgarage Linzergasse im Kapuzinerberg]] Parkgaragen und Parkplätze {{Stand|2024}}: * Parkgarage Linzergasse, Glockengasse 4a (Garage im Kapuzinerberg, nächst der Altstadt): 3,00&#x202F;€/h (1.&nbsp;Std. 2,50&#x202F;€), Tagesmaximum (24&#x202F;Std.) 19,90&#x202F;€ – tgl. 0–24 Uhr * Parkplatz Mirabell (auch ''Parkplatz Mirabell-Congress''), Mirabellplatz 5b (Parkplatz um die Andräkirche): 1,20&#x202F;€ je 20 min., ab 4.&#x202F;Std. 4,50&#x202F;€/h, Tagesmaximum 39&#x202F;€ – tgl. 0–24 Uhr, nahe dem Salzburger Kongresshaus, nächst der Altstadt * Parkgarage Mirabell (auch ''Mirabell-Congress-Garage''), Mirabellplatz 5b (Garage unterhalb des Mirabell-Parkplatzes): Kosten und Öffnungszeit wie Parkplatz Mirabell * Tiefgarage Paracelsusbad, Auerspergstraße 2 (Einfahrt Schwarzstraße): 2,20&#x202F;€/h, Tagesmaximum 20&#x202F;€ – tgl. 0–24 Uhr * Tiefgarage Auersperg (Hotel Sheraton), Auerspergstraße 4: 3,00&#x202F;€/h, Tagesmaximum 30&#x202F;€ – tgl. 0–24 Uhr, 4&#x202F;E-Ladestationen * Parkgarage WIFI, Weiserstraße 1: 2,80&#x202F;€/h, Tagesmaximum 22&#x202F;€ – Mo–Do 7:00–22:15 Uhr, Fr 7:00–20:00 Uhr, Sa 7:00–13:00 Uhr * Tiefgarage NH Hotel, Franz-Josef-Straße 26: 24&#x202F;€ für 24 Std. – tgl. 0–24 Uhr Die Parkgaragen Linzergasse, Mirabell und WIFI bzw. deren freie Standplätze sind durch ein Parkleitsystem in der Stadt ersichtlich. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Salzburg - Neustadt - Stelzhamerstraße - 2020 06 10-3b.jpg|mini|In der Stelzhamerstraße]] Der [[Tauernradweg]] passiert im Stadtbereich auf der rechten Seite der Salzach auch den Stadtteil Neustadt zwischen dem Müllnersteg und der Eisenbahnbrücke. Im Stadtteil gibt es entlang der Franz-Josef-Straße beiderseits einen von der Fahrbahn abgesetzten Radweg. Einbahnstraßen können auf markierten Radfahrstreifen auch in Gegenrichtung befahren werden. (Siehe auch [[Fahrradfahren in Salzburg]].) === Taxi === * Taxi-Standplätze ** Hotel Sheraton, Auerspergstraße 4 ** Wirtschaftskammer/WIFI, Auerspergstraße/Weiserstraße * Taxi-Rufnummern: +43 (0)662 81 11, +43 (0)800 66 55 00 * Online Taxi-Bestellung: [https://www.taxisalzburgonline.at/web/pages/onlineReservieren/ taxisalzburgonline] (ca.&nbsp;12&#x202F;Std. im Voraus) === Weblinks === * Busfahrpläne und weitere Auskünfte zum öffentlichen Verkehr in Stadt und Land Salzburg auf der Website des Salzburger Verkehrsverbunds [https://salzburg-verkehr.at/ salzburgverkehr] * Kostenlose App des Salzburger Verkehrsverbunds auf [https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/salzburg-verkehr-app/ salzburgverkehr] * Aktuelle Bestimmungen für Kurzparkzonen im Stadtgebiet auf der [https://www.stadt-salzburg.at/kurzparkzone Website der Stadt Salzburg] * Informationen zu Parkgaragen im Stadtgebiet mit aktuell freien Stellplätzen auf [https://www.salzburg.info/de/reiseinfos/anreise-verkehr/auto/parken/freie-parkpl%C3%A4tze salzburg-info] == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === [[Datei:Pfarrkirche St. Andrä.jpg|mini|hochkant|Pfarrkirche Salzburg-St.&#x202F;Andrä]] * {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche Salzburg-St. Andrä (Andräkirche) |wikidata=Q15840306 |address=Mirabellplatz 5a |phone=|email=|fax=|url=https://www.andraekirche.at |hours=tagsüber; Gottesdienste: Di + Mi 18:30 Uhr, Do 9:00 Uhr, So 9:00 + 20:00 Uhr |lastedit=2024-10-21 |description=Die Andräkirche stammt aus dem Jahr 1898 und wurde in neugotischem Stil errichtet. Der Bau stammt, wie das dazugehörige Pfarrhaus (Mirabellplatz&nbsp;5), von Architekt [[w:Josef Weßicken|Josef Wessicken]]. Die Türme wurden nach Kriegsschäden gekürzt und nach einer Umgestaltung des Baus im 20.&nbsp;Jahrhundert hat die Kirche heute nicht mehr das ursprüngliche Erscheinungsbild. }} * {{vCard|type=synagogue |name=Salzburger Synagoge |wikidata=Q2216013 |address=Lasserstraße 8 |url=https://ikg-salzburg.at/synagoge/ |hours=nur bei Gottesdiensten |lastedit=2024-07-21|description= }} * {{vCard|type=church |name=Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten (Adventhaus) |address=Franz-Josef-Straße 17 |url=https://salzburg.adventisten.at/ |hours=bei Gottesdiensten (jeden Samstag 10:30 Uhr) |lat=47.80739 | long=13.04567 |lastedit=2024-07-21 |description=Die Kapelle und der hauseigene Verlag der Gemeinde befinden sich in einem Gebäude aus dem Jahr 1952 (Kapelle von 1954), entworfen von [[w:Wunibald Deininger|Wunibald Deininger]]. Der Bau wurde 2006 renoviert. }} === Bauwerke === * {{vCard|name=Franz-Josephs-Kaserne Salzburg |wikidata=Q38056134 |type=barracks |address=Paris-Lodron-Straße 9 |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=47.80535 | long=13.04658 |lastedit=2024-10-24 |description=Das langgestreckte Gebäude der ehemaligen Franz-Josephs-Kaserne an der Neustadtseite dieser Straße wurde 1849 als Militärkaserne eröffnet, in der u.&nbsp;a. das [[w:K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59|Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“]] stationiert war, nach dem auch die Rainerstraße vom Mirabellplatz Richtung Hauptbahnhof benannt ist. Heute befindet sich in dem Gebäude die Theater- und Schauspielabteilung der [[w:Universität Mozarteum|Universität Mozarteum]]. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. }} * {{vCard|type=palace|name=Paris-Lodronscher Sekundogeniturpalast |wikidata=Q2052303 |address=Mirabellplatz 7 und 8 |lastedit = 2024-07-21 | description=Das ehemalige Stadtpalais aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert wurde für die zweite Linie der Nachkommenschaft von Erzbischof Paris Lodron errichtet, das Gebäude fiel zu großen Teilen dem Stadtbrand von 1818 zum Opfer. Erst lange Zeit später baute man aus den Überresten ein neues Gebäude. Das heutige Erscheinungsbild ist das Ergebnis eines neuerlichen großen Umbaus von [[w:Paul Geppert der Ältere|Paul Geppert dem Älteren]] im Jahr 1908. Am Portal erinnert ein Wappen an Paris-Lodron. Das mit Jugendstilelementen versehene Gebäude ist nunmehr Teil eines Hotels, gehört noch zum Weltkulturerbe-Bereich und steht unter Denkmalschutz. }} [[Datei:Salzburg congress nacht.jpg|mini|Nächtliche Ansicht des Kongresshauses vom Kurgarten]] * {{vCard|name=Kongresshaus Salzburg |wikidata=Q1781586 |type=building |address=Auerspergstraße 6 |url=https://www.salzburgcongress.at/de |lat=47.80728 | long=13.04132 |lastedit=2024-10-24|description=Kongresshaus und '''Paracelsusbad''', Auerspergstraße 2: Das aufwendig gestaltete Kurhaus von 1868 wurde 1944 bei Bombenangriffen stark beschädigt und 1955 durch einen schlichteren Bau mit Hallenbad am Beginn der Auerspergstraße ersetzt. Heute steht das 2019 fertiggestellte Paracelsusbad an seiner Stelle. Es verfügt über ein Hallenbad für 650 Badegäste, eine Sauna und drei gastronomische Einrichtungen, von denen das Café im Erdgeschoss auch Nicht-Besuchern des Bads offen steht. Am Platz des alten Kurhauses selbst errichtete man das Parkhotel Mirabell (das heutige Hotel Sheraton, Auerspergstraße&nbsp;4) sowie das 1957 eröffnete Salzburger Kongresshaus, das selbst wieder 2001 dem jetzigen ''Salzburg Congress'' bezeichneten Haus weichen musste. Das Gebäude dient Kongressen, Tagungen und anderen Veranstaltungen wie etwa Konzerten. }} === Denkmäler === [[Datei:Stolpersteine Salzburg, Artur Zhorsky (Haydnstraße 6).jpg|mini|upright|Stolperstein vorm Haus Haydnstraße&nbsp;6]] * Gedenktafeln und Plaketten ** Gedenktafel an [[w:Albert Einstein|Albert Einstein]] an der [[w:Mirabellplatz#Andräschule / Campus Mirabell|Andräschule]] (Mirabellplatz/Faberstraße&nbsp;8), der dort erstmals seine Spezielle Relativitätstheorie vorstellte. Am selben Gebäude befindet sich eine Gedenktafel an einen von den Nationalsozialsten ermordeten Dirketor der Schule. ** Gedenktafel an [[w:Erhard Buschbeck|Erhard Buschbeck]] (Schriftsteller, Mitglied des Wiener Burgtheaters) an dessen Geburtshaus Ernest-Thun-Straße&nbsp;9. ** In zahlreichen Straßen befinden sich (meist vor Hauseingängen) auf dem Gehsteig in Summe über 70 in den Asphalt eingelassene [[w:Stolpersteine|Stolpersteine]], die an die ehemals dort wohnhaften Personen erinnern, die von den Nationalsozialisten vertrieben oder verfolgt und zu Tode gebracht wurden. * Freistehende Skulpturen ** Marktfrauenbrunnen am Mirabellplatz bei Hubert-Sattler-Gasse 5: Brunnenfigur ''Die Marktfrau'' (1960) von Herbert Trapp; einer von zahlreichen Trinkwasserbrunnen in der Stadt ** mehrere Denkmäler im Kurgarten (s. dort) === Straßen und Plätze === ==== Rainerstraße ==== [[Datei:Max-Ott-Platz Salzburg 2023-09-28 01.jpg|mini|Max-Ott-Platz mit Fortsetzung der Rainerstraße geradeaus; links Haus Nr.&nbsp;1/2, rechts Nr.&nbsp;3]] Die Straße, benannt nach dem k.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59, führt vom Mirabellplatz zum Südtirolerplatz (Hauptbahnhof). Sie beginnt etwa an der Stelle, wo bis ca. 1862 sich das Mirabelltor befand, das nach Norden führende Stadttor der ab etwa 1620 unter Erzbischof Paris Lodron angelegten dritten Stadtbefestigung zum Schutz der Stadt im Dreißigjährigen Krieg. Nach der Eröffnung des Hauptbahnhofs 1860 und mit dem Abbruch der Wehranlagen ab 1862 wurde die Rainerstraße (damals noch unter der Bezeichnung ''Westbahnstraße'') als neuer Verbindungsweg vom Bahnhof in die Altstadt angelegt. Eine Gedenktafel an der Seite des Kurgartens erinnert daran. Der Kreuzungsbereich mit Markus-Sittkus-Straße und Ernest-Thun-Straße (beide benannt nach ehem Fürsterzbischöfen) ist der Max-Ott-Platz (benannt nach einem Salzburger Bürgermeister im 19.&nbsp;Jh.). Der Häuserkomplex mit der Nr.&nbsp;1/2 ist das früher ''Fünfhaus'' genannte Gebäude (errichtet 1864, Umbau und Dachgeschosserweiterung 2011). Es war das erste Mietshaus in der Neustadt. ==== Franz-Josef-Straße ==== Die Straße, benannt nach [[w:Franz Josef I.|Kaiser Franz Josef]] (1830–1916), wurde in der zweiten Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts im Stil eines Boulevards angelegt und folgt der einstigen Wehranlage aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert. Die Benennung nach dem Kaiser 1879 gilt als Dank dafür, dass das Areal der Wehranlagen anlässlich der 50-jährigen Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich 1866 in den Besitz der Stadt Salzburg übergegangen war. {{vCard|type=square |name=Kleiner (Neuer) Grünmarkt |address=Franz-Josef-Straße/Ecke Hubert-Sattler-Gasse |hours=tagsüber |price= |lat=47.80712 | long=13.04583 |lastedit=2024-08-01 |description=Marktareal im Dreiecksbereich Hubert-Sattler-Gasse/Franz-Josef-Straße, im Vergleich zum älteren ''Grünmarkt'' auf dem Universitätsplatz in der Altstadt als ''Kleiner'' oder ''Neuer Grünmarkt'' bezeichnet. Hier befand sich von 1901 bis 2012 ein Markt mit verschiedenem Angebot. Heute dienen die 1946 nach Kriegszerstörung wiederaufgebauten Hütten unter anderem für eine Bäckerei und eine Fischbude. Der Brunnen (ein von zahlreichen Trinkwasserbrunnen in der Stadt) stammt aus der Zeit um Ende 17./Anfang 18.&nbsp;Jahrhundert. }} ==== Paris-Lodron-Straße ==== Die Straße, benannt nach Fürsterzbischof [[w:Paris von Lodron|Paris von Lodron]] (1586–1653), bildet die Grenze zur Altstadt. Am Beginn der Straße steht rechtsseitig noch ein Teil der alten Stadtmauer aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert. Die anschließenden Gebäude bis zur Wolf-Dietrich-Straße gehören ebenfalls noch zur Altstadt. Auf der linken Neustadtseite steht die ehemalige Franz-Josefs-Kaserne (s. Sehenswürdigkeiten). An der Ecke zur Wolf-Dietrich-Straße (benannt nach Fürsterzbischof [[w:Wolf Dietrich von Raitenau|Wolf Dietrich von Raitenau]] (1559–1617)) stand bis 1944 der [[w:Heenturm|Hexenturm]], ein aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert stammender Wehrturm, der später als Gefängnis gedient hatte. Ein Mosaik an der heutigen Hausmauer auf der Wolf-Dietrich-Straßenseite erinnert an den Bau. === Parks === {{vCard|type=park |name=Kurgarten |wikidata=Q1230934 |hours=24/7 |description= Der Kurgarten schließt sich unmittelbar nördlich an den Mirabellgarten an. Das Parkareal entstand in den 1860er Jahren nach dem Abriss der vormals hier befindlichen Befestigungsanlagen aus der 1.&nbsp;Hälfte des 17.&nbsp;Jahrhunderts. Der Park hieß vor dem Bau des ersten Kurhauses an dieser Stelle 1868 daher auch ''Großer Bastionsgarten''. }} Begrenzt wird der Kurgarten östlich von der Rainerstraße, im Süden ist er vom Mirabell- und dem heutigen Bastionsgarten getrennt durch einen Fuß- und Radweg, die Bernhard-Paumgartner-Promenade (benannt nach dem Dirigenten [[w:Bernhard Paumgartner|Bernhard Paumgartner]]). Der Weg bildet die Stadtteilgrenze zur Altstadt. An ihm befindet sich gegenüber dem Mirabellgartentor der Aufgang zum Rosenhügel. Dieser ist der Rest des einstigen St.&nbsp;Vitalis-Bollwerks der ehemaligen Stadtbefestigung. Der Hügel bietet den weithin bekannten Blick auf das Schloss Mirabell mit dem Kleinen Gartenparterre des Mirabellgartens und mit der Festung Hohensalzburg im Hintergrund. Das an der Promenade liegende ehemalige Vogelhaus des Mirabellgartens ist heute Teil der Stadtgalerie Salzburg und bietet wiederholt kleine, frei zugängliche Ausstellungen. [[Datei:Rosenhügel, Kurgarten Salzburg 01.jpg|mini|Rosenhügel und ein blühender Taihaku-Kirschbaum]] Westlich grenzt der Kurgarten an die Schwarzstraße (benannt nach dem Bauunternehmer [[w:Carl von Schwarz|Carl von Schwarz]], der unter anderem am Ausbau der Neustadt in der 2.&nbsp;Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts wesentlich beteiligt war. Im Norden wird der Park von mehreren Gebäuden begrenzt: an der Ecke zur Schwarzstraße von einem Gebäude der Universität Mozarteum, anschließend vom Paracelsusbad, dem Hotel Sheraton mittig des Parks und vom Kongresshaus an der Rainerstraße. ==== Pflanzungen ==== Dem Geist der Gründerzeit entsprechend wurden im Kurgarten mehrere exotische Bäume gepflanzt. Dazu zählen ein [[w:Riesenmammutbaum|Riesenmammutbaum]], ein [[w:Gewöhnlicher Trompetenbaum|Trompetenbaum]], ein [[w:Ginkgo|Ginkgo]]-Baum sowie [[w:Japanische Blütenkirsche|Taihaku-Kirschbäume]]. ==== Skulpturen und Denkmäler ==== [[Datei:1959 - Salzburg - Mirabellgarten.JPG|mini|''Die Tänzerin'' von Giacomo Manzù auf dem Rosenhügel]] * Gedenktafel an Kaiser-Franz-Josef (1866), gegenüber dem Mirabellgarteneingang; die Tafel gilt als Dank für eine Schenkung des Kaisers 1866, bei der anlässlich der 50-jährigen Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich die Gründe der ehemaligen Wehranlage zwischen der Salzach und dem Kapuzinerberg (bzw. dem Ende der Linzer Gasse) aus dem kaiserlichen Besitz an die Gemeinde übergingen. * ''Die Tänzerin'' von Giacomo Manzù (späte 1950er Jahre), auf dem Rosenhügel; Modell für die Skulptur war Manzùs Gattin Inge, eine ehemalige Primaballerina an dem von der Stelle erblickbaren Salzburger Landestheater jenseits des Mirabellgartens. * ''Musizierende Jugend'' von Max Rieder (1957), rainerstraßenseitig gegenüber dem Kongresshaus. * NS-Euthanasie-Mahnmal von Otto Saxinger (1991), rainerstraßenseitig; das Mahnmal enthält 325 Namen von Salzburger Opfern der sog. Euthansie der Nationalsozialisten (gezielte Tötung von Menschen mit Beeinträchtigung). * Paracelsus-Denkmal von Josef Thorak (1943, aufgestellt 1950), schwarzstraßenseitig gegenüber dem Paracelsusbad; Denkmal an Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, den 1541 in Salzburg verstorbenen Arzt; die Existenz der Statue im öffentlichen Raum steht aufgrund der NS-Nähe von Thorak auch unter Kritik. * Jahn-Denkmal von Leo von Moos (1903), schwarzstraßenseitig; Büste des „Turnvaters“ Friedrich Ludwig Jahn; die Inschrift „Den Deutschen kann nur durch Deutsche geholfen werden“ zeugt vom radikalen Deutschnationalismus Jahns und dem Geist jener Zeit in der Habsburgermonarchie; die Existenz der Büste im öffentlichen Raum steht daher auch unter Kritik. == Aktivitäten == * {{vCard|type=theater |name=Toihaus Theater |wikidata= |address=Franz-Josef-Straße 4 |phone=+43 662 874439-0|email=office@toihaus.at|fax=|url=https://toihaus.at |hours=Mo-Fr 9–14 Uhr (Büro) und 2&#x202F;Std. vor Vorstellungsbeginn |price= |lat=47.80689 | long=13.04295 |lastedit=2024-07-21 |description=Kleines Theater in einem der [[w:Mirabellplatz#Faberhäuser und Hellerhäuser|Faberhäuser]] mit Schwerpunkt auf Theatervorstellungen für Kinder und Kleinkinder sowie zeitgenössischen Performances. }} * {{vCard|type=indoor pool, spa |name=Paracelsusbad |address=Auerspergstraße 2 |phone=+43 662 883544 |email=info@paracelsusbad.at |url=https://www.paracelsusbad.at/de |hours=tägl. 10–21 Uhr (Bad und Sauna)|lat=47.80661 | long=13.04011 |lastedit=2024-08-01| description=Hallenbad, Sauna, mehrere gastronomische Einrichtungen, Kurangebote (Physiotherapie, Bäder, Massagen etc.); Tiefgarage. }} == Einkaufen == ==== Märkte ==== * {{vCard|name=Schrannenmarkt|type=market|address=Mirabellplatz|hours=Do 5:30–12:30 |lat=47.80581 | long=13.04437 |lastedit=2024-10-25 |description= Der [[w:Mirabellplatz#Schrannenmarkt|Schrannenmarkt]], oder kurz die ''Schranne'', ist ein an Donnerstagen (wenn Feiertag mittwochs) am Vormittag sattfindender Wochenmarkt auf dem Mirabellplatz rund um die Andräkirche sowie in der angrenzenden Hubert-Sattler-Gasse. Er gilt als einer der größten Wochenmärkte Österrichs und weist ein umfangreiches Angebot an aller Art von marktvertriebenen Lebensmitteln auf. Auch Blumen, Gesundheitsprodukte und einige andere Waren sind zu haben. }} * '''Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz:''' Zur Adventzeit vor dem Schloss Mirabell und dem Mirabellgarten mit Verkaufsständen und Buden mit Ausschank von Heißgetränken. ==== Lebensmittel ==== * SPAR-Markt, Faberstraße 6 (hinter der Andräkirche) * Asiatischer Lebensmittelladen, Faberstraße 2 * Bäckerei Reichartseder, Faberstraße 15 * Bäckerei Ursprunger, Auerspergstraße 53 ==== Anderes ==== * {{vCard|type=shop |name=Dorotheum |wikidata=Q668545 |auto= |address=Schrannengasse 7 |phone=+43 662 871671-0 |email=dalzburg@dorotheum.at|fax=|url=https://www.dorotheum.com/de/c/salzburg-145/#c135811 |hours=Mo-Fr 9–17 Uhr, Sa 9–13 Uhr |price= |lat=47.80591 | long=13.04545 |lastedit=2024-07-28 |description=Auktions- und Pfandhaus; freier Verkauf gegenüberliegend (Schrannengasse 8) }} * '''Omas und Opas Spielzeugladen''', Auerspergstraße 55, altes Spielzeug == Küche == === Günstig === * {{vCard|name=WIFF | type = restaurant |address=Julius-Raab-Platz 2 |phone=+43 662 880013 |email=wiff@gassner-gastronomie.at|url=https://www.wiff-essen.at/ |hours=Mo–Fr 7–16 Uhr; Juli + August geschlossen |lat=47.80913 | long=13.04499 |lastedit=2024-08-22|description=Restaurant des WIFI; Mittagsmenüs; über „To Good to Go“-App noch günstiger zum Mitnehmen }} * {{vCard|name=Imbiss-Stand | type = snack bar |address=Ecke Rainerstraße/Franz-Josef-Straße |hours=tagsüber |lat= | long=| lastedit=2024-07-24|description=Traditioneller Würstelstand }} === Mittel === * {{vCard|name=my indigo | type = restaurant |address=Auerspergstraße 10 |phone=+43 664 8308377|email=IND-S-Kongresshaus@soulkitchen.world|url=https://shop.myindigo.com/shop/#/locationdetail/26644 |hours=Mo–Sa 11–22 Uhr, So+Feiertag 12–21 Uhr |price=|lat=47.80763 | long=13.04247 |lastedit=2024-07-22|description=Bio-Restaurant mit Lifestyle-Charakter; eines von mehreren Lokalen dieser Kette in der Stadt }} * {{vCard|name=Il Corallo | type = restaurant |address=Auerspergstraße 12 |phone=+43 662 876103 |url=https://ilcorallosbg.at/ |hours=Mo–Fr 11:30–14 + 17–22 Uhr, Sa 17–22 Uhr |lat=47.80773 | long=13.04281 |lastedit=2024-07-24|description=Italien. Restaurant, Pizzeria; Lieferservice }} * {{vCard|name=Stroblstüberl | type = restaurant |address=Rainerstraße 11 |phone=+43 662 877357 |email=|url=|hours=Mo–Do 18–4 Uhr, Fr, Sa 20–4 Uhr; Küche bis 1 Uhr |lat=47.80865 | long=13.04131 |lastedit=2024-08-06 |description=Gute Küche für späte Gäste }} * {{vCard|name=Braurestaurant Imlauer| type = restaurant |address=Rainerstraße 14 |phone=+43 (0)662 877694 |email=braurestaurant@imlauer.com |url=https://imlauer.com/braurestaurant-imlauer/ |hours=tägl. 11–23 Ihr; warme Küche 11:30–21:30 Uhr|lat=47.80882 | long=13.04162 |lastedit=2024-08-20|description=Schwerpunkt österreichische Küche }} * {{vCard|name=Pitterkeller | type = restaurant |address=Rainerstraße 6/Ecke Auerspergstraße |phone=+43 662 88978780 |email=pitterkeller@imlauer.com |fax=+43 662 87 88 93 |url=https://imlauer.com/pitterkeller/ |hours=Di–Fr 11–14 + 17–21:30 Uhr, Sa 17–21:30 Uhr |lat=47.80758 | long=13.04182 |lastedit=2024-07-24|description=Traditionelle Bierstube und Restaurant }} * {{vCard|name=Tiziana| type = restaurant |address=Franz-Josef-Straße 3|phone=+43 662 870069 |url=https://www.cafetiziana.at/ |hours=tägl. 10–21 Uhr (Do wenn Wochentag ab 8:30 Uhr) |lat=47.80713 | long=13.04278 |lastedit=2024-08-20 |description=Italien. Café-Restaurant }} * {{vCard|name=Heart of Joy| type = restaurant |address=Franz-Josef-Straße 3|phone=+43 662-890773 |email=priyavadin@heartofjoy.in |url=https://www.heartofjoy.at/ |hours=Mo–Do 8–19 Uhr, Fr–So 8–20:30 Uhr |lat=47.80719 | long=13.04293 |lastedit=2024-08-22 |description=Vegetarisches und veganes Café-Restaurant mit spirituellem Hintergrund }} * {{vCard|name=Wernbacher | type = restaurant |address=Franz-Josef-Straße 5 |phone=+43 662 881099 |lat=47.80725 | long=13.04317 |lastedit=2024-08-22 |description=Traditionsreiches Café unter neuer Führung }} * {{vCard| type = restaurant |name=Fingerlos |address=Franz-Josef-Straße 9 |phone=+43 662 874213 |email=cafe-fingerlos@gmx.at |url=https://cafe-fingerlos.at/ |hours=Di–So 7:30–19:30; Di–Fr 11:30–14:00r Tagesgericht |lat=47.80738 | long=13.04359 |lastedit=2024-07-22|description=Café-Restaurant & Konditorei }} * {{vCard|name=Bistro de Marquez | type = restaurant |address=Schrannengasse 6 |phone=+43 (0)680 2369664 |hours=Di, Do, Fr 11:30–14:30 + 16–19 Uhr, Mi 11:30–14 + 16–19 Uhr, Sa 11:30–14 + 16–20 Uhr |lat=47.80568 | long=13.04520 |lastedit=2024-10-25 |description=Kolumbianisches Bistro für den kleinen Hunger }} * {{vCard|name=Istra | type = restaurant |address=Wolf-Dietrich-Straße 27 |phone=+43 (0)662 879794 |email=fischundwein@istra.at |url=https://www.istra.at/ |hours=Mo–Fr 11:30–14:30 + 17:30–23:30, Sa, So, Feiertag 17:30–23:30 |lat=47.80533 | long=13.04766 |lastedit=2024-10-25 |description=Kroatisches Fisch-Restaurant }} * {{vCard| type = restaurant |name=Ristorante Beccofino |address=Rupertgasse 7/Ecke Lasserstraße |phone=+43 662 879878 |email=info@ristorante-beccofino.at |url=https://www.ristorante-beccofino.at/ |hours=Mo, Mi, Do, Fr 11–14 + 17–22 Uhr; Di, Sa, So + Feiertag 17–22 Uhr |lat=47.80703 | long=13.05100 |lastedit=2024-07-31|description=Italienisches Restaurant }} * {{vCard| type = restaurant |name=Taj Mahal |address=Bayerhamerstraße 13/Ecke Lasserstraße |phone=+43 662 872010 |url=https://www.restaurant-tajmahal.com |hours=Di–Fr 11:30–14 + 17:30–21:30, Sa + So 17–22:00 |lat=47.80715 | long=13.05105 |lastedit=2024-07-24|description=Indisches Restaurant; Lieferservice }} * {{vCard|name=Die Weiße | type = restaurant |address=Rupertgasse 10 |phone=+43 (0)662 872246 |email=prost@dieweisse.at |url=https://www.dieweisse.at/de/ |hours=Mo–Sa 10–24 Uhr, warme Küche 11–22 Uhr |lat=47.80704 | long=13.05172 |lastedit=2024-10-25|description=Beliebter Braugasthof mit Weißbierbrauerei (eigentlich schon zum Stadtteil Schallmoos gehörig)}} === Gehoben === * {{vCard| type = restaurant |name=Imlauer Sky Bar & Restaurant |address=Rainerstraße 6 |phone=+43 662 88 97 8 666 |email=skyrestaurant@imlauer.com |url=https://imlauer.com/imlauer-sky-bar-restaurant/ |hours=tägl. 9–1 Uhr, warme Küche 11–22 Uhr |lat=47.80787 | long=13.04166 |lastedit=2024-07-21|description=Gehobenes Hotel-Restaurant mit Dachterrasse }} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Dark Eagle |address=Paracelsusstraße 11 |phone=+43 662 230214 |email=customer@dark-eagle.at |url=https://www.dark-eagle.at/ |hours=Mi+Do 20–24 Uhr, Fr+Sa 20:30–2 Uhr Spezielle Öffnungszeiten für Club-Mitglieder |lat=47.80867 | long=13.04769 |lastedit=2024-08-01|description=Bar und Club für die Gay-Szene }} * '''Rosenhügel''' im Kurgarten: Cruising Area der Gay-Szene == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|name=Yoho Hostel Salzburg | type = hotel |address=Paracelsusstraße 9 |phone=+43 662 879649 |email=office@yoho.at |url=https://www.yoho.at/ |lat=47.80839 | long=13.04744 |lastedit=2024-10-24 |description=Jugendpension Obermair }} === Mittel === ==== 3-Stern-Hotels ==== * {{vCard|name=Hotel Lasserhof | type = hotel |address=Lasserstraße 47 |phone=+43 662 8733880 |hours=Rezeption: 7–22:00 Uhr|lat=47.80923 | long=13.04557 |lastedit=2024-10-24 |description=keine eigene Website, Hotel ist auf diversen Buchungs- und Tourismus-Informationsportalen vertreten }} * {{vCard|name=Hotel Hofwirt | type = hotel |address=Schallmooser Hauptstraße 1 |phone=+43 662 872172 |email=info@hofwirt-salzburg.at |url=https://hofwirt-salzburg.at/ |lat=47.80492 | long=13.04998 |lastedit=2024-10-25 |description=am Rand zur Altstadt }} ==== 4-Stern-Hotels ==== * {{vCard|name=Hotel Villa Carlton | type = hotel |address=Markus-Sittikus-Straße 3| phone=+43 662 8892191 |email=hotel@villa-carlton.at |url=https://www.villa-carlton.at/ |lat=47.80758 | long=13.03896 |lastedit=2024-08-02 |description=Nur für Erwachsene (Eigenbeschreibung: ''Adult Only-Boutique-Hotel'') }} * {{vCard|name=Hotel Markus Sittikus | type = hotel |address=Markus-Sittikus-Straße 20 |phone=+43 662 871121 |email=hotel@markus-sittikus.at |url=https://www.markus-sittikus.at/ |lat=47.80827 | long=13.04235 |lastedit=2024-10-24 |description= }} * {{vCard|name=Imlauer Hotel Pitter | type = hotel |address=Rainerstraße 6 |phone=+43 662 889780 |email=pitter@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-pitter-salzburg/ |lat=47.80795 | long=13.04159 |lastedit=2024-10-24 |description= }} * {{vCard|name=Hotel Imlauer & Bräu| type = hotel |address=Rainerstraße 12–14|phone=+43 662 877694 |email=hotel@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-imlauer-salzburg/ |lat=47.80867 | long=13.04160 |lastedit=2024-08-22 |description= }} * {{vCard|name=Hotel Mozart | type = hotel |address=Franz-Josef-Straße 27 |phone=+43 720 115 746 |email=booking@numastays.com |url=https://themozarthotel.com/ |lat=47.80664 | long=13.0481 |lastedit=2024-10-24|description=keine Kategorie-Angabe; Preise im Mittelklasse-Bereich }} * {{vCard|name=Hotel Vier Jahreszeiten | type = hotel |address=Hubert-Sattler-Gasse 12 |phone=+43 662 882921 |email=info@hotel-4-jahreszeiten.at |url=https://hotel-4-jahreszeiten.at/ | lat=47.80709 | long=13.04630 |lastedit=2024-10-24 |description=keine Kategorie-Angabe; Preise im Mittelklasse-Bereich }} * {{vCard|name=NH Collection Salzburg City | type = hotel |address=Franz-Josef-Straße 26 |phone=+43 662 8820410 |email=nhcollectionsalzburgcity@nh-hotels.com |url=https://www.nh-hotels.com/de/hotel/nh-collection-salzburg-city |lat=47.80543 | long=13.04881 |lastedit=2024-10-24 |description= }} * {{vCard|name=Hotel Auersperg | type = hotel |address=Auerspergstraße 61 |phone=+43 662 889440 |email=info@auersperg.at |url=https://www.auersperg.at/ |lat=47.80680 | long=13.04965 |lastedit=2024-10-24 |description= }} * {{vCard|name=Hotel am Mirabellplatz | type = hotel |address=Paris-Lodron-Straße 1 |phone=+43 662 881688 |email=mirabell@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-am-mirabellplatz/ |lat=47.80463 | long=13.04434 |lastedit=2024-10-24 |description=keine Kategorie-Angabe, Preise im Mittelklasse-Bereich; ehemaliges Stadtpalais ([[w:Paris-Lodronscher Sekundogeniturpalast|Paris-Lodronscher Sekundpogeniturpalast)]] integriert; unmittelbar am Rand zur Altstadt}} === Gehoben === * {{vCard|name=Sheraton Grand Salzburg | type = hotel |address=Auerspergstraße 4|phone=+43 662 889990 |email=reservations.salzburg@sheraton.com |url=https://www.marriott.com/de/hotels/szgsi-sheraton-grand-salzburg/ | lat=47.80709 | long=13.04068 |lastedit=2024-10-24 |description=5-Stern-Hotel }} == Sonstiges == [[Datei:Marktfrauenbrunnen, Salzburg 01.jpg|mini|upright|Symbol zur Kennzeichnung eines Trinkwasserbrunnens in Salzburg]] * '''Postfiliale:''' Schrannengasse 10 C * '''Öffentlicher Bücherschrank:''' Schrannengasse 10 D * '''Öffentliche WCs:''' ** an der Bernhard-Paumgartner-Promenade ** an der Franz-Josef-Straße auf Höhe Hubert-Sattler-Gasse (ehem. Neuer Grünmarkt) * '''Trinkwasserbrunnen:''' ** Wandbrunnen an der Schwarzstraße am salzachseitigen Ende der Bernhard-Paumgartner-Promenade ** Marktfrauenbrunnen am Mirabellplatz bei Hubert-Sattler-Gasse 5 ** Brunnen im Bereich des ehem. Neuen Grünmarkts (Franz-Josef-Straße/Hubert-Sattler-Gasse) == Ausflüge == Der Mirabellplatz ist ein guter Startpunkt für Ausflugsfahrten in das Salzburger Umland per Bus. Folgende Linienbusse fahren ab der Haltestelle ''Mirabellplatz'' (alle Haltestellen auf Seite des Schlosses Mirabell): * [[Schloss Hellbrunn]], [[Untersberg]], [[Gaisberg]] (Stadtbusse) ** Obus 5 (Untersbergbahn): Die Endstation liegt an der Untersbergbahn, einer Seilbahn auf den südlich der Stadt gelegenen [[w:Untersberg|Untersberg]], einem der Hausberge Salzburgs (für Wanderungen unbedingt Wanderausrüstung!) ** Bus 25 (Untersbergbahn) passiert das [[w:Schloss Hellbrunn|Schloss Hellbrunn]] mit den bekannten Wasserspielen und fährt ebenfalls zur Untersbergbahn ** Bus 151 (Gaisbergspitze) auf den [[w:Gaisberg (Salzburg)|Gaisberg]], den markanten Hausberg im Osten Salzburgs mit großartiger Aussicht und einigen Wandermöglichkeiten * [[Salzburger Seengebiet]] ([[Salzburger Verkehrsverbund (SVV)|SVV]]-Busse) ** Bus 120 ([[Elixhausen]] – [[Obertum am See]] – [[Mattsee]] - [[Palting]]) zu [[Obertrumersee]] und [[Mattsee (See)|Mattsee]] ** Bus 121 (Elixhausen – Obertrum am See – [[Seeham]] – Mattsee – [[Neumarkt am Wallersee]]) zu Obertrumersee, Mattsee und [[Wallersee]] ** Bus 130 ([[Eugendorf]] – [[Henndorf am Wallersee]] – Neumarkt am Wallersee - [[Straßwalchen]] - [[Friedburg]]) zum Wallersee * [[Salzkammergut]]-Seen (SVV-Busse) ** Bus 140 (Eugendorf – [[Thalgau]] – [[Mondsee]]) zum [[Mondsee (See)|Mondsee]] ** Bus 150 ([[Koppl]] – [[Hof bei Salzburg]] – [[Fuschl am See]] – [[St. Gilgen]] – [[Strobl]] – [[Bad Ischl]]) zum [[Wolfgangsee]] (mit Bahnanschluss in Bad Ischl zum [[Hallstättersee]] mit [[Hallstatt]] und nach [[Bad Aussee]]) * [[Berchtesgadener Land]] ([[w:Regionalverkehr Oberbayern|RVO]]-Bus) ** Bus 840 ([[Anif]] – [[Grödig]]-St. Leonhard – [[Marktschellenberg]] – [[Berchtesgaden]] – [[Schönau am Königssee]]) zum [[Königssee]] Auf dem Mirabellplatz gibt es zudem private Anbieter für Ausflugsfahrten in das Salzburger Umland in Kleinbussen, so etwa eine ''Sound of Music-Tour''. == Literatur == == Weblinks == {{class-4}} {{Navigation Salzburg}} {{GeoData| lat= 47.8079 | long= 13.0455 | radius= }} {{IstInKat|Salzburg}} [[Kategorie:Salzburg]] 3fil7dc80gdfo87fja56pguz4c3ra1w 1651507 1651506 2024-10-28T08:46:34Z Eduard47 17518 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Dark Eagle 1651507 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = Neustadt '''·''' Andräviertel | Bild = [[Datei:Neustadt Salzburg.JPG|292px|Blick vom Kapuzinerberg auf einen Teil der Neustadt]] }} {{Sitelinks | name= Neustadt | wikidata= Q251401 }} ist einer von 24 Stadtteilen der österreichischen Landeshauptstadt [[Salzburg]]. Sie liegt nördlich der sog. [[w:Salzburger Altstadt (rechts)|Rechten Altstadt]], des rechts der [[w:Salzach|Salzach]] liegenden Teils des [[w:Historisches Zentrum der Stadt Salzburg|historischen Zentrums]]. Der amtlich als ''Neustadt'' bezeichnete Stadtteil wird von den Bewohnern Salzburgs nach der Andräkirche vorwiegend ''Andräviertel'' genannt. Touristisch von Bedeutung ist die Neustadt in erster Linie durch ihre altstadtnahen Hotels. Der für den öffentlichen Verkehr wichtige [[w:Mirabellplatz|Mirabellplatz]] vor dem bekannten [[w:Schloss Mirabell|Schloss Mirabell]] (noch zur Altstadt gehörig) liegt hinsichtlich der exakten Stadtteilgrenzen anteilig im Altstadtbereich und in der Neustadt. == Hintergrund == {{Mapframe|47.80786|13.04482|zoom=15}} Das Gebiet des heutigen Stadtteils lag bis in die 1860er Jahre teilweise außerhalb der großangelegten Wehrbauten der befestigten Altstadt. Mit der Fertigstellung des [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburger Hauptbahnhofs]] in der Elisabeth-Vorstadt 1860 und dem kurz darauf erfolgten Abriss der Befestigungsanlagen aus dem 17.&#x202F;Jahrhundert erlebte das Gebiet einen enormen Aufschwung durch den Bau von Wohnhäusern und neuen Straßen. So ist der Stadtteil heute vorwiegend Wohngebiet mit Bauten aus der Gründerzeit. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1938 wurden zahlreiche dort lebende Juden und Angehörige anderer als missliebig eingestufter Personengruppen vertrieben oder deportiert und in Lagern ermordet. So ist die Neustadt derjenige Stadtteil Salzburgs mit der größten Dichte an [[w:Stolpersteine|Stolpersteinen]], in den Boden eingelassenen Gedenksteinen, die an die betroffenen Personen erinnern. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs gab es in dem Stadtbereich etliche Bombenschäden. Geprägt ist der Stadtteil durch rasterförmig angelegte Straßenzüge mit Mietwohnhäusern sowie einigen größeren Villen. Viele der Bauten stammen vom Architekten und Stadtbaumeister [[w:Valentin Ceconi|Valentin Ceconi]] bzw. wurden von dessen Firma errichtet. Als Hauptverbindungswege durch den Stadtteil gelten die Rainerstraße vom Mirabellplatz Richtung Bahnhof in Nord-Süd-Richtung sowie quer dazu die Franz-Josef-Straße und die Auerspergstraße, zwei parallel in einem markanten 90-Grad-Bogen führende Straßen, die den Verlauf der ehemaligen Wehrmauer noch heute erkenntlich machen. Geschäftlich dominiert wird der Stadtteil durch Läden verschiedenster Art sowie Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe. Zudem gibt es in dem Stadtteil mehrere öffentliche Einrichtungen. Die Salzburger Altstadt ist als UNESCO-Weltkulturerbe ''Historisches Zentrum der Stadt Salzburg'' ausgewiesen. Die gesamte Neustadt ist Teil der Pufferzone zum Welterbe-Bereich, das heißt es bestehen dort hinsichtlich des Stadtbildes Beschränkungen bei Bauvorhaben. == Anreise und Mobilität == Die Neustadt grenzt im Süden bei der Paris-Lodron-Straße und beim Mirabellgarten an die Rechte Altstadt. Westlich wird die Neustadt von der Salzach begrenzt und im Norden von der Trasse der Bahnlinie Richtung Deutschland. Im Osten geht der Stadtteil bis zur Gabelsberger- und Bayerhamerstraße und im Südosten bis zum [[w:Kapuzinerberg|Kapuzinerberg]], einem der Stadtberge Salzburgs. === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Salzburg Airport |wikidata=Q251538 |description=Der Flughafen ''Salzburg Airport W. A. Mozart'' liegt im Stadtteil Maxglan und bietet verschiedene europäische Verbindungen im Linienverkehr sowie Urlaubsdestinationen mit Charterflügen.}} Eine direkte Verbindung vom Flughafen in die Salzburger Neustadt besteht mit der O-Bus-Linie 2 Richtung Obergnigl mit den Ausstiegsstellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'', ''Wolf-Dietrich-Straße'' und ''Stelzhamerstraße''. === Mit der Bahn === * {{vCard|type=rail|name=Salzburg Hauptbahnhof |wikidata=Q694694|description=Der Salzburger Hauptbahnhof befindet sich im Stadtteil Elisabeth-Vorstadt und bietet Anschlüsse an den Lokal-, Regional- sowie nationalen und internationalen Fernverkehr. Auch ist der Hauptbahnhof Endstelle für deutsche Regionalverbindungen aus Richtung [[Mühldorf am Inn]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Freilassing]]. Zudem gibt es mit der [[S-Bahn-Salzburg]] Lokalverbindungen ins bayrische [[Bad Reichenhall]] und weiter nach [[Berchtesgaden]]. }} * {{vCard|type=rail|name=Salzburg Lokalbahnhof |wikidata=Q73115211|description= Der Salzburger Lokalbahnhof ist die Endhaltestelle der [[Salzburger Lokalbahn]]. Er bietet Verbindungen in den Norden des Bundeslandes und ist damit auch Endpunkt für auf österreichischer Seite Bahn-Anreisende aus der bayrischen Grenzstadt Laufen. Der unterirdisch angelegte Lokalbahnhof ist baulich verbunden mit dem Hauptbahnhof und bietet direkten Zugang zu den Haltestellen der Stadtbusse. }} Die Neustadt liegt von Haupt- und Lokalbahnhof in fußläufiger Entfernung (ca.&nbsp;2&#x202F;Busstationen). Mobile Personen sind daher nicht zwangsläufig an ein öffentliches Verkehrsmittel gebunden. Busverbindungen vom Hauptbahnhof in den Bereich der Neustadt: * Ausgang Südtirolerplatz (ab Bussteig B und C/Busbahnhof): ** O-Bus 1 (Richtung Kleßheim): Haltestellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 2 (Richtung Obergnigl): Haltestellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'', ''Wolf-Dietrich-Straße'', ''Stelzhamerstraße'' ** O-Bus 3 (Richtung Salzburg Süd): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 5 (Richtung Birkensiedlung oder Untersbergbahn): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 6 (Richtung Parsch): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** Bus 25 (Richtung Hellbrunn, Untersbergbahn): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' * Ausgang Südtirolerplatz (ab Bussteig E/Karl-Wurmb-Straße): ** Bus 23 (Richtung F.-Hanusch-Platz): Haltestelle ''Ernest-Thun-Straße'' * Ausgang Schallmoos/Lastenstraße: ** Bus 22 (Richtung Leopoldskron, Josefiau): Haltestellen ''Wirtschaftskammer'', ''Haydnstraße'', ''Wolf-Dietrich-Straße'' und ''Mirabellplatz'' === Mit dem Bus === ==== Fernbusse ==== Fernbusse halten in der Lastenstraße beim Hauptbahnhof Ausgang Schallmoos/Lastenstraße. Zur Weiterfahrt in die nahe Neustadt: * Bus 22 (Richtung Leopoldskron, Josefiau) ab Haltestellen ''Weiserhofstraße'' oder ''Hauptbahnhof'' ==== Regionalbusse ==== Regionalbusse aus dem Salzburger Umland haben ihre Endhaltestelle beim Busbahnhof auf dem Südtirolerplatz (vor dem Hauptbahnhof). Mehrheitlich passieren diese zuvor noch die Neustadt und halten am Mirabellplatz. Zur allfälligen Weiterfahrt mit Stadtbussen vom Bahnhof in die Neustadt siehe obigen Abschnitt ''Mit der Bahn''. ==== Stadtbusse==== [[Datei:Salzburg - Neustadt - Franz-Josef-Straße - Kreuzung Paracelsusstraße (2).jpg|mini|Ein Bus der Linie 21 an der Kreuzung Franz-Josef-Straße–Paracelsustraße, davor Wegweiser für Fahrradfahrer]] Städtische Busse und O-Busse halten im Bereich der Neustadt: * O-Bus 1, 3, 5, 6; (''Kongresshaus, Mirabellplatz'') * O-Bus 2 (''Kongresshaus, Mirabellplatz, Wolf-Dietrich-Straße, Stelzhamerstraße'') * O-Bus 4 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Hofwirt'') * Bus 21 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Auerspergstraße'') * Bus 22 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Haydnstraße, Wirtschaftskammer'') * Bus 23 (''Ernest-Thun-Straße, Mirabellgarten'') * Bus 25 (''Kongresshaus, Mirabellplatz'') ==== Hop on Hop off ==== Der für Besitzer der ''Salzburg Card'' gratis zu benutzende Bus für Fahrten im Stadtgebiet hält am Mirabellplatz. === Auf der Straße === Zu erreichen ist der Stadtteil Neustadt * von Norden (Autobahnausfahrt ''Salzburg Mitte'') über Münchner Bundesstraße – Iganz-Harrer-Straße – [[w:Brücken Salzburgs#Lehener Brücke (Erzherzog-Ludwig-Viktor-Brücke)|Lehener Brücke]] – Gebirgsjägerplatz – Schwarzstraße * von Osten (B1 Wiener Straße oder B145 Salzkammergut-Straße) über Linzer Bundesstraße bzw. Grazer Bundesstraße und Minnesheimstraße – Sterneckstraße – Gabelsbergerstraße * von Süden (links der Salzach, Autobahnausfahrt ''Salzburg Süd'') über [[w:Alpenstraße|Alpenstraße]] – [[w:Brücken Salzburgs#Kaolinenbrücke (Nonntaler Brücke)|Nonntaler Brücke]] – Imbergstraße und Giselakai – Schwarzstraße oder Makartplatz und Mirabellplatz * von Süden (rechts der Salzach, Halleiner Landesstraße) über Aigner Straße – Gaisbergstraße und Fürbergstraße – Sterneckstraße – Gabelsbergerstraße ==== Parken ==== Der Stadtteil Neustadt ist eher verkehrsberuhigt, da zu einem großen Teil Wohngebiet. Der gesamte Parkraum der Neustadt ist Kurzparkzone und gebührenpflichtig (Parkscheinautomaten; Bezahlung mit Münzen, NFC): * Mo–Fr (werktags) 9–19 Uhr: 1,50&#x202F;€/h; max.&nbsp;3&#x202F;Stunden (Parkticket) * Sa 9–16 Uhr: gratis; max.&nbsp;3&#x202F;Stunden (Parkscheibe) * So u. Feiertag: gratis, unbeschränkt Das Einhalten der Parkvorschriften wird von Wachorganen kontrolliert, die befugt sind Strafmandate auszustellen. [[Datei:Salzburg - Neustadt - Glockengasse Parkgarage Linzergasse - 2017 10 10-1.jpg|mini|Einfahrt zur Parkgarage Linzergasse im Kapuzinerberg]] Parkgaragen und Parkplätze {{Stand|2024}}: * Parkgarage Linzergasse, Glockengasse 4a (Garage im Kapuzinerberg, nächst der Altstadt): 3,00&#x202F;€/h (1.&nbsp;Std. 2,50&#x202F;€), Tagesmaximum (24&#x202F;Std.) 19,90&#x202F;€ – tgl. 0–24 Uhr * Parkplatz Mirabell (auch ''Parkplatz Mirabell-Congress''), Mirabellplatz 5b (Parkplatz um die Andräkirche): 1,20&#x202F;€ je 20 min., ab 4.&#x202F;Std. 4,50&#x202F;€/h, Tagesmaximum 39&#x202F;€ – tgl. 0–24 Uhr, nahe dem Salzburger Kongresshaus, nächst der Altstadt * Parkgarage Mirabell (auch ''Mirabell-Congress-Garage''), Mirabellplatz 5b (Garage unterhalb des Mirabell-Parkplatzes): Kosten und Öffnungszeit wie Parkplatz Mirabell * Tiefgarage Paracelsusbad, Auerspergstraße 2 (Einfahrt Schwarzstraße): 2,20&#x202F;€/h, Tagesmaximum 20&#x202F;€ – tgl. 0–24 Uhr * Tiefgarage Auersperg (Hotel Sheraton), Auerspergstraße 4: 3,00&#x202F;€/h, Tagesmaximum 30&#x202F;€ – tgl. 0–24 Uhr, 4&#x202F;E-Ladestationen * Parkgarage WIFI, Weiserstraße 1: 2,80&#x202F;€/h, Tagesmaximum 22&#x202F;€ – Mo–Do 7:00–22:15 Uhr, Fr 7:00–20:00 Uhr, Sa 7:00–13:00 Uhr * Tiefgarage NH Hotel, Franz-Josef-Straße 26: 24&#x202F;€ für 24 Std. – tgl. 0–24 Uhr Die Parkgaragen Linzergasse, Mirabell und WIFI bzw. deren freie Standplätze sind durch ein Parkleitsystem in der Stadt ersichtlich. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Salzburg - Neustadt - Stelzhamerstraße - 2020 06 10-3b.jpg|mini|In der Stelzhamerstraße]] Der [[Tauernradweg]] passiert im Stadtbereich auf der rechten Seite der Salzach auch den Stadtteil Neustadt zwischen dem Müllnersteg und der Eisenbahnbrücke. Im Stadtteil gibt es entlang der Franz-Josef-Straße beiderseits einen von der Fahrbahn abgesetzten Radweg. Einbahnstraßen können auf markierten Radfahrstreifen auch in Gegenrichtung befahren werden. (Siehe auch [[Fahrradfahren in Salzburg]].) === Taxi === * Taxi-Standplätze ** Hotel Sheraton, Auerspergstraße 4 ** Wirtschaftskammer/WIFI, Auerspergstraße/Weiserstraße * Taxi-Rufnummern: +43 (0)662 81 11, +43 (0)800 66 55 00 * Online Taxi-Bestellung: [https://www.taxisalzburgonline.at/web/pages/onlineReservieren/ taxisalzburgonline] (ca.&nbsp;12&#x202F;Std. im Voraus) === Weblinks === * Busfahrpläne und weitere Auskünfte zum öffentlichen Verkehr in Stadt und Land Salzburg auf der Website des Salzburger Verkehrsverbunds [https://salzburg-verkehr.at/ salzburgverkehr] * Kostenlose App des Salzburger Verkehrsverbunds auf [https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/salzburg-verkehr-app/ salzburgverkehr] * Aktuelle Bestimmungen für Kurzparkzonen im Stadtgebiet auf der [https://www.stadt-salzburg.at/kurzparkzone Website der Stadt Salzburg] * Informationen zu Parkgaragen im Stadtgebiet mit aktuell freien Stellplätzen auf [https://www.salzburg.info/de/reiseinfos/anreise-verkehr/auto/parken/freie-parkpl%C3%A4tze salzburg-info] == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === [[Datei:Pfarrkirche St. Andrä.jpg|mini|hochkant|Pfarrkirche Salzburg-St.&#x202F;Andrä]] * {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche Salzburg-St. Andrä (Andräkirche) |wikidata=Q15840306 |address=Mirabellplatz 5a |phone=|email=|fax=|url=https://www.andraekirche.at |hours=tagsüber; Gottesdienste: Di + Mi 18:30 Uhr, Do 9:00 Uhr, So 9:00 + 20:00 Uhr |lastedit=2024-10-21 |description=Die Andräkirche stammt aus dem Jahr 1898 und wurde in neugotischem Stil errichtet. Der Bau stammt, wie das dazugehörige Pfarrhaus (Mirabellplatz&nbsp;5), von Architekt [[w:Josef Weßicken|Josef Wessicken]]. Die Türme wurden nach Kriegsschäden gekürzt und nach einer Umgestaltung des Baus im 20.&nbsp;Jahrhundert hat die Kirche heute nicht mehr das ursprüngliche Erscheinungsbild. }} * {{vCard|type=synagogue |name=Salzburger Synagoge |wikidata=Q2216013 |address=Lasserstraße 8 |url=https://ikg-salzburg.at/synagoge/ |hours=nur bei Gottesdiensten |lastedit=2024-07-21|description= }} * {{vCard|type=church |name=Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten (Adventhaus) |address=Franz-Josef-Straße 17 |url=https://salzburg.adventisten.at/ |hours=bei Gottesdiensten (jeden Samstag 10:30 Uhr) |lat=47.80739 | long=13.04567 |lastedit=2024-07-21 |description=Die Kapelle und der hauseigene Verlag der Gemeinde befinden sich in einem Gebäude aus dem Jahr 1952 (Kapelle von 1954), entworfen von [[w:Wunibald Deininger|Wunibald Deininger]]. Der Bau wurde 2006 renoviert. }} === Bauwerke === * {{vCard|name=Franz-Josephs-Kaserne Salzburg |wikidata=Q38056134 |type=barracks |address=Paris-Lodron-Straße 9 |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=47.80535 | long=13.04658 |lastedit=2024-10-24 |description=Das langgestreckte Gebäude der ehemaligen Franz-Josephs-Kaserne an der Neustadtseite dieser Straße wurde 1849 als Militärkaserne eröffnet, in der u.&nbsp;a. das [[w:K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59|Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“]] stationiert war, nach dem auch die Rainerstraße vom Mirabellplatz Richtung Hauptbahnhof benannt ist. Heute befindet sich in dem Gebäude die Theater- und Schauspielabteilung der [[w:Universität Mozarteum|Universität Mozarteum]]. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. }} * {{vCard|type=palace|name=Paris-Lodronscher Sekundogeniturpalast |wikidata=Q2052303 |address=Mirabellplatz 7 und 8 |lastedit = 2024-07-21 | description=Das ehemalige Stadtpalais aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert wurde für die zweite Linie der Nachkommenschaft von Erzbischof Paris Lodron errichtet, das Gebäude fiel zu großen Teilen dem Stadtbrand von 1818 zum Opfer. Erst lange Zeit später baute man aus den Überresten ein neues Gebäude. Das heutige Erscheinungsbild ist das Ergebnis eines neuerlichen großen Umbaus von [[w:Paul Geppert der Ältere|Paul Geppert dem Älteren]] im Jahr 1908. Am Portal erinnert ein Wappen an Paris-Lodron. Das mit Jugendstilelementen versehene Gebäude ist nunmehr Teil eines Hotels, gehört noch zum Weltkulturerbe-Bereich und steht unter Denkmalschutz. }} [[Datei:Salzburg congress nacht.jpg|mini|Nächtliche Ansicht des Kongresshauses vom Kurgarten]] * {{vCard|name=Kongresshaus Salzburg |wikidata=Q1781586 |type=building |address=Auerspergstraße 6 |url=https://www.salzburgcongress.at/de |lat=47.80728 | long=13.04132 |lastedit=2024-10-24|description=Kongresshaus und '''Paracelsusbad''', Auerspergstraße 2: Das aufwendig gestaltete Kurhaus von 1868 wurde 1944 bei Bombenangriffen stark beschädigt und 1955 durch einen schlichteren Bau mit Hallenbad am Beginn der Auerspergstraße ersetzt. Heute steht das 2019 fertiggestellte Paracelsusbad an seiner Stelle. Es verfügt über ein Hallenbad für 650 Badegäste, eine Sauna und drei gastronomische Einrichtungen, von denen das Café im Erdgeschoss auch Nicht-Besuchern des Bads offen steht. Am Platz des alten Kurhauses selbst errichtete man das Parkhotel Mirabell (das heutige Hotel Sheraton, Auerspergstraße&nbsp;4) sowie das 1957 eröffnete Salzburger Kongresshaus, das selbst wieder 2001 dem jetzigen ''Salzburg Congress'' bezeichneten Haus weichen musste. Das Gebäude dient Kongressen, Tagungen und anderen Veranstaltungen wie etwa Konzerten. }} === Denkmäler === [[Datei:Stolpersteine Salzburg, Artur Zhorsky (Haydnstraße 6).jpg|mini|upright|Stolperstein vorm Haus Haydnstraße&nbsp;6]] * Gedenktafeln und Plaketten ** Gedenktafel an [[w:Albert Einstein|Albert Einstein]] an der [[w:Mirabellplatz#Andräschule / Campus Mirabell|Andräschule]] (Mirabellplatz/Faberstraße&nbsp;8), der dort erstmals seine Spezielle Relativitätstheorie vorstellte. Am selben Gebäude befindet sich eine Gedenktafel an einen von den Nationalsozialsten ermordeten Dirketor der Schule. ** Gedenktafel an [[w:Erhard Buschbeck|Erhard Buschbeck]] (Schriftsteller, Mitglied des Wiener Burgtheaters) an dessen Geburtshaus Ernest-Thun-Straße&nbsp;9. ** In zahlreichen Straßen befinden sich (meist vor Hauseingängen) auf dem Gehsteig in Summe über 70 in den Asphalt eingelassene [[w:Stolpersteine|Stolpersteine]], die an die ehemals dort wohnhaften Personen erinnern, die von den Nationalsozialisten vertrieben oder verfolgt und zu Tode gebracht wurden. * Freistehende Skulpturen ** Marktfrauenbrunnen am Mirabellplatz bei Hubert-Sattler-Gasse 5: Brunnenfigur ''Die Marktfrau'' (1960) von Herbert Trapp; einer von zahlreichen Trinkwasserbrunnen in der Stadt ** mehrere Denkmäler im Kurgarten (s. dort) === Straßen und Plätze === ==== Rainerstraße ==== [[Datei:Max-Ott-Platz Salzburg 2023-09-28 01.jpg|mini|Max-Ott-Platz mit Fortsetzung der Rainerstraße geradeaus; links Haus Nr.&nbsp;1/2, rechts Nr.&nbsp;3]] Die Straße, benannt nach dem k.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59, führt vom Mirabellplatz zum Südtirolerplatz (Hauptbahnhof). Sie beginnt etwa an der Stelle, wo bis ca. 1862 sich das Mirabelltor befand, das nach Norden führende Stadttor der ab etwa 1620 unter Erzbischof Paris Lodron angelegten dritten Stadtbefestigung zum Schutz der Stadt im Dreißigjährigen Krieg. Nach der Eröffnung des Hauptbahnhofs 1860 und mit dem Abbruch der Wehranlagen ab 1862 wurde die Rainerstraße (damals noch unter der Bezeichnung ''Westbahnstraße'') als neuer Verbindungsweg vom Bahnhof in die Altstadt angelegt. Eine Gedenktafel an der Seite des Kurgartens erinnert daran. Der Kreuzungsbereich mit Markus-Sittkus-Straße und Ernest-Thun-Straße (beide benannt nach ehem Fürsterzbischöfen) ist der Max-Ott-Platz (benannt nach einem Salzburger Bürgermeister im 19.&nbsp;Jh.). Der Häuserkomplex mit der Nr.&nbsp;1/2 ist das früher ''Fünfhaus'' genannte Gebäude (errichtet 1864, Umbau und Dachgeschosserweiterung 2011). Es war das erste Mietshaus in der Neustadt. ==== Franz-Josef-Straße ==== Die Straße, benannt nach [[w:Franz Josef I.|Kaiser Franz Josef]] (1830–1916), wurde in der zweiten Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts im Stil eines Boulevards angelegt und folgt der einstigen Wehranlage aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert. Die Benennung nach dem Kaiser 1879 gilt als Dank dafür, dass das Areal der Wehranlagen anlässlich der 50-jährigen Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich 1866 in den Besitz der Stadt Salzburg übergegangen war. {{vCard|type=square |name=Kleiner (Neuer) Grünmarkt |address=Franz-Josef-Straße/Ecke Hubert-Sattler-Gasse |hours=tagsüber |price= |lat=47.80712 | long=13.04583 |lastedit=2024-08-01 |description=Marktareal im Dreiecksbereich Hubert-Sattler-Gasse/Franz-Josef-Straße, im Vergleich zum älteren ''Grünmarkt'' auf dem Universitätsplatz in der Altstadt als ''Kleiner'' oder ''Neuer Grünmarkt'' bezeichnet. Hier befand sich von 1901 bis 2012 ein Markt mit verschiedenem Angebot. Heute dienen die 1946 nach Kriegszerstörung wiederaufgebauten Hütten unter anderem für eine Bäckerei und eine Fischbude. Der Brunnen (ein von zahlreichen Trinkwasserbrunnen in der Stadt) stammt aus der Zeit um Ende 17./Anfang 18.&nbsp;Jahrhundert. }} ==== Paris-Lodron-Straße ==== Die Straße, benannt nach Fürsterzbischof [[w:Paris von Lodron|Paris von Lodron]] (1586–1653), bildet die Grenze zur Altstadt. Am Beginn der Straße steht rechtsseitig noch ein Teil der alten Stadtmauer aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert. Die anschließenden Gebäude bis zur Wolf-Dietrich-Straße gehören ebenfalls noch zur Altstadt. Auf der linken Neustadtseite steht die ehemalige Franz-Josefs-Kaserne (s. Sehenswürdigkeiten). An der Ecke zur Wolf-Dietrich-Straße (benannt nach Fürsterzbischof [[w:Wolf Dietrich von Raitenau|Wolf Dietrich von Raitenau]] (1559–1617)) stand bis 1944 der [[w:Heenturm|Hexenturm]], ein aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert stammender Wehrturm, der später als Gefängnis gedient hatte. Ein Mosaik an der heutigen Hausmauer auf der Wolf-Dietrich-Straßenseite erinnert an den Bau. === Parks === {{vCard|type=park |name=Kurgarten |wikidata=Q1230934 |hours=24/7 |description= Der Kurgarten schließt sich unmittelbar nördlich an den Mirabellgarten an. Das Parkareal entstand in den 1860er Jahren nach dem Abriss der vormals hier befindlichen Befestigungsanlagen aus der 1.&nbsp;Hälfte des 17.&nbsp;Jahrhunderts. Der Park hieß vor dem Bau des ersten Kurhauses an dieser Stelle 1868 daher auch ''Großer Bastionsgarten''. }} Begrenzt wird der Kurgarten östlich von der Rainerstraße, im Süden ist er vom Mirabell- und dem heutigen Bastionsgarten getrennt durch einen Fuß- und Radweg, die Bernhard-Paumgartner-Promenade (benannt nach dem Dirigenten [[w:Bernhard Paumgartner|Bernhard Paumgartner]]). Der Weg bildet die Stadtteilgrenze zur Altstadt. An ihm befindet sich gegenüber dem Mirabellgartentor der Aufgang zum Rosenhügel. Dieser ist der Rest des einstigen St.&nbsp;Vitalis-Bollwerks der ehemaligen Stadtbefestigung. Der Hügel bietet den weithin bekannten Blick auf das Schloss Mirabell mit dem Kleinen Gartenparterre des Mirabellgartens und mit der Festung Hohensalzburg im Hintergrund. Das an der Promenade liegende ehemalige Vogelhaus des Mirabellgartens ist heute Teil der Stadtgalerie Salzburg und bietet wiederholt kleine, frei zugängliche Ausstellungen. [[Datei:Rosenhügel, Kurgarten Salzburg 01.jpg|mini|Rosenhügel und ein blühender Taihaku-Kirschbaum]] Westlich grenzt der Kurgarten an die Schwarzstraße (benannt nach dem Bauunternehmer [[w:Carl von Schwarz|Carl von Schwarz]], der unter anderem am Ausbau der Neustadt in der 2.&nbsp;Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts wesentlich beteiligt war. Im Norden wird der Park von mehreren Gebäuden begrenzt: an der Ecke zur Schwarzstraße von einem Gebäude der Universität Mozarteum, anschließend vom Paracelsusbad, dem Hotel Sheraton mittig des Parks und vom Kongresshaus an der Rainerstraße. ==== Pflanzungen ==== Dem Geist der Gründerzeit entsprechend wurden im Kurgarten mehrere exotische Bäume gepflanzt. Dazu zählen ein [[w:Riesenmammutbaum|Riesenmammutbaum]], ein [[w:Gewöhnlicher Trompetenbaum|Trompetenbaum]], ein [[w:Ginkgo|Ginkgo]]-Baum sowie [[w:Japanische Blütenkirsche|Taihaku-Kirschbäume]]. ==== Skulpturen und Denkmäler ==== [[Datei:1959 - Salzburg - Mirabellgarten.JPG|mini|''Die Tänzerin'' von Giacomo Manzù auf dem Rosenhügel]] * Gedenktafel an Kaiser-Franz-Josef (1866), gegenüber dem Mirabellgarteneingang; die Tafel gilt als Dank für eine Schenkung des Kaisers 1866, bei der anlässlich der 50-jährigen Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich die Gründe der ehemaligen Wehranlage zwischen der Salzach und dem Kapuzinerberg (bzw. dem Ende der Linzer Gasse) aus dem kaiserlichen Besitz an die Gemeinde übergingen. * ''Die Tänzerin'' von Giacomo Manzù (späte 1950er Jahre), auf dem Rosenhügel; Modell für die Skulptur war Manzùs Gattin Inge, eine ehemalige Primaballerina an dem von der Stelle erblickbaren Salzburger Landestheater jenseits des Mirabellgartens. * ''Musizierende Jugend'' von Max Rieder (1957), rainerstraßenseitig gegenüber dem Kongresshaus. * NS-Euthanasie-Mahnmal von Otto Saxinger (1991), rainerstraßenseitig; das Mahnmal enthält 325 Namen von Salzburger Opfern der sog. Euthansie der Nationalsozialisten (gezielte Tötung von Menschen mit Beeinträchtigung). * Paracelsus-Denkmal von Josef Thorak (1943, aufgestellt 1950), schwarzstraßenseitig gegenüber dem Paracelsusbad; Denkmal an Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, den 1541 in Salzburg verstorbenen Arzt; die Existenz der Statue im öffentlichen Raum steht aufgrund der NS-Nähe von Thorak auch unter Kritik. * Jahn-Denkmal von Leo von Moos (1903), schwarzstraßenseitig; Büste des „Turnvaters“ Friedrich Ludwig Jahn; die Inschrift „Den Deutschen kann nur durch Deutsche geholfen werden“ zeugt vom radikalen Deutschnationalismus Jahns und dem Geist jener Zeit in der Habsburgermonarchie; die Existenz der Büste im öffentlichen Raum steht daher auch unter Kritik. == Aktivitäten == * {{vCard|type=theater |name=Toihaus Theater |wikidata= |address=Franz-Josef-Straße 4 |phone=+43 662 874439-0|email=office@toihaus.at|fax=|url=https://toihaus.at |hours=Mo-Fr 9–14 Uhr (Büro) und 2&#x202F;Std. vor Vorstellungsbeginn |price= |lat=47.80689 | long=13.04295 |lastedit=2024-07-21 |description=Kleines Theater in einem der [[w:Mirabellplatz#Faberhäuser und Hellerhäuser|Faberhäuser]] mit Schwerpunkt auf Theatervorstellungen für Kinder und Kleinkinder sowie zeitgenössischen Performances. }} * {{vCard|type=indoor pool, spa |name=Paracelsusbad |address=Auerspergstraße 2 |phone=+43 662 883544 |email=info@paracelsusbad.at |url=https://www.paracelsusbad.at/de |hours=tägl. 10–21 Uhr (Bad und Sauna)|lat=47.80661 | long=13.04011 |lastedit=2024-08-01| description=Hallenbad, Sauna, mehrere gastronomische Einrichtungen, Kurangebote (Physiotherapie, Bäder, Massagen etc.); Tiefgarage. }} == Einkaufen == ==== Märkte ==== * {{vCard|name=Schrannenmarkt|type=market|address=Mirabellplatz|hours=Do 5:30–12:30 |lat=47.80581 | long=13.04437 |lastedit=2024-10-25 |description= Der [[w:Mirabellplatz#Schrannenmarkt|Schrannenmarkt]], oder kurz die ''Schranne'', ist ein an Donnerstagen (wenn Feiertag mittwochs) am Vormittag sattfindender Wochenmarkt auf dem Mirabellplatz rund um die Andräkirche sowie in der angrenzenden Hubert-Sattler-Gasse. Er gilt als einer der größten Wochenmärkte Österrichs und weist ein umfangreiches Angebot an aller Art von marktvertriebenen Lebensmitteln auf. Auch Blumen, Gesundheitsprodukte und einige andere Waren sind zu haben. }} * '''Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz:''' Zur Adventzeit vor dem Schloss Mirabell und dem Mirabellgarten mit Verkaufsständen und Buden mit Ausschank von Heißgetränken. ==== Lebensmittel ==== * SPAR-Markt, Faberstraße 6 (hinter der Andräkirche) * Asiatischer Lebensmittelladen, Faberstraße 2 * Bäckerei Reichartseder, Faberstraße 15 * Bäckerei Ursprunger, Auerspergstraße 53 ==== Anderes ==== * {{vCard|type=shop |name=Dorotheum |wikidata=Q668545 |auto= |address=Schrannengasse 7 |phone=+43 662 871671-0 |email=dalzburg@dorotheum.at|fax=|url=https://www.dorotheum.com/de/c/salzburg-145/#c135811 |hours=Mo-Fr 9–17 Uhr, Sa 9–13 Uhr |price= |lat=47.80591 | long=13.04545 |lastedit=2024-07-28 |description=Auktions- und Pfandhaus; freier Verkauf gegenüberliegend (Schrannengasse 8) }} * '''Omas und Opas Spielzeugladen''', Auerspergstraße 55, altes Spielzeug == Küche == === Günstig === * {{vCard|name=WIFF | type = restaurant |address=Julius-Raab-Platz 2 |phone=+43 662 880013 |email=wiff@gassner-gastronomie.at|url=https://www.wiff-essen.at/ |hours=Mo–Fr 7–16 Uhr; Juli + August geschlossen |lat=47.80913 | long=13.04499 |lastedit=2024-08-22|description=Restaurant des WIFI; Mittagsmenüs; über „To Good to Go“-App noch günstiger zum Mitnehmen }} * {{vCard|name=Imbiss-Stand | type = snack bar |address=Ecke Rainerstraße/Franz-Josef-Straße |hours=tagsüber |lat= | long=| lastedit=2024-07-24|description=Traditioneller Würstelstand }} === Mittel === * {{vCard|name=my indigo | type = restaurant |address=Auerspergstraße 10 |phone=+43 664 8308377|email=IND-S-Kongresshaus@soulkitchen.world|url=https://shop.myindigo.com/shop/#/locationdetail/26644 |hours=Mo–Sa 11–22 Uhr, So+Feiertag 12–21 Uhr |price=|lat=47.80763 | long=13.04247 |lastedit=2024-07-22|description=Bio-Restaurant mit Lifestyle-Charakter; eines von mehreren Lokalen dieser Kette in der Stadt }} * {{vCard|name=Il Corallo | type = restaurant |address=Auerspergstraße 12 |phone=+43 662 876103 |url=https://ilcorallosbg.at/ |hours=Mo–Fr 11:30–14 + 17–22 Uhr, Sa 17–22 Uhr |lat=47.80773 | long=13.04281 |lastedit=2024-07-24|description=Italien. Restaurant, Pizzeria; Lieferservice }} * {{vCard|name=Stroblstüberl | type = restaurant |address=Rainerstraße 11 |phone=+43 662 877357 |email=|url=|hours=Mo–Do 18–4 Uhr, Fr, Sa 20–4 Uhr; Küche bis 1 Uhr |lat=47.80865 | long=13.04131 |lastedit=2024-08-06 |description=Gute Küche für späte Gäste }} * {{vCard|name=Braurestaurant Imlauer| type = restaurant |address=Rainerstraße 14 |phone=+43 (0)662 877694 |email=braurestaurant@imlauer.com |url=https://imlauer.com/braurestaurant-imlauer/ |hours=tägl. 11–23 Ihr; warme Küche 11:30–21:30 Uhr|lat=47.80882 | long=13.04162 |lastedit=2024-08-20|description=Schwerpunkt österreichische Küche }} * {{vCard|name=Pitterkeller | type = restaurant |address=Rainerstraße 6/Ecke Auerspergstraße |phone=+43 662 88978780 |email=pitterkeller@imlauer.com |fax=+43 662 87 88 93 |url=https://imlauer.com/pitterkeller/ |hours=Di–Fr 11–14 + 17–21:30 Uhr, Sa 17–21:30 Uhr |lat=47.80758 | long=13.04182 |lastedit=2024-07-24|description=Traditionelle Bierstube und Restaurant }} * {{vCard|name=Tiziana| type = restaurant |address=Franz-Josef-Straße 3|phone=+43 662 870069 |url=https://www.cafetiziana.at/ |hours=tägl. 10–21 Uhr (Do wenn Wochentag ab 8:30 Uhr) |lat=47.80713 | long=13.04278 |lastedit=2024-08-20 |description=Italien. Café-Restaurant }} * {{vCard|name=Heart of Joy| type = restaurant |address=Franz-Josef-Straße 3|phone=+43 662-890773 |email=priyavadin@heartofjoy.in |url=https://www.heartofjoy.at/ |hours=Mo–Do 8–19 Uhr, Fr–So 8–20:30 Uhr |lat=47.80719 | long=13.04293 |lastedit=2024-08-22 |description=Vegetarisches und veganes Café-Restaurant mit spirituellem Hintergrund }} * {{vCard|name=Wernbacher | type = restaurant |address=Franz-Josef-Straße 5 |phone=+43 662 881099 |lat=47.80725 | long=13.04317 |lastedit=2024-08-22 |description=Traditionsreiches Café unter neuer Führung }} * {{vCard| type = restaurant |name=Fingerlos |address=Franz-Josef-Straße 9 |phone=+43 662 874213 |email=cafe-fingerlos@gmx.at |url=https://cafe-fingerlos.at/ |hours=Di–So 7:30–19:30; Di–Fr 11:30–14:00r Tagesgericht |lat=47.80738 | long=13.04359 |lastedit=2024-07-22|description=Café-Restaurant & Konditorei }} * {{vCard|name=Bistro de Marquez | type = restaurant |address=Schrannengasse 6 |phone=+43 (0)680 2369664 |hours=Di, Do, Fr 11:30–14:30 + 16–19 Uhr, Mi 11:30–14 + 16–19 Uhr, Sa 11:30–14 + 16–20 Uhr |lat=47.80568 | long=13.04520 |lastedit=2024-10-25 |description=Kolumbianisches Bistro für den kleinen Hunger }} * {{vCard|name=Istra | type = restaurant |address=Wolf-Dietrich-Straße 27 |phone=+43 (0)662 879794 |email=fischundwein@istra.at |url=https://www.istra.at/ |hours=Mo–Fr 11:30–14:30 + 17:30–23:30, Sa, So, Feiertag 17:30–23:30 |lat=47.80533 | long=13.04766 |lastedit=2024-10-25 |description=Kroatisches Fisch-Restaurant }} * {{vCard| type = restaurant |name=Ristorante Beccofino |address=Rupertgasse 7/Ecke Lasserstraße |phone=+43 662 879878 |email=info@ristorante-beccofino.at |url=https://www.ristorante-beccofino.at/ |hours=Mo, Mi, Do, Fr 11–14 + 17–22 Uhr; Di, Sa, So + Feiertag 17–22 Uhr |lat=47.80703 | long=13.05100 |lastedit=2024-07-31|description=Italienisches Restaurant }} * {{vCard| type = restaurant |name=Taj Mahal |address=Bayerhamerstraße 13/Ecke Lasserstraße |phone=+43 662 872010 |url=https://www.restaurant-tajmahal.com |hours=Di–Fr 11:30–14 + 17:30–21:30, Sa + So 17–22:00 |lat=47.80715 | long=13.05105 |lastedit=2024-07-24|description=Indisches Restaurant; Lieferservice }} * {{vCard|name=Die Weiße | type = restaurant |address=Rupertgasse 10 |phone=+43 (0)662 872246 |email=prost@dieweisse.at |url=https://www.dieweisse.at/de/ |hours=Mo–Sa 10–24 Uhr, warme Küche 11–22 Uhr |lat=47.80704 | long=13.05172 |lastedit=2024-10-25|description=Beliebter Braugasthof mit Weißbierbrauerei (eigentlich schon zum Stadtteil Schallmoos gehörig)}} === Gehoben === * {{vCard| type = restaurant |name=Imlauer Sky Bar & Restaurant |address=Rainerstraße 6 |phone=+43 662 88 97 8 666 |email=skyrestaurant@imlauer.com |url=https://imlauer.com/imlauer-sky-bar-restaurant/ |hours=tägl. 9–1 Uhr, warme Küche 11–22 Uhr |lat=47.80787 | long=13.04166 |lastedit=2024-07-21|description=Gehobenes Hotel-Restaurant mit Dachterrasse }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Dark Eagle | type = bar, club | url = https://www.dark-eagle.at/ | address = Paracelsusstraße 11, 5020 Salzburg | lat = 47.80867 | long = 13.04769 | phone = +43 662 230214 | email = customer@dark-eagle.at | hours = Mi+Do 20:00-24:00, Fr+Sa 20:30–02:00, Spezielle Öffnungszeiten für Club-Mitglieder | subtype = lgbt | lastedit = 2024-10-28 | description = Bar und Club für die Gay-Szene („Mens Only“). }} * '''Rosenhügel''' im Kurgarten: Cruising Area der Gay-Szene == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|name=Yoho Hostel Salzburg | type = hotel |address=Paracelsusstraße 9 |phone=+43 662 879649 |email=office@yoho.at |url=https://www.yoho.at/ |lat=47.80839 | long=13.04744 |lastedit=2024-10-24 |description=Jugendpension Obermair }} === Mittel === ==== 3-Stern-Hotels ==== * {{vCard|name=Hotel Lasserhof | type = hotel |address=Lasserstraße 47 |phone=+43 662 8733880 |hours=Rezeption: 7–22:00 Uhr|lat=47.80923 | long=13.04557 |lastedit=2024-10-24 |description=keine eigene Website, Hotel ist auf diversen Buchungs- und Tourismus-Informationsportalen vertreten }} * {{vCard|name=Hotel Hofwirt | type = hotel |address=Schallmooser Hauptstraße 1 |phone=+43 662 872172 |email=info@hofwirt-salzburg.at |url=https://hofwirt-salzburg.at/ |lat=47.80492 | long=13.04998 |lastedit=2024-10-25 |description=am Rand zur Altstadt }} ==== 4-Stern-Hotels ==== * {{vCard|name=Hotel Villa Carlton | type = hotel |address=Markus-Sittikus-Straße 3| phone=+43 662 8892191 |email=hotel@villa-carlton.at |url=https://www.villa-carlton.at/ |lat=47.80758 | long=13.03896 |lastedit=2024-08-02 |description=Nur für Erwachsene (Eigenbeschreibung: ''Adult Only-Boutique-Hotel'') }} * {{vCard|name=Hotel Markus Sittikus | type = hotel |address=Markus-Sittikus-Straße 20 |phone=+43 662 871121 |email=hotel@markus-sittikus.at |url=https://www.markus-sittikus.at/ |lat=47.80827 | long=13.04235 |lastedit=2024-10-24 |description= }} * {{vCard|name=Imlauer Hotel Pitter | type = hotel |address=Rainerstraße 6 |phone=+43 662 889780 |email=pitter@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-pitter-salzburg/ |lat=47.80795 | long=13.04159 |lastedit=2024-10-24 |description= }} * {{vCard|name=Hotel Imlauer & Bräu| type = hotel |address=Rainerstraße 12–14|phone=+43 662 877694 |email=hotel@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-imlauer-salzburg/ |lat=47.80867 | long=13.04160 |lastedit=2024-08-22 |description= }} * {{vCard|name=Hotel Mozart | type = hotel |address=Franz-Josef-Straße 27 |phone=+43 720 115 746 |email=booking@numastays.com |url=https://themozarthotel.com/ |lat=47.80664 | long=13.0481 |lastedit=2024-10-24|description=keine Kategorie-Angabe; Preise im Mittelklasse-Bereich }} * {{vCard|name=Hotel Vier Jahreszeiten | type = hotel |address=Hubert-Sattler-Gasse 12 |phone=+43 662 882921 |email=info@hotel-4-jahreszeiten.at |url=https://hotel-4-jahreszeiten.at/ | lat=47.80709 | long=13.04630 |lastedit=2024-10-24 |description=keine Kategorie-Angabe; Preise im Mittelklasse-Bereich }} * {{vCard|name=NH Collection Salzburg City | type = hotel |address=Franz-Josef-Straße 26 |phone=+43 662 8820410 |email=nhcollectionsalzburgcity@nh-hotels.com |url=https://www.nh-hotels.com/de/hotel/nh-collection-salzburg-city |lat=47.80543 | long=13.04881 |lastedit=2024-10-24 |description= }} * {{vCard|name=Hotel Auersperg | type = hotel |address=Auerspergstraße 61 |phone=+43 662 889440 |email=info@auersperg.at |url=https://www.auersperg.at/ |lat=47.80680 | long=13.04965 |lastedit=2024-10-24 |description= }} * {{vCard|name=Hotel am Mirabellplatz | type = hotel |address=Paris-Lodron-Straße 1 |phone=+43 662 881688 |email=mirabell@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-am-mirabellplatz/ |lat=47.80463 | long=13.04434 |lastedit=2024-10-24 |description=keine Kategorie-Angabe, Preise im Mittelklasse-Bereich; ehemaliges Stadtpalais ([[w:Paris-Lodronscher Sekundogeniturpalast|Paris-Lodronscher Sekundpogeniturpalast)]] integriert; unmittelbar am Rand zur Altstadt}} === Gehoben === * {{vCard|name=Sheraton Grand Salzburg | type = hotel |address=Auerspergstraße 4|phone=+43 662 889990 |email=reservations.salzburg@sheraton.com |url=https://www.marriott.com/de/hotels/szgsi-sheraton-grand-salzburg/ | lat=47.80709 | long=13.04068 |lastedit=2024-10-24 |description=5-Stern-Hotel }} == Sonstiges == [[Datei:Marktfrauenbrunnen, Salzburg 01.jpg|mini|upright|Symbol zur Kennzeichnung eines Trinkwasserbrunnens in Salzburg]] * '''Postfiliale:''' Schrannengasse 10 C * '''Öffentlicher Bücherschrank:''' Schrannengasse 10 D * '''Öffentliche WCs:''' ** an der Bernhard-Paumgartner-Promenade ** an der Franz-Josef-Straße auf Höhe Hubert-Sattler-Gasse (ehem. Neuer Grünmarkt) * '''Trinkwasserbrunnen:''' ** Wandbrunnen an der Schwarzstraße am salzachseitigen Ende der Bernhard-Paumgartner-Promenade ** Marktfrauenbrunnen am Mirabellplatz bei Hubert-Sattler-Gasse 5 ** Brunnen im Bereich des ehem. Neuen Grünmarkts (Franz-Josef-Straße/Hubert-Sattler-Gasse) == Ausflüge == Der Mirabellplatz ist ein guter Startpunkt für Ausflugsfahrten in das Salzburger Umland per Bus. Folgende Linienbusse fahren ab der Haltestelle ''Mirabellplatz'' (alle Haltestellen auf Seite des Schlosses Mirabell): * [[Schloss Hellbrunn]], [[Untersberg]], [[Gaisberg]] (Stadtbusse) ** Obus 5 (Untersbergbahn): Die Endstation liegt an der Untersbergbahn, einer Seilbahn auf den südlich der Stadt gelegenen [[w:Untersberg|Untersberg]], einem der Hausberge Salzburgs (für Wanderungen unbedingt Wanderausrüstung!) ** Bus 25 (Untersbergbahn) passiert das [[w:Schloss Hellbrunn|Schloss Hellbrunn]] mit den bekannten Wasserspielen und fährt ebenfalls zur Untersbergbahn ** Bus 151 (Gaisbergspitze) auf den [[w:Gaisberg (Salzburg)|Gaisberg]], den markanten Hausberg im Osten Salzburgs mit großartiger Aussicht und einigen Wandermöglichkeiten * [[Salzburger Seengebiet]] ([[Salzburger Verkehrsverbund (SVV)|SVV]]-Busse) ** Bus 120 ([[Elixhausen]] – [[Obertum am See]] – [[Mattsee]] - [[Palting]]) zu [[Obertrumersee]] und [[Mattsee (See)|Mattsee]] ** Bus 121 (Elixhausen – Obertrum am See – [[Seeham]] – Mattsee – [[Neumarkt am Wallersee]]) zu Obertrumersee, Mattsee und [[Wallersee]] ** Bus 130 ([[Eugendorf]] – [[Henndorf am Wallersee]] – Neumarkt am Wallersee - [[Straßwalchen]] - [[Friedburg]]) zum Wallersee * [[Salzkammergut]]-Seen (SVV-Busse) ** Bus 140 (Eugendorf – [[Thalgau]] – [[Mondsee]]) zum [[Mondsee (See)|Mondsee]] ** Bus 150 ([[Koppl]] – [[Hof bei Salzburg]] – [[Fuschl am See]] – [[St. Gilgen]] – [[Strobl]] – [[Bad Ischl]]) zum [[Wolfgangsee]] (mit Bahnanschluss in Bad Ischl zum [[Hallstättersee]] mit [[Hallstatt]] und nach [[Bad Aussee]]) * [[Berchtesgadener Land]] ([[w:Regionalverkehr Oberbayern|RVO]]-Bus) ** Bus 840 ([[Anif]] – [[Grödig]]-St. Leonhard – [[Marktschellenberg]] – [[Berchtesgaden]] – [[Schönau am Königssee]]) zum [[Königssee]] Auf dem Mirabellplatz gibt es zudem private Anbieter für Ausflugsfahrten in das Salzburger Umland in Kleinbussen, so etwa eine ''Sound of Music-Tour''. == Literatur == == Weblinks == {{class-4}} {{Navigation Salzburg}} {{GeoData| lat= 47.8079 | long= 13.0455 | radius= }} {{IstInKat|Salzburg}} [[Kategorie:Salzburg]] 7sfmpwsv3whln5g6hwdevmdpd6jsbae 1651519 1651507 2024-10-28T11:14:32Z Eweht 4748 kl. Ergänzung Anreise, Kurgarten als eigener Aufzählungspunkt 1651519 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen = Neustadt '''·''' Andräviertel | Bild = [[Datei:Neustadt Salzburg.JPG|292px|Blick vom Kapuzinerberg auf einen Teil der Neustadt]] }} {{Sitelinks | name= Neustadt | wikidata= Q251401 }} ist einer von 24 Stadtteilen der österreichischen Landeshauptstadt [[Salzburg]]. Sie liegt nördlich der sog. [[w:Salzburger Altstadt (rechts)|Rechten Altstadt]], des rechts der [[w:Salzach|Salzach]] liegenden Teils des [[w:Historisches Zentrum der Stadt Salzburg|historischen Zentrums]]. Der amtlich als ''Neustadt'' bezeichnete Stadtteil wird von den Bewohnern Salzburgs nach der Andräkirche vorwiegend ''Andräviertel'' genannt. Touristisch von Bedeutung ist die Neustadt in erster Linie durch ihre altstadtnahen Hotels. Der für den öffentlichen Verkehr wichtige [[w:Mirabellplatz|Mirabellplatz]] vor dem bekannten [[w:Schloss Mirabell|Schloss Mirabell]] (noch zur Altstadt gehörig) liegt hinsichtlich der exakten Stadtteilgrenzen anteilig im Altstadtbereich und in der Neustadt. == Hintergrund == {{Mapframe|47.80786|13.04482|zoom=15}} Das Gebiet des heutigen Stadtteils lag bis in die 1860er Jahre teilweise außerhalb der großangelegten Wehrbauten der befestigten Altstadt. Mit der Fertigstellung des [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburger Hauptbahnhofs]] in der Elisabeth-Vorstadt 1860 und dem kurz darauf erfolgten Abriss der Befestigungsanlagen aus dem 17.&#x202F;Jahrhundert erlebte das Gebiet einen enormen Aufschwung durch den Bau von Wohnhäusern und neuen Straßen. So ist der Stadtteil heute vorwiegend Wohngebiet mit Bauten aus der Gründerzeit. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1938 wurden zahlreiche dort lebende Juden und Angehörige anderer als missliebig eingestufter Personengruppen vertrieben oder deportiert und in Lagern ermordet. So ist die Neustadt derjenige Stadtteil Salzburgs mit der größten Dichte an [[w:Stolpersteine|Stolpersteinen]], in den Boden eingelassenen Gedenksteinen, die an die betroffenen Personen erinnern. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs gab es in dem Stadtbereich etliche Bombenschäden. Geprägt ist der Stadtteil durch rasterförmig angelegte Straßenzüge mit Mietwohnhäusern sowie einigen größeren Villen. Viele der Bauten stammen vom Architekten und Stadtbaumeister [[w:Valentin Ceconi|Valentin Ceconi]] bzw. wurden von dessen Firma errichtet. Als Hauptverbindungswege durch den Stadtteil gelten die Rainerstraße vom Mirabellplatz Richtung Bahnhof in Nord-Süd-Richtung sowie quer dazu die Franz-Josef-Straße und die Auerspergstraße, zwei parallel in einem markanten 90-Grad-Bogen führende Straßen, die den Verlauf der ehemaligen Wehrmauer noch heute erkenntlich machen. Geschäftlich dominiert wird der Stadtteil durch Läden verschiedenster Art sowie Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe. Zudem gibt es in dem Stadtteil mehrere öffentliche Einrichtungen. Die Salzburger Altstadt ist als UNESCO-Weltkulturerbe ''Historisches Zentrum der Stadt Salzburg'' ausgewiesen. Die gesamte Neustadt ist Teil der Pufferzone zum Welterbe-Bereich, das heißt es bestehen dort hinsichtlich des Stadtbildes Beschränkungen bei Bauvorhaben. == Anreise und Mobilität == Die Neustadt grenzt im Süden bei der Paris-Lodron-Straße und beim Mirabellgarten an die Rechte Altstadt. Westlich wird die Neustadt von der Salzach begrenzt und im Norden von der Trasse der Bahnlinie Richtung Deutschland. Im Osten geht der Stadtteil bis zur Gabelsberger- und Bayerhamerstraße und im Südosten bis zum [[w:Kapuzinerberg|Kapuzinerberg]], einem der Stadtberge Salzburgs. === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Salzburg Airport |wikidata=Q251538 |description=Der Flughafen ''Salzburg Airport W. A. Mozart'' liegt im Stadtteil Maxglan und bietet verschiedene europäische Verbindungen im Linienverkehr sowie Urlaubsdestinationen mit Charterflügen.}} Eine direkte Verbindung vom Flughafen in die Salzburger Neustadt besteht mit der O-Bus-Linie 2 Richtung Obergnigl mit den Ausstiegsstellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'', ''Wolf-Dietrich-Straße'' und ''Stelzhamerstraße''. === Mit der Bahn === * {{vCard|type=rail|name=Salzburg Hauptbahnhof |wikidata=Q694694|description=Der Salzburger Hauptbahnhof befindet sich im Stadtteil Elisabeth-Vorstadt und bietet Anschlüsse an den Lokal-, Regional- sowie nationalen und internationalen Fernverkehr. Auch ist der Hauptbahnhof Endstelle für deutsche Regionalverbindungen aus Richtung [[Mühldorf am Inn]], [[Laufen (Salzach)|Laufen]] und [[Freilassing]]. Zudem gibt es mit der [[S-Bahn-Salzburg]] Lokalverbindungen ins bayrische [[Bad Reichenhall]] und weiter nach [[Berchtesgaden]]. }} * {{vCard|type=rail|name=Salzburg Lokalbahnhof |wikidata=Q73115211|description= Der Salzburger Lokalbahnhof ist die Endhaltestelle der [[Salzburger Lokalbahn]]. Er bietet Verbindungen in den Norden des Bundeslandes und ist damit auch Endpunkt für auf österreichischer Seite Bahn-Anreisende aus der bayrischen Grenzstadt Laufen. Der unterirdisch angelegte Lokalbahnhof ist baulich verbunden mit dem Hauptbahnhof und bietet direkten Zugang zu den Haltestellen der Stadtbusse. }} Die Neustadt liegt von Haupt- und Lokalbahnhof in fußläufiger Entfernung (ca.&nbsp;2&#x202F;Busstationen). Mobile Personen sind daher nicht zwangsläufig an ein öffentliches Verkehrsmittel gebunden. Busverbindungen vom Hauptbahnhof in den Bereich der Neustadt: * Ausgang Südtirolerplatz (ab Bussteige B und C/Busbahnhof): ** O-Bus 1 (Richtung Kleßheim): Haltestellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 2 (Richtung Obergnigl): Haltestellen ''Kongresshaus'', ''Mirabellplatz'', ''Wolf-Dietrich-Straße'', ''Stelzhamerstraße'' ** O-Bus 3 (Richtung Salzburg Süd): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 5 (Richtung Birkensiedlung oder Untersbergbahn): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** O-Bus 6 (Richtung Parsch): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' ** Bus 25 (Richtung Hellbrunn, Untersbergbahn): Haltestellen ''Kongresshaus'' und ''Mirabellplatz'' * Ausgang Südtirolerplatz (ab Bussteig E/Karl-Wurmb-Straße): ** Bus 23 (Richtung F.-Hanusch-Platz): Haltestellen ''Ernest-Thun-Straße'', ''Mirabellgarten'' * Ausgang Schallmoos/Lastenstraße: ** Bus 22 (Richtung Leopoldskron, Josefiau): Haltestellen ''Wirtschaftskammer'', ''Haydnstraße'', ''Wolf-Dietrich-Straße'' und ''Mirabellplatz'' === Mit dem Bus === ==== Fernbusse ==== Fernbusse halten in der Lastenstraße beim Hauptbahnhof Ausgang Schallmoos/Lastenstraße. Zur Weiterfahrt in die nahe Neustadt: * Bus 22 (Richtung Leopoldskron, Josefiau) ab Haltestellen ''Weiserhofstraße'' oder ''Hauptbahnhof'' ==== Regionalbusse ==== Regionalbusse aus dem Salzburger Umland haben ihre Endhaltestelle beim Busbahnhof auf dem Südtirolerplatz (vor dem Hauptbahnhof). Mehrheitlich passieren diese zuvor noch die Neustadt und halten am Mirabellplatz. Zur allfälligen Weiterfahrt mit Stadtbussen vom Bahnhof in die Neustadt siehe obigen Abschnitt ''Mit der Bahn''. ==== Stadtbusse ==== [[Datei:Salzburg - Neustadt - Franz-Josef-Straße - Kreuzung Paracelsusstraße (2).jpg|mini|Ein Bus der Linie 21 an der Kreuzung Franz-Josef-Straße–Paracelsustraße, davor Wegweiser für Fahrradfahrer]] Städtische Busse und O-Busse halten im Bereich der Neustadt: * O-Bus 1, 3, 5, 6; (''Kongresshaus, Mirabellplatz'') * O-Bus 2 (''Kongresshaus, Mirabellplatz, Wolf-Dietrich-Straße, Stelzhamerstraße'') * O-Bus 4 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Hofwirt'') * Bus 21 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Auerspergstraße'') * Bus 22 (''Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Haydnstraße, Wirtschaftskammer'') * Bus 23 (''Ernest-Thun-Straße, Mirabellgarten'') * Bus 25 (''Kongresshaus, Mirabellplatz'') ==== Hop on Hop off ==== Der für Besitzer der ''Salzburg Card'' gratis zu benutzende Bus für Fahrten im Stadtgebiet hält am Mirabellplatz. === Auf der Straße === Zu erreichen ist der Stadtteil Neustadt * von Norden (Autobahnausfahrt ''Salzburg Mitte'') über Münchner Bundesstraße – Iganz-Harrer-Straße – [[w:Brücken Salzburgs#Lehener Brücke (Erzherzog-Ludwig-Viktor-Brücke)|Lehener Brücke]] – Gebirgsjägerplatz – Schwarzstraße * von Osten (B1 Wiener Straße oder B145 Salzkammergut-Straße) über Linzer Bundesstraße bzw. Grazer Bundesstraße und Minnesheimstraße – Sterneckstraße – Gabelsbergerstraße * von Süden (links der Salzach, Autobahnausfahrt ''Salzburg Süd'') über [[w:Alpenstraße|Alpenstraße]] – [[w:Brücken Salzburgs#Kaolinenbrücke (Nonntaler Brücke)|Nonntaler Brücke]] – Imbergstraße und Giselakai – Schwarzstraße oder Makartplatz und Mirabellplatz * von Süden (rechts der Salzach, Halleiner Landesstraße) über Aigner Straße – Gaisbergstraße und Fürbergstraße – Sterneckstraße – Gabelsbergerstraße ==== Parken ==== Der Stadtteil Neustadt ist eher verkehrsberuhigt, da zu einem großen Teil Wohngebiet. Der gesamte Parkraum der Neustadt ist Kurzparkzone und gebührenpflichtig (Parkscheinautomaten; Bezahlung mit Münzen, NFC): * Mo–Fr (werktags) 9–19 Uhr: 1,50&#x202F;€/h; max.&nbsp;3&#x202F;Stunden (Parkticket) * Sa 9–16 Uhr: gratis; max.&nbsp;3&#x202F;Stunden (Parkscheibe) * So u. Feiertag: gratis, unbeschränkt Das Einhalten der Parkvorschriften wird von Wachorganen kontrolliert, die befugt sind Strafmandate auszustellen. [[Datei:Salzburg - Neustadt - Glockengasse Parkgarage Linzergasse - 2017 10 10-1.jpg|mini|Einfahrt zur Parkgarage Linzergasse im Kapuzinerberg]] Parkgaragen und Parkplätze {{Stand|2024}}: * Parkgarage Linzergasse, Glockengasse 4a (Garage im Kapuzinerberg, nächst der Altstadt): 3,00&#x202F;€/h (1.&nbsp;Std. 2,50&#x202F;€), Tagesmaximum (24&#x202F;Std.) 19,90&#x202F;€ – tgl. 0–24 Uhr * Parkplatz Mirabell (auch ''Parkplatz Mirabell-Congress''), Mirabellplatz 5b (Parkplatz um die Andräkirche): 1,20&#x202F;€ je 20 min., ab 4.&#x202F;Std. 4,50&#x202F;€/h, Tagesmaximum 39&#x202F;€ – tgl. 0–24 Uhr, nahe dem Salzburger Kongresshaus, nächst der Altstadt * Parkgarage Mirabell (auch ''Mirabell-Congress-Garage''), Mirabellplatz 5b (Garage unterhalb des Mirabell-Parkplatzes): Kosten und Öffnungszeit wie Parkplatz Mirabell * Tiefgarage Paracelsusbad, Auerspergstraße 2 (Einfahrt Schwarzstraße): 2,20&#x202F;€/h, Tagesmaximum 20&#x202F;€ – tgl. 0–24 Uhr * Tiefgarage Auersperg (Hotel Sheraton), Auerspergstraße 4: 3,00&#x202F;€/h, Tagesmaximum 30&#x202F;€ – tgl. 0–24 Uhr, 4&#x202F;E-Ladestationen * Parkgarage WIFI, Weiserstraße 1: 2,80&#x202F;€/h, Tagesmaximum 22&#x202F;€ – Mo–Do 7:00–22:15 Uhr, Fr 7:00–20:00 Uhr, Sa 7:00–13:00 Uhr * Tiefgarage NH Hotel, Franz-Josef-Straße 26: 24&#x202F;€ für 24 Std. – tgl. 0–24 Uhr Die Parkgaragen Linzergasse, Mirabell und WIFI bzw. deren freie Standplätze sind durch ein Parkleitsystem in der Stadt ersichtlich. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Salzburg - Neustadt - Stelzhamerstraße - 2020 06 10-3b.jpg|mini|In der Stelzhamerstraße]] Der [[Tauernradweg]] passiert im Stadtbereich auf der rechten Seite der Salzach auch den Stadtteil Neustadt zwischen dem Müllnersteg und der Eisenbahnbrücke. Im Stadtteil gibt es entlang der Franz-Josef-Straße beiderseits einen von der Fahrbahn abgesetzten Radweg. Einbahnstraßen können auf markierten Radfahrstreifen auch in Gegenrichtung befahren werden. (Siehe auch [[Fahrradfahren in Salzburg]].) === Taxi === * Taxi-Standplätze ** Hotel Sheraton, Auerspergstraße 4 ** Wirtschaftskammer/WIFI, Auerspergstraße/Weiserstraße * Taxi-Rufnummern: +43 (0)662 81 11, +43 (0)800 66 55 00 * Online Taxi-Bestellung: [https://www.taxisalzburgonline.at/web/pages/onlineReservieren/ taxisalzburgonline] (ca.&nbsp;12&#x202F;Std. im Voraus) === Weblinks === * Busfahrpläne und weitere Auskünfte zum öffentlichen Verkehr in Stadt und Land Salzburg auf der Website des Salzburger Verkehrsverbunds [https://salzburg-verkehr.at/ salzburgverkehr] * Kostenlose App des Salzburger Verkehrsverbunds auf [https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/salzburg-verkehr-app/ salzburgverkehr] * Aktuelle Bestimmungen für Kurzparkzonen im Stadtgebiet auf der [https://www.stadt-salzburg.at/kurzparkzone Website der Stadt Salzburg] * Informationen zu Parkgaragen im Stadtgebiet mit aktuell freien Stellplätzen auf [https://www.salzburg.info/de/reiseinfos/anreise-verkehr/auto/parken/freie-parkpl%C3%A4tze salzburg-info] == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === [[Datei:Pfarrkirche St. Andrä.jpg|mini|hochkant|Pfarrkirche Salzburg-St.&#x202F;Andrä]] * {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche Salzburg-St. Andrä (Andräkirche) |wikidata=Q15840306 |address=Mirabellplatz 5a |phone=|email=|fax=|url=https://www.andraekirche.at |hours=tagsüber; Gottesdienste: Di + Mi 18:30 Uhr, Do 9:00 Uhr, So 9:00 + 20:00 Uhr |lastedit=2024-10-21 |description=Die Andräkirche stammt aus dem Jahr 1898 und wurde in neugotischem Stil errichtet. Der Bau stammt, wie das dazugehörige Pfarrhaus (Mirabellplatz&nbsp;5), von Architekt [[w:Josef Weßicken|Josef Wessicken]]. Die Türme wurden nach Kriegsschäden gekürzt und nach einer Umgestaltung des Baus im 20.&nbsp;Jahrhundert hat die Kirche heute nicht mehr das ursprüngliche Erscheinungsbild. }} * {{vCard|type=synagogue |name=Salzburger Synagoge |wikidata=Q2216013 |address=Lasserstraße 8 |url=https://ikg-salzburg.at/synagoge/ |hours=nur bei Gottesdiensten |lastedit=2024-07-21|description= }} * {{vCard|type=church |name=Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten (Adventhaus) |address=Franz-Josef-Straße 17 |url=https://salzburg.adventisten.at/ |hours=bei Gottesdiensten (jeden Samstag 10:30 Uhr) |lat=47.80739 | long=13.04567 |lastedit=2024-07-21 |description=Die Kapelle und der hauseigene Verlag der Gemeinde befinden sich in einem Gebäude aus dem Jahr 1952 (Kapelle von 1954), entworfen von [[w:Wunibald Deininger|Wunibald Deininger]]. Der Bau wurde 2006 renoviert. }} === Bauwerke === * {{vCard|name=Franz-Josephs-Kaserne Salzburg |wikidata=Q38056134 |type=barracks |address=Paris-Lodron-Straße 9 |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=47.80535 | long=13.04658 |lastedit=2024-10-24 |description=Das langgestreckte Gebäude der ehemaligen Franz-Josephs-Kaserne an der Neustadtseite dieser Straße wurde 1849 als Militärkaserne eröffnet, in der u.&nbsp;a. das [[w:K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59|Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“]] stationiert war, nach dem auch die Rainerstraße vom Mirabellplatz Richtung Hauptbahnhof benannt ist. Heute befindet sich in dem Gebäude die Theater- und Schauspielabteilung der [[w:Universität Mozarteum|Universität Mozarteum]]. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. }} * {{vCard|type=palace|name=Paris-Lodronscher Sekundogeniturpalast |wikidata=Q2052303 |address=Mirabellplatz 7 und 8 |lastedit = 2024-07-21 | description=Das ehemalige Stadtpalais aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert wurde für die zweite Linie der Nachkommenschaft von Erzbischof Paris Lodron errichtet, das Gebäude fiel zu großen Teilen dem Stadtbrand von 1818 zum Opfer. Erst lange Zeit später baute man aus den Überresten ein neues Gebäude. Das heutige Erscheinungsbild ist das Ergebnis eines neuerlichen großen Umbaus von [[w:Paul Geppert der Ältere|Paul Geppert dem Älteren]] im Jahr 1908. Am Portal erinnert ein Wappen an Paris-Lodron. Das mit Jugendstilelementen versehene Gebäude ist nunmehr Teil eines Hotels, gehört noch zum Weltkulturerbe-Bereich und steht unter Denkmalschutz. }} [[Datei:Salzburg congress nacht.jpg|mini|Nächtliche Ansicht des Kongresshauses vom Kurgarten]] * {{vCard|name=Kongresshaus Salzburg |wikidata=Q1781586 |type=building |address=Auerspergstraße 6 |url=https://www.salzburgcongress.at/de |lat=47.80728 | long=13.04132 |lastedit=2024-10-24|description=Kongresshaus und '''Paracelsusbad''', Auerspergstraße 2: Das aufwendig gestaltete Kurhaus von 1868 wurde 1944 bei Bombenangriffen stark beschädigt und 1955 durch einen schlichteren Bau mit Hallenbad am Beginn der Auerspergstraße ersetzt. Heute steht das 2019 fertiggestellte Paracelsusbad an seiner Stelle. Es verfügt über ein Hallenbad für 650 Badegäste, eine Sauna und drei gastronomische Einrichtungen, von denen das Café im Erdgeschoss auch Nicht-Besuchern des Bads offen steht. Am Platz des alten Kurhauses selbst errichtete man das Parkhotel Mirabell (das heutige Hotel Sheraton, Auerspergstraße&nbsp;4) sowie das 1957 eröffnete Salzburger Kongresshaus, das selbst wieder 2001 dem jetzigen ''Salzburg Congress'' bezeichneten Haus weichen musste. Das Gebäude dient Kongressen, Tagungen und anderen Veranstaltungen wie etwa Konzerten. }} === Denkmäler === [[Datei:Stolpersteine Salzburg, Artur Zhorsky (Haydnstraße 6).jpg|mini|upright|Stolperstein vorm Haus Haydnstraße&nbsp;6]] * Gedenktafeln und Plaketten ** Gedenktafel an [[w:Albert Einstein|Albert Einstein]] an der [[w:Mirabellplatz#Andräschule / Campus Mirabell|Andräschule]] (Mirabellplatz/Faberstraße&nbsp;8), der dort erstmals seine Spezielle Relativitätstheorie vorstellte. Am selben Gebäude befindet sich eine Gedenktafel an einen von den Nationalsozialsten ermordeten Dirketor der Schule. ** Gedenktafel an [[w:Erhard Buschbeck|Erhard Buschbeck]] (Schriftsteller, Mitglied des Wiener Burgtheaters) an dessen Geburtshaus Ernest-Thun-Straße&nbsp;9. ** In zahlreichen Straßen befinden sich (meist vor Hauseingängen) auf dem Gehsteig in Summe über 70 in den Asphalt eingelassene [[w:Stolpersteine|Stolpersteine]], die an die ehemals dort wohnhaften Personen erinnern, die von den Nationalsozialisten vertrieben oder verfolgt und zu Tode gebracht wurden. * Freistehende Skulpturen ** Marktfrauenbrunnen am Mirabellplatz bei Hubert-Sattler-Gasse 5: Brunnenfigur ''Die Marktfrau'' (1960) von Herbert Trapp; einer von zahlreichen Trinkwasserbrunnen in der Stadt ** mehrere Denkmäler im Kurgarten (s. dort) === Straßen und Plätze === ==== Rainerstraße ==== [[Datei:Max-Ott-Platz Salzburg 2023-09-28 01.jpg|mini|Max-Ott-Platz mit Fortsetzung der Rainerstraße geradeaus; links Haus Nr.&nbsp;1/2, rechts Nr.&nbsp;3]] Die Straße, benannt nach dem k.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59, führt vom Mirabellplatz zum Südtirolerplatz (Hauptbahnhof). Sie beginnt etwa an der Stelle, wo bis ca. 1862 sich das Mirabelltor befand, das nach Norden führende Stadttor der ab etwa 1620 unter Erzbischof Paris Lodron angelegten dritten Stadtbefestigung zum Schutz der Stadt im Dreißigjährigen Krieg. Nach der Eröffnung des Hauptbahnhofs 1860 und mit dem Abbruch der Wehranlagen ab 1862 wurde die Rainerstraße (damals noch unter der Bezeichnung ''Westbahnstraße'') als neuer Verbindungsweg vom Bahnhof in die Altstadt angelegt. Eine Gedenktafel an der Seite des Kurgartens erinnert daran. Der Kreuzungsbereich mit Markus-Sittkus-Straße und Ernest-Thun-Straße (beide benannt nach ehem Fürsterzbischöfen) ist der Max-Ott-Platz (benannt nach einem Salzburger Bürgermeister im 19.&nbsp;Jh.). Der Häuserkomplex mit der Nr.&nbsp;1/2 ist das früher ''Fünfhaus'' genannte Gebäude (errichtet 1864, Umbau und Dachgeschosserweiterung 2011). Es war das erste Mietshaus in der Neustadt. ==== Franz-Josef-Straße ==== Die Straße, benannt nach [[w:Franz Josef I.|Kaiser Franz Josef]] (1830–1916), wurde in der zweiten Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts im Stil eines Boulevards angelegt und folgt der einstigen Wehranlage aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert. Die Benennung nach dem Kaiser 1879 gilt als Dank dafür, dass das Areal der Wehranlagen anlässlich der 50-jährigen Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich 1866 in den Besitz der Stadt Salzburg übergegangen war. {{vCard|type=square |name=Kleiner (Neuer) Grünmarkt |address=Franz-Josef-Straße/Ecke Hubert-Sattler-Gasse |hours=tagsüber |price= |lat=47.80712 | long=13.04583 |lastedit=2024-08-01 |description=Marktareal im Dreiecksbereich Hubert-Sattler-Gasse/Franz-Josef-Straße, im Vergleich zum älteren ''Grünmarkt'' auf dem Universitätsplatz in der Altstadt als ''Kleiner'' oder ''Neuer Grünmarkt'' bezeichnet. Hier befand sich von 1901 bis 2012 ein Markt mit verschiedenem Angebot. Heute dienen die 1946 nach Kriegszerstörung wiederaufgebauten Hütten unter anderem für eine Bäckerei und eine Fischbude. Der Brunnen (ein von zahlreichen Trinkwasserbrunnen in der Stadt) stammt aus der Zeit um Ende 17./Anfang 18.&nbsp;Jahrhundert. }} ==== Paris-Lodron-Straße ==== Die Straße, benannt nach Fürsterzbischof [[w:Paris von Lodron|Paris von Lodron]] (1586–1653), bildet die Grenze zur Altstadt. Am Beginn der Straße steht rechtsseitig noch ein Teil der alten Stadtmauer aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert. Die anschließenden Gebäude bis zur Wolf-Dietrich-Straße gehören ebenfalls noch zur Altstadt. Auf der linken Neustadtseite steht die ehemalige Franz-Josefs-Kaserne (s. Sehenswürdigkeiten). An der Ecke zur Wolf-Dietrich-Straße (benannt nach Fürsterzbischof [[w:Wolf Dietrich von Raitenau|Wolf Dietrich von Raitenau]] (1559–1617)) stand bis 1944 der [[w:Heenturm|Hexenturm]], ein aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert stammender Wehrturm, der später als Gefängnis gedient hatte. Ein Mosaik an der heutigen Hausmauer auf der Wolf-Dietrich-Straßenseite erinnert an den Bau. === Parks === ==== Kurgarten ==== {{vCard|type=park |name=Kurgarten |wikidata=Q1230934 |hours=24/7 |description= Der Kurgarten schließt sich unmittelbar nördlich an den Mirabellgarten an. Das Parkareal entstand in den 1860er Jahren nach dem Abriss der vormals hier befindlichen Befestigungsanlagen aus der 1.&nbsp;Hälfte des 17.&nbsp;Jahrhunderts. Der Park hieß vor dem Bau des ersten Kurhauses an dieser Stelle 1868 daher auch ''Großer Bastionsgarten''. }} Begrenzt wird der Kurgarten östlich von der Rainerstraße, im Süden ist er vom Mirabell- und dem heutigen Bastionsgarten getrennt durch einen Fuß- und Radweg, die Bernhard-Paumgartner-Promenade (benannt nach dem Dirigenten [[w:Bernhard Paumgartner|Bernhard Paumgartner]]). Der Weg bildet die Stadtteilgrenze zur Altstadt. An ihm befindet sich gegenüber dem Mirabellgartentor der Aufgang zum Rosenhügel. Dieser ist der Rest des einstigen St.&nbsp;Vitalis-Bollwerks der ehemaligen Stadtbefestigung. Der Hügel bietet den weithin bekannten Blick auf das Schloss Mirabell mit dem Kleinen Gartenparterre des Mirabellgartens und mit der Festung Hohensalzburg im Hintergrund. Das an der Promenade liegende ehemalige Vogelhaus des Mirabellgartens ist heute Teil der Stadtgalerie Salzburg und bietet wiederholt kleine, frei zugängliche Ausstellungen. [[Datei:Rosenhügel, Kurgarten Salzburg 01.jpg|mini|Rosenhügel und ein blühender Taihaku-Kirschbaum]] Westlich grenzt der Kurgarten an die Schwarzstraße (benannt nach dem Bauunternehmer [[w:Carl von Schwarz|Carl von Schwarz]], der unter anderem am Ausbau der Neustadt in der 2.&nbsp;Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts wesentlich beteiligt war. Im Norden wird der Park von mehreren Gebäuden begrenzt: an der Ecke zur Schwarzstraße von einem Gebäude der Universität Mozarteum, anschließend vom Paracelsusbad, dem Hotel Sheraton mittig des Parks und vom Kongresshaus an der Rainerstraße. ===== Pflanzungen ===== Dem Geist der Gründerzeit entsprechend wurden im Kurgarten mehrere exotische Bäume gepflanzt. Dazu zählen ein [[w:Riesenmammutbaum|Riesenmammutbaum]], ein [[w:Gewöhnlicher Trompetenbaum|Trompetenbaum]], ein [[w:Ginkgo|Ginkgo]]-Baum sowie [[w:Japanische Blütenkirsche|Taihaku-Kirschbäume]]. ===== Skulpturen und Denkmäler ===== [[Datei:1959 - Salzburg - Mirabellgarten.JPG|mini|''Die Tänzerin'' von Giacomo Manzù auf dem Rosenhügel]] * Gedenktafel an Kaiser-Franz-Josef (1866), gegenüber dem Mirabellgarteneingang; die Tafel gilt als Dank für eine Schenkung des Kaisers 1866, bei der anlässlich der 50-jährigen Zugehörigkeit Salzburgs zu Österreich die Gründe der ehemaligen Wehranlage zwischen der Salzach und dem Kapuzinerberg (bzw. dem Ende der Linzer Gasse) aus dem kaiserlichen Besitz an die Gemeinde übergingen. * ''Die Tänzerin'' von Giacomo Manzù (späte 1950er Jahre), auf dem Rosenhügel; Modell für die Skulptur war Manzùs Gattin Inge, eine ehemalige Primaballerina an dem von der Stelle erblickbaren Salzburger Landestheater jenseits des Mirabellgartens. * ''Musizierende Jugend'' von Max Rieder (1957), rainerstraßenseitig gegenüber dem Kongresshaus. * NS-Euthanasie-Mahnmal von Otto Saxinger (1991), rainerstraßenseitig; das Mahnmal enthält 325 Namen von Salzburger Opfern der sog. Euthansie der Nationalsozialisten (gezielte Tötung von Menschen mit Beeinträchtigung). * Paracelsus-Denkmal von Josef Thorak (1943, aufgestellt 1950), schwarzstraßenseitig gegenüber dem Paracelsusbad; Denkmal an Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, den 1541 in Salzburg verstorbenen Arzt; die Existenz der Statue im öffentlichen Raum steht aufgrund der NS-Nähe von Thorak auch unter Kritik. * Jahn-Denkmal von Leo von Moos (1903), schwarzstraßenseitig; Büste des „Turnvaters“ Friedrich Ludwig Jahn; die Inschrift „Den Deutschen kann nur durch Deutsche geholfen werden“ zeugt vom radikalen Deutschnationalismus Jahns und dem Geist jener Zeit in der Habsburgermonarchie; die Existenz der Büste im öffentlichen Raum steht daher auch unter Kritik. == Aktivitäten == * {{vCard|type=theater |name=Toihaus Theater |wikidata= |address=Franz-Josef-Straße 4 |phone=+43 662 874439-0|email=office@toihaus.at|fax=|url=https://toihaus.at |hours=Mo-Fr 9–14 Uhr (Büro) und 2&#x202F;Std. vor Vorstellungsbeginn |price= |lat=47.80689 | long=13.04295 |lastedit=2024-07-21 |description=Kleines Theater in einem der [[w:Mirabellplatz#Faberhäuser und Hellerhäuser|Faberhäuser]] mit Schwerpunkt auf Theatervorstellungen für Kinder und Kleinkinder sowie zeitgenössischen Performances. }} * {{vCard|type=indoor pool, spa |name=Paracelsusbad |address=Auerspergstraße 2 |phone=+43 662 883544 |email=info@paracelsusbad.at |url=https://www.paracelsusbad.at/de |hours=tägl. 10–21 Uhr (Bad und Sauna)|lat=47.80661 | long=13.04011 |lastedit=2024-08-01| description=Hallenbad, Sauna, mehrere gastronomische Einrichtungen, Kurangebote (Physiotherapie, Bäder, Massagen etc.); Tiefgarage. }} == Einkaufen == ==== Märkte ==== * {{vCard|name=Schrannenmarkt|type=market|address=Mirabellplatz|hours=Do 5:30–12:30 |lat=47.80581 | long=13.04437 |lastedit=2024-10-25 |description= Der [[w:Mirabellplatz#Schrannenmarkt|Schrannenmarkt]], oder kurz die ''Schranne'', ist ein an Donnerstagen (wenn Feiertag mittwochs) am Vormittag sattfindender Wochenmarkt auf dem Mirabellplatz rund um die Andräkirche sowie in der angrenzenden Hubert-Sattler-Gasse. Er gilt als einer der größten Wochenmärkte Österrichs und weist ein umfangreiches Angebot an aller Art von marktvertriebenen Lebensmitteln auf. Auch Blumen, Gesundheitsprodukte und einige andere Waren sind zu haben. }} * '''Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz:''' Zur Adventzeit vor dem Schloss Mirabell und dem Mirabellgarten mit Verkaufsständen und Buden mit Ausschank von Heißgetränken. ==== Lebensmittel ==== * SPAR-Markt, Faberstraße 6 (hinter der Andräkirche) * Asiatischer Lebensmittelladen, Faberstraße 2 * Bäckerei Reichartseder, Faberstraße 15 * Bäckerei Ursprunger, Auerspergstraße 53 ==== Anderes ==== * {{vCard|type=shop |name=Dorotheum |wikidata=Q668545 |auto= |address=Schrannengasse 7 |phone=+43 662 871671-0 |email=dalzburg@dorotheum.at|fax=|url=https://www.dorotheum.com/de/c/salzburg-145/#c135811 |hours=Mo-Fr 9–17 Uhr, Sa 9–13 Uhr |price= |lat=47.80591 | long=13.04545 |lastedit=2024-07-28 |description=Auktions- und Pfandhaus; freier Verkauf gegenüberliegend (Schrannengasse 8) }} * '''Omas und Opas Spielzeugladen''', Auerspergstraße 55, altes Spielzeug == Küche == === Günstig === * {{vCard|name=WIFF | type = restaurant |address=Julius-Raab-Platz 2 |phone=+43 662 880013 |email=wiff@gassner-gastronomie.at|url=https://www.wiff-essen.at/ |hours=Mo–Fr 7–16 Uhr; Juli + August geschlossen |lat=47.80913 | long=13.04499 |lastedit=2024-08-22|description=Restaurant des WIFI; Mittagsmenüs; über „To Good to Go“-App noch günstiger zum Mitnehmen }} * {{vCard|name=Imbiss-Stand | type = snack bar |address=Ecke Rainerstraße/Franz-Josef-Straße |hours=tagsüber |lat= | long=| lastedit=2024-07-24|description=Traditioneller Würstelstand }} === Mittel === * {{vCard|name=my indigo | type = restaurant |address=Auerspergstraße 10 |phone=+43 664 8308377|email=IND-S-Kongresshaus@soulkitchen.world|url=https://shop.myindigo.com/shop/#/locationdetail/26644 |hours=Mo–Sa 11–22 Uhr, So+Feiertag 12–21 Uhr |price=|lat=47.80763 | long=13.04247 |lastedit=2024-07-22|description=Bio-Restaurant mit Lifestyle-Charakter; eines von mehreren Lokalen dieser Kette in der Stadt }} * {{vCard|name=Il Corallo | type = restaurant |address=Auerspergstraße 12 |phone=+43 662 876103 |url=https://ilcorallosbg.at/ |hours=Mo–Fr 11:30–14 + 17–22 Uhr, Sa 17–22 Uhr |lat=47.80773 | long=13.04281 |lastedit=2024-07-24|description=Italien. Restaurant, Pizzeria; Lieferservice }} * {{vCard|name=Stroblstüberl | type = restaurant |address=Rainerstraße 11 |phone=+43 662 877357 |email=|url=|hours=Mo–Do 18–4 Uhr, Fr, Sa 20–4 Uhr; Küche bis 1 Uhr |lat=47.80865 | long=13.04131 |lastedit=2024-08-06 |description=Gute Küche für späte Gäste }} * {{vCard|name=Braurestaurant Imlauer| type = restaurant |address=Rainerstraße 14 |phone=+43 (0)662 877694 |email=braurestaurant@imlauer.com |url=https://imlauer.com/braurestaurant-imlauer/ |hours=tägl. 11–23 Ihr; warme Küche 11:30–21:30 Uhr|lat=47.80882 | long=13.04162 |lastedit=2024-08-20|description=Schwerpunkt österreichische Küche }} * {{vCard|name=Pitterkeller | type = restaurant |address=Rainerstraße 6/Ecke Auerspergstraße |phone=+43 662 88978780 |email=pitterkeller@imlauer.com |fax=+43 662 87 88 93 |url=https://imlauer.com/pitterkeller/ |hours=Di–Fr 11–14 + 17–21:30 Uhr, Sa 17–21:30 Uhr |lat=47.80758 | long=13.04182 |lastedit=2024-07-24|description=Traditionelle Bierstube und Restaurant }} * {{vCard|name=Tiziana| type = restaurant |address=Franz-Josef-Straße 3|phone=+43 662 870069 |url=https://www.cafetiziana.at/ |hours=tägl. 10–21 Uhr (Do wenn Wochentag ab 8:30 Uhr) |lat=47.80713 | long=13.04278 |lastedit=2024-08-20 |description=Italien. Café-Restaurant }} * {{vCard|name=Heart of Joy| type = restaurant |address=Franz-Josef-Straße 3|phone=+43 662-890773 |email=priyavadin@heartofjoy.in |url=https://www.heartofjoy.at/ |hours=Mo–Do 8–19 Uhr, Fr–So 8–20:30 Uhr |lat=47.80719 | long=13.04293 |lastedit=2024-08-22 |description=Vegetarisches und veganes Café-Restaurant mit spirituellem Hintergrund }} * {{vCard|name=Wernbacher | type = restaurant |address=Franz-Josef-Straße 5 |phone=+43 662 881099 |lat=47.80725 | long=13.04317 |lastedit=2024-08-22 |description=Traditionsreiches Café unter neuer Führung }} * {{vCard| type = restaurant |name=Fingerlos |address=Franz-Josef-Straße 9 |phone=+43 662 874213 |email=cafe-fingerlos@gmx.at |url=https://cafe-fingerlos.at/ |hours=Di–So 7:30–19:30; Di–Fr 11:30–14:00r Tagesgericht |lat=47.80738 | long=13.04359 |lastedit=2024-07-22|description=Café-Restaurant & Konditorei }} * {{vCard|name=Bistro de Marquez | type = restaurant |address=Schrannengasse 6 |phone=+43 (0)680 2369664 |hours=Di, Do, Fr 11:30–14:30 + 16–19 Uhr, Mi 11:30–14 + 16–19 Uhr, Sa 11:30–14 + 16–20 Uhr |lat=47.80568 | long=13.04520 |lastedit=2024-10-25 |description=Kolumbianisches Bistro für den kleinen Hunger }} * {{vCard|name=Istra | type = restaurant |address=Wolf-Dietrich-Straße 27 |phone=+43 (0)662 879794 |email=fischundwein@istra.at |url=https://www.istra.at/ |hours=Mo–Fr 11:30–14:30 + 17:30–23:30, Sa, So, Feiertag 17:30–23:30 |lat=47.80533 | long=13.04766 |lastedit=2024-10-25 |description=Kroatisches Fisch-Restaurant }} * {{vCard| type = restaurant |name=Ristorante Beccofino |address=Rupertgasse 7/Ecke Lasserstraße |phone=+43 662 879878 |email=info@ristorante-beccofino.at |url=https://www.ristorante-beccofino.at/ |hours=Mo, Mi, Do, Fr 11–14 + 17–22 Uhr; Di, Sa, So + Feiertag 17–22 Uhr |lat=47.80703 | long=13.05100 |lastedit=2024-07-31|description=Italienisches Restaurant }} * {{vCard| type = restaurant |name=Taj Mahal |address=Bayerhamerstraße 13/Ecke Lasserstraße |phone=+43 662 872010 |url=https://www.restaurant-tajmahal.com |hours=Di–Fr 11:30–14 + 17:30–21:30, Sa + So 17–22:00 |lat=47.80715 | long=13.05105 |lastedit=2024-07-24|description=Indisches Restaurant; Lieferservice }} * {{vCard|name=Die Weiße | type = restaurant |address=Rupertgasse 10 |phone=+43 (0)662 872246 |email=prost@dieweisse.at |url=https://www.dieweisse.at/de/ |hours=Mo–Sa 10–24 Uhr, warme Küche 11–22 Uhr |lat=47.80704 | long=13.05172 |lastedit=2024-10-25|description=Beliebter Braugasthof mit Weißbierbrauerei (eigentlich schon zum Stadtteil Schallmoos gehörig)}} === Gehoben === * {{vCard| type = restaurant |name=Imlauer Sky Bar & Restaurant |address=Rainerstraße 6 |phone=+43 662 88 97 8 666 |email=skyrestaurant@imlauer.com |url=https://imlauer.com/imlauer-sky-bar-restaurant/ |hours=tägl. 9–1 Uhr, warme Küche 11–22 Uhr |lat=47.80787 | long=13.04166 |lastedit=2024-07-21|description=Gehobenes Hotel-Restaurant mit Dachterrasse }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Dark Eagle | type = bar, club | url = https://www.dark-eagle.at/ | address = Paracelsusstraße 11, 5020 Salzburg | lat = 47.80867 | long = 13.04769 | phone = +43 662 230214 | email = customer@dark-eagle.at | hours = Mi+Do 20:00-24:00, Fr+Sa 20:30–02:00, Spezielle Öffnungszeiten für Club-Mitglieder | subtype = lgbt | lastedit = 2024-10-28 | description = Bar und Club für die Gay-Szene („Mens Only“). }} * '''Rosenhügel''' im Kurgarten: Cruising Area der Gay-Szene == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|name=Yoho Hostel Salzburg | type = hotel |address=Paracelsusstraße 9 |phone=+43 662 879649 |email=office@yoho.at |url=https://www.yoho.at/ |lat=47.80839 | long=13.04744 |lastedit=2024-10-24 |description=Jugendpension Obermair }} === Mittel === ==== 3-Stern-Hotels ==== * {{vCard|name=Hotel Lasserhof | type = hotel |address=Lasserstraße 47 |phone=+43 662 8733880 |hours=Rezeption: 7–22:00 Uhr|lat=47.80923 | long=13.04557 |lastedit=2024-10-24 |description=keine eigene Website, Hotel ist auf diversen Buchungs- und Tourismus-Informationsportalen vertreten }} * {{vCard|name=Hotel Hofwirt | type = hotel |address=Schallmooser Hauptstraße 1 |phone=+43 662 872172 |email=info@hofwirt-salzburg.at |url=https://hofwirt-salzburg.at/ |lat=47.80492 | long=13.04998 |lastedit=2024-10-25 |description=am Rand zur Altstadt }} ==== 4-Stern-Hotels ==== * {{vCard|name=Hotel Villa Carlton | type = hotel |address=Markus-Sittikus-Straße 3| phone=+43 662 8892191 |email=hotel@villa-carlton.at |url=https://www.villa-carlton.at/ |lat=47.80758 | long=13.03896 |lastedit=2024-08-02 |description=Nur für Erwachsene (Eigenbeschreibung: ''Adult Only-Boutique-Hotel'') }} * {{vCard|name=Hotel Markus Sittikus | type = hotel |address=Markus-Sittikus-Straße 20 |phone=+43 662 871121 |email=hotel@markus-sittikus.at |url=https://www.markus-sittikus.at/ |lat=47.80827 | long=13.04235 |lastedit=2024-10-24 |description= }} * {{vCard|name=Imlauer Hotel Pitter | type = hotel |address=Rainerstraße 6 |phone=+43 662 889780 |email=pitter@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-pitter-salzburg/ |lat=47.80795 | long=13.04159 |lastedit=2024-10-24 |description= }} * {{vCard|name=Hotel Imlauer & Bräu| type = hotel |address=Rainerstraße 12–14|phone=+43 662 877694 |email=hotel@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-imlauer-salzburg/ |lat=47.80867 | long=13.04160 |lastedit=2024-08-22 |description= }} * {{vCard|name=Hotel Mozart | type = hotel |address=Franz-Josef-Straße 27 |phone=+43 720 115 746 |email=booking@numastays.com |url=https://themozarthotel.com/ |lat=47.80664 | long=13.0481 |lastedit=2024-10-24|description=keine Kategorie-Angabe; Preise im Mittelklasse-Bereich }} * {{vCard|name=Hotel Vier Jahreszeiten | type = hotel |address=Hubert-Sattler-Gasse 12 |phone=+43 662 882921 |email=info@hotel-4-jahreszeiten.at |url=https://hotel-4-jahreszeiten.at/ | lat=47.80709 | long=13.04630 |lastedit=2024-10-24 |description=keine Kategorie-Angabe; Preise im Mittelklasse-Bereich }} * {{vCard|name=NH Collection Salzburg City | type = hotel |address=Franz-Josef-Straße 26 |phone=+43 662 8820410 |email=nhcollectionsalzburgcity@nh-hotels.com |url=https://www.nh-hotels.com/de/hotel/nh-collection-salzburg-city |lat=47.80543 | long=13.04881 |lastedit=2024-10-24 |description= }} * {{vCard|name=Hotel Auersperg | type = hotel |address=Auerspergstraße 61 |phone=+43 662 889440 |email=info@auersperg.at |url=https://www.auersperg.at/ |lat=47.80680 | long=13.04965 |lastedit=2024-10-24 |description= }} * {{vCard|name=Hotel am Mirabellplatz | type = hotel |address=Paris-Lodron-Straße 1 |phone=+43 662 881688 |email=mirabell@imlauer.com |url=https://imlauer.com/hotel-am-mirabellplatz/ |lat=47.80463 | long=13.04434 |lastedit=2024-10-24 |description=keine Kategorie-Angabe, Preise im Mittelklasse-Bereich; ehemaliges Stadtpalais ([[w:Paris-Lodronscher Sekundogeniturpalast|Paris-Lodronscher Sekundpogeniturpalast)]] integriert; unmittelbar am Rand zur Altstadt}} === Gehoben === * {{vCard|name=Sheraton Grand Salzburg | type = hotel |address=Auerspergstraße 4|phone=+43 662 889990 |email=reservations.salzburg@sheraton.com |url=https://www.marriott.com/de/hotels/szgsi-sheraton-grand-salzburg/ | lat=47.80709 | long=13.04068 |lastedit=2024-10-24 |description=5-Stern-Hotel }} == Sonstiges == [[Datei:Marktfrauenbrunnen, Salzburg 01.jpg|mini|upright|Symbol zur Kennzeichnung eines Trinkwasserbrunnens in Salzburg]] * '''Postfiliale:''' Schrannengasse 10 C * '''Öffentlicher Bücherschrank:''' Schrannengasse 10 D * '''Öffentliche WCs:''' ** an der Bernhard-Paumgartner-Promenade ** an der Franz-Josef-Straße auf Höhe Hubert-Sattler-Gasse (ehem. Neuer Grünmarkt) * '''Trinkwasserbrunnen:''' ** Wandbrunnen an der Schwarzstraße am salzachseitigen Ende der Bernhard-Paumgartner-Promenade ** Marktfrauenbrunnen am Mirabellplatz bei Hubert-Sattler-Gasse 5 ** Brunnen im Bereich des ehem. Neuen Grünmarkts (Franz-Josef-Straße/Hubert-Sattler-Gasse) == Ausflüge == Der Mirabellplatz ist ein guter Startpunkt für Ausflugsfahrten in das Salzburger Umland per Bus. Folgende Linienbusse fahren ab der Haltestelle ''Mirabellplatz'' (alle Haltestellen auf Seite des Schlosses Mirabell): * [[Schloss Hellbrunn]], [[Untersberg]], [[Gaisberg]] (Stadtbusse) ** Obus 5 (Untersbergbahn): Die Endstation liegt an der Untersbergbahn, einer Seilbahn auf den südlich der Stadt gelegenen [[w:Untersberg|Untersberg]], einem der Hausberge Salzburgs (für Wanderungen unbedingt Wanderausrüstung!) ** Bus 25 (Untersbergbahn) passiert das [[w:Schloss Hellbrunn|Schloss Hellbrunn]] mit den bekannten Wasserspielen und fährt ebenfalls zur Untersbergbahn ** Bus 151 (Gaisbergspitze) auf den [[w:Gaisberg (Salzburg)|Gaisberg]], den markanten Hausberg im Osten Salzburgs mit großartiger Aussicht und einigen Wandermöglichkeiten * [[Salzburger Seengebiet]] ([[Salzburger Verkehrsverbund (SVV)|SVV]]-Busse) ** Bus 120 ([[Elixhausen]] – [[Obertum am See]] – [[Mattsee]] - [[Palting]]) zu [[Obertrumersee]] und [[Mattsee (See)|Mattsee]] ** Bus 121 (Elixhausen – Obertrum am See – [[Seeham]] – Mattsee – [[Neumarkt am Wallersee]]) zu Obertrumersee, Mattsee und [[Wallersee]] ** Bus 130 ([[Eugendorf]] – [[Henndorf am Wallersee]] – Neumarkt am Wallersee - [[Straßwalchen]] - [[Friedburg]]) zum Wallersee * [[Salzkammergut]]-Seen (SVV-Busse) ** Bus 140 (Eugendorf – [[Thalgau]] – [[Mondsee]]) zum [[Mondsee (See)|Mondsee]] ** Bus 150 ([[Koppl]] – [[Hof bei Salzburg]] – [[Fuschl am See]] – [[St. Gilgen]] – [[Strobl]] – [[Bad Ischl]]) zum [[Wolfgangsee]] (mit Bahnanschluss in Bad Ischl zum [[Hallstättersee]] mit [[Hallstatt]] und nach [[Bad Aussee]]) * [[Berchtesgadener Land]] ([[w:Regionalverkehr Oberbayern|RVO]]-Bus) ** Bus 840 ([[Anif]] – [[Grödig]]-St. Leonhard – [[Marktschellenberg]] – [[Berchtesgaden]] – [[Schönau am Königssee]]) zum [[Königssee]] Auf dem Mirabellplatz gibt es zudem private Anbieter für Ausflugsfahrten in das Salzburger Umland in Kleinbussen, so etwa eine ''Sound of Music-Tour''. == Literatur == == Weblinks == {{class-4}} {{Navigation Salzburg}} {{GeoData| lat= 47.8079 | long= 13.0455 | radius= }} {{IstInKat|Salzburg}} [[Kategorie:Salzburg]] 2b1p2ilfdtjuen4ebw6xdey2bwqosfn LGBT in Berlin 0 124170 1651308 2024-10-27T17:26:18Z RaveDog 24294 Die Seite wurde neu angelegt: „'''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlic…“ 1651308 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{VCard|name=Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen|type=memorial|address=Ebertstraße, 10785 Berlin|lat=52.513234|long=13.376133|description=Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen.|directions=Südostrand des Großen Tiergartens|lastedit=2024-10-03}} * {{VCard|name=Schwules Museum|type=museum|address=Lützowstraße 73, 10785 Berlin|lat=52.504229|long=13.358224|description=Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community.|lastedit=2024-10-03|url=https://www.schwulesmuseum.de/|facebook=SchwulesMuseum|email=kontakt@schwulesmuseum.de|phone=+49 (0)30 69 59 90 50|hours=Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00|instagram=schwulesmuseum|fax=+49 (0)30 61 20 22 89|price=Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR}} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03}} * {{VCard|name=Mahnmal "Rosa Winkel"|type=memorial|address=Nollendorfplatz, 10777 Berlin|lat=52.499451|long=13.353474|lastedit=2024-10-03|directions=Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz|description=Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus}} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{VCard|name=Centro-Delfino Berlin Schöneberg|type=massage|address=Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin|lat=52.497673|long=13.350545|description=Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 342 45 88|hours=tägl. 10:00-22:00|email=issac@centro-delfino.com|instagram=centro_delfino}} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{VCard|name=New World by Boyz-R-Us|type=boutique|address=Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin|lat=52.497987|long=13.354027|description=Queere Boutique für Herrenmode|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 23 63 06 40|hours=Di-Sa 12:00-18:00}} === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Romeo & Romeo|type=cafe, bar|address=Motzstraße 20, 10777 Berlin|lat=52.498322|long=13.349378|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 8:00-00:00|facebook=RomeoundRomeo|instagram=romeoundromeo|email=info@romeo-und-romeo.de|comment=Cafébar}} * {{VCard|name=Café Neues Ufer|type=cafe, bar|address=Hauptstraße 157, 10827 Berlin|lat=52.489497|long=13.359788|description=Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 78 95 79 00|hours=tägl. 14:00-02:00|facebook=RomeoundRomeo|instagram=neuesufer|email=mail@neuesufer.de|comment=Cafébar|url=http://www.neuesufer.de/|fax=+49 (0)30 78 95 79 01}} * {{VCard|name=Marienhof|type=cafe, bar|address=Marienburger Straße 7, 10405 Berlin|lat=52.534782|long=13.423949|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 67 51 54 94|hours=Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00|facebook=BarMarienhof|instagram=bar.marienhof|email=info@marienhof-berlin.de|comment=Cafébar|url=http://www.marienhof-berlin.de/}} ==== Restaurants ==== * {{VCard|name=Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage|type=restaurant|address=Motzstraße 34, 10777 Berlin|lat=52.497507|long=13.346833|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 2 101 8 101|hours=tägl. 17:00-23:30|facebook=sissi.berlin|instagram=sissi_restaurant|email=martin@sissi.berlin|url=https://www.sissi-berlin.de/}} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{VCard|name=Heile Welt|type=bar|address=Motzstraße 5, 10777 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 21 91 75 07|hours=Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00|facebook=heileweltbar|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Silver Future|type=bar|address=Weserstraße 206, 12047 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Kleine Bar mit häufigen Events.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 90 08 55|hours=Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00|facebook=silverfuture|url=https://www.silverfuture.net/|email=kontakt@silverfuture.net|instagram=silverfuture_bar}} ==== Schwulenbars ==== * {{VCard|name=HAFEN|type=bar|address=Motzstraße 19, 10777 Berlin|lat=52.497928|long=13.349140|description=Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 19:00-04:00|facebook=hafen.berlin|instagram=hafen_berlin|email=speicher@hafen-berlin.de|url=https://hafen-berlin.de/|youtube=@HAFEN-BERLIN}} * {{VCard|name=Blond Cocktailbar|type=bar|address=Motzstraße 28, 10777 Berlin|lat=52.497810|long=13.347769|description=Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 27 69 09 43|hours=tägl. 15:00-04:00|facebook=blondbln|instagram=blond.bar.berlin|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Prinzknecht|type=bar|address=Fuggerstraße 33, 10777 Berlin|lat=52.498937|long=13.342917|description=Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 62 74 44|hours=Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00|facebook=Prinzknecht|url=https://www.prinzknecht-berlin.de/|instagram=prinzknecht|email=prinzknechtberlin@googlemail.com}} * {{VCard|name=Tabasco-Bar Berlin|type=bar|address=Fuggerstraße 3, 10777 Berlin|lat=52.499236|long=13.348941|description=Eines der ältesten Schwulenbars Berlins.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 214 26 36|hours=tägl. 18:00-03:00|url=https://www.tabascobar.de/|email=info@tabascobar.de|fax=+49 (0)30 211 05 80}} * {{VCard|name=Bärenhöhle Berlin|type=bar|address=Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin|lat=52.553302|long=13.414851|description=Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 44 73 65 53|hours=Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00|url=https://www.bärenhöhle-berlin.de/|email=info@bärenhöhle-berlin.de}} ==== Lesbenbars ==== * {{VCard|name=BEGiNE|type=bar|address=Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin|lat=52.496782|long=13.361907|description=Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00|url=https://www.begine.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur}} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} 5p4pvbajaqaf8p4g7bipsg3d4ku89a4 1651309 1651308 2024-10-27T17:26:28Z RaveDog 24294 [[Hilfe:Gadget-HotCat|HotCat]]: Ergänze [[Kategorie:Berlin]] 1651309 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{VCard|name=Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen|type=memorial|address=Ebertstraße, 10785 Berlin|lat=52.513234|long=13.376133|description=Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen.|directions=Südostrand des Großen Tiergartens|lastedit=2024-10-03}} * {{VCard|name=Schwules Museum|type=museum|address=Lützowstraße 73, 10785 Berlin|lat=52.504229|long=13.358224|description=Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community.|lastedit=2024-10-03|url=https://www.schwulesmuseum.de/|facebook=SchwulesMuseum|email=kontakt@schwulesmuseum.de|phone=+49 (0)30 69 59 90 50|hours=Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00|instagram=schwulesmuseum|fax=+49 (0)30 61 20 22 89|price=Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR}} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03}} * {{VCard|name=Mahnmal "Rosa Winkel"|type=memorial|address=Nollendorfplatz, 10777 Berlin|lat=52.499451|long=13.353474|lastedit=2024-10-03|directions=Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz|description=Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus}} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{VCard|name=Centro-Delfino Berlin Schöneberg|type=massage|address=Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin|lat=52.497673|long=13.350545|description=Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 342 45 88|hours=tägl. 10:00-22:00|email=issac@centro-delfino.com|instagram=centro_delfino}} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{VCard|name=New World by Boyz-R-Us|type=boutique|address=Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin|lat=52.497987|long=13.354027|description=Queere Boutique für Herrenmode|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 23 63 06 40|hours=Di-Sa 12:00-18:00}} === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Romeo & Romeo|type=cafe, bar|address=Motzstraße 20, 10777 Berlin|lat=52.498322|long=13.349378|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 8:00-00:00|facebook=RomeoundRomeo|instagram=romeoundromeo|email=info@romeo-und-romeo.de|comment=Cafébar}} * {{VCard|name=Café Neues Ufer|type=cafe, bar|address=Hauptstraße 157, 10827 Berlin|lat=52.489497|long=13.359788|description=Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 78 95 79 00|hours=tägl. 14:00-02:00|facebook=RomeoundRomeo|instagram=neuesufer|email=mail@neuesufer.de|comment=Cafébar|url=http://www.neuesufer.de/|fax=+49 (0)30 78 95 79 01}} * {{VCard|name=Marienhof|type=cafe, bar|address=Marienburger Straße 7, 10405 Berlin|lat=52.534782|long=13.423949|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 67 51 54 94|hours=Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00|facebook=BarMarienhof|instagram=bar.marienhof|email=info@marienhof-berlin.de|comment=Cafébar|url=http://www.marienhof-berlin.de/}} ==== Restaurants ==== * {{VCard|name=Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage|type=restaurant|address=Motzstraße 34, 10777 Berlin|lat=52.497507|long=13.346833|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 2 101 8 101|hours=tägl. 17:00-23:30|facebook=sissi.berlin|instagram=sissi_restaurant|email=martin@sissi.berlin|url=https://www.sissi-berlin.de/}} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{VCard|name=Heile Welt|type=bar|address=Motzstraße 5, 10777 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 21 91 75 07|hours=Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00|facebook=heileweltbar|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Silver Future|type=bar|address=Weserstraße 206, 12047 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Kleine Bar mit häufigen Events.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 90 08 55|hours=Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00|facebook=silverfuture|url=https://www.silverfuture.net/|email=kontakt@silverfuture.net|instagram=silverfuture_bar}} ==== Schwulenbars ==== * {{VCard|name=HAFEN|type=bar|address=Motzstraße 19, 10777 Berlin|lat=52.497928|long=13.349140|description=Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 19:00-04:00|facebook=hafen.berlin|instagram=hafen_berlin|email=speicher@hafen-berlin.de|url=https://hafen-berlin.de/|youtube=@HAFEN-BERLIN}} * {{VCard|name=Blond Cocktailbar|type=bar|address=Motzstraße 28, 10777 Berlin|lat=52.497810|long=13.347769|description=Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 27 69 09 43|hours=tägl. 15:00-04:00|facebook=blondbln|instagram=blond.bar.berlin|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Prinzknecht|type=bar|address=Fuggerstraße 33, 10777 Berlin|lat=52.498937|long=13.342917|description=Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 62 74 44|hours=Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00|facebook=Prinzknecht|url=https://www.prinzknecht-berlin.de/|instagram=prinzknecht|email=prinzknechtberlin@googlemail.com}} * {{VCard|name=Tabasco-Bar Berlin|type=bar|address=Fuggerstraße 3, 10777 Berlin|lat=52.499236|long=13.348941|description=Eines der ältesten Schwulenbars Berlins.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 214 26 36|hours=tägl. 18:00-03:00|url=https://www.tabascobar.de/|email=info@tabascobar.de|fax=+49 (0)30 211 05 80}} * {{VCard|name=Bärenhöhle Berlin|type=bar|address=Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin|lat=52.553302|long=13.414851|description=Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 44 73 65 53|hours=Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00|url=https://www.bärenhöhle-berlin.de/|email=info@bärenhöhle-berlin.de}} ==== Lesbenbars ==== * {{VCard|name=BEGiNE|type=bar|address=Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin|lat=52.496782|long=13.361907|description=Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00|url=https://www.begine.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur}} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] 1zzu2xkzqpy9kv7o1o3pn1vjucq6l23 1651310 1651309 2024-10-27T17:26:50Z RaveDog 24294 [[Hilfe:Gadget-HotCat|HotCat]]: Ergänze [[Kategorie:LGBT-Reisen]] 1651310 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{VCard|name=Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen|type=memorial|address=Ebertstraße, 10785 Berlin|lat=52.513234|long=13.376133|description=Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen.|directions=Südostrand des Großen Tiergartens|lastedit=2024-10-03}} * {{VCard|name=Schwules Museum|type=museum|address=Lützowstraße 73, 10785 Berlin|lat=52.504229|long=13.358224|description=Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community.|lastedit=2024-10-03|url=https://www.schwulesmuseum.de/|facebook=SchwulesMuseum|email=kontakt@schwulesmuseum.de|phone=+49 (0)30 69 59 90 50|hours=Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00|instagram=schwulesmuseum|fax=+49 (0)30 61 20 22 89|price=Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR}} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03}} * {{VCard|name=Mahnmal "Rosa Winkel"|type=memorial|address=Nollendorfplatz, 10777 Berlin|lat=52.499451|long=13.353474|lastedit=2024-10-03|directions=Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz|description=Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus}} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{VCard|name=Centro-Delfino Berlin Schöneberg|type=massage|address=Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin|lat=52.497673|long=13.350545|description=Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 342 45 88|hours=tägl. 10:00-22:00|email=issac@centro-delfino.com|instagram=centro_delfino}} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{VCard|name=New World by Boyz-R-Us|type=boutique|address=Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin|lat=52.497987|long=13.354027|description=Queere Boutique für Herrenmode|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 23 63 06 40|hours=Di-Sa 12:00-18:00}} === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Romeo & Romeo|type=cafe, bar|address=Motzstraße 20, 10777 Berlin|lat=52.498322|long=13.349378|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 8:00-00:00|facebook=RomeoundRomeo|instagram=romeoundromeo|email=info@romeo-und-romeo.de|comment=Cafébar}} * {{VCard|name=Café Neues Ufer|type=cafe, bar|address=Hauptstraße 157, 10827 Berlin|lat=52.489497|long=13.359788|description=Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 78 95 79 00|hours=tägl. 14:00-02:00|facebook=RomeoundRomeo|instagram=neuesufer|email=mail@neuesufer.de|comment=Cafébar|url=http://www.neuesufer.de/|fax=+49 (0)30 78 95 79 01}} * {{VCard|name=Marienhof|type=cafe, bar|address=Marienburger Straße 7, 10405 Berlin|lat=52.534782|long=13.423949|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 67 51 54 94|hours=Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00|facebook=BarMarienhof|instagram=bar.marienhof|email=info@marienhof-berlin.de|comment=Cafébar|url=http://www.marienhof-berlin.de/}} ==== Restaurants ==== * {{VCard|name=Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage|type=restaurant|address=Motzstraße 34, 10777 Berlin|lat=52.497507|long=13.346833|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 2 101 8 101|hours=tägl. 17:00-23:30|facebook=sissi.berlin|instagram=sissi_restaurant|email=martin@sissi.berlin|url=https://www.sissi-berlin.de/}} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{VCard|name=Heile Welt|type=bar|address=Motzstraße 5, 10777 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 21 91 75 07|hours=Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00|facebook=heileweltbar|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Silver Future|type=bar|address=Weserstraße 206, 12047 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Kleine Bar mit häufigen Events.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 90 08 55|hours=Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00|facebook=silverfuture|url=https://www.silverfuture.net/|email=kontakt@silverfuture.net|instagram=silverfuture_bar}} ==== Schwulenbars ==== * {{VCard|name=HAFEN|type=bar|address=Motzstraße 19, 10777 Berlin|lat=52.497928|long=13.349140|description=Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 19:00-04:00|facebook=hafen.berlin|instagram=hafen_berlin|email=speicher@hafen-berlin.de|url=https://hafen-berlin.de/|youtube=@HAFEN-BERLIN}} * {{VCard|name=Blond Cocktailbar|type=bar|address=Motzstraße 28, 10777 Berlin|lat=52.497810|long=13.347769|description=Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 27 69 09 43|hours=tägl. 15:00-04:00|facebook=blondbln|instagram=blond.bar.berlin|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Prinzknecht|type=bar|address=Fuggerstraße 33, 10777 Berlin|lat=52.498937|long=13.342917|description=Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 62 74 44|hours=Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00|facebook=Prinzknecht|url=https://www.prinzknecht-berlin.de/|instagram=prinzknecht|email=prinzknechtberlin@googlemail.com}} * {{VCard|name=Tabasco-Bar Berlin|type=bar|address=Fuggerstraße 3, 10777 Berlin|lat=52.499236|long=13.348941|description=Eines der ältesten Schwulenbars Berlins.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 214 26 36|hours=tägl. 18:00-03:00|url=https://www.tabascobar.de/|email=info@tabascobar.de|fax=+49 (0)30 211 05 80}} * {{VCard|name=Bärenhöhle Berlin|type=bar|address=Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin|lat=52.553302|long=13.414851|description=Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 44 73 65 53|hours=Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00|url=https://www.bärenhöhle-berlin.de/|email=info@bärenhöhle-berlin.de}} ==== Lesbenbars ==== * {{VCard|name=BEGiNE|type=bar|address=Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin|lat=52.496782|long=13.361907|description=Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00|url=https://www.begine.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur}} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] emm88ei3sz03q7r21yc51tv9s81sedg 1651315 1651310 2024-10-27T17:38:07Z RaveDog 24294 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Schwules Museum 1651315 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{VCard|name=Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen|type=memorial|address=Ebertstraße, 10785 Berlin|lat=52.513234|long=13.376133|description=Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen.|directions=Südostrand des Großen Tiergartens|lastedit=2024-10-03}} * {{vCard | name = Schwules Museum | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03}} * {{VCard|name=Mahnmal "Rosa Winkel"|type=memorial|address=Nollendorfplatz, 10777 Berlin|lat=52.499451|long=13.353474|lastedit=2024-10-03|directions=Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz|description=Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus}} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{VCard|name=Centro-Delfino Berlin Schöneberg|type=massage|address=Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin|lat=52.497673|long=13.350545|description=Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 342 45 88|hours=tägl. 10:00-22:00|email=issac@centro-delfino.com|instagram=centro_delfino}} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{VCard|name=New World by Boyz-R-Us|type=boutique|address=Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin|lat=52.497987|long=13.354027|description=Queere Boutique für Herrenmode|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 23 63 06 40|hours=Di-Sa 12:00-18:00}} === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Romeo & Romeo|type=cafe, bar|address=Motzstraße 20, 10777 Berlin|lat=52.498322|long=13.349378|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 8:00-00:00|facebook=RomeoundRomeo|instagram=romeoundromeo|email=info@romeo-und-romeo.de|comment=Cafébar}} * {{VCard|name=Café Neues Ufer|type=cafe, bar|address=Hauptstraße 157, 10827 Berlin|lat=52.489497|long=13.359788|description=Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 78 95 79 00|hours=tägl. 14:00-02:00|facebook=RomeoundRomeo|instagram=neuesufer|email=mail@neuesufer.de|comment=Cafébar|url=http://www.neuesufer.de/|fax=+49 (0)30 78 95 79 01}} * {{VCard|name=Marienhof|type=cafe, bar|address=Marienburger Straße 7, 10405 Berlin|lat=52.534782|long=13.423949|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 67 51 54 94|hours=Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00|facebook=BarMarienhof|instagram=bar.marienhof|email=info@marienhof-berlin.de|comment=Cafébar|url=http://www.marienhof-berlin.de/}} ==== Restaurants ==== * {{VCard|name=Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage|type=restaurant|address=Motzstraße 34, 10777 Berlin|lat=52.497507|long=13.346833|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 2 101 8 101|hours=tägl. 17:00-23:30|facebook=sissi.berlin|instagram=sissi_restaurant|email=martin@sissi.berlin|url=https://www.sissi-berlin.de/}} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{VCard|name=Heile Welt|type=bar|address=Motzstraße 5, 10777 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 21 91 75 07|hours=Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00|facebook=heileweltbar|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Silver Future|type=bar|address=Weserstraße 206, 12047 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Kleine Bar mit häufigen Events.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 90 08 55|hours=Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00|facebook=silverfuture|url=https://www.silverfuture.net/|email=kontakt@silverfuture.net|instagram=silverfuture_bar}} ==== Schwulenbars ==== * {{VCard|name=HAFEN|type=bar|address=Motzstraße 19, 10777 Berlin|lat=52.497928|long=13.349140|description=Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 19:00-04:00|facebook=hafen.berlin|instagram=hafen_berlin|email=speicher@hafen-berlin.de|url=https://hafen-berlin.de/|youtube=@HAFEN-BERLIN}} * {{VCard|name=Blond Cocktailbar|type=bar|address=Motzstraße 28, 10777 Berlin|lat=52.497810|long=13.347769|description=Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 27 69 09 43|hours=tägl. 15:00-04:00|facebook=blondbln|instagram=blond.bar.berlin|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Prinzknecht|type=bar|address=Fuggerstraße 33, 10777 Berlin|lat=52.498937|long=13.342917|description=Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 62 74 44|hours=Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00|facebook=Prinzknecht|url=https://www.prinzknecht-berlin.de/|instagram=prinzknecht|email=prinzknechtberlin@googlemail.com}} * {{VCard|name=Tabasco-Bar Berlin|type=bar|address=Fuggerstraße 3, 10777 Berlin|lat=52.499236|long=13.348941|description=Eines der ältesten Schwulenbars Berlins.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 214 26 36|hours=tägl. 18:00-03:00|url=https://www.tabascobar.de/|email=info@tabascobar.de|fax=+49 (0)30 211 05 80}} * {{VCard|name=Bärenhöhle Berlin|type=bar|address=Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin|lat=52.553302|long=13.414851|description=Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 44 73 65 53|hours=Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00|url=https://www.bärenhöhle-berlin.de/|email=info@bärenhöhle-berlin.de}} ==== Lesbenbars ==== * {{VCard|name=BEGiNE|type=bar|address=Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin|lat=52.496782|long=13.361907|description=Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00|url=https://www.begine.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur}} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] 8ien9nrjkwa1o7whbxbdowm9eidoubz 1651316 1651315 2024-10-27T17:38:18Z RaveDog 24294 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen 1651316 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03}} * {{VCard|name=Mahnmal "Rosa Winkel"|type=memorial|address=Nollendorfplatz, 10777 Berlin|lat=52.499451|long=13.353474|lastedit=2024-10-03|directions=Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz|description=Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus}} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{VCard|name=Centro-Delfino Berlin Schöneberg|type=massage|address=Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin|lat=52.497673|long=13.350545|description=Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 342 45 88|hours=tägl. 10:00-22:00|email=issac@centro-delfino.com|instagram=centro_delfino}} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{VCard|name=New World by Boyz-R-Us|type=boutique|address=Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin|lat=52.497987|long=13.354027|description=Queere Boutique für Herrenmode|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 23 63 06 40|hours=Di-Sa 12:00-18:00}} === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Romeo & Romeo|type=cafe, bar|address=Motzstraße 20, 10777 Berlin|lat=52.498322|long=13.349378|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 8:00-00:00|facebook=RomeoundRomeo|instagram=romeoundromeo|email=info@romeo-und-romeo.de|comment=Cafébar}} * {{VCard|name=Café Neues Ufer|type=cafe, bar|address=Hauptstraße 157, 10827 Berlin|lat=52.489497|long=13.359788|description=Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 78 95 79 00|hours=tägl. 14:00-02:00|facebook=RomeoundRomeo|instagram=neuesufer|email=mail@neuesufer.de|comment=Cafébar|url=http://www.neuesufer.de/|fax=+49 (0)30 78 95 79 01}} * {{VCard|name=Marienhof|type=cafe, bar|address=Marienburger Straße 7, 10405 Berlin|lat=52.534782|long=13.423949|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 67 51 54 94|hours=Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00|facebook=BarMarienhof|instagram=bar.marienhof|email=info@marienhof-berlin.de|comment=Cafébar|url=http://www.marienhof-berlin.de/}} ==== Restaurants ==== * {{VCard|name=Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage|type=restaurant|address=Motzstraße 34, 10777 Berlin|lat=52.497507|long=13.346833|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 2 101 8 101|hours=tägl. 17:00-23:30|facebook=sissi.berlin|instagram=sissi_restaurant|email=martin@sissi.berlin|url=https://www.sissi-berlin.de/}} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{VCard|name=Heile Welt|type=bar|address=Motzstraße 5, 10777 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 21 91 75 07|hours=Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00|facebook=heileweltbar|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Silver Future|type=bar|address=Weserstraße 206, 12047 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Kleine Bar mit häufigen Events.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 90 08 55|hours=Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00|facebook=silverfuture|url=https://www.silverfuture.net/|email=kontakt@silverfuture.net|instagram=silverfuture_bar}} ==== Schwulenbars ==== * {{VCard|name=HAFEN|type=bar|address=Motzstraße 19, 10777 Berlin|lat=52.497928|long=13.349140|description=Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 19:00-04:00|facebook=hafen.berlin|instagram=hafen_berlin|email=speicher@hafen-berlin.de|url=https://hafen-berlin.de/|youtube=@HAFEN-BERLIN}} * {{VCard|name=Blond Cocktailbar|type=bar|address=Motzstraße 28, 10777 Berlin|lat=52.497810|long=13.347769|description=Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 27 69 09 43|hours=tägl. 15:00-04:00|facebook=blondbln|instagram=blond.bar.berlin|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Prinzknecht|type=bar|address=Fuggerstraße 33, 10777 Berlin|lat=52.498937|long=13.342917|description=Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 62 74 44|hours=Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00|facebook=Prinzknecht|url=https://www.prinzknecht-berlin.de/|instagram=prinzknecht|email=prinzknechtberlin@googlemail.com}} * {{VCard|name=Tabasco-Bar Berlin|type=bar|address=Fuggerstraße 3, 10777 Berlin|lat=52.499236|long=13.348941|description=Eines der ältesten Schwulenbars Berlins.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 214 26 36|hours=tägl. 18:00-03:00|url=https://www.tabascobar.de/|email=info@tabascobar.de|fax=+49 (0)30 211 05 80}} * {{VCard|name=Bärenhöhle Berlin|type=bar|address=Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin|lat=52.553302|long=13.414851|description=Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 44 73 65 53|hours=Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00|url=https://www.bärenhöhle-berlin.de/|email=info@bärenhöhle-berlin.de}} ==== Lesbenbars ==== * {{VCard|name=BEGiNE|type=bar|address=Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin|lat=52.496782|long=13.361907|description=Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00|url=https://www.begine.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur}} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] s56zx13utflyrpy1qnrq98p1ynfylq8 1651317 1651316 2024-10-27T17:38:31Z RaveDog 24294 /* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Mahnmal "Rosa Winkel" 1651317 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03}} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{VCard|name=Centro-Delfino Berlin Schöneberg|type=massage|address=Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin|lat=52.497673|long=13.350545|description=Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 342 45 88|hours=tägl. 10:00-22:00|email=issac@centro-delfino.com|instagram=centro_delfino}} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{VCard|name=New World by Boyz-R-Us|type=boutique|address=Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin|lat=52.497987|long=13.354027|description=Queere Boutique für Herrenmode|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 23 63 06 40|hours=Di-Sa 12:00-18:00}} === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Romeo & Romeo|type=cafe, bar|address=Motzstraße 20, 10777 Berlin|lat=52.498322|long=13.349378|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 8:00-00:00|facebook=RomeoundRomeo|instagram=romeoundromeo|email=info@romeo-und-romeo.de|comment=Cafébar}} * {{VCard|name=Café Neues Ufer|type=cafe, bar|address=Hauptstraße 157, 10827 Berlin|lat=52.489497|long=13.359788|description=Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 78 95 79 00|hours=tägl. 14:00-02:00|facebook=RomeoundRomeo|instagram=neuesufer|email=mail@neuesufer.de|comment=Cafébar|url=http://www.neuesufer.de/|fax=+49 (0)30 78 95 79 01}} * {{VCard|name=Marienhof|type=cafe, bar|address=Marienburger Straße 7, 10405 Berlin|lat=52.534782|long=13.423949|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 67 51 54 94|hours=Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00|facebook=BarMarienhof|instagram=bar.marienhof|email=info@marienhof-berlin.de|comment=Cafébar|url=http://www.marienhof-berlin.de/}} ==== Restaurants ==== * {{VCard|name=Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage|type=restaurant|address=Motzstraße 34, 10777 Berlin|lat=52.497507|long=13.346833|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 2 101 8 101|hours=tägl. 17:00-23:30|facebook=sissi.berlin|instagram=sissi_restaurant|email=martin@sissi.berlin|url=https://www.sissi-berlin.de/}} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{VCard|name=Heile Welt|type=bar|address=Motzstraße 5, 10777 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 21 91 75 07|hours=Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00|facebook=heileweltbar|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Silver Future|type=bar|address=Weserstraße 206, 12047 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Kleine Bar mit häufigen Events.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 90 08 55|hours=Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00|facebook=silverfuture|url=https://www.silverfuture.net/|email=kontakt@silverfuture.net|instagram=silverfuture_bar}} ==== Schwulenbars ==== * {{VCard|name=HAFEN|type=bar|address=Motzstraße 19, 10777 Berlin|lat=52.497928|long=13.349140|description=Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 19:00-04:00|facebook=hafen.berlin|instagram=hafen_berlin|email=speicher@hafen-berlin.de|url=https://hafen-berlin.de/|youtube=@HAFEN-BERLIN}} * {{VCard|name=Blond Cocktailbar|type=bar|address=Motzstraße 28, 10777 Berlin|lat=52.497810|long=13.347769|description=Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 27 69 09 43|hours=tägl. 15:00-04:00|facebook=blondbln|instagram=blond.bar.berlin|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Prinzknecht|type=bar|address=Fuggerstraße 33, 10777 Berlin|lat=52.498937|long=13.342917|description=Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 62 74 44|hours=Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00|facebook=Prinzknecht|url=https://www.prinzknecht-berlin.de/|instagram=prinzknecht|email=prinzknechtberlin@googlemail.com}} * {{VCard|name=Tabasco-Bar Berlin|type=bar|address=Fuggerstraße 3, 10777 Berlin|lat=52.499236|long=13.348941|description=Eines der ältesten Schwulenbars Berlins.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 214 26 36|hours=tägl. 18:00-03:00|url=https://www.tabascobar.de/|email=info@tabascobar.de|fax=+49 (0)30 211 05 80}} * {{VCard|name=Bärenhöhle Berlin|type=bar|address=Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin|lat=52.553302|long=13.414851|description=Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 44 73 65 53|hours=Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00|url=https://www.bärenhöhle-berlin.de/|email=info@bärenhöhle-berlin.de}} ==== Lesbenbars ==== * {{VCard|name=BEGiNE|type=bar|address=Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin|lat=52.496782|long=13.361907|description=Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00|url=https://www.begine.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur}} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] 9dmgcgpnh0zvsxx35xj289jvf1270jo 1651318 1651317 2024-10-27T17:38:53Z RaveDog 24294 /* Aktivitäten */ Geänderte vCard für Centro-Delfino Berlin Schöneberg 1651318 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03}} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{VCard|name=New World by Boyz-R-Us|type=boutique|address=Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin|lat=52.497987|long=13.354027|description=Queere Boutique für Herrenmode|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 23 63 06 40|hours=Di-Sa 12:00-18:00}} === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Romeo & Romeo|type=cafe, bar|address=Motzstraße 20, 10777 Berlin|lat=52.498322|long=13.349378|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 8:00-00:00|facebook=RomeoundRomeo|instagram=romeoundromeo|email=info@romeo-und-romeo.de|comment=Cafébar}} * {{VCard|name=Café Neues Ufer|type=cafe, bar|address=Hauptstraße 157, 10827 Berlin|lat=52.489497|long=13.359788|description=Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 78 95 79 00|hours=tägl. 14:00-02:00|facebook=RomeoundRomeo|instagram=neuesufer|email=mail@neuesufer.de|comment=Cafébar|url=http://www.neuesufer.de/|fax=+49 (0)30 78 95 79 01}} * {{VCard|name=Marienhof|type=cafe, bar|address=Marienburger Straße 7, 10405 Berlin|lat=52.534782|long=13.423949|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 67 51 54 94|hours=Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00|facebook=BarMarienhof|instagram=bar.marienhof|email=info@marienhof-berlin.de|comment=Cafébar|url=http://www.marienhof-berlin.de/}} ==== Restaurants ==== * {{VCard|name=Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage|type=restaurant|address=Motzstraße 34, 10777 Berlin|lat=52.497507|long=13.346833|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 2 101 8 101|hours=tägl. 17:00-23:30|facebook=sissi.berlin|instagram=sissi_restaurant|email=martin@sissi.berlin|url=https://www.sissi-berlin.de/}} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{VCard|name=Heile Welt|type=bar|address=Motzstraße 5, 10777 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 21 91 75 07|hours=Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00|facebook=heileweltbar|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Silver Future|type=bar|address=Weserstraße 206, 12047 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Kleine Bar mit häufigen Events.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 90 08 55|hours=Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00|facebook=silverfuture|url=https://www.silverfuture.net/|email=kontakt@silverfuture.net|instagram=silverfuture_bar}} ==== Schwulenbars ==== * {{VCard|name=HAFEN|type=bar|address=Motzstraße 19, 10777 Berlin|lat=52.497928|long=13.349140|description=Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 19:00-04:00|facebook=hafen.berlin|instagram=hafen_berlin|email=speicher@hafen-berlin.de|url=https://hafen-berlin.de/|youtube=@HAFEN-BERLIN}} * {{VCard|name=Blond Cocktailbar|type=bar|address=Motzstraße 28, 10777 Berlin|lat=52.497810|long=13.347769|description=Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 27 69 09 43|hours=tägl. 15:00-04:00|facebook=blondbln|instagram=blond.bar.berlin|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Prinzknecht|type=bar|address=Fuggerstraße 33, 10777 Berlin|lat=52.498937|long=13.342917|description=Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 62 74 44|hours=Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00|facebook=Prinzknecht|url=https://www.prinzknecht-berlin.de/|instagram=prinzknecht|email=prinzknechtberlin@googlemail.com}} * {{VCard|name=Tabasco-Bar Berlin|type=bar|address=Fuggerstraße 3, 10777 Berlin|lat=52.499236|long=13.348941|description=Eines der ältesten Schwulenbars Berlins.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 214 26 36|hours=tägl. 18:00-03:00|url=https://www.tabascobar.de/|email=info@tabascobar.de|fax=+49 (0)30 211 05 80}} * {{VCard|name=Bärenhöhle Berlin|type=bar|address=Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin|lat=52.553302|long=13.414851|description=Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 44 73 65 53|hours=Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00|url=https://www.bärenhöhle-berlin.de/|email=info@bärenhöhle-berlin.de}} ==== Lesbenbars ==== * {{VCard|name=BEGiNE|type=bar|address=Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin|lat=52.496782|long=13.361907|description=Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00|url=https://www.begine.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur}} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] p9o2iin38ld2a56hhb7oj1brff77ix7 1651319 1651318 2024-10-27T17:39:29Z RaveDog 24294 /* Einkaufen */ Geänderte vCard für New World by Boyz-R-Us 1651319 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03}} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{VCard|name=Romeo & Romeo|type=cafe, bar|address=Motzstraße 20, 10777 Berlin|lat=52.498322|long=13.349378|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 8:00-00:00|facebook=RomeoundRomeo|instagram=romeoundromeo|email=info@romeo-und-romeo.de|comment=Cafébar}} * {{VCard|name=Café Neues Ufer|type=cafe, bar|address=Hauptstraße 157, 10827 Berlin|lat=52.489497|long=13.359788|description=Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 78 95 79 00|hours=tägl. 14:00-02:00|facebook=RomeoundRomeo|instagram=neuesufer|email=mail@neuesufer.de|comment=Cafébar|url=http://www.neuesufer.de/|fax=+49 (0)30 78 95 79 01}} * {{VCard|name=Marienhof|type=cafe, bar|address=Marienburger Straße 7, 10405 Berlin|lat=52.534782|long=13.423949|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 67 51 54 94|hours=Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00|facebook=BarMarienhof|instagram=bar.marienhof|email=info@marienhof-berlin.de|comment=Cafébar|url=http://www.marienhof-berlin.de/}} ==== Restaurants ==== * {{VCard|name=Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage|type=restaurant|address=Motzstraße 34, 10777 Berlin|lat=52.497507|long=13.346833|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 2 101 8 101|hours=tägl. 17:00-23:30|facebook=sissi.berlin|instagram=sissi_restaurant|email=martin@sissi.berlin|url=https://www.sissi-berlin.de/}} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{VCard|name=Heile Welt|type=bar|address=Motzstraße 5, 10777 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 21 91 75 07|hours=Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00|facebook=heileweltbar|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Silver Future|type=bar|address=Weserstraße 206, 12047 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Kleine Bar mit häufigen Events.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 90 08 55|hours=Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00|facebook=silverfuture|url=https://www.silverfuture.net/|email=kontakt@silverfuture.net|instagram=silverfuture_bar}} ==== Schwulenbars ==== * {{VCard|name=HAFEN|type=bar|address=Motzstraße 19, 10777 Berlin|lat=52.497928|long=13.349140|description=Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 19:00-04:00|facebook=hafen.berlin|instagram=hafen_berlin|email=speicher@hafen-berlin.de|url=https://hafen-berlin.de/|youtube=@HAFEN-BERLIN}} * {{VCard|name=Blond Cocktailbar|type=bar|address=Motzstraße 28, 10777 Berlin|lat=52.497810|long=13.347769|description=Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 27 69 09 43|hours=tägl. 15:00-04:00|facebook=blondbln|instagram=blond.bar.berlin|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Prinzknecht|type=bar|address=Fuggerstraße 33, 10777 Berlin|lat=52.498937|long=13.342917|description=Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 62 74 44|hours=Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00|facebook=Prinzknecht|url=https://www.prinzknecht-berlin.de/|instagram=prinzknecht|email=prinzknechtberlin@googlemail.com}} * {{VCard|name=Tabasco-Bar Berlin|type=bar|address=Fuggerstraße 3, 10777 Berlin|lat=52.499236|long=13.348941|description=Eines der ältesten Schwulenbars Berlins.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 214 26 36|hours=tägl. 18:00-03:00|url=https://www.tabascobar.de/|email=info@tabascobar.de|fax=+49 (0)30 211 05 80}} * {{VCard|name=Bärenhöhle Berlin|type=bar|address=Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin|lat=52.553302|long=13.414851|description=Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 44 73 65 53|hours=Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00|url=https://www.bärenhöhle-berlin.de/|email=info@bärenhöhle-berlin.de}} ==== Lesbenbars ==== * {{VCard|name=BEGiNE|type=bar|address=Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin|lat=52.496782|long=13.361907|description=Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00|url=https://www.begine.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur}} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] 6fugkt5c06nzpnnq41ye9saiv9rmb2a 1651322 1651319 2024-10-27T17:40:20Z RaveDog 24294 /* Küche */ Geänderte vCard für Romeo & Romeo 1651322 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03}} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{VCard|name=Café Neues Ufer|type=cafe, bar|address=Hauptstraße 157, 10827 Berlin|lat=52.489497|long=13.359788|description=Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 78 95 79 00|hours=tägl. 14:00-02:00|facebook=RomeoundRomeo|instagram=neuesufer|email=mail@neuesufer.de|comment=Cafébar|url=http://www.neuesufer.de/|fax=+49 (0)30 78 95 79 01}} * {{VCard|name=Marienhof|type=cafe, bar|address=Marienburger Straße 7, 10405 Berlin|lat=52.534782|long=13.423949|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 67 51 54 94|hours=Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00|facebook=BarMarienhof|instagram=bar.marienhof|email=info@marienhof-berlin.de|comment=Cafébar|url=http://www.marienhof-berlin.de/}} ==== Restaurants ==== * {{VCard|name=Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage|type=restaurant|address=Motzstraße 34, 10777 Berlin|lat=52.497507|long=13.346833|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 2 101 8 101|hours=tägl. 17:00-23:30|facebook=sissi.berlin|instagram=sissi_restaurant|email=martin@sissi.berlin|url=https://www.sissi-berlin.de/}} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{VCard|name=Heile Welt|type=bar|address=Motzstraße 5, 10777 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 21 91 75 07|hours=Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00|facebook=heileweltbar|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Silver Future|type=bar|address=Weserstraße 206, 12047 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Kleine Bar mit häufigen Events.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 90 08 55|hours=Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00|facebook=silverfuture|url=https://www.silverfuture.net/|email=kontakt@silverfuture.net|instagram=silverfuture_bar}} ==== Schwulenbars ==== * {{VCard|name=HAFEN|type=bar|address=Motzstraße 19, 10777 Berlin|lat=52.497928|long=13.349140|description=Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 19:00-04:00|facebook=hafen.berlin|instagram=hafen_berlin|email=speicher@hafen-berlin.de|url=https://hafen-berlin.de/|youtube=@HAFEN-BERLIN}} * {{VCard|name=Blond Cocktailbar|type=bar|address=Motzstraße 28, 10777 Berlin|lat=52.497810|long=13.347769|description=Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 27 69 09 43|hours=tägl. 15:00-04:00|facebook=blondbln|instagram=blond.bar.berlin|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Prinzknecht|type=bar|address=Fuggerstraße 33, 10777 Berlin|lat=52.498937|long=13.342917|description=Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 62 74 44|hours=Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00|facebook=Prinzknecht|url=https://www.prinzknecht-berlin.de/|instagram=prinzknecht|email=prinzknechtberlin@googlemail.com}} * {{VCard|name=Tabasco-Bar Berlin|type=bar|address=Fuggerstraße 3, 10777 Berlin|lat=52.499236|long=13.348941|description=Eines der ältesten Schwulenbars Berlins.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 214 26 36|hours=tägl. 18:00-03:00|url=https://www.tabascobar.de/|email=info@tabascobar.de|fax=+49 (0)30 211 05 80}} * {{VCard|name=Bärenhöhle Berlin|type=bar|address=Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin|lat=52.553302|long=13.414851|description=Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 44 73 65 53|hours=Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00|url=https://www.bärenhöhle-berlin.de/|email=info@bärenhöhle-berlin.de}} ==== Lesbenbars ==== * {{VCard|name=BEGiNE|type=bar|address=Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin|lat=52.496782|long=13.361907|description=Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00|url=https://www.begine.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur}} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] lvwptc4auevc6p84bix8ki234inhoes 1651323 1651322 2024-10-27T17:40:50Z RaveDog 24294 /* Küche */ Geänderte vCard für Café Neues Ufer 1651323 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03}} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{VCard|name=Marienhof|type=cafe, bar|address=Marienburger Straße 7, 10405 Berlin|lat=52.534782|long=13.423949|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 67 51 54 94|hours=Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00|facebook=BarMarienhof|instagram=bar.marienhof|email=info@marienhof-berlin.de|comment=Cafébar|url=http://www.marienhof-berlin.de/}} ==== Restaurants ==== * {{VCard|name=Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage|type=restaurant|address=Motzstraße 34, 10777 Berlin|lat=52.497507|long=13.346833|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 2 101 8 101|hours=tägl. 17:00-23:30|facebook=sissi.berlin|instagram=sissi_restaurant|email=martin@sissi.berlin|url=https://www.sissi-berlin.de/}} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{VCard|name=Heile Welt|type=bar|address=Motzstraße 5, 10777 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 21 91 75 07|hours=Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00|facebook=heileweltbar|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Silver Future|type=bar|address=Weserstraße 206, 12047 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Kleine Bar mit häufigen Events.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 90 08 55|hours=Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00|facebook=silverfuture|url=https://www.silverfuture.net/|email=kontakt@silverfuture.net|instagram=silverfuture_bar}} ==== Schwulenbars ==== * {{VCard|name=HAFEN|type=bar|address=Motzstraße 19, 10777 Berlin|lat=52.497928|long=13.349140|description=Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 19:00-04:00|facebook=hafen.berlin|instagram=hafen_berlin|email=speicher@hafen-berlin.de|url=https://hafen-berlin.de/|youtube=@HAFEN-BERLIN}} * {{VCard|name=Blond Cocktailbar|type=bar|address=Motzstraße 28, 10777 Berlin|lat=52.497810|long=13.347769|description=Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 27 69 09 43|hours=tägl. 15:00-04:00|facebook=blondbln|instagram=blond.bar.berlin|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Prinzknecht|type=bar|address=Fuggerstraße 33, 10777 Berlin|lat=52.498937|long=13.342917|description=Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 62 74 44|hours=Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00|facebook=Prinzknecht|url=https://www.prinzknecht-berlin.de/|instagram=prinzknecht|email=prinzknechtberlin@googlemail.com}} * {{VCard|name=Tabasco-Bar Berlin|type=bar|address=Fuggerstraße 3, 10777 Berlin|lat=52.499236|long=13.348941|description=Eines der ältesten Schwulenbars Berlins.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 214 26 36|hours=tägl. 18:00-03:00|url=https://www.tabascobar.de/|email=info@tabascobar.de|fax=+49 (0)30 211 05 80}} * {{VCard|name=Bärenhöhle Berlin|type=bar|address=Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin|lat=52.553302|long=13.414851|description=Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 44 73 65 53|hours=Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00|url=https://www.bärenhöhle-berlin.de/|email=info@bärenhöhle-berlin.de}} ==== Lesbenbars ==== * {{VCard|name=BEGiNE|type=bar|address=Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin|lat=52.496782|long=13.361907|description=Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00|url=https://www.begine.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur}} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] c65x30a5bvu0r63lwuungw8qx5xtgqi 1651324 1651323 2024-10-27T17:41:33Z RaveDog 24294 /* Küche */ Geänderte vCard für Marienhof 1651324 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03}} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{VCard|name=Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage|type=restaurant|address=Motzstraße 34, 10777 Berlin|lat=52.497507|long=13.346833|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 2 101 8 101|hours=tägl. 17:00-23:30|facebook=sissi.berlin|instagram=sissi_restaurant|email=martin@sissi.berlin|url=https://www.sissi-berlin.de/}} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{VCard|name=Heile Welt|type=bar|address=Motzstraße 5, 10777 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 21 91 75 07|hours=Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00|facebook=heileweltbar|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Silver Future|type=bar|address=Weserstraße 206, 12047 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Kleine Bar mit häufigen Events.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 90 08 55|hours=Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00|facebook=silverfuture|url=https://www.silverfuture.net/|email=kontakt@silverfuture.net|instagram=silverfuture_bar}} ==== Schwulenbars ==== * {{VCard|name=HAFEN|type=bar|address=Motzstraße 19, 10777 Berlin|lat=52.497928|long=13.349140|description=Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 19:00-04:00|facebook=hafen.berlin|instagram=hafen_berlin|email=speicher@hafen-berlin.de|url=https://hafen-berlin.de/|youtube=@HAFEN-BERLIN}} * {{VCard|name=Blond Cocktailbar|type=bar|address=Motzstraße 28, 10777 Berlin|lat=52.497810|long=13.347769|description=Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 27 69 09 43|hours=tägl. 15:00-04:00|facebook=blondbln|instagram=blond.bar.berlin|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Prinzknecht|type=bar|address=Fuggerstraße 33, 10777 Berlin|lat=52.498937|long=13.342917|description=Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 62 74 44|hours=Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00|facebook=Prinzknecht|url=https://www.prinzknecht-berlin.de/|instagram=prinzknecht|email=prinzknechtberlin@googlemail.com}} * {{VCard|name=Tabasco-Bar Berlin|type=bar|address=Fuggerstraße 3, 10777 Berlin|lat=52.499236|long=13.348941|description=Eines der ältesten Schwulenbars Berlins.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 214 26 36|hours=tägl. 18:00-03:00|url=https://www.tabascobar.de/|email=info@tabascobar.de|fax=+49 (0)30 211 05 80}} * {{VCard|name=Bärenhöhle Berlin|type=bar|address=Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin|lat=52.553302|long=13.414851|description=Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 44 73 65 53|hours=Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00|url=https://www.bärenhöhle-berlin.de/|email=info@bärenhöhle-berlin.de}} ==== Lesbenbars ==== * {{VCard|name=BEGiNE|type=bar|address=Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin|lat=52.496782|long=13.361907|description=Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00|url=https://www.begine.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur}} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] gt0s2b87v0mbdy8pn8ys8vmuoj18tc6 1651325 1651324 2024-10-27T17:42:29Z RaveDog 24294 /* Küche */ Geänderte vCard für Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage 1651325 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03}} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{vCard | name = Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage | type = restaurant | url = https://www.sissi-berlin.de/ | address = Motzstraße 34, 10777 Berlin | lat = 52.497507 | long = 13.346833 | phone = +49 (0)30 2 101 8 101 | email = martin@sissi.berlin | facebook = sissi.berlin | instagram = sissi_restaurant | hours = tägl. 17:00-23:30 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, vegan, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{VCard|name=Heile Welt|type=bar|address=Motzstraße 5, 10777 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 21 91 75 07|hours=Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00|facebook=heileweltbar|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Silver Future|type=bar|address=Weserstraße 206, 12047 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Kleine Bar mit häufigen Events.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 90 08 55|hours=Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00|facebook=silverfuture|url=https://www.silverfuture.net/|email=kontakt@silverfuture.net|instagram=silverfuture_bar}} ==== Schwulenbars ==== * {{VCard|name=HAFEN|type=bar|address=Motzstraße 19, 10777 Berlin|lat=52.497928|long=13.349140|description=Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 19:00-04:00|facebook=hafen.berlin|instagram=hafen_berlin|email=speicher@hafen-berlin.de|url=https://hafen-berlin.de/|youtube=@HAFEN-BERLIN}} * {{VCard|name=Blond Cocktailbar|type=bar|address=Motzstraße 28, 10777 Berlin|lat=52.497810|long=13.347769|description=Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 27 69 09 43|hours=tägl. 15:00-04:00|facebook=blondbln|instagram=blond.bar.berlin|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Prinzknecht|type=bar|address=Fuggerstraße 33, 10777 Berlin|lat=52.498937|long=13.342917|description=Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 62 74 44|hours=Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00|facebook=Prinzknecht|url=https://www.prinzknecht-berlin.de/|instagram=prinzknecht|email=prinzknechtberlin@googlemail.com}} * {{VCard|name=Tabasco-Bar Berlin|type=bar|address=Fuggerstraße 3, 10777 Berlin|lat=52.499236|long=13.348941|description=Eines der ältesten Schwulenbars Berlins.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 214 26 36|hours=tägl. 18:00-03:00|url=https://www.tabascobar.de/|email=info@tabascobar.de|fax=+49 (0)30 211 05 80}} * {{VCard|name=Bärenhöhle Berlin|type=bar|address=Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin|lat=52.553302|long=13.414851|description=Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 44 73 65 53|hours=Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00|url=https://www.bärenhöhle-berlin.de/|email=info@bärenhöhle-berlin.de}} ==== Lesbenbars ==== * {{VCard|name=BEGiNE|type=bar|address=Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin|lat=52.496782|long=13.361907|description=Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00|url=https://www.begine.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur}} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] ed1mfirwu9b7o3jy46a1zjf5pxg8obn 1651326 1651325 2024-10-27T17:43:06Z RaveDog 24294 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Heile Welt 1651326 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03}} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{vCard | name = Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage | type = restaurant | url = https://www.sissi-berlin.de/ | address = Motzstraße 34, 10777 Berlin | lat = 52.497507 | long = 13.346833 | phone = +49 (0)30 2 101 8 101 | email = martin@sissi.berlin | facebook = sissi.berlin | instagram = sissi_restaurant | hours = tägl. 17:00-23:30 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, vegan, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{vCard | name = Heile Welt | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 5, 10777 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 21 91 75 07 | facebook = heileweltbar | hours = Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum. }} * {{VCard|name=Silver Future|type=bar|address=Weserstraße 206, 12047 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Kleine Bar mit häufigen Events.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 90 08 55|hours=Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00|facebook=silverfuture|url=https://www.silverfuture.net/|email=kontakt@silverfuture.net|instagram=silverfuture_bar}} ==== Schwulenbars ==== * {{VCard|name=HAFEN|type=bar|address=Motzstraße 19, 10777 Berlin|lat=52.497928|long=13.349140|description=Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 19:00-04:00|facebook=hafen.berlin|instagram=hafen_berlin|email=speicher@hafen-berlin.de|url=https://hafen-berlin.de/|youtube=@HAFEN-BERLIN}} * {{VCard|name=Blond Cocktailbar|type=bar|address=Motzstraße 28, 10777 Berlin|lat=52.497810|long=13.347769|description=Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 27 69 09 43|hours=tägl. 15:00-04:00|facebook=blondbln|instagram=blond.bar.berlin|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Prinzknecht|type=bar|address=Fuggerstraße 33, 10777 Berlin|lat=52.498937|long=13.342917|description=Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 62 74 44|hours=Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00|facebook=Prinzknecht|url=https://www.prinzknecht-berlin.de/|instagram=prinzknecht|email=prinzknechtberlin@googlemail.com}} * {{VCard|name=Tabasco-Bar Berlin|type=bar|address=Fuggerstraße 3, 10777 Berlin|lat=52.499236|long=13.348941|description=Eines der ältesten Schwulenbars Berlins.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 214 26 36|hours=tägl. 18:00-03:00|url=https://www.tabascobar.de/|email=info@tabascobar.de|fax=+49 (0)30 211 05 80}} * {{VCard|name=Bärenhöhle Berlin|type=bar|address=Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin|lat=52.553302|long=13.414851|description=Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 44 73 65 53|hours=Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00|url=https://www.bärenhöhle-berlin.de/|email=info@bärenhöhle-berlin.de}} ==== Lesbenbars ==== * {{VCard|name=BEGiNE|type=bar|address=Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin|lat=52.496782|long=13.361907|description=Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00|url=https://www.begine.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur}} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] lbyw650erlx3rugroe8wp70yhwxmlxa 1651327 1651326 2024-10-27T17:43:14Z RolandUnger 3 /* Sehenswürdigkeiten */ +wd 1651327 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | wikidata = Q568945 | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | wikidata = Q685162 | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|wikidata = Q42958338 |type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03 }} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{vCard | name = Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage | type = restaurant | url = https://www.sissi-berlin.de/ | address = Motzstraße 34, 10777 Berlin | lat = 52.497507 | long = 13.346833 | phone = +49 (0)30 2 101 8 101 | email = martin@sissi.berlin | facebook = sissi.berlin | instagram = sissi_restaurant | hours = tägl. 17:00-23:30 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, vegan, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{vCard | name = Heile Welt | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 5, 10777 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 21 91 75 07 | facebook = heileweltbar | hours = Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum. }} * {{VCard|name=Silver Future|type=bar|address=Weserstraße 206, 12047 Berlin|lat=52.498746|long=13.351631|description=Kleine Bar mit häufigen Events.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 90 08 55|hours=Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00|facebook=silverfuture|url=https://www.silverfuture.net/|email=kontakt@silverfuture.net|instagram=silverfuture_bar}} ==== Schwulenbars ==== * {{VCard|name=HAFEN|type=bar|address=Motzstraße 19, 10777 Berlin|lat=52.497928|long=13.349140|description=Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 19:00-04:00|facebook=hafen.berlin|instagram=hafen_berlin|email=speicher@hafen-berlin.de|url=https://hafen-berlin.de/|youtube=@HAFEN-BERLIN}} * {{VCard|name=Blond Cocktailbar|type=bar|address=Motzstraße 28, 10777 Berlin|lat=52.497810|long=13.347769|description=Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 27 69 09 43|hours=tägl. 15:00-04:00|facebook=blondbln|instagram=blond.bar.berlin|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Prinzknecht|type=bar|address=Fuggerstraße 33, 10777 Berlin|lat=52.498937|long=13.342917|description=Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 62 74 44|hours=Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00|facebook=Prinzknecht|url=https://www.prinzknecht-berlin.de/|instagram=prinzknecht|email=prinzknechtberlin@googlemail.com}} * {{VCard|name=Tabasco-Bar Berlin|type=bar|address=Fuggerstraße 3, 10777 Berlin|lat=52.499236|long=13.348941|description=Eines der ältesten Schwulenbars Berlins.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 214 26 36|hours=tägl. 18:00-03:00|url=https://www.tabascobar.de/|email=info@tabascobar.de|fax=+49 (0)30 211 05 80}} * {{VCard|name=Bärenhöhle Berlin|type=bar|address=Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin|lat=52.553302|long=13.414851|description=Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 44 73 65 53|hours=Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00|url=https://www.bärenhöhle-berlin.de/|email=info@bärenhöhle-berlin.de}} ==== Lesbenbars ==== * {{VCard|name=BEGiNE|type=bar|address=Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin|lat=52.496782|long=13.361907|description=Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00|url=https://www.begine.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur}} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] k7fk8j64o5vlvvb6nhbgqad3k5dd2ng 1651328 1651327 2024-10-27T17:43:48Z RaveDog 24294 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Silver Future 1651328 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | wikidata = Q568945 | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | wikidata = Q685162 | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|wikidata = Q42958338 |type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03 }} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{vCard | name = Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage | type = restaurant | url = https://www.sissi-berlin.de/ | address = Motzstraße 34, 10777 Berlin | lat = 52.497507 | long = 13.346833 | phone = +49 (0)30 2 101 8 101 | email = martin@sissi.berlin | facebook = sissi.berlin | instagram = sissi_restaurant | hours = tägl. 17:00-23:30 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, vegan, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{vCard | name = Heile Welt | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 5, 10777 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 21 91 75 07 | facebook = heileweltbar | hours = Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum. }} * {{vCard | name = Silver Future | type = bar | url = https://www.silverfuture.net/ | address = Weserstraße 206, 12047 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 23 90 08 55 | email = kontakt@silverfuture.net | facebook = silverfuture | instagram = silverfuture_bar | hours = Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00 | subtype = free wlan, live music, wc, outdoor seating, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit häufigen Events. }} ==== Schwulenbars ==== * {{VCard|name=HAFEN|type=bar|address=Motzstraße 19, 10777 Berlin|lat=52.497928|long=13.349140|description=Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 89 39 40 11|hours=tägl. 19:00-04:00|facebook=hafen.berlin|instagram=hafen_berlin|email=speicher@hafen-berlin.de|url=https://hafen-berlin.de/|youtube=@HAFEN-BERLIN}} * {{VCard|name=Blond Cocktailbar|type=bar|address=Motzstraße 28, 10777 Berlin|lat=52.497810|long=13.347769|description=Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 27 69 09 43|hours=tägl. 15:00-04:00|facebook=blondbln|instagram=blond.bar.berlin|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Prinzknecht|type=bar|address=Fuggerstraße 33, 10777 Berlin|lat=52.498937|long=13.342917|description=Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 62 74 44|hours=Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00|facebook=Prinzknecht|url=https://www.prinzknecht-berlin.de/|instagram=prinzknecht|email=prinzknechtberlin@googlemail.com}} * {{VCard|name=Tabasco-Bar Berlin|type=bar|address=Fuggerstraße 3, 10777 Berlin|lat=52.499236|long=13.348941|description=Eines der ältesten Schwulenbars Berlins.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 214 26 36|hours=tägl. 18:00-03:00|url=https://www.tabascobar.de/|email=info@tabascobar.de|fax=+49 (0)30 211 05 80}} * {{VCard|name=Bärenhöhle Berlin|type=bar|address=Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin|lat=52.553302|long=13.414851|description=Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 44 73 65 53|hours=Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00|url=https://www.bärenhöhle-berlin.de/|email=info@bärenhöhle-berlin.de}} ==== Lesbenbars ==== * {{VCard|name=BEGiNE|type=bar|address=Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin|lat=52.496782|long=13.361907|description=Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00|url=https://www.begine.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur}} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] 18y8ffinze6kttpwo6mxtg4fhlnhl10 1651329 1651328 2024-10-27T17:44:38Z RaveDog 24294 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für HAFEN 1651329 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | wikidata = Q568945 | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | wikidata = Q685162 | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|wikidata = Q42958338 |type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03 }} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{vCard | name = Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage | type = restaurant | url = https://www.sissi-berlin.de/ | address = Motzstraße 34, 10777 Berlin | lat = 52.497507 | long = 13.346833 | phone = +49 (0)30 2 101 8 101 | email = martin@sissi.berlin | facebook = sissi.berlin | instagram = sissi_restaurant | hours = tägl. 17:00-23:30 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, vegan, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{vCard | name = Heile Welt | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 5, 10777 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 21 91 75 07 | facebook = heileweltbar | hours = Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum. }} * {{vCard | name = Silver Future | type = bar | url = https://www.silverfuture.net/ | address = Weserstraße 206, 12047 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 23 90 08 55 | email = kontakt@silverfuture.net | facebook = silverfuture | instagram = silverfuture_bar | hours = Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00 | subtype = free wlan, live music, wc, outdoor seating, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit häufigen Events. }} ==== Schwulenbars ==== * {{vCard | name = HAFEN | type = bar | url = https://hafen-berlin.de/ | address = Motzstraße 19, 10777 Berlin | lat = 52.497928 | long = 13.349140 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = speicher@hafen-berlin.de | facebook = hafen.berlin | instagram = hafen_berlin | youtube = @HAFEN-BERLIN | hours = tägl. 19:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows. }} * {{VCard|name=Blond Cocktailbar|type=bar|address=Motzstraße 28, 10777 Berlin|lat=52.497810|long=13.347769|description=Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 27 69 09 43|hours=tägl. 15:00-04:00|facebook=blondbln|instagram=blond.bar.berlin|url=https://www.blond.berlin/}} * {{VCard|name=Prinzknecht|type=bar|address=Fuggerstraße 33, 10777 Berlin|lat=52.498937|long=13.342917|description=Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 62 74 44|hours=Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00|facebook=Prinzknecht|url=https://www.prinzknecht-berlin.de/|instagram=prinzknecht|email=prinzknechtberlin@googlemail.com}} * {{VCard|name=Tabasco-Bar Berlin|type=bar|address=Fuggerstraße 3, 10777 Berlin|lat=52.499236|long=13.348941|description=Eines der ältesten Schwulenbars Berlins.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 214 26 36|hours=tägl. 18:00-03:00|url=https://www.tabascobar.de/|email=info@tabascobar.de|fax=+49 (0)30 211 05 80}} * {{VCard|name=Bärenhöhle Berlin|type=bar|address=Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin|lat=52.553302|long=13.414851|description=Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 44 73 65 53|hours=Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00|url=https://www.bärenhöhle-berlin.de/|email=info@bärenhöhle-berlin.de}} ==== Lesbenbars ==== * {{VCard|name=BEGiNE|type=bar|address=Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin|lat=52.496782|long=13.361907|description=Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00|url=https://www.begine.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur}} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] 6yud230cyrs1s2xra9iuyi4s10h6acc 1651330 1651329 2024-10-27T17:45:17Z RaveDog 24294 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Blond Cocktailbar 1651330 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | wikidata = Q568945 | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | wikidata = Q685162 | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|wikidata = Q42958338 |type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03 }} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{vCard | name = Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage | type = restaurant | url = https://www.sissi-berlin.de/ | address = Motzstraße 34, 10777 Berlin | lat = 52.497507 | long = 13.346833 | phone = +49 (0)30 2 101 8 101 | email = martin@sissi.berlin | facebook = sissi.berlin | instagram = sissi_restaurant | hours = tägl. 17:00-23:30 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, vegan, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{vCard | name = Heile Welt | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 5, 10777 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 21 91 75 07 | facebook = heileweltbar | hours = Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum. }} * {{vCard | name = Silver Future | type = bar | url = https://www.silverfuture.net/ | address = Weserstraße 206, 12047 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 23 90 08 55 | email = kontakt@silverfuture.net | facebook = silverfuture | instagram = silverfuture_bar | hours = Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00 | subtype = free wlan, live music, wc, outdoor seating, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit häufigen Events. }} ==== Schwulenbars ==== * {{vCard | name = HAFEN | type = bar | url = https://hafen-berlin.de/ | address = Motzstraße 19, 10777 Berlin | lat = 52.497928 | long = 13.349140 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = speicher@hafen-berlin.de | facebook = hafen.berlin | instagram = hafen_berlin | youtube = @HAFEN-BERLIN | hours = tägl. 19:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows. }} * {{vCard | name = Blond Cocktailbar | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 28, 10777 Berlin | lat = 52.497810 | long = 13.347769 | phone = +49 (0)30 27 69 09 43 | facebook = blondbln | instagram = blond.bar.berlin | hours = tägl. 15:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke. }} * {{VCard|name=Prinzknecht|type=bar|address=Fuggerstraße 33, 10777 Berlin|lat=52.498937|long=13.342917|description=Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 23 62 74 44|hours=Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00|facebook=Prinzknecht|url=https://www.prinzknecht-berlin.de/|instagram=prinzknecht|email=prinzknechtberlin@googlemail.com}} * {{VCard|name=Tabasco-Bar Berlin|type=bar|address=Fuggerstraße 3, 10777 Berlin|lat=52.499236|long=13.348941|description=Eines der ältesten Schwulenbars Berlins.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 214 26 36|hours=tägl. 18:00-03:00|url=https://www.tabascobar.de/|email=info@tabascobar.de|fax=+49 (0)30 211 05 80}} * {{VCard|name=Bärenhöhle Berlin|type=bar|address=Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin|lat=52.553302|long=13.414851|description=Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 44 73 65 53|hours=Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00|url=https://www.bärenhöhle-berlin.de/|email=info@bärenhöhle-berlin.de}} ==== Lesbenbars ==== * {{VCard|name=BEGiNE|type=bar|address=Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin|lat=52.496782|long=13.361907|description=Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00|url=https://www.begine.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur}} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] n2k53u3u9ij9w62u873ghkknnpg4evq 1651331 1651330 2024-10-27T17:45:53Z RaveDog 24294 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Prinzknecht 1651331 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | wikidata = Q568945 | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | wikidata = Q685162 | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|wikidata = Q42958338 |type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03 }} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{vCard | name = Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage | type = restaurant | url = https://www.sissi-berlin.de/ | address = Motzstraße 34, 10777 Berlin | lat = 52.497507 | long = 13.346833 | phone = +49 (0)30 2 101 8 101 | email = martin@sissi.berlin | facebook = sissi.berlin | instagram = sissi_restaurant | hours = tägl. 17:00-23:30 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, vegan, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{vCard | name = Heile Welt | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 5, 10777 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 21 91 75 07 | facebook = heileweltbar | hours = Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum. }} * {{vCard | name = Silver Future | type = bar | url = https://www.silverfuture.net/ | address = Weserstraße 206, 12047 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 23 90 08 55 | email = kontakt@silverfuture.net | facebook = silverfuture | instagram = silverfuture_bar | hours = Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00 | subtype = free wlan, live music, wc, outdoor seating, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit häufigen Events. }} ==== Schwulenbars ==== * {{vCard | name = HAFEN | type = bar | url = https://hafen-berlin.de/ | address = Motzstraße 19, 10777 Berlin | lat = 52.497928 | long = 13.349140 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = speicher@hafen-berlin.de | facebook = hafen.berlin | instagram = hafen_berlin | youtube = @HAFEN-BERLIN | hours = tägl. 19:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows. }} * {{vCard | name = Blond Cocktailbar | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 28, 10777 Berlin | lat = 52.497810 | long = 13.347769 | phone = +49 (0)30 27 69 09 43 | facebook = blondbln | instagram = blond.bar.berlin | hours = tägl. 15:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke. }} * {{vCard | name = Prinzknecht | type = bar | url = https://www.prinzknecht-berlin.de/ | address = Fuggerstraße 33, 10777 Berlin | lat = 52.498937 | long = 13.342917 | phone = +49 (0)30 23 62 74 44 | email = prinzknechtberlin@googlemail.com | facebook = Prinzknecht | instagram = prinzknecht | hours = Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00. }} * {{VCard|name=Tabasco-Bar Berlin|type=bar|address=Fuggerstraße 3, 10777 Berlin|lat=52.499236|long=13.348941|description=Eines der ältesten Schwulenbars Berlins.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 214 26 36|hours=tägl. 18:00-03:00|url=https://www.tabascobar.de/|email=info@tabascobar.de|fax=+49 (0)30 211 05 80}} * {{VCard|name=Bärenhöhle Berlin|type=bar|address=Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin|lat=52.553302|long=13.414851|description=Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 44 73 65 53|hours=Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00|url=https://www.bärenhöhle-berlin.de/|email=info@bärenhöhle-berlin.de}} ==== Lesbenbars ==== * {{VCard|name=BEGiNE|type=bar|address=Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin|lat=52.496782|long=13.361907|description=Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00|url=https://www.begine.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur}} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] beszzv1mjoyprkh9d1ofm8oqrwmuibn 1651332 1651331 2024-10-27T17:46:13Z RaveDog 24294 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Tabasco-Bar Berlin 1651332 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | wikidata = Q568945 | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | wikidata = Q685162 | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|wikidata = Q42958338 |type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03 }} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{vCard | name = Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage | type = restaurant | url = https://www.sissi-berlin.de/ | address = Motzstraße 34, 10777 Berlin | lat = 52.497507 | long = 13.346833 | phone = +49 (0)30 2 101 8 101 | email = martin@sissi.berlin | facebook = sissi.berlin | instagram = sissi_restaurant | hours = tägl. 17:00-23:30 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, vegan, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{vCard | name = Heile Welt | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 5, 10777 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 21 91 75 07 | facebook = heileweltbar | hours = Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum. }} * {{vCard | name = Silver Future | type = bar | url = https://www.silverfuture.net/ | address = Weserstraße 206, 12047 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 23 90 08 55 | email = kontakt@silverfuture.net | facebook = silverfuture | instagram = silverfuture_bar | hours = Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00 | subtype = free wlan, live music, wc, outdoor seating, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit häufigen Events. }} ==== Schwulenbars ==== * {{vCard | name = HAFEN | type = bar | url = https://hafen-berlin.de/ | address = Motzstraße 19, 10777 Berlin | lat = 52.497928 | long = 13.349140 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = speicher@hafen-berlin.de | facebook = hafen.berlin | instagram = hafen_berlin | youtube = @HAFEN-BERLIN | hours = tägl. 19:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows. }} * {{vCard | name = Blond Cocktailbar | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 28, 10777 Berlin | lat = 52.497810 | long = 13.347769 | phone = +49 (0)30 27 69 09 43 | facebook = blondbln | instagram = blond.bar.berlin | hours = tägl. 15:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke. }} * {{vCard | name = Prinzknecht | type = bar | url = https://www.prinzknecht-berlin.de/ | address = Fuggerstraße 33, 10777 Berlin | lat = 52.498937 | long = 13.342917 | phone = +49 (0)30 23 62 74 44 | email = prinzknechtberlin@googlemail.com | facebook = Prinzknecht | instagram = prinzknecht | hours = Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00. }} * {{vCard | name = Tabasco-Bar Berlin | type = bar | url = https://www.tabascobar.de/ | address = Fuggerstraße 3, 10777 Berlin | lat = 52.499236 | long = 13.348941 | phone = +49 (0)30 214 26 36 | fax = +49 (0)30 211 05 80 | email = info@tabascobar.de | hours = tägl. 18:00-03:00 | subtype = nowheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Eines der ältesten Schwulenbars Berlins. }} * {{VCard|name=Bärenhöhle Berlin|type=bar|address=Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin|lat=52.553302|long=13.414851|description=Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 44 73 65 53|hours=Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00|url=https://www.bärenhöhle-berlin.de/|email=info@bärenhöhle-berlin.de}} ==== Lesbenbars ==== * {{VCard|name=BEGiNE|type=bar|address=Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin|lat=52.496782|long=13.361907|description=Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00|url=https://www.begine.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur}} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] 7gt6yb03g5ik9r8wt4clljzu8wxj7ee 1651333 1651332 2024-10-27T17:46:56Z RaveDog 24294 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Bärenhöhle Berlin 1651333 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | wikidata = Q568945 | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | wikidata = Q685162 | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|wikidata = Q42958338 |type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03 }} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{vCard | name = Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage | type = restaurant | url = https://www.sissi-berlin.de/ | address = Motzstraße 34, 10777 Berlin | lat = 52.497507 | long = 13.346833 | phone = +49 (0)30 2 101 8 101 | email = martin@sissi.berlin | facebook = sissi.berlin | instagram = sissi_restaurant | hours = tägl. 17:00-23:30 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, vegan, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{vCard | name = Heile Welt | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 5, 10777 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 21 91 75 07 | facebook = heileweltbar | hours = Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum. }} * {{vCard | name = Silver Future | type = bar | url = https://www.silverfuture.net/ | address = Weserstraße 206, 12047 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 23 90 08 55 | email = kontakt@silverfuture.net | facebook = silverfuture | instagram = silverfuture_bar | hours = Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00 | subtype = free wlan, live music, wc, outdoor seating, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit häufigen Events. }} ==== Schwulenbars ==== * {{vCard | name = HAFEN | type = bar | url = https://hafen-berlin.de/ | address = Motzstraße 19, 10777 Berlin | lat = 52.497928 | long = 13.349140 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = speicher@hafen-berlin.de | facebook = hafen.berlin | instagram = hafen_berlin | youtube = @HAFEN-BERLIN | hours = tägl. 19:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows. }} * {{vCard | name = Blond Cocktailbar | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 28, 10777 Berlin | lat = 52.497810 | long = 13.347769 | phone = +49 (0)30 27 69 09 43 | facebook = blondbln | instagram = blond.bar.berlin | hours = tägl. 15:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke. }} * {{vCard | name = Prinzknecht | type = bar | url = https://www.prinzknecht-berlin.de/ | address = Fuggerstraße 33, 10777 Berlin | lat = 52.498937 | long = 13.342917 | phone = +49 (0)30 23 62 74 44 | email = prinzknechtberlin@googlemail.com | facebook = Prinzknecht | instagram = prinzknecht | hours = Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00. }} * {{vCard | name = Tabasco-Bar Berlin | type = bar | url = https://www.tabascobar.de/ | address = Fuggerstraße 3, 10777 Berlin | lat = 52.499236 | long = 13.348941 | phone = +49 (0)30 214 26 36 | fax = +49 (0)30 211 05 80 | email = info@tabascobar.de | hours = tägl. 18:00-03:00 | subtype = nowheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Eines der ältesten Schwulenbars Berlins. }} * {{vCard | name = Bärenhöhle Berlin | type = bar | url = https://www.bärenhöhle-berlin.de/ | address = Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin | lat = 52.553302 | long = 13.414851 | phone = +49 (0)30 44 73 65 53 | email = info@bärenhöhle-berlin.de | hours = Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis. }} ==== Lesbenbars ==== * {{VCard|name=BEGiNE|type=bar|address=Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin|lat=52.496782|long=13.361907|description=Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt.|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00|url=https://www.begine.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur}} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] ij2zz0w1tok1l2lwimfqjtecxglmonq 1651334 1651333 2024-10-27T17:47:17Z RaveDog 24294 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für BEGiNE 1651334 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | wikidata = Q568945 | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | wikidata = Q685162 | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|wikidata = Q42958338 |type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03 }} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{vCard | name = Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage | type = restaurant | url = https://www.sissi-berlin.de/ | address = Motzstraße 34, 10777 Berlin | lat = 52.497507 | long = 13.346833 | phone = +49 (0)30 2 101 8 101 | email = martin@sissi.berlin | facebook = sissi.berlin | instagram = sissi_restaurant | hours = tägl. 17:00-23:30 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, vegan, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{vCard | name = Heile Welt | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 5, 10777 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 21 91 75 07 | facebook = heileweltbar | hours = Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum. }} * {{vCard | name = Silver Future | type = bar | url = https://www.silverfuture.net/ | address = Weserstraße 206, 12047 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 23 90 08 55 | email = kontakt@silverfuture.net | facebook = silverfuture | instagram = silverfuture_bar | hours = Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00 | subtype = free wlan, live music, wc, outdoor seating, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit häufigen Events. }} ==== Schwulenbars ==== * {{vCard | name = HAFEN | type = bar | url = https://hafen-berlin.de/ | address = Motzstraße 19, 10777 Berlin | lat = 52.497928 | long = 13.349140 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = speicher@hafen-berlin.de | facebook = hafen.berlin | instagram = hafen_berlin | youtube = @HAFEN-BERLIN | hours = tägl. 19:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows. }} * {{vCard | name = Blond Cocktailbar | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 28, 10777 Berlin | lat = 52.497810 | long = 13.347769 | phone = +49 (0)30 27 69 09 43 | facebook = blondbln | instagram = blond.bar.berlin | hours = tägl. 15:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke. }} * {{vCard | name = Prinzknecht | type = bar | url = https://www.prinzknecht-berlin.de/ | address = Fuggerstraße 33, 10777 Berlin | lat = 52.498937 | long = 13.342917 | phone = +49 (0)30 23 62 74 44 | email = prinzknechtberlin@googlemail.com | facebook = Prinzknecht | instagram = prinzknecht | hours = Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00. }} * {{vCard | name = Tabasco-Bar Berlin | type = bar | url = https://www.tabascobar.de/ | address = Fuggerstraße 3, 10777 Berlin | lat = 52.499236 | long = 13.348941 | phone = +49 (0)30 214 26 36 | fax = +49 (0)30 211 05 80 | email = info@tabascobar.de | hours = tägl. 18:00-03:00 | subtype = nowheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Eines der ältesten Schwulenbars Berlins. }} * {{vCard | name = Bärenhöhle Berlin | type = bar | url = https://www.bärenhöhle-berlin.de/ | address = Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin | lat = 52.553302 | long = 13.414851 | phone = +49 (0)30 44 73 65 53 | email = info@bärenhöhle-berlin.de | hours = Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis. }} ==== Lesbenbars ==== * {{vCard | name = BEGiNE | type = bar | url = https://www.begine.de/ | address = Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin | lat = 52.496782 | long = 13.361907 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00 | subtype = wheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt. }} * {{VCard|name=Café-Bar Himmelreich|type=bar, cafe|address=Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin|lat=52.510243|long=13.456600|description=Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge".|lastedit=2024-10-05|phone=+49 (0)30 215 14 14|hours=Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00|url=https://www.himmelreich-berlin.de/|email=kultur@begine.de|facebook=BegineKultur|instagram=begine_kultur|youtube=@begine_kultur|comment=Cafébar}} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] o80276bwkogsi5zgw64tw2j7s8sygc0 1651335 1651334 2024-10-27T17:47:50Z RaveDog 24294 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für Café-Bar Himmelreich 1651335 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | wikidata = Q568945 | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | wikidata = Q685162 | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|wikidata = Q42958338 |type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03 }} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{vCard | name = Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage | type = restaurant | url = https://www.sissi-berlin.de/ | address = Motzstraße 34, 10777 Berlin | lat = 52.497507 | long = 13.346833 | phone = +49 (0)30 2 101 8 101 | email = martin@sissi.berlin | facebook = sissi.berlin | instagram = sissi_restaurant | hours = tägl. 17:00-23:30 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, vegan, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{vCard | name = Heile Welt | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 5, 10777 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 21 91 75 07 | facebook = heileweltbar | hours = Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum. }} * {{vCard | name = Silver Future | type = bar | url = https://www.silverfuture.net/ | address = Weserstraße 206, 12047 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 23 90 08 55 | email = kontakt@silverfuture.net | facebook = silverfuture | instagram = silverfuture_bar | hours = Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00 | subtype = free wlan, live music, wc, outdoor seating, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit häufigen Events. }} ==== Schwulenbars ==== * {{vCard | name = HAFEN | type = bar | url = https://hafen-berlin.de/ | address = Motzstraße 19, 10777 Berlin | lat = 52.497928 | long = 13.349140 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = speicher@hafen-berlin.de | facebook = hafen.berlin | instagram = hafen_berlin | youtube = @HAFEN-BERLIN | hours = tägl. 19:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows. }} * {{vCard | name = Blond Cocktailbar | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 28, 10777 Berlin | lat = 52.497810 | long = 13.347769 | phone = +49 (0)30 27 69 09 43 | facebook = blondbln | instagram = blond.bar.berlin | hours = tägl. 15:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke. }} * {{vCard | name = Prinzknecht | type = bar | url = https://www.prinzknecht-berlin.de/ | address = Fuggerstraße 33, 10777 Berlin | lat = 52.498937 | long = 13.342917 | phone = +49 (0)30 23 62 74 44 | email = prinzknechtberlin@googlemail.com | facebook = Prinzknecht | instagram = prinzknecht | hours = Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00. }} * {{vCard | name = Tabasco-Bar Berlin | type = bar | url = https://www.tabascobar.de/ | address = Fuggerstraße 3, 10777 Berlin | lat = 52.499236 | long = 13.348941 | phone = +49 (0)30 214 26 36 | fax = +49 (0)30 211 05 80 | email = info@tabascobar.de | hours = tägl. 18:00-03:00 | subtype = nowheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Eines der ältesten Schwulenbars Berlins. }} * {{vCard | name = Bärenhöhle Berlin | type = bar | url = https://www.bärenhöhle-berlin.de/ | address = Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin | lat = 52.553302 | long = 13.414851 | phone = +49 (0)30 44 73 65 53 | email = info@bärenhöhle-berlin.de | hours = Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis. }} ==== Lesbenbars ==== * {{vCard | name = BEGiNE | type = bar | url = https://www.begine.de/ | address = Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin | lat = 52.496782 | long = 13.361907 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00 | subtype = wheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt. }} * {{vCard | name = Café-Bar Himmelreich | comment = Cafébar | type = bar, cafe | url = https://www.himmelreich-berlin.de/ | address = Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin | lat = 52.510243 | long = 13.456600 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge". }} ==== Clubs ==== * {{VCard|name=SchwuZ|type=nightclub|address=Rollbergstraße 26, 12053 Berlin|lat=52.479445|long=13.433777|description=Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum.|lastedit=2024-10-04|phone=+49 (0)30 57 70 22 70|hours=Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00|facebook=schwuz|instagram=schwuz|email=publicrelations@schwuz.de|tiktok=schwuz|youtube=@schwuz|url=https://www.schwuz.de/}} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] 8k5ny32is2e3y9b1qi9qjfz7q50wwh6 1651337 1651335 2024-10-27T17:48:27Z RaveDog 24294 /* Nachtleben */ Geänderte vCard für SchwuZ 1651337 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | wikidata = Q568945 | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | wikidata = Q685162 | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|wikidata = Q42958338 |type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03 }} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{vCard | name = Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage | type = restaurant | url = https://www.sissi-berlin.de/ | address = Motzstraße 34, 10777 Berlin | lat = 52.497507 | long = 13.346833 | phone = +49 (0)30 2 101 8 101 | email = martin@sissi.berlin | facebook = sissi.berlin | instagram = sissi_restaurant | hours = tägl. 17:00-23:30 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, vegan, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{vCard | name = Heile Welt | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 5, 10777 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 21 91 75 07 | facebook = heileweltbar | hours = Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum. }} * {{vCard | name = Silver Future | type = bar | url = https://www.silverfuture.net/ | address = Weserstraße 206, 12047 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 23 90 08 55 | email = kontakt@silverfuture.net | facebook = silverfuture | instagram = silverfuture_bar | hours = Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00 | subtype = free wlan, live music, wc, outdoor seating, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit häufigen Events. }} ==== Schwulenbars ==== * {{vCard | name = HAFEN | type = bar | url = https://hafen-berlin.de/ | address = Motzstraße 19, 10777 Berlin | lat = 52.497928 | long = 13.349140 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = speicher@hafen-berlin.de | facebook = hafen.berlin | instagram = hafen_berlin | youtube = @HAFEN-BERLIN | hours = tägl. 19:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows. }} * {{vCard | name = Blond Cocktailbar | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 28, 10777 Berlin | lat = 52.497810 | long = 13.347769 | phone = +49 (0)30 27 69 09 43 | facebook = blondbln | instagram = blond.bar.berlin | hours = tägl. 15:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke. }} * {{vCard | name = Prinzknecht | type = bar | url = https://www.prinzknecht-berlin.de/ | address = Fuggerstraße 33, 10777 Berlin | lat = 52.498937 | long = 13.342917 | phone = +49 (0)30 23 62 74 44 | email = prinzknechtberlin@googlemail.com | facebook = Prinzknecht | instagram = prinzknecht | hours = Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00. }} * {{vCard | name = Tabasco-Bar Berlin | type = bar | url = https://www.tabascobar.de/ | address = Fuggerstraße 3, 10777 Berlin | lat = 52.499236 | long = 13.348941 | phone = +49 (0)30 214 26 36 | fax = +49 (0)30 211 05 80 | email = info@tabascobar.de | hours = tägl. 18:00-03:00 | subtype = nowheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Eines der ältesten Schwulenbars Berlins. }} * {{vCard | name = Bärenhöhle Berlin | type = bar | url = https://www.bärenhöhle-berlin.de/ | address = Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin | lat = 52.553302 | long = 13.414851 | phone = +49 (0)30 44 73 65 53 | email = info@bärenhöhle-berlin.de | hours = Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis. }} ==== Lesbenbars ==== * {{vCard | name = BEGiNE | type = bar | url = https://www.begine.de/ | address = Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin | lat = 52.496782 | long = 13.361907 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00 | subtype = wheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt. }} * {{vCard | name = Café-Bar Himmelreich | comment = Cafébar | type = bar, cafe | url = https://www.himmelreich-berlin.de/ | address = Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin | lat = 52.510243 | long = 13.456600 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge". }} ==== Clubs ==== * {{vCard | name = SchwuZ | type = nightclub | url = https://www.schwuz.de/ | address = Rollbergstraße 26, 12053 Berlin | lat = 52.479445 | long = 13.433777 | phone = +49 (0)30 57 70 22 70 | email = publicrelations@schwuz.de | facebook = schwuz | instagram = schwuz | tiktok = schwuz | youtube = @schwuz | hours = Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, live music, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum. }} === Unterkünfte === * {{VCard|name=Axel Hotel Berlin|type=hotel|address=Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin|lat=52.499680|long=13.341855|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 00 28 93|hours=tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00|email=berlin@axelhotels.com|url=https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel}} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] fmhrsh8e5q01yup97qqb21vmmdpwml3 1651338 1651337 2024-10-27T17:49:37Z RaveDog 24294 /* Unterkünfte */ Geänderte vCard für Axel Hotel Berlin 1651338 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | wikidata = Q568945 | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | wikidata = Q685162 | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|wikidata = Q42958338 |type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03 }} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{vCard | name = Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage | type = restaurant | url = https://www.sissi-berlin.de/ | address = Motzstraße 34, 10777 Berlin | lat = 52.497507 | long = 13.346833 | phone = +49 (0)30 2 101 8 101 | email = martin@sissi.berlin | facebook = sissi.berlin | instagram = sissi_restaurant | hours = tägl. 17:00-23:30 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, vegan, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{vCard | name = Heile Welt | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 5, 10777 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 21 91 75 07 | facebook = heileweltbar | hours = Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum. }} * {{vCard | name = Silver Future | type = bar | url = https://www.silverfuture.net/ | address = Weserstraße 206, 12047 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 23 90 08 55 | email = kontakt@silverfuture.net | facebook = silverfuture | instagram = silverfuture_bar | hours = Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00 | subtype = free wlan, live music, wc, outdoor seating, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit häufigen Events. }} ==== Schwulenbars ==== * {{vCard | name = HAFEN | type = bar | url = https://hafen-berlin.de/ | address = Motzstraße 19, 10777 Berlin | lat = 52.497928 | long = 13.349140 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = speicher@hafen-berlin.de | facebook = hafen.berlin | instagram = hafen_berlin | youtube = @HAFEN-BERLIN | hours = tägl. 19:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows. }} * {{vCard | name = Blond Cocktailbar | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 28, 10777 Berlin | lat = 52.497810 | long = 13.347769 | phone = +49 (0)30 27 69 09 43 | facebook = blondbln | instagram = blond.bar.berlin | hours = tägl. 15:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke. }} * {{vCard | name = Prinzknecht | type = bar | url = https://www.prinzknecht-berlin.de/ | address = Fuggerstraße 33, 10777 Berlin | lat = 52.498937 | long = 13.342917 | phone = +49 (0)30 23 62 74 44 | email = prinzknechtberlin@googlemail.com | facebook = Prinzknecht | instagram = prinzknecht | hours = Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00. }} * {{vCard | name = Tabasco-Bar Berlin | type = bar | url = https://www.tabascobar.de/ | address = Fuggerstraße 3, 10777 Berlin | lat = 52.499236 | long = 13.348941 | phone = +49 (0)30 214 26 36 | fax = +49 (0)30 211 05 80 | email = info@tabascobar.de | hours = tägl. 18:00-03:00 | subtype = nowheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Eines der ältesten Schwulenbars Berlins. }} * {{vCard | name = Bärenhöhle Berlin | type = bar | url = https://www.bärenhöhle-berlin.de/ | address = Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin | lat = 52.553302 | long = 13.414851 | phone = +49 (0)30 44 73 65 53 | email = info@bärenhöhle-berlin.de | hours = Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis. }} ==== Lesbenbars ==== * {{vCard | name = BEGiNE | type = bar | url = https://www.begine.de/ | address = Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin | lat = 52.496782 | long = 13.361907 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00 | subtype = wheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt. }} * {{vCard | name = Café-Bar Himmelreich | comment = Cafébar | type = bar, cafe | url = https://www.himmelreich-berlin.de/ | address = Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin | lat = 52.510243 | long = 13.456600 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge". }} ==== Clubs ==== * {{vCard | name = SchwuZ | type = nightclub | url = https://www.schwuz.de/ | address = Rollbergstraße 26, 12053 Berlin | lat = 52.479445 | long = 13.433777 | phone = +49 (0)30 57 70 22 70 | email = publicrelations@schwuz.de | facebook = schwuz | instagram = schwuz | tiktok = schwuz | youtube = @schwuz | hours = Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, live music, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum. }} === Unterkünfte === * {{vCard | name = Axel Hotel Berlin | type = hotel | url = https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel | address = Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin | lat = 52.499680 | long = 13.341855 | phone = +49 (0)30 21 00 28 93 | email = berlin@axelhotels.com | hours = tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00 | subtype = accessible, free wlan, adult pool, fitness center, lift, spa, breakfast, ac, jacuzzi, nonsmoking | lastedit = 2024-10-27 }} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] tsc5trp65jnlszvtexdh4q11ugquevq 1651339 1651338 2024-10-27T17:50:00Z RaveDog 24294 /* Unterkünfte */ Geänderte vCard für Axel Hotel Berlin 1651339 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | wikidata = Q568945 | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | wikidata = Q685162 | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|wikidata = Q42958338 |type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03 }} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{vCard | name = Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage | type = restaurant | url = https://www.sissi-berlin.de/ | address = Motzstraße 34, 10777 Berlin | lat = 52.497507 | long = 13.346833 | phone = +49 (0)30 2 101 8 101 | email = martin@sissi.berlin | facebook = sissi.berlin | instagram = sissi_restaurant | hours = tägl. 17:00-23:30 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, vegan, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{vCard | name = Heile Welt | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 5, 10777 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 21 91 75 07 | facebook = heileweltbar | hours = Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum. }} * {{vCard | name = Silver Future | type = bar | url = https://www.silverfuture.net/ | address = Weserstraße 206, 12047 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 23 90 08 55 | email = kontakt@silverfuture.net | facebook = silverfuture | instagram = silverfuture_bar | hours = Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00 | subtype = free wlan, live music, wc, outdoor seating, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit häufigen Events. }} ==== Schwulenbars ==== * {{vCard | name = HAFEN | type = bar | url = https://hafen-berlin.de/ | address = Motzstraße 19, 10777 Berlin | lat = 52.497928 | long = 13.349140 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = speicher@hafen-berlin.de | facebook = hafen.berlin | instagram = hafen_berlin | youtube = @HAFEN-BERLIN | hours = tägl. 19:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows. }} * {{vCard | name = Blond Cocktailbar | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 28, 10777 Berlin | lat = 52.497810 | long = 13.347769 | phone = +49 (0)30 27 69 09 43 | facebook = blondbln | instagram = blond.bar.berlin | hours = tägl. 15:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke. }} * {{vCard | name = Prinzknecht | type = bar | url = https://www.prinzknecht-berlin.de/ | address = Fuggerstraße 33, 10777 Berlin | lat = 52.498937 | long = 13.342917 | phone = +49 (0)30 23 62 74 44 | email = prinzknechtberlin@googlemail.com | facebook = Prinzknecht | instagram = prinzknecht | hours = Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00. }} * {{vCard | name = Tabasco-Bar Berlin | type = bar | url = https://www.tabascobar.de/ | address = Fuggerstraße 3, 10777 Berlin | lat = 52.499236 | long = 13.348941 | phone = +49 (0)30 214 26 36 | fax = +49 (0)30 211 05 80 | email = info@tabascobar.de | hours = tägl. 18:00-03:00 | subtype = nowheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Eines der ältesten Schwulenbars Berlins. }} * {{vCard | name = Bärenhöhle Berlin | type = bar | url = https://www.bärenhöhle-berlin.de/ | address = Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin | lat = 52.553302 | long = 13.414851 | phone = +49 (0)30 44 73 65 53 | email = info@bärenhöhle-berlin.de | hours = Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis. }} ==== Lesbenbars ==== * {{vCard | name = BEGiNE | type = bar | url = https://www.begine.de/ | address = Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin | lat = 52.496782 | long = 13.361907 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00 | subtype = wheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt. }} * {{vCard | name = Café-Bar Himmelreich | comment = Cafébar | type = bar, cafe | url = https://www.himmelreich-berlin.de/ | address = Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin | lat = 52.510243 | long = 13.456600 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge". }} ==== Clubs ==== * {{vCard | name = SchwuZ | type = nightclub | url = https://www.schwuz.de/ | address = Rollbergstraße 26, 12053 Berlin | lat = 52.479445 | long = 13.433777 | phone = +49 (0)30 57 70 22 70 | email = publicrelations@schwuz.de | facebook = schwuz | instagram = schwuz | tiktok = schwuz | youtube = @schwuz | hours = Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, live music, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum. }} === Unterkünfte === * {{vCard | name = Axel Hotel Berlin | type = hotel | url = https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel | address = Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin | lat = 52.499680 | long = 13.341855 | phone = +49 (0)30 21 00 28 93 | email = berlin@axelhotels.com | hours = tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 12:00 Uhr | subtype = accessible, free wlan, adult pool, fitness center, lift, spa, breakfast, ac, jacuzzi, nonsmoking | lastedit = 2024-10-27 }} * {{VCard|name=TWO Hotel Berlin by Axel|type=hotel|address=Bundesallee 31a, 10717 Berlin|lat=52.490321|long=13.330522|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 76 75 89 370|email=berlin@axelhotels.com}} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] 13pjfwfkbfslolw7veu5driknzwyg77 1651340 1651339 2024-10-27T17:51:24Z RaveDog 24294 /* Unterkünfte */ Geänderte vCard für TWO Hotel Berlin by Axel 1651340 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | wikidata = Q568945 | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | wikidata = Q685162 | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|wikidata = Q42958338 |type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03 }} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{vCard | name = Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage | type = restaurant | url = https://www.sissi-berlin.de/ | address = Motzstraße 34, 10777 Berlin | lat = 52.497507 | long = 13.346833 | phone = +49 (0)30 2 101 8 101 | email = martin@sissi.berlin | facebook = sissi.berlin | instagram = sissi_restaurant | hours = tägl. 17:00-23:30 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, vegan, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{vCard | name = Heile Welt | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 5, 10777 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 21 91 75 07 | facebook = heileweltbar | hours = Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum. }} * {{vCard | name = Silver Future | type = bar | url = https://www.silverfuture.net/ | address = Weserstraße 206, 12047 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 23 90 08 55 | email = kontakt@silverfuture.net | facebook = silverfuture | instagram = silverfuture_bar | hours = Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00 | subtype = free wlan, live music, wc, outdoor seating, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit häufigen Events. }} ==== Schwulenbars ==== * {{vCard | name = HAFEN | type = bar | url = https://hafen-berlin.de/ | address = Motzstraße 19, 10777 Berlin | lat = 52.497928 | long = 13.349140 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = speicher@hafen-berlin.de | facebook = hafen.berlin | instagram = hafen_berlin | youtube = @HAFEN-BERLIN | hours = tägl. 19:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows. }} * {{vCard | name = Blond Cocktailbar | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 28, 10777 Berlin | lat = 52.497810 | long = 13.347769 | phone = +49 (0)30 27 69 09 43 | facebook = blondbln | instagram = blond.bar.berlin | hours = tägl. 15:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke. }} * {{vCard | name = Prinzknecht | type = bar | url = https://www.prinzknecht-berlin.de/ | address = Fuggerstraße 33, 10777 Berlin | lat = 52.498937 | long = 13.342917 | phone = +49 (0)30 23 62 74 44 | email = prinzknechtberlin@googlemail.com | facebook = Prinzknecht | instagram = prinzknecht | hours = Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00. }} * {{vCard | name = Tabasco-Bar Berlin | type = bar | url = https://www.tabascobar.de/ | address = Fuggerstraße 3, 10777 Berlin | lat = 52.499236 | long = 13.348941 | phone = +49 (0)30 214 26 36 | fax = +49 (0)30 211 05 80 | email = info@tabascobar.de | hours = tägl. 18:00-03:00 | subtype = nowheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Eines der ältesten Schwulenbars Berlins. }} * {{vCard | name = Bärenhöhle Berlin | type = bar | url = https://www.bärenhöhle-berlin.de/ | address = Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin | lat = 52.553302 | long = 13.414851 | phone = +49 (0)30 44 73 65 53 | email = info@bärenhöhle-berlin.de | hours = Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis. }} ==== Lesbenbars ==== * {{vCard | name = BEGiNE | type = bar | url = https://www.begine.de/ | address = Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin | lat = 52.496782 | long = 13.361907 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00 | subtype = wheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt. }} * {{vCard | name = Café-Bar Himmelreich | comment = Cafébar | type = bar, cafe | url = https://www.himmelreich-berlin.de/ | address = Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin | lat = 52.510243 | long = 13.456600 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge". }} ==== Clubs ==== * {{vCard | name = SchwuZ | type = nightclub | url = https://www.schwuz.de/ | address = Rollbergstraße 26, 12053 Berlin | lat = 52.479445 | long = 13.433777 | phone = +49 (0)30 57 70 22 70 | email = publicrelations@schwuz.de | facebook = schwuz | instagram = schwuz | tiktok = schwuz | youtube = @schwuz | hours = Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, live music, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum. }} === Unterkünfte === * {{vCard | name = Axel Hotel Berlin | type = hotel | url = https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel | address = Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin | lat = 52.499680 | long = 13.341855 | phone = +49 (0)30 21 00 28 93 | email = berlin@axelhotels.com | hours = tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 12:00 Uhr | subtype = accessible, free wlan, adult pool, fitness center, lift, spa, breakfast, ac, jacuzzi, nonsmoking | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = TWO Hotel Berlin by Axel | type = hotel | address = Bundesallee 31a, 10717 Berlin | lat = 52.490321 | long = 13.330522 | phone = +49 (0)30 76 75 89 370 | email = berlin@axelhotels.com | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 12:00 Uhr | subtype = accessible, free wlan, fitness center, lift, restaurant, spa, breakfast, ac, jacuzzi, nonsmoking | lastedit = 2024-10-27 }} * {{VCard|name=ART Hotel Connection|type=hotel|address=Fuggerstraße 33, 10717 Berlin|lastedit=2024-10-06|phone=+49 (0)30 21 02 18 800|facebook=ArtHotelConnection|instagram=art.hotel.connection|email=info@arthotel-connection.de|url=https://www.arthotel-connection.de/|payment=Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro}} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] rpivdyf154o231tv9vznl0mag6durbc 1651341 1651340 2024-10-27T17:52:32Z RaveDog 24294 /* Unterkünfte */ Geänderte vCard für ART Hotel Connection 1651341 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | wikidata = Q568945 | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | wikidata = Q685162 | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|wikidata = Q42958338 |type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03 }} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{vCard | name = Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage | type = restaurant | url = https://www.sissi-berlin.de/ | address = Motzstraße 34, 10777 Berlin | lat = 52.497507 | long = 13.346833 | phone = +49 (0)30 2 101 8 101 | email = martin@sissi.berlin | facebook = sissi.berlin | instagram = sissi_restaurant | hours = tägl. 17:00-23:30 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, vegan, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{vCard | name = Heile Welt | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 5, 10777 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 21 91 75 07 | facebook = heileweltbar | hours = Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum. }} * {{vCard | name = Silver Future | type = bar | url = https://www.silverfuture.net/ | address = Weserstraße 206, 12047 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 23 90 08 55 | email = kontakt@silverfuture.net | facebook = silverfuture | instagram = silverfuture_bar | hours = Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00 | subtype = free wlan, live music, wc, outdoor seating, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit häufigen Events. }} ==== Schwulenbars ==== * {{vCard | name = HAFEN | type = bar | url = https://hafen-berlin.de/ | address = Motzstraße 19, 10777 Berlin | lat = 52.497928 | long = 13.349140 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = speicher@hafen-berlin.de | facebook = hafen.berlin | instagram = hafen_berlin | youtube = @HAFEN-BERLIN | hours = tägl. 19:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows. }} * {{vCard | name = Blond Cocktailbar | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 28, 10777 Berlin | lat = 52.497810 | long = 13.347769 | phone = +49 (0)30 27 69 09 43 | facebook = blondbln | instagram = blond.bar.berlin | hours = tägl. 15:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke. }} * {{vCard | name = Prinzknecht | type = bar | url = https://www.prinzknecht-berlin.de/ | address = Fuggerstraße 33, 10777 Berlin | lat = 52.498937 | long = 13.342917 | phone = +49 (0)30 23 62 74 44 | email = prinzknechtberlin@googlemail.com | facebook = Prinzknecht | instagram = prinzknecht | hours = Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00. }} * {{vCard | name = Tabasco-Bar Berlin | type = bar | url = https://www.tabascobar.de/ | address = Fuggerstraße 3, 10777 Berlin | lat = 52.499236 | long = 13.348941 | phone = +49 (0)30 214 26 36 | fax = +49 (0)30 211 05 80 | email = info@tabascobar.de | hours = tägl. 18:00-03:00 | subtype = nowheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Eines der ältesten Schwulenbars Berlins. }} * {{vCard | name = Bärenhöhle Berlin | type = bar | url = https://www.bärenhöhle-berlin.de/ | address = Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin | lat = 52.553302 | long = 13.414851 | phone = +49 (0)30 44 73 65 53 | email = info@bärenhöhle-berlin.de | hours = Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis. }} ==== Lesbenbars ==== * {{vCard | name = BEGiNE | type = bar | url = https://www.begine.de/ | address = Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin | lat = 52.496782 | long = 13.361907 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00 | subtype = wheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt. }} * {{vCard | name = Café-Bar Himmelreich | comment = Cafébar | type = bar, cafe | url = https://www.himmelreich-berlin.de/ | address = Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin | lat = 52.510243 | long = 13.456600 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge". }} ==== Clubs ==== * {{vCard | name = SchwuZ | type = nightclub | url = https://www.schwuz.de/ | address = Rollbergstraße 26, 12053 Berlin | lat = 52.479445 | long = 13.433777 | phone = +49 (0)30 57 70 22 70 | email = publicrelations@schwuz.de | facebook = schwuz | instagram = schwuz | tiktok = schwuz | youtube = @schwuz | hours = Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, live music, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum. }} === Unterkünfte === * {{vCard | name = Axel Hotel Berlin | type = hotel | url = https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel | address = Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin | lat = 52.499680 | long = 13.341855 | phone = +49 (0)30 21 00 28 93 | email = berlin@axelhotels.com | hours = tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 12:00 Uhr | subtype = accessible, free wlan, adult pool, fitness center, lift, spa, breakfast, ac, jacuzzi, nonsmoking | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = TWO Hotel Berlin by Axel | type = hotel | address = Bundesallee 31a, 10717 Berlin | lat = 52.490321 | long = 13.330522 | phone = +49 (0)30 76 75 89 370 | email = berlin@axelhotels.com | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 12:00 Uhr | subtype = accessible, free wlan, fitness center, lift, restaurant, spa, breakfast, ac, jacuzzi, nonsmoking | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = ART Hotel Connection | type = hotel | url = https://www.arthotel-connection.de/ | address = Fuggerstraße 33, 10717 Berlin | phone = +49 (0)30 21 02 18 800 | email = info@arthotel-connection.de | facebook = ArtHotelConnection | instagram = art.hotel.connection | checkin = ab 14:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | payment = Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro | subtype = free wlan, nowheelchair, breakfast, paid parking, room service, nonsmoking, pets | lastedit = 2024-10-27 }} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{VCard|name=Berliner Aids-Hilfe e.V.|type=organisation|address=Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin|lat=52.502072|long=13.352820|url=https://www.berlin-aidshilfe.de/|phone=+49 (0)30 88 56 40-0|email=empfang@berlin-aidshilfe.de|hours=Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00|facebook=berlineraidshilfe|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 88 56 40-25|instagram=berlineraidshilfe}} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] mpozsw9f2vpl2akov1hu97cxyemdclk 1651342 1651341 2024-10-27T17:53:06Z RaveDog 24294 /* Gesundheit */ Geänderte vCard für Berliner Aids-Hilfe e.V. 1651342 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | wikidata = Q568945 | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | wikidata = Q685162 | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|wikidata = Q42958338 |type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03 }} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{vCard | name = Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage | type = restaurant | url = https://www.sissi-berlin.de/ | address = Motzstraße 34, 10777 Berlin | lat = 52.497507 | long = 13.346833 | phone = +49 (0)30 2 101 8 101 | email = martin@sissi.berlin | facebook = sissi.berlin | instagram = sissi_restaurant | hours = tägl. 17:00-23:30 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, vegan, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{vCard | name = Heile Welt | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 5, 10777 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 21 91 75 07 | facebook = heileweltbar | hours = Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum. }} * {{vCard | name = Silver Future | type = bar | url = https://www.silverfuture.net/ | address = Weserstraße 206, 12047 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 23 90 08 55 | email = kontakt@silverfuture.net | facebook = silverfuture | instagram = silverfuture_bar | hours = Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00 | subtype = free wlan, live music, wc, outdoor seating, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit häufigen Events. }} ==== Schwulenbars ==== * {{vCard | name = HAFEN | type = bar | url = https://hafen-berlin.de/ | address = Motzstraße 19, 10777 Berlin | lat = 52.497928 | long = 13.349140 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = speicher@hafen-berlin.de | facebook = hafen.berlin | instagram = hafen_berlin | youtube = @HAFEN-BERLIN | hours = tägl. 19:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows. }} * {{vCard | name = Blond Cocktailbar | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 28, 10777 Berlin | lat = 52.497810 | long = 13.347769 | phone = +49 (0)30 27 69 09 43 | facebook = blondbln | instagram = blond.bar.berlin | hours = tägl. 15:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke. }} * {{vCard | name = Prinzknecht | type = bar | url = https://www.prinzknecht-berlin.de/ | address = Fuggerstraße 33, 10777 Berlin | lat = 52.498937 | long = 13.342917 | phone = +49 (0)30 23 62 74 44 | email = prinzknechtberlin@googlemail.com | facebook = Prinzknecht | instagram = prinzknecht | hours = Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00. }} * {{vCard | name = Tabasco-Bar Berlin | type = bar | url = https://www.tabascobar.de/ | address = Fuggerstraße 3, 10777 Berlin | lat = 52.499236 | long = 13.348941 | phone = +49 (0)30 214 26 36 | fax = +49 (0)30 211 05 80 | email = info@tabascobar.de | hours = tägl. 18:00-03:00 | subtype = nowheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Eines der ältesten Schwulenbars Berlins. }} * {{vCard | name = Bärenhöhle Berlin | type = bar | url = https://www.bärenhöhle-berlin.de/ | address = Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin | lat = 52.553302 | long = 13.414851 | phone = +49 (0)30 44 73 65 53 | email = info@bärenhöhle-berlin.de | hours = Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis. }} ==== Lesbenbars ==== * {{vCard | name = BEGiNE | type = bar | url = https://www.begine.de/ | address = Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin | lat = 52.496782 | long = 13.361907 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00 | subtype = wheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt. }} * {{vCard | name = Café-Bar Himmelreich | comment = Cafébar | type = bar, cafe | url = https://www.himmelreich-berlin.de/ | address = Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin | lat = 52.510243 | long = 13.456600 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge". }} ==== Clubs ==== * {{vCard | name = SchwuZ | type = nightclub | url = https://www.schwuz.de/ | address = Rollbergstraße 26, 12053 Berlin | lat = 52.479445 | long = 13.433777 | phone = +49 (0)30 57 70 22 70 | email = publicrelations@schwuz.de | facebook = schwuz | instagram = schwuz | tiktok = schwuz | youtube = @schwuz | hours = Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, live music, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum. }} === Unterkünfte === * {{vCard | name = Axel Hotel Berlin | type = hotel | url = https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel | address = Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin | lat = 52.499680 | long = 13.341855 | phone = +49 (0)30 21 00 28 93 | email = berlin@axelhotels.com | hours = tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 12:00 Uhr | subtype = accessible, free wlan, adult pool, fitness center, lift, spa, breakfast, ac, jacuzzi, nonsmoking | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = TWO Hotel Berlin by Axel | type = hotel | address = Bundesallee 31a, 10717 Berlin | lat = 52.490321 | long = 13.330522 | phone = +49 (0)30 76 75 89 370 | email = berlin@axelhotels.com | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 12:00 Uhr | subtype = accessible, free wlan, fitness center, lift, restaurant, spa, breakfast, ac, jacuzzi, nonsmoking | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = ART Hotel Connection | type = hotel | url = https://www.arthotel-connection.de/ | address = Fuggerstraße 33, 10717 Berlin | phone = +49 (0)30 21 02 18 800 | email = info@arthotel-connection.de | facebook = ArtHotelConnection | instagram = art.hotel.connection | checkin = ab 14:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | payment = Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro | subtype = free wlan, nowheelchair, breakfast, paid parking, room service, nonsmoking, pets | lastedit = 2024-10-27 }} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{vCard | name = Berliner Aids-Hilfe e.V. | type = organisation | url = https://www.berlin-aidshilfe.de/ | address = Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin | lat = 52.502072 | long = 13.352820 | phone = +49 (0)30 88 56 40-0 | fax = +49 (0)30 88 56 40-25 | email = empfang@berlin-aidshilfe.de | facebook = berlineraidshilfe | instagram = berlineraidshilfe | hours = Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00 | subtype = wheelchair, lift, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] fvdyp9034vdo6prqn7r8kwk1itn05zn 1651343 1651342 2024-10-27T17:53:15Z RaveDog 24294 /* Gesundheit */ Geänderte vCard für Berliner Aids-Hilfe e.V. 1651343 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | wikidata = Q568945 | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | wikidata = Q685162 | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|wikidata = Q42958338 |type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03 }} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{vCard | name = Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage | type = restaurant | url = https://www.sissi-berlin.de/ | address = Motzstraße 34, 10777 Berlin | lat = 52.497507 | long = 13.346833 | phone = +49 (0)30 2 101 8 101 | email = martin@sissi.berlin | facebook = sissi.berlin | instagram = sissi_restaurant | hours = tägl. 17:00-23:30 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, vegan, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{vCard | name = Heile Welt | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 5, 10777 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 21 91 75 07 | facebook = heileweltbar | hours = Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum. }} * {{vCard | name = Silver Future | type = bar | url = https://www.silverfuture.net/ | address = Weserstraße 206, 12047 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 23 90 08 55 | email = kontakt@silverfuture.net | facebook = silverfuture | instagram = silverfuture_bar | hours = Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00 | subtype = free wlan, live music, wc, outdoor seating, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit häufigen Events. }} ==== Schwulenbars ==== * {{vCard | name = HAFEN | type = bar | url = https://hafen-berlin.de/ | address = Motzstraße 19, 10777 Berlin | lat = 52.497928 | long = 13.349140 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = speicher@hafen-berlin.de | facebook = hafen.berlin | instagram = hafen_berlin | youtube = @HAFEN-BERLIN | hours = tägl. 19:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows. }} * {{vCard | name = Blond Cocktailbar | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 28, 10777 Berlin | lat = 52.497810 | long = 13.347769 | phone = +49 (0)30 27 69 09 43 | facebook = blondbln | instagram = blond.bar.berlin | hours = tägl. 15:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke. }} * {{vCard | name = Prinzknecht | type = bar | url = https://www.prinzknecht-berlin.de/ | address = Fuggerstraße 33, 10777 Berlin | lat = 52.498937 | long = 13.342917 | phone = +49 (0)30 23 62 74 44 | email = prinzknechtberlin@googlemail.com | facebook = Prinzknecht | instagram = prinzknecht | hours = Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00. }} * {{vCard | name = Tabasco-Bar Berlin | type = bar | url = https://www.tabascobar.de/ | address = Fuggerstraße 3, 10777 Berlin | lat = 52.499236 | long = 13.348941 | phone = +49 (0)30 214 26 36 | fax = +49 (0)30 211 05 80 | email = info@tabascobar.de | hours = tägl. 18:00-03:00 | subtype = nowheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Eines der ältesten Schwulenbars Berlins. }} * {{vCard | name = Bärenhöhle Berlin | type = bar | url = https://www.bärenhöhle-berlin.de/ | address = Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin | lat = 52.553302 | long = 13.414851 | phone = +49 (0)30 44 73 65 53 | email = info@bärenhöhle-berlin.de | hours = Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis. }} ==== Lesbenbars ==== * {{vCard | name = BEGiNE | type = bar | url = https://www.begine.de/ | address = Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin | lat = 52.496782 | long = 13.361907 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00 | subtype = wheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt. }} * {{vCard | name = Café-Bar Himmelreich | comment = Cafébar | type = bar, cafe | url = https://www.himmelreich-berlin.de/ | address = Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin | lat = 52.510243 | long = 13.456600 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge". }} ==== Clubs ==== * {{vCard | name = SchwuZ | type = nightclub | url = https://www.schwuz.de/ | address = Rollbergstraße 26, 12053 Berlin | lat = 52.479445 | long = 13.433777 | phone = +49 (0)30 57 70 22 70 | email = publicrelations@schwuz.de | facebook = schwuz | instagram = schwuz | tiktok = schwuz | youtube = @schwuz | hours = Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, live music, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum. }} === Unterkünfte === * {{vCard | name = Axel Hotel Berlin | type = hotel | url = https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel | address = Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin | lat = 52.499680 | long = 13.341855 | phone = +49 (0)30 21 00 28 93 | email = berlin@axelhotels.com | hours = tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 12:00 Uhr | subtype = accessible, free wlan, adult pool, fitness center, lift, spa, breakfast, ac, jacuzzi, nonsmoking | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = TWO Hotel Berlin by Axel | type = hotel | address = Bundesallee 31a, 10717 Berlin | lat = 52.490321 | long = 13.330522 | phone = +49 (0)30 76 75 89 370 | email = berlin@axelhotels.com | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 12:00 Uhr | subtype = accessible, free wlan, fitness center, lift, restaurant, spa, breakfast, ac, jacuzzi, nonsmoking | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = ART Hotel Connection | type = hotel | url = https://www.arthotel-connection.de/ | address = Fuggerstraße 33, 10717 Berlin | phone = +49 (0)30 21 02 18 800 | email = info@arthotel-connection.de | facebook = ArtHotelConnection | instagram = art.hotel.connection | checkin = ab 14:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | payment = Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro | subtype = free wlan, nowheelchair, breakfast, paid parking, room service, nonsmoking, pets | lastedit = 2024-10-27 }} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{vCard | name = Berliner Aids-Hilfe e.V. | type = organisation | url = https://www.berlin-aidshilfe.de/ | address = Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin | lat = 52.502072 | long = 13.352820 | phone = +49 (0)30 88 56 40-0 | fax = +49 (0)30 88 56 40-25 | email = empfang@berlin-aidshilfe.de | facebook = berlineraidshilfe | instagram = berlineraidshilfe | hours = Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} * {{VCard|name=Checkpoint BLN|type=health center|address=Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin|lat=52.485835|long=13.424553|url=https://www.checkpoint-bln.de/|phone=+49 (0)30 40 36 46 10|email=mail@checkpoint-bln.de|hours=Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00|lastedit=2024-10-03|fax=+49 (0)30 40 36 46 149|directions=3. Stockwerk|description=Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen.|subtype=lift, wheelchair}} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] dsz0um7ycrpj3q9h0yzxbdvzlmiidhg 1651344 1651343 2024-10-27T17:53:33Z RaveDog 24294 /* Gesundheit */ Geänderte vCard für Checkpoint BLN 1651344 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepbulik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | wikidata = Q568945 | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | wikidata = Q685162 | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|wikidata = Q42958338 |type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03 }} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{vCard | name = Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage | type = restaurant | url = https://www.sissi-berlin.de/ | address = Motzstraße 34, 10777 Berlin | lat = 52.497507 | long = 13.346833 | phone = +49 (0)30 2 101 8 101 | email = martin@sissi.berlin | facebook = sissi.berlin | instagram = sissi_restaurant | hours = tägl. 17:00-23:30 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, vegan, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{vCard | name = Heile Welt | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 5, 10777 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 21 91 75 07 | facebook = heileweltbar | hours = Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum. }} * {{vCard | name = Silver Future | type = bar | url = https://www.silverfuture.net/ | address = Weserstraße 206, 12047 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 23 90 08 55 | email = kontakt@silverfuture.net | facebook = silverfuture | instagram = silverfuture_bar | hours = Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00 | subtype = free wlan, live music, wc, outdoor seating, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit häufigen Events. }} ==== Schwulenbars ==== * {{vCard | name = HAFEN | type = bar | url = https://hafen-berlin.de/ | address = Motzstraße 19, 10777 Berlin | lat = 52.497928 | long = 13.349140 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = speicher@hafen-berlin.de | facebook = hafen.berlin | instagram = hafen_berlin | youtube = @HAFEN-BERLIN | hours = tägl. 19:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows. }} * {{vCard | name = Blond Cocktailbar | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 28, 10777 Berlin | lat = 52.497810 | long = 13.347769 | phone = +49 (0)30 27 69 09 43 | facebook = blondbln | instagram = blond.bar.berlin | hours = tägl. 15:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke. }} * {{vCard | name = Prinzknecht | type = bar | url = https://www.prinzknecht-berlin.de/ | address = Fuggerstraße 33, 10777 Berlin | lat = 52.498937 | long = 13.342917 | phone = +49 (0)30 23 62 74 44 | email = prinzknechtberlin@googlemail.com | facebook = Prinzknecht | instagram = prinzknecht | hours = Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00. }} * {{vCard | name = Tabasco-Bar Berlin | type = bar | url = https://www.tabascobar.de/ | address = Fuggerstraße 3, 10777 Berlin | lat = 52.499236 | long = 13.348941 | phone = +49 (0)30 214 26 36 | fax = +49 (0)30 211 05 80 | email = info@tabascobar.de | hours = tägl. 18:00-03:00 | subtype = nowheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Eines der ältesten Schwulenbars Berlins. }} * {{vCard | name = Bärenhöhle Berlin | type = bar | url = https://www.bärenhöhle-berlin.de/ | address = Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin | lat = 52.553302 | long = 13.414851 | phone = +49 (0)30 44 73 65 53 | email = info@bärenhöhle-berlin.de | hours = Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis. }} ==== Lesbenbars ==== * {{vCard | name = BEGiNE | type = bar | url = https://www.begine.de/ | address = Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin | lat = 52.496782 | long = 13.361907 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00 | subtype = wheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt. }} * {{vCard | name = Café-Bar Himmelreich | comment = Cafébar | type = bar, cafe | url = https://www.himmelreich-berlin.de/ | address = Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin | lat = 52.510243 | long = 13.456600 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge". }} ==== Clubs ==== * {{vCard | name = SchwuZ | type = nightclub | url = https://www.schwuz.de/ | address = Rollbergstraße 26, 12053 Berlin | lat = 52.479445 | long = 13.433777 | phone = +49 (0)30 57 70 22 70 | email = publicrelations@schwuz.de | facebook = schwuz | instagram = schwuz | tiktok = schwuz | youtube = @schwuz | hours = Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, live music, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum. }} === Unterkünfte === * {{vCard | name = Axel Hotel Berlin | type = hotel | url = https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel | address = Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin | lat = 52.499680 | long = 13.341855 | phone = +49 (0)30 21 00 28 93 | email = berlin@axelhotels.com | hours = tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 12:00 Uhr | subtype = accessible, free wlan, adult pool, fitness center, lift, spa, breakfast, ac, jacuzzi, nonsmoking | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = TWO Hotel Berlin by Axel | type = hotel | address = Bundesallee 31a, 10717 Berlin | lat = 52.490321 | long = 13.330522 | phone = +49 (0)30 76 75 89 370 | email = berlin@axelhotels.com | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 12:00 Uhr | subtype = accessible, free wlan, fitness center, lift, restaurant, spa, breakfast, ac, jacuzzi, nonsmoking | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = ART Hotel Connection | type = hotel | url = https://www.arthotel-connection.de/ | address = Fuggerstraße 33, 10717 Berlin | phone = +49 (0)30 21 02 18 800 | email = info@arthotel-connection.de | facebook = ArtHotelConnection | instagram = art.hotel.connection | checkin = ab 14:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | payment = Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro | subtype = free wlan, nowheelchair, breakfast, paid parking, room service, nonsmoking, pets | lastedit = 2024-10-27 }} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{vCard | name = Berliner Aids-Hilfe e.V. | type = organisation | url = https://www.berlin-aidshilfe.de/ | address = Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin | lat = 52.502072 | long = 13.352820 | phone = +49 (0)30 88 56 40-0 | fax = +49 (0)30 88 56 40-25 | email = empfang@berlin-aidshilfe.de | facebook = berlineraidshilfe | instagram = berlineraidshilfe | hours = Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Checkpoint BLN | type = health center | url = https://www.checkpoint-bln.de/ | address = Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin | directions = 3. Stockwerk | lat = 52.485835 | long = 13.424553 | phone = +49 (0)30 40 36 46 10 | fax = +49 (0)30 40 36 46 149 | email = mail@checkpoint-bln.de | hours = Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00 | subtype = wheelchair, lift, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen. }} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] hzvdrecpoqt9pokqg88fl4byo0nauqh 1651346 1651344 2024-10-27T17:59:07Z RaveDog 24294 /* Hintergrund */ Rechtschreibung 1651346 wikitext text/x-wiki '''Berlin''' gilt als die queere Hauptstadt Deutschlands und ist zusammen mit [[London]] und [[Paris]] eines der wichtigsten Städtereise-Ziele der LGBTQIA+-Community innerhalb Europas. == Hintergrund == {{mapframe}}In Deutschland war Homosexualität seit 1969 unter Erwachsenen teilweise legal und durchlebte ab den 1970er Jahren einen großen Wandel in puncto Akzeptanz innerhalb der deutschen Gesellschaft. 1994 wurde sie in der Bundesrepublik schließlich in allen Punkten entkriminalisiert. In Berlin widerspiegelt sich die Akzeptanz unter anderem anhand des Straßennamens '''Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße''', zur Erinnerung an den Juristen, der sich bereits im 19. Jahrhundert für die Gleichstellung Homosexueller eingesetzt hatte. Das '''Nollendorfkiez''' gilt wegen seiner hohen Dichte an Lokalitäten und Geschäften für die LGBTQIA+-Community als das '''Schwulenviertel''' von Berlin und befindet sich im Stadtteil '''Schöneberg'''. Auch war die Stadt im Jahr 1993 der zweite Veranstaltungsort der bedeutenden [https://www.epoa.eu/europride/ Europride]. Darüber hinaus gibt es natürlich auch in anderen Stadtteilen LGBTQIA+-freundliche Einrichtungen. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | name = Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen | wikidata = Q568945 | type = memorial | address = Ebertstraße, 10785 Berlin | directions = Südostrand des Großen Tiergartens | lat = 52.513234 | long = 13.376133 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Denkmal aus Steinquader zum Gedenken an unter den Nazis verfolgte und getötete Homosexuelle. Auf dem Bildschirm läuft in Dauerschleife ein Video, auf dem sich gleichgeschlechtliche Paare küssen. }} * {{vCard | name = Schwules Museum | wikidata = Q685162 | type = museum | url = https://www.schwulesmuseum.de/ | address = Lützowstraße 73, 10785 Berlin | lat = 52.504229 | long = 13.358224 | phone = +49 (0)30 69 59 90 50 | fax = +49 (0)30 61 20 22 89 | email = kontakt@schwulesmuseum.de | facebook = SchwulesMuseum | instagram = schwulesmuseum | hours = Mo 12:00-18:00, Mi 12:00-18:00, Do 12:00-20:00, Fr 12:00-18:00, Sa 14:00-19:00, So 14:00-18:00. Bibliothek/Archiv: Mo 14:00-18:00, Mi-Fr 14:00-18:00 | price = Regulär: 9,00 EUR, Ermäßigt: 3,00 EUR | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Museum samt Bibliothek und Archiv über die Bewahrung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der LGBTQIA+-Community. }} * {{VCard|name=Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung|wikidata = Q42958338 |type=memorial|address=Magnus-Hirschfeld-Ufer, 10557 Berlin|lat=52.521922|long=13.368293|description=Calla-Lilien-Skulptur in Regenbogenfarben zu Ehren von Magnus Hirschfeld (1868-1935), welcher Initator der ersten Homosexuellenbewegung war.|lastedit=2024-10-03 }} * {{vCard | name = Mahnmal "Rosa Winkel" | type = memorial | address = Nollendorfplatz, 10777 Berlin | directions = Außenfassade, U-Bahnhof Nollendorfplatz | lat = 52.499451 | long = 13.353474 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Erinnerungstafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. }} == LGBT-Ereignisse == * '''[https://www.stadtfest.berlin/de/index.html Lesbisch-schwules Stadtfest]''': Weltgrößtes Stadtfest für die LGBTQIA+-Community. Findet jährlich Ende Juli um den ''Nollendorfplatz'' herum statt. * '''[https://www.csd-berlin.de/ CSD Berlin]''': Findet jedes Jahr Ende Juli zwischen ''Leipziger Straße'' und ''Nollendorfplatz'' statt. == LGBT-freundliche Einrichtungen == === Aktivitäten === ==== Wellness ==== * {{vCard | name = Centro-Delfino Berlin Schöneberg | type = massage | address = Nollendorfstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.497673 | long = 13.350545 | phone = +49 (0)30 342 45 88 | email = issac@centro-delfino.com | instagram = centro_delfino | hours = tägl. 10:00-22:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-10-27 | description = Praxis für private Physiotherapie, Medizinische- und Wellnessmassage. Richtet sich in erster Linie an homosexuelle Männer. Andere Geschlechter und Orientierungen sind ebenfalls willkommen. }} === Einkaufen === * {{VCard|name=Prinz Eisenherz Buchladen|type=book shop|address=Motzstraße 23, 10777 Berlin|lat=52.497802|long=13.348804|description=Queere Buchhandlung mit regelmäßigen Vorlesungen.|lastedit=2024-10-03|url=https://prinz-eisenherz.buchkatalog.de/|phone=+49 (0)30 313 99 36|email=laden@prinz-eisenherz.com|hours=Mo-Sa 10:00-20:00|subtype=delivery|instagram=eisenherz.berlin|facebook=eisenherz.berlin}} * {{vCard | name = New World by Boyz-R-Us | type = boutique | address = Maaßenstrasse 8, 10777 Berlin | lat = 52.497987 | long = 13.354027 | phone = +49 (0)30 23 63 06 40 | hours = Di-Sa 12:00-18:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-04 | description = Queere Boutique für Herrenmode. }} === Küche === ==== Cafés ==== * {{vCard | name = Romeo & Romeo | comment = Cafébar | type = cafe, bar | address = Motzstraße 20, 10777 Berlin | lat = 52.498322 | long = 13.349378 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = info@romeo-und-romeo.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = romeoundromeo | hours = tägl. 8:00-00:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, breakfast, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Café Neues Ufer | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.neuesufer.de/ | address = Hauptstraße 157, 10827 Berlin | lat = 52.489497 | long = 13.359788 | phone = +49 (0)30 78 95 79 00 | fax = +49 (0)30 78 95 79 01 | email = mail@neuesufer.de | facebook = RomeoundRomeo | instagram = neuesufer | hours = tägl. 14:00-02:00 | subtype = bar, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins erste offen schwul-lesbische Bar und häufiges Ziel von David Bowie. }} * {{vCard | name = Marienhof | comment = Cafébar | type = cafe, bar | url = http://www.marienhof-berlin.de/ | address = Marienburger Straße 7, 10405 Berlin | lat = 52.534782 | long = 13.423949 | phone = +49 (0)30 67 51 54 94 | email = info@marienhof-berlin.de | facebook = BarMarienhof | instagram = bar.marienhof | hours = Di-Do 19:00-02:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating | lastedit = 2024-10-27 | description = Quizabende. }} ==== Restaurants ==== * {{vCard | name = Sissi - Österreichisches Restaurant & Belle Etage | type = restaurant | url = https://www.sissi-berlin.de/ | address = Motzstraße 34, 10777 Berlin | lat = 52.497507 | long = 13.346833 | phone = +49 (0)30 2 101 8 101 | email = martin@sissi.berlin | facebook = sissi.berlin | instagram = sissi_restaurant | hours = tägl. 17:00-23:30 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, vegan, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-10-27 }} === Nachtleben === ==== Gemischte Bars ==== * {{vCard | name = Heile Welt | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 5, 10777 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 21 91 75 07 | facebook = heileweltbar | hours = Mo-Do 20:00-03:00, Fr-Sa 20:00-05:00, So 20:00-03:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar mit lila Farbakzenten und einem Raucherraum. }} * {{vCard | name = Silver Future | type = bar | url = https://www.silverfuture.net/ | address = Weserstraße 206, 12047 Berlin | lat = 52.498746 | long = 13.351631 | phone = +49 (0)30 23 90 08 55 | email = kontakt@silverfuture.net | facebook = silverfuture | instagram = silverfuture_bar | hours = Mo-Di 17:00-01:00, Mi-Do 17:00-02:00, Fr-Sa 17:00-03:00 | subtype = free wlan, live music, wc, outdoor seating, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit häufigen Events. }} ==== Schwulenbars ==== * {{vCard | name = HAFEN | type = bar | url = https://hafen-berlin.de/ | address = Motzstraße 19, 10777 Berlin | lat = 52.497928 | long = 13.349140 | phone = +49 (0)30 89 39 40 11 | email = speicher@hafen-berlin.de | facebook = hafen.berlin | instagram = hafen_berlin | youtube = @HAFEN-BERLIN | hours = tägl. 19:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, live music, wc, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Bekannt für seine Partys und Quiz-Shows. }} * {{vCard | name = Blond Cocktailbar | type = bar | url = https://www.blond.berlin/ | address = Motzstraße 28, 10777 Berlin | lat = 52.497810 | long = 13.347769 | phone = +49 (0)30 27 69 09 43 | facebook = blondbln | instagram = blond.bar.berlin | hours = tägl. 15:00-04:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche kleine Bar mit großem Außenbereich und einer Jukebox. Dienstagabends Karaoke. }} * {{vCard | name = Prinzknecht | type = bar | url = https://www.prinzknecht-berlin.de/ | address = Fuggerstraße 33, 10777 Berlin | lat = 52.498937 | long = 13.342917 | phone = +49 (0)30 23 62 74 44 | email = prinzknechtberlin@googlemail.com | facebook = Prinzknecht | instagram = prinzknecht | hours = Mo-Do 15:00-02:00, Fr-Sa 15:00-03:00, So 15:00-02:00 | payment = nur Barzahlung | subtype = wheelchair, wc, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Kleine Bar mit Leder-Stammtisch. Eher reiferes Publikum. Happy Hour: Mi 19:00-21:00. }} * {{vCard | name = Tabasco-Bar Berlin | type = bar | url = https://www.tabascobar.de/ | address = Fuggerstraße 3, 10777 Berlin | lat = 52.499236 | long = 13.348941 | phone = +49 (0)30 214 26 36 | fax = +49 (0)30 211 05 80 | email = info@tabascobar.de | hours = tägl. 18:00-03:00 | subtype = nowheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Eines der ältesten Schwulenbars Berlins. }} * {{vCard | name = Bärenhöhle Berlin | type = bar | url = https://www.bärenhöhle-berlin.de/ | address = Schönhauser Allee 90, 10439 Berlin | lat = 52.553302 | long = 13.414851 | phone = +49 (0)30 44 73 65 53 | email = info@bärenhöhle-berlin.de | hours = Mo-Fr 18:00-03:00, Sa 20:00-03:00 | subtype = free wlan, nowheelchair, wc, outdoor seating, dogs, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Gemütliche Bar für Bären und Freunde mit Popmusik ab den 1970er Jahren. Mittwochs: Getränke zum halben Preis. }} ==== Lesbenbars ==== * {{vCard | name = BEGiNE | type = bar | url = https://www.begine.de/ | address = Potsdamer Straße 139, 10783 Berlin | lat = 52.496782 | long = 13.361907 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Fr ab 17:00, Sa ab 19:00 | subtype = wheelchair, wc | lastedit = 2024-10-27 | description = Bar und kulturelles Zentrum mit Livemusik, Ausstellungen, uvm. Nur Frauen erlaubt. }} * {{vCard | name = Café-Bar Himmelreich | comment = Cafébar | type = bar, cafe | url = https://www.himmelreich-berlin.de/ | address = Simon-Dach-Straße 36, 10245 Berlin | lat = 52.510243 | long = 13.456600 | phone = +49 (0)30 215 14 14 | email = kultur@begine.de | facebook = BegineKultur | instagram = begine_kultur | youtube = @begine_kultur | hours = Mo-Sa ab 17:00, So ab 16:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-10-27 | description = Heterofreundliche Cafébar für lesbisches Publikum. Dienstags "Women's Lounge". }} ==== Clubs ==== * {{vCard | name = SchwuZ | type = nightclub | url = https://www.schwuz.de/ | address = Rollbergstraße 26, 12053 Berlin | lat = 52.479445 | long = 13.433777 | phone = +49 (0)30 57 70 22 70 | email = publicrelations@schwuz.de | facebook = schwuz | instagram = schwuz | tiktok = schwuz | youtube = @schwuz | hours = Mi-Do 19:00-01:00, Fr 21:00-06:00, Sa 21:00-07:00 | subtype = free wlan, wheelchair, accessible toilet, live music, karaoke | lastedit = 2024-10-27 | description = Berlins größter Club für LGBTQIA+-Publikum. }} === Unterkünfte === * {{vCard | name = Axel Hotel Berlin | type = hotel | url = https://www.axelhotels.com/de/axel-hotel-berlin/hotel | address = Lietzenburger Straße 13-15, 10789 Berlin | lat = 52.499680 | long = 13.341855 | phone = +49 (0)30 21 00 28 93 | email = berlin@axelhotels.com | hours = tägl. Frühstück: 7:00-10:30, Restaurant: 15:00-23:00, Wellnessclub: 9:00-22:00, Wellness-Behandlungen: 17:00-21:00 | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 12:00 Uhr | subtype = accessible, free wlan, adult pool, fitness center, lift, spa, breakfast, ac, jacuzzi, nonsmoking | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = TWO Hotel Berlin by Axel | type = hotel | address = Bundesallee 31a, 10717 Berlin | lat = 52.490321 | long = 13.330522 | phone = +49 (0)30 76 75 89 370 | email = berlin@axelhotels.com | checkin = ab 15:00 Uhr | checkout = bis 12:00 Uhr | subtype = accessible, free wlan, fitness center, lift, restaurant, spa, breakfast, ac, jacuzzi, nonsmoking | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = ART Hotel Connection | type = hotel | url = https://www.arthotel-connection.de/ | address = Fuggerstraße 33, 10717 Berlin | phone = +49 (0)30 21 02 18 800 | email = info@arthotel-connection.de | facebook = ArtHotelConnection | instagram = art.hotel.connection | checkin = ab 14:00 Uhr | checkout = bis 11:00 Uhr | payment = Barzahlung, American, VISA, Master, Maestro | subtype = free wlan, nowheelchair, breakfast, paid parking, room service, nonsmoking, pets | lastedit = 2024-10-27 }} == Sicherheit == Berlin ist eine sehr liberale Stadt, was die Akzeptanz gegenüber der LGBTQIA+-Gemeinde betrifft. Nichtsdestoweniger gibt es Gruppen, die unter anderem der Homosexualität gegenüber negativ eingestellt sind, wodurch Übergriffe nicht ausgeschlossen werden können. In Berlin schützt jedoch in der Landesverfassung seit 1995 das Antidiskriminierungsgesetz Personen aufgrund ihrer sexuellen Identität und damit bereits 11 Jahre vor dem deutschlandweiten Gesetzesentwurf. == Gesundheit == * {{vCard | name = Berliner Aids-Hilfe e.V. | type = organisation | url = https://www.berlin-aidshilfe.de/ | address = Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin | lat = 52.502072 | long = 13.352820 | phone = +49 (0)30 88 56 40-0 | fax = +49 (0)30 88 56 40-25 | email = empfang@berlin-aidshilfe.de | facebook = berlineraidshilfe | instagram = berlineraidshilfe | hours = Mo 10:00-18:00, Di 10:00-20:00, Mi-Fr 10:00-18:00 | subtype = wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 }} * {{vCard | name = Checkpoint BLN | type = health center | url = https://www.checkpoint-bln.de/ | address = Hermannstraße 256-258, 12049 Berlin | directions = 3. Stockwerk | lat = 52.485835 | long = 13.424553 | phone = +49 (0)30 40 36 46 10 | fax = +49 (0)30 40 36 46 149 | email = mail@checkpoint-bln.de | hours = Mo-Do 14:00-20:00, Fr 10:00-18:00 | subtype = wheelchair, lift, accessible toilet | lastedit = 2024-10-27 | description = Mehrsprachiges LGBTQIA+-Beratungszentrum für sexuelle Gesundheit mit Testangeboten und Behandlungen. }} == Praktische Hinweise == * {{VCard|name=Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V.|type=organisation|address=Feurigstraße 54, 10827 Berlin|lat=52.483692|long=13.354925|url=https://berlin.lsvd.de/|phone=+49 (0)30 75 43 77 00|name-map=LSVD Berlin-Brandenburg e.V.|email=info@lsvd.berlin|hours=Bürozeiten: Mo-Fr 9:00-17:00|facebook=LSVDBB|lastedit=2024-10-03}} == Literatur == * {{VCard|name=Siegessäule|type=newspaper|address=Ritterstraße 3, 10969 Berlin|lat=52.501213|long=13.413376|url=https://www.siegessaeule.de/|phone=+49 (0)30 23 55 39-0|email=info@specialmedia.info|facebook=MagazinSiegessaeule|lastedit=2024-10-03|alt=Special Media SDL GmbH|fax=+49 (0)30 23 55 39-19|instagram=siegessaeule_magazin|description=Ältestes und größtes schwul-lesbisches Stadtmagazin Berlins.}} == Weblinks == * [https://www.visitberlin.de/de/gay-berlin-lgbtq-guide-fuer-berlin LGBTQ+-Guide, visitBerlin] {{Stub}}{{GeoData|lat=|long=|radius=}} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} [[Kategorie:Berlin]] [[Kategorie:LGBT-Reisen|Berlin]] o394ocyyql7eqtcvlyr902pjzyup08m Benutzer Diskussion:FotoAndreL-Fotoartist 3 124171 1651437 2024-10-28T05:29:51Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1651437 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo FotoAndreL-Fotoartist, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:29, 28. Okt. 2024 (CET) d9hjd6qufz7h3crnhrawe3jdh00a6ee Benutzer Diskussion:Hjelios 3 124172 1651438 2024-10-28T05:29:51Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1651438 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Hjelios, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:29, 28. Okt. 2024 (CET) 1p8cfoganqc7qt6v1j1y400anvi4zyw Benutzer Diskussion:ChantalHargett3 3 124173 1651439 2024-10-28T05:29:52Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1651439 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo ChantalHargett3, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:29, 28. Okt. 2024 (CET) 8libe4nq2ik37uz1q93pv61qcpfdctb Benutzer Diskussion:Apfelsatz159 3 124174 1651440 2024-10-28T05:29:55Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1651440 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Apfelsatz159, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:29, 28. Okt. 2024 (CET) n2itd3gc8kcwgujaybnhdp9glh3tbkz Benutzer Diskussion:IVeal90 3 124175 1651498 2024-10-28T08:21:45Z Itti 5853 Itti verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:IVeal90]] nach [[Benutzer Diskussion:Thats liv]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/IVeal90|IVeal90]]“ in „[[Special:CentralAuth/Thats liv|Thats liv]]“ automatisch verschoben 1651498 wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:Thats liv]] l4r0z2vt96mmu282imbrh8d1ab1uvq7 Blue Train 0 124176 1651510 2024-10-28T09:55:31Z Wowo2024 53507 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Blue Train |image=[[Datei:Blue Train passes through the Karoo.jpg|250px]]}} {{Quickbar header|Länge 1566 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der [[Blue Train]] (Afrikaans: ''Blou trein'') ist ein Luxuszug für Touristen in [[Südafrika]], der zwischen [[Pretoria]] und [[Kapstadt]] verkehrt und eine Strecke von 1566&#x202F;km zurücklegt. == Hintergrund == Es gibt mehrere internation…“ 1651510 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Blue Train |image=[[Datei:Blue Train passes through the Karoo.jpg|250px]]}} {{Quickbar header|Länge 1566 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der [[Blue Train]] (Afrikaans: ''Blou trein'') ist ein Luxuszug für Touristen in [[Südafrika]], der zwischen [[Pretoria]] und [[Kapstadt]] verkehrt und eine Strecke von 1566&#x202F;km zurücklegt. == Hintergrund == Es gibt mehrere internationale Züge, die sich „Blue Train“ nennen, insbesondere in [[Indien]], [[Japan]] oder der [[Türkei]]. Gemeint ist hier der berühmteste von allen, der ''Blue Train'' in Südafrika. Betreiber des Zuges ist die ''Transnet Freight Rail'' in Johannesburg. Diese bedient auch weitere Strecken, und zwar die als [[Garden Route]] bezeichnete Strecke von Kapstadt nach [[Gqeberha]] und von Pretoria über [[w:Hoedspruit|Hoedspruit]] in den [[Kruger National Park]]. Beschrieben wird hier das „Flaggschiff“ von Pretoria nach Kapstadt, dem Blue Train im engeren Sinne. Wegen des Luxus wird er auch „Fünf-Sterne-Hotel auf Rädern“ genannt. == Geschichte == Im Jahre 1923 entstand der Vorläufer des Blue Train, der „Union Express“, der zwischen Johannesburg und Kapstadt verkehrte. Auf der umgekehrten Route hieß er „Union Limited“. Mit heißem und kaltem Wasser ausgestattete und beheizte Waggons kamen 1928 hinzu, 1933 Speisewagen, 1936 die namensgebende blaue Farbe und 1939 eine Klimaanlage.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Train_Book/MLKTEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%E2%80%9EBlue+Train%22+cape+town&pg=PA194&printsec=frontcover DK Definitive Transport Guides (Hrsg.), ''The Train Book: The Definitive Visual History'', Dorling Kindersley, 2023, S. 194]</ref> Heutige technische Neuerungen sind Schalldämpfung, Teppiche und Bodenheizung, Badezimmer mit Badewanne und 24-stündigen Butler-Service. Eingesetzt wurde er damals, um der britischen Obergesellschaft aus Johannesburg eine angenehme Anreise nach Kapstadt zu ermöglichen, bevor sie von dort aus mit einem Luxusschiff Richtung England in See stach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Reisegast_in_S%C3%BCdafrika/pIgfrFRzmjYC?hl=de&gbpv=1&dq=%E2%80%9EBlue+Train%22+1923&pg=PA188&printsec=frontcover Guido Pinkau, ''Reisegast in Südafrika'', Buch & Welt, 2010, S. 188]</ref> 1946 änderten die beiden Betreibergesellschaften den Namen in „The Blue Train“. Königin Elisabeth I. und Prinzessin Margaret unternahmen 1947 eine Reise mit dem Zug. Bis 1955 wurde die Strecke elektrifiziert. Umfangreiche Restaurierungen gab es 1972 und 1997. An der Einweihungsfahrt am 26. September 1997 nahmen Nelson Mandela, Bischof Edmund Tutu, Naomi Campbell und Quincy Jones teil.<ref>Horst-Dieter Ebert, ''Traumreisen mit der Eisenbahn: Die berühmtesten Züge, die schönsten Strecken'', GeraMond Verlag, 2009,. S. 128 ff.; {{ISBN|978-3765816987}}</ref> Seit 1998 gewann der Blue Train 14mal den Titel als luxuriösester Zug Afrikas<ref>[http://www.worldtravelawards.com/profile-2541-the-blue-train Blue Train bei worldtravelawards.com] (englisch)</ref>, 2009 und 2011 wurde der Blue Train vom renommierten ''World Travel Awards'' als luxuriösester Zug der Welt ausgezeichnet.<ref>[http://www.worldtravelawards.com/winners2011-1 World Travel Awards 2011] (englisch)</ref> Heute ermöglicht das „Drivers Eye“, dass Fahrgäste über Bildschirme die Zugfahrt auch aus der Sicht des Lokführers genießen können. == Reisevorbereitung == Südafrika ist eines der touristisch am besten erschlossenen Länder in Afrika. Amtssprache ist auch Englisch, und seit der Kolonialzeit gehört das Land zum ''Commonwealth of Nations''. Die Hauptreisezeit liegt hier zwischen November und April. Das Schienen- und Straßennetz (es gilt Linksverkehr) ist sehr gut ausgebaut. Zu berücksichtigen sind die häufigen Stromausfälle ({{enS|''power cuts''}}), die nicht immer durch Notstromaggregate kompensiert werden können. Die Kriminalität ist vor allem in Großstädten wie Johannesburg und Kapstadt sehr hoch, so dass Touristen auf hohen Eigenschutz Wert legen sollten. Eine preiswertere Alternative ist der auf derselben Strecke verkehrende [[w:Shosholoza Meyl|Shosholoza Passenger Train]], der zwischen Johannesburg und Kapstadt verkehrt. == Anreise == Die Hauptstadt Pretoria sowie Johannesburg und Kapstadt verfügen über internationale Flughäfen. Eisenbahnfans können – wie alle Touristen – den Blue Train auch durch [[Durban]] als Stadt an der [[w:National Route 2|National Route 2]] ({{RSIGN|ZA|N|2}}) erreichen, deren Teilstrecke [[Garden Route]] eine [[Panoramastraße]] ist. Die Städte Pretoria, Johannesburg und Kapstadt werden auch durch die – nicht immer parallel zum Blue Train führende – [[w:National Route 1|National Route 1]] ({{RSIGN|ZA|N|1}}) verbunden. == Regionen == Der Zug fährt tendenziell in südwestlicher Richtung und durchquert die Provinzen [[Gauteng]], [[North West (Südafrika)|North West]], [[Northern Cape]] und [[Western Cape]]. == Streckenverlauf == Geht man von einem Reisebeginn in Pretoria aus, so liegen auf der Strecke des Blue Train Städte wie [[w:Soweto|Soweto]], Klerksdorp, Kimberley, De Aar, Matjiesfontein, Worcester, [[Paarl]] oder Kapstadt. Der Blue Train hält nicht wie viele andere Touristenzüge über Nacht, sondern fährt die Nacht durch, so dass einige Sehenswürdigkeiten entgehen. === Übersicht === Der Zug in südwestlicher Richtung halt in Johannesburg und [[Kimberley (Südafrika)|Kimberley]], der von Kapstadt nach Norden fahrende in Matjiesfontein und endet in Pretoria. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Bahnhof|Bahnhof]] ! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km |- | [[Pretoria]] || {{0}}{{0}}{{0}}0 |- | [[Johannesburg]] || {{0}}{{0}}56 |- | [[Kimberley (Südafrika)|Kimberley]] || {{0}}482 |- | [[Kapstadt]] || 1028 |- | '''gesamt''' || '''1566''' |} === Einzelheiten === {{mapframe}} Der Blue Train benötigt für die 1566&#x202F;km lange Strecke ungefähr 54 Stunden, womit zwei Übernachtungen im Zug verbunden sind. Ab Pretoria startet er jeweils montags um 14:00 Uhr, Ankunft in Kapstadt gegen 12:00 Uhr am übernächsten Tag. Ab Kapstadt startet er donnerstags um 12:00 Uhr. * {{vCard | name =Pretoria | type = city | wikidata =Q3926 | description =ist mit ihren 750000 Einwohnern die Hauptstadt von Südafrika, wurde am 16. November 1855 gegründet und liegt 1339&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Pretoria railway station | type = city | wikidata =Q7242184 | description =Der Bahnhof wurde 1892 erbaut.}} * {{vCard | name =Johannesburg | type = city | wikidata =Q34647 | description =die 1886 gegründete Stadt ist mit 4,4 Mill. Einwohnern größte Stadt in Südafrika und liegt 1753&#x202F;m hoch. In der Nähe liegen am [[w:Witwatersrand|Witwatersrand]] (Afrikaans: „reiches sprudelndes Wasser“) die größten Goldminen des Landes.}} * {{vCard | name =Johannesburg Park Station | type = city | wikidata =Q5175720 | description =Der Bahnhof wurde 1897 erbaut.}} * {{vCard | name =Soweto | type = city | wikidata =Q217426 | description =ist die Abkürzung für das 1963 errichtete '''''So'''uth '''We'''stern '''To'''wnship'' mit 1,3 Mill. Einwohnern auf einer Höhe von 1632&#x202F;m. Seit der Apartheid hat sich das Wort „Township“ in Südafrika für Vororte von großen Städten mit nicht-weißer Bevölkerung eingebürgert, wo man sich als Weißer besser nicht aufhält.}} * {{vCard | name =Klerksdorp | type = city | wikidata =Q1015647 | description =hat 190000 Einwohner und ist mit einer Höhe von 1837&#x202F;m der höchst gelegene Ort an der Strecke des Blue Train.}} * {{vCard | name =Kimberley | type = city | wikidata =Q125905 | description =hat 225000 Einwohner, ist die Hauptstadt der Provinz [[Northern Cape]] und liegt 1184&#x202F;m hoch. Hauptattraktion ist das „[[w:Big Hole|Big Hole]]“: ein 17 Hektar großes, 463&#x202F;m breites und 240&#x202F;m tiefes, durch den Abbau von Diamanten entstandenes Tagebaurestloch. Während seiner Ausbeutung zwischen 1871 und 1914 wurden hier 2722&#x202F;kg Diamanten mit 14,5 Millionen Karat gefördert.}} * {{vCard | name =De Aar | type = city | wikidata =Q743069 | description =liegt in der [[Karoo (Northern Cape)|Karroo]], einer Halbwüste mit einer Fläche von 395000&#x202F;km² und damit einem Drittel des Staatsgebiets Südafrikas oder so groß wie Deutschland. In der [[w:Central Karroo|Central Karroo]] liegt der 1979 eingerichtete [[w:Karoo-Nationalpark|Karoo-Nationalpark]] mit einer Fläche von 831&#x202F;km². Auch hier findet man Springböcke, Steppenzebras, Straußen oder auch Nashörner. De Aar wurde 1903 gegründet und liegt 1286&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Matjiesfontein | type = city | wikidata =Q109355819 | description =die Bahnhofssiedlung hat 400 Einwohner. Der Ortsname hat nichts mit Heringen zu tun, sondern mit einer Grasart, die von den Khoisan zum Hüttenbau verwendet wird (Afrikaans: ''matjies''). Der Blue Train legt hier einen Zwischenstopp nur auf der Fahrt von Kapstadt ein.}} * {{vCard | name =Hex River Mountains | type = city | wikidata =Q3445625 | description =ist eine 25&#x202F;km lange Bergkette, die der Zug zu durchqueren hat. Die Tunnel der Hex River Mountains beginnen westlich von ''Kleinstraat'' über ''Hexton'', ''Salbar'', ''Almeria'' bis ''De Doorns''. Es sind vier aufeinander folgende eingleisige Eisenbahntunnel auf einem 31,2&#x202F;km langen Streckenabschnitt. Längster Tunnel ist der 13,5&#x202F;km lange ''Hex River Tunnel 4'', am 27. November 1989 in Betrieb genommen.}} * {{vCard | name =Worcester | type = city | wikidata =Q1025649 | description =1819 gegründeter Ort mit knapp 10000 Einwohnern, 220&#x202F;m hoch. Die Stadt gehört bereits zum Weinanbaugebiet der [[Cape Winelands]].}} * {{vCard | name =Paarl | type = city | wikidata =Q1018144 | description =115000 Einwohner, am 22. Oktober 1657 durch den Niederländer Abraham Gabbema entdeckt. Er sah einen regennassen Granithügel, der in der Sonne wie eine Perle ({{nlS|''paarl''}}) glänzte.<ref>Peter Edmund Raper, ''Dictionary of Southern African Place Names'', 2. Auflage, Lowry Publishers, 1987, S. 258; {{ISBN|978-0947042066}}</ref> Paarl ist neben Stellenbosch das Zentrum des [[Cape Winelands]]. Die Stadt liegt nur noch 132&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Cape Town Railway Station | type = city | wikidata =Q1034496 | description =Der Bahnhof von Kapstadt eröffnete 1863.}} * {{vCard | name =Kapstadt | type = city | wikidata =Q5465 | description =Die am Tafelberg (1087&#x202F;m) gelegene Stadt ist Hauptstadt der Provinz [[Western Cape]] und hat 440000 Einwohner. Jan von Ribeeck gilt als Gründer, als er hier ab dem 7. April 1652 eine Versorgungsstation für Handelsschiffe einrichtete. Kapstadt gilt als eine der schönsten Städte der Welt und hat über 300 Sonnentage im Jahr.}} Der Zug fährt von Johannesburg aus stets abwärts, denn er beginnt dort mit 1753&#x202F;m und endet in Kapstadt auf null m. == Bilder == <gallery> Pretoria CBD1.jpg|Blick auf Pretoria Bf.Pretoria.jpg|Der 1892 eröffnete Bahnhof in Pretoria Johannesburg CBD.jpg|Blick auf Johannesburg Rdphouses.jpg|Häuser des staatlichen ''Reconstruction and Development Program'' (RDP) in Soweto Soweto township.jpg|Wellblechhütten in Soweto Kimberley-001.jpg|Kimberley mit dem „Big Hole“ Station Matjiesfontein N1.JPG|Der Bahnhof in Matjiesfontein Matroosberg new.jpg|Der ''Matroosberg'' (2249&#x202F;m) ist der höchste Berg der ''Hex River Mountains'' Tunnel Hexrivier 4 West Approach.JPG|Tunnel der ''Hex River Mountains'' Richtung Westen Cape Town station 2018.jpg|Der Bahnhof von Kapstadt, 1863 eröffnet Cape-town-port-boats.jpg|Kapstadt mit dem Hafen und dem Tafelberg (1087&#x202F;m) im Hintergrund </gallery> == Technik == [[Datei:Blue Train bedroom.jpg|mini|Schlafzimmer im Blue Train]] [[Datei:Lounge area of the Blue Train.jpg|mini|Lounge im Blue Train]] Johannesburg liegt auf einer Höhe von 1753&#x202F;m, so dass die von Kapstadt bergauf fahrenden Züge sich über Bergpässe von bis zu 2000&#x202F;m und enge Kurven winden mussten. Für die 120&#x202F;km nordöstlich von Kapstadt liegenden Hex River Mountains war die britische Standard-Gleisspur von 1435&#x202F;mm ungeeignet, so dass man sich für 1067&#x202F;mm („Kapspur“) entschied.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Taking_the_Train/ipMREQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%E2%80%9EBlue+Train%22+1923&pg=PA85&printsec=frontcover Anthony Burton, ''Taking the Train: Two Centuries of Railway Travel'', Pen and Sword Books, 2024, S. 85 ff.]</ref> Seit November 1989 sind die Hex River Mountains untertunnelt, so dass der Steilanstieg entfiel. Es werden im Blue Train zwei Klassen angeboten: die ''Luxury Suite'' hat 11&#x202F;m² und Badezimmer mit Badewanne, die ''De Luxe Suite'' 8&#x202F;m² mit Dusche, beide ausgestattet mit Carrara-Marmor und vergoldeten Armaturen. == Sicherheit == Die Höchstgeschwindigkeit des Zuges liegt bei 110&#x202F;km/h. Die Kapazität beträgt 84 Passagiere und 27 Zugbegleiter, verteilt auf 18 Waggons. Der Blue Train ist mit zwei verschiedenen Versionen zu je 18 Waggons unterwegs, deren Gesamtlänge jeweils knapp 400 m beträgt. Die beiden Versionen unterscheiden sich lediglich in der Anzahl der Schlafwagen, nicht jedoch in deren Ausstattung. == Literatur/Media == * Tom T. Baier, ''Der Blue Train – auf Schienen quer durch Südafrika'', in: Axel Schulz (Hrsg.), ''Verkehr und Tourismus'', Oldenbourg Verlag, 2012, S. 216 ff.; {{ISBN|978-3486710977}}. * ''Blue Train'' ist ein von John D. Loudermilk komponierter und interpretierter Country-Song, der im Oktober 1961 erschien und in der US-Hitparade keine Rolle spielte. Der Komponist erfuhr später, dass sein Song ab 20. Juli 1963 bis auf Rang 2 der südafrikanischen Hitparade vordringen konnte. Hier hat man den eigenen Blue Train hineininterpretiert, obwohl Loudermilks Song von einem traurigen, von seiner Geliebten verlassenen Mann handelt, der auf einen Zug wartet. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=-28.738333 | long=24.763889 | radius= }} {{IstIn|Reisen mit dem Zug}} {{Reiseroute}} {{Reiseroute|kat=Reisen mit dem Zug}} {{IstInKat|Reiserouten in Afrika}} [[Kategorie:Südafrika]] {{Class-4}} drw2lztgzv9adsz2tei0962ppxhsm65 1651515 1651510 2024-10-28T10:10:26Z DocWoKav 14575 1651515 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Blue Train |image=[[Datei:Blue Train passes through the Karoo.jpg|250px]]}} {{Quickbar header|Länge 1566 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der [[Blue Train]] (Afrikaans: ''Blou trein'') ist ein Luxuszug für Touristen in [[Südafrika]], der zwischen [[Pretoria]] und [[Kapstadt]] verkehrt und eine Strecke von 1566&#x202F;km zurücklegt. == Hintergrund == Es gibt mehrere internationale Züge, die sich „Blue Train“ nennen, insbesondere in [[Indien]], [[Japan]] oder der [[Türkei]]. Gemeint ist hier der berühmteste von allen, der ''Blue Train'' in Südafrika. Betreiber des Zuges ist die ''Transnet Freight Rail'' in Johannesburg. Diese bedient auch weitere Strecken, und zwar die als [[Garden Route]] bezeichnete Strecke von Kapstadt nach [[Gqeberha]] und von Pretoria über [[w:Hoedspruit|Hoedspruit]] in den [[Kruger National Park]]. Beschrieben wird hier das „Flaggschiff“ von Pretoria nach Kapstadt, dem Blue Train im engeren Sinne. Wegen des Luxus wird er auch „Fünf-Sterne-Hotel auf Rädern“ genannt. == Geschichte == Im Jahre 1923 entstand der Vorläufer des Blue Train, der „Union Express“, der zwischen Johannesburg und Kapstadt verkehrte. Auf der umgekehrten Route hieß er „Union Limited“. Mit heißem und kaltem Wasser ausgestattete und beheizte Waggons kamen 1928 hinzu, 1933 Speisewagen, 1936 die namensgebende blaue Farbe und 1939 eine Klimaanlage.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Train_Book/MLKTEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%E2%80%9EBlue+Train%22+cape+town&pg=PA194&printsec=frontcover DK Definitive Transport Guides (Hrsg.), ''The Train Book: The Definitive Visual History'', Dorling Kindersley, 2023, S. 194]</ref> Heutige technische Neuerungen sind Schalldämpfung, Teppiche und Bodenheizung, Badezimmer mit Badewanne und 24-stündigen Butler-Service. Eingesetzt wurde er damals, um der britischen Obergesellschaft aus Johannesburg eine angenehme Anreise nach Kapstadt zu ermöglichen, bevor sie von dort aus mit einem Luxusschiff Richtung England in See stach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Reisegast_in_S%C3%BCdafrika/pIgfrFRzmjYC?hl=de&gbpv=1&dq=%E2%80%9EBlue+Train%22+1923&pg=PA188&printsec=frontcover Guido Pinkau, ''Reisegast in Südafrika'', Buch & Welt, 2010, S. 188]</ref> 1946 änderten die beiden Betreibergesellschaften den Namen in „The Blue Train“. Königin Elisabeth I. und Prinzessin Margaret unternahmen 1947 eine Reise mit dem Zug. Bis 1955 wurde die Strecke elektrifiziert. Umfangreiche Restaurierungen gab es 1972 und 1997. An der Einweihungsfahrt am 26. September 1997 nahmen Nelson Mandela, Bischof Edmund Tutu, Naomi Campbell und Quincy Jones teil.<ref>Horst-Dieter Ebert, ''Traumreisen mit der Eisenbahn: Die berühmtesten Züge, die schönsten Strecken'', GeraMond Verlag, 2009,. S. 128 ff.; {{ISBN|978-3765816987}}</ref> Seit 1998 gewann der Blue Train 14mal den Titel als luxuriösester Zug Afrikas<ref>[http://www.worldtravelawards.com/profile-2541-the-blue-train Blue Train bei worldtravelawards.com] (englisch)</ref>, 2009 und 2011 wurde der Blue Train vom renommierten ''World Travel Awards'' als luxuriösester Zug der Welt ausgezeichnet.<ref>[http://www.worldtravelawards.com/winners2011-1 World Travel Awards 2011] (englisch)</ref> Heute ermöglicht das „Drivers Eye“, dass Fahrgäste über Bildschirme die Zugfahrt auch aus der Sicht des Lokführers genießen können. == Reisevorbereitung == Südafrika ist eines der touristisch am besten erschlossenen Länder in Afrika. Amtssprache ist auch Englisch, und seit der Kolonialzeit gehört das Land zum ''Commonwealth of Nations''. Die Hauptreisezeit liegt hier zwischen November und April. Das Schienen- und Straßennetz (es gilt Linksverkehr) ist sehr gut ausgebaut. Zu berücksichtigen sind die häufigen Stromausfälle ({{enS|''power cuts''}}), die nicht immer durch Notstromaggregate kompensiert werden können. Die Kriminalität ist vor allem in Großstädten wie Johannesburg und Kapstadt sehr hoch, so dass Touristen auf hohen Eigenschutz Wert legen sollten. Eine preiswertere Alternative ist der auf derselben Strecke verkehrende [[w:Shosholoza Meyl|Shosholoza Passenger Train]], der zwischen Johannesburg und Kapstadt verkehrt. == Anreise == Die Hauptstadt Pretoria sowie Johannesburg und Kapstadt verfügen über internationale Flughäfen. Eisenbahnfans können – wie alle Touristen – den Blue Train auch durch [[Durban]] als Stadt an der [[w:National Route 2|National Route 2]] ({{RSIGN|ZA|N|2}}) erreichen, deren Teilstrecke [[Garden Route]] eine [[Panoramastraße]] ist. Die Städte Pretoria, Johannesburg und Kapstadt werden auch durch die – nicht immer parallel zum Blue Train führende – [[w:National Route 1|National Route 1]] ({{RSIGN|ZA|N|1}}) verbunden. == Regionen == Der Zug fährt tendenziell in südwestlicher Richtung und durchquert die Provinzen [[Gauteng]], [[North West (Südafrika)|North West]], [[Northern Cape]] und [[Western Cape]]. == Streckenverlauf == Geht man von einem Reisebeginn in Pretoria aus, so liegen auf der Strecke des Blue Train Städte wie [[w:Soweto|Soweto]], Klerksdorp, Kimberley, De Aar, Matjiesfontein, Worcester, [[Paarl]] oder Kapstadt. Der Blue Train hält nicht wie viele andere Touristenzüge über Nacht, sondern fährt die Nacht durch, so dass einige Sehenswürdigkeiten entgehen. === Übersicht === Der Zug in südwestlicher Richtung halt in Johannesburg und [[Kimberley (Südafrika)|Kimberley]], der von Kapstadt nach Norden fahrende in Matjiesfontein und endet in Pretoria. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Bahnhof|Bahnhof]] ! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km |- | [[Pretoria]] || {{0}}{{0}}{{0}}0 |- | [[Johannesburg]] || {{0}}{{0}}56 |- | [[Kimberley (Südafrika)|Kimberley]] || {{0}}482 |- | [[Kapstadt]] || 1028 |- | '''gesamt''' || '''1566''' |} === Einzelheiten === {{mapframe}} Der Blue Train benötigt für die 1566&#x202F;km lange Strecke ungefähr 54 Stunden, womit zwei Übernachtungen im Zug verbunden sind. Ab Pretoria startet er jeweils montags um 14:00 Uhr, Ankunft in Kapstadt gegen 12:00 Uhr am übernächsten Tag. Ab Kapstadt startet er donnerstags um 12:00 Uhr. * {{vCard | name =Pretoria | type = city | wikidata =Q3926 | description =ist mit ihren 750000 Einwohnern die Hauptstadt von Südafrika, wurde am 16. November 1855 gegründet und liegt 1339&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Pretoria railway station | type = city | wikidata =Q7242184 | description =Der Bahnhof wurde 1892 erbaut.}} * {{vCard | name =Johannesburg | type = city | wikidata =Q34647 | description =die 1886 gegründete Stadt ist mit 4,4 Mill. Einwohnern größte Stadt in Südafrika und liegt 1753&#x202F;m hoch. In der Nähe liegen am [[w:Witwatersrand|Witwatersrand]] (Afrikaans: „reiches sprudelndes Wasser“) die größten Goldminen des Landes.}} * {{vCard | name =Johannesburg Park Station | type = city | wikidata =Q5175720 | description =Der Bahnhof wurde 1897 erbaut.}} * {{vCard | name =Soweto | type = city | wikidata =Q217426 | description =ist die Abkürzung für das 1963 errichtete '''''So'''uth '''We'''stern '''To'''wnship'' mit 1,3 Mill. Einwohnern auf einer Höhe von 1632&#x202F;m. Seit der Apartheid hat sich das Wort „Township“ in Südafrika für Vororte von großen Städten mit nicht-weißer Bevölkerung eingebürgert, wo man sich als Weißer besser nicht aufhält.}} * {{vCard | name =Klerksdorp | type = city | wikidata =Q1015647 | description =hat 190000 Einwohner und ist mit einer Höhe von 1837&#x202F;m der höchst gelegene Ort an der Strecke des Blue Train.}} * {{vCard | name =Kimberley | type = city | wikidata =Q125905 | description =hat 225000 Einwohner, ist die Hauptstadt der Provinz [[Northern Cape]] und liegt 1184&#x202F;m hoch. Hauptattraktion ist das „[[w:Big Hole|Big Hole]]“: ein 17 Hektar großes, 463&#x202F;m breites und 240&#x202F;m tiefes, durch den Abbau von Diamanten entstandenes Tagebaurestloch. Während seiner Ausbeutung zwischen 1871 und 1914 wurden hier 2722&#x202F;kg Diamanten mit 14,5 Millionen Karat gefördert.}} * {{vCard | name =De Aar | type = city | wikidata =Q743069 | description =liegt in der [[Karoo (Northern Cape)|Karroo]], einer Halbwüste mit einer Fläche von 395000&#x202F;km² und damit einem Drittel des Staatsgebiets Südafrikas oder so groß wie Deutschland. In der [[w:Central Karroo|Central Karroo]] liegt der 1979 eingerichtete [[w:Karoo-Nationalpark|Karoo-Nationalpark]] mit einer Fläche von 831&#x202F;km². Auch hier findet man Springböcke, Steppenzebras, Straußen oder auch Nashörner. De Aar wurde 1903 gegründet und liegt 1286&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Matjiesfontein | type = city | wikidata =Q109355819 | description =die Bahnhofssiedlung hat 400 Einwohner. Der Ortsname hat nichts mit Heringen zu tun, sondern mit einer Grasart, die von den Khoisan zum Hüttenbau verwendet wird (Afrikaans: ''matjies''). Der Blue Train legt hier einen Zwischenstopp nur auf der Fahrt von Kapstadt ein.}} * {{vCard | name =Hex River Mountains | type = city | wikidata =Q3445625 | description =ist eine 25&#x202F;km lange Bergkette, die der Zug zu durchqueren hat. Die Tunnel der Hex River Mountains beginnen westlich von ''Kleinstraat'' über ''Hexton'', ''Salbar'', ''Almeria'' bis ''De Doorns''. Es sind vier aufeinander folgende eingleisige Eisenbahntunnel auf einem 31,2&#x202F;km langen Streckenabschnitt. Längster Tunnel ist der 13,5&#x202F;km lange ''Hex River Tunnel 4'', am 27. November 1989 in Betrieb genommen.}} * {{vCard | name =Worcester | type = city | wikidata =Q1025649 | description =1819 gegründeter Ort mit knapp 10000 Einwohnern, 220&#x202F;m hoch. Die Stadt gehört bereits zum Weinanbaugebiet der [[Cape Winelands]].}} * {{vCard | name =Paarl | type = city | wikidata =Q1018144 | description =115000 Einwohner, am 22. Oktober 1657 durch den Niederländer Abraham Gabbema entdeckt. Er sah einen regennassen Granithügel, der in der Sonne wie eine Perle ({{nlS|''paarl''}}) glänzte.<ref>Peter Edmund Raper, ''Dictionary of Southern African Place Names'', 2. Auflage, Lowry Publishers, 1987, S. 258; {{ISBN|978-0947042066}}</ref> Paarl ist neben Stellenbosch das Zentrum des [[Cape Winelands]]. Die Stadt liegt nur noch 132&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Cape Town Railway Station | type = city | wikidata =Q1034496 | description =Der Bahnhof von Kapstadt eröffnete 1863.}} * {{vCard | name =Kapstadt | type = city | wikidata =Q5465 | description =Die am Tafelberg (1087&#x202F;m) gelegene Stadt ist Hauptstadt der Provinz [[Western Cape]] und hat 440000 Einwohner. Jan von Ribeeck gilt als Gründer, als er hier ab dem 7. April 1652 eine Versorgungsstation für Handelsschiffe einrichtete. Kapstadt gilt als eine der schönsten Städte der Welt und hat über 300 Sonnentage im Jahr.}} Der Zug fährt von Johannesburg aus stets abwärts, denn er beginnt dort mit 1753&#x202F;m und endet in Kapstadt auf null m. == Bilder == <gallery> Pretoria CBD1.jpg|Blick auf Pretoria Bf.Pretoria.jpg|Der 1892 eröffnete Bahnhof in Pretoria Johannesburg CBD.jpg|Blick auf Johannesburg Rdphouses.jpg|Häuser des staatlichen ''Reconstruction and Development Program'' (RDP) in Soweto Soweto township.jpg|Wellblechhütten in Soweto Kimberley-001.jpg|Kimberley mit dem „Big Hole“ Station Matjiesfontein N1.JPG|Der Bahnhof in Matjiesfontein Matroosberg new.jpg|Der ''Matroosberg'' (2249&#x202F;m) ist der höchste Berg der ''Hex River Mountains'' Tunnel Hexrivier 4 West Approach.JPG|Tunnel der ''Hex River Mountains'' Richtung Westen Cape Town station 2018.jpg|Der Bahnhof von Kapstadt, 1863 eröffnet Cape-town-port-boats.jpg|Kapstadt mit dem Hafen und dem Tafelberg (1087&#x202F;m) im Hintergrund </gallery> == Technik == [[Datei:Blue Train bedroom.jpg|mini|Schlafzimmer im Blue Train]] [[Datei:Lounge area of the Blue Train.jpg|mini|Lounge im Blue Train]] Johannesburg liegt auf einer Höhe von 1753&#x202F;m, so dass die von Kapstadt bergauf fahrenden Züge sich über Bergpässe von bis zu 2000&#x202F;m und enge Kurven winden mussten. Für die 120&#x202F;km nordöstlich von Kapstadt liegenden Hex River Mountains war die britische Standard-Gleisspur von 1435&#x202F;mm ungeeignet, so dass man sich für 1067&#x202F;mm („Kapspur“) entschied.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Taking_the_Train/ipMREQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%E2%80%9EBlue+Train%22+1923&pg=PA85&printsec=frontcover Anthony Burton, ''Taking the Train: Two Centuries of Railway Travel'', Pen and Sword Books, 2024, S. 85 ff.]</ref> Seit November 1989 sind die Hex River Mountains untertunnelt, so dass der Steilanstieg entfiel. Es werden im Blue Train zwei Klassen angeboten: die ''Luxury Suite'' hat 11&#x202F;m² und Badezimmer mit Badewanne, die ''De Luxe Suite'' 8&#x202F;m² mit Dusche, beide ausgestattet mit Carrara-Marmor und vergoldeten Armaturen. == Sicherheit == Die Höchstgeschwindigkeit des Zuges liegt bei 110&#x202F;km/h. Die Kapazität beträgt 84 Passagiere und 27 Zugbegleiter, verteilt auf 18 Waggons. Der Blue Train ist mit zwei verschiedenen Versionen zu je 18 Waggons unterwegs, deren Gesamtlänge jeweils knapp 400 m beträgt. Die beiden Versionen unterscheiden sich lediglich in der Anzahl der Schlafwagen, nicht jedoch in deren Ausstattung. == Literatur/Media == * Tom T. Baier, ''Der Blue Train – auf Schienen quer durch Südafrika'', in: Axel Schulz (Hrsg.), ''Verkehr und Tourismus'', Oldenbourg Verlag, 2012, S. 216 ff.; {{ISBN|978-3486710977}}. * ''Blue Train'' ist ein von John D. Loudermilk komponierter und interpretierter Country-Song, der im Oktober 1961 erschien und in der US-Hitparade keine Rolle spielte. Der Komponist erfuhr später, dass sein Song ab 20. Juli 1963 bis auf Rang 2 der südafrikanischen Hitparade vordringen konnte. Hier hat man den eigenen Blue Train hineininterpretiert, obwohl Loudermilks Song von einem traurigen, von seiner Geliebten verlassenen Mann handelt, der auf einen Zug wartet. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=-28.738333 | long=24.763889 | radius= }} {{IstIn|Reisen mit dem Zug}} {{Reiseroute}} {{Reiseroute|kat=Reisen mit dem Zug}} {{IstInKat|Reiserouten in Afrika}} [[Kategorie:Südafrika]] {{Class-3}} dpwe3tb541dc30pptemxnhnsmau3qej 1651516 1651515 2024-10-28T10:14:24Z DocWoKav 14575 /* Einzelheiten */ Geänderte vCard für Johannesburg 1651516 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Blue Train |image=[[Datei:Blue Train passes through the Karoo.jpg|250px]]}} {{Quickbar header|Länge 1566 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der [[Blue Train]] (Afrikaans: ''Blou trein'') ist ein Luxuszug für Touristen in [[Südafrika]], der zwischen [[Pretoria]] und [[Kapstadt]] verkehrt und eine Strecke von 1566&#x202F;km zurücklegt. == Hintergrund == Es gibt mehrere internationale Züge, die sich „Blue Train“ nennen, insbesondere in [[Indien]], [[Japan]] oder der [[Türkei]]. Gemeint ist hier der berühmteste von allen, der ''Blue Train'' in Südafrika. Betreiber des Zuges ist die ''Transnet Freight Rail'' in Johannesburg. Diese bedient auch weitere Strecken, und zwar die als [[Garden Route]] bezeichnete Strecke von Kapstadt nach [[Gqeberha]] und von Pretoria über [[w:Hoedspruit|Hoedspruit]] in den [[Kruger National Park]]. Beschrieben wird hier das „Flaggschiff“ von Pretoria nach Kapstadt, dem Blue Train im engeren Sinne. Wegen des Luxus wird er auch „Fünf-Sterne-Hotel auf Rädern“ genannt. == Geschichte == Im Jahre 1923 entstand der Vorläufer des Blue Train, der „Union Express“, der zwischen Johannesburg und Kapstadt verkehrte. Auf der umgekehrten Route hieß er „Union Limited“. Mit heißem und kaltem Wasser ausgestattete und beheizte Waggons kamen 1928 hinzu, 1933 Speisewagen, 1936 die namensgebende blaue Farbe und 1939 eine Klimaanlage.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Train_Book/MLKTEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%E2%80%9EBlue+Train%22+cape+town&pg=PA194&printsec=frontcover DK Definitive Transport Guides (Hrsg.), ''The Train Book: The Definitive Visual History'', Dorling Kindersley, 2023, S. 194]</ref> Heutige technische Neuerungen sind Schalldämpfung, Teppiche und Bodenheizung, Badezimmer mit Badewanne und 24-stündigen Butler-Service. Eingesetzt wurde er damals, um der britischen Obergesellschaft aus Johannesburg eine angenehme Anreise nach Kapstadt zu ermöglichen, bevor sie von dort aus mit einem Luxusschiff Richtung England in See stach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Reisegast_in_S%C3%BCdafrika/pIgfrFRzmjYC?hl=de&gbpv=1&dq=%E2%80%9EBlue+Train%22+1923&pg=PA188&printsec=frontcover Guido Pinkau, ''Reisegast in Südafrika'', Buch & Welt, 2010, S. 188]</ref> 1946 änderten die beiden Betreibergesellschaften den Namen in „The Blue Train“. Königin Elisabeth I. und Prinzessin Margaret unternahmen 1947 eine Reise mit dem Zug. Bis 1955 wurde die Strecke elektrifiziert. Umfangreiche Restaurierungen gab es 1972 und 1997. An der Einweihungsfahrt am 26. September 1997 nahmen Nelson Mandela, Bischof Edmund Tutu, Naomi Campbell und Quincy Jones teil.<ref>Horst-Dieter Ebert, ''Traumreisen mit der Eisenbahn: Die berühmtesten Züge, die schönsten Strecken'', GeraMond Verlag, 2009,. S. 128 ff.; {{ISBN|978-3765816987}}</ref> Seit 1998 gewann der Blue Train 14mal den Titel als luxuriösester Zug Afrikas<ref>[http://www.worldtravelawards.com/profile-2541-the-blue-train Blue Train bei worldtravelawards.com] (englisch)</ref>, 2009 und 2011 wurde der Blue Train vom renommierten ''World Travel Awards'' als luxuriösester Zug der Welt ausgezeichnet.<ref>[http://www.worldtravelawards.com/winners2011-1 World Travel Awards 2011] (englisch)</ref> Heute ermöglicht das „Drivers Eye“, dass Fahrgäste über Bildschirme die Zugfahrt auch aus der Sicht des Lokführers genießen können. == Reisevorbereitung == Südafrika ist eines der touristisch am besten erschlossenen Länder in Afrika. Amtssprache ist auch Englisch, und seit der Kolonialzeit gehört das Land zum ''Commonwealth of Nations''. Die Hauptreisezeit liegt hier zwischen November und April. Das Schienen- und Straßennetz (es gilt Linksverkehr) ist sehr gut ausgebaut. Zu berücksichtigen sind die häufigen Stromausfälle ({{enS|''power cuts''}}), die nicht immer durch Notstromaggregate kompensiert werden können. Die Kriminalität ist vor allem in Großstädten wie Johannesburg und Kapstadt sehr hoch, so dass Touristen auf hohen Eigenschutz Wert legen sollten. Eine preiswertere Alternative ist der auf derselben Strecke verkehrende [[w:Shosholoza Meyl|Shosholoza Passenger Train]], der zwischen Johannesburg und Kapstadt verkehrt. == Anreise == Die Hauptstadt Pretoria sowie Johannesburg und Kapstadt verfügen über internationale Flughäfen. Eisenbahnfans können – wie alle Touristen – den Blue Train auch durch [[Durban]] als Stadt an der [[w:National Route 2|National Route 2]] ({{RSIGN|ZA|N|2}}) erreichen, deren Teilstrecke [[Garden Route]] eine [[Panoramastraße]] ist. Die Städte Pretoria, Johannesburg und Kapstadt werden auch durch die – nicht immer parallel zum Blue Train führende – [[w:National Route 1|National Route 1]] ({{RSIGN|ZA|N|1}}) verbunden. == Regionen == Der Zug fährt tendenziell in südwestlicher Richtung und durchquert die Provinzen [[Gauteng]], [[North West (Südafrika)|North West]], [[Northern Cape]] und [[Western Cape]]. == Streckenverlauf == Geht man von einem Reisebeginn in Pretoria aus, so liegen auf der Strecke des Blue Train Städte wie [[w:Soweto|Soweto]], Klerksdorp, Kimberley, De Aar, Matjiesfontein, Worcester, [[Paarl]] oder Kapstadt. Der Blue Train hält nicht wie viele andere Touristenzüge über Nacht, sondern fährt die Nacht durch, so dass einige Sehenswürdigkeiten entgehen. === Übersicht === Der Zug in südwestlicher Richtung halt in Johannesburg und [[Kimberley (Südafrika)|Kimberley]], der von Kapstadt nach Norden fahrende in Matjiesfontein und endet in Pretoria. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Bahnhof|Bahnhof]] ! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km |- | [[Pretoria]] || {{0}}{{0}}{{0}}0 |- | [[Johannesburg]] || {{0}}{{0}}56 |- | [[Kimberley (Südafrika)|Kimberley]] || {{0}}482 |- | [[Kapstadt]] || 1028 |- | '''gesamt''' || '''1566''' |} === Einzelheiten === {{mapframe}} Der Blue Train benötigt für die 1566&#x202F;km lange Strecke ungefähr 54 Stunden, womit zwei Übernachtungen im Zug verbunden sind. Ab Pretoria startet er jeweils montags um 14:00 Uhr, Ankunft in Kapstadt gegen 12:00 Uhr am übernächsten Tag. Ab Kapstadt startet er donnerstags um 12:00 Uhr. * {{vCard | name =Pretoria | type = city | wikidata =Q3926 | description =ist mit ihren 750000 Einwohnern die Hauptstadt von Südafrika, wurde am 16. November 1855 gegründet und liegt 1339&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Pretoria railway station | type = city | wikidata =Q7242184 | description =Der Bahnhof wurde 1892 erbaut.}} * {{vCard | name = Johannesburg | type = city | wikidata = Q34647 | description = die 1886 gegründete Stadt ist mit 4,4 Mill. Einwohnern größte Stadt in Südafrika und liegt 1753&#x202F;m hoch. In der Nähe liegen am {{marker | name = Witwatersrand | type = see | wikidata = Q587808 }} (Afrikaans: „reiches sprudelndes Wasser“) die größten Goldminen des Landes. }} * {{vCard | name =Johannesburg Park Station | type = city | wikidata =Q5175720 | description =Der Bahnhof wurde 1897 erbaut.}} * {{vCard | name =Soweto | type = city | wikidata =Q217426 | description =ist die Abkürzung für das 1963 errichtete '''''So'''uth '''We'''stern '''To'''wnship'' mit 1,3 Mill. Einwohnern auf einer Höhe von 1632&#x202F;m. Seit der Apartheid hat sich das Wort „Township“ in Südafrika für Vororte von großen Städten mit nicht-weißer Bevölkerung eingebürgert, wo man sich als Weißer besser nicht aufhält.}} * {{vCard | name =Klerksdorp | type = city | wikidata =Q1015647 | description =hat 190000 Einwohner und ist mit einer Höhe von 1837&#x202F;m der höchst gelegene Ort an der Strecke des Blue Train.}} * {{vCard | name =Kimberley | type = city | wikidata =Q125905 | description =hat 225000 Einwohner, ist die Hauptstadt der Provinz [[Northern Cape]] und liegt 1184&#x202F;m hoch. Hauptattraktion ist das „[[w:Big Hole|Big Hole]]“: ein 17 Hektar großes, 463&#x202F;m breites und 240&#x202F;m tiefes, durch den Abbau von Diamanten entstandenes Tagebaurestloch. Während seiner Ausbeutung zwischen 1871 und 1914 wurden hier 2722&#x202F;kg Diamanten mit 14,5 Millionen Karat gefördert.}} * {{vCard | name =De Aar | type = city | wikidata =Q743069 | description =liegt in der [[Karoo (Northern Cape)|Karroo]], einer Halbwüste mit einer Fläche von 395000&#x202F;km² und damit einem Drittel des Staatsgebiets Südafrikas oder so groß wie Deutschland. In der [[w:Central Karroo|Central Karroo]] liegt der 1979 eingerichtete [[w:Karoo-Nationalpark|Karoo-Nationalpark]] mit einer Fläche von 831&#x202F;km². Auch hier findet man Springböcke, Steppenzebras, Straußen oder auch Nashörner. De Aar wurde 1903 gegründet und liegt 1286&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Matjiesfontein | type = city | wikidata =Q109355819 | description =die Bahnhofssiedlung hat 400 Einwohner. Der Ortsname hat nichts mit Heringen zu tun, sondern mit einer Grasart, die von den Khoisan zum Hüttenbau verwendet wird (Afrikaans: ''matjies''). Der Blue Train legt hier einen Zwischenstopp nur auf der Fahrt von Kapstadt ein.}} * {{vCard | name =Hex River Mountains | type = city | wikidata =Q3445625 | description =ist eine 25&#x202F;km lange Bergkette, die der Zug zu durchqueren hat. Die Tunnel der Hex River Mountains beginnen westlich von ''Kleinstraat'' über ''Hexton'', ''Salbar'', ''Almeria'' bis ''De Doorns''. Es sind vier aufeinander folgende eingleisige Eisenbahntunnel auf einem 31,2&#x202F;km langen Streckenabschnitt. Längster Tunnel ist der 13,5&#x202F;km lange ''Hex River Tunnel 4'', am 27. November 1989 in Betrieb genommen.}} * {{vCard | name =Worcester | type = city | wikidata =Q1025649 | description =1819 gegründeter Ort mit knapp 10000 Einwohnern, 220&#x202F;m hoch. Die Stadt gehört bereits zum Weinanbaugebiet der [[Cape Winelands]].}} * {{vCard | name =Paarl | type = city | wikidata =Q1018144 | description =115000 Einwohner, am 22. Oktober 1657 durch den Niederländer Abraham Gabbema entdeckt. Er sah einen regennassen Granithügel, der in der Sonne wie eine Perle ({{nlS|''paarl''}}) glänzte.<ref>Peter Edmund Raper, ''Dictionary of Southern African Place Names'', 2. Auflage, Lowry Publishers, 1987, S. 258; {{ISBN|978-0947042066}}</ref> Paarl ist neben Stellenbosch das Zentrum des [[Cape Winelands]]. Die Stadt liegt nur noch 132&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Cape Town Railway Station | type = city | wikidata =Q1034496 | description =Der Bahnhof von Kapstadt eröffnete 1863.}} * {{vCard | name =Kapstadt | type = city | wikidata =Q5465 | description =Die am Tafelberg (1087&#x202F;m) gelegene Stadt ist Hauptstadt der Provinz [[Western Cape]] und hat 440000 Einwohner. Jan von Ribeeck gilt als Gründer, als er hier ab dem 7. April 1652 eine Versorgungsstation für Handelsschiffe einrichtete. Kapstadt gilt als eine der schönsten Städte der Welt und hat über 300 Sonnentage im Jahr.}} Der Zug fährt von Johannesburg aus stets abwärts, denn er beginnt dort mit 1753&#x202F;m und endet in Kapstadt auf null m. == Bilder == <gallery> Pretoria CBD1.jpg|Blick auf Pretoria Bf.Pretoria.jpg|Der 1892 eröffnete Bahnhof in Pretoria Johannesburg CBD.jpg|Blick auf Johannesburg Rdphouses.jpg|Häuser des staatlichen ''Reconstruction and Development Program'' (RDP) in Soweto Soweto township.jpg|Wellblechhütten in Soweto Kimberley-001.jpg|Kimberley mit dem „Big Hole“ Station Matjiesfontein N1.JPG|Der Bahnhof in Matjiesfontein Matroosberg new.jpg|Der ''Matroosberg'' (2249&#x202F;m) ist der höchste Berg der ''Hex River Mountains'' Tunnel Hexrivier 4 West Approach.JPG|Tunnel der ''Hex River Mountains'' Richtung Westen Cape Town station 2018.jpg|Der Bahnhof von Kapstadt, 1863 eröffnet Cape-town-port-boats.jpg|Kapstadt mit dem Hafen und dem Tafelberg (1087&#x202F;m) im Hintergrund </gallery> == Technik == [[Datei:Blue Train bedroom.jpg|mini|Schlafzimmer im Blue Train]] [[Datei:Lounge area of the Blue Train.jpg|mini|Lounge im Blue Train]] Johannesburg liegt auf einer Höhe von 1753&#x202F;m, so dass die von Kapstadt bergauf fahrenden Züge sich über Bergpässe von bis zu 2000&#x202F;m und enge Kurven winden mussten. Für die 120&#x202F;km nordöstlich von Kapstadt liegenden Hex River Mountains war die britische Standard-Gleisspur von 1435&#x202F;mm ungeeignet, so dass man sich für 1067&#x202F;mm („Kapspur“) entschied.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Taking_the_Train/ipMREQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%E2%80%9EBlue+Train%22+1923&pg=PA85&printsec=frontcover Anthony Burton, ''Taking the Train: Two Centuries of Railway Travel'', Pen and Sword Books, 2024, S. 85 ff.]</ref> Seit November 1989 sind die Hex River Mountains untertunnelt, so dass der Steilanstieg entfiel. Es werden im Blue Train zwei Klassen angeboten: die ''Luxury Suite'' hat 11&#x202F;m² und Badezimmer mit Badewanne, die ''De Luxe Suite'' 8&#x202F;m² mit Dusche, beide ausgestattet mit Carrara-Marmor und vergoldeten Armaturen. == Sicherheit == Die Höchstgeschwindigkeit des Zuges liegt bei 110&#x202F;km/h. Die Kapazität beträgt 84 Passagiere und 27 Zugbegleiter, verteilt auf 18 Waggons. Der Blue Train ist mit zwei verschiedenen Versionen zu je 18 Waggons unterwegs, deren Gesamtlänge jeweils knapp 400 m beträgt. Die beiden Versionen unterscheiden sich lediglich in der Anzahl der Schlafwagen, nicht jedoch in deren Ausstattung. == Literatur/Media == * Tom T. Baier, ''Der Blue Train – auf Schienen quer durch Südafrika'', in: Axel Schulz (Hrsg.), ''Verkehr und Tourismus'', Oldenbourg Verlag, 2012, S. 216 ff.; {{ISBN|978-3486710977}}. * ''Blue Train'' ist ein von John D. Loudermilk komponierter und interpretierter Country-Song, der im Oktober 1961 erschien und in der US-Hitparade keine Rolle spielte. Der Komponist erfuhr später, dass sein Song ab 20. Juli 1963 bis auf Rang 2 der südafrikanischen Hitparade vordringen konnte. Hier hat man den eigenen Blue Train hineininterpretiert, obwohl Loudermilks Song von einem traurigen, von seiner Geliebten verlassenen Mann handelt, der auf einen Zug wartet. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=-28.738333 | long=24.763889 | radius= }} {{IstIn|Reisen mit dem Zug}} {{Reiseroute}} {{Reiseroute|kat=Reisen mit dem Zug}} {{IstInKat|Reiserouten in Afrika}} [[Kategorie:Südafrika]] {{Class-3}} 9evjf7ncf7o9me20nmq3lkhho30cie0 1651517 1651516 2024-10-28T10:19:30Z DocWoKav 14575 /* Einzelheiten */ Geänderte vCard für De Aar 1651517 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Blue Train |image=[[Datei:Blue Train passes through the Karoo.jpg|250px]]}} {{Quickbar header|Länge 1566 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der [[Blue Train]] (Afrikaans: ''Blou trein'') ist ein Luxuszug für Touristen in [[Südafrika]], der zwischen [[Pretoria]] und [[Kapstadt]] verkehrt und eine Strecke von 1566&#x202F;km zurücklegt. == Hintergrund == Es gibt mehrere internationale Züge, die sich „Blue Train“ nennen, insbesondere in [[Indien]], [[Japan]] oder der [[Türkei]]. Gemeint ist hier der berühmteste von allen, der ''Blue Train'' in Südafrika. Betreiber des Zuges ist die ''Transnet Freight Rail'' in Johannesburg. Diese bedient auch weitere Strecken, und zwar die als [[Garden Route]] bezeichnete Strecke von Kapstadt nach [[Gqeberha]] und von Pretoria über [[w:Hoedspruit|Hoedspruit]] in den [[Kruger National Park]]. Beschrieben wird hier das „Flaggschiff“ von Pretoria nach Kapstadt, dem Blue Train im engeren Sinne. Wegen des Luxus wird er auch „Fünf-Sterne-Hotel auf Rädern“ genannt. == Geschichte == Im Jahre 1923 entstand der Vorläufer des Blue Train, der „Union Express“, der zwischen Johannesburg und Kapstadt verkehrte. Auf der umgekehrten Route hieß er „Union Limited“. Mit heißem und kaltem Wasser ausgestattete und beheizte Waggons kamen 1928 hinzu, 1933 Speisewagen, 1936 die namensgebende blaue Farbe und 1939 eine Klimaanlage.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Train_Book/MLKTEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%E2%80%9EBlue+Train%22+cape+town&pg=PA194&printsec=frontcover DK Definitive Transport Guides (Hrsg.), ''The Train Book: The Definitive Visual History'', Dorling Kindersley, 2023, S. 194]</ref> Heutige technische Neuerungen sind Schalldämpfung, Teppiche und Bodenheizung, Badezimmer mit Badewanne und 24-stündigen Butler-Service. Eingesetzt wurde er damals, um der britischen Obergesellschaft aus Johannesburg eine angenehme Anreise nach Kapstadt zu ermöglichen, bevor sie von dort aus mit einem Luxusschiff Richtung England in See stach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Reisegast_in_S%C3%BCdafrika/pIgfrFRzmjYC?hl=de&gbpv=1&dq=%E2%80%9EBlue+Train%22+1923&pg=PA188&printsec=frontcover Guido Pinkau, ''Reisegast in Südafrika'', Buch & Welt, 2010, S. 188]</ref> 1946 änderten die beiden Betreibergesellschaften den Namen in „The Blue Train“. Königin Elisabeth I. und Prinzessin Margaret unternahmen 1947 eine Reise mit dem Zug. Bis 1955 wurde die Strecke elektrifiziert. Umfangreiche Restaurierungen gab es 1972 und 1997. An der Einweihungsfahrt am 26. September 1997 nahmen Nelson Mandela, Bischof Edmund Tutu, Naomi Campbell und Quincy Jones teil.<ref>Horst-Dieter Ebert, ''Traumreisen mit der Eisenbahn: Die berühmtesten Züge, die schönsten Strecken'', GeraMond Verlag, 2009,. S. 128 ff.; {{ISBN|978-3765816987}}</ref> Seit 1998 gewann der Blue Train 14mal den Titel als luxuriösester Zug Afrikas<ref>[http://www.worldtravelawards.com/profile-2541-the-blue-train Blue Train bei worldtravelawards.com] (englisch)</ref>, 2009 und 2011 wurde der Blue Train vom renommierten ''World Travel Awards'' als luxuriösester Zug der Welt ausgezeichnet.<ref>[http://www.worldtravelawards.com/winners2011-1 World Travel Awards 2011] (englisch)</ref> Heute ermöglicht das „Drivers Eye“, dass Fahrgäste über Bildschirme die Zugfahrt auch aus der Sicht des Lokführers genießen können. == Reisevorbereitung == Südafrika ist eines der touristisch am besten erschlossenen Länder in Afrika. Amtssprache ist auch Englisch, und seit der Kolonialzeit gehört das Land zum ''Commonwealth of Nations''. Die Hauptreisezeit liegt hier zwischen November und April. Das Schienen- und Straßennetz (es gilt Linksverkehr) ist sehr gut ausgebaut. Zu berücksichtigen sind die häufigen Stromausfälle ({{enS|''power cuts''}}), die nicht immer durch Notstromaggregate kompensiert werden können. Die Kriminalität ist vor allem in Großstädten wie Johannesburg und Kapstadt sehr hoch, so dass Touristen auf hohen Eigenschutz Wert legen sollten. Eine preiswertere Alternative ist der auf derselben Strecke verkehrende [[w:Shosholoza Meyl|Shosholoza Passenger Train]], der zwischen Johannesburg und Kapstadt verkehrt. == Anreise == Die Hauptstadt Pretoria sowie Johannesburg und Kapstadt verfügen über internationale Flughäfen. Eisenbahnfans können – wie alle Touristen – den Blue Train auch durch [[Durban]] als Stadt an der [[w:National Route 2|National Route 2]] ({{RSIGN|ZA|N|2}}) erreichen, deren Teilstrecke [[Garden Route]] eine [[Panoramastraße]] ist. Die Städte Pretoria, Johannesburg und Kapstadt werden auch durch die – nicht immer parallel zum Blue Train führende – [[w:National Route 1|National Route 1]] ({{RSIGN|ZA|N|1}}) verbunden. == Regionen == Der Zug fährt tendenziell in südwestlicher Richtung und durchquert die Provinzen [[Gauteng]], [[North West (Südafrika)|North West]], [[Northern Cape]] und [[Western Cape]]. == Streckenverlauf == Geht man von einem Reisebeginn in Pretoria aus, so liegen auf der Strecke des Blue Train Städte wie [[w:Soweto|Soweto]], Klerksdorp, Kimberley, De Aar, Matjiesfontein, Worcester, [[Paarl]] oder Kapstadt. Der Blue Train hält nicht wie viele andere Touristenzüge über Nacht, sondern fährt die Nacht durch, so dass einige Sehenswürdigkeiten entgehen. === Übersicht === Der Zug in südwestlicher Richtung halt in Johannesburg und [[Kimberley (Südafrika)|Kimberley]], der von Kapstadt nach Norden fahrende in Matjiesfontein und endet in Pretoria. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Bahnhof|Bahnhof]] ! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km |- | [[Pretoria]] || {{0}}{{0}}{{0}}0 |- | [[Johannesburg]] || {{0}}{{0}}56 |- | [[Kimberley (Südafrika)|Kimberley]] || {{0}}482 |- | [[Kapstadt]] || 1028 |- | '''gesamt''' || '''1566''' |} === Einzelheiten === {{mapframe}} Der Blue Train benötigt für die 1566&#x202F;km lange Strecke ungefähr 54 Stunden, womit zwei Übernachtungen im Zug verbunden sind. Ab Pretoria startet er jeweils montags um 14:00 Uhr, Ankunft in Kapstadt gegen 12:00 Uhr am übernächsten Tag. Ab Kapstadt startet er donnerstags um 12:00 Uhr. * {{vCard | name =Pretoria | type = city | wikidata =Q3926 | description =ist mit ihren 750000 Einwohnern die Hauptstadt von Südafrika, wurde am 16. November 1855 gegründet und liegt 1339&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Pretoria railway station | type = city | wikidata =Q7242184 | description =Der Bahnhof wurde 1892 erbaut.}} * {{vCard | name = Johannesburg | type = city | wikidata = Q34647 | description = die 1886 gegründete Stadt ist mit 4,4 Mill. Einwohnern größte Stadt in Südafrika und liegt 1753&#x202F;m hoch. In der Nähe liegen am {{marker | name = Witwatersrand | type = see | wikidata = Q587808 }} (Afrikaans: „reiches sprudelndes Wasser“) die größten Goldminen des Landes. }} * {{vCard | name =Johannesburg Park Station | type = city | wikidata =Q5175720 | description =Der Bahnhof wurde 1897 erbaut.}} * {{vCard | name =Soweto | type = city | wikidata =Q217426 | description =ist die Abkürzung für das 1963 errichtete '''''So'''uth '''We'''stern '''To'''wnship'' mit 1,3 Mill. Einwohnern auf einer Höhe von 1632&#x202F;m. Seit der Apartheid hat sich das Wort „Township“ in Südafrika für Vororte von großen Städten mit nicht-weißer Bevölkerung eingebürgert, wo man sich als Weißer besser nicht aufhält.}} * {{vCard | name =Klerksdorp | type = city | wikidata =Q1015647 | description =hat 190000 Einwohner und ist mit einer Höhe von 1837&#x202F;m der höchst gelegene Ort an der Strecke des Blue Train.}} * {{vCard | name =Kimberley | type = city | wikidata =Q125905 | description =hat 225000 Einwohner, ist die Hauptstadt der Provinz [[Northern Cape]] und liegt 1184&#x202F;m hoch. Hauptattraktion ist das „[[w:Big Hole|Big Hole]]“: ein 17 Hektar großes, 463&#x202F;m breites und 240&#x202F;m tiefes, durch den Abbau von Diamanten entstandenes Tagebaurestloch. Während seiner Ausbeutung zwischen 1871 und 1914 wurden hier 2722&#x202F;kg Diamanten mit 14,5 Millionen Karat gefördert.}} * {{vCard | name = De Aar | type = city | wikidata = Q743069 | description = liegt in der [[Karoo (Northern Cape)|Karroo]], einer Halbwüste mit einer Fläche von 395000&#x202F;km² und damit einem Drittel des Staatsgebiets Südafrikas oder so groß wie Deutschland. In der [[w:Central Karroo|Central Karroo]] liegt der 1979 eingerichtete {{marker | name = Karoo-Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1734287 }} mit einer Fläche von 831&#x202F;km². Auch hier findet man Springböcke, Steppenzebras, Straußen oder auch Nashörner. De Aar wurde 1903 gegründet und liegt 1286&#x202F;m hoch. }} * {{vCard | name =Matjiesfontein | type = city | wikidata =Q109355819 | description =die Bahnhofssiedlung hat 400 Einwohner. Der Ortsname hat nichts mit Heringen zu tun, sondern mit einer Grasart, die von den Khoisan zum Hüttenbau verwendet wird (Afrikaans: ''matjies''). Der Blue Train legt hier einen Zwischenstopp nur auf der Fahrt von Kapstadt ein.}} * {{vCard | name =Hex River Mountains | type = city | wikidata =Q3445625 | description =ist eine 25&#x202F;km lange Bergkette, die der Zug zu durchqueren hat. Die Tunnel der Hex River Mountains beginnen westlich von ''Kleinstraat'' über ''Hexton'', ''Salbar'', ''Almeria'' bis ''De Doorns''. Es sind vier aufeinander folgende eingleisige Eisenbahntunnel auf einem 31,2&#x202F;km langen Streckenabschnitt. Längster Tunnel ist der 13,5&#x202F;km lange ''Hex River Tunnel 4'', am 27. November 1989 in Betrieb genommen.}} * {{vCard | name =Worcester | type = city | wikidata =Q1025649 | description =1819 gegründeter Ort mit knapp 10000 Einwohnern, 220&#x202F;m hoch. Die Stadt gehört bereits zum Weinanbaugebiet der [[Cape Winelands]].}} * {{vCard | name =Paarl | type = city | wikidata =Q1018144 | description =115000 Einwohner, am 22. Oktober 1657 durch den Niederländer Abraham Gabbema entdeckt. Er sah einen regennassen Granithügel, der in der Sonne wie eine Perle ({{nlS|''paarl''}}) glänzte.<ref>Peter Edmund Raper, ''Dictionary of Southern African Place Names'', 2. Auflage, Lowry Publishers, 1987, S. 258; {{ISBN|978-0947042066}}</ref> Paarl ist neben Stellenbosch das Zentrum des [[Cape Winelands]]. Die Stadt liegt nur noch 132&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Cape Town Railway Station | type = city | wikidata =Q1034496 | description =Der Bahnhof von Kapstadt eröffnete 1863.}} * {{vCard | name =Kapstadt | type = city | wikidata =Q5465 | description =Die am Tafelberg (1087&#x202F;m) gelegene Stadt ist Hauptstadt der Provinz [[Western Cape]] und hat 440000 Einwohner. Jan von Ribeeck gilt als Gründer, als er hier ab dem 7. April 1652 eine Versorgungsstation für Handelsschiffe einrichtete. Kapstadt gilt als eine der schönsten Städte der Welt und hat über 300 Sonnentage im Jahr.}} Der Zug fährt von Johannesburg aus stets abwärts, denn er beginnt dort mit 1753&#x202F;m und endet in Kapstadt auf null m. == Bilder == <gallery> Pretoria CBD1.jpg|Blick auf Pretoria Bf.Pretoria.jpg|Der 1892 eröffnete Bahnhof in Pretoria Johannesburg CBD.jpg|Blick auf Johannesburg Rdphouses.jpg|Häuser des staatlichen ''Reconstruction and Development Program'' (RDP) in Soweto Soweto township.jpg|Wellblechhütten in Soweto Kimberley-001.jpg|Kimberley mit dem „Big Hole“ Station Matjiesfontein N1.JPG|Der Bahnhof in Matjiesfontein Matroosberg new.jpg|Der ''Matroosberg'' (2249&#x202F;m) ist der höchste Berg der ''Hex River Mountains'' Tunnel Hexrivier 4 West Approach.JPG|Tunnel der ''Hex River Mountains'' Richtung Westen Cape Town station 2018.jpg|Der Bahnhof von Kapstadt, 1863 eröffnet Cape-town-port-boats.jpg|Kapstadt mit dem Hafen und dem Tafelberg (1087&#x202F;m) im Hintergrund </gallery> == Technik == [[Datei:Blue Train bedroom.jpg|mini|Schlafzimmer im Blue Train]] [[Datei:Lounge area of the Blue Train.jpg|mini|Lounge im Blue Train]] Johannesburg liegt auf einer Höhe von 1753&#x202F;m, so dass die von Kapstadt bergauf fahrenden Züge sich über Bergpässe von bis zu 2000&#x202F;m und enge Kurven winden mussten. Für die 120&#x202F;km nordöstlich von Kapstadt liegenden Hex River Mountains war die britische Standard-Gleisspur von 1435&#x202F;mm ungeeignet, so dass man sich für 1067&#x202F;mm („Kapspur“) entschied.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Taking_the_Train/ipMREQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%E2%80%9EBlue+Train%22+1923&pg=PA85&printsec=frontcover Anthony Burton, ''Taking the Train: Two Centuries of Railway Travel'', Pen and Sword Books, 2024, S. 85 ff.]</ref> Seit November 1989 sind die Hex River Mountains untertunnelt, so dass der Steilanstieg entfiel. Es werden im Blue Train zwei Klassen angeboten: die ''Luxury Suite'' hat 11&#x202F;m² und Badezimmer mit Badewanne, die ''De Luxe Suite'' 8&#x202F;m² mit Dusche, beide ausgestattet mit Carrara-Marmor und vergoldeten Armaturen. == Sicherheit == Die Höchstgeschwindigkeit des Zuges liegt bei 110&#x202F;km/h. Die Kapazität beträgt 84 Passagiere und 27 Zugbegleiter, verteilt auf 18 Waggons. Der Blue Train ist mit zwei verschiedenen Versionen zu je 18 Waggons unterwegs, deren Gesamtlänge jeweils knapp 400 m beträgt. Die beiden Versionen unterscheiden sich lediglich in der Anzahl der Schlafwagen, nicht jedoch in deren Ausstattung. == Literatur/Media == * Tom T. Baier, ''Der Blue Train – auf Schienen quer durch Südafrika'', in: Axel Schulz (Hrsg.), ''Verkehr und Tourismus'', Oldenbourg Verlag, 2012, S. 216 ff.; {{ISBN|978-3486710977}}. * ''Blue Train'' ist ein von John D. Loudermilk komponierter und interpretierter Country-Song, der im Oktober 1961 erschien und in der US-Hitparade keine Rolle spielte. Der Komponist erfuhr später, dass sein Song ab 20. Juli 1963 bis auf Rang 2 der südafrikanischen Hitparade vordringen konnte. Hier hat man den eigenen Blue Train hineininterpretiert, obwohl Loudermilks Song von einem traurigen, von seiner Geliebten verlassenen Mann handelt, der auf einen Zug wartet. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=-28.738333 | long=24.763889 | radius= }} {{IstIn|Reisen mit dem Zug}} {{Reiseroute}} {{Reiseroute|kat=Reisen mit dem Zug}} {{IstInKat|Reiserouten in Afrika}} [[Kategorie:Südafrika]] {{Class-3}} 0nm5amt0z3z30iebjk8k5xgypazi2mz 1651520 1651517 2024-10-28T11:41:12Z Wowo2024 53507 /* Einzelheiten */ falsche wikidata-Source für den Witwatersrand beseitigt: Nicht das Gebirge ist gemeint, sondern die Goldminen. 1651520 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Blue Train |image=[[Datei:Blue Train passes through the Karoo.jpg|250px]]}} {{Quickbar header|Länge 1566 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der [[Blue Train]] (Afrikaans: ''Blou trein'') ist ein Luxuszug für Touristen in [[Südafrika]], der zwischen [[Pretoria]] und [[Kapstadt]] verkehrt und eine Strecke von 1566&#x202F;km zurücklegt. == Hintergrund == Es gibt mehrere internationale Züge, die sich „Blue Train“ nennen, insbesondere in [[Indien]], [[Japan]] oder der [[Türkei]]. Gemeint ist hier der berühmteste von allen, der ''Blue Train'' in Südafrika. Betreiber des Zuges ist die ''Transnet Freight Rail'' in Johannesburg. Diese bedient auch weitere Strecken, und zwar die als [[Garden Route]] bezeichnete Strecke von Kapstadt nach [[Gqeberha]] und von Pretoria über [[w:Hoedspruit|Hoedspruit]] in den [[Kruger National Park]]. Beschrieben wird hier das „Flaggschiff“ von Pretoria nach Kapstadt, dem Blue Train im engeren Sinne. Wegen des Luxus wird er auch „Fünf-Sterne-Hotel auf Rädern“ genannt. == Geschichte == Im Jahre 1923 entstand der Vorläufer des Blue Train, der „Union Express“, der zwischen Johannesburg und Kapstadt verkehrte. Auf der umgekehrten Route hieß er „Union Limited“. Mit heißem und kaltem Wasser ausgestattete und beheizte Waggons kamen 1928 hinzu, 1933 Speisewagen, 1936 die namensgebende blaue Farbe und 1939 eine Klimaanlage.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Train_Book/MLKTEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%E2%80%9EBlue+Train%22+cape+town&pg=PA194&printsec=frontcover DK Definitive Transport Guides (Hrsg.), ''The Train Book: The Definitive Visual History'', Dorling Kindersley, 2023, S. 194]</ref> Heutige technische Neuerungen sind Schalldämpfung, Teppiche und Bodenheizung, Badezimmer mit Badewanne und 24-stündigen Butler-Service. Eingesetzt wurde er damals, um der britischen Obergesellschaft aus Johannesburg eine angenehme Anreise nach Kapstadt zu ermöglichen, bevor sie von dort aus mit einem Luxusschiff Richtung England in See stach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Reisegast_in_S%C3%BCdafrika/pIgfrFRzmjYC?hl=de&gbpv=1&dq=%E2%80%9EBlue+Train%22+1923&pg=PA188&printsec=frontcover Guido Pinkau, ''Reisegast in Südafrika'', Buch & Welt, 2010, S. 188]</ref> 1946 änderten die beiden Betreibergesellschaften den Namen in „The Blue Train“. Königin Elisabeth I. und Prinzessin Margaret unternahmen 1947 eine Reise mit dem Zug. Bis 1955 wurde die Strecke elektrifiziert. Umfangreiche Restaurierungen gab es 1972 und 1997. An der Einweihungsfahrt am 26. September 1997 nahmen Nelson Mandela, Bischof Edmund Tutu, Naomi Campbell und Quincy Jones teil.<ref>Horst-Dieter Ebert, ''Traumreisen mit der Eisenbahn: Die berühmtesten Züge, die schönsten Strecken'', GeraMond Verlag, 2009,. S. 128 ff.; {{ISBN|978-3765816987}}</ref> Seit 1998 gewann der Blue Train 14mal den Titel als luxuriösester Zug Afrikas<ref>[http://www.worldtravelawards.com/profile-2541-the-blue-train Blue Train bei worldtravelawards.com] (englisch)</ref>, 2009 und 2011 wurde der Blue Train vom renommierten ''World Travel Awards'' als luxuriösester Zug der Welt ausgezeichnet.<ref>[http://www.worldtravelawards.com/winners2011-1 World Travel Awards 2011] (englisch)</ref> Heute ermöglicht das „Drivers Eye“, dass Fahrgäste über Bildschirme die Zugfahrt auch aus der Sicht des Lokführers genießen können. == Reisevorbereitung == Südafrika ist eines der touristisch am besten erschlossenen Länder in Afrika. Amtssprache ist auch Englisch, und seit der Kolonialzeit gehört das Land zum ''Commonwealth of Nations''. Die Hauptreisezeit liegt hier zwischen November und April. Das Schienen- und Straßennetz (es gilt Linksverkehr) ist sehr gut ausgebaut. Zu berücksichtigen sind die häufigen Stromausfälle ({{enS|''power cuts''}}), die nicht immer durch Notstromaggregate kompensiert werden können. Die Kriminalität ist vor allem in Großstädten wie Johannesburg und Kapstadt sehr hoch, so dass Touristen auf hohen Eigenschutz Wert legen sollten. Eine preiswertere Alternative ist der auf derselben Strecke verkehrende [[w:Shosholoza Meyl|Shosholoza Passenger Train]], der zwischen Johannesburg und Kapstadt verkehrt. == Anreise == Die Hauptstadt Pretoria sowie Johannesburg und Kapstadt verfügen über internationale Flughäfen. Eisenbahnfans können – wie alle Touristen – den Blue Train auch durch [[Durban]] als Stadt an der [[w:National Route 2|National Route 2]] ({{RSIGN|ZA|N|2}}) erreichen, deren Teilstrecke [[Garden Route]] eine [[Panoramastraße]] ist. Die Städte Pretoria, Johannesburg und Kapstadt werden auch durch die – nicht immer parallel zum Blue Train führende – [[w:National Route 1|National Route 1]] ({{RSIGN|ZA|N|1}}) verbunden. == Regionen == Der Zug fährt tendenziell in südwestlicher Richtung und durchquert die Provinzen [[Gauteng]], [[North West (Südafrika)|North West]], [[Northern Cape]] und [[Western Cape]]. == Streckenverlauf == Geht man von einem Reisebeginn in Pretoria aus, so liegen auf der Strecke des Blue Train Städte wie [[w:Soweto|Soweto]], Klerksdorp, Kimberley, De Aar, Matjiesfontein, Worcester, [[Paarl]] oder Kapstadt. Der Blue Train hält nicht wie viele andere Touristenzüge über Nacht, sondern fährt die Nacht durch, so dass einige Sehenswürdigkeiten entgehen. === Übersicht === Der Zug in südwestlicher Richtung halt in Johannesburg und [[Kimberley (Südafrika)|Kimberley]], der von Kapstadt nach Norden fahrende in Matjiesfontein und endet in Pretoria. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Bahnhof|Bahnhof]] ! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km |- | [[Pretoria]] || {{0}}{{0}}{{0}}0 |- | [[Johannesburg]] || {{0}}{{0}}56 |- | [[Kimberley (Südafrika)|Kimberley]] || {{0}}482 |- | [[Kapstadt]] || 1028 |- | '''gesamt''' || '''1566''' |} === Einzelheiten === {{mapframe}} Der Blue Train benötigt für die 1566&#x202F;km lange Strecke ungefähr 54 Stunden, womit zwei Übernachtungen im Zug verbunden sind. Ab Pretoria startet er jeweils montags um 14:00 Uhr, Ankunft in Kapstadt gegen 12:00 Uhr am übernächsten Tag. Ab Kapstadt startet er donnerstags um 12:00 Uhr. * {{vCard | name =Pretoria | type = city | wikidata =Q3926 | description =ist mit ihren 750000 Einwohnern die Hauptstadt von Südafrika, wurde am 16. November 1855 gegründet und liegt 1339&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Pretoria railway station | type = city | wikidata =Q7242184 | description =Der Bahnhof wurde 1892 erbaut.}} * {{vCard | name = Johannesburg | type = city | wikidata = Q34647 | description = die 1886 gegründete Stadt ist mit 4,4 Mill. Einwohnern größte Stadt in Südafrika und liegt 1753&#x202F;m hoch. In der Nähe liegen am {{marker | name = Witwatersrand | type = see | wikidata =Q32043153}} (Afrikaans: „reiches sprudelndes Wasser“) die größten Goldminen des Landes. }} * {{vCard | name =Johannesburg Park Station | type = city | wikidata =Q5175720 | description =Der Bahnhof wurde 1897 erbaut.}} * {{vCard | name =Soweto | type = city | wikidata =Q217426 | description =ist die Abkürzung für das 1963 errichtete '''''So'''uth '''We'''stern '''To'''wnship'' mit 1,3 Mill. Einwohnern auf einer Höhe von 1632&#x202F;m. Seit der Apartheid hat sich das Wort „Township“ in Südafrika für Vororte von großen Städten mit nicht-weißer Bevölkerung eingebürgert, wo man sich als Weißer besser nicht aufhält.}} * {{vCard | name =Klerksdorp | type = city | wikidata =Q1015647 | description =hat 190000 Einwohner und ist mit einer Höhe von 1837&#x202F;m der höchst gelegene Ort an der Strecke des Blue Train.}} * {{vCard | name =Kimberley | type = city | wikidata =Q125905 | description =hat 225000 Einwohner, ist die Hauptstadt der Provinz [[Northern Cape]] und liegt 1184&#x202F;m hoch. Hauptattraktion ist das „[[w:Big Hole|Big Hole]]“: ein 17 Hektar großes, 463&#x202F;m breites und 240&#x202F;m tiefes, durch den Abbau von Diamanten entstandenes Tagebaurestloch. Während seiner Ausbeutung zwischen 1871 und 1914 wurden hier 2722&#x202F;kg Diamanten mit 14,5 Millionen Karat gefördert.}} * {{vCard | name = De Aar | type = city | wikidata = Q743069 | description = liegt in der [[Karoo (Northern Cape)|Karroo]], einer Halbwüste mit einer Fläche von 395000&#x202F;km² und damit einem Drittel des Staatsgebiets Südafrikas oder so groß wie Deutschland. In der [[w:Central Karroo|Central Karroo]] liegt der 1979 eingerichtete {{marker | name = Karoo-Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1734287 }} mit einer Fläche von 831&#x202F;km². Auch hier findet man Springböcke, Steppenzebras, Straußen oder auch Nashörner. De Aar wurde 1903 gegründet und liegt 1286&#x202F;m hoch. }} * {{vCard | name =Matjiesfontein | type = city | wikidata =Q109355819 | description =die Bahnhofssiedlung hat 400 Einwohner. Der Ortsname hat nichts mit Heringen zu tun, sondern mit einer Grasart, die von den Khoisan zum Hüttenbau verwendet wird (Afrikaans: ''matjies''). Der Blue Train legt hier einen Zwischenstopp nur auf der Fahrt von Kapstadt ein.}} * {{vCard | name =Hex River Mountains | type = city | wikidata =Q3445625 | description =ist eine 25&#x202F;km lange Bergkette, die der Zug zu durchqueren hat. Die Tunnel der Hex River Mountains beginnen westlich von ''Kleinstraat'' über ''Hexton'', ''Salbar'', ''Almeria'' bis ''De Doorns''. Es sind vier aufeinander folgende eingleisige Eisenbahntunnel auf einem 31,2&#x202F;km langen Streckenabschnitt. Längster Tunnel ist der 13,5&#x202F;km lange ''Hex River Tunnel 4'', am 27. November 1989 in Betrieb genommen.}} * {{vCard | name =Worcester | type = city | wikidata =Q1025649 | description =1819 gegründeter Ort mit knapp 10000 Einwohnern, 220&#x202F;m hoch. Die Stadt gehört bereits zum Weinanbaugebiet der [[Cape Winelands]].}} * {{vCard | name =Paarl | type = city | wikidata =Q1018144 | description =115000 Einwohner, am 22. Oktober 1657 durch den Niederländer Abraham Gabbema entdeckt. Er sah einen regennassen Granithügel, der in der Sonne wie eine Perle ({{nlS|''paarl''}}) glänzte.<ref>Peter Edmund Raper, ''Dictionary of Southern African Place Names'', 2. Auflage, Lowry Publishers, 1987, S. 258; {{ISBN|978-0947042066}}</ref> Paarl ist neben Stellenbosch das Zentrum des [[Cape Winelands]]. Die Stadt liegt nur noch 132&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Cape Town Railway Station | type = city | wikidata =Q1034496 | description =Der Bahnhof von Kapstadt eröffnete 1863.}} * {{vCard | name =Kapstadt | type = city | wikidata =Q5465 | description =Die am Tafelberg (1087&#x202F;m) gelegene Stadt ist Hauptstadt der Provinz [[Western Cape]] und hat 440000 Einwohner. Jan von Ribeeck gilt als Gründer, als er hier ab dem 7. April 1652 eine Versorgungsstation für Handelsschiffe einrichtete. Kapstadt gilt als eine der schönsten Städte der Welt und hat über 300 Sonnentage im Jahr.}} Der Zug fährt von Johannesburg aus stets abwärts, denn er beginnt dort mit 1753&#x202F;m und endet in Kapstadt auf null m. == Bilder == <gallery> Pretoria CBD1.jpg|Blick auf Pretoria Bf.Pretoria.jpg|Der 1892 eröffnete Bahnhof in Pretoria Johannesburg CBD.jpg|Blick auf Johannesburg Rdphouses.jpg|Häuser des staatlichen ''Reconstruction and Development Program'' (RDP) in Soweto Soweto township.jpg|Wellblechhütten in Soweto Kimberley-001.jpg|Kimberley mit dem „Big Hole“ Station Matjiesfontein N1.JPG|Der Bahnhof in Matjiesfontein Matroosberg new.jpg|Der ''Matroosberg'' (2249&#x202F;m) ist der höchste Berg der ''Hex River Mountains'' Tunnel Hexrivier 4 West Approach.JPG|Tunnel der ''Hex River Mountains'' Richtung Westen Cape Town station 2018.jpg|Der Bahnhof von Kapstadt, 1863 eröffnet Cape-town-port-boats.jpg|Kapstadt mit dem Hafen und dem Tafelberg (1087&#x202F;m) im Hintergrund </gallery> == Technik == [[Datei:Blue Train bedroom.jpg|mini|Schlafzimmer im Blue Train]] [[Datei:Lounge area of the Blue Train.jpg|mini|Lounge im Blue Train]] Johannesburg liegt auf einer Höhe von 1753&#x202F;m, so dass die von Kapstadt bergauf fahrenden Züge sich über Bergpässe von bis zu 2000&#x202F;m und enge Kurven winden mussten. Für die 120&#x202F;km nordöstlich von Kapstadt liegenden Hex River Mountains war die britische Standard-Gleisspur von 1435&#x202F;mm ungeeignet, so dass man sich für 1067&#x202F;mm („Kapspur“) entschied.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Taking_the_Train/ipMREQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%E2%80%9EBlue+Train%22+1923&pg=PA85&printsec=frontcover Anthony Burton, ''Taking the Train: Two Centuries of Railway Travel'', Pen and Sword Books, 2024, S. 85 ff.]</ref> Seit November 1989 sind die Hex River Mountains untertunnelt, so dass der Steilanstieg entfiel. Es werden im Blue Train zwei Klassen angeboten: die ''Luxury Suite'' hat 11&#x202F;m² und Badezimmer mit Badewanne, die ''De Luxe Suite'' 8&#x202F;m² mit Dusche, beide ausgestattet mit Carrara-Marmor und vergoldeten Armaturen. == Sicherheit == Die Höchstgeschwindigkeit des Zuges liegt bei 110&#x202F;km/h. Die Kapazität beträgt 84 Passagiere und 27 Zugbegleiter, verteilt auf 18 Waggons. Der Blue Train ist mit zwei verschiedenen Versionen zu je 18 Waggons unterwegs, deren Gesamtlänge jeweils knapp 400 m beträgt. Die beiden Versionen unterscheiden sich lediglich in der Anzahl der Schlafwagen, nicht jedoch in deren Ausstattung. == Literatur/Media == * Tom T. Baier, ''Der Blue Train – auf Schienen quer durch Südafrika'', in: Axel Schulz (Hrsg.), ''Verkehr und Tourismus'', Oldenbourg Verlag, 2012, S. 216 ff.; {{ISBN|978-3486710977}}. * ''Blue Train'' ist ein von John D. Loudermilk komponierter und interpretierter Country-Song, der im Oktober 1961 erschien und in der US-Hitparade keine Rolle spielte. Der Komponist erfuhr später, dass sein Song ab 20. Juli 1963 bis auf Rang 2 der südafrikanischen Hitparade vordringen konnte. Hier hat man den eigenen Blue Train hineininterpretiert, obwohl Loudermilks Song von einem traurigen, von seiner Geliebten verlassenen Mann handelt, der auf einen Zug wartet. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=-28.738333 | long=24.763889 | radius= }} {{IstIn|Reisen mit dem Zug}} {{Reiseroute}} {{Reiseroute|kat=Reisen mit dem Zug}} {{IstInKat|Reiserouten in Afrika}} [[Kategorie:Südafrika]] {{Class-3}} 375tqjy2vsulzpqbuar3v55n03mvsa6 1651521 1651520 2024-10-28T11:54:37Z Eduard47 17518 /* Einzelheiten */ Geänderte vCard für Johannesburg – type 1651521 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Blue Train |image=[[Datei:Blue Train passes through the Karoo.jpg|250px]]}} {{Quickbar header|Länge 1566 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der [[Blue Train]] (Afrikaans: ''Blou trein'') ist ein Luxuszug für Touristen in [[Südafrika]], der zwischen [[Pretoria]] und [[Kapstadt]] verkehrt und eine Strecke von 1566&#x202F;km zurücklegt. == Hintergrund == Es gibt mehrere internationale Züge, die sich „Blue Train“ nennen, insbesondere in [[Indien]], [[Japan]] oder der [[Türkei]]. Gemeint ist hier der berühmteste von allen, der ''Blue Train'' in Südafrika. Betreiber des Zuges ist die ''Transnet Freight Rail'' in Johannesburg. Diese bedient auch weitere Strecken, und zwar die als [[Garden Route]] bezeichnete Strecke von Kapstadt nach [[Gqeberha]] und von Pretoria über [[w:Hoedspruit|Hoedspruit]] in den [[Kruger National Park]]. Beschrieben wird hier das „Flaggschiff“ von Pretoria nach Kapstadt, dem Blue Train im engeren Sinne. Wegen des Luxus wird er auch „Fünf-Sterne-Hotel auf Rädern“ genannt. == Geschichte == Im Jahre 1923 entstand der Vorläufer des Blue Train, der „Union Express“, der zwischen Johannesburg und Kapstadt verkehrte. Auf der umgekehrten Route hieß er „Union Limited“. Mit heißem und kaltem Wasser ausgestattete und beheizte Waggons kamen 1928 hinzu, 1933 Speisewagen, 1936 die namensgebende blaue Farbe und 1939 eine Klimaanlage.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Train_Book/MLKTEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%E2%80%9EBlue+Train%22+cape+town&pg=PA194&printsec=frontcover DK Definitive Transport Guides (Hrsg.), ''The Train Book: The Definitive Visual History'', Dorling Kindersley, 2023, S. 194]</ref> Heutige technische Neuerungen sind Schalldämpfung, Teppiche und Bodenheizung, Badezimmer mit Badewanne und 24-stündigen Butler-Service. Eingesetzt wurde er damals, um der britischen Obergesellschaft aus Johannesburg eine angenehme Anreise nach Kapstadt zu ermöglichen, bevor sie von dort aus mit einem Luxusschiff Richtung England in See stach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Reisegast_in_S%C3%BCdafrika/pIgfrFRzmjYC?hl=de&gbpv=1&dq=%E2%80%9EBlue+Train%22+1923&pg=PA188&printsec=frontcover Guido Pinkau, ''Reisegast in Südafrika'', Buch & Welt, 2010, S. 188]</ref> 1946 änderten die beiden Betreibergesellschaften den Namen in „The Blue Train“. Königin Elisabeth I. und Prinzessin Margaret unternahmen 1947 eine Reise mit dem Zug. Bis 1955 wurde die Strecke elektrifiziert. Umfangreiche Restaurierungen gab es 1972 und 1997. An der Einweihungsfahrt am 26. September 1997 nahmen Nelson Mandela, Bischof Edmund Tutu, Naomi Campbell und Quincy Jones teil.<ref>Horst-Dieter Ebert, ''Traumreisen mit der Eisenbahn: Die berühmtesten Züge, die schönsten Strecken'', GeraMond Verlag, 2009,. S. 128 ff.; {{ISBN|978-3765816987}}</ref> Seit 1998 gewann der Blue Train 14mal den Titel als luxuriösester Zug Afrikas<ref>[http://www.worldtravelawards.com/profile-2541-the-blue-train Blue Train bei worldtravelawards.com] (englisch)</ref>, 2009 und 2011 wurde der Blue Train vom renommierten ''World Travel Awards'' als luxuriösester Zug der Welt ausgezeichnet.<ref>[http://www.worldtravelawards.com/winners2011-1 World Travel Awards 2011] (englisch)</ref> Heute ermöglicht das „Drivers Eye“, dass Fahrgäste über Bildschirme die Zugfahrt auch aus der Sicht des Lokführers genießen können. == Reisevorbereitung == Südafrika ist eines der touristisch am besten erschlossenen Länder in Afrika. Amtssprache ist auch Englisch, und seit der Kolonialzeit gehört das Land zum ''Commonwealth of Nations''. Die Hauptreisezeit liegt hier zwischen November und April. Das Schienen- und Straßennetz (es gilt Linksverkehr) ist sehr gut ausgebaut. Zu berücksichtigen sind die häufigen Stromausfälle ({{enS|''power cuts''}}), die nicht immer durch Notstromaggregate kompensiert werden können. Die Kriminalität ist vor allem in Großstädten wie Johannesburg und Kapstadt sehr hoch, so dass Touristen auf hohen Eigenschutz Wert legen sollten. Eine preiswertere Alternative ist der auf derselben Strecke verkehrende [[w:Shosholoza Meyl|Shosholoza Passenger Train]], der zwischen Johannesburg und Kapstadt verkehrt. == Anreise == Die Hauptstadt Pretoria sowie Johannesburg und Kapstadt verfügen über internationale Flughäfen. Eisenbahnfans können – wie alle Touristen – den Blue Train auch durch [[Durban]] als Stadt an der [[w:National Route 2|National Route 2]] ({{RSIGN|ZA|N|2}}) erreichen, deren Teilstrecke [[Garden Route]] eine [[Panoramastraße]] ist. Die Städte Pretoria, Johannesburg und Kapstadt werden auch durch die – nicht immer parallel zum Blue Train führende – [[w:National Route 1|National Route 1]] ({{RSIGN|ZA|N|1}}) verbunden. == Regionen == Der Zug fährt tendenziell in südwestlicher Richtung und durchquert die Provinzen [[Gauteng]], [[North West (Südafrika)|North West]], [[Northern Cape]] und [[Western Cape]]. == Streckenverlauf == Geht man von einem Reisebeginn in Pretoria aus, so liegen auf der Strecke des Blue Train Städte wie [[w:Soweto|Soweto]], Klerksdorp, Kimberley, De Aar, Matjiesfontein, Worcester, [[Paarl]] oder Kapstadt. Der Blue Train hält nicht wie viele andere Touristenzüge über Nacht, sondern fährt die Nacht durch, so dass einige Sehenswürdigkeiten entgehen. === Übersicht === Der Zug in südwestlicher Richtung halt in Johannesburg und [[Kimberley (Südafrika)|Kimberley]], der von Kapstadt nach Norden fahrende in Matjiesfontein und endet in Pretoria. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Bahnhof|Bahnhof]] ! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km |- | [[Pretoria]] || {{0}}{{0}}{{0}}0 |- | [[Johannesburg]] || {{0}}{{0}}56 |- | [[Kimberley (Südafrika)|Kimberley]] || {{0}}482 |- | [[Kapstadt]] || 1028 |- | '''gesamt''' || '''1566''' |} === Einzelheiten === {{mapframe}} Der Blue Train benötigt für die 1566&#x202F;km lange Strecke ungefähr 54 Stunden, womit zwei Übernachtungen im Zug verbunden sind. Ab Pretoria startet er jeweils montags um 14:00 Uhr, Ankunft in Kapstadt gegen 12:00 Uhr am übernächsten Tag. Ab Kapstadt startet er donnerstags um 12:00 Uhr. * {{vCard | name =Pretoria | type = city | wikidata =Q3926 | description =ist mit ihren 750000 Einwohnern die Hauptstadt von Südafrika, wurde am 16. November 1855 gegründet und liegt 1339&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Pretoria railway station | type = city | wikidata =Q7242184 | description =Der Bahnhof wurde 1892 erbaut.}} * {{vCard | name = Johannesburg | type = city | wikidata = Q34647 | description = die 1886 gegründete Stadt ist mit 4,4 Mill. Einwohnern größte Stadt in Südafrika und liegt 1753&#x202F;m hoch. In der Nähe liegen am {{marker | name = Witwatersrand | type = mine | wikidata =Q32043153}} (Afrikaans: „reiches sprudelndes Wasser“) die größten Goldminen des Landes. }} * {{vCard | name =Johannesburg Park Station | type = city | wikidata =Q5175720 | description =Der Bahnhof wurde 1897 erbaut.}} * {{vCard | name =Soweto | type = city | wikidata =Q217426 | description =ist die Abkürzung für das 1963 errichtete '''''So'''uth '''We'''stern '''To'''wnship'' mit 1,3 Mill. Einwohnern auf einer Höhe von 1632&#x202F;m. Seit der Apartheid hat sich das Wort „Township“ in Südafrika für Vororte von großen Städten mit nicht-weißer Bevölkerung eingebürgert, wo man sich als Weißer besser nicht aufhält.}} * {{vCard | name =Klerksdorp | type = city | wikidata =Q1015647 | description =hat 190000 Einwohner und ist mit einer Höhe von 1837&#x202F;m der höchst gelegene Ort an der Strecke des Blue Train.}} * {{vCard | name =Kimberley | type = city | wikidata =Q125905 | description =hat 225000 Einwohner, ist die Hauptstadt der Provinz [[Northern Cape]] und liegt 1184&#x202F;m hoch. Hauptattraktion ist das „[[w:Big Hole|Big Hole]]“: ein 17 Hektar großes, 463&#x202F;m breites und 240&#x202F;m tiefes, durch den Abbau von Diamanten entstandenes Tagebaurestloch. Während seiner Ausbeutung zwischen 1871 und 1914 wurden hier 2722&#x202F;kg Diamanten mit 14,5 Millionen Karat gefördert.}} * {{vCard | name = De Aar | type = city | wikidata = Q743069 | description = liegt in der [[Karoo (Northern Cape)|Karroo]], einer Halbwüste mit einer Fläche von 395000&#x202F;km² und damit einem Drittel des Staatsgebiets Südafrikas oder so groß wie Deutschland. In der [[w:Central Karroo|Central Karroo]] liegt der 1979 eingerichtete {{marker | name = Karoo-Nationalpark | type = landscape | wikidata =Q1734287 }} mit einer Fläche von 831&#x202F;km². Auch hier findet man Springböcke, Steppenzebras, Straußen oder auch Nashörner. De Aar wurde 1903 gegründet und liegt 1286&#x202F;m hoch. }} * {{vCard | name =Matjiesfontein | type = city | wikidata =Q109355819 | description =die Bahnhofssiedlung hat 400 Einwohner. Der Ortsname hat nichts mit Heringen zu tun, sondern mit einer Grasart, die von den Khoisan zum Hüttenbau verwendet wird (Afrikaans: ''matjies''). Der Blue Train legt hier einen Zwischenstopp nur auf der Fahrt von Kapstadt ein.}} * {{vCard | name =Hex River Mountains | type = city | wikidata =Q3445625 | description =ist eine 25&#x202F;km lange Bergkette, die der Zug zu durchqueren hat. Die Tunnel der Hex River Mountains beginnen westlich von ''Kleinstraat'' über ''Hexton'', ''Salbar'', ''Almeria'' bis ''De Doorns''. Es sind vier aufeinander folgende eingleisige Eisenbahntunnel auf einem 31,2&#x202F;km langen Streckenabschnitt. Längster Tunnel ist der 13,5&#x202F;km lange ''Hex River Tunnel 4'', am 27. November 1989 in Betrieb genommen.}} * {{vCard | name =Worcester | type = city | wikidata =Q1025649 | description =1819 gegründeter Ort mit knapp 10000 Einwohnern, 220&#x202F;m hoch. Die Stadt gehört bereits zum Weinanbaugebiet der [[Cape Winelands]].}} * {{vCard | name =Paarl | type = city | wikidata =Q1018144 | description =115000 Einwohner, am 22. Oktober 1657 durch den Niederländer Abraham Gabbema entdeckt. Er sah einen regennassen Granithügel, der in der Sonne wie eine Perle ({{nlS|''paarl''}}) glänzte.<ref>Peter Edmund Raper, ''Dictionary of Southern African Place Names'', 2. Auflage, Lowry Publishers, 1987, S. 258; {{ISBN|978-0947042066}}</ref> Paarl ist neben Stellenbosch das Zentrum des [[Cape Winelands]]. Die Stadt liegt nur noch 132&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Cape Town Railway Station | type = city | wikidata =Q1034496 | description =Der Bahnhof von Kapstadt eröffnete 1863.}} * {{vCard | name =Kapstadt | type = city | wikidata =Q5465 | description =Die am Tafelberg (1087&#x202F;m) gelegene Stadt ist Hauptstadt der Provinz [[Western Cape]] und hat 440000 Einwohner. Jan von Ribeeck gilt als Gründer, als er hier ab dem 7. April 1652 eine Versorgungsstation für Handelsschiffe einrichtete. Kapstadt gilt als eine der schönsten Städte der Welt und hat über 300 Sonnentage im Jahr.}} Der Zug fährt von Johannesburg aus stets abwärts, denn er beginnt dort mit 1753&#x202F;m und endet in Kapstadt auf null m. == Bilder == <gallery> Pretoria CBD1.jpg|Blick auf Pretoria Bf.Pretoria.jpg|Der 1892 eröffnete Bahnhof in Pretoria Johannesburg CBD.jpg|Blick auf Johannesburg Rdphouses.jpg|Häuser des staatlichen ''Reconstruction and Development Program'' (RDP) in Soweto Soweto township.jpg|Wellblechhütten in Soweto Kimberley-001.jpg|Kimberley mit dem „Big Hole“ Station Matjiesfontein N1.JPG|Der Bahnhof in Matjiesfontein Matroosberg new.jpg|Der ''Matroosberg'' (2249&#x202F;m) ist der höchste Berg der ''Hex River Mountains'' Tunnel Hexrivier 4 West Approach.JPG|Tunnel der ''Hex River Mountains'' Richtung Westen Cape Town station 2018.jpg|Der Bahnhof von Kapstadt, 1863 eröffnet Cape-town-port-boats.jpg|Kapstadt mit dem Hafen und dem Tafelberg (1087&#x202F;m) im Hintergrund </gallery> == Technik == [[Datei:Blue Train bedroom.jpg|mini|Schlafzimmer im Blue Train]] [[Datei:Lounge area of the Blue Train.jpg|mini|Lounge im Blue Train]] Johannesburg liegt auf einer Höhe von 1753&#x202F;m, so dass die von Kapstadt bergauf fahrenden Züge sich über Bergpässe von bis zu 2000&#x202F;m und enge Kurven winden mussten. Für die 120&#x202F;km nordöstlich von Kapstadt liegenden Hex River Mountains war die britische Standard-Gleisspur von 1435&#x202F;mm ungeeignet, so dass man sich für 1067&#x202F;mm („Kapspur“) entschied.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Taking_the_Train/ipMREQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%E2%80%9EBlue+Train%22+1923&pg=PA85&printsec=frontcover Anthony Burton, ''Taking the Train: Two Centuries of Railway Travel'', Pen and Sword Books, 2024, S. 85 ff.]</ref> Seit November 1989 sind die Hex River Mountains untertunnelt, so dass der Steilanstieg entfiel. Es werden im Blue Train zwei Klassen angeboten: die ''Luxury Suite'' hat 11&#x202F;m² und Badezimmer mit Badewanne, die ''De Luxe Suite'' 8&#x202F;m² mit Dusche, beide ausgestattet mit Carrara-Marmor und vergoldeten Armaturen. == Sicherheit == Die Höchstgeschwindigkeit des Zuges liegt bei 110&#x202F;km/h. Die Kapazität beträgt 84 Passagiere und 27 Zugbegleiter, verteilt auf 18 Waggons. Der Blue Train ist mit zwei verschiedenen Versionen zu je 18 Waggons unterwegs, deren Gesamtlänge jeweils knapp 400 m beträgt. Die beiden Versionen unterscheiden sich lediglich in der Anzahl der Schlafwagen, nicht jedoch in deren Ausstattung. == Literatur/Media == * Tom T. Baier, ''Der Blue Train – auf Schienen quer durch Südafrika'', in: Axel Schulz (Hrsg.), ''Verkehr und Tourismus'', Oldenbourg Verlag, 2012, S. 216 ff.; {{ISBN|978-3486710977}}. * ''Blue Train'' ist ein von John D. Loudermilk komponierter und interpretierter Country-Song, der im Oktober 1961 erschien und in der US-Hitparade keine Rolle spielte. Der Komponist erfuhr später, dass sein Song ab 20. Juli 1963 bis auf Rang 2 der südafrikanischen Hitparade vordringen konnte. Hier hat man den eigenen Blue Train hineininterpretiert, obwohl Loudermilks Song von einem traurigen, von seiner Geliebten verlassenen Mann handelt, der auf einen Zug wartet. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=-28.738333 | long=24.763889 | radius= }} {{IstIn|Reisen mit dem Zug}} {{Reiseroute}} {{Reiseroute|kat=Reisen mit dem Zug}} {{IstInKat|Reiserouten in Afrika}} [[Kategorie:Südafrika]] {{Class-3}} 3o9f7otgdn5t6b9uvkl259ivikv8ml2